EP2192227A2 - Vorrichtung zum Führen bzw. Überführen einer Faserstoffbahn - Google Patents

Vorrichtung zum Führen bzw. Überführen einer Faserstoffbahn Download PDF

Info

Publication number
EP2192227A2
EP2192227A2 EP09172874A EP09172874A EP2192227A2 EP 2192227 A2 EP2192227 A2 EP 2192227A2 EP 09172874 A EP09172874 A EP 09172874A EP 09172874 A EP09172874 A EP 09172874A EP 2192227 A2 EP2192227 A2 EP 2192227A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
web
roller
knife roller
belt conveyor
threading strip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09172874A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2192227A3 (de
Inventor
Josef Schneid
Wolfgang Drefs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP2192227A2 publication Critical patent/EP2192227A2/de
Publication of EP2192227A3 publication Critical patent/EP2192227A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G9/00Other accessories for paper-making machines
    • D21G9/0063Devices for threading a web tail through a paper-making machine

Definitions

  • the invention relates to a device for guiding or transferring a fibrous web from a web-emitting web guide surface of a first processing or manufacturing station to a next station or to a web-receiving web guide surface along a web travel within a machine for producing and / or finishing the fibrous web, comprising at least an edge nozzle for detaching a threading strip separated from the web from the web-dispensing guide surface by means of an air jet ejected from the at least one edge nozzle, and comprising a belt conveyor for sucking and advancing the threading strip, the belt conveyor comprising a vacuum box and an air-permeable endless conveyor belt passing over an upstream roller and a roller disposed downstream, and the upstream end of the belt conveyor has a separating member for separating the threading thread fens and formation of a new web start is assigned.
  • EP 1 440 926 Such a device is known from EP 1 440 926 known. On the EP 1 424 441 and the EP 1 245 729 should also be referred to in the context of the prior art.
  • the unpublished DE 10 2008 002 260 shows an arrangement according to the described prior art with a rotating knife.
  • the acceleration of the transported threading strip is too low and is thus in sharp contrast to the full machine and web speed during the transfer process.
  • the threading strip can remain in the removal region, form a ball or lead by folding to a so-called double strip (double tail), with the result of getting caught and tearing off the tape or threading strip in the removal area.
  • this device is more suitable for fibrous webs with a low basis weight.
  • the energy of the edge nozzles used is often insufficient to first guide the web or the threading strip and secondly separate it in the transverse direction for the purpose of achieving a new web or threading strip beginning for the transfer.
  • the upstream roller of the belt conveyor has a smaller diameter than the downstream roller, whereby the vacuum belt conveyor can arrange close enough to the web-issuing web guide surface and thus also the negative pressure region moves close to the web-issuing web guide surface.
  • the threading strip - better than the State of the art - immediately and safely recorded and continued.
  • a transversely acting separating element is associated with the upstream end of the belt conveyor. The separating element serves to separate the threading strip and to form a new web start. As a result, a very accurate and accelerated separation is possible. Overall, thus fibrous webs with high basis weights, such as cardboard sheets are easier to convert.
  • the object of the invention is therefore to provide a device which can separate a threading strip so precisely that it no longer comes to significant problems in the transfer of a web-emitting web guide surface to a web-receiving web guide surface.
  • the separating element comprises a blade provided with at least one blade roller whose axis of rotation is substantially parallel to the axis of the upstream Roller is arranged.
  • the knife roller has a plurality of blades. This increases the security of a separation process.
  • At least one blade is hook-shaped.
  • Several blades are in this case rather in relation to the knife roller length short, sharp-edged tips. In this form, however, the high impact pressure of the blade ensures that the threading strip is cut off. It also comes to a compression of the new web start.
  • At least one blade can be arranged spirally around the knife roller.
  • the slightly oblique dipping of the blade favors the cut.
  • the effect of the transverse shift is usually negligible.
  • the blade can be designed as a left-hand thread on one half of the knife roller and as a right-hand thread on the other half of the knife roller.
  • multiple threads are conceivable.
  • the direction of rotation of the knife roller during the separation process is identical to the direction of rotation of the upstream roller. This ensures that the new web start is guided in the direction of further transport and is directed by the knife roller on the belt conveyor.
  • the peripheral speed of the knife roller is 1 to 1.5 times, preferably 1.05 to 1.2 times, the speed of the threading strip.
  • This speed offers two advantages. First, the blades exert exactly the right pull to separate the web and transport it to the belt conveyor. Secondly, the driving speed is high enough to ensure that there is no overlap even when the web starts to form a loop.
  • the knife roller has a distance of 2 to 6 mm from the web-dispensing surface.
  • the air consumption of the at least one edge nozzle is still very low to lift the EinfädelstMail of the web-delivering surface to a blade of the knife roller.
  • At least one second edge nozzle acts on the same side of the threading strip.
  • the angles between the edge nozzles and the web-dispensing guide surface are adjustable, it is possible to use a jet to lift the threading strip edge from the web-dispensing surface.
  • the other air jet should then be set to blow compressed air between the threading strip and the web dispensing surface so that it can convey the threading strip in the direction of the separating element.
