EP2202339B1 - Füßling aus Maschenware und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Füßling aus Maschenware und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP2202339B1
EP2202339B1 EP20090015515 EP09015515A EP2202339B1 EP 2202339 B1 EP2202339 B1 EP 2202339B1 EP 20090015515 EP20090015515 EP 20090015515 EP 09015515 A EP09015515 A EP 09015515A EP 2202339 B1 EP2202339 B1 EP 2202339B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
edge
footlet
stitches
knitting
pocket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20090015515
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2202339A1 (de
Inventor
Mike Oertel
Klaus Dr. Meier
Claudia-Susanne Franke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kunert Fashion GmbH
Original Assignee
KUNERT Fashion GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KUNERT Fashion GmbH and Co KG filed Critical KUNERT Fashion GmbH and Co KG
Publication of EP2202339A1 publication Critical patent/EP2202339A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2202339B1 publication Critical patent/EP2202339B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/22Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration
    • D04B1/24Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel
    • D04B1/26Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes specially adapted for knitting goods of particular configuration wearing apparel stockings
    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B1/00Weft knitting processes for the production of fabrics or articles not dependent on the use of particular machines; Fabrics or articles defined by such processes
    • D04B1/10Patterned fabrics or articles
    • D04B1/102Patterned fabrics or articles with stitch pattern
    • D04B1/108Gussets, e.g. pouches or heel or toe portions

