EP2192366A2 - Vorrichtung zum Bestrahlen eines Substrats - Google Patents

Vorrichtung zum Bestrahlen eines Substrats Download PDF

Info

Publication number
EP2192366A2
EP2192366A2 EP20090171971 EP09171971A EP2192366A2 EP 2192366 A2 EP2192366 A2 EP 2192366A2 EP 20090171971 EP20090171971 EP 20090171971 EP 09171971 A EP09171971 A EP 09171971A EP 2192366 A2 EP2192366 A2 EP 2192366A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cooling
lamp
fan
housing
reflector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20090171971
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2192366A3 (de
EP2192366B1 (de
Inventor
Asmir Semanic
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Uviterno AG
Original Assignee
Uviterno AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Uviterno AG filed Critical Uviterno AG
Publication of EP2192366A2 publication Critical patent/EP2192366A2/de
Publication of EP2192366A3 publication Critical patent/EP2192366A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2192366B1 publication Critical patent/EP2192366B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/28Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/0403Drying webs
    • B41F23/0406Drying webs by radiation
    • B41F23/0409Ultraviolet dryers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41FPRINTING MACHINES OR PRESSES
    • B41F23/00Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing
    • B41F23/04Devices for treating the surfaces of sheets, webs, or other articles in connection with printing by heat drying, by cooling, by applying powders
    • B41F23/044Drying sheets, e.g. between two printing stations
    • B41F23/045Drying sheets, e.g. between two printing stations by radiation
    • B41F23/0453Drying sheets, e.g. between two printing stations by radiation by ultraviolet dryers

