EP2222218B1 - Geschirrspülmaschine - Google Patents

Geschirrspülmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP2222218B1
EP2222218B1 EP08861686A EP08861686A EP2222218B1 EP 2222218 B1 EP2222218 B1 EP 2222218B1 EP 08861686 A EP08861686 A EP 08861686A EP 08861686 A EP08861686 A EP 08861686A EP 2222218 B1 EP2222218 B1 EP 2222218B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
filter
dishwasher according
distributor
liquid
auxiliary filter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08861686A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2222218A1 (de
Inventor
Egbert Classen
Helmut Jerg
Hans-Peter Nannt
Kai Paintner
Thomas Wachinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority to PL08861686T priority Critical patent/PL2222218T3/pl
Publication of EP2222218A1 publication Critical patent/EP2222218A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2222218B1 publication Critical patent/EP2222218B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4214Water supply, recirculation or discharge arrangements; Devices therefor
    • A47L15/4219Water recirculation
    • A47L15/4221Arrangements for redirection of washing water, e.g. water diverters to selectively supply the spray arms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4202Water filter means or strainers

Definitions

  • the invention relates to a dishwasher according to the preamble of claim 1.
  • a filter system is used, which may include a coarse filter, a fine sieve and a micro sieve.
  • the coarse screen is used to retain dirt particles that can lead to a blockage of the drain pump.
  • a fine sieve particles with a particle size greater than approx. 1 mm are retained and with a micro sieve particles with a particle size greater than approx. 0.15 mm are retained.
  • a water-conducting household appliance such. a dishwashing machine has a drain pump, with which at the end of a wash cycle soiled wash liquor can be conveyed out of the dishwasher into a house-side wastewater disposal system.
  • lye pumps are designed so that they can promote larger particle sizes unhindered and there is no blockage of the drain pump. Therefore, lye pumps are arranged in such a way that polluted rinsing liquor is only roughly filtered during pumping.
  • a dishwasher has a circulation pump with which rinsing liquor can be circulated during a cleaning operation, ie, in the sump of a dishwasher collecting liquid is supplied by the circulation pump by a hydraulic system in the interior of the Spül organizations arranged spray arms, with which a uniform loading of the dishes with Rinsing carried out.
  • the spray arms have relatively small openings, so it is necessary to guide the circulated rinsing liquor through the fine and micro sieve, so that even the smallest particles are retained and the outlet openings of the spray arms can not clog.
  • the circulation pump is designed with respect to the particle size tolerance.
  • the spray arms of a dishwasher can be alternately charged with washing liquid alternately in time intervals predetermined by the washing program in alternating operation.
  • the flushing liquid can be applied to the items to be washed with a high kinetic energy despite the total amount of flushing liquid being reduced overall.
  • the spray can work in such a change operation.
  • the dishwasher has a switching element, upon actuation of which the rinsing liquid can be led to a first liquid line leading to the first spraying device and / or to a second liquid line leading to the second spraying device.
  • a sump for a dishwasher is specified in which a filter screen is arranged in front of the impeller of a pump. This impeller is followed by a Varioventil in the flow direction, by means of which alternately an upper and lower spray arm liquid is supplied.
  • the object of the invention is to provide a dishwasher with a switching element whose functionality is increased.
  • the switching element is associated with an additional filter.
  • the additional filter By assigning the additional filter to the switching element can be reduced by a filter in return provided in the range of the Spül electer Camills screen combination. This reduces the overall space required for the sieve combination so that the sump below the Spül conducteder convinceds is smaller dimensioned. With a correspondingly smaller sized pump pot, the amount of dead water contained therein and thus also the heating power required for heating the flushing liquid is reduced.
  • the switching element and the at least one additional filter are combined in one component, i. they are surrounded by a common housing, wherein both functionalities are combined in the one component.
  • the additional filter can be coupled with the switching element. Due to the resulting in switching movements of the switching element turbulence in The rinsing liquid flow can thus filter residues on the filter surface of the additional filter solve.
  • the additional filter can preferably be arranged on the pressure side of a circulation pump circulating the rinsing fluid.
  • the circulating pump is less prone to pressure fluctuations in the rinsing liquid flow on its pressure side, which may possibly be caused by filter residues on the additional filter.
  • the additional filter may be upstream of the switching element in the liquid flow direction, whereby contamination of the switching element is prevented.
  • the arranged together with the switching element additional filter is in contrast to the provided on the Spippo umaner Camill sieve combination difficult to access assembly technology.
  • the additional filter may therefore preferably be designed to be self-cleaning in order to avoid a time-consuming disassembly of the additional filter for its cleaning.
  • the self-cleaning of the additional filter can be assisted by means of a scraper, which scrapes off filter residues from the filter surface streamed by the rinsing liquid.
  • the scraper relative to the additional filter can be arranged stationary in a distributor housing, in which the switching element is provided.
  • the switching element may be a rotatably mounted distributor element with at least one control opening.
  • the distributor element preferably a distributor disk, may face a non-rotatable distributor wall with outlet openings for the first and second liquid lines leading respectively to the first and second spraying devices.
  • the control opening may overlay the first or the second outlet opening, whereby the rinsing liquid is accordingly conducted through the control opening and the respective outlet opening to the first or second liquid line.
  • the distributor wall may be a top wall of the distributor housing, while the associated distributor disk is rotatably mounted inside the housing on the top wall.
  • the additional filter can either be upstream of the control opening or arranged as a sieve insert within the control opening of the distributor disc.
  • the filter residues do not remain on the additional filter, but they can settle by gravity on the bottom wall of the distributor housing. From there, the settled filter residues can be led out of the distributor housing via a drain.
  • the side wall connecting the top wall and the bottom wall may have at least one inlet opening through which the rinsing liquid can be introduced into the distributor housing.
  • the scraper is arranged on a side of the distributor housing opposite the inlet opening, whereby settling of the filter residues on the bottom wall is not directly impaired.
  • the switching element can release the first liquid line in a first switching position and at the same time block the second liquid line. Conversely, in a second switching position, the switching element can block the first liquid line and release the second liquid line, whereby the alternating operation of the spraying devices already mentioned above takes place.
  • the filter combination at the Spül duringer founded have a coarse and a fine filter, which in comparison to the additional filter each have a larger mesh size.
  • the additional filter can be a microfilter with a smaller mesh size compared to the large and fine filters. Since the additional filter is located downstream of the coarse and fine filter in the flow direction, the additional filter is only flowed through by pre-clarified rinsing liquid, so that the additional filter is not prematurely added by coarse contaminated rinsing liquid.
  • the additional filter can be designed to be self-cleaning.
  • a self-cleaning filter may comprise at least one disk-shaped filter means sitting on a hollow cylindrical Filtratsammel effet. Rinsing fluid can be introduced into the filtrate collecting line through the filter medium.
  • the manifold may in turn be fluidly connected to the control port in the distributor element.
  • At least one annular space can be provided, which can be flowed through by the rinsing liquid in transverse flow.
  • a filter cake or filter residue located on the filter surface is removed, which can sediment on a container bottom.
  • an annular gap is provided between the disc-shaped filter means and the side wall of the distributor housing, via which the filter residues can settle on the bottom of the distributor housing.
  • the filter residues can be led out of the filter housing via a drain. The discharge can be connected to the sump, through which the filter residues can be discharged into the sewer system.
  • the distributor housing is designed as a hollow cylinder.
  • the rinsing liquid is thus preferably introduced tangentially along the inner side wall of the distributor housing and flows over the disc-shaped filter medium in a circular cross-flow.
  • the additional filter may have at least a first single filter and a second single filter, each with different mesh sizes.
  • the first or second single filter of the additional filter can be connected to the hydraulic circuit of the dishwasher by means of an electronic control device or decoupled from this.
  • the two individual filters are therefore not integrated over the entire rinse cycle in the hydraulic circuit, but only switchable at predetermined Spülzyklus sections.
  • the above-mentioned distributor disc or the distributor element can have at least one first control opening with associated first individual filter and a second control opening with associated second individual filter.
  • This embodiment is based on the idea that when the rinsing liquid is still roughly soiled, for example during the cleaning step, coarse filtration of the rinsing liquid through the individual filter of larger mesh size is already sufficient.
  • the single filter with a smaller mesh size in particular a microfilter, can be switched on, whereby a fine filtration takes place by means of which backwashing of the ware is reliably prevented.
  • the distributor disc with its first control port in which the single filter is provided with large mesh size, control the alternating operation of the spray.
  • the distributor disk can then control the alternating operation with its second control opening, in which the individual filter of smaller mesh size is provided.
  • the change of the mesh size of the additional filter is not effected by connecting a first or second single filter.
  • the additional filter according to a further embodiment, at least two stacked Sieblagen each having a predetermined mesh size.
  • the Sieblagen can be, for example, superimposed perforated plates whose through holes can be completely or partially superimposed on each other.
  • the two Sieblagen can be adjusted in their respective level against each other, which adjusts accordingly, the total mesh size of the additional filter.
  • at least one of the two screen layers of the additional filter can be adjusted by a control device via a transmission element.
  • the flow guidance of the rinsing liquid through the distributor housing can be designed such that in a self-cleaning mode, the rinsing liquid in a backwash removes the filter residues from the filter surface of the additional filter and leads via a discharge from the distributor housing.
  • the control opening with integrated additional filter in the self-cleaning mode can superimpose the inlet opening for the rinsing liquid.
  • the outlet openings to the first and second liquid lines and the inlet opening for the rinsing liquid can be arranged together in the distributor wall.
  • the associated rotary distributor element may superimpose the respective outlet openings of the first and second fluid lines during a liquid-immersion insert program step for alternating operation.
  • the distributor element can run over the two outlet openings with its control opening and overlay the inlet opening for the rinsing liquid.
  • FIG. 1 is roughly schematically shown a dishwasher with a washing container 1, in which a not shown items to be washed in dish racks 3, 5 can be arranged.
  • two spraying arms 7, 9 provided in different spraying levels are arranged by way of example as spraying devices, with which the washware to be cleaned is supplied with washing liquid.
  • Below the Spül electerteil a pump pot 11 with associated circulating pump 13 is provided, which via fluid lines 14, 15, 16 is fluidically connected to the spray arms 7, 9.
  • the sump 11 is also connected via connecting pieces with a, connected to the water supply network fresh water supply line 17 and a drain line 18 in conjunction, in which a drain pump 19 for pumping out contaminated rinsing liquid from the washing compartment 1 is arranged.
  • Fig. 1 Like from the Fig. 1 further shows, downstream of the circulating pump 13 in the liquid line 14, a manifold 21 through which the upper and lower spray arm 7, 9 can be acted upon with rinsing liquid in the alternating operation during the wash cycle of the dishwasher.
  • the distributor 21 has according to the Fig. 1 in addition to one, shown here as a switching valve switching element 22 an additional filter 23, which is upstream of the switching element 22.
  • the switching element 22 is switchable between two switching states. In the first, in the Fig. 1 shown switching state, the liquid line 15 is released to the lower spray arm 9 during the wash cycle, while the liquid line 16 is decoupled to the upper spray arm 7 from the hydraulic circuit. In the second switching state, in contrast, the liquid line 16 is released to the upper spray arm 7, while the liquid line 15 is decoupled from the hydraulic circuit.
  • the additional filter 23 upstream of the switching element 22 is part of a total of three-part filter system of the dishwasher, as shown in the Fig. 2 is shown.
  • the filter system also has a fine filter 24 and a coarse filter 25.
  • the fine filter 24 is designed as a surface sieve covering the sump 11, for example a perforated plate, which is aligned flush with the sump bottom.
  • the coarse filter 25 is provided as a conventional, removable cup-shaped coarse filter in the central region of the funnel-shaped fine filter 24.
  • the coarse filter 25 has the largest mesh size, while the fine filter 24 is designed with a smaller mesh size.
  • the additional filter 23 is in contrast a microfilter with the smallest mesh size.
  • the additional filter 23 is provided as a flat filter insert in the housing 26 of the distributor 21.
  • the distributor housing 26 is hollow cylindrical with a circumferential side wall 27 and a top wall 28 and an opposite funnel-shaped tapered bottom wall 29 is formed.
  • a liquid outlet with a discharge 30th connected In the central region of the funnel-shaped tapering bottom wall 29 is a liquid outlet with a discharge 30th connected.
  • the discharge 30 is fluidically connected to the pump pot 11 in connection.
  • connecting pieces are provided with outlet openings 31, 32 for the leading to the spray arms 7, 9 liquid lines 15, 16.
  • an inlet opening 33 is arranged in the cylindrical side wall 27, via which the liquid line 14 can feed rinsing liquid into the distributor interior.
  • the distributor interior is provided as a switching element 22 a rotatably mounted on the top wall 28 distributor plate 22.
  • the distributor disc 22 is located in the Fig. 2 by way of example in sliding contact with the top wall 28 and has a control opening 34. Depending on the rotational position of the distributor disk 22, the control opening 34 can superimpose either the first outlet opening 31 leading to the lower spray arm 9 or the second outlet opening 32 leading to the upper spray arm 7.
  • the distributor plate 22 is cup-shaped with a peripheral side edge, at the lower end of the additional filter 23 is attached.
  • the additional filter 23 is here a microsieve formed planar.
  • a scraper 38 is provided which is rotatably supported on the housing side wall 27 and protrudes into the distributor interior.
  • the scraper 38 is with its scraping edge in contact with the filter surface, which may be removed during a rotary actuation of the distributor disc 22, if necessary, filter residues from the filter surface.
  • the filter residues filtered out by the additional filter 23 accumulate in the middle region of the funnel-shaped bottom 29. From there, the filter residues can be conducted via the discharge line 30 out of the distributor housing 26, as will be described later.
  • the irrigation liquid inlet port 33 and the scraper 38 are positioned opposite to each other on the inner cylindrical inner wall 26. The settling of filter residues that are scraped off the scraper 38 and collect on the floor 29 is therefore not affected by the introduced rinsing liquid flow.
  • Fig. 3 a temporal program sequence with the individual partial program steps of a wash cycle of the dishwasher, namely the pre-wash V, cleaning R, intermediate rinsing Z, rinsing K and drying T.
  • the program flow is by means of one in the Fig. 1 shown control means 35 controlled.
  • the control device 35 is inter alia in signal communication with the circulating pump 13, the drain pump 19, the switching element 22 and a solenoid valve 36 which is arranged in the discharge line 30 from the distributor housing 26.
  • the program sequence is controlled by the electrical control device 35 in a conventional manner.
  • the control device 35 switches over the switching element 22 formed as a distributor disk at predetermined time intervals.
  • the two spray arms 7, 9 are therefore charged in individual operation with rinsing liquid.
  • the control device 42 sets the drain pump 19 in operation in order to guide the contaminated flushing liquid from the washing container 1 into the sewage system.
