EP2163133B1 - SCHALTUNG ZUM BETRIEB VON LEUCHTDIODEN (LEDs) - Google Patents

SCHALTUNG ZUM BETRIEB VON LEUCHTDIODEN (LEDs) Download PDF

Info

Publication number
EP2163133B1
EP2163133B1 EP08773794A EP08773794A EP2163133B1 EP 2163133 B1 EP2163133 B1 EP 2163133B1 EP 08773794 A EP08773794 A EP 08773794A EP 08773794 A EP08773794 A EP 08773794A EP 2163133 B1 EP2163133 B1 EP 2163133B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
operating current
light
emitting diode
current
circuit arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08773794A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2163133A1 (de
Inventor
Michael Zimmermann
Eduardo Pereira
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Tridonic AG
Original Assignee
Tridonic AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tridonic AG filed Critical Tridonic AG
Publication of EP2163133A1 publication Critical patent/EP2163133A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2163133B1 publication Critical patent/EP2163133B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/20Controlling the colour of the light
    • H05B45/24Controlling the colour of the light using electrical feedback from LEDs or from LED modules
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/37Converter circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/37Converter circuits
    • H05B45/3725Switched mode power supply [SMPS]
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/37Converter circuits
    • H05B45/3725Switched mode power supply [SMPS]
    • H05B45/375Switched mode power supply [SMPS] using buck topology
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/37Converter circuits
    • H05B45/3725Switched mode power supply [SMPS]
    • H05B45/38Switched mode power supply [SMPS] using boost topology
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B45/00Circuit arrangements for operating light-emitting diodes [LED]
    • H05B45/30Driver circuits
    • H05B45/37Converter circuits
    • H05B45/3725Switched mode power supply [SMPS]
    • H05B45/385Switched mode power supply [SMPS] using flyback topology

