EP2157257A2 - Doppelbodenplatte - Google Patents

Doppelbodenplatte Download PDF

Info

Publication number
EP2157257A2
EP2157257A2 EP09010272A EP09010272A EP2157257A2 EP 2157257 A2 EP2157257 A2 EP 2157257A2 EP 09010272 A EP09010272 A EP 09010272A EP 09010272 A EP09010272 A EP 09010272A EP 2157257 A2 EP2157257 A2 EP 2157257A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bottom plate
double bottom
profiled strip
strip
plate according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09010272A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2157257A3 (de
Inventor
Dieter Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Automotive SE and Co KG
Original Assignee
Rehau AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau AG and Co filed Critical Rehau AG and Co
Publication of EP2157257A2 publication Critical patent/EP2157257A2/de
Publication of EP2157257A3 publication Critical patent/EP2157257A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/024Sectional false floors, e.g. computer floors
    • E04F15/02405Floor panels
    • E04F15/02435Sealing joints
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F15/00Flooring
    • E04F15/02Flooring or floor layers composed of a number of similar elements
    • E04F15/024Sectional false floors, e.g. computer floors
    • E04F15/02447Supporting structures
    • E04F15/02458Framework supporting the panels

Definitions

  • the invention relates to a double bottom plate, in particular mineral plate, furniture board and the like, with a base plate and at least one profile strip on one of its end faces, wherein the profile is made of a thermoplastically processable material.
  • the double bottom plate in the known prior art is used to create a cavity below the raised floor plate and the floor, which should allow an economical and easy installation of all necessary supply lines.
  • Such raised floors consist of individual raised floor panels, which are usually carried at their corners by mounted on the actual solid floor vertical supports, so that these raised floor panels are easy to remove, for example, after installation later in repair work from the dressing.
  • Double floor slabs are nowadays made from the materials wood, gypsum, anhydride, fiber concrete, metal, reinforced concrete as well as wood substitutes or in combinations of these materials.
  • Such double floor panels of the prior art are provided in particular on their front or narrow sides with moldings in order to protect these areas from any damage or moisture, but also to achieve certain visual effects.
  • the profile strips In order to achieve an adhesive connection between the profiled strips and the end faces of the raised floor panels, the profile strips on one of their surface adhesion promoters, which lead after appropriate activation and supply of an example hot melt adhesive system for the desired adhesive connection between the profile strip and the front side of the raised floor plate.
  • the raised floor panels which generally consist of gypsum, anhydride or fiber concrete
  • problems in the known prior art with respect to the adhesion of the applied profile strips This disadvantageously results from the fact that the adhesive system can not or not sufficiently penetrate into the material of the raised floor plate or that due to the dusty and fibrous surface of the faces of the raised floor panel no firm connection between the profile strip and the front side can be realized.
  • due to these material properties increases the reject rate and thus the production cost of such double floor panels.
  • Another disadvantage of the double bottom plates in the known prior art is that during assembly four adjoining double bottom plates are placed on a corresponding element of a vertical support.
  • the end faces of the opposing double floor panels are arranged directly adjacent to each other, so that when using the premises with raised floors in particular the footfall sound caused by movement of persons is transferred from a double floor panels to the other double floor panel in the entire room.
  • the so-called footfall sound insulation of such raised floor panels is sometimes so bad that the applicable standards for office space are not met and that, for example, raised floor panels made of metal can not be used.
  • This double bottom plate of hydraulically setting materials should be characterized in that the carrier material is bordered on two opposite sides, each with a substantially L-shaped profile, wherein the lower horizontal leg engages under the support surface of the underside of the substrate, which transversely extending sides without enclosing Leave profile while the offset and opposite profiles are each firmly connected to the substrate and the at least one probation layer is provided in the substrate.
