EP2153998A2 - Tintenversorgungssystem und Verfahren zum Reinigen eines derartigen Tintenversorgungssystems - Google Patents

Tintenversorgungssystem und Verfahren zum Reinigen eines derartigen Tintenversorgungssystems Download PDF

Info

Publication number
EP2153998A2
EP2153998A2 EP09010486A EP09010486A EP2153998A2 EP 2153998 A2 EP2153998 A2 EP 2153998A2 EP 09010486 A EP09010486 A EP 09010486A EP 09010486 A EP09010486 A EP 09010486A EP 2153998 A2 EP2153998 A2 EP 2153998A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tank
ink
return
cleaning
feed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP09010486A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2153998B1 (de
EP2153998A3 (de
Inventor
Verner Delueg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Durst Phototechnik Digital Technology GmbH
Original Assignee
Durst Phototechnik Digital Technology GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Durst Phototechnik Digital Technology GmbH filed Critical Durst Phototechnik Digital Technology GmbH
Priority to PL09010486T priority Critical patent/PL2153998T3/pl
Publication of EP2153998A2 publication Critical patent/EP2153998A2/de
Publication of EP2153998A3 publication Critical patent/EP2153998A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2153998B1 publication Critical patent/EP2153998B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/1707Conditioning of the inside of ink supply circuits, e.g. flushing during start-up or shut-down
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/175Ink supply systems ; Circuit parts therefor
    • B41J2/17503Ink cartridges
    • B41J2/17556Means for regulating the pressure in the cartridge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/18Ink recirculation systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2/00Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed
    • B41J2/005Typewriters or selective printing mechanisms characterised by the printing or marking process for which they are designed characterised by bringing liquid or particles selectively into contact with a printing material
    • B41J2/01Ink jet
    • B41J2/17Ink jet characterised by ink handling
    • B41J2/19Ink jet characterised by ink handling for removing air bubbles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B41PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
    • B41JTYPEWRITERS; SELECTIVE PRINTING MECHANISMS, i.e. MECHANISMS PRINTING OTHERWISE THAN FROM A FORME; CORRECTION OF TYPOGRAPHICAL ERRORS
    • B41J2202/00Embodiments of or processes related to ink-jet or thermal heads
    • B41J2202/01Embodiments of or processes related to ink-jet heads
    • B41J2202/12Embodiments of or processes related to ink-jet heads with ink circulating through the whole print head

Definitions

  • the invention relates to an ink supply system as described in the preamble of claim 1, and a method for cleaning such an ink supply system, as indicated in the preamble of claim 12.
  • Ink jet printer ink supply systems which include a printhead assembly having at least one printhead.
  • a printhead assembly having at least one printhead.
  • EP 1 831 025 B1 For example, such a system includes a feed tank containing an ink supply for an ink jet printhead and a return tank containing an excess of ink not used by the ink jet head.
  • An intermediate container containing a larger supply of ink is connected via a line with the interposition of a filter arrangement, with the feed tank.
  • ink is conveyed from the intermediate tank into the feed tank via a conveying medium.
  • the ink is supplied via a feed line to a first connecting line of a flow channel in a print head, wherein the second connecting line of this flow channel is connected via a further connecting line to the return tank, which is connected via a further connecting line with the interposition of a filter assembly and a conveying means with the intermediate container is.
  • a pressure difference is established in the interior between the interior of the feed tank and the interior of the return tank via a means, such as a vacuum generator, so that the ink is transported from the feed tank through the print head to the return tank by this pressure difference.
  • a means such as a vacuum generator
  • a positive pressure is applied to both the feed tank and the return tank, which ensures that the ink contained in the two tanks is flushed out through the print head.
  • a disadvantage of this system is that by flushing the ink through the ink jet print head through the fine holes of the individual ink jet nozzles pressed by system deposited impurities by the pressure in the fine nozzle openings of the individual nozzles of the print head and thus they can be blocked.
  • the invention has for its object to provide an ink supply system in which the ink can be continuously recycled and which allows the discharge of circulating contaminants with minimal effort.
