EP2179138B1 - Verdrängermaschine nach dem spiralprinzip mit beidseitiger lageranordnung - Google Patents

Verdrängermaschine nach dem spiralprinzip mit beidseitiger lageranordnung Download PDF

Info

Publication number
EP2179138B1
EP2179138B1 EP08757302.8A EP08757302A EP2179138B1 EP 2179138 B1 EP2179138 B1 EP 2179138B1 EP 08757302 A EP08757302 A EP 08757302A EP 2179138 B1 EP2179138 B1 EP 2179138B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bearing
drive shaft
housing
displacement machine
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08757302.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2179138A2 (de
Inventor
Fritz Spinnler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Spinnler Engineering
Original Assignee
Spinnler Engineering
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Spinnler Engineering filed Critical Spinnler Engineering
Publication of EP2179138A2 publication Critical patent/EP2179138A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2179138B1 publication Critical patent/EP2179138B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/02Arrangements of bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/02Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents
    • F04C18/0207Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form
    • F04C18/0215Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form where only one member is moving
    • F04C18/0223Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of arcuate-engagement type, i.e. with circular translatory movement of co-operating members, each member having the same number of teeth or tooth-equivalents both members having co-operating elements in spiral form where only one member is moving with symmetrical double wraps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C27/00Sealing arrangements in rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C27/008Sealing arrangements in rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids for other than working fluid, i.e. the sealing arrangements are not between working chambers of the machine
    • F04C27/009Shaft sealings specially adapted for pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/0021Systems for the equilibration of forces acting on the pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C29/00Component parts, details or accessories of pumps or pumping installations, not provided for in groups F04C18/00 - F04C28/00
    • F04C29/02Lubrication; Lubricant separation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/50Bearings
    • F04C2240/52Bearings for assemblies with supports on both sides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/60Shafts
    • F04C2240/601Shaft flexion