  • the exiting from the first edge nozzle air flow is directed so that it lifts the threading strip on the web-emitting guide surface, which is usually a roller. It forms a kind of hump at a point on the web-emitting guide surface, the threading strip continues to run in the direction of pulper. Only the air supply from the second edge nozzle causes the threading strip comes into contact with the separating element. As a result, the new web start of EinfädelstMails is formed. This "task sharing" of the two air jets has proven to be special proved beneficial and functional. It is no longer common, as in the past, to erroneous attempts when separating the EinfädelstMails.
  • the bearings for the knife roller are connected via a holding device with the housing of the belt conveyor. You can then install the belt conveyor and the knife roller as a compact already aligned unit in a paper or a paper finishing machine. A possibly expensive second holder for the knife roller on the machine stand can be omitted.
  • the motor of the drive of the knife roller is at least partially enclosed in the housing of the belt conveyor.
  • FIG. 1 a device 1 for guiding or transferring a fibrous web 2 is shown.
  • the fibrous web 2 should from a web-emitting web guide surface or processing station 3 to the next station 4 or to an intermediate, web-receiving web guide surface 5 within a machine for producing and / or finishing the fibrous web 2 at startup
  • the machine can be performed or threaded during production or after a web break.
  • the device has at least one first edge nozzle 7.1 and a second edge nozzle 7.2 on at least one side of the threading strip 2c. These edge nozzles serve to detach the threading strip 2c from the web-dispensing guide surface 3.
  • a separating element 11 is provided for strip removal in the transverse direction and for forming the new web or EinfädelstMailterrorismes 2b on the belt conveyor 10.
  • the threading strip 2b is severed transversely and at the same time a new beginning or free end of the threading strip 2b is created.
  • This can now fed to the web-receiving web guide surface 5 and thus the threading to the next station 4 are completed and then the web can be driven ever wider, until the full web width of the fibrous web 2 is reached.
  • the threading strip is fed to the next station 4, it is in the FIG. 1 provided with the reference numeral 2a.
  • the said belt conveyor 10 with its web-receiving web guide surface 5 has a vacuum box 12 and an air-permeable endless conveyor belt 13.
  • the conveyor belt 13 forms with its top the already mentioned web-receiving Web guide surface 5 and runs with its inside over a stroauficartig arranged roll 14 and a downstream arranged roller 15th
  • the upstream roller 14 is formed as a suction roller and forms an upstream end 16 of the belt conveyor 10
  • the downstream roller 15 is a drive roller.
  • the illustrated separating element 11 and also the edge nozzles 7 are arranged at the upstream end 16 and fastened by means of holding devices 25 directly to the housing 26 of the belt conveyor 10.
  • the separating element 11 is the essential new and inventive part of the device 1 for guiding or transferring a fibrous web 2.
  • the blades 21 are fastened to a rotating knife roller 19.
  • the knife roller has an axis of rotation 24 which is arranged parallel to the axis of rotation 27 of the upstream roller 14.
  • the knife roller 19 is located very close to the upstream roller 14 of the belt conveyor and rotates in the same direction of rotation.
  • the separating device 11 is arranged on web-emitting surface 3 and spaced only about 2 - 6 mm from this. This is a very compact, yet easy to implement, effective device for immediate release, separating and transferring a EinfädelstMails created.
  • the blade 21 may have a variety of non-illustrated shapes with a smooth or toothed cutting surface. It may also be merely hook-shaped, so that a particularly hard engagement in the threading 2c takes place. Over the length and circumference of the knife roller 19, the blades 21 may be mounted in multiple, not shown versions. The selection depends on the thickness or the basis weight in g / cm 2 of the fibrous web 2 to be guided or transferred. As a rule, several very short blades 21 are sufficient.
  • the sheet-discharging surface 3 in the example is a surface of a drying cylinder against which a scraper 18 is set. It is advisable to provide that the belt conveyor 10 can be varied in its length by special designs of its housing, by stretching or compression of the same, if desired. Thus, these facilities can be adapted to the local conditions in the machine without much effort and are therefore extremely flexible. However, said length adjustment is not shown in the figures.
  • FIG. 2 shows blades 21, which are arranged on both sides like a left and half-side like a right-hand thread spiraling around the knife roller 19.
  • the threading strip (2c, 2b) is cut uniformly over the entire width without resulting transverse forces, which would lead to an undesired folding or would make the transfer process to the belt conveyor 10 more difficult.
  • Even with fibrous webs with a higher basis weight of 100 to 500 g / m 2 as a trouble-free transfer can be guaranteed.
  • FIG. 2 the arrangement of the edge nozzles 7.1 and 7.2 is shown schematically. It can be clearly seen here that the edge nozzles are given a different blowing direction because they are at an angle to one another.
  • the edge nozzle 7.1 ensures that the threading strip 2c lifts off from the web-dispensing surface 3, for example a drying cylinder surface, in the shape of a hump and thus creates a free space 9 between the web-dispensing surface 3 and the threading strip 2a (see FIG Fig. 1 ) creates.
  • edge nozzle 7.2 With the edge nozzle 7.2 an air blast is then blown in the other direction of action in the free space 9, which moves the threading strip in the direction of separating element 11 and helps to direct the new beginning on the web-receiving web guide surface 5.
  • the air blast from the edge nozzle 7.2 can be much larger and delayed with respect to edge nozzle 7.1.
  • the new web start is automatically performed on the web-receiving surface 5 of the belt conveyor.
  • FIG. 2 an example of a drive option for the knife roller is shown.
  • the drive motor 23 is housed within the housing 26 of the belt conveyor 10. There he is protected from dust. Only the shaft journal looks out of the housing.
  • the pin of the knife roller 19 and the shaft of the motor 23 are drivingly connected, for example by means of V-belts on V-belt pulleys.

