EP2159013A1 - Schneid- und Ritzwerkzeug und Verfahren zu seiner Herstellung - Google Patents

Schneid- und Ritzwerkzeug und Verfahren zu seiner Herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP2159013A1
EP2159013A1 EP08162881A EP08162881A EP2159013A1 EP 2159013 A1 EP2159013 A1 EP 2159013A1 EP 08162881 A EP08162881 A EP 08162881A EP 08162881 A EP08162881 A EP 08162881A EP 2159013 A1 EP2159013 A1 EP 2159013A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting
scoring tool
tool according
blade
bevel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08162881A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Peter Kämmerling-Essmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ESSMANN AND SCHAEFER GmbH and Co KG
Original Assignee
ESSMANN AND SCHAEFER GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ESSMANN AND SCHAEFER GmbH and Co KG filed Critical ESSMANN AND SCHAEFER GmbH and Co KG
Priority to EP08162881A priority Critical patent/EP2159013A1/de
Priority to DE202009009301U priority patent/DE202009009301U1/de
Publication of EP2159013A1 publication Critical patent/EP2159013A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/38Cutting-out; Stamping-out
    • B26F1/44Cutters therefor; Dies therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/002Materials or surface treatments therefor, e.g. composite materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • B26D2001/0053Cutting members therefor having a special cutting edge section or blade section