Definitions

  • the present invention relates to a displacement machine for compressible media according to the preamble of claim 1.
  • Displacement machines of this type are for example from the DE-A-33 13 000 , of the EP 0 557 598 A or the EP 0 371 305 A of which the latter can be considered as the closest prior art, and have a housing consisting of two halves, in which a displacement body is arranged.
  • the displacer is mounted by means of a bearing on an eccentric disc, which is connected to a drivable drive shaft.
  • the drive shaft is mounted in the housing by means of two bearings, which are opposite to each other with respect to the eccentric disk. Between each bearing and the eccentric disc each one connected to the drive shaft counterweight is arranged.
  • the drive shaft extending through the housing wall on its drive side carries a drive disk on its drive-side end which is connected to a drive.
  • a compressor operating on this principle is characterized by a low-pulsation delivery of the gaseous working medium, e.g. Air, from and could therefore be used with advantage, inter alia, for charging purposes in internal combustion engines.
  • the gaseous working medium e.g. Air
  • the present invention is based on the object to provide a positive displacement machine of the type mentioned, in which the lying outside the housing drive pulley relatively far from the housing can be arranged and the drive shaft in operation does not deflect too much, not even at high speeds.
  • the in the Fig. 1 and 2 in front view or in section shown displacement machine has a two housing halves 1a, 1b existing housing 1, in which a displacement body 2 is mounted.
  • the two housing halves 1 a, 1 b are screwed together in a manner not shown.
  • In the presentation of the Fig. 1 is the one housing half 1a ( Fig. 2 ) away.
  • the displacement body 2 has a carrier disk 3 which carries on each side a spiraling displacement element 4, 5.
  • the displacement elements 4, 5 are designed as protruding from the disc 3 strips in the form of spiral leaves.
  • a drive shaft 6 is provided, whose axis of rotation is denoted by 6a.
  • the drive shaft 6 is mounted in the housing halves 1 a, 1 b by means of a first bearing 7 and a second bearing 8 and has an eccentric disc 9, whose axis of symmetry is designated 9 a.
  • the distance between the axis of rotation 6a of the drive shaft 6 and the axis of symmetry 9a of the eccentric disc 9 (eccentricity) is in the Fig. 1 denoted by e.
  • the hub 11 of the disc 3 is supported by means of a hub bearing 10, which is a rolling bearing in the present case.
  • the disk 3 and thus the displacer 2 are driven via the drive shaft 6 and the eccentric disk 9.
  • the driving force is transmitted via the hub bearing 10 to the hub 11 of the disk 3.
  • the guide of the displacement body 2 via a rocker 12 which is rotatably mounted on a shaft 13 at one end ( Fig. 1 ).
  • the rocker 12 carries a bolt 14 which is rotatably mounted in an eye 15 of the disc 3.
  • the housing 1 has an inlet 16 and an outlet 17 for the conveying medium, preferably air, as well as two delivery chambers 18, 18 '.
  • a passage 19 (or more passages) is present, through which the fluid can pass from the pumping chamber 18 into the delivery chamber 18 '.
  • two counterweights 20, 21 are arranged, which are as close as possible to the eccentric 9 zoom zoomed so that during operation a deflection of the drive shaft 6 is kept as small as possible or even prevented.
  • the distance between the bearings 7 and 8 and the respective adjacent counterweight 20 and 21 and thus also the distance between the bearings 7, 8 and the eccentric disc 9 is also kept as small as possible, which further contributes to a deflection of the drive shaft. 6 to keep small in operation or prevent.
  • This small bearing distance is achieved in that the bearing receptacles 48 a and 48 b, with which the two housing halves 1 a and 1 b are provided, completely in the housing interior in the pumping chambers 18 'BEZW. 18 protrude and that the centers of the two bearings 7, 8 lie in a vertical plane within the respective delivery chamber 18 ', 18. This in contrast to those known solutions in which the bearing mounts and the bearings are either in the plane of the housing walls or even outside of it.
  • the drive shaft 6 extends with respect to the eccentric disc 9 on the side of the second bearing 8 through the wall of the housing part 1b and carries at its protruding from the housing 1 end a drive pulley 23.
  • the arranged on the outside of the housing 1 drive pulley 23 is not on shown in more detail, eg by means of a drive belt, connected to a drive, not shown.
  • the drive shaft 6 is supported on its drive-side, the drive disk 23 bearing end by means of a third bearing 24, which is preferably a roller bearing, in particular a ball bearing.
