EP2199518A1 - Wärmegedämmtes Verbundprofiel und Verfahren zu dessen Herstellung - Google Patents

Wärmegedämmtes Verbundprofiel und Verfahren zu dessen Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP2199518A1
EP2199518A1 EP08171342A EP08171342A EP2199518A1 EP 2199518 A1 EP2199518 A1 EP 2199518A1 EP 08171342 A EP08171342 A EP 08171342A EP 08171342 A EP08171342 A EP 08171342A EP 2199518 A1 EP2199518 A1 EP 2199518A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
insulating body
profile
longitudinal direction
profile parts
composite profile
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08171342A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Nicolas Brugière
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kawneer Aluminium Deutschland Inc
Original Assignee
Alcoa Aluminium Deutschland Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alcoa Aluminium Deutschland Inc filed Critical Alcoa Aluminium Deutschland Inc
Priority to EP08171342A priority Critical patent/EP2199518A1/de
Publication of EP2199518A1 publication Critical patent/EP2199518A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/2632Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B3/2632Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section
    • E06B2003/26325Frames with special provision for insulation with arrangements reducing the heat transmission, other than an interruption in a metal section the convection or radiation in a hollow space being reduced, e.g. by subdividing the hollow space
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/2635Specific form characteristics
    • E06B2003/26352Specific form characteristics hollow
    • E06B2003/26356Honeycomb
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/2635Specific form characteristics
    • E06B2003/26358Specific form characteristics stepped or undulated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/2635Specific form characteristics
    • E06B2003/26365Composed of several similar parts positioned one after the other
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/26369Specific material characteristics
    • E06B2003/26372Specific material characteristics with coatings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/26369Specific material characteristics
    • E06B2003/26374Specific material characteristics with parts of differing nature
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/04Wing frames not characterised by the manner of movement
    • E06B3/263Frames with special provision for insulation
    • E06B2003/26349Details of insulating strips
    • E06B2003/26369Specific material characteristics
    • E06B2003/26376Non-plastic materials, e.g. wood, metal

