EP2169152B1 - Schlüssel mit einem ersten und einem zweiten Teil - Google Patents

Schlüssel mit einem ersten und einem zweiten Teil Download PDF

Info

Publication number
EP2169152B1
EP2169152B1 EP09171609.2A EP09171609A EP2169152B1 EP 2169152 B1 EP2169152 B1 EP 2169152B1 EP 09171609 A EP09171609 A EP 09171609A EP 2169152 B1 EP2169152 B1 EP 2169152B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
key
securing
housing
embodied
opening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09171609.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2169152A3 (de
EP2169152A2 (de
Inventor
Joachim Hoener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Publication of EP2169152A2 publication Critical patent/EP2169152A2/de
Publication of EP2169152A3 publication Critical patent/EP2169152A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2169152B1 publication Critical patent/EP2169152B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/04Construction of the bow or head of the key; Attaching the bow to the shank
    • E05B19/043Construction of the bow or head of the key; Attaching the bow to the shank the shank being pivotably mounted on the bow, e.g. for storage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/04Construction of the bow or head of the key; Attaching the bow to the shank

Definitions

  • the present invention relates to a key having a first part and a second part according to the preamble of claim 1.
  • the shows DE 39 02 537 C2 a key having a second part designed as a cam and a first part designed as a bearing part for the cam, wherein the bearing part and the cam each have a securing opening.
  • the securing openings are formed here as through holes.
  • the locking bit engages with a fastening shaft in a correspondingly formed insertion opening of the bearing part engages.
  • the securing openings are designed such that they are aligned in the assembled state of the key to each other, so that subsequently formed as a clamping sleeve locking pin can be inserted into the securing holes. In this way, the cam and the bearing part of the key are connected to each other in a force-transmitting manner.
  • the well-known fastening technology represents a connection that can be easily loosened even with conventional tools.
  • the present invention has the object, a key with a first part and a second part in such a way that an unwanted release of the connection between the first and second part is effectively prevented.
  • This object is achieved by a key having the features of claim 1.
  • the subclaims relate to advantageous developments of the invention.
  • a significant advantage of the key according to the invention lies in the fact that an undesired release of the connection between the first and second part is effectively prevented.
  • the first part as a through hole and the second part designed as a blind hole securing opening or both first and second part formed as a stepped groove securing opening, wherein in the assembled state of the key, the two offset grooves together form a blind hole, is a unwanted manipulation of the key on non-destructive ways hardly possible. At least remains visible from the outside permanently visible damage, so that a manipulation attempt is easily recognizable.
  • the second part is designed as a cam and the first part as a bearing part for the cam, wherein in the mounted state of the key, the cam with a mounting shank in a thereto correspondingly formed insertion opening of the bearing part engages.
  • the unwanted release of the SchOUGbarts of the bearing part and thus a manipulation by the replacement of the Schloisbarts is effectively prevented.
  • the formation of the fuse pairs can be selected by number, type, arrangement and size within wide suitable limits. In principle, it is possible to provide only a single securing pair for connecting the first and second part, for example, bearing part and cam.
  • At least two fuse pairs are provided, in each of which engages a locking pin.
  • the at least two fuse pairs can be constructed to be the same or different from each other. It is thus possible for a securing pair to be formed from a securing opening formed in the first part as a through hole and a securing opening formed in the second part as a blind hole, and a another fuse pair formed at the first and second part each formed as a stepped groove securing openings.
  • a particularly advantageous embodiment with two securing pairs provides that the securing pairs are arranged diametrically opposite each other. In this way, a simple and thus cost-effective production is possible.
  • the formation of the force-transmitting connection between the first and second part in the mounted state of the key is selectable within wide suitable limits.
  • at least one locking pin as a clamping sleeve and the at least one through hole and / or blind hole formed as a fitting bore. In this way, a simple, inexpensive and reliable connection of cam and bearing part is possible.
