EP2213380B1 - Auftragswerkzeug und Verfahren zum streifenförmigen Beschichten eines bahnförmigen Trägers - Google Patents

Auftragswerkzeug und Verfahren zum streifenförmigen Beschichten eines bahnförmigen Trägers Download PDF

Info

Publication number
EP2213380B1
EP2213380B1 EP09151119A EP09151119A EP2213380B1 EP 2213380 B1 EP2213380 B1 EP 2213380B1 EP 09151119 A EP09151119 A EP 09151119A EP 09151119 A EP09151119 A EP 09151119A EP 2213380 B1 EP2213380 B1 EP 2213380B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
slot
inserts
application
carrier
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP09151119A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2213380A1 (de
Inventor
Christoph Frigge
Thomas Zakrzowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Coroplast Fritz Mueller GmbH and Co KG
Original Assignee
Coroplast Fritz Mueller GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Coroplast Fritz Mueller GmbH and Co KG filed Critical Coroplast Fritz Mueller GmbH and Co KG
Priority to PL09151119T priority Critical patent/PL2213380T3/pl
Priority to EP09151119A priority patent/EP2213380B1/de
Priority to AT09151119T priority patent/ATE541647T1/de
Publication of EP2213380A1 publication Critical patent/EP2213380A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2213380B1 publication Critical patent/EP2213380B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C5/00Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work
    • B05C5/02Apparatus in which liquid or other fluent material is projected, poured or allowed to flow on to the surface of the work the liquid or other fluent material being discharged through an outlet orifice by pressure, e.g. from an outlet device in contact or almost in contact, with the work
    • B05C5/027Coating heads with several outlets, e.g. aligned transversally to the moving direction of a web to be coated

Definitions

  • the invention relates to a coating tool for strip-like coating of a web-shaped carrier with a flowable coating composition, comprising a slot nozzle having a first lip and a second lip, between which a nozzle slot is formed, wherein the nozzle slot over its width alternately open areas to form having coated with the coating composition strips and closed areas to form uncoated with the coating mass strip.
  • the invention relates to a method for strip-coating a web-shaped carrier with a flowable coating composition, wherein the application composition is applied to the carrier through a nozzle slot formed between a first lip and a second lip of a slot nozzle, the nozzle slot being over its Width alternately has open and closed areas and the formation of coated with the coating mass strip on the support through the open areas and the formation of non-coated with the coating composition strip on the support through the closed areas.
  • the softened adhesive is transported in the region of a nozzle arrangement through a coating plate arranged between two lips of the nozzle arrangement transversely to the flow direction of the adhesive, the coating plate substantially covering the width of the web.
  • the coating plate forms the outlet opening for the softened adhesive, which then either freely travels over a certain distance or passes directly after the carrier web transported past the coating plate.
  • the coating plate is for example formed as made of a suitable metal, such as brass, sheet metal and attached to one or both lips so that adhesive can escape only through formed in the plate outlet openings.
  • the formation of the nozzle assembly and the coating plate made of a thermally conductive metal makes it easier to keep the adhesive located in the nozzle assembly sufficiently fluid.
  • the coating plate can be formed as open areas fixed predetermined outlet openings for the formation of individual adhesive threads which impinge with a corresponding distance from each other across the width of the web on this and after the further transport of the web at a certain distance from each other, arranged parallel adhesive strips with appropriate Thickness form.
  • the adhesive passes through the recesses formed side by side in the coating plate transversely to the transport direction of the web, wherein - seen transversely to the transport direction of the web - the width of a respective recess corresponds to the thickness of the corresponding adhesive strip to be formed on the web and the distance between each two of the recesses corresponds to the corresponding distance between the respective adhesive strips on the web.
  • the coating plate may in principle be provided parallel to the web slightly above it (eg at a distance of 0.05 mm).
  • the EP-A-1 010 472 shows the features of the preamble of claim 1 and 7.
  • the present invention has for its object to provide a method and a job tool of the type mentioned by the improved quality of the strip-shaped carrier is ensured in a simplified assembly of the tool.
  • the application tool according to the invention allows an extremely fast installation and removal of the coating stream splitting inserts.
  • the object underlying the invention is achieved by the features of claim 7.
  • An advantage of the process control according to the invention which can be ensured by such a design of the inserts that not only at the nozzle exit gap is intervened in the flow profile of the nozzle, but for example, already several centimeters inside the nozzle, it consists in that even with highly viscous order or Coating masses can not lead to a jam at the openings of single or superior plates and the application mass is present in the edge regions of the outlet openings with higher or lower pressure. As a result, the mass is neither overcoated nor undercoated in the edge regions.
  • the inserts can be designed so that they evenly feed the flow of the application mass in the nozzle slot the remaining between them openings. The strips thus produced are also very uniform in their width and especially thickness.
  • An application tool serves for the strip-like coating of a web-shaped carrier 1 with a flowable application compound M.