Definitions

  • the invention relates to a device according to the preamble of claim 1.
  • a device is for example from the US-A-5,094,010 known.
  • the lamp housing is flowed through in the longitudinal direction with cooling air.
  • This undoubtedly gives rise to a temperature gradient across the length of the housing, i. the cooling air enters the housing substantially cool and becomes hotter as it progresses.
  • this cooling channels are also provided, which are arranged above the lamp, but it is clear that these cooling channels are heated by the overlying them on the reflector.
  • coolants are supplied from somewhere outside, which does not make the thing more compact. Rather, powerful blowers or pumps are needed to keep the coolant in circulation. Of course, that makes the entire device more expensive. Since the coolant is circulated - whereby the blowing off of the cooling air or the discharge of the cooling water is avoided - a further cooling device must be provided, because otherwise the recycled heated cooling gas (in the last part of his path, the cooling fluid can not do much ) acted as a heating medium and not as a coolant.
  • hose guide of course, always represents a disability or danger to the operating personnel, which may possibly get tangled up in it.
  • a suction fan provided, which causes additional costs and then blows the energetically enriched air to the outside.
  • the blowing power is divided into at least two units, the units can have smaller and cheaper engines, the cooling is made uniform and also a modular structure, as provided in particular in claim 2 under protection, is facilitated.
  • a box-like housing 1 with side walls, a cover and a bottom wall is shown.
  • the housing may have guide rails or other guide elements 6 in order to be able to insert it into a frame which, for example, also comprises a transport device for flat material, such as printed paper.
  • the housing is completely closed, because the bottom wall carries a UV-transparent plate 2 in order to pass the light of a UV lamp 3 with a longitudinal axis A.
  • the UV lamp 3 in a known manner by a two-part - but possibly also one-piece or multi-part - reflector 4 is surrounded.
  • the reflector itself can also be designed as a so-called shutter (movable light shutter), or a separate shutter (not shown) can be provided.
  • a cooling liquid which in a conventional manner by a liquid reservoir by means of a Pump (not shown) is pumped through.
  • a (not shown heat exchanger is provided in this cooling fluid circuit to cool the liquid, on the other hand, but also supply the extracted heat a useful purpose.
  • a, for example, slot-shaped, channel 7 is provided, through which cooling air flows to the UV lamp 3 transversely to its axis A.
  • This cooling air is supplied by a schematically indicated blower unit 8, which according to Fig. 2 is designed as a box-like module of limited size.
  • the blower unit 8 comprises a motor (not shown) together with the fan (or a radial fan), as a result of the limited size, the motor can be of small size with low power consumption, which in turn requires at least two depending on the length of the elongated UV lamp but in some cases also several such blower units, which in turn ensures that the UV lamp is cooled quite uniformly and vigorously over its entire length without temperature gradients occurring along the lamp 3.
  • the respective blower units 8 can each be inserted into the housing 1, as is the case Fig. 2 emerges showing a support plate 9, which is either equipped with several modules 8 or approximately along the dashed line 10 is divided, each module 8 is assigned a separate support plate 9.
  • the presentation of the Fig. 1 is similar and shows two guide rails 11, in which a respective blower unit 8 via an approximately V-shaped cover plate 9a is inserted.
  • the respective blower unit 8 is connected at its bottom directly with air guide means, in which case then the whole unit, for example, in grooves 12 of the housing 1 can be inserted.
  • the whole unit for example, in grooves 12 of the housing 1 can be inserted.
  • both the grooves 12 and the guide rails 11 are provided. In any case, one achieves such a simple, rapid and cost-effective installation.
  • the above-mentioned air guide means comprise the channel 7, above which a deflecting body 13 is arranged, the coming of the fan 8 cooling air in two equally large channels deflects 14, but at the same time also ensures that the fan 8 is not directly exposed to the radiant heat of the UV lamp 3.
  • This deflecting body preferably has a roof edge-like with the tip directed against the fan surface, so that there is a low flow resistance and the air is divided evenly into the channels 14.
  • the deflecting body 13 is preferably hollow and, like the mentioned cooling channels 5, supplied with a coolant which flows either through the same cooling circuit as that of the channels 5 or through a separate cooling circuit.
  • the relatively large space 17 available within a hollow baffle 13 may also be used to provide a vaporizable coolant, e.g. Freon, as used in refrigerators, to use.
  • the cooling air, blown down from the fan 8 flows through the deflection channels 14 and into the channel 7.
  • This channel 7, when not connected to the fan 8, can extend over the entire length of the UV lamp 3, in FIG In which case, however, its boundary walls must each be adapted to this length. If, however, the channel 7 part of the fan module or firmly connected to him, then here also eliminates the custom-made, because only one module 7, 8, 13, 14 etc. needs to be ranked on the other.