Definitions

  • the invention relates to a cutting and scoring tool, preferably for a pressure cut, consisting of a band-shaped blade with a cutting edge and at least one cutting chamfer formed on a blade longitudinal side, starting from the cutting edge. Furthermore, the invention relates to a method for producing such a tool.
  • Such a tool is used in the paper processing and cartonboard industry to produce blanks for cartons or cartons from a paperboard, paperboard or even plastic material. This is usually done by punching devices that record the blade-shaped tools with at least the cutting process perpendicular to the material plane blade so that the present on a blade longitudinal cutting edge penetrates perpendicular to the material plane by lifting or rotational movement in the material.
  • the blanks can be cut out on the one hand and on the other hand also scored to form fold lines by only partial cutting, embossed, grooved or grooved, wherein the fold lines a folding of the blank, z. B. allow for a box.
  • ground chamfer can have a minimal hollow ground, resulting in excellent sharpness, so that a low punching pressure is required.
  • the dimensional accuracy of such a chamfer is not satisfactory for all purposes.
  • scraping is meant a machining, in which the workpiece to be machined relative to a stationary tool, for. B. a carbide tipped or the like is moved, d. H.
  • the steel strip is pulled longitudinally through at least one drawing station to form the chamfer.
  • Shaved chamfers have a very good dimensional stability due to their preparation in the drawing process, so that they are used for high demands on the dimensional accuracy.
  • the chamfer is weakly convex, the sharpness of this chamfer is small, and it does not act cutting, but pressing on the material, so that higher punching pressures are required.
  • the EP 0 234 009 B2 a cutting and scribe line consisting of a steel blade with a beveled chamfer formed on a blade longitudinal side, the blade being hardened in the area of the chamfer and the chamfer having a finish in the hardened area starting from the tip of the chisel.
  • the hardened area is about 3/10 to 5/10 mm - measured from the tip of the tip - and the degree of hardness is about 66 HRc and that the chamfer in the hardened area, in particular to a final hardness in the range of 50 to 64 HRc, preferably in the range of 57 to 59 HRc, is tempered.
  • Such tools have proven themselves in practice.
  • the tool has a comparatively increased service life, and the formation of cutting dust is largely avoided.
  • the cutting and scoring tool has a schabriefenfill from the tip of the claw-free honed surface.
  • the bevel angle of the fine grinding is in an advantageous embodiment about 45 ° to 60 °.
  • the DE 20 2007 013 402 U1 describes a cutting line for cutting sheet materials comprising a steel strip having a cutting edge, two side surfaces and a spine, further comprising first planar facets on both sides of the steel strip, a first rounded transition between the side surfaces and the first facets, and a second rounded transition between the first facets and the cutting edge.
  • the point angle at the cutting edge is greater than the angle between the first facets.
  • second facets may be introduced on both sides of the steel strip between the first facets and the cutting edge.
  • the first and the second rounded transition, the first facets and / or the second facets are polished.
  • the high demands on the tools used for cutting and scoring are derived from the fact that the cut material must have a high quality of cut or quality. This includes adherence to a geometrically accurate cut surface, the absence of banding and undulating lobes in the cutting direction, the absence of cracks in front of the cutting edge, low roughness of the cut surface, and a minimal amount of cutting dust.
  • the invention has for its object to further improve a cutting and scoring tool of the type mentioned in such a way that it better satisfies the said complex requirements, and to provide a method for its production.
  • the cutting bevel has an average roughness depth R Z of not more than 0.8 ⁇ m and an arithmetic mean roughness R a of not more than 0.20 ⁇ m according to DIN EN ISO 4287 (or earlier standard DIN 4768).
  • the average roughness depth R Z is the mean value of the single roughness depths of successive individual measuring sections, with individual roughness being the vertical distance of the highest from the deepest profile point in a measuring section understand is.
  • the average roughness R a is the arithmetic mean of the amounts of all profile values of the roughness profile.
  • the object is achieved in that by a stepped, wet and / or dry running finish micromachining on the cutting bevel values of the average roughness R z of not more than 0.8 microns and of an arithmetic mean roughness R a of not more than 0.20 ⁇ m in accordance with DIN EN ISO 4287.
  • the cutting bevel has an average roughness depth R Z of not more than 0.7 ⁇ m, preferably not more than 0.5 ⁇ m, and an arithmetic mean roughness R a of not more than 0.10 ⁇ m , preferably not more than 0.07 microns, according to DIN EN ISO 4287 has.
  • the invention is based on the finding that the surface quality of the cutting bevel corresponding to the averaged surface roughness R Z and the arithmetic mean roughness R a are in direct causal relationship with the cutting action of the cutting and scoring tool according to the invention. For example, under otherwise unchanged conditions, a punching force reduction can be achieved by 30 to 50 percent. In case of extreme straightness, a height tolerance of the cutting edge in the range of 0.002 mm to +/- 0.02 mm per running meter can be achieved, whereby the dressing time can be significantly reduced.
  • the inventive values of the average roughness R z and the arithmetic mean roughness R a can be achieved by means of a special finish micromachining step-wet and / or dry-using grinding wheels having a Mohs hardness of more than 9 or a Knoop hardness of over 4500 and also includes the use of leather, felt and fleece to treat the chamfer surface.
  • it may preferably be cubic boron nitride or diamond, z. B. in granulation of 150 to 240 US mesh or 280 to 600 US mesh according to ASTM E 11 or in resin bond as B64-46 or D54-15, the concentration of Abrasive is tuned to the process and can be in particular at 1 to 4 carats per cm 3 .
  • the cutting bevel Prior to finish micromachining, the cutting bevel may be scraped, ground, etched and / or eroded.
  • a preferred technological variant consists in that the phase is ground and / or scraped in a manner known per se, then hardened, tempered and ground.
  • the hardening can be realized inductively, by means of laser, plasma or electron beam, preferably with air cooling and optionally under protective gas. Hardening can be done before and / or after the finish micromachining.
  • round grain grinding wheels - grain size distributions according to the standard of FEPA (Fédération Europeene des Fabricants de Produits Abrasifs) for abrasive grains - are used, in particular no grinding along the cutting and scoring tool according to the invention but the discs with respect to their direction of rotation transversely to the longitudinal axis of the cutting and scoring tool according to the invention are placed standing on the chamfer surface.
  • FEPA Franceration Europeene des Fabricants de Produits Abrasifs
  • FIG. 1 shows, there is a cutting and scoring tool according to the invention, which is preferably used for a pressure cut, from a band-shaped blade 1 with a cutting edge 2 and at least one formed from the cutting edge 2 Schneidfase 3 on a blade longitudinal side 4.