  • the bearing part can be produced by means of a multiplicity of methods known and suitable to the person skilled in the art.
  • the bearing part is designed as a casting, in particular as a metal injection molded part. As a result, a particularly cost-effective production is possible.
  • the key according to the invention has a key container with a housing, provides an advantageous development that the two parts are each formed as a housing half of the housing. In this way, an unwanted opening of the housing and thus a manipulation attempt, for example, by unwanted access to an arranged in the housing transmitting / receiving electronics a trained as a radio key key effectively prevented.
  • a mechanical key is pivotally mounted and between a rest position in which the mechanical key is recessed in the housing, and a use position in which the mechanical key protrudes at least with the key bit out of the housing, back and forth is movable, provides an advantageous development, that the securing openings are arranged on the housing halves, that the securing openings are covered in the assembled state of the key by the mechanical key in its rest position and accessible in the use position from the outside. As a result, a visually pleasing overall impression of the housing is achieved with the mechanical key in the rest position.
  • a first embodiment of a key 1 according to the invention is partially shown.
  • the key 1 is embodied here as a mechanical key and has a second part 2 designed as a locking bit and a first part 4 designed as a bearing part for the locking bit 2, the bearing part 4 and the locking bit 2 each having a securing opening 6 and 8.
  • Fig. 1 is only the backup opening 6 of the bearing part 4 can be seen.
  • mounted state of the key 1 engages the cam 2 with a mounting shaft 2.1 in a correspondingly designed insertion opening 4.1 of the bearing part 4 a. See also Fig.
  • the securing openings 6 and 8 are aligned in the mounted state of the key to each other such that a trained as a clamping sleeve locking pin 10 is inserted into the securing pair formed by the two securing holes 6.8. In this way, the bearing part 4 and the cam 2 are connected to each other by the locking pin 10 to transmit power.
  • the embodiment has two fuse pairs, in each of which a locking pin 10 engages.
  • the two fuse pairs of the present embodiment are constructed structurally the same and arranged diametrically opposite each other and axially offset from one another.
  • the two fuse pairs 6,8 are designed as follows:
  • Trained as a metal injection molded part bearing part 4 is formed in the region of the insertion opening 4.1 in cross-section approximately U-shaped. See in particular Fig. 3 ,
  • the one backup pair that in Fig. 3 is shown in the image plane below, is formed by a securing opening 6 in the bearing part 4 and a securing opening 8 in the cam 2.
  • the securing opening 6 here has a first section 6.1 and a second section 6.2.
  • the first section 6.1 lays in the edge region of the bearing part 4 shown on the left in the image plane and is formed as a through hole in the bearing part 4.
  • the second section 6.2 is formed here as a stepped groove and is located in Fig. 3 in front of the picture plane.
  • the securing opening 8 of the Sch drunkbarts 2 is here corresponding to the section 6.2 of the securing opening 6 also formed as a stepped groove, so that the second section 6.2 of the securing opening 6 of the bearing part 4 and the securing opening 8 in the assembled state of the key 1 together form a blind hole.
  • Both the through hole, that is to say the first section 6.1 of the securing opening 6, and the blind hole, that is to say the second section 6.2 of the securing opening 6 and the securing opening 8, are here designed as fitting bores.
  • securing holes 6.8 of the first securing pair formed in this way are aligned with one another in the installed state of the key 1 such that the locking pin 10 designed as a clamping sleeve is driven in the image plane from left to right into the securing pair 6, 8 can, so that a positive connection between the lock bit 2 and bearing part 4 is made.
  • the through hole 6.1 and the blind hole are formed together so deep that the hammered clamping sleeve 10 does not protrude from the bearing part 4, ie in the image plane left.
  • the second backup pair 6,8, which is in Figure 3 is arranged in the image plane above the first fuse pair is formed analogously to the first fuse pair.
  • here formed as a clamping sleeve locking pin 10 is driven in the image plane from right to left in the backup pair 6.8.
  • Fig. 2 is the in Fig. 1 to see hidden bottom of the partially illustrated key 1.
  • the key 1 of the present embodiment is part of a wireless key, not shown, for wireless remote control of a locking device for a motor vehicle.
