EP2192071B1 - Fadenspannvorrichtung - Google Patents

Fadenspannvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2192071B1
EP2192071B1 EP20080020793 EP08020793A EP2192071B1 EP 2192071 B1 EP2192071 B1 EP 2192071B1 EP 20080020793 EP20080020793 EP 20080020793 EP 08020793 A EP08020793 A EP 08020793A EP 2192071 B1 EP2192071 B1 EP 2192071B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
thread
drum
section
guide
tensioning apparatus
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20080020793
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2192071A1 (de
Inventor
Martin Fuhr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Original Assignee
Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH filed Critical Karl Mayer Textilmaschinenfabrik GmbH
Priority to EP20080020793 priority Critical patent/EP2192071B1/de
Priority to CN2009100070501A priority patent/CN101746645B/zh
Priority to JP2009051603A priority patent/JP5006893B2/ja
Priority to TW98131351A priority patent/TWI386528B/zh
Publication of EP2192071A1 publication Critical patent/EP2192071A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2192071B1 publication Critical patent/EP2192071B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/10Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
    • B65H59/12Stationary elements arranged to deflect material from straight path
    • B65H59/14Stationary elements arranged to deflect material from straight path and provided with surfaces imposing additional retarding forces on material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H59/00Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators
    • B65H59/10Adjusting or controlling tension in filamentary material, e.g. for preventing snarling; Applications of tension indicators by devices acting on running material and not associated with supply or take-up devices
    • B65H59/16Braked elements rotated by material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Definitions