  • a between cutting chamfer and a center plane XX formed by the blade 1 tip angle ⁇ at the cutting edge 2 may be in a range of 20 ° to 90 °, preferably in the range of 30 ° to 54 °.
  • the cutting bevel 3 has an average roughness depth R Z of not more than 0.8 ⁇ m and an arithmetic mean roughness R a of not more than 0.20 ⁇ m according to DIN EN ISO 4287.
  • R Z average roughness depth
  • R a arithmetic mean roughness
  • the chamfer 3 may have an average roughness R z of not more than 0.7 ⁇ m, in particular not more than 0.6 ⁇ m, and an arithmetic mean roughness R a of not more than 0.10 ⁇ m, preferably not more than 0 , 07 ⁇ m, according to DIN EN ISO 4287.
  • the blade longitudinal sides 4 are each formed symmetrically to the center plane XX by the blade 1 and have two similar cutting chamfers 3.
  • the blade longitudinal sides 4 are formed asymmetrically with respect to a longitudinal plane YY by the cutting edge 2 and have two dissimilar, especially unequal large cutting chamfers 3. It could also be present only a cutting chamfer 3.
  • a known technological treatment can be carried out by pulling a flat material made of spring band steel for the blade 1 with a thickness of 0.4 to 2 mm in a hard metal drawing block, so that one or both sides Cutting chamfer 3 is generated. This is called a so-called scraped bevel.
  • the chamfer 3 is made with a certain excess, in particular with an oversize 2/100 to 4/100 mm.
  • the cutting bevel 3 is now - at least in a tip region 5 - hardened, preferably induction hardened with a depth of insertion of 3/10 to 5/10 mm measured from the cutting edge 2 of.
  • the curing is preferably carried out to a hardness of 66 HRc.
  • the chamfer 3 can receive a fine grinding, which is carried out such that the existing after scraping oversize is removed. As a result, the softer outer skin of the hardened and tempered Schneidfase 3 is taken away at the same time.
  • this fine grinding which can be advantageously carried out with an added grinding wheel, the dimensional accuracy of the scraped Schneidfase 3 is not impaired, but is prevented by the fine ship that grooves occur in the chamfer surface.
  • U. a For example, in the course of the finish micromachining of the chamfer 3, a lapping process with the abovementioned abrasives may be used, the abrasives being distributed in a liquid or paste.
  • the cutting chamfer 3 is provided with a Lapping disc processed, with a lapping mixture is between this and the cutting bevel 3, which is a suspension of carrier medium (Läpp supplementkeit), possibly lubricant and Läppkorn (abrasive).
  • carrier medium Läpp
  • abrasive bodies In the abrasive bodies, it may preferably be cubic boron nitride or diamond, z. B. in granulation of 150 to 240 US mesh or 280 to 600 US mesh according to ASTM E 11 or on a disc in resin bond as B64-46 or D54-15 act. (B is boron nitride, D is diamond, data 64-46 and 54-15 refer to grain sizes according to FEPA).
  • punching force reductions can be achieved by 30 to 50 percent and a height tolerance of the cutting edge of not more than +/- 0.02 mm per meter, so that the dressing time can be significantly reduced.
  • FIG. 1 While at the in Fig. 1
  • the first and second embodiments, which are formed on both sides and symmetrically formed, are each directly adjacent to a wall section 6 whose surface runs parallel to the center plane XX of the blade 1
  • Fig. 2 illustrated second cutting embodiment of a cutting and scoring tool according to the invention that each Schneidfase 3 each adjacent to a standing at a smaller angle to the center plane XX Anschlußfase 7, which then connects to the wall section 6, the surface parallel to the mid-plane XX of the blade. 1 runs.
  • the not cutting acting Anschlußfase 7 requires no special finish micromachining. It can - as usual for the production of chamfers and also, as already mentioned, for the first method section for the production of the chamfer 3 applicable be prepared by processes or process steps such as scraping, grinding, fine grinding, etching and / or erosion.
  • an average roughness R z and an arithmetic mean roughness R a according to DIN EN ISO 4287 are characteristic, which are significantly greater than the respective inventively provided values.
  • Such surface quality values for the terminal bevel 7 are indicated by the profile image P7 in FIG Fig. 2 indicated, which a section of the in Fig. 3 represented profilogram with known on cutting chamfers existing surface quality.
  • the average roughness Ra on the surface of the present invention formed bevel ( Fig. 4 ) is 0.07 .mu.m and the average roughness R z is 0.43 .mu.m, while the corresponding values of the non-inventively designed surface of the terminal bevel 7 at 0.12 .mu.m and 0.88 .mu.m.
  • the stylus method was used, using the surface roughness tester "Surftest 301" Mitutoyo was used.
  • the stylus method is a method for the metrological description of surfaces, wherein for roughness measurement a probe tip made of diamond is moved at a constant speed over the surface of the sample.
  • the roughness measurement is based on the DIN 4762, 4768, 4772, 4775 and ISO 4288 standards.
  • the measuring profile results from the vertical positional shift of the probe tip, which is usually detected by an inductive distance measuring system.
  • the standardized roughness parameters such as the average roughness depth R Z and the arithmetic mean roughness R a , are obtained from the measurement profile.
  • DIN EN ISO 4287 is binding.
  • FIGS. 3 and 4 The details of the filter used, the evaluation length, the cut-off wavelength ⁇ C and the feed are to be taken.
  • M-Gesch twice the feed rate
  • the average roughness Rq contained at 0.16 ( Fig. 3 ) or 0.08 ⁇ m ( Fig. 4 ) lies.
  • the average roughness value Rq is the root mean square value of all profile values of the roughness profile.
  • FIG. 5 to 8 shown further embodiments of a cutting and scoring tool according to the invention show that this can be produced in a variety of forms.
  • the blade longitudinal sides 4 are formed asymmetrically and have two non-uniform cutting chamfers 3.
  • a cutting chamfer 3 which is curved over its entire length with a first radius of curvature R1 and passes over a second radius of curvature R2 in the wall portion 6, whose surface is parallel to the center plane XX of the blade 1.
  • Fig. 8 shows a cutting and scoring tool according to the invention, in which the cutting bevel 3 at least two continuously merging areas 3a, 3b, and that at least a first, arranged in the vicinity of the cutting edge 2 region 3a with - seen in cross section - convex curvature and at least one at the convex portion 3a subsequent second region 3b with - seen in cross-section - concave curvature.
  • the latter is located in the vicinity of the transition point of the cutting bevel 3 to the wall portion 6, whose surface is parallel to the center plane XX of the blade 1.
  • the cutting bevel 3 has - seen in cross section - at least partially an approximately S-shaped or inverted S-shaped contour.