Definitions

  • the present invention relates to a thermally insulated composite profile for windows, doors, facades or the like consisting of at least two spaced-apart profile parts made of light metal, in particular aluminum, which are interconnected via at least one insulating body.
  • the invention further relates to a method for producing such a thermally insulated composite profile.
  • Such a thermally insulated composite profile is, for example, in Fig. 1 shown. Accordingly, this is a composite profile 1 consisting of a first, to be arranged on the outside of the building profile part 2, also called “outer shell”, and a second, to be arranged on the building side profile part 4, also called “inner shell”. Both profile parts 2, 4 are usually made of a light metal, such as aluminum. Since aluminum is a very good conductor of heat, the two profile parts 2, 4 are arranged spaced from each other and connected to each other by means of two insulating webs 3 made of plastic.
  • the Kunststoffisolierstege 3 are frictionally and / or positively fixed at their longitudinal edges in undercut grooves 6 of the profile parts 2, 4 by molding a metal web and prevent direct heat conduction or cooling line from the building outside to the building inside by the aluminum profile parts 2, 4th
  • insulating strips 3 In order to ensure such a “shear-resistant composite", coming in the composite profile 1 insulating strips 3 must meet high mechanical requirements. Specifically, it is inevitable to increase the stability causing thickness (thickness) of the material used for the insulating strips 3 accordingly. However, this counteracts the thermal separation, since the heat insulation between the outer and inner shell 2, 4, the lower, the more material is used for the Isolierstege 3.
  • the insulating webs 3 are formed so that they are substantially perpendicular to the profile parts 2, 4 and thus connect the profile parts 2, 4 on the shortest path together.
  • this also increases the mechanical stability of the effected with the insulating 3 connection between the profile parts 2, 4, however, this measure also has a negative impact on the overall achievable thermal insulation, since the heat flow of the direct connection between the outer and inner shell 2, 4th follows.
  • the present invention has the object, a composite profile of the type mentioned in such a way that in a simple to implement, but effective way, the thermal insulation between the two profile parts of the composite profile can be improved. Furthermore, a method for producing such a composite profile is to be specified.
  • thermoly insulated composite profile of the type mentioned in the present invention that the insulating body of a plurality of partitions made of light metal, in particular aluminum, is constructed, which are locally connected to each other, that a plurality of air chambers is formed.
  • the insulating body which has a plurality of air chambers according to the invention, forms between the profile parts of the composite profile a thermal separation plane which limits the heat flow from one profile part to the other profile part to a minimum.
  • the air chambers of the insulating body serve the thermal insulation, while the intermediate walls of the insulating body, which are made of light metal, in particular aluminum, ensure the required mechanical connection between the profile parts.
  • the insulating body is formed as a honeycomb body arrangement, wherein each honeycomb of the insulating body constitutes an air chamber.
  • This honeycomb body assembly is formed by stacking intermediate walls of light metal, in particular aluminum, wherein the stacked intermediate walls are mutually connected to each other locally, so that a monolithic honeycomb body is formed.
  • the honeycomb structure of the insulator results in a high mechanical strength at relatively low weight or low material, which on the one hand with regard to the required shear-resistant bond between the two profile parts of the composite profile and on the other hand with regard to the thermal insulation between the profile parts of the composite profile is beneficial.
  • the knowledge is exploited that the cells of the honeycomb body arrangement guarantee a high mechanical strength, while at the same time the cells of the honeycomb body arrangement form air chambers for providing a thermal separation between the two profile parts to be joined.
  • the insulating body is formed by stacking sheet metal layers (intermediate walls of light metal, in particular aluminum), it being conceivable in principle that these sheet metal layers are at least partially structured, so that the insulating body has a plurality of air chambers.
  • the structuring of the intermediate walls made of light metal (aluminum) is preferably formed only after the local joining of the stacked intermediate walls.
  • first each intermediate wall of the plurality of intermediate walls is connected to at least one intermediate wall adjacent thereto via a plurality of mutually separated connection regions, in particular adhesive or soldering points, wherein the stacking direction of the intermediate walls coincides with the spacing direction of the two profile parts.
  • the insulating body can be pulled apart in the stacking direction, so that the respective intermediate walls, a structure is imposed, as a result, a honeycomb body assembly is formed with a plurality of air chambers.
  • the intermediate walls are at least partially coated with a suitable heat-insulating coating, this heat-insulating coating having a lower thermal conductivity compared to the material of the intermediate walls (aluminum).
  • a thermal barrier coating for example, coatings of zirconium oxide (ZrO 2 ), the lattice structure by the addition of yttria (Y 2 O 3 ) is stabilized or at least partially stabilized, in question.
  • ZrO 2 zirconium oxide
  • Y 2 O 3 yttria
  • each of the plurality of partitions with at least one intermediate wall adjacent thereto via a plurality of mutually separated connection regions, in particular soldering or adhesive regions.
  • each of the plurality of partitions at least one adjacent thereto intermediate wall via a plurality of extending in the longitudinal direction of the air chambers adhesive strips.
  • a honeycomb body structure for the insulating body can be formed by stacking the plurality of intermediate walls, it is preferred, on the one hand that in the stacking direction formed on a first intermediate wall in the longitudinal direction of the insulating connecting areas (in particular adhesive or solder strips) to the connecting areas offset, which are formed in the longitudinal direction of the insulating body on a second intermediate wall which is adjacent to the first intermediate wall, and on the other hand that viewed in the stacking direction, the connecting portions formed on the first intermediate wall in the longitudinal direction of the insulating body are aligned with the connecting portions, in the longitudinal direction of the insulating body are formed on a third intermediate wall, which is adjacent to the second intermediate wall.
  • the connecting portions formed on the first intermediate wall in the longitudinal direction of the insulating body are aligned with the connecting portions, in the longitudinal direction of the insulating body are formed on a third intermediate wall, which is adjacent to the second intermediate wall.
  • connection areas adheresive / soldering strips or adhesive / soldering points
  • This approach has the further advantage that in a particularly easy to implement manner with one and the same insulating the distance between the two interconnected with the insulating body profile parts can be set to any desired values. It is therefore no longer necessary to provide for differently spaced profile parts insulating body with different dimensions.
  • the insulating body is arranged between the two profile parts of the composite profile such that the air chambers of the insulating body extend perpendicular to the longitudinal direction of the at least two profile parts.
  • the insulating body is arranged between the profile parts such that the air chambers extend parallel to the longitudinal direction of the two profile parts, so as not to ensure heat transfer due to air circulation in the air chambers.
  • At least one of the two profile parts of the composite profile is directly connected to an intermediate wall, which together with a plurality of other intermediate walls builds up the insulating body.
  • the connection between the intermediate wall and the profile part can be formed for example by an adhesive or solder joint. Due to the fact that the intermediate wall of the insulating body lying in the stacking direction is connected directly to one of the two profile parts of the composite profile, it is possible to dispense with the formation of metal webs etc. on the profile parts. In particular, it is no longer necessary to provide, for example, suitable grooves into which parts of the insulating body must be received in a force-locking and / or form-locking manner.