  • the invention relates to a yarn tensioning device having an inlet guide, an outlet guide and therebetween a thread drum having an axis of rotation and a working area, in the circumferential direction a thread path between the inlet guide and the outlet guide, wherein the working area is divided into at least two sections in the axial direction, which have different properties.
  • Out DE 33 36 651 A1 is a rotating yarn brake with integrated Vorbremsung known, with a thread is guided around a thread drum.
  • the thread drum has a working area, which is divided into two sections in the axial direction. The sections are provided with V-shaped grooves and have different diameters.
  • the yarn is first fed through the smaller diameter section and then passes through a diverter into the larger diameter section. Due to the diameter differences a tension is created in the thread which causes the thread to slip against the thread drum without slipping.
  • JP 2000351528 A For example, there is shown a thread tensioner having a thread drum with a working area of the thread drum divided into sections of different diameters. With the help of a coupling individual sections can be connected to a load device. As a result, a variable voltage can be introduced into a thread.
  • the sections each have a V-shaped groove for guiding the thread.
  • Another thread tensioning device is for example off DE 43 24 412 A1 known. It serves to provide a thread, which is withdrawn from a spool arranged in a gate, with a tension which is desired for a subsequent further processing of the thread.
  • the thread drum for example, braked or at a different speed than the thread be driven. If a thread passes through the thread path, then it is in the work area on the thread drum and is braked or accelerated accordingly, so that sets the desired tension in the thread.
  • Different threads usually have different properties as well. This can cause a thread drum that works well with one type of thread to fail with another type of thread. Accordingly, you can make the thread drum interchangeable. The operator will then use a matching thread drum depending on the type of thread used.
  • a thread tensioning device is usually required for each spool position.
  • a gate can have several hundred coil positions. For example, even if changing a thread drum requires only 15 seconds, a gate that has 800 spool positions requires 200 minutes, well over three hours.
  • the invention has for its object to achieve high flexibility with little expenditure of time.
  • a first portion has a smooth contact surface and a second portion has a V-shaped groove.
  • the smooth contact surface encloses an acute angle with the axis of rotation.
  • the contact surface is thus formed in the form of a cone section. The thread path can then be guided so that individual turns of the thread do not cross each other.
  • the groove has at least one wall in which teeth and interdental spaces alternately are arranged.
  • Such an arrangement is also referred to as "Criprad”.
  • a crimping wheel has the advantage that you can achieve a good frictional engagement between the thread drum and the thread.
  • dirt can settle out, for example residues of a finish, and that filaments can be pulled out with sensitive threads or yarns.
  • the groove is formed between two plate members, wherein a plate member facing the first portion forms a boundary for the first portion toward the second portion.
  • a plate member facing the first portion forms a boundary for the first portion toward the second portion.
  • the inlet guide and / or the outlet guide are adjustable relative to the thread drum between a first position, which is associated with the first portion, and a second position, which is associated with the second portion, adjustable.
  • the adjustment can consist both in that one adjusts the inlet guide and / or the outlet guide parallel to the axis of rotation and in that one adjusts the position of the thread drum parallel to the axis of rotation. It can thus be achieved that the thread at the inlet and / or the outlet of the respective section correctly is assigned. This keeps a load of the respective thread small.
  • a Fadenleit worn is arranged with at least one movable thread guide.
  • the yarn guide can be under the tension of a spring, for example.
  • the thread guiding element can be used to change the force with which the thread wraps around the thread drum.
  • the position of the thread guiding element and the thread drum is variable relative to one another in a direction parallel to the axis of rotation. Even when passing through the yarn guide then no impermissible stresses are applied to the thread. In addition to the thread guide alone, you can also adjust the entire Fadenleit Nur relative to the thread drum, where you can adjust either the thread drum or Fadenleit worn or both here.
  • a calming device is arranged in the thread path behind the inlet guide, the position of which is adjustable relative to the thread drum in a direction parallel to the axis of rotation.
  • a reassurance makes sense to achieve a uniform application of force to the thread when circulating around the thread drum. Due to the adjustability parallel to the axis of rotation can also be achieved here that the thread can pass through the thread tensioning device in a desired direction, preferably in a plane. If the thread is passed over the tapered smooth surface, however, the inlet and the outlet of the thread parallel to the rotation axis may be slightly apart.
  • Fig. 1 shows a thread tensioning device 1 with a base 2, on which a thread drum 3 is rotatably mounted.
  • the thread drum 3 can be rotatably connected to an electric motor 4, which can also be operated as a generator.
  • an inlet guide 5 and an outlet guide 6 are arranged.
  • a thread 7 is guided through the inlet guide 5, wraps around the thread drum 3 and is then guided through the outlet guide 6.
  • a calming device 8 is arranged, which is formed by two conically shaped plates 9, 10 which lie with their smaller diameter on each other.
  • the reassurance 8 dampens vibrations in the thread 7, which could be caused by the withdrawal of the thread 7 overhead, for example, from a coil, not shown.
  • a yarn guide 11 is arranged with a movable Fadenleitelement 12 which is movable in the direction of a double arrow 13, that is substantially transverse to the direction of the yarn 7.
  • the yarn guide 12 can by a spring not shown under a certain bias can be set.
  • the thread drum has a work area 14, which has a first portion 15 and a second portion 16.
  • the first section 15 has a smooth contact surface for the thread 7. It is slightly conically inclined, i. the abutment surface includes an acute angle with a rotation axis 22 of the thread drum 3. At the end with the smaller diameter, a cover plate 17 is provided, which projects radially beyond the first portion 15. This prevents that the thread 7 can be removed via the head of the first section 15.
  • the second section 16 has a V-shaped groove 18. How out Fig. 3 can be seen, the groove 18 at least one wall 19, in which teeth 20 and tooth spaces 21 are arranged alternately.
  • the second section 16 is thus designed as a "crimping wheel" and has a relatively good frictional engagement with the thread 7 when the thread 7 is guided through the second section 16.
  • the groove 18 is formed between two plates 23, 24.
  • the first section 15 facing plate 23 has a slightly larger diameter than the first portion 15 in the region of the plate 23 so that the plate 23 forms a boundary for the first portion 15 in the direction of the second portion 16.
  • the thread 7 can not accidentally slip out of the first section 15 in the second section 16 or vice versa.
  • the thread drum 3 has on its side facing the base 2 an extension 30 with an opening 25 which can be plugged onto a shaft of the motor 4. By attaching the thread drum can be rotatably connected to the motor 4.
  • the thread drum 3 may also have more than the two illustrated sections 15, 16. In many cases, however, you will get along with two different sections.