  • the cooling air As soon as the cooling air has left the channel 7, it passes over the UV lamp 3 and along the surfaces of the reflector 4, at the bottom of which it exits. However, since the air has warmed in the course of this path, it has the tendency to ascend again after exiting the reflector 4, where the space of the housing 1 widens. The air inevitably flows at the top of the reflectors 4 (where the cooling channels 5 are) and along the side walls of the housing 1 (which may also be cooled with a cooling liquid if desired) between a cooling fin arrangement 15 of a heat exchanger having cooling channels 5 '.
  • the cooling fins may be transverse to the plane of the drawing or in and parallel to the plane of the drawing Fig. 1 extend.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)
  • Supply, Installation And Extraction Of Printed Sheets Or Plates (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung zum Bestrahlen eines Substrats mittels UV-Strahlen weist eine längliche UV-Lampe (3) mit Reflektor (4) entlang einer Längsachse (A) auf. Die Lampe (3) ist derart in einem Gehäuse (1) angeordnet, dass UV-Strahlen direkt oder indirekt an einer Austrittsseite aus dem Gehäuse (1) austreten. Es ist eine erste Kühlanordnung (7, 8, 13, 14) zum Kühlen der UV-Lampe (3) durch einen Kühlgasstrom vorgesehen und eine zweite Kühlanordnung (5, 5', 17) zum Kühlen des Kühlgasstromes mittels eines Fluids. Die Austrittsseite des Gehäuses (1) ist durch eine UV-durchlässige Platte (2) abgeschlossen. Zum Kühlen der UV-Lampe (3) sind nun mindestens zwei quer zur Längsachse (A) blasende Einheiten mit je einem Gebläse (8) vorgesehen, durch deren Luftführung die Kühlluft auf die UV-Lampe (3) leitbar, an den Wandungen des Reflektors (4) vorbei leitbar und schliesslich wieder dem Gebläse (8) zuführbar ist. Die zweite Kühlanordnung (5, 5', 17) weist Kühlflächen (13, 15) am Wege der Kühlluft auf und führt so die Wärme nach aussen ab.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruches 1. Eine derartige Vorrichtung ist beispielsweise aus der US-A-5,094,010 bekannt geworden.
  • Bei einer solchen Vorrichtung treten - trotz einer an sich recht intensiven Kühlung - zahlreiche Nachteile auf. Zum einen wird das Lampengehäuse in Längsrichtung mit Kühlluft durchströmt. Dies ergibt fraglos einen Temperaturgradienten über die Länge des Gehäuses, d.h. die Kühlluft tritt im wesentlichen kühl in das Gehäuse ein und wird im Laufe ihres Weges immer heisser. Zwar sind dazu auch noch Kühlkanäle vorgesehen, welche oberhalb der Lampe angeordnet sind, doch ist klar, dass auch diese Kühlkanäle durch die über den an ihnen anliegenden Reflektor aufgeheizt werden.
  • Ein weiterer Nachteil liegt darin, dass die Kühlmittel von irgendwo von aussen zugeführt werden, was die Sache nicht kompakter macht. Vielmehr sind kräftige Gebläse bzw. Pumpen nötig, um die Kühlmittel im Umlauf zu halten. Das verteuert natürlich die gesamte Vorrichtung. Da die Kühlmittel im Umlauf geführt sind - wodurch das Abblasen der Kühlluft bzw. das Ablassen des Kühlwassers vermieden wird - muss eine weitere Kühleinrichtung vorgesehen sein, weil sonst ja das rückgeführte aufgeheizte Kühlgas (im letzten Teil seines Weges kann das Kühlfluid auch nicht mehr viel bewirken) als Heizmittel und nicht als Kühlmittel wirkte.
  • Ausserdem ist diese Anordnung recht kompliziert, wenn man bedenkt, dass das Lampengehäuse die aufgesetzte Kühlung und auch noch die Luft- und Wasserversorgung trägt, welch letztere sogar in doppelter Form vorliegt. Diese Komplexizität des Aufbaues führt aber auch dazu, dass die Montage (Erstmontage, Reparaturmontage) schwierig und teuer wird.
  • Aus der US-5,945,680 ist ein UV-Lampengehäuse mit Kühlkanälen vorgesehen, bei dem sich eine Luftströmung quer zur Lampenachse durch blosse Konvektion ergeben soll. Ein zwangsweiser Kühlluftumlauf ist aber nicht vorgesehen, und da die Kühlkanäle relativ weit von der Lampe entfernt sind, ist das Kühlungsergebnis mager.
  • Auch ist eine ähnliche Konstruktion aus der US 6,646,278 bekannt, bei der Kühlluft an der Lampe vorbei gesaugt und dann über Mantelkanäle des Gehäuses zurück gedrückt wird. Da die Mantelkanalwände von der Lampe her aufgeheizt werden, geht ein Teil des Kühleffektes für die eben erst wieder abgekühlte Luft verloren. Ausserdem ist dies eine ziemlich platzaufwendige Konstruktion, was nicht nur für die Aufstellung der Vorrichtung unangenehm ist, sondern auch den Kühlwirkungsgrad beeinträchtigt, da der grössere Raum auch eine grössere Luftumwälzung bedingt.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, dass eine einfachere, kostgünstigere und vor allem auch wirksamere Kühlung erreicht wird. Dies wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 erreicht.
  • Zum Kühlen von UV-Lampen quer zur Längsachse - was also die Bildung von Temperaturgradienten weitgehend vermeidet- ist es beispielsweise aus der EP 0 985 121 B1 bereits bekannt geworden, oberhalb der UV-Lampe, und etwa in deren Mitte, eine Öffnung im Gehäuse vorzusehen, an welche der Schlauch eine Gebläses für die Zufuhr von Kühlluft angeschlossen ist. Dies mag für relativ kurze Lampen, wie sie die EP zeigt, genügen, doch bei längeren UV-Lampen, wie sie mehr und mehr verwendet werden, ergibt sich eine sehr ungleichmässige Verteilung der zugeführten Luft. Dazu kommt, dass durch den langen Führungsweg auch noch relativ viel Energie verloren geht, so dass ein ziemlich grosses und Energie fressendes Gebläse verwendet werden muss. Ferner tritt hinzu, dass die Schlauchführung natürlich stets eine Behinderung bzw. Gefährdung des Bedienungspersonals darstellt, das sich gegebenenfalls darin verheddern kann. Überdies ist - um ein gezieltes Strömen der Luft zu sichern - auch noch ein Absauggebläse vorgesehen, welches zusätzliche Kosten verursacht und dann die energetisch angereicherte Luft nach aussen bläst.