  • the invention is not only directed to a thermally insulated composite profile in which the thermal parting plane between the two profile parts is formed by means of an insulating body having a honeycomb structure with a plurality of air chambers to control the heat flow from one profile part of the composite profile to the other profile part of the Limit composite profiles. Rather, the present invention is also characterized by a method for producing such a thermally insulated composite profile, wherein the two profile parts made of light metal, in particular aluminum, spaced from each other and connected to each other via an extending in the longitudinal direction of the profile parts insulating body.
  • the invention provides that the insulating body is formed by a plurality of partitions made of light metal, in particular aluminum, which are stacked and connected to each other with a plurality of extending in the longitudinal direction of the insulating connecting portions, wherein the stacking direction of the intermediate walls coincides with the spacing direction the two profile parts, and wherein after connecting the insulating body with the two profile parts, these are pulled apart by a freely definable distance in the stacking direction relative to each other.
  • a conventional thermally insulated composite profile 1 is shown, which consists of a first, to be arranged on a building exterior profile part 2 and a second, to be arranged on a building side profile part 4. Both profile parts 2, 4 are connected to each other by means of two insulating webs 3 made of plastic.
  • the Kunststoffisolierstege 3 are used for mechanical connection and thermal separation of the two profile parts 2, 4 of the composite profile 1. For this reason, in the in Fig. 1 illustrated composite profile 1 for use coming insulating bars 3 in cross-section made relatively thick, since the insulating bars 3 must ensure a rigid connection between the two profile parts 2, 4.
  • FIG. 2 an embodiment of the inventive thermally insulated composite profile 100 is shown in a cross-sectional view.
  • the composite profile 100 according to Fig. 2 consists of two spaced-apart profile parts 2, 4 of light metal, in particular aluminum, which are interconnected via an insulating body 10.
  • the insulating body 10 has a honeycomb structure and forms between the profile parts 2, 4, a thermal separation plane, the heat flow from the one profile part 2; 4 to the other profile part 4; 2 of the composite profile 100 is limited to a minimum.
  • the insulating body 10 used for the thermal insulation of the two profile parts 2, 4 of the composite profile 100 is constructed from a plurality of intermediate walls 11 made of light metal, in particular aluminum. These intermediate walls 11 are connected to each other locally via a plurality of connecting regions 14, that between the adjacent intermediate walls 11-1, ..., 11-8 on the one hand and the intermediate walls 11-1, 11-8, which directly adjacent to an inner side 2a, 4a of a profile part 2, 4, a plurality of air chambers 12th is formed.
  • the air chambers 12 extend substantially parallel to the longitudinal direction of the profile parts 2, 4 or parallel to the longitudinal direction of the insulating 10.
  • the insulating body 10 rotated by 90 ° between the two profile parts 2, 4 to arrange such in that the air chambers 12 formed between the adjacent intermediate walls arranged air chambers 12 extend perpendicular to the longitudinal direction of the two profile parts.
  • Fig. 4a to 4d consists in the illustrated preferred embodiment of the composite profile 100 of the insulating body 10 of a plurality of intermediate walls 11, which are coated with a heat-insulating coating 13.
  • the intermediate walls 11 coated with the heat-insulating coating 13 are connected to one another via a multiplicity of mutually separated connection regions 14, in particular adhesive or soldering regions.
  • connection areas 14-1 formed in the longitudinal direction of the insulator seen in the stacking direction S are offset from the connection areas 14-2 formed in the longitudinal direction of the insulator 10 on a second partition wall 11-2. which is adjacent to the first partition 11-1.
  • the connecting portions 14-1 formed on the first partition 11-1 in the longitudinal direction of the insulating body 10 align with the connection portions 14-3 formed in the longitudinal direction of the insulating body 10 on a third partition 11-3 which are different from the first partition 11-1 and adjacent to the second partition 11-2.
  • the insulator 10 has a honeycomb structure, each honeycomb including an air chamber 12.
  • the honeycomb structure of the insulating body 10 results in a high mechanical strength at relatively low weight and comparatively low material. This makes the use of the honeycomb structure as an insulating body 10 in the thermally insulated composite profile 100 attractive.
  • the required mechanical strength of the insulating body 10 and thus of the entire composite profile 100 is ensured. This mechanical strength is increased again, if - as already indicated - the insulating body 10 is rotated by 90 ° between the profile parts 2, 4 is used, in which case the air chambers 12 are perpendicular to the longitudinal direction of the profile parts 2, 4.
  • FIGS. 3a to 3c the manufacturing method for an embodiment of the composite profile 100 according to the invention described.
  • Fig. 3a for the production of a thermally insulated composite profile 100, two profile parts 2, 4 made of light metal, such as aluminum, spaced from each other and connected by a running in the longitudinal direction of the profile parts 2, 4 insulating body 10 together.
  • the insulator 10 is - as described below with reference to the illustrations of FIGS. 4a to 4d described - formed by a variety of (at the in Fig.
  • the stacking direction S of the intermediate walls coincides with the spacing direction of the two profile parts 2, 4.
  • FIGS. 4a to 4d describes the method for producing an insulating body 10, which can be used in a composite profile 100 according to the present invention.
  • FIG. 4a one of the plurality of intermediate walls 11 is shown, which ultimately build up the insulating body 10.
  • This intermediate wall 11, which is made of light metal, in particular aluminum, is preferably first coated with a heat-insulating coating 13, which has a lower compared to the material of the intermediate wall 11 thermal conductivity.
  • the coated with the insulating coating 13 intermediate wall is in Fig. 4b shown.
  • connection regions 14 may be, for example, soldering points or even adhesive strips or adhesive dots which are printed on the intermediate wall 11.
  • a further intermediate wall 11 is placed on the connecting wall 14 provided with the intermediate wall 11 and connected via the connecting portions 14 with the first partition 11. This process is repeated until a sufficient number of partitions 11 is stacked on top of each other.
  • connecting portions (adhesive strips) 14 are arranged offset to the connecting portions 14 which are formed in the longitudinal direction of the insulating body 10 on a second intermediate wall 11, which is adjacent to the first partition 11.
  • the connecting portions 14 formed on the first partition wall 11 in the longitudinal direction of the insulating body 10 are aligned with the connection portions 14 formed in the longitudinal direction of the insulating body 10 on a third partition 11 different from the first partition 11 and adjacent thereto the second partition wall 11 is.
  • the finished insulating body 10 can then be arranged between the two profile parts 2, 4 of the composite profile 100 and with the respective inner surfaces 2a, 4a of the profile parts 2, 4 via suitable connecting portions 14-1 and 14-8, such as adhesive or solder joints, be suitably connected, so that an arrangement according to Fig. 3a is achieved.
  • Fig. 5 is shown in an application of the inventive solution corresponding thermally insulated composite profiles 100 achievable thermal separation. Specifically, there is a temperature of 0 ° C at the profile part 2, which corresponds to the outside, wherein at the opposite profile part 4, a temperature of 20 ° C is present.
  • the profile parts 2, 4 of the illustrated composite profiles 100 are each connected via an insulating body 10, which is constructed from a plurality of intermediate walls 11, which are locally connected to each other such that a plurality of air chambers 12 is formed.
  • Each of the illustrated composite profiles 100 serves to hold a glass pane 9 shown schematically.