Definitions

  • the invention relates to a footlet of knitwear, comprising a pocket or bag-like toe piece, a bag-like heel portion and a mid-section between the toes and the heel portion containing the sole, together defining an edge entry slot for a wearer's foot ,
  • the invention relates to a method for producing such a footlet.
  • Fashionable booties or short socks require that they cover and encase the foot of the wearer or wearer in the toe and heel area as well as along the sole, but that they are not visible from the outside as far as possible when the footwear is low-cut.
  • a firm grip of the footlet or sock must be ensured on the foot, in particular to prevent the footlet or the sock from being accidentally stripped over the heel when worn.
  • Simple booties which consist only of a round-knit hose, which is closed at one end by a seam, do not meet these requirements in the rule.
  • the FR-1 079 155 A1 discloses an improved embodiment of such a bootlet in such a way that the bootlet knitted as a simple tube and closed at its end by means of a seam approximately at half the height of the foot Hose is provided with a knitted bag, which is made by reducing and increasing mesh in the pendulum course of the circular knitting machine and which serves as a toe part in use for receiving the toes of the wearer.
  • the fabric can be cut in the area of the seam closing the hose before it is attached.
  • a basically similar footlet is finally from the EP 0 632 972 B1 known, having two oppositely arranged, each worked in the manner of a heel bag parts which are interconnected by a sole containing middle part in such a way that the connection between the individual parts is seamless and continuous, so that the whole footlet including its edge surrounding the manhole is completely seamless.
  • the present invention seeks to provide a knitted bootlet, even with a very large neckline, especially in the toe area, by a reliable hold distinguished at the foot of the wearer and the wearer and has a perfect fit.
  • the footlet according to the invention which is knitted seamlessly with a pocket-like toe part, a bag-like heel part and a middle part extending between the toe and heel parts, has a heel part knitted on the middle part, which worked in the manner of a bag open on one side and is closed by a seam which is arranged running transversely to the sole.
  • This seam may be a warp seam, a Rosso seam or another suitable seam, and in a preferred embodiment is located in the region of the sole. In certain embodiments, however, it may also be appropriate to arrange the transverse seam in the upper heel region near the edge.
  • the access opening of the footlet is advantageously limited by an elastic edge knitted onto the toe part and / or the heel part, while in the middle part at least a region of the edge bounding the entry opening is knitted with a substantially inelastic thread.
  • the new footlet can be formed with an extremely large neckline in the toe area of the wearer without degrading the fit. It was recognized that it is important to make the tip of the foot very elastic and the heel as inelastic as possible. This is achieved by the seam running transversely to the sole. In addition, the upper edge of the footlet usually allowed do not reach so high that it is visible from the outside with low-cut footwear. To achieve this, the transverse seam is laid down, ie in the area of the sole.
  • the bag-like heel part may be knitted in the manner of a known wedge heel by corresponding reduction and increase of stitches.
  • this embodiment of the heel bag results approximately in the middle of the heel bag on both sides of the foot in each case an outwardly extending reduction edge. Since the knits of the fabric are tightened at the ends of the reduction edge, beads arise at these points, which are occasionally undesirable. Also occur at the inner end of the abatement edge spikes in the stitch-forming yarns, which involve the risk of the formation of holes at these points in sensitive yarns.
  • a remedy and a substantial improvement of the fit of the footlet can be achieved by the heel part is working with a novel "inverted" reduction and increase, wherein the bag forming the heel part has two mitigation edges emanating from the areas of the edge of the manhole extend the sole to the ends of the transverse seam and on each side at an angle, for example, of 90 °, with each other. Unwanted accumulations of material in the heel area, which is usually exposed to particularly heavy abrasion, are thus avoided.
  • a pocket or bag-like toe piece is knitted by reducing and then increasing stitches in the pendulum run.
  • a middle part seamlessly connected to the toe piece, the sole of the footlet is knitted, to which a margin bordering the access opening for the wearer of the footlet is replaced by a system change using an inelastic thread, also in the Pendulum gear, is knitted.
  • middle part is followed by a pendulum gear with the needles of the first needle group diametrically opposite second needle group knitted preferably elastic edge of the heel part.
  • This edge consists of sub-mesh rows generated in the pendulum run in which, for example, an elastic thread is processed.
  • the bag-like heel part is knitted at the edge with the needles of the second group of needles in the pendulum motion, for example by reducing stitches in a conventional manner for the production of a known wedge heel and then be increased again.
  • At least one round running row of stitches is created, which surrounds the opening of the heel bag and which is preferably designed as a Kettelmaschensch and may optionally be followed by some also knitted in concentric rows of drapes.
  • the thus-knitted blank is closed at the adjoining the heel part all-round row of stitches by a seam which extends transversely to the sole of the footlet and is arranged in the sole region.
  • the footlet according to the invention can, as already mentioned, be formed with an extremely large cutout, especially in the toe area, which is particularly desired when wearing the footlet in ballerinas. Due to its large neckline, the bootlet disappears completely in the shoe. In addition, the footlet is characterized by a very good fit. As experience has shown, unexpectedly large forces are needed to "drop" the bootlet over the heel in use, despite having a very large neckline. Since the edge of the footlet around the manhole in the manufacture of the blank, as explained, is knitted with, the confection of the edge required in many known feet can be omitted.
  • the in the FIGS. 1, 2 schematically represented from knitwear footlet has a bag or bag-like toe part 1 and this also opposite pocket or bag-like heel part 2 and between the Wennspitzen- and the heel part 1, 2 extending, the sole 3 containing middle part 4 on.
  • the toe piece 1 is provided with a knitted elastic edge 5, which is followed by a likewise knitted, substantially inelastic edge 6 of the middle part 4, which is seamlessly connected to an elastic edge 7 which is knitted onto the heel piece 2.
  • the toe piece 1, the heel part 2 and the middle part 4 define with their edges 5, 7, 6 the manhole 8 for the foot of the wearer of the footlet.
  • the toe piece 1 is bag-like or bag-like worked in a known manner by reducing and subsequent increase of stitches when knitting in the pendulum motion of the circular knitting machine, wherein the resulting abatement edges on the two sides of the manhole 8 are designated 9.
  • the mitigation edges extend approximately from the edge 5 towards the toe.
  • the toe piece 1 is knitted so that the footlet is formed with an extremely large cutout 10 in the front region of the manhole 8.
  • This cutout 10 is essentially bounded by the elastic edge 5, which extends over an arc of about 180 ° and consists of some sub-stitch rows generated in the pendulum run, in which elastic thread material and / or rubber threads are contained.
  • the edge 6, which also consists of several rows of stitches, is essentially not elastic.
  • the edge 6 which also consists of several rows of stitches, is essentially not elastic.
  • only one HE yarn (Helanca) is processed without EL (elastane) or rubber threads.
  • the middle part 4 is knitted smooth and contains two mutually opposite incorporated markers 11, which serve as measuring points in quality control.
  • the seamlessly adjoining the middle part 4 heel part 2 is formed by reducing and increasing mesh bag-like. It may be designed in the manner of a known wedge heel, as described for example in "Albert Diebler, technology of circular knitting The circular knitting sock machine, Konradin Verlag". Alternatively, the bag-like heel part 2 can also be made with an "inverted” reduction and increase in stitches, as shown in FIGS. 5, 6 will be explained below.
  • the resulting mitigation lines or edges which extend from the edge 7 towards the sole 3 are in FIG FIG. 2 indicated at 12.
  • the first worked as an open bag heel part 2 is connected in the sole region with the central part by a transverse seam 13 which extends transversely to the sole 3 and is formed as Kettelnaht or Rosso seam or as a similar seam.
  • the transverse seam 13 is located at the end of the sole part 3 at the transition from the middle part 4 to the heel part 2. As out FIG. 2 to see lead the two mitigation edges 12 to the transverse seam 13 out.
  • the transverse seam 13 is provided which lies in the region of the sole 3 and is an essential feature for the stabilization of the heel.
  • the boundary of the footlet can be designed along the resulting optimal power line when wearing. Since the boundary of the access opening 8 composing the seamlessly adjoining edges 5, 7, 6 of the toe part 1, the middle part 4 and the heel part 2 consists of stitched stitches to the individual parts and is therefore also generated in the manufacture of the footlet, eliminates the need for certain known styles of feet confectioning the boundary.
  • the middle part 4 of a suitable yarn is knitted smoothly with the needles of the first group of needles in the pendulum run to the bag-like or bag-like toe piece 1 thus produced.
  • the elastic edge 6 in the edge region of the central part 4 by appropriate knitting system change in the pendulum run with knitted.
  • the edge 6 consists of several courses, in which, for example, helical thread is processed with tuck stitches.
  • the knitting operation is now continued with the knitting of the edge 7 which is knitted with needles of the second group of needles diametrically opposed to the needle cylinder of the circular knitting machine of the first group of needles.
  • the edge 7 consists of several courses in which a rubber thread is incorporated, so that the edge 7 is elastic.
  • the heel part 2 with the reduction and increase of the stitches is knitted in pendulum motion with the needles of the second group of needles and is therefore diametrically opposite the middle part 4 containing the sole 3, ie it is arranged rotated 180 ° on the needle cylinder with respect to the middle part.
  • the finished blank of the footlet is, like the FIGS. 3, 4 , show a substantially hose-like structure which is open on one side, in the region of the rows of stitches 15, 16 and which has an opening in the side of the access opening 8, which is surrounded by a boundary, which consists of the elastic edges 5, 7 and the inelastic edge 6 composed.
  • the tubular blank is closed along the Kettelmaschen Research Institute by the transverse to the sole 3 extending warp seam 13, wherein the rows of drains 16 are removed.
  • the transverse seam 13 formed as a warp seam runs the can also be designed as a Rosso seam or otherwise, at the end of the sole 3 at the transition from the middle part 4 to the heel part 2, as can be seen from the FIG. 2 can be seen.
  • the number of stitches in each row of stitches is incremented one at a time or in rows of stitches in the rows of stitches subsequently knitted in the pendulum run, ie stitches are taken according to stitches until a row of stitches or course group 19 is reached which has a maximum Mesh size, which in the present case corresponds to the number of needles in the circumferential region between 90 ° and 270 °.
  • This increase in the mesh number from the minimum value 18 to the maximum value 19 is in FIG. 6 indicated by an arrow 20.
  • the heel part 2 in the footlet according to the invention is thus characterized by an "inverted" reduction and increase.
  • This style is, as in FIG. 5 indicated, the actual heel bag 3 free of mitigation edges, so that he can adapt very well to the anatomical shape of the heel, whereby an excellent fit of the boot is achieved.
  • the reduction edges 12a run on both sides of the heel, as in FIG. 5 represented, on the edge of the actual heel bag. They each start from a common point 24 in the vicinity of the Kettelmaschensch 15 and include an angle 25 with each other, which is usually in the order of 75 ° to 90 °. From the point 24, the reduction edges 12a extend to the edge 7 and to the Kettelmaschensch 15, ie in the finished footlet to the transverse seam 13 out, like this FIG. 5 can be seen without further ado.
  • the bag-like heel piece 2 described can be used regardless of whether it is a wedge heel or with inverted reduction and increase the mesh is also knitted with the needles of the first group of needles subsequently to the middle part 4. This results in a tubular blank similar to that in FIG. 4 is shown, but with the difference that the knitted in the manner of an open bag heel part 2 is located on the side of the sole 3 of the middle part.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Socks And Pantyhose (AREA)
  • Knitting Of Fabric (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Füßling aus Maschenware, mit einem taschen- oder beutelartigen Fußspitzenteil, einem beutelartigen Fersenteil und einem zwischen den Fußspitzen und dem Fersenteil sich erstreckenden, die Sohle enthaltenden Mittelteil, durch die gemeinsam eine einen Rand aufweisende Einstiegsöffnung für den Fuß eines Trägers begrenzt ist. Außerdem bezieht sich die Erfindung auf ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Füßlings.
  • An modische Füßlinge oder kurze Söckchen wird die Forderung gestellt, dass sie einerseits den Fuß des Trägers oder der Trägerin im Zehen- und Fersenbereich sowie längs der Sohle abdecken und umhüllen, andererseits aber auch bei tief ausgeschnittenem Schuhwerk von außen her möglichst nicht sichtbar sind. Darüberhinaus muss ein fester Halt des Füßlings oder Söckchens an dem Fuß gewährleistet sein, um insbesondere zu verhindern, dass der Füßling oder das Söckchen beim Tragen unbeabsichtigt über die Ferse abgestreift wird.
  • Einfache Füßlinge, die nur aus einem rundgestrickten Schlauch bestehen, der an einem Ende durch eine Naht verschlossen ist, genügen diesen Anforderungen in der Regel nicht. Die FR-1 079 155 A1 offenbart eine verbesserte Ausführung eines solchen Füßlings in der Weise, dass der als einfacher Schlauch gestrickte und an seinem Ende mittels einer Naht verschlossene Füßling etwa auf halber Höhe des Schlauches mit einem eingestrickten Beutel versehen ist, der durch Mindern und Zunehmen von Maschen im Pendelgang der Rundstrickmaschine hergestellt wird und der im Gebrauch als Fußspitzenteil zur Aufnahme der Zehen des Trägers dient. Zur besseren Anpassung an die anatomische Form des Fußes kann das Gestrick im Bereiche der den Schlauch verschließenden Naht vor deren Anbringung zugeschnitten werden. Trotzdem ist die auf diese Weise zu erzielende Passform des Füßlings für viele Anforderungen nicht ausreichend. Dies gilt auch für einen anderen aus der DE 931 00 A1 bekannten Füßling, der aus einem verhältnismäßig lang ausgebildeten Spitzenteil und einem verhältnismäßig kurz ausgebildeten Fersenteil besteht, zwischen denen sich ein Zwischenstück gleich bleibender Breite erstreckt. Das Ende des Spitzenteils und des Fersenteils werden nach der Herstellung des Rohlings abgekettelt, wobei der Rand der Öffnung mit "Fadengummi" versehen wird. Bei dieser Art Füßlingen ist das lange Spitzenteil häufig unerwünscht. Auch wird ein in den gesamten Rand der Einstiegsöffnung ringsum eingearbeiteter Gummifaden, wie er zur Erzielung eines guten Haltens am Fuß erforderlich ist beim Tragen als nachteilig empfunden. Ein grundsätzlich ähnlicher Füßling ist schließlich aus der EP 0 632 972 B1 bekannt, der zwei einander gegenüberliegend angeordnete, jeweils nach Art eines Fersenbeutels gearbeitete Teile aufweist, die durch ein die Sohle enthaltendes Mittelteil miteinander verbunden sind und zwar derart, dass die Verbindung zwischen den einzelnen Teilen nahtlos und kontinuierlich ausgebildet ist, so dass der ganze Füßling einschließlich seines die Einstiegöffnung umgebenden Randes vollständig nahtfrei ist.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde einen gestrickten Füßling zu schaffen, der auch bei einem sehr großen Ausschnitt, vor allem im Zehenbereich, sich durch einen zuverlässigen Halt an den Fuß des Trägers oder der Trägerin auszeichnet und über eine einwandfreie Passform verfügt.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe weist der erfindungsgemäße Füßling die Merkmale des Patentanspruchs 1 auf.
  • Der erfindungsgemäße Füßling, der mit einem taschenartigen Fußspitzenteil, einem beutelartigen Fersenteil und einem zwischen dem Fußspitzen- und dem Fersenteil sich erstreckenden, die Sohle enthaltenden Mittelteil nahtlos gestrickt ist, weist ein an das Mittelteil angestricktes Fersenteil auf, das nach Art eines einseitig offenen Beutels gearbeitet und durch eine Naht verschlossen ist, die quer zu der Sohle verlaufend angeordnet ist. Diese Naht kann eine Kettelnaht, eine Rosso-Naht oder eine andere zweckentsprechende Naht sein und ist in einer bevorzugten Ausführungsform im Bereiche der Sohle angeordnet. Bei gewissen Ausführungsformen kann es aber auch zweckmäßig sein, die quer verlaufende Naht im oberen Fersenbereich nahe des Randes anzuordnen.
  • Die Einstiegsöffnung des Füßlings ist mit Vorteil durch einen an das Fußspitzenteil und/oder das Fersenteil angestrickten elastischen Rand begrenzt, während in dem Mittelteil wenigstens ein Bereich des die Einstiegsöffnung begrenzenden Randes mit einem im Wesentlichen unelastischen Faden gestrickt ist.
  • Der neue Füßling kann mit einem extrem großen Ausschnitt im Zehenbereich des Trägers ausgebildet werden, ohne die Passform zu verschlechtern. Es wurde erkannt, dass es dazu wichtig ist, die Spitze des Füßlings sehr elastisch und dessen Ferse möglichst unelastisch zu gestalten. Dies wird durch die quer zu der Sohle verlaufende Naht erreicht. Außerdem darf der obere Rand des Füßlings in der Regel nicht so weit nach oben reichen, dass er bei niedrig ausgeschnittenem Schuhwerk von außen her sichtbar ist. Um dies zu erreichen, ist die Quernaht nach unten, d.h. in den Bereich der Sohle gelegt.
  • Das beutelartige Fersenteil kann nach Art einer bekannten Keilferse durch entsprechende Minderung und Zunahme von Maschen gestrickt sein. Bei dieser Ausbildung des Fersenbeutels ergibt sich etwa in der Mitte des Fersenbeutels auf beiden Seiten des Fußes jeweils eine nach außen zu verlaufende Minderungskante. Da die Maschen des Gestrickes an den Enden der Minderungskante fester angezogen sind, ergeben sich an diesen Stellen Wülste, die gelegentlich unerwünscht sind. Auch treten am inneren Ende der Minderungskante Spannungsspitzen in den maschenbildenden Garnen auf, die bei empfindlichen Garnen die Gefahr der Entstehung von Löchern an diese Stellen beinhalten. Eine Abhilfe und eine wesentliche Verbesserung der Passform des Füßlings lässt sich dadurch erzielen, dass das Fersenteil mit einer neuartigen "invertierten" Minderung und Zunahme gearbeitet wird, bei der der das Fersenteil bildende Beutel zwei vom Bereiche des Randes der Einstiegsöffnung ausgehende Minderungskanten aufweist, die beidseitig der Sohle zu den Enden der Quernaht hin verlaufen und die auf jeder Seite jeweils einen Winkel, beispielsweise von 90°, miteinander einschließen. Unerwünschte Stoffansammlungen im Fersenbereich, der in der Regel besonders starken Scheuerbelastungen ausgesetzt ist, sind damit vermieden.
  • Erfindungsgemäße Verfahren zum Herstellen eines Füßlings, der im vorstehenden erläuterten Art sind Gegenstand der Patentansprüche 11, 12 und 17.
  • Bei einem solchen Verfahren, das auf einer mit einer Minder- und Zunahmeeinrichtung ausgerüsteten Strickmaschine, insbesondere Rundstrickmaschine, mit zwei getrennt voneinander ansteuerbaren Nadelgruppen ausgeführt wird, wird der Füßling beginnend mit der Fußspitze in folgender Schrittfolge gestrickt:
    • Zuerst wird mit einer ersten Nadelgruppe im Pendelgang ein elastischer Rand für das Fußspitzenteil des Füßlings gestrickt. Dieser Rand besteht aus einigen im Pendelgang gestrickten Teilmaschenreihen, in denen ein zweckentsprechender elastischer Faden verarbeitet ist.
  • An den Rand sich nahtlos anschließend wird mit den Nadeln der ersten Nadelgruppe im folgenden ein taschen- oder beutelartiges Fußspitzenteil durch Mindern und anschließendes Zunehmen von Maschen im Pendelgang gestrickt. Als nächstes wird, ebenfalls mit den Nadeln der ersten Nadelgruppe, ein sich nahtlos an das Fußspitzenteil anschließendes, die Sohle des Füßlings enthaltendes Mittelteil gestrickt, an das ein die Einstiegsöffnung für den Träger des Füßlings begrenzender Rand durch Systemwechsel unter Einsatz eines unelastischen Fadens, ebenfalls im Pendelgang, angestrickt wird.
  • An das so mit dem im Wesentlichen unelastischen Rand versehene Mittelteil schließt sich ein im Pendelgang mit den Nadeln der der ersten Nadelgruppe diametral gegenüber liegenden zweiten Nadelgruppe gestrickter vorzugsweise elastischer Rand des Fersenteils an. Dieser Rand besteht aus im Pendelgang erzeugten Teilmaschenreihen in denen bspw. ein elastischer Faden verarbeitet ist. An den Rand anschließend wird mit den Nadeln der zweiten Nadelgruppe im Pendelgang das beutelartige Fersenteil gestrickt, indem beispielsweise in einer für die Herstellung einer bekannten Keilferse gebräuchlichen Weise Maschen gemindert und sodann wieder zugenommen werden. Nach Fertigstellung des Fersenteils wird mit allen Nadeln beider Nadelgruppen gemeinsam im Rundlauf wenigstens eine ringsum laufende Maschenreihe erzeugt, die die Öffnung des Fersenbeutels umgibt und die vorzugsweise als Kettelmaschenreihe ausgebildet ist und an die sich gegebenenfalls einige ebenfalls im Rundlauf gestrickte Draufreihen anschließen können.
  • Der so gestrickte Rohling wird an der sich an das Fersenteil anschließenden rundumlaufenden Maschenreihe durch eine Naht verschlossen, die quer zu der Sohle des Füßlings verläuft und in dessen Sohlenbereich angeordnet ist.
  • Der erfindungsgemäße Füßling kann, wie bereits erwähnt, mit einem extrem großen Ausschnitt vor allem im Zehenbereich ausgebildet werden, was insbesondere beim Tragen des Füßlings in Ballerinas gewünscht ist. Aufgrund seines großen Ausschnittes verschwindet der Füßling vollständig im Schuh. Darüber hinaus zeichnet sich der Füßling durch eine sehr gute Passform aus. Wie die Erfahrung gezeigt hat, werden unerwartet große Kräfte benötigt, um den Füßling im Gebrauch über die Ferse "abzuwerfen" und zwar ungeachtet dessen, dass er über einen sehr großen Ausschnitt verfügt. Da der Rand des Füßlings rings um die Einstiegsöffnung bei der Herstellung des Rohlings, wie erläutert, mit angestrickt wird, kann die bei vielen bekannten Füßlingen erforderliche Konfektion des Randes wegfallen.
  • Weiterbildungen und weitere Ausgestaltungen des neuen Füßlings und des neuen Verfahrens zu dessen Herstellung sind Gegenstand von Unteransprüchen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es zeigen jeweils in schematischer Darstellung:
    • Figur 1 einen Füßling gemäß der Erfindung, in einer Draufsicht auf die Einstiegsöffnung,
    • Figur 2 den Füßling nach Figur 1, in einer Draufsicht auf die Sohle,
    • Figur 3 einen gestrickten Rohling zur Herstellung des Füßlings nach Figur 1, in perspektivischer Darstellung mit Blick auf die Einstiegsöffnung,
    • Figur 4 den Rohling nach Figur 3, in perspektivischer Darstellung mit Blick auf die Sohle,
    • Figur 5 den Rohling nach Figur 3, in einer Seitenansicht und
    • Figur 6 ein Schaubild zur Veranschaulichung des Strickvorgangs bei der Herstellung eines Fersenteils mit invertierter Minderung und Zunahme des Füßlings nach Figur 1.
  • Der in den Figuren 1, 2 schematisch dargestellte aus Maschenware bestehende Füßling weist ein beutel- oder taschenartiges Fußspitzenteil 1 und ein diesem gegenüber liegendes ebenfalls taschen- oder beutelartiges Fersenteil 2 sowie ein zwischen dem Fußspitzen- und dem Fersenteil 1, 2 sich erstreckendes, die Sohle 3 enthaltendes Mittelteil 4 auf. Das Fußspitzenteil 1 ist mit einem angestrickten elastischen Rand 5 versehen, an den sich ein ebenfalls angestrickter, im Wesentlichen unelastischer Rand 6 des Mittelteils 4 anschließt, der nahtlos mit einem an das Fersenteil 2 angestrickten elastischen Rand 7 verbunden ist. Das Fußspitzenteil 1, das Fersenteil 2 und das Mittelteil 4 begrenzen mit ihren Rändern 5, 7, 6 die Einstiegsöffnung 8 für den Fuß des Trägers des Füßlings.
  • Das Fußspitzenteil 1 ist in bekannter Weise durch Minderung und anschließende Zunahme von Maschen beim Stricken im Pendelgang der Rundstrickmaschine beutel- oder taschenartig gearbeitet, wobei die sich ergebenden Minderungskanten auf den beiden Seiten der Einstiegsöffnung 8 mit 9 bezeichnet sind. Die Minderungskanten erstrecken sich etwa von dem Rand 5 aus zu der Fußspitze hin. Wie insbesondere aus Figur 1 ersichtlich ist das Fußspitzenteil 1 so gestrickt, dass der Füßling mit einem extrem großen Ausschnitt 10 im vorderen Bereich der Einstiegsöffnung 8 ausgebildet ist. Dieser Ausschnitt 10 ist im Wesentlichen durch den elastischen Rand 5 begrenzt, welcher sich über einen Bogen von etwa 180° erstreckt und aus einigen im Pendelgang erzeugten Teilmaschenreihen besteht, in denen elastisches Fadenmaterial und/oder Gummifäden enthalten sind.
  • Im Bereiche des ebenfalls im Pendelgang gestrickten Mittelteils 4, das sich nahtlos an das Fußspitzenteil 1 anschließt ist der ebenfalls aus einigen Maschenreihen bestehende Rand 6 im Wesentlichen nicht elastisch. In seinen Maschenreihen ist im Wesentlichen nur ein HE-Garn (Helanca) ohne EL (Elastan) oder Gummifäden verarbeitet. Das Mittelteil 4 ist glatt gestrickt und enthält zwei einander gegenüber liegende eingearbeitete Markierungen 11, die als Messpunkte bei der Qualitätskontrolle dienen.
  • Das sich an das Mittelteil 4 nahtlos anschließende Fersenteil 2, ist durch Minderung und Zunahme von Maschen beutelartig ausgebildet. Es kann nach Art einer bekannten Keilferse gestaltet sein, wie dies beispielsweise in "Albert Diebler, Technologie der Rundstrickerei Der Rundstrickstrumpfautomat, Konradin Verlag" beschrieben ist. Alternativ kann das beutelartige Fersenteil 2 auch mit einer "invertierten" Minderung und Zunahme der Maschen hergestellt sein, wie dies anhand der Figuren 5, 6 im Nachfolgenden noch erläutert werden wird. Die sich ergebenden Minderungslinien oder -kanten, welche von dem Rand 7 zu der Sohle 3 hin verlaufen, sind in Figur 2 bei 12 angedeutet.
  • Das zunächst als offener Beutel gearbeitete Fersenteil 2 ist im Sohlenbereich mit dem Mittelteil durch eine Quernaht 13 verbunden, die quer zu der Sohle 3 verläuft und als Kettelnaht oder Rosso-Naht oder als ähnliche Naht ausgebildet ist. Die Quernaht 13 liegt am Ende des Sohlenteils 3 am Übergang von dem Mittelteil 4 zu dem Fersenteil 2. Wie aus Figur 2 zu ersehen führen die beiden Minderungskanten 12 zu der Quernaht 13 hin.
  • Der an das Fersenteil 2 angestrickte, sich etwa über einen Umfang von 180° erstreckende elastische Rand 7 besteht aus einigen im Pendelgang hergestellten Teilmaschenreihen in denen ein elastischer Faden, beispielsweise ein Gummifaden verarbeitet ist.
  • Um den besonders großen Ausschnitt bei 10 des Füßlings ausbilden zu können, ohne die Passform des Füßlings zu verschlechtern ist es wichtig, die Fußspitze möglichst elastisch und die Ferse möglichst unelastisch zu gestalten. Auch darf der obere Rand des Füßlings nicht zu weit nach oben reichen. Um diesen Anforderungen gerecht zu werden, ist die Quernaht 13 vorgesehen, die im Bereiche der Sohle 3 liegt und ein wesentliches Merkmal für die Stabilisierung der Ferse ist. Damit kann die Berandung des Füßlings entlang der sich beim Tragen ergebenden optimalen Kraftlinie gestaltet werden. Da die sich aus den sich nahtlos aneinander anschließenden Rändern 5, 7, 6 des Fußspitzenteils 1, des Mittelteils 4 und des Fersenteils 2 zusammensetzende Berandung der Einstiegsöffnung 8 aus an die einzelnen Teile angestrickten Maschenreihen besteht und somit bei der Herstellung des Füßlings mit erzeugt wird, entfällt die bei gewissen bekannten Macharten von Füßlingen erforderliche Konfektionierung der Berandung.
  • Die Herstellung des im Vorstehenden beschriebenen Füßlings erfolgt auf einer mit einer Einrichtung zur Minderung und Zunahme von Maschen versehenen Rundstrickmaschine. Sie kann grundsätzlich aber auch auf einer Flachstrickmaschine mit zwei Nadelreihen geschehen. Das Herstellungsverfahren wird im Folgenden anhand der Figuren 3 bis 6 erläutert, in denen mit den Figuren 1, 2 gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen sind:
    • Der Füßling wird beginnend mit der Fußspitze zur Ferse hin gestrickt. Dazu wird zunächst der elastische Rand 5 des Fußspitzenteils 1 im Pendelgang mit den Nadeln einer ersten Nadelgruppe des Nadelzylinders der Rundstrickmaschine gestrickt, die sich etwa über einen Umfang von 180° des Nadelzylinders erstreckt und ca. die Hälfte der Nadeln des Nadelzylinders umfasst. Der elastische Rand besteht aus einigen im Pendelgang erzeugten Teilmaschenreihen, die Fangmaschen enthalten und in denen beispielsweise ein Gummifaden verarbeitet ist, um die Elastizität zu erzielen. An den Rand 5 anschließend wird mit den Nadeln der ersten Nadelgruppe das taschen- oder beutelartige Fußspitzenteil 1 im Pendelgang gestrickt, wobei die Herstellung des Beutels in an sich bekannter Weise durch Minderung und anschließende Zunahme von Maschen erfolgt, wobei die Minderungskanten 9 ausgebildet werden.
  • An das so hergestellte beutel- oder taschenartige Fußspitzenteil 1 nahtlos anschließend wird mit den Nadeln der ersten Nadelgruppe im Pendelgang das Mittelteil 4 aus einem zweckentsprechenden Garn glatt gestrickt. Dabei wird gleichzeitig der elastische Rand 6 im Randbereich des Mittelteils 4 durch entsprechenden Stricksystemwechsel im Pendelgang mit angestrickt. Der Rand 6 besteht aus einigen Maschenreihen, in denen beispielsweise Helancafaden mit Fangmaschen verarbeitet ist.
  • Der Strickvorgang wird nunmehr mit dem Stricken des Randes 7 fortgesetzt, der mit Nadeln der zweiten Nadelgruppe gestrickt wird, die der auf dem Nadelzylinder der Rundstrickmaschine der ersten Nadelgruppe diametral gegenüber liegt. Der Rand 7 besteht aus einigen Maschenreihen in die einGummifaden eingearbeitet ist, so dass der Rand 7 elastisch ist.
  • An den Rand 7 schließen sich gegebenenfalls einige in dem Bereich 14 der Figur 3 liegende glatte Maschenreihen an, die mit den Nadeln der zweiten Nadelgruppe gestrickt sind und gegebenenfalls sich in Maschenreihen des von Nadeln der ersten Nadelgruppe gestrickten Maschenreihen des Mittelteils 4 fortsetzen, so dass sie insgesamt einige rund laufende Maschenreihen bilden. In jedem Falle wird aber nach dem Stricken des elastischen Randes 7 des Fersenteils 2 das Fersenteil 2 in Gestalt eines einseitig offenen Beutels gestrickt, wozu Maschen gemindert und sodann wieder aufgenommen werden. Dieser Fersenbeutel kann in Form einer bekannten Keilferse gestrickt sein, wie dies in Figur 2, 3 mit den Minderungskanten 12 der Fall ist. Das Fersenteil 2 mit der Minderung und Zunahme der Maschen wird im Pendelgang mit den Nadeln der zweiten Nadelgruppe gestrickt und liegt somit dem die Sohle 3 enthaltenden Mittelteil 4 diametral gegenüber, d.h. es ist auf dem Nadelzylinder gegenüber dem Mittelteil um 180° gedreht angeordnet.
  • Nach der Fertigstellung des beutelartigen Fersenteils 2 wird an dieses wenigstens eine Maschenreihe im Rundlauf angestrickt, die die Öffnung des Fersenbeutels umschließt und in der Regel als Kettelreihe ausgebildet und in Figur 3, 4 mit 15 bezeichnet ist. An diese ringsumlaufende mindestens eine Maschenreihe 15 schließen sich einige ebenfalls im Rundlauf gestrickte Maschenreihen 16 als sogenannten Draufreihen an, die bei dem späteren fertigen Füßling entfallen.
  • Der insoweit fertig gestellte Rohling des Füßlings ist, wie die Figuren 3, 4, zeigen, ein im Wesentlichen schlauchartiges Gebilde, das an einer Seite, im Bereiche der Maschenreihen 15, 16 offen ist und das seitlich eine Öffnung in Gestalt der Einstiegsöffnung 8 aufweist, die von einer Berandung umgeben ist, welche sich aus den elastischen Rändern 5, 7 und dem unelastischen Rand 6 zusammensetzt.
  • In einem letzten Arbeitsgang wird längs der Kettelmaschenreihe der schlauchförmige Rohling durch die quer zu der Sohle 3 verlaufende Kettelnaht 13 verschlossen, wobei die Draufreihen 16 entfernt werden. Wie bereits erläutert, verläuft die als Kettelnaht ausgebildete Quernaht 13, die auch als Rosso-Naht oder anders gestaltet sein kann, am Ende der Sohle 3 beim Übergang vom Mittelteil 4 zum Fersenteil 2, wie dies aus der Figur 2 zu entnehmen ist.
  • Anstelle einer herkömmlichen Keilferse kann das beutelartige Fersenteil 2 auch in neuartiger Weise mit einer sogenannten "invertierten" Minderung und Zunahme von Maschen gestrickt werden. Diese Ausführungsform ist in den Figuren 5, 6 veranschaulicht:
    • Das Schaubild nach Figur 6 zeigt in einer Abwicklung die bei einem Zentriwinkel von 180° aufgeschnittene Schlauchware anschließend an den Rand 7 und die diesem folgenden Maschenreihen 14 des Rohlings nach Figur 3 unter Veranschaulichung der Maschenreihen des Randes 7 und der Maschenreihen 14, sowie der im Rundlauf gestrickten Kettelmaschenreihe 15 und der sich daran anschließenden Draufreihen 16 sowie der dazwischen liegenden, im Pendelgang von der zweiten Nadelgruppe erzeugten Teilmaschenreihen, die den Fersenbeutel des Fersenteils 2 bilden. Diese Teilmaschenreihen sind an ihren Enden miteinander unverstrickt dargestellt, um das Abnehmen (Mindern) und Aufnehmen (Zunehmen) der Maschen während der Herstellung des Fersenbeutels darzustellen. Während das Fußspitzenteil 1 und das Mittelteil 4, wie erläutert, mit einer ersten Nadelgruppe im Pendelgang gestrickt werden, die einen Umfangsbereich von etwa 270° bis 90° Zentriwinkel am Umfang des Nadelzylinders einnimmt, wird das Fersenteil 2 mit seinem Rand 7 und seiner Kettelnaht 15 sowie den Draufreihen 16 mit den Nadeln einer zweiten Nadelgruppe erzeugt, die den Nadeln der ersten Nadelgruppe gegenüber liegen und etwa einen Umfangsbereich zwischen 90° und 270° einnehmen. Diese Gradeinteilung längs um den Umfang des Nadelzylinders ist in Figur 6 oben angegeben. Das Schaubild veranschaulicht die aufeinander folgenden Maschenreihen schematisch jeweils durch horizontale Strichlinien.
  • Nach dem Stricken der sich an dem Rand 7 gegebenenfalls anschließenden im Rundlauf gestrickten Maschenreihen 14 werden nach Erreichen der letzten Maschenreihe 14a die Nadeln in dem Umfangsbereich zwischen 270° und 90° inaktiviert. Mit dem anschließend im Pendelgang erfolgenden Stricken mit den verbleibenden aktiven Nadeln in dem Umfangsbereich zwischen 90° und 270° werden Teilmaschenreihen hergestellt, derart, dass in der sich an die noch außerhalb des Fersenbereichs liegende Maschenreihe 14a anschließenden Teilmaschenreihe oder Teilmaschenreihengruppe 14b schlagartig die Maschenzahl auf einen ersten Minimalwert vermindert wird. Dazu wird die Maschenzahl, wie in Figur 6 durch einen gestrichelten Pfeil 17 angedeutet, auf einen ersten Minimalwert bei 18 reduziert, der bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel der Nadelzahl entspricht, welche etwa in dem Umfangsbereich zwischen 158° und 202° liegt.
  • Ausgehend von diesem ersten Minimalwert der Maschenzahl bei 18 wird in den nachfolgend im Pendelgang gestrickten Teilmaschenreihen, die Maschenzahl in jeder Maschenreihe einzeln oder in Maschenreihengruppen stückweise wieder vergrößert, d.h. es werden entsprechend Maschen aufgenommen, bis eine Maschenreihe oder Maschenreihengruppe 19 erreicht ist, die eine maximale Maschenzahl aufweist, welche im vorliegenden Fall der Nadelzahl in dem Umfangsbereich zwischen 90° und 270° entspricht. Diese Zunahme der Maschenzahl von dem Minimalwert 18 auf dem Maximalwert 19 ist in Figur 6 durch einen Pfeil 20 angedeutet.
  • Im weiteren Verlauf des im Pendelgang erfolgenden Strickvorgangs werden ausgehend von dem Maximalwert der Maschenzahl in der oder den Maschenreihen bei 19 wieder Maschen abgenommen, wie dies durch einen gestrichelten Pfeil 21 angedeutet ist, bis bei 22 ein zweiter Minimalwert der Maschenzahl erreicht ist, der bei dem gewählten Ausführungsbeispiel der ersten Minimalzahl bei 18 entspricht. Nach Erreichen der minimalen Maschenzahl bei 22 werden, wie durch einen Pfeil 23 angedeutet, wieder alle Maschen auf einmal aufgenommen, so dass der Ausgangszustand mit allen in dem Umfangsbereich zwischen 90° und 270° liegenden Nadeln erreicht wird. Darauf wird der Rundlauf der Maschine fortgesetzt, d.h. beginnend mit der ersten außerhalb des Beutelbereichs liegenden rundumlaufenden Maschenreihe 15, die eine Kettelmaschenreihe sein kann, werden die Draufreihen 16 als Schlauchware gestrickt.
  • Im Vergleich zu den Verhältnissen bei einer bekannten Keilferse zeichnet sich das Fersenteil 2 bei dem erfindungsgemäßen Füßling somit durch eine "invertierte" Minderung und Zunahme aus. Bei dieser Machart ist, wie in Figur 5 angedeutet, der eigentliche Fersenbeutel 3 frei von Minderungskanten, so dass er sich sehr gut der anatomischen Gestalt der Ferse anpassen kann, womit eine hervorragende Passform des Füßlings erreicht wird. Die Minderungskanten 12a auf beiden Seiten der Ferse verlaufen, wie in Figur 5 dargestellt, am Rande des eigentlichen Fersenbeutels. Sie gehen jeweils von einer gemeinsamen Stelle 24 in der Nähe der Kettelmaschenreihe 15 aus und schließen einen Winkel 25 miteinander ein, der in der Regel in der Größenordnung zwischen 75° und 90° liegt. Von der Stelle 24 aus erstrecken sich die Minderungskanten 12a zu dem Rand 7 und zu der Kettelmaschenreihe 15, d.h. beim fertigen Füßling zu der Quernaht 13 hin, wie dies Figur 5 ohne Weiteres zu entnehmen ist.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann das beschriebene beutelartige Fersenteil 2 unabhängig davon, ob es als Keilferse oder mit invertierter Minderung und Zunahme der Maschen ausgeführt ist auch mit den Nadeln der ersten Nadelgruppe anschließend an das Mittelteil 4 gestrickt werden. Damit ergibt sich ein schlauchförmiger Rohling ähnlich wie er in Figur 4 dargestellt ist, jedoch mit dem Unterschied, dass das nach Art eines offenen Beutels gestrickte Fersenteil 2 auf der Seite der Sohle 3 des Mittelteils liegt. Die sich an den mit der zweiten Nadelgruppe gestrickten Rand 7 anschließende rundumlaufende Kettelmaschenreihe 15, die auch durch einige dazwischen liegende rundumlaufenden Maschenreihen 14 von dem Rand 7 beabstandet sein kann, bewirkt dann, dass beim Schließen der Öffnung des Rohlings die quer zu der Sohle 3 verlaufende Naht 13 nicht im Sohlenbereich, sondern in der Nähe des Randes 7, d.h. im oberen Bereich der Ferse zu liegen kommt. Wegen der dazwischen liegenden Maschenreihen wäre der Rand 7 im Vergleich zur Ausführungsform nach Figur 5 nach oben versetzt.