  • the resulting in the course of the return of the ink from the return tank on the print head in the feed tank ink can be pumped back directly into the intermediate tank, so that they are there with the circulating, or fresh ink mixed and the appropriately trained filter can be fed again into the ink supply circuit.
  • a further embodiment variant according to claim 3 is advantageous since in this way the excess ink can be removed more precisely from the return tank.
  • the pressure balance in the ink between the levels in the feed and return tank relative to the nozzle holes of the printhead can be accurately controlled and unwanted dripping of ink even with changing liquid levels in the supply and return tanks, For example, when refilling or pumping of ink, prevents and also when stopping the printing device or in printing pauses, a sufficient retention pressure of the ink in the region of the nozzle bores of the print heads can be achieved.
  • the arrangement of pressure control means according to claim 5 is advantageous.
  • the present object of the invention is also solved independently by a method for cleaning an ink supply system, as described in claim 12.
  • the advantage here is that removal of impurities such as those caused by sedimentation in the sense of self-cleaning by means of the ink used is possible and thus the interruptions can be shortened and at the same time the cleaning runs can be carried out in an advantageous manner at shorter intervals.
  • no additional cleaning liquid is required for this cleaning and is therefore significantly reduced by the interruption period for the cleaning cycle.
  • the elimination of an additional cleaning liquid the subsequent printing process can not be adversely affected.
  • the further procedure according to claim 14 since the ink flows in recirculation from the return tank via the feed tank in the intermediate tank fresh over the bottom of the feed tank and can better mitschwemmen there located impurities.
  • the flow rate of the ink through the feed tank can be additionally increased, so that there located impurities are better removed.
  • the Fig. 1 shows a part of an ink jet printer 1 with an ink supply system 2 in a highly simplified, schematic representation. For reasons of clarity, the ink supply system 2 is shown only for one color or one ink. Thus, for an ink jet printer 1 for printing multicolor images, there are several Provide ink supply systems 2 at least for the number of colors to be printed.
  • the inkjet printer 1 has a horizontally arranged transport device 3 for advancing an example. on it, held against displacement, to be printed object 4 in a feed direction 5 (as shown perpendicular to the plane out) on.
  • the illustrated ink supply system 2 may be used for both single pass printing installations where the printheads are themselves.
  • a transport device 3 an object to be printed 4 in over the entire maximum printing width continuously with the desired colors and, if desired, additionally printed with the color WHITE, a transparent ink layer and / or a protective layer.
  • the ink supply system 2 but also for scan - used printheads, with which several printheads different colors, and optionally the color WHITE and / or transparent and / or protective layers can be applied, but the one or more printheads only over part of the Width of the object to be printed 4 extend and each stripe the color, during a movement transverse to the longitudinal direction of the object to be printed 4, is applied and the object to be printed 4 after each cross feed of the print head over its width and the transport device 3 by a presettable extent in Conveying direction is moved intermittently forward.
  • the ink supply system 2 for printing devices in which the ink droplets are deflected after exiting the printhead by an electromagnetic field so that they impinge on the correct location of the object to be printed.
  • the object 4 to be printed may be different materials, for example film-like materials made of paper, plastic, metal, textile and the like, or nonwovens, nets and the like, but it is also possible to print plate-shaped material and band-shaped material from the abovementioned materials ,
  • plate-like material or components or films made of wood for example, with different wood structure to this wood, ceramic as ceramic components as burned goods or as green compacts, natural stones or other natural materials such as mats, nets, nonwovens or leather and other building materials such as plasterboard, plaster components or the like to print.
  • the transport device 3 is formed for example by a circulating conveyor belt, which is guided or driven via at least two deflection rollers.
  • the moving in the direction of feed 5 upper portion of the conveyor belt is supported by one or more guide plates on its underside, so that a correspondingly uniform horizontal movement of the object 4 in the feed direction 5 is achieved.
  • a conveyor belt a movable carriage on which the objects to be printed 4 are held by vacuum or chuck, or to move the objects to be printed 4 on a roller conveyor or guided between guide rollers below the printhead assembly 6.
