EP2195570A1 - Befüllsystem zum dosierten ausbringen eines schmierstoffs - Google Patents

Befüllsystem zum dosierten ausbringen eines schmierstoffs

Info

Publication number
EP2195570A1
EP2195570A1 EP08803207A EP08803207A EP2195570A1 EP 2195570 A1 EP2195570 A1 EP 2195570A1 EP 08803207 A EP08803207 A EP 08803207A EP 08803207 A EP08803207 A EP 08803207A EP 2195570 A1 EP2195570 A1 EP 2195570A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cartridge
filling system
lubricant
piston
spindle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08803207A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
José Manuel Algüera Gallego
Jürgen SEIGIES
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jost Werke SE
Original Assignee
Jost Werke SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jost Werke SE filed Critical Jost Werke SE
Publication of EP2195570A1 publication Critical patent/EP2195570A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N3/00Devices for supplying lubricant by manual action
    • F16N3/10Devices for supplying lubricant by manual action delivering grease
    • F16N3/12Grease guns
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00583Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes the container for the material to be dispensed being deformable
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16NLUBRICATING
    • F16N11/00Arrangements for supplying grease from a stationary reservoir or the equivalent in or on the machine or member to be lubricated; Grease cups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/002Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces with feed system for supplying material from an external source; Supply controls therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like
    • B05C17/0116Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like characterised by the piston driving means
    • B05C17/0133Nut and bolt advancing mechanism, e.g. threaded piston rods