  • the tool comprises a slot nozzle 2 which has a first lip 3 and a second lip 4. Between the lips 3, 4, a nozzle slot 5 is formed.
  • the nozzle slot 5 has over its width B across alternately open areas 6 to form coated with the coating mass M strips 7 and 8 closed areas to form the coating mass M not coated strip 9 on.
  • the application method for which the application tool according to the invention can preferably be used can be, in particular, a so-called “curtain coating method” known per se, in which the application mass M is pressed out of the nozzle slot 5 as a curtain and then free falling incident on the carrier to be coated 1.
  • the application mass M, z As an adhesive to supply at several points of the slot 2 and within the slot 2 by a suitable flow path, which also - because he is in the manner of a hanger Branched - is referred to as a "coat hanger" to lead evenly to the area 5a of the exit of the application mass M from the nozzle 2.
  • the closed areas 8 are formed by insert pieces 10 which are inserted from the side of the exit of the application mass M from the slot nozzle 2 into the nozzle slot 5 and project into the nozzle slot 5.
  • the insert pieces 10 are inserted into the nozzle slot 5 and project into the nozzle slot 5 in such a way that almost a plug flow forms in the region 5a of the exit of the application mass M.
  • the insert pieces 10 can taper, in particular via their projecting into the nozzle slot 5 length L from the region 5a of the exit of the application mass M in the nozzle slot 5 into it.
  • a strip coating is realized in particular with a known curtain-coating nozzle as follows: From a sheet of the same thickness D as the nozzle slot 5 in the region 5a of the exit of the mass M - for the production of an adhesive tape as Coated carrier 1, an adhesive is preferably used - are individual inserts 10 made, which can be inserted from the front into the assembled slot 2.
  • the inserts 10 in the slot 2 may preferably be provided the formation of a transition fit.
  • the inserts 10 may preferably be made of a material which is softer than that of the lips 3, 4.
  • the inserts 10 made of a metal sheet, in particular of a copper or aluminum sheet, and the lips 3, 4 made of steel.
  • the inserts 10 are characterized wear parts that can be replaced more often than the costly lips 3, 4.
  • the insert pieces 10 may have an angled shape, wherein one leg 10a of the angle projects into the nozzle slot 5 and the other leg 10b abuts an end face 2a of the slot nozzle 2, in particular a lip 3 of the slot nozzle 2.
  • the first embodiment provides that the inserts 10 are secured by means of individual mounting bracket 11 to the first lip 3.
  • the mounting bracket 11 engages in each case the voltage applied to the end face 2a leg 10b of the insert 10 and holds it firmly on the end face 2a.
  • the mounting bracket 11 in turn are each secured by means of a groove 12 laterally displaceable and screwed there sliding block 13 on the lip 3.
  • a plurality, preferably all, inserts 10 are fastened by means of a common fastening strip 14 on the lip 3.
  • the positive fastening can be made faster than during assembly by the individual mounting bracket eleventh
  • Fig. 3 shows a third embodiment, in which it is provided that the inserts 10 are part of a common, preferably integrally formed, insert comb 15 for the nozzle slot 5.
  • the insert comb 15 may, as shown, for example, be secured by screws 16 to the side edges of the lip 3, wherein this fastening is subsumed under "positive fit”.
  • the invention is not limited to the exemplary embodiments described.
  • the geometric dimensions may differ from those shown.
  • the nozzle slot 5 may be inclined to the surface of the carrier 1 during coating at a predetermined angle, in particular at an angle between 70 ° and 90 °.
  • a width BS of a strip 9 not coated with application mass M may be in the range of 2 to 100 mm.
  • the application weight M can be applied to the carrier 1 on a coated strip 7 having a specific mass in the range from 1 to 1000 g / m 2, wherein the temperature-dependent viscosity of the application weight M can be in the range from 1000 to 200 000 mPas. This may be a viscoelastic application mass M.
  • the strip-like coated carrier 1 can - as shown - are wound on itself into a roll 17, the speed of its web can be up to 600 m / min.
  • the exit speed of the application mass M from the slot nozzle 2 can be in particular in the range between 10 and 250 m / min, and thereby preferably assume a value of 10 to 60 percent of the speed of the web of the carrier 1. In this way, a desired thickness of the coating on the carrier 1 can be adjusted.
  • the plug flow represents an idealized flow, which does not occur in pure form in practice, because walls often form so-called laminar boundary layers, this is understood according to the invention to mean that the local velocity and / or the local pressure over the cross section of the open area 6 only slightly up or down from each mean value. Also, a slight backmixing of the application mass M, as occurs in a turbulent flow, allowed.
  • the setting of the almost plug-shaped flow profile can via the pressure and the speed of the application mass M in the region 5a of its exit from the nozzle slot 5, on the geometry of the outlet opening, ie the open area 6, the length L and shape of the inserts 10 and each via a Roughness are controlled, the lips 3, 4 of the nozzle and the contact with the mass M in contact, unspecified edges of the inserts 10 have. For example, higher roughness at these points and a higher speed lead to a homogenization of the airfoil. It is particularly important that the flow of the idealized plug profile approximates as far as possible by the shape of the insert pieces 10 while a width of an edge region in which the flow velocity is lower than an average speed is minimized.
  • the so-called Reynolds number Re which describes the ratio of the inertial forces to the viscous forces
  • Kapillariere Ca which describes the ratio of the viscous forces to the surface tension
  • a ruler can be advantageously applied, for example, to facilitate the positioning of the inserts 10 on a lip 3.

