EP2216434A1 - Messaufnehmer zur Schusseintragssteuerung - Google Patents

Messaufnehmer zur Schusseintragssteuerung Download PDF

Info

Publication number
EP2216434A1
EP2216434A1 EP09001879A EP09001879A EP2216434A1 EP 2216434 A1 EP2216434 A1 EP 2216434A1 EP 09001879 A EP09001879 A EP 09001879A EP 09001879 A EP09001879 A EP 09001879A EP 2216434 A1 EP2216434 A1 EP 2216434A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
reed
weft
electrodes
sensor
riet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09001879A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Hans-Dieter Scorl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Itema Switzerland Ltd
Original Assignee
Itema Switzerland Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Itema Switzerland Ltd filed Critical Itema Switzerland Ltd
Priority to EP09001879A priority Critical patent/EP2216434A1/de
Publication of EP2216434A1 publication Critical patent/EP2216434A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D51/00Driving, starting, or stopping arrangements; Automatic stop motions
    • D03D51/18Automatic stop motions
    • D03D51/34Weft stop motions
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/27Drive or guide mechanisms for weft inserting
    • D03D47/277Guide mechanisms
    • D03D47/278Guide mechanisms for pneumatic looms
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/28Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed
    • D03D47/30Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein the weft itself is projected into the shed by gas jet
    • D03D47/3066Control or handling of the weft at or after arrival
    • D03D47/3073Detection means therefor
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D49/00Details or constructional features not specially adapted for looms of a particular type
    • D03D49/60Construction or operation of slay
    • D03D49/62Reeds mounted on slay

Definitions

  • the invention relates to a sensor for controlling a weaving machine according to the preamble of claim 1, a reed with one or more such sensors and a loom equipped with one or more such sensors or with such Riet.
  • Conventional weaving machines usually include a yarn store to provide a weft, a shed forming device to form a shed, a weft insertion device to insert the weft into the shed, and a reed to abut the inserted weft to a fabric edge.
  • the entry of the weft thread is either non-positively, for example by means of compressed air or positively, for example by means of grippers or projectiles.
  • the weft insertion device may include nozzles to accelerate the weft yarn by means of compressed air or other fluid, or grippers of guided or unguided design into which the weft thread can be clamped or projectiles to which the weft yarn can be attached to the same Enter shed.
  • a further increase in the weft insertion speed or weft insertion frequency is only possible to a very limited extent by loading the weft yarns on entry due to the higher weft insertion speed up to the yield strength or limit of their tensile strength, so that a further increase in the entry speed inevitably leads to increased weft breakages.
  • a weft break normally means a break in the weaving process and is often associated with a reduction in fabric quality.
  • operator intervention is usually required to correct the weft breakage and restart the weaving operation. This means that increasing the weft insertion speed beyond an optimal value will ultimately result in a reduction in productivity.
  • yarn tension peaks that exceed 50% of thread tearing force in practice lead to processing problems that can negatively affect fabric quality and / or productivity.
  • the detection of the thread flight and in particular the thread tip plays an important role, since thus the speed profile during the weft insertion can be controlled or regulated so that the fluctuations of the weft insertion parameters are reduced and dangerous loads on the weft are avoided if possible.
  • An electrostatic weft detector is known, by means of which the passage of a weft thread can be detected without contact.
  • the described weft detector contains a plate-like sensor element, which contains a passage for a weft channel, and on which a sensor electrode is formed, which at least partially surrounds the weft thread or the weft channel.
  • potential shifts which can be detected by means of a charge amplifier and subsequently evaluated, are produced by the charges present on the weft thread.
  • the in EP 0 514 320 A1 described weft guards are used to detect the arrival of the weft thread following the catch end of the reed.
  • the weft detector described has the disadvantage that it can not normally be used within the fabric width, since the plate-like sensor element of the weft detector is formed as a printed circuit and is too thick to replace a normal Rietstab.
  • the material used for printed circuits is not suitable for making reindeer bars. If, for example, a printed circuit board made of epoxy resin is used for the printed circuit, the board without reinforcement is not dimensionally stable at thicknesses of less than 1 mm and quickly wears out. On the other hand, if a board with glass fiber reinforcement is used, in particular the edges are abrasive, which would lead to damage of the warp threads during the stop movement within the fabric width.
  • the transducer described here is based on the principle of the so-called spatial filter method.
  • the transducer contains a grid with periodically arranged in the thread running direction bars, which are effective as electrodes.
  • the charges present in the grid bars on the weft thread produce a periodic signal component which can be amplified electronically and whose frequency can be detected.
  • the detected frequency is proportional to the speed of the weft.
  • the transducer is thus able to detect not only the presence but also the current speed of a weft.
  • the disadvantage is that the in EP 1 033 579 A2 described pickup due to its design and size can not be arranged in a shed.
  • the object of the invention is to provide a sensor for controlling a loom, a Riet with one or more such sensors and a loom equipped with one or more such sensors or with such Riet available, which are suitable, the weft insertion in the shed contact to record and provide location and / or speed-dependent data concerning the flight of the weft thread in the shed for controlling the weft insertion available.
  • the inventive sensor for weft insertion control in a weaving machine which contains a reed with Rietstäben for striking registered weft threads, is designed as an electrostatic sensor to detect one or more motion variables of a weft during weft insertion.
  • the sensor comprises at least a section of a reed having at least two reed rods, which are formed as electrodes and / or on which electrodes are formed, wherein the cutout can be used in a reed within the width of a tissue to be generated.
  • the reed sticks within the cutout have a pitch which, regardless of the number of reed sticks present, corresponds to a pitch of more than 100 reed bars / 10 cm, in particular more than 150 reed bars / 10 cm.
  • the cutout can be used in a reed within the width of the tissue to be produced, without causing any irregularities in the tissue produced.
  • an electrical connection is provided mutually in an end region on consecutive reed rods which form the electrodes or on which the electrodes are formed.
  • an electrical connection is provided on each of the reed rods which form the electrodes or on which the electrodes are formed, in each case in one end region, all connections being arranged on the same side.
  • the reed sticks which form the electrodes or on which the electrodes are formed form two groups within a cutout, the electrodes of one group being insulated from the electrodes of the other group, and the terminals of the electrodes or reed sticks a group are each interconnected.
  • a reed stick of the first group alternately follows a reed stick of the second group.
  • the invention comprises a reed with one or more sensors according to one or more of the embodiments and variants described above, wherein the sensor (s) can be arranged within the width of the tissue to be produced.
  • the reed can have a pitch of more than 100 reed bars / 10 cm, in particular more than 150 reed bars / 10 cm.
  • the reed has a constant rod thickness of the reed rods and / or a constant pitch in which the reed rods are arranged, in particular a bar thickness which is constant over the width of the fabric and / or a pitch which is constant over the width of the fabric.
  • the reed has a start and a catch-side end with respect to the weft direction, and in each case comprises an additional sensor at the beginning and / or catch end for monitoring the weft thread at the beginning and / or end.
  • the reed comprises an additional sensor at the catch end of the reed, which is arranged outside the width of the fabric to be produced in order to detect weft defects and in particular long shots.
  • the reed rods are designed as profile rods, in particular as profile rods, in which a continuous firing channel is formed in order to register weft threads on a jet loom.
  • the reed comprises smooth reed rods for use on rapier or projectile weaving machines.
  • the invention comprises a loom with one or more sensors according to one or more of the embodiments and variants described above and / or with a reed according to one or more of the embodiments and variants described above.
  • the weaving machine can be designed, for example, as a jet loom, for example as an air jet loom, and / or as a rapier weaving machine and / or as a projectile weaving machine.
  • the measurement of the speed and position of the weft tip in the shed allows to reduce the weft load during the weft insertion and thus reduce yarn breaks and downtime.
  • Another advantage is that in addition the compressed air and thus energy consumption of air jet machines can be lowered thanks to the measurement of weft movement sizes in the shed.
  • Fig. 1 shows an embodiment of a jet loom 1 with one or more sensors 11.1 - 11.n and a reed 8 according to the present invention.
  • the Riet 8 is provided with Rietstäben and serves to hit registered weft threads.
  • the jet loom for example, be designed as an air jet loom.
  • the application of the invention is not limited to jet looms, but can be used in an advantageous manner on other types of weaving machines such as series sheds, rapier or projectile looms.
  • the sensor (s) 11.1-11.n according to the present invention are designed as electrostatic sensors to detect one or more movement quantities of a weft thread 2 during weft insertion.
  • the sensor (s) 11.1-11.1n according to the invention comprise at least one section of a reed having at least two reed rods which are designed as electrodes and / or on which electrodes are formed, the cutout being in a reed within the width of a tissue to be generated can be used.