Landscapes

  • Tension Adjustment In Filamentary Materials (AREA)
  • Warping, Beaming, Or Leasing (AREA)
  • Unwinding Of Filamentary Materials (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Guides For Winding Or Rewinding, Or Guides For Filamentary Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Fadenspannvorrichtung mit einer Einlaufführung, einer Auslaufführung und dazwischen einer Fadentrommel, die eine Rotationsachse und einen Arbeitsbereich aufweist, auf dem in Umfangsrichtung ein Fadenpfad zwischen der Einlaufführung und der Auslaufführung verläuft, wobei der Arbeitsbereich in Axialrichtung in mindestens zwei Abschnitte unterteilt ist, die unterschiedliche Eigenschaften aufweisen.
  • Aus DE 33 36 651 A1 ist eine rotierende Fadenbremse mit integrierter Vorbremsung bekannt, wobei ein Faden um eine Fadentrommel geführt ist. Die Fadentrommel weist einen Arbeitsbereich auf, der in Axialrichtung in zwei Abschnitte unterteilt ist. Die Abschnitte sind mit V-förmigen Nuten versehen und weisen unterschiedliche Durchmesser auf. Der Faden wird zunächst über den Abschnitt mit geringerem Durchmesser zugeführt und gelangt dann über eine Umlenkung in den Abschnitt mit größerem Durchmesser. Durch die Durchmesserunterschiede wird eine Spannung im Faden erzeugt, die bewirkt, dass sich der Faden ohne Durchrutschen an die Fadentrommel anlegt.
  • In JP 2000351528 A ist eine Spannvorrichtung für Fäden gezeigt, die eine Fadentrommel aufweist, wobei ein Arbeitsbereich der Fadentrommel in Abschnitte unterschiedlicher Durchmesser unterteilt ist. Mit Hilfe einer Kupplung können einzelne Abschnitte mit einer Lastvorrichtung verbunden werden. Dadurch kann eine variable Spannung in einen Faden eingebracht werden. Die Abschnitte weisen jeweils eine V-förmige Nut zur Führung des Fadens auf.
  • Eine weitere Fadenspannvorrichtung ist beispielsweise aus DE 43 24 412 A1 bekannt. Sie dient dazu, einen Faden, der aus einer in einem Gatter angeordneten Spule abgezogen wird, mit einer Spannung zu versehen, die für eine nachfolgende Weiterbearbeitung des Fadens gewünscht ist. Hierzu kann die Fadentrommel beispielsweise gebremst oder mit einer anderen Geschwindigkeit als der Faden angetrieben sein. Wenn ein Faden den Fadenpfad durchläuft, dann liegt er im Arbeitsbereich an der Fadentrommel an und wird entsprechend gebremst oder beschleunigt, so dass sich im Faden die gewünschte Spannung einstellt.
  • Unterschiedliche Fäden haben in der Regel auch unterschiedliche Eigenschaften. Dies kann dazu führen, dass eine Fadentrommel, die mit einer Fadenart gut zusammenarbeitet, bei einer anderen Fadenart versagt. Dementsprechend kann man die Fadentrommel auswechselbar gestalten. Der Bediener wird dann in Abhängigkeit von der verwendeten Fadenart eine dazu passende Fadentrommel verwenden.
  • In einem Gatter ist in der Regel für jede Spulenposition eine Fadenspannvorrichtung erforderlich. Ein Gatter kann durchaus mehrere Hundert Spulenpositionen aufweisen. Auch wenn zum Wechsel einer Fadentrommel beispielsweise nur 15 Sekunden erforderlich sind, benötigt man bei einem Gatter, das 800 Spulenpositionen hat 200 Minuten, also deutlich über drei Stunden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine hohe Flexibilität mit geringem Zeitaufwand zu erreichen.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Fadenspannvorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass ein erster Abschnitt eine glatte Anlagefläche aufweist und ein zweiter Abschnitt eine V-förmige Nut aufweist.
  • Man kann dann mit einer Fadentrommel mehrere unterschiedliche Fadenarten behandeln. Die Bedienungsperson muss den Faden, der durch die Fadenspannvorrichtung geführt wird, nur auf dem richtigen Abschnitt des Arbeitsbereiches platzieren. Da bei einem Fadenwechsel eine Handhabung des Fadens ohnehin erforderlich ist, bedeutet die Anordnung des Fadens im richtigen Abschnitt in Axialrichtung praktisch keinen zusätzlichen Aufwand. Dennoch kann man mit der gleichen Fadenspannvorrichtung unterschiedliche Fadenarten behandeln. Die glatte Anlagefläche wird bei empfindlichen Fäden verwendet, die mit der glatten Fläche allerdings einen ausreichenden Reibeingriff haben. Gegebenenfalls kann der Reibeingriff verstärkt werden, indem der Faden mit mehreren Windungen um die Fadentrommel geführt wird. In die V-förmige Nut wird der Faden eingelegt, so dass der Reibschluss mit der Fadentrommel vergrößert werden kann.