EP2155960A1 - Walzenmantel - Google Patents

Walzenmantel

Info

Publication number
EP2155960A1
EP2155960A1 EP08709014A EP08709014A EP2155960A1 EP 2155960 A1 EP2155960 A1 EP 2155960A1 EP 08709014 A EP08709014 A EP 08709014A EP 08709014 A EP08709014 A EP 08709014A EP 2155960 A1 EP2155960 A1 EP 2155960A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
roll shell
grooves
shell according
roll
circumferential direction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP08709014A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Uwe Matuschczyk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP2155960A1 publication Critical patent/EP2155960A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F3/00Press section of machines for making continuous webs of paper
    • D21F3/02Wet presses
    • D21F3/0209Wet presses with extended press nip
    • D21F3/0218Shoe presses
    • D21F3/0227Belts or sleeves therefor

Definitions

  • this object is achieved in that the amount of the offset is between 10 and 50% of the groove length. This not only creates a uniform groove arrangement, but it can be milled at the same time with a single operation during milling of the grooves and relatively many, starting on an axial surface line grooves.
  • the grooves should have a width between 0.4 and 2 mm and the depth of the grooves between 0.5 and 2 mm, preferably between 1 and 1, 5 mm.
  • the groove bottom should be formed at the groove ends in the circumferential direction of a circular arc whose radius is between 30 and 150 mm, preferably between 60 and 100 mm.
  • the grooves in the circumferential direction have a length between 50 and 150 mm.
  • a backflow of the water absorbed by the groove in the direction of the press nip inlet is hindered if the grooves in the circumferential direction have a length which is between 20 and 60% of Length of the press nip, which forms the roll shell with a counter roll.
  • the roll shell additionally has grooves extending over the entire circumference of the roll.
  • the grooves are present axially between the grooves and / or at least one groove zone with a plurality of axially adjacent grooves.

Landscapes

  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Walzenmantel für eine Pressvorrichtung zur Entwässerung einer Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn (1) in einer Maschine zur Herstellung und/oder Veredlung derselben, dessen äußere Mantelfläche etwa in Umfangsrichtung (9) verlaufende Nuten (4) besitzt, wobei axial benachbarte Nuten (4) in derselben Richtung und um denselben Betrag zueinander versetzt angeordnet sind. Dabei soll die wirtschaftliche Herstellung der Nuten (4) sowie eine möglichst geringe Markierung durch die Nuten (4) dadurch gewährleistet werden, dass der Betrag des Versatzes zwischen 10 und 50% der Nutlänge liegt.