Landscapes

  • Coating Apparatus (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Auftragswerkzeug zum streifenförmigen Beschichten eines bahnförmigen Trägers mit einer fließfähigen Auftragsmasse, mit einer Schlitzdüse, die eine erste Lippe und eine zweite Lippe aufweist, zwischen denen ein Düsenschlitz gebildet ist, wobei der Düsenschlitz über seine Breite hinweg alternierend offene Bereiche zur Bildung von mit der Auftragsmasse beschichteten Streifen und geschlossene Bereiche zur Bildung von mit der Auftragsmasse nicht beschichteten Streifen aufweist.
  • Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zum streifenförmigen Beschichten eines bahnförmigen Trägers mit einer fließfähigen Auftragsmasse, wobei die Auftragsmasse durch einen Düsenschlitz, der zwischen einer ersten Lippe und einer zweiten Lippe einer Schlitzdüse gebildet ist, auf den Träger aufgebracht wird, wobei der Düsenschlitz über seine Breite hinweg alternierend offene und geschlossene Bereiche aufweist und durch die offenen Bereiche die Bildung von mit der Auftragsmasse beschichteten Streifen auf dem Träger sowie durch die geschlossenen Bereiche die Bildung von nicht mit der Auftragsmasse beschichteten Streifen auf dem Träger erfolgt.
  • Ein bekanntes Werkzeug und auch ein bekanntes Verfahren der vorstehenden Art sind in der DE 103 57 231 A1 beschrieben. Zur Erzeugung einzelner Fäden aus viskoser Klebstoffmasse wird der erweichte Klebstoff im Bereich einer Düsenanordnung durch eine zwischen zwei Lippen der Düsenanordnung quer zur Fließrichtung des Klebstoffs angeordnete Beschichtungsplatte transportiert, wobei die Beschichtungsplatte im Wesentlichen die Breite der Bahn überdeckt. Die Beschichtungsplatte bildet die Austrittsöffnung für den erweichten Klebstoff, der danach entweder über eine gewisse Strecke frei fallend oder unmittelbar im Anschluss auf die an der Beschichtungsplatte vorbei transportierte Trägerbahn gelangt. Die Beschichtungsplatte ist beispielsweise als aus einem geeigneten Metall, etwa Messing, gefertigtes Blech ausgebildet und an einer oder beiden Lippen derart befestigt, dass Klebstoff nur noch durch in der Platte ausgebildete Austrittsöffnungen austreten kann. Die Ausbildung der Düsenanordnung sowie der Beschichtungsplatte aus einem wärmeleitfähigen Metall erleichtert es, den sich in der Düsenanordnung befindlichen Klebstoff ausreichend flüssig zu halten.
  • In der Beschichtungsplatte können als offene Bereiche fest vorgegebene Austrittsöffnungen zur Ausbildung von einzelnen Klebstofffäden ausgebildet sein, die mit entsprechendem Abstand voneinander über die Breite der Bahn hinweg auf diese auftreffen und nach dem Weitertransport der Bahn in einem bestimmten Abstand voneinander angeordnete, parallel verlaufende Klebstoffstreifen mit entsprechender Dicke bilden. Beispielsweise durch Ausüben eines entsprechenden Drucks auf die Klebstoffschmelze oder einfach durch Schwerkraft kann dafür gesorgt werden, dass der Klebstoff durch die in der Beschichtungsplatte quer zur Transportrichtung der Bahn nebeneinander ausgebildeten Aussparungen tritt, wobei - quer zur Transportrichtung der Bahn gesehen - die Breite einer jeweiligen Aussparung der Dicke des entsprechenden auf der Bahn auszubildenden Klebstoffstreifens entspricht und der Abstand zwischen jeweils zwei der Aussparungen dem entsprechenden Abstand zwischen den jeweiligen Klebstoffstreifen auf der Bahn entspricht. Die Beschichtungsplatte kann grundsätzlich parallel zu der Bahn etwas oberhalb derselben (z. B. in einem Abstand von 0,05 mm) vorgesehen sein. Einen günstigeren Klebstofftransport sowie einen genauer definierten Austrittspunkt des Klebstoffs aus der Beschichtungsplatte kann man jedoch dann erreichen, wenn die Beschichtungsplatte - in Transportrichtung der Bahn gesehen - in einem vorbestimmten Winkel, z. B. zwischen 5° und 15° zur Bahnoberfläche geneigt ist. Nachteilig an diesem Auftragswerkzeug ist, dass für einen Wechsel der Platte der Beschichtungskopf komplett zerlegt werden muss.
  • Ein ähnliches Auftragswerkzeug beschreibt auch die US 4 774 109 A . Auch hier befindet sich eine den Beschichtungsstrom teilende, mit Schlitzen versehene Platte innerhalb einer Düse, was eine Umrüstung aufwändig macht.
  • Aus der EP 1 084 204 B1 ist ein Auftragswerkzeug zum streifenförmigen Beschichten eines bahnförmigen Trägers der eingangs genannten Art bekannt, bei dem vor den Düsenaustrittsspalt eine Frontplatte mit mehreren Öffnungen montiert wird. Diese kann leichter entfernt werden als die Platten gemäß der DE 103 57 231 A1 und der US 4 774 109 A , ist aber ebenso wenig flexibel in der Breite der Öffnungen.
  • Keines der bekannten Werkzeuge berücksichtigt dabei das Strömungsprofil innerhalb der Auftragsdüsen. Insbesondere bei hochviskosen Beschichtungsmassen wird es daher zu einem Stau an den ein- bzw. vorgesetzten Platten kommen, wobei die Auftragsmasse in den Randbereichen der Austrittsöffnungen mit höherem Druck ansteht. Dadurch wird in den Randbereichen der auf dem Träger gebildeten beschichteten Streifen die Masse zwangsläufig leicht überbeschichtet, was bei einem späteren Aufwickeln des beschichteten Trägers auf sich selbst zu einer nachteiligen