  • the printhead assembly 6 has in the present embodiment for each color a plurality of printheads 7, so that the entire width of the print medium or the object 4 can be printed at once, without the printhead assembly 6 must move relative to the feed direction in the lateral direction. That the printhead assembly 6 is stationary during printing in the lateral direction and thus arranged stationary with respect to the transport device 3.
  • Each of the print heads 7 has a nozzle row formed by a plurality of juxtaposed and usually linearly aligned nozzles 8.
  • the nozzle row contains, for example, 128 juxtaposed nozzles 8 (for reasons of clarity in FIG Fig. 1 only schematically) are indicated by dashed lines.
  • a single print head 7 or a nozzle row accordingly has a printing width 9 measured perpendicularly with respect to the feed direction 5.
  • the print heads 7 and their nozzle rows are lined up close to each other, so that a total print area width 10 of the print head assembly 6 results.
  • the print heads 7 must be arranged alternately offset with respect to the feed direction 5, which is shown in the illustration Fig. 1 additionally indicated by a slight vertical displacement.
  • the printheads 7 could instead of perpendicular also arranged obliquely with respect to the feed direction 5 In this case, a smaller printing width 9 can be achieved, but vice versa, but a higher resolution or pixel density can be achieved.
  • the ink supply system 2 first comprises a main tank 11 from which an intermediate tank 12 is supplied with ink. These are connected via a feed tank 13, in which a conveyor 14 is arranged. To supply the print heads 7 from the intermediate tank 12 with ink, it is connected to the print head arrangement 6 or the print heads 7 via a filling line 15. Thus, a plurality of printheads 7 are each connected by a conduit to the common sub-tank 12. It may be more advantageous that all of the intermediate tank 12 with the printheads 7 connecting filling lines 15 have a directed from the intermediate tank 12 to the printheads 7 slope. This has the advantage that air bubbles, which can arise from different causes in the pumped ink, can always escape upward and so a number of possible malfunctions of a print head 7 can be reduced.
  • a conveying means 16 is arranged, with which the ink is conveyed from the intermediate tank 12 through the filling line 15 to a feed tank 17 arranged between the latter and the printing heads 7.
  • a filter arrangement 18 is arranged in the filling line 15 between the intermediate tank 12 and the feed tank 17.
  • the feed tank 17 is connected via a first connecting line 19 to an inlet of a flow channel 20 in the print head 7.
  • a second connecting line 21 is connected, which connects the flow channel 20 to a return tank 22.
  • a suction line 23 is arranged, which is connected to a return line 24 which opens into the intermediate tank 12.
  • a conveying means 25 for example a piston pump or vane pump, is arranged.
  • a drain line 26 is arranged between the feed tank 17 and the intermediate tank 12, which is preferably connected in the bottom region of the feed tank 17.
  • the first connecting line is connected between the feed tank 17 and the print head 7 in the bottom area of the feed tank 17.
  • a conveying means 27, for example a pump, can preferably be arranged in the discharge line 26, a conveying means 27, for example a pump, can preferably be arranged.
  • the drain line 26 can also be activated via a valve arrangement 28, if necessary, in which the line connection between the feed tank 17 and the intermediate tank 12 is opened, whereas it is preferably closed in normal printing operation.
  • valve assemblies 29 and 30 in the filling line 15 and in the return line 24.
  • these lines can be opened or closed as needed.
  • all valve arrangements are fluid valves, which can preferably be adjusted via electromechanical drives as a function of the control commands of a central control device 31, adapted to the respective operating states.
  • a manual adjustment of these valve arrangements for example by emergency button or push button, possible.
  • At least the return tank 22, but preferably also the feed tank 17, is at least alternately connected to a means 32, in particular a vacuum module, for controlling the counterpressure on the print head 7.
  • a means 32 in particular a vacuum module, which may be formed for example by a vacuum generating plant such as a vacuum pump or a Venturi - nozzle assembly, in the inlet and / or return tank 17, 22, a corresponding back pressure to the hydrostatic pressure of the ink in Area of the nozzles 8 of the print head 7 are constructed.
