EP2180168A2 - Verfahren und Steuervorrichtung zur Ansteuerung eines Kraftstoffinjektors - Google Patents

Verfahren und Steuervorrichtung zur Ansteuerung eines Kraftstoffinjektors Download PDF

Info

Publication number
EP2180168A2
EP2180168A2 EP09171347A EP09171347A EP2180168A2 EP 2180168 A2 EP2180168 A2 EP 2180168A2 EP 09171347 A EP09171347 A EP 09171347A EP 09171347 A EP09171347 A EP 09171347A EP 2180168 A2 EP2180168 A2 EP 2180168A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
actuator
voltage
actuator voltage
fuel injection
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09171347A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2180168A3 (de
Inventor
Stefan Schempp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2180168A2 publication Critical patent/EP2180168A2/de
Publication of EP2180168A3 publication Critical patent/EP2180168A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D41/2096Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils for controlling piezoelectric injectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2051Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit using voltage control
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/20Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils
    • F02D2041/202Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit
    • F02D2041/2065Output circuits, e.g. for controlling currents in command coils characterised by the control of the circuit the control being related to the coil temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/22Safety or indicating devices for abnormal conditions
    • F02D41/221Safety or indicating devices for abnormal conditions relating to the failure of actuators or electrically driven elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/2406Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using essentially read only memories
    • F02D41/2409Addressing techniques specially adapted therefor
    • F02D41/2416Interpolation techniques