  • the profile has on the inside an anchoring device to achieve a positive and / or non-positive connection between the profile and consisting of the hydraulically setting mass carrier plate.
  • profile frame parts can be made of aluminum, steel, plastic, ceramic or another material.
  • a disadvantage of this prior art is seen that the lower horizontal leg of the profile absorbs the entire burden of the weight of the raised floor panels themselves and by the use in premises on the vertical supports.
  • Another disadvantage is seen in the fact that, for example, in raised floor panels made of other materials, these profiles are to be subsequently connected by nailing or gluing. This results in additional expenses, with the non-positive or cohesive connection of the raised floor plate with these profiles is not guaranteed.
  • the profiles are to be mounted only on two opposite sides of the raised floor plate, so that in particular when laying raised floor panels are arranged opposite each other, which have no profile strip between them.
  • the impact sound is transmitted between the raised floor plates, in particular by the use of, for example, aluminum, steel, plastic or ceramic as materials for the moldings.
  • a raised floor panel in particular mineral board, furniture board and the like, and a profiled strip arranged on at least one of its front sides, which consists of a thermoplastic material which has constituents which at least partially have a density of approximately 0.2 g / cm 3 to about 0.85 g / cm 3 , preferably 0.4 g / cm 3 to 0.7 g / cm 3 , has the adhesive strength of the profile strip on the front side of the raised floor panel is high enough at yet significantly reduced transmission of impact sound.
  • the double floor panel according to the invention is further distinguished by the fact that the profile strip at least partially has a structured surface, which may also be formed as a microporous foam structure.
  • the structured surface which advantageously has a surface roughness of 5 to 40 microns, preferably 10 to 25 microns, a very good adhesive bond between the thermoplastically processable moldings and this opposite arranged end face of the raised floor plate is reached.
  • the differently adjustable structured surface or microporous foam structure which can be realized by various ways in the manufacturing process of the profile strip, such as chemical blowing agents (bicarbonate, sulfonhydrazide, azodicarbonamide), physical blowing agents (for example pentane, heptane) or physical foaming (for example, with Carbon dioxide), the front sides of the double floor panel according to the invention can be sealingly closed with such moldings, which meet all technical requirements and standards and are above all also economical to produce.
  • the profile strips at least partially have a bonding agent system on their surface facing the front side of the raised floor panel.
  • adhesion promoter system are selected from the group of polyolefins, the PVC copolymers and the like, wherein the primer system and an adhesive system used with the thermoplastically processable materials of the moldings can be tuned so that an optimal Verklebe42 and attractive appearance of the invention double bottom plates is feasible.
  • the attached to the front sides of the raised floor panels profile strip can also be made of a recycled thermoplastically processable material, which further positively influences the cost and efficiency of the profile strip and thus the raised floor plate.
  • a further advantage of the double bottom plate according to the invention is that the profile strip to be attached to the front side can be optimized to optimize an adhesive bond by, for example, a flame treatment, a corona discharge, a plasma treatment, but also a primer coating, so that a targeted activation of the surface of the profile strip takes place.
  • the profiled strip of a thermoplastically processable material with an elongation at break of about 3% to 80% or a tensile strength of about 40 MPa to 60 MPa also leads to an economic production of the double bottom plate according to the invention.
  • the profile strip on its side facing the front side of the raised floor plate an adhesion promoter system which is dimensioned and formulated so that the adhesive force of the adhesive bond between the profile strip and the front side of the raised floor plate is greater than the tear strength of the thermoplastically processable material of the profile strip ,
  • thermoplastically processable material profile strips in the known extrusion or coextrusion process can be produced and economically available on rolls with several hundred meters lengths, so that in the production of double floor panels invention continuous and characterized by low machine downtime manufacturing is possible.