  • Dies gilt analog auch für die Konstruktion nach der EP 0 830 217 B1 , bei der eine relativ schmale Düse (mit grossem Strömungswiderstand und daher grossem Energieverbrauch) oberhalb der Lampe Kühlluft einbläst. Für die Zufuhr dieser Kühlluft von aussen ist eine Spülgasleitung vorgesehen, welche im allgemeinen als Schlauch ausgebildet ist, so dass dieselben Nachteile gelten, wie sie oben beschrieben wurden.
  • Durch die Erfindung ergeben sich aber mehrere Vorteile:
    • Vor allem ergeben sich über die Länge der Lampe praktisch keine Temperaturgradienten, weil überall gleichmässig gekühlt wird;
    • da die Luftführung an den Wandungen des Reflektors vorbei und wieder zum Gebläse geführt wird, kann auch der Reflektor gekühlt werden, ohne etwa von Wandungen eines Mantelkanals abgeschirmt zu sein, doch weist dieser Reflektor vorzugsweise mindestens einen Kühlfluidkanal auf so, dass der Luftstrom weiter gekühlt wird;
    • dabei ergibt sich damit ein ziemlich kompakter- und so auch kühlungswirksamer Aufbau;
    • das Kühlgas strömt, vorzugsweise unter etwa 90° zur Lampenachse, um die Lampe und nimmt von ihr Wärme auf, wird aber gleich danach durch den - wie oben erläutert - vorzugsweise gekühlten Reflektor wieder etwas abgekühlt, d.h. durch die Fluidkühlung des Strahlkopfes kann die gesamte Kühlluft zum Kühlen der Lampe ausgenutzt werden;
    • durch die Tatsache, dass Umluft (oder-gas) verwendet wird, ist die Gefahr gebannt, dass mit der Luft Staub in das Gehäuse eingetragen wird;
    • durch die Strömungsführung des Kühlgases werden sich erweiternde Kammern vermieden, welche die Strömung im Warmbereich verlangsamen und dadurch den Abtransport der Wärme behindern;
    • mit dem Druckgebläse kann also kühle Luft mit relativ hoher Geschwindigkeit an die Lampe gebracht werden, was beim Ansaugen der Luft durch ein über ihr gelegenes Gebläse nicht möglich wäre;
    • als gesonderte Einheiten sind diese, z.B. für eine Reparatur, jederzeit leicht austauschbar.
  • Im Vergleich zum Stand der Technik erhält man überdies erfindungsgemäss zum Kühlen der UV-Lampe mindestens zwei quer zur Längsachse blasende Einheiten mit je einem Gebläse vorgesehen, d.h. die Blasleistung wird auf mindestens zwei Einheiten aufgeteilt, wobei die Einheiten kleinere und billigere Motoren haben können, die Kühlung vergleichmässigt wird und überdies ein modularer Aufbau, wie er insbesondere in Anspruch 2 unter Schutz gestellt ist, erleichtert wird.
  • Ein solcher modularer Aufbau hat mehrere Vorteile, denn einerseits lassen sich mit der entsprechenden Anzahl von Gebläseeinheiten die unterschiedlichsten Längen von UV-Lampen gleichmässig kühlen, so dass auch in der Lagerhaltung ein Vorteil entsteht, denn es müssen nun nicht mehr je nach Grösse unterschiedliche Kühlaggregate bereitgestellt werden. Die bevorzugte Ausführung nach Anspruch 2 gestattet es zudem, die Montage dieser Einheiten rasch und kostengünstig zu gestalten.
  • Sind fluidgekühlte Flächen mit Kühlkanälen, gewissermassen als Wärmetauscher, am Wege des Kühlgases zwischen dem Ausgang des Reflektors und dem Gebläse vorgesehen, dann gelangt gekühlte Luft im Umlauf zum jeweiligen Gebläse, insbesondere einem Radialgebläse, so dass dieses einer geringeren Wärmebelastung unterliegt und die Luft für einen erneuten Kühlzyklus bereit gemacht wird.
  • Obwohl es im Stande der Technik auch bekannt ist, die jeweilige Lampe von der Seite her mit Luft zu kühlen, ist es im Rahmen der Erfindung günstiger, wenn das jeweilige Gebläse oberhalb der Lampe angeordnet ist, weil dann wird der aus Lampe und Reflektor bestehende Strahlkopf gerade dort am mit kühler Luft versorgt und so am wirkungsvollsten gekühlt wird, wo sie am heissesten wird
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich an Hand der nachfolgenden Beschreibung eines in der Zeichnung schematisch dargestellten Ausführungsbeispieles. Es zeigen:
  • Fig. 1
    zeigt ein erfindungsgemäss ausgebildetes UV-Lampengehäuse im Querschnitt; und
    Fig. 2
    veranschaulicht ein Detail einer abgewandelten Ausführungsform in Perspektive, wobei aus Fig. 1 ersichtliche Teile, wie etwa die UV-durchlässige Platte weggelassen sind .
  • In Fig. 1 ist ein kastenartiges Gehäuse 1 mit Seitenwänden, einer Deck- und einer Bodenwand dargestellt. Das Gehäuse kann Führungsleisten oder andere Führungselemente 6 aufweisen, um es in ein Gestell einschieben zu können, welches beispielsweise auch eine Transporteinrichtung für Flachmaterial, wie bedrucktes Papier, umfasst.
  • Das Gehäuse ist vollkommen geschlossen, denn die Bodenwand trägt eine UV-durchlässige Platte 2, um das Licht einer UV-Lampe 3 mit einer Längsachse A hindurchzulassen. Dazu ist die UV-Lampe 3 in bekannter Weise von einem aus zwei Teilen bestehenden - gegebenenfalls aber auch einteiligen oder mehrteiligen - Reflektor 4 umgeben. Der Reflektor selbst kann auch als sogenannter Shutter (beweglicher Lichtverschluss) ausgebildet sein, oder es kann ein gesonderter Shutter (nicht dargestellt) vorgesehen werden.
  • Innerhalb der Teile des Reflektors sind Kühlkanäle 5 für den Durchfluss einer Kühlflüssigkeit vorgesehen, die in an sich bekannter Weise von einem Flüssigkeitsvorrat mittels einer Pumpe (nicht dargestellt) hindurchgepumpt wird. Zweckmässig ist in diesem Kühlfluidkreislauf auch ein (nicht dargestellter Wärmetauscher vorgesehen, um die Flüssigkeit abzukühlen, anderseits aber auch die abgezogene Wärme einem nützlichen Zweck zuzuführen.