  • the third bearing 24 is seated in the region of the drive pulley 23 on the drive shaft 6, preferably approximately in the center plane of the drive pulley 23 in order to minimize the influence of the clamping force of a driven over the drive pulley 23 drive belt (not shown) to the deflection of the drive shaft 6 or to eliminate.
  • the third bearing 24 is held in a projecting in the direction of the axis 6a of the drive shaft 6 from the housing 1 support member 25 which is in one piece in the embodiment shown with the housing part 1b.
  • the support member 25 may also be formed as a separate from the housing 1 component which is fixed to the housing 1.
  • the third bearing 24 is formed in the embodiment shown as a thrust bearing, which serves for the axial alignment of the drive shaft 6 in the housing 1.
  • the outer ring of the third bearing 24 is supported in the axial direction in the support member 25 and secured by a securing ring 26.
  • the inner ring 24b of the third bearing 24 is located between a pushed onto the drive shaft 6 spacer sleeve which bears against a shoulder formed on the drive shaft 6, and the hub 23a of the drive pulley 23.
  • the spacer sleeve, the inner ring 24b of the third bearing 24 and the hub 23a the drive plate 23 are braced against the shoulder by means of a screwed onto a thread 29 at the end of the drive shaft 6 nut 30.
  • the third bearing 24 is as in Fig. 2 shown grease-lubricated.
  • constructive means ensure that the same pressure, namely the ambient pressure, prevails on both sides of the third bearing 24.
  • a passage is formed in the support member 25, which connects the space on the side of the third bearing 24, which faces the spacer sleeve, with the environment.
  • the pressure prevailing in this environment pressure acts both on the first side facing the spacer sleeve as well as on the second side of the third bearing 24 opposite this first side in the axial direction.
  • the additional support of the drive shaft 6 at its drive-side end makes it possible to freely choose the distance between the second bearing 8 and the attachment point of the drive pulley 23 on the drive shaft 6 on the one hand or the magnetic coupling on the other hand without the risk of deflection of the drive shaft 6 in purchasing to have to.
  • a labyrinth seal is arranged in the region of the passage of the drive shaft 6 through the wall of the housing 1.
  • This consists of two in the longitudinal direction of the drive shaft 6 successively arranged throttle points.
  • Each throttle point has a stationary sealing member, which engages in a groove in the co-rotating with the drive shaft 6 spacer sleeve.
  • the sealing members are preferably formed by piston rings and are held under prestress in the support member 25.
  • a connecting line In the space between the throttle points opens a connecting line, which opens into the inlet 16 at the other end. This connecting line thus connects the inlet 16 with the space between the throttling points.
  • the second bearing 8 for the drive shaft 6 is also grease lubricated, taking care that the second bearing 8 does not dry out during operation. For this purpose, appropriate structural measures are taken so that on both sides of the second bearing 8, the same pressure prevails.
  • the counterweight 21 facing first side of the second bearing 8 is acted upon by the pressure in the delivery chamber 18.
  • a connecting line 38 is provided which connects the delivery chamber 18 with this other, second side of the second bearing 8.
  • Both the first bearing 7 for the drive shaft 6 and the hub bearing 10 for the eccentric disc 9 are lubricated in a manner not shown with a liquid lubricant, preferably lubricating oil.
  • the bearings 7 and 10 are sealed by means of annular sealing elements 39 with respect to the delivery chambers 18, 18 '.
  • each counterweight 20, 21 is formed by a fixing member 46 non-rotatably connected to the drive shaft 6 and a mass member 47 integral with the fixing member 46.
  • the fastening part 46 of each counterweight 20, 21 has as small a dimension as possible in the axial direction, which makes it possible to bring the first and second bearings 7 and 8 as close as possible to the eccentric disk 9. With this measure, the deflection of the drive shaft 6 during operation can be virtually prevented.
  • the inner radius R of the mass part 47 ( Fig. 3 ) is sized to be larger than the one in Fig. 2 D designated radial dimension of the hub 11 of the disc 3 and also larger than the outer diameter of the bearing mounts 48a, 48b. This makes it possible to arrange the mass portion 47 in the radial direction outside the hub 11, like that Fig. 2 is apparent.
  • the dimension of the mass portion 47 of each counterweight 20, 21 can therefore be selected in the axial direction greater than the axial dimension of the fastening part 46. This makes it possible to arrange the fastening part 46 very close to the eccentric disc 9 and the hub 11 and still have a certain freedom in the design of the mass member 47.
  • the size of the balance caused by the counterweights 20, 21 can be determined by a suitable dimensioning of the mass parts 47.