Definitions

  • the present invention relates to a method and a control device for controlling a fuel injector, in particular a fuel injector for an internal combustion engine, having a piezoelectric actuator. Furthermore, the invention relates to a computer program product for carrying out the method.
  • Modern internal combustion engines often have fuel injectors, which are acted upon by suitable control devices with electrical drive signals to inject fuel in the desired amount in the combustion chamber or the intake manifold of the internal combustion engine.
  • the conversion of the electrical energy of the drive signals into mechanical work occurs e.g. by piezoelectric actuators within the fuel injectors having one or more piezoelectric crystals arranged between drive electrodes.
  • a method for controlling a fuel injector for an internal combustion engine having a piezoelectric actuator comprises a step of driving the actuator by means of a drive current signal for a fuel injection, wherein an actual actuator voltage is determined during the fuel injection. After comparing whether the actual actuator voltage is above an actuator voltage threshold value, if the actual actuator voltage is above the Aktornapssschwellwerts, the An Tavernstromsignal is controlled for further fuel injection such that the actual actuator voltage during the further fuel injection approaches a target actuator voltage ,
  • the inventive method makes it possible to select the Aktorschreibsschwellwert such that it has only slightly more than the height of the actual actuator voltage, taking into account control device and actuator tolerances due to Exemplarstreuungen, influence of temperatures to control device and actuator, etc. for the case maximum it can be expected that two actuators will be connected in parallel. Since even with parallel connection of only two actuators expected at a given drive current signal actual actuator voltage can be significantly reduced (eg to about half at approximately doubled actuator capacity) and with parallel connection of more than two actuators an even greater reduction of the actual actuator voltage is to be expected, a wide range of control device and actuator tolerances can be compensated, so that a cost-effective design of the Control devices and actuators with correspondingly large tolerances is possible.
  • a computer program product for carrying out the method and a control device for controlling a fuel injector for an internal combustion engine which has a piezoelectric actuator.
  • the control device comprises a drive unit which actuates the actuator by means of a drive current signal for fuel injection, a voltmeter which determines an actual actuator voltage during the fuel injection, a voltage comparator which determines whether the actual actuator voltage is above the Aktorschreibsschwellwerts, and a drive current regulator, when the actual actuator voltage is above the actuator voltage threshold, controls the drive current signal for further fuel injection such that the actual actuator voltage approaches a desired actuator voltage during the further fuel injection.
  • a step of determining a temperature at the actuator and a step of determining the Aktornapsschwellwerts based on the temperature are further provided.
  • the actuator capacitance of piezoelectric actuators is generally temperature-dependent, which directly influences the magnitude of the actual actuator voltage that can be determined at the actuator at a given drive current signal.
  • the change in the capacity of an actuator with its temperature is also effective when the actuator is connected in parallel with a short circuit with another actuator, since in this case add the capacities of the actuators.
  • the capacity of the actuator in trouble-free operation and the capacity of parallel in the case of failure actuators show a rectified dependence on the temperature.
  • the determination of the Aktornapsschwellwerts function of the temperature at the actuator therefore allows the Aktornapsswert temperature-dependent to choose such that its temperature dependence is rectified with the temperature dependence of the actual actuator voltage at the actuator in trouble-free operation for a given drive current signal.
  • This allows a still wider range of control device and actuator tolerances compensate, so that a more cost-effective design of the control devices and actuators with correspondingly larger tolerances is possible.
  • the determination of the temperature at the actuator is based on a fuel temperature and / or a cooling water temperature of the internal combustion engine. This is cost-effective, since there are usually already temperature sensors for the fuel temperature or the cooling water temperature and the actuators typically flows around the cooling water circuit and / or fuel inlet and are therefore influenced by their temperature.
  • the determination of the Aktornapssschwellwerts continues based on at least one characteristic of the fuel injector. This advantageously makes it possible to take into account the copy spread of the fuel injectors, so that it is possible to compensate for a still wider range of control device and actuator tolerances.
  • the determination of the Aktornapssschwellwerts comprises a linear interpolation between a first and a second support value. Calculation in this way requires particularly low computing capacities and low power consumption in the control device.
  • the first and second reference values preferably correspond to a minimum or maximum operating temperature of the actuator, so that inaccuracies associated with extrapolations can be avoided.
  • a step of determining the target actuator voltage is further provided, based on a pressure in a fuel pressure accumulator of the internal combustion engine and / or at least one characteristic of the fuel injector. In this way, the desired actuator voltage can be precisely adapted to the individual fuel injectors and operating conditions.
  • a step of outputting an error signal is further provided if the actual actuator voltage is not above the Aktornapssschwellwerts.
  • the error signal makes it possible, for example, to store diagnostic information that can be called up by service personnel, to output a warning signal to a vehicle driver or to initiate an emergency shutdown of the internal combustion engine.
  • FIG. 1 shows a curve spanned by a horizontal time axis 100 and a vertical voltage axis 102, in which two curves 140, 142 are shown.
  • a first 140 of the two curves 140, 142 represents a typical time characteristic curve on a piezo actuator of a fuel injector, which adjusts in trouble-free operation when the actuator for executing a fuel injection 150 by a control device by means of a drive signal with a certain, not shown, temporal Current flow is controlled.
  • the second 142, dashed lines of the two curves 140, 142 is a temporal voltage curve again, which adjusts to the same actuator when driven with the same temporal current waveform in a case when the actuator, for example due to a short circuit of interconnections or other interference with another Actuator is connected in parallel.
  • the fact that both voltage curves 140, 142 are plotted over the common time axis 100 does not mean that the voltage sequences 140, 142 run simultaneously, but rather that both voltage curves 140, 142 are based on a drive current signal which runs identically with respect to the time axis 100.
  • the actuator initially has a voltage 110 of 0 V, which remains constant until a charging start time 120.
  • a charging current pulse of the drive signal is switched on, which increases according to the electrical capacitance of the actuator, the voltage applied to the actuator 140.
  • the voltage applied to the actuator 140 reaches a maximum value 116.
  • the voltage 140 now drops slightly, until a Entladebeginnzeittician 124 a discharge current pulse of the drive signal is turned on, which has a charge current opposite polarity polarity and again lowers the voltage applied to the actuator 140 until the initial voltage 110 of 0 V is reached again at a discharge end time 126.
  • the voltage 110 of 0 V also remains constant at the actuator until the charging start time 120.
  • charge start 120 of the charging current pulse of the drive signal is turned on, which increases according to the total electrical capacity of the actuator and the actuator connected to the actuator in parallel due to the fault voltage applied to the actuator 140. Since the total capacity of the actuator and the further actuator is increased compared to the capacity of the actuator to be controlled in trouble-free operation, but the drive current pulse is assumed to be unchanged, the second voltage waveform 142 after the charge start 120 shows a smaller increase than the first voltage curve and reaches the Ladeendzeityak 122 a maximum value 148 which is reduced compared to the maximum value 116 of the first voltage curve 140. Analogously to the first voltage curve 140, the voltage 142 now drops slightly until the discharge current pulse of the drive signal is switched on by the discharge start time 124, by which the initial voltage 110 of 0 returns to the discharge end time 126 V is reached.
  • the voltage applied to the actuator 140 is measured at a specific measurement time 128 during the fuel injection 150, which is assumed here as an example just before the start of discharge 124, in order to provide an actual measurement.
  • Actuator 144 to determine.
  • a controller provided in the controller compares the detected actual actuator voltage 144 with a desired actuator voltage 114 that is desired to be reached in a subsequent fuel injection at measurement time 128 during this subsequent fuel injection, and changes for use for subsequent fuel injection the drive signal used in the present fuel injection 150 such that the voltage waveform to be measured at the actuator during the subsequent fuel injection at the measurement time Value of the actual actuator voltage reaches the desired actuator voltage 114 or at least approaches the desired actuator voltage 114.
  • an actual actuator voltage 146 which is reduced in comparison with the interference-free operation is measured.
  • the controller of the control device In order to prevent the controller of the control device from increasing the drive current signal to be used for the subsequent fuel injection in such a way that, despite the actuator capacity increased by the short circuit, the value of the actual actuator voltage to be measured during the subsequent fuel injection at the time of measurement is the target actuator voltage 114 is reached or the target actuator voltage 114 approaches, which could lead to both short-circuited injectors open and inject, the first measured at the time of measurement 128 actual actuator voltage 144 and 146 is compared with an Aktornapssschwellwert 112, and change the An negligencestromsignals by the controller only executed when the actual actuator voltage 144 or 146 is above the Aktornapssschwellwerts 112.
  • FIG. 2 shows a schematic block diagram of a control device 210 for a fuel injection device 260 for injecting fuel into the combustion chambers of an internal combustion engine, not shown, of a motor vehicle.
  • the fuel injector 160 is exemplified by a single fuel injector 202 connected to a fuel pressure accumulator 204 via a fuel supply line 254 and to a fuel tank (not shown) via a fuel return line 252.
  • a piezoelectric actuator 200 contained in the fuel injector 202 is connected via an electrical control line 250 to a drive unit 220 of the control device 210.
  • the drive unit 220 is designed to control the actuator 200 by means of a drive current signal conducted via the drive line 250 in such a way that the fuel injector 202 opens and carries out a fuel injection.
  • a voltage measuring line 251 branches off from the control line 250 within the control device 210, via which the output of the drive unit 220 and the actuator 200 are connected to a voltmeter 222 of the control device 210.
  • the voltmeter 222 is designed to detect an actual actuator voltage during operation of the control device 210 at a presettable measurement time during a fuel injection executed by the fuel injector 202, which voltage is applied to the actuator 200 at the time of measurement.