  • the invention has hitherto not been limited to the feature combination defined in claim 1, but may also be defined by any other combination of specific features of all individually disclosed individual features. This means that in principle virtually every individual feature of claim 1 can be omitted or replaced by at least one individual feature disclosed elsewhere in the application. In this respect, the claim 1 is to be understood only as a first formulation attempt for an invention.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Schneid- und Ritzwerkzeug, vorzugsweise für einen Druckschnitt, bestehend aus einer bandförmigen Klinge (1) mit einer Schneidkante (2) und mit mindestens einer an einer Klingenlängsseite (4) ausgehend von der Schneidkante (2) gebildeten Schneidfase (3). Um den komplexen Anforderungen, denen ein solches Werkzeug unterliegt, besser genügen zu können, wird vorgeschlagen, dass die Schneidfase (3) eine gemittelte Rautiefe (R Z ) von nicht mehr als 0,8 µm und einen arithmetischen Mittenrauwert (R a ) von nicht mehr als 0,20 µm nach DIN EN ISO 4287 aufweist. Zur Herstellung des Schneid- und Ritzwerkzeugs wird ein Verfahren angegeben, bei dem die Werte der gemittelten Rautiefe (R Z ) und des Mittenrauwertes (R a ) durch eine gestuft, nass und/oder trocken ablaufende Finish-Mikrobearbeitung eingestellt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schneid- und Ritzwerkzeug, vorzugsweise für einen Druckschnitt, bestehend aus einer bandförmigen Klinge mit einer Schneidkante und mit mindestens einer an einer Klingenlängsseite ausgehend von der Schneidkante gebildeten Schneidfase. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Werkzeugs.
  • Ein derartiges Werkzeug wird in der Papierverarbeitungs- und Kartonagenindustrie verwendet, um aus einem Karton-, Papp- oder auch Kunststoffmaterial Zuschnitte für Kartons oder Faltschachteln herzustellen. Dies geschieht üblicherweise mittels Stanzvorrichtungen, die die klingenförmigen Werkzeuge mit zumindest beim Schneidvorgang zur Materialebene senkrechter Klinge so aufnehmen, dass die an einer Klingenlängsseite vorhandene Schneidfase senkrecht zur Materialebene durch Hub- oder Rotationsbewegung in das Material eindringt. Hierdurch können die Zuschnitte einerseits ausgeschnitten sowie andererseits auch zur Bildung von Faltlinien durch ein nur teilweises Ausschneiden angeritzt, angeprägt, angenutet oder angerillt werden, wobei die Faltlinien ein Auffalten des Zuschnittes, z. B. zu einer Schachtel ermöglichen.
  • Es sind dabei Schneid- und Ritzlinien bekannt, die entweder eine geschliffene Fase oder eine geschabte Fase besitzen. Die geschliffene Fase kann einen minimalen Hohlschliff aufweisen, wodurch sich eine hervorragende Schärfe ergibt, so dass ein geringer Stanzdruck erforderlich ist. Jedoch ist die Maßhaltigkeit einer derartigen Fase nicht für alle Zwecke zufriedenstellend.
  • Unter Schaben versteht man eine spanabhebende Bearbeitung, bei der das zu bearbeitende Werkstück relativ zu einem feststehenden Werkzeug, z. B. einem Hartmetallziehstein oder dergleichen bewegt wird, d. h. der Stahlstreifen wird zur Bildung der Fase in Längsrichtung durch mindestens eine Ziehstation gezogen. Geschabte Fasen besitzen aufgrund ihrer Herstellung im Ziehverfahren eine sehr gute Maßhaltigkeit, so dass sie bei hohen Ansprüchen an die Maßgenauigkeit eingesetzt werden. Da die Fase aber schwach konvex ist, ist die Schärfe dieser Fase gering, und sie wirkt nicht schneidend, sondern drückend auf das Material ein, so dass höhere Stanzdrücke erforderlich sind.
  • Um die Vorteile der geschabten und geschliffenen Fase miteinander zu verbinden, sieht die EP 0 234 009 B2 eine Schneid- und Ritzlinie vor, die aus einer Klinge aus Stahl mit einer an einer Klingenlängsseite ausgebildeten, geschabten Fase besteht, wobei die Klinge im Bereich der Fase gehärtet ist und die Fase im gehärteten Bereich ausgehend von der Fasenspitze einen Feinschliff aufweist. Im Weiteren sieht die EP 0 234 009 B2 vor, dass der gehärtete Bereich etwa 3/10 bis 5/10 mm - gemessen von der Fasenspitze aus - und der Härtegrad ca. 66 HRc beträgt und dass die Fase im gehärteten Bereich, insbesondere auf eine Endhärte im Bereich von 50 bis 64 HRc, bevorzugt im Bereich von 57 bis 59 HRc, angelassen ist. Derartige Werkzeuge haben sich in der Praxis bewährt. Das Werkzeug besitzt eine vergleichsweise erhöhte Standzeit, und es wird die Bildung von Schnittstaub weitestgehend vermieden. Das Schneid- und Ritzwerkzeug besitzt dazu eine ausgehend von der Fasenspitze schabriefenfreie feingeschliffene Oberfläche. Der Anschliffwinkel des Feinschliffes beträgt dabei in einer vorteilhaften Ausführung ca. 45° bis 60°.
  • Die DE 20 2007 013 402 U1 beschreibt eine Schneidlinie zum Schneiden von flächigen Materialien, die ein Stahlband mit einer Schneidkante, zwei Seitenflächen und einem Rücken aufweist, des Weiteren an beiden Seiten des Stahlbandes erste plane Facetten, einen ersten abgerundeten Übergang zwischen den Seitenflächen und den ersten Facetten sowie einen zweiten abgerundeten Übergang zwischen den ersten Facetten und der Schneidkante. Hierbei ist der Spitzenwinkel an der Schneidkante größer als der Winkel zwischen den ersten Facetten. Zur Herstellung des zweiten abgerundeten Übergangs können zweite Facetten an beiden Seiten des Stahlbandes zwischen den ersten Facetten und der Schneidkante eingebracht sein. Bei dieser bekannten Schneidlinie ist in bevorzugten Ausführungen vorgesehen, dass der erste und der zweite abgerundete Übergang, die ersten Facetten und/oder die zweiten Facetten poliert sind. Dadurch sollen eine einfache Herstellung der Übergänge und eine Glättung der Schabriefen erzielt werden, um das anfallende Staubvolumen herabzusetzen.
  • Die hohen Ansprüche an die beim Schneiden und Ritzen verwendeten Werkzeuge leiten sich daraus ab, dass das geschnittene Gut eine hohe Schnittqualität bzw. -güte aufweisen muss. Dazu gehören die Einhaltung einer geometrisch genauen Schnittfläche, die Abwesenheit von Streifenbildungen und wellenartigen Ausbuchtungen in Schnittrichtung, die Abwesenheit von Rissen vor der Schneidkante, eine geringe Rauheit der Schnittfläche und ein minimaler Anfall von Schneidstaub. Für die Werkzeuge bedeutet dies bei möglichst niedrigem Herstellungsaufwand und kurzen Zurichtzeiten bei der Bemesserung der Stanzformen, dass eine hohe Schneidhaltigkeit, und zwar eine sehr geringe Höhentoleranz der Klinge, Maßhaltigkeit der Fase, hohe Standzeit des Werkzeugs, insbesondere durch Festigkeit und Härte der Klinge, sowie die Gewährleistung eines optimalen Ablaufs des Schneidvorgangs hinsichtlich eines schneidenden (nicht drückenden) Eindringens in das Stanzgut und hinsichtlich eines geringen Stanzdruckes durch minimalen Schnittwiderstand und kleine Reibungskräfte beim Schneiden angestrebt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schneid- und Ritzwerkzeug der eingangs genannten Art derart weitergehend zu verbessern, dass es den genannten komplexen Anforderungen besser genügt, und ein Verfahren zu dessen Herstellung anzugeben.
  • Erfindungsgemäß wird dies für das Werkzeug dadurch erreicht, dass die Schneidfase eine gemittelte Rautiefe RZ von nicht mehr als 0,8 µm und einen arithmetischen Mittenrauwert Ra von nicht mehr als 0,20 µm nach DIN EN ISO 4287 (bzw. frühere Norm DIN 4768) aufweist.
  • Die gemittelte Rautiefe RZ ist dabei definitionsgemäß der Mittelwert aus den Einzelrautiefen aufeinanderfolgender Einzelmessstrecken, wobei unter Einzelrautiefe der senkrechte Abstand des höchsten vom tiefsten Profilpunkt in einer Messstrecke zu verstehen ist. Der Mittenrauwert Ra ist der arithmetische Mittelwert der Beträge aller Profilwerte des Rauheitsprofils.
  • Für das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung des erfindungsgemäßen Schneid- und Ritzwerkzeugs wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass durch eine gestuft, nass und/oder trocken ablaufende Finish-Mikrobearbeitung auf der Schneidfase Werte der gemittelten Rautiefe RZ von nicht mehr als 0,8 µm und eines arithmetischen Mittenrauwertes Ra von nicht mehr als 0,20 µm nach DIN EN ISO 4287 eingestellt werden.
  • In bevorzugter Ausführung des erfindungsgemäßen Werkzeugs kann vorgesehen sein, dass die Schneidfase eine gemittelte Rautiefe RZ von nicht mehr als 0,7 µm, vorzugsweise nicht mehr als 0,5 µm, und einen arithmetischen Mittenrauwert Ra von nicht mehr als 0,10 µm, vorzugsweise nicht mehr als 0,07 µm, nach DIN EN ISO 4287 aufweist.