Claims (17)

  1. Füßling aus Maschenware, mit einem taschen- oder beutelartigen Fußspitzenteil (1), einem beutelartigen Fersenteil (2) und einem zwischen dem Fußspitzen- und dem Fersenteil sich erstreckenden, die Sohle (3) enthaltenden Mittelteil (4), durch die gemeinsam eine einen Rand (5,7,6) aufweisende Einstiegsöffnung (8) für den Fuß eines Trägers begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet, dass das nach Art eines einseitig offenen Beutels gearbeitete, an das Mittelteil (4) angestrickte Fersenteil (2) durch eine Naht (13) vergeschlossen ist, die quer durch die Sohle (3) verlaufend oder im oberen Fersenbereich nahe des Randes (7) quer zur Sohle (3) verlaufend angeordnet ist.
  2. Füßling nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Naht (13) eine Kettelnaht ist.
  3. Füßling nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Naht (13) eine Rosso-Naht ist.
  4. Füßling nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet. dass der das Fersenteil bildende Beutel an seiner durch eine Naht verschlossenen Öffnung durch wenigstens eine rings um die Öffnung verlaufende Maschenreihe (15) begrenzt ist.
  5. Füßling nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der das Fersenteil (2) bildende Beutel zwei jeweils von einer Stelle nahe des Randes der Einstiegsöffnung (8) ausgehende Minderungskanten (12) aufweist, die beidseitig der Sohle (3) zu den Enden der Quernaht (13) hin verlaufen.
  6. Füßling nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der das Fersenteil (2) bildende Beutel auf beiden Seiten der Sohle (3) mit je zwei Minderungskanten (12a) gearbeitet ist, die jeweils von einer Stelle (24) ausgehen und von denen eine sich zu dem Rand (7) der Einstiegsöffnung hin erstreckt und die andere parallel zu der den Fersenbeutel abschließenden Naht (13) verläuft.
  7. Füßling nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Einstiegsöffnung (8) durch einen an das Fußspitzenteil (1) und/oder das Fersenteil angestrickten elastischen Rand (5,7) begrenzt ist.
  8. Füßling nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Mittelteil (4) wenigstens ein Bereich des die Einstiegsöffnung (8) begrenzenden, an das Mittelteil angestrickten Randes (6) unelastisch ausgebildet ist.
  9. Füßling nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er im Bereiche des Fußspitzenteils (1) einen Ausschnitt (10) der Einstiegsöffnung (8) aufweist.
  10. Füßling nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Fußspitzenteil elastisch ausgebildet ist.
  11. Verfahren zum Herstellen eines Füßlings nach Anspruch 1, auf einer mit einer Minder- und Zunahmeeinrichtung ausgerüsteten Strickmaschine, insbesondere Rundstrickmaschine, mit zwei getrennt voneinander ansteuerbaren Nadelgruppen, bei dem der Füßling beginnend mit der Fußspitze mit folgender Schrittfolge gestrickt wird:
    - Stricken des Randes (5) des Fußspitzenteils (1) mit einer ersten Nadelgruppe im Pendelgang,
    - an den Rand (5) nahtlos anschließend Stricken eines taschen- oder beutelartigen Fußspitzenteils (1) mit der ersten Nadelgruppe durch an sich bekanntes Mindern und anschließendes Zunehmen von Maschen im Pendelgang,
    - daran nahtlos anschließend Stricken eines die Sohle (3) des Füßlings enthaltenden Mittelteils (4) des Füßlings im Pendelgang auf der ersten Nadelgruppe,
    - daran nahtlos anschließend Stricken eines Randes (7) für das Fersenteil (2) auf einer der ersten Nadelgruppe gegenüberliegenden zweiten Nadelgruppe im Pendelgang,
    - daran nahtlos anschließend Stricken eines Fersenteils (2) in Gestalt eines einseitig offenen Beutels durch Mindern und anschließendes Zunehmen von Maschen im Pendelgang auf der zweiten Nadelgruppe
    - Anstricken wenigstens einer die Öffnung des beutelförmigen Fersenteils rings umschließenden Maschenreihe (15) und
    - Verschließen der Öffnung des beutelartigen Fersenteils durch eine Naht (13), die quer durch die Sohle (3) verläuft.
  12. Verfahren zum Herstellen eines Füßlings nach Anspruch 1, auf einer mit einer Minder- und Zunahmeeinrichtung ausgerüsteten Strickmaschine, insbesondere Rundstrickmaschine, mit zwei getrennt voneinander ansteuerbaren Nadelgruppen, bei dem der Füßling beginnend mit der Fußspitze mit folgender Schrittfolge gestrickt wird:
    - Stricken des Randes (5) des Fußspitzenteils (1) mit einer ersten Nadelgruppe im Pendelgang,
    - an den Rand nahtlos anschließend Stricken eines taschen- oder beutelartigen Fußspitzenteils (1) mit der ersten Nadelgruppe durch an sich bekanntes Mindern und anschließendes Zunehmen von Maschen im Pendelgang,
    - daran nahtlos anschließend Stricken eines die Sohle (3) des Füßlings enthaltenden Mittelteils (4) des Füßlings im Pendelgang auf der ersten Nadelgruppe,
    - daran nahtlos anschließend Stricken eines Fersenteils (2) in Gestalt eines einseitig offenen Beutels durch Mindern und anschließendes Zunehmen von Maschen im Pendelgang auf der ersten Nadelgruppe
    - Stricken eines Randes (7) für das Fersenteil (2) auf einer der ersten Nadelgruppe gegenüber liegenden zweiten Nadelgruppe im Pendelgang,
    - Anstricken wenigstens einer die Öffnung des beutelförmigen Fersenteils ringsumschließenden Maschenreihe (15) und
    - Verschließen der Öffnung des beutelartigen Fersenteils (2) durch eine quer zu der Sohle (3) verlaufende Naht (13) im oberen, dem Rand (7) benachbarten Bereich des Fersenteils (2).
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass an das Mittelteil in dem Randbereich jeweils ein die Einstiegsöffnung (8) begrenzender Rand (6) jeweils im Pendelgang angestrickt wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (5) des Fußspitzenteils (1) und/oder der Rand (7) der Fersenteils (2) elastisch ausgebildet werden.
  15. Verfahren nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass in dem elastischen Rand (5) oder (7) jeweils ein elastischer Faden verstrickt ist.
  16. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Rand (6) des Mittelteils (4) unelastisch ausgebildet wird.
  17. Verfahren zum Herstellen eines Füßlings nach Anspruch 6, auf einer mit einer Minder- und Zunahmeeinrichtung ausgerichteten Strickmaschine, insbesondere Rundstrickmaschine mit zwei getrennt voneinander ansteuerbaren Nadelgruppen, bei dem der Füßling, beginnend mit der Fußspitze mit folgender Schrittfolge gestrickt wird:
    - Stricken des Randes (5) des Fußspitzenteils (1) mit einer ersten Nadelgruppe im Pendelgang,
    - an den Rand nahtlos anschließend Stricken eines taschen- oder beutelartigen Fußspitzenteils (1) mit der ersten Nadelgruppe durch an sich bekanntes Mindern und anschließendes Zunehmen von Maschen im Pendelgang,
    - daran nahtlos anschließend Stricken eines die Sohle (3) des Füßlings enthaltenden Mittelteils (4) des Füßlings im Pendelgang auf der ersten Nadelgruppe,
    - daran nahtlos anschließend Stricken eines Randes (7) für das Fersenteil (2) auf einer der ersten Nadelgruppe gegenüber liegenden zweiten Nadelgruppe im Pendelgang,
    - daran nahtlos anschließend Stricken eines Fersenteils (2) in Gestalt eines einseitig offenen Beutels durch invertiertes Mindern und Zunehmen von Maschen im Pendelgang auf der zweiten Nadelgruppe, wobei in einer ersten Maschenreihe (14b), ausgehend von einer Ausgangsmaschenzahl, die Zahl der Maschen unmittelbar auf eine erste vorbestimmte Minimalmaschenzahl (18) gemindert wird, die kleiner ist als die Maschenzahl in einer angrenzende, dem Rand (7) benachbarten Maschenreihe (14a), wobei an die erste randseitige Maschenreihe (14b) anschließend Maschenreihen gestrickt werden, in denen die Maschenzahl, ausgehend von der ersten Minimalzahl (18), durch Zunehmen (20) fortlaufend bis auf eine vorgegebene Maximalzahl (19) vergrößert wird, wobei darauf folgend Maschenreihen gestrickt wurden, deren Maschenzahl durch Mindern (21) fortlaufend abnehmend bis auf eine vorgegebene zweite Minimahlzahl (22) in einer zweiten randseitigen Maschenreihe (22) verringert wird, und anschließend die Maschenzahl in einer Maschenreihe wieder auf die Ausgangsmaschenzahl erhöht wird und sodann wenigstens eine rundumlaufende Maschenreihe (15) im Rundlauf gestrickt wird, welche die Öffnung des beutelförmigen Fersenteils rings umschließt und
    - Verschließen der Öffnung des beutelartigen Fersenteils durch eine Naht (13), die quer durch die Sohle (3) verläuft.
EP20090015515 2008-12-22 2009-12-15 Füßling aus Maschenware und Verfahren zu seiner Herstellung Active EP2202339B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810064446 DE102008064446B4 (de) 2008-12-22 2008-12-22 Füßling aus Maschenware und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2202339A1 EP2202339A1 (de) 2010-06-30
EP2202339B1 true EP2202339B1 (de) 2015-04-22