  • Wulstbildung führen kann. Die EP-A-1 010 472 zeigt die Merkmale des Oberbegriffs von Anspruch 1 und 7.
  • Der vorliegenden liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und ein Auftragswerkzeug der eingangs genannten Art zu schaffen, durch die bei einer vereinfachten Montage des Werkzeugs eine verbesserte Qualität des streifenförmig beschichteten Trägers gewährleistet wird.
  • Erfindungsgemäß wird dies für das Werkzeug durch die Merkmale von Anspruch 1 erreicht. Dazu gehört das Merkmal, dass die geschlossenen Bereiche durch Einsatzstücke gebildet sind, die von der Seite des Austritts der Auftragsmasse her in den Düsenschlitz eingesetzt sind und in den Düsenschlitz hineinragen.
  • Durch die in den Düsenschlitz eingesetzten Einsatzstücke, die von vorn in die zusammengebaute Düse eingeschoben werden können, kann an den Stellen, an denen diese Einsatzstücke sitzen, keine Auftragsmasse mehr austreten und es entsteht beim Beschichten ein streifenförmiges Beschichtungsmuster auf dem Träger. Das erfindungsgemäße Auftragswerkzeug erlaubt dabei einen extrem schnellen Ein- und Ausbau der den Beschichtungsstrom aufspaltenden Einsatzstücke.
  • Wahlweise kann mit einem einzigen, mehrere einzelne Einsatzstücke enthaltenden Bauteil gearbeitet werden oder aber mit mehreren voneinander unabhängigen Einsatzstücken. Der Vorteil der unabhängigen Einzeleinsätze ist - aufgrund ihrer seitlichen Verschieblichkeit im Düsenschlitz - eine weitgehende Flexibilität in der Positionierung der unbeschichteten Streifen. Werden die Einzeleinsätze aus einem Stück gearbeitet oder auf einem Vorsatzblech befestigt, so wird die Einrichtung der Maschine nochmals beschleunigt und die Abstände sind exakt reproduzierbar.
  • Für das Verfahren wird die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe durch die Merkmale von Anspruch 7 gelöst. Dazu gehört das Merkmal, dass die geschlossenen Bereiche durch Einsatzstücke gebildet sind, die von der Seite des Austritts der Auftragsmasse her derart in den Düsensschlitz eingesetzt sind und in den Düsenschlitz hineinragen, dass sich im Bereich des Austritts der Auftragsmasse nahezu eine Pfropfenströmung ausbildet.
  • Unter Pfropfen- oder auch Kolbenströmung wird dabei eine idealisierte Form des Strömungsprofils verstanden, mit dem die Auftragsmasse die offenen Bereiche des Düsenschlitzes durchströmen kann. Liegt eine Pfropfenströmung vor, so kann der Zustand der Auftragsmasse in Strömungsrichtung variieren, für jeden einzelnen Querschnitt senkrecht zur Fließrichtung hingegen ist der Zustand der Auftragsmasse nahezu identisch. Dadurch haben alle durch die offenen Bereiche hindurchtretenden Volumenelemente darin die gleiche Verweilzeit, d. h. die Geschwindigkeit und auch der Druck ist im Gegensatz zu einer rein laminaren Strömung im Bereich des Austritts der Auftragsmasse über den Querschnitt des jeweiligen offenen Bereichs gleich.
  • Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Verfahrensführung, die durch eine derartige Ausbildung der Einsatzstücke gewährleistet werden kann, dass nicht erst am Düsenaustrittsspalt in das Strömungsprofil der Düse eingegriffen wird, sondern beispielsweise bereits mehrere Zentimeter innerhalb der Düse, besteht dabei darin, dass auch bei hochviskosen Auftrags- bzw. Beschichtungsmassen es nicht zu einem Stau an den Öffnungen von ein- oder vorgesetzten Platten kommen kann und die Auftragsmasse in den Randbereichen der Austrittsöffnungen mit höherem oder auch niedrigerem Druck ansteht. Dadurch wird in den Randbereichen die Masse weder über- noch unterbeschichtet. Die Einsatzstücke können so gestaltet werden, dass sie den Strom der Auftragsmasse im Düsenschlitz gleichmäßig den zwischen ihnen verbliebenen Öffnungen zuführen. Die so erzeugten Streifen sind dadurch ebenfalls sehr gleichmäßig in ihrer Breite und vor allem Dicke.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen sowie der folgenden Beschreibung enthalten.
  • Anhand dreier Ausführungsbeispiele soll im Folgenden die Erfindung näher erläutert werden. Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Darstellung einer ersten Ausführung eines erfin- dungsgemäßen Auftragswerkzeugs zum streifenförmigen Beschichten eines bahnförmigen Trägers gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren,
    Fig. 2
    eine perspektivische Darstellung einer zweiten Ausführung eines erfin- dungsgemäßen Auftragswerkzeugs zum streifenförmigen Beschichten eines bahnförmigen Trägers gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren und
    Fig. 3
    eine perspektivische Darstellung einer dritten Ausführung eines erfin- dungsgemäßen Auftragswerkzeugs zum streifenförmigen Beschichten eines bahnförmigen Trägers gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren.