  • Oberhalb der Lampe ist ein, beispielsweise schlitzförmiger, Kanal 7 vorgesehen, durch welchen Kühlluft auf die UV-Lampe 3 quer zu ihrer Achse A strömt. Diese Kühlluft wird von einem schematisch angedeuteten Gebläseaggregat 8 geliefert, welches gemäss Fig. 2 als schachtelartiges Modul begrenzter Grösse ausgebildet ist. Das Gebläseaggregat 8 umfasst einen (nicht dargestellten Motor samt dem Ventilator (oder einem Radiallüfter), wobei infolge der begrenzten Grösse auch der Motor von geringer Grösse mit geringem Stromverbrauch sein kann. Das wiederum bedingt, dass je nach Länge der länglichen UV-Lampe mindestens zwei, gegebenenfalls aber auch mehrere solcher Gebläseeinheiten. Damit ist wiederum gesichert, dass die UV-Lampe über ihre ganze Länge ziemlich gleichmässig und kräftig gekühlt wird, ohne dass Temperaturgradienten entlang der Lampe 3 entstehen.
  • Die jeweiligen Gebläseaggregate 8 können jeweils für sich in das Gehäuse 1 eingeschoben werden, wie dies aus Fig. 2 hervorgeht, die eine Tragplatte 9 zeigt, welche entweder mit mehreren Modulen 8 bestückt oder etwa entlang der strichlierten Linie 10 unterteilt ist, wobei jedem Modul 8 eine gesonderte Tragplatte 9 zugeordnet ist. Die Darstellung der Fig. 1 ist ähnlich und zeigt zwei Führungsleisten 11, in welche eine das jeweilige Gebläseaggregat 8 über eine etwa V-förmige Deckplatte 9a einschiebbar ist.
  • Gerade der modulartige Aufbau der Kühlung erlaubt aber auch eine vereinfachte Lagerhaltung, weil es nun nicht mehr erforderlich ist, je nach Länge der Lampe 3 zugehörige unterschiedliche Kühlaggregate, Motoren etc. auf Lager zu halten
  • Alternativ allerdings ist das jeweilige Gebläseaggregat 8 an seiner Unterseite unmittelbar mit Luftführungseinrichtungen verbunden, in welchem Falle dann die ganze Einheit beispielsweise in Nuten 12 des Gehäuses 1 einschiebbar ist. Selbstverständlich sind auch Kombinationen denkbar, bei denen sowohl die Nuten 12 als auch die Führungsleisten 11 vorgesehen sind. In jedem Falle erreicht man so eine einfache, rasche und kostengünstige Montage.
  • Die erwähnten Luftführungseinrichtungen umfassen den Kanal 7, oberhalb dessen ein Umlenkkörper 13 angeordnet ist, der die vom Gebläse 8 herkommende Kühlluft in zwei gleich grosse Kanäle 14 umlenkt, gleichzeitig aber auch dafür sorgt, dass das Gebläse 8 nicht unmittelbar der Strahlungswärme der UV-Lampe 3 ausgesetzt ist. Dieser Umlenkkörper hat vorzugsweise eine dachkantenartig mit der Spitze gegen das Gebläse gerichtete Fläche, so dass sich ein geringer Strömungswiderstand ergibt und die Luft gleichmässig in die Kanäle 14 aufgeteilt wird.
  • Um die Wärme der UV-Lampe 3 zu absorbieren und abzuleiten, ist der Umlenkkörper 13 vorzugsweise hohl und ebenso wie die erwähnten Kühlkanäle 5 mit einem Kühlmittel versorgt, welches entweder über denselben Kühlkreislauf fliesst wie das der Kanäle 5 oder durch einen gesonderten Kühlkreislauf. Alternativ, kann der verhältnismässig grosse innerhalb eines hohlen Umlenkkörpers 13 zur Verfügung stehende Raum 17 auch dazu benutzt werden, ein verdampfbares Kühlmittel, z.B. Freon, wie es in Kühlschränken verwendet wird, einzusetzen.
  • Somit wird die Kühlluft, vom Gebläse 8 abwärts geblasen, strömt durch die Umlenkkanäle 14 und in den Kanal 7. Dieser Kanal 7 kann, wenn er nicht mit dem Gebläse 8 verbunden ist, sich über die ganze Länge der UV-Lampe 3 erstrecken, in welchem Falle seine Begrenzungswände aber jeweils an diese Länge angepasst werden müssen. Ist dagegen der Kanal 7 Bestandteil des Gebläsemoduls bzw. mit ihm fest verbunden, dann entfällt auch hier die Einzelanfertigung, weil lediglich ein Modul 7, 8, 13, 14 etc. an den anderen gereiht zu werden braucht.
  • Sobald die Kühlluft den Kanal 7 verlassen hat, streicht sie über die UV-Lampe 3 und entlang der Flächen des Reflektors 4, an dessen Unterseite sie austritt. Da sich die Luft im Verlaufe dieses Weges aber erwärmt hat, hat sie die Tendenz, nach dem Austritt aus dem Reflektor 4, wo sich der Raum des Gehäuses 1 weitet, wieder aufzusteigen. Dabei strömt die Luft zwangsläufig an der Oberseite der Reflektoren 4 (wo die Kühlkanäle 5 liegen) und entlang der Seitenwände des Gehäuses 1 (die gewünschtenfalls auch noch mit einer Kühlflüssigkeit gekühlt sein können) zwischen einer Kühlrippenanordnung 15 eines Wärmetauschers, welche Kühlkanäle 5' aufweist. Die Kühlrippen können sich quer zur Zeichnungsebene oder in und parallel zur Zeichnungsebene der Fig. 1 erstrecken. Die letztere Ausführung ist bevorzugt, wobei es zweckmäßig ist, wenn diese - quer zu den Kühlkanälen 5' verlaufenden - Kühlrippen 15 gegen eine durch die Lampenachse A verlaufende Vertikalebene, d.h. also im allgemeinen gegen eine Mittelebene des Gehäuses 1 hin, offen sind. Auf diese Weise ist gesichert, dass sich die Kühlwirkung auch in Richtung gegen das Innere des Gehäuses 1 entfaltet und dort Wandungs- und/oder Reflektorteile kühlt.
  • Sodann gelangt sie erst wieder zum Gebläseaggregat 8, wo sie über eine obere Öffnung 16 (Fig. 2) eintritt und erneut gekühlt durch die Umlenkkanäle geblasen wird. Es ist klar, dass durch diese Umlaufkühlung im geschlossenen Kreislauf vermieden wird, warme Abluft wegblasen zu müssen (die in der Kühlflüssigkeit absorbierte Wärme kann über Wärmetauscher nutzbar gemacht werden), wobei es natürlich nötig ist, das Gehäuse 1 mittels der UV-durchlässigen Platte 2 abzuschliessen. Insofern ist also diese Kühlung in einem in sich geschlossenen System von besonderer Bedeutung.

