EP2167011B1 - Mehrkammerbeutel zur verwendung in der enteralen ernährung - Google Patents

Mehrkammerbeutel zur verwendung in der enteralen ernährung Download PDF

Info

Publication number
EP2167011B1
EP2167011B1 EP08773501A EP08773501A EP2167011B1 EP 2167011 B1 EP2167011 B1 EP 2167011B1 EP 08773501 A EP08773501 A EP 08773501A EP 08773501 A EP08773501 A EP 08773501A EP 2167011 B1 EP2167011 B1 EP 2167011B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
chamber
fluid
nutrient solution
bag
enteral nutrient
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08773501A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2167011A1 (de
Inventor
Irmgard GÖRISCH
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fresenius Kabi Deutschland GmbH
Original Assignee
Fresenius Kabi Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fresenius Kabi Deutschland GmbH filed Critical Fresenius Kabi Deutschland GmbH
Publication of EP2167011A1 publication Critical patent/EP2167011A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2167011B1 publication Critical patent/EP2167011B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2093Containers having several compartments for products to be mixed
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/05Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes for collecting, storing or administering blood, plasma or medical fluids ; Infusion or perfusion containers
    • A61J1/10Bag-type containers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/202Separating means
    • A61J1/2024Separating means having peelable seals
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J15/00Feeding-tubes for therapeutic purposes