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass die glatte Anlagefläche einen spitzen Winkel mit der Rotationsachse einschließt. Die Anlagefläche ist also in Form eines Konusabschnitts ausgebildet. Der Fadenpfad kann dann so geführt werden, dass sich einzelne Windungen des Fadens nicht überkreuzen.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass die Nut mindestens eine Wand aufweist, in der abwechselnd Zähne und Zahnzwischenräume angeordnet sind. Eine derartige Anordnung wird auch als "Criprad" bezeichnet. Ein Criprad hat den Vorteil, dass man einen guten Reibeingriff zwischen der Fadentrommel und dem Faden erreichen kann. Es hat aber den Nachteil, dass sich Schmutz absetzen kann, beispielsweise Reste einer Avivage, und dass bei empfindlichen Fäden oder Garnen Filamente herausgezogen werden können.
  • Vorzugsweise ist die Nut zwischen zwei Plattenelementen gebildet, wobei ein dem ersten Abschnitt zugewandtes Plattenelement eine Begrenzung für den ersten Abschnitt in Richtung auf den zweiten Abschnitt bildet. Man benötigt also keine zusätzlichen Elemente, um eine Abgrenzung zwischen den beiden Abschnitten zu erzeugen und damit zu verhindern, dass der Faden während des Betriebs vom ersten Abschnitt zum zweiten Abschnitt gelangt oder umgekehrt. Vielmehr wird die Grenze zwischen dem ersten Abschnitt und dem zweiten Abschnitt durch die Ausbildung des zweiten Abschnitts erzeugt.
  • Vorzugsweise sind die Einlaufführung und/oder die Auslaufführung relativ zur Fadentrommel zwischen einer ersten Position, die dem ersten Abschnitt zugeordnet ist, und einer zweiten Position, die dem zweiten Abschnitt zugeordnet ist, verstellbar. Die Verstellung kann sowohl darin bestehen, dass man die Einlaufführung und/oder die Auslaufführung parallel zur Rotationsachse verstellt als auch darin, dass man die Position der Fadentrommel parallel zur Rotationsachse verstellt. Man kann damit erreichen, dass der Faden beim Einlauf und/oder beim Auslauf dem jeweiligen Abschnitt richtig zugeordnet wird. Dies hält eine Beanspruchung des jeweiligen Fadens klein.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist vorgesehen, dass zwischen der Fadentrommel und der Einlaufführung und/oder der Auslaufführung eine Fadenleiteinrichtung mit mindestens einem beweglichen Fadenleitelement angeordnet ist. Das Fadenleitelement kann beispielsweise unter der Spannung einer Feder stehen. Mit dem Fadenleitelement kann unter anderem bewirkt werden, dass die Kraft, mit der der Faden die Fadentrommel umschlingt, verändert wird.
  • Hierbei ist bevorzugt, dass die Position des Fadenleitelements und der Fadentrommel relativ zueinander in eine Richtung parallel zur Rotationsachse veränderbar ist. Auch beim Durchlaufen des Fadenleitelements werden dann keine unzulässigen Spannungen auf den Faden aufgetragen. Neben dem Fadenleitelement alleine kann man auch die gesamte Fadenleiteinrichtung relativ zur Fadentrommel verstellen, wobei man auch hier entweder die Fadentrommel oder die Fadenleiteinrichtung oder beide verstellen kann.
  • Vorzugsweise ist im Fadenpfad hinter der Einlaufführung eine Beruhigungseinrichtung angeordnet, deren Position relativ zur Fadentrommel in einer Richtung parallel zur Rotationsachse verstellbar ist. Insbesondere dann, wenn der Faden über Kopf von der Spule abgezogen wird und sich ein "Ballon" ergibt, ist eine Beruhigungseinrichtung sinnvoll, um eine gleichmäßige Kraftbeaufschlagung des Fadens beim Umlauf um die Fadentrommel zu erreichen. Durch die Verstellbarkeit parallel zur Rotationsachse kann man auch hier erreichen, dass der Faden die Fadenspannvorrichtung in einer gewünschten Richtung, vorzugsweise in einer Ebene, durchlaufen kann. Wenn der Faden über die konisch geneigte glatte Fläche geführt wird, können allerdings der Einlauf und der Auslauf des Fadens parallel zur Rotationsachse etwas voneinander entfernt sein.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels in Verbindung mit einer Zeichnung beschrieben. Hierin zeigen:
  • Fig. 1
    eine Seitenansicht einer Fadenspannvorrich- tung,
    Fig. 2
    eine Draufsicht auf die Fadenspannvorrichtung und
    Fig. 3
    eine perspektivische Darstellung der Faden- trommel.