Claims (7)

  1. Vorrichtung zum Bestrahlen eines Substrats mittels UV-Strahlen, mit einer länglichen UV-Lampe (3) mit Reflektor (4) entlang einer Längsachse (A), welche derart in einem Gehäuse (1) angeordnet ist, dass UV-Strahlen direkt oder indirekt an einer Austrittsseite aus dem Gehäuse (1) austreten, sowie mit einer ersten Kühlanordnung (7, 8, 13, 14) zum Kühlen der UV-Lampe (3) durch einen Kühlgasstrom, und einer zweiten Kühlanordnung (5, 5', 17) zum Kühlen des Kühlgasstromes mittels eines Fluids, wobei die Austrittsseite durch eine UV-durchlässige Platte (2) abgeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass zum Kühlen der UV-Lampe (3) mindestens zwei quer zur Längsachse (A) blasende Einheiten mit je einem Gebläse (8) vorgesehen sind, durch deren Luftführung das Kühlgas auf die UV-Lampe (3) leitbar, an den Wandungen des, vorzugsweise mindestens einen Kühlfluidkanal (5) aufweisenden, Reflektors (4) vorbei leitbar und schliesslich wieder dem Gebläse (8) zuführbar ist, wobei die zweite Kühlanordnung (5, 5', 17) Kühlflächen (13, 15) am Wege des Kühlgases aufweist und so die Wärme nach aussen abführt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens der Grossteil der Einheiten modulartig mit Gebläse (8) und wenigstens einem Teil der Luftführungsflächen (7, 13) der Luftführung versehen sind, und dass vorzugsweise diese Einheiten auf einer Schiene (11), in einer Nut (12) oder einer ähnlichen Längsführung jeweils in das Lampengehäuse (1) einschiebbar sind.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftführung vom Gebläse (8) zur UV-Lampe (3) eine durch mindestens einen Kühlkanal (14) für das Fluid gekühlte Fläche aufweisende Umlenkung (13) aufweist, wobei vorzugsweise die Fläche der Umlenkung (13) dachkantenartig mit der Spitze gegen das Gebläse (8) gerichtet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass fluidgekühlte Flächen mit Kühlkanälen (5') am Wege des Kühlgases zwischen dem Ausgang des Reflektors (4) und dem Gebläse (8) vorgesehen sind.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das die Gebläseeinheiten (8) aufnehmende Gehäuse (1) selbst mit einer Längsschiebeführung (6) versehen ist.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass am Wege des Kühlgases zwischen dem Ausgang des Reflektors (4) und dem Gebläse (8) Kühlrippen (15) vorgesehen sind, welche gegen eine die Lampenachse (A) durchlaufende Vertikalebene hin offen sind.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das jeweilige Gebläse (8) oberhalb der Lampe (3) angeordnet ist.
EP09171971.6A 2008-12-01 2009-10-01 Vorrichtung zum Bestrahlen eines Substrats Active EP2192366B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01880/08A CH700039A1 (de) 2008-12-01 2008-12-01 Vorrichtung zum bestrahlen eines substrats