Definitions

  • the invention relates to a multi-compartment bag for use in enteral nutrition containing an enteric nutrient solution.
  • enteral and parenteral nutrition differs from enteral nutrition in that it bypasses the gastrointestinal tract. Therefore, in principle, enteral and parenteral nutrient solutions differ in composition.
  • enteral nutrient solutions must be suitable for covering the energy and nutrient content. They generally contain proteins, carbohydrates, fats, vitamins and minerals. Enteral nutrient solutions may also contain fiber.
  • the industrially produced enteral nutrient solutions are provided as tube feed in rigid or flexible containers.
  • containers serve bottles or bags.
  • the containers have a connection piece for connecting a transfer system, with which the enteral nutrient solution is transferred from the container into the stomach of the patient.
  • the transfer of the nutrient solution can be carried out by gravity or by means of a pump.
  • the known transfer systems have a hose line which has at one end a connector for connection to the connection piece of the nutrient solution container and at the other end a connector for connection to the connection piece of a probe tube.
  • a hose line section is designed as a pump segment, which is inserted into a roller pump.
  • the EP 0 790 051 B1 describes a bag for use in parenteral nutrition, which contains a plurality of separate chambers for separately storing the individual food components. Shortly before the administration of the parenteral nutrient solution, a fluid connection is established between the individual chambers, so that the different components can mix with one another.
  • the welds may also be formed as separable or tearable seams. These seams are also called peel seams.
  • Multi-compartment bags for use in parenteral nutrition are also available from the EP 0 619 998 B1 .
  • EP 0 893 982 B1 WO 2007016615 A1 .
  • WO 2005089697 A1 and EP 0 883 396 B1 known.
  • enteral nutritive solutions As storage problems for enteral nutritive solutions generally do not pose stability problems due to the mixture of components, which include protein sources, carbohydrates and fats, there are no known receptacle containers for use in enteral nutrition, which have several compartments for the intake of the components of the enteral Nutrient solution.
  • enteral nutrient solutions alone can not cover the fluid requirement of the patient. Therefore, it is necessary to administer the patient next to the enteral nutrient solution nor a liquid. This liquid can have a lower energy content. In the simplest case, water is administered to the patient in addition to the enteral nutrient solution, which has no nutritional value.
  • hydrobags For administering liquids to cover the fluid requirement, separate containers are used in the prior art, which are also referred to as hydrobags.
  • a container which is divided by a partition into two equal chambers.
  • a common outlet opening which is in communication with both chambers.
  • a shut-off or mixing device is connected, with which the liquids contained in the chambers can be removed in the desired dosage or in succession.
  • One chamber is intended to contain an enteral nutrient solution and the other chamber a tea or water.
  • the two chambers should be refilled with enteral nutrient solution or tea or water. Therefore, the chambers each have a filling opening, which can be closed with a lid.
  • the enteric nutrient solution which is packed in tubular bags made of aluminum composite foil protected from light and oxygen, should only be transferred to the container immediately before administration.
  • the registration WO 2007/016615 concerns medical devices and parenteral formulations. It describes the separate storage of the individual components of the parenteral formulations, more specifically, the amino acid component, the fat component and the carbohydrate component, in single chambers of a multi-compartment bag.
  • the individual components of the parenteral formulations may be mixed together prior to administration by dissolving soluble sutures between the individual components.
  • WO 2005/089697 concerns an enteral feeding bag.
  • the bag contains a chamber containing the enteral nutrient solution.
  • EP 1894 851 A1 concerns a two-chamber bag.
  • the pouch is said to be suitable for storage of nutrient solutions such as amino acid formulations, sugar formulations, protein and amino acid formulations.
  • the individual components of the formulations may be mixed together prior to administration by dissolving detachable sutures between the individual components.
  • BE 894727 A concerns a package for the separate storage of two products.
  • the registration WO 97/37628 relates to containers for parenteral formulations. It describes the separate storage of the individual components of the parenteral formulations, more specifically, the amino acid component, the fat component and the carbohydrate component, in single chambers of a multi-compartment bag.
  • the individual components of the parenteral formulations may be mixed together prior to administration by dissolving soluble sutures between the individual components.
  • WO 97/05852 relates to a bag containing a sterile solution, such.
  • a sterile solution such.
  • B. a dialysis solution or a nutrient solution.
  • the bag can be a first chamber with z.
  • the invention is based on the object to simplify an enteral nutrition, with a sufficient hydration.
  • the container according to the invention for use in enteral nutrition is characterized in that the container is a multi-chamber bag with at least two separate chambers, wherein at least one chamber contains an enteral nutrient solution with a first energy content and at least one chamber with a liquid to cover the fluid requirement contains an energy content that is smaller than the energy content of the enteral nutrient solution. Since with the multi-chamber bag according to the invention both the enteral nutritive solution and the liquid still required to cover the fluid requirement are provided directly, the use in enteral nutrition is simplified. A transfer of liquids from other containers is not required. Both liquids are put together in provided a bag that can easily collapse when emptying and can be produced inexpensively. Since the bag can collapse, aeration of the bag is basically not required. Therefore, there is no increased risk of contamination.
  • a decisive advantage of the multi-chamber bag according to the invention is to provide both the enteric nutrient solution and the liquid to meet the fluid requirement so that the individual requirements of the patient with regard to the composition and amount of the two fluids can be taken into account.
  • either only the enteric nutrient solution from the one chamber can be administered to the patient, or both the enteral nutrient solution and the liquid can be administered to cover the fluid requirement. Both liquids are ready in the multi-chamber bag. If the multi-compartment bag has more than two chambers, different amounts of fluids can be provided, which can be administered depending on the individual needs of the patient. For example, several chambers for enteral nutrient solutions and / or several chambers for liquids may be provided to cover the fluid requirements, which have different volumes and absorb different amounts of fluid. Depending on the individual needs of the patient then only some or all of the chambers are emptied.
  • the enteral nutritive solution has an energy content of at least 0.5 kcal / ml, preferably of at least 0.8 kcal / ml, more preferably of at least 1 kcal / ml, to meet the energy requirement of the patient. It contains a source of protein, carbohydrates and fats. Milk and soya proteins can be used as protein sources. As carbohydrates poly- and oligosaccharides can be used. Soya, sunflower oils, coconut and milk fats and fish oil, MCT (medium chain triglycerides), palm kernel oil, rapeseed oil and structured triglycerides may be considered as sources of fat.
  • the enteral nutrient solution It is also possible to add vitamins, trace elements and electrolytes as well as roughage.
  • the liquid to cover the fluid requirement differs from the enteral nutrient solution essentially by the lower energy content.
  • the fluid requirement is covered by water.
  • the at least one chamber, which is filled with the enteral nutrient solution preferably has a larger volume than the at least one chamber which is filled with the liquid to cover the fluid requirement.
  • one compartment contains from 750 to 1500 ml enteral nutrient solution while the other compartment contains from 250 to 750 ml of fluid.
  • the multi-chamber bag has means for producing a fluid connection between the individual chambers containing enteral nutrient solution or fluid to cover the fluid requirement.
  • a single fitting suffices both for withdrawing the enteral nutrient solution and the liquid for covering the fluid requirement.
  • the fluid connection between the chambers can be established and the liquid can be administered instead of the already administered nutrient solution to cover the fluid requirement. Both liquids can basically be mixed in advance.
  • the multi-chamber bag preferably has a hanger to which the container can be hung on a stand or the like. This hanger is arranged on the opposite side of the multi-chamber bag for removing the liquids.
  • An alternative embodiment provides that not only the at least one chamber, which is filled with the enteral nutrient solution, but also the at least one chamber, which is filled with the solution for covering the fluid requirement, having a connector for removing liquid.
  • each chamber may be drained via the respective fitting, with no need to establish fluid communication between the chambers.
  • the multi-chamber bag preferably also has a hanger on the opposite side of the connector for removing the liquid to cover the fluid requirement.
  • a hanger on the opposite side of the connector for removing the liquid to cover the fluid requirement.
  • the multi-chamber bag is provided together with a device for transferring the enteral nutrient solution and / or the liquid to cover the fluid requirement to the patient.
  • the multi-chamber bag and the transfer system are preferably sterile packed in a package.
  • transfer systems it is possible to use all known transfer devices which have a hose line which at one end has a connection piece for the multi-chamber bag and at the other end a connector for an enteral feeding tube.
  • the packaging enclosing the multi-chamber bag and the transfer system is again a bag.
  • the multi-chamber bag can be made from the materials known to those skilled in the art according to known methods.
  • the means for establishing a fluid connection between the chambers are formed as separable seams, so-called peel seams.
  • Fig. 1 shows a simplified schematic representation of an embodiment of a non-inventive multi-chamber bag for use in enteral nutrition.
  • the multi-chamber bag is a polymeric bag in the present embodiment.
  • the bag 1 consists in the present embodiment of two superposed flexible plastic films 2, 3, which are welded at their edges with a circumferential weld 4, which in the in Fig. 1 shown location a lower one Section 4A and an upper portion 4B and two lateral portions 4C and 4D.
  • the bag may also consist of a film tube, which is welded at the top and bottom.
  • the bag is divided into a lower chamber 5 and an upper chamber 6.
  • the lower chamber 5 has a larger volume than the upper chamber 6.
  • the lower chamber can accommodate 1500 ml of liquid while the upper chamber can hold 500 ml of liquid.