  • Fig. 1 zeigt eine Fadenspannvorrichtung 1 mit einer Basis 2, auf der eine Fadentrommel 3 drehbar gelagert ist. Die Fadentrommel 3 kann drehfest mit einem elektrischen Motor 4, der auch generatorisch betreibbar ist, verbunden sein.
  • An der Basis 2 sind eine Einlaufführung 5 und eine Auslaufführung 6 angeordnet.
  • Ein Faden 7 ist durch die Einlaufführung 5 geführt, umschlingt die Fadentrommel 3 und ist dann durch die Auslaufführung 6 geführt. Zwischen der Einlaufführung 5 und der Fadentrommel 3 ist eine Beruhigungseinrichtung 8 angeordnet, die durch zwei konisch ausgebildete Teller 9, 10 gebildet ist, die mit ihrem kleineren Durchmesser aufeinander liegen. Die Beruhigungseinrichtung 8 dämpft Schwingungen im Faden 7, die beispielsweise durch das Abziehen des Fadens 7 über Kopf von einer nicht näher dargestellten Spule verursacht sein könnten.
  • Zwischen der Fadentrommel 3 und der Auslaufführung 6 ist eine Fadenleiteinrichtung 11 mit einem beweglichen Fadenleitelement 12 angeordnet, das in Richtung eines Doppelpfeiles 13 bewegbar ist, also im Wesentlichen quer zur Laufrichtung des Fadens 7. Das Fadenleitelement 12 kann durch eine nicht näher dargestellte Feder unter eine gewisse Vorspannung gesetzt werden.
  • Wie aus den Fig. 1 und 3 zu erkennen ist, hat die Fadentrommel einen Arbeitsbereich 14, der einen ersten Abschnitt 15 und einen zweiten Abschnitt 16 aufweist.
  • Der erste Abschnitt 15 weist eine glatte Anlagefläche für den Faden 7 auf. Er ist leicht konisch geneigt, d.h. die Anlagefläche schließt einen spitzen Winkel mit einer Rotationsachse 22 der Fadentrommel 3 ein. An dem Ende mit dem kleineren Durchmesser ist eine Deckelplatte 17 vorgesehen, die radial etwas über den ersten Abschnitt 15 übersteht. Damit wird verhindert, dass der Faden 7 über den Kopf des ersten Abschnitts 15 abgezogen werden kann.
  • Der zweite Abschnitt 16 weist eine V-förmige Nut 18 auf. Wie aus Fig. 3 zu erkennen ist, weist die Nut 18 mindestens eine Wand 19 auf, in der abwechselnd Zähne 20 und Zahnzwischenräume 21 angeordnet sind. Der zweite Abschnitt 16 ist damit als "Criprad" ausgebildet und weist einen relativ guten Reibschluss mit dem Faden 7 auf, wenn der Faden 7 durch den zweiten Abschnitt 16 geführt wird.
  • Die Nut 18 ist zwischen zwei Platten 23, 24 gebildet. Die dem ersten Abschnitt 15 zugewandte Platte 23 weist einen etwas größeren Durchmesser als der erste Abschnitt 15 im Bereich der Platte 23 auf, so dass die Platte 23 eine Begrenzung für den ersten Abschnitt 15 in Richtung auf den zweiten Abschnitt 16 bildet. Der Faden 7 kann also nicht versehentlich aus dem ersten Abschnitt 15 in den zweiten Abschnitt 16 oder umgekehrt rutschen.
  • Die Fadentrommel 3 weist an ihrer der Basis 2 zugewandten Seite einen Fortsatz 30 mit einer Öffnung 25 auf, die auf eine Welle des Motors 4 gesteckt werden kann. Durch das Aufstecken kann die Fadentrommel drehfest mit dem Motor 4 verbunden werden.
  • Wie durch Doppelpfeile 26-29 angedeutet ist, können einzelne Komponenten der Fadenspannvorrichtung 1 parallel zur Rotationsachse 22 verstellt werden. Um die nachfolgende Erläuterung zu vereinfachen, wird eine Verstellung in Richtung der Doppelpfeile 26-29 einfach als "axiale Verstellung" bezeichnet. Bei einer derartigen axialen Verstellung können auch Positionen in eine andere Richtung verändert werden.
  • Wenn man den Faden 7 nicht, wie in Fig. 1 dargestellt, über den ersten Abschnitt 15, sondern über den zweiten Abschnitt 16 führen möchte, kann man im einfachsten Fall die Fadentrommel 3 axial verstellen. Im dargestellten Ausführungsbeispiel würde man die Fadentrommel 3 etwas weiter von der Basis 2 entfernen. Die übrigen Komponenten können dann an Ort und Stelle bleiben, wobei es günstig sein kann, die Auslaufführung 6 und die Fadenleiteinrichtung 11 etwas weiter an die Basis 2 anzunähern.
  • Alternativ kann man auch die Einlaufführung 5, die Auslaufführung 6 und die Beruhigungseinrichtung 8 in Richtung der Doppelpfeile 26-28 näher an die Basis 2 heranführen, wenn man den Faden 7 über den zweiten Bereich 16 führen möchte. Natürlich ist auch eine Kombination beider axialen Verstellungen möglich.
  • Natürlich kann die Fadentrommel 3 auch mehr als die beiden dargestellten Abschnitte 15, 16 aufweisen. In vielen Fällen wird man aber mit zwei unterschiedlichen Abschnitten auskommen.