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2192366A2 true EP2192366A2 (de) 2010-06-02
EP2192366A3 EP2192366A3 (de) 2014-01-01
EP2192366B1 EP2192366B1 (de) 2016-07-27

Family

ID=41723060

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09171971.6A Active EP2192366B1 (de) 2008-12-01 2009-10-01 Vorrichtung zum Bestrahlen eines Substrats

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2192366B1 (de)
CH (1) CH700039A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010106338A1 (en) * 2009-03-19 2010-09-23 Gew (Ec) Limited Cooling system for ink curing apparatus
WO2019120353A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-27 Gunther Ackermann Vorrichtung zur bestrahlung eines gegenstandes

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5094010A (en) 1990-07-05 1992-03-10 Amjo Infra-Red And Ultra-Violet Drying Systems, Inc. Vented ultraviolet drying system for drying fiberglass resins in boat hulls and decks
US5945680A (en) 1995-03-15 1999-08-31 Niels Lang Mathiesen And Knud Andreasen Method for activating photoinitiators in photosensitive substrates and an apparatus for curing such substrates
EP0830217B1 (de) 1995-05-04 1999-11-24 NÖLLE GmbH Vorrichtung zum härten einer schicht auf einem substrat
EP0985121B1 (de) 1997-05-26 2003-09-10 Bernhard Max Glaus Vorrichtung zum bestrahlen eines substrats mittels uv-strahlen und verfahren zum betrieb der vorrichtung
US6646278B1 (en) 1999-04-13 2003-11-11 Ist Metz Gmbh Irradiating device

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3604500A (en) * 1970-04-07 1971-09-14 Integrated Dev And Mfg Co Method of controlling fluorescent lamp output
JPS5132969U (de) * 1974-09-03 1976-03-11
US4419716A (en) * 1983-01-03 1983-12-06 Stephen Koo Vapor proof housing assembly and system
US5323271A (en) * 1992-11-24 1994-06-21 Equestrian Co., Ltd. Water- and air-cooled reflection mirror
US5861633A (en) * 1997-08-04 1999-01-19 Con-Trol-Cure, Inc. Irradiator apparatus
FR2798187B1 (fr) * 1999-09-06 2002-02-01 Christian Lumpp Dispositif d'irradiation electromagnetique comportant des moyens de refroidissement
JP3846232B2 (ja) * 2000-12-08 2006-11-15 ウシオ電機株式会社 光照射器の循環空冷システム
AU2003273789A1 (en) * 2002-10-29 2004-05-25 Knud Andreasen Cooling of devices for uv hardening
US7077547B2 (en) * 2004-07-29 2006-07-18 Nordson Corporation Shuttered lamp assembly and method of cooling the lamp assembly
JP4424296B2 (ja) * 2005-10-13 2010-03-03 ウシオ電機株式会社 紫外線照射装置
GB2444328B (en) * 2006-12-01 2010-06-09 Gew Cooling system for ink curing apparatus