  • Both chambers 5, 6 are separated from each other by a non-separable weld 7, which runs in the upper third of the bag between the lateral sections 4C, 4D of the circumferential weld 4.
  • the bag 1 has two connecting pieces 8A and 8B, of which one connecting piece 8A is welded into the lower portion 4A of the circumferential weld 4 and the other connecting piece 8B is welded into the upper portion 4B of the circumferential weld 4.
  • a connector for connecting a transfer system to a bag for receiving enteral nutrient solution is for example from EP 1010 412 A2 or the EP 0 830 874 B 1 which is expressly referred to for the purpose of disclosure.
  • Such a connector is also referred to as a port.
  • the connecting pieces 8A and 8B each have a pierceable membrane 8A 'and 8B', which is shown only hinted.
  • the pierceable membranes seal the two chambers 5, 6 sterile.
  • the bag In the region of the lower portion 4A of the circumferential seam 4, the bag has a lower hanger 9A and in the region of the upper portion 4B of the peripheral weld 4, an upper hanger 9B. Both hangers 9A, 9B are formed as tabs formed on the lower and upper portions of the bag. When Hanger can also serve as recesses in the upper and lower portions of the bag or its welds.
  • the lower chamber 5 with the larger volume is filled with an enteral nutrient solution A containing various components, which include a source of protein, carbohydrates and fats.
  • the enteric nutrient solution A alone can not cover the fluid requirement of the patient. For fluid balance, therefore, the patient requires another fluid B contained in the upper chamber 6.
  • This liquid is in the present embodiment, water (H 2 O).
  • the enteral nutritive solution A differs from the fluid B for covering the fluid requirements of the patient in that the enteral nutritive solution has a substantially higher energy content than the fluid B for covering the fluid requirement.
  • the enteral nutritive solution has an energy content of at least 0.5 kcal / ml, preferably of at least 0.8 kcal / ml, more preferably of at least 1 kcal / ml, while the liquid has an energy content of less than 0 to cover the fluid requirement. 5 kcal / ml, preferably water which has no energy content.
  • a transfer system 10 is used, which is described below with reference to FIG Fig. 5 is described.
  • Fig. 5 shows an assembly comprising the bag 1 and the transfer system 10, wherein the bag and the transfer system are packaged in a package 20 sterile.
  • the package 20 is in turn a bag of superimposed films 12, 13, which are welded together with a circumferential weld 14.
  • the bag 20 may also consist of a film tube which is welded at the top and bottom. At least part of the circumferential weld 14 is formed as a separable or tearable weld (peel seam). Therefore, it is possible to simply rupture the package 20 to remove the bag 1 and the transfer system 10.
  • the transfer system 10 has a hose 11, wherein at the one end of the hose 11, a connector 16 for connecting the transfer system to one of the two connectors 8A, 8B of the bag 1 is provided and at the other end of the hose a connector 23 for connecting the Transfer system is connected to a corresponding connector of a probe tube, not shown, for enteral nutrition.
  • the promotion of liquids can be done by gravity alone. But it can also be used a metering pump.
  • metering pumps are peristaltic peristaltic pumps, in which a hose line section 11A of the hose 11 is inserted.
  • hose 11 In the hose 11 is a drip chamber 18 and a hose clamp 19. Before use, the hose is sealed with a closure member 15.
  • the closure part 15 contains a break-off part 15A, which is broken off to open the hose, so that a fluid connection is made.
  • the connector 16 of the transfer system is already connected to the lower connector 8A of the bag 1.
  • the transfer system can also be attached to the bag only.
  • the connector 16 of the transfer system has a spike 16A, with which the membrane 8A 'or 8B' of the connecting pieces 8A or 8B can be pierced, so that a fluid connection to the two chambers 5, 6 of the bag 1 can be produced.
  • the enteral nutrient solution A is supplied from the lower chamber 5 under the influence of gravity or by means of a metering pump via the tubing 11 of the transfer system 10 and the probe tube, not shown, to the patient.
  • the bag is hung on the upper hanger 9B.
  • the bag is turned over and suspended on the lower hanger 9A, wherein the connector 16 of the transfer system 10 is connected to the then lower connector 8B, so that the then filled with water B chamber 6 emptied.
  • Both chambers can be emptied at different times without a connection between the chambers. If the administration of additional fluid is not required, the chamber filled with water need not be emptied.
  • the filled with enteral nutrient solution A chamber 5 in principle has a larger volume than the filled with water B chamber 6. It is also possible to fill the larger chamber with water and the smaller chamber with enteral nutrient solution.
  • Fig. 2 shows an embodiment of the two-chamber bag according to the invention.
  • the two-chamber bag 16 of Fig. 2 differs from the bag 1 of Fig. 1 in that the weld seam 7 separating both chambers 5, 6 is not a permanent seam but is formed at least in one section as a manually separable or tearable peel seam 7 '.
  • the bag 12 has only in the in Fig. 2 shown position lower connector 8A and the upper hanger 9B, but not an upper connector and a lower hanger on. Otherwise, the bags 1 and 16 do not differ from each other. Therefore, the same reference numerals are used for the corresponding parts.
  • the bag 12 For application of the enteral nutrient solution, the bag 12 is suspended from the hanger 9B, so that under the influence of gravity or by means of a metering pump, the enteral nutrient solution A can be conveyed out of the chamber 5.
  • the peel seam 7 ' is separated by hand, so that the liquid B, for example water, can be administered to the patient. In this embodiment, it is not necessary to turn the bag over and reconnect the connector of the transfer system.
  • Fig. 3 shows a further embodiment, which differs from those with reference to the Figures 1 and 2 described embodiments differs in that the bag 17 has three chambers. The corresponding parts are again provided with the same reference numerals.
  • the embodiment of Fig. 3 differs from the embodiment of Fig. 1 by a further peel seam 7 ", which runs from the permanent seam 7 to the lateral section 4C of the circumferential weld seam 4.
  • the permanent weld seam 7 and the peel seam 7" divide the bag 17 into three chambers 5, 6 and 21.
  • the larger chamber 5 is filled with 1000 ml of enteral nutrient solution A and the smaller chamber 21 with 500 ml of enteral nutrient solution A ', while the smaller chamber 6 is filled with 500 ml of liquid B to cover the fluid requirements, especially water.
  • the three-chamber bag 17 of Fig. 3 allows a more accurate dosage of the food or liquid needs of the patient than the two-chamber bag 1, 16 of Fig. 1 and Fig. 2 ,
  • either only the enteral nutrient solution A contained in the chamber 5 or both the nutrient solutions A and A 'contained in the chamber 5 and in the chamber 21 can be administered.
  • the peel seam 7 it is only necessary to separate by hand the peel seam 7 "In addition, after the bag has been turned over and the transfer system has been connected to the other connecting piece, the liquid B, in particular water, can be administered to cover the fluid requirement.
  • Fig. 4 shows a further embodiment of the bag 22, which differs from the embodiment of Fig. 3 only differs in that the smaller chamber 21 is not einghalts with enteral nutrient solution, but with a liquid B 'to cover the fluid requirements, especially water.
  • the bag 22 thus allows application of different amounts of water.
  • bags 17 and 22 each have two connectors and two hangers.
  • the bags have FIG. 3 and FIG. 4 but only a connector and a trailer and the permanent seam 7 is formed as separable peel seam. But it is also possible to form the peel seam 7 "as a permanent seam, the bag then has a further connector and another trailer.
  • the bag according to the invention may also comprise further chambers, which are separated by permanent sutures or peel sutures and filled with either an enteral nutrient solution or a liquid for fluid balance of the patient, so that a particularly accurate Adjustment of the food or fluid requirements to the individual needs of the patient is possible.
  • the chamber or chambers containing enteric nutrient solution contain enteral nutrient solutions with different compositions.
  • the chamber or chambers containing liquid to cover the fluid requirement to contain different fluids for fluid balance, for example water and, for example, fruit juice on the one hand. But here, too, it is assumed that the energy content of the liquids for fluid balance is smaller than the energy content of the enteral nutrient solutions.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Medical Preparation Storing Or Oral Administration Devices (AREA)
  • Bag Frames (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Mehrkammerbeutel zur Verwendung in der enteralen Ernährung, der eine enterale Nährlösung enthält.
  • In der Medizin wird zwischen einer enteralen und einer parenteralen Ernährung unterschieden. Die parenterale Ernährung unterscheidet sich von der enteralen Ernährung dadurch, dass sie unter Umgehung des Magen-Darmtraktes erfolgt. Daher unterscheiden sich grundsätzlich auch enterale und parenterale Nährlösungen in der Zusammensetzung.
  • Die enteralen Nährlösungen müssen hinsichtlich des Energie- und Nährstoffgehalts bedarfsdeckend sein. Sie enthalten im Allgemeinen Proteine, Kohlenhydrate, Fette, Vitamine und Mineralstoffe. Enterale Nährlösungen können auch Ballaststoffe enthalten.
  • Die industriell hergestellten enteralen Nährlösungen werden als Sondennahrung in starren oder flexiblen Behältnissen zur Verfügung gestellt. Als Behältnisse dienen Flaschen oder Beutel. Die Behältnisse verfügen über ein Anschlussstück zum Anschluss eines Überleitsystems, mit dem die enterale Nährlösung aus dem Behältnis in den Magen des Patienten überführt wird. Die Überführung der Nährlösung kann auf Grund der Schwerkraft oder mittels einer Pumpe erfolgen.
  • Die bekannten Überleitsysteme verfügen über eine Schlauchleitung, die an dem einen Ende einen Konnektor zum Anschluss an das Anschlussstück des Nährlösungsbehältnisses und an dem anderen Ende einen Konnektor zum Anschluss an das Anschlussstück eines Sondenschlauchs aufweist. Bei der Förderung der Nährlösung mittels einer Pumpe ist ein Schlauchleitungsabschnitt als Pumpensegment ausgebildet, der in eine Rollenpumpe eingelegt wird.
  • Während bei der enteralen Ernährung alle Nahrungskomponenten in nur einer einzigen Lösung bereitgestellt werden können, müssen bei der parenteralen Ernährung die Nahrungskomponenten, insbesondere Proteinquellen, Kohlehydrate und Fette, aus Stabilitätsgründen getrennt aufbewahrt werden.
  • Die EP 0 790 051 B1 beschreibt einen Beutel zur Verwendung in der parenteralen Ernährung, der zur getrennten Lagerung der einzelnen Nahrungskomponenten mehrere Kammern enthält, die voneinander getrennt sind. Erst kurz vor der Verabreichung der parenteralen Nährlösung wird zwischen den einzelnen Kammern eine Flüssigkeitsverbindung hergestellt, so dass sich die unterschiedlichen Komponenten miteinander vermischen können.
  • Zur Herstellung der Flüssigkeitsverbindung dienen als Abbrechteile ausgebildete Verbindungsstücke, die in den Schweißnähten des Beutels eingeschweißt sind. Alternativ können die Schweißnähte auch als auftrennbare oder aufreißbare Nähte ausgebildet sein. Diese Nähte werden auch als Peelnähte bezeichnet.
  • Mehrkammerbeutel zur Verwendung in der parenteralen Ernährung sind auch aus der EP 0 619 998 B1 , EP 0 893 982 B1 , WO 2007016615 A1 , WO 2005089697 A1 und EP 0 883 396 B1 bekannt.