Description

Walzenmantel
Die Erfindung betrifft einen Walzenmantel für eine Pressvorrichtung zur Entwässerung einer Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn in einer Maschine zur Herstellung und/oder Veredlung derselben, dessen äußere Mantelfläche etwa in Umfangshchtung verlaufende Nuten besitzt, wobei axial benachbarte Nuten in derselben Richtung und um denselben Betrag zueinander versetzt angeordnet sind.
Derartige Walzenmantel sind bereits aus der DE 197 52 725 bekannt und ermöglichen eine schonende, aber intensive Entwässerung.
Beim Eintritt der Nut in den Pressspalt baut sich der Druck durch die Verbindung zum Atmosphärendruck der Umgebung nur langsam auf. Überschreitet die Nut das Pressspaltende, so kommt es zu einem Druckabfall, infolgedessen Wasser aus der Nut gespritzt wird, was deren Wasseraufnahmefähigkeit beim Wiedereintritt in den Pressspalt und somit auch die Entwässerungsleistung steigert.
Von Nachteil sind jedoch die in Umfangsrichtung zwischen den Nuten verbleibenden Stege, welche zu erheblichen Markierungen bei der Faserstoffbahn infolge ungleichmäßigen hydraulischen Drucks führen können.
Außerdem ist die Herstellung dieser Nuten sehr aufwendig.
Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, den Herstellungsaufwand für diese Nuten zu verringern sowie mögliche Markierungen zu vermindern.
Erfindungsgemäß wurde die Aufgabe dadurch gelöst, dass der Betrag des Versatzes zwischen 10 und 50 % der Nutlänge liegt. Dadurch entsteht nicht nur eine gleichmäßige Nutanordnung, sondern es können beim Fräsen der Nuten auch relativ viele, auf einer axialen Mantellinie beginnende Nuten gleichzeitig mit einem Arbeitsgang gefräst werden.
Vorteilhaft ist es dabei, wenn der Betrag des Versatzes 20 % oder 25 % oder 33 % beträgt. Dementsprechend beginnt jede 3 bis 5 Nut auf derselben axialen Mantellinie. Im Interesse einer großen offenen Fläche des Walzenmantels sollte der Abstand zwischen in Umfangsrichtung benachbarten Nuten zwischen 5 und 15 mm liegen. Im gleichen Zusammenhang sollte der axiale Abstand zwischen benachbarten Nuten zwischen 2 und 4 mm liegen.
Zur Gewährleistung eines großen Wasseraufnahmevermögens sollten die Nuten eine Breite zwischen 0,4 und 2 mm besitzen und die Tiefe der Nuten zwischen 0,5 und 2 mm, vorzugsweise zwischen 1 und 1 ,5 mm liegen.
Dies axialen Seitenwände der Nuten können senkrecht oder leicht geneigt verlaufen. Sie können auch angefasst sein.
Um dabei die Gefahr von Rissen beim Übergang zwischen den Seitenwänden und dem Nutgrund zu minimieren, sollte der Nutgrund in axialer Richtung von einem Kreisbogen gebildet werden, dessen Radius zwischen 0,2 und 1 mm, vorzugsweise zwischen 0,5 und 0,8 mm liegt.
Zur Vermeidung von Markierungen auf der Faserstoffbahn durch abrupte Übergänge an den Nutenden, sollte der Nutgrund an den Nutenden in Umfangsrichtung von einem Kreisbogen gebildet werden, dessen Radius zwischen 30 und 150 mm, vorzugsweise zwischen 60 und 100 mm liegt.
Dabei hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Nuten in Umfangsrichtung eine Länge zwischen 50 und 150 mm haben. Außerdem wird ein Rückfließen des von der Nut aufgenommenen Wasser in Richtung des Pressspalteinlaufs behindert, wenn die Nuten in Umfangsrichtung eine Länge haben, die zwischen 20 und 60% der Länge des Pressspalts entspricht, den der Walzenmantel mit einer Gegenwalze bildet.
Zur Vergrößerung der offenen Fläche des Walzenmantels und damit des Wasserspeichervolumens kann es von Vorteil sein, wenn der Walzenmantel Blindbohrungen aufweist, wobei diese zwischen den Nuten und/oder in den Nuten liegen können.
Es kann außerdem vorteilhaft sein, die große Wasseraufnahmefähigkeit von Rillen mit dem verbesserten Entwässerungsverhalten der Nuten zu kombinieren, indem der Walzenmantel zusätzlich sich über den gesamten Walzenumfang erstreckende Rillen besitzt.
Je nach Art der zu entwässernden Faserstoffbahn und dem Wasseranfall kann es dabei von Vorteil sein, wenn die Rillen axial zwischen den Nuten und/oder zumindest eine Rillenzone mit mehreren axial nebeneinander angeordneten Rillen vorhanden ist.
Die Anordnung zumindest einer Rillenzone kann zumindest an den Walzenenden vorteilhaft sein.
Zur Gewährleistung einer ausreichenden Flexibilität, Stabilität und Belastbarkeit des Walzenmantels, sollte dieser aus flexiblen Material bestehen und vorzugsweise Verstärkungsmittel aus Gewebe, Fasern oder Fäden enthalten.
Nachfolgend soll die Erfindung an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden. In der beigefügten Zeichnung zeigt:
Figur 1 : einen schematischen Querschnitt durch eine Schuhpresse; Figur 2: eine Teil-Draufsicht auf einen Walzenmantel 2 und
Figur 3a und 3b: einen Längs- und Querschnitt durch eine Nut 4. - A -
Bei der in Figur 1 gezeigten Pressanordnung wird die Faserstoffbahn 1 gemeinsam mit beidseitig je einem wasseraufnehmenden und wasserdurchlässigen Entwässerungsband 11 ,12 in Form eines Pressfilzes durch den von einer Schuhpresswalze 3 und einer Gegenwalze 6 gebildeten Pressspalt geführt.
Das dabei aus der Faserstoffbahn 1 gepresste Wasser wird von den Entwässerungsbänder 11 ,12 aufgenommen und teilweise an die Walzenmäntel 2 abgegeben. Zur Steigerung des Wasseraufnahmevermögens ist zumindest der Walzenmantel 2 der Schuhpresswalze 3 profiliert ausgeführt.
Im Interesse einer schonenden aber dennoch intensiven Entwässerung der Faserstoffbahn 1 ist der Pressspalt verlängert ausgeführt. Daher besitzt die Schuhpresswalze 3 einen flexiblen Walzenmantel 2 aus faserverstärktem Kunststoff, welcher von einem Anpresselement 10 mit konkaver Pressfläche zur zylindrischen Gegenwalze 6 gedrückt wird.
Die Profilierung des Walzenmantels 2 wird im Wesentlichen von in Umfangsrichtung 9 verlaufenden Nuten 4 gebildet, die allerdings auch durch Blindbohrungen und/oder in Umfangsrichtung 9 verlaufende, durchgehende Rillen ergänzt werden können.
Zur Gewährleistung einer möglichst gleichmäßigen Entwässerung sind die axial benachbarten Nuten 4 in axialer Richtung betrachtet in derselben Richtung, wie in Figur 2 gezeigt in Umfangsrichtung 9, um 33% der Nutlänge zueinander versetzt angeordnet. Dadurch beginnt jede dritte axial benachbarte Nut 4 auf dergleichen axialen Mantellinie, so dass mehrere dieser Nuten 4 bei Verwendung eines Scheibenfräsers gleichzeitig gefräst werden können.
Während dabei der der Abstand zwischen in Umfangsrichtung 9 benachbarten Nuten 4 zwischen 5 und 15 mm liegt, beträgt der axiale Abstand zwischen benachbarten Nuten 4 zwischen 2 und 4 mm. Zur Schaffung eines großen Wasserspeichervermögens haben die Nuten 4 eine Breite zwischen 0,4 und 2 mm und eine Tiefe zwischen 1 und 1 ,5 mm.
Die Seitenwände 5 der Nuten 4 sind im Wesentlichen senkrecht und münden in einen Nutgrund 7, der zur Minimierung von Spannungen im Walzenmantel 2 gemäß Figur 3a in axialer Richtung betrachtet von einem Kreisbogen gebildet wird, dessen Radius zwischen 0,5 und 0,8 mm liegt.
Zur Schaffung möglichst allmählicher Übergänge zwischen den Nuten 4 und den Nutstegen wird der Nutgrund 7 an den Nutenden 8 in Umfangsrichtung 9 betrachtet von einem Kreisbogen gebildet wird, dessen Radius zwischen 60 und 100 mm liegt. Dies unterstützt ein möglichst gleichmäßiges Entwässerungsverhalten und erlaubt kurze Nutstege zwischen den Nuten 4 in Umfangsrichtung 9.
Damit das Wasser in den Nuten 4 im Pressspalt nicht in Richtung des Pressspalteinlaufs zurückfließen kann, haben die Nuten 4 in Umfangsrichtung 9 eine Länge, die zwischen 20 und 60% der Länge des Pressspalts entspricht, hier konkret zwischen 50 und 150 mm.