Definitions

  • the invention relates to a filling system for the metered dispensing of a lubricant comprising a container for receiving the lubricant, wherein the container cooperates with a movable relative to this rod, which presses the lubricant from an arranged in the container outlet opening.
  • cartridges are also protected for use in the filling system.
  • Another sub-task is to develop cartridges for use in the filling system.
  • the object is achieved with a system in which the rod relative to the container is rotatably mounted and rotating the rod in a predetermined direction of rotation causes a reduction of the storage volume in the container or a handset and the rod means for producing a rotationally fixed connection with a having adaptable rotary tool.
  • an adaptable turning tool for example, a cordless screwdriver or, if this is not available, understood a wrench.
  • a rotationally fixed connection are polygonal key surfaces, such as square or hex, provided on the rod, which should be arranged in particular the end of the rod.
  • other rapidly detachable shaft-hub connections can be used instead of the polygonal key surfaces, such as bolted connections.
  • the main advantage of the invention results from the reduction of the storage volume by the action of a rotatable rod on the container.
  • the work to be applied for pushing out the lubricant is essentially applied by the rotary tool, wherein the Ausschub effet of the lubricant is controllable via the rotational speed of the rotary tool. The operator only needs to hold the container itself or, if necessary, a handset.
  • the container comprises a cartridge with a piston displaceable therein
  • the rod should preferably be formed as a spindle.
  • the discharge of the lubricant is effected by a piston, which presses the forward-direction lubricant in the direction of the outlet opening due to the rotation of the spindle.
  • the cartridge usually has a cylindrical cross-section.
  • the spindle is in operative engagement with a thread arranged in the cartridge.
  • the thread should be introduced in a front-side bottom of the cartridge, so that the spindle screwed in the axial extent of the cartridge.
  • the cartridge with the lubricant therein, the piston and the spindle form an assembly. The user therefore requires no further devices and can begin immediately after the placement of the turning tool with the filling of the S chmierstoffbe container.
  • the piston and the spindle may be integrally formed according to this embodiment.
  • the lubricant is arranged on the side facing the spindle of the piston.
  • This embodiment has the advantage that the cartridge with the piston and the spindle therein in the filled state of delivery has an extremely short length, which in turn results in a small transport volume. Only with a rotation of the spindle, this moves out of the cartridge and gradually increases the overall length. - A -
  • the outlet opening and the thread for guiding the spindle are arranged on the same side of the cartridge.
  • the cartridge is inserted into a handset, wherein the spindle is in operative engagement with a thread arranged in the handset, and the spindle abuts the end of the piston.
  • the leadership of the spindle in the thread is therefore no longer associated with the cartridge, but the handset.
  • the lubricant can be arranged in the two embodiments described above on the side facing away from the spindle of the piston. By screwing in the spindle and the piston arranged at the end, the lubricant is expelled through the outlet opening on the side of the cartridge opposite the thread.
  • the container is a lubricant bag inserted into the handset and the rod is a spindle which is in operative engagement with a thread arranged in the handset and is designed as a piston at the end.
  • the spindle are combined with the piston in a handset to form an assembly and reused. After emptying the lubricant bag, only this is disposed of or refilled.
  • the container comprises a cartridge with a piston displaceable therein, wherein a portion of the rod located inside the cartridge is formed as a spindle and the piston with a thread on the Spindle is guided. Only the piston wanders through the cartridge.
  • This embodiment is characterized by an extremely low transport volume. In addition, no components occur during the emptying of the cartridge out of this, so that it does not come to contamination by adhering to the spindle lubricant.
  • the rod is mounted radially in opposite bottoms of the cartridge and held axially opposite the cartridge, wherein the lubricant should be arranged between the piston and the outlet opening.
  • the piston is held in the circumferential direction against turning. This can be done either by guide means in the form of axially aligned slide rails or by a polygonal cross-sectional geometry of the cartridge.
  • a structurally alternative embodiment is a filling system in which the container is a lubricant bag, which is inserted into a handset and fixed with a mounting side on the rod. By rotating the rod, the lubricant bag rolls up and preferably expels the lubricant through an exit opening arranged on the side opposite the attachment side. The rod maintains its position in the axial direction. It is particularly advantageous if the lubricant bag is pulled in by a housing slot formed in the handset and thereby the lubricant is pressed in the direction of the outlet opening.
  • Another favorable embodiment relates to a filling system in which the rod is designed as a first toothed shaft and the container is made of a lubricant bag, wherein the first toothed shaft meshes with a second toothed shaft and the lubricant bag is inserted with at least one feed side between the toothed shafts.
  • the first toothed shaft is connected via its means for producing a rotationally fixed connection to the rotary tool.
  • a lubricating hose can be attached, which has a grease nipple connection at the end. This is used to connect to the lubrication system of the vehicle.
  • a filling system for the metered dispensing of a lubricant which comprises a container for receiving the lubricant, wherein the container cooperates with a piston movably mounted with respect to this, which lubricant from an outlet opening arranged in the container suppressed.
  • a piston movably mounted with respect to this, which lubricant from an outlet opening arranged in the container suppressed.
  • an opening with a connecting flange is formed in the container on the side of the piston facing away from the lubricant.
  • the piston is moved by a gas expanding into the container and pushes the grease in the direction of the outlet opening.
  • a print cartridge can be connected to the connecting flange.
  • the print cartridge should be matched in size to the amount of grease to be expressed or the necessary travel path. This can be realized for example via a threaded connection.
  • a print cartridge is understood in particular to be a commercially available CO 2 cartridge.
  • the sub-task * is inventively achieved in that the cartridge comprises a piston and a spindle acting thereon, wherein the spindle engages in a thread of the cartridge and has end means for producing a rotationally fixed connection with an adaptable rotary tool.
  • cartridges in which the cartridge comprises a rod led out of the cartridge at at least one end, which has inside the cartridge a section formed as a spindle and a piston located in the section with a thread thereon and means for producing on the end a rotationally fixed connection with an adaptable rotary tool are formed.
  • At least one guide means can be arranged on the inside of the peripheral wall, which prevents co-rotation of the piston in the circumferential direction.
  • the cartridge On the cartridge may preferably be provided in the transition region of the piston and spindle a predetermined breaking point. At the end of the axial travel of the piston it stops and the spindle shears from the piston. As a result, the cartridge with the piston and the spindle therein is useless and it is effectively prevented that cartridges come with a low-grade lubricant on the market or refilled after use with a low-grade lubricant.
  • FIG. 1 shows a schematic longitudinal section through a ⁇ * "" Filling system according to a first embodiment
  • FIG. 2 shows a schematic longitudinal section through a filling system according to a second embodiment
  • FIG. 3a shows a schematic longitudinal section through a filling system according to a third embodiment with filled cartridge
  • FIG. 3b shows a schematic longitudinal section through a filling system according to a third embodiment with an empty cartridge
  • FIG. 4 shows a schematic longitudinal section through a filling system according to a fourth embodiment
  • FIG. 5 shows a schematic longitudinal section through a filling system according to a fifth embodiment
  • FIG. 6 shows a cross section through a filling system according to a sixth embodiment