Landscapes

  • Advancing Webs (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Führen bzw. Überführen einer Faserstoffbahn von einer bahnabgebenden Bahnführungsfläche (3) einer ersten Bearbeitungs- bzw. Herstellungsstation zu einer nächsten Station (4) bzw. zu einer bahnaufnehmenden Bahnführungsfläche (5) innerhalb einer Maschine (6) zur Herstellung und/oder Veredelung der Faserstoffbahn (2), aufweisend wenigstens eine Randdüse (7.1) zum Ablösen eines von der Bahn abgetrennten Einfädelstreifens (2a, 2b, 2c) von der bahnabgebenden Führungsfläche (3) mittels eines aus der wenigstens einen Randdüse (7.1) ausgestoßenen Luftstrahles sowie aufweisend einen Bandförderer (10) zum Ansaugen und Weitertransportieren des Einfädelstreifens (2a, 2b, 2c), wobei der Bandförderer (10) einen Unterdruckkasten (12) sowie ein luftdurchlässiges endloses Förderband (13), welches über eine stromaufwärtige Walze (14) und eine stromabwärtig angeordnete Walze (15) geführt ist, aufweist, und dem stromaufwärtigen Ende (16) des Bandförderers (10) ein Trennelement (11) zur Abtrennung des Einfädelstreifens (2c) und Bildung eines neuen Bahnanfanges (2b) zugeordnet ist. Um einen Einfädelstreifen (2c) so exakt trennen zu können, dass es bei der Übergabe nicht mehr zu nennenswerten Problemen kommt, ist vorgesehen, dass das Trennelement (11) eine mit wenigstens einer Klinge (21) versehene Messerwalze (19) umfasst, deren Drehachse (24) im Wesentlichen parallel zur Achse (27) der stromaufwärtigen Walze (14) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Führen bzw. Überführen einer Faserstoffbahn von einer bahnabgebenden Bahnführungsfläche einer ersten Bearbeitungs- bzw. Herstellungsstation zu einer nächsten Station bzw. zu einer bahnaufnehmenden Bahnführungsfläche entlang eines Bahnlaufweges innerhalb einer Maschine zur Herstellung und/oder Veredelung der Faserstoffbahn, aufweisend wenigstens eine Randdüse zum Ablösen eines von der Bahn abgetrennten Einfädelstreifens von der bahnabgebenden Führungsfläche mittels eines aus der wenigstens einen Randdüse ausgestoßenen Luftstrahles sowie aufweisend einen Bandförderer zum Ansaugen und Weitertransportieren des Einfädelstreifens, wobei der Bandförderer einen Unterdruckkasten sowie ein luftdurchlässiges endloses Förderband, welches über eine stromaufwärtige Walze und eine stromabwärtig angeordnete Walze geführt ist, aufweist, und dem stromaufwärtigen Ende des Bandförderers ein Trennelement zur Abtrennung des Einfädelstreifens und Bildung eines neuen Bahnanfanges zugeordnet ist.
  • Eine derartige Vorrichtung ist aus der EP 1 440 926 bekannt. Auf die EP 1 424 441 und die EP 1 245 729 soll auch im Rahmen des Standes der Technik verwiesen werden. Die unveröffentlichte DE 10 2008 002 260 zeigt eine Anordnung gemäß dem beschriebenen Stand der Technik mit einem rotierenden Messer.
  • Eine solche Überführ- oder Einfädelvorrichtung ist notwendig, um die oftmals ca. 8 bis 12 Meter breiten Bahnen in die Herstellungs- oder Verarbeitungs- bzw. Veredelungsmaschine einfädeln oder nach einem Abriss erneut einfädeln zu können, weil das in der ganzen Breite nicht möglich ist.
  • Dabei ist es so, dass aus der Faserstoffbahn, die unmittelbar hinter einer ersten Bearbeitungs- bzw. Herstellungsstation von einer bahnabgebenden Bahnführungsfläche in einen unter der Bahn angeordneten Pulper läuft, zunächst ein ca. 15 bis 30 cm breiter Einfädelstreifen (der auch als Überführstreifen oder Bändel bezeichnet wird) geschnitten wird. Dieser wird sodann in die Maschine eingefädelt und zieht später nach einem Querschneidevorgang die Bahn in voller Breite nach sich. Beim Abtrennen des Einfädelstreifens entsteht ein neuer Bahnanfang.
  • Oftmals ist die Beschleunigung des transportierten Einfädelstreifens zu gering und befindet sich damit im krassen Gegensatz zur vollen Maschinen- und Bahngeschwindigkeit während des Überführvorganges. Dadurch kann der Einfädelstreifen im Abnahmebereich verharren, einen Knäuel bilden oder durch Umschlagen zu einem so genannten Doppelstreifen (Double Tail) führen, mit der Folge des Hängenbleibens und Abreißens des Bändels bzw. Einfädelstreifens im Abnahmebereich.
  • Diesen Nachteil versuchte man mit der, in der genannten EP 1 440 926 beschriebenen Vorrichtung zu beseitigen. Man konnte zwar die Zugkraft am Einfädelstreifen erhöhen und eine Umlenkung in Förderrichtung durch die Saugzone und den mit Unterdruck beaufschlagten Bandförderer erreichen, aber die Abnahme von der bahnabgebenden Fläche funktioniert dennoch nicht immer einwandfrei.
  • Außerdem ist diese Vorrichtung eher für Faserstoffbahnen mit geringem Flächengewicht geeignet. Die Energie der eingesetzten Randdüsen reicht nämlich oftmals nicht aus, um die Bahn bzw. den Einfädelstreifen erstens zu führen und zweitens in Querrichtung zwecks Erreichung eines neuen Bahn- bzw. Einfädelstreifenanfanges für die Überführung abzutrennen.