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass die Oberflächengüte der Schneidfase entsprechend der gemittelten Rautiefe RZ und dem arithmetischen Mittenrauwert Ra in unmittelbarem kausalen Zusammenhang mit der Schneidwirkung des erfindungsgemäßen Schneid- und Ritzwerkzeugs stehen. So kann sich bei sonst unveränderten Bedingungen eine Stanzkraftreduzierung um 30 bis 50 Prozent einstellen. Bei extremer Geradlinigkeit kann eine Höhentoleranz der Schneide im Bereich von 0,002 mm bis +/- 0,02 mm pro laufendem Meter erzielt werden, wodurch auch die Zurichtzeit bedeutend gesenkt werden kann.
  • Die erfindungsgemäßen Werte der gemittelten Rautiefe RZ und des arithmetischen Mittenrauwerts Ra können dabei mittels einer speziellen Finish-Mikrobearbeitung erzielt werden, die gestuft - nass und/oder trocken - unter Einsatz von Schleifkörpern einer Mohs-Härte von über 9 oder einer Knoop-Härte von über 4500 abläuft und auch den Einsatz von Leder, Filz und Vlies zur Behandlung der Fasenoberfläche einschließt. Bei den Schleifkörpern kann es sich bevorzugt um kubisches Bornitrid oder Diamant, z. B. in Körnung von 150 bis 240 US-mesh oder 280 bis 600 US-mesh nach ASTM E 11 oder in Kunstharzbindung als B64-46 oder D54-15, handeln, Die Konzentration der Schleifkörper wird auf das Verfahren abgestimmt und kann insbesondere bei 1 bis 4 Karat pro cm3 liegen.
  • Vor der Finish-Mikrobearbeitung kann die Schneidfase geschabt, geschliffen, geätzt und/oder erodiert sein. Eine bevorzugte technologische Variante besteht dabei darin, dass die Phase in an sich bekannter Weise geschliffen und/oder geschabt, dann gehärtet, angelassen und geschliffen wird.
  • Das Härten kann induktiv, mittels Laser, Plasma- oder Elektronenstrahl, vorzugsweise mit Luftabkühlung und gegebenenfalls unter Schutzgas realisiert werden. Das Härten kann vor und/oder nach der Finish-Mikrobearbeitung erfolgen.
  • Zum Schleifen können bevorzugt 800er bis 1500er, vorzugsweise 1000er und 1200er Schleifscheiben mit rundem Korn - Korngrößenverteilungen nach dem Standard der FEPA (Fédération Europeene des Fabricants de Produits Abrasifs) für Schleifkörnungen - eingesetzt werden, wobei insbesondere kein Schleifen längs des erfindungsgemäßen Schneid- und Ritzwerkzeugs erfolgt, sondern die Scheiben hinsichtlich ihrer Drehrichtung quer zur Längsachse des erfindungsgemäßen Schneid- und Ritzwerkzeugs stehend auf der Fasenoberfläche angesetzt werden.
  • Weitere vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung enthalten. Anhand mehrerer in den beiliegenden Zeichnungsfiguren dargestellter Ausführungsbeispiele wird die Erfindung näher erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    im Querschnitt und vergrößert gegenüber der natürlichen Größe, eine erste Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schneid- und Ritzwerkzeuges,
    Fig. 2
    in einer der Fig. 1 entsprechenden Darstellung, eine zweite Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schneid- und Ritzwerkzeuges,
    Fig. 3
    ein Profilogramm der Oberfläche einer Schneidfase eines nicht erfindungsgemäßen Schneid- und Ritzwerkzeuges,
    Fig. 4
    ein Profilogramm der Oberfläche einer Schneidfase eines erfindungsgemäßen Schneid- und Ritzwerkzeuges,
    Fig. 5 bis 8
    weitere Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Schneid- und Ritzwerkzeuges.
  • In den verschiedenen Figuren der Zeichnung sind gleiche Teile stets mit denselben Bezugszeichen versehen, so dass sie in der Regel auch jeweils nur einmal beschrieben werden.
  • Wie zunächst Fig. 1 zeigt, besteht ein erfindungsgemäßes Schneid- und Ritzwerkzeug, das vorzugsweise für einen Druckschnitt einsetzbar ist, aus einer bandförmigen Klinge 1 mit einer Schneidkante 2 und mit mindestens einer ausgehend von der Schneidkante 2 gebildeten Schneidfase 3 an einer Klingenlängsseite 4. Ein zwischen Schneidfase und einer Mittenebene X-X durch die Klinge 1 gebildeter Spitzenwinkel µ an der Schneidkante 2 kann dabei in einem Bereich von 20° bis 90°, vorzugsweise im Bereich von 30° bis 54°, liegen.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Schneidfase 3 eine gemittelte Rautiefe RZ von nicht mehr als 0,8 µm und einen arithmetischen Mittenrauwert Ra von nicht mehr als 0,20 µm nach DIN EN ISO 4287 aufweist. Derartige Werte sind durch das Profilbild P3 in Fig. 1 angedeutet, welches einen Ausschnitt aus dem in Fig. 4 dargestellten erfindungsgemäßen Profilogramm darstellt.
  • Vorzugsweise kann die Schneidfase 3 eine gemittelte Rautiefe RZ von nicht mehr als 0,7 µm, insbesondere von nicht mehr als 0,6 µm, und einen arithmetischen Mittenrauwert Ra von nicht mehr als 0,10 µm, vorzugsweise von nicht mehr als 0,07 µm, nach DIN EN ISO 4287 aufweisen.
  • In der Ausführung gemäß Fig. 1, aber auch in den Ausführungen gemäß Fig. 2, 7 und 8, sind die Klingenlängsseiten 4 jeweils symmetrisch zur Mittenebene X-X durch die Klinge 1 ausgebildet und weisen zwei gleichartige Schneidfasen 3 auf.
  • In den Ausführungen gemäß Fig. 5, 6 ist vorgesehen, dass die Klingenlängsseiten 4 hinsichtlich einer Längsebene Y-Y durch die Schneidkante 2 asymmetrisch ausgebildet sind und zwei ungleichartige, insbesondere ungleich große Schneidfasen 3 aufweisen. Es könnte auch nur eine Schneidfase 3 vorhanden sein.
  • Zur Herstellung der Klinge des erfindungsgemäßen Werkzeugs kann zunächst eine an sich bekannte technologische Behandlung erfolgen, indem ein Flachmaterial aus Federbandstahl für die Klinge 1 mit einer Dicke von 0,4 bis 2 mm in einem Hartmetallziehstein gezogen wird, so dass hierdurch ein- oder zweiseitig eine Schneidfase 3 erzeugt wird. Hierbei spricht man von einer sogenannten geschabten Fase. Die Schneidfase 3 wird mit einem bestimmten Übermaß hergestellt, und zwar insbesondere mit einem Übermaß 2/100 bis 4/100 mm. Die Schneidfase 3 wird nun - zumindest in einem Spitzenbereich 5 - gehärtet, und zwar vorzugsweise induktionsgehärtet mit einer Einbringtiefe von 3/10 bis 5/10 mm von der Schneidkante 2 aus gemessen. Die Härtung erfolgt dabei bevorzugt auf eine Härte von 66 HRc. Nach dem Härten erfolgt ein Anlassen im gleichen Bereich 5, und zwar bevorzugt auf eine Endanlasshärte von 57 bis 59 HRc. Danach kann die Fase 3 einen Feinschliff erhalten, der derart ausgeführt wird, dass das nach dem Schaben vorhandene Übermaß abgetragen wird. Hierdurch wird gleichzeitig die weichere Außenhaut der gehärteten und angelassenen Schneidfase 3 weggenommen. Durch diesen Feinschliff, der vorteilhafterweise mit einer zugesetzten Schleifscheibe durchgeführt werden kann, wird die Maßhaltigkeit der geschabten Schneidfase 3 nicht beeinträchtigt, vielmehr wird durch den Feinschiff verhindert, dass Riefen in der Fasenoberfläche auftreten.
  • Hieran schließt sich erfindungsgemäß zur Einstellung der Werte der gemittelten Rautiefe RZ und des arithmetischen Mittenrauwerts Ra der Schneidfase 3 eine spezielle Finish-Mikrobearbeitung an. Diese kann insbesondere in mehreren aufeinanderfolgenden Arbeitschritten gestuft - nass und/oder trocken - unter Einsatz von Schleifkörpern einer Mohs-Härte von über 9 oder einer Knoop-Härte von über 4500 ablaufen.
  • U. a. kann im Rahmen der Finish-Mikrobearbeitung der Schneidfase 3 ein Läppverfahren mit den genannten Schleifkörpern zum Einsatz kommen, wobei die Schleifkörper in einer Flüssigkeit oder Paste verteilt sind. Die Schneidfase 3 wird mit einer Läppscheibe bearbeitet, wobei sich zwischen dieser und der Schneidfase 3 ein Läppgemisch befindet, welches eine Suspension von Trägermedium (Läppflüssigkeit), ggf. Schmiermittel und Läppkorn (Schleifkörper) darstellt. Als Läppflüssigkeiten sind beispielsweise mittelviskose Allzwecköle geeignet. Die Konzentration der Schleifkörper wird auf das Verfahren abgestimmt und kann insbesondere bei 1 bis 4 Karat pro cm3 liegen.