  • the radio key has here a key container not shown in detail with a housing and a swing-key 1, wherein the key 1 is pivotally mounted on the bearing part 4 on the housing, not shown, and between a rest position in which the key 1 is sunk in the housing , And a use position in which the key 1 protrudes at least with the key bit 2 from the housing, is movable back and forth.
  • Fig. 4 shows a second embodiment of a key according to the invention 1.
  • the key 1 is designed here as a remote key for wireless remote control of a locking device for a motor vehicle.
  • the radio key 1 has a key container with a housing 12 and a swing-out mechanical key 14, wherein the mechanical key 14 is pivotally mounted on the housing 12 in a known manner to the housing 12 and between a rest position in which the mechanical key 14 is recessed in the housing 12, and a use position in which the mechanical key 14 at least with the key bit not shown protruding from the housing 12, is movable back and forth.
  • the housing 12 is here formed of two shells and has a housing formed as an upper half of the first part 4 and formed as a lower half of the housing second part 2.
  • the first part 4, ie the upper half of the housing, has a securing opening 6 formed as a through hole and the second part 2, that is the lower half of the housing, has a securing opening 8 formed as a blind hole.
  • the two securing openings 6, 8 form a securing pair, into which a securing pin 10 designed as a clamping sleeve in the in FIG Fig. 4 shown assembled state of the key 1 is pressed.
  • the securing openings 6, 8 are arranged here on the housing halves 2, 4 such that the securing openings 6, 8 are covered in the assembled state of the key 1 by the mechanical key 14 in its rest position and are accessible from the outside in its position of use.
  • a key 1 is provided with a housing 12 which, in an unwanted opening attempt, for example, to manipulate a transmitting / receiving electronics 16 located in the housing 12, causes destruction of the housing 12; At least the manipulation attempt from the outside, for example, based on the unavoidable in an unwanted opening damage to the housing 12, easily recognizable.
  • the housing halves 2, 4 are by the explained connection technology simple and thus inexpensive connected to each other. Other non-detachable connection techniques, such as bonding or welding techniques, which can easily disturb the transceiver electronics 16, are no longer required to produce a tamper-resistant key.
  • the housing of the radio key from the first embodiment may be formed analogous to the housing 12 of the second embodiment.
  • the invention is not limited to the present embodiments.
  • the key according to the invention can also be advantageously used in other locking systems and also outside the motor vehicle area.
  • the first and the second part according to type, material, arrangement and dimension are freely selectable within wide appropriate limits.
  • a purely electronic key ie a pure radio key without an additional mechanical key, or a key designed purely as a mechanical key without electronics would also be conceivable.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Snaps, Bayonet Connections, Set Pins, And Snap Rings (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf einen Schlüssel mit einem ersten Teil und einem zweiten Teil gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Derartige Schlüssel sind aus dem Stand der Technik in zahlreichen Ausführungsvarianten bereits bekannt.
  • Beispielsweise zeigt die DE 39 02 537 C2 einen Schlüssel mit einem als Schließbart ausgebildeten zweiten Teil und einem als Lagerteil für den Schließbart ausgebildeten ersten Teil, wobei das Lagerteil und der Schließbart jeweils eine Sicherungsöffnung aufweisen. Die Sicherungsöffnungen sind hier als Durchgangsbohrungen ausgebildet. In dem montierten Zustand des Schlüssels greift der Schließbart mit einem Befestigungsschaft in eine dazu korrespondierend ausgebildete Einstecköffnung des Lagerteils eingreift. Die Sicherungsöffnungen sind dabei derart ausgebildet, dass sie in dem montierten Zustand des Schlüssels zueinander fluchten, so dass nachfolgend ein als Spannhülse ausgebildeter Sicherungsstift in die Sicherungsöffnungen eingesteckt werden kann. Auf diese Weise sind der Schließbart und das Lagerteil des Schlüssels miteinander kraftübertragend verbunden.
  • Die bekannte Befestigungstechnik stellt eine auch mit üblichem Werkzeug leicht zu lösende Verbindung dar.
  • Hier setzt die Erfindung an.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schlüssel mit einem ersten Teil und einem zweiten Teil derart weiterzubilden, dass ein ungewünschtes Lösen der Verbindung zwischen dem erste und zweiten Teil wirksam verhindert ist. Diese Aufgabe wird durch einen Schlüssel mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Die Unteransprüche betreffen vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung.