  • FIG. 7 shows a longitudinal section through the filling system according to FIG. 6;
  • Figure 9 a longitudinal section through a filling system with a print cartridge.
  • the filling system comprises a cylindrical cartridge 6 as a container 2 for the lubricant 1.
  • the axial extent of the cartridge 6 is a multiple of its diameter.
  • the end of the cartridge 6 is closed with a cartridge bottom 13a, 13b.
  • the cartridge bottom 13a has a centrally arranged outlet opening 4, through which the lubricant 1 can emerge from the cartridge 6.
  • the outlet opening 4 is closed with a removable film to prevent unintentional losses of the lubricant 1.
  • the bottom 13 a opposite the bottom 13 a is provided with a centrally arranged passage opening 28, through which a rod 3 is guided into the interior of the cartridge 6.
  • the rod 3 is formed apart from end polygonal key surfaces 20 for producing a rotationally fixed connection with a rotary tool over its entire length as a spindle 8 and carries inside the cartridge 6 a piston. 7
  • a complementary to the spindle 8 thread 9 is cut, by means of which from the rotational movement of the spindle 8 in the direction of rotation 21, a lateral feed movement of the piston 7 is generated.
  • the length of the spindle 8 should correspond at least to the length of the cartridge 6, so that a complete emptying of the cartridge 6 is possible.
  • the filling system has a storage volume 5 for receiving the lubricant 1, which is defined by the cartridge 6 with the bottom 13 a and the piston 7.
  • the piston 7 is guided in the axial direction movable through the wall of the cartridge 6 and seals the storage volume 5 in the radial direction in the transition region of the piston 7 to the cartridge 6 from.
  • the piston 7 During a rotational movement of the spindle 8, the piston 7 -in the direction of the outlet opening 4 and thereby reduces the storage volume 5, so that the lubricant 1 is pushed out of the outlet opening 4.
  • FIG. 2 An alternative embodiment is shown in Figure 2, in which, in the filled state of the cartridge 6, the piston 7 and the spindle 8 pass completely through it and protrude substantially only the polygonal key surfaces 20.
  • the outlet opening 4 is arranged adjacent to the passage opening 28 with the thread 9 in the bottom 13 b of the cartridge 6.
  • the storage volume 5 for the lubricant 1 is formed in this embodiment by the piston 7, the wall of the cartridge 6 and the bottom 13 b.
  • the piston moves through the cartridge 6 in the direction of the bottom 13b and pushes the lubricant 1 in the direction of the outlet opening 4.
  • the advantage of this embodiment is the low transport volume, since the spindle 8 is located within the cartridge 6 and hardly protrudes from this.
  • FIG. 3a shows an embodiment with a rod 3 fixed in the axial direction.
  • the rod 3 completely passes through the cartridge 6 and is held in each of the two bases 13a, 13b by means of bearings 18 located therein.
  • the rod 3 has a located within the cartridge 6 section 12, which is designed as a spindle 8.
  • polygonal key surfaces 20 can be seen, through which a rotationally fixed connection with a rotary tool can be realized.
  • a arranged in the cartridge 6 piston 7 is in operative engagement with the spindle 8.
  • the piston 7 In the filled state of the cartridge 6, the piston 7 is in an adjacent position to the bottom 13b.
  • the storage volume 5 is formed from the cartridge 6, the piston 7 and the bottom 13 a and is completely filled with lubricant 1.
  • guide means 17 are now visible on the peripheral wall 16, to which the piston 7 is guided in the axial direction by means of complementary shaped recesses.
  • the guide means 17 are formed as axially aligned webs and prevent co-rotation of the piston 7 in the circumferential direction together with the rod.
  • the main advantage of the embodiment described above is that the rod 3 is always located inside the cartridge 6, regardless of the filling state of the lubricant 1, and does not protrude therefrom.
  • FIG. 4 shows another alternative embodiment, in which the lubricant 1 is filled into a cartridge 6 closed at the end by a respective bottom 13a, 13b.
  • the outlet opening 4 In the bottom 13a of the cartridge 6 is centrally located the outlet opening 4.
  • a passage opening 28 In the opposite bottom 13b, a passage opening 28 is provided as a predetermined breaking point.
  • the cartridge 6 is thus assigned only the piston 7.
  • the cartridge 6 is inserted into a handset 10, wherein the handset 10 receives by means of a thread 9 formed as a spindle 8 rod 3.
  • the spindle 8 comes into the cartridge 6 into it.
  • the piston 7 is advanced in the direction of the bottom 13a and the lubricant 1 is pushed out.
  • the rod 3 is associated with the handset 10, whereby the rod 3 with the spindle 8 located thereon can be reused after emptying.
  • the transport volume of the respective cartridges 6 is extremely small.
  • FIG. Another embodiment is shown in FIG. According to this embodiment, the piston 7 and the rod 3 are in a structural unit with the handset 10th
  • the container 2 for the lubricant 1 is a flexible SchmierstoffbeUte ⁇ 1, which has an outlet opening 4 on one side.
  • the outlet opening 4 projects out of the handset 10 so that a lubricating hose 26 (see FIG. 3a) can be connected thereto.
  • a lubricating hose 26 see FIG. 3a
  • To fill the lubrication system only the lubricant bag 11 is inserted into the partially open or openable handset 10. Thereafter, the rod 3 is set in rotation via a rotary tool, not shown, so that the piston 7 presses on the lubricant bag 11. With increasing screwing the spindle 8 in the handset 10, the storage volume 5 is reduced and the lubricant 1 comes out of the outlet opening 4 out. The completely empty lubricant bag 11 can be taken out after use and replaced by a filled lubricant bag 11.
  • FIGS 6 and 7 show a further embodiment of the invention, in which the lubricant 1 is also kept ready for use in a lubricant bag 11.
  • the lubricant bag 11 is first inserted with a mounting side 14 in a handset 10 and attached to a running through the handset 10 rod 3.
  • the handset 10 has a substantially cylindrical shape with a tangential to its axial extent parallel housing slot 19. Through the housing slot 19 of the lubricant bag 11 is retracted into the interior of the handset 10, wherein the housing slot 19 provides for stripping of the lubricant 1.
  • the outlet opening 4 is preferably located on the fastening side 14 opposite side 15 of the lubricant bag. 1
  • the rod 3 passes through the handset 10 and is rotatably fixed to bearings 18 in each case in the bottoms 13a, 13b of the handset 10. In the region of the bottom 13 b, the rod 3 is extended by the polygonal key surfaces 20.
  • the container 2 is formed as a lubricant bag 11 and contains therein the lubricant 1.
  • the lubricant bag 11 is brought before its first use with its feed side 24 in the effective range of two successive toothed waves 22, 23.
  • the first toothed shaft 22 has at least one side octagonal wrench flats 20 which can be rotatably connected to a rotary tool, not shown.
  • the lubricant bag 11 is drawn further and further, thereby reducing the bearing volume 5, so that lubricating grease 1 is pushed out of the outlet opening 4.
  • the outlet opening 4 should be arranged on the intake side 24 opposite side 25 of the lubricant bag 11.
  • FIG. 1 A conceptually different embodiment of the filling system is shown in FIG.
  • an opening 29 is introduced, which is surrounded concentrically by a connecting flange 30.
  • a print cartridge 31 is releasably attached.
  • the pressure gas contained therein is released, which flows into the container 2 and pushes the piston 7 in the direction of the opposite cartridge bottom 13a.
  • the lubricant 1 located in front of the piston 7 is thereby pushed in the direction of the outlet opening 4 and exits from this.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Es wird ein Befüllsystem zum dosierten Ausbringen eines Schmierstoffs (1) beschrieben, umfassend ein Behältnis (2) zur Aufnahme des Schmierstoffs (1), wobei mit dem Behältnis (2) eine gegenüber diesem beweglich gelagerte Stange (3) zusammenwirkt, welche den Schmierstoff (1) aus einer in dem Behältnis (2) angeordneten Austrittsöffnung (4) drückt. Darüber hinaus sind noch Kartuschen zur Verwendung in dem Befüllsystem geschützt. Der Erfindung lag unter anderem die Aufgabe zugrunde, ein mit einfachen Werkstattmitteln zu ergänzendes Befüllsystem bereitzustellen, welches in kurzer Zeit ohne Anstrengung des Bedieners ein Auffüllen einer fahrzeugseitigen Schmieranlage ermöglicht. Diese Aufgabe wird mit einem Befüllsystem gelöst, bei dem die Stange (3) gegenüber dem Behältnis (2) drehbar gelagert ist und ein Drehen der Stange (3) in einem vorgegebenen Drehsinn eine Verkleinerung des Lagervolumens (5) in dem Behältnis (2) oder einem Handapparat (10) bewirkt und bei dem die Stange (3) Mittel (20) zur Herstellung einer drehfesten Verbindung mit einem adaptierbaren Drehwerkzeug aufweist.