  • the control device 102 further has a desired Aktorschreibsermittler 232, which is connected to a fuel pressure accumulator 204 arranged on the fuel pressure sensor 206 and determines, based on a pressure in the fuel pressure accumulator 204 determined by the fuel pressure sensor 206, a desired actuator voltage at the actuator 200 which is desired during a fuel injection at the time of measurement in order to carry out the fuel injection in a desired manner.
  • the desired Aktorschreibsermittler 232 takes into account for determining the desired actuator voltage further characteristics 233 of the fuel injector 202, for example, as shown in the desired Aktornapssermittler 232 are stored.
  • the control device 102 further has a drive current controller 230 which is connected to the voltmeter 222 and the desired Aktorschreibsermittler 232 such that in the operation of the controller 210, the desired Aktorschreibsermittler 232 the Anêtstromregler 230, the target actuator voltage and the voltmeter 222 during each provides a fuel injection detected actual actuator voltage value.
  • the drive current controller 230 which is further connected to the drive unit 220, is configured to regulate the drive current signal output for a given fuel injection from the drive unit 220 for further fuel injection in such a way that the actual actuator voltage during the further fuel injection is that of the target -Actornapssermittler 232 provided target actuator voltage approaches.
  • the voltmeter 222 is furthermore connected to a first 226 and a second voltage comparator 228, to which it likewise provides the actual actuator voltage value respectively determined during fuel injection during operation of the control device 210.
  • An actuator voltage threshold determiner 224 of the control device 102 which supplies an actuator voltage threshold value 112 to both the first 226 and the second 228 voltage comparator during operation of the control device 210, is also connected to the first 226 and second voltage comparator 228.
  • the Aktordozenssschwellwertermittler 224 has a characteristic 225, which describes a relationship between a temperature 312 at the actuator 200 and the Aktorschreibsschwellwert 112.
  • the control device 210 has a temperature detector 234 connected to the Aktoritatisschwellwertermittler 224, which is designed to derive the temperature 312 at the actuator 200 from a temperature signal output from a fuel pressure sensor 204 disposed on the fuel temperature sensor 205 temperature signal, for example by the fuel temperature used in the fuel pressure accumulator 204 as an approximate value unchanged or to this a constantly assumed temperature difference is added.
  • the temperature determiner 234 may alternatively or additionally also be connected to further temperature sensors, which for example measure a cooling water temperature of the internal combustion engine or the temperature of the actuator 200 directly.
  • the first voltage comparator 226 is designed to compare the actual actuator voltage value determined during a fuel injection with the actuator voltage threshold value 112 and to output an enable signal if the actual actuator voltage value has a greater magnitude than the actuator voltage threshold value.
  • the first voltage comparator 226 is connected to the drive current controller 230 such that the drive current controller 230 is enabled or blocked when the first voltage comparator 226 outputs the enable signal.
  • the second voltage comparator 228 is designed to also compare the actual actuator voltage value determined during a fuel injection with the actuator voltage threshold value 112, but to output an error signal if the actual actuator voltage value has an equal or smaller magnitude than the Aktorschreibsschwellwert.
  • the second voltage comparator 228 is connected on the output side to an error handling unit 236 of the control device 210, which stores the number of incoming error signals as diagnostic information during operation of the control device 210 and, if necessary, if a predefinable error threshold is exceeded, a warning signal and / or an emergency shutdown, e.g. the affected fuel injector 202 or the entire internal combustion engine initiates.
  • the electrical capacitance of piezoelectric actuators also has a temperature response 340, ie the capacitance of the actuators can be represented as the sum of a temperature-dependent part without specimen-dependent tolerances and a further part which summarizes the copy-dependent tolerances. As capacity increases, capacity generally becomes larger.
  • the temperature response 340 of the actuator capacitance is in a framed diagram 341 within Fig. 3 shown.
  • t stands for the time, I (t) for the temporal current course during the charging current pulse, Q for the electrical charge brought into the actuator by the charging current pulse, C for the actuator capacitor 320 and U for the electrical voltage 102 applied to the actuator 200.
  • an areally marked, first two-dimensional tolerance range 322 represents the combined tolerances of the control device 210 and the actuator 200, which are guaranteed according to their specifications.
  • a fraction 324 of the tolerances due to an influence of the temperature response 340 of the capacitance of the actuator 200 in the interval between a minimum 310 and a maximum operating temperature was split off from the remaining part 326 of the unified tolerances and represented along the capacitance axis 320 of the diagram ,
  • the lower 350 and upper 351 limit of this portion 324 correspond to the minimum 310 and 314 maximum operating temperature.
  • the remaining portion 326 of the unified tolerances is shown along the stress axis 102, as an interval 326 on either side of a nominal voltage trace 327, in which tolerances (except for the temperature sweep 340) are disregarded.
  • a likewise areally marked, second two-dimensional tolerance range 332 analogously represents the combined tolerances of the control device 210, the actuator 200 and a similarly assumed en further actuator, which is connected in parallel with the actuator 200.
  • a fraction 334 of the tolerances due to the influence of the temperature response 340 of the doubled capacitance of the parallel-connected actuators is split off from the remaining part of the tolerances 326 and represented along the capacitance axis 320 of the diagram.
  • the lower 360 and upper 361 limits of this portion 334 correspond to the minimum 310 or maximum operating temperature 314, with respect to the limits 350 and 351 of the first two-dimensional tolerance range 322 each doubled capacitance values.
  • the actuator voltage threshold value determiner 224 first determines, based on the temperature transition 340, a capacitance value valid for the actuator 200 at the temperature 312 determined by the temperature determiner 234. Then it will be based on a in the main diagram of Fig. 3 Aktornapssschwellwertkurve shown 370 a the capacitor value corresponding voltage value visited as Aktorschreibsschwellwert.
  • the Aktornapsschwellwertkurve 370 is expedient, as shown, chosen so that it is below the first two-dimensional tolerance range 322, so that it is possible by the drive current controller 230 all the specifications of the control device 210 and actuator 200 corresponding tolerances keptlegeln.
  • FIG. 4 shows a flowchart of a method for controlling a fuel injector for an internal combustion engine having a piezoelectric actuator. The method shown is, for example, using the control device 210 from Fig. 2 feasible.
  • the actuator of the fuel injector is supplied with a drive current signal for performing fuel injection, e.g. during a first cycle of the internal combustion engine.
  • the drive current signal includes e.g. a charge current pulse through which the fuel injector is opened in proper operation and an opposing discharge current pulse through which the fuel injector is closed again.
  • step 402 the voltage applied to the actuator is measured during fuel injection at a predeterminable measurement time in order to obtain an actual actuator voltage as the voltage value.
  • the entire Time period of the drive current signal during which the fuel injection takes place in proper operation ie from the beginning of the charging current pulse to the end of the discharge current pulse.
  • the measurement time can be set just before the start of the discharge current pulse.
  • a temperature at the actuator 200 is determined. This can be done approximately by e.g. the temperature is estimated based on the fuel inlet temperature and / or the cooling water temperature.
  • the temperature is used to calculate the electrical capacitance that the actuator has at the particular temperature, e.g. using individual characteristics of the actuated actuator copy.
  • an actuator voltage threshold is determined from the capacitance. For example, the Aktornapssschwellwert is determined so that it is only slightly more than the height of the actual actuator voltage, which is expected in consideration of tax device and actuator tolerances due to specimen scatters and possibly the influence of the temperature of the control device for the case that maximum the actuator has the determined temperature and is connected in parallel with a further actuator. Steps 406 and 407 may also be performed in combination, e.g. by using a possibly specific characteristic that links the temperature to the actuator voltage threshold.
  • Step 408 compares whether the actual actuator voltage determined in step 402 is above the actuator voltage threshold. If this is the case, the method assumes that there is no fault with a short circuit of multiple actuators and branches to step 409.
  • a target actuator voltage is determined, which is desired for a subsequent fuel injection at a measurement time, to which, based on the present fuel injection in step 402, the actual actuator voltage has been determined.
  • a constant (possibly using individual characteristics of the fuel injector) predetermined value is used as the desired actuator voltage, or the desired actuator voltage is determined based on a pressure in the fuel supply.
  • a drive current signal for another fuel injection e.g.
  • step 410 determines the injection of the same type provided next for execution by the fuel injector, using the target actuator voltage as a control target. The method then jumps back to step 400, where the control signal determined in step 410 and optionally modified with respect to the present fuel injection is delivered to the injector for execution of the further fuel injection.
  • step 408 for the present fuel injection it is determined that the actual actuator voltage determined in step 402 is below the actuator voltage threshold is located, an error signal is output in step 412 and possibly further processed for diagnosis, warning or other purposes.
  • the method jumps back to step 400 in this case, without a new drive current signal was determined in step 410, so that in step 400 for a further fuel injection to the present fuel injection unchanged control current signal is delivered to the actuator.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung schafft ein Verfahren zur Ansteuerung eines einen piezoelektrischen Aktor aufweisenden Kraftstoffinjektors für eine Brennkraftmaschine. Das Verfahren umfasst einen Schritt des Ansteuerns des Aktors mittels eines Ansteuerstromsignals für eine Kraftstoffeinspritzung, wobei eine Ist-Aktorspannung während der Kraftstoffeinspritzung ermittelt wird. Nach einem Vergleich, ob die Ist-Aktorspannung oberhalb eines Aktorspannungsschwellwerts liegt, wird das Ansteuerstromsignal, wenn die Ist-Aktorspannung oberhalb des Aktorspannungsschwellwerts liegt, für eine weitere Kraftstoffeinspritzung derart geregelt, dass die Ist-Aktorspannung während der weiteren Kraftstoffeinspritzung sich einer Soll-Aktorspannung nähert. Unter weiteren Gesichtspunkten schafft die Erfindung ein Computerprogrammprodukt zur Ausführung des Verfahrens und eine Steuervorrichtung zur Ansteuerung eines piezoelektrischen Aktors eines Kraftstoffinjektors für eine Brennkraftmaschine.