  • Ein wesentlicher Vorteil des erfindungsgemäßen Schlüssels liegt insbesondere darin, dass ein ungewünschtes Lösen der Verbindung zwischen dem ersten und zweiten Teil wirksam verhindert ist. Dadurch, dass das erste Teil eine als Durchgangsloch und das zweite Teil eine als Sackloch ausgebildete Sicherungsöffnung oder sowohl erstes und zweites Teil eine als abgesetzte Nut ausgebildete Sicherungsöffnung aufweisen, wobei in dem montiertem Zustand des Schlüssels die beiden abgesetzten Nuten miteinander ein Sackloch bilden, ist eine ungewünschte Manipulation des Schlüssels auf zerstörungsfreiem Wege kaum mehr möglich. Zumindest verbleibt eine von Außen dauerhaft sichtbare Beschädigung, so dass ein Manipulationsversuch leicht erkennbar ist.
  • Bei der Ausbildung des Schlüssels als mechanischer Schlüssel, sieht eine vorteilhafte Weiterbildung vor, dass das zweite Teil als ein Schließbart und das erste Teil als ein Lagerteil für den Schließbart ausgebildet ist, wobei in dem montierten Zustand des Schlüssels der Schließbart mit einem Befestigungsschaft in eine dazu korrespondierend ausgebildete Einstecköffnung des Lagerteils eingreift. Auf diese Weise ist das ungewünschte Lösen des Schließbarts von dem Lagerteil und damit eine Manipulation durch das Austauschen des Schließbarts wirksam verhindert.
  • Die Ausbildung der Sicherungspaare ist nach Anzahl, Art, Anordnung und Größe in weiten geeigneten Grenzen wählbar. Grundsätzlich ist es möglich, lediglich ein einziges Sicherungspaar zur Verbindung von ersten und zweiten Teil, beispielsweise Lagerteil und Schließbart, vorzusehen. Zweckmäßigersweise sind mindestens zwei Sicherungspaare vorgesehen, in die jeweils ein Sicherungsstift eingreift.
  • Die mindestens zwei Sicherungspaare können zueinander gleich oder voneinander verschieden aufgebaut sein. Es ist also möglich, dass ein Sicherungspaar aus einer in dem ersten Teil als Durchgangsloch ausgebildeten Sicherungsöffnung und einer in dem zweiten Teil als Sackloch ausgebildeten Sicherungsöffnung gebildet ist und ein anderes Sicherungspaar aus an dem ersten und zweiten Teil jeweils als abgesetzte Nut ausgebildeten Sicherungsöffnungen gebildet ist.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform mit zwei Sicherungspaaren sieht vor, dass die Sicherungspaare zueinander diametral gegenüberliegend angeordnet sind. Auf diese Weise ist eine einfache und damit kostengünstige Herstellung ermöglicht.
  • Eine andere besonders vorteilhafte Weiterbildung der Ausführungsform mit zwei Sicherungspaaren sieht vor, dass die beiden Sicherungspaare in dem montierten Zustand des Schlüssels zueinander axial versetzt angeordnet sind. Im Unterschied zu einer axial fluchtenden Anordnung der beiden Sicherungspaare besteht hier der weitere Vorteil, dass der Schutz vor einer ungewünschten Manipulation des Schlüssels weiter verbessert ist.
  • Grundsätzlich ist die Ausbildung der kraftübertragenden Verbindung zwischen dem ersten und zweiten Teil in dem montierten Zustand des Schlüssels in weiten geeigneten Grenzen wählbar. Vorteilhafterweise ist mindestens ein Sicherungsstift als Spannhülse und das mindestens eine Durchgangsloch und / oder Sackloch als Passbohrung ausgebildet. Auf diese Weise ist eine einfache, kostengünstige und zuverlässige Verbindung von Schließbart und Lagerteil ermöglicht.
  • Grundsätzlich ist das Lagerteil mittels einer Vielzahl von dem Fachmann bekannten und geeigneten Verfahren herstellbar. Vorteilhafterweise ist das Lagerteil als Gussteil, insbesondere als ein Metallspritzgussteil ausgebildet. Hierdurch ist eine besonders kostengünstige Herstellung ermöglicht.
  • Sofern der erfindungsgemäße Schlüssel einen Schlüsselbehälter mit einem Gehäuse aufweist, sieht eine vorteilhafte Weiterbildung vor, dass die beiden Teile jeweils als eine Gehäusehälfte des Gehäuses ausgebildet sind. Auf diese Weise ist ein ungewünschtes Öffnen des Gehäuses und damit ein Manipulationsversuch, beispielsweise durch ungewünschten Zugriff auf eine in dem Gehäuse angeordnete Sende-/Empfangselektronik eines als Funkschlüssel ausgebildeten Schlüssels, wirksam verhindert.
  • Sofern an dem Gehäuse der vorgenannten Ausführungsform ein mechanischer Schlüssel schwenkbar befestigt ist und zwischen einer Ruhelage, in der der mechanische Schlüssel in dem Gehäuse versenkt ist, und einer Gebrauchslage, in der der mechanische Schlüssel zumindest mit dem Schlüsselbart aus dem Gehäuse herausragt, hin und her bewegbar ist, sieht eine vorteilhafte Weiterbildung vor, dass die Sicherungsöffnungen derart an den Gehäusehälften angeordnet sind, dass die Sicherungsöffnungen in dem montierten Zustand des Schlüssels durch den mechanischen Schlüssel in dessen Ruhelage überdeckt und in dessen Gebrauchslage von Außen zugänglich sind. Hierdurch ist ein optisch gefälliger Gesamteindruck des Gehäuses mit dem mechanischen Schlüssel in der Ruhelage erreicht.