Description

Befüllsystem zum dosierten Ausbringen eines Schmierstoffs
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Befüllsystem zum dosierten Ausbringen eines Schmierstoffs, umfassend ein Behältnis zur Aufnahme des Schmierstoffs, wobei mit dem Behältnis eine gegenüber diesem beweglich gelagerte Stange zusammenwirkt, welche den Schmierstoff aus einer in dem Behältnis angeordneten Austrittsöffnung drückt. Darüber hinaus sfnd auch Kartuschen zur Verwendung in dem Befüllsystem geschützt.
Herkömmliche Schmieranlagen insbesondere an Nutzfahrzeugen werden, wenn sie ihren Leerstand erreichen, aus größeren Schmierstoffbehältern aufgefüllt. Diese Schmierstoffbehälter sind häufig groß und unhandlich, da die darin bevorrateten Schmierstoffe in größeren Mengen benötigt werden. Unter dem Begriff Schmierstoff werden beispielsweise hochviskose/pastöse Schmierfette verstanden. Um den Nachfüllvorgang möglichst kurz zu gestalten, sind entweder die Behälter selbst mit einer technisch aufwendigen Fördertechnik ausgestattet oder sie werden mittels einer entsprechenden Förderanlage entleert.
Für kleinere Fördermengen sind Kartuschen oder Beutel bekannt, die mittels Handpressen entleert werden. Eine derartige Handpresse für das Ausdrücken eines Schmierstoffs ist beispielsweise in der DE 197 49 512 A1 offenbart. Der Nachfüllvorgang dauert jedoch mit einer Handpresse lange und ist mühevoll für den Bediener, besonders dann, wenn der gesamte Inhalt der Kartusche in kurzer Zeit gefördert werden soll. Demzufolge liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein mit einfachen Werkstattmitteln zu ergänzendes Befüllsystem bereitzustellen, welches in kurzer Zeit ohne Anstrengung des Bedieners ein Auffüllen einer fahrzeugseitigen Schmieranlage ermöglicht.
Eine weitere Teilaufgabe liegt darin, Kartuschen zur Verwendung in dem Befüllsystem zu entwickeln.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einem System gelöst, bei dem die Stange gegenüber dem Behältnis drehbar gelagert ist und ein Drehen der Stange in einem vorgegebenen Drehsinn eine Verkleinerung des Lagervolumens in dem Behältnis oder einem Handapparat bewirkt und die Stange Mittel zur Herstellung einer drehfesten Verbindung mit einem adaptierbaren Drehwerkzeug aufweist.
Unter einem adaptierbaren Drehwerkzeug wird beispielsweise ein Akkuschrauber oder auch, sofern dieser nicht verfügbar ist, ein Schraubenschlüssel verstanden. Als Mittel zur Herstellung einer drehfesten Verbindung sind Mehrkant-Schlüsselflächen, beispielsweise Vierkant oder Sechskant, an der Stange vorgesehen, die insbesondere endseitig an der Stange angeordnet sein sollten. Grundsätzlich können anstatt der Mehrkant-Schlüsselflächen auch andere schnell lösbare Welle-Nabe-Verbindungen zum Einsatz kommen, wie zum Beispiel Bolzenverbindungen.
Der wesentliche Vorteil der Erfindung resultiert aus der Reduzierung des Lagervolumens durch das Einwirken einer drehbaren Stange auf das Behältnis. Die aufzubringende Arbeit zum Ausschieben des Schmierstoffs wird im Wesentlichen von dem Drehwerkzeug aufgebracht, wobei die Ausschubgeschwindigkeit des Schmierstoffs über die Drehzahl des Drehwerkzeugs steuerbar ist. Der Bediener braucht lediglich das Behältnis selbst oder gegebenenfalls einen Handapparat festzuhalten.
Sofern das Behältnis eine Kartusche mit einem darin verschiebbaren Kolben umfasst, sollte vorzugsweise die Stange als Spindel ausgebildet sein. Bei dieser Ausführungsform wird der Ausschub des Schmierstoffs durch einen Kolben bewirkt, der aufgrund der Rotation der Spindel den in Vorschubrichtung befindlichen Schmierstoff in Richtung der Austrittsöffnung drückt. Die Kartusche weist üblicherweise einen zylindrischen Querschnitt auf.
Gemäß einer ersten vorteilhaften Ausführungsform steht die Spindel mit einem in der Kartusche angeordneten Gewinde in Wirkeingriff. Das Gewinde sollte dabei in einem vorkopfseitigen Boden der Kartusche eingebracht sein, so dass sich die Spindel in axialer Erstreckung der Kartusche einschraubt. Bei dieser Ausführungsform bilden die Kartusche mit dem darin befindlichen Schmierstoff, der Kolben und die Spindel eine Baugruppe. Der Benutzer benötigt daher keine weiteren Vorrichtungen und kann nach dem Aufsetzen des Drehwerkzeugs unmittelbar mit dem Auffüllen des S chmierstoffbe hälters beginnen.
Der Kolben und die Spindel können gemäß dieser Ausführungsform einstückig ausgebildet sein.
Dabei ist es möglich, dass der Schmierstoff auf der zur Spindel gewandten Seite des Kolbens angeordnet ist. Diese Ausführungsform hat den Vorteil, dass die Kartusche mit dem darin befindlichen Kolben und der Spindel im befüllten Auslieferungszustand eine äußerst kurze Baulänge aufweist, woraus wiederum ein geringes Transportvolumen resultiert. Erst bei einem Drehen der Spindel bewegt sich diese aus der Kartusche heraus und vergrößert allmählich die Baulänge. - A -
Zweckmäßigerweise sind dann die Austrittsöffnung und das Gewinde zur Führung der Spindel auf derselben Seite der Kartusche angeordnet.
Gemäß einer zweiten vorteilhaften Ausführungsform ist die Kartusche in einen Handapparat eingesetzt, wobei die Spindel mit einem in dem Handapparat angeordneten Gewinde in Wirkeingriff steht, und die Spindel endseitig auf den Kolben stößt. Die Führung der Spindel in dem Gewinde ist demzufolge nicht mehr der Kartusche, sondern dem Handapparat zugeordnet. Dieses hat den Vorteil, dass die Spindel nach dem Entleeren der Kartusche nicht entsorgt, sondern weiter benutzt werden kann.
Der Schmierstoff kann bei beiden vorstehend beschriebenen Ausführungsformen auf der zur Spindel abgewandten Seite des Kolbens angeordnet sein. Durch ein Eindrehen der Spindel und des endseitig daran angeordneten Kolbens erfolgt der Ausschub des Schmierstoffs durch die Austrittsöffnung auf der dem Gewinde gegenüberliegenden Seite der Kartusche.
Gemäß einer dritten Ausführungsform ist das Behältnis ein in den Handapparat eingelegter Schmierstoffbeutel und die Stange eine Spindel, welche mit einem in dem Handapparat angeordneten Gewinde in Wirkeingriff steht und endseitig als Kolben ausgebildet ist. Bei dieser Ausführungsform sind die Spindel mit dem Kolben in einem Handapparat zu einer Baugruppe zusammengefasst und wieder zu verwenden. Nach dem Entleeren des Schmierstoffbeutels wird lediglich dieser entsorgt oder erneut befüllt.
Gemäß einer konzeptionell alternativen Ausführungsform umfasst das Behältnis eine Kartusche mit einem darin verschiebbaren Kolben, wobei ein innerhalb der Kartusche befindlicher Abschnitt der Stange als Spindel ausgebildet ist und der Kolben mit einem Gewinde an der Spindel geführt ist. Lediglich der Kolben wandert durch die Kartusche. Auch diese Ausführungsform zeichnet sich durch ein äußerst geringes Transportvolumen aus. Darüber hinaus treten keine Bauteile während des Entleerens der Kartusche aus dieser heraus, so dass es nicht zu Verschmutzungen durch an der Spindel anhaftenden Schmierstoff kommt.
Bei der letztgenannten Ausführungsform ist es besonders vorteilhaft, wenn die Stange in gegenüberliegenden Böden der Kartusche radial gelagert und axial gegenüber der Kartusche gehalten ist, wobei der Schmierstoff zwischen dem Kolben und der Austrittsöffnung angeordnet sein sollte. ~*
Günstigerweise ist der Kolben in Umfangsrichtung gegen Mitdrehen gehalten. Dieses kann entweder durch Führungsmittel in Form axial ausgerichteter Gleitschienen oder durch eine eckige Querschnittsgeometrie der Kartusche erfolgen.
Den vorstehend beschriebenen Ausführungsformen liegt zu Grunde, dass der Kolben in Axialrichtung durch Drehen der Spindel bewegt ist.