  • Da sich bei der Lagerung von enteralen Nährlösungen Stabilitätsprobleme aufgrund der Mischung der Komponenten, zu denen Proteinquellen, Kohlehydrate und Fette zählen, grundsätzlich nicht stellen, sind zur Verwendung in der enteralen Ernährung keine Behältnisse bekannt, die über mehrere Kompartements zur Aufnahme der einzelnen Komponenten der enteralen Nährlösung verfügen.
  • Mit den industriell hergestellten enteralen Nährlösungen kann der Flüssigkeitsbedarf des Patienten allein nicht gedeckt werden. Daher ist es erforderlich, dem Patienten neben der enteralen Nährlösung noch eine Flüssigkeit zu verabreichen. Diese Flüssigkeit kann einen geringeren Energiegehalt haben. Im einfachsten Fall wird dem Patienten neben der enteralen Nährlösung Wasser verabreicht, das keinen Nährwert hat.
  • Zum Verabreichen von Flüssigkeiten zur Deckung des Flüssigkeitsbedarfs finden im Stand der Technik separate Behältnisse Verwendung, die auch als Hydrobags bezeichnet werden.
  • Aus der EP 1 795 169 A1 ist ein Behälter bekannt, der durch eine Trennwand in zwei gleich große Kammern unterteilt ist. Zum Entleeren der Kammern dient eine gemeinsame Auslassöffnung, die mit beiden Kammern in Verbindung steht. An der Auslaßöffnung ist eine Absperr- oder Mischvorrichtung angeschlossen, mit der die in den Kammern enthaltenden Flüssigkeiten in der gewünschten Dosierung oder nacheinander entnommen werden können. Die eine Kammer ist zur Aufnahme einer enteralen Nährlösung und die andere Kammer von Tee oder Wasser bestimmt. Die beiden Kammern sollen sich mit enteraler Nährlösung oder Tee bzw. Wasser nachfüllen lassen. Daher weisen die Kammern jeweils eine Befüllöffnung auf, die sich mit einem Deckel verschließen lässt. Die enterale Nährlösung, die in Schlauchbeuteln aus Aluminiumverbundfolie vor Licht und Sauerstoff geschützt verpackt ist, soll erst unmittelbar vor der Verabreichung in den Behälter umgefüllt werden.
  • Die Anmeldung WO 2007/016615 betrifft Medizinprodukte und parenterale Formulierungen. Sie beschreibt die separate Aufbewahrung der Einzelkomponenten der parenteralen Formulierungen, genauer gesagt, der Aminosäurekomponente, der Fettkomponente und der Kohlenhydratkomponente, in Einzelkammern eines Mehrkammerbeutels. Die Einzelkomponenten der parenteralen Formulierungen können vor der Verabreichung durch Lösen von lösbaren Nähten zwischen den Einzelkomponenten miteinander vermischt werden.
  • WO 2005/089697 betrifft einen enteralen Nährbeutel. Der Beutel umfasst eine Kammer mit der enteralen Nährlösung.
  • EP 1894 851 A1 betrifft einen Zweikammerbeutel. Der Beutel soll für die Lagerung von Nährlösungen, wie Aminosäureformulierungen, Zuckerformulierungen, Protein- und Aminosäureformulierungen, geeignet sein. Die Einzelkomponenten der Formulierungen können vor der Verabreichung durch Lösen von lösbaren Nähten zwischen den Einzelkomponenten miteinander vermischt werden.
  • BE 894727 A betrifft eine Verpackung für die getrennte Lagerung von zwei Produkten.
  • Die Anmeldung WO 97/37628 betrifft Behälter für parenterale Formulierungen. Sie beschreibt die separate Aufbewahrung der Einzelkomponenten der parenteralen Formulierungen, genauer gesagt, der Aminosäurekomponente, der Fettkomponente und der Kohlenhydratkomponente, in Einzelkammern eines Mehrkammerbeutels. Die Einzelkomponenten der parenteralen Formulierungen können vor der Verabreichung durch Lösen von lösbaren Nähten zwischen den Einzelkomponenten miteinander vermischt werden.
  • WO 97/05852 betrifft einen Beutel, enthaltend eine sterile Lösung, wie z. B. eine Dialyselösung oder eine Nährlösung. Dabei kann der Beutel eine erste Kammer mit z. B. einer Elektrolytlösung und eine zweite und eine dritte Kammer jeweils mit einer Glucoselösung umfassen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine enterale Ernährung, mit einer ausreichenden Flüssigkeitszufuhr zu vereinfachen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Das erfindungsgemäße Behältnis zur Verwendung in der enteralen Ernährung zeichnet sich dadurch aus, dass das Behältnis ein Mehrkammerbeutel mit mindestens zwei voneinander getrennten Kammern ist, wobei mindestens eine Kammer eine enterale Nährlösung mit einem ersten Energiegehalt enthält und mindestens eine Kammer eine Flüssigkeit zur Deckung des Flüssigkeitsbedarfs mit einem Energiegehalt enthält, der kleiner als der Energiegehalt der enteralen Nährlösung ist. Da mit dem erfindungsgemäßen Mehrkammerbeutel sowohl die enterale Nährlösung als auch die noch zur Deckung des Flüssigkeitsbedarfs erforderliche Flüssigkeit unmittelbar bereitgestellt wird, vereinfacht sich die Anwendung bei der enteralen Ernährung. Ein Umfüllen der Flüssigkeiten aus anderen Behältnissen ist nicht erforderlich. Beide Flüssigkeiten werden zusammen in einem Beutel bereitgestellt, der beim Entleeren leicht kollabieren kann und sich kostengünstig herstellen lässt. Da der Beutel kollabieren kann, ist eine Belüftung des Beutels grundsätzlich nicht erforderlich. Daher besteht auch kein erhöhtes Kontaminationsrisiko.
  • Ein entscheidender Vorteil des erfindungsgemäßen Mehrkammerbeutels liegt darin, sowohl die enterale Nährlösung als auch die Flüssigkeit zur Deckung des Flüssigkeitsbedarfs so bereitzustellen, dass den individuellen Anforderungen der Patienten hinsichtlich der Zusammensetzung und Menge der beiden Flüssigkeiten Rechnung getragen werden kann.
  • Beispielsweise kann entweder nur die enterale Nährlösung aus der einen Kammer dem Patienten verabreicht werden, oder es können sowohl die enterale Nährlösung als auch die Flüssigkeit zur Deckung des Flüssigkeitsbedarfs verabreicht werden. Dabei stehen beide Flüssigkeiten in dem Mehrkammerbeutel bereit. Wenn der Mehrkammerbeutel über mehr als zwei Kammern verfügt, können unterschiedliche Mengen an Flüssigkeiten bereitgestellt werden, die in Abhängigkeit von den individuellen Bedürfnissen des Patienten verabreicht werden können. Beispielsweise können mehrere Kammern für enterale Nährlösungen und/oder mehrere Kammern für Flüssigkeiten zur Deckung des Flüssigkeitsbedarfs vorgesehen sein, die unterschiedliche Volumina haben und unterschiedliche Flüssigkeitsmengen aufnehmen. In Abhängigkeit von den individuellen Bedürfnissen des Patienten werden dann nur einzelne oder alle der Kammern entleert.
  • Die enterale Nährlösung hat zur Deckung des Energiebedarfs des Patienten einen Energiegehalt von mindestens 0,5 kcal/ml, bevorzugt von mindestens 0,8 kcal/ml, besonders bevorzugt von mindestens 1 kcal/ml. Sie enthält eine Eiweißquelle, Kohlenhydrate und Fette. Als Eiweißquellen können Milch- und Sojaproteine verwendet werden. Als Kohlenhydrate können Poly- und Oligosaccharide eingesetzt werden. Als Fettquellen kommen beispielsweise Soja, Sonnenblumenöle, Kokosnuss- und Milchfette sowie Fischöl, MCT (Medium Chain Triglyceride), Palmkernöl, Rapsöl und strukturierte Triglyceride in Betracht. Der enteralen Nährlösung können auch Vitamine, Spurenelemente und Elektrolyte sowie Ballaststoffe zugesetzt werden.
  • Die Flüssigkeit zur Deckung des Flüssigkeitsbedarfs unterscheidet sich von der enteralen Nährlösung im Wesentlichen durch den geringeren Energiegehalt. Im einfachsten Fall wird der Flüssigkeitsbedarf durch Wasser gedeckt.
  • Die mindestens eine Kammer, die mit der enteralen Nährlösung befüllt ist, hat vorzugsweise ein größeres Volumen als die mindestens eine Kammer, die mit der Flüssigkeit zur Deckung des Flüssigkeitsbedarfs befüllt ist. Vorzugsweise enthält die eine Kammer 750 bis 1500 ml enterale Nährlösung, während die andere Kammer 250 bis 750 ml Flüssigkeit enthält.
  • Erfindungsgemäß verfügt der Mehrkammerbeutel über Mittel zur Herstellung einer Flüssigkeitsverbindung zwischen den einzelnen Kammern, die enterale Nährlösung oder Flüssigkeit zur Deckung des Flüssigkeitsbedarfs enthalten. Bei dieser Ausführungsformn genügt ein einziges Anschlussstück sowohl zum Entnehmen der enteralen Nährlösung als auch der Flüssigkeit zur Deckung des Flüssigkeitsbedarfs. Nach dem Verabreichen der enteralen Nährlösung kann die Flüssigkeitsverbindung zwischen den Kammern hergestellt und anstelle der bereits verabreichten Nährlösung die Flüssigkeit zur Deckung des Flüssigkeitsbedarfs verabreicht werden. Beide Flüssigkeiten können grundsätzlich aber auch vorab gemischt werden.
  • Die Verabreichung der Nährlösung oder der Flüssigkeit zur Deckung des Flüssigkeitsbedarfs kann auf Grund der Schwerkraft oder mittels einer Dosierpumpe erfolgen. Hierfür verfügt der Mehrkammerbeutel vorzugsweise über einen Aufhänger, an den das Behältnis an einem Ständer oder dgl. aufgehängt werden kann. Dieser Aufhänger ist an der dem Anschlussstück zum Entnehmen der Flüssigkeiten gegenüberliegenden Seite des Mehrkammerbeutels angeordnet.
  • Eine alternative Ausführungsform sieht vor, dass nicht nur die mindestens eine Kammer, die mit der enteralen Nährlösung befüllt ist, sondern auch die mindestens eine Kammer, die mit der Lösung zur Deckung des Flüssigkeitsbedarfs befüllt ist, ein Anschlussstück zum Entnehmen von Flüssigkeit aufweist. Bei dieser Ausführungsform kann jede Kammer über das jeweilige Anschlussstück entleert werden, wobei eine Flüssigkeitsverbindung zwischen den Kammern nicht hergestellt zu werden braucht.
  • Bei der alternativen Ausführungsform weist der Mehrkammerbeutel vorzugsweise auch einen Aufhänger an der dem Anschlussstück zum Entnehmen der Flüssigkeit zur Deckung des Flüssigkeitsbedarfs gegenüberliegenden Seite auf. Zum Entnehmen der enteralen Nährlösung oder der Flüssigkeit zur Deckung des Flüssigkeitsbedarfs braucht der Mehrkammerbeutel nur umgedreht und an dem jeweiligen Aufhänger aufgehängt zu werden.
  • Eine weitere besonders bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass der Mehrkammerbeutel zusammen mit einer Vorrichtung zum Überleiten der enteralen Nährlösung und/oder der Flüssigkeit zur Deckung des Flüssigkeitsbedarfs zum Patienten bereitgestellt wird. Der Mehrkammerbeutel und das Überleitsystem befinden sich vorzugsweise steril verpackt in einer Verpackung. Als Überleitsysteme können alle bekannten Überleitgeräte verwendet werden, die über eine Schlauchleitung verfügen, die an dem einen Ende ein Anschlussstück für den Mehrkammerbeutel und an dem anderen Ende ein Anschlussstück für eine enterale Ernährungssonde aufweisen. Vorzugsweise ist die den Mehrkammerbeutel und das Überleitsystem umschließende Verpackung wieder ein Beutel.
  • Der Mehrkammerbeutel kann aus den für den Fachmann bekannten Materialien nach den bekannten Verfahren hergestellt werden.
  • Bei dem Mehrkammerbeutel sind die Mittel zur Herstellung einer Flüssigkeitsverbindung zwischen den Kammern als auftrennbare Nähte, so genannte Peelnähte, ausgebildet.
  • Im Folgenden werden verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    Eine vereinfachte schematische Darstellung eines ersten Ausfühmngsbeispiels eines nicht erfindungsgemäßen Mehrkammerbeutels zur Verwendung in der enteralen Ernährung, das über zwei Kammern verfügt,
    Fig. 2
    ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Mehrkammerbeutels in schematischer Darstellung, das über zwei Kammern verfügt,
    Fig. 3
    ein weiteres Ausführungsbeispiel des Mehrkammerbeutels, das über drei Kammern verfügt,
    Fig. 4
    ein alternatives Ausführungsbeispiel des Mehrkammerbeutels mit drei Kammern und
    Fig. 5
    eine Anordnung in vereinfachter schematischer Darstellung, die einen Mehrkammerbeutel zusammen mit einem Überleitsystem umfasst, wobei der Mehrkammerbeutel und das Überleitsystem von einer Verpackung umschlossen werden.
  • Fig. 1 zeigt in vereinfachter schematischer Darstellung ein Ausführungsbeispiel eines nicht erfindungsgemäßen Mehrkammerbeutels zur Verwendung in der enteralen Ernährung. Der Mehrkammerbeutel ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel ein polymerer Beutel.