  • In den verschiedenen Figuren der Zeichnung sind gleiche Teile stets mit denselben Bezugszeichen versehen, so dass sie in der Regel auch jeweils nur einmal beschrieben werden.
  • Wie sich zunächst aus Fig. 1 bis 3 ergibt, dient ein erfindungsgemäßes Auftragswerkzeug dem streifenförmigen Beschichten eines bahnförmigen Trägers 1 mit einer fließfähigen Auftragsmasse M. Das Werkzeug umfasst eine Schlitzdüse 2, die eine erste Lippe 3 und eine zweite Lippe 4 aufweist. Zwischen den Lippen 3, 4 ist ein Düsenschlitz 5 gebildet. Der Düsenschlitz 5 weist über seine Breite B hinweg alternierend offene Bereiche 6 zur Bildung von mit der Auftragsmasse M beschichteten Streifen 7 und geschlossene Bereiche 8 zur Bildung von mit der Auftragsmasse M nicht beschichteten Streifen 9 auf.
  • Bei dem Auftragsverfahren, für das das erfindungsgemäße Auftragswerkzeug bevorzugt zur Anwendung kommen kann, kann es sich insbesondere um ein sogenanntes, an sich bekanntes "Curtain-Coating-Verfahren" handeln, bei dem die Auftragsmasse M als Vorhang aus dem Düsenschlitz 5 gepresst wird und dann frei fallend auf den zu beschichtenden Träger 1 auftrifft.
  • Für ein quer zur Strömungsrichtung F gleichmäßiges Beschichtungsprofil ist es dabei von besonderer Bedeutung, die Auftragsmasse M, z. B. einen Klebstoff, an mehreren Stellen der Schlitzdüse 2 zuzuführen und innerhalb der Schlitzdüse 2 durch einen geeigneten Strömungsweg, der auch - weil er sich nach der Art eines Kleiderbügels verzweigt - als "Coat-Hanger" bezeichnet wird, gleichmäßig bis zum Bereich 5a des Austritts der Auftragsmasse M aus der Düse 2 zu führen.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die geschlossenen Bereiche 8 durch Einsatzstücke 10 gebildet sind, die von der Seite des Austritts der Auftragsmasse M aus der Schlitzdüse 2 her in den Düsenschlitz 5 eingesetzt sind und in den Düsenschlitz 5 hineinragen. Bevorzugtermaßen sind die Einsatzstücke 10, solange sie noch nicht befestigt sind, im Düsenschlitz 5 seitlich verschiebbar. Dadurch wird eine hohe Flexibilität in der Positionierung der unbeschichteten Streifen 9 gewährleistet.
  • Gemäß dem erfindungsgemäßen Verfahren ist dabei vorgesehen, dass die Einsatzstücke 10 derart in den Düsenschlitz 5 eingesetzt sind und in den Düsenschlitz 5 hineinragen, dass sich im Bereich 5a des Austritts der Auftragsmasse M nahezu eine Pfropfenströmung ausbildet. Zu diesem Zweck können sich die Einsatzstücke 10 insbesondere über ihre in den Düsenschlitz 5 hineinragende Länge L vom Bereich 5a des Austritts der Auftragsmasse M in den Düsenschlitz 5 hinein verjüngen.
  • Gemäß der in Fig. 1 dargestellten ersten Ausführung eines erfindungsgemäßen Auftragswerkzeugs wird eine Streifenbeschichtung insbesondere mit einer an sich bekannten Curtain-Coating-Düse wie folgt realisiert: Aus einem Blech mit der gleichen Dicke D wie der Düsenschlitz 5 im Bereich 5a des Austritts der Masse M - zur Herstellung eines Klebebandes als beschichtetem Träger 1 wird bevorzugt ein Klebstoff eingesetzt - sind einzelne Einsatzstücke 10 gefertigt, die von vorn in die zusammengebaute Schlitzdüse 2 eingeschoben werden können.
  • Für einen kraftschlüssigen Halt der Einsatzstücke 10 in der Schlitzdüse 2 kann dabei bevorzugt die Ausbildung einer Übergangspassung vorgesehen sein. Die Einsatzstücke 10 können dabei bevorzugt aus einem Material gefertigt sein, welches weicher ist als das der Lippen 3, 4. So kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Einsatzstücke 10 aus einem Blech, insbesondere aus einem Kupfer- oder Aluminiumblech, und die Lippen 3, 4 aus Stahl bestehen. Die Einsatzstücke 10 sind dadurch Verschleißteile, die öfter ersetzt werden können, als die kostenaufwändigeren Lippen 3, 4.
  • An den Stellen, an denen die Einsatzstücke 10 sitzen, kann kein Klebstoff mehr austreten und es entsteht ein streifenförmiger Klebstoffvorhang. Um ein Herausdrücken der Einsatzstücke 10 durch die Beschichtungsmasse zu verhindern, können diese zusätzlich formschlüssig an der Schlitzdüse 2 befestigt sein. Die Einsatzstücke 10 können dabei eine gewinkelte Form aufweisen, wobei ein Schenkel 10a des Winkels in den Düsenschlitz 5 ragt und der andere Schenkel 10b an einer Stirnfläche 2a der Schlitzdüse 2, insbesondere einer Lippe 3 der Schlitzdüse 2, anliegt.
  • Die erste Ausführung sieht dazu vor, dass die Einsatzstücke 10 mittels einzelner Befestigungswinkel 11 an der ersten Lippe 3 befestigt sind. Der Befestigungswinkel 11 übergreift dabei jeweils den an der Stirnfläche 2a anliegenden Schenkel 10b des Einsatzstückes 10 und hält diesen an der Stirnfläche 2a fest. Die Befestigungswinkel 11 ihrerseits sind jeweils mittels eines in einer Nut 12 seitlich verschiebbaren und dort verschraubbaren Kulissensteins 13 an der Lippe 3 befestigt.
  • Bei der zweiten, in Fig. 2 dargestellten Ausführung ist stattdessen vorgesehen, dass mehrere, vorzugsweise alle, Einsatzstücke 10 mittels einer gemeinsamen Befestigungsleiste 14 an der Lippe 3 befestigt sind. Auf diese Weise kann die formschlüssige Befestigung schneller vorgenommen werden als bei der Montage durch die einzelnen Befestigungswinkel 11.