Claims (8)

  1. Fadenspannvorrichtung (1) mit einer Einlaufführung (5), einer Auslaufführung (6) und dazwischen einer Fadentrommel (3), die eine Rotationsachse (22) und einen Arbeitsbereich (14) aufweist, auf dem in Umfangsrichtung ein Fadenpfad zwischen der Einlaufführung (5) und der Auslaufführung (6) verläuft, wobei der Arbeitsbereich (14) in Axialrichtung in mindestens zwei Abschnitte (15, 16) unterteilt ist, die unterschiedliche Eigenschaften aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Abschnitt (15) eine glatte Anlagefläche aufweist und ein zweiter Abschnitt (16) eine V-förmige Nut (18) aufweist.
  2. Fadenspannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die glatte Anlagefläche einen spitzen Winkel mit der Rotationsachse (22) einschließt.
  3. Fadenspannvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (18) mindestens eine Wand (19) aufweist, in der abwechselnd Zähne (20) und Zahnzwischenräume (21) angeordnet sind.
  4. Fadenspannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Nut (18) zwischen zwei Plattenelementen (23, 24) gebildet ist, wobei ein dem ersten Abschnitt (15) zugewandtes Plattenelement (23) eine Begrenzung für den ersten Abschnitt (15) in Richtung auf den zweiten Abschnitt (16) bildet.
  5. Fadenspannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Einlaufführung (5) und/oder die Auslaufführung (6) relativ zur Fadentrommel (3) zwischen einer ersten Position, die dem ersten Abschnitt (15) zugeordnet ist, und einer zweiten Position, die dem zweiten Abschnitt (16) zugeordnet ist, verstellbar sind.
  6. Fadenspannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Fadentrommel (3) und der Einlaufführung (5) und/oder der Auslaufführung (6) eine Fadenleiteinrichtung (11) mit mindestens einem beweglichen Fadenleitelement (12) angeordnet ist.
  7. Fadenspannvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Position des Fadenleitelements (12) und der Fadentrommel (3) relativ zueinander in eine Richtung parallel zur Rotationsachse (22) veränderbar ist.
  8. Fadenspannvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Fadenpfad hinter der Einlaufführung (5) eine Beruhigungseinrichtung (8) angeordnet ist, die relativ zur Fadentrommel (3) in eine Richtung parallel zur Rotationsachse (22) verstellbar ist.
EP20080020793 2008-11-29 2008-11-29 Fadenspannvorrichtung Active EP2192071B1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20080020793 EP2192071B1 (de) 2008-11-29 2008-11-29 Fadenspannvorrichtung
CN2009100070501A CN101746645B (zh) 2008-11-29 2009-02-09 纱线张紧装置
JP2009051603A JP5006893B2 (ja) 2008-11-29 2009-03-05 糸張力装置
TW98131351A TWI386528B (zh) 2008-11-29 2009-09-17 Yarn tensioning device