Description

    Stand der Technik
  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Steuervorrichtung zur Ansteuerung eines Kraftstoffinjektors, insbesondere eines Kraftstoffinjektors für eine Brennkraftmaschine, der einen piezoelektrischen Aktor aufweist. Ferner betrifft die Erfindung ein Computerprogrammprodukt zur Ausführung des Verfahrens.
  • Moderne Brennkraftmaschinen weisen oft Kraftstoffinjektoren auf, die durch eine geeignete Steuervorrichtungen mit elektrischen Ansteuersignalen beaufschlagt werden, um Kraftstoff in gewünschter Menge in den Verbrennungsraum oder den Ansaugtrakt der Brennkraftmaschine einzuspritzen. Die Umwandlung der elektrischen Energie der Ansteuersignale in mechanische Arbeit erfolgt z.B. durch piezoelektrische Aktoren innerhalb der Kraftstoffinjektoren, die einen oder mehrere zwischen Ansteuerelektroden angeordnete piezoelektrische Kristalle aufweisen.
  • Wird zur Ausführung einer Kraftstoffeinspritzung mittels eines derartigen Kraftstoffinjektors elektrischer Strom eines Ansteuersignals mit einem von einer Ansteuervorrichtung vorgebbaren zeitlichen Stromprofil in die Ansteuerelektroden des Aktors geleitet, baut sich zwischen den Ansteuerelektroden eine elektrische Spannung auf, deren zeitlicher Verlauf sowohl durch das zeitliche Stromprofil als auch die elektrische Kapazität des Aktors beeinflusst wird und wesentlich die Menge des eingespritzten Kraftstoffs und das zeitliche Mengenprofil der Kraftstoffeinspritzung bestimmt. Um Steuervorrichtungs- und Aktortoleranzen u. a. aufgrund von Exemplarstreuungen auszugleichen, werden daher Regler verwendet, die durch Veränderung des Ansteuerstromsignals z.B. eine Aktorsollspannung zu einem bestimmten Zeitpunkt während der Kraftstoffeinspritzung einregeln.
  • Im Betrieb einer Brennkraftmaschine mit mehreren Kraftstoffinjektoren, die z.B. unterschiedlichen Zylindern der Brennkraftmaschine zugeordnet sind, ist allerdings mit Störfällen zu rechnen, bei denen Ansteuerelektroden unterschiedlicher Kraftstoffinjektoren unbeabsichtigt miteinander kurzgeschlossen werden, z.B. durch Einwirkung von Feuchtigkeit, Hitze und/oder mechanischen Beschädigungen im Bereich der Verbindungsleitungen zwischen der das Ansteuersignal abgebenden Steuervorrichtung und den piezoelektrischen Aktoren. Im Falle eines Kurzschlusses zwischen zwei oder mehr Aktoren, bei dem diese parallel geschaltet werden, addieren sich die Kapazitäten der Aktoren, so dass bei gegebenem Stromprofil des Ansteuersignals für einen der kurzgeschlossenen Aktoren sich eine entsprechend verringerte Aktorspannung aufbaut. Greift nun eine wie oben beschriebene Regelung ein, die das Stromprofil der Ansteuerimpulse für nachfolgende Kraftstoffeinspritzungen derart erhöht, dass die an den Aktoren aufgebaute Spannung die Aktorsollspannung erreicht, öffnen die kurzgeschlossenen Aktoren gleichzeitig, sodass ggf. in unterschiedlichen Zylindern der Brennkraftmaschine gleichzeitig Kraftstoff eingespritzt und der Betrieb der Brennkraftmaschine erheblich beeinträchtigt wird.
  • Es besteht daher ein Bedürfnis, eine Regelung der Ansteuersignale zum Ausgleich eines weiten Bereichs von Steuervorrichtungs- und Aktortoleranzen zu ermöglichen, bei der gleichzeitig eine Beeinträchtigung des Betriebs der Brennkraftmaschine im Fall von Kurzschlüssen vermieden wird.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Demgemäß vorgesehen ist ein Verfahren zur Ansteuerung eines Kraftstoffinjektors für eine Brennkraftmaschine, der einen piezoelektrischen Aktor aufweist. Das Verfahren umfasst einen Schritt des Ansteuerns des Aktors mittels eines Ansteuerstromsignals für eine Kraftstoffeinspritzung, wobei eine Ist-Aktorspannung während der Kraftstoffeinspritzung ermittelt wird. Nach einem Vergleich, ob die Ist-Aktorspannung oberhalb eines Aktorspannungsschwellwerts liegt, wird das Ansteuerstromsignal, wenn die Ist-Aktorspannung oberhalb des Aktorspannungsschwellwerts liegt, für eine weitere Kraftstoffeinspritzung derart geregelt, dass die Ist-Aktorspannung während der weiteren Kraftstoffeinspritzung sich einer Soll-Aktorspannung nähert.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht, den Aktorspannungsschwellwert derart zu wählen, dass er nur geringfügig mehr als die Höhe der Ist-Aktorspannung aufweist, die bei Berücksichtigung von Steuervorrichtungs- und Aktortoleranzen aufgrund von Exemplarstreuungen, Einfluss der Temperaturen an Steuervorrichtung und Aktor usw. für den Fall maximal zu erwarten ist, dass zwei Aktoren parallel geschaltet werden. Da sich bereits bei Parallelschaltung von nur zwei Aktoren die bei gegebenem Ansteuerstromsignal zu erwartende Ist-Aktorspannung erheblich erniedrigt (z.B. auf etwa die Hälfte bei angenähert verdoppelter Aktorkapazität) und bei Parallelschaltung von mehr als zwei Aktoren eine noch stärkere Erniedrigung der Ist-Aktorspannung zu erwarten ist, kann ein weiter Bereich von Steuervorrichtungs- und Aktortoleranzen ausgeglichen werden, sodass eine kostengünstige Auslegung der Steuervorrichtungen und Aktoren mit entsprechend großen Toleranzen ermöglicht ist.
  • Unter weiteren Gesichtspunkten sind ein Computerprogrammprodukt zur Ausführung des Verfahrens und eine Steuervorrichtung zur Ansteuerung eines Kraftstoffinjektors für eine Brennkraftmaschine vorgesehen, der einen piezoelektrischen Aktor aufweist. Die Steuervorrichtung umfasst eine Ansteuereinheit, die den Aktor mittels eines Ansteuerstromsignals für eine Kraftstoffeinspritzung ansteuert, einen Spannungsmesser, der eine Ist-Aktorspannung während der Kraftstoffeinspritzung ermittelt, einen Spannungsvergleicher, der ermittelt, ob die Ist-Aktorspannung oberhalb des Aktorspannungsschwellwerts liegt, und einen Ansteuerstromregler, der, wenn die Ist-Aktorspannung oberhalb des Aktorspannungsschwellwerts liegt, das Ansteuerstromsignal für eine weitere Kraftstoffeinspritzung derart regelt, dass die Ist-Aktorspannung während der weiteren Kraftstoffeinspritzung sich einer Soll-Aktorspannung nähert.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind weiterhin ein Schritt des Ermittelns einer Temperatur am Aktor und ein Schritt des Ermittelns des Aktorspannungsschwellwerts basierend auf der Temperatur vorgesehen. Die Aktorkapazität piezoelektrischer Aktoren ist im Allgemeinen temperaturabhängig, was die Höhe der bei einem gegebenen Ansteuerstromsignal am Aktor ermittelbaren Ist-Aktorspannung direkt beeinflusst. Die Änderung der Kapazität eines Aktors mit seiner Temperatur ist ferner auch wirksam, wenn der Aktor bei einem Kurzschluss mit einem weiteren Aktor parallel geschaltet wird, da sich in diesem Fall die Kapazitäten der Aktoren addieren. Somit zeigen die Kapazität des Aktors im störungsfreien Betrieb und die Kapazität der im Störungsfall parallel geschalteten Aktoren eine gleichgerichtete Abhängigkeit von der Temperatur. Ferner zeigt damit ebenfalls für ein gegebenes Ansteuerstromsignal die Ist-Aktorspannung am Aktor im störungsfreien Betrieb und die Ist-Aktorspannung an dem im Störungsfall parallel geschalteten Aktoren eine gleichgerichtete Abhängigkeit von der Temperatur.
  • Das Ermitteln des Aktorspannungsschwellwerts in Abhängigkeit von der Temperatur am Aktor ermöglicht daher, den Aktorspannungsschwellwert temperaturabhängig derart zu wählen, dass seine Temperaturabhängigkeit gleichgerichtet mit der Temperaturabhängigkeit der Ist-Aktorspannung am Aktor im störungsfreien Betrieb für ein gegebenes Ansteuerstromsignal ist. Hierdurch wird ermöglicht, einen noch weiteren Bereich von Steuervorrichtungs- und Aktortoleranzen auszugleichen, sodass eine noch kostengünstigere Auslegung der Steuervorrichtungen und Aktoren mit entsprechend größeren Toleranzen ermöglicht ist.
  • Vorzugsweise erfolgt das Ermitteln der Temperatur am Aktor basierend auf einer Kraftstofftemperatur oder/und einer Kühlwassertemperatur der Brennkraftmaschine. Dies ist kostengünstig möglich, da in der Regel bereits Temperatursensoren für die Kraftstofftemperatur oder die Kühlwassertemperatur vorhanden sind und die Aktoren typischerweise vom Kühlwasserkreislauf und/oder Kraftstoffzulauf umströmt und daher durch deren Temperatur beeinflusst sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung erfolgt das Ermitteln des Aktorspannungsschwellwerts weiterhin basierend auf mindestens einer Kenngröße des Kraftstoffinjektors. Hierdurch kann vorteilhaft die Exemplarstreuung der Kraftstoffinjektoren berücksichtigt werden, so dass ermöglicht wird, einen noch weiteren Bereich von Steuervorrichtungs- und Aktortoleranzen auszugleichen.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung umfasst das Ermitteln des Aktorspannungsschwellwerts eine lineare Interpolation zwischen einem ersten und einem zweiten Stützwert. Eine Berechnung auf diese Weise erfordert besonders geringe Rechenkapazitäten und einen geringen Energieverbrauch in der Steuervorrichtung. Vorzugsweise entsprechen der erste und zweite Stützwert einer minimalen bzw. maximalen Betriebstemperatur des Aktors, sodass mit Extrapolationen zusammenhängende Ungenauigkeiten vermieden werden können.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist weiterhin ein Schritt des Ermittelns der Soll-Aktorspannung vorgesehen, basierend auf einem Druck in einem Kraftstoffdruckspeicher der Brennkraftmaschine und/oder mindestens einer Kenngröße des Kraftstoffinjektors. Auf diese Weise kann die Soll-Aktorspannung präzise an die einzelnen Kraftstoffinjektoren und Betriebsbedingungen angepasst werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung ist weiterhin ein Schritt des Ausgebens eines Fehlersignals vorgesehen, wenn die Ist-Aktorspannung nicht oberhalb des Aktorspannungsschwellwerts liegt. Das Fehlersignal ermöglicht es z.B., durch Servicepersonal abrufbare Diagnoseinformationen zu speichern, ein Warnsignal an einen Fahrzeugführer auszugeben oder eine Notabschaltung der Brennkraftmaschine einzuleiten.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsformen und beigefügten Figuren erläutert. Von den Figuren zeigen:
  • Fig. 1
    ein Diagramm eines Spannungsverlaufs an einem Aktor eines Kraftstoffinjektors,
    Fig. 2
    ein Blockdiagramm einer Ansteuervorrichtung zur Ansteuerung eines Kraftstof- finjektors, gemäß einer Ausführungsform,
    Fig. 3
    ein Zustandsdiagramm des Zusammenhangs zwischen elektrischer Aktorkapa- zität und am Aktor anliegender elektrischer Spannung und
    Fig. 4
    ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Ansteuerung eines Kraftstoffinjektors, gemäß einer Ausführungsform.
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Elemente, soweit nicht explizit anders angegeben.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Figur 1 zeigt ein von einer waagerechten Zeitachse 100 und einer senkrechten Spannungsachse 102 aufgespanntes Kurvendiagramm, in dem zwei Kurven 140, 142 dargestellt sind. Eine erste 140 der beiden Kurven 140, 142 gibt einen typischen zeitlichen Spannungsverlauf an einem Piezoaktor eines Kraftstoffinjektors wieder, der sich im störungsfreien Betrieb einstellt, wenn der Aktor zur Ausführung einer Kraftstoffeinspritzung 150 von einer Steuervorrichtung mittels eines Ansteuersignals mit einem bestimmten, nicht gezeigten, zeitlichen Stromverlauf angesteuert wird. Die zweite 142, gestrichelt gezeichnete der beiden Kurven 140, 142 gibt einen zeitlichen Spannungsverlauf wieder, der sich an demselben Aktor bei Ansteuerung mit demselben zeitlichen Stromverlauf in einem Fall einstellt, wenn der Aktor z.B. aufgrund eines Kurzschlusses von Verbindungsleitungen oder einer sonstigen Störung mit einem weiteren Aktor parallel geschaltet ist. Dass beide Spannungsverläufe 140, 142 über der gemeinsamen Zeitachse 100 aufgetragen sind, soll nicht bedeuten, dass die Spannungsabläufe 140, 142 gleichzeitig ablaufen, sondern vielmehr, dass beiden Spannungsverläufen 140, 142 durch ein bezüglich der Zeitachse 100 identisch verlaufendes Ansteuerstromsignal zugrunde liegt.