Eine konstruktiv alternative Ausführungsform stellt ein Befüllsystem dar, bei dem das Behältnis ein Schmierstoffbeutel ist, welcher in einen Handapparat eingelegt und mit einer Befestigungsseite an der Stange fixiert ist. Durch ein Drehen der Stange rollt der Schmierstoffbeutel auf und schiebt den Schmierstoff vorzugsweise durch eine an der Befestigungsseite gegenüberliegende Seite angeordnete Austrittsöffnung aus. Die Stange behält dabei ihre Position in axialer Richtung bei. Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Schmierstoffbeutel durch einen im Handapparat ausgebildeten Gehäuseschlitz eingezogen wird und dadurch der Schmierstoff in Richtung der Austrittsöffnung gedrückt wird. Eine weitere günstige Ausführungsform betrifft ein Befüllsystem, bei dem die Stange als erste Zahnwelle und das Behältnis aus einem Schmierstoffbeutel ausgebildet ist, wobei die erste Zahnwelle eine zweite Zahnwelle kämmt und der Schmierstoffbeutel mit mindestens einer Einzugseite zwischen die Zahnwellen eingelegt ist. Dabei ist mindestens die erste Zahnwelle über seine Mittel zum Herstellen einer drehfesten Verbindung an das Drehwerkzeug angeschlossen. Es ist jedoch auch möglich, die zweite Zahnwelle ebenfalls synchron mit der ersten Zahnwelle anzutreiben.
Aufgrund des eingestellten Spaltmaßes zwischen den Zahnwellen wird lediglich der Schmierstoffbeutel eingezogen und der Schmierstoff in Richtung einer zweckmäßigerweise auf der Einzugseite gegenüberliegende Seite befindlichen Austrittsöffnung gedrückt.
Vorteilhafterweise ist bei allen Ausführungsformen des Befüllsystems an der Austrittsöffnung ein Schmierschlauch anbringbar, der endseitig einen Schmiernippelanschluss aufweist. Über diesen erfolgt die Anbindung an die Schmieranlage des Fahrzeugs.
Die der Erfind ung zugrunde liegende Aufgabe wird auch mit einem Befüllsystem zum dosierten Ausbringen eines Schmierstoffs gelöst, das ein Behältnis zur Aufnahme des Schmierstoffs umfasst, wobei mit dem Behältnis ein gegenüber diesem beweglich gelagerter Kolben zusammenwirkt, welcher den Schmierstoff aus einer in dem Behältnis angeordneten Austrittsöffnung drückt. Vom Stand der Technik abweichend ist in dem Behältnis auf der dem Schmierstoff abgewandten Seite des Kolbens ein Durchbruch mit einem Anschlussflansch ausgebildet. Bei dieser Ausführungsform wird der Kolben durch ein in das Behältnis expandierendes Gas bewegt und schiebt das Schmierfett in Richtung der Austrittsöffnung.
Günstigerweise ist an dem Aπschlussflansch eine Druckpatrone anschließbar. Die Druckpatrone sollte hinsichtlich ihrer Größe auf die auszudrückende Schmierfettmenge beziehungsweise den dafür notwendigen Verfahrweg abgestimmt sein. Dieses kann beispielsweise über eine Gewindeverbindung realisiert sein. Unter einer Druckpatrone wird insbesondere eine handelsübliche Cθ2-Patrone verstanden.
Die Teilaufgabe* wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Kartusche einen Kolben und eine daran angreifende Spindel umfasst, wobei die Spindel in ein Gewinde der Kartusche eingreift und endseitig Mittel zur Herstellung einer drehfesten Verbindung mit einem adaptierbaren Drehwerkzeug aufweist.
Ebenso sind auch Kartuschen geeignet, bei denen die Kartusche eine an mindestens einem Ende aus der Kartusche herausgeführte Stange umfasst, die innerhalb der Kartusche einen als Spindel ausgebildeten Abschnitt und einen in dem Abschnitt mit einem Gewinde darauf befindlichen Kolben aufweist und an der endseitig Mittel zur Herstellung einer drehfesten Verbindung mit einem adaptierbaren Drehwerkzeug ausgebildet sind.
Bei dieser Ausführungsform kann auf der Innenseite der Umfangswand mindestens ein Führungsmittel angeordnet sein, welches ein Mitdrehen des Kolbens in Umfangsrichtung verhindert.
An der Kartusche kann vorzugsweise im Übergangsbereich von Kolben und Spindel eine Sollbruchstelle vorgesehen sein. Am Ende des axialen Verfahrwegs des Kolbens bleibt dieser stehen und die Spindel schert von dem Kolben ab. Hierdurch ist die Kartusche mit dem darin befindlichen Kolben und der Spindel unbrauchbar und es wird wirksam verhindert, dass Kartuschen mit einem minderwertigen Schmierstoff in den Handel gelangen oder nach der Benutzung mit einem minderwertigen Schmierstoff wiederbefüllt werden.
Zum besseren Verständnis wird die Erfindung nachfolgend anhand von insgesamt neun Figuren näher erläutert. Es zeigen die:
Figur 1 : einen schematischen Längsschnitt durch ein ^* "" Befüllungssystem gemäß einer ersten Ausführungsform;
Figur 2: einen schematischen Längsschnitt durch ein Befüllungssystem gemäß einer zweiten Ausführungsform;
Figur 3a: einen schematischen Längsschnitt durch ein Befüllungssystem gemäß einer dritten Ausführungsform mit gefüllter Kartusche;
Figur 3b: einen schematischen Längsschnitt durch ein Befüllungssystem gemäß einer dritten Ausführungsform mit entleerter Kartusche;
Figur 4: einen schematischen Längsschnitt durch ein Befüllungssystem gemäß einer vierten Ausführungsform; Figur 5: einen schematischen Längsschnitt durch ein Befüllungssystem gemäß einer fünften Ausführungsform;
Figur 6: einen Querschnitt durch ein Befüllungssystem gemäß einer sechsten Ausführungsform;
Figur 7: einen Längsschnitt durch das Befüllungssystem gemäß Figur 6;
Figur 8: einen Querschnitt eines Befüllungssystems gemäß ~* " einer siebten Ausführungsform und
Figur 9: einen Längsschnitt durch ein Befüllungssystem mit einer Druckpatrone.
Die Figur 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Befüllsystem gemäß einer ersten Ausführungsform in einem Längsschnitt. Das Befüllsystem umfasst eine zylindrische Kartusche 6 als Behältnis 2 für den Schmierstoff 1. Die axiale Erstreckung der Kartusche 6 beträgt dabei ein Vielfaches ihres Durchmessers.
Endseitig ist die Kartusche 6 jeweils mit einem Kartuschenboden 13a, 13b verschlossen. Der Kartuschenboden 13a weist eine zentrisch angeordnete Austrittsöffnung 4 auf, durch welche der Schmierstoff 1 aus der Kartusche 6 heraustreten kann. Für Lager- und Transportzwecke ist die Austrittsöffnung 4 mit einer ablösbaren Folie verschlossen, um unbeabsichtigte Verluste des Schmierstoffs 1 zu vermeiden. Der dem Boden 13a gegenüberliegende Boden 13b ist mit einer zentrisch angeordneten Durchtrittsöffnung 28 versehen, durch welche eine Stange 3 in das Innere der Kartusche 6 hineingeführt ist. Die Stange 3 ist abgesehen von endseitigen Mehrkant-Schlüsselflächen 20 zum Herstellen einer drehfesten Verbindung mit einem Drehwerkzeug auf ihrer gesamten Länge als Spindel 8 ausgeformt und trägt im inneren der Kartusche 6 einen Kolben 7.
In die innerhalb des Bodens 13b angeordnete Durchtrittsöffnung 28 ist ein zu der Spindel 8 komplementäres Gewinde 9 geschnitten, mit Hilfe dessen aus der Drehbewegung der Spindel 8 im Drehsinn 21 eine laterale Vorschubbewegung des Kolbens 7 erzeugt wird. Die Länge der Spindel 8 sollte mindestens der Länge der Kartusche 6 entsprechen, damit ein vollständiges Entleeren der Kartusche 6 möglich ist.
Das Befüllsystem weist ein Lagervolumen 5 zur Aufnahme des Schmierstoffs 1 auf, das durch die Kartusche 6 mit dessen Boden 13a und den Kolben 7 definiert ist. Der Kolben 7 ist in axialer Richtung beweglich durch die Wandung der Kartusche 6 geführt und dichtet das Lagervolumen 5 in radialer Richtung im Übergangsbereich des Kolbens 7 zu der Kartusche 6 ab. Bei einer Drehbewegung der Spindel 8 bewegt sich der Kolben 7 -in Richtung der Austrittsöffnung 4 und verkleinert dadurch das Lagervolumen 5, so dass der Schmierstoff 1 aus der Austrittsöffnung 4 herausgedrückt wird.
Eine alternative Ausführungsform ist in Figur 2 dargestellt, bei der im befüllten Zustand der Kartusche 6 der Kolben 7 und die Spindel 8 vollständig durch diese hindurchreichen und im Wesentlichen nur die Mehrkant-Schlüsselflächen 20 herausragen. Die Austrittsöffnung 4 ist benachbart zu der Durchtrittsöffnung 28 mit dem Gewinde 9 in dem Boden 13b der Kartusche 6 angeordnet. Das Lagervolumen 5 für den Schmierstoff 1 ist bei dieser Ausführungsform durch den Kolben 7, die Wandung der Kartusche 6 und den Boden 13b gebildet. Durch ein Drehen der Spindel 8 wandert der Kolben durch die Kartusche 6 in Richtung des Bodens 13b und schiebt den Schmierstoff 1 in Richtung der Austrittsöffnung 4. Der Vorteil dieser Ausführungsform liegt in dem geringen Transportvolumen, da sich die Spindel 8 innerhalb der Kartusche 6 befindet und kaum aus dieser herausragt.