  • the longitudinal end faces of the double floor panels according to the invention can be virtually sealed sealed, at the same time much better impact sound insulation between the adjacent arranged and separated by the profile strips mounted double bottom plates.
  • Profile strip of a polyolefin in particular of a polypropylene based on homo- and / or copolymeric polypropylene having a density of about 0.5 G / cm 3 to 0.6 g / cm 3 and a primer system based on polyurethane.
  • Double floor panel made of wood or wood substitutes.
  • Double floor slabs made of fiber concrete Double floor slabs made of fiber concrete.
  • Fig. 1 are raised bottom plates 10 recognizable, which are arranged opposite one another with their end faces 11.
  • the double bottom plate 10 is arranged at its edge region on a support element 3, which in turn is fixed on the original floor 2 of the room.
  • the double bottom plate 10 is made in this embodiment of anhydride and has on one of its end face 11, the profiled strip 4.
  • the profile strip 4 has the same width as the thickness of the double bottom plate 10.
  • the profile strip 4 is in this embodiment of the thermoplastically processable material acrylonitrile-butadiene-styrene and has a density of about 0.75 g / cm 3 .
  • the profile strip 4 is designed for the use of double bottom plates of anhydride approximately with a thickness of 1.2 mm, so that the impact sound is reduced from a bottom plate 10 to the other bottom plate 10 on the end faces 11 by the profiled strips 4 arranged there.
  • the reduction of the impact sound results from the structured surface or the microporous foam structure of the profiled strip 4 and can be dimensioned and adjusted by the thickness of the profiled strip 4 and by the density of the thermoplastic material.
  • the impact sound can be reduced by about 5 dB.
  • between the opposing double bottom plates 10 only one correspondingly sized profile strip 4 is arranged so that the double bottom plates 10 are economically producible and can be laid.
  • the profile strip 4 is over a primer system based on PVC copolymers and a correspondingly formulated hot melt adhesive on the front side 11 of the double bottom plate 10 over the entire surface, this sealing, materially fixed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Floor Finish (AREA)
  • Building Environments (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Doppelbodenplatte (10), insbesondere Mineralstoffplatte, Möbelbauplatte und dergleichen, mit einer Grundplatte und wenigstens einer Profilleiste (4) an einer ihrer Stirnseiten, wobei die Profilleiste aus einem thermoplastisch verarbeitbaren Werkstoff besteht. Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, die bekannten Nachteile des Standes der Technik zu verbessern und eine Doppelbodenplatte aufzuzeigen, die wirtschaftlich und in guter Qualität herstellbar ist, an deren Stirnseiten sich problemlos Profilleisten fixieren bzw. nachbearbeiten lassen und bei der insbesondere die Trittschalldämmung zwischen gegenüberliegend verlegten Doppelbodenplatten erheblich reduziert ist. Es konnte überraschend festgestellt werden, dass durch den Einsatz einer Profilleiste aus einem thermoplastisch verarbeitbaren Werkstoff, der eine Dichte von etwa 0,2 g/cm 3 bis etwa 0,85 g/cm 3 aufweist, eine ausreichende Haftfestigkeit der Profilleiste an der Stirnseite der Doppelbodenplatte erreichbar ist als auch die Trittschalldämmung zwischen gegenüberliegenden Doppelbodenplatten erheblich verbessert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Doppelbodenplatte, insbesondere Mineralstoffplatte, Möbelbauplatte und dergleichen, mit einer Grundplatte und wenigstens einer Profilleiste an einer ihrer Stirnseiten, wobei die Profilleise aus einem thermoplastisch verarbeitbaren Werkstoff besteht.
  • Moderne Büro-, Labor-, Messe- und Computerräume und dergleichen erfordern heutzutage einen immer größer werdenden Aufwand zur Installation für Klimatisierungen, für die Verlegung von Versorgungsleitungen sowie anderen Nachrichtenübermittlungssystemen.
    Die Doppelbodenplatte im bekannten Stand der Technik wird dazu eingesetzt, einen Hohlraum unterhalb der Doppelbodenplatte und dem Boden zu schaffen, der eine wirtschaftliche und problemlose Installation aller erforderlichen Versorgungsleitungen ermöglichen soll. Derartige Doppelböden bestehen aus einzelnen Doppelbodenplatten, die in der Regel jeweils an ihren Ecken von auf dem eigentlichen festen Boden montierten Vertikalstützen getragen werden, so dass diese Doppelbodenplatten beispielsweise nach dem Einbau später bei Reparaturarbeiten leicht aus dem Verband zu entnehmen sind.
    Doppelbodenplatten werden heutzutage aus den Werkstoffen Holz, Gips, Anhydrid, Faserbeton, Metall, Stahlbeton sowie Holzersatzstoffen oder in Kombinationen dieser Werkstoffe verbaut.