  • Gemäß dem ersten Spannungsverlauf 140, der den störungsfreien Betrieb wiedergibt, liegt am Aktor zunächst eine Spannung 110 von 0 V an, die bis zu einem Ladebeginnzeitpunkt 120 konstant bleibt. Zum Ladebeginn 120 wird ein Ladestromimpuls des Ansteuersignals eingeschaltet, der entsprechend der elektrischen Kapazität des Aktors die am Aktor anliegende Spannung 140 erhöht. Zu einem Ladeendzeitpunkt 122, an welchem der Ladestromimpuls endet, erreicht die am Aktor anliegende Spannung 140 einen Maximalwert 116. Die Spannung 140 fällt nun leicht ab, bis zu einem Entladebeginnzeitpunkt 124 ein Entladestromimpuls des Ansteuersignals eingeschaltet wird, der eine zum Ladestromimpuls entgegengesetzte Polarität aufweist und die am Aktor anliegende Spannung 140 wieder absenkt, bis zu einem Entladeendzeitpunkt 126 wieder die anfängliche Spannung 110 von 0 V erreicht wird.
  • Gemäß dem zweiten Spannungsverlauf 142, der den Betrieb im genannten Störungsfall wiedergibt, liegt am Aktor ebenfalls bis zum Ladebeginnzeitpunkt 120 konstant die Spannung 110 von 0 V an. Zum Ladebeginn 120 wird der Ladestromimpuls des Ansteuersignals eingeschaltet, der entsprechend der elektrischen Gesamtkapazität des Aktors und des mit dem Aktor aufgrund der Störung parallel geschalteten Aktors die am Aktor anliegende Spannung 140 erhöht. Da die Gesamtkapazität des Aktors und des weiteren Aktors gegenüber der Kapazität des im störungsfreien Betrieb anzusteuernden Aktors allein erhöht, der Ansteuerstromimpuls jedoch als unverändert angenommen ist, zeigt der zweite Spannungsverlauf 142 nach dem Ladebeginn 120 einen geringeren Anstieg als der erste Spannungsverlauf und erreicht zum Ladeendzeitpunkt 122 einen gegenüber dem Maximalwert 116 des ersten Spannungsverlaufs 140 verringerten Maximalwert 148. Analog zum ersten Spannungsverlauf 140 fällt nun die Spannung 142 leicht ab, bis zum Entladebeginnzeitpunkt 124 der Entladestromimpuls des Ansteuersignals eingeschaltet wird, durch welchen bis zum Entladeendzeitpunkt 126 wieder die anfängliche Spannung 110 von 0 V erreicht wird.
  • Um im störungsfreien Betrieb ein gewünschtes zeitliches Einspritzmengenprofil nachfolgender Kraftstoffeinspritzungen zu gewährleisten, wird zu einem bestimmten Messzeitpunkt 128 während der Kraftstoffeinspritzung 150, der hier beispielhaft als kurz vor Entladebeginn 124 angenommen ist, die am Aktor anliegende Spannung 140 vermessen, um auf diese Weise eine Ist-Aktorspannung 144 zu ermitteln. Ein in der Steuervorrichtung vorgesehener Regler vergleicht die ermittelte Ist-Aktorspannung 144 mit einer Soll-Aktorspannung 114, von welcher gewünscht ist, dass sie bei einer nachfolgenden Kraftstoffeinspritzung zum Messzeitpunkt 128 während dieser nachfolgenden Kraftstoffeinspritzung erreicht werden soll, und verändert zur Verwendung für die nachfolgende Kraftstoffeinspritzung das bei der vorliegenden Kraftstoffeinspritzung 150 verwendete Ansteuersignal derart, dass der Spannungsverlauf am Aktor während der nachfolgenden Kraftstoffeinspritzung zum Messzeitpunkt zu messende Wert der Ist-Aktorspannung die Soll-Aktorspannung 114 erreicht oder sich zumindest der Soll-Aktorspannung 114 annähert.
  • Tritt der oben genannte Störungsfall eines Kurzschlusses zwischen zwei Aktoren ein, wird zum Messzeitpunkt 128 eine gegenüber dem störungsfreien Betrieb verminderte Ist-Aktorspannung 146 gemessen. Um zu verhindern, dass in diesem Fall der Regler der Steuervorrichtung das für die nachfolgende Kraftstoffeinspritzung zu verwendende Ansteuerstromsignal derart erhöht, dass trotz der durch den Kurzschluss vergrößerten Aktorkapazität der während der nachfolgenden Kraftstoffeinspritzung zum Messzeitpunkt zu messende Wert der Ist-Aktorspannung die Soll-Aktorspannung 114 erreicht oder sich der Soll-Aktorspannung 114 annähert, was dazu führen könnte, dass beide kurzgeschlossenen Injektoren öffnen und einspritzen, wird zunächst die zum Messzeitpunkt 128 ermittelte Ist-Aktorspannung 144 bzw. 146 mit einem Aktorspannungsschwellwert 112 verglichen, und Veränderung des Ansteuerstromsignals durch den Regler nur ausgeführt, wenn die Ist-Aktorspannung 144 bzw. 146 oberhalb des Aktorspannungsschwellwerts 112 liegt.
  • Figur 2 zeigt in schematischer Blockdarstellung eine Steuervorrichtung 210 für eine Kraftstoffeinspritzvorrichtung 260 zum Einspritzen von Kraftstoff in die Brennräume einer nicht gezeigten Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeugs. Die Kraftstoffeinspritzvorrichtung 160 ist beispielhaft durch einen einzelnen Kraftstoffinjektor 202 wiedergegeben, der über eine Kraftstoffzuleitung 254 mit einem Kraftstoffdruckspeicher 204 und über eine Kraftstoffrückleitung 252 mit einem nicht gezeigten Kraftstofftank verbunden ist. Ein im Kraftstoffinjektor 202 enthaltener piezoelektrischer Aktor 200 ist über eine elektrische Ansteuerleitung 250 an eine Ansteuereinheit 220 der Steuervorrichtung 210 angeschlossen. Die Ansteuereinheit 220 ist dazu ausgebildet, im Betrieb der Steuervorrichtung 210 den Aktor 200 mittels eines über die Ansteuerleitung 250 geleiteten Ansteuerstromsignals derart anzusteuern, dass der Kraftstoffinjektor 202 öffnet und eine Kraftstoffeinspritzung ausführt.
  • Von der Ansteuerleitung 250 zweigt innerhalb der Steuervorrichtung 210 eine Spannungsmessleitung 251 ab, über die der Ausgang der Ansteuereinheit 220 und der Aktor 200 mit einem Spannungsmesser 222 der Steuervorrichtung 210 verbunden ist. Der Spannungsmesser 222 ist dazu ausgebildet, im Betrieb der Steuervorrichtung 210 zu einem vorgebbaren Messzeitpunkt während einer vom Kraftstoffinjektor 202 ausgeführten Kraftstoffeinspritzung eine Ist-Aktorspannung zu ermitteln, die zum Messzeitpunkt am Aktor 200 anliegt.
  • Die Steuervorrichtung 102 weist ferner einen Soll-Aktorspannungsermittler 232 auf, der mit einem am Kraftstoffdruckspeicher 204 angeordneten Kraftstoffdrucksensor 206 verbunden ist und basierend auf einem vom Kraftstoffdrucksensor 206 ermittelten Druck im Kraftstoffdruckspeicher 204 eine Soll-Aktorspannung am Aktor 200 ermittelt, die während einer Kraftstoffeinspritzung zum Messzeitpunkt gewünscht ist, um die Kraftstoffeinspritzung in einer gewünschten Weise auszuführen. Der Soll-Aktorspannungsermittler 232 berücksichtig zur Ermittlung der Soll-Aktorspannung weiterhin Kenngrößen 233 des Kraftstoffinjektors 202, die z.B. wie gezeigt im Soll-Aktorspannungsermittler 232 abgespeichert sind.
  • Die Steuervorrichtung 102 weist ferner einen Ansteuerstromregler 230 auf, der mit dem Spannungsmesser 222 und dem Soll-Aktorspannungsermittler 232 derart verbunden ist, dass im Betrieb der Steuervorrichtung 210 der Soll-Aktorspannungsermittler 232 dem Ansteuerstromregler 230 die Soll-Aktorspannung und der Spannungsmesser 222 den jeweils während einer Kraftstoffeinspritzung ermittelten Ist-Aktorspannungswert bereitstellt. Der Ansteuerstromregler 230, der weiterhin mit der Ansteuereinheit 220 verbunden ist, ist dazu ausgebildet, das für eine gegebene Kraftstoffeinspritzung von der Ansteuereinheit 220 abgegebene Ansteuerstromsignal für eine weitere Kraftstoffeinspritzung derart regelnd zu verändern, dass die Ist-Aktorspannung während der weiteren Kraftstoffeinspritzung sich der vom Soll-Aktorspannungsermittler 232 bereitgestellten Soll-Aktorspannung nähert.
  • Der Spannungsmesser 222 ist weiterhin mit einem ersten 226 und einem zweiten 228 Spannungsvergleicher verbunden, denen er ebenfalls im Betrieb der Steuervorrichtung 210 den jeweils während einer Kraftstoffeinspritzung ermittelten Ist-Aktorspannungswert bereitstellt. Mit dem ersten 226 und zweiten 228 Spannungsvergleicher weiterhin verbunden ist ein Aktorspannungsschwellwertermittler 224 der Steuervorrichtung 102, der sowohl dem ersten 226 als auch dem zweiten 228 Spannungsvergleicher im Betrieb der Steuervorrichtung 210 einen Aktorspannungsschwellwert 112 bereitstellt. Der Aktorspannungsschwellwertermittler 224 weist eine Kennlinie 225 auf, die einen Zusammenhang zwischen einer Temperatur 312 am Aktor 200 und dem Aktorspannungsschwellwert 112 beschreibt. Zur Ermittlung der Temperatur 312 am Aktor 200 weist die Steuervorrichtung 210 einen mit dem Aktorspannungsschwellwertermittler 224 verbundenen Temperaturermittler 234 auf, der ausgebildet ist, die Temperatur 312 am Aktor 200 aus einem von einem am Kraftstoffdruckspeicher 204 angeordneten Kraftstofftemperatursensor 205 abgegebenen Temperatursignal abzuleiten, z.B. indem die Kraftstofftemperatur im Kraftstoffdruckspeicher 204 als Näherungswert unverändert verwendet oder zu dieser eine konstant angenommene Temperaturdifferenz addiert wird. Der Temperaturermittler 234 kann alternativ oder zusätzlich auch mit weiteren Temperatursensoren verbunden sein, die z.B. eine Kühlwassertemperatur der Brennkraftmaschine oder die Temperatur des Aktors 200 direkt messen.
  • Der erste Spannungsvergleicher 226 ist dazu ausgebildet, im Betrieb der Steuervorrichtung 210 den jeweils während einer Kraftstoffeinspritzung ermittelten Ist-Aktorspannungswert mit dem Aktorspannungsschwellwert 112 zu vergleichen und ein Freigabesignal abzugeben, wenn der Ist-Aktorspannungswert einen größeren Betrag aufweist als der Aktorspannungsschwellwert. Ausgangsseitig ist der erste Spannungsvergleicher 226 derart mit dem Ansteuerstromregler 230 verbunden, dass der Ansteuerstromregler 230 freigegeben oder blockiert wird, wenn der erste Spannungsvergleicher 226 das Freigabe- bzw. Blockiersignal abgibt.
  • Der zweite Spannungsvergleicher 228 ist dazu ausgebildet, im Betrieb der Steuervorrichtung 210 den jeweils während einer Kraftstoffeinspritzung ermittelten Ist-Aktorspannungswert mit dem Aktorspannungsschwellwert 112 ebenfalls zu vergleichen, jedoch ein Fehlersignal abzugeben, wenn der Ist-Aktorspannungswert einen gleichen oder kleineren Betrag aufweist als der Aktorspannungsschwellwert. Der zweite Spannungsvergleicher 228 ist ausgangsseitig mit einer Fehlerbehandlungseinheit 236 der Steuervorrichtung 210 verbunden, die im Betrieb der Steuervorrichtung 210 die Zahl der eintreffenden Fehlersignale als Diagnoseinformation speichert und ggf. bei Überschreitung einer vorgebbaren Fehlerzahlschwelle ein Warnsignal und/oder eine Notabschaltung z.B. des betroffenen Kraftstoffinjektors 202 oder der gesamten Brennkraftmaschine einleitet.
  • Die Funktion insbesondere des Aktorspannungsschwellwertermittlers 224 soll nun anhand von Fig. 3 für ein Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. Die elektrische Kapazität piezoelektrischer Aktoren weist abgesehen von Toleranzen durch Exemplarstreuung noch einen Temperaturgang 340 auf, d.h. die Kapazität der Aktoren lässt sich als Summe eines temperaturabhängigen Teils ohne exemplarabhängige Toleranzen und eines weiteren Teils darstellen, der die exemplarabhängigen Toleranzen zusammenfasst. Mit steigender Kapazität wird im Allgemeinen die Kapazität größer. Der Temperaturgang 340 der Aktorkapazität ist in einem eingerahmten Diagramm 341 innerhalb von Fig. 3 dargestellt.
  • Das Hauptdiagramm 342 von Fig. 3 ist ein Zustandsdiagramm des Zusammenhangs zwischen elektrischer Aktorkapazität 320 und am Aktor 200 anliegender elektrischer Spannung 102, wobei vereinfachend das Verhalten eines idealen Kondensators mit U = Q C = 1 C I t dt
    Figure imgb0001