Die Figur 3a zeigt eine Ausführungsform mit einer in axialer Richtung fixierten Stange 3. Die Stange 3 durchsetzt vollständig die Kartusche 6 und ist jeweils in beiden Böden 13a, 13b mittels darin befindlicher Lagerstellen 18 gehalten. Die Stange 3 weist einen innerhalb der Kartusche 6 befindlichen Abschnitt 12 auf, der als Spindel 8 ausgebildet ist. An einem aus der Kartusche 6 durch den Boden 13b herausgeführten Ende der Stange 3 sind Mehrkant-Schlüsselflächen 20 zu erkennen, über die eine drehfeste Verbindung mit einem Drehwerkzeug realisiert werden kann.
Ein in der Kartusche 6 angeordneter Kolben 7 steht mit der Spindel 8 in Wirkeingriff. In gefülltem Zustand der Kartusche 6 befindet sich der Kolben 7 in einer benachbarten Stellung zu dem Boden 13b. Das Lagervolumen 5 wird aus der Kartusche 6, dem Kolben 7 und dem Boden 13a gebildet und ist vollständig mit Schmierstoff 1 gefüllt.
Durch ein Drehen der Spindel 8 wandert der Kolben 7 auf dieser in Richtung der Austrittsöffnung 4. Dabei wird der vor dem Kolben 7 befindliche Schmierstoff 1 ebenfalls in Richtung der Austrittsöffnung 4 gedrückt. An der Austrittsöffnung 4 ist ein flexibler Schmierschlauch 26 mit einem endseitig daran angeordneten Schmiernippelanschluss 27 zum Verbinden mit einem nicht gezeigten Schmiernippel eines Aggregats befestigt. Die Figur 3b stellt die Situation nach dem annähernd vollständigen Entleeren des Schmierstoffs 1 dar. Der Kolben 7 ist auf der Spindel 8 in Richtung des Bodens 13a abgelaufen, so dass sich das Lagervolumen 5 massiv verringert hat. Auf der Innenseite der Kartusche 6 sind an dessen Umfangswand 16 nunmehr Führungsmittel 17 sichtbar geworden, an welchen der Kolben 7 in axialer Richtung mittels komplementär geformter Ausnehmungen geführt ist. Die Führungsmittel 17 sind als axial ausgerichtete Stege geformt und verhindern ein Mitdrehen des Kolbens 7 in Umfangsrichtung zusammen mit der Stange 3.
Der wesentliche Vorteil der vorstehend beschriebenen Ausführungsform besteht darin, dass die Stange 3 unabhängig vom Füllzustand des Schmierstoffs 1 stets innerhalb der Kartusche 6 angeordnet ist und nicht aus dieser herausragt.
Die Figur 4 zeigt eine andere alternative Ausführungsform, bei welcher der Schmierstoff 1 in eine endseitig von jeweils einem Boden 13a, 13b verschlossene Kartusche 6 abgefüllt ist. In dem Boden 13a der Kartusche 6 befindet sich zentrisch die Austrittsöffnung 4. In dem gegenüberliegenden Boden 13b ist eine Durchtrittsöffnung 28 als Sollbruchstelle vorgesehen. Der Kartusche 6 ist somit lediglich der Kolben 7 zugeordnet.
Die Kartusche 6 ist in einen Handapparat 10 eingelegt, wobei der Handapparat 10 mittels eines Gewindes 9 die als Spindel 8 ausgebildete Stange 3 aufnimmt. Durch Drehen der Stange 3 an den dafür vorgesehenen Mehrkant-Schlüsselflächen 20 stößt die Spindel 8 in die Kartusche 6 hinein. Bei einem weiteren Eindrehen der Spindel 8 wird der Kolben 7 in Richtung des Bodens 13a vorgeschoben und der Schmierstoff 1 herausgedrückt. Die Stange 3 ist dem Handapparat 10 zugeordnet, wodurch die Stange 3 mit der daran befindlichen Spindel 8 nach dem Entleeren wieder verwendet werden kann. Darüber hinaus ist das Transportvolumen der entsprechenden Kartuschen 6 äußerst gering.
Eine weitere Ausführungsform ist in der Figur 5 dargestellt. Gemäß dieser Ausführungsform befindet sich der Kolben 7 und die Stange 3 in einer Baueinheit mit dem Handapparat 10.
Das Behältnis 2 für den Schmierstoff 1 ist ein flexibler SchmierstoffbeUteπ 1 , der an einer Seite eine Austrittsöffnung 4 aufweist. Die Austrittsöffnung 4 ragt dabei aus dem Handapparat 10 heraus, so dass ein Schmierschlauch 26 (siehe Figur 3a) daran angeschlossen werden kann. Zum Befüllen des Schmiersystems wird lediglich der Schmierstoffbeutel 11 in den teilweise offenen oder zu öffnenden Handapparat 10 eingelegt. Danach wird über ein nicht gezeigtes Drehwerkzeug die Stange 3 in Rotation versetzt, so dass der Kolben 7 auf den Schmierstoffbeutel 11 drückt. Mit zunehmendem Eindrehen der Spindel 8 in den Handapparat 10 verringert sich das Lagervolumen 5 und der Schmierstoff 1 tritt aus der Austrittsöffnung 4 heraus. Der vollständig entleerte Schmierstoffbeutel 11 kann nach dem Benutzen herausgenommen und durch einen gefüllten Schmierstoffbeutel 11 ersetzt werden.
Die Figuren 6 und 7 zeigen eine weitere Ausführungsform der Erfindung, bei welcher der Schmierstoff 1 ebenfalls in einem Schmierstoffbeutel 11 zur Verwendung bereitgehalten ist. Der Schmierstoffbeutel 11 wird zunächst mit einer Befestigungsseite 14 in einen Handapparat 10 eingeführt und an einer durch den Handapparat 10 verlaufenden Stange 3 befestigt. Der Handapparat 10 hat eine im Wesentlichen zylindrische Form mit einem tangential zu seiner axialen Erstreckung parallel verlaufenden Gehäuseschlitz 19. Durch den Gehäuseschlitz 19 wird der Schmierstoffbeutel 11 in das Innere des Handapparates 10 eingezogen, wobei der Gehäuseschlitz 19 für ein Abstreifen des Schmierstoffes 1 sorgt. Durch das Drehen der Stange 3 wickelt sich der Schmierstoffbeutel 11 um diese, so dass das Lagervolumen 5 außerhalb des Handapparates 10 stetig abnimmt und der Schmierstoff 1 aus der Austrittsöffnung 4 herausgedrückt wird. Die Austrittsöffnung 4 befindet sich vorzugsweise auf der Befestigungsseite 14 gegenüberliegenden Seite 15 des Schmierstoffbeutels 1.
Wie in dem Längsschnitt der Figur 7 zu erkennen ist, verläuft die Stange 3 durch den Handapparat 10 und ist an Lagerstellen 18 jeweils in den Böden 13a, 13b des Handapparates 10 drehbar fixiert. Im Bereich des Bodens 13b ist die Stange 3 um die Mehrkant- Schlüsselflächen 20 verlängert.
Eine andere alternative Ausführungsform der Erfindung ist in der Figur 8 dargestellt. Das Behältnis 2 ist als Schmierstoffbeutel 11 ausgebildet und beinhaltet darin den Schmierstoff 1. Der Schmierstoffbeutel 11 wird vor der ersten Benutzung mit seiner Einzugseite 24 in den Wirkbereich zweier aufeinander ablaufender Zahnwellen 22, 23 gebracht. Die erste Zahnwelle 22 weist an mindestens einer Seite Achtkant-Schlüsselflächen 20 auf, welche drehfest mit einem nicht gezeigten Drehwerkzeug verbunden werden können. Durch die Drehbewegung der ersten und zweiten Zahnwelle 22, 23 wird der Schmierstoffbeutel 11 immer weiter eingezogen und dadurch das Lagervolumen 5 verringert, so dass Schmierfett 1 aus der Austrittsöffnung 4 geschoben wird. Die Austrittsöffnung 4 sollte auf der Einzugseite 24 gegenüberliegenden Seite 25 des Schmierstoffbeutels 11 angeordnet sein. Eine konzeptionell andere Ausführung des Befüllsystems ist in Figur 9 gezeigt. In den Boden 13b des Behältnisses 2 ist ein Durchbruch 29 eingebracht, der konzentrisch von einem Anschlussflansch 30 umgeben ist. An dem Anschlussflansch 30 ist lösbar eine Druckpatrone 31 befestigt. Beim Einsetzen der Druckpatrone 31 wird diese geöffnet und das darin enthaltene Druckgas freigesetzt, welches in das Behältnis 2 strömt und den Kolben 7 in Richtung des gegenüberliegenden Kartuschenboden 13a drückt. Der vor dem Kolben 7 befindliche Schmierstoff 1 wird dadurch in Richtung der Austrittsöffnung 4 geschoben und tritt aus dieser aus.
Bezugszeichenliste
Schmierstoff
Behältnis
Stange
Austrittsöffnung
Lagervolumen
Kartusche
Kolben
Spindel
Gewinde*
Handapparat
Schmierstoffbeutel
Abschnitt Spindel a, b Boden Kartusche/Handapparat
Befestigungsseite
Befestigungsseite gegenüberliegende Seite
Umfangswand
Führungsmittel
Lagerstelle
GehäusesGhlitz
Mittel für eine drehfeste Verbindung, Mehrkant-Schlüsselflächen
Drehsinn erste Zahnwelle zweite Zahnwelle
Einzugseite Schmierstoffbeutel
Einzugseite gegenüberliegende Seite
Schmierschlauch
Schmiernippelanschluss
Durchtrittsöffnung
Durchbruch Anschlussflansch Druckpatrone