Definitions

  • the present invention relates to a circuit arrangement for the operation of light emitting diodes or a method thereof.
  • Fig. 1 shows, for example, spectra of a blue 1, green 2, yellow 3 and red 4 light emitting diode.
  • Modules are known in which light emitting diodes of different colors such as blue and yellow (two LEDs) or red, green and blue (RGB) are combined so that their light, for example, mixed by means of a diffuser and that the mixed light appears white or that the spectrum 5 of the resulting light extends over the entire visible range.
  • the color rendering index expresses how close the color rendering of an artificial illuminant comes to the widely distributed continuous spectrum of natural sunlight. As you know, this can not be expressed solely by the color temperature, because the color temperature does not indicate whether there may be gaps in the spectrum of an artificial illuminant.
  • Fig. 2 shows the spectrum of such a white light emitting diode.
  • a short-wave light such as blue light 8
  • long-wave light for example in the yellow or red wavelength range 9.
  • spectral gap or at least one spectral valley 10 between the actual (for example blue) spectrum 8 of the luminous element chip and the second (yellow or red) shifted spectrum 9 of the conversion layer, so that the quality of the color reproduction or the color rendering index suffers from it.
  • the invention makes deliberate use of the fact that the color spectrum of a light-emitting diode depends on the intensity or current with which it is operated.
  • the invention now improves the color rendering index CRI by slightly reducing the gaps, in which the light-emitting diode is selectively operated with different intensity over time.
  • the change in intensity is preferably faster than the temporal resolving power of the eye (for example, over 100 Hz), as is known in PWM-modulated light-emitting diodes known.
  • PWM-modulated light-emitting diodes known.
  • at least one further positive (ie non-zero) intensity value is used.
  • the operating current can be changed periodically.
  • the operating current can accommodate predetermined discrete values.
  • the time period during which a discrete value is recorded may be smaller than the temporal resolving power of the human eye.
  • the duration of a discrete value may be less than 1/100 s.
  • the operating current can vary continuously at least temporarily.
  • the intensity of the operating current can be reduced to zero.
  • the power source may have an input for receiving a setpoint for the average time intensity of the operating current.
  • the current source can have an input for receiving the actual value of the operating current.
  • a control circuit for controlling the operating current.
  • the invention thus relates to a circuit or a method for improving the color rendering index of LEDs, wherein the LED with a frequency higher than that temporal resolving power of the human eye is operated at different intensities.
  • a color rendering index modulation unit is present, to which an average current setpoint value is supplied, wherein the modulation unit then spreads this average setpoint time into widely spaced permissible currents.
  • the present invention is essentially concerned with the possibility of specifically using the drift of the dominant wavelength in light-emitting diodes depending on the applied forward current.
  • the forward current is applied in such a way that the amplitude value per time period is varied to a certain extent. This ensures that the emitting light, resp. whose emitting wavelength is deliberately shifted over the time period, so that the typical narrow-band light-emitting diode light emission is slightly widened ("Wavelength Jittering"). As a result, the color rendering index in a mixing system can be specifically increased.
  • the waveform to form such a system can be chosen differently.
  • triangle, 2-3 or multi-stage signals or various control signals are possible.
  • the signal shape should be chosen so that the desired jitter width can be achieved.
  • the signal shape can also be made dependent on which average current is desired.
  • each color being separated e.g. is driven with a step signal and thus the said jitter is generated.
  • RGBY red, green, blue, yellow
  • Fig. 3 now shows an embodiment of a circuit arrangement according to the present invention.
  • the circuit arrangement 30 essentially comprises a drive circuit (driver circuit) 31, a current source 32 and a light-emitting diode module 33 for one or more light-emitting diodes 34.
  • the light-emitting diode 34 is operated with the current source 32.
  • the current source 32 has a bipolar transistor, wherein the light-emitting diode 34 is connected to the collector of an NPN transistor 35.
  • the emitter of the transistor 35 is connected to ground by means of an ohmic resistor 36.
  • the transistor 35 is also coupled to the drive circuit 31 via a further ohmic resistor 37.
  • the drive circuit 31 controls the switching on and off of the transistor 35 via a control terminal 38.
  • a second transistor or switch 35 'in the current source 32 is arranged.
  • the second transistor 35 ' is controlled by a control terminal 38' of the drive circuit 31.
  • the second transistor 35 ' is also connected by means of ohmic resistors 36', 37 'respectively to ground and to the control terminal 38'.
  • the respective NPN transistor 35, 35 ' which generally fulfills the function of a controllable switch, represents a switchable current drain (also referred to as current sink or "current sink").
  • a switchable current drain also referred to as current sink or "current sink”
  • the ohmic resistors 36, 36' By means of the ohmic resistors 36, 36', the Diode current detected and regulated by changing the base voltage to a setpoint.
  • an inventive control signal is applied to the base terminal of the transistors 35, 35 'for controlling the light-emitting diode 34.
  • the light-emitting diode 34 is operated by a current I1. If, on the other hand, the first transistor 35 is switched off and only the second transistor 35 'is switched on, then the light-emitting diode 34 is operated by a current I2. When the transistors 35, 35 'are switched on at the same time, an operating current I1 + I2 results.
  • the activation of the light emitting diode 34 can thus be effected by a current source 32, which can provide, for example, three different strictly positive current intensities I1 I2, I1 + I2.
  • the drive circuit (driver) 31 and the current source 32 can be known to be constructed differently. It is important that from the power source 32 at least two positive current amplitudes are provided for the operation of the light emitting diode.
  • the control circuit 31 can be supplied externally and / or internally setpoints that specify the time-averaged desired current through the light emitting diodes.
  • the drive circuit spreads this setpoint in at least two different values greater than zero, which are controlled sequentially, wherein the time average in turn corresponds to the predetermined target value.
  • the drive circuit is supplied with a color location correction command.
  • This color locus correction command selectively eliminates the amplitude spread and also dictates the amount of amplitude spread.
  • the color locus correction command thus provides an adjustment of the spectrum.
  • the drive circuit determines, for example by means of previously stored values (look-up table) or by means of an implemented function, the associated amplitude values to the color location correction command and outputs them, so that they are then actuated in succession.
  • the drive circuit may indicate an operation mode (continuous vs. discrete) of the amplitude spread.
  • Alternative drive circuits and current sources according to the present invention are capable of providing a time varying and continuous operating current.
  • current sources are included, which only partially generate a continuous operating current in certain time periods.
  • the current flowing through the light-emitting diode or light-emitting diodes can furthermore be detected and regulated to a predetermined desired value.
  • This setpoint can further be chosen such that the LEDs are operated in the highest possible efficiency.
  • the transistors or switches 35, 35 ' are connected to the control terminals 38, 38' of the drive circuit 31.
  • the operating current of the light emitting diode or the forward current is shaped such that it operates the light emitting diode 34 with different intensity.
  • the fact is exploited that the color spectrum of a light-emitting diode depends on the current with which it is operated.
  • Fig. 4 shows such a dependence between the operating current of a light emitting diode and the spectrum of the light emitted by this light emitting diode. Different values of the operating current or of the forward current also result in different distributions of the spectrum, in particular the curves 40, 41, 42, 43 at a respective operating current of 1, 5, 10 and 20 mA.
  • the invention now proposes to operate the light emitting diode in succession with different intensities.
  • the light-emitting diode can be operated, for example, successively with 1, 5, 10 and 20 mA.
  • the average value is a spectrum which is wider than the individual spectra 40, 41, 42, 43, or the smaller valleys than the individual spectra 40, 41, 42, 43 having.
  • the color rendering index can also be increased.
  • FIG. 12 shows a concrete example of an operating current or forward current 50 for the light-emitting diode 34 generated by the current source 32.
  • the operating current 50 successively receives the values ⁇ I2, ⁇ I1, Inom, ⁇ I1 and ⁇ I2 during a respective time t1, t2, t3, t4 and t5.
  • the duty cycle of the operating current 50 can be changed.
  • the time period t off can be reduced or increased, or even omitted.
  • Fig. 6 shows the different spectra that can be achieved with the operating intensities Inom, ⁇ I1 and ⁇ I2. As the current intensity decreases, the spectrum produced by the light-emitting diode is shifted more and more to higher wavelengths.
  • the change in intensity is preferably faster than the temporal resolving power of the human eye, so that the eye perceives only the time average of the emitted light. Accordingly, the frequency, with which the operating current 50 is varied, are above 100 Hz. Accordingly, the respective time duration t1, t2, t3, t4, t5 should be less than 1/100 s.
  • the spectrum 60 detected by the eye is thus wider than the spectrum which is generated during operation with the nominal intensity Inom.
  • Fig. 7 to 11 show alternative forms of the operating current and the forward current for the light-emitting diode according to further embodiments of the invention.
  • Operating currents shown are preferably periodic and preferably have a time t off, during which the intensity is equal to zero.
  • the operating currents 50, 70 according to Fig. 5 and 7 can accept different individual values, ie different discrete values: 0, ⁇ I1, ⁇ I2 or Inom. It is important that the light emitting diode is operated at least with two different strictly positive intensities, such as ⁇ I1 and Inom. In this way, the spectrum of the emitted light can be disseminated.
  • the color rendering index of LEDs is increased. This effect is for example at the operating current 100 of Fig. 10 given.
  • the light-emitting diode is operated in the so-called borderline or critical mode, ie with controls in which the operating current or the light-emitting diode current substantially triangular increases to a maximum value .DELTA.I and then drops back to zero, to rise immediately again.
  • the operation according to FIG. 10 ensures a high spread and thus a high color correction.
  • the reason for this is that in this mode of operation, the maximum value of the current is twice the time average. At times, therefore, the LED may be operated at twice the nominal value specified by the LED manufacturer for continuous operation.
  • the time period t off is nearly zero so that there is no area where no energy is transferred.
  • the necessary detection of the reaching of the zero point and the switching times of the activation it can come to zero over a certain period of time t off , which is not intended.
  • the in Fig. 11 shown operating current 110 has similar to the operating current 100, a slope phase of zero to a maximum value .DELTA.I during the period of time tr and a sinking phase of this maximum value .DELTA.I to zero in a time tf. In between, however, is the operating current 110 is kept constant at the maximum value ⁇ I during a period of time tnom.
  • a light-emitting diode 34 is operated with current in such a way that the spectrum of the light emitted by this light-emitting diode 34 can be broadened or has smaller valleys.
  • the relative intensity of the spectrum can be increased compared to the maximum intensity.
  • Fig. 12 shows a further embodiment of a circuit arrangement 130 for controlling the light-emitting diode 34th according to the invention.
  • the circuit arrangement 130 comprises a switching regulator which is formed by the inductor L1, the capacitor C1, the freewheeling diode D1, the switch S1 and the light-emitting diodes 34.
  • the switching regulator is designed as a buck converter, but there are also other topologies such as a boost converter, a flyback converter or a buck-boost converter applicable.
  • a plurality of resistors are provided for monitoring the currents and voltages in the switching regulator and the light-emitting diodes 34 .
  • the resistor Rs serves to monitor the current through the switch S1 during the duty cycle of the switch S1.
  • the two voltage divider R3 / R4 and R1 / R2 are used to monitor the voltage across the LEDs 34.
  • the LEDs 34 may also be connected in an alternative embodiment in series with the inductor L1.
  • the switch S1 of the switching regulator is driven by the drive circuit IC.
  • the drive circuit IC can be fed externally and / or internally setpoints that specify the time-averaged desired current through the light emitting diodes.
  • the drive circuit spreads this setpoint into at least two different values greater than zero, which are controlled one after the other, wherein the time average in turn corresponds to the predetermined setpoint.
  • the drive circuit IC can be supplied as external setpoint a Farbortkorrekturbetation.
  • This color locus correction command selectively triggers the amplitude spread and also provides the measure of the amplitude spread.
  • the color locus correction command thus provides an adjustment of the spectrum.
  • the circuit arrangement 130 is an advantageous embodiment in order to achieve as low-loss control of the light-emitting diodes 34 according to the invention.
  • the circuit arrangement 130 When operating the LEDs 34 with a nearly constant amplitude, at least for a certain period of time period T, it can be achieved that the circuit arrangement 130 is operated in the so-called continuous conduction mode. In this case, the circuit arrangement 130 is controlled in such a way that the current through the inductor L1 never drops to zero, but maintains a constant value on the average.
  • the inductor L1 in a first phase, the inductor L1 is magnetized by switching on the switch S1.
  • the current through the inductor L1 can be monitored in this phase by means of the resistor Rs. When a certain current value (upper limit) is reached, the switch S1 is opened.
  • the current due to the magnetization of the inductor L1 is driven by the freewheeling diode D1 and the LEDs 34.
  • the current through the inductor L1 slowly decreases. Due to the current flow through the freewheeling diode D1 and the LEDs 34 and the capacitor C1 is charged.
  • the drop in demagnetization and current through inductor L1 can be monitored by the two voltage dividers R3 / R4 and R1 / R2.
  • the switch S1 is turned on again and the inductor L1 is magnetized again. While now the freewheeling diode D1 blocks the flow of current, there is the discharge of the capacitor C1 via the light-emitting diodes 34.
  • the operation of the circuit arrangement 130 takes place in the high-frequency range.
  • the amplitude spread of the current through the LEDs 34 can be adjusted.
  • the observer has an almost constant current.
  • the current can be successively set to the value ⁇ I2, ⁇ I1, Inom, ⁇ I1 and ⁇ I2 by setting the two limit values.
  • the circuit arrangement 130 can also be operated in the so-called borderline or critical mode.
  • This operation gives an operating current 100 according to the FIG. 10 .
  • the inductor L1 is magnetized starting from a complete demagnetization by closing the switch S1 until the maximum value .DELTA.I has been reached. Now the switch S1 is opened and the inductor L1 is demagnetized, which leads to a drop in the operating current.
  • a measurement at the two voltage divider R3 / R4 and R1 / R2 or at least at the voltage divider R1 / R2, the time of reaching the zero point of the operating current can be determined.
  • the switch S1 can be closed again and the inductor L1 can be magnetized again.
  • the circuit arrangement 130 may, for example, also in an operating mode according to Fig. 11 operate.
  • the inductor L1 is magnetized starting from a complete demagnetization by closing the switch S1 until the maximum value .DELTA.I has been reached. Now the switch S1 is opened and the inductor L1 is demagnetized, but only until an internally set lower limit just below the maximum value .DELTA.I is reached. If this value has been reached, the switch S1 is turned on again. Now, the circuit 130 is operated in a so-called continuous conduction mode until the time period Tnom has elapsed. Now, during the period tf, the switch S1 is permanently opened and the inductor L1 is demagnetized, resulting in a drop in the operating current.
  • a measurement at the two voltage divider R3 / R4 and R1 / R2 or at least at the voltage divider R1 / R2, the time of reaching the zero point of the operating current can be determined.
  • the switch S1 can be closed again and the inductor L1 can be magnetized again.
  • the switch S1 has two different switching frequencies, during the period Tnom it is driven at a higher clock frequency compared to the periods Tr, Tf and Toff.
  • the operating mode of the circuitry 130 may be selected and adjusted.
  • an operation in the so-called continuous conduction mode, in the so-called borderline or critical mode or a combination of both operating modes are selected.
  • Fig. 2 shows the effect of the invention in driving a white phosphor with phosphor layer by means of a forward current according to Fig. 5 .
  • the white light-emitting diode is therefore operated with different strictly positive current intensities, namely ⁇ I1, ⁇ I2 and Inom.
  • the curves 11, 12, 13 denote the spectra of the white LEDs in an operation with the respective intensities Inom, ⁇ I2 and ⁇ I1. With decreasing intensity, the spectrum shifts to higher wavelengths.
  • the white LED is operated in succession with the different intensities. Over a period (t on + t off) then results in a spectrum 14, which is wider overall than the respective spectra 11, 12, 13. Thus, the side valleys 16, 17 can be reduced. It is also important that the spectral valley 15 between the blue spectrum 8 and the converted yellow spectrum 9 could be significantly reduced.