  • Bei den Schleifkörpern kann es sich bevorzugt um kubisches Bornitrid oder Diamant, z. B. in Körnung von 150 bis 240 US-mesh oder 280 bis 600 US-mesh nach ASTM E 11 oder auf einer Scheibe in Kunstharzbindung als B64-46 oder D54-15, handeln. (B bedeutet Bornitrid; D bedeutet Diamant; die Angaben 64-46 und 54-15 beziehen sich auf die Korngrößen nach FEPA).
  • In den Zwischen- und/oder der Endbearbeitungsstufe der Schneidfase 3 können dabei bevorzugt auch Leder, Filz, Wolle, Seide, Vlies und poröses Neopren zum Einsatz kommen.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Schneid- und Ritzwerkzeug können Stanzkraftreduzierungen um 30 bis 50 Prozent und eine Höhentoleranz der Schneide von nicht mehr als +/- 0,02 mm pro laufendem Meter erzielt werden, so dass auch die Zurichtzeit bedeutend gesenkt werden kann.
  • Während bei der in Fig. 1 dargestellten ersten Ausführung die beidseitig und symmetrisch ausgebildeten Schneidfasen 3 jeweils unmittelbar an einen Wandabschnitt 6 grenzen, dessen Oberfläche parallel zur Mittenebene X-X der Klinge 1 verläuft, ist in der in Fig. 2 dargestellten zweiten Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Schneid- und Ritzwerkzeuges vorgesehen, dass jede Schneidfase 3 jeweils an eine unter einem kleineren Winkel zur Mittenebene X-X stehende Anschlussfase 7 angrenzt, welche dann wiederum eine Verbindung zu dem Wandabschnitt 6 herstellt, dessen Oberfläche parallel zur Mittenebene X-X der Klinge 1 verläuft.
  • Die nicht schneidend wirkende Anschlussfase 7 bedarf keiner speziellen Finish-Mikrobearbeitung. Sie kann - wie zur Herstellung bekannter Fasen üblich und auch, wie bereits erwähnt, für den ersten Verfahrensschnitt zur Herstellung der Schneidfase 3 anwendbar - durch Verfahren bzw. Verfahrensschritte, wie Schaben, Schleifen, Feinschleifen, Ätzen und/oder Erodieren hergestellt sein. Hierfür sind eine gemittelte Rautiefe RZ und ein arithmetischer Mittenrauwert Ra nach DIN EN ISO 4287 charakteristisch, die signifikant größer sind als die jeweiligen erfindungsgemäß vorgesehenen Werte. Solche Oberflächengüte-Werte für die Anschlussfase 7 sind durch das Profilbild P7 in Fig. 2 angedeutet, welches einen Ausschnitt aus dem in Fig. 3 dargestellten Profilogramm mit bekanntermaßen auf Schneidfasen vorhandener Oberflächengüte darstellt.
  • Fig. 3 und 4 enthalten die aufgenommenen Profilogramme und die Werte der gemittelte Rautiefe RZ und des arithmetischen Mittenrauwertes Ra. Der Mittenrauwert Ra auf der Oberfläche der erfindungsgemäß ausgebildeten Schneidfase (Fig. 4) liegt bei 0,07 µm und die gemittelte Rautiefe RZ bei 0,43 µm, während die entsprechenden Werte der nicht erfindungsgemäß ausgebildeten Oberfläche der Anschlussfase 7 bei 0,12 µm und 0,88 µm lagen.
  • Fig. 3 und 4 enthalten weitere und detailliertere Angaben zum Messgerät und zu den Messparametern. Zur Messung wurde das Tastschnittverfahren eingesetzt, wobei das Oberfächenrauheits-Prüfgerät "Surftest 301" der Firma Mitutoyo zum Einsatz kam. Das Tastschnittverfahren ist eine Methode zur messtechnischen Beschreibung von Oberflächen, wobei zur Rauheitsmessung eine Tastspitze aus Diamant mit konstanter Geschwindigkeit über die Oberfläche der Probe verfahren wird. Auf die Rauheitsmessung beziehen sich die Normen DIN 4762, 4768, 4772, 4775 und ISO 4288. Das Messprofil ergibt sich aus der vertikalen Lageverschiebung der Tastspitze, die in der Regel durch ein induktives Wegmesssystem erfasst wird. Zur messtechnischen Beschreibung einer Oberfläche werden aus dem Messprofil die genormten Rauheitskenngrößen, wie die gemittelte Rautiefe RZ und der arithmetische Mittenrauwert Ra, gewonnen. Hierzu ist die DIN EN ISO 4287 verbindlich. Aus Fig. 3 und 4 geht allerdings hervor, dass das Gerät entsprechend der korrespondierenden japanischen Norm JIS2001 arbeitet. Insbesondere sind aus den Figuren 3 und 4 die Angaben zum verwendeten Filter, zur Auswertelänge, zur Grenzwellenlänge (Cutoff) λC und zum Vorschub zu entnehmen. Beim Vergleich der Profilogramme ist zu beachten, dass die Messungen gemäß Fig. 4 mit der doppelten Vorschubgeschwindigkeit ("M-Gesch") wie in Fig. 3 vorgenommen wurden. Als weiterer Messwert ist jeweils der Mittenrauwert Rq enthalten, der bei 0,16 (Fig. 3) bzw. 0,08 µm (Fig. 4) liegt. Der Mittenrauwert Rq ist dabei definitionsgemäß der quadratische Mittelwert aller Profilwerte des Rauheitsprofils.
  • Die in Fig. 5 bis 8 dargestellten weiteren Ausführungsformen eines erfindungsgemäßen Schneid- und Ritzwerkzeuges zeigen, dass dieses in den unterschiedlichsten Formen hergestellt werden kann. So ist bereits beschrieben worden, dass in den Ausführungen gemäß Fig. 5, 6 vorgesehen ist, dass die Klingenlängsseiten 4 asymmetrisch ausgebildet sind und zwei ungleichartige Schneidfasen 3 aufweisen. Hierbei sind die Schneidfasen 3 in diesen, wie auch den vorhergehenden Ausführungen, eben ausgebildet.
  • Es ist aber auch möglich, dass die Schneidfase 3 gekrümmt ausgebildet ist, wie dies Fig. 7 und 8 zeigen.
  • So weist die Ausführung gemäß Fig. 7 eine Schneidfase 3 auf, die über ihre gesamte Länge mit einem ersten Krümmungsradius R1 gekrümmt ist und über einen zweiten Krümmungsradius R2 in den Wandabschnitt 6 übergeht, dessen Oberfläche parallel zur Mittenebene X-X der Klinge 1 verläuft.
  • Fig. 8 zeigt ein erfindungsgemäßes Schneid- und Ritzwerkzeug, bei dem die Schneidfase 3 mindestens zwei stetig ineinander übergehende Bereiche 3a, 3b aufweist, und zwar mindestens einen ersten, in der Nähe der Schneidkante 2 angeordneten Bereich 3a mit - im Querschnitt gesehen - konvexer Krümmung und mindestens einen sich an den konvexen Bereich 3a anschließenden zweiten Bereich 3b mit - im Querschnitt gesehen - konkaver Krümmung. Letzterer befindet sich in der Nähe der Übergangsstelle der Schneidfase 3 zum Wandabschnitt 6, dessen Oberfläche parallel zur Mittenebene X-X der Klinge 1 verläuft. Die Schneidfase 3 weist dabei - im Querschnitt gesehen - zumindest abschnittsweise einen etwa S-förmigen oder umgekehrt S-förmigen Konturverlauf auf.
  • Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfasst auch alle im Sinne der Erfindung gleichwirkenden Ausführungen. So wird hinsichtlich weiterer vorteilhafter technischer Merkmale, mit denen der Fachmann die Erfindung ausstatten kann, ohne deren Rahmen zu verlassen, auf die bereits eingangs erwähnte EP 0 234 009 B2 , aber auch hinsichtlich der möglichen geometrischen Gestaltung der Klinge 1 bzw. der Fasen 3, 7 in vollem Umfang auf die DE 197 41 089 A1 , die DE 10 2007 031 904 A1 und die EP 1 10 685 B1 verwiesen.
  • Ferner ist die Erfindung bislang auch noch nicht auf die im Anspruch 1 definierte Merkmalskombination beschränkt, sondern kann auch durch jede beliebige andere Kombination von bestimmten Merkmalen aller insgesamt offenbarten Einzelmerkmalen definiert sein. Dies bedeutet, dass grundsätzlich praktisch jedes Einzelmerkmal des Anspruchs 1 weggelassen bzw. durch mindestens ein an anderer Stelle der Anmeldung offenbartes Einzelmerkmal ersetzt werden kann. Insofern ist der Anspruch 1 lediglich als ein erster Formulierungsversuch für eine Erfindung zu verstehen.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Klinge
    2
    Schneidkante
    3
    Schneidfase
    3a
    konvexer Bereich von 3
    3b
    konkaver Bereich von 3
    4
    Klingenlängsseite
    5
    Spitzenbereich
    6
    Wandabschnitt von 1
    7
    Anschlussfase zwischen 3 und 6
    D
    Dicke von 1 (6)
    P3
    Profil von 3 (erfindungsgemäß)
    P7
    Profil von 7
    R1
    Radius von 3
    R2
    Radius am Übergang 3/6
    RZ
    Rautiefe
    Ra
    Mittenrauwert
    X-X
    Mittenebene von 1
    Y-Y
    Längsebene von 1 durch 2 (Fig. 5, 6)