  • Besonders verwiesen wird auch auf die zum Zeitpunkt dieser Anmeldung unveröffentlichte DE 10 2007 014 118 . Erfindungsgemäß ist dort vorgesehen, dass die stromaufwärtige Walze des Bandförderers einen geringeren Durchmesser als die stromabwärtige Walze aufweist, wodurch sich der Unterdruck-Bandförderer nah heranreichend an die bahnabgebende Bahnführungsfläche anordnen lässt und somit ebenfalls der Unterdruckbereich nah an die bahnabgebende Bahnführungsfläche heranrückt. Damit ist es möglich, dass der Einfädelstreifen - besser als beim Stand der Technik - sofort und sicher erfasst und weitergeführt wird. Außerdem ist erfindungsgemäß dem stromaufwärtigen Ende des Bandförderers ein in Querrichtung wirkendes Trennelement zugeordnet. Das Trennelement dient der Abtrennung des Einfädelstreifens und der Bildung eines neuen Bahnanfanges. Dadurch ist eine sehr exakte und beschleunigte Abtrennung möglich. Insgesamt sind damit Faserstoffbahnen mit hohen Flächengewichten, wie beispielsweise Kartonbahnen einfacher überführbar.
  • Versuche haben jedoch gezeigt, dass bei immer schnelleren Aufführgeschwindigkeiten schwerer Faserstoffbahnen eine weitere Verbesserung zur Stabilisierung des Bahnlaufs des Einfädelstreifens wünschenswert ist. Insbesondere ist der Ablösevorgang von der bahnabgebenden Bahnführungsfläche einer ersten Bearbeitungs- bzw. Herstellungsstation zu verbessern, weil ein starker Luftstrahl nicht unbedingt unterhalb des Einfädelstreifens so angreift, dass eine Bewegung Richtung Trennelement bzw. Bandförderer immer in der notwendigen Präzision ausgeführt wird und den Einfädelstreifen in unbeabsichtigter Weise faltet.
  • Die in der DE 10 2008 002 260 dargestellte Anordnung hat hier weitgehend Abhilfe geschaffen. Dennoch war das Ergebnis noch nicht hundertprozentig zufriedenstellend. Die rotierenden Messer führten in einigen Fällen nämlich dazu, dass der Einfädelstreifen seitlich verschoben wurde. Dies ist insbesondere bei relativ schweren Papieren und hohen Geschwindigkeiten (größer 1600 m/min) der Fall.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher eine Vorrichtung anzugeben, die einen Einfädelstreifen so exakt trennen kann, dass es bei der Übergabe von einer bahnabgebenden Bahnführungsfläche zu einer bahnaufnehmende Bahnführungsfläche nicht mehr zu nennenswerten Problemen kommt.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass das Trennelement eine mit wenigstens einer Klinge versehene Messerwalze umfasst, deren Drehachse im Wesentlichen parallel zur Achse der stromaufwärtigen Walze angeordnet ist. Durch die Anordnung der Klingen an einer Messerwalze, die wenigstens so lang sein sollte wie der Einfädelstreifen breit ist, wird der Einfädelstreifen nahezu querkraftfrei getrennt. Unter dem Begriff Klinge ist in diesem Fall jedes Element zu verstehen, dass durch eine Scharfkantigkeit in der Lage ist, einen Einschnitt oder eine Lochung in den Einfädelstreifen einzubringen. Gegebenfalls mit Hilfe des Luftstrahls soll der Einfädelstreifen dadurch vollständig getrennt werden. Da die Messerwalze über die ganze Breite des Einfädelstreifens gleichmäßig angreift, kommt es auch nicht mehr zu Faltungen oder Doppelstreifen.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Messerwalze mehrere Klingen aufweist. Dadurch wird die Sicherheit eines Trennvorganges erhöht.
  • Es ist auch von Vorteil, wenn wenigstens eine Klinge hakenförmig ausgebildet ist. Mehrere Klingen sind in diesem Fall eher im Verhältnis zur Messerwalzenlänge kurze, scharfkantige Spitzen. Bei dieser Form ist jedoch durch den hohen Auftreffdruck der Klinge sichergestellt, dass der Einfädelstreifen gekappt wird. Dabei kommt es auch nicht zu einer Stauchung des neuen Bahnanfangs.
  • Bevorzugt kann wenigstens eine Klinge spiralförmig um die Messerwalze angeordnet sein. Durch das etwas schräge Eintauchen der Klinge wird der Schnitt begünstigt. Dabei ist der Effekt der Querschiebung in der Regel vernachlässbar. Sollten trotzdem Probleme in Hinblick dessen auftauchen, so kann die Klinge auf der einen Hälfte der Messerwalze als Linksgewinde und auf der anderen Hälfte der Messerwalze als Rechtsgewinde ausgeführt sein. Selbstverständlich sind auch mehrgängige Gewinde denkbar.
  • Mit Vorteil ist dafür gesorgt, dass die Drehrichtung der Messerwalze beim Trennvorgang identisch ist mit der Drehrichtung der stromaufwärtigen Walze. Dadurch wird sicher gestellt, dass der neue Bahnanfang in die Richtung des Weitertransportes geführt wird und von der Messerwalze auf den Bandförderer gelenkt wird.
  • Mit Vorzug beträgt die Umfangsgeschwindigkeit der Messerwalze das 1- bis 1,5-fache, vorzugsweise 1,05- bis 1,2-fache, der Geschwindigkeit des Einfädelstreifens. Diese Geschwindigkeit bietet zwei Vorteile. Erstens üben die Klingen exakt den richtigen Zug aus, um die Bahn zu trennen und auf den Bandförderer zu transportieren. Zweitens ist die Mitnahmegeschwindigkeit hoch genug, um auch bei einer Schlaufenbildung des Bahnanfangs dafür zu sorgen, dass es nicht zu Überlappungen kommt.
  • Es ist günstig, wenn die Messerwalze einen Abstand von 2 bis 6 mm von der bahnabgebenden Oberfläche hat. Bei dieser Anordnung ist der Luftverbrauch der wenigstens einen Randdüse noch sehr gering, um den Einfädelstreifen von der bahnabgebenden Oberfläche bis zu einer Klinge der Messerwalze anzuheben.