  • the jet loom 1 of the embodiment may be provided with one or more of the following components, for example, a yarn store 2a which may include, for example, a storage drum 2b to provide a weft yarn 2; one or more Windungsbeatener 7.1, 7.2, to determine the length of the withdrawn from the yarn store weft yarn; one or more accelerating nozzles 3, 4 for accelerating the weft and control valves 13, 14 for supplying fluid to the accelerating nozzles to control; and a plurality of relay nozzles 5.1ac, 5.ma-c for conveying the weft yarn 2 during the weft insertion and control valves 15.1, 15.m for controlling the supply of fluid to the relay nozzles, wherein the same as in FIG Fig.
  • a yarn brake 9 may be provided to decelerate the weft yarn, for example towards the end of the weft insertion, and / or a catching or stretching nozzle 6 to receive the weft yarn after the weft insertion.
  • the reed 8 and, if necessary, at least one of the accelerating nozzles is arranged on a sley 19.
  • the sensors 11.1 -11.n, the thread counters 7.1, 7.2 and the control valves 13, 14, 15.1, 15.n may be connected to a controller 10 on a case by case basis.
  • Fig. 2 shows a side view of a sley 19, on which a reed 8 is arranged and / or fixed according to the present invention.
  • the sley is designed to be pivotable, so that by means of the same a stop movement can be performed.
  • the loom is usually equipped with warp threads and a shedding device to form by deflection of the warp threads a shed 25 into which the weft can be entered.
  • the reed is usually provided with a firing channel 16 and with one or more relay nozzles 15 in order to insert the weft thread into the shed 25.
  • Fig. 1 shows a side view of a sley 19, on which a reed 8 is arranged and / or fixed according to the present invention.
  • the sley is designed to be pivotable, so that by means of the same a stop movement can be performed.
  • the loom is usually equipped with warp threads and a shedding device to form by deflection of the warp threads a shed 25 into which
  • the reed 8 the relay nozzles 15 and the sley 19 are shown in two different positions, once in the position 8, 15, 19, in which the weft thread is inserted, and once in a position 8 ', 15', 19 'after the Swiveling the batten, in which the registered weft thread can be struck on a fabric edge.
  • the senor 11 as an electrostatic sensor designed to detect one or more movement variables of a weft thread during weft insertion.
  • the sensor comprises at least a section of a reed having at least two reed bars 12a 1 , 12a 2 , 12a 3 , 12b 1 , 12b 2 , 12b 3 , which are formed as electrodes and / or on which electrodes are formed, wherein the cutout in FIG a reed within the width of a tissue to be generated can be used.
  • the reed bars 12a 1 , 12a 2 , 12a 3 , 12b 1 , 12b 2 , 12b 3 within the cutout can be arranged, for example, in a pitch which, regardless of the number of reed bars present, has a pitch of more than 100 reed bars / 10 cm, especially more as 150 Rietstäben / 10 cm corresponds.
  • the cutout can be used in a reed within the width of the tissue to be produced, without causing any irregularities in the tissue produced.
  • successive reed rods which form the electrodes or on which the electrodes are formed in each case mutually provided in an end region, an electrical connection.
  • the connections can be arranged alternately at the top and bottom of the reed.
  • an electrical connection is provided on each of the reed rods which form the electrodes or on which the electrodes are formed, in each case in one end region, all connections being arranged on the same side.
  • the reed rods 12a 1 , 12a 2 , 12a 3 , 12b 1 , 12b 2 , 12b 3 which form the electrodes or on which the electrodes are formed, form two groups, the electrodes of the one group being separated from the electrodes other group are arranged in isolation, and where, as in Fig. 3 shown, the terminals of the electrodes or Rietstäbe a group are each interconnected.
  • a reed stick of the first group alternately follows a reed stick of the second group.
  • the reed rods or the electrodes formed thereon are connected in the exemplary embodiment to an evaluation unit, which is provided with an in Fig. 3 not shown control of the loom can be connected.
  • the evaluation unit can contain, for example, a charge amplifier and further electronic circuits for evaluating the signal detected by the electrodes, for example a discriminator circuit and / or a circuit for determining the frequency of the detected signals or individual signal components. If the reed rods or electrodes, as mentioned in the embodiment variant described above, form two groups, these are expediently connected in isolation with the evaluation unit.
  • the in the FIGS. 4A-D shown embodiment of the sensor according to Fig. 3 includes a first group 12a of Rietstäben, which are designated by the reference numerals 12a 1 , 12a n .
  • the reed rods are formed in the embodiment shown as profile bars, in which a firing channel 16 is provided.
  • a firing channel 16 is provided at one end of the reed rods 12a 1 , 12a n ports are provided, which are designed to taper with advantage.
  • the measuring sensor comprises a connecting part 17, which connects the reed rods of the group 12a to one another.
  • the connecting part can be provided, for example, with openings into which the connections of the reed rods are inserted.
  • a crimping, crimping, welding or soldering connection may be provided to ensure electrical contact between the reed bars 12a 1 , 12a n and the connecting member 17.
  • a crimping, crimping, welding or soldering connection may be provided to ensure electrical contact between the reed bars 12a 1 , 12a n and the connecting member 17.
  • a crimping, crimping, welding or soldering connection may be provided to ensure electrical contact between the reed bars 12a 1 , 12a n and the connecting member 17.
  • a crimping, crimping, welding or soldering connection may be provided to ensure electrical contact between the reed bars 12a 1 , 12a n and the connecting member 17.
  • a second set of reed rods is needed with a connector located at the opposite end of the reed rods.
  • the reed rods of one group are each arranged between the reed rods of the other group to form
  • FIGS. 5, 5A, B show an embodiment of a reed according to the present invention. Show Fig. 5 a supervision, Fig. 5A a cut through the reed and Fig. 5B a detailed view from the section of Fig. 5A ,
  • the reed 8 contains one or more Sensor 11.1 - 11.n, which, as in Fig. 5 shown as Rietab baine can be executed.
  • the Riet contains sections 8.1 - 8.n-1 of conventional design, which are inserted between the sensors and which together with the sensors form the reed.
  • the sensors and the conventional Rietabitese can for example be held at the lower end in the groove of a sley 19 and at the upper end by means of one or more mechanical connecting parts 8a 1 - 8a n be connected to each other.
  • the sensors can also be inserted into the reed 8 in other ways, as long as this does not cause any irregularities in the tissue produced.
  • the sensors 11.1-11.n shown in this embodiment are designed as electrostatic sensors to detect one or more motion variables of a weft during weft insertion.
  • the sensors include a section of a reed that, as in Fig. 5 shown, as Rietabimposing can be formed, and at least two Rietstäbe 12a 1 , 12a 2, 12b 1 , 12b 2 , which are formed as electrodes and / or are formed on which electrodes.
  • the transducers can be used within the width of the tissue to be produced, without causing irregularities in the tissue produced.
  • an electrical connection is provided mutually in an end region on consecutive reed rods which form the electrodes or on which the electrodes are formed.
  • an electrical connection 17a or 17b is provided on the reed rods which form the electrodes or on which the electrodes are formed, in each case in one end region, all the connections 17a, 17b, as in FIGS FIGS. 5, 5A, B shown are arranged on the same side.
  • the reed rods 12a 1 , 12a 2 , 12b 1 , 12b 2 which form the electrodes or on which the electrodes are formed, form two groups within a sensor, wherein the electrodes of the one group are arranged isolated from the electrodes of the other group, and wherein the terminals of the electrodes or Rietstäbe a group are each interconnected.
  • a reed stick of the first group alternately follows a reed stick of the second group.
  • the connections of the two groups of the sensor are with advantage in the FIGS. 5, 5A, B not shown evaluation unit connected.
  • the reed 8 can, for example, have a pitch of more than 100 reed rods / 10 cm, in particular more than 150 reed rods / 10 cm.
  • the reed has a constant rod thickness of the reed rods and / or a constant pitch in which the reed rods are arranged, for example a rod thickness that is constant over the tissue width and / or a pitch that is constant over the tissue width.
  • the rod thickness of the reed rods and / or the pitch may vary over the fabric width.
  • the reed 8 has a start and a catching end with respect to the weft direction, and in each case comprises a sensor 11.1 at the beginning and / or a sensor 11n at the catching end to feed the weft at the beginning and / or end monitor.
  • the reed comprises an additional, in Fig. 5 not shown measuring sensor at the catch end of the reed, which is arranged outside the width of the fabric to be produced in order to detect weft defects and in particular long shots.
  • the reed sticks are as in FIGS FIGS. 5 and 5A shown formed as profile bars, in particular as profile bars in which a continuous firing channel 16 is formed to enter weft threads on a jet loom.
  • the reed comprises smooth reed rods for use on rapier or projectile weaving machines.
  • Fig. 6 shows a block diagram of an embodiment of a controller for a loom according to the present invention.