Landscapes

  • Led Devices (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zur Stromversorgung und zur Steuerung von Leuchtdioden zu Beleuchtungszwecken bzw. ein Verfahren hierfür. Es wird eine Treiberschaltung (32) zur Bereitstellung eines Betriebsstroms zum Betreiben von wenigstens einer Leuchtdiode (34) vorgeschlagen, wobei der Betriebsstrom unterschiedliche positive Intensitäten aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine Schaltungsanordnung zum Betrieb von Leuchtdioden bzw. ein Verfahren hierfür.
  • Herkömmliche Leuchtdioden (oder LED für Light Emitting Diode bzw. lichtemittierende Diode) emittieren Licht in einem begrenzten Spektralbereich. Fig. 1 zeigt dabei beispielsweise Spektren einer blauen 1, grünen 2, gelb 3 und roten 4 Leuchtdiode. Bekannt sind Module, bei denen Leuchtdioden verschiedener Farben z.B. Blau und Gelb (zwei LEDs) oder Rot, Grün und Blau (RGB) so kombiniert werden, dass sich ihr Licht bspw. mittels einer Streuscheibe mischt und dass das gemischte Licht weiß erscheint bzw. dass das Spektrum 5 des daraus resultierenden Lichts sich über den gesamten sichtbaren Bereich erstreckt.
  • Dieses Licht erscheint zwar grundsätzlich "weiß", doch im Spektrum dieses emittierten Lichts sind Täler 6, 7 vorhanden. Diese Täler wirken sich nachteilig dahingehend aus, dass beispielsweise Objekte mit Farben im Bereich dieser Lücken sehr matt wiedergegeben werden. Die Qualität der Farbwiedergabe, welche mit der photometrische Größe Farbwiedergabe-Index oder CRI (Color Rendering Index) ausgedrückt wird, ist dementsprechend von diesen Lücken abhängig.
  • Der Farbwiedergabe-Index drückt aus, wie nahe die Farbwiedergabe eines künstlichen Leuchtmittels dem breit verteilten kontinuierlichen Spektrum des natürlichen Sonnenlichts kommt. Dies kann bekanntlich alleine durch die Farbtemperatur nicht ausgedrückt werden, weil ja die Farbtemperatur nicht angibt, ob ggf. im Spektrum eines künstlichen Leuchtmittels Lücken vorliegen.
  • Diese spektralen Lücken ergeben sich also, wenn man RGB-Leuchtdioden miteinander verbindet. Diese Täler hat man indessen auch, wenn sogenannte weiße Leuchtdioden benutzt werden. Dabei handelt es sich um eine Leuchtdiode, die mit photolumineszierendem Material (Fluoreszenzfarbstoff, Leuchtstoff) kombiniert wird. Das Licht von dem LED -Chip in einem ersten Spektrum wird teilweise durch die dadurch gebildete Farbkonversionsschicht oder Phosphorschicht in ein zweites Spektrum konvertiert. Die Mischung des ersten und des zweiten Spektrums ergibt dann das Spektrum von weissem Licht.
  • Fig. 2 zeigt das Spektrum einer derartigen weißen Leuchtdiode. Mit Hilfe einer Farbkonversionsschicht kann ein kurzwelliges Licht wie beispielsweise blaues Licht 8 in langwelliges Licht umgewandelt werden, beispielsweise im gelben oder roten Wellenlängen-Bereich 9.
  • Üblicherweise gibt es aber auch zwischen dem eigentlichen (beispielsweise blauen) Spektrum 8 des Leuchtmittel-Chips und dem zweiten (gelben oder roten) verschobenen Spektrum 9 der Konversionsschicht eine spektrale Lücke bzw. zumindest ein spektrales Tal 10, so dass die Qualität der Farbwiedergabe bzw. der Farbwiedergabe-Index darunter leidet.
  • Dieses Problem wird teilweise bei eines Schaltungsanordnung gemäβ dem Oberbegriff des Anspruchs 1, wie sie aus der WO 01/80603 A2 bekannt ist, vermieden.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Ansteuerschaltung für Leuchtdioden oder Leuchtdioden-Module vorzusehen, mit der der Farbwiedergabe-Index bzw. die Qualität der Farbwiedergabe von Leuchtdioden weiter erhöht werden kann.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Schaltungsanordnung und ein Verfahren mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Die Erfindung nutzt gezielt aus, dass das Farbspektrum einer Leuchtdiode von der Intensität bzw. vom Strom abhängt, mit dem sie betrieben wird. Die Erfindung verbessert nunmehr den Farbwiedergabe-Index CRI, indem die Lücken etwas abgemildert werden, in dem zeitlich die Leuchtdiode gezielt mit unterschiedlicher Intensität betrieben wird.
  • Das Betreiben mit unterschiedlicher Intensität führt dazu, dass bei dem Auflösungsvermögen des menschlichen Auges das Spektrum sozusagen zeitlich verschmiert wird, was zeitlichen gemittelt den Farbwiedergabe-Index CRI verbessert.
  • Die Änderung der Intensität ist vorzugsweise schneller als das zeitliche Auflösungsvermögen des Auges (beispielsweise über 100 Hz), wie es bekanntlich auch bei PWM-modulierten Leuchtdioden bekannt ist. Im Gegensatz zu der PWM-Modulation, bei der nur der Pegel Hoch oder Null für die Intensität der Leuchtmittel verwendet wird, wird gemäß der Erfindung wenigstens ein weiterer positiver (d.h. ungleich Null) Intensitätswert verwendet.
  • Der Betriebsstrom kann periodisch geändert werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Betriebsstrom vorgegebene diskrete Werte aufnehmen kann. In diesem Fall kann die Zeitdauer, während der ein diskreter Wert aufgenommen wird, kleiner als das zeitliche Auflösungsvermögen des menschlichen Auges sein. Insbesondere kann die Zeitdauer eines diskreten Wertes kleiner als 1/100 s sein.
  • Der Betriebsstrom kann zumindest zeitweise kontinuierlich variieren.
  • Während einer Tot-Zeit kann die Intensität des Betriebsstroms auf Null reduziert werden.
  • Genauso kann die Stromquelle einen Eingang zum Empfang eines Sollwertes für die zeitliche Durchschnittsintensität des Betriebsstroms aufweisen.
  • Weiterhin kann die Stromquelle einen Eingang zum Empfang des Istwertes des Betriebsstroms aufweisen.
  • Es kann eine Regelungsschaltung zur Regelung des Betriebsstroms anhand des Sollwertes und des erfassten Istwertes des Betriebsstroms vorgesehen sein.
  • Die Erfindung betrifft also eine Schaltung bzw. ein Verfahren zur Verbesserung des Farbwiedergabe-Indexes von LEDs, bei dem die LED mit einer Frequenz höher als das zeitliche Auflösungsvermögen des menschlichen Auges mit unterschiedlichen Intensitäten betrieben wird.
  • Es ist ebenso vorgesehen, dass eine Farbwiedergabeindex-Modulationseinheit vorliegt, der ein Durchschnittsstrom-Sollwert zugeführt wird, wobei die Modulationseinheit dann diesen Durchschnitts-Sollwert zeitlich in weit auseinanderliegende zulässige Ströme aufspreizt.
  • Die vorliegende Erfindung befasst sich im wesentlichen mit der Möglichkeit, den Drift der dominanten Wellenlänge bei Leuchtdioden abhängig vom angelegten Vorwärtsstrom gezielt zu nutzen.
  • Der Vorwärtsstrom wird je nach Anwendung so angelegt, dass der Amplitudenwert je Zeitperiode in einem bestimmten Maß variiert wird. Dadurch wird erreicht, dass das emittierende Licht, resp. dessen emittierende Wellenlänge über die Zeitperiode bewusst verschoben wird, sodass die typische schmalbandige Leuchtdiode-Lichtemittierung etwas verbreitert wird ("Wavelength Jittering"). Dadurch kann gezielt der Farbwiedergabe-Index in einem Mischsystem erhöht werden.
  • Die Signalform, um ein solches System zu bilden, kann unterschiedlich gewählt werden. So sind beispielsweise Dreieck, 2-3 oder Mehrstufensignale oder verschiedene Steuersignale möglich. Die Signalform ist jedoch so zu wählen, dass die gewünschte Jitterweite erzielt werden kann.
  • Weiterhin kann auch die Signalform davon abhängig gemacht werden, welcher Durchschnittsstrom gewünscht ist.
  • Als Beispiel kann z.B. ein RGBY (rot, grün, blau, gelb) System herangezogen werden, wobei jede Farbe separat z.B. mit einem Stufensignal angesteuert wird und damit der besagte Jitter erzeugt wird.
  • Nachfolgend soll die Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden.
    • Fig. 1 zeigt das Spektrum von einzelnen bekannten einfarbigen Leuchtdioden sowie von einer bekannten RGB-Leuchtdiode,
    • Fig. 2 zeigt das Spektrum einer mit Hilfe einer Farbkonversionsschicht erzeugten bekannten weißen Leuchtdiode,
    • Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Schaltungsanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung,
    • Fig. 4 zeigt die Abhängigkeit zwischen dem Betriebsstrom einer Leuchtdiode und dem Spektrum des von dieser Leuchtdiode emittierten Lichts,
    • Fig. 5 zeigt ein Betriebsstrom gemäß einer besonderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung,
    • Fig. 6 zeigt die verschiedenen Spektren, die mit dem in Fig. 5 gezeigten Betriebsstrom erzeugt werden, sowie das vom menschlichen Auge erfasste breitere Spektrum,
    • Fig. 7 bis 11 zeigen alternative Formen eines Betriebsstroms gemäß weiteren Ausführungsformen der Erfindung, und
    • Fig. 12 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Schaltungsanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Fig. 3 zeigt nunmehr ein Ausführungsbeispiel einer Schaltungsanordnung gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Die Schaltungsanordnung 30 umfasst im wesentlichen eine Ansteuerschaltung (Treiberschaltung) 31, eine Stromquelle 32 und ein Leuchtdioden-Modul 33 für eine oder mehrere Leuchtdioden 34.
  • Die Leuchtdiode 34 wird dabei mit der Stromquelle 32 betrieben. Die Stromquelle 32 weist einen Bipolartransistor auf, wobei die Leuchtdiode 34 mit dem Kollektor eines NPN-Transistors 35 verbunden ist. Der Emitter des Transistors 35 ist mittels eines Ohm'schen Widerstands 36 mit Masse verbunden. Der Transistors 35 ist auch über einen weiteren Ohm'schen Widerstand 37 mit der Ansteuerschaltung 31 gekoppelt. Die Ansteuerschaltung 31 steuert das Ein- bzw. Ausschalten des Transistors 35 über einen Steueranschluss 38.