Claims

Patentansprüche
1. Befüllsystem zum dosierten Ausbringen eines Schmierstoffs (1 ), umfassend ein Behältnis (2) zur Aufnahme des Schmierstoffs (1), wobei mit dem Behältnis (2) eine gegenüber diesem beweglich gelagerte Stange (3) zusammenwirkt, welche den Schmierstoff (1) aus einer in dem Behältnis (2) angeordneten Austrittsöffnung (4) drückt, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange (3) gegenüber dem Behältnis (2) drehbar g"äagert ist und ein Drehen der Stange (3) in einem vorgegebenen Drehsinn eine Verkleinerung des Lagervolumens (5) in dem Behältnis (2) oder einem Handapparat (10) bewirkt und dass die Stange (3) Mittel (20) zur Herstellung einer drehfesten Verbindung mit einem adaptierbaren Drehwerkzeug aufweist.
2. Befüllsystem nach Anspruch 1, wobei das Behältnis (2) eine Kartusche (6) mit einem darin verschiebbaren Kolben (7) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass die Stange (3) als Spindel (8) ausgebildet ist.
3. Befüllsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (8) mit einem in der Kartusche (6) angeordneten Gewinde (9) in Wirkeingriff steht.
4. Befüllsystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (7) und die Spindel (8) einstückig ausgebildet sind.
5. Befüllsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmierstoff (1 ) auf der zur Spindel (8) gewandten Seite des Kolbens (7) angeordnet ist.
6. Befüllsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnung (4) und das Gewinde (9) auf derselben Seite der Kartusche angeordnet sind.
7. Befüllsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kartusche (6) in einen Handapparat (10) eingesetzt ist, wobei die Spindel (8) mit einem in dem Handapparat (10) angeordneten Gewinde (9) in Wirkeingriff steht und endseitig auf den Kolben (7) stößt.
8. Befüllsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 4, 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmierstoff (1 ) auf der zur Spindel (8) abgewandten Seite des Kolbens (7) angeordnet ist.
9. Befüllsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 4, 7, 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Austrittsöffnung (4) in der dem Gewinde (9) gegenüberliegenden Seite der Kartusche (6) angeordnet ist.
10. Befüllsystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Behältnis (2) ein in den Handapparat (10) eingelegter Schmierstoffbeutel (1 1 ) und die Stange (3) eine Spindel (8) ist, welche mit einem in dem Handapparat (10) angeordneten Gewinde in Wirkeingriff steht und endseitig als Kolben (7) ausgebildet ist.
11. Befüllsystem nach Anspruch 1 , wobei das Behältnis (2) eine Kartusche (6) mit einem darin verschiebbaren Kolben (7) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass ein innerhalb der Kartusche (6) befindlicher Abschnitt (12) der Stange (3) als Spindel (8) ausgebildet ist und der Kolben (7) mit einem Gewinde (9) an der Spindel (8) geführt ist.
12. Befüllsystem nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, dass die Stange (3) in gegenüberliegenden Böden (13a, 13b) der Kartusche (6) radial gelagert und axial gegenüber der Kartusche (6) gehalten ist.
13. Befüllsystem nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmierstoff (1) zwischen dem Kolben (7) und der Austrittsöffnung (4) angeordnet ist.
14. Befüllsystem nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (7) in Umfangsrichtung gegen Mitdrehen gehalten ist.
15. Befüllsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Kolben (7) in Axialrichtung durch Drehen der Spindel (8) bewegt ist.
16. Befüllsystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Behältnis (2) aus einem Schmierstoffbeutel (11) gebildet ist, welcher in einen Handapparat (10) eingelegt und mit einer Befestigungsseite (14) an der Stange (3) fixiert ist.
17. Befüllsystem nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmierstoffbeutel (11 ) an der Befestigungsseite (14) gegenüberliegenden Seite (15) eine Austrittsöffnung (4) aufweist.
18. Befüllsystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Stange (3) als erste Zahnwelle (22) und das Behältnis (2) aus einem Schmierstoffbeutel (1 1 ) ausgebildet ist, wobei die erste Zahnwelle (22) eine zweite Zahnwelle (23) kämmt und der Schmierstoffbeutel (11) mit mindestens einer Einzugseite (24) zwischen die Zahnwellen (22, 23) eingelegt ist.
19. Befüllsystem nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die der Einzugseite (24) gegenüberliegenden Seite (25) eine Austrittsöffnung (4) aufweist.
20. Befüllsyüem nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass an der Austrittsöffnung (4) ein Schmierschlauch (26) anbringbar ist.
21. Befüllsystem nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass der Schmierschlauch (26) endseitig einen Schmiernippelanschluss (27) aufweist.
22. Befüllsystem zum dosierten Ausbringen eines Schmierstoffs (1 ), umfassend ein Behältnis (2) zur Aufnahme des Schmierstoffs (1 ), wobei mit dem Behältnis (2) ein gegenüber diesem beweglich gelagerter Kolben (7) zusammenwirkt, welcher den Schmierstoff (1 ) aus einer in dem Behältnis (2) angeordneten Austrittsöffnung (4) drückt, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Behältnis (2) auf der dem Schmierstoff (1 ) abgewandten Seite des Kolbens (7) ein Durchbruch (29) mit einem Anschlussflansch (30) ausgebildet ist.
23. Befüllsystem nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Anschlussflansch (30) eine Druckpatrone (31 ) anschließbar ist.
24. Befüllsystem nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Druckpatrone (31) eine handelsübliche CGvPatrone ist.
25. Kartusche (6) zur Verwendung in einem Befüllsystem gemäß der Ansprüche 1 bis 6 und 8, 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kartusche (6) einen Kolben (7) und eine daran angreifende Spindel (8) umfasst, wobei die Spindel (8) in ein Gewinde (9) der Kartuscfie (6) eingreift und endseitig Mittel (20) zur Herstellung einer drehfesten Verbindung mit einem adaptierbaren Drehwerkzeug aufweist.
26. Kartusche (6) zur Verwendung in einem Befüllsystem gemäß der Ansprüche 1 und 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Kartusche (6) eine an mindestens einem Ende aus der Kartusche (6) herausgeführte Stange (3) umfasst, die innerhalb der Kartusche (6) einen als Spindel (8) ausgebildeten Abschnitt (12) und einen in dem Abschnitt (12) mit einem Gewinde (9) darauf befindlichen Kolben (7) aufweist und an der endseitig Mittel (20) zur Herstellung einer drehfesten Verbindung mit einem adaptierbaren Drehwerkzeug ausgebildet sind.
27. Kartusche (6) nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Innenseite der Umfangswand (16) Führungsmittel (17) angeordnet sind, die ein Mitdrehen des Kolbens (7) in Umfangsrichtung verhindern.
28. Kartusche (6) nach einem der Ansprüche 25 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass im Übergangsbereich von Kolben (7) und Spindel (8) eine Sollbruchstelle (18) vorgesehen ist.
29. Verwendung eines Befüllsystems und/oder einer Kartusche nach einem der Ansprüche 1 bis 28 für das Auffüllen einer Schmieranlage eines Lastkraftwagens.
EP08803207A 2007-09-01 2008-08-25 Befüllsystem zum dosierten ausbringen eines schmierstoffs Withdrawn EP2195570A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007041597A DE102007041597B4 (de) 2007-09-01 2007-09-01 Befüllsystem zum dosierten Ausbringen eines Schmierstoffs
PCT/EP2008/061092 WO2009027374A1 (de) 2007-09-01 2008-08-25 Befüllsystem zum dosierten ausbringen eines schmierstoffs

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2195570A1 true EP2195570A1 (de) 2010-06-16

Family

ID=40202845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08803207A Withdrawn EP2195570A1 (de) 2007-09-01 2008-08-25 Befüllsystem zum dosierten ausbringen eines schmierstoffs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8651339B2 (de)
EP (1) EP2195570A1 (de)
DE (1) DE102007041597B4 (de)
WO (1) WO2009027374A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8763857B2 (en) * 2010-10-12 2014-07-01 Boxxle, Llc Liquid dispensing systems
CN103261084A (zh) * 2010-10-12 2013-08-21 特里普·米德尔顿 液体分配***
DE102011001739A1 (de) * 2011-04-01 2012-10-04 Baier & Köppel GmbH & Co. Anordnung zur Wiederbefüllung einer Zentralschmieranlage
US20130153600A1 (en) * 2011-10-06 2013-06-20 Clear Lam Packaging, Inc. Dispenser system for flexible bags
JP7373960B2 (ja) * 2019-09-27 2023-11-06 ナブテスコ株式会社 グリースガン
CN111396731B (zh) * 2020-03-20 2021-06-11 台州滨磊特气动工具有限公司 一种避免润滑脂混入沙子而堵住尖头嘴的黄油枪装置

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1407997A (en) * 1921-05-11 1922-02-28 Gregory Curry Wilmer Oil or grease dispensing device
GB315660A (en) * 1929-02-11 1929-07-18 Ingvald Aase Device for removing the plastic contents of bags or sacks
DE2051107A1 (de) * 1969-10-20 1971-04-29 Gill, John Bucker, Mineral Wells, Tex (V St A ) Vorrichtung zum Ausquetschen von Tuben
US3606090A (en) * 1969-07-02 1971-09-20 Orva W Byers Device for dispensing material from a tube
JPS54149551U (de) * 1978-04-06 1979-10-17
JPS63114950U (de) * 1987-01-16 1988-07-25
US4946005A (en) * 1989-09-15 1990-08-07 Levine Paul A Apparatus and method for charging a lubricant into a marine engine outdrive
US5884812A (en) * 1997-07-14 1999-03-23 Stawowski; Jan-Piotr Tube squeezer