  • Under the Reference numerals 20 are those in FIG Fig. 1 shown mechanical and pneumatic components 2a, 3, 4, 5.1ac, 5.na-c, 6, 9 summarized for the weft insertion.
  • sensor 11.1 - 11.n the position of the weft thread is detected in the shed and the output signal generated by an evaluation unit of the sensor is fed to a control device 10.1.
  • the control device 10.1 controls the switching on and off of the relay nozzles.
  • the signal path 21 forwards the switch-on signals for the relay nozzles to the corresponding control valves 15.1 to 15.m.
  • Another signal path 22 directs shutdown signals for the relay nozzles to the corresponding control valves.
  • the control device can also generate switch-off signals for the acceleration nozzles in order to control the switch-off of the corresponding compressed-air supply 13, 14.
  • a sensor arranged on the catching side 11.n detects the arrival of the weft tip on the catching side of the shed.
  • the signal of the sensor arranged on the receiving side 11.n is fed to a control device 10.2, which determines from the supplied signal the time required for the entry of the weft thread and compared with a predetermined target entry time, and which with the difference between that for the entry of the weft required time and the desired entry time the pressure and / or the blowing time, or switching off, the acceleration nozzles controls.
  • the signal path 24 passes the control signal for the pressure to the compressed air supply 13, 14 of the Bescheun Trentsdüsen.
  • the compressed air supply 13, 14 includes occasionally adjustable and / or controllable pressure regulator, mass flow controller and / or control valves.
  • a further signal path 23 can be provided, via which the switching off of the acceleration nozzles can be controlled.
  • the pressure of the acceleration nozzles is set manually and the switching off of the acceleration nozzles is regulated by means of the regulating device 10.2 as a function of the time required for the entry of the weft thread.
  • the acceleration nozzles are switched on at a predetermined point in time, which may be coupled to the main machine shaft, for example.
  • the pressure of the acceleration nozzles is regulated by means of the control device 10.2 as a function of the time required for the entry of the weft thread.
  • the acceleration nozzles are switched on at a predetermined time, which can be coupled, for example, with the main machine shaft, and switched off by means of the control device 10.1 as a function of the position of the weft tip.
  • the sensor and the reed according to the present invention as well as the weaving machine according to the invention enable trouble-free and thus economical operation, in that the load on the weft thread can be better controlled thanks to the detection of weft insertion in the shed. This makes it possible to either reduce the number of machine stops as well as to increase the entry frequency. Another advantage is that the compressed air consumption of airjet looms over older machines can be significantly reduced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Es wird ein Messaufnehmer (11) zur Schusseintragssteuerung in einer Webmaschine (1) vorgestellt, welche ein Riet (8) mit Rietstäben zum Anschlagen eingetragener Schussfäden enthält, wobei der Messaufnehmer als elektrostatischer Messaufnehmer ausgebildet ist, um während dem Schusseintrag eine oder mehrere Bewegungsgrössen eines Schussfadens (2) zu erfassen. Der Messaufnehmer (11) umfasst einen Ausschnitt aus einem Riet (8) mit mindestens zwei Rietstäben (12a 1 , 12a 2 , 12a 3 , 12b 1 , 12b 2 , 12b 3 ), welche als Elektroden ausgebildet sind, und kann in einem Riet innerhalb der Breite des zu erzeugenden Gewebes eingesetzt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Messaufnehmer zur Steuerung einer Webmaschine gemäss Oberbegriff von Anspruch 1, ein Riet mit einem oder mehreren derartigen Messaufnehmern sowie eine Webmaschine ausgerüstet mit einem oder mehreren derartigen Messaufnehmern oder mit einem derartigen Riet.
  • Herkömmliche Webmaschinen umfassen meist einen Fadenspeicher, um einen Schussfaden zur Verfügung zu stellen, eine Fachbildevorrichtung zur Bildung eines Webfachs, eine Schusseintragsvorrichtung, um den Schussfaden ins Webfach einzutragen, und ein Riet, um den eingetragenen Schussfaden an eine Gewebekante anzuschlagen. Der Eintrag des Schussfadens erfolgt entweder kraftschlüssig, zum Beispiel mittels Druckluft oder formschlüssig, zum Beispiel mittels Greifer oder Projektilen. Die Schusseintragsvorrichtung kann dazu beispielsweise Düsen enthalten, um den Schussfaden mittels Druckluft oder einem anderen Fluid zu beschleunigen, oder Greifer in geführter oder ungeführter Ausführung, in die der Schussfaden geklemmt werden kann, oder Projektile, an denen der Schussfaden befestigt werden kann, um denselben ins Webfach einzutragen.
  • Seit Jahren wird daran gearbeitet, den Schusseintrag zu beschleunigen und auf diese Weise die Produktivität der Webmaschinen zu erhöhen. Je nach Maschinenbreite und Schusseintragsfrequenz werden auf modernen Webmaschinen maximale Fadengeschwindigkeiten von 60 bis 100 m/s erreicht. Die Fadenbeschleunigung erfolgt innerhalb von rund 10 ms. Daraus ergeben sich Beschleunigungen von 0.6 104 m/s2 bis 1.0 104 m/s2. Neben der Beschleunigung ist auch das Abbremsen des Schussfadens leistungsbegrenzend. Die Fadengeschwindigkeit fällt über die Eintragszeit zum Beispiel durch Reibung, zunehmende Fadenmasse und weitere Einflüsse leicht ab und wird am Ende des Schusseintrags beispielsweise mittels eines mechanischen Stoppers praktisch momentan auf Null abgesenkt. Die dabei entstehende Fadenzugkraftspitze kann die Fadenreisskraft übersteigen, so dass es zu Schussfadenbrüchen kommen kann. Eine Verbesserung bringen die gegenwärtig eingesetzten ABS-Bremssysteme, mit denen die Fadenzugkraftspitzen um rund 50 % herabgesetzt werden können.
  • Eine weitere Erhöhung der Schusseintragsgeschwindigkeit beziehungsweise Schusseintragsfrequenz ist nur noch sehr begrenzt möglich, indem die Schussgarne beim Eintrag in Folge der höheren Schusseintragsgeschwindigkeit bis an die Streckgrenze oder Grenze ihrer Zugfestigkeit belastet werden, so dass eine weitere Erhöhung der Eintragsgeschwindigkeit zwangsläufig zu vermehrten Schussfadenbrüchen führt. Ein Schussfadenbruch bedeutet jedoch normalerweise einen Unterbruch des Webvorganges und ist häufig auch mit einer Minderung der Gewebequalität verbunden. Darüber hinaus ist meist eine Intervention des Bedienungspersonals erforderlich, um den Schussfadenbruch zu beheben und den Webvorgang erneut zu starten. Das heisst, dass eine Erhöhung der Schusseintragsgeschwindigkeit über einen optimalen Wert hinaus letztlich zu einer Verminderung der Produktivität führt. Zudem führen Fadenzugkraftspitzen, die über 50 % der Fadenreisskraft liegen, in der Praxis zu Verarbeitungsproblemen, die sich negativ auf die Gewebequalität und/oder auf die Produktivität auswirken können.
  • Die bisherigen Betrachtungen gehen davon aus, dass der Schusseintrag annähernd reproduzierbar erfolgt. In der Praxis stellt man jedoch fest, dass der gesamte Schusseintrag abhängig von Schussmaterial und Maschineneinstellungen stochastische Komponenten aufweist, indem beispielsweise bei der Fadenankunftszeit ein deutlicher Toleranzbereich beobachtet werden kann. Dies macht maschinenseitig Regel- und Steuerfunktionen erforderlich, die beispielsweise auf einer Düsenwebmaschine als zeit- und/oder druckgesteuerte Haupt- und Stafettendüsen ausgeführt sein können, um den Schusseintragsvorgang zu stabilisieren und soweit möglich reproduzierbar zu machen.
  • Bei der Schusseintragssteuerung spielt die Erfassung des Fadenflugs und insbesondere der Fadenspitze eine wichtige Rolle, da damit der Geschwindigkeitsverlauf während des Schusseintrags so gesteuert oder geregelt werden kann, dass die Schwankungen der Schusseintragsparameter verringert werden und gefährlichen Belastungen des Schussfadens nach Möglichkeit vermieden werden.
  • Aus EP 0 514 320 A ist ein elektrostatischer Schussfadenwächter bekannt, mittels welchem der Durchgang eines Schussfadens berührungslos erfasst werden kann. Der beschriebene Schussfadenwächter enthält ein plattenartiges Sensorelement, das einen Durchgang für einen Schusskanal enthält, und auf dem eine Fühlerelektrode ausgebildet ist, die den Schussfaden beziehungsweise den Schusskanal mindestens teilweise umschliesst. Sobald sich ein Schussfaden im Bereich des Sensorelementes befindet, entstehen durch die auf dem Schussfaden vorhandenen Ladungen Potentialverschiebungen, die mittels eines Ladungsverstärkers erfasst und anschliessend ausgewertet werden können. Damit kann der in EP 0 514 320 A1 beschriebene Schussfadenwächter dazu benutzt werden, die Ankunft des Schussfadens im Anschluss an das fangseitige Ende des Riets zu erfassen.