  • the counterweights have a T-shaped cross section, wherein the crossbars represent the actual mass parts 47 and are configured so that they cover both the hub 11 and the bearing receivers 48 a, 48 b on both sides, at least partially.
  • the displacement machines shown in the figures and described above are particularly suitable as superchargers for internal combustion engines.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Screw Conveyors (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verdrängermaschine für kompressible Medien gemäss Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Verdrängermaschinen dieser Art sind beispielsweise aus der DE-A-33 13 000 , der EP 0 557 598 A oder der EP 0 371 305 A bekannt, von denen letztere als nächstliegender Stand der Technik betrachtet werden kann, und weisen ein aus zwei Hälften bestehendes Gehäuse auf, in dem ein Verdrängerkörper angeordnet ist. Der Verdrängerkörper ist mittels einer Lagerung auf einer Exzenterscheibe gelagert, die mit einer antreibbaren Antriebswelle verbunden ist. Die Antriebswelle ist mittels zweier Lager, die sich bezüglich der Exzenterscheibe gegenüberliegen, im Gehäuse gelagert. Zwischen jedem Lager und der Exzenterscheibe ist je ein mit der Antriebswelle verbundenes Gegengewicht angeordnet. Die sich auf ihrer Antriebsseite durch die Gehäusewand hindurch erstreckende Antriebswelle trägt an ihrem antriebsseitigen Ende eine Antriebsscheibe, die mit einem Antrieb in Verbindung steht.
  • Während des Betriebs einer solchen Verdrängermaschine werden in der Verdränger- oder Förderkammer zwischen dem spiralförmig ausgebildeten Verdrängerkörper und den beiden Umfangswänden mehrere, etwa sichelförmige Arbeitsräume eingeschlossen, die sich vom Einlass durch die Förderkammer hindurch zum Auslass hin bewegen, wobei ihr Volumen ständig verringert und der Druck des Arbeitsmittels dementsprechend erhöht wird. Ein nach diesem Prinzip arbeitender Verdichter zeichnet sich durch eine pulsationsarme Förderung des gasförmigen Arbeitsmittels, z.B. Luft, aus und könnte daher mit Vorteil unter anderem für Aufladezwecke bei Brennkraftmaschinen herangezogen werden.
  • Um zu verhindern, dass sich die Antriebswelle im Betrieb durchbiegt, insbesondere bei hohen Drehzahlen, sind bei den vorstehend erwähnten bekannten Verdrängermaschinen die Gegengewichte sehr nahe an der Exzenterscheibe angeordnet. Hinsichtlich der Anordnung der Lager gilt, dass der Abstand zwischen demjenigen Lager, das bezüglich der Exzenterscheibe auf der Seite der Antriebsscheibe liegt, und dieser Antriebsscheibe nicht zu gross werden darf, da sonst die Gefahr einer Durchbiegung der Antriebswelle im Betrieb besteht.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Verdrängermaschine der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die ausserhalb des Gehäuses liegende Antriebsscheibe verhältnismassig weit vom Gehäuse angeordnet werden kann und sich die Antriebswelle im Betrieb nicht zu stark durchbiegt, auch bei hohen Drehzahlen nicht.
  • Diese Aufgabe wird mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspruches 1 gelöst.
  • Zwar ist es aus der Fig. 6 der DE 32 31 756 A1 ein Spirallader bekannt mit einer vollständig ins Laderinnere gerichteten Lageraufnahme. Jedoch handelt es sich bei dieser Ausführung um einen einseitig gelagerten Exzenter, auf dessen freien Seite sich die Fliehgewichte befinden. Die Lagerung der Haupt- Exzenterwelle findet zwar in zwei Lagerstellen statt, im Gegensatz zur vorliegenden Ausführung jedoch in nur einer Gehäusehälfte. Eine solche Ausführung ist für die sichere Beherrschung der heute verlangten höheren Förderdrücke nicht geeignet.
  • Der geringe Abstand zwischen erstem und zweiten Lager, welcher dadurch erreicht wird, dass die Mittelpunkte der beiden Lager in einer Vertikalebene innerhalb des jeweiligen Förderraums liegen. sowie die Abstützung der Antriebswelle an ihrem aus dem Gehäuse herausragenden, antriebsseitigen Ende mittels eines weiteren Lagers ermöglicht es, den Abstand zwischen dem Antrieb und demjenigen Lager im Innern des Gehäuses, das bezüglich der Exzenterscheibe auf der Seite des Antriebs liegt, freier zu wählen.
  • Bevorzugte Weiterausgestaltungen der erfindungsgemässen Verdrängermaschine bilden Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Im Folgenden wird anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes näher erläutert. Es zeigt rein schematisch:
  • Fig. 1
    in Vorderansicht den antriebsseitigen Gehäuseteil einer Verdrängermaschine,
    Fig. 2
    die Verdrängermaschine gemäss Fig. 1 in einem Längsschnitt entlang der Linie II-II in Fig. 1,
    Fig. 3
    einen Schnitt entlang der Linie V-V in Fig. 2.
  • Die in den Fig. 1 und 2 in Vorderansicht bzw. im Schnitt gezeigte Verdrängermaschine weist ein aus zwei Gehäusehälften 1a, 1b bestehendes Gehäuse 1 auf, in dem ein Verdrängerkörper 2 gelagert ist. Die beiden Gehäusehälften 1 a, 1 b sind auf nicht näher dargestellte Weise miteinander verschraubt. In der Darstellung der Fig. 1 ist die eine Gehäusehälfte 1a (Fig. 2) entfernt.