  • Derartige Doppelbodenplatten aus dem Stand der Technik werden insbesondere an ihren Stirn- bzw. Schmalseiten mit Profilleisten versehen, um diese Bereiche vor evtl. Beschädigungen bzw. Feuchtigkeit zu schützen, aber auch um gewisse optische Wirkungen zu erzielen. Um eine adhäsive Verbindung zwischen den Profilleisten und den Stirnseiten der Doppelbodenplatten zu erzielen, weisen die Profilleisten auf einer ihrer Oberfläche Haftvermittler auf, die nach entsprechender Aktivierung und Zuführung eines beispielsweise Heißklebersystems zur gewollten adhäsiven Verbindung zwischen der Profilleiste und der Stirnseite der Doppelbodenplatte führen.
  • Bedingt durch die unterschiedlichen Werkstoffeigenschaften der Doppelbodenplatten, die im Allgemeinen aus Gips, Anhydrid bzw. Faserbeton bestehen, kommt es im bekannten Stand der Technik zu Problemen bzgl. der Haftfestigkeiten der aufgebrachten Profilleisten. Diese resultiert nachteiligerweise daraus, dass das Klebersystem nicht oder nicht genügend in das Material der Doppelbodenplatte eindringen kann bzw. das aufgrund der staubigen und fasrigen Oberfläche der Stirnseiten der Doppelbodenplatte keine feste Verbindung zwischen Profilleiste und Stirnseite realisierbar ist. Somit erhöht sich aufgrund dieser Materialeigenschaften die Ausschussquote und damit auch die Herstellungskosten derartiger Doppelbodenplatten.
  • Ein weiterer Nachteil der Doppelbodenplatten im bekannten Stand der Technik besteht darin, dass bei der Montage jeweils vier aneinanderliegende Doppelbodenplatten auf einem entsprechenden Element einer Vertikalstütze aufgelegt werden. Die Stirnseiten der sich gegenüberliegenden Doppelbodenplatten sind direkt aneinander angeordnet, so dass bei der Nutzung der Räumlichkeiten mit Doppelböden insbesondere der durch Personenbewegungen entstehende Trittschall von einer Doppelbodenplatten zur anderen Doppelbodenplatte im gesamten Raum übertragen wird. Die sogenannte Trittschalldämmung derartiger Doppelbodenplatten ist teilweise so schlecht, dass geltende Normen für Büroräume nicht erfüllt werden und dass beispielsweise Doppelbodenplatten aus Metall nicht einsetzbar sind.
  • In der DE 3807993 A1 wird eine gattungsgemäße Doppelbodenplatte beschrieben.
    Diese Doppelbodenplatte aus hydraulisch abbindenden Werkstoffen soll sich dadurch auszeichnen, dass das Trägermaterial an zwei gegenüberliegenden Seiten mit je einem im Wesentlichen L-förmigen Profil eingefasst ist, wobei der untere Horizontalschenkel im Auflagebereich die Unterseite des Trägermaterials untergreift, das die quer dazu verlaufenden Seiten ohne einfassendes Profil belassen sind, während die dazu versetzt und gegenüberliegenden Profile jeweils für sich fest mit dem Trägermaterial verbunden sind und das zumindest eine Bewährungsschicht im Trägermaterial vorgesehen ist. Das Profil weist dabei auf der Innenseite eine Verankerungseinrichtung zur Erzielung einer Form- und / oder kraftschlüssigen Verbindung zwischen dem Profil und der aus der hydraulisch abbindenden Masse bestehenden Trägerplatte auf. Diese Profile werden bei der Herstellung der hydraulisch abbindenden Doppelplatten in der Gussmasse angeordnet und sind nach dem Abbinden des Trägermaterials fest mit dieser verbunden und nicht mehr entfernbar.
  • Diese Profilrahmenteile können dabei aus Aluminium, Stahl, Kunststoff, Keramik oder einem anderen Material besteht.
    Nachteilig bei diesem Stand der Technik wird gesehen, dass der untere Horizontalschenkel des Profils die gesamte Belastung durch das Gewicht der Doppelbodenplatten selbst und durch die Nutzung in Räumlichkeiten auf den Vertikalstützen aufnimmt.
    Ein weiterer Nachteil wird darin gesehen, dass beispielsweise bei Doppelbodenplatten aus anderen Werkstoffen diese Profile nachträglich durch Nageln oder Verkleben verbunden werden sollen. Hierdurch entstehen zusätzliche Aufwendungen, wobei die kraftschlüssige bzw. die stoffschlüssige Verbindung der Doppelbodenplatte mit diesen Profilen nicht gewährleistet ist.
    Weiterhin nachteilig wird gesehen, dass die Profile nur an zwei gegenüberliegenden Seiten der Doppelbodenplatte angebracht werden sollen, so dass insbesondere beim Verlegen Doppelbodenplatten einander gegenüberliegend angeordnet werden, die keine Profilleiste zwischen sich aufweisen.
    Somit wird der auftretende Trittschall zwischen den Doppelbodenplatten übertragen, insbesondere durch die Verwendung von beispielsweise Aluminium, Stahl, Kunststoff bzw. Keramik als Werkstoffe für die Profilleisten.
  • Hier setzt die Erfindung ein, die sich zur Aufgabe gestellt hat, die bekannten Nachteile des Standes der Technik zu verbessern und eine Doppelbodenplatte aufzuzeigen, die wirtschaftlich und in guter Qualität herstellbar ist, an deren Stirnseiten sich problemlos Profilleisten fixieren bzw. nachbearbeiten lassen und bei der insbesondere die Trittschalldämmung zwischen gegenüberliegend verlegten Doppelbodenplatten erheblich reduziert ist.