  • Anhand der beigefügten, grobschematischen Zeichnungen wird die Erfindung nachfolgend näher erläutert. Dabei zeigt:
  • Fig. 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schlüssels in teilweiser, perspektivischer Ansicht im Bereich des Lagerteils,
    Fig. 2
    den Schlüssel aus Fig. 1 in einer Draufsicht,
    Fig. 3
    eine Schnittdarstellung des Schlüssels entlang der Linie A-B aus Fig. 2 und
    Fig. 4
    ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schlüssels in teilweiser, geschnittener Ansicht im Bereich des Sicherungsstifts.
  • In Fig. 1 ist ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schlüssels 1 teilweise dargestellt. Der Schlüssel 1 ist hier als ein mechanischer Schlüssels ausgebildet und weist ein als Schließbart ausgebildetes zweites Teil 2 und ein als Lagerteil für den Schließbart 2 ausgebildetes erstes Teil 4 auf, wobei das Lagerteil 4 und der Schließbart 2 jeweils eine Sicherungsöffnung 6 und 8 aufweisen. In Fig. 1 ist lediglich die Sicherungsöffnung 6 des Lagerteils 4 zu sehen. In dem in Fig. 1 darstellten, montierten Zustand des Schlüssels 1 greift der Schließbart 2 mit einem Befestigungsschaft 2.1 in eine dazu korrespondierend ausgebildete Einstecköffnung 4.1 des Lagerteils 4 ein. Siehe hierzu auch Fig. 3. Die Sicherungsöffnungen 6 und 8 sind in dem montierten Zustand des Schlüssels derart zueinander ausgerichtet, dass ein als Spannhülse ausgebildeter Sicherungsstift 10 in das durch die beiden Sicherungsöffnungen 6,8 gebildete Sicherungspaar einsteckbar ist. Auf diese Weise sind das Lagerteil 4 und der Schließbart 2 durch den Sicherungsstift 10 miteinander kraftübertragend verbunden.
  • Wie insbesondere aus Fig. 3 ersichtlich ist, weist das Ausführungsbeispiel zwei Sicherungspaare auf, in die jeweils ein Sicherungsstift 10 eingreift. Die zwei Sicherungspaare des vorliegenden Ausführungsbeispiels sind konstruktiv gleich aufgebaut und zueinander diametral gegenüberliegend und zueinander axial versetzt angeordnet.
  • Die beiden Sicherungspaare 6,8 sind dabei wie folgt ausgebildet:
  • Das als Metallspritzgussteil ausgebildete Lagerteil 4 ist in dem Bereich der Einstecköffnung 4.1 im Querschnitt etwa U-förmig ausgebildet. Siehe hierzu insbesondere Fig. 3. Das eine Sicherungspaar, dass in Fig. 3 in der Bildebene weiter unten dargestellt ist, wird durch eine Sicherungsöffnung 6 im Lagerteil 4 und eine Sicherungsöffnung 8 im Schließbart 2 gebildet. Die Sicherungsöffnung 6 weist hier einen ersten Abschnitt 6.1 und einen zweiten Abschnitt 6.2 auf. Der erste Abschnitt 6.1 legt in dem in der Bildebene links dargestellten Randbereich des Lagerteils 4 und ist als ein Durchgangsloch in dem Lagerteil 4 ausgebildet. Der zweite Abschnitt 6.2 ist hier als abgesetzte Nut ausgebildet und liegt in Fig. 3 vor der Bildebene. Die Sicherungsöffnung 8 des Schließbarts 2 ist hier korrespondierend zu dem Abschnitt 6.2 der Sicherungsöffnung 6 ebenfalls als abgesetzte Nut ausgebildet, so dass der zweite Abschnitt 6.2 der Sicherungsöffnung 6 des Lagerteils 4 und die Sicherungsöffnung 8 in dem montierten Zustand des Schlüssels 1 gemeinsam ein Sackloch bilden. Sowohl das Durchgangsloch, also der erste Abschnitt 6.1 der Sicherungsöffnung 6, sowie das Sackloch, also der zweite Abschnitt 6.2 der Sicherungsöffnung 6 und die Sicherungsöffnung 8, sind hier als Passbohrungen ausgebildet.
  • Wie aus Fig. 3 deutlich ersichtlich ist, sind die auf diese Weise gebildeten Sicherungsöffnungen 6,8 des ersten Sicherungspaares in dem montierten Zustand des Schlüssels 1 derart zueinander ausgerichtet, dass der als Spannhülse ausgebildete Sicherungsstift 10 in der Bildebene von links nach rechts in das Sicherungspaar 6,8 eingeschlagen werden kann, so dass eine kraftschlüssige Verbindung zwischen Schließbart 2 und Lagerteil 4 hergestellt ist. Das Durchgangsloch 6.1 und das Sackloch sind hier zusammen so tief ausgebildet, dass die eingeschlagene Spannhülse 10 nicht aus dem Lagerteil 4, also in der Bildebene links, hervorsteht.
  • Das zweite Sicherungspaar 6,8, das in Fig.3 in der Bildebene oberhalb des ersten Sicherungspaares angeordnet ist, ist analog zu dem ersten Sicherungspaar ausgebildet. Im Unterschied dazu wird hier der als Spannhülse ausgebildete Sicherungsstift 10 in der Bildebene von rechts nach links in das Sicherungspaar 6,8 eingetrieben.
  • In Fig. 2 ist die in Fig. 1 verdeckte Unterseite des teilweise dargestellten Schlüssels 1 zu sehen.
  • Der Schlüssel 1 des vorliegenden Ausführungsbeispiels ist Teil eines nicht dargestellten Funkschlüssels zur drahtlosen Fernbedienung einer Verriegelungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug. Der Funkschlüssel weist hier einen nicht näher dargestellten Schlüsselbehälter mit einem Gehäuse und einem ausschwenkbaren Schlüssel 1 auf, wobei der Schlüssel 1 über das Lagerteil 4 an dem nicht dargestellten Gehäuse schwenkbar befestigt ist und zwischen einer Ruhelage, in der der Schlüssel 1 in dem Gehäuse versenkt ist, und einer Gebrauchslage, in der der Schlüssel 1 zumindest mit dem Schlüsselbart 2 aus dem Gehäuse herausragt, hin und her bewegbar ist.