  • Der Verdrängerkörper 2 weist eine Trägerscheibe 3 auf, die auf jeder Seite ein spiralförmig verlaufendes Verdrängerelement 4, 5 trägt. Die Verdrängerelemente 4, 5 sind als von der Scheibe 3 abstehende Leisten in Form von Spiralblättern ausgebildet. Zur Lagerung der Scheibe 3 ist eine Antriebswelle 6 vorgesehen, deren Drehachse mit 6a bezeichnet ist. Die Antriebswelle 6 ist in den Gehäusehälften 1 a, 1 b mittels eines ersten Lagers 7 und eines zweiten Lagers 8 gelagert und weist eine Exzenterscheibe 9 auf, deren Symmetrieachse mit 9a bezeichnet ist. Der Abstand zwischen der Drehachse 6a der Antriebswelle 6 und der Symmetrieachse 9a der Exzenterscheibe 9 (Exzentrizität) ist in der Fig. 1 mit e bezeichnet.
  • Auf der Exzenterscheibe 9 ist mittels eines Nabenlagers 10, das im vorliegenden Fall ein Wälzlager ist, die Nabe 11 der Scheibe 3 gelagert. Angetrieben wird die Scheibe 3 und somit der Verdrängerkörper 2 über die Antriebswelle 6 und die Exzenterscheibe 9. Dabei wird die Antriebskraft über das Nabenlager 10 auf die Nabe 11 der Scheibe 3 übertragen. Die Führung des Verdrängerkörpers 2 erfolgt über eine Schwinge 12, die am einen Ende drehbar auf einer Welle 13 gelagert ist (Fig. 1). Am andern Ende trägt die Schwinge 12 einen Bolzen 14, der drehbar in einem Auge 15 der Scheibe 3 gelagert ist.
  • Das Gehäuse 1 weist einen Einlass 16 und einen Auslass 17 für das Fördermedium, vorzugsweise Luft, sowie zwei Förderräume 18, 18' auf. In der Scheibe 3 ist ein Durchlass 19 (oder mehrere Durchlässe) vorhanden, durch den das Fördermedium vom Förderraum 18 in den Förderraum 18' gelangen kann.
  • Zum Ausgleich der beim exzentrischen Antrieb des Verdrängerkörpers 2 entstehenden Massenkräfte sind auf der Antriebswelle 6 zwei Gegengewichte 20, 21 angeordnet, die so nahe als möglich an die Exzenterscheibe 9 heran gerückt sind, damit im Betrieb eine Durchbiegung der Antriebswelle 6 so klein wie möglich gehalten oder gar verhindert wird. Der Abstand zwischen den Lagern 7 und 8 und dem jeweils benachbarten Gegengewicht 20 bzw. 21 und damit auch der Abstand zwischen den Lagern 7, 8 und der Exzenterscheibe 9 ist ebenfalls so klein als möglich gehalten, was weiter dazu beiträgt, eine Durchbiegung der Antriebswelle 6 im Betrieb klein zu halten bzw. zu verhindern.
  • Dieser geringe Lagerabstand wird dadurch erreicht, dass die Lageraufnahmen 48a und 48b, mit denen die beiden Gehäusehälften 1 a und 1 b versehen sind, vollständig in das Gehäuseinnere in die Förderräume 18' bezw. 18 hineinkragen und dass die Mittelpunkte der beiden Lager 7, 8 in einer Vertikalebene innerhalb des jeweiligen Förderraums 18', 18 liegen. Dies im Gegensatz zu denen bekannten Lösungen, bei denen sich die Lageraufnahmen und die Lager jeweils entweder in der Ebene der Gehäusewände oder sogar ausserhalb davon befinden.
  • Die Antriebswelle 6 erstreckt sich bezüglich der Exzenterscheibe 9 auf der Seite des zweiten Lagers 8 durch die Wand des Gehäuseteils 1b hindurch und trägt an ihrem aus dem Gehäuse 1 herausragenden Ende eine Antriebsscheibe 23. Die auf der Aussenseite des Gehäuses 1 angeordnete Antriebsscheibe 23 ist auf nicht näher dargestellte Weise, z.B. mittels eines Antriebsriemens, mit einem nicht gezeigten Antrieb verbunden.
  • Beim gezeigten Beispiel ist die Antriebswelle 6 an ihrem antriebsseitigen, die Antriebsscheibe 23 tragenden Ende mittels eines dritten Lagers 24 abgestützt, das vorzugsweise ein Wälzlager, insbesondere ein Kugellager ist. Das dritte Lager 24 sitzt im Bereich der Antriebsscheibe 23 auf der Antriebswelle 6, vorzugsweise etwa in der Mittelebene der Antriebsscheibe 23, um den Einfluss der Spannkraft eines über die Antriebsscheibe 23 geführten Antriebsriemens (nicht gezeigt) auf die Durchbiegung der Antriebswelle 6 zu minimieren bzw. zu eliminieren. Das dritte Lager 24 ist in einem in Richtung der Achse 6a der Antriebswelle 6 vom Gehäuse 1 abstehenden Stützteil 25 gehalten, der beim gezeigten Ausführungsbeispiel mit dem Gehäuseteil 1b einstückig ist. Der Stützteil 25 kann aber auch als ein vom Gehäuse 1 getrennter Bauteil ausgebildet sein, der am Gehäuse 1 befestigt ist.
  • Das dritte Lager 24 ist beim gezeigten Ausführungsbeispiel als Axiallager ausgebildet, das zur axialen Ausrichtung der Antriebswelle 6 im Gehäuse 1 dient. Der Aussenring des dritten Lagers 24 ist in axialer Richtung im Stützteil 25 abgestützt und mittels eines Sicherungsringes 26 gesichert. Der Innenring 24b des dritten Lagers 24 liegt zwischen einer auf die Antriebswelle 6 aufgeschobenen Distanzhülse, die an einer an der Antriebswelle 6 ausgebildeten Schulter anliegt, und der Nabe 23a der Antriebsscheibe 23. Die Distanzhülse, der Innenring 24b des dritten Lagers 24 und die Nabe 23a der Antriebscheibe 23 sind mittels einer auf ein Gewinde 29 am Ende der Antriebswelle 6 aufgeschraubten Schraubenmutter 30 gegen die Schulter verspannt.