  • the insulating body 10 forms a thermal separation plane between the profile parts 2, 4, which limits the heat flow from the outer shell 2 to the inner shell 4 to a minimum.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein wärmegedämmtes Verbundprofil (100) für Fenster, Türen, Fassaden oder dergleichen, wobei das Verbundprofil (100) aus zwei voneinander beabstandeten Profilteilen (2, 4) aus Leichtmetall, insbesondere Aluminium, besteht, welche über mindestens einen Isolierkörper (10) miteinander verbunden sind. Mit dem Ziel, in einer einfach zu realisierenden aber dennoch effektiven Weise die Wärmedämmung zwischen den beiden Profilteilen (2, 4) des Verbundprofils (100) zu verbessern, ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Isolierkörper (10) aus einer Vielzahl von Zwischenwänden (11; 11-1, 11-2, 11-3, ..., 11-8) aus Leichtmetall, insbesondere Aluminium, aufgebaut ist, die über Verbindungsbereiche (14; 14-1, 14-2, 14-3, ..., 14-7) lokal derart miteinander verbunden sind, dass eine Vielzahl von Luftkammern (12) gebildet wird. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Verfahren zur Herstellung eines derartigen wärmegedämmten Verbundprofils (100).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein wärmegedämmtes Verbundprofil für Fenster, Türen, Fassaden oder dergleichen bestehend aus mindestens zwei voneinander beabstandeten Profilteilen aus Leichtmetall, insbesondere Aluminium, welche über mindestens einen Isolierkörper miteinander verbunden sind. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zur Herstellung eines solchen wärmegedämmten Verbundprofils.
  • Ein derartiges wärmegedämmtes Verbundprofil ist beispielsweise in Fig. 1 dargestellt. Demnach handelt es sich hierbei um ein Verbundprofil 1 bestehend aus einem ersten, an der Gebäudeaußenseite anzuordnenden Profilteil 2, auch "Außenschale" genannt, und einem zweiten, an der Gebäudeinnenseite anzuordnenden Profilteil 4, auch "Innenschale" genannt. Beide Profilteile 2, 4 sind üblicherweise aus einem Leichtmetall, wie etwa Aluminium, gefertigt. Da Aluminium ein sehr guter Wärmeleiter ist, sind die beiden Profilteile 2, 4 voneinander beabstandet angeordnet und mittels zweier Isolierstege 3 aus Kunststoff miteinander verbunden. Die Kunststoffisolierstege 3 sind an ihren Längsrändern in hinterschnittenen Nuten 6 der Profilteile 2, 4 durch Anformen eines Metallsteges kraftschlüssig und/oder formschlüssig festgelegt und verhindern eine direkte Wärmeleitung bzw. Kälteleitung von der Gebäudeaußenseite zur Gebäudeinnenseite durch die Aluminiumprofilteile 2, 4.
  • Wie in Fig. 1 dargestellt, verbleibt zwischen den Profilteilen 2, 4 und den sie verbindenden Isolierstegen 3 ein geschlossener Hohlraum 7. Um zu verhindern, dass in dem Hohlraum 7 die eingeschlossene Luft zirkulieren kann, weisen bei dem in Fig. 1 dargestellten Verbundprofil 1 die jeweiligen Isolierstege 3 geeignete Abschnitte 5 auf, die in den Hohlraum 7 hineinragen. Auf diese Weise kann die Wärmedämmung zwischen der Außenschale 2 und der Innenschale 4 etwas verbessert werden.
  • Die bei einem herkömmlichen, beispielsweise in Fig. 1 dargestellten Verbundprofil 1 zum Einsatz kommenden Isolierstege 3 dienen jedoch nicht nur zur thermischen Trennung zwischen der Außenschale 2 und Innenschale 4, sondern auch zur mechanischen Verbindung dieser beiden benachbart zueinander angeordneten Profilteile 2, 4. Der Kraftschluss bzw. Formschluss in Längsrichtung zwischen den Isolierstegen 3 und den Profilteilen 2, 4 des wärmegedämmten Verbundprofils 1 bewirkt beim Angriff von statischen oder dynamischen Lasten, wie zum Beispiel von Windlasten, die Aufnahme von erhöhten Schubkräften und damit eine Verringerung der Durchbiegung im statischen oder dynamischen Lastfall gegenüber der Addition der Einzelträgheitsmomente der zu einem Verbundprofil 1 zusammengeführten Einzelprofilteile.
  • Um einen derartigen "schubfesten Verbund" zu gewährleisten, müssen die bei dem Verbundprofil 1 zum Einsatz kommenden Isolierstege 3 hohen mechanischen Anforderungen genügen. Im Einzelnen ist es unumgänglich, die die Stabilität bewirkende Dicke (Mächtigkeit) des für die Isolierstege 3 verwendeten Materials entsprechend zu erhöhen. Dies jedoch wirkt der thermischen Trennung entgegen, da die Wärmedämmung zwischen der Außen- und Innenschale 2, 4 umso geringer ist, je mehr Material für die Isolierstege 3 verwendet wird.
  • Des Weiteren sind bei der bekannten und zuvor unter Bezugnahme auf die Darstellung in Fig. 1 beschriebenen Lösung die Isolierstege 3 so ausgebildet, dass sie im Wesentlichen senkrecht zu den Profilteilen 2, 4 verlaufen und so die Profilteile 2, 4 auf dem kürzesten Weg miteinander verbinden. Zwar erhöht auch dies die mechanische Stabilität der mit den Isolierstegen 3 bewirkten Verbindung zwischen den Profilteilen 2, 4, allerdings hat auch diese Maßnahme einen negativen Einfluss auf die insgesamt erzielbare Wärmedämmung, da der Wärmestrom der direkten Verbindung zwischen der Außen- und Innenschale 2, 4 folgt.
  • Auch ist es ebenfalls bereits bekannt, zur Verbesserung der Wärmedämmung eines Verbundprofils 1 der eingangs genannten Art in dem durch die Profilteile 2, 4 und die Isolierstege 3 umschlossenen Hohlraum 7 einen wärmedämmenden Kunststoffschaum einzuführen und den Hohlraum 7 damit aufzufüllen (in Fig. 1 nicht explizit dargestellt).
  • Durch diese Maßnahme wird zwar eine verbesserte Wärmedämmung erreicht, jedoch ist dieses Verfahren relativ arbeitsaufwendig und somit kostspielig.
  • Auf Grundlage dieser Problemstellung liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Verbundprofil der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, dass in einer einfach zu realisierenden aber dennoch effektiven Weise die Wärmedämmung zwischen den beiden Profilteilen des Verbundprofils verbessert werden kann. Des Weiteren soll ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Verbundprofils angegeben werden.
  • Diese Aufgabe wird mit einem wärmegedämmten Verbundprofil der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Isolierkörper aus einer Vielzahl von Zwischenwänden aus Leichtmetall, insbesondere Aluminium, aufgebaut ist, die lokal derart miteinander verbunden sind, dass eine Vielzahl von Luftkammern gebildet wird.
  • Die erfindungsgemäße Lösung weist gegenüber dem vorstehend unter Bezugnahme auf die Darstellung in Fig. 1 beschriebenen und allgemein aus dem Stand der Technik bekannten Verbundprofil wesentliche Vorteile auf, die nachfolgend beschrieben werden.
  • Bei der erfindungsgemäßen Lösung wird bewusst auf das Vorsehen von Kunststoff-Isolierstegen zur mechanischen Verbindung und thermischen Trennung der Innenschale und Außenschale des Verbundprofils verzichtet. Vielmehr bildet der Isolierkörper, der erfindungsgemäß eine Vielzahl von Luftkammern aufweist, zwischen den Profilteilen des Verbundprofils eine thermische Trennebene, die den Wärmefluss von dem einen Profilteil zu dem anderen Profilteil auf ein Minimum begrenzt. Die Luftkammern des Isolierkörpers dienen dabei der Wärmedämmung, während die Zwischenwände des Isolierkörpers, welche aus Leichtmetall, insbesondere Aluminium, gebildet sind, die erforderliche mechanische Verbindung zwischen den Profilteilen gewährleisten.
  • Insbesondere ist der Isolierkörper als Wabenkörperanordnung ausgebildet, wobei jede Wabe des Isolierkörpers eine Luftkammer darstellt. Diese Wabenkörperanordnung wird durch Stapeln von Zwischenwänden aus Leichtmetall, insbesondere Aluminium ausgebildet, wobei die gestapelten Zwischenwände untereinander lokal miteinander verbunden werden, so dass ein monolithischer Wabenkörper entsteht. Durch den wabenförmigen Aufbau des Isolierkörpers entsteht eine hohe mechanische Festigkeit bei vergleichsweise geringem Gewicht bzw. geringem Material, was einerseits im Hinblick auf den erforderlichen schubfesten Verbund zwischen den beiden Profilteilen des Verbundprofils und andererseits im Hinblick auf die Wärmedämmung zwischen den Profilteilen des Verbundprofils von Vorteil ist. Hierbei wird die Erkenntnis ausgenutzt, dass die Zellen der Wabenkörperanordnung eine hohe mechanische Festigkeit garantieren, während gleichzeitig die Zellen der Wabenkörperanordnung Luftkammern bilden zum Bereitstellen einer thermischen Trennung zwischen den beiden zu verbindenden Profilteilen.
  • Der Isolierkörper wird durch Stapeln von Blechlagen (Zwischenwänden aus Leichtmetall, insbesondere Aluminium) ausgebildet, wobei es grundsätzlich denkbar ist, dass diese Blechlagen zumindest teilweise strukturiert sind, so dass der Isolierkörper eine Vielzahl von Luftkammern aufweist. Die Strukturierung der Zwischenwände aus Leichtmetall (Aluminium) wird vorzugsweise erst nach dem lokalen Verbinden der gestapelten Zwischenwände ausgebildet. Hierbei ist es denkbar, dass zunächst jede Zwischenwand der Vielzahl von Zwischenwänden mit mindestens einer hierzu benachbarten Zwischenwand über eine Vielzahl von einander separierter Verbindungsbereiche, insbesondere Klebe- oder Lötpunkte, verbunden wird, wobei die Stapelrichtung der Zwischenwände übereinstimmt mit der Abstandsrichtung der beiden Profilteile. Anschließend, d.h. nach dem Verbinden der einzelnen Zwischenwände miteinander, kann der Isolierkörper in Stapelrichtung auseinandergezogen werden, so dass den jeweiligen Zwischenwänden eine Struktur aufgezwungen wird, infolgedessen eine Wabenkörperanordnung mit einer Vielzahl von Luftkammern gebildet wird.