  • Fig. 4 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Schlüssels 1. Soweit nachfolgend nicht anderweitig erläutert, sind vergleichbare Bauteile konstruktiv und funktional analog zu dem ersten Ausführungsbeispiel ausgebildet. Der Schlüssel 1 ist hier als Funkschlüssel zur drahtlosen Fernbedienung einer Verriegelungsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug ausgebildet. Der Funkschlüssel 1 weist einen Schlüsselbehälter mit einem Gehäuse 12 und einem ausschwenkbaren mechanischen Schlüssel 14 auf, wobei der mechanische Schlüssel 14 auf dem Fachmann bekannte Weise an dem Gehäuse 12 schwenkbar befestigt ist und zwischen einer Ruhelage, in der der mechanische Schlüssel 14 in dem Gehäuse 12 versenkt ist, und einer Gebrauchslage, in der der mechanische Schlüssel 14 zumindest mit dem nicht näher dargestellten Schlüsselbart aus dem Gehäuse 12 herausragt, hin und her bewegbar ist.
  • Das Gehäuse 12 ist hier zweischalig ausgebildet und weist ein als obere Gehäusehälfte ausgebildetes erstes Teil 4 und ein als untere Gehäusehälfte ausgebildetes zweites Teil 2 auf.
  • Bei diesem Ausführungsbeispiel weist das erste Teil 4, also die obere Gehäusehälfte, eine als Durchgangsloch ausgebildete Sicherungsöffnung 6 und das zweite Teil 2, also die untere Gehäusehälfte, eine als Sackloch ausgebildete Sicherungsöffnung 8 auf. Analog zu dem ersten Ausführungsbeispiel bilden die beiden Sicherungsöffnungen 6, 8 ein Sicherungspaar, in das ein als Spannhülse ausgebildeter Sicherungsstift 10 in dem in Fig. 4 dargestellten montierten Zustand des Schlüssels 1 eingepresst ist.
  • Die Sicherungsöffnungen 6, 8 sind hier derart an den Gehäusehälften 2, 4 angeordnet, dass die Sicherungsöffnungen 6, 8 in dem montierten Zustand des Schlüssels 1 durch den mechanischen Schlüssel 14 in dessen Ruhelage überdeckt und in dessen Gebrauchslage von Außen zugänglich sind.
  • Auf diese Weise ist ein Schlüssel 1 mit einem Gehäuse 12 geschaffen, der bei einem ungewünschten Öffnungsversuch, beispielsweise um eine in dem Gehäuse 12 befindliche Sende-/Empfangselektronik 16 zu manipulieren, eine Zerstörung des Gehäuses 12 bewirkt; zumindest ist der Manipulationsversuch von Außen, beispielsweise anhand der bei einem ungewünschten Öffnen unvermeidbaren Beschädigungen am Gehäuse 12, leicht erkennbar. Die Gehäusehälften 2, 4 sind durch die erläuterte Verbindungstechnik einfach und damit kostengünstig miteinander verbindbar. Andere, nicht lösbare Verbindungstechniken, wie beispielsweise Klebe- oder Schweißverfahren, durch die die Sende-/Empfangselektronik 16 leicht gestört werden kann, sind zur Herstellung eines gegen Manipulation gesicherten Schlüssels nicht mehr erforderlich.
  • Hierdurch ist sichergestellt, dass es zu keinen ungewünschten Ausfällen der Sende-/Empfangselektronik 16 kommt.
  • Um eine versatz- und spielfreie Montage der beiden Gehäusehälften 2, 4 zu ermöglichen, können zusätzlich zu der oben ausführlich erläuterten kraftschlüssigen Verbindung auch noch an sich bekannte und zueinander korrespondierende Rastelemente an den beiden Gehäusehälften 2, 4 vorgesehen sein. Die Rastelemente sind in Fig. 4 nicht näher dargestellt. Diese Rastverbindungen können beispielsweise einen Rastwinkel von 90° aufweisen und damit als sogenannte unlösbare Rastung ausgeführt sein.
  • In einem dritten Ausführungsbeispiel kann das Gehäuse des Funkschlüssels aus dem ersten Ausführungsbeispiel analog zu dem Gehäuse 12 aus dem zweiten Ausführungsbeispiel ausgebildet sein.
  • Die Erfindung ist nicht auf die vorliegenden Ausführungsbeispiele begrenzt. Beispielsweise kann der erfindungsgemäße Schlüssel auch bei anderen Schließsystemen und auch außerhalb des Kraftfahrzeugbereichs vorteilhaft eingesetzt werden. Darüber hinaus sind das erste und das zweite Teil nach Art, Material, Anordnung und Dimension in weiten geeigneten Grenzen frei wählbar. Ferner wäre auch ein rein elektronischer Schlüssel, also ein reiner Funkschlüssel ohne einen zusätzlichen mechanischen Schlüssel, oder ein rein als mechanischer Schlüssel ausgebildeter Schlüssel ohne Elektronik denkbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schlüssel
    2
    Zweites Teil; Schließbart; untere Gehäusehälfte
    2.1
    Befestigungssschaft
    4
    Erstes Teil; Lagerteil; obere Gehäusehälfte
    4.1
    Einstecköffnung
    6
    Sicherungsöffnung (in Lagerteil/obere Gehäusehälfte 4)
    6.1
    Erster Abschnitt der Sicherungsöffnung 6
    6.2
    Zweiter Abschnitt der Sicherungsöffnung 6
    8
    Sicherungsöffnung (in Schließbart/untere Gehäusehälfte 2)
    10
    Sicherungsstift
    12
    Gehäuse
    14
    Mechanischer Schlüssel
    16
    Sende-/Empfangselektronik