  • Der Beutel 1 besteht bei dem vorliegenden Ausführungsbeispiel aus zwei übereinander liegenden flexiblen Kunststofffolien 2, 3, die an ihren Rändern mit einer umlaufenden Schweißnaht 4 verschweißt sind, die in der in Fig. 1 gezeigten Lage einen unteren Abschnitt 4A und einen oberen Abschnitt 4B sowie zwei seitliche Abschnitte 4C und 4D umfasst. Der Beutel kann aber auch aus einem Folienschlauch bestehen, der an der Ober- und Unterseite verschweißt ist.
  • Der Beutel ist in eine untere Kammer 5 und eine obere Kammer 6 unterteilt. Die untere Kammer 5 hat ein größeres Volumen als die obere Kammer 6. Beispielsweise kann die untere Kammer 1500 ml Flüssigkeit aufnehmen, während die obere Kammer 500 ml Flüssigkeit aufnehmen kann. Beide Kammern 5, 6 sind von einer nicht auftrennbaren Schweißnaht 7 voneinander getrennt, die im oberen Drittel des Beutels zwischen den seitlichen Abschnitten 4C, 4D der umlaufenden Schweißnaht 4 verläuft.
  • Der Beutel 1 verfügt über zwei Anschlussstücke 8A und 8B, von denen das eine Anschlussstück 8A in den unteren Abschnitt 4A der umlaufenden Schweißnaht 4 und das andere Anschlussstück 8B in den oberen Abschnitt 4B der umlaufenden Schweißnaht 4 eingeschweißt ist.
  • An die Anschlussstücke 8A und 8B kann ein Überleitsystem angeschlossen werden, das unter Bezugnahme auf Fig. 5 noch im Einzelnen beschrieben wird. Ein Anschlussstück zum Anschluss eines Überleitsystems an einen Beutel zur Aufnahme enteraler Nährlösung ist beispielsweise aus der EP 1010 412 A2 oder der EP 0 830 874 B 1 bekannt, auf die zum Zwecke der Offenbarung ausdrücklich Bezug genommen wird. Ein derartiges Anschlussstück wird auch als Port bezeichnet.
  • Die Anschlussstücke 8A und 8B weisen jeweils eine durchstechbare Membran 8A' und 8B' auf, die nur andeutungsweise dargestellt ist. Die durchstechbaren Membranen verschließen die beiden Kammern 5, 6 steril.
  • Im Bereich des unteren Abschnitts 4A der umlaufenden Naht 4 weist der Beutel einen unteren Aufhänger 9A und im Bereich des oberen Abschnitts 4B der umlaufenden Schweißnaht 4 einen oberen Aufhänger 9B auf. Beide Aufhänger 9A, 9B sind als Laschen ausgebildet, die an den unteren und oberen Abschnitt des Beutels angeformt sind. Als Aufhänger können aber auch Ausnehmungen in den oberen und unteren Abschnitten des Beutels oder dessen Schweißnähte dienen.
  • Die untere Kammer 5 mit dem größeren Volumen ist mit einer enteralen Nährlösung A befüllt, die verschiedene Komponenten enthält, zu denen eine Eiweißquelle, Kohlenhydrate und Fette zählen. Die enterale Nährlösung A allein kann den Flüssigkeitsbedarf des Patienten nicht decken. Zur Flüssigkeitsbilanzierung benötigt der Patient daher eine weitere Flüssigkeit B, die in der oberen Kammer 6 enthalten ist. Bei dieser Flüssigkeit handelt es sich im vorliegenden Ausführungsbeispiel um Wasser (H2O).
  • Die enterale Nährlösung A unterscheidet sich von der Flüssigkeit B zur Deckung des Flüssigkeitsbedarfs des Patienten dadurch, dass die enterale Nährlösung einen wesentlich höheren Energiegehalt als die Flüssigkeit B zur Deckung des Flüssigkeitsbedarfs aufweist. Die enterale Nährlösung hat einen Energiegehalt von mindestens 0,5 kcal/ml, bevorzugt von mindestens 0,8 kcal/ml, besonders bevorzugt von mindestens 1 kcal/ml, während die Flüssigkeit zur Deckung des Flüssigkeitsbedarfs einen Energiegehalt hat, der kleiner als 0,5 kcal/ml ist, vorzugsweise Wasser ist, das keinen Energiegehalt hat.
  • Zur Applikation der enteralen Nährlösung A oder der Flüssigkeit B zur Flüssigkeitsbilanzierung dient ein Überleitsystem 10, das nachfolgend unter Bezugnahme auf Fig. 5 beschrieben wird.
  • Fig. 5 zeigt eine Anordnung, die den Beutel 1 und das Überleitsystem 10 umfasst, wobei der Beutel und das Überleitsystem in einer Verpackung 20 steril verpackt sind. Die Verpackung 20 ist wiederum ein Beutel aus übereinander liegenden Folien 12, 13, die mit einer umlaufenden Schweißnaht 14 miteinander verschweißt sind. Der Beutel20 kann aber auch aus einem Folienschlauch bestehen, der an der Ober- und Unterseite verschweißt ist. Zumindest ein Teil der umlaufenden Schweißnaht 14 ist als auftrennbare oder aufreißbare Schweißnaht (Peelnaht) ausgebildet. Daher ist es möglich, die Verpackung 20 einfach aufzureißen, um den Beutel 1 und das Überleitsystem 10 zu entnehmen.
  • Das Überleitsystem 10 weist eine Schlauchleitung 11 auf, wobei an dem einen Ende der Schlauchleitung 11 ein Konnektor 16 zum Anschluss des Überleitsystems an eines der beiden Anschlussstücke 8A, 8B des Beutels 1 vorgesehen ist und an dem anderen Ende der Schlauchleitung ein Konnektor 23 zum Anschluss des Überleitsystems an einen entsprechenden Konnektor eines nicht dargestellten Sondenschlauchs für die enterale Ernährung angeschlossen wird. Die Förderung der Flüssigkeiten kann allein durch Schwerkraft erfolgen. Es kann aber auch eine Dosierpumpe verwendet werden. Bei den bekannten Dosierpumpen handelt es sich um peristaltische Schlauchpumpen, in die ein Schlauchleitungsabschnitt 11A der Schlauchleitung 11 eingelegt wird.
  • In der Schlauchleitung 11 befindet sich eine Tropfkammer 18 sowie eine Schlauchklemme 19. Vor dem Gebrauch ist die Schlauchleitung mit einem Verschlussteil 15 dicht verschlossen. Der Verschlussteil 15 enthält einen Abbrechteil 15A, der zum Öffnen der Schlauchleitung abgebrochen wird, so dass eine Flüssigkeitsverbindung hergestellt wird.
  • In der Verpackung 20 ist der Konnektor 16 des Überleitsystems bereits an das untere Anschlussstück 8A des Beutels 1 angeschlossen. Das Überleitsystem kann aber auch dem Beutel nur beigelegt sein. Der Konnektor 16 des Überleitsystems weist einen Spike 16A auf, mit dem die Membran 8A' bzw. 8B' der Anschlussstücke 8A oder 8B durchstochen werden kann, so dass eine Flüssigkeitsverbindung zu den beiden Kammern 5, 6 des Beutels 1 herstellbar ist.
  • Mit dem System kann eine enterale Ernährung und Flüssigkeitsbilanzierung auf einfache Weise erfolgen. Hierzu wird die enterale Nährlösung A aus der unteren Kammer 5 unter dem Einfluss der Schwerkraft oder mittels einer Dosierpumpe über die Schlauchleitung 11 des Überleitsystems 10 und den nicht dargestellten Sondenschlauch dem Patienten zugeführt. Dabei wird der Beutel an dem oberen Aufhänger 9B aufgehängt. Zur Deckung des Flüssigkeitsbedarfs wird der Beutel umgedreht und an dem unteren Aufhänger 9A aufgehängt, wobei der Konnektor 16 des Überleitsystems 10 an das dann untere Anschlussstück 8B angeschlossen wird, so dass sich die dann untere mit Wasser B gefüllte Kammer 6 entleert.
  • Beide Kammern können zu unterschiedlichen Zeitpunkten entleert werden, ohne dass eine Verbindung zwischen den Kammern besteht. Wenn die Verabreichung weiterer Flüssigkeit nicht erforderlich ist, braucht die mit Wasser befüllte Kammer nicht entleert zu werden.
  • Die mit enteraler Nährlösung A befüllte Kammer 5 hat grundsätzlich ein größeres Volumen als die mit Wasser B befüllte Kammer 6. Es ist aber auch möglich, die größere Kammer mit Wasser und die kleinere Kammer mit enteraler Nährlösung zu befüllen.
  • Fig. 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Zweikammerbeutels. Der Zweikammerbeutel 16 von Fig. 2 unterscheidet sich von dem Beutel 1 von Fig. 1 dadurch, dass die Schweißnaht 7, die beide Kammern 5, 6 voneinander trennt, nicht eine permanente Naht ist, sondern zumindest in einem Teilabschnitt als eine von Hand auftrennbare oder aufreißbare Peelnaht 7' ausgebildet ist. Darüber hinaus weist der Beutel 12 nur das in der in Fig. 2 gezeigten Lage untere Anschlussstück 8A und den oberen Aufhänger 9B, nicht aber ein oberes Anschlussstück und einen unteren Aufhänger auf. Ansonsten unterscheiden sich die Beutel 1 und 16 nicht voneinander. Daher werden auch für die einander entsprechenden Teile die gleichen Bezugszeichen verwendet.
  • Zur Applikation der enteralen Nährlösung wird der Beutel 12 an dem Aufhänger 9B aufgehängt, so dass unter dem Einfluss der Schwerkraft oder mittels einer Dosierpumpe die enterale Nährlösung A aus der Kammer 5 gefördert werden kann. Zur Verabreichung der Flüssigkeit B zur Deckung des Flüssigkeitsbedarfs wird die Peelnaht 7' von Hand aufgetrennt, so dass die Flüssigkeit B, beispielsweise Wasser, dem Patienten verabreicht werden kann. Bei diesem Ausführungsbeispiel ist es nicht erforderlich, den Beutel umzudrehen, und den Konnektor des Überleitsystems neu zu konnektieren.
  • Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel, das sich von den unter Bezugnahme auf die Figuren 1 und 2 beschriebenen Ausführungsbeispielen dadurch unterscheidet, dass der Beutel 17 drei Kammern aufweist. Die einander entsprechenden Teile sind wieder mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Das Ausführungsbeispiel von Fig. 3 unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel von Fig. 1 noch durch eine weitere Peelnaht 7", die von der permanenten Naht 7 zu dem seitlichen Abschnitt 4C der umlaufenden Schweißnaht 4 verläuft. Die permanente Schweißnaht 7 und die Peelnaht 7" teilen den Beutel 17 in drei Kammern 5, 6 und 21 auf. Die größere Kammer 5 ist mit 1000 ml enteraler Nährlösung A und die kleinere Kammer 21 mit 500 ml enteraler Nährlösung A' befüllt, während die kleinere Kammer 6 mit 500 ml Flüssigkeit B zur Deckung des Flüssigkeitsbedarfs, insbesondere Wasser befüllt ist.
  • Der Dreikammerbeutel 17 von Fig. 3 erlaubt eine genauere Dosierung des Nahrungs- oder Flüssigkeitsbedarf des Patienten als die Zweikammerbeutel 1, 16 von Fig. 1 und Fig. 2. Je nach dem Bedarf des Patienten kann entweder nur die in der Kammer 5 enthaltene enterale Nährlösung A oder sowohl die in der Kammer 5 als auch in der Kammer 21 enthaltene Nährlösung A und A' verabreicht werden. Hierzu ist es lediglich erforderlich, von Hand die Peelnaht 7" aufzutrennen. Darüber hinaus kann nach dem Umdrehen des Beutels und dem Anschließen des Überleitsystems an das andere Anschlussstück die Flüssigkeit B, insbesondere Wasser zur Deckung des Flüssigkeitsbedarfs verabreicht werden.
  • Fig. 4 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel des Beutels 22, das sich von dem Ausführungsbeispiel von Fig. 3 nur dadurch unterscheidet, dass die kleinere Kammer 21 nicht mit enteraler Nährlösung, sondern mit einer Flüssigkeit B' zur Deckung des Flüssigkeitsbedarfs, insbesondere Wasser befilllt ist. Der Beutel 22 erlaubt also eine Applikation von unterschiedlichen Mengen an Wasser.
  • Die in Fig. 3 und Fig. 4 gezeigten Beutel 17 und 22 verfügen jeweils über zwei Anschlussstücke und zwei Aufhänger.
  • Für die Zwecke der vorliegenden Erfindung verfügen die Beutel von Fig. 3 und Fig. 4 jedoch nur über ein Anschlussstück und einen Anhänger und die permanente Naht 7 ist als auftrennbare Peelnaht ausgebildet. Dabei ist es aber auch möglich, die Peelnaht 7" als permanente Naht auszubilden, wobei der Beutel dann über ein weiteres Anschlussstück und einen weiteren Anhänger verfügt.
  • Auch wenn die vorliegenden Ausführungsbeispiele nur Zweikammer- und Dreikammerbeutel zeigen, kann der erfindungsgemäße Beutel auch weitere Kammern aufweisen, die über permanente Nähte oder Peelnähte voneinander getrennt und entweder mit einer enteralen Nährlösung oder einer Flüssigkeit zur Flüssigkeitsbilanzierung des Patienten befüllt sind, so dass eine besonders genaue Anpassung des Nahrungs- oder Flüssigkeitsbedarfs an die individuellen Bedürfnisse des Patienten möglich ist. Es ist auch möglich, dass die Kammer oder die Kammern, die enterale Nährlösung enthalten, enterale Nährlösungen mit unterschiedlichen Zusammensetzungen enthalten. Weiterhin ist es möglich, dass die Kammer oder die Kammern, die Flüssigkeit zur Deckung des Flüssigkeitsbedarfs enthalten, unterschiedliche Flüssigkeiten für die Flüssigkeitsbilanzierung enthalten, beispielsweise einerseits Wasser und beispielsweise andererseits Fruchtsaft. Aber auch hier wird davon ausgegangen, dass der Energiegehalt der Flüssigkeiten für die Flüssigkeitsbilanzierung kleiner als der Energiegehalt der enteralen Nährlösungen ist.