  • Parallel zum ersten Transistor bzw. Schalter 35 ist ein zweiter Transistor bzw. Schalter 35' in der Stromquelle 32 angeordnet. Der zweite Transistor 35' wird ähnlich wie der erste Transistor 35 von einem Steueranschluss 38' der Ansteuerschaltung 31 gesteuert. Der zweite Transistor 35' ist ebenso mittels Ohm'scher Widerstände 36', 37' jeweils an Masse und an den Steueranschluss 38' angeschlossen.
  • Der jeweilige NPN-Transistor 35, 35', der allgemein die Funktion eines steuerbaren Schalters erfüllt, stellt einen schaltbaren Stromabfluss (auch als Stromsenke oder auf Englisch "current sink" bezeichnet) dar. Mittels den Ohm'schen Widerständen 36, 36' kann der Diodenstrom erfasst und mittels Änderung der Basisspannung auf einen Sollwert geregelt werden. Dabei wird zum Steuerung der Leuchtdiode 34 ein erfindungsgemäßes Steuersignal an den Basisanschluss der Transistoren 35, 35' gelegt.
  • Wird nur der erste Transistor 35 eingeschaltet, so wird die Leuchtdiode 34 von einem Strom I1 betrieben. Wird dagegen der erste Transistor 35 ausgeschaltet und nur der zweite Transistor 35' eingeschaltet, so wird die Leuchtdiode 34 von einem Strom I2 betrieben. Bei gleichzeitigem Einschalten der Transistoren 35, 35' ergibt sich ein Betriebsstrom I1+I2.
  • Die Ansteuerung der Leuchtdiode 34 kann also durch eine Stromquelle 32 erfolgen, die beispielsweise drei verschiedene strikt positive Stromintensitäten I1 I2, I1+I2 bereitstellen kann.
  • Die Ansteuerschaltung (Treiber) 31 sowie die Stromquelle 32 können bekannterweise auch anders aufgebaut werden. Wichtig ist dabei, dass von der Stromquelle 32 zumindest zwei positive Stromamplituden zum Betrieb der Leuchtdiode zur Verfügung gestellt werden.
  • Der Ansteuerschaltung 31 können extern und/oder intern Sollwerte zugeführt werden, die den zeitlich gemittelten Sollstrom durch die Leuchtdioden vorgeben. Die Ansteuerschaltung spreizt diesen Sollwert in wenigstens zwei unterschiedliche Werte grösser Null auf, die nacheinander angesteuert werden, wobei das zeitlich Mittel wiederum dem vorgegeben Sollwert entspricht.
  • Dabei wird erfindungsgemäβ der Ansteuerschaltung ein Farbortkorrekturbefehl zugeführt. Dieser Farbortkorrekturbefehl läst selektiv die Amplitudenspreizung aus und gibt auch das Mass der Amplitudenspreizung vor. Der Farbortkorrekturbefehl gibt somit eine Anpassung des Spektrums vor.
  • Abhängig von dem Farbortkorrekturbefehl ermittelt die Ansteuerschaltung dann bspw. mittels vorab gespeicherter Werte (Look-up Tabelle) oder mittels einer implementierten Funktion die zugehörigen Amplitudenwerte zu dem Farbortkorrekturbefehl und gibt sie aus, so dass sie dann nacheinander angesteuert werden. Zusätzlich kann die Ansteuerschaltung abhängig von dem Farbortkorrekturbefehl eine Betriebsweise (kontinuierlich vs. Diskret) der Amplitudenspreizung angeben.
  • Alternative erfindungsgemäße Ansteuerschaltungen und Stromquellen sind in der Lage, einen zeitlich variierenden und kontinuierlichen Betriebsstrom bereitzustellen. Mit erfasst sind natürlich derartige Stromquellen, die nur teilweise in bestimmten Zeitabschnitten einen kontinuierlichen Betriebsstrom erzeugen.
  • Der durch die Leuchtdiode bzw. Leuchtdioden fließende Strom kann weiterhin erfasst und auf einen vorgegebenen Sollwert geregelt werden. Dieser Sollwert kann weiterhin derart gewählt, dass die Leuchtdioden in einem möglichst hohen Wirkungsgrad betrieben werden.
  • Zur Steuerung bzw. Regelung des Stroms für die Leuchtdiode 34 sind die Transistoren bzw. Schalter 35, 35' an die Steueranschlüsse 38, 38' der Ansteuerschaltung 31 angeschlossen.
  • Der Betriebsstrom der Leuchtdiode bzw. der Vorwärtsstrom wird derart geformt, dass dieser die Leuchtdiode 34 mit unterschiedlicher Intensität betreibt. Dabei wird gezielt die Tatsache ausgenutzt, dass das Farbspektrum einer Leuchtdiode von dem Strom, mit dem sie betrieben wird, abhängt.
  • Fig. 4 zeigt eine derartige Abhängigkeit zwischen dem Betriebsstrom einer Leuchtdiode und dem Spektrum des von dieser Leuchtdiode emittierten Lichts. Bei unterschiedlichen Werten des Betriebsstroms bzw. vom des Vorwärtsstroms ergeben sich auch unterschiedliche Verteilungen des Spektrums, siche insbesondere die Kurven 40, 41, 42, 43 bei einem jeweiligen Betriebsstrom von 1, 5, 10 und 20 mA.
  • Die Erfindung schlägt nunmehr vor, die Leuchtdiode nacheinander mit unterschiedlichen Intensitäten zu betreiben. Bei dem Beispiel der Fig. 4 kann also die Leuchtdiode z.B. nacheinander mit 1, 5, 10 und 20 mA betrieben werden.
  • Da die jeweiligen Spektren im Frequenzbereich unterschiedlich bzw. verschoben sind, ergibt sich als Mittelwert ein Spektrum, das breiter als die einzelnen Spektren 40, 41, 42, 43 ist, bzw. das kleinere Täler als die einzelnen Spektren 40, 41, 42, 43 aufweist. Somit kann der Farbwiedergabe-Index auch erhöht werden.
  • Fig. 5 zeigt ein konkretes Beispiel eines von der Stromquelle 32 erzeugten Betriebsstroms bzw. Vorwärtsstroms 50 für die Leuchtdiode 34. Der mehrstufigförmige Betriebsstrom 50 weist eine gewisse Zeitperiode T = (t on + t off) auf, wobei während der Zeitdauer t on der Betriebsstrom 50 verschiedene positive Intensitätswerte aufnimmt. In der Zeitdauer t off, die nicht zwingend vorhanden sein muss, wird der Wert des Betriebsstroms 50 auf Null herabgesetzt.
  • In der Zeitdauer t on nimmt der Betriebsstrom 50 nacheinander den Wert ΔI2, ΔI1, Inom, ΔI1 und ΔI2 während einer jeweiligen Zeit t1, t2, t3, t4 und t5 auf. In diesem Ausführungsbeispiel ergibt sich dadurch eine mittlere Stromintensität von Im = t 1 + t 5 ΔI 2 + t 2 + t 4 ΔI 1 + t 3. Inom / t on + t off
    Figure imgb0001
  • Zum Dimmen kann zusätzlich das Tastverhältnis des Betriebsstroms 50 geändert werden. Alternativ kann auch die Zeitdauer t off verkleinert bzw. vergrößert werden, oder gar weggelassen werden.
  • Fig. 6 zeigt die verschiedenen Spektren, die mit den Betriebsintensitäten Inom, ΔI1 und ΔI2 erreicht werden können. Mit sinkender Stromintensität wird das von der Leuchtdiode erzeugte Spektrum immer mehr nach höheren Wellenlängen verschoben.
  • Die Änderung der Intensität erfolgt vorzugsweise schneller als das zeitliche Auflösungsvermögen des menschlichen Auges, so dass das Auge nur den zeitlichen Mittelwert des emittierten Lichts wahrnimmt. Demnach sollte die Frequenz, mit welcher der Betriebsstrom 50 variiert wird, über 100 Hz liegen. Entsprechend sollte die jeweilige Zeitdauer t1, t2, t3, t4, t5 kleiner als 1/100 s lang sein.
  • Das vom Auge erfasste Spektrum 60 ist also breiter als das Spektrum, das beim Betrieb mit der nominalen Intensität Inom erzeugt wird.
  • Fig. 7 bis 11 zeigen alternative Formen des Betriebsstroms bzw. des Vorwärtsstroms für die Leuchtdiode gemäß weiteren Ausführungsformen der Erfindung.
  • Die in Fig. 7 bis 11 gezeigten Betriebsströme sind vorzugsweise periodisch und weisen vorzugsweise eine Zeitdauer t off auf, während der die Intensität gleich Null ist.
  • Die Betriebsströme 50, 70 gemäß Fig. 5 und 7 können verschiedene Einzelwerte, d.h. verschiedene diskrete Werte, an nehmen: 0, ΔI1, ΔI2 oder Inom. Dabei ist es wichtig, dass die Leuchtdiode zumindest mit zwei unterschiedlichen strikt positiven Intensitäten betrieben wird, wie beispielsweise ΔI1 und Inom. Derart kann das Spektrum des emittierten Lichts verbreitet werden.
  • Fig. 8 bis 11 zeigen indessen erfindungsgemäße Betriebsströme 80, 90, 100, 110, die eine kontinuierliche Intensität aufweisen. Die Intensität variiert zwischen Null und einem maximalen strikt positiven Wert ΔI. Naturgemäß wird also die Leuchtdiode von mehr als zwei unterschiedlichen positiven Stromintensitäten betrieben.
  • In Fig. 9 wird ein Betriebsstrom 90 beschrieben, der in einer ersten Phase tr = t on von Null auf einen maximalen Wert ΔI ansteigt und in einer zweiten Phase t off den Wert Null aufnimmt.
  • Somit wird der Farbwiedergabe-Index von Leuchtdioden erhöht. Dieser Effekt ist beispielsweise bei dem Betriebsstrom 100 der Fig. 10 gegeben. Dabei wird die Leuchtdiode im sogenannten Borderline oder Critical mode betrieben, d.h. mit Ansteuerungen, bei denen der Betriebsstrom bzw. der Leuchtdioden-Strom im wesentlichen dreieckförmig auf einen Maximalwert ΔI ansteigt und dann wieder auf Null absinkt, um sofort wieder anzusteigen.
  • Die Betriebsweise gemäss Figur 10 sorgt für eine hohe Aufspreizung und somit eine hohe Farbkorrektur. Grund dafür ist, dass bei dieser Betriebsweise der Maximalwert des Stroms das Doppelte des zeitlichen Mittelwerts ist. Zeitweise kann daher die LED mit dem doppelten des vom LED-Hersteller spezifizierten Nominalwerts für den Dauerbetrieb betrieben sein.
  • Im Idealfall ist die Zeitdauer toff nahezu Null, damit es keinen Bereich gibt, indem keine Energie übertragen wird. Allerdings kann es aufgrund von der technischen Realisierung, der notwendigen Erkennung des Erreichens des Nullpunktes und durch die Schaltzeiten der Ansteuerung zu einer gewissen Zeitdauer toff grösser Null kommen, die nicht beabsichtigt ist.