  • In vielen Fällen und insbesondere bei schweren Papiersorten ist es vorteilhaft, wenn neben der einen Randdüse wenigstens eine zweite Randdüse auf der gleichen Seite des Einfädelstreifens wirkt. Und ganz besonders, wenn die Winkel zwischen den Randdüsen und der bahnabgebenden Führungsfläche einstellbar sind, besteht die Möglichkeit, einen Düsenstrahl zum Liften des Einfädelstreifenrandes von der bahnabgebenden Oberfläche einzusetzen. Der andere Luftstrahl sollte dann so eingestellt sein, Druckluft zwischen den Einfädelstreifen und der bahnabgebenden Oberfläche zu blasen, so dass er den Einfädelstreifen in Richtung des Trennelementes befördern kann.
  • Der aus der ersten Randdüse austretende Luftstrom ist dabei so gerichtet, dass er den Einfädelstreifen an der bahnabgebenden Führungsfläche, die in der Regel eine Walze ist, abhebt. Es bildet sich eine Art Höcker an einer Stelle auf der bahnabgebenden Führungsfläche, wobei der Einfädelstreifen weiter in Richtung Pulper läuft. Erst die Luftzufuhr aus der zweiten Randdüse bewirkt, dass der Einfädelstreifen mit dem Trennelement in Kontakt tritt. Dadurch wird der neue Bahnanfang des Einfädelstreifens gebildet. Diese "Aufgabenteilung" der zwei Luftstrahlen hat sich als besonders vorteilhaft und funktionstüchtig erwiesen. Es kommt nicht mehr wie früher häufig zu Fehlversuchen beim Trennen des Einfädelstreifens.
  • Vorzugsweise sind die Lager für die Messerwalze über eine Halteeinrichtung mit dem Gehäuse des Bandförderers verbunden. Man kann dann den Bandförderer und die Messerwalze als kompakte bereits zueinander ausgerichtete Einheit in eine Papier- oder einer Papierveredelungsmaschine einbauen. Ein ggf. aufwändige zweite Halterung für die Messerwalze am Maschinenständer kann entfallen.
  • Dabei ist besonders bevorzugt, wenn der Motor des Antriebs der Messerwalze im Gehäuse des Bandförderers zumindest teilweise eingeschlossen ist. In der Regel ist innerhalb des Bandförderer ein Freiraum vorhanden, der nicht genutzt wird. Dieser Platz wird verwendet, um den Antriebsmotor für die Messerwalze unterzubringen. Dadurch ist der Motor vor Staub weitgehend geschützt.
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert werden.
  • Es zeigen:
  • Figur 1:
    ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Vorrichtung mit drei verschiedenen Zuständen der Einfädelstreifen zu unterschiedlichen Zeitpunkten
    Figur 2:
    eine schematische Draufsicht auf die erfindungsgemäße Vorrichtung zum Führen bzw. Überführen einer Faserstoffbahn
  • In der Figur 1 ist eine Vorrichtung 1 zum Führen bzw. Überführen einer Faserstoffbahn 2 gezeigt. Die Faserstoffbahn 2 soll von einer bahnabgebenden Bahnführungsfläche bzw. Bearbeitungsstation 3 zur nächsten Station 4 bzw. zu einer dazwischenliegenden, bahnaufnehmenden Bahnführungsfläche 5 innerhalb einer Maschine zur Herstellung und/oder Veredelung der Faserstoffbahn 2 beim Anlaufen der Maschine bei Produktionsaufnahme oder nach einem Bahnabriss geführt bzw. eingefädelt werden.
  • Die Vorrichtung weist dazu an wenigstens einer Seite des Einfädelstreifens 2c wenigstens eine erste Randdüse 7.1 und eine zweite Randdüse 7.2 auf. Diese Randdüsen dienen dem Ablösen des Einfädelstreifens 2c von der bahnabgebenden Führungsfläche 3.
  • Von der Faserstoffbahn 2 wird ein schmaler Einfädelstreifen 2c mit einem in der Figur 1 nicht gezeigten Spitzenschneider in Längsrichtung abgeschnitten. Die restliche Faserstoffbahn und der abgeschnittene Einfädelstreifen 2c gelangen zunächst in den Pulper 8.
  • Die zum Ablösen des Einfädelstreifens mit einem Luftstrahl dienenden Randdüsen 7.1 und 7.2 sind seitlich an dem Gehäuse 26 eines die nachfolgende Bahnführungsfläche 5 aufweisenden Bandförderers 10 befestigt.
  • Vorteilhafterweise ist am Bandförderer 10 auch ein Trennelement 11 zum Streifenabschlagen in Querrichtung und zur Bildung des neuen Bahn- bzw. Einfädelstreifenanfanges 2b vorgesehen. Bei Aktivierung des Trennelementes 11 wird der Einfädelstreifen 2b quer durchtrennt und dabei gleichzeitig ein neuer Anfang bzw. freies Ende des Einfädelstreifens 2b geschaffen. Dieser kann nun der bahnaufnehmenden Bahnführungsfläche 5 zugeführt und damit das Einfädeln bis zur nächsten Station 4 vollzogen werden und danach kann die Bahn immer breiter gefahren werden, solange bis die volle Bahnbreite der Faserstoffbahn 2 erreicht ist. In diesem Stadium, in dem der Einfädelstreifen der nächsten Station 4 zugeführt wird, ist er in der Figur 1 mit dem Bezugszeichen 2a versehen.
  • Der besagte Bandförderer 10 mit seiner bahnaufnehmenden Bahnführungsfläche 5 weist einen Unterdruckkasten 12 sowie ein luftdurchlässiges endloses Förderband 13 auf. Das Förderband 13 bildet mit seiner Oberseite die schon erwähnte bahnaufnehmende Bahnführungsfläche 5 und läuft mit seiner Innenseite über eine stroaufwärtig angeordnete Walze 14 und eine stromabwärtig angeordnete Walze 15.
    Dabei ist die stromaufwärtige Walze 14 als Saugwalze ausgebildet und bildet ein stromaufwärtiges Ende 16 des Bandförderers 10, wohingegen die stromabwärtige Walze 15 eine Antriebswalze ist.