Claims (23)

  1. Schneid- und Ritzwerkzeug, vorzugsweise für einen Druckschnitt, bestehend aus einer bandförmigen Klinge (1) mit einer Schneidkante (2) und mit mindestens einer an einer Klingenlängsseite (4) ausgehend von der Schneidkante (2) gebildeten Schneidfase (3),
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidfase (3) eine gemittelte Rautiefe (RZ) von nicht mehr als 0,8 µm und einen arithmetischen Mittenrauwert (Ra) von nicht mehr als 0,20 µm nach DIN EN ISO 4287 aufweist.
  2. Schneid- und Ritzwerkzeug nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidfase (3) eine gemittelte Rautiefe (RZ) von nicht mehr als 0,7 µm, vorzugsweise nicht mehr als 0,5 µm, und einen arithmetischen Mittenrauwert (Ra) von nicht mehr als 0,10 µm, vorzugsweise nicht mehr als 0,07 µm, nach DIN EN ISO 4287 aufweist.
  3. Schneid- und Ritzwerkzeug nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidfase (3) eben ausgebildet ist.
  4. Schneid- und Ritzwerkzeug nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidfase (3) gekrümmt (R1, R2, 3a, 3b) ausgebildet ist.
  5. Schneid- und Ritzwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Klinge (1) eine Dicke (D) im Bereich von 0,3 bis 2,0 mm, vorzugsweise eine Dicke (D) von etwa 0,7 mm, aufweist.
  6. Schneid- und Ritzwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Klingenlängsseiten (4) symmetrisch zur Mittenebene (X-X) durch die Klinge (1) ausgebildet sind und zwei gleichartige Schneidfasen (3) aufweisen.
  7. Schneid- und Ritzwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Klingenlängsseiten (4) hinsichtlich einer Längsebene (Y-Y) durch die Schneidkante (2) asymmetrisch ausgebildet sind und zwei ungleichartige, insbesondere ungleich große Schneidfasen (3) oder nur eine Schneidfase (3) aufweisen.
  8. Schneid- und Ritzwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein Spitzenwinkel (µ) an der Schneidkante (2) im Bereich von 20° bis 90°, vorzugsweise im Bereich von 30° bis 54°, liegt.
  9. Schneid- und Ritzwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Klinge (1) in einem Spitzenbereich (5) in der Nähe der Schneidkante (2), vorzugsweise im Bereich der Schneidfase (3), insbesondere auf 66 HRc, gehärtet ist.
  10. Schneid- und Ritzwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Klinge (1) in einem Spitzenbereich (5) in der Nähe der Schneidkante (2), vorzugsweise im Bereich der Schneidfase (3), vergütet, insbesondere auf eine Endhärte im Bereich von 50 bis 64 HRc, bevorzugt im Bereich von 57 bis 59 HRc, angelassen, ist.
  11. Schneid- und Ritzwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidfase (3) geschabt, geschliffen, geätzt und/oder erodiert ist.
  12. Schneid- und Ritzwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schneidfase (3), insbesondere im gehärteten Spitzenbereich (5), ausgehend von der Schneidkante (2) durch Feinschleifen bearbeitet ist, wobei das Abschliffmaß des Feinschliffes vorzugsweise 2/100 bis 4/100 mm beträgt.
  13. Schneid- und Ritzwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Klinge (1) aus Federbandstahl besteht.
  14. Schneid- und Ritzwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Werte der gemittelten Rautiefe (RZ) und des arithmetischen Mittenrauwerts (Ra) durch eine gestuft, nass und/- oder trocken ablaufende Finish-Mikrobearbeitung eingestellt sind, die unter Einsatz von Schleifkörpern einer Mohs-Härte von über 9 oder einer Knoop-Härte von über 4500 abläuft.
  15. Schneid- und Ritzwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Werte der gemittelten Rautiefe (RZ) und des arithmetischen Mittenrauwerts (Ra) unter Einsatz von Schleifkörpern aus kubischem Bornitrid oder Diamant eingestellt sind.
  16. Schneid- und Ritzwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Werte der gemittelten Rautiefe (RZ) und des arithmetischen Mittenrauwerts (Ra) unter Einsatz von Schleifkörpern in einer Körnung von 150 bis 240 US-mesh oder 280 bis 600 US-mesh nach ASTM E 11 oder in Kunstharzbindung als B64-46 oder D54-15 eingestellt sind.
  17. Schneid- und Ritzwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Werte der gemittelten Rautiefe (RZ) und des arithmetischen Mittenrauwerts (Ra) unter Einsatz von Schleifkörpern in einer Konzentration von 1 bis 4 Karat pro cm3 eingestellt sind.
  18. Schneid- und Ritzwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Werte der gemittelten Rautiefe (RZ) und des arithmetischen Mittenrauwerts (Ra) mittels einer insbesondere gestuft ablaufenden Finish-Mikrobearbeitung eingestellt werden, die eine Behandlung der Oberfläche der Schneidfase (3) mit Leder, Filz, Wolle, Seide, Vlies und/oder porösem Neopren umfasst.
  19. Schneid- und Ritzwerkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Werte der gemittelten Rautiefe (RZ) und des arithmetischen Mittenrauwerts (Ra) mittels einer Finish-Mikrobearbeitung eingestellt werden, bei der ein Läppgemisch eingesetzt wird, welches eine Suspension von Schleifkörpern in einem Trägermedium ist, die gegebenenfalls ein Schmiermittel enthält.
  20. Verfahren zur Herstellung eines Schneid- und Ritzwerkzeugs nach einem der Ansprüche 1 bis 19,
    dadurch gekennzeichnet, dass durch eine gestuft, nass und/oder trocken ablaufende Finish-Mikrobearbeitung auf der Schneidfase (3) Werte einer gemittelten Rautiefe (RZ) von nicht mehr als 0,8 µm und eines arithmetischen Mittenrauwertes (Ra) von nicht mehr als 0,20 µm nach DIN EN ISO 4287 eingestellt werden.
  21. Verfahren nach Anspruch 20,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Finish-Mikrobearbeitung unter Einsatz von Schleifkörpern einer Mohs-Härte von über 9 oder einer Knoop-Härte von über 4500 abläuft.
  22. Verfahren nach Anspruch 20 oder 21,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Klinge (1) vor und/oder nach der Finish-Mikrobearbeitung in einem Spitzenbereich (5) in der Nähe der Schneidkante (2), vorzugsweise im Bereich der Schneidfase (3), insbesondere auf 66 HRc, gehärtet wird.
  23. Verfahren nach einem der Ansprüche 20 bis 22,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Klinge (1) in einem Spitzenbereich (5) in der Nähe der Schneidkante (2), vorzugsweise im Bereich der Schneidfase (3), vergütet, insbesondere auf eine Endhärte im Bereich von 50 bis 64 HRc, bevorzugt im Bereich von 57 bis 59 HRc, angelassen, wird.
EP08162881A 2008-08-25 2008-08-25 Schneid- und Ritzwerkzeug und Verfahren zu seiner Herstellung Withdrawn EP2159013A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08162881A EP2159013A1 (de) 2008-08-25 2008-08-25 Schneid- und Ritzwerkzeug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202009009301U DE202009009301U1 (de) 2008-08-25 2009-07-07 Schneid- und Ritzwerkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08162881A EP2159013A1 (de) 2008-08-25 2008-08-25 Schneid- und Ritzwerkzeug und Verfahren zu seiner Herstellung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2159013A1 true EP2159013A1 (de) 2010-03-03