    zugrunde gelegt wurde. Hierbei steht t für die Zeit, I(t) für den zeitlichen Stromverlauf während des Ladestromimpulses, Q für die durch den Ladestromimpuls in den Aktor gebrachte elektrische Ladung, C für die Aktorkapazität 320 und U für die am Aktor 200 anliegende elektrische Spannung 102.
  • Im Hauptdiagram 342 von Fig. 3 stellt nun ein flächenhaft markierter, erster zweidimensionaler Toleranzbereich 322 die vereinten Toleranzen der Steuervorrichtung 210 und des Aktors 200 dar, die gemäß ihren Spezifikationen garantiert werden. Hierbei wurde ein Anteil 324 der Toleranzen, der auf einen Einfluss des Temperaturgangs 340 der Kapazität des Aktors 200 im Intervall zwischen einer minimalen 310 und einer maximalen 314 Betriebstemperatur zurückgeht, von dem verbleibenden Teil 326 der vereinten Toleranzen abgespalten und entlang der Kapazitätsachse 320 des Diagramms dargestellt. Die untere 350 und obere 351 Begrenzung dieses Anteils 324 entsprechen dabei der minimalen 310 bzw. maximalen 314 Betriebstemperatur. Der verbleibende Teil 326 der vereinten Toleranzen ist entlang der Spannungsachse 102 dargestellt, als Intervall 326 beiderseits eines nominellen Spannungsverlaufs 327, in welchem Toleranzen (mit Ausnahme des Temperaturgangs 340) unberücksichtigt sind.
  • Ein ebenfalls flächenhaft markierter, zweiter zweidimensionaler Toleranzbereich 332 stellt analog die vereinten Toleranzen der Steuervorrichtung 210, des Aktors 200 und eines gleichartig angenommenen en weiteren Aktors dar, der mit dem Aktor 200 parallel geschaltet ist. Ebenfalls analog ist ein Anteil 334 der Toleranzen, der auf den Einfluss des Temperaturgangs 340 der verdoppelten Kapazität der parallel geschalteten Aktoren zurückgeht, von dem verbleibenden Teil der Toleranzen 326 abgespalten und entlang der Kapazitätsachse 320 des Diagramms dargestellt. Die untere 360 und obere 361 Begrenzung dieses Anteils 334 entsprechen dabei der minimalen 310 bzw. maximalen 314 Betriebstemperatur, mit gegenüber den Begrenzungen 350 bzw. 351 des ersten zweidimensionaler Toleranzbereichs 322 jeweils verdoppelten Kapazitätswerten.
  • Im Betrieb der Steuervorrichtung 210 ermittelt nun der Aktorspannungsschwellwertermittler 224 zunächst anhand des Temperaturgangs 340 einen für den Aktor 200 bei der vom Temperaturermittler 234 ermittelten Temperatur 312 gültigen Kapazitätswert. Anschließend wird anhand einer im Hauptdiagramm von Fig. 3 dargestellten Aktorspannungsschwellwertkurve 370 ein dem Kapazitätswert entsprechender Spannungswert als Aktorspannungsschwellwert aufgesucht.
  • Die Aktorspannungsschwellwertkurve 370 wird zweckmäßig wie dargestellt so gewählt, dass sie unterhalb des ersten zweidimensionalen Toleranzbereichs 322 liegt, sodass ermöglicht ist, durch den Ansteuerstromregler 230 sämtliche den Spezifikationen von Steuervorrichtung 210 und Aktor 200 entsprechenden Toleranzen auszuregeln. Darüber hinaus ist es zweckmäßig, die Aktorspannungsschwellwertkurve 370 weiterhin so festzulegen, dass eine von dieser abgeleitete Kurve 371, die aus der Aktorspannungsschwellwertkurve 370 durch Annahme einer verdoppelten Aktorkapazität entsteht, oberhalb des zweiten zweidimensionalen Toleranzbereichs 332 liegt, sodass ermöglicht ist, eine kurzschlussbedingte Verdopplung der Aktorkapazität für den gesamten den Spezifikationen von Steuervorrichtung 210 und Aktor 200 entsprechenden Toleranzbereich zuverlässig zu erkennen.
  • Bei den in Fig. 3 dargestellten Ausmaßen der zweidimensionalen Toleranzbereiche 322, 332 ist dies nur möglich, wenn die Aktorspannungsschwellwertkurve 370 kapazitätsabhängig bzw. vermittelt durch den Temperaturgang 340 temperaturabhängig festgelegt wird. Ein an der Untergrenze des ersten zweidimensionalen Toleranzbereichs 322 konstant festgelegter Aktorspannungsschwellwert 390 würde z.B. dazu führen, dass innerhalb des im zweiten zweidimensionalen Toleranzbereich 332 schraffierten annähernd dreieckigen Bereichs 391 ein Kurzschluss nicht mehr korrekt erkannt würde. In diesem Fall würde der Ansteuerstromregler 230 das Ansteuerstromsignal für nachfolgende Kraftstoffeinspritzungen so verändern, dass wie durch einen bis über eine Funktionsgrenze 394 der Aktoren verschobenen annähernd dreieckigen Bereich 395 in Fig. 3 angedeutet ein gleichzeitiges Öffnen der Aktoren nicht zuverlässig verhinderbar ist.
  • Figur 4 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zur Ansteuerung eines Kraftstoffinjektors für eine Brennkraftmaschine, der einen piezoelektrischen Aktor aufweist. Das gezeigte Verfahren ist z.B. unter Anwendung der Steuervorrichtung 210 aus Fig. 2 durchführbar.
  • In Schritt 400 wird der Aktor des Kraftstoffinjektors mit einem Ansteuerstromsignal zur Ausführung eine Kraftstoffeinspritzung beaufschlagt, z.B. während eines ersten Arbeitsspiels der Brennkraftmaschine. Das Ansteuerstromsignal umfasst z.B. einen Ladestromimpuls, durch welchen im ordnungsgemäßen Betrieb der Kraftstoffinjektor geöffnet wird und einen entgegen gerichteten Entladestromimpuls, durch welchen der Kraftstoffinjektor wieder geschlossen wird.
  • In Schritt 402 wird während der Kraftstoffeinspritzung zu einem vorgebbaren Messzeitpunkt die am Aktor anliegende Spannung gemessen, um auf diese eine Ist-Aktorspannung als Spannungswert zu erhalten. Hierbei ist mit "während der Kraftstoffeinspritzung" die gesamte Zeitspanne des Ansteuerstromsignals gemeint, während derer im ordnungsgemäßen Betrieb die Kraftstoffeinspritzung erfolgt, d.h. vom Beginn des Ladestromimpulses bis zum Ende des Entladestromimpulses. Beispielsweise kann der Messzeitpunkt kurz vor den Beginn des Entladestromimpulses gelegt sein.
  • In Schritt 404 wird eine Temperatur am Aktor 200 bestimmt. Dies kann näherungsweise erfolgen, indem z.B. die Temperatur gestützt auf die Kraftstoffzulauftemperatur und/oder die Kühlwassertemperatur abgeschätzt wird. In Schritt 406 wird aus der Temperatur die elektrische Kapazität errechnet, die der Aktor bei der betreffenden Temperatur aufweist, z.B. unter Verwendung individueller Kennlinien des angesteuerten Aktorexemplars. In Schritt 407 wird aus der Kapazität ein Aktorspannungsschwellwert ermittelt. Beispielsweise wird der Aktorspannungsschwellwert so ermittelt, dass er nur geringfügig mehr als die Höhe der Ist-Aktorspannung beträgt, die bei Berücksichtigung von Steuervorrichtungs- und Aktortoleranzen aufgrund von Exemplarstreuungen und ggf. dem Einfluss der Temperatur der Steuervorrichtung für den Fall maximal zu erwarten ist, dass der Aktor die ermittelte Temperatur aufweist und mit einem weiteren Aktor parallel geschaltet ist. Die Schritte 406 und 407 können auch kombiniert ausgeführt werden, z.B. indem eine ggf. exemplarspezifische Kennlinie verwendet wird, die die Temperatur mit dem Aktorspannungsschwellwert verknüpft.
  • In Entscheidungsschritt 408 wird verglichen, ob die in Schritt 402 ermittelte Ist-Aktorspannung oberhalb des Aktorspannungsschwellwerts liegt. Ist dies der Fall, geht das Verfahren davon aus, dass kein Störfall mit Kurzschluss mehrerer Aktoren vorliegt und verzweigt zu Schritt 409. Hier wird eine Soll-Aktorspannung ermittelt, die für eine nachfolgende Kraftstoffeinspritzung zu einem Messzeitpunkt erwünscht ist, zu welchem, bezogen auf die vorliegende Kraftstoffeinspritzung in Schritt 402 die Ist-Aktorspannung ermittelt wurde. Beispielsweise wird ein konstant (ggf. unter Verwendung individueller Kenngrößen des Kraftstoffinjektors) vorgegebener Wert als Soll-Aktorspannung verwendet, oder die Soll-Aktorspannung wird basierend auf einem Druck im Kraftstoffzulauf ermittelt. In Schritt 410 wird ein Ansteuerstromsignal für eine weitere Kraftstoffeinspritzung, z.B. die als nächstes zur Ausführung durch den Kraftstoffinjektor vorgesehene Einspritzung gleichen Typs ermittelt, unter Verwendung der Soll-Aktorspannung als Regelziel. Das Verfahren springt anschließend zurück zu Schritt 400, wo das in Schritt 410 ermittelte, ggf. gegenüber der vorliegenden Kraftstoffeinspritzung abgeänderte Ansteuersignal zur Ausführung der weiteren Kraftstoffeinspritzung an den Injektor abgegeben wird.
  • Wird in Entscheidungsschritt 408 für die vorliegende Kraftstoffeinspritzung allerdings festgestellt, dass die in Schritt 402 ermittelte Ist-Aktorspannung unterhalb des Aktorspannungsschwellwerts liegt, wird in Schritt 412 ein Fehlersignal ausgegeben und ggf. für Diagnose, Warn- oder andere Zwecke weiterverarbeitet. Das Verfahren springt in diesem Fall zurück zu Schritt 400, ohne dass in Schritt 410 ein neues Ansteuerstromsignal ermittelt wurde, sodass in Schritt 400 für eine weitere Kraftstoffeinspritzung ein gegenüber der vorliegenden Kraftstoffeinspritzung unverändertes Ansteuerstromsignal an den Aktor abgegeben wird.