  • Das dargestellte Trennelement 11 und auch die Randdüsen 7 sind am stromaufwärtigen Ende 16 angeordnet und mittels Halteeinrichtungen 25 direkt am Gehäuse 26 des Bandförderers 10 befestigt. Das Trennelement 11 ist das wesentliche neue und erfindungsgemäße Teil der Vorrichtung 1 zum Führen bzw. Überführen einer Faserstoffbahn 2. Die Klingen 21 sind an einer rotierenden Messerwalze 19 befestigt. Die Messerwalze besitzt eine Rotationsachse 24, die parallel zu der Drehachse 27 der stromaufwärtig angeordnete Walze 14 angeordnet ist. Die Messerwalze 19 liegt sehr dicht an der stromaufwärtig angeordnete Walze 14 des Bandförderers an und rotiert im selben Drehsinn.
  • Ebenso dicht ist die Trenneinrichtung 11 an bahnabgebenden Oberfläche 3 angeordnet und nur etwa 2 - 6 mm von dieser beabstandet. Damit ist eine sehr kompakte, aber dennoch einfach zu realisierende, wirkungsvolle Vorrichtung zum sofortigen Lösen, Trennen und Überführen eines Einfädelstreifens geschaffen.
  • Die Klinge 21 kann verschiedenste nicht dargestellte Formen mit glatter oder gezahnter Schneidfläche besitzen. Sie kann auch lediglich hakenförmig ausgebildet sein, so dass ein besonders harter Eingriff in den Einfädelstreifen 2c erfolgt. Über die Länge und den Umfang der Messerwalze 19 können die Klingen 21 in vielfachen, nicht dargestellten Ausführungen angebracht sein. Die Auswahl hängt von der Dicke bzw. dem Flächengewicht in g/cm2 der zu führenden bzw. zu überführenden Faserstoffbahn 2 ab. In der Regel reichen mehrere sehr kurze Klingen 21.
  • Die bahnabgebende Fläche 3 im Beispiel ist eine Oberfläche eines Trockenzylinders, gegen die ein Schaber 18 angestellt ist. Es ist empfehlendwert vorzusehen, dass der Bandförderer 10 sich durch spezielle Ausbildungen seines Gehäuses, durch Streckung oder Stauchung desselben, gewünschtenfalls in seiner Länge variieren lässt. Damit können diese Einrichtungen an die jeweiligen örtlichen Gegebenheiten in der Maschine ohne großen Aufwand angepasst werden und sind daher äußerst flexibel einsetzbar. Diese besagte Längenverstellung ist allerdings nicht in den Figuren dargestellt.
  • Das Ausführungsbeispiel gemäß Figur 2 zeigt Klingen 21, die halbseitig wie ein Links- und halbseitig wie ein Rechtsgewinde mehrgängig spiralförmig um die Messerwalze 19 angeordnet sind. Bei einem Trennvorgang wird der Einfädelstreifen (2c, 2b) gleichmäßig über die gesamte Breite ohne resultierende Querkräfte geschnitten, die zu einer unerwünschten Faltung führen oder den Überführvorgang zum Bandförderer 10 erschweren würden. Auch bei Faserstoffbahnen mit höherem Flächengewicht von 100 bis 500 g/m2 kann so ein störungsfreies Überführen gewährleistet werden.
  • In Figur 2 ist die Anordnung der Randdüsen 7.1 und 7.2 schematisch dargestellt. Man erkennt hier deutlich, dass den Randdüsen eine unterschiedliche Blasrichtung vorgegeben ist, weil sie in einem Winkel zueinander stehen. Die Randdüse 7.1 sorgt dafür, dass der Einfädelstreifen 2c sich höckerförmig von der bahnabgebenden Oberfläche 3, beispielsweise einer Trockenzylinderoberfläche, abhebt und so zwischen der der bahnabgebenden Oberfläche 3 und dem Einfädelstreifen 2a einen Freiraum 9 (siehe Fig. 1) schafft.
  • Mit der Randdüse 7.2 wird anschließend in anderer Wirkrichtung ein Luftstoß in den Freiraum 9 geblasen, der den Einfädelstreifen in Richtung Trennelement 11 bewegt und hilft, den neuen Anfang auf die bahnaufnehmende Bahnführungsfläche 5 zu dirigieren. Der Luftstoß aus der Randdüse 7.2 kann dabei deutlich größer und zeitversetzt gegenüber Randdüse 7.1 sein.
  • Durch die Anordnung der Messerwalze zwischen der bahnabgebenden Oberfläche 3 und der stromaufwärtig angeordneten Walze 14 und weil die Umfangsgeschwindigkeit der Messerwalze etwas größer als die Bahngeschwindigkeit ist (1- bis 1,5-fach, vorzugsweise 1,05- bis 1,2-fach), wird der neue Bahnanfang automatisch auf die bahnabnehmende Fläche 5 des Bandförderers geführt.
  • In Figur 2 ist beispielhaft eine Antriebsmöglichkeit für die Messerwalze gezeigt. Dazu ist der Antriebsmotor 23 innerhalb des Gehäuses 26 des Bandförderers 10 untergebracht. Dort ist er vor Staub geschützt. Lediglich der Wellenzapfen schaut aus dem Gehäuse heraus. Der Zapfen der Messerwalze 19 und die Welle des Motors 23 sind beispielsweise mittels Keilriemen auf Keilriemenscheiben antriebsmäßig verbunden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Vorrichtung zum Führen bzw. Überführen
    2
    Faserstoffbahn
    2a, 2b, 2c
    Einfädelstreifen
    3
    bahnabgebende Bahnführungsfläche bzw. Bearbeitungsstation
    4
    nächste Station
    5
    bahnaufnehmende Bahnführungsfläche
    6
    Maschine zur Herstellung und/oder Veredelung
    7.1,7.2
    Randdüse
    8
    Pulper
    9
    Freiraum
    10
    Bandförderer
    11
    Trennelement
    12
    Unterdruckkasten
    13
    endloses Förderband
    14
    stromaufwärtige Walze bzw. Saugwalze
    15
    stromabwärtige Walze bzw. Antriebswalze
    16
    stromaufwärtiges Ende (Bandförderer)
    17
    stromabwärtiges Ende (Bandförderer)
    18
    Schaber
    19
    Messerwalze
    20
    Lager
    21
    Klinge
    22
    Antrieb
    23
    Motor
    24
    Drehachse
    25
    Halteeinrichtung
    26
    Gehäuse
    27
    Achse stromaufwärtige Walze bzw. Saugwalze