Claims (10)

  1. Schlüssel (1) mit einem ersten Teil (4) und einem zweiten Teil (2), wobei beide Teile (4, 2) jeweils eine Sicherungsöffnung (6, 8) aufweisen und in dem montierten Zustand des Schlüssels (1) ein Sicherungsstift (10) in die zueinander ausgerichteten Sicherungsöffnungen (6, 8), die miteinander ein Sicherungspaar bilden, eingesteckt ist und beide Teile (4, 2) durch den Sicherungsstift (10) miteinander kraftübertragend verbunden sind,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das erste Teil (4) eine als Durchgangsloch (6.1) und das zweite Teil (2) eine als Sackloch (8) ausgebildete Sicherungsöffnung oder beide Teile (4, 2) eine als abgesetzte Nut ausgebildete Sicherungsöffnung (6.2, 8) aufweisen, wobei in dem montierten Zustand des Schlüssels (1) die beiden abgesetzten Nuten (6.2, 8) miteinander ein Sackloch bilden.
  2. Schlüssel (1) nach Anspruch 1, wobei der Schlüssel als ein mechanischer Schlüssel (1) ausgebildet ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das zweite Teil als ein Schließbart (2) und das erste Teil als ein Lagerteil (4) für den Schließbart (2) ausgebildet ist, wobei in dem montierten Zustand des Schlüssels (1) der Schließbart (2) mit einem Befestigungsschaft (2.1) in eine dazu korrespondierend ausgebildete Einstecköffnung (4.1) des Lagerteiles (4) eingreift.
  3. Schlüssel (1) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwei Sicherungspaare (6, 8) vorgesehen sind, in die jeweils ein Sicherungsstift (10) eingreift.
  4. Schlüssel (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die zwei Sicherungspaare (6, 8) zueinander gleich oder voneinander verschieden aufgebaut sind.
  5. Schlüssel (1) nach einem der Ansprüche 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die beiden Sicherungspaare (6, 8) zueinander diametral gegenüberliegend angeordnet sind.
  6. Schlüssel (1) nach zumindest einem der Ansprüche 3 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die beiden Sicherungspaare (6, 8) in dem montierten Zustand des Schlüssels (1) zueinander axial versetzt angeordnet sind.
  7. Schlüssel (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der mindestens eine Sicherungsstift (10) als Spannhülse und das mindestens eine Durchgangsloch (6.1) und/oder Sackloch (6.2, 8) als Passbohrung ausgebildet sind.
  8. Schlüssel (1) nach zumindest einem der Ansprüche 2 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Lagerteil (4) als Gussteil, insbesondere als ein Metallspritzgussteil, ausgebildet ist.
  9. Schlüssel (1) nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei der Schlüssel (1) einen Schlüsselbehälter mit einem Gehäuse (12) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die beiden Teile (2, 4) jeweils als eine Gehäusehälfte des Gehäuses (12) ausgebildet sind.
  10. Schlüssel (1) nach Anspruch 9, wobei an dem Gehäuse (12) ein mechanischer Schlüssel (14) schwenkbar befestigt ist und zwischen einer Ruhelage, in der der mechanische Schlüssel (14) in dem Gehäuse (12) versenkt ist, und einer Gebrauchslage, in der der mechanische Schlüssel (14) zumindest mit dem Schlüsselbart aus dem Gehäuse (12) herausragt, hin und her bewegbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Sicherungsöffnungen (6, 8) derart an den Gehäusehälften (2, 4) angeordnet sind, dass die Sicherungsöffnungen (6, 8) in dem montierten Zustand des Schlüssels (1) durch den mechanischen Schlüssel (14) in dessen Ruhelage überdeckt und in dessen Gebrauchslage von Außen zugänglich sind.
EP09171609.2A 2008-09-30 2009-09-29 Schlüssel mit einem ersten und einem zweiten Teil Active EP2169152B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008049808A DE102008049808A1 (de) 2008-09-30 2008-09-30 Schlüssel mit einem ersten Teil und einem zweiten Teil