  • Das dritte Lager 24 ist wie in Fig. 2 gezeigt fettgeschmiert. Um zu verhindern, dass das dritte Lager 24 während des Betriebs austrocknet, ist mit konstruktiven Mitteln dafür gesorgt, dass auf beiden Seiten des dritten Lagers 24 derselbe Druck, nämlich der Umgebungsdruck, herrscht. Zu diesem Zweck ist im Stützteil 25 ein Durchlass ausgebildet, der den Raum auf derjenigen Seite des dritten Lagers 24, die der Distanzhülse zugekehrt ist, mit der Umgebung verbindet. Somit wirkt der in dieser Umgebung herrschende Druck sowohl auf die der Distanzhülse zugekehrte erste Seite wie auch auf die dieser ersten Seite in axialer Richtung gegenüberliegende zweite Seite des dritten Lagers 24.
  • Die zusätzliche Abstützung der Antriebswelle 6 an ihrem antriebsseitigen Ende ermöglicht es, den Abstand zwischen dem zweiten Lager 8 und der Befestigungsstelle der Antriebsscheibe 23 auf der Antriebswelle 6 einerseits oder der Magnetkupplung andererseits freier zu wählen, ohne die Gefahr einer Durchbiegung der Antriebswelle 6 in Kauf nehmen zu müssen.
  • Damit verhindert werden kann, dass während des Betriebs Fördermedium aus dem Förderraum 18, 18' nach aussen in die Umgebung austreten kann, ist im Bereich des Durchtrittes der Antriebswelle 6 durch die Wand des Gehäuses 1 eine Labyrinthdichtung angeordnet. Diese besteht aus zwei in Längsrichtung der Antriebswelle 6 hintereinander angeordneten Drosselstellen. Jede Drosselstelle weist ein ortsfestes Dichtungsorgan auf, das in eine Nut in der mit der Antriebswelle 6 mitdrehenden Distanzhülse heingreift. Die Dichtungsorgane sind vorzugsweise durch Kolbenringe gebildet und sind unter Vorspannung im Stützteil 25 gehalten. In den Raum zwischen den Drosselstellen mündet eine Verbindungsleitung, die am andern Ende in den Einlass 16 mündet. Diese Verbindungsleitung verbindet demnach den Einlass 16 mit dem Raum zwischen den Drosselstellen. Das bedeutet, dass im Betrieb zwischen den Drosselstellen ein Druck herrscht, der etwa dem Druck im Einlass 16 entspricht, der niedriger ist als der Umgebungsdruck. Durch die erste Drosselstelle austretendes Fördermedium wird über die Verbindungsleitung in den Einlass 16 zurück geführt und kann nicht in Längsrichtung der Antriebswelle 6 nach aussen austreten.
  • Das zweite Lager 8 für die Antriebswelle 6 ist ebenfalls fettgeschmiert, wobei dafür gesorgt ist, dass das zweite Lager 8 während des Betriebs nicht austrocknet. Zu diesem Zweck sind geeignete konstruktive Massnahmen getroffen, damit auf beiden Seiten des zweiten Lagers 8 derselbe Druck herrscht. Die dem Gegengewicht 21 zugekehrte erste Seite des zweiten Lagers 8 wird durch den Druck im Förderraum 18 beaufschlagt. Damit auch auf der andern, zweiten Seite des zweiten Lagers 8 derselbe Druck herrscht ist eine Verbindungsleitung 38 vorgesehen, die den Förderraum 18 mit dieser andern, zweiten Seite des zweiten Lagers 8 verbindet.
  • Sowohl das erste Lager 7 für die Antriebswelle 6 wie auch das Nabenlager 10 für die Exzenterscheibe 9 werden auf nicht näher dargestellte Weise mit einem flüssigen Schmiermittel, vorzugsweise Schmieröl, geschmiert. Die Lager 7 und 10 sind mittels ringförmiger Dichtelemente 39 gegenüber den Förderräumen 18, 18' abgedichtet.
  • Wie aus den Fig. 2 und 3 ersichtlich ist, wird jedes Gegengewicht 20, 21 durch einen mit der Antriebswelle 6 drehfest verbundenen Befestigungsteil 46 und einen Massenteil 47, der mit dem Befestigungsteil 46 aus einem Stück besteht, gebildet. Der Befestigungsteil 46 jedes Gegengewichtes 20, 21 hat in axialer Richtung gesehen eine möglichst geringe Abmessung, was es ermöglicht, das erste und zweite Lager 7 bzw. 8 so nahe als möglich an die Exzenterscheibe 9 heran zu rücken. Mit dieser Massnahme kann die Durchbiegung der Antriebswelle 6 während des Betriebs quasi verhindert werden.
  • Der innere Radius R des Massenteils 47 (Fig. 3) ist so bemessen, dass er grösser ist als die in Fig. 2 mit D bezeichnete radiale Abmessung der Nabe 11 der Scheibe 3 und auch grösser als der Aussendurchmesser der Lageraufnahmen 48a, 48b. Das erlaubt es, den Massenteil 47 in radialer Richtung ausserhalb der Nabe 11 anzuordnen, wie das aus Fig. 2 ersichtlich ist. Die Abmessung des Massenteils 47 jedes Gegengewichtes 20, 21 kann daher in axialer Richtung gesehen grösser als die axiale Abmessung des Befestigungsteils 46 gewählt werden. Dies ermöglicht es, den Befestigungsteil 46 ganz nahe an der Exzenterscheibe 9 und der Nabe 11 anzuordnen und trotzdem bei der Ausgestaltung des Massenteils 47 eine gewisse Freiheit zu haben.
  • Die Grösse des durch die Gegengewichte 20, 21 bewirkten Massenausgleichs kann durch eine geeignete Dimensionierung der Massenteile 47 bestimmt werden. Im vorliegenden Beispiel weisen die Gegengewichte einen T-förmigen Querschnitt auf, wobei die Querbalken die eigentlichen Massenteile 47 darstellen und so konfiguriert sind, dass sie sowohl die Nabe 11 als auch die Lageraufnahmen 48a, 48b beidseitig überdecken, zumindest teilweise.
  • Die in den Figuren gezeigten und vorstehend beschriebenen Verdrängermaschinen eignen sich insbesondere als Aufladeaggregate für Brennkraftmaschinen.