Claims (11)

  1. Vorrichtung zum Führen bzw. Überführen einer Faserstoffbahn von einer bahnabgebenden Bahnführungsfläche (3) einer ersten Bearbeitungs- bzw. Herstellungsstation zu einer nächsten Station (4) bzw. zu einer bahnaufnehmenden Bahnführungsfläche (5) innerhalb einer Maschine (6) zur Herstellung und/oder Veredelung der Faserstoffbahn (2), aufweisend wenigstens eine Randdüse (7.1) zum Ablösen eines von der Bahn abgetrennten Einfädelstreifens (2a, 2b, 2c) von der bahnabgebenden Führungsfläche (3) mittels eines aus der wenigstens einen Randdüse (7.1) ausgestoßenen Luftstrahles sowie aufweisend einen Bandförderer (10) zum Ansaugen und Weitertransportieren des Einfädelstreifens (2a, 2b, 2c), wobei der Bandförderer (10) einen Unterdruckkasten (12) sowie ein luftdurchlässiges endloses Förderband (13), welches über eine stromaufwärtige Walze (14) und eine stromabwärtig angeordnete Walze (15) geführt ist, aufweist, und dem stromaufwärtigen Ende (16) des Bandförderers (10) ein Trennelement (11) zur Abtrennung des Einfädelstreifens (2c) und Bildung eines neuen Bahnanfanges (2b) zugeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Trennelement (11) eine mit wenigstens einer Klinge (21) versehene Messerwalze (19) umfasst, deren Drehachse (24) im Wesentlichen parallel zur Achse (27) der stromaufwärtigen Walze (14) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Messerwalze (19) mehrere Klingen (21) aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    wenigstens eine Klinge hakenförmig ausgebildet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    wenigstens eine Klinge spiralförmig um die Messerwalze (19) angeordnet ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Drehrichtung der Messerwalze (19) beim Trennvorgang identisch ist mit der Drehrichtung der stromaufwärtigen Walze (14).
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Umfangsgeschwindigkeit der Messerwalze (19) das 1- bis 1,5-fache, vorzugsweise 1,05- bis 1,2-fache, der Geschwindigkeit des Einfädelstreifens (2a, 2b, 2c) beträgt.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Messerwalze (19) einen Abstand von 2 bis 6 mm von der bahnabgebenden Oberfläche (3) hat.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    neben der einen Randdüse (7.1) wenigstens eine zweite Randdüse (7.2) auf der gleichen Seite des Einfädelstreifens (2a, 2b, 2c) wirkt.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Winkel zwischen den Randdüsen (7.1, 7.2) und der bahnabgebenden Führungsfläche (3) einstellbar sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Lager (20) für die Messerwalze (19) über eine Halteeinrichtung (25) mit dem Gehäuse (26) des Bandförderers (10) verbunden sind.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Motor (23) des Antriebs (22) der Messerwalze (19) im Gehäuse (26) des Bandförderers (10) zumindest teilweise eingeschlossen ist.
EP09172874.1A 2008-12-01 2009-10-13 Vorrichtung zum Führen bzw. Überführen einer Faserstoffbahn Withdrawn EP2192227A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810044226 DE102008044226A1 (de) 2008-12-01 2008-12-01 Vorrichtung zum Führen bzw. Überführen einer Faserstoffbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2192227A2 true EP2192227A2 (de) 2010-06-02
EP2192227A3 EP2192227A3 (de) 2013-09-11