  • Der in EP 0 514 320 A beschriebene Schussfadenwächter hat jedoch den Nachteil, das er normalerweise nicht innerhalb der Gewebebreite eingesetzt werden kann, da das plattenartige Sensorelement des Schussfadenwächters als gedruckte Schaltung ausgebildet ist und zu dick ist, um einen normalen Rietstab zu ersetzen. Darüber hinaus ist auch das Material, das für gedruckte Schaltungen verwendet wird, nicht geeignet, um daraus Rietstäbe zu machen. Wird zum Beispiel für die gedruckte Schaltung eine Platine aus Epoxidharz eingesetzt, so ist die Platine ohne Verstärkung bei Dicken unter 1 mm zu wenig formstabil und wird schnell abgenützt. Wird dagegen eine Platine mit Glasfaserverstärkung verwendet, so sind insbesondere die Kanten abrasiv, was bei der Anschlagbewegung innerhalb der Gewebebreite zu Beschädigungen der Kettfäden führen würde.
  • Ein weiterer elektrostatischer Aufnehmer ist in Dokument EP 1 033 579 A2 beschrieben. Der ebenda beschriebene Aufnehmer ist auf dem Prinzip der sogenannten Ortsfiltermethode aufgebaut. Der Aufnehmer enthält ein Gitter mit in Fadenlaufrichtung periodisch angeordneten Gitterstäben, die als Elektroden wirksam sind. Wenn sich ein Schussfaden im Bereich des Gitters befindet, so erzeugen die auf dem Schussfaden vorhanden Ladungen in den Gitterstäben eine periodische Signalkomponente, die elektronisch verstärkt und deren Frequenz erfasst werden kann. Die erfasste Frequenz ist dabei proportional zur Geschwindigkeit des Schussfadens. Der Aufnehmer ist damit in der Lage nicht nur die Anwesenheit sonder auch die momentane Geschwindigkeit eines Schussfadens zu erfassen. Nachteilig ist, dass auch der in EP 1 033 579 A2 beschriebene Aufnehmer auf Grund seiner Ausführung und Grösse nicht in einem Webfach angeordnet werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, einen Messaufnehmer zur Steuerung einer Webmaschine, ein Riet mit einem oder mehreren derartigen Messaufnehmern sowie eine Webmaschine ausgerüstet mit einem oder mehreren derartigen Messaufnehmern oder mit einem derartigen Riet zur Verfügung zu stellen, die geeignet sind, den Schusseintrag im Webfach berührungslos zu erfassen und orts- und/oder geschwindigkeitsabhängige Daten betreffend den Flug des Schussfadens im Webfach für die Steuerung des Schusseintrags zur Verfügung zu stellen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch den in Anspruch 1 definierten Messaufnehmer und das in Anspruch 7 definierte Riet gelöst sowie durch die in Anspruch 14 definierte Webmaschine.
  • Der erfindungsgemässe Messaufnehmer zur Schusseintragssteuerung in einer Webmaschine, welche ein Riet mit Rietstäben zum Anschlagen eingetragener Schussfäden enthält, ist als elektrostatischer Messaufnehmer ausgebildet, um während dem Schusseintrag eine oder mehrere Bewegungsgrössen eines Schussfadens zu erfassen. Zusätzlich umfasst der Messaufnehmer mindestens einen Ausschnitt aus einem Riet mit mindestens zwei Rietstäben, welche als Elektroden ausgebildet sind und/oder an welchen Elektroden ausgebildet sind, wobei der Ausschnitt in einem Riet innerhalb der Breite eines zu erzeugenden Gewebes eingesetzt werden kann.
  • Vorteilhafterweise haben die Rietstäbe innerhalb des Ausschnitts eine Teilung, die ungeachtet der vorhandenen Anzahl Rietstäbe, einer Teilung von mehr als 100 Rietstäben/10 cm, insbesondere mehr als 150 Rietstäben/10 cm entspricht.
  • Vorteilhafterweise ist der Ausschnitt in einem Riet innerhalb der Breite des zu erzeugenden Gewebes einsetzbar, ohne dass dadurch Unregelmässigkeiten im erzeugten Gewebe verursacht werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist an aufeinander folgenden Rietstäben, welche die Elektroden bilden beziehungsweise an denen die Elektroden ausgebildet sind, jeweils wechselseitig in einem Endbereich ein elektrischer Anschluss vorgesehen. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist an den Rietstäben, welche die Elektroden bilden beziehungsweise an denen die Elektroden ausgebildet sind, jeweils in einem Endbereich ein elektrischer Anschluss vorgesehen, wobei alle Anschlüsse auf derselben Seite angeordnet sind.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsvariante bilden die Rietstäbe, welche die Elektroden bilden beziehungsweise an denen die Elektroden ausgebildet sind, innerhalb eines Ausschnitts zwei Gruppen, wobei die Elektroden der einen Gruppe von den Elektroden der andern Gruppe isoliert angeordnet sind, und wobei die Anschlüsse der Elektroden beziehungsweise Rietstäbe einer Gruppe jeweils untereinander verbunden sind. Vorteilhafterweise folgt jeweils abwechslungsweise ein Rietstab der ersten Gruppe auf einen Rietstab der zweiten Gruppe.
  • Weiter umfasst die Erfindung ein Riet mit einem oder mehreren Messaufnehmern gemäss einer oder mehreren der oben beschriebenen Ausführungsformen und -varianten, wobei der oder die Messaufnehmer innerhalb der Breite des zu erzeugenden Gewebes angeordnet sein können. Das Riet kann eine Teilung von mehr als 100 Rietstäben/10 cm, insbesondere mehr als 150 Rietstäben/10 cm aufweisen.
  • Vorteilhafterweise weist das Riet eine konstante Stabdicke der Rietstäbe und/oder eine konstante Teilung auf, in der die Rietstäbe angeordnet sind, insbesondere eine über die Gewebebreite konstanten Stabdicke und/oder eine über die Gewebebreite konstanten Teilung.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsvariante weist das Riet bezüglich der Schussrichtung einen Anfang und ein fangseitiges Ende auf, und umfasst jeweils einen zusätzlichen Messaufnehmer am Anfang und/oder fangseitigen Ende, um den Schussfaden am Anfang und/oder fangseitigen Ende zu überwachen. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante umfasst das Riet einen zusätzlichen Messaufnehmer am fangseitigen Ende des Riets, der ausserhalb der Breite des zu erzeugenden Gewebes angeordnet ist, um Schussfehler und insbesondere Langschüsse zu erfassen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Riets sind die Rietstäbe als Profilstäbe ausgebildet, insbesondere als Profilstäbe, in denen ein durchgehender Schusskanal ausgebildet ist, um Schussfäden auf einer Düsenwebmaschine einzutragen. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfasst das Riet glatte Rietstäbe zur Verwendung auf Greifer- oder Projektilwebmaschinen.
  • Zudem umfasst die Erfindung eine Webmaschine mit einem oder mehreren Messaufnehmern gemäss einer oder mehreren der oben beschriebenen Ausführungsformen und -varianten und/oder mit einem Riet gemäss einer oder mehreren der oben beschriebenen Ausführungsformen und -varianten. Die Webmaschine kann zum Beispiel als Düsenwebmaschine, beispielsweise als Luftdüsenwebmaschine, und/oder als Greiferwebmaschine und/der als Projektilwebmaschine ausgebildet sein.