  • Erfindungsgemäß wird dies durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den entsprechenden Unteransprüchen beschrieben.
  • Es konnte überraschend festgestellt werden, dass durch den Einsatz einer Profilleiste aus einem thermoplastisch verarbeitbaren Werkstoff, der eine Dichte von etwa 0,2 g/cm3 bis etwa 0,85 g/cm3, vorzugsweise 0,4 g/cm3 bis 0,7 g/cm3, aufweist, eine ausreichende Haftfestigkeit der Profilleiste an der Stirnseite der Doppelbodenplatte erreichbar ist, als auch die Trittschalldämmung zwischen gegenüberliegenden Doppelbodenplatten erheblich verbessert ist. Hierbei konnte festgestellt werden, dass sich der Trittschall im hörbaren Bereich um ca. 5 db reduziert.
  • Weiterhin vorteilhaft konnte festgestellt werden, dass bei einer Doppelbodenplatte, insbesondere Mineralstoffplatte, Möbelbauplatte und dergleichen und einer an wenigstens einer ihrer Stirnseite angeordneten Profilleiste, die aus einem thermoplastischen Werkstoff besteht, der Bestandteile aufweist, die wenigstens teilweise eine Dichte von etwa 0,2 g/cm3 bis etwa 0,85 g/cm3, vorzugsweise 0,4 g/cm3 bis 0,7 g/cm3, aufweist die Haftfestigkeit der Profilleiste an der Stirnseite der Doppelbodenplatte hoch genug ist bei nochmals deutlich reduzierter Übertragung des Trittschalls.
    Die erfindungsgemäße Doppelbodenplatte zeichnet sich weiterhin dadurch aus, dass die Profilleiste wenigstens teilweise eine strukturierte Oberfläche aufweist, die auch als mikroporöse Schaumstruktur ausgebildet sein kann. Insbesondere durch die strukturierte Oberfläche, die vorteilhafterweise eine Rautiefe von 5 bis 40 µm, vorzugsweise 10 bis 25 µm aufweist, ist eine sehr gute adhäsive Verbindung zwischen den thermoplastisch verarbeitbaren Profilleisten und der dieser gegenüberliegend angeordneten Stirnseite der Doppelbodenplatte erreichbar.
    Durch die unterschiedlich einstellbare strukturierte Oberfläche bzw. mikroporöse Schaumstruktur, welche durch verschiedene Möglichkeiten im Herstellungsverfahren der Profilleiste realisierbar sind, wie z.B. chemische Treibmittel (Bicarbonat, Sulfonhydrazid, Azodicarbonamid), physikalische Treibmittel (beispielsweise Pentan, Heptan) bzw. auch physikalisches Schäumen (beispielsweise mit Kohlendioxyd) können die Stirnseiten der erfindungsgemäßen Doppelbodenplatte mit derartigen Profilleisten abdichtend verschlossen werden, die allen technischen Anforderungen und Normen gerecht werden und die vor allem auch wirtschaftlich herstellbar sind.
  • Es hat sich überraschend herausgestellt, dass durch den Einsatz und die Verwendung von Profilleisten aus thermoplastisch verarbeitbaren Werkstoffen derartige Doppelbodenplatten kostengünstig herstellbar und vor allem an ihren Längsstirnseiten schnell und dichtend verschließbar sind. Durch die Verwendung von Profilleisten deren Werkstoff ausgewählt ist aus der Gruppe der Polyolefine, der Acrylnitril-Butadien-Styrole, der Polyamide, der Polyvinylchloride, der Ethylenvinylacetate, der Polyacetale, der Polymethylmethacrylate, der Polyethylenterephthalate, der Polycarbonate, der thermoplastischen Copolyester, der Styrol-Blockcopolymere, der thermoplastischen Copolyamide, der thermoplastischen Elastomere und dergleichen oder aus Mischungen dieser, kann die erfindungsgemäße Doppelbodenplatte sowohl vollautomatisch wirtschaftlich bzw. kostengünstig und an jedes spezielle Anforderungsprofil ausgerichtet, hergestellt werden.
  • Um die Festigkeit der adhäsiven Verbindung zwischen den anzubringenden Profilleisten und den Stirnseiten der Doppelbodenplatten weiter zu erhöhen, weisen die Profilleisten an ihrer der Stirnseite der Doppelbodenplatte zugewandten Oberfläche wenigstens teilweise ein Haftvermittlersystem auf.
    Diese Haftvermittlersystem sind ausgewählt aus der Gruppe der Polyolefine, der PVC-Copolymeren und dergleichen, wobei das Haftvermittlersystem sowie ein eingesetztes Klebstoffsystem mit dem thermoplastisch verarbeitbaren Werkstoffen der Profilleisten so abgestimmt werden können, dass eine optimale Verklebequalität und eine ansprechende Optik der erfindungsgemäßen Doppelbodenplatten realisierbar ist.
    Weiterhin hat sich herausgestellt, dass die an den Stirnseiten der Doppelbodenplatten anzubringende Profilleiste auch aus einem recycelten thermoplastisch verarbeitbaren Werkstoff hergestellt sein kann, was die Kosten und Wirtschaftlichkeit der Profilleiste und damit der Doppelbodenplatte weiterhin positiv beeinflusst.
    Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Doppelbodenplatte besteht darin, dass die an der Stirnseite anzubringende Profilleiste zur Optimierung einer adhäsiven Klebeverbindung durch beispielsweise eine Beflammung, eine Koronaentladung, eine Plasmabehandlung, aber auch eine Primerbeschichtung optimierbar ist, so dass eine gezielte Aktivierung der Oberfläche der Profilleiste erfolgt.