  • the control device 35 opens the solenoid valve 36, whereby the accumulated on the distributor housing bottom 29 filter residues are passed through the discharge line 30 and the pump pot 11 in the sewer system.
  • FIG. 4 the distributor housing 26 according to the second embodiment is shown alone.
  • the distributor housing 26 of the Fig. 4 is applicable in a dishwasher, as in the Fig. 1 is shown, to the description of which reference is made.
  • the additional filter 23 In contrast to the distributor 21 of the Fig. 1 and 2 is the additional filter 23 according to the Fig. 4 not designed as a planar microsieve, but has the additional filter 23 a number of disc-shaped filter means 37 which sit on a Filtratsammel effet 38.
  • the filter means 37 are fluidically connected to the cavity 39 of the filtrate manifold 38 in connection.
  • the filtrate manifold 38 protrudes coaxially with a center axis of the hollow cylindrical manifold housing 26 into the interior thereof.
  • the disc-shaped filter means 37 sit in the axial direction spaced from each other on the line 38th
  • annular spaces 40 are formed, which are flowed through by the rinsing liquid to be filtered in a circular cross-flow.
  • the inlet openings 33 for the rinsing liquid in Radial direction slightly protrude into the annular spaces 40.
  • the inlet openings 33 may be aligned in the tangential direction to the cylindrical side wall 27 of the distributor housing 26. The settling on the filter surfaces of the disc-shaped filter means 37 filter residues are therefore urged by centrifugal action to the cylindrical side wall 27 and can there along the cylindrical side wall 27 to the funnel-shaped housing bottom 29 drop.
  • the outer peripheral edges of the disc-shaped filter means 37 are spaced from the side wall 27 via an annular gap 41.
  • the filter residues collecting on the housing bottom 29 can be returned via the discharge line 30 to the pumping pot 11, from where they are conducted into the sewage system by means of the drainage pump 19.
  • a distributor disk 22 of a distributor 21 according to the third embodiment is shown.
  • the distributor 21 according to the third embodiment is also in the in the Fig. 1 Dishwasher shown applicable.
  • the distributor 21 also corresponds to the basic structure in the Fig. 2
  • the distributor 21 according to the third embodiment has the distributor housing 26 with the top wall 28, in which the two outlet openings 31, 32 connected to the liquid lines 15, 16 are provided.
  • Fig. 2 In contrast to Fig. 2 is not only a control port provided in the distributor housing 26 rotatably mounted distribution disc 22. Rather, the distributor disc 22 for each outlet opening 31, 32 on a control opening set consisting of two control ports 45, 46. In the two control ports 45, 46 of the control opening set each additional filter 23 are used, which have different mesh sizes.
  • the control opening 45 with the fine-meshed additional filter 23 is moved into the flow cross-section of the two outlet openings 31, 32.
  • the additional filters 23 are each sieve inserts which extend flush within the control openings 45, 46.
  • FIG. 6 is in one who Fig. 2 corresponding enlarged side view of the distributor 21 according to the fourth embodiment shown, the basic structure of the distributor 21 of the Fig. 2 so that in terms of its structure and its operation on the description of Fig. 2 can be used.
  • the additional filter 23 two superposed Sieblagen 48, 49, each with a predetermined mesh size, which are in sliding contact with each other.
  • the two screen layers 48, 49 are bordered in an only roughly indicated annular gear element 50.
  • the transmission element 50 can be controlled by means of the control device 35 such that the two screen layers 48, 49 can be adjusted relative to each other, whereby the overall mesh width of the additional filter 23 can be increased or reduced.
  • the screen layers 48, 49 may be perforated plates lying one on top of the other which, with their respective partial mesh width, gives the total adjustable mesh width of the additional filter 23.
  • FIGS. 7 and 8 a distributor 21 according to the fifth embodiment is shown in different operating states.
  • the Indian Fig. 7 shown distributor 21 is basically identical with respect to its operation and structure Distributor of Fig. 2 , In contrast to Fig. 2 If the irrigation fluid inlet opening 33 is not arranged in the side wall 27 of the distributor housing 26, it is located in the top wall 28, together with the two outlet openings 31, 32 to the liquid lines 15, 16. In the bottom area 29, the distributor housing 26 also has an outlet opening with a connected discharge line 30 through which filter residues from the filter housing 26 can be derived.
  • the additional filter 23 is arranged as a sieve insert within the control opening 34.
  • the distributor disc 22 is shown in a switching position provided with a fluid insert during a partial program step in which rinsing fluid is conducted from the circulating pump 13 via the inlet opening 33 and the passage opening 53 into the distributor housing interior and from there via the additional filter 23 through the outlet opening 31.
  • the passage opening 53 is dimensioned like a slot, so that even with a superimposition of the control opening 34 with the adjacent outlet opening 32, the rinsing liquid can flow through the passage opening 53 into the distributor housing interior.
  • the distributor 21 is shown in a self-cleaning mode.
  • the distribution disc 22 is brought into a rotational position in which the control port 34 superimposed on the inlet opening 33 for the rinsing liquid.
  • the circulation pump 13 Upon actuation of the circulation pump 13, the rinsing liquid can now flow through the additional filter 23 in a backwashing direction.
  • the control device 35 can both turn on the drain pump 19 and also open the solenoid valve 36 in the drain 30, whereby the filter residues can be conducted from the distributor housing into the sewage system.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Filtration Of Liquid (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Geschirrspülmaschine nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Um bei wasserführenden Haushaltsgeräten, wie beispielsweise Geschirrspülmaschinen zu verhindern, dass das Leitungssystem, in dem Spülflotte umgewälzt wird, durch Schmutzpartikel verschmutzt wird, wird ein Filtersystem eingesetzt, das ein Grobsieb, ein Feinsieb und ein Mikrosieb umfassen kann. Dabei dient das Grobsieb dazu, Schmutzpartikel zurückzuhalten, die zu einer Blockade der Laugenpumpe führen können. Mit einem Feinsieb werden Partikel mit einer Partikelgröße größer ca. 1 mm und mit einem Mikrosieb werden Partikel mit einer Partikelgröße größer ca. 0,15 mm zurückgehalten.
  • Ein wasserführendes Haushaltsgerät wie z.B. eine Geschirrspülmaschine weist eine Laugenpumpe auf, mit der am Ende eines Spülgangs verschmutzte Spülflotte aus dem Geschirrspüler heraus in ein hausseitiges Abwasserentsorgungssystem gefördert werden kann. Derartige Laugenpumpen sind derart ausgelegt, dass sie größere Partikelgrößen ungehindert fördern können und es zu keiner Blockade der Laugenpumpe kommt. Daher sind Laugenpumpen derart angeordnet, dass verschmutzte Spülflotte bei Abpumpen nur grob gefiltert wird.
  • Ferner weist eine Geschirrspülmaschine eine Umwälzpumpe auf, mit der während eines Reinigungsvorgangs Spülflotte umgewälzt werden kann, d.h., sich im Pumpensumpf einer Geschirrspülmaschine sammelnde Flüssigkeit wird mittels der Umwälzpumpe durch ein Hydrauliksystem im Inneren des Spülbehälters angeordneten Sprüharmen zugeführt, mit denen eine gleichmäßige Beaufschlagung des Spülguts mit Spülflotte erfolgt. Die Sprüharme weisen verhältnismäßig kleine Öffnungen auf, sodass es erforderlich ist, die umgewälzte Spülflotte durch das Fein- und Mikrosieb zu führen, damit auch kleinste Partikel zurückgehalten werden und die Austrittsöffnungen der Sprüharme nicht verstopfen können. Entsprechend ist die Umwälzpumpe bezüglich der Partikelgrößentoleranz ausgebildet.
  • Die Sprüharme einer Geschirrspülmaschine können während eines Spülganges abwechselnd nacheinander in, vom Spülprogramm vorgegebenen Zeitintervallen im Wechselbetrieb mit Spülflüssigkeit beschickt werden. Auf diese Weise kann trotz insgesamt reduzierter Spülflüssigkeitsmenge die Spülflüssigkeit mit hoher kinetischer Energie auf das Spülgut aufgebracht werden.
  • Aus der DE 24 28 991 A1 ist eine gattungsgemäße Geschirrspülmaschine bekannt, deren Sprüheinrichtungen in einem solchen Wechselbetrieb arbeiten können. Hierzu weist die Geschirrspülmaschine ein Umschaltelement auf, bei dessen Betätigung die Spülflüssigkeit zu einer, zur ersten Sprüheinrichtung führenden ersten Flüssigkeitsleitung und/oder zu einer, zur zweiten Sprüheinrichtung führenden zweiten Flüssigkeitsleitung führbar ist.