  • Der Messaufnehmer und das Riet gemäss vorliegender Erfindung sowie die erfindungsgemässe Webmaschine haben den Vorteil, dass der oder die Messaufnehmer an beliebigen Stellen innerhalb und ausserhalb der Gewebebreite im Riet eingesetzt werden können und damit die Schussfadengeschwindigkeit und die Position der Schussfadenspitze an beliebigen Stellen im Bereich der Weblade und insbesondere im Webfach ermittelt werden können, beispielsweise vor oder nach einer Stafettendüse oder einer Gruppe von Stafettendüsen, ohne dass dadurch Unregelmässigkeiten im erzeugten Gewebe entstehen. Die Messaufnehmer und das Riet haben zudem den Vorteil, dass die Funktionssicherheit auch nach einer Vielzahl von hochdynamischen Anschlagbewegungen gewährleistet werden kann. Der oder die Messaufnehmer und das Riet gemäss vorliegender Erfindung eignen sich damit für eine Vielzahl von Mess- und Steueraufgaben, wie beispielsweise
    • Messung der Geschwindigkeit und Position der Schussfadenspitze im Webfach,
    • Ermittlung der Differenzgeschwindigkeit zwischen der Schussfadenspitze und dem nachlaufenden Schussfaden,
    • Steuerung des Schusseintrags gemäss einem Soll-Geschwindigkeitsprofil innerhalb des aktuellen Schusseintrags und/oder über mehrere Schusseinträge hinweg,
    • Steuerung eines mittels Düsen erzeugten Wanderfeldes zur Führung des Schussfadens in einer Düsenwebmaschine,
    • Korrektur von Geschwindigkeitsdifferenzen zwischen Fadenspitze und nachlaufendem Schussfaden durch gezielte Aktivierung beziehungsweise Desaktivierung von Beschleunigungsdüsen und/oder einzelnen Stafettendüsen oder -düsengruppen,
    • Fadenrücklaufsteuerung im Zusammenhang mit einer Fadenauszugsvorrichtung zur automatischen Schussbruchbehebung,
    • Geschwindigkeits- und/oder ortsabhängige Bremssteuerung zur Schussfadenbremsung gegen Ende des Schusseintrags,
    • Zusätzliche Schussfadenüberwachung am Anfang des Riets,
    • Ersatz der aus dem Stand der Technik bekannten Schussfadenwächter am fangseitigen Ende des Riets beziehungsweise der Weblade,
    • Einsatz des Riets zu Mess- oder Eichzwecken zur Ermittlung von Soll-Eintragsparametern, wie beispielsweise eines Soll-Geschwindigkeitsprofils,
    • Einsatz des Riets zur Schusseintragssteuerung unter Produktionsbedingungen.
  • Die Messung der Geschwindigkeit und Position der Schussfadenspitze im Webfach erlaubt, die Schussfadenbelastung während des Schusseintrags zu senken und damit Fadenbrüche und Stillstandszeiten zu verringern. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass zudem der Druckluft- und damit Energieverbrauch von Luftdüsenmaschinen dank der Messung der Schussfadenbewegungsgrössen im Webfach gesenkt werden kann.
  • Die obige Beschreibung von Ausführungsformen und -varianten dient lediglich als Beispiel. Weitere vorteilhafte Ausführungsformen gehen aus den abhängigen Ansprüchen und der Zeichnung hervor. Darüber hinaus können im Rahmen der vorliegenden Erfindung auch einzelne Merkmale aus den beschriebenen oder gezeigten Ausführungsformen und -varianten miteinander kombiniert werden, um neue Ausführungsformen zu bilden.
  • Im Folgenden wird die Erfindung an Hand der Ausführungsbeispiele und an Hand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Ausführungsbeispiel einer Düsenwebmaschine mit mehreren Messaufnehmern und einem Riet gemäss vorliegender Erfindung,
    Fig. 2
    eine Seitenansicht einer Weblade mit einem Riet gemäss vorliegender Erfindung,
    Fig. 3
    ein Ausführungsbeispiel eines Messaufnehmers gemäss vorliegender Erfindung,
    Fig. 4A-D
    eine Ausführungsvariante zum Ausführungsbeispiel gemäss Fig. 3,
    Fig. 5, 5A,B
    ein Ausführungsbeispiel eines Riets gemäss vorliegender Erfindung, und
    Fig. 6
    ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels einer Steuerung für eine Webmaschine gemäss vorliegender Erfindung.
  • Fig. 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Düsenwebmaschine 1 mit einem oder mehreren Messaufnehmern 11.1 - 11.n und einem Riet 8 gemäss vorliegender Erfindung. Das Riet 8 ist mit Rietstäben versehen und dient zum Anschlagen eingetragener Schussfäden. Die Düsenwebmaschine kann beispielsweise als Luftdüsenwebmaschine ausgebildet sein. Die Anwendung der Erfindung ist jedoch nicht auf Düsenwebmaschinen beschränkt, sondern kann in vorteilhafter Weise auch auf anderen Webmaschinentypen wie beispielsweise Reihenfachwebmaschinen, Greiferwebmaschinen oder Projektilwebmaschinen eingesetzt werden.
  • Der oder die Messaufnehmer 11.1 - 11.n gemäss vorliegender Erfindung sind als elektrostatische Messaufnehmer ausgebildet, um während dem Schusseintrag eine oder mehrere Bewegungsgrössen eines Schussfadens 2 zu erfassen. Bezüglich der Funktionsweise elektrostatischer Messaufnehmer wird auf den eingangs beschriebenen Stand der Technik verwiesen. Zusätzlich umfassen der oder die erfindungsgemässen Messaufnehmer 11.1 - 11.n mindestens einen Ausschnitt aus einem Riet mit mindestens zwei Rietstäben, welche als Elektroden ausgebildet sind und/oder an welchen Elektroden ausgebildet sind, wobei der Ausschnitt in einem Riet innerhalb der Breite eines zu erzeugenden Gewebes eingesetzt werden kann.
  • Die Düsenwebmaschine 1 des Ausführungsbeispiels kann mit einer oder mehreren der folgenden Komponenten ausgerüstet sein, beispielsweise mit einem Fadenspeicher 2a, der zum Beispiel eine Speichertrommel 2b enthalten kann, um einen Schussfaden 2 zur Verfügung zustellen; einen oder mehrere Windungszähler 7.1, 7.2, um die Länge des vom Fadenspeicher abgezogenen Schussfadens zu bestimmen; eine oder mehrere Beschleunigungsdüsen 3, 4, um den Schussfaden zu beschleunigen und Steuerventile 13, 14, um die Zufuhr von Fluid zu den Beschleunigungsdüsen zu steuern; sowie mehrere Stafettendüsen 5.1a-c, 5.ma-c, um den Schussfaden 2 während dem Schusseintrag weiterzubefördern, und Steuerventile 15.1, 15.m, um die Zufuhr von Fluid zu den Stafettendüsen zu steuern, wobei dieselben, wie in Fig. 1 gezeigt, in Gruppen von zwei oder mehr Stafettendüsen zusammengefasst sein können, die jeweils von einem Steuerventil gemeinsam mit Fluid beaufschlagt werden. Eine weitere, in Fig. 1 nicht dargestellte Möglichkeit ist die Anwendung von Einzel-Stafettendüsen mit jeweils einem Steuerventil, die einzeln oder gruppenweise, ein- oder mehrmals pro Arbeitszyklus angesteuert werden können. Wahlweise kann zudem eine Fadenbremse 9 vorgesehen sein, um den Schussfaden abzubremsen, beispielsweise gegen Ende des Schusseintrags, und/oder eine Fang- oder Streckdüse 6, um den Schussfaden nach dem Schusseintrag aufzunehmen. Zweckmässigerweise ist das Riet 8 sowie bei Bedarf mindestens eine der Beschleunigungsdüsen auf einer Weblade 19 angeordnet. Die Messaufnehmer 11.1 -11.n, die Fadenzähler 7.1, 7.2 und die Steuerventile 13, 14, 15.1, 15.n können fallweise mit einer Steuerung 10 verbunden sein.
  • Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht einer Weblade 19, auf welcher ein Riet 8 gemäss vorliegender Erfindung angeordnet und/oder befestigt ist. Üblicherweise ist die Weblade schwenkbar ausgeführt, so dass mittels derselben eine Anschlagbewegung ausgeführt werden kann. Darüber hinaus ist die Webmaschine meist mit Kettfäden und einer Fachbildevorrichtung ausgerüstet, um durch Auslenkung der Kettfäden ein Webfach 25 zu bilden, in das der Schussfaden eingetragen werden kann. In Düsenwebmaschinen ist das Riet üblicherweise mit einem Schusskanal 16 und mit einer oder mehreren Stafettendüsen 15 versehen, um den Schussfaden ins Webfach 25 einzutragen. In Fig. 2 ist das Riet 8, die Stafettendüsen 15 und die Weblade 19 in zwei unterschiedlichen Stellungen eingezeichnet, einmal in der Stellung 8, 15, 19, in welcher der Schussfaden eingetragen wird, und einmal in einer Stellung 8', 15', 19' nach dem Schwenken der Weblade, in welcher der eingetragene Schussfaden an eine Gewebekante angeschlagen werden kann.
  • In dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Messaufnehmer 11 gemäss vorliegender Erfindung als elektrostatischer Messaufnehmer ausgebildet, um während dem Schusseintrag eine oder mehrere Bewegungsgrössen eines Schussfadens zu erfassen. Zusätzlich umfasst der Messaufnehmer mindestens einen Ausschnitt aus einem Riet mit mindestens zwei Rietstäben 12a1, 12a2, 12a3, 12b1, 12b2, 12b3, welche als Elektroden ausgebildet sind und/oder an welchen Elektroden ausgebildet sind, wobei der Ausschnitt in einem Riet innerhalb der Breite eines zu erzeugenden Gewebes eingesetzt werden kann.