  • In einer bevorzugten Realisierung des erfindungsgemäßen wärmegedämmten Verbundprofils ist vorgesehen, dass die Zwischenwände zumindest teilweise mit einer geeigneten wärmedämmenden Beschichtung beschichtet sind, wobei diese wärmedämmende Beschichtung eine im Vergleich zu dem Material der Zwischenwände (Aluminium) niedrigere Wärmeleitfähigkeit aufweist. Durch diese Maßnahme wird die mit dem Isolierkörper bereitgestellte thermische Trennung zwischen den beiden Profilteilen des Verbundprofils noch weiter erhöht. Als wärmedämmende Beschichtung (TBC, Thermal Barrier Coating) kommen beispielsweise Beschichtungen aus Zirkonoxid (ZrO2), dessen Gitterstruktur durch die Zugabe von Yttriumoxid (Y2O3) stabilisiert oder wenigstens teilstabilisiert ist, in Frage. Selbstverständlich sind aber auch andere Wärmedämmschichten denkbar.
  • Wie bereits angedeutet, werden die einzelnen Zwischenwände des Isolierkörpers lokal derart miteinander verbunden, dass eine Wabenkörperanordnung mit einer Vielzahl von Luftkammern gebildet wird. Im Einzelnen ist es denkbar, jede der Vielzahl von Zwischenwänden mit mindestens einer hierzu benachbarten Zwischenwand über eine Vielzahl von einander separierter Verbindungsbereiche, insbesondere Löt- oder Klebebereiche, zu verbinden. Im Einzelnen ist es möglich, jede der Vielzahl von Zwischenwänden mit mindestens einer hierzu benachbarten Zwischenwand über eine Vielzahl von in Längsrichtung der Luftkammern verlaufenden Klebestreifen zu verbinden.
  • Um zu erreichen, dass durch Stapeln der Vielzahl von Zwischenwänden eine Wabenkörperstruktur für den Isolierkörper ausgebildet werden kann, ist es bevorzugt, einerseits dass in Stapelrichtung gesehen die auf einer ersten Zwischenwand in Längsrichtung des Isolierkörpers ausgebildeten Verbindungsbereiche (insbesondere Klebe- oder Lötstreifen) zu den Verbindungsbereichen versetzt sind, die in der Längsrichtung des Isolierkörpers auf einer zweiten Zwischenwand ausgebildet sind, welche benachbart zu der ersten Zwischenwand ist, und andererseits dass in Stapelrichtung gesehen die auf der ersten Zwischenwand in Längsrichtung des Isolierkörpers ausgebildeten Verbindungsbereiche mit den Verbindungsbereichen fluchten, die in der Längsrichtung des Isolierkörpers auf einer dritten Zwischenwand ausgebildet sind, welche benachbart zu der zweiten Zwischenwand ist. Diese besondere Anordnung der Verbindungsbereiche (Klebe-/Lötstreifen bzw. Klebe-/Lötpunkte) gewährleistet es, dass zur Herstellung des Isolierkörpers auch unstrukturierte Zwischenwände übereinander gestapelt werden können, wobei nach dem Übereinanderstapeln und Verbinden der einzelnen Zwischenwände die Wabenstruktur ausgebildet wird, indem der Isolierkörper um einen frei vorgebbaren Wegbetrag in Stapelrichtung auseinandergezogen wird.
  • Diese Vorgehensweise hat den weiteren Vorteil, dass in einer besonders leicht zu realisierenden Art und Weise mit ein und demselben Isolierkörper der Abstand der beiden mit dem Isolierkörper miteinander verbundenen Profilteile auf beliebige Werte eingestellt werden kann. Es ist also nicht mehr erforderlich, für unterschiedlich beabstandete Profilteile Isolierkörper mit unterschiedlichen Dimensionen vorzusehen.
  • Grundsätzlich ist es denkbar, dass der Isolierkörper derart zwischen den beiden Profilteilen des Verbundprofils angeordnet wird, dass sich die Luftkammern des Isolierkörpers senkrecht zu der Längsrichtung der mindestens zwei Profilteile erstrecken. Im Hinblick auf eine besonders gute Wärmedämmung zwischen den Profilteilen ist es jedoch bevorzugt, wenn der Isolierkörper derart zwischen den Profilteilen angeordnet wird, dass sich die Luftkammern parallel zu der Längsrichtung der beiden Profilteile erstrecken, um somit keinen Wärmeübergang aufgrund Luftzirkulation in den Luftkammern zu gewährleisten.
  • Es ist bevorzugt, wenn zumindest eines der zwei Profilteile des Verbundprofils direkt mit einer Zwischenwand verbunden ist, die zusammen mit einer Vielzahl anderer Zwischenwände den Isolierkörper aufbaut. Die Verbindung zwischen der Zwischenwand und dem Profilteil kann beispielsweise durch eine Klebe- oder Lötverbindung gebildet werden. Dadurch, dass die in Stapelrichtung außen liegende Zwischenwand des Isolierkörpers direkt mit einem der beiden Profilteile des Verbundprofils verbunden wird, kann auf das Ausbilden von Metallstegen etc. an den Profilteilen verzichtet werden. Insbesondere ist es nicht mehr erforderlich, beispielsweise geeignete Nuten vorzusehen, in welche Teile des Isolierkörpers kraftschlüssig und/oder formschlüssig aufgenommen werden müssen.
  • Die Erfindung ist nicht nur auf ein wärmegedämmtes Verbundprofil gerichtet, bei welchem die thermische Trennebene zwischen den beiden Profilteilen mit Hilfe eines Isolierkörpers gebildet wird, der eine Wabenstruktur mit einer Vielzahl von Luftkammern aufweist, um den Wärmefluss von einem Profilteil des Verbundprofils zu dem anderen Profilteil des Verbundprofils zu begrenzen. Vielmehr zeichnet sich die vorliegende Erfindung auch durch ein Verfahren zur Herstellung eines solchen wärmegedämmten Verbundprofils aus, wobei die beiden Profilteile aus Leichtmetall, insbesondere Aluminium, beabstandet voneinander angeordnet und über einen in Längsrichtung der Profilteile verlaufenden Isolierkörper miteinander verbunden werden.
  • Bei dem Verfahren ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass der Isolierkörper durch eine Vielzahl von Zwischenwänden aus Leichtmetall, insbesondere Aluminium gebildet wird, welche übereinander gestapelt und mit einer Vielzahl von in Längsrichtung des Isolierkörpers verlaufenden Verbindungsbereichen miteinander verbunden werden, wobei die Stapelrichtung der Zwischenwände übereinstimmt mit der Abstandsrichtung der beiden Profilteile, und wobei nach dem Verbinden des Isolierkörpers mit den beiden Profilteilen diese um eine frei vorgebbare Wegstrecke in Stapelrichtung relativ zueinander auseinandergezogen werden.
  • Im Folgenden wird unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen die Erfindung näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine bekannte Ausführungsform eines wärmegedämmten Verbundprofils in einer Querschnittsansicht;
    Fig. 2
    ein wärmegedämmtes Verbundprofil gemäß einer Ausführungsform der Erfindung in einer Querschnittsansicht;
    Fig. 3a-c
    ein Ablauf zum Erläutern des Herstellungsverfahrens eines Verbundprofils gemäß der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 4a-d
    ein Ablauf zum Erläutern des Verfahrens zum Herstellen eines Isolierkörpers für ein wärmegedämmtes Verbundprofil gemäß der vorliegenden Erfindung; und
    Fig. 5
    eine schematische Ansicht einer Anwendung der erfindungsgemäßen Lösung mit eingetragenen Isothermen.
  • In Fig. 1 ist ein herkömmliches wärmegedämmtes Verbundprofil 1 dargestellt, welches aus einem ersten, an einer Gebäudeaußenseite anzuordnenden Profilteil 2 und einem zweiten, an einer Gebäudeinnenseite anzuordnenden Profilteil 4 besteht. Beide Profilteile 2, 4 sind mittels zweier Isolierstege 3 aus Kunststoff miteinander verbunden. Die Kunststoffisolierstege 3 dienen zur mechanischen Verbindung und thermischen Trennung der beiden Profilteile 2, 4 des Verbundprofils 1. Aus diesem Grund sind die bei dem in Fig. 1 dargestellten Verbundprofil 1 zum Einsatz kommenden Isolierstege 3 im Querschnitt relativ dick ausgeführt, da die Isolierstege 3 eine starre Verbindung zwischen den beiden Profilteilen 2, 4 gewährleisten müssen. Dadurch, dass relativ viel Material verwendet wird, um die beiden benachbart zueinander angeordneten Profilteile 2, 4 miteinander zu verbinden, ist zwangsläufig die thermische Trennung zwischen den Profilteilen 2, 4 reduziert. Des Weiteren wird die Wärmedämmung dadurch herabgesetzt, dass die Isolierstege 3 die beiden Profilteile 2, 4 auf kürzestem Weg direkt miteinander verbinden.
  • In Fig. 2 ist in einer Querschnittsansicht eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen wärmegedämmten Verbundprofils 100 dargestellt. Das Verbundprofil 100 gemäß Fig. 2 besteht aus zwei voneinander beabstandeten Profilteilen 2, 4 aus Leichtmetall, insbesondere Aluminium, welche über einen Isolierkörper 10 miteinander verbunden sind. Der Isolierkörper 10 weist eine Wabenstruktur auf und bildet zwischen den Profilteilen 2, 4 eine thermische Trennebene, die den Wärmefluss von dem einen Profilteil 2; 4 zu dem anderen Profilteil 4; 2 des Verbundprofils 100 auf ein Minimum begrenzt.
  • Im Einzelnen ist der zur thermischen Isolierung der beiden Profilteile 2, 4 des Verbundprofils 100 zum Einsatz kommende Isolierkörper 10 aus einer Vielzahl von Zwischenwänden 11 aus Leichtmetall, insbesondere Aluminium, aufgebaut. Diese Zwischenwände 11 sind lokal über eine Vielzahl von Verbindungsbereichen 14 derart miteinander verbunden, dass zwischen den benachbart zueinander liegenden Zwischenwänden 11-1, ..., 11-8 einerseits und den Zwischenwänden 11-1, 11-8, die unmittelbar an eine Innenseite 2a, 4a eines Profilteils 2, 4 angrenzen, eine Vielzahl von Luftkammern 12 gebildet wird.
  • Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform verlaufen die Luftkammern 12 im Wesentlichen parallel zu der Längsrichtung der Profilteile 2, 4 bzw. parallel zu der Längsrichtung des Isolierkörpers 10. Selbstverständlich ist es aber auch denkbar, den Isolierkörper 10 um 90° gedreht zwischen den beiden Profilteilen 2, 4 anzuordnen derart, dass sich die zwischen den benachbart zueinander angeordneten Zwischenwänden ausgebildeten Luftkammern 12 senkrecht zu der Längsrichtung der beiden Profilteile erstrecken.
  • Wie es anschließend unter Bezugnahme auf die Darstellung in den Fig. 4a bis 4d im Einzelnen beschrieben wird, besteht bei der dargestellten bevorzugten Ausführungsform des Verbundprofils 100 der Isolierkörper 10 aus einer Vielzahl von Zwischenwänden 11, die mit einer wärmedämmenden Beschichtung 13 beschichtet sind. Die mit der wärmedämmenden Beschichtung 13 beschichteten Zwischenwände 11 sind miteinander über eine Vielzahl voneinander separierter Verbindungsbereiche 14, insbesondere Klebe- oder Lötbereiche, verbunden.
  • Im Einzelnen sind die in Stapelrichtung S gesehen auf einer ersten Zwischenwand 11-1 in Längsrichtung des Isolierkörpers ausgebildeten Verbindungsbereiche 14-1 zu den Verbindungsbereichen 14-2 versetzt angeordnet, die in der Längsrichtung des Isolierkörpers 10 auf einer zweiten Zwischenwand 11-2 ausgebildet sind, welche benachbart zu der ersten Zwischenwand 11-1 ist. Andererseits fluchten in Stapelrichtung S gesehen die auf der ersten Zwischenwand 11-1 in Längsrichtung des Isolierkörpers 10 ausgebildeten Verbindungsbereiche 14-1 mit den Verbindungsbereichen 14-3, die in der Längsrichtung des Isolierkörpers 10 auf einer dritten Zwischenwand 11-3 ausgebildet sind, welche verschieden von der ersten Zwischenwand 11-1 und benachbart zu der zweiten Zwischenwand 11-2 ist.
  • Aufgrund dieser für die einzelnen Zwischenwände 11-1, 11-2, 11-3, ..., 11-8 (bzw. allgemein 11) alternierend gewählten Verbindungsbereiche 14-1, 14-2, 14-3, ..., 14-8 (bzw. allgemein 14) weist der Isolierkörper 10 eine Wabenstruktur auf, wobei jede Wabe eine Luftkammer 12 einschließt. Durch den wabenförmigen Aufbau des Isolierkörpers 10 entsteht eine hohe mechanische Festigkeit bei vergleichsweise geringem Gewicht sowie bei vergleichsweise geringem Material. Dies macht die Verwendung der Wabenstruktur als Isolierkörper 10 bei dem wärmegedämmten Verbundprofil 100 attraktiv.
  • Da andererseits als Material für die Zwischenwände 11 des Isolierkörpers 10 ein Leichtmetall, insbesondere Aluminium gewählt wird, ist auch die erforderliche mechanische Festigkeit des Isolierkörpers 10 und somit des gesamten Verbundprofils 100 gewährleistet. Diese mechanische Festigkeit wird nochmals erhöht, wenn - wie bereits angedeutet - der Isolierkörper 10 um 90° gedreht zwischen den Profilteilen 2, 4 eingesetzt wird, wobei dann die Luftkammern 12 senkrecht zu der Längsrichtung der Profilteile 2, 4 verlaufen.
  • Wie in Fig. 2 dargestellt, sind die - in Stapelrichtung S des Isolierkörpers gesehen - äußeren Zwischenwände 11-1 bzw. 11-8 mit den Innenseiten 2a bzw. 4a der jeweiligen Profilteile 2, 4 ebenfalls über eine Vielzahl von separat voneinander angeordneten Verbindungsbereichen 14-1 bzw. 14-8 verbunden.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Darstellungen in den Figuren 3a bis 3c das Herstellungsverfahren für eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verbundprofils 100 beschrieben. Wie in Fig. 3a dargestellt, werden zur Herstellung eines wärmegedämmten Verbundprofils 100 zwei Profilteile 2, 4 aus Leichtmetall, wie etwa Aluminium, beabstandet voneinander angeordnet und über einen in Längsrichtung der Profilteile 2, 4 verlaufenden Isolierkörper 10 miteinander verbunden. Der Isolierkörper 10 wird - wie nachfolgend unter Bezugnahme auf die Darstellungen der Figuren 4a bis 4d beschrieben - gebildet, indem eine Vielzahl von (bei der in Fig. 3a bis 3c dargestellten Ausführungsform genau acht) Zwischenwände 11 aus Leichtmetall, insbesondere Aluminium, übereinander gestapelt und mit einer Vielzahl von in Längsrichtung des Isolierkörpers 10 verlaufenden Verbindungsbereichen 14, wie etwa Klebe- oder Lötstreifen, miteinander verbunden werden. Bei der dargestellten Ausführungsform stimmt die Stapelrichtung S der Zwischenwände mit der Abstandsrichtung der beiden Profilteile 2, 4 überein.
  • Anschließend, d.h. nach dem Verbinden der einzelnen Zwischenwände 11 des Isolierkörpers 10 und nach dem Verbinden der in Stapelrichtung S des Isolierkörpers 10 gesehen äußeren Zwischenwände 11-1 bzw. 11-8 mit den Innenseiten 2a bzw. 4a der jeweiligen Profilteile 2, 4, werden wie in Fig. 3b angedeutet die beiden Profilteile 2, 4 in Stapelrichtung S relativ zueinander um eine frei vorgebbare Wegstrecke W1 bzw. W2 auseinandergezogen, bis der für das herzustellende Verbundprofil erforderliche Abstand zwischen den beiden Profilteilen erreicht ist (vgl. Fig. 3c). Auf diese Weise ist es möglich, mit der in Fig. 3a gezeigten Anordnung wärmgedämmte Verbundprofile 100 herzustellen, wobei die Profilteile 2, 4 dieser Verbundprofile 100 unterschiedliche Abstände aufweisen können.
  • Nachfolgend wird unter Bezugnahme auf die Darstellungen in den Figuren 4a bis 4d das Verfahren zur Herstellung eines Isolierkörpers 10 beschrieben, welcher bei einem Verbundprofil 100 gemäß der vorliegenden Erfindung zum Einsatz kommen kann.
  • In Fig. 4a ist eine der Vielzahl der Zwischenwände 11 gezeigt, die letztendlich den Isolierkörper 10 aufbauen. Diese Zwischenwand 11, welche aus Leichtmetall, insbesondere Aluminium gefertigt ist, wird vorzugsweise zunächst mit einer wärmedämmenden Beschichtung 13 beschichtet, welche eine im Vergleich zu dem Material der Zwischenwand 11 niedrigere Wärmeleitfähigkeit aufweist. Die mit der wärmedämmenden Beschichtung 13 beschichtete Zwischenwand ist in Fig. 4b gezeigt.
  • Anschließend werden - wie es in Fig. 4c dargestellt ist - auf der Oberfläche der Zwischenwand 11 verschiedene, voneinander separierte Verbindungsbereiche 14 ausgebildet. Diese Verbindungsbereiche 14 können beispielsweise Lötpunkte oder aber auch Klebestreifen bzw. Klebepunkte sein, die auf die Zwischenwand 11 aufgedruckt werden.
  • Schließlich wird auf die mit den Verbindungsbereichen 14 versehene Zwischenwand 11 eine weitere Zwischenwand 11 gesetzt und über die Verbindungsbereiche 14 mit der ersten Zwischenwand 11 verbunden. Dieser Vorgang wird solange wiederholt, bis eine hinreichende Anzahl von Zwischenwänden 11 übereinander gestapelt ist. Wie in Fig. 4d dargestellt sind die auf der ersten Zwischenwand 11 in Längsrichtung des Isolierkörpers 10 ausgebildeten Verbindungsbereiche (Klebestreifen) 14 zu den Verbindungsbereichen 14 versetzt angeordnet, die in Längsrichtung des Isolierkörpers 10 auf einer zweiten Zwischenwand 11 ausgebildet sind, welche benachbart zu der ersten Zwischenwand 11 ist. Andererseits fluchten in Stapelrichtung S gesehen die auf der ersten Zwischenwand 11 in Längsrichtung des Isolierkörpers 10 ausgebildeten Verbindungsbereiche 14 mit den Verbindungsbereichen 14, die in der Längsrichtung des Isolierkörpers 10 auf einer dritten Zwischenwand 11 ausgebildet sind, welche verschieden von der ersten Zwischenwand 11 und benachbart zu der zweiten Zwischenwand 11 ist.
  • Der fertig gestellte Isolierkörper 10 kann anschließend zwischen den beiden Profilteilen 2, 4 des Verbundprofils 100 angeordnet und mit den jeweiligen Innenflächen 2a, 4a der Profilteile 2, 4 über geeignete Verbindungsbereiche 14-1 bzw. 14-8, wie etwa Klebe- oder Lötverbindungen, geeignet verbunden werden, so dass eine Anordnung gemäß Fig. 3a erzielt wird.
  • In Fig. 5 ist die bei einer Anwendung von der erfindungsgemäßen Lösung entsprechenden wärmegedämmten Verbundprofilen 100 erzielbare thermische Trennung dargestellt. Im Einzelnen herrscht an dem Profilteil 2, welches der Außenseite entspricht, eine Temperatur von 0°C, wobei an dem gegenüberliegenden Profilteil 4 eine Temperatur von 20°C vorliegt.
  • Die Profilteile 2, 4 der dargestellten Verbundprofile 100 sind jeweils über einen Isolierkörper 10 verbunden, welcher aus einer Vielzahl von Zwischenwänden 11 aufgebaut ist, die lokal derart miteinander verbunden sind, dass eine Vielzahl von Luftkammern 12 gebildet wird. Jedes der dargestellten Verbundprofile 100 dient zum Halten einer schematisch dargestellten Glasscheibe 9.
  • Anhand der in Fig. 5 eingetragenen Isothermen ist deutlich zu erkennen, dass der Isolierkörper 10 zwischen den Profilteilen 2, 4 eine thermische Trennebene bildet, die den Wärmefluss von der Außenschale 2 zu der Innenschale 4 auf ein Minimum begrenzt.
  • Die Erfindung ist nicht auf die in den Figuren dargestellten speziellen Ausführungsbeispielen beschränkt, sondern ergibt sich vielmehr aus einer fachmännischen Zusammenschau der Beschreibung, der Zeichnungen und der Patentansprüche.