Claims (9)

  1. Verdrängermaschine für kompressible Medien, mit wenigstens einem, in einem aus zwei Gehäusehälften (1 a, 1 b) bestehendem feststehenden Gehäuse (1) angeordneten, spiralförmigen Förderraum (18, 18') mit einem Einlass (16), der in den radial äusseren Bereich des spiralförmigen Förderraums (18, 18') mündet und einem Auslass (17), der im radial inneren Bereich des Förderraums (18, 18') angeordnet ist, und mit einem, dem Förderraum (18, 18') zugeordneten Verdrängerkörper (2), im wesentlichen bestehend aus einer Trägerscheibe (3) und beidseits davon abragenden Spiralblättern (4, 5), wobei der Verdrängerkörper mittels einer Lagerung (10) auf einer Exzenterscheibe (9) gelagert ist, die mit einer antreibbaren und um eine Rotationsachse (6a) drehbare Antriebswelle (6) verbunden ist, die beidseits der Exzenterscheibe (9) mittels eines ersten und zweiten Lagers (7, 8) im Gehäuse (1) drehbar gelagert ist, und mit beidseits der Exzenterscheibe (9) auf der Antriebswelle (6) sitzenden Gegengewichten (20, 21), die jeweils unmittelbar neben der Exzenterscheibe (9) zwischen dieser und einem der beiden Lager (7, 8) auf der Antriebswelle (6) angeordnet und drehfest mit der Antriebswelle (6) verbunden sind, wobei sich die Antriebswelle (6) antriebsseitig durch die Gehäusewand der Gehäusehälfte (1b) hindurch erstreckt und an ihrem antriebsseitigen Ende eine Antriebsscheibe (23) trägt, dadurch gekennzeichnet, dass jede Gehäusehälfte (1a, 1b) mit einer Lageraufnahme (48a, 48b) versehen ist, welche in den jeweiligen Förderraum (18', 18) hineinkragt, sodass der Abstand zwischen den Lagern (7, 8) und dem jeweils benachbarten Gegengewicht (20, 21) so klein als möglich gehalten ist,
    wobei die Mittelpunkte der beiden Lager (7, 8) bezüglich ihrer Ausdehnung parallel zur Rotationsachse (6a) jeweils in einer Ebene liegen, die senkrecht zur Rotationsachse (6a) der Antriebswelle (6) verläuft, wobei diese Ebene jeweils innerhalb des jeweiligen Förderraums (18', 18) liegen.
  2. Verdrängermaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Gegengewicht (20, 21) einen in einem Abstand von der Drehachse (6a) der Antriebswelle (6) angeordneten Massenteil (47) aufweist, der mit einem drehfest mit der Antriebswelle (6) gekoppelten Befestigungsteil (46) verbunden ist, dessen axiale Abmessung in Richtung der Drehachse (6a) der Antriebswelle (6) kleiner ist als die entsprechende axiale Abmessung des Massenteils (47), und dass der Massenteil (47) in seiner axialen Erstreckung sowohl die Nabe 11 als auch die jeweilige Lageraufnahme (48a, 48b) zumindest teilweise beidseitig überdeckt.
  3. Verdrängermaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche 1-2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gegengewichte (20, 21) T-förmig ausgebildet sind und der Massenteil (47) sowohl die Nabe (11) als auch die Lageraufnahme (48, 48b) beidseitig in gleichem Masse überdeckt.
  4. Verdrängermaschine nach einem der Ansprüche 1 - 3, gekennzeichnet durch einen in Richtung der Längsachse (6a) der Antriebswelle (6) vom Gehäuse (1) der Gehäusehälfte abstehenden, mit letzterem verbundenen Stützteil (25), der von der Antriebswelle (6) durchsetzt ist und in dem ein drittes Lager (24) abgestützt ist.
  5. Verdrängermaschine nach einem der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Lager (8) fett geschmiert ist und die Lageraufnahme (48b) des zweiten Lagers (8) mit einer Verbindungsleitung (38) zwischen dem Förderraum (18) und dem zweiten Lager (8) versehen ist und auf beiden Seiten des zweiten Lagers (8) derselbe Druck herrscht.
  6. Verdrängermaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche 1-5, gekennzeichnet durch eine im Bereich des Durchtritts der Antriebswelle (6) durch das Gehäuse (1) zwischen letzterem und der Antriebswelle (6) angeordnete Labyrinthdichtung, die aus wenigstens zwei in Längsrichtung der Antriebswelle (6) hintereinander angeordneten Drosselstellen besteht, wobei in den Raum zwischen zwei benachbarten Drosselstellen eine Verbindungsleitung mündet, die mit dem Einlass (16) der Verdrängermaschine verbunden ist.
  7. Verdrängermaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Lager (24) fettgeschmiert ist, wobei Mittel vorhanden sind, sodass auf beiden Seiten des dritten Lagers (24) Umgebungsdruck herrscht.
  8. Verdrängermaschine nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Stützteil (25) ein Durchlass angeordnet ist, der den Raum auf einer Seite des dritten Lagers (24) mit der Umgebung verbindet.
  9. Verdrängermaschine nach einem der vorangehenden Ansprüche 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Lager (7) sowie das Nabenlager (10) der Verdrängermaschine mit einem flüssigem Schmiermittel geschmiert sind.
EP08757302.8A 2007-07-26 2008-07-10 Verdrängermaschine nach dem spiralprinzip mit beidseitiger lageranordnung Not-in-force EP2179138B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH11962007 2007-07-26
PCT/CH2008/000310 WO2009012606A2 (de) 2007-07-26 2008-07-10 Verdrängermaschine nach dem spiralprinzip mit beidseitiger lageranordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2179138A2 EP2179138A2 (de) 2010-04-28
EP2179138B1 true EP2179138B1 (de) 2015-09-09