  • Die Rietstäbe 12a1, 12a2, 12a3, 12b1, 12b2, 12b3 innerhalb des Ausschnitts können beispielsweise in einer Teilung angeordnet sein, die ungeachtet der vorhandenen Anzahl Rietstäbe, einer Teilung von mehr als 100 Rietstäben/10 cm, insbesondere mehr als 150 Rietstäben/10 cm entspricht. Vorteilhafterweise ist der Ausschnitt in einem Riet innerhalb der Breite des zu erzeugenden Gewebes einsetzbar, ohne dass dadurch Unregelmässigkeiten im erzeugten Gewebe verursacht werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist an aufeinander folgenden Rietstäben, welche die Elektroden bilden beziehungsweise an denen die Elektroden ausgebildet sind, wie in Fig. 3 gezeigt, jeweils wechselseitig in einem Endbereich ein elektrischer Anschluss vorgesehen. Bei einem in ein Riet eingesetzten Messaufnehmer können die Anschlüsse beispielsweise wechselseitig oben und unten im Riet angeordnet sein. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist an den Rietstäben, welche die Elektroden bilden beziehungsweise an denen die Elektroden ausgebildet sind, jeweils in einem Endbereich ein elektrischer Anschluss vorgesehen, wobei alle Anschlüsse auf derselben Seite angeordnet sind.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsvariante bilden die Rietstäbe 12a1, 12a2, 12a3, 12b1, 12b2, 12b3, welche die Elektroden bilden beziehungsweise an denen die Elektroden ausgebildet sind, zwei Gruppen, wobei die Elektroden der einen Gruppe von den Elektroden der andern Gruppe isoliert angeordnet sind, und wobei, wie in Fig. 3 gezeigt, die Anschlüsse der Elektroden beziehungsweise Rietstäbe einer Gruppe jeweils untereinander verbunden sind. Vorteilhafterweise folgt jeweils abwechslungsweise ein Rietstab der ersten Gruppe auf einen Rietstab der zweiten Gruppe.
  • Die Rietstäbe beziehungsweise die an denselben ausgebildeten Elektroden sind im Ausführungsbeispiel mit einer Auswerteeinheit verbunden, die mit einer in Fig. 3 nicht gezeigten Steuerung der Webmaschine verbunden sein kann. Die Auswerteeinheit kann beispielsweise einen Ladungsverstärker und weitere elektronische Schaltkreise zur Auswertung des von den Elektroden erfassten Signals enthalten, beispielsweise eine Diskriminatorschaltung und/oder eine Schaltung zur Ermittlung der Frequenz der erfassten Signale oder einzelner Signalkomponenten. Falls die Rietstäbe beziehungsweise Elektroden, wie in der oben stehend beschriebenen Ausführungsvariante erwähnt, zwei Gruppen bilden, so werden diese zweckmässigerweise isoliert voneinader mit der Auswerteeinheit verbunden.
  • Die in den Figuren 4A-D gezeigte Ausführungsvariante zum Messaufnehmer gemäss Fig. 3 enthält eine erste Gruppe 12a von Rietstäben, die mit den Bezugszeichen 12a1, 12an bezeichnet sind. Die Rietstäbe sind in der gezeigten Ausführungsvariante als Profilstäbe ausgebildet, in denen ein Schusskanal 16 vorgesehen ist. An einem Ende der Rietstäbe 12a1, 12an sind Anschlüsse vorgesehen, wobei diese mit Vorteil verjüngt ausgeführt sind. Weiter umfasst der Messaufnehmer in der gezeigten Ausführungsvariante einen Verbindungsteil 17, der die Rietstäbe der Gruppe 12a miteinander verbindet. Der Verbindungsteil kann dazu beispielsweise mit Öffnungen versehen sein, in welche die Anschlüsse der Rietstäbe eingesetzt sind. Bei Bedarf kann eine Press-, Quetsch-, Schweiss- oder Lötverbindung vorgesehen werden, um den elektrischen Kontakt zwischen den Rietstäben 12a1, 12an und dem Verbindungsteil 17 sicherzustellen. In den Figuren 4A-D ist lediglich eine Gruppe 12a von Rietstäben dargestellt. Um den Messaufnehmer zu vervollständigen, braucht es noch eine zweite Gruppe von Rietstäben mit einem am gegenüberliegenden Ende der Rietstäbe angeordneten Verbindungsteil. Dabei sind die Rietstäbe der einen Gruppe jeweils zwischen den Rietstäben der anderen Gruppe angeordnet, um einen Rietausschnitt mit der gewünschten Teilung zu bilden.
  • Die Figuren 5, 5A,B zeigen ein Ausführungsbeispiel eines Riets gemäss vorliegender Erfindung. Dabei zeigen Fig. 5 eine Aufsicht, Fig. 5A einen Schnitt durch das Riet und Fig. 5B eine Detailansicht aus dem Schnitt von Fig. 5A. Im Ausführungsbeispiel enthält das Riet 8 einen oder mehrere Messaufnehmer 11.1 - 11.n, die, wie in Fig. 5 gezeigt, als Rietabschnitte ausgeführt sein können. Weiter enthält das Riet Rietabschnitte 8.1 - 8.n-1 in herkömmlicher Ausführung, die zwischen den Messaufnehmern eingefügt sind, und die zusammen mit den Messaufnehmern das Riet bilden. Die Messaufnehmer und die herkömmlichen Rietabschnitte können beispielsweise am unteren Ende in der Nut einer Weblade 19 gehalten werden und am oberen Ende mittels eines oder mehrerer mechanischer Verbindungsteile 8a1 - 8an miteinander verbunden sein. Selbstverständlich können die Messaufnehmer auch auf andere Weise in das Riet 8 eingefügt sein, solange dadurch keine Unregelmässigkeiten im erzeugten Gewebe verursacht werden.
  • Die in diesem Ausführungsbeispiel gezeigten Messaufnehmer 11.1 - 11.n sind als elektrostatische Messaufnehmer ausgebildet, um während dem Schusseintrag eine oder mehrere Bewegungsgrössen eines Schussfadens zu erfassen. Zusätzlich umfassen die Messaufnehmer einen Ausschnitt aus einem Riet, der, wie in Fig. 5 gezeigt, als Rietabschnitt ausgebildet sein kann, und der mindestens zwei Rietstäbe 12a1, 12a2, 12b1, 12b2 enthält, welche als Elektroden ausgebildet sind und/oder an welchen Elektroden ausgebildet sind. Vorteilhafterweise sind die Messaufnehmer innerhalb der Breite des zu erzeugenden Gewebes einsetzbar, ohne dass dadurch Unregelmässigkeiten im erzeugten Gewebe verursacht werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform ist an aufeinander folgenden Rietstäben, welche die Elektroden bilden beziehungsweise an denen die Elektroden ausgebildet sind, jeweils wechselseitig in einem Endbereich ein elektrischer Anschluss vorgesehen. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform ist an den Rietstäben, welche die Elektroden bilden beziehungsweise an denen die Elektroden ausgebildet sind, jeweils in einem Endbereich ein elektrischer Anschluss 17a oder 17b vorgesehen, wobei alle Anschlüsse 17a, 17b, wie in den Figuren 5, 5A,B gezeigt, auf derselben Seite angeordnet sind.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsvariante bilden die Rietstäbe 12a1, 12a2, 12b1, 12b2, welche die Elektroden bilden beziehungsweise an denen die Elektroden ausgebildet sind, innerhalb eines Messaufnehmers zwei Gruppen, wobei die Elektroden der einen Gruppe von den Elektroden der andern Gruppe isoliert angeordnet sind, und wobei die Anschlüsse der Elektroden beziehungsweise Rietstäbe einer Gruppe jeweils untereinander verbunden sind. Vorteilhafterweise folgt jeweils abwechslungsweise ein Rietstab der ersten Gruppe auf einen Rietstab der zweiten Gruppe. Die Anschlüsse der beiden Gruppen des Messaufnehmers werden mit Vorteil mit einer in den Figuren 5, 5A,B nicht gezeigten Auswerteeinheit verbunden.