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5094010A (en) 1990-07-05 1992-03-10 Amjo Infra-Red And Ultra-Violet Drying Systems, Inc. Vented ultraviolet drying system for drying fiberglass resins in boat hulls and decks
US5945680A (en) 1995-03-15 1999-08-31 Niels Lang Mathiesen And Knud Andreasen Method for activating photoinitiators in photosensitive substrates and an apparatus for curing such substrates
EP0830217B1 (de) 1995-05-04 1999-11-24 NÖLLE GmbH Vorrichtung zum härten einer schicht auf einem substrat
EP0985121B1 (de) 1997-05-26 2003-09-10 Bernhard Max Glaus Vorrichtung zum bestrahlen eines substrats mittels uv-strahlen und verfahren zum betrieb der vorrichtung
US6646278B1 (en) 1999-04-13 2003-11-11 Ist Metz Gmbh Irradiating device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2010106338A1 (en) * 2009-03-19 2010-09-23 Gew (Ec) Limited Cooling system for ink curing apparatus
WO2019120353A1 (de) * 2017-12-21 2019-06-27 Gunther Ackermann Vorrichtung zur bestrahlung eines gegenstandes

Also Published As

Publication number Publication date
CH700039A1 (de) 2010-06-15
EP2192366A3 (de) 2014-01-01
EP2192366B1 (de) 2016-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19733496B4 (de) Lampenaufbau
DE3811620C2 (de)
DE202006018205U1 (de) Wäschetrockner mit Zusatzwärmetauscher
DE102009056968B3 (de) System und Vorrichtungen für Luftbehandlung aufdachs eines Fahrzeugs
EP1547099B1 (de) Bestrahlungsvorrichtung und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE102005030501A1 (de) Trocknungsvorrichtung, insbesondere zum Trocknen von Schnittholz
DE102012007707B4 (de) Kühlgerät für die Schaltschrankkühlung
EP2192366B1 (de) Vorrichtung zum Bestrahlen eines Substrats
EP3720716B1 (de) Verfahren zum trocknen eines substrats, trocknermodul zur durchführung des verfahrens sowie trocknersystem
DE4436713B4 (de) Vorrichtung zur Trocknung der Oberflächen eines Gegenstandes
DE102012205870B3 (de) Kühlanordnung für einen Gaslaser, Gaslaser damit, sowie Verfahren zum Kühlen von Lasergas
EP3678790B1 (de) Bestrahlungstunnel für behälter und verfahren zur bestrahlung von behältern
DE3317714A1 (de) Trockenvorrichtung fuer eine sich bewegende materialbahn
EP0985121B1 (de) Vorrichtung zum bestrahlen eines substrats mittels uv-strahlen und verfahren zum betrieb der vorrichtung
DE102008016055A1 (de) Lampenanordnung
DE102007035989A1 (de) System zum Trocknen eines Substrats
DE10191092B3 (de) Bausatz für einen Schaltschrank
DE102011009456A1 (de) UV-Trockner mit Röhrenkühlungssystem
EP2684497A2 (de) Händetrockner
EP2589909A2 (de) Vorrichtung zur Erwärmung oder Trocknung von langgestreckten Materialien
DE102021131796B3 (de) Ofensystem zur Erwärmung von Verbundglasscheiben
EP2166299A2 (de) Materialbahntrockneranordnung
WO2009015959A1 (de) Verfahren zur abfuhr von wärme von bauteilen einer flüssigkeitspumpe
DE10136501C1 (de) Bestrahlungsvorrichtung mit Abluftdüse
DE102013207632A1 (de) Kunststoffverarbeitungsmaschine, insbesondere Spritzgießmaschine mit einer im Bereich der Einfüllzone angeordneten Temperiereinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21V 29/02 20060101ALI20131126BHEP

Ipc: F26B 3/28 20060101AFI20131126BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20140626

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150518

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F26B 3/28 20060101AFI20160229BHEP

Ipc: B41F 23/04 20060101ALI20160229BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20160421

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 816132

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009012871

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: PATWIL AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20160727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161127

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161027

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161128

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161028

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161031

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009012871

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20161027

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20170502

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161001

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161001

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20161031

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 816132

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20161001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20161001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20091001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160727

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: KAMINSKI HARMANN PATENTANWAELTE AG, CH

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231023

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231030

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20231030

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 15