Claims (10)

  1. Verfahren zur Ansteuerung eines Kraftstoffinjektors (202) für eine Brennkraftmaschine, welcher einen piezoelektrischen Aktor (200) aufweist, mit folgenden Schritten:
    - Ansteuern (400) des Aktors (200) mittels eines Ansteuerstromsignals für eine Kraftstoffeinspritzung (150);
    - Ermitteln (402) einer Ist-Aktorspannung (144, 146) während (128) der Kraftstoffeinspritzung (150);
    - Vergleichen (408), ob die Ist-Aktorspannung (144, 146) oberhalb eines Aktorspannungsschwellwerts (112) liegt; und
    - Regeln (410) des Ansteuerstromsignals, wenn die Ist-Aktorspannung (144) oberhalb des Aktorspannungsschwellwerts (112) liegt, für eine weitere Kraftstoffeinspritzung derart, dass die Ist-Aktorspannung während der weiteren Kraftstoffeinspritzung sich einer Soll-Aktorspannung (114) nähert.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, weiterhin umfassend folgende Schritte:
    - Ermitteln (404) einer Temperatur am Aktor (200); und
    - Ermitteln (406, 407) des Aktorspannungsschwellwerts (112) basierend auf der Temperatur.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, wobei das Ermitteln (404) der Temperatur am Aktor (200) basierend auf einer Kraftstofftemperatur oder/und einer Kühlwassertemperatur der Brennkraftmaschine erfolgt.
  4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3, wobei das Ermitteln (406, 407) des Aktorspannungsschwellwerts (112) weiterhin basierend auf mindestens einer Kenngröße des Kraftstoffinjektors (202) erfolgt.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei das Ermitteln (406) des Aktorspannungsschwellwerts eine lineare Interpolation zwischen einem ersten (300) und einem zweiten (302) Stützwert umfasst, wobei insbesondere der erste (300) und zweite Stützwert einer minimalen (310) bzw. maximalen (314) Betriebstemperatur (312) des Aktors (200) entsprechen.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin umfassend einen Schritt des Ermittelns (409) der Soll-Aktorspannung (114) basierend auf einem Druck in einem Kraftstoffdruckspeicher (204) der Brennkraftmaschine und/oder mindestens einer Kenngröße (233) des Kraftstoffinjektors (202).
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin umfassend einen Schritt des Ausgebens (412) eines Fehlersignals, wenn die Ist-Aktorspannung (146) nicht oberhalb des Aktorspannungsschwellwerts (112) liegt.
  8. Computerprogrammprodukt mit Programmanweisungen, die auf einem maschinenlesbaren Träger gespeichert sind, zur Durchführung des Verfahrens nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, wenn die Programmanweisungen auf einem Computer oder einer Steuervorrichtung (210) ausgeführt werden.
  9. Steuervorrichtung (210) zur Ansteuerung eines Kraftstoffinjektors (202) für eine Brennkraftmaschine, welcher einen piezoelektrischen Aktor (200) aufweist, mit:
    - einer Ansteuereinheit (220), welche den Aktor (200) mittels eines Ansteuerstromsignals für eine Kraftstoffeinspritzung (150) ansteuert;
    - einem Spannungsmesser (222), welcher eine Ist-Aktorspannung (144, 146) während (128) der Kraftstoffeinspritzung (150) ermittelt;
    - einem Spannungsvergleicher (226), welcher ermittelt, ob die Ist-Aktorspannung (144, 146) oberhalb eines Aktorspannungsschwellwerts (112) liegt; und
    - einem Ansteuerstromregler (230), welcher, wenn die Ist-Aktorspannung (144) oberhalb des Aktorspannungsschwellwerts (112) liegt, das Ansteuerstromsignal für eine weitere Kraftstoffeinspritzung derart regelt, dass die Ist-Aktorspannung während der weiteren Kraftstoffeinspritzung sich einer Soll-Aktorspannung (114) nähert.
  10. Steuervorrichtung (210) nach Anspruch 9, weiterhin aufweisend:
    - einen Temperaturermittler (234), welcher eine Temperatur (312) am Aktor (200) ermittelt; und
    - einen Aktorspannungsschwellwertermittler (224), welcher basierend auf der Temperatur (312) den Aktorspannungsschwellwert (112) ermittelt.
EP09171347.9A 2008-10-21 2009-09-25 Verfahren und Steuervorrichtung zur Ansteuerung eines Kraftstoffinjektors Withdrawn EP2180168A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008042981A DE102008042981A1 (de) 2008-10-21 2008-10-21 Verfahren und Steuervorrichtung zur Ansteuerung eines Kraftstoffinjektors