Claims (12)

  1. Wärmegedämmtes Verbundprofil (100) für Fenster, Türen, Fassaden oder dergleichen bestehend aus mindestens zwei voneinander beabstandeten Profilteilen (2, 4) aus Leichtmetall, insbesondere Aluminium, welche über mindestens einen Isolierkörper (10) miteinander verbunden sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Isolierkörper (10) aus einer Vielzahl von Zwischenwänden (11; 11-1, 11-2, 11-3, ..., 11-8) aus Leichtmetall, insbesondere Aluminium, aufgebaut ist, die lokal derart miteinander verbunden sind, dass eine Vielzahl von Luftkammern (12) gebildet wird.
  2. Wärmegedämmtes Verbundprofil (100) nach Anspruch 1,
    wobei die Zwischenwände (11; 11-1, 11-2, 11-3, ..., 11-8) zumindest teilweise mit einer wärmedämmenden Beschichtung (13) beschichtet sind, welche eine im Vergleich zu dem Material der Zwischenwände (11; 11-1, 11-2, 11-3, ..., 11-8) niedrigere Wärmeleitfähigkeit aufweist.
  3. Wärmegedämmtes Verbundprofil (100) nach Anspruch 1 oder 2,
    wobei jede der Vielzahl von Zwischenwänden (11; 11-1, 11-2, 11-3, ..., 11-8) mit mindestens einer hierzu benachbarten Zwischenwand über eine Vielzahl voneinander separierter Verbindungsbereiche (14; 14-1, 14-2, 14-3, ..., 14-7), insbesondere Klebe- oder Lötbereiche, verbunden ist.
  4. Wärmegedämmtes Verbundprofil (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei jede der Vielzahl von Zwischenwänden (11; 11-1, 11-2, 11-3, ..., 11-8) mit mindestens einer hierzu benachbarten Zwischenwand über eine Vielzahl von in Längsrichtung der Luftkammern (12) verlaufenden Verbindungsbereichen (14; 14-1, 14-2, 14-3, ..., 14-7) verbunden ist.
  5. Wärmegedämmtes Verbundprofil (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei zumindest eines der mindestens zwei Profilteile (2, 4) direkt mit einer Zwischenwand der Vielzahl von Zwischenwänden (11; 11-1, 11-2, 11-3, ..., 11-8) verbunden ist.
  6. Wärmegedämmtes Verbundprofil (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei sich die Luftkammern (12) senkrecht zu der Längsrichtung der mindestens zwei Profilteile (2, 4) erstrecken.
  7. Wärmegedämmtes Verbundprofil (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    wobei sich die Luftkammern (12) parallel zu der Längsrichtung der mindestens zwei Profilteile (2, 4) erstrecken.
  8. Verfahren zur Herstellung eines wärmegedämmten Verbundprofils (100) für Fenster, Türen, Fassaden oder dergleichen, wobei zwei Profilteile (2, 4) aus Leichtmetall, insbesondere Aluminium, beabstandet voneinander angeordnet und über einen in Längsrichtung der Profilteile (2, 4) verlaufenden Isolierkörper (10) miteinander verbunden werden,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Isolierkörper (10) gebildet wird durch eine Vielzahl von Zwischenwänden (11; 11-1, 11-2, 11-3, ..., 11-8) aus Leichtmetall, insbesondere Aluminium, welche übereinander gestapelt und mit einer Vielzahl von in Längsrichtung des Isolierkörpers (10) verlaufenden Verbindungsbereichen (14; 14-1, 14-2, 14-3, ..., 14-7), insbesondere Klebe- oder Lötbereichen, miteinander verbunden werden, wobei die Stapelrichtung (S) der Zwischenwände (11; 11-1, 11-2, 11-3, ..., 11-8) übereinstimmt mit der Abstandsrichtung der beiden Profilteile (2, 4), und wobei nach dem Verbinden des Isolierkörpers (10) mit den beiden Profilteilen (2, 4) diese in Stapelrichtung (S) relativ zueinander um eine vorgebbare Wegstrecke (W1, W2) auseinander gezogen werden.
  9. Verfahren nach Anspruch 8,
    wobei vor dem Übereinanderstapeln der Vielzahl von Zwischenwänden (11; 11-1, 11-2, 11-3, ..., 11-8) diese mit einer wärmedämmenden Beschichtung (13) beschichtet werden.
  10. Verfahren nach Anspruch 8 oder 9,
    wobei in Stapelrichtung (S) gesehen die auf einer ersten Zwischenwand (11-1) in Längsrichtung des Isolierkörpers (10) ausgebildeten Verbindungsbereiche (14-1) zu den Verbindungsbereichen (14-2) versetzt sind, die in der Längsrichtung des Isolierkörpers (10) auf einer zweiten Zwischenwand (11-2) ausgebildet sind, welche benachbart zu der ersten Zwischenwand (11-1) ist, und
    wobei in Stapelrichtung (S) gesehen die auf der ersten Zwischenwand (11-1) in Längsrichtung des Isolierkörpers (10) ausgebildeten Verbindungsbereiche (14-1) mit den Verbindungsbereichen (14-3) fluchten, die in der Längsrichtung des Isolierkörpers (10) auf einer dritten Zwischenwand (11-3) ausgebildet sind, welche verschieden von der ersten Zwischenwand (11-1) und benachbart zu der zweiten Zwischenwand (11-2) ist.
  11. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
    wobei der Isolierkörper (10) über eine Vielzahl von in Längsrichtung des Isolierkörpers (10) verlaufenden Verbindungsbereichen mit mindestens einem der beiden Profilteilen (2, 4) verbunden wird.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 8 bis 11,
    wobei die einzelnen Verbindungsbereiche (14; 14-1, 14-2, 14-3, ..., 14-7) Klebestreifen sind, die auf die jeweiligen Zwischenwände (11; 11-1, 11-2, 11-3, ..., 11-8) des Isolierkörpers (10) gedruckt werden.
EP08171342A 2008-12-11 2008-12-11 Wärmegedämmtes Verbundprofiel und Verfahren zu dessen Herstellung Withdrawn EP2199518A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08171342A EP2199518A1 (de) 2008-12-11 2008-12-11 Wärmegedämmtes Verbundprofiel und Verfahren zu dessen Herstellung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08171342A EP2199518A1 (de) 2008-12-11 2008-12-11 Wärmegedämmtes Verbundprofiel und Verfahren zu dessen Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2199518A1 true EP2199518A1 (de) 2010-06-23