  • Bei der WO 2006/062305 ist ein Sumpf für eine Geschirrspülmaschine angegeben, in dem vor dem Flügelrad einer Pumpe ein Filtersieb angeordnet ist. Diesem Flügelrad ist in Strömungsrichtung ein Varioventil nachgeordnet, mittels dem abwechselnd einem oberen und unteren Sprüharm Flüssigkeit zuführbar ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Geschirrspülmaschine mit einem Umschaltelement bereitzustellen, dessen Funktionalität erhöht ist.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Patentanspruches 1 ist dem Umschaltelement ein Zusatzfilter zugeordnet. Durch die Zuordnung des Zusatzfilters zum Umschaltelement kann im Gegenzug die im Bereich des Spülbehälterbodens vorgesehene Siebkombination um einen Filter reduziert werden. Damit reduziert sich der insgesamt für die Siebkombination erforderliche Bauraum, so dass der Pumpentopf unterhalb des Spülbehälterbodens kleiner dimensionierbar ist. Mit einem entsprechend kleiner dimensionierten Pumpentopf wird die darin befindliche Totwassermenge und somit auch die zur Erwärmung der Spülflüssigkeit erforderliche Heizleistung reduziert.
  • Dabei ist vorzugweise vorgesehen, dass das Umschaltelement und das zumindest eine Zusatzfilter in einem Bauteil zusammengefasst sind, d.h. sie sind von einem gemeinsamen Gehäuse umgeben, wobei beide Funktionalitäten in dem einem Bauteil vereint sind.
  • Bevorzugt kann der Zusatzfilter mit dem Umschaltelement bewegungsgekoppelt sein. Durch die bei Schaltbewegungen des Umschaltelements entstehenden Turbulenzen in dem Spülflüssigkeitsstrom können sich somit Filterrückstände auf der Filteroberfläche des Zusatzfilters lösen.
  • Der Zusatzfilter kann bevorzugt an der Druckseite einer, die Spülflüssigkeit umwälzenden Umwälzpumpe angeordnet sein. Die Umwälzpumpe ist an ihrer Druckseite weniger stark anfällig für Druckschwankungen in der Spülflüssigkeitsströmung, die gegebenenfalls durch Filterrückstände am Zusatzfilter hervorgerufen werden können. Außerdem kann der Zusatzfilter dem Umschaltelement in Flüssigkeitsströmungsrichtung vorgelagert sein, wodurch eine Verunreinigung des Umschaltelements verhindert ist.
  • Der zusammen mit dem Umschaltelement angeordnete Zusatzfilter ist im Gegensatz zur am Spülbehälterboden vorgesehenen Siebkombination montagetechnisch schwierig zugänglich. Der Zusatzfilter kann daher bevorzugt selbstreinigend ausgebildet sein, um eine zeitaufwändige Demontage des Zusatzfilters für dessen Reinigung zu vermeiden. Die Selbstreinigung des Zusatzfilters kann mittels eines Abschabers unterstützt werden, der Filterrückstände von der, von der Spülflüssigkeit angeströmten Filteroberfläche abstreift. Für eine Relativbewegung zwischen dem Abschaber und dem Zusatzfilter kann der Abschaber gegenüber dem Zusatzfilter ortsfest in einem Verteilergehäuse angeordnet sein, in dem auch das Umschaltelement vorgesehen ist.
  • Zur technischen Realisierung kann das Umschaltelement ein drehbar gelagertes Verteilerelement mit zumindest einer Steueröffnung sein. Das Verteilerelement, vorzugsweise eine Verteilerscheibe, kann einer drehfesten Verteilerwand mit Auslassöffnungen zur ersten und zweiten Flüssigkeitsleitung gegenüberliegen, die jeweils zur ersten bzw. zweiten Sprüheinrichtung führen. Bei Drehbetätigung der Verteilerscheibe kann die Steueröffnung die erste oder die zweite Auslassöffnung überlagern, wodurch entsprechend die Spülflüssigkeit durch die Steueröffnung sowie der jeweiligen Auslassöffnung zur ersten oder zweiten Flüssigkeitsleitung geleitet wird.
  • Bevorzugt kann die Verteilerwand eine Deckwand des Verteilergehäuses sein, während die zugeordnete Verteilerscheibe gehäuseinnenseitig an der Deckwand drehbar gelagert ist. Der Zusatzfilter kann entweder der Steueröffnung vorgelagert oder als ein Siebeinsatz innerhalb der Steueröffnung der Verteilerscheibe angeordnet sein.
  • Bei einer solchen deckwandseitigen Anordnung der Verteilerscheibe verbleiben die Filterrückstände nicht am Zusatzfilter, sondern können sich diese durch Schwerkraftwirkung auf der Bodenwand des Verteilergehäuses absetzen. Von dort können die abgesetzten Filterrückstände über eine Ableitung aus dem Verteilergehäuse geführt werden.
  • Die die Deckwand und die Bodenwand verbindende Seitenwand kann zumindest eine Einlassöffnung aufweisen, durch die die Spülflüssigkeit in das Verteilergehäuse eingeleitet werden kann. Strömungstechnisch günstig ist es, wenn der Abschaber an einer, der Einlassöffnung gegenüberliegenden Seite des Verteilergehäuses angeordnet ist, wodurch ein Absetzen der Filterrückstände auf der Bodenwand nicht unmittelbar beeinträchtigt wird.
  • Das Umschaltelement kann in einer ersten Schaltstellung die erste Flüssigkeitsleitung freigeben und gleichzeitig die zweite Flüssigkeitsleitung sperren. Umgekehrt kann das Umschaltelement in einer zweiten Schaltstellung die erste Flüssigkeitsleitung sperren und die zweite Flüssigkeitsleitung freigeben, wodurch der bereits oben erwähnte Wechselbetrieb der Sprüheinrichtungen erfolgt.
  • Bevorzugt kann die Filterkombination am Spülbehälterboden einen Grob- und einen Feinfilter aufweisen, die im Vergleich zum Zusatzfilter eine jeweils größere Maschenweite haben. Demgegenüber kann der Zusatzfilter ein Mikrofilter mit im Vergleich zum Groß- und Feinfilter geringerer Maschenweite sein. Da der Zusatzfilter in Strömungsrichtung stromab vom Grob- und Feinfilter liegt, wird der Zusatzfilter lediglich durch vorgeklärte Spülflüssigkeit durchströmt, so dass der Zusatzfilter nicht durch grob verschmutzte Spülflüssigkeit frühzeitig zugesetzt wird.
  • Bevorzugt kann der Zusatzfilter selbstreinigend gestaltet sein. Ein derart selbstreinigender Filter kann zumindest ein scheibenförmiges Filtermittel aufweisen, das auf einer hohlzylindrischen Filtratsammelleitung sitzt. Durch das Filtermittel kann Spülflüssigkeit in die Filtratsammelleitung eingeleitet werden. Die Sammelleitung kann wiederum strömungstechnisch mit der Steueröffnung in dem Verteilerelement verbunden sein.
  • Zwischen den scheibenförmigen Filtermitteln und/oder den Gehäusewänden kann zumindest ein Ringraum vorgesehen sein, der von der Spülflüssigkeit in Querströmung durchströmbar ist. Beim Überströmen der Filteroberfläche der scheibenförmigen Filtermittel wird ein auf der Filteroberfläche befindlicher Filterkuchen bzw. Filterrückstände abgetragen, die auf einem Behälterboden sedimentieren können. Hierzu ist zwischen dem scheibenförmigen Filtermittel und der Seitenwand des Verteilergehäuses ein Ringspalt vorgesehen, über den die Filterrückstände sich auf dem Boden des Verteilergehäuses absetzen können. Ausgehend vom Behälterboden können die Filterrückstände über eine Ableitung aus dem Filtergehäuse geführt werden. Die Ableitung kann mit dem Pumpentopf verbunden sein, über den die Filterrückstände in das Abwassersystem abgeführt werden können.
  • Um eine kreisförmige Strömungsbewegung der in das Verteilergehäuse eingeleiteten Spülflüssigkeit zu unterstützen, ist das Verteilergehäuse hohlzylindrisch ausgeführt. Die Spülflüssigkeit wird somit bevorzugt tangential entlang der inneren Seitenwandung des Verteilergehäuses eingeleitet und überströmt in kreisförmiger Querströmung das scheibenförmige Filtermittel.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann der Zusatzfilter zumindest einen ersten Einzelfilter und einen zweiten Einzelfilter mit jeweils unterschiedlichen Maschenweiten aufweisen. Der erste bzw. zweite Einzelfilter des Zusatzfilters kann mittels einer elektronischen Steuereinrichtung dem Hydraulikkreislauf der Geschirrspülmaschine zugeschaltet oder von diesem entkoppelt werden. Die beiden Einzelfilter sind daher nicht über den ganzen Spülzyklus im Hydraulikkreislauf eingebunden, sondern lediglich bei vorgegebenen Spülzyklus-Abschnitten zuschaltbar.
  • Für eine einfache Zuschaltung der Einzelfilter in den Hydraulikkreislauf bzw. deren Entkopplung kann die oben genannte Verteilerscheibe bzw. das Verteilerelement zumindest eine erste Steueröffnung mit zugeordnetem ersten Einzelfilter und eine zweite Steueröffnung mit zugeordnetem zweiten Einzelfilter aufweisen.
  • Dieser Ausführungsform liegt die Idee zu Grunde, dass bei noch grob verschmutzter Spülflüssigkeit, etwa während des Reinigungsschrittes, eine Grobfiltration der Spülflüssigkeit durch den Einzelfilter größerer Maschenweite bereits ausreichend ist. Demgegenüber kann im darauffolgenden Zwischenspül- bzw. Klarspülschritt der Einzelfilter mit geringerer Maschenweite, insbesondere ein Mikrofilter, zugeschaltet werden, wodurch eine Feinfiltration erfolgt, mittels der eine Rückanschmutzung des Spülgutes sicher verhindert ist. Demzufolge kann erfindungsgemäß im Reinigungsschritt die Verteilerscheibe mit ihrer ersten Steueröffnung, in der der Einzelfilter großer Maschenweite vorgesehen ist, den Wechselbetrieb der Sprüheinrichtungen steuern. Im darauffolgenden Zwischenspül- oder Klarspülschritt kann dann die Verteilerscheibe mit ihrer zweiten Steueröffnung, in der der Einzelfilter geringerer Maschenweite vorgesehen ist, den Wechselbetrieb steuern.
  • In einer weiteren Ausführungsform erfolgt die Änderung der Maschenweite des Zusatzfilters nicht durch Zuschaltung eines ersten oder zweiten Einzelfilters. Vielmehr kann der Zusatzfilter gemäß einer weiteren Ausführungsform zumindest zwei übereinander angeordnete Sieblagen mit jeweils vorgegebener Maschenweite aufweisen. Die Sieblagen können beispielsweise übereinander liegende Lochbleche sein, deren Durchgangslöcher vollständig oder teilweise einander überlagern werden können.
  • Zur Einstellung der Gesamt-Maschenweite des Zusatzfilters können die beiden Sieblagen in ihrer jeweiligen Ebene jeweils gegeneinander verstellt werden, wodurch sich entsprechend auch die Gesamt-Maschenweite des Zusatzfilters einstellt. Für eine solche Maschenweiten-Einstellung kann zumindest eine der beiden Sieblagen des Zusatzfilters über ein Getriebeelement von einer Steuereinrichtung verstellt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die Strömungsführung der Spülflüssigkeit durch das Verteilergehäuse so gestaltet sein, dass in einer Selbstreinigungsbetriebsart die Spülflüssigkeit in einer Rückspülung die Filterrückstände von der Filteroberfläche des Zusatzfilters entfernt und über eine Ableitung aus dem Verteilergehäuse führt. Hierzu kann die Steueröffnung mit integriertem Zusatzfilter in der Selbstreinigungsbetriebsart die Einlassöffnung für die Spülflüssigkeit überlagern. Beim Einleiten der Spülflüssigkeit von der Umwälzpumpe in das Verteilergehäuse erfolgt somit ein Rückspülen des Zusatzfilters. Die Rückspülströmung kann zusammen mit den Filterrückständen über die Ableitung aus dem Verteilergehäuse geleitet werden.
  • Bevorzugt können die Auslassöffnungen zu den ersten und zweiten Flüssigkeitsleitungen sowie die Einlassöffnung für die Spülflüssigkeit gemeinsam in der Verteilerwand angeordnet sein. Demgegenüber kann das zugeordnete drehbare Verteilerelement während eines Teilprogrammschrittes mit Flüssigkeitseinsatz für einen Wechselbetrieb die jeweiligen Auslassöffnungen der ersten und zweiten Flüssigkeitsleitungen überlagern. Im Selbstreinigungsbetrieb kann das Verteilerelement mit seiner Steueröffnung die beiden Auslassöffnungen überfahren und die Einlassöffnung für die Spülflüssigkeit überlagern.
  • Nachfolgend sind fünf Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der beigefügten Figuren gezeigt.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    in einem schematischen Blockdiagramm eine erfindungsgemäße Geschirr- spülmaschine gemäß dem ersten Ausführungsbeispiel;
    Fig. 2
    teilweise einen Hydraulikkreislauf der Geschirrspülmaschine mit zugeordnet- em Verteilergehäuse;
    Fig. 3
    ein, die Teilprogrammschritte während eines Spülgangs der Geschirrspül- maschine veranschaulichendes Temperatur-Zeit-Profil;
    Fig. 4
    einen Verteiler gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel in Alleinstellung;
    Fig. 5
    einen Verteiler gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel in einer Ansicht von oben;
    Fig. 6
    in einer, der Fig. 2 entsprechenden Ansicht einen Verteiler gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel; und
    Fig. 7 und 8
    ein Verteilergehäuse gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel in jeweils unterschiedlichen Betriebszuständen.
  • In der Fig. 1 ist grob schematisch eine Geschirrspülmaschine mit einem Spülbehälter 1 gezeigt, in dem ein nicht dargestelltes Spülgut in Geschirrkörben 3, 5 angeordnet werden kann. Im gezeigten Spülbehälter 1 sind beispielhaft als Sprüheinrichtungen zwei in unterschiedlichen Sprühebenen vorgesehene Sprüharme 7, 9 angeordnet, mit denen das zu reinigende Spülgut mit Spülflüssigkeit beaufschlagt wird. Unter dem Spülbehälterboden ist ein Pumpentopf 11 mit zugeordneter Umwälzpumpe 13 vorgesehen, die über Flüssigkeitsleitungen 14, 15, 16 strömungstechnisch mit den Sprüharmen 7, 9 verbunden ist. Der Pumpentopf 11 ist außerdem über Anschlussstutzen mit einer, mit dem Wasserversorgungsnetz gekoppelten Frischwasserzuleitung 17 sowie einer Ablaufleitung 18 in Verbindung, in der eine Laugenpumpe 19 zum Abpumpen verunreinigter Spülflüssigkeit aus dem Spülbehälter 1 angeordnet ist.
  • Wie aus der Fig. 1 weiter hervorgeht, befindet sich stromab der Umwälzpumpe 13 in der Flüssigkeitsleitung 14 ein Verteiler 21, über den während des Spülgangs der Geschirrspülmaschine der obere und untere Sprüharm 7, 9 im Wechselbetrieb mit Spülflüssigkeit beaufschlagbar ist. Der Verteiler 21 weist gemäß der Fig. 1 neben einem, hier als Schaltventil dargestellten Umschaltelement 22 einen Zusatzfilter 23 auf, der dem Umschaltelement 22 vorgelagert ist. Das Umschaltelement 22 ist zwischen zwei Schaltzuständen umschaltbar. Im ersten, in der Fig. 1 gezeigten Schaltzustand ist während des Spülgangs die Flüssigkeitsleitung 15 zum unteren Sprüharm 9 freigeschaltet, während die Flüssigkeitsleitung 16 zum oberen Sprüharm 7 vom Hydraulikkreislauf entkoppelt ist. Im zweiten Schaltzustand ist demgegenüber die Flüssigkeitsleitung 16 zum oberen Sprüharm 7 freigeschaltet, während die Flüssigkeitsleitung 15 vom Hydraulikkreislauf entkoppelt ist.
  • Der dem Umschaltelement 22 vorgelagerte Zusatzfilter 23 ist ein Teil eines insgesamt dreiteiligen Filtersystems der Geschirrspülmaschine, wie es in der Fig. 2 gezeigt ist. Das Filtersystem weist neben dem Zusatzfilter 23 noch einen Feinfilter 24 sowie einen Grobfilter 25 auf. Der Feinfilter 24 ist als ein, den Pumpentopf 11 überdeckendes Flächensieb, beispielsweise ein Lochblech, ausgebildet, das bündig mit dem Spülbehälterboden ausgerichtet ist. Der Grobfilter 25 ist als ein herkömmliches, herausnehmbares topfförmiges Grobsieb im Mittelbereich des trichterförmigen Feinfilters 24 vorgesehen. In dem dreiteiligen Filtersystem weist der Grobfilter 25 die größte Maschenweite auf, während der Feinfilter 24 mit geringerer Maschenweite ausgeführt ist. Der Zusatzfilter 23 ist demgegenüber ein Mikrofilter mit der geringsten Maschenweite.
  • Wie aus der Fig. 2 hervorgeht, ist der Zusatzfilter 23 als ein flächiger Filtereinsatz in dem Gehäuse 26 des Verteilers 21 vorgesehen. Das Verteilergehäuse 26 ist hohlzylindrisch mit einer umlaufenden Seitenwand 27 sowie einer Deckwand 28 und einer gegenüberliegenden trichterförmig zulaufenden Bodenwand 29 ausgebildet. Im Mittelbereich der trichterförmig zulaufenden Bodenwand 29 ist ein Flüssigkeitsablauf mit einer Ableitung 30 angeschlossen. Die Ableitung 30 ist strömungstechnisch mit dem Pumpentopf 11 in Verbindung.
  • In der Deckwand 28 des Verteilers 21 sind Anschlussstutzen mit Auslassöffnungen 31, 32 für die zu den Sprüharmen 7, 9 führenden Flüssigkeitsleitungen 15, 16 vorgesehen. In der zylindrischen Seitenwand 27 ist demgegenüber eine Einlassöffnung 33 angeordnet, über die die Flüssigkeitsleitung 14 Spülflüssigkeit in den Verteilerinnenraum einspeisen kann. Im Verteilerinnenraum ist als Umschaltelement 22 eine drehbar an der Deckwand 28 gelagerte Verteilerscheibe 22 vorgesehen. Die Verteilerscheibe 22 befindet sich in der Fig. 2 beispielhaft in Gleitkontakt mit der Deckwand 28 und weist eine Steueröffnung 34 auf. Die Steueröffnung 34 kann in Abhängigkeit von der Drehposition der Verteilerscheibe 22 entweder die erste zum unteren Sprüharm 9 führende Auslassöffnung 31 oder die zweite zum oberen Sprüharm 7 führende Auslassöffnung 32 überlagern.
  • Wie aus der Fig. 2 weiter hervorgeht, ist die Verteilerscheibe 22 topfförmig mit einem umlaufenden Seitenrand ausgebildet, an dessen unterem Ende der Zusatzfilter 23 befestigt ist. Der Zusatzfilter 23 ist hier ein ebenflächig ausgebildetes Mikrosieb. An dessen, der Spülflüssigkeitsströmung zugewandten Filteroberfläche ist ein Abschaber 38 vorgesehen, der drehfest an der Gehäuseseitenwand 27 gehaltert ist und in den Verteilerinnenraum einragt. Der Abschaber 38 ist mit seiner Schabkante in Anlage mit der Filteroberfläche, wodurch während einer Drehbetätigung der Verteilerscheibe 22 gegebenenfalls Filterrückstände von der Filteroberfläche abgetragen werden können. Die vom Zusatzfilter 23 ausgefilterten Filterrückstände sammeln sich im Mittelbereich des trichterförmigen Bodens 29. Von dort können die Filterrückstände über die Ableitung 30 aus dem Verteilergehäuse 26 geleitet werden, wie es später noch beschrieben ist.
  • Die Einlassöffnung 33 für die Spülflüssigkeit und der Abschaber 38 sind gegenüberliegend zueinander an der zylindrischen Gehäuseinnenwand 26 positioniert. Das Absetzen von Filterrückständen, die vom Abschaber 38 abgestreift werden und sich auf dem Boden 29 sammeln, wird daher nicht durch den eingeleiteten Spülflüssigkeitsstrom beeinträchtigt.
  • In der Fig. 3 ist ein zeitlicher Programmablauf mit den einzelnen Teilprogrammschritten eines Spülgangs der Geschirrspülmaschine gezeigt, nämlich dem Vorspülen V, Reinigen R, Zwischenspülen Z, Klarspülen K sowie Trocknen T. Der Programmablauf wird mittels einer in der Fig. 1 gezeigten Steuereinrichtung 35 gesteuert. Die Steuereinrichtung 35 ist unter anderem in Signalverbindung mit der Umwälzpumpe 13, der Laugenpumpe 19, dem Umschaltelement 22 sowie einem Magnetventil 36, das in der Ableitung 30 vom Verteilergehäuse 26 angeordnet ist.
  • Der Programmablauf wird mittels der elektrischen Steuereinrichtung 35 in üblicher Weise gesteuert. Während der Teilprogrammschritte mit Flüssigkeitseinsatz, also dem Vorspülen V, dem Reinigen R, dem Zwischenspülen Z und dem Klarspülen K schaltet die Steuereinrichtung 35 das als Verteilerscheibe gebildete Umschaltelement 22 in vorgegebenen Zeitintervallen um. Die beiden Sprüharme 7, 9 werden daher im Einzelbetrieb mit Spülflüssigkeit beaufschlagt. Zum Ende eines jeden Teilprogrammschrittes mit Flüssigkeitseinsatz setzt die Steuereinrichtung 42 die, Laugenpumpe 19 in Betrieb, um die verunreinigte Spülflüssigkeit aus dem Spülbehälter 1 in das Abwassersystem zu leiten. Gleichzeitig mit der Inbetriebnahme der Laugenpumpe 19 öffnet die Steuereinrichtung 35 das Magnetventil 36, wodurch auch die am Verteilergehäuse-Boden 29 angesammelten Filterrückstände über die Ableitung 30 und den Pumpentopf 11 in das Abwassersystem geleitet werden.
  • In der Fig. 4 ist das Verteilergehäuse 26 gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel in Alleinstellung gezeigt. Das Verteilergehäuse 26 der Fig. 4 ist in einer Geschirrspülmaschine anwendbar, wie sie in der Fig. 1 gezeigt ist, auf deren Beschreibung Bezug genommen wird.
  • Im Unterschied zum Verteiler 21 der Fig. 1 und 2 ist der Zusatzfilter 23 gemäß der Fig. 4 nicht als ein ebenflächiges Mikrosieb gestaltet, sondern weist der Zusatzfilter 23 eine Reihe von scheibenförmigen Filtermitteln 37 auf, die auf einer Filtratsammelleitung 38 sitzen. Die Filtermittel 37 sind strömungstechnisch mit dem Hohlraum 39 der Filtratsammelleitung 38 in Verbindung. Die Filtratsammelleitung 38 ragt koaxial zu einer Mittelachse des hohlzylindrischen Verteilergehäuses 26 in dessen Innenraum hinein. Die scheibenförmigen Filtermittel 37 sitzen in Axialrichtung beabstandet voneinander auf der Leitung 38.
  • Zwischen den voneinander beabstandeten scheibenförmigen Filtermitteln 37 sind Ringräume 40 ausgebildet, die von der zu filtrierenden Spülflüssigkeit in einer kreisförmigen Querströmung durchströmt werden. Die Zulauföffnungen 33 für die Spülflüssigkeit in Radialrichtung geringfügig in die Ringräume 40 hineinragen. Um eine kreisförmige Querströmung in den Ringräumen 40 zu unterstützen, können die Zulauföffnungen 33 in tangentialer Richtung zu der zylindrischen Seitenwand 27 des Verteilergehäuses 26 ausgerichtet sein. Die sich auf den Filteroberflächen der scheibenförmigen Filtermittel 37 absetzenden Filterrückstände werden daher durch Zentrifugalwirkung zur zylindrischen Seitenwand 27 gedrängt und können dort entlang der zylindrischen Seitenwand 27 zum trichterförmigen Gehäuseboden 29 absinken. Hierzu sind die Außenumfangsränder der scheibenförmigen Filtermittel 37 über einen Ringspalt 41 von der Seitenwandung 27 beabstandet. Die sich auf dem Gehäuseboden 29 sammelnden Filterrückstände können über die Ableitung 30 zum Pumpentopf 11 rückgeführt werden, von wo sie mittels der Laugenpumpe 19 in das Abwassersystem geleitet werden.
  • In den Ringräumen 40 im Verteilergehäuse 26 sind frei bewegbare Reinigungskörper 42 vorgesehen, die mit der kreisförmigen Querströmung der Spülflüssigkeit durch die Ringräume 40 bewegt werden. Die Reinigungskörper 42 unterstützen eine Abtragung von, die Filteroberflächen der Filtermittel 37 zusetzenden Rückstände.
  • In der Fig. 5 ist in einer Ansicht von oben eine Verteilerscheibe 22 eines Verteilers 21 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel gezeigt. Der Verteiler 21 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel ist ebenfalls in der in der Fig. 1 gezeigten Geschirrspülmaschine anwendbar. Der Verteiler 21 entspricht darüber hinaus vom grundsätzlichen Aufbau dem in der Fig. 2 gezeigten Verteiler 21. So weist der Verteiler 21 gemäß dem dritten Ausführungsbeispiel das Verteilergehäuse 26 mit der Deckwand 28 auf, in der die beiden mit den Flüssigkeitsleitungen 15, 16 verbundenen Auslassöffnungen 31, 32 vorgesehen sind.
  • Im Unterschied zur Fig. 2 ist in der im Verteilergehäuse 26 drehbar angeordneten Verteilerscheibe 22 nicht nur eine Steueröffnung vorgesehen. Vielmehr weist die Verteilerscheibe 22 für jede Auslassöffnung 31, 32 einen Steueröffnungs-Satz bestehend aus zwei Steueröffnungen 45, 46 auf. In den beiden Steueröffnungen 45, 46 des Steueröffnungs-Satzes sind jeweils Zusatzfilter 23 eingesetzt, die unterschiedliche Maschenweiten aufweisen.
  • Im Unterschied zu den vorangegangenen Ausführungsbeispielen sind daher je nach Drehposition der Verteilerscheibe 22 Zusatzfilter 23 unterschiedlicher Maschenweiten in den Hydraulikkreislauf der Geschirrspülmaschine zuschaltbar bzw. von dem Hydraulikkreislauf entkoppelbar. Mit Bezug auf den in der Fig. 3 veranschaulichten Spülgang der Geschirrspülmaschine kann während des Vorspülens V und des Reinigens R die Steueröffnung 46 mit dem grobmaschigen Zusatzfilter 23 je nach Drehstellung der Verteilerscheibe 22 die beiden Auslassöffnungen 31, 21 im Wechselbetrieb freigeben. Während des Vorspülens V und des Reinigens R erfolgt daher nur eine ausreichende Grobfiltration der Spülflüssigkeit. Die beiden Steueröffnungen 45 mit den feinmaschigen Zusatzfiltern 23 sind demgegenüber vom Hydraulikkreislauf entkoppelt.
  • Beim nachfolgenden Zwischenspülen Z oder Klarspülen K wird anstelle der Steueröffnung 46 die Steueröffnung 45 mit dem feinmaschigen Zusatzfilter 23 in den Strömungsquerschnitt der beiden Auslassöffnungen 31, 32 gefahren. Gemäß der Fig. 5 sind die Zusatzfilter 23 jeweils Siebeinsätze, die sich bündig innerhalb der Steueröffnungen 45, 46 erstrecken.
  • In der Fig. 6 ist in einer, der Fig. 2 entsprechenden vergrößerten Seitenansicht der Verteiler 21 gemäß dem vierten Ausführungsbeispiel gezeigt, der vom grundsätzlichen Aufbau dem Verteiler 21 der Fig. 2 entspricht, so dass bezüglich seines Aufbaus und seiner Funktionsweise auf die Beschreibung der Fig. 2 zurückgegriffen werden kann. Im Unterschied zur Fig. 2 weist der Zusatzfilter 23 zwei übereinander angeordnete Sieblagen 48, 49 mit jeweils vorgegebener Maschenweite auf, die in Gleitkontakt aufeinander liegen. Die beiden Sieblagen 48, 49 sind randseitig in einem nur grob angedeuteten ringförmigen Getriebeelement 50 eingefasst. Das Getriebeelement 50 ist mittels der Steuereinrichtung 35 derart ansteuerbar, dass sich die beiden Sieblagen 48, 49 zueinander verstellen können, wodurch die Gesamtmaschenweite des Zusatzfilters 23 vergrößerbar bzw. reduzierbar ist. Die Sieblagen 48, 49 können übereinander liegende Lochbleche sein, die mit ihrer jeweiligen Teilmaschenweite die einstellbare Gesamtmaschenweite des Zusatzfilters 23 ergibt. Der, dem Spülflüssigkeitsstrom zugewandten Filteroberfläche des Zusatzfilters 23 ist, wie auch bereits im Ausführungsbeispiel der Fig. 2 gezeigt, der Abschaber 34 zugeordnet, der die Filteroberfläche zur Entfernung von Filterrückständen abstreift.
  • In den folgenden Fig. 7 und 8 ist ein Verteiler 21 gemäß dem fünften Ausführungsbeispiel in unterschiedlichen Betriebszuständen dargestellt. Der in der Fig. 7 gezeigte Verteiler 21 ist bezüglich seiner Funktionsweise und seinem Aufbau grundsätzlich identisch mit dem Verteiler der Fig. 2. Im Unterschied zur Fig. 2 ist die Einlassöffnung 33 für Spülflüssigkeit nicht in der Seitenwandung 27 des Verteilergehäuses 26 angeordnet, sondern befindet diese sich in der Deckwand 28, und zwar gemeinsam mit den beiden Auslassöffnungen 31, 32 zu den Flüssigkeitsleitungen 15, 16. Im Bodenbereich 29 weist das Verteilergehäuse 26 ebenfalls eine Auslassöffnung mit angeschlossener Ableitung 30 auf, durch die Filterrückstände aus dem Filtergehäuse 26 ableitbar sind.
  • Wie aus der Fig. 7 weiter hervorgeht, weist die Verteilerscheibe 22 einerseits die Steueröffnung 34 und andererseits die zusätzliche Durchlassöffnung 53 auf, durch die Spülflüssigkeit in das Verteilergehäuseinnere einströmbar ist. Gemäß der Fig. 7 ist der Zusatzfilter 23 als ein Siebeinsatz innerhalb der Steueröffnung 34 angeordnet.
  • In der Fig. 7 ist die Verteilerscheibe 22 in einer während eines Teilprogrammschrittes mit Flüssigkeitseinsatz vorgesehenen Schaltstellung gezeigt, in der Spülflüssigkeit von der Umwälzpumpe 13 über die Einlassöffnung 33 und die Durchlassöffnung 53 in das Verteilergehäuseinnere geführt wird und von dort über den Zusatzfilter 23 durch die Auslassöffnung 31 ausströmt. Um einen störungsfreien Wechselbetrieb zu gewährleisten, ist die Durchlassöffnung 53 wie ein Langloch dimensioniert, sodass auch bei einer Überlagerung der Steueröffnung 34 mit der benachbarten Auslauföffnung 32 die Spülflüssigkeit durch die Durchlassöffnung 53 in das Verteilergehäuseinnere strömen kann.
  • Im Gegensatz zur Fig. 7 ist in der Fig. 8 der Verteiler 21 in einer Selbstreinigungsbetriebsart gezeigt. In dieser Betriebsart ist die Verteilerscheibe 22 in eine Drehposition gebracht, in der die Steueröffnung 34 die Einlassöffnung 33 für die Spülflüssigkeit überlagert. Bei Betätigung der Umwälzpumpe 13 kann nunmehr die Spülflüssigkeit in einer Rückspül-Richtung den Zusatzfilter 23 durchströmen. Dadurch werden Filterrückstände von der Filteroberfläche des Zusatzfilters 23 abgetragen. Um die Filterrückstände aus dem Verteilergehäuse 26 abzuführen, kann die Steuereinrichtung 35 sowohl die Laugenpumpe 19 einschalten als auch das Magnetventil 36 in der Ableitung 30 öffnen, wodurch die Filterrückstände aus dem Verteilergehäuse in das Abwassersystem geleitet werden können.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Spülbehälter
    3
    Geschirrkorb
    5
    Geschirrkorb
    7
    Sprüharm
    9
    Sprüharm
    11
    Pumpentopf
    13
    Umwälzpumpe
    14
    Flüssigkeitsleitung
    15
    Flüssigkeitsleitung
    16
    Flüssigkeitsleitung
    17
    Frischwasserzuleitung
    18
    Ablaufleitung
    19
    Laugenpumpe
    21
    Verteiler
    22
    Umschaltelement
    23
    Zusatzfilter
    24
    Feinfilter
    25
    Grobfilter
    26
    Verteilergehäuse
    27
    Seitenwandung
    28
    Deckwand
    29
    Verteilergehäuse-Boden
    30
    Ableitung
    31
    Auslassöffnung
    32
    Auslassöffnung
    33
    Einlassöffnung
    34
    Steueröffnung
    35
    Steuereinrichtung
    36
    Magnetventil
    37
    Filtermittel
    38
    Durchlassöffnung
    40
    Ringräume
    42
    Reinigungskörper
    45
    Steueröffnungen
    46
    Steueröffnungen
    48
    Sieblage
    49
    Sieblage
    50
    Getriebeelement
    53
    Durchlassöffnung
    V
    Vorspülen
    R
    Reinigen
    Z
    Zwischenspülen
    K
    Klarspülen
    T
    Trocknen