Family Cites Families (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1117851A (en) * 1913-03-17 1914-11-17 Frank Hullinger Automatic hog-greaser.
US1437169A (en) * 1921-01-10 1922-11-28 Critchlow Edward Coe Lubricator
US1506018A (en) * 1921-08-06 1924-08-26 Kent E Lyman Plunger for grease guns
US1471330A (en) 1922-02-20 1923-10-23 Albert J Farmer Grease gun
US1703278A (en) 1923-06-18 1929-02-26 Alemite Mfg Corp Lubricating system
DE509861C (de) * 1924-10-28 1930-10-13 Medard Hummel Schmierpresse
US1965271A (en) * 1930-03-17 1934-07-03 Frederick M Durkee Grease gun and the like
DE642077C (de) * 1933-08-26 1937-02-22 Hans Steirer Ausgabevorrichtung fuer Versand- und Verkaufsbehaelter fuer breiige Waren
US2051736A (en) * 1935-06-10 1936-08-18 Clarence E Misfeldt Container
US2123731A (en) * 1935-11-14 1938-07-12 Eugene W Kahn Container
US2131487A (en) 1936-11-16 1938-09-27 Lubrication Corp Cartridge for lubricants or the like
US2485467A (en) * 1946-07-08 1949-10-18 Weisbaum Jack Dispenser with screw actuated follower
US2656953A (en) * 1951-06-25 1953-10-27 John W Rich Dispensing device
DE1536003A1 (de) 1965-05-03 1969-10-16 Dow Chemical Co Abgabegeraet fuer breiige oder halbfluessige Massen
DE2111962A1 (de) * 1971-03-12 1972-09-14 Walter Schlingelhoff Vorrichtung zum Mischen und Aufbringen von Zwei-Komponenten-Kitt
US3774816A (en) * 1971-07-12 1973-11-27 Aprand Inc Extrusion packages for viscous materials
GB1455885A (en) * 1973-12-21 1976-11-17 Xerox Corp Liquid dispensing
FR2348708A1 (fr) * 1976-04-23 1977-11-18 Becton Dickinson France Ampoule-seringue et son procede d'utilisation
DE3048520A1 (de) * 1980-12-22 1982-07-22 Hilti AG, 9494 Schaan Geraet zum dosierten abgeben von massen
DE8125319U1 (de) * 1981-08-31 1982-01-14 Bergman, Carl P., 33064 Lighthouse Point, Fla. Spendervorrichtung fuer pastenartige Massen
DE8221043U1 (de) 1982-07-23 1982-12-09 Otto, Roland, 8752 Kleinostheim Druckgaspistole
US4648872A (en) * 1983-11-15 1987-03-10 Kamen Dean L Volumetric pump with replaceable reservoir assembly
US5076473A (en) * 1988-03-11 1991-12-31 Steiner Gerald R Power caulking gun
US4921130A (en) * 1988-12-05 1990-05-01 Hollberg Virginia R Viscous material dispensing apparatus
US5183466A (en) * 1989-08-29 1993-02-02 Movern John B Restricted use hypodermic syringe
US5219099A (en) * 1991-09-06 1993-06-15 California Institute Of Technology Coaxial lead screw drive syringe pump
US5242400A (en) * 1991-12-06 1993-09-07 The Medtech Group, Inc. Disposable pre-filled syringe with retractable needle
FI96539C (fi) * 1994-02-14 1996-07-10 Safematic Oy Sovitelma voiteluaineannostelijan yhteydessä
US5658053A (en) 1995-03-24 1997-08-19 Vencill; R. Lee Shaft re-greasing hub
IT1284284B1 (it) * 1996-03-01 1998-05-18 Luigi Totaro Ingrassatore manuale del tipo con pompa di grasso a pistone azionata a leva e contenitore tubolare per il grasso
DE19749512A1 (de) 1997-03-22 1998-09-24 Mato Masch & Metallwaren Presse zum Verpressen von Viskosenmasse sowie hierbei verwendete Kartusche
US6129710A (en) * 1997-05-12 2000-10-10 Spectrum Biotech Inc. Needle cannula attachment device for a disposable syringe
CA2224024C (en) 1997-12-08 2006-11-21 Phil Trigiani Apparatus and process for charging a pressurized system
EP0956908A1 (de) * 1998-05-15 1999-11-17 Wilhelm A. Keller Elektrisch betriebenes Kartuschenaustraggerät
US6161734A (en) * 1998-07-23 2000-12-19 Ivoclar Ag Apparatus for dispensing viscous compounds
EP1101538A3 (de) * 1999-11-16 2004-12-15 Mixpac Systems AG Elektrisch betriebenes Kartuschenaustraggeraet
US6395006B1 (en) * 2000-02-14 2002-05-28 Telios Orthopedic Systems, Inc Connector assembly for mating components, connector assembly for a bone cement mixing and delivery system, and bone cement container having a connector assembly
US6318596B1 (en) * 2000-06-16 2001-11-20 Douglas A. Wiesner Product dispenser
DE10058673C2 (de) * 2000-11-25 2003-06-05 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung einer Abgabeeinrichtung für streichfähige Produkte
US6550643B1 (en) * 2001-12-19 2003-04-22 Gordon Brian Foster Dispenser for viscous fluids
US6675992B2 (en) * 2002-04-01 2004-01-13 Axel Schumann Grease gun for a motor drive
DE20220109U1 (de) 2002-12-31 2004-04-08 Gallien, Arnold, Dipl.-Ing. (TH) Schlauchbeutel o.dgl. für fliessfähige Medien sowie Vorrichtung zur Handhabung des Schlauchbeutels
DE202004002186U1 (de) * 2004-02-12 2004-08-26 Gmeilbauer, Engelbert Akku-Kartuschenpumpe
DE202004019342U1 (de) 2004-12-15 2005-05-12 Umanskyy, Alexandr Einrichtung zum Ausquetschen des Inhaltes aus einer Tube mit einer zähen Substanz
US20060264824A1 (en) * 2005-05-20 2006-11-23 Swisher Kyle Y Iii Disposable safety medical syringe assembly and method of manufacture
TWI289068B (en) * 2006-01-27 2007-11-01 Ming-Jeng Shiu Single usage syringe
EP1872862A1 (de) * 2006-06-28 2008-01-02 Sika Technology AG Vorrichtung zur Abgabe von zu verarbeitendem Material und Verwendung der Vorrichtung

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1407997A (en) * 1921-05-11 1922-02-28 Gregory Curry Wilmer Oil or grease dispensing device
GB315660A (en) * 1929-02-11 1929-07-18 Ingvald Aase Device for removing the plastic contents of bags or sacks
US3606090A (en) * 1969-07-02 1971-09-20 Orva W Byers Device for dispensing material from a tube
DE2051107A1 (de) * 1969-10-20 1971-04-29 Gill, John Bucker, Mineral Wells, Tex (V St A ) Vorrichtung zum Ausquetschen von Tuben
JPS54149551U (de) * 1978-04-06 1979-10-17
JPS63114950U (de) * 1987-01-16 1988-07-25
US4946005A (en) * 1989-09-15 1990-08-07 Levine Paul A Apparatus and method for charging a lubricant into a marine engine outdrive
US5884812A (en) * 1997-07-14 1999-03-23 Stawowski; Jan-Piotr Tube squeezer

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2009027374A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
US20100206901A1 (en) 2010-08-19
US8651339B2 (en) 2014-02-18
DE102007041597A1 (de) 2009-03-12
WO2009027374A1 (de) 2009-03-05
DE102007041597B4 (de) 2009-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3175929B1 (de) Austragvorrichtung für halbfeste materialien
EP2654972B1 (de) Dosier- und mischvorrichtung für mehrkomponentenstoffe
EP2195570A1 (de) Befüllsystem zum dosierten ausbringen eines schmierstoffs
EP2298453B1 (de) Auspressvorrichtung
EP3405293B1 (de) Foliengebinde sowie baugruppe aus einer auspressvorrichtung und einem foliengebinde
CH699115A1 (de) Austraganordnung mit einer Kartusche mit Beutel.
DE3103610A1 (de) Hand-mischspritze
WO2018019607A1 (de) Flüssigkeitsspender
DE102004037448B4 (de) Pastenausgabevorrichtung mit Mitttelsäule
EP3471896B1 (de) Ummantelung zur aufnahme und adaption einer kartusche an einer ausstossvorrichtung sowie ausstossvorrichtung
DE102011075873A1 (de) Auspressgerät und Gebinde für ein Auspressgerät
DE102011056608A1 (de) Misch- und Kartuschen-Füllvorrichtung
EP1858649B1 (de) Kompakte vorrichtung zum verfugen
EP2198978A1 (de) Dispensierwerkzeug für pastöse Substanzen
DE102014010609B4 (de) Vorrichtung zum Zusammendrücken von Behältern
EP2199228B1 (de) Mehrkomponentenkartusche
WO1997031840A2 (de) Kartusche und kartuschensystem
EP2303470B1 (de) Ausgabevorrichtung
AT359617B (de) Behaelter, insbesondere fuer pastenartige oder aehnliche produkte
DE29907201U1 (de) Vorrichtung zum Auspressen und dosierten Abgeben von fließfähigen Massen
DE102016219487A1 (de) Gewindeschneidwerkzeug
DE9416979U1 (de) Auspreßvorrichtung
DE202012005857U1 (de) Fülleinrichtung zur dosierten Abgabe von hochviskosem Material
DE202007004483U1 (de) Handgeführtes Gerät zur Förderung von fluidischen Massen, insbesondere von plastischen und pastösen Massen
DE9412659U1 (de) Handpresse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100330

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20110303

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20141127