Family

ID=40463850

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08171342A Withdrawn EP2199518A1 (de) 2008-12-11 2008-12-11 Wärmegedämmtes Verbundprofiel und Verfahren zu dessen Herstellung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2199518A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112709515A (zh) * 2020-12-28 2021-04-27 安徽科蓝特铝业有限公司 一种浇注式高剪切力电泳隔热型材

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3001402A1 (de) * 1980-01-16 1981-07-23 Gebrüder Uhl GmbH & Co KG, 7981 Vogt Waermegedaemmtes verbundprofil
DE3042838A1 (de) * 1980-11-13 1982-06-09 Helmar Dr.Dr. 8530 Neustadt Nahr Waermeisolierender profilkoerper und verfahren zu seiner herstellung
GB2371076A (en) * 2001-01-16 2002-07-17 Sapa Building Systems Ltd Insulated frame members
DE102004008414A1 (de) * 2004-02-20 2005-09-01 Ingenieurbüro Dr.-Ing. Harald Schulz Profilrahmenkonstruktion

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3001402A1 (de) * 1980-01-16 1981-07-23 Gebrüder Uhl GmbH & Co KG, 7981 Vogt Waermegedaemmtes verbundprofil
DE3042838A1 (de) * 1980-11-13 1982-06-09 Helmar Dr.Dr. 8530 Neustadt Nahr Waermeisolierender profilkoerper und verfahren zu seiner herstellung
GB2371076A (en) * 2001-01-16 2002-07-17 Sapa Building Systems Ltd Insulated frame members
DE102004008414A1 (de) * 2004-02-20 2005-09-01 Ingenieurbüro Dr.-Ing. Harald Schulz Profilrahmenkonstruktion

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112709515A (zh) * 2020-12-28 2021-04-27 安徽科蓝特铝业有限公司 一种浇注式高剪切力电泳隔热型材

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2106491B2 (de) Kunststoffprofil für fenster-, türen- und fassadenelemente
EP0153758A2 (de) Verbundstab, insbesondere für Fensterrahmen, Türrahmen und Rolläden
EP2094929A1 (de) Armiertes kunststoffprofil für fenster-, türen- und fassadenelemente
EP1531228A1 (de) Verbundprofil
EP2476853A1 (de) Verbundprofil für Fenster, Türen und Fassaden sowie Verfahren zu dessen Herstellung
EP2576949B1 (de) Thermisch getrenntes profil
EP3555404B1 (de) Wärmegedämmtes metall-kunststoff-verbundprofil
EP1231329A1 (de) Mauersteinförmiges Wärmedämmelement
EP2864567B1 (de) Isoliersteg für ein verbundprofil für fenster-, türen- oder fassadenelemente und verfahren zum herstellen eines solchen isolierstegs und verbundprofil mit einem solchen isoliersteg
EP2275636A2 (de) Profilelement zum Fertigen eines Tür- oder Fensterrahmens
WO2016202438A1 (de) Isolierelement
EP1932998A1 (de) Verbundprofil und Verfahren zur Herstellung eines Verbundprofils
DE10147409B4 (de) Wärmeisolierendes, tragfähiges Bauelement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP2586953B1 (de) Isoliersteg und wärmegedämmtes profil
EP1290307B1 (de) Bauelement und verwendung eines bauelements sowie verfahren zur herstellung eines bauelements
EP2199518A1 (de) Wärmegedämmtes Verbundprofiel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102011076608A1 (de) Fügeverbindung für ein Sandwichelement und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1681430A2 (de) Verbundprofiil für Rahmen von Wandelementen, Türen und Fenstern
WO2013017622A1 (de) Mehrschichtiges bauelement
EP1154115A1 (de) Ausschäumbares Hohlprofil
WO2011104280A1 (de) Verstärkungselement für kunststofffensterprofile und verfahren zur herstellung
EP0556601A1 (de) Verbundprofil
DE19627121C2 (de) Verbundprofil
EP3601696A2 (de) Druckbelastbare, wärmedämmende baukonstruktionsplatte
EP1837095A2 (de) Metallprofil für Rahmenkonstruktionen von Fenster-, Tür- oder Fassadenelementen sowie Verfahren zur Herstellung desselben

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090629

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

AKY No designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20101224