Family

ID=41722709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09172874.1A Withdrawn EP2192227A3 (de) 2008-12-01 2009-10-13 Vorrichtung zum Führen bzw. Überführen einer Faserstoffbahn

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2192227A3 (de)
CA (1) CA2686371A1 (de)
DE (1) DE102008044226A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108867144A (zh) * 2018-08-10 2018-11-23 山鹰国际控股股份公司 一种造纸机自动引纸器

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1245729A1 (de) 2001-03-26 2002-10-02 Voith Paper Patent GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Überführen einer Bahn
EP1424441A1 (de) 2002-11-28 2004-06-02 Voith Paper Patent GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Überführen einer Papierbahn
EP1440926A2 (de) 2000-11-14 2004-07-28 Voith Paper Patent GmbH Vakuum-Bandfördervorrichtung und Maschine zur Herstellung oder Veredelung einer Papierbahn, mit einer Vakuum-Bandfördervorrichtung
DE102007014118A1 (de) 2007-03-23 2008-09-25 Voith Patent Gmbh Vorrichtung zum Führen bzw. Überführen einer Papier-, Karton- oder anderen Faserstoffbahn
DE102008002260A1 (de) 2008-06-06 2009-12-10 Voith Patent Gmbh Vorrichtung zum Führen bzw. Überführen einer Faserstoffbahn

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1440926A2 (de) 2000-11-14 2004-07-28 Voith Paper Patent GmbH Vakuum-Bandfördervorrichtung und Maschine zur Herstellung oder Veredelung einer Papierbahn, mit einer Vakuum-Bandfördervorrichtung
EP1245729A1 (de) 2001-03-26 2002-10-02 Voith Paper Patent GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Überführen einer Bahn
EP1424441A1 (de) 2002-11-28 2004-06-02 Voith Paper Patent GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Überführen einer Papierbahn
DE102007014118A1 (de) 2007-03-23 2008-09-25 Voith Patent Gmbh Vorrichtung zum Führen bzw. Überführen einer Papier-, Karton- oder anderen Faserstoffbahn
DE102008002260A1 (de) 2008-06-06 2009-12-10 Voith Patent Gmbh Vorrichtung zum Führen bzw. Überführen einer Faserstoffbahn

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108867144A (zh) * 2018-08-10 2018-11-23 山鹰国际控股股份公司 一种造纸机自动引纸器
CN108867144B (zh) * 2018-08-10 2024-05-24 山鹰国际控股股份公司 一种造纸机自动引纸器

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008044226A1 (de) 2010-06-02
EP2192227A3 (de) 2013-09-11
CA2686371A1 (en) 2010-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3010808C2 (de) Beschnittführung für eine Streifenschneide-/Anritzmaschine
EP1245729B1 (de) Vorrichtung zum Überführen einer Bahn
DE69911714T2 (de) Beutel-Wickelmaschine und Verfahren dazu
EP1800551B1 (de) Strangdurchschneidvorrichtung und Strangmaterialabfördervorrichtung der Tabak verarbeitenden Industrie, sowie Verfahren zum Betrieb einer Strangmaschine der Tabak verarbeitenden Industrie
DE102017105154B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Zertrennen eines Bands in eine Vielzahl von einzelnen Bandstücken
EP2217759B1 (de) Vorrichtung zum überführen einer papierbahn von einem stützgewebe auf ein anderes
EP1972718A2 (de) Vorrichtung zum Führen bzw. Überführen einer Papier-, Karton- oder anderen Faserstoffbahn
EP2192227A2 (de) Vorrichtung zum Führen bzw. Überführen einer Faserstoffbahn
AT11148U1 (de) Vorrichtung zum führen bzw. überführen einer faserstoffbahn
EP1440926B1 (de) Vakuum-Bandfördervorrichtung und Maschine zur Herstellung oder Veredelung einer Papierbahn, mit einer Vakuum-Bandfördervorrichtung
DE10128821B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Zusammenführen von Materialbahnen
DE20015095U1 (de) Anlage zum Trocknen und Kühlen und zum anschließenden Aufwickeln oder Querschneiden einer Papierbahn
EP1038817A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufführen einer Materialbahn auf einen Tambour
EP1424441B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überführen einer Papierbahn
DE19882815B4 (de) Bahnzuführvorrichtung und Verfahren zum Zuführen eines Bahnendes
EP3118147B1 (de) Taschenfalzwerk und bogenfalzmaschine mit einem solchen taschenfalzwerk
EP1151947B1 (de) Verfahren zum Aufführen mehrerer aus einer Materialbahn geschnittener Teilbahnen auf Teilbahnrollen und Wickelvorrichtung
DE19931797C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kürzen der Fahne im Anschluß an einen fliegenden Rollenwechsel
DE102014225262A1 (de) Randstreifen-Schneideeinrichtung
EP3384086B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur übergabe einer bahn innerhalb einer papiermaschine
DE3226627C2 (de) Vorrichtung zum Erfassen und Transportieren von einen Rotationsquerschneider verlassenden Bogen
SE518970C2 (sv) Förfarande och anordning vid spetsdragning av ett banformigt material
DE10146538A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Überführen einer Papierbahn
DE102005000012A1 (de) Verfahren zum Aufwickeln einer laufenden Materialbahn sowie Wickelmaschine zur Durchführung des Verfahrens
DE102004014557A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Führen eines Einfädelstreifens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D21G 9/00 20060101AFI20130807BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140312