Claims (14)

  1. Mehrkammerbeutel zur Verwendung in der enteralen Ernährung, der eine enterale Nährlösung enthält, wobei der Mehrkammerbeutel (1, 16, 17, 22) mindestens zwei voneinander getrennte Kammern (5, 6) aufweist, wobei mindestens eine erste Kammer (5) der mindestens zwei Kammern eine enterate Nährlösung (A) mit einem ersten Energiegehalt enthält und mindestens eine zweite Kammer (6) der mindestens zwei Kammern eine Flüssigkeit (B) zur Deckung des Flüssigkeitsbedarfs mit einem Energiegehalt enthält, der kleiner als der Energiegehalt der enteralen Nährlösung ist, und wobei die mindestens eine Kammer (5), die mit der enteralen Nährlösung (A) befüllt ist, von der mindestens einen Kammer (6), die mit der Flüssigkeit zur Deckung des Flüssigkeitsbedarfs befüllt ist, von einer auftrennbaren Naht (7') getrennt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die enterale Nährlösung (A) eine Eiweissquelle, Kohlehydrate und Fette enthält.
  2. Mehrkammerbeutel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die enterale Nährlösung (A) einen Energiegehalt von mindestens 0,5 kcal/ml, bevorzugt von mindestens 0,8 kcal/ml, besonders bevorzugt von mindestens 1 kcal/ml hat.
  3. Mehrkammerbeutel nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit zur Deckung des Flüssigkeitsbedarfs einen Energiegehalt hat, der kleiner als 0,5 kcal/ml ist.
  4. Mehrkammerbeutel nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Flüssigkeit (B) zur Deckung des Flüssigkeitsbedarfs Wasser ist.
  5. Mehrkammerbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Volumen der mindestens einen Kammer (5), die mit der enteralen Nährlösung (A) befüllt ist, größer als das Volumen der mindestens einen Kammer (6) ist, die mit der Flüssigkeit (B) zur Deckung des Flüssigkeitsbedarfs befüllt ist.
  6. Mehrkammerbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Kammer (5), die mit der enteralen Nährlösung (A) befüllt ist, 750 bis 1500 ml enterale Nährlösung enthält, und die mindestens eine Kammer (6), die mit der Flüssigkeit (B) zur Deckung des Flüssigkeitsbedarfs befüllt ist, 250 bis 750 ml Lösung zur Deckung des Flüssigkeitsbedarfs enthält.
  7. Mehrkammerbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet dass Mittel (7', 7") zur Herstellung einer Flüssigkeitsverbindung zwischen der mindestens einen Kammer (5), die mit der enteralen Nährlösung (A) befüllt ist, und der mindestens einen Kammer (6) bereitgestellt werden, die mit der Lösung (B) zur Deckung des Flüssigkeitsbedarfs befüllt ist.
  8. Mehrkammerbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Kammer (5), die mit der enteralen Nährlösung (A) befüllt ist, ein Anschlussstück (8A) zum Entnehmen der enteralen Nährlösung aufweist.
  9. Mehrkammerbeutel nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Mehrkammerbeutel (1) an der dem Anschlussstück (8A) zum Entnehmen der enteralen Nährlösung (A) gegenüberliegenden Seite einen Aufhänger (9B) aufweist.
  10. Mehrkammerbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Kammer (6), die mit der Flüssigkeit (B) zur Deckung des Flüssigkeitsbedarfs befüllt ist, ein Anschlussstück (88) zum Entnehmen von Flüssigkeit aufweist.
  11. Mehrkammerbeutel nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Mehrkammerbeutel (1) an der dem Anschlussstück (88) zum Entnehmen der Flüssigkeit (B) zur Deckung des Flüssigkeitsbedarfs gegenüberliegenden Seite einen Aufhänger (9 A) aufweist.
  12. Anordnung mit einem Mehrkammerbeutel nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Mehrkammerbeutel (1, 16, 17, 22) von einer Verpackung (20) umschlossen wird, die eine Vorrichtung (10) zum Überleiten der enteralen Nährlösung (A) und/oder der Flüssigkeit (B) zur Deckung des Flüssigkeitsbedarfs zum Patienten enthält.
  13. Anordnung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (10) zum Überleiten der enteralen Nährlösung (A) und/oder der Flüssigkeit (B) zur Deckung des Flüssigkeitsbedarfs eine Schlauchleitung (11) aufweist, die an einem Ende ein Anschlussstück (16) zum Anschluss der Vorrichtung zum Überleiten der enteralen Nährlösung an ein Ansahlussstück des Mehrkammerbeutels (1, 16, 17, 22) aufweist und an dem anderen Ende ein Anschlussstück (23) zum Anschluss an eine Sonde zur enteralen Ernährung aufweist.
  14. Anordnung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackung ein Beutel (20) ist.
EP08773501A 2007-06-21 2008-06-19 Mehrkammerbeutel zur verwendung in der enteralen ernährung Active EP2167011B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710028733 DE102007028733A1 (de) 2007-06-21 2007-06-21 Behältnis zur Verwendung in der enteralen Ernährung
PCT/EP2008/004911 WO2008155112A1 (de) 2007-06-21 2008-06-19 Mehrkammerbeutel zur verwendung in der enteralen ernährung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2167011A1 EP2167011A1 (de) 2010-03-31
EP2167011B1 true EP2167011B1 (de) 2013-01-09