Family

ID=41611211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20090015515 Active EP2202339B1 (de) 2008-12-22 2009-12-15 Füßling aus Maschenware und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2202339B1 (de)
DE (1) DE102008064446B4 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITBS20130122A1 (it) * 2013-08-08 2015-02-09 Pedrini Gianmario Indumento copripiede e metodo di fabbricazione
WO2016006012A1 (en) * 2014-07-10 2016-01-14 Mamytex Di Capra Mario Sas Hosiery machine head
TWI688685B (zh) * 2017-06-05 2020-03-21 薩摩亞商紘織國際有限公司 橫編機編織的立體鞋胚及其織造方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1079155A (fr) * 1953-04-09 1954-11-26 Thibord Ets Henri Protège-bas
DE931000C (de) * 1953-12-02 1955-07-28 Esther Reichmann Fuessling und Zehenkappe sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1119447B (de) * 1956-03-23 1961-12-14 James Louis Getaz Verfahren zur Herstellung der Spitze eines rundgestrickten Strumpfes
LU37875A1 (de) * 1958-11-19
IT1262758B (it) * 1993-07-06 1996-07-04 Soletta copripiede o salvacalza e metodo di costruzione su macchine circolari da calzetteria
AUPP628298A0 (en) * 1998-10-01 1998-10-22 Champion Socks Pty Ltd Improved footwear garment
ITMI20062383A1 (it) * 2006-12-12 2008-06-13 Steps S L Metodo per la realizzazione di un indumento tipo calzino sottopiede
JP5198905B2 (ja) * 2008-03-04 2013-05-15 岡本株式会社 靴下の製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008064446A1 (de) 2010-06-24
DE102008064446B4 (de) 2011-07-07
EP2202339A1 (de) 2010-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2138613B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Füßlings
DE69401063T2 (de) Unterhose mit integriertem befestigungssystem
DE1284557B (de) Rundstrickmaschine zur herstellung einer strumpfware
EP1049828B1 (de) Socke mit asymmetrischer spitze
EP3673878B1 (de) Gestrickter kompressionsartikel
DE819439C (de) Rundgestrickte Strumpfware und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2202339B1 (de) Füßling aus Maschenware und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2449253A1 (de) Kleidungsstueck fuer den unteren teil des menschlichen koerpers und verfahren zu seiner herstellung
EP3569749B1 (de) Nahtloser kompressionsartikel
DE10326890B4 (de) Beinbekleidungsstück
EP2199445B1 (de) Beinbekleidungsstück aus Maschenware und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19629317A1 (de) Verfahren zum Rundstricken eines Strumpfes und dadurch herstellbarer Strumpf
DE1228366B (de) Verfahren und Rundstrickmaschine zur Herstellung eines rundgestrickten Strumpfes bzw. Strumpfteiles
DE102018213242B4 (de) Schuhoberteil
AT517478B1 (de) Strumpfhose mit einem doppellagigen Bund
EP0724869A1 (de) Thrombosestrumpf oder Strumpfteil einer Thrombosestrumpfhose und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0071818A1 (de) Thrombose-Prophylaxe-Strumpf
DE699207C (de) Verfahren zur Herstellung von Struempfen mit franz
DE19544439B4 (de) Faltenfreier Strumpf und ein Verfahren zu dessen Herstellung
DE2852883A1 (de) Rund-gestrickter strumpf
DE1610566C3 (de) Gestrickter Füßling und Verfahren zur Herstellung desselben
DE1809640C3 (de) Strumpfhose
DE2556704A1 (de) Verfahren zur herstellung eines erzeugnisses aus maschenware und mit dem neuen verfahren hergestelltes erzeugnis
DE1284557C2 (de) Rundstrickmaschine zur herstellung einer strumpfware
AT322084B (de) Verfahren zum stricken von handschuhen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20101220

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150112

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MEIER, KLAUS, DR.

Inventor name: OERTEL, MIKE

Inventor name: FRANKE, CLAUDIA-SUSANNE

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 723306

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150515

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009010932

Country of ref document: DE

Effective date: 20150603

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: KUNERT FASHION GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KUNERT FASHION GMBH AND CO. KG, DE

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: KUNERT FASHION GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150422

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009010932

Country of ref document: DE

Owner name: KUNERT FASHION GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KUNERT FASHION GMBH & CO. KG, 87509 IMMENSTADT, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150824

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150722

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150822

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150723

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009010932

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150422

26N No opposition filed

Effective date: 20160125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: PC

Ref document number: 723306

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Owner name: KUNERT FASHION GMBH, DE

Effective date: 20160519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151215

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20151215

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151215

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20091215

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150422

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20231221

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231227

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20240101

Year of fee payment: 15