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20080020793 EP2192071B1 (de) 2008-11-29 2008-11-29 Fadenspannvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2192071A1 EP2192071A1 (de) 2010-06-02
EP2192071B1 true EP2192071B1 (de) 2011-08-17

Family

ID=40568365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20080020793 Active EP2192071B1 (de) 2008-11-29 2008-11-29 Fadenspannvorrichtung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2192071B1 (de)
JP (1) JP5006893B2 (de)
CN (1) CN101746645B (de)
TW (1) TWI386528B (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103818778B (zh) * 2014-02-25 2016-10-26 响水县嘉亿纺织有限公司 一种纱线调节架
BE1023564B1 (nl) * 2015-11-03 2017-05-05 VAN DE WIELE Michel NV Garenspanningssysteem en werkwijze voor het onder spanning houden van een garen dat van een garenopslagsysteem afgenomen wordt naar een garenafneemsysteem van een weefmachine toe
CN108625002B (zh) * 2018-06-27 2024-05-17 浙江东星纺织机械有限公司 一种断纱检测***

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB8311503D0 (en) * 1983-04-27 1983-06-02 Triplite Ltd Yarn feed device
DE3336651A1 (de) 1983-10-08 1985-04-18 Erich 7993 Kressbronn Brosa Rotierende fadenbremse mit integrierter vorbremsung
CN86210806U (zh) * 1986-12-25 1987-12-16 叶齐炎 单纱欧拉式恒张力积极输线装置
JPH06322632A (ja) * 1993-05-11 1994-11-22 Tsudakoma Corp 繊維機械における糸ブレーキ装置
DE4324412C2 (de) 1993-07-21 1998-03-19 Mayer Textilmaschf Vorrichtung zur Einstellung der Fadenspannung
JP2000351528A (ja) 1999-06-11 2000-12-19 Tanaka Seiki Kk テンション装置