  • Es hat sich weiterhin vorteilhaft herausgestellt, dass die Profilleiste aus einem thermoplastisch verarbeitbaren Werkstoff mit einer Bruchdehnung von etwa 3 % bis 80 % bzw. einer Reißfestigkeit von etwa 40 MPa bis 60 MPa ebenfalls zu einer wirtschaftlichen Herstellung der erfindungsgemäßen Doppelbodenplatte führt.
  • In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung weist die Profilleiste an ihrer zur Stirnseite der Doppelbodenplatte gerichteten Seite ein Haftvermittlersystem auf, das so dimensioniert und rezeptiert ist, dass die Haftkraft der Klebeverbindung zwischen Profilleiste und der Stirnseite der Doppelbodenplatte größer als die Reißfestigkeit des thermoplastisch verarbeitbaren Werkstoffes der Profilleiste ist.
  • Ebenfalls vorteilhaft wird gesehen, dass die aus einem thermoplastisch verarbeitbaren Werkstoff bestehenden Profilleisten im bekannten Extrusions- bzw. Koextrusionsverfahren herstellbar und wirtschaftlich auf Rollen mit mehreren Hundert Meter Längen lieferbar sind, so dass bei der Herstellung der erfindungsgemäßen Doppelbodenplatten eine kontinuierliche und von geringen Maschinenstillstandszeiten geprägte Fertigung möglich ist.
  • Durch die vorteilhafte Verwendung der aus thermoplastisch verarbeitbaren Werkstoffen bestehenden Profilleisten können die Längsstirnseiten der erfindungsgemäßen Doppelbodenplatten quasi versiegelt abgedichtet werden, bei gleichzeitiger wesentlich besserer Trittschalldämmung zwischen den benachbart angeordneten und über die Profilleisten getrennt voneinander montierten Doppelbodenplatten.
  • Die erfindungsgemäße Doppelbodenplatte soll anhand von 3 Beispielen, die diese jedoch nicht einschränken, beschrieben werden.
  • Beispiel 1 Doppelbodenplatte aus Anhydrid
  • Profilleiste aus einem Polyolefin, insbesondere aus einem Polypropylen auf Basis homo- und / oder copolymeres Polypropylen mit einer Dichte von etwa 0,5 G/cm3 bis 0,6 g/cm3 und einem Haftvermittlersystem auf Basis Polyurethan.
  • Beispiel 2 Doppelbodenplatte aus Holz bzw. Holzersatzstoffen.
  • Profilleiste aus einem Polyvinylchlorit mit einem K-Wert von etwa 60 und einer Dichte von etwa 0,75 g/cm3. Haftvermittlersystem auf Basis PVC-Copolymer.
  • Beispiel 3 Doppelbodenplatten aus Faserbeton.
  • Profilleiste aus einem Acryl-Nitril-Butadien-Styrol mit einer Dichte von etwa 0,75 g/cm3 und einem Haftvermittlersystem auf Basis von PVC- Copolymeren.
  • Weitere Vorteile sind im Rahmen eines Ausführungsbeispiels, welches die Erfindung nicht einschränkt, dargestellt. Es zeigt:
    • Fig. 1 schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Doppelbodenplatte.
  • In Fig. 1 sind Doppelbodenplatten 10 erkennbar, die mit ihren Stirnseiten 11 einander gegenüberliegend angeordnet sind. Die Doppelbodenplatte 10 ist dabei an ihrem Randbereich auf einem Stützelement 3 angeordnet, welches wiederum auf dem ursprünglichen Boden 2 des Raumes fixiert ist.
  • Die Doppelbodenplatte 10 ist in diesem Ausführungsbeispiel aus Anhydrid hergestellt und weist an einer ihrer Stirnseite 11 die Profilleiste 4 auf. Die Profilleiste 4 weist die gleiche Breite auf wie die Dicke der Doppelbodenplatte 10. Die Profilleiste 4 ist in diesem Ausführungsbeispiel aus dem thermoplastisch verarbeitbaren Werkstoff Acrylnitril-Butadien-Styrol und weist eine Dichte von etwa 0,75 g/cm3 auf. Die Profilleiste 4 ist für die Anwendung von Doppelbodenplatten aus Anhydrid in etwa mit einer Dicke von 1,2 mm ausgeführt, so dass der Trittschall von einer Bodenplatte 10 zur anderen Bodenplatte 10 über die Stirnseiten 11 durch die dort angeordneten Profilleisten 4 reduziert wird.
    Die Reduzierung des Trittschalls resultiert aus der strukturierten Oberfläche bzw. der mikroporösen Schaumstruktur der Profilleiste 4 und kann durch die Dicke der Profilleiste 4 sowie durch die Dichte des thermoplastischen Werkstoffes dimensioniert und eingestellt werden.
    So hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, dass insbesondere wenn alle vier Stirnseiten 11 der Doppelbodenplatte 10 mit einer Profilleiste 4 beaufschlagt sind, dass sich der Trittschall um etwa 5 dB reduzieren lässt.
    Es liegt jedoch auch im Rahmen der Erfindung, dass zwischen den einander gegenüberliegenden Doppelbodenplatten 10 nur jeweils eine entsprechend dimensionierte Profilleiste 4 angeordnet ist, so dass die Doppelbodenplatten 10 wirtschaftlich herstellbar und verlegbar sind.
    Die Profilleiste 4 ist über ein Haftvermittlersystem auf Basis von PVC- Copolymeren und einem entsprechend rezeptierten Heißschmelzkleber an der Stirnseite 11 der Doppelbodenplatte 10 vollflächig, diese abdichtend, stoffschlüssig fixiert.