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2169152A2 EP2169152A2 (de) 2010-03-31
EP2169152A3 EP2169152A3 (de) 2013-03-20
EP2169152B1 true EP2169152B1 (de) 2015-10-21

Family

ID=41563164

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09171609.2A Active EP2169152B1 (de) 2008-09-30 2009-09-29 Schlüssel mit einem ersten und einem zweiten Teil

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2169152B1 (de)
DE (1) DE102008049808A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ITTO20120536A1 (it) * 2012-06-19 2013-12-20 Giobert Spa Chiave di un veicolo

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3902537A1 (de) 1989-01-28 1990-08-09 Daimler Benz Ag Schluesselbehaelter mit ausschwenkbarem flachschluessel
DE29518819U1 (de) * 1995-11-28 1996-02-01 Fa. Severimed Medizin-Innovative-Technologies Handel GmbH, 48163 Münster Hilfsvorrichtung zur Schlüsselbetätigung
DE29709230U1 (de) * 1997-05-26 1997-07-17 Rößner, Franz, 83627 Warngau Schlüsselbaugruppe
FR2816976B1 (fr) * 2000-11-20 2003-01-17 Valeo Securite Habitacle Module pour cle, cle munie de ce module et procedes de montage de ce module et de cette cle
US7055352B2 (en) * 2003-11-19 2006-06-06 Meyerson David W Apparatus for storing and positioning keys
JP4510698B2 (ja) * 2005-05-19 2010-07-28 株式会社東海理化電機製作所 メカキー
DE102007021349A1 (de) * 2007-05-05 2008-11-13 Scharfenberg, Tobias PKW Klappschlüsselfernbedienung mit Status Display und Funkempfänger

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008049808A1 (de) 2010-04-01
EP2169152A3 (de) 2013-03-20
EP2169152A2 (de) 2010-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1290303B1 (de) Stangenschloss für ein verschlusssystem
EP1834871B1 (de) Anordnung zur lösbaren Befestigung von Bauteilen an einer Decke oder Wand
EP2436858B1 (de) Schließzylinder für ein Schloss
EP2090725B1 (de) Steg zum Verbinden der beiden Zylinderhälften eines längenvariablen Doppelschliesszylinders
EP3472414B1 (de) Kraftfahrzeug-griffanordnung
EP3258036B1 (de) Beschlag mit einer beschlagsicherung
DE102014107244B4 (de) Lenkradschlosseinrichtung
DE102013216205A1 (de) Zylinderschloss
EP1071857A1 (de) Einbausicherung und schlüssel für ein sicherheitsschloss
EP1659250A1 (de) Fenster, Tür oder dergleichen mit einer Eckumlenkung
EP2169152B1 (de) Schlüssel mit einem ersten und einem zweiten Teil
EP1881134B1 (de) Zylinderschloss
EP2043199A1 (de) Steckverbinder
EP1201852B1 (de) Schliesszylinder mit durch eine Brücke verbundenen Gehäuseteilen
DE202016007457U1 (de) Drehriegelschloss
EP2217781B1 (de) Treibstangenantrieb
DE29708489U1 (de) Verriegelbare Betätigungsvorrichtung für Beschläge von Fenstern, Türen o.dgl.
EP2905799B1 (de) Anordnung aus einem Basisgerät und einem Anbaugerät
EP3741935B1 (de) Gelenkschloss
EP2239751B1 (de) Anordnung zur Blockierung eines Betätigungselements eines Elektroinstallationsgeräts sowie Elektroinstallationsgerät
DE4400650B4 (de) Abschließbare Drehbetätigungsvorrichtung für Fenster oder Türen
EP2177696B1 (de) Tür- oder Fensterbeschlag
EP0979913A2 (de) Kopplungseinrichtung für ein Zylinderschloss
EP1760229A2 (de) Schliesszylinder, insbesondere Profilzylinder, für eine Schliessvorrichtung wie z.B. ein Türschloss
EP1861569B1 (de) Schliesszylinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 19/10 20060101ALI20130208BHEP

Ipc: E05B 19/00 20060101AFI20130208BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20131008

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20150429

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20151021

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 756718

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009011746

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160121

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160221

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160222

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20160122

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009011746

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

26N No opposition filed

Effective date: 20160722

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160928

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160816

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160929

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160929

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 756718

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20160929

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160930

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502009011746

Country of ref document: DE

Owner name: HELLA GMBH & CO. KGAA, DE

Free format text: FORMER OWNER: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160929

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151021

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171002

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502009011746

Country of ref document: DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230802

Year of fee payment: 15