  • Fig. 3 zeigt eine dritte Ausführung, bei der vorgesehen ist, dass die Einsatzstücke 10 Teil eines gemeinsamen, vorzugsweise einstückig ausgebildeten, Einsatzkamms 15 für den Düsenschlitz 5 sind. Der Einsatzkamm 15 kann, wie dargestellt, beispielsweise durch Schrauben 16 an den Seitenrändern der Lippe 3 befestigt sein, wobei auch diese Befestigungsart unter "formschlüssig" subsumiert wird.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt, So können beispielsweise die geometrischen Abmaße von den dargestellten abweichen. Der Düsenschlitz 5 kann beim Beschichten in einem vorbestimmten Winkel, insbesondere in einem Winkel zwischen 70° und 90°, zur Oberfläche des Trägers 1 geneigt sein. Eine Breite BS eines nicht mit Auftragsmasse M beschichteten Streifens 9 kann im Bereich von 2 bis 100 mm liegen. Die Auftragsmasse M kann auf einen beschichteten Streifen 7 mit einer spezifischen Masse im Bereich von 1 bis 1000 g/m2 auf den Träger 1 aufgetragen werden, wobei die temperaturabhängige Viskosität der Auftragsmasse M im Bereich von 1000 bis 200000 mPas liegen kann. Dabei kann es sich um eine viskoelastische Auftragsmasse M handeln.
  • Der streifenförmig beschichtete Träger 1 kann - wie dargestellt - auf sich selbst zu einer Rolle 17 gewickelt werden, wobei die Geschwindigkeit seiner Bahn bis zu 600 m/min betragen kann. Die Austrittsgeschwindigkeit der Auftragsmasse M aus der Schlitzdüse 2 kann insbesondere im Bereich zwischen 10 und 250 m/min liegen, und dabei bevorzugt einen Wert von 10 bis 60 Prozent der Geschwindigkeit der Bahn des Trägers 1 annehmen. Auf diese Weise kann eine gewünschte Dicke der Beschichtung auf dem Träger 1 eingestellt werden.
  • Da die Pfropfenströmung eine idealisierte Strömung darstellt, die in der Praxis in reiner Form nicht auftritt, weil sich an Wandungen oft sogenannte laminare Grenzschichten ausbilden, wird darunter erfindungsgemäß verstanden, dass die lokale Geschwindigkeit und/oder der lokale Druck über den Querschnitt des offenen Bereichs 6 nur wenig nach oben oder unten von einem jeweils mittleren Wert abweichen. Auch ist eine geringfügige Rückvermischung der Auftragsmasse M, wie sie bei einer turbulenten Strömung auftritt, zulässig. Die Einstellung des nahezu pfropfenförmigen Strömungsprofils kann über den Druck und die Geschwindigkeit der Auftragsmasse M im Bereich 5a ihres Austritts aus dem Düsenschlitz 5, über die Geometrie der Austrittsöffnung, also des offenen Bereichs 6, die Länge L und Form der Einsatzstücke 10 sowie jeweils über eine Rauheit gesteuert werden, die die Lippen 3, 4 der Düse und die mit der Auftragsmasse M in Kontakt stehenden, nicht näher bezeichneten, Kanten der Einsatzstücke 10 aufweisen. Beispielsweise führen höhere Rauheiten an diesen Stellen und eine höhere Geschwindigkeit zu einer Vergleichmäßigung des Strömungsprofils. Wichtig ist dabei insbesondere, dass durch die Form der Einsatzstücke 10 die Strömung dem idealisierten Pfropfenprofil weitestgehend angenähert und dabei eine Breite eines Randbereiches, in dem die Strömungsgeschwindigkeit niedriger als eine mittlere Geschwindigkeit liegt, minimalisiert wird.
  • Als charakteristische strömungsmechanische Größen zur Kennzeichnung des Strömungszustandes der Auftragsmasse M sind die sogenannte Reynoldszahl Re, die das Verhältnis der Trägheitskräfte zu den viskosen Kräften beschreibt, und die sogenannte Kapillarzahl Ca, die das Verhältnis der viskosen Kräfte zur Oberflächenspannung beschreibt, üblich. Wenn es sich beispielsweise bei der Masse um einen Hotmelt-Kleber handelt, können bei einer Austrittsgeschwindigkeit der Auftragsmasse aus der Schlitzdüse im Bereich von etwa 48 bis 52 m/min die Reynoldszahl Re im Bereich von 0,001 bis 0,004 und die Kapillarzahl Ca im Bereich von 500 bis 900 liegen.
  • Außerdem kann der Fachmann ergänzend weitere zweckmäßige technische Maßnahmen vorsehen, ohne dass der Rahmen der Erfindung verlassen wird. So kann insbesondere bei der ersten und zweiten Ausführung des erfindungsgemäßen Auftragswerkzeugs beispielsweise mit Vorteil zur einfacheren Positionierung der Einsatzstücke 10 auf einer Lippe 3 ein Lineal aufgebracht sein.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Träger
    2
    Schlitzdüse
    2a
    Stirnfläche von 2
    3
    erste Lippe von 2
    4
    zweite Lippe von 2
    5
    Düsenschlitz
    5a
    Austrittsbereich von M aus 5
    6
    offener Bereich von 5
    7
    beschichteter Streifen auf 1
    8
    geschlossener Bereich von 5
    9
    unbeschichteter Streifen auf 1
    10
    Einsatzstück
    10a
    Schenkel von 10 in 5
    10b
    Schenkel von 10 an 2
    11
    Befestigungswinkel für 10 an 3 (Fig. 1)
    12
    Nut in 3
    13
    Kulissenstein in 12
    14
    Befestigungsleiste für 10 an 3 (Fig. 2)
    15
    Einsatzkamm für 5 (Fig. 3)
    16
    Schraube zur Befestigung von 15 an 3
    17
    Rolle von 1
    B
    Breite von 5
    BS
    Breite von 9
    D
    Dicke von 10
    L
    Länge von 10
    M
    Auftragsmasse

Claims (16)

  1. Auftragswerkzeug zum streifenförmigen Beschichten eines bahnförmigen Trägers (1) mit einer fließfähigen Auftragsmasse (M), mit einer Schlitzdüse (2), die eine erste Lippe (3) und eine zweite Lippe (4) aufweist, zwischen denen ein Düsenschlitz (5) gebildet ist, wobei der Düsenschlitz (5) über seine Breite (B) hinweg alternierend offene Bereiche (6) zur Bildung von mit der Auftragsmasse (M) beschichteten Streifen (7) und geschlossene Bereiche (8) zur Bildung von mit der Auftragsmasse (M) nicht beschichteten Streifen (9) aufweist, wobei die geschlossenen Bereiche (8) durch Einsatzstücke (10) gebildet sind, welche im Düsenschlitz (5) an der Seite des Austritts der Auftragsmasse (M) angeordnet sind, wobei die Einsatzstücke (10) von der Seite des Austritts der Auftragsmasse (M) her in den Düsenschlitz (5) eingeschoben sind und in den Düsenschlitz (5) hineinragen und einen kraftschlüssigen Halt in der Schlitzdüse (2) aufweisen,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Einsatzstücke (10) zusätzlich formschlüssig an einer Lippe (3) befestigt sind, indem
    - entweder die Einsatzstücke (10) mittels einzelner Befestigungswinkel (11) an der ersten Lippe (3) befestigt sind, wobei die Befestigungswinkel (11) jeweils einen an einer Stirnfläche (2a) der Schlitzdüse anliegenden Schenkel (10b) des Einsatzstückes (10) übergreifen und diesen an der Stirnfläche (2a) festhalten und ihrerseits jeweils mittels eines in einer Nut (12) seitlich verschiebbaren und dort verschraubbaren Kulissensteins (13) an der ersten Lippe (3) befestigt sind,
    - oder mehrere Einsatzstücke (10) mittels einer gemeinsamen Befestigungsleiste (14) an der ersten Lippe (3) befestigt sind,
    - oder die Einsatzstücke (10) Teil eines gemeinsamen Einsatzkamms (15) für den Düsenschlitz (5) sind, der an den Seitenrändern der ersten Lippe (3) befestigt ist.
  2. Auftragswerkzeug nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Einsatzstücke (10) die gleiche Dicke (D) aufweisen wie im montierten Zustand der Düsenschlitz im Bereich (5a) des Austritts der Auftragsmasse (M).
  3. Auftragswerkzeug nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Einsatzstücke (10) aus einem Material gefertigt sind, welches weicher ist als das der Lippen (3, 4).
  4. Auftragswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dassdieEinsatzstücke(10)aus einem Blech, insbesondere aus einem Kupfer- oder Aluminiumblech, und die Lippen (3, 4) aus Stahl bestehen.
  5. Auftragswerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Einsatzstücke (10) sich über ihre in den Düsenschlitz (5) hineinragende Länge (L) vom Bereich (5a) des Austritts der Auftragsmasse (M) in den Düsenschlitz (5) hinein verjüngen.
  6. Auftragswerkzeug nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Lippe (3) ein Lineal aufgebracht ist.
  7. Verfahren zum streifenförmigen Beschichten eines bahnförmigen Trägers (1) mit einer fließfähigen Auftragsmasse, (M) wobei die Auftragsmasse (M) durch einen Düsenschlitz (5), der zwischen einer ersten Lippe (3) und einer zweiten Lippe (4) einer Schlitzdüse (2) gebildet ist, auf den Träger (1) aufgebracht wird, wobei der Düsenschlitz (5) über seine Breite (B) hinweg alternierend offene Bereiche (6) und geschlossene Bereiche (8) aufweist und durch die offenen Bereiche (6) die Bildung von mit der Auftragsmasse (M) beschichteten Streifen (7) auf dem Träger (1) sowie durch die geschlossenen Bereiche (8) die Bildung von nicht mit der Auftragsmasse (M) beschichteten Streifen (9) auf dem Träger (1) erfolgt, wobei die geschlossenen Bereiche (8) durch Einsatzstücke (10) gebildet sind, welche im Düsenschlitz (5) an der Seite des Austritts der Auftragsmasse (M) angeordnet sind, die von der Seite des Austritts der Auftragsmasse (M) her in den Düsenschlitz (5) eingeschoben sind und in den Düsenschlitz (5) hineinragen und einen kraftschlüssigen Halt in der Schlitzdüse (2) aufweisen,
    gekennzeichnet durch die Verwendung eines Auftragswerkzeugs nach einem der Ansprüche 1 bis 6 zum Beschichten, wobei die Einsatzstücke (10) derart in den Düsensschlitz (5) eingesetzt sind und in den Düsenschlitz (5) hineinragen, dass sich im Bereich (5a) des Austritts der Auftragsmasse (M) nahezu eine Pfropfenströmung ausbildet, bei der der Zustand der Auftragsmasse (M) in Strömungsrichtung (F) variiert, für jeden einzelnen Querschnitt senkrecht zur Strömungsrichtung (F) jedoch nahezu identisch ist.
  8. Verfahren nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Auftragsmasse (M) auf einen beschichteten Streifen (7) mit einer spezifischen Masse im Bereich von 1 bis 1000 g/m2 auf den Träger (1) aufgetragen wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Auftragsmasse (M) derart aufgetragen wird, dass eine Breite (BS) eines nicht mit Auftragsmasse (M) beschichteten Streifens (9) im Bereich von 2 bis 100 mm liegt.
  10. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine viskoelastische Auftragsmasse (M) auf den Träger (1) aufgetragen wird.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet , dass die Viskosität der Auftragsmasse (M) im Bereich von 1000 bis 200000 mPas liegt.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Auftragsmasse (M) als Vorhang aus dem Düsenschlitz (5) gepresst wird und dann frei fallend auf den zu beschichtenden Träger (1) auftrifft.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Auftragsmasse (M) ein Klebstoff und der beschichtete Träger (1) ein Klebeband ist.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Düsenschlitz (5) beim Beschichten in einem vorbestimmten Winkel, insbesondere in einem Winkel zwischen 70° und 90°, zur Oberfläche des Trägers (1) geneigt ist.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass der streifenförmig beschichtete Träger (1) auf sich selbst zu einer Rolle (16) gewickelt wird, wobei die Geschwindigkeit der Bahn des Trägers (1) bis zu 600 m/min beträgt.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 7 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass eine Austrittsgeschwindigkeit der Auftragsmasse (M) aus der Schlitzdüse (2) einen Wert von 10 bis 60 Prozent der Geschwindigkeit der Bahn des Trägers (1) aufweist.
EP09151119A 2009-01-22 2009-01-22 Auftragswerkzeug und Verfahren zum streifenförmigen Beschichten eines bahnförmigen Trägers Not-in-force EP2213380B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL09151119T PL2213380T3 (pl) 2009-01-22 2009-01-22 Narzędzie powlekające i sposób pasmowego powlekania nośnika wstęgowego
EP09151119A EP2213380B1 (de) 2009-01-22 2009-01-22 Auftragswerkzeug und Verfahren zum streifenförmigen Beschichten eines bahnförmigen Trägers
AT09151119T ATE541647T1 (de) 2009-01-22 2009-01-22 Auftragswerkzeug und verfahren zum streifenförmigen beschichten eines bahnförmigen trägers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09151119A EP2213380B1 (de) 2009-01-22 2009-01-22 Auftragswerkzeug und Verfahren zum streifenförmigen Beschichten eines bahnförmigen Trägers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2213380A1 EP2213380A1 (de) 2010-08-04
EP2213380B1 true EP2213380B1 (de) 2012-01-18

Family

ID=40513908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09151119A Not-in-force EP2213380B1 (de) 2009-01-22 2009-01-22 Auftragswerkzeug und Verfahren zum streifenförmigen Beschichten eines bahnförmigen Trägers

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2213380B1 (de)
AT (1) ATE541647T1 (de)
PL (1) PL2213380T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11383213B2 (en) 2016-03-15 2022-07-12 Honda Motor Co., Ltd. System and method of producing a composite product
CN112275550A (zh) * 2020-10-29 2021-01-29 衡阳市墨石网络科技有限公司 一种多媒体广告投放用显示屏制造的点胶设备

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1010472A2 (de) * 1998-12-16 2000-06-21 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Vorrichtung und Verfahren zum streifenförmigen Auftragen von Bechichtungsmaterial

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3941550A (en) * 1972-02-04 1976-03-02 Marion George J Apparatus using solid insulating material as a center plate between multiple flat extrusion streams
EP0041729B1 (de) * 1980-06-10 1984-11-28 Erich Pagendarm Schlitzdüse zur Bildung von zusammenhängenden Gas- oder Flüssigkeitsschleiern, beispielsweise für Brenner
JPS5835751B2 (ja) * 1980-09-08 1983-08-04 極東脂肪酸株式会社 液状体塗布装置
JPS606427A (ja) * 1983-06-27 1985-01-14 Takao Wada Tダイに於ける間歇ラミネ−トの製法
US4774109A (en) 1987-07-21 1988-09-27 Nordson Corporation Method and apparatus for applying narrow, closely spaced beads of viscous liquid to a substrate
IE74405B1 (en) * 1993-10-19 1997-07-30 Athlone Extrusions Dev Ltd Production of plastics sheet material
DE4412939C1 (de) * 1994-04-15 1995-09-07 Voith Gmbh J M Schlitzdüse
EP0761877A3 (de) * 1995-09-06 1997-06-25 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Auftragswerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Mediums auf eine laufende Materialbahn
DE29613687U1 (de) * 1996-08-07 1996-10-24 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Auftragwerk zum direkten oder indirekten Auftragen eines flüssigen oder pastösen Streichmediums auf eine laufende Materialbahn, insbesondere aus Papier oder Karton
WO1999055790A1 (en) 1998-04-24 1999-11-04 Minnesota Mining And Manufacturing Company Striped adhesive-coated tape
DE10316861A1 (de) * 2003-04-11 2004-10-21 Voith Paper Patent Gmbh Jet Flow-Cleaner
KR100500756B1 (ko) * 2003-06-27 2005-07-11 주식회사 디엠에스 평판 디스플레이 표면 처리용 유체분사장치
DE10357231B4 (de) 2003-12-08 2012-12-27 Synflex Elektro Gmbh & Co. Kg Streifenbeschichtetes Elektroklebeband und Verfahren zu dessen Herstellung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1010472A2 (de) * 1998-12-16 2000-06-21 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Vorrichtung und Verfahren zum streifenförmigen Auftragen von Bechichtungsmaterial

Also Published As

Publication number Publication date
ATE541647T1 (de) 2012-02-15
PL2213380T3 (pl) 2012-06-29
EP2213380A1 (de) 2010-08-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DD278986A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von elastomerischen massen, insbesondere kunststoff, kautschuk und deren mischungen
EP0297268A2 (de) Vorrichtung zum Auftragen von flüssigen Klebstoffen auf ein Substrat
DE2614068A1 (de) Beschichtungsvorrichtung
EP2145695A1 (de) Vorrichtung zur Klebstoffapplikation
DE2830882C3 (de) Breitschlitzdüse zum Strangpressen von Folien aus öl enthaltenden thermoplastischen Kunststoffen
DE19755625A1 (de) Schlitzdüse zum Beschichten von Materialbahnen, insbesondere Papier- oder Kartonbahnen mit Pigmentstreichfarbe
DE3931793A1 (de) Ein geraet zur beschichtung einer fahrenden bahn
EP0041729B1 (de) Schlitzdüse zur Bildung von zusammenhängenden Gas- oder Flüssigkeitsschleiern, beispielsweise für Brenner
EP0738209A1 (de) Einstellbare drossel mit flachem kanalquerschnitt
EP1613439B1 (de) Vorrichtung zum beschichten einer laufenden materialbahn
EP2213380B1 (de) Auftragswerkzeug und Verfahren zum streifenförmigen Beschichten eines bahnförmigen Trägers
DE102008002351A1 (de) Vorhang-Auftragswerk
DE3907846B4 (de) Beschichtungsvorrichtung und Verfahren zum Auftragen eines Überzugmediums auf einen ununterbrochen laufenden flexiblen Träger
EP3235388B1 (de) Vorrichtung zum auftragen einer leimspur auf einen umhüllungsstreifen eines stabförmigen produktes der tabak verarbeitenden industrie
DE3337052A1 (de) Streicheinrichtung zur beschichtung laufender warenbahnen
DE2341127C2 (de) Schlitzdüse zum Extrudieren eines thermoplastischen Kunststoffes
EP1346814A2 (de) Formgebungseinrichtung, insbesondere Kalibrierblende
CH597928A5 (en) Cascade distributor head for coating substances
DE2622654C3 (de)
EP0041153B1 (de) Vorrichtung zum Begiessen von bewegten Bändern und Verfahren zur Erstellung der Vorrichtung
DE2435807B2 (de) Vorrichtung zum steuern des druckes und der fliessgeschwindigkeit von plastischen stoffen in einem schneckenextruder
DE1072378B (de) Spritzkopf mit Breitschlitzdüse zur Herstellung von Flachfolien, insbesondere aus thermoplastischen Kunststoffen
DE4303577A1 (de) Verfahren zum Beschichten einer Materialbahn
EP1598115A2 (de) Vorhang-Streichwerk
EP2055832A2 (de) Vorrichtung zur Regulierung der Beschichtungsbreite einer mit einer Vorhang-Streichmaschine aufzubringenden Beschichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20101004

17Q First examination report despatched

Effective date: 20101105

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BRAUNPAT BRAUN EDER AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 541647

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120215

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009002463

Country of ref document: DE

Effective date: 20120315

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120118

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120518

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120131

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120419

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120518

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

26N No opposition filed

Effective date: 20121019

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009002463

Country of ref document: DE

Effective date: 20121019

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120429

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090122

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 541647

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20140122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140122

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20160126

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20160126

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20160126

Year of fee payment: 8

Ref country code: FI

Payment date: 20160126

Year of fee payment: 8

Ref country code: PL

Payment date: 20160120

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20160127

Year of fee payment: 8

Ref country code: SE

Payment date: 20160126

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170201

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170131

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170122

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170123

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170131

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180129

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20180129

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190122

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200130

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009002463

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210803