Claims (11)

  1. Doppelbodenplatte, insbesondere Mineralstoffplatte, Möbelbauplatte und dergleichen, mit einer Grundplatte und wenigstens einer Profilleiste an einer Stirnseite, wobei die Profilleiste aus einem thermoplastisch verarbeitbaren Werkstoff besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilleiste (4) eine Dichte von etwa 0,2 g/cm3 bis etwa 0,85 g/cm3, vorzugsweise 0,40 g/cm3 bis 0,70 g/cm3, aufweist.
  2. Doppelbodenplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der thermoplastisch verarbeitbare Werkstoff der Profilleiste (4) Bestandteile aufweist, die wenigstens teilweise eine Dichte von etwa 0,2 g/cm3 bis etwa 0,85 g/cm3 aufweist, vorzugsweise 0,40 g/cm3 bis 0,70 g/cm3 aufweisen.
  3. Doppelbodenplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilleiste (4) wenigstens teilweise eine strukturierte Oberfläche aufweist.
  4. Doppelbodenplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilleiste (4) eine mikroporöse Schaumstruktur aufweist.
  5. Doppelbodenplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Profilleiste (4) eine Rautiefe von etwa 5 µm bis 40 µm, vorzugsweise 10 µm bis 25 µm aufweist.
  6. Doppelbodenplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der thermoplastisch verarbeitbare Werkstoff der Profilleiste (4) ausgewählt ist aus der Gruppe der Polyolefine, der Acrylnitril-Butadien-Styrole, der Polyamide, der Polyvinylchloride, der Ethylenvinylacetate, der Polyacetale, der Polymethylmethacrylate, der Polyethylenterephthalate, der Polycarbonate, der thermoplastischen Copolyester, der Styrol-Blockcopolymere, der thermoplastischen Copolyamide, der thermoplastischen Elastomere und dergleichen oder aus Mischungen dieser.
  7. Doppelbodenplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilleiste (4) an ihrer zur Stirnseite (11) der Doppelbodenplatte (1) gerichteten Seite wenigstens ein Haftvermittlersystem aufweist.
  8. Doppelbodenplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilleiste (4) eine Bruchdehnung von 3 bis 80 % aufweist.
  9. Doppelbodenplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilleiste (4) eine Reißfestigkeit von 40 bis 50 MPa aufweist.
  10. Doppelbodenplatte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Profilleiste (4) an ihrer der Stirnseite (11) der Doppelbodenplatte (1) abgewandten Seite eine strukturierte Oberfläche aufweist.
  11. Doppelbodenplatte nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die strukturierte Oberfläche eine Rautiefe von etwa 5 bis 40 µm aufweist.
EP09010272A 2008-08-14 2009-08-10 Doppelbodenplatte Withdrawn EP2157257A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202008010868U DE202008010868U1 (de) 2008-08-14 2008-08-14 Doppelbodenplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2157257A2 true EP2157257A2 (de) 2010-02-24
EP2157257A3 EP2157257A3 (de) 2012-03-28