  • Das Riet 8 kann beispielsweise eine Teilung von mehr als 100 Rietstäben/10 cm, insbesondere mehr als 150 Rietstäben/10 cm aufweisen. Vorteilhafterweise weist das Riet eine konstante Stabdicke der Rietstäbe und/oder eine konstante Teilung auf, in der die Rietstäbe angeordnet sind, beispielsweise eine über die Gewebebreite konstanten Stabdicke und/oder eine über die Gewebebreite konstanten Teilung. In einer nicht gezeigten Ausführungsvariante können aber auch die Stabdicke der Rietstäbe und/oder die Teilung über die Gewebebreite variieren.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsvariante weist das Riet 8 bezüglich der Schussrichtung einen Anfang und ein fangseitiges Ende auf, und umfasst jeweils einen Messaufnehmer 11.1 am Anfang und/oder einen Messaufnehmer 11.n am fangseitigen Ende, um den Schussfaden am Anfang und/oder fangseitigen Ende zu überwachen. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante umfasst das Riet einen zusätzlichen, in Fig. 5 nicht gezeigten Messaufnehmer am fangseitigen Ende des Riets, der ausserhalb der Breite des zu erzeugenden Gewebes angeordnet ist, um Schussfehler und insbesondere Langschüsse zu erfassen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Riets 8 sind die Rietstäbe, wie in den Figuren 5 und 5A gezeigt, als Profilstäbe ausgebildet, insbesondere als Profilstäbe, in denen ein durchgehender Schusskanal 16 ausgebildet ist, um Schussfäden auf einer Düsenwebmaschine einzutragen. In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform umfasst das Riet glatte Rietstäbe zur Verwendung auf Greifer- oder Projektilwebmaschinen.
  • Fig. 6 zeigt ein Blockschaltbild eines Ausführungsbeispiels einer Steuerung für eine Webmaschine gemäss vorliegender Erfindung. Unter dem Bezugszeichen 20 sind die in Fig. 1 gezeigten mechanischen und pneumatischen Komponenten 2a, 3, 4, 5.1a-c, 5.na-c, 6, 9 für den Schusseintrag zusammengefasst. Mittels der in Fig. 6 separat dargestellten Messaufnehmer 11.1 - 11.n wird die Position des Schussfadens im Webfach erfasst und das von einer Auswerteeinheit erzeugte Ausgangssignal der Messaufnehmer wird einer Steuervorrichtung 10.1 zugeleitet. Die Steuervorrichtung 10.1 steuert das Ein- und Ausschalten der Stafettendüsen. Der Signalpfad 21 leitet die Einschaltsignale für die Stafettendüsen zu den entsprechenden Steuerventilen 15.1 bis 15.m. Ein weiterer Signalpfad 22 leitet Ausschaltsignale für die Stafettendüsen zu den entsprechenden Steuerventilen. Fallweise kann die Steuervorrichtung auch Ausschaltsignale für die Beschleunigungsdüsen erzeugen, um das Ausschalten der entsprechenden Druckluftversorgung 13, 14 zu steuern. Ein fangseitig angeordnete Messaufnehmer 11.n erfasst die Ankunft der Schussfadenspitze auf der Fangseite des Webfaches. Das Signal des fangseitig angeordneten Messaufnehmers 11.n wird einer Regelvorrichtung 10.2 zugeführt, welche aus dem zugeführten Signal die für den Eintrag des Schussfadens benötigte Zeit bestimmt und mit einer vorbestimmten Soll-Eintragszeit vergleicht, und welche mit der Differenz zwischen der für den Eintrag des Schussfadens benötigten Zeit und der Soll-Eintragszeit den Druck und/oder die Blaszeit, beziehungsweise das Ausschalten, der Beschleunigungsdüsen regelt. Der Signalpfad 24 leitet das Steuersignal für den Druck zur Druckluftversorgung 13, 14 der Bescheunigungsdüsen. Die Druckluftversorgung 13, 14 umfasst fallweise einstellbare und/oder steuerbare Druckregler, Mass Flow Controller und/oder Steuerventile. Zwischen der Regelvorrichtung 10.2 und der Druckluftversorgung 13, 14 der Beschleunigungsdüsen kann noch ein weiterer Signalpfad 23 vorgesehen sein, über den das Ausschalten der Beschleunigungsdüsen gesteuert werden kann.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsvariante wird der Druck der Beschleunigungsdüsen manuell eingestellt und das Ausschalten der Beschleunigungsdüsen mittels der Regelvorrichtung 10.2 in Abhängigkeit von der für den Eintrag des Schussfadens benötigten Zeit geregelt. Das Einschalten der Beschleunigungsdüsen erfolgt demgegenüber zu einem vorbestimmten Zeitpunkt, der beispielsweise mit der Maschinenhauptwelle gekoppelt sein kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsvariante wird der Druck der Beschleunigungsdüsen mittels der Regelvorrichtung 10.2 in Abhängigkeit von der für den Eintrag des Schussfadens benötigten Zeit geregelt. Die Beschleunigungsdüsen werden zu einem vorbestimmten Zeitpunkt, der beispielsweise mit der Maschinenhauptwelle gekoppelt sein kann, eingeschaltet und mittels der Steuervorrichtung 10.1 in Abhängigkeit von der Position der Schussfadenspitze ausgeschaltet. Insbesondere kann es bei dieser Ausführungsvariante zweckmässig sein, die Ausschaltzeitpunkte der Beschleunigungsdüsen mit dem Ausschaltzeitpunkt einer Stafettendüse zu koppeln, beispielsweise indem die Beschleunigungsdüsen gleichzeitig mit der betreffenden Stafettendüse ausgeschaltet werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungsvarianten ergeben sich, indem der Druck und/oder der Ausschaltzeitpunkt der Stafettendüsen mittels der Regelvorrichtung 10.2 in Abhängigkeit von der für den Eintrag des Schussfadens benötigten Zeit geregelt wird. An Stelle des Drucks kann in allen bisher erwähnten Ausführungsvarianten auch der Durchfluss der entsprechenden Luftdüsen geregelt werden.
  • Die obige Aufzählung von Ausführungsvarianten ist in keiner Weise abschliessend. Durch entsprechende Modifikation des in Fig. 6 gezeigten Blockschaltbilds lassen sich weitere Ausführungsvarianten ableiten.
  • Der Messaufnehmer und das Riet gemäss vorliegender Erfindung sowie die erfindungsgemässe Webmaschine ermöglichen einen störungsarmen und damit wirtschaftlichen Betrieb, indem die Belastung des Schussfadens dank der Erfassung des Schusseintrags im Webfach besser kontrolliert werden kann. Damit ist es möglich, wahlweise sowohl die Zahl der Maschinenstopp zu senken als auch die Eintragsfrequenz zu erhöhen. Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass der Druckluftverbrauch von Luftdüsenwebmaschinen gegenüber älteren Maschinen wesentlich reduziert werden kann.

Claims (15)

  1. Messaufnehmer zur Schusseintragssteuerung in einer Webmaschine, welche ein Riet (8) mit Rietstäben (12a1, 12a2, 12a3, 12b1, 12b2, 12b3) zum Anschlagen eingetragener Schussfäden enthält, wobei der Messaufnehmer (11.1 -11.n) als elektrostatischer Messaufnehmer ausgebildet ist, um während dem Schusseintrag eine oder mehrere Bewegungsgrössen eines Schussfadens (2) zu erfassen, dadurch gekennzeichnet, dass der Messaufnehmer (11.1 -11.n) mindestens einen Ausschnitt aus einem Riet (8) mit mindestens zwei Rietstäben (12a1, 12a2, 12a3, 12b1, 12b2, 12b3) umfasst, welche als Elektroden ausgebildet sind und/oder an welchen Elektroden ausgebildet sind, und dass der Ausschnitt in einem Riet innerhalb der Breite eines zu erzeugenden Gewebes einsetzbar ist.
  2. Messaufnehmer nach Anspruch 1, wobei innerhalb des Ausschnitts die Rietstäbe (12a1, 12a2, 12a3, 12b1, 12b2, 12b3) eine Teilung aufweisen, die ungeachtet der vorhandenen Anzahl Rietstäbe, einer Teilung von mehr als 100 Rietstäben/10 cm, insbesondere mehr als 150 Rietstäben/10 cm entspricht.
  3. Messaufnehmer nach Anspruch 1 oder 2, wobei der Ausschnitt in einem Riet innerhalb der Breite des zu erzeugenden Gewebes einsetzbar ist, ohne dass dadurch Unregelmässigkeiten im erzeugten Gewebe verursacht werden.
  4. Messaufnehmer nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei an aufeinander folgenden Rietstäben, welche die Elektroden bilden beziehungsweise an denen die Elektroden ausgebildet sind, jeweils wechselseitig in einem Endbereich ein elektrischer Anschluss vorgesehen ist.
  5. Messaufnehmer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei an den Rietstäben, welche die Elektroden bilden beziehungsweise an denen die Elektroden ausgebildet sind, jeweils in einem Endbereich ein elektrischer Anschluss (17a oder 17b) vorgesehen ist und wobei alle Anschlüsse (17a, 17b) auf der selben Seite angeordnet sind.