  • Der in Fig. 11 gezeigte Betriebsstrom 110 weist ähnlich wie der Betriebsstrom 100 eine Steigungsphase von Null auf einen Maximalwert ΔI während der Zeitdauer tr und eine Absinkungsphase von diesem Maximalwert ΔI auf Null in einer Zeitdauer tf. Dazwischen wird aber der Betriebsstrom 110 während einer Zeitdauer tnom konstant auf den Maximalwert ΔI gehalten.
  • Wie in Fig. 8 ersichtlich sind auch Betriebsströme bzw. Vorwärtsströme 80 denkbar, die in einer Periode (t on+ t off) mehrere Anstiegs- und/oder Abstiegsphasen aufweisen. Bei einer Ansteuerung der Leuchtdiode gemäß Fig. 8 wird zwischen zwei Anstiegsphasen tr01, t12 der Strom während einer Zeitdauer t1 auf ΔI1 konstant gehalten. Nach der zweiten Anstiegsphase t12 bleibt der Strom während der Zeitdauer t2 bei dem Maximalwert ΔI2 und sinkt linear bis Null.
  • Es ist also vorgesehen, dass eine Leuchtdiode 34 derart mit Strom betrieben wird, dass das Spektrum des von dieser Leuchtdiode 34 emittierten Licht verbreitert werden kann bzw. kleinere Täler aufweist.
  • Im Falle einer einfarbigen Leuchtdiode, beispielsweise blau, grün, gelb oder rot, kann die relative Intensität des Spektrums gegenüber der Maximalintensität erhöht werden.
  • Fig. 12 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Schaltungsanordnung 130 zur Ansteuerung der Leuchtdiode 34 gemäß der Erfindung. Die Schaltungsanordnung 130 umfasst einen Schaltregler, der durch die Drossel L1, den Kondensator C1, die Freilaufdiode D1, den Schalter S1 und die Leuchtdioden 34 gebildet. In diesem Beispiel ist der Schaltregler als Tiefsetzsteller ausgeführt, es sind aber auch andere Topologien wie ein Hochsetzsteller, ein Flyback-Konverter oder auch ein Buck-Boost-Konverter anwendbar. Zur Überwachung der Ströme und Spannungen im Schaltregler und an den Leuchtdioden 34 sind mehrere Widerstände ("Shunts") vorgesehen. Der Widerstand Rs dient dabei der Überwachung des Stromes durch den Schalter S1 während der Einschaltdauer des Schalters S1. Die beiden Spannungsteiler R3/ R4 und R1/ R2 dienen der Überwachung der Spannung an den Leuchtdioden 34. Die Leuchtdioden 34 können aber auch in einer alternativen Ausführungsform in Serie zu der Drossel L1 geschaltet sein. Der Schalter S1 des Schaltreglers wird durch die Ansteuerschaltung IC angesteuert. Der Ansteuerschaltung IC können extern und/oder intern Sollwerte zugeführt werden, die den zeitlich gemittelten Sollstrom durch die Leuchtdioden vorgeben. Die Ansteuerschaltung spreizt diesen Sollwert in wenigstens zwei unterschiedliche Werte grösser Null auf, die nacheinander angesteuert werden, wobei das zeitlich Mittel wiederum dem vorgegebenen Sollwert entspricht.
  • Dabei kann der Ansteuerschaltung IC als externer Sollwert ein Farbortkorrekturbefehl zugeführt werden. Dieser Farbortkorrekturbefehl löst selektiv die Amplitudenspreizung aus und gibt auch das Mass der Amplitudenspreizung vor. Der Farbortkorrekturbefehl gibt somit eine Anpassung des Spektrums vor.
  • Die Schaltungsanordnung 130 ist eine vorteilhafte Ausführung, um eine möglichst verlustarme Ansteuerung der Leuchtdioden 34 gemäß der Erfindung zu erreichen.
  • Bei Betrieb der Leuchtdioden 34 mit nahezu konstanter Amplitude, zumindest für eine gewisse Zeitdauer der Zeitperiode T, kann erreicht werden, dass die Schaltungsanordnung 130 im sogenannten Continuous conduction mode betrieben wird. Dabei wird die Schaltungsanordnung 130 derart angesteuert, dass der Strom durch die Drossel L1 nie auf Null abfällt, sondern einen im Mittel konstanten Wert aufrecht erhält. Um einen solchen Betrieb zu erreichen, wird in einer ersten Phase die Drossel L1 durch Einschalten des Schalters S1 aufmagnetisiert. Der Strom durch die Drossel L1 kann in dieser Phase mittels des Widerstands Rs überwacht werden. Wenn ein gewisser Stromwert (oberer Grenzwert) erreicht ist, wird der Schalter S1 geöffnet. Jetzt wird der Strom aufgrund der Magnetisierung der Drossel L1 weiter durch die Freilaufdiode D1 und die Leuchtdioden 34 getrieben. Dabei sinkt der Strom durch die Drossel L1 langsam ab. Aufgrund des Stromflusses durch die Freilaufdiode D1 und die Leuchtdioden 34 wird auch der Kondensator C1 geladen. Der Abfall der Entmagnetisierung und des Stromes durch die Drossel L1 kann durch die beiden Spannungsteiler R3/ R4 und R1/ R2 überwacht werden. Wenn der Strom einen gewissen unteren Grenzwert erreicht, wird der Schalter S1 wieder eingeschaltet und die Drossel L1 wieder aufmagnetisiert. Während nun die Freilaufdiode D1 den Stromfluß sperrt, kommt es zur Entladung des Kondensators C1 über die Leuchtdioden 34. Der Betrieb der Schaltungsanordnung 130 erfolgt im hochfrequenten Bereich.
  • Durch entsprechende Wahl der beiden Grenzwerte für den maximalen und minimalen Drosselstrom und somit des Stromes durch die Leuchtdioden 34 kann die Amplitudenspreizung des Stromes durch die Leuchtdioden 34 eingestellt werden. Bei entsprechende enger Wahl der beiden Grenzwerte ergibt sich für den Beobachter ein nahezu konstanter Strom. Für das Beispiel gemäß Fig. 5 kann für die jeweiligen Zeiten t1, t2, t3, t4 und t5 durch Setzen der beiden Grenzwerte jeweils der Strom nacheinander auf den Wert ΔI2, ΔI1, Inom, ΔI1 und ΔI2 eingestellt werden.
  • Die Schaltungsanordnung 130 kann jedoch auch im sogenannten Borderline oder Critical mode betrieben werden. Dieser Betrieb ergibt einen Betriebsstrom 100 gemäß der Figur 10. Die Drossel L1 wird ausgehend von einer völligen Entmagnetisierung durch Schliessen des Schalters S1 aufmagnetisiert, bis der maximale Wert ΔI erreicht worden ist. Jetzt wird der Schalter S1 geöffnet und die Drossel L1 entmagnetisiert, was zu einem Abfallen des Betriebsstromes führt. Ober eine Messung an den beiden Spannungsteiler R3/ R4 und R1/ R2 oder zumindest am Spannungsteiler R1/ R2 kann der Zeitpunkt des Erreichens des Nullpunktes des Betriebsstromes ermittelt werden. Sobald über eine direkte oder indirekte Messgrösse das Erreichen des Nullpunktes des Betriebsstromes erkannt wird (bzw. darauf geschlossen werden kann), kann der Schalter S1 wieder geschlossen werden und die Drossel L1 wieder aufmagnetisiert werden.
  • Die Schaltungsanordnung 130 kann beispielsweise auch in einem Betriebsmodus gemäß Fig. 11 betrieben werden. Die Drossel L1 wird ausgehend von einer völligen Entmagnetisierung durch Schliessen des Schalters S1 aufmagnetisiert, bis der maximale Wert ΔI erreicht worden ist. Jetzt wird der Schalter S1 geöffnet und die Drossel L1 entmagnetisiert, allerdings nur bis ein intern gesetzter unterer Grenzwert knapp unterhalb des maximalen Wertes ΔI erreicht wird. Ist dieser Wert erreicht worden, wird der Schalter S1 wieder eingeschaltet. Jetzt wird die Schaltungsanordnung 130 in einem sogenannten Continuous conduction mode betrieben, bis die Zeitdauer Tnom abgelaufen ist. Jetzt wird während der Zeitdauer tf der Schalter S1 dauerhaft geöffnet und die Drossel L1 entmagnetisiert, was zu einem Abfallen des Betriebsstromes führt. Über eine Messung an den beiden Spannungsteiler R3/R4 und R1/ R2 oder zumindest am Spannungsteiler R1/ R2 kann der Zeitpunkt des Erreichens des Nullpunktes des Betriebsstromes ermittelt werden. Sobald das Erreichen des Nullpunktes des Betriebsstromes erkannt wird bzw. die Zeitdauer toff abgelaufen ist, kann der Schalter S1 wieder geschlossen werden und die Drossel L1 wieder aufmagnetisiert werden. In diesem Betriebsmodus hat der Schalter S1 zwei verschiedene Schaltfrequenzen, während der Zeitdauer Tnom wird er im Vergleich zu den Zeitdauern Tr, Tf und Toff mit einer höheren Taktfrequenz angesteuert.
  • Somit kann durch die Zuführung eines externen Signals wie beispielsweise eines Farbortkorrekturbefehls der Betriebsmodus der Schaltungsanordnung 130 und somit des Schaltreglers gewählt und angepasst werden. Dabei kann beispielsweise ein Betrieb im sogenannten Continuous conduction mode, im sogenannten Borderline oder Critical mode oder auch eine Kombination von beiden Betriebsmodi gewählt werden.
  • Fig. 2 zeigt die Auswirkung der Erfindung bei Ansteuerung einer weißen Leuchtdiode mit Phosphorschicht mit Hilfe eines Vorwärtsstrom gemäß Fig. 5. Die weiße Leuchtdiode wird demnach mit unterschiedlichen strikt positiven Stromintensitäten betrieben, nämlich ΔI1, ΔI2 und Inom.
  • Die Kurven 11, 12, 13 bezeichnen die Spektren der weißen Leuchtdioden bei einem Betrieb mit den jeweiligen Intensitäten Inom, ΔI2 und ΔI1. Mit abnehmender Intensität verschiebt sich das Spektrum nach höheren Wellenlängen.
  • Die weiße Leuchtdiode wird nacheinander mit den verschiedenen Intensitäten betrieben. Über eine Periode (t on + t off) ergibt sich dann ein Spektrum 14, das insgesamt breiter ist als die jeweiligen Spektren 11, 12, 13. Somit können die Neben-Täler 16, 17 verkleinert werden. Wichtig ist auch noch, dass sich das spektrale Tal 15 zwischen dem blauen Spektrum 8 und dem konvertierten gelben Spektrum 9 deutlich verringert werden konnte.
  • Möglich ist auch eine Ansteuerung von mehreren Leuchtdioden mit einer erfindungsgemäßen Stromquelle 32 bzw. mit einem erfindungsgemäßen Betriebsstrom.
  • Mehrere Leuchtdioden können auch parallel von verschiedenen erfindungsgemäßen Betriebsströme angesteuert werden.