Claims

Patentansprüche
1. Walzenmantel für eine Pressvorrichtung zur Entwässerung einer Papier-, Karton-, Tissue- oder einer anderen Faserstoffbahn (1 ) in einer Maschine zur Herstellung und/oder Veredlung derselben, dessen äußere Mantelfläche etwa in
Umfangsrichtung (9) verlaufende Nuten (4) besitzt, wobei axial benachbarte Nuten (4) in derselben Richtung und um denselben Betrag zueinander versetzt angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, dass der Betrag des Versatzes zwischen 10 und 50 % der Nutlänge liegt.
2. Walzenmantel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Betrag des Versatzes 20 % beträgt.
3. Walzenmantel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Betrag des Versatzes 25 % beträgt.
4. Walzenmantel nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Betrag des Versatzes 33 % beträgt.
5. Walzenmantel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen in Umfangsrichtung (9) benachbarten Nuten (4) zwischen 5 und 15 mm liegt.
6. Walzenmantel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (4) eine Breite zwischen 0,4 und 2 mm besitzen.
7. Walzenmantel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der axiale Abstand zwischen benachbarten Nuten (4) zwischen 2 und 4 mm liegt.
8. Walzenmantel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der Nuten (4) zwischen 0,5 und 2 mm, vorzugsweise zwischen 1 und 1 ,5 mm liegt.
9. Walzenmantel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Nutgrund (7) in axialer Richtung von einem Kreisbogen gebildet wird, dessen Radius zwischen 0,2 und 1 mm, vorzugsweise zwischen 0,5 und 0,8 mm liegt.
10. Walzenmantel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Nutgrund (7) an den Nutenden (8) in Umfangsrichtung (9) von einem
Kreisbogen gebildet wird, dessen Radius zwischen 30 und 150 mm, vorzugsweise zwischen 60 und 100 mm liegt.
11. Walzenmantel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (4) in Umfangsrichtung (9) eine Länge zwischen 50 und 150 mm haben.
12. Walzenmantel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (4) in Umfangsrichtung (9) eine Länge haben, die zwischen 20 und 60% der Länge des Pressspalts entspricht, den der Walzenmantel (2) mit einer Gegenwalze (6) bildet.
13. Walzenmantel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Walzenmantel (2) Blindbohrungen aufweist.
14. Walzenmantel nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Blindbohrungen zwischen den Nuten (4) liegen.
15. Walzenmantel nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Blindbohrungen in den Nuten (4) liegen.
16. Walzenmantel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Walzenmantel (2) sich über den gesamten Walzenumfang erstreckende
Rillen besitzt.
17. Walzenmantel nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Rillen axial zwischen den Nuten (4) angeordnet sind.
18. Walzenmantel nach Anspruch 16 oder 17, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Rillenzone mit mehreren axial nebeneinander angeordneten Rillen vorhanden ist.
19. Walzenmantel nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Rillenzone an den Walzenenden vorhanden ist.
20. Walzenmantel nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieser aus flexiblen Material besteht und vorzugsweise Verstärkungsmittel aus
Gewebe, Fasern oder Fäden enthält.
EP08709014A 2007-06-02 2008-02-15 Walzenmantel Ceased EP2155960A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007025816A DE102007025816A1 (de) 2007-06-02 2007-06-02 Walzenmantel
PCT/EP2008/051826 WO2008148584A1 (de) 2007-06-02 2008-02-15 Walzenmantel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2155960A1 true EP2155960A1 (de) 2010-02-24