Family

ID=39963419

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08757302.8A Not-in-force EP2179138B1 (de) 2007-07-26 2008-07-10 Verdrängermaschine nach dem spiralprinzip mit beidseitiger lageranordnung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8529233B2 (de)
EP (1) EP2179138B1 (de)
CN (1) CN101765700B (de)
WO (1) WO2009012606A2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2402611A3 (de) * 2010-07-02 2013-06-26 Handtmann Systemtechnik GmbH & Co. KG Ladevorrichtung zur Verdichtung von Ladeluft für einen Verbrennungsmotor
CN101947812B (zh) * 2010-09-09 2012-05-30 太原重工股份有限公司 炭素挤压机挤压杆的支承辊装置
US11055952B2 (en) 2019-03-18 2021-07-06 Igt Gaming system and method providing free activations with pattern matching feature

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0201774A1 (de) * 1985-04-26 1986-11-20 BBC Brown Boveri AG Rotationskolben-Verdrängungsarbeitsmaschine
EP0807759A2 (de) * 1990-02-13 1997-11-19 Iwata Air Compressor Mfg. Co.,Ltd. Spiralverdrängungsmaschine
WO2000049275A1 (de) * 1999-02-18 2000-08-24 Fritz Spinnler Verdrängermaschine nach dem spiralprinzip

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3231756C2 (de) * 1982-08-26 1985-08-01 Pierburg Gmbh & Co Kg, 4040 Neuss Rotationskolbenmaschine für Fluide
DE3313000A1 (de) * 1983-04-12 1984-10-18 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Verdraengermaschine fuer kompressible medien
JPH0680317B2 (ja) * 1985-03-20 1994-10-12 トキコ株式会社 無給油式スクロ−ル圧縮機
KR920006046B1 (ko) * 1988-04-11 1992-07-27 가부시기가이샤 히다찌세이사꾸쇼 스크롤 콤프레서
DE58905683D1 (de) * 1988-11-30 1993-10-28 Asea Brown Boveri Exzenterwelle mit Gegengewicht.
DE4205541A1 (de) * 1992-02-24 1993-08-26 Asea Brown Boveri Verdraengermaschine nach dem spiralprinzip
JPH05296168A (ja) * 1992-04-17 1993-11-09 Hitachi Ltd スクロール圧縮機
ES2164398T3 (es) * 1997-08-26 2002-02-16 Crt Common Rail Tech Ag Maquinas de desplazamiento espiral para medios compresibles.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0201774A1 (de) * 1985-04-26 1986-11-20 BBC Brown Boveri AG Rotationskolben-Verdrängungsarbeitsmaschine
EP0807759A2 (de) * 1990-02-13 1997-11-19 Iwata Air Compressor Mfg. Co.,Ltd. Spiralverdrängungsmaschine
WO2000049275A1 (de) * 1999-02-18 2000-08-24 Fritz Spinnler Verdrängermaschine nach dem spiralprinzip

Also Published As

Publication number Publication date
US8529233B2 (en) 2013-09-10
WO2009012606A2 (de) 2009-01-29
CN101765700A (zh) 2010-06-30
WO2009012606A3 (de) 2009-05-28
CN101765700B (zh) 2012-03-21
US20100183466A1 (en) 2010-07-22
EP2179138A2 (de) 2010-04-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3912255C2 (de) Rotationsverdichter zur Verdichtung von Kältemittel
DE60203333T2 (de) Hermetische Verdichter
DE10248926B4 (de) Kompressor
DE3345073C2 (de)
DE69532902T2 (de) Rotierende Spiralverdichter
DE19959417C2 (de) Spiralkompressor
EP0354342A1 (de) Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip
DE3601674A1 (de) Stroemungsmaschine in spiralbauweise
DE102009004456A1 (de) Mengenregelbare Zellenpumpe mit schwenkbarem Steuerschieber
DE102007043595A1 (de) Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip
EP2179138B1 (de) Verdrängermaschine nach dem spiralprinzip mit beidseitiger lageranordnung
DE102007043579A1 (de) Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip
CH626950A5 (de)
DE3319776C2 (de) Spiralkompressor
EP0666422B1 (de) Lagerung und Antrieb der Rotoren eines Schraubenrotorverdichters
EP0547470B1 (de) Verdrängermaschine nach dem Spiralprinzip
WO2005024237A1 (de) Drehkolbenmaschine
DE1653921C3 (de) Rotationskolbenpumpe
WO2000049275A1 (de) Verdrängermaschine nach dem spiralprinzip
DE112014003493T5 (de) Spiralfluidmaschine
EP2137412B1 (de) Verdrängermaschine nach dem spiralprinzip
DE10017780B4 (de) Kolbenmaschine
DE102007032102A1 (de) Pumpeneinheit mit Hauptpumpe und Hilfspumpe
DE3031442C2 (de) Taumelscheibenverdichter
WO1989002985A1 (en) Rotary piston compressor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100219

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20121121

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150401

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 748302

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150915

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008013362

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20150909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151209

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151210

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160109

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160111

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008013362

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20160610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008013362

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160711

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170201

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160801

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20170331

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160710

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160710

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 748302

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160710

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080710

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150909