Claims (17)

  1. Schaltungsanordnung zur Bereitstellung eines Betriebsstroms für wenigstens eine Leuchtdiode (LED), aufweisend eine Stromquelle (32) zum Betreiben der Leuchtdiode (LED) sowie eine Ansteuerschaltung (31) für die Stromquelle (32), wobei ein Sollwert für den Betriebsstrom der Leuchtdiode (LED) vorgegeben ist und die Ansteuerschaltung (31) dazu ausgebildet ist, diesen Sollwert für den Betriebsstrom zeitlich in wenigstens zwei unterschiedliche Betriebsstromwerte grösser Null aufzuspreizen, derart, dass der zeitliche Mittelwert dem Sollwert entspricht,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ansteuerschaltung (31) ferner dazu ausgebildet ist, die Amplitudenwerte für die wenigstens zwei unterschiedlichen Betriebsstromwerte abhängig von einem zugeführten Farbortkorrekturbefehl zu ermitteln.
  2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1
    wobei die Ansteuerschaltung dazu ausgebildet ist, den Betriebsstrom periodisch zu ändern.
  3. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei der Betriebsstrom diskrete Werte annimmt.
  4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3,
    wobei die Zeitdauer, während der ein diskreter Wert aufgenommen wird, kleiner als das zeitliche Auflösungsvermögen des menschlichen Auges ist.
  5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4,
    wobei die Zeitdauer eines diskreten Wertes kleiner als 1/100 s ist.
  6. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei der Betriebsstrom zumindest zeitweise kontinuierlich variiert.
  7. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei während einer Totzeit die Intensität des Betriebsstroms auf Null reduziert wird.
  8. Schaltungsanadnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die Ansteuerschaltung (31) einen Eingang zum Empfang eines Sollwertes für die Durchschnittsintensität des Betriebsstromsoms aufweist.
  9. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die Ansteuerschaltung (31) einen Eingang zum Empfang des Istwertes des Betriebsstroms aufweist.
  10. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden
    wobei die Ansteuerschaltung eine Regelungsschaltung zur Regelung des Betriebsstroms anhand des Sollwertes und des Istwertes des Betriebsstroms aufweist.
  11. Verfahren zur Bereitstellung eines Betriebsstroms für wenigstens eine Leuchtdiode (LED) mit Hilfe einer Stromquelle (32) zum Betreiben der Leuchtdiode (LED) sowie einer Ansteuerschaltung (31) für die Stromquelle (32), wobei ein Sollwert für den Betriebsstrom der Leuchtdiode (LED) vorgegeben ist und dieser Sollwert für den Betriebsstrom zeitlich in wenigstens zwei unterschiedliche Betriebsstromwerte grösser Null aufgespreizt wird, derart, dass der zeitliche Mittelwert dem Sollwert entspricht,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ansteuerschaltung (31) die Amplitudenwerte für die wenigstens zwei unterschiedlichen Betriebsstromwerte abhängig von einem zugeführten Farbortkorrekturbefehl ermittelt.
  12. Verfahren nach Anspruch 11,
    wobei der Betriebsstrom periodisch ist.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12,
    wobei der Betriebsstrom diskrete Werte aufnimmt.
  14. Verfahren nach Anspruch 13,
    wobei die Zeitdauer, während der ein diskreter Wert aufgenommen wird, kleiner als das zeitliche Auflösungsvermögen des menschlichen Auges ist.
  15. Verfahren nach Anspruch 14,
    wobei die Zeitdauer eines diskreten Wertes kleiner als 1/100 s ist.
  16. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 15,
    wobei der Betriebsstrom zumindest zeitweise kontinuierlich variiert.
  17. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 16,
    wobei während einer Totzeit die Intensität des Betriebsstroms auf Null reduziert wird.
EP08773794A 2007-07-04 2008-07-01 SCHALTUNG ZUM BETRIEB VON LEUCHTDIODEN (LEDs) Active EP2163133B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007031038A DE102007031038A1 (de) 2007-07-04 2007-07-04 Schaltung zum Betrieb von Leuchtdioden (LEDs)
PCT/EP2008/005367 WO2009003680A1 (de) 2007-07-04 2008-07-01 SCHALTUNG ZUM BETRIEB VON LEUCHTDIODEN (LEDs)