Claims (33)

  1. Geschirrspülmaschine mit Flüssigkeitsleitungen (14, 15, 16), die Spülflüssigkeit zu in einem Spülbehälter (1) angeordneten Sprüheinrichtungen (7, 9) führen, und mit einem Umschaltelement (22), bei dessen Betätigung die Spülflüssigkeit zu einer, zur ersten Sprüheinrichtung (3) führenden ersten Flüssigkeitsleitung (15) und/oder zu einer, zur zweiten Sprüheinrichtung (5) führenden zweiten Flüssigkeitsleitung (16) führbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass dem Umschaltelement (22) zumindest ein Zusatzfilter (23) zugeordnet ist, und dass das Umschaltelement (22) zusammen mit dem Zusatzfilter (23) in einem gemeinsamen Verteilergehäuse (26) angeordnet ist.
  2. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Umschaltelement (22) und das zumindest eine Zusatzfilter (23) in einem Bauteil zusammengefasst sind.
  3. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzfilter (23) mit dem Umschaltelement (22) bewegungsgekoppelt ist.
  4. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzfilter (23) an der Druckseite einer die Spülflüssigkeit umwälzenden Umwälzpumpe (13) angeordnet sind.
  5. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzfilter (23) dem Umschaltelement (22) in Flüssigkeitsströmungsrichtung vorgelagert ist.
  6. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dem Zusatzfilter (23) ein Abschaber (38) zugeordnet ist, der Filterrückstände von der von der Spülflüssigkeit angeströmten Filteroberfläche abstreift.
  7. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschaber (38) gegenüber dem Zusatzfilter (23) ortsfest ist.
  8. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Umschaltelement (22) eine drehbar gelagerte Verteilerscheibe mit zumindest einer Steueröffnung (34) ist, die vorzugsweise einer drehfesten Verteilerwand (28) mit zumindest einer Auslassöffnung (31, 32) zur ersten und/oder zweiten Flüssigkeitsleitung (15, 16) gegenüberliegt.
  9. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilerwand (28) eine Deckwand des Verteilergehäuses (26) ist.
  10. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilergehäuse (26) eine Bodenwand (29) mit einer Ableitung (30) für Filterrückstände aufweist.
  11. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche , dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilergehäuse (26) eine Seitenwand (27) mit zumindest einer Einlassöffnung (33) aufweist, durch die die Spülflüssigkeit in das Verteilergehäuse (26) einleitbar ist.
  12. Geschirrspülmaschine nach den Ansprüchen 6 und 11 oder den Ansprüchen 7 und 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschaber (38) an einer der Einlassöffnung (33) gegenüberliegenden Seite des Verteilergehäuses (26) angeordnet ist.
  13. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Umschaltelement (22) in einer ersten Schaltstellung die erste Flüssigkeitsleitung (15) freigibt und die zweite Flüssigkeitsleitung (16) sperrt, und in einer zweiten Schaltstellung die erste Flüssigkeitsleitung (15) sperrt und die zweite Flüssigkeitsleitung (16) freigibt.
  14. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Spülbehälterboden ein Grob- und ein Feinfilter (24, 25) vorgesehen sind, die im Vergleich zum Zusatzfilter (23) eine größere Maschenweite aufweisen.
  15. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzfilter (23) selbstreinigend ist.
  16. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzfilter (23) zumindest ein scheibenförmiges Filtermittel (37) aufweist, das auf einer Filtratsammelleitung (38) sitzt.
  17. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass durch die Filtratsammelleitung (38) strömungstechnisch mit der Steueröffnung (34) des Verteilerelements (22) verbunden ist.
  18. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Filtermittel (37) und/oder Gehäusewänden zumindest ein Ringraum (40) ausgebildet ist, der von der Spülflüssigkeit durchströmbar ist.
  19. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass in den Ringraum (40) zumindest ein vorzugsweise frei bewegbarer Reinigungskörper (42) angeordnet ist, der eine Abtragung von, die Filteroberfläche zusetzenden Filterrückständen unterstützt.
  20. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilergehäuse (26) hohlzylindrisch ist.
  21. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 17 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Filtermittel (37) und der Seitenwand (27) des Verteilergehäuses (26) ein Ringspalt (41) vorgesehen ist, über den Filterrückstände auf den Boden (29) des Verteilergehäuses (26) absetzbar sind.
  22. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzfilter (23) zumindest einen ersten Einzelfilter und einen zweiten Einzelfilter aufweist, die unterschiedliche Maschenweiten aufweisen.
  23. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelfilter des Zusatzfilters (23) mittels einer elektronischen Steuereinrichtung (35) einem Hydraulikkreislauf der Geschirrspülmaschine zuschaltbar oder von diesem entkoppelbar sind.
  24. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelfilter in Abhängigkeit vom jeweiligen Teilprogrammschritt (R, K) eines Spülgangs zuschaltbar oder entkoppelbar sind.
  25. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass die Verteilerscheibe (22) zumindest eine erste Steueröffnung (45) mit zugeordnetem ersten Zusatzfilter (23) und eine zweite Steueröffnung (46) mit zugeordnetem zweiten Zusatzfilter (23) aufweist.
  26. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, dass in einem ersten Teilprogrammschritt (R) mit Flüssigkeitseinsatz die Verteilerscheibe (22) mit ihrer ersten Steueröffnung (45) die erste oder die zweite Flüssigkeitsleitung (15, 16) freigibt, und in einem zweiten Teilprogrammschritt (K) mit Flüssigkeitseinsatz die Verteilerscheibe (22) mit ihrer zweiten Steueröffnung (46) die erste oder die zweite Flüssigkeitsleitung (15, 16) freigibt.
  27. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzfilter (23) zumindest zwei übereinander angeordnete Sieblagen (48, 49) aufweist, die zur Einstellung einer Maschenweite des Zusatzfilters (23) in ihrer jeweiligen Ebene gegeneinander verstellbar sind.
  28. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine der beiden Sieblagen (48, 49) des Zusatzfilters (23) über ein Getriebeelement (50) von einer Steuereinrichtung (35) verstellbar ist.
  29. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 8 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzfilter (23) als ein Siebeinsatz innerhalb der Steueröffnung (34; 45, 46) des Verteilerelements (22) angeordnet ist.
  30. Geschirrspülmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzfilter (23) während eines Teilprogrammschrittes mit Flüssigkeitseinsatz in einer ersten Strömungsrichtung von der Spülflüssigkeit durchströmbar ist.
  31. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass in der Selbstreinigungsbetriebsart die Steueröffnung (34) des Verteilerelements (22) die Spülflüssigkeits-Einlassöffnung (33) überlagert.
  32. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 30 oder 31, dadurch gekennzeichnet, dass die Auslassöffnungen (31, 32) zu den ersten und zweiten Flüssigkeitsleitungen (15, 16) sowie die Einlassöffnung (33) für die Spülflüssigkeit gemeinsam in der Verteilerwand (28) angeordnet sind.
  33. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass das Verteilerelement (22) eine Durchlassöffnung (53) aufweist, die während des Teilprogrammschrittes mit Flüssigkeitseinsatz die Einlassöffnung (33) für die Spülflüssigkeit überlagert.
EP08861686A 2007-12-14 2008-11-20 Geschirrspülmaschine Active EP2222218B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL08861686T PL2222218T3 (pl) 2007-12-14 2008-11-20 Zmywarka do naczyń