Family

ID=39941814

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08162881A Withdrawn EP2159013A1 (de) 2008-08-25 2008-08-25 Schneid- und Ritzwerkzeug und Verfahren zu seiner Herstellung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2159013A1 (de)
DE (1) DE202009009301U1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014050884A1 (ja) * 2012-09-28 2014-04-03 株式会社アライドマテリアル 平刃状切断刃およびグリーンシート切断刃
AT520930B1 (de) * 2018-06-29 2019-09-15 Voestalpine Prec Strip Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Bandstahlmessers und Bandstahlmesser für Werkzeuge
DE102020120576A1 (de) * 2020-08-04 2022-02-10 Hauni Maschinenbau Gmbh Hartmetallmesser für Strangschnitt und Messerhalter

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2351762A1 (fr) * 1976-05-21 1977-12-16 Bueche Jean Louis Lame de massicot et son procede d'affutage
WO1983000112A1 (en) * 1981-07-10 1983-01-20 Gebuhr, Mogens A punching apparatus, particularly for punching labels and similar printed matter items
EP0110685B1 (de) 1982-11-30 1987-08-12 Beta Phase Inc. Zur Flussregelung ein Formgedächtnisbauteil verwendendes intravenöses Gerät mit Steuerung der Strömungsgeschwindigkeit
EP0234009A1 (de) * 1986-02-27 1987-09-02 Essmann & Schaefer GmbH & Co. KG Verfahren zum Herstellen eines Schneid- und Ritzwerkzeuges
DE29616585U1 (de) * 1996-09-24 1998-01-29 Essmann & Schaefer GmbH & Co. KG, 42369 Wuppertal Schneid- und Ritzwerkzeug
JP2000117699A (ja) * 1998-10-09 2000-04-25 Mitsubishi Materials Corp ロータリーダイカッター
DE202007013402U1 (de) 2007-09-25 2007-12-06 Böhler-Uddeholm Precision Strip GmbH & Co. KG Schneidlinie
DE102007031904A1 (de) 2006-08-15 2008-02-21 Essmann & Schaefer Gmbh & Co. Kg Schneid- und/oder Ritzwerkzeug

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2351762A1 (fr) * 1976-05-21 1977-12-16 Bueche Jean Louis Lame de massicot et son procede d'affutage
WO1983000112A1 (en) * 1981-07-10 1983-01-20 Gebuhr, Mogens A punching apparatus, particularly for punching labels and similar printed matter items
EP0110685B1 (de) 1982-11-30 1987-08-12 Beta Phase Inc. Zur Flussregelung ein Formgedächtnisbauteil verwendendes intravenöses Gerät mit Steuerung der Strömungsgeschwindigkeit
EP0234009A1 (de) * 1986-02-27 1987-09-02 Essmann & Schaefer GmbH & Co. KG Verfahren zum Herstellen eines Schneid- und Ritzwerkzeuges
EP0234009B2 (de) 1986-02-27 1994-08-24 Essmann & Schaefer GmbH & Co. KG Verfahren zum Herstellen eines Schneid- und Ritzwerkzeuges
DE29616585U1 (de) * 1996-09-24 1998-01-29 Essmann & Schaefer GmbH & Co. KG, 42369 Wuppertal Schneid- und Ritzwerkzeug
DE19741089A1 (de) 1996-09-24 1998-04-02 Essmann & Schaefer Schneid- und Ritzwerkzeug
JP2000117699A (ja) * 1998-10-09 2000-04-25 Mitsubishi Materials Corp ロータリーダイカッター
DE102007031904A1 (de) 2006-08-15 2008-02-21 Essmann & Schaefer Gmbh & Co. Kg Schneid- und/oder Ritzwerkzeug
DE202007013402U1 (de) 2007-09-25 2007-12-06 Böhler-Uddeholm Precision Strip GmbH & Co. KG Schneidlinie

Also Published As

Publication number Publication date
DE202009009301U1 (de) 2009-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60108536T2 (de) Kugelkopffräser
DE1502642A1 (de) Diamantformwerkzeug
EP0234009B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Schneid- und Ritzwerkzeuges
DE112016001390B4 (de) Schneidwerkzeug, Schälvorrichtung und Verfahren
DE10225481A1 (de) Fräser mit Wiper-Radius
EP0041266B2 (de) Mit Hartstoff beschichtete Messerplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE29616585U1 (de) Schneid- und Ritzwerkzeug
EP2159013A1 (de) Schneid- und Ritzwerkzeug und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102018130657A1 (de) Verfahren zum Schleifen von Wälzkörpern für ein Wälzlager sowie Verwendung eines Verfahrens
EP1857238B1 (de) Sägezahn mit Hartschicht
EP0912283B1 (de) Hochgeschwindigkeitsfräsen
DE102010045836A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines Abrichtwerkzeuges mit Vertiefungen
DE10314249B3 (de) Verfahren zur Vorbereitung einer Oberfläche
WO2010149718A1 (de) Segmenttrennschleifscheibe
DE202017104373U1 (de) Schneidwerkzeug mit mindestens zwei eine Oberflächenmikrostrukturierung ausbildenden Schneidplatten
DE102016000899A1 (de) Schneidwerkzeug für die spanende Bearbeitung eines Werkstückes
AT514422B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schneidmessern
DE102016102826A1 (de) Verfahren zum spanabhebenden Bearbeiten unterschiedlicher Werkstoffe
DE69935856T2 (de) Schneideinsatz mit polykristallinem, hart gesintertem Material
DE2932370A1 (de) Verfahren und werkzeug zum abrichten von schleifscheiben
DE102021201070A1 (de) Honleiste, Verfahren zur Herstellung einer Honleiste sowie Honwerkzeug
DE102012215420A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bohrwerkzeugs
DE4143262C2 (de) Honleiste
EP0310693A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Wendemessern
EP3323541A1 (de) Verbesserter logarithmischer fräskopf

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

AKY No designation fees paid
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100904

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

Effective date: 20110208

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8566