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2163133A1 EP2163133A1 (de) 2010-03-17
EP2163133B1 true EP2163133B1 (de) 2012-04-18

Family

ID=38606486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08773794A Active EP2163133B1 (de) 2007-07-04 2008-07-01 SCHALTUNG ZUM BETRIEB VON LEUCHTDIODEN (LEDs)

Country Status (6)

Country Link
US (1) US8653739B2 (de)
EP (1) EP2163133B1 (de)
CN (2) CN103260283B (de)
AT (2) AT516515B1 (de)
DE (1) DE102007031038A1 (de)
WO (1) WO2009003680A1 (de)

Families Citing this family (59)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10693415B2 (en) 2007-12-05 2020-06-23 Solaredge Technologies Ltd. Testing of a photovoltaic panel
US11881814B2 (en) 2005-12-05 2024-01-23 Solaredge Technologies Ltd. Testing of a photovoltaic panel
US8963369B2 (en) 2007-12-04 2015-02-24 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US11687112B2 (en) 2006-12-06 2023-06-27 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US11855231B2 (en) 2006-12-06 2023-12-26 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US11309832B2 (en) 2006-12-06 2022-04-19 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US9088178B2 (en) 2006-12-06 2015-07-21 Solaredge Technologies Ltd Distributed power harvesting systems using DC power sources
US8319471B2 (en) 2006-12-06 2012-11-27 Solaredge, Ltd. Battery power delivery module
US8816535B2 (en) 2007-10-10 2014-08-26 Solaredge Technologies, Ltd. System and method for protection during inverter shutdown in distributed power installations
US11728768B2 (en) 2006-12-06 2023-08-15 Solaredge Technologies Ltd. Pairing of components in a direct current distributed power generation system
US8473250B2 (en) 2006-12-06 2013-06-25 Solaredge, Ltd. Monitoring of distributed power harvesting systems using DC power sources
US8618692B2 (en) 2007-12-04 2013-12-31 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power system using direct current power sources
US8947194B2 (en) 2009-05-26 2015-02-03 Solaredge Technologies Ltd. Theft detection and prevention in a power generation system
US11735910B2 (en) 2006-12-06 2023-08-22 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power system using direct current power sources
US8013472B2 (en) 2006-12-06 2011-09-06 Solaredge, Ltd. Method for distributed power harvesting using DC power sources
US11569659B2 (en) 2006-12-06 2023-01-31 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
US11888387B2 (en) 2006-12-06 2024-01-30 Solaredge Technologies Ltd. Safety mechanisms, wake up and shutdown methods in distributed power installations
US8319483B2 (en) 2007-08-06 2012-11-27 Solaredge Technologies Ltd. Digital average input current control in power converter
US8384243B2 (en) 2007-12-04 2013-02-26 Solaredge Technologies Ltd. Distributed power harvesting systems using DC power sources
DE102007029123A1 (de) * 2007-06-25 2009-01-02 Tridonicatco Schweiz Ag System und Verfahren zur Erfassung der Kennlinien für eine Leuchtdioden-Anordnung
JP5498388B2 (ja) 2007-10-15 2014-05-21 エーエムピーティー, エルエルシー 高効率太陽光電力のためのシステム
US11264947B2 (en) 2007-12-05 2022-03-01 Solaredge Technologies Ltd. Testing of a photovoltaic panel
WO2009072076A2 (en) 2007-12-05 2009-06-11 Solaredge Technologies Ltd. Current sensing on a mosfet
CN101933209B (zh) 2007-12-05 2015-10-21 太阳能安吉有限公司 分布式电力装置中的安全机构、醒来和关闭方法
EP2294669B8 (de) 2008-05-05 2016-12-07 Solaredge Technologies Ltd. Gleichstrom-leistungskombinierer
US9442504B2 (en) 2009-04-17 2016-09-13 Ampt, Llc Methods and apparatus for adaptive operation of solar power systems
DE102009018428A1 (de) 2009-04-22 2010-10-28 Vishay Electronic Gmbh Schaltung für eine Leuchtdiodenanordnung und Leuchtdiodenmodul
FR2947654B1 (fr) 2009-07-01 2011-11-04 Biogemma Fr Methode de collecte d'informations relatives a l'exposition d'une ou plusieurs personnes a un ou plusieurs produits d'origine chimique ou biologique et dispositif de mise en oeuvre d'une telle methode
WO2011049985A1 (en) 2009-10-19 2011-04-28 Ampt, Llc Novel solar panel string converter topology
DE102010002568A1 (de) * 2010-03-04 2011-09-08 Tridonic Ag Flackervermeidung bei LEDs
US10673222B2 (en) 2010-11-09 2020-06-02 Solaredge Technologies Ltd. Arc detection and prevention in a power generation system
US10673229B2 (en) 2010-11-09 2020-06-02 Solaredge Technologies Ltd. Arc detection and prevention in a power generation system
GB2485527B (en) 2010-11-09 2012-12-19 Solaredge Technologies Ltd Arc detection and prevention in a power generation system
US10230310B2 (en) 2016-04-05 2019-03-12 Solaredge Technologies Ltd Safety switch for photovoltaic systems
TWM414346U (en) * 2010-12-30 2011-10-21 Princeton Technology Corp Current generator
GB2483317B (en) 2011-01-12 2012-08-22 Solaredge Technologies Ltd Serially connected inverters
US8619103B2 (en) 2011-01-31 2013-12-31 Global Oled Technology Llc Electroluminescent device multilevel-drive chromaticity-shift compensation
WO2012137130A2 (en) * 2011-04-04 2012-10-11 Sgm A/S Method for driving leds
US8570005B2 (en) 2011-09-12 2013-10-29 Solaredge Technologies Ltd. Direct current link circuit
JP5884049B2 (ja) * 2011-12-05 2016-03-15 パナソニックIpマネジメント株式会社 点灯装置およびそれを備えた照明器具
JP5884050B2 (ja) 2011-12-05 2016-03-15 パナソニックIpマネジメント株式会社 点灯装置およびそれを備えた照明器具
DE102011088966A1 (de) 2011-12-19 2013-06-20 Tridonic Gmbh & Co. Kg Betriebsschaltung für Leuchtdioden und Verfahren zum Betrieb von Leuchtdioden
GB2498365A (en) 2012-01-11 2013-07-17 Solaredge Technologies Ltd Photovoltaic module
GB2498791A (en) 2012-01-30 2013-07-31 Solaredge Technologies Ltd Photovoltaic panel circuitry
US9853565B2 (en) 2012-01-30 2017-12-26 Solaredge Technologies Ltd. Maximized power in a photovoltaic distributed power system
GB2498790A (en) 2012-01-30 2013-07-31 Solaredge Technologies Ltd Maximising power in a photovoltaic distributed power system
GB2499991A (en) 2012-03-05 2013-09-11 Solaredge Technologies Ltd DC link circuit for photovoltaic array
US9538593B2 (en) * 2012-11-14 2017-01-03 Shenzhen China Star Optoelectronics Technology Co., Ltd. Method for multiplying current of LED light bar and associated driving circuit thereof
US9247606B2 (en) * 2013-02-13 2016-01-26 Shindengen Electric Manufacturing Co., Ltd. LED illumination dimming circuit and LED illumination dimming method
US9548619B2 (en) 2013-03-14 2017-01-17 Solaredge Technologies Ltd. Method and apparatus for storing and depleting energy
US9397497B2 (en) 2013-03-15 2016-07-19 Ampt, Llc High efficiency interleaved solar power supply system
CN105848375B (zh) * 2015-01-13 2019-09-24 朗德万斯公司 驱动装置、照明装置、照明***和控制该照明***的方法
US11177663B2 (en) 2016-04-05 2021-11-16 Solaredge Technologies Ltd. Chain of power devices
US12057807B2 (en) 2016-04-05 2024-08-06 Solaredge Technologies Ltd. Chain of power devices
US11018623B2 (en) 2016-04-05 2021-05-25 Solaredge Technologies Ltd. Safety switch for photovoltaic systems
DE102016214576A1 (de) * 2016-08-05 2018-02-08 Osram Gmbh Leuchtmodul mit mindestens einer Halbleiterlichtquelle
US10483850B1 (en) 2017-09-18 2019-11-19 Ecosense Lighting Inc. Universal input-voltage-compatible switched-mode power supply
US10624162B2 (en) * 2018-03-21 2020-04-14 Dialog Semiconductor Inc. Improving THD for a direct AC LED lighting device
DE102021131026A1 (de) 2021-11-26 2023-06-01 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Prüfen wenigstens einer Leuchtdiode einer Leuchteinrichtung, insbesondere eines Kraftfahrzeugs