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007060196A DE102007060196A1 (de) 2007-12-14 2007-12-14 Geschirrspülmaschine
PCT/EP2008/065886 WO2009077286A1 (de) 2007-12-14 2008-11-20 Geschirrspülmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2222218A1 EP2222218A1 (de) 2010-09-01
EP2222218B1 true EP2222218B1 (de) 2011-06-01

Family

ID=40345025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08861686A Active EP2222218B1 (de) 2007-12-14 2008-11-20 Geschirrspülmaschine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9138123B2 (de)
EP (1) EP2222218B1 (de)
CN (1) CN101902948B (de)
AT (1) ATE511381T1 (de)
DE (1) DE102007060196A1 (de)
ES (1) ES2365036T3 (de)
PL (1) PL2222218T3 (de)
WO (1) WO2009077286A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012103496A1 (de) * 2012-04-20 2013-11-07 Miele & Cie. Kg Geschirrspülautomat

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009028274A1 (de) * 2009-08-06 2011-02-10 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät
KR101633932B1 (ko) * 2009-11-25 2016-06-27 엘지전자 주식회사 식기 세척기
KR101633933B1 (ko) * 2009-12-02 2016-06-27 엘지전자 주식회사 식기 세척기
KR101592036B1 (ko) 2009-12-02 2016-02-04 엘지전자 주식회사 식기 세척기의 제어 방법
US9687135B2 (en) 2009-12-21 2017-06-27 Whirlpool Corporation Automatic dishwasher with pump assembly
US8627832B2 (en) 2010-12-13 2014-01-14 Whirlpool Corporation Rotating filter for a dishwashing machine
US8667974B2 (en) 2009-12-21 2014-03-11 Whirlpool Corporation Rotating filter for a dishwashing machine
US8746261B2 (en) 2009-12-21 2014-06-10 Whirlpool Corporation Rotating drum filter for a dishwashing machine
US9119515B2 (en) 2010-12-03 2015-09-01 Whirlpool Corporation Dishwasher with unitary wash module
US9918609B2 (en) 2009-12-21 2018-03-20 Whirlpool Corporation Rotating drum filter for a dishwashing machine
KR101669282B1 (ko) * 2010-03-31 2016-10-25 엘지전자 주식회사 식기 세척기
US9113766B2 (en) 2010-11-16 2015-08-25 Whirlpool Corporation Method and apparatus for dishwasher with common heating element for multiple treating chambers
US9668636B2 (en) 2010-11-16 2017-06-06 Whirlpool Corporation Method and apparatus for dishwasher with common heating element for multiple treating chambers
US9034112B2 (en) 2010-12-03 2015-05-19 Whirlpool Corporation Dishwasher with shared heater
ITTO20110162A1 (it) * 2011-02-25 2012-08-26 Indesit Co Spa Selettore per una macchina di lavaggio domestica e macchina di lavaggio domestica provvista di tale selettore
US8733376B2 (en) 2011-05-16 2014-05-27 Whirlpool Corporation Dishwasher with filter assembly
US9107559B2 (en) 2011-05-16 2015-08-18 Whirlpool Corporation Dishwasher with filter assembly
US9861251B2 (en) 2011-06-20 2018-01-09 Whirlpool Corporation Filter with artificial boundary for a dishwashing machine
US20120318296A1 (en) 2011-06-20 2012-12-20 Whirlpool Corporation Ultra micron filter for a dishwasher
US9005369B2 (en) 2011-06-20 2015-04-14 Whirlpool Corporation Filter assembly for a dishwasher
US9010344B2 (en) 2011-06-20 2015-04-21 Whirlpool Corporation Rotating filter for a dishwashing machine
US9265401B2 (en) 2011-06-20 2016-02-23 Whirlpool Corporation Rotating filter for a dishwashing machine
US8858729B2 (en) * 2011-06-28 2014-10-14 General Electric Company Fluid flow diverter for a dishwasher appliance
US8728248B2 (en) * 2011-09-07 2014-05-20 General Electric Company Adjustable filter system for a dishwashing appliance
EP2449945B1 (de) * 2012-01-30 2020-07-29 V-Zug AG Haushaltgerät mit Wärmepumpe am Prozesswasserkreislauf
US9301667B2 (en) 2012-02-27 2016-04-05 Whirlpool Corporation Soil chopping system for a dishwasher
US9730570B2 (en) 2012-05-30 2017-08-15 Whirlpool Corporation Reduced sound with a rotating filter for a dishwasher
US9237836B2 (en) 2012-05-30 2016-01-19 Whirlpool Corporation Rotating filter for a dishwasher
US9833120B2 (en) 2012-06-01 2017-12-05 Whirlpool Corporation Heating air for drying dishes in a dishwasher using an in-line wash liquid heater
US9532700B2 (en) 2012-06-01 2017-01-03 Whirlpool Corporation Dishwasher with overflow conduit
US9451862B2 (en) 2012-06-01 2016-09-27 Whirlpool Corporation Dishwasher with unitary wash module
US9554688B2 (en) 2012-10-23 2017-01-31 Whirlpool Corporation Rotating filter for a dishwasher and methods of cleaning a rotating filter
US10638910B2 (en) 2013-06-21 2020-05-05 Whirlpool Corporation Method of variable filtration in a dishwasher
US20160183763A1 (en) * 2013-09-13 2016-06-30 Dow Global Technologies Llc Washing machine including integral filter module
KR102379020B1 (ko) 2013-12-31 2022-03-28 삼성전자주식회사 식기 세척기 및 그 제어방법
CN106108826A (zh) * 2016-06-28 2016-11-16 芜湖广盈实业有限公司 一种洗碗机自清洁***
DE102017202783A1 (de) 2017-02-21 2018-08-23 BSH Hausgeräte GmbH Geschirrspülmaschine mit Hydraulikanordnung zum Reinigen einer Filtereinrichtung und Verfahren
CN106621536B (zh) * 2017-03-16 2019-01-29 湖南尔瞻智能科技有限公司 餐具清洗液净化装置
US10827903B2 (en) * 2018-02-07 2020-11-10 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Dishwasher appliance with a fine filter
CN110241573A (zh) * 2018-03-09 2019-09-17 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 衣物处理设备
WO2019170096A1 (zh) * 2018-03-09 2019-09-12 青岛海尔滚筒洗衣机有限公司 衣物处理设备
IT201900006814A1 (it) * 2019-05-14 2020-11-14 Roberto Morselli Dispositivo di filtrazione di acque reflue domestiche
TR201908898A2 (tr) * 2019-06-14 2020-12-21 Arcelik As Fi̇ltreleme elemani i̇çeren bi̇r çamaşir maki̇nesi̇
TR202016946A2 (tr) * 2020-10-23 2022-05-23 Arcelik As Süzgeç içeren bir bulaşık makinesi
US12036588B2 (en) 2021-09-30 2024-07-16 Midea Group Co., Ltd. High speed reusable beverage container washing system with beverage container holder having retainer with lateral opening
US12022988B2 (en) 2021-09-30 2024-07-02 Midea Group Co., Ltd. High speed reusable beverage container washing system with slip ring for supplying power to a rotatable ultraviolet light
US12035865B2 (en) 2021-09-30 2024-07-16 Midea Group Co., Ltd. High speed reusable beverage container washing system with concentric housing members
US12029369B2 (en) 2021-09-30 2024-07-09 Midea Group Co., Ltd. High speed reusable beverage container washing system with pop-up sprayer
US12011132B2 (en) * 2021-09-30 2024-06-18 Midea Group Co., Ltd. High speed reusable beverage container washing system
EP4374764A1 (de) * 2022-11-23 2024-05-29 Bonferraro S.p.A. Geschirrspülmaschine und entsprechender betriebszyklus

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1088469B (de) * 1955-06-11 1960-09-08 Hans Mueller Dipl Chem Dr Ing Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Trennung von Feststoffen aus Fluessigkeiten und ihre Entfernung aus dem Filter
US3363763A (en) * 1965-06-25 1968-01-16 Dole Valve Co Snap acting valve having filter and flow control means
DE2421157C2 (de) * 1974-05-02 1984-07-12 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Vorrichtung zum Filtern der Reinigungsflüssigkeit in einer Geschirrspülmaschine
DE2428991B2 (de) 1974-06-15 1978-04-06 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zum Reinigen von Geschirr in einer Haushaltgeschirrspülmaschine
US3989054A (en) * 1975-10-28 1976-11-02 General Motors Corporation Dishwasher system
US4730630A (en) * 1986-10-27 1988-03-15 White Consolidated Industries, Inc. Dishwasher with power filtered rinse
WO2001058335A1 (fr) 2000-02-14 2001-08-16 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Lave-vaisselle
DE10065661A1 (de) * 2000-12-29 2002-07-04 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Sieb
DE10163181A1 (de) * 2001-12-21 2003-07-10 Bsh Bosch Siemens Hausgeraete Umsteuereinrichtung, insbes. für eine Geschirrspülmaschine
KR100441019B1 (ko) * 2002-07-09 2004-07-21 삼성전자주식회사 식기세척기
KR100488033B1 (ko) 2003-07-31 2005-05-06 엘지전자 주식회사 식기 세척기의 세척 유로 제어 장치
KR100606823B1 (ko) * 2004-05-28 2006-08-01 엘지전자 주식회사 식기 세척기의 집수장치
KR100772223B1 (ko) * 2004-12-07 2007-11-01 엘지전자 주식회사 식기 세척기의 섬프 구조

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012103496A1 (de) * 2012-04-20 2013-11-07 Miele & Cie. Kg Geschirrspülautomat

Also Published As

Publication number Publication date
PL2222218T3 (pl) 2011-10-31
DE102007060196A1 (de) 2009-06-18
WO2009077286A1 (de) 2009-06-25
US9138123B2 (en) 2015-09-22
US20110056527A1 (en) 2011-03-10
CN101902948B (zh) 2012-02-22
ATE511381T1 (de) 2011-06-15
EP2222218A1 (de) 2010-09-01
ES2365036T3 (es) 2011-09-20
CN101902948A (zh) 2010-12-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2222218B1 (de) Geschirrspülmaschine
DE102007060197B4 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät
WO2009077280A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät
EP2230985B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät
DE102007061038B4 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät
EP1835840B1 (de) Mehrtankgeschirrspülmaschine mit rückspülvorrichtung
DE102012103434B4 (de) Ultramikron-Filter für einen Geschirrspüler
EP2277430B1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem optimierten Siebsystem
DE102011052846B4 (de) Geschirrspüler mit gesteuertem Umlauf des unteren Sprüharms
DE102010061346A1 (de) Geschirrspüler mit einer einzigen Pumpen-Filter-Einheit für mehrere Kammern
WO2009077290A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät mit einem selbstreinigenden filtersystem
EP2478818B1 (de) Geschirrspülmaschine mit Siebreinigungseinrichtung
EP2072000B1 (de) Geschirrspülmaschine in Form eines Programmautomaten und Verfahren zu deren Betrieb
DE102019205919B4 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät und Verfahren zu seinem Betrieb
EP2283762A2 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät
EP1752080A2 (de) Transport-Geschirrspülmaschine mit Mitteln zur Reduzierung einer starken Verschmutzung der Waschflüssigkeit
EP1637058B1 (de) Geschirrspülanlage
EP1830688B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät und verfahren zum betreiben desselben
DE102007007134A1 (de) Filter für Reinigungsmaschinen
EP3254596A1 (de) Wasserweiche und damit ausgerüstetes haushaltgerät
DE102006026817A1 (de) Gewerbliche Geschirrspülmaschine in Form eines Programmautomaten
DE102017116759A1 (de) Ultrafeiner mikron-filter für einen geschirrspüler
DE19636014B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Filtration einer Flüssigkeit
DE202005013348U1 (de) Geschirrspülanlage
EP3678528B1 (de) Mittel zum verhindern des zusetzens eines plattenkondensors einer haushaltsgeschirrspülmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100714

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008003752

Country of ref document: DE

Effective date: 20110714

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2365036

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20110920

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110901

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110902

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111003

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120302

BERE Be: lapsed

Owner name: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERATE G.M.B.H.

Effective date: 20111130

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008003752

Country of ref document: DE

Effective date: 20120302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110901

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 511381

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131120

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008003752

Country of ref document: DE

Owner name: BSH HAUSGERAETE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: BSH BOSCH UND SIEMENS HAUSGERAETE GMBH, 81739 MUENCHEN, DE

Effective date: 20150408

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH

Effective date: 20150529

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: CD

Owner name: BSH HAUSGERATE GMBH, DE

Effective date: 20151022

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502008003752

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20231215

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20231113

Year of fee payment: 16

Ref country code: IT

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20231122

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20231130

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231107

Year of fee payment: 16

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: GC2A

Effective date: 20240709