  6. Messaufnehmer nach einem der Ansprüche 4 oder 5, wobei die Rietstäbe (12a1, 12a2, 12a3, 12b1, 12b2, 12b3), welche die Elektroden bilden beziehungsweise an denen die Elektroden ausgebildet sind, zwei Gruppen bilden, wobei die Elektroden der einen Gruppe von den Elektroden der andern Gruppe isoliert angeordnet sind, und die Anschlüsse der Elektroden beziehungsweise Rietstäbe einer Gruppe jeweils untereinander verbunden sind, und wobei insbesondere ein Rietstab der ersten Gruppe jeweils abwechslungsweise auf einen Rietstab der zweiten Gruppe folgt.
  7. Riet mit einem oder mehreren Messaufnehmern nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei der oder die Messaufnehmer (11.1 - 11.n) insbesondere innerhalb der Breite des zu erzeugenden Gewebes angeordnet sind.
  8. Riet nach Anspruch 7 mit konstanter Stabdicke der Rietstäbe (12a1, 12a2, 12a3, 12b1, 12b2, 12b3) und/oder mit konstanten Teilung, in der die Rietstäbe angeordnet sind, insbesondere mit einer über die Gewebebreite konstanten Stabdicke und/oder mit einer über die Gewebebreite konstanten Teilung.
  9. Riet nach einem der Ansprüche 7 oder 8 mit einer Teilung von mehr als 100 Rietstäben/10 cm, insbesondere mehr als 150 Rietstäben/10 cm.
  10. Riet nach einem der Ansprüche 7 bis 9, das bezüglich der Schussrichtung einen Anfang und ein fangseitiges Ende aufweist, und das jeweils einen zusätzlichen Messaufnehmer (11.1, 11.n) am Anfang und/oder fangseitigen Ende umfasst, um den Schussfaden am Anfang und/oder fangseitigen Ende zu überwachen.
  11. Riet nach einem der Ansprüche 7 bis 10 umfassend einen zusätzlichen Messaufnehmer am fangseitigen Ende des Riets, der ausserhalb der Breite des zu erzeugenden Gewebes angeordnet ist, um Schussfehler und insbesondere Langschüsse zu erfassen.
  12. Riet nach einem der Ansprüche 7 bis 11, wobei die Rietstäbe (12a1, 12a2, 12a3, 12b1, 12b2, 12b3) als Profilstäbe ausgebildet sind, insbesondere als Profilstäbe, in denen ein durchgehender Schusskanal (16) ausgebildet ist, um Schussfäden auf einer Düsenwebmaschine einzutragen.
  13. Riet nach einem der Ansprüche 7 bis 11 umfassend glatte Rietstäbe (12a1, 12a2, 12a3, 12b1, 12b2, 12b3) zur Verwendung auf Greifer- oder Projektilwebmaschinen.
  14. Webmaschine (1) mit einem oder mehreren Messaufnehmern (11.1 - 11.n) nach einem der Ansprüche 1 bis 6 und/oder einem Riet (8) nach einem der Ansprüche 7 bis 13.
  15. Webmaschine (1) nach Anspruch 14, die als Düsenwebmaschine, insbesondere Luftdüsenwebmaschine, und/oder Greiferwebmaschine und/der Projektilwebmaschine ausgebildet ist.
EP09001879A 2009-02-10 2009-02-10 Messaufnehmer zur Schusseintragssteuerung Withdrawn EP2216434A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09001879A EP2216434A1 (de) 2009-02-10 2009-02-10 Messaufnehmer zur Schusseintragssteuerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09001879A EP2216434A1 (de) 2009-02-10 2009-02-10 Messaufnehmer zur Schusseintragssteuerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2216434A1 true EP2216434A1 (de) 2010-08-11

Family

ID=40756214

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09001879A Withdrawn EP2216434A1 (de) 2009-02-10 2009-02-10 Messaufnehmer zur Schusseintragssteuerung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2216434A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102330237A (zh) * 2011-07-18 2012-01-25 吴江市锦邦纺织品有限公司 一种可更换筘片的钢筘
WO2014064455A1 (en) * 2012-10-26 2014-05-01 Engineered Capabilities Ltd Thermoelectric transducers
CN107034577A (zh) * 2015-11-03 2017-08-11 株式会社丰田自动织机 喷气织机中的纬纱检测方法

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2376058A1 (fr) * 1976-12-30 1978-07-28 Vyzk Vyvojovy Ustav Zavodu Dispositif pour la detection de fibres textiles
JPS62206063A (ja) * 1986-03-04 1987-09-10 酒清織物株式会社 織機の緯糸検知装置
EP0514320A1 (de) 1991-05-15 1992-11-19 Sulzer RàœTi Ag Elektrostatischer Schussfadenwächter und Webmaschinen mit einem derartigen Schussfadenwächter
JPH0711545A (ja) * 1993-06-23 1995-01-13 Nippon Seren Kk シャトルレス織機におけるよこ糸飛走検出装置
EP1033579A2 (de) 1999-01-09 2000-09-06 Technische Universität Dresden Verfahren, Aufnehmer und Schaltungsanordnung zur berührungslosen Bewegungsmessung an einem Faden

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2376058A1 (fr) * 1976-12-30 1978-07-28 Vyzk Vyvojovy Ustav Zavodu Dispositif pour la detection de fibres textiles
JPS62206063A (ja) * 1986-03-04 1987-09-10 酒清織物株式会社 織機の緯糸検知装置
EP0514320A1 (de) 1991-05-15 1992-11-19 Sulzer RàœTi Ag Elektrostatischer Schussfadenwächter und Webmaschinen mit einem derartigen Schussfadenwächter
JPH0711545A (ja) * 1993-06-23 1995-01-13 Nippon Seren Kk シャトルレス織機におけるよこ糸飛走検出装置
EP1033579A2 (de) 1999-01-09 2000-09-06 Technische Universität Dresden Verfahren, Aufnehmer und Schaltungsanordnung zur berührungslosen Bewegungsmessung an einem Faden

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102330237A (zh) * 2011-07-18 2012-01-25 吴江市锦邦纺织品有限公司 一种可更换筘片的钢筘
WO2014064455A1 (en) * 2012-10-26 2014-05-01 Engineered Capabilities Ltd Thermoelectric transducers
CN107034577A (zh) * 2015-11-03 2017-08-11 株式会社丰田自动织机 喷气织机中的纬纱检测方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1953282B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eintragen eines Schussfadens in eine Webmaschine
EP0605550B1 (de) Verfahren und webmaschine
EP2157218A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Webmaschine
EP1440193B1 (de) Fadenverarbeitendes system
EP2230341A1 (de) Verfahren und Speichervorrichtung zum Speichern von Schussfäden in einer Webmaschine
EP2216434A1 (de) Messaufnehmer zur Schusseintragssteuerung
WO2013020782A2 (de) Verfahren und webmaschine mit einer vorrichtung zum überwachen einer fadenüberspannung
EP0769581B1 (de) Einrichtung zum Reduzieren der Belastung eines in das Webfach einer Webmaschine einzutragenden Schussfadens
EP2147992A1 (de) Einziehmaschine und Verfahren zum Einziehen von Kettfäden einer Webkette in Elemente eines Webgeschirrs
EP0344104B1 (de) Webmaschine mit Schusseintragsregelsystem
EP1141456B1 (de) Fadenverarbeitungssystem und verfahren zum liefern von schussfäden
EP0415875B1 (de) Verfahren zum Einstellen der Schussfadenausstreckung im Fach und vom Luftverbrauch der Stafettendüsen einer Luftdüsenwebmaschine
EP1899516B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum halten eines nach einem startvorgang einer webmaschine, insbesondere luftdüsenwebmaschine eingetragenen schussfadens
DE4226693A1 (de) Stroemungsduesen-webautomat und verfahren zu dessen steuerung
EP2059633A1 (de) Nadelbandwebmaschine
DE69909907T2 (de) Vorrichtung zur Überwachung der Fadenreserve in Schussfadenliefervorrichtungen für Webmaschinen
EP1473391B1 (de) System und verfahren zum eintragen eines schussfadens
DE19521100C1 (de) Kontrollierte Absaugung an Webmaschinen
DE10028049A1 (de) Verfahren zur Ausführung vergleichsweise identischer Webzykluszeiten in Düsenwebmaschinen und Düsenwebmaschinen zur Verfahrensdurchführung
DE60107210T2 (de) Kontrollverfahren für eine webvorrichtung und webvorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
EP1512782B1 (de) Webmaschine mit einer Einlegevorrichtung für schussfäden
EP1662030B1 (de) Verfahren zum Abbremsen eines Schussfadens einer Webmaschine
EP1266985A1 (de) Verfahren zum Überwachen des Schussfadeneintrags in Luftdüsenwebmaschinen und Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens
DE10224079B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum aufeinander folgenden Eintragen von Schussfäden in das Webfach einer Webmaschine
WO2002034983A1 (de) Schussfaden-überwachungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110210

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120807