Also Published As

Publication number Publication date
TWI386528B (zh) 2013-02-21
EP2192071A1 (de) 2010-06-02
JP5006893B2 (ja) 2012-08-22
TW201030198A (en) 2010-08-16
CN101746645A (zh) 2010-06-23
JP2010126363A (ja) 2010-06-10
CN101746645B (zh) 2012-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2562113B1 (de) Textilmaschine mit einer Vielzahl von Arbeitsstellen
DE3104471C2 (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer Verbindung von Faserverbänden
EP3088576B1 (de) Verfahren zum betreiben einer spindel einer doppeldrahtzwirn- oder kabliermaschine sowie zugehörige doppeldrahtzwirn- oder kabliermaschine
EP3029184A1 (de) Mehrfachdraht-zwirnspindel für zwirnmaschinen
EP2192071B1 (de) Fadenspannvorrichtung
DE19832564B4 (de) Falschdrahtvorrichtung des motorgetriebenen Typs mit drei Spindeln und einer Mehrzahl Friktionsscheiben
EP3321222B1 (de) Arbeitsstelle einer kreuzspulen herstellenden textilmaschine mit einem im bereich des fadenchangierdreieckes angeordneten mechanischen fadenspeicher
DE3787311T2 (de) Falschzwirnvorrichtung.
EP3027794B1 (de) Spinnmaschine mit falschdralleinrichtung
DE19712739A1 (de) Fadenliefereinrichtung für intermittierenden Fadenverbrauch
CH648874A5 (de) Vorrichtung zur herstellung von effektgarn.
EP3569754B1 (de) Fadenspanneinrichtung für eine nähmaschine
EP3058121A1 (de) Doppelfriktionsaggregat mit verstellbaren friktionsspindeln
EP3263764A1 (de) Vorrichtung zum verdrillen von leitungen
DE60111730T2 (de) Abdeckplatte für garnspulen zur benutzung in zwirnmaschinen
DE2011298A1 (de) Garn-Spulmaschine
EP0165444A2 (de) Antriebsvorrichtung und Verfahren für eine Paraffiniereinrichtung
EP2199440B1 (de) Kompensationsfadenspanner und Gatter
DE252699C (de)
EP2283176B1 (de) Falschdrallaggregat
EP2784196B1 (de) Musterkettenschärmaschine
DE4239310A1 (en) Airjet spinning frame reducing hairiness of yarn - applies false twist and friction to yarn by passing through two surfaces under pressure and forces protruding fibre ends into the yarn body
DE102017116938A1 (de) Führungsbolzen für einen Paraffinkörper
EP1568807B1 (de) Rollenanordnung für eine Vorrichtung zur Herstellung eines Selbstzwirngarns sowie Verfahren zur Herstellung eines Selbstzwirngarns
DE1205652C2 (de) Falschdrallvorrichtung, insbesondere zum Kraeuseln von kuenstlichen thermoplastischen Faeden

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090603

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

AKX Designation fees paid

Designated state(s): CH DE ES IT LI

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE ES IT LI

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008004510

Country of ref document: DE

Effective date: 20111020

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120521

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008004510

Country of ref document: DE

Effective date: 20120521

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111128

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121130

REG Reference to a national code

Ref legal event code: R082

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008004510

Country of ref document: DE

Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008004510

Country of ref document: DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008004510

Country of ref document: DE

Owner name: KARL MAYER R&D GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KARL MAYER TEXTILMASCHINENFABRIK GMBH, 63179 OBERTSHAUSEN, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008004510

Country of ref document: DE

Owner name: KARL MAYER STOLL R&D GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: KARL MAYER TEXTILMASCHINENFABRIK GMBH, 63179 OBERTSHAUSEN, DE

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230705

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20231127

Year of fee payment: 16