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4298892A (en) * 1978-12-13 1981-11-03 Rca Corporation Switching regulator with independent feedback path filter
ATE330448T1 (de) 2000-02-03 2006-07-15 Koninkl Philips Electronics Nv Schaltungsanordnung für ein ledbeleuchtungsmodul
US6329764B1 (en) * 2000-04-19 2001-12-11 Van De Ven Antony Method and apparatus to improve the color rendering of a solid state light source
US6888529B2 (en) * 2000-12-12 2005-05-03 Koninklijke Philips Electronics N.V. Control and drive circuit arrangement for illumination performance enhancement with LED light sources
US7071762B2 (en) * 2001-01-31 2006-07-04 Koninklijke Philips Electronics N.V. Supply assembly for a led lighting module
US7067995B2 (en) 2003-01-15 2006-06-27 Luminator, Llc LED lighting system
US7148632B2 (en) * 2003-01-15 2006-12-12 Luminator Holding, L.P. LED lighting system
US7102339B1 (en) * 2003-01-21 2006-09-05 Microsemi, Inc. Method and apparatus to switch operating modes in a PFM converter
WO2004100613A1 (en) * 2003-05-07 2004-11-18 Koninklijke Philips Electronics N.V. User interface for controlling light emitting diodes
WO2005089293A2 (en) * 2004-03-15 2005-09-29 Color Kinetics Incorporated Methods and systems for providing lighting systems
US7276861B1 (en) * 2004-09-21 2007-10-02 Exclara, Inc. System and method for driving LED
KR100653062B1 (ko) * 2005-07-01 2006-12-01 삼성전자주식회사 디스플레이장치
US7872430B2 (en) * 2005-11-18 2011-01-18 Cree, Inc. Solid state lighting panels with variable voltage boost current sources
US7649325B2 (en) * 2006-04-03 2010-01-19 Allegro Microsystems, Inc. Methods and apparatus for switching regulator control
US7804256B2 (en) * 2007-03-12 2010-09-28 Cirrus Logic, Inc. Power control system for current regulated light sources
US8253666B2 (en) * 2007-09-21 2012-08-28 Point Somee Limited Liability Company Regulation of wavelength shift and perceived color of solid state lighting with intensity and temperature variation

Also Published As

Publication number Publication date
CN101720564A (zh) 2010-06-02
US8653739B2 (en) 2014-02-18
AT516515B1 (de) 2016-06-15
AT516515A5 (de) 2016-06-15
ATE554635T1 (de) 2012-05-15
CN103260283A (zh) 2013-08-21
CN103260283B (zh) 2017-04-26
EP2163133A1 (de) 2010-03-17
WO2009003680A1 (de) 2009-01-08
US20100148683A1 (en) 2010-06-17
DE102007031038A1 (de) 2009-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2163133B1 (de) SCHALTUNG ZUM BETRIEB VON LEUCHTDIODEN (LEDs)
DE112010004983B4 (de) Schaltung für den Betrieb von Leuchtdioden (LEDs)
EP2474200B1 (de) Betrieb von pulsmodulierten leds
DE102004047766C5 (de) Beleuchtungseinrichtung
EP2829157B1 (de) Betriebsschaltung für leuchtdioden, mit dimmsignal aus hochfrequent moduliertem impulspakete-signal, mit abgestimmten frequenzen
DE10013215A1 (de) Ansteuerschaltung für Leuchtdioden
DE10013207A1 (de) Ansteuerung von Leuchtdioden (LED`s)
WO2008006450A1 (de) Steuerschaltung und verfahren zum steuern von leuchtdioden
DE102015122947A1 (de) Beleuchtungssystem und Leuchte
WO2015051963A1 (de) Verfahren und steuergerät zum betreiben zumindest einer lichtquelle
DE102007053481A1 (de) Verfahren zum Erzeugen von Mischlichtfarben
DE102010008275B4 (de) Vorrichtung zur Energieversorgung von mehreren LED-Einheiten
DE102014111085A1 (de) Beleuchtungsbaugruppe und diese verwendende Beleuchtungsvorrichtung
DE102009000042A1 (de) Mehrfach-LED-Treiber
DE102013113053A1 (de) Treiberschaltung mit einer Halbleiterlichtquelle sowie Verfahren zum Betrieb einer Treiberschaltung
DE112009002500B4 (de) Betriebsschaltung für LEDs und Verfahren zum Betreiben von LEDs
EP2031940A2 (de) LED-Clusteranordnung mit Konstantstromschalter
EP2992734A1 (de) Verfahren zur änderung des farborts des von einem led-modul emittierten sichtbaren lichts
WO2012025345A1 (de) Verfahren zum betreiben mindestens einer leuchtdiode und leuchtvorrichtung zum durchführen des verfahrens
DE102009041943B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer Lichtquelle mittels Pulsmodulation
DE102005016729B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer weißen Lumineszenzdiode
DE102014117378A1 (de) Beleuchtungsbaugruppe und diese verwendende Beleuchtungsvorrichtung
DE102010038787A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zum Betreiben mindestens einer ersten und mindestens einer zweiten Led
WO2000065880A1 (de) Lichtquelle aus mehreren hintereinandergeschalteten leds
DE202017002443U1 (de) Schaltungsanordnung zum Betreiben eines Leuchtmittels

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20091127

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: PEREIRA, EDUARDO

Inventor name: ZIMMERMANN, MICHAEL

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100623

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TRIDONIC AG

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 554635

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120515

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008006992

Country of ref document: DE

Effective date: 20120614

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120418

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20120418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120818

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120719

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120820

BERE Be: lapsed

Owner name: TRIDONIC A.G.

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20130121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120729

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008006992

Country of ref document: DE

Effective date: 20130121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120718

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120418

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20170727

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 554635

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20180701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180701

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R084

Ref document number: 502008006992

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502008006992

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H05B0033080000

Ipc: H05B0045000000

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230530

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230725

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20230726

Year of fee payment: 16