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2180168A2 true EP2180168A2 (de) 2010-04-28
EP2180168A3 EP2180168A3 (de) 2014-05-07

Family

ID=41559579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09171347.9A Withdrawn EP2180168A3 (de) 2008-10-21 2009-09-25 Verfahren und Steuervorrichtung zur Ansteuerung eines Kraftstoffinjektors

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20100095936A1 (de)
EP (1) EP2180168A3 (de)
DE (1) DE102008042981A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008045955A1 (de) * 2008-09-04 2010-03-11 Continental Automotive Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Korrektur einer temperaturbedingten Längenänderung einer Aktoreinheit, die im Gehäuse eines Kraftstoffinjektors angeordnet ist
DE102010021168B4 (de) * 2010-05-21 2020-06-25 Continental Automotive Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
DE112014004229T5 (de) * 2013-09-16 2016-05-25 Cummins Inc. System zum Einstellen eines Kraftstoffinjektor-Aktuatoransteuersignals während eines Kraftstoffeinspritzvorgangs
US9455395B2 (en) * 2014-01-10 2016-09-27 Ecomotors, Inc. Piezoelectric actuator control for high rate of operation
DE102014203364B4 (de) * 2014-02-25 2023-03-23 Vitesco Technologies GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Ventils, insbesondere für ein Speichereinspritzsystem
KR101953045B1 (ko) * 2014-12-04 2019-02-27 바르실라 핀랜드 오이 연료 분사기를 위한 제어 방법 및 배열체 및 제어 배열체를 업그레이드하는 방법
DE102016213522B4 (de) * 2016-07-22 2023-10-12 Vitesco Technologies GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Piezoaktors eines Einspritzventils eines Kraftfahrzeugs
FR3112572B1 (fr) * 2020-07-20 2022-06-17 Vitesco Technologies Dérive de débit statique d’un injecteur piézo-électrique

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19845042A1 (de) * 1998-09-30 2000-04-20 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zur Diagnose eines kapazitiven Aktors
EP1138915A1 (de) * 2000-04-01 2001-10-04 Robert Bosch GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Ladungsquantität während des Auf- und Entladens von piezoelektrischen Elementen
WO2002050413A1 (de) * 2000-12-18 2002-06-27 Siemens Aktiengesellschaft Aktorsteuerung und zugehöriges verfahren
EP1505288A2 (de) * 2003-08-08 2005-02-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsdiagnose eines Piezoaktors eines Kraftstoffzumesssystems einer Brennkraftmaschine
EP2048343A1 (de) * 2007-10-11 2009-04-15 Delphi Technologies, Inc. Fehlererkennung in einer Injektoranordnung

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1139448B1 (de) * 2000-04-01 2009-10-21 Robert Bosch GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Regelung von Spannungen und Spannungsgradienten zum Antrieb eines piezoelektrischen Elements
DE10016476A1 (de) * 2000-04-01 2001-12-06 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Diagnose der Spannungsansteuerung für einen piezoelektrischen Aktor eines Einspritzventils
FR2819022B1 (fr) * 2000-12-28 2006-06-02 Denso Corp Dispositif de commande hydraulique, systeme et procede de commande d'un dispositif actionneur
DE10311141B4 (de) * 2003-03-14 2019-03-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren, Computerprogramm, Speichermedium und Steuer- und/oder Regelgerät zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, sowie Brennkraftmaschine insbesondere für ein Kraftfahrzeug
ITBO20030642A1 (it) * 2003-10-31 2005-05-01 Magneti Marelli Powertrain Spa Metodo per il pilotaggio di un iniettore con verifica
DE102004062385B4 (de) * 2004-12-23 2006-10-12 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern einer kapazitiven Last
EP2428670B1 (de) * 2006-04-03 2021-06-09 Delphi Technologies IP Limited Treiberschaltung für eine Einspritzventilanordnung
DE602007000093D1 (de) * 2006-05-23 2008-10-09 Delphi Tech Inc Verbesserungen im Zusammenhang mit der Steuerung von Brennstoffinjektoren
GB0610226D0 (en) * 2006-05-23 2006-07-05 Delphi Tech Inc Drive circuit for an injector arrangement and a diagnostic method
JP4251201B2 (ja) * 2006-07-20 2009-04-08 トヨタ自動車株式会社 インジェクタ駆動装置
JP4853201B2 (ja) * 2006-09-27 2012-01-11 株式会社デンソー インジェクタ駆動装置及びインジェクタ駆動システム
EP1927743A1 (de) * 2006-11-30 2008-06-04 Delphi Technologies, Inc. Fehlerdetektion in einer Injektoranordnung
EP2006518B1 (de) * 2007-06-22 2011-11-02 Delphi Technologies Holding S.à.r.l. Fehlerdetektion in einer Injektoranordnung
ATE471447T1 (de) * 2007-09-14 2010-07-15 Delphi Tech Holding Sarl Einspritzsteuerungssystem
DE102008001571A1 (de) * 2008-05-06 2009-11-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung eines Piezoaktors
DE102008001971A1 (de) * 2008-05-26 2009-12-03 Robert Bosch Gmbh Verfahren zur Diagnose eines Lastabfalls

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19845042A1 (de) * 1998-09-30 2000-04-20 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zur Diagnose eines kapazitiven Aktors
EP1138915A1 (de) * 2000-04-01 2001-10-04 Robert Bosch GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Ladungsquantität während des Auf- und Entladens von piezoelektrischen Elementen
WO2002050413A1 (de) * 2000-12-18 2002-06-27 Siemens Aktiengesellschaft Aktorsteuerung und zugehöriges verfahren
EP1505288A2 (de) * 2003-08-08 2005-02-09 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsdiagnose eines Piezoaktors eines Kraftstoffzumesssystems einer Brennkraftmaschine
EP2048343A1 (de) * 2007-10-11 2009-04-15 Delphi Technologies, Inc. Fehlererkennung in einer Injektoranordnung

Also Published As

Publication number Publication date
EP2180168A3 (de) 2014-05-07
US20100095936A1 (en) 2010-04-22
DE102008042981A1 (de) 2010-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2180168A2 (de) Verfahren und Steuervorrichtung zur Ansteuerung eines Kraftstoffinjektors
DE102011075732A1 (de) Regelverfahren für ein Einspritzventil und Einspritzsystem
DE60018549T2 (de) Brennstoffeinspritzanlage
DE10143502C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ansteuern piezobetriebener Kraftstoff-Einspritzventile
DE10113670A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines Piezoaktors
DE10033343A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für einen Verbrennungsmotor
DE10063080A1 (de) Aktorsteuerung und zugehöriges Verfahren
EP2496814A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum überwachen eines hochdruckkraftstoffsystems
WO2012055684A1 (de) Verfahren zur überwachung des zustands eines piezoinjektors eines kraftstoffeinspritzsystems
EP1505288B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Funktionsdiagnose eines Piezoaktors eines Kraftstoffzumesssystems einer Brennkraftmaschine
DE102005031591B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine
DE102013206428A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Common-Rail-Systems eines Kraftfahrzeugs und Mittel zu dessen Implementierung
DE102007055860B4 (de) Antriebsschaltung, Antriebsschaltung für eine piezoelektrische Kraftstoffeinspritzvorrichtung und Kraftstoffeinspritzvorrichtung
DE102012215426B4 (de) Kraftstoffeinspritzregelungssystem
EP1586760A2 (de) Kraftstoffeinspritzanlage für einen Verbrennungsmotor und Verfahren zum Betreiben einer solchen
EP3814619B1 (de) Verfahren zum angleichen eines einspritzverhaltens von injektoren eines verbrennungsmotors, motorsteuergerät und verbrennungsmotor
DE19821561A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Verbrauchers
DE112018005678B4 (de) Kraftstoffeinspritzventil-Steuervorrichtung und Kraftstoffeinspritzventil-Steuerverfahren
DE102007011693B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Brennkraftmaschine
DE10305525B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Adaption der Druckwellenkorrektur in einem Hochdruck-Einspritzsystem eines Kraftfahrzeuges im Fahrbetrieb
WO2016087034A1 (de) Verfahren zur steuerung und/oder regelung eines kraftstoffinjektors und vorrichtung
DE102007058540B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Laden und Entladen eines piezoelektrischen Elements
DE102007059115B4 (de) Verfahren zum Betreiben eines piezoelektrischen Aktors
DE10058959B4 (de) Verfahren zur Überwachung einer Steuerschaltung
DE10323488B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur betriebspunktabhängigen Steuerung von Injektoren eines Kraftstoffzumesssystems einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F02D 41/20 20060101AFI20140401BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20141108