Family

ID=39791176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08773501A Active EP2167011B1 (de) 2007-06-21 2008-06-19 Mehrkammerbeutel zur verwendung in der enteralen ernährung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20100198185A1 (de)
EP (1) EP2167011B1 (de)
CN (1) CN101720217B (de)
DE (1) DE102007028733A1 (de)
ES (1) ES2401919T3 (de)
HK (1) HK1138178A1 (de)
WO (1) WO2008155112A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015200663A1 (de) * 2015-01-16 2016-07-21 B. Braun Melsungen Ag Geschlossenes Mehrkammerbehältnis und diätetisches Kit zur Anwendung bei der enteralen Ernährung
WO2019081647A1 (de) 2017-10-27 2019-05-02 Derma Tools Biotech Gmbh Vorrichtung zur bereitstellung einer haut- oder wundauflage

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2386284A1 (de) * 2010-05-10 2011-11-16 B. Braun Melsungen AG Form
CA2801776C (en) 2010-06-28 2020-02-25 Nestec S.A. Methods for administering tube feed formulations
TW201637643A (zh) * 2015-03-25 2016-11-01 Terumo Corp 醫療用袋
CN104839727A (zh) * 2015-06-05 2015-08-19 南阳市汇博生物技术有限公司 一种医用全营养配方乳剂型食品及其制备方法
KR101964384B1 (ko) * 2017-08-25 2019-04-01 씨제이헬스케어 주식회사 의료용 수액백
KR101964383B1 (ko) * 2017-08-25 2019-04-01 씨제이헬스케어 주식회사 의료용 수액백
DE102020113383A1 (de) 2020-05-18 2021-11-18 Cytopharma Gmbh Pharmazeutische Zubereitung zur Verwendung bei der Behandlung von SIRS

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4548606A (en) * 1983-09-29 1985-10-22 Abbott Laboratories Dual compartmented container with activating means