Family

ID=41172430

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09010272A Withdrawn EP2157257A3 (de) 2008-08-14 2009-08-10 Doppelbodenplatte

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2157257A3 (de)
DE (1) DE202008010868U1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3807993A1 (de) 1988-03-10 1989-09-21 Kolbermoor Faserbetonwerk Doppelbodenplatte

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3704276A1 (de) * 1987-02-12 1988-08-25 Goldbach Gmbh Holz Verfahren zum befestigen von umleimern an den kanten von bauplatten aus mineralischem material
FR2622233B1 (fr) * 1987-10-23 1990-02-09 Tec Ab Dalle pour plancher sureleve
DE19725734C1 (de) * 1997-06-18 1998-07-16 Norit Systemboden Gmbh Doppelbodenplatte mit plattenförmigem Belag und Verfahren zu deren Herstellung
DE202005001352U1 (de) * 2005-01-28 2006-06-08 Rehau Ag + Co Mineralstoffplatte
DE102005010565C5 (de) * 2005-03-04 2015-03-12 Rehau Ag + Co. Leichtbauplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3807993A1 (de) 1988-03-10 1989-09-21 Kolbermoor Faserbetonwerk Doppelbodenplatte

Also Published As

Publication number Publication date
DE202008010868U1 (de) 2010-01-07
EP2157257A3 (de) 2012-03-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005010565C5 (de) Leichtbauplatte und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0906480A1 (de) Bauelement
EP3112545B1 (de) Akustikpaneel
EP2037053B1 (de) Profilanordnung zur Überbrückung einer Bauwerksfuge
EP2113625A2 (de) Niedrigenergiefenster und artverwandte Vorrichtungen
DE202005003730U1 (de) Leichtbauplatte
EP2157257A2 (de) Doppelbodenplatte
EP3034735B1 (de) Schiebewandsystem mit mindestens einem Türflügelelement mit einer Glasscheibe und Verfahren zum Befestigen der Glasscheibe im Schiebewandsystem
EP2146841B1 (de) Leichtbauplatte
EP1696083B1 (de) Mineralstoffplatte, insbesondere Doppelbodenplatte
EP3034739A1 (de) Schiebewandsystem mit optimierter Dichtung
EP3034742A1 (de) Schiebewandsystem mit geringstem Anschubmoment
DE202012104085U1 (de) Vorsatzfassade
DE102006010281B4 (de) Verfahren zur Aufnahme von Rollläden oder Jalousien
EP3034743B1 (de) Schiebewandsystem mit Sicherungsvorrichtung
EP3034721B1 (de) Schiebewandsystem mit verriegelungsmechanismus und anzeigeeinrichtung zum anzeigen eines verriegelungszustands eines türflügelelements
DE1933233A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von zusammengesetzten Platten,insbesondere fuer Bauzwecke
DE102022126211A1 (de) Plattenförmiges Tragesystem zur Leibungsauskragenden Montage von Bauelementen
DE102015105092B4 (de) Verfahren zum Überbrücken einer Schwundfuge
DE202015001717U1 (de) Vorwandmontagezarge und Vorwandmontagesystem
WO2000000704A1 (de) Dämmelement
EP0711659B1 (de) Halbzeug, nämlich Dämmplatte, insbesondere für einen Fussboden- oder Wandaufbau
DE102013201164B3 (de) Gebogene Paneelwand und Verfahren zu deren Herstellung
DE2917879A1 (de) Vorgefertigtes dachverschalungselement sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
EP3034740A1 (de) Schiebewandsystem mit einem optimierten optischen Eindruck

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E04F 15/024 20060101AFI20120221BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120929