Family

ID=39199369

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08709014A Ceased EP2155960A1 (de) 2007-06-02 2008-02-15 Walzenmantel

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20100084105A1 (de)
EP (1) EP2155960A1 (de)
JP (1) JP2010529315A (de)
DE (1) DE102007025816A1 (de)
WO (1) WO2008148584A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4477025B2 (ja) * 2007-03-12 2010-06-09 イチカワ株式会社 抄紙用シュープレスベルト
US8262864B2 (en) 2007-11-20 2012-09-11 Ichikawa Co., Ltd. Paper making shoe press belt
DE102010028917A1 (de) 2010-05-12 2011-11-17 Voith Patent Gmbh Pressmantel für eine Schuhpresse
ES2635323T3 (es) * 2011-12-07 2017-10-03 Valmet Aktiebolag Rodillo prensador con zona de contacto extendida para máquina de fabricación de papel y procedimiento para la fabricación de papel tisú
DE102012215617A1 (de) 2012-09-04 2013-10-17 Voith Patent Gmbh Pressmantel für Schuhpressen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19654198A1 (de) * 1996-12-23 1998-06-25 Voith Sulzer Papiermasch Gmbh Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE19752725A1 (de) 1997-11-28 1999-06-02 Voith Sulzer Papiertech Patent Preßmantel
KR101051669B1 (ko) * 2003-11-03 2011-07-26 알바니 인터내셔널 코포레이션 가변적인 홈들을 가진 벨트
BRPI0416312B1 (pt) * 2003-11-18 2015-12-01 Albany Int Corp correia em prensa de sapata para minimizar o gotejamento do nip de prensa
FI118227B (fi) * 2005-10-14 2007-08-31 Tamfelt Oyj Abp Puristinhihna

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008148584A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102007025816A1 (de) 2008-12-04
JP2010529315A (ja) 2010-08-26
US20100084105A1 (en) 2010-04-08
WO2008148584A1 (de) 2008-12-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102009028215B3 (de) Kombination eines Pressfilzes mit einem Presswalzenbezug und/oder einem Saugwalzenbezug für eine Papiermaschine
EP0496965B1 (de) Pressenpartie
DE3416423A1 (de) Papiermaschinenpressenwalze, die mit einem elastischen schichtweise aufgebauten belag versehen ist, und papiermaschinenpresse, in der die genannte pressenwalze eingesetzt wird
EP0854229A2 (de) Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE4411621A1 (de) Preßmantel
WO2008148584A1 (de) Walzenmantel
EP2678471B1 (de) Pressenpartie einer maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
DE4443598A1 (de) Preßmantel und Verfahren zur Herstellung eines Preßmantels
DE19722638A1 (de) Preßmantel für eine Preßvorrichtung
DE3708605A1 (de) Presswalze fuer die entwaesserung von stoffbahnen
DE3914534C1 (de)
WO2020169230A1 (de) Schuhpresse
WO2020169229A1 (de) Schuhpresse
EP1749926A1 (de) Pressanordnung
DE19752725A1 (de) Preßmantel
DE1461160A1 (de) Verfahren und Anordnung zur Entfernung von Fluessigkeit aus fluessigkeitshaltigem Material
EP1959052B1 (de) Schuhpresswalze
DE4026339C2 (de) Spezialband für eine Entwässerungspresse einer Papiermaschine
DE4340344A1 (de) Preßband für eine Preßeinrichtung, insbesondere für die Papierfabrikation
DE212016000259U1 (de) Pressband, Anordnung in einem langen Nip und Herstellungssystem eines Pressbands
DE202017006805U1 (de) Pressmantel und die Verwendung eines solchen sowie Schuhpresse
DE102005020220A1 (de) Langspaltpresse
EP1496152A1 (de) Presswalze oder Walzenmantel
DE102009034383A1 (de) Pressfilz und dessen Verwendung
EP1348804B1 (de) Maschine zur Herstellung einer Tissuebahn mit einer Schuhpresse

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20100104

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100423

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20100920