Family Cites Families (35)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3545671A (en) * 1967-02-14 1970-12-08 Eugene Ross Lab Inc Apparatus for and method of collecting,storing,separating and dispensing blood and blood components
US4548023A (en) * 1981-01-09 1985-10-22 Anatros Corporation Method and apparatus for forming a plastic enclosure for fluids with selectively interconnectable internal compartments
US4465488A (en) * 1981-03-23 1984-08-14 Baxter Travenol Laboratories, Inc. Collapsible multi-chamber medical fluid container
US4390017A (en) * 1981-08-07 1983-06-28 Harrison Eugene O Enteral feeding system
US4432763A (en) * 1982-05-10 1984-02-21 The Kendall Company Fluid delivery system and method
US4529102A (en) * 1982-05-24 1985-07-16 Viridian, Inc. Enteric feeding bag
BE894727A (fr) 1982-10-18 1983-02-14 Luna De Tudela Pedro A Procede d'emballage et emballage obtenu par ce procede
JPH02166073A (ja) * 1988-12-13 1990-06-26 Terumo Corp 医療用器具包装体およびその集積体
US5207638A (en) * 1989-08-24 1993-05-04 Hemotrans, Inc. Blood transfer apparatus
FR2699146B3 (fr) * 1992-12-16 1996-03-08 Sifra Emballage pour un ensemble a usage unique de perfusion d'un fluide medical dans le corps d'un patient.
DK0636018T3 (da) * 1993-01-19 1997-12-08 Baxter Int Flerkammerbeholder
AU5637094A (en) 1993-03-16 1994-09-22 Clintec Nutrition Company Peelable seal and container having same
KR100426153B1 (ko) * 1994-04-20 2004-06-16 미쯔비시 웰 파마 가부시키가이샤 주입액으로충전시킨용기,주입제제및바이타민을포함하는고칼로리주입제제
SE510030C2 (sv) 1995-08-08 1999-04-12 Gambro Ab Förfarande för blandning av steril medicinsk lösning samt behållare för utförande av förfarandet
DE19605357A1 (de) 1996-02-14 1997-08-21 Braun Melsungen Ag Flexibler Kunststoffbehälter
SE9601348D0 (sv) 1996-04-10 1996-04-10 Pharmacia Ab Improved containers for parenteral fluids
ZA978002B (en) * 1996-09-11 1998-03-02 Baxter Int Containers and methods for storing and admixing medical solutions.
DE19637856C2 (de) 1996-09-17 1998-12-17 Fresenius Ag Sterile Konnektoranordnung und Behälter mit einer sterilen Konnektoranordnung
CN1142757C (zh) * 1997-02-14 2004-03-24 布劳恩梅尔松根公开股份有限公司 软塑料容器
ATE217182T1 (de) * 1997-02-28 2002-05-15 Nestle Sa Vorrichtung zum modifizieren und versorgen einer flüssigen ernährungskomposition
JPH11169432A (ja) * 1997-12-09 1999-06-29 Hosokawa Yoko:Kk 輸液バッグ及びその製造方法
US6200950B1 (en) * 1998-02-18 2001-03-13 Nestec S.A. Calorically dense nutritional composition
DE19858237C2 (de) 1998-12-17 2000-11-02 Fresenius Ag Adapter für enterale Überleitgeräte
JP2001299875A (ja) * 2000-04-24 2001-10-30 Nipro Corp 液体収容バッグ
US20020138066A1 (en) * 2001-03-23 2002-09-26 Gambro, Inc. Multiple compartment bag with openable closure assembly
JP2002362587A (ja) * 2001-04-04 2002-12-18 Toyo Seikan Kaisha Ltd スパウト付き吊り下げパウチ
US7175614B2 (en) * 2002-10-17 2007-02-13 Baxter International Inc. Peelable seal
WO2005089697A1 (ja) 2004-03-19 2005-09-29 Ajinomoto Co., Inc. 経腸栄養バッグ
EP1621177A1 (de) * 2004-07-29 2006-02-01 Fresenius Kabi Deutschland GmbH Medizinischer Behälter mit verbessertem lösbarem Dichtungselement
EP1621178A1 (de) * 2004-07-29 2006-02-01 Fresenius Kabi Deutschland GmbH Flexibler Beutel mit mehrere Kammern zum vermischen von Lösungen für medizinische Zwecke
KR200389024Y1 (ko) * 2005-04-01 2005-07-07 주식회사 남경 절개용 테이프가 부착된 플라스틱 필름 봉투
CN101238046B (zh) 2005-06-15 2012-05-23 藤森工业株式会社 多室包装体
ES2358682T3 (es) 2005-08-02 2011-05-12 Baxter International Inc. Recipientes de múltiples cámaras.
EP1795169A1 (de) * 2005-12-06 2007-06-13 Hildegard Fritzmeier Vorrichtung zur Verabreichung enteraler Ernährung
US20080077116A1 (en) * 2006-09-12 2008-03-27 Rosemary Dailey Container for intravenous fluids

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4548606A (en) * 1983-09-29 1985-10-22 Abbott Laboratories Dual compartmented container with activating means

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015200663A1 (de) * 2015-01-16 2016-07-21 B. Braun Melsungen Ag Geschlossenes Mehrkammerbehältnis und diätetisches Kit zur Anwendung bei der enteralen Ernährung
WO2019081647A1 (de) 2017-10-27 2019-05-02 Derma Tools Biotech Gmbh Vorrichtung zur bereitstellung einer haut- oder wundauflage

Also Published As

Publication number Publication date
CN101720217B (zh) 2013-07-10
EP2167011A1 (de) 2010-03-31
DE102007028733A1 (de) 2008-12-24
HK1138178A1 (en) 2010-08-20
CN101720217A (zh) 2010-06-02
US20100198185A1 (en) 2010-08-05
WO2008155112A1 (de) 2008-12-24
ES2401919T3 (es) 2013-04-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2167011B1 (de) Mehrkammerbeutel zur verwendung in der enteralen ernährung
DE69412695T2 (de) Zweikammer Behälter mit Mischvorrichtung
US6039719A (en) Bag for containing a sterile medical solution and method of mixing a sterile medical solution
DE69325997T2 (de) Flüssigkeitsabgabevorrichtung
DE102011017048A1 (de) Mehrkammercontainer zur Herstellung medizinischer Lösungen
JP4236131B2 (ja) 医療用容器
CN107405254A (zh) 肠道喂养装置
DE102012007697A1 (de) Beutel mit Strömungsausgleich
EP0535688A1 (de) Spornbestücktes Verpackungssystem
EP2320851B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transfer einer substanz zwischen geschlossenen systemen
EP2793982B1 (de) Mehrkammermischbehälter
EP3013304B1 (de) Behaeltnis und set zur bereitstellung parenteraler nahrung
WO2013117340A1 (de) Verbinder mit einem behälter zur herstellung einer individuell angepassten lösung für die dialyse
DE3021911C2 (de)
DE3700713C2 (de)
DE69903956T2 (de) Vorrichtung zur veranderung der eigenschaften einer flüssigkeit
DE102008035837B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Transfer einer Substanz aus einem geschlossenen Gebersystem in ein Zielsystem
DE3738162A1 (de) System zur aufbewahrung, zubereitung und applikation von infusionsloesungen fuer die parenterale ernaehrung
WO2006072591A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von substanzmischungen
DE102010026848B4 (de) System zur direkten Applizierung von enteraler Ernährung aus einer Kartonverpackung
DE3920775C2 (de)
DE102015200663B4 (de) Geschlossenes Mehrkammerbehältnis und diätetisches Kit zur Anwendung bei der enteralen Ernährung
DE102014111016B4 (de) Anordnung von Stomabeutel und PEG-Sonde
DE202019101712U1 (de) Beutel zur Bereitstellung eines medizinischen Wirkstoffs und Set mit Beutel und Überleitsystem
DE102018103868A1 (de) Behälter zur Aufnahme einer Dialyselösung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20091223

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100706

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1138178

Country of ref document: HK

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
R17C First examination report despatched (corrected)

Effective date: 20101129

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502008009077

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: A61J0001200000

Ipc: A61J0001140000

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A61J 1/14 20060101AFI20120903BHEP

Ipc: A61J 1/10 20060101ALI20120903BHEP

Ipc: A61J 1/20 20060101ALI20120903BHEP

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 592314

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130115

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008009077

Country of ref document: DE

Effective date: 20130307

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2401919

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20130425

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: GR

Ref document number: 1138178

Country of ref document: HK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130109

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130409

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130509

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130410

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130509

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

26N No opposition filed

Effective date: 20131010

BERE Be: lapsed

Owner name: FRESENIUS KABI DEUTSCHLAND G.M.B.H.

Effective date: 20130630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008009077

Country of ref document: DE

Effective date: 20131010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130619

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130630

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 592314

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080619

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130619

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20220510

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20220513

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20220405

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20220510

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20220704

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008009077

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20240103

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230630