  • a central vacuum generating system or vacuum pump is present and this is alternately connected via the pressure connection only with the return tank 22 or only with the feed tank 17, including a valve assembly 35, which as well as the aforementioned valve assembly 28, 29 is formed can be provided.
  • the means 32 for controlling the back pressure further comprises active pressure control means 36. These are directly or via the control device 31 with sensor devices 37 and / or 38 and / or 39 in the return and / or inlet and / or intermediate tank 22, 17, 12 connected. They serve predominantly for determining the liquid levels in the individual tanks and can thus also be used to control the conveying means 16 and 25 via the control device 31.
  • the means 32 for maintaining a pressure difference for example the vacuum system, is designed such that both the pressure difference necessary for the ink flow is generated and the pressure drop caused by the hydrostatic pressure of the liquid columns is compensated, so that the absolute pressure of the liquid column in the region of the nozzle openings (8) the print heads are less than the ambient air pressure.
  • the inlet and / or return tank 17, 22 is connected to the vacuum system in such a way that the air located above a liquid level of the liquid levels 40, 41 of the ink can be set under negative pressure relative to the ambient air pressure. This is necessary to prevent leakage of the filled inks through the nozzle opening of the print heads 7 due to the dead weight of the ink.
  • sensor devices 37, 38 are further arranged for level monitoring, with which the liquid levels 40, 41 of the ink can be measured.
  • the liquid level 40, 41 in the tanks can be monitored in the control device 31 and can be topped up by corresponding activation of the conveying means 16 from / to the intermediate tank 12, so that the liquid level 40, 41 is preferably kept constant can be.
  • the level of the liquid level at least approximately constant is important in that the height difference between the liquid level 40, 41 and the nozzle openings of the nozzles 8 in the spinning heads 7 corresponding hydrostatic pressure of the ink for the pressure ratios of the ink in the print heads 7 and thus is responsible for a trouble-free operation.
  • the ink circulates only in the circuit between the sub-tank 12, the feed tank 17, the return tank 22 and the sub-tank 12, the sum of the above liquid level in the air pressure prevailing in the tanks 17, 22 and the hydrostatic pressure of the ink liquid are equal or slightly smaller than the ambient air pressure.
  • the negative pressure or the air pressure prevailing over the liquid level 40, 41 must be set in such a way that on the one hand the pressure difference necessary for the ink flow and the correct meniscus negative pressure prevail at the nozzle opening.
  • FIG. 2 corresponds to the illustration in Fig. 1 , which is why the same reference numerals have been used for the same parts.
  • the process flow in the operation of the ink jet printer 1 is as follows.
  • the ink is sucked from the intermediate tank 12 via a suction nozzle of a filling line 15 by a conveyor 16, for example, a feed pump from the intermediate tank 12 and cleaned by a, for example, between the intermediate tank 12 and the conveyor 16 arranged filter assembly 18 and optionally additionally degassed via a degassing 42 before it is supplied to the feed tank 17 after passing through a valve arrangement 29 opened in this case for the passage.
  • the fill level 40 of the ink is monitored in the feed tank 17 by a sensor or a sensor arrangement 38.
  • About the means 32 for controlling the pressure conditions in the feed tank 17 and in the return tank 22 is, for example, by applying a negative pressure in the interior of the return tank 22 at a corresponding in Fig.
  • a conveying means 25 for example a pump, may also be controlled by the central control means 31 in dependence on the level 41, which may be monitored with one or more sensor devices 37.
  • the flow of ink through the drain line 26 is inhibited. This can be done by stopping the conveyor 27 and / or by shutting off the line through the valve assembly 28, such as in Fig. 1 also shown, done.
  • the ink supply system 2 described intermittently, ie in a previously determinable or controlled dependence on the flow rate of the ink and the amount of ink consumed To reverse ink flow in the connecting lines 19 and 21.
  • a mode may be provided in which the period during the reversing passage of the ink, in the direction opposite to the normal direction to keep relatively short, so that any overheating in the printheads 7 by supply the optionally slightly warmer ink in the return tank 22 relative to the feed tank 17 can be avoided.
  • conveying means 16 and 25 are designed either for reversible conveying of the ink or parallel connected conveying means are arranged in order to reverse the ink passage in the return line 24 and the filling line 15 at any time.
  • the control of the negative pressure conditions in the inlet and return tanks 17, 22 and the various conveying means 16, 25 can be done by the central control device 31, according to the known specifications. Via the control device 31, the means 32 with the active pressure control means 36 can be controlled accordingly to ensure the previously described pressure conditions in the inlet and outlet tanks 17, 22 and in the print heads 7, in particular in the outlet area 8.
  • the means 32 instead of or in addition to the regulation of the pressure in the vacuum module, means 32, also in the inlet and / or return tank and / or in the flow channel pressure sensors 45 may be arranged.
  • the parallel connection of printheads 7, especially the parallel connection of each printhead 7, between the inlet and outlet tanks 17, 22, has the advantage that the degree of contamination and disturbances due to contamination can be significantly reduced, since the ink only by a single Flow channel 20 of a single printhead 7 flows through.
  • the advantage here is that the impurities are sucked out of the flow channels 20 and thus clogging of the fine nozzle channels by the negative pressure in the feed tank 17 can be removed more easily and gently, in contrast to pressurization with overpressure.
  • This cleaning process or cleaning cycle can be further enhanced by the fact that after the interruption of the ink supply from the filling line 15 and the ink discharge through the return line 24 by a correspondingly applied negative pressure in the return tank 22, the entire ink supply from the feed tank 17 is sucked through the bottom area and through the Printheads 7, possibly even with a higher flow rate, can be washed through. If the feed tank 17 is then emptied, the negative pressure can be applied via the means 32, for example by switching the valve assembly 35, exclusively to the feed tank 17 or a higher pressure in the return tank 22 as in the feed tank 17 are applied.
  • the aforementioned impurities resulting from these cleaning operations do not interfere with the further use of the ink because they mix with the ink supply in the intermediate tank 12 and with the fresh ink optionally supplied from the main tank 11 and the conveyance of the ink from the intermediate tank 12 via the filter assembly 18, in which these impurities are then finally eliminated and removed from the ink circulation.
  • Fig. 3 is purely schematically a part of a channel such as the inlet channel 13, the flow channel 20 or a line such as the filling line 15 and the connecting line 19 and 21 cut in side view shown.
  • this channel or in this line adheres to a formed, for example, by particle agglomeration, sedimentation, gelation and the like deposit 47 at. It is now shown schematically that this deposit 47 in the flow direction 48, which is present for example in the normal pressure operation, abuts an inner wall 49 of the line 19.
  • the deposit 47 provides greater resistance to the flowing medium and can therefore, as with dashed lines Lines indicated, more easily lifted from the inner wall 49 and by the thus additionally opposite to the flow resistance, are more easily detached from the inner wall 49 and flushed out.
  • the cleaning effect can be additionally reinforced when using an opposite flow direction 50.
  • the ink supply system described above also requires heating and temperature control of the ink.
  • the ink is already preheated or heated in the main tank 11.
  • electrical heating elements 51 may be arranged in the main tank as well as temperature sensor 52.
  • the control of the heating elements 51 under monitoring with the temperature sensors 52 may be effected via the control device 31.
  • the ink in the intermediate tank 12 is precisely controlled and controlled by means of heating elements 51 on the basis of the temperatures measured by the temperature sensors 52 and the ink is kept at the temperature required in the printing heads 7.
  • two heating stages are provided in the ink supply system according to the invention, and in addition to the first heating stage, namely the heating elements 51 in the intermediate tank 12, a heating element 51 is also arranged in the feed tank 17 and the temperature in this feed tank 17 with temperature sensor 52 is precisely monitored.
  • the heating elements 53 can be performed with lower power than the heating elements 51 in the intermediate tank 12 and therefore, even with the appropriate use of temperature sensors with very high accuracy, an exact control of the temperature in a range of +/- 0.2 ° C possible.
  • control can take place by means of the control device 31.
  • heating elements 51 or 53 in the return tank 22 can be used to heat the ink to a higher temperature during the cleaning process, so that a higher viscosity is achieved. This favors the flow properties of the ink during the cleaning process and the flushing out of impurities or the dissolution of sedimentations or agglomerations.

Landscapes

  • Ink Jet (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Tintenversorgungssystem (2) für einen Tintenstrahldrucker (1) mit einer Druckkopfanordnung (6), die zumindest einen Druckkopf (7) mit einer oder mehreren Düsen (8) für zumindest eine Farbe umfasst, bei der der Druckkopf (7) über eine erste Anschlussleitung (19) mit einem über eine Füllleitung unter Zwischenschaltung eines Fördermittels (16) und einer Filteranordnung (18) mit einem Zwischentank (12) verbundenen Zulauftank (17) und über eine zweite Anschlussleitung (21) mit einem Rücklauftank (22) verbunden ist und mit Mittel (32) zur Vacuumerzeugung, durch die ein Druckunterschied im Zulauftank (17) und/oder im Rücklauftank (22) bedarfsweise gesteuert werden kann, der einen Durchfluss der Tinte vom Zulauftank (17) über zumindest einen Strömungskanal (20) im Druckkopf (7) zum Rücklauftank (22) steuert und der Rücklauftank (22) über eine Rückförderleitung (24), gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines Fördermittels (25) mit dem Zwischentank (12) verbunden ist, wodurch sowohl ein geschlossener Tintenkreislauf (für den normalen Druckbetrieb) aufrecht erhalten wird, als auch die Umkehrung der Tintenströmung durch entsprechende Umschaltung des Unterdrucksystems (35) auf den Zulauftank und anschließende Entleerung der zurückgeschwemmten Tinte über die Entleerungsleitung (26) zurück in den Zwischentank (12) ermöglicht wird, wodurch eine Erhöhung der Betriebszuverlässigkeit durch Herausschwemmen eventueller Ablagerungen aus den Strömungskanälen (20) der Druckköpfe erzielt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Tintenversorgungssystem wie es im Oberbegriff des Patentanspruches 1 beschrieben ist, sowie ein Verfahren zum Reinigen eines derartigen Tintenversorgungssystemes, wie es im Oberbegriff des Patentanspruch 12 angegeben ist.
  • Es sind bereits Tintenversorgungssysteme für Tintenstrahldrucker bekannt, die eine Druckkopfanordnung mit zumindest einem Druckkopf aufweisen. Gemäß EP 1 831 025 B1 umfasst ein solches System einen Zulauftank, der einen Tintenvorrat für einen Tintenstrahldruckkopf enthält und einen Rücklauftank, der einen Überschuss an nicht durch den Tintenstrahlkopf verwendeter Tinte enthält. Ein Zwischenbehälter der einen größeren Vorrat an Tinte enthält, ist über eine Leitung unter Zwischenschaltung einer Filteranordnung, mit dem Zulauftank verbunden. Je nach Füllstand der Tinte im Zulauftank wird über ein Fördermittel Tinte aus dem Zwischenbehälter in den Zulauftank befördert. Vom Zulauftank wird die Tinte über eine Zuführleitung einer ersten Anschlussleitung eines Strömungskanals in einem Druckkopf zugeführt, wobei die zweite Anschlussleitung dieses Strömungskanals über eine weitere Verbindungsleitung mit dem Rücklauftank verbunden ist, der über eine weitere Verbindungsleitung unter Zwischenschaltung einer Filteranordnung und eines Fördermittels mit dem Zwischenbehälter verbunden ist. Während des Druckbetriebes wird über ein Mittel, beispielsweise einem Vakuumerzeuger, ein Druckunterschied im Inneren zwischen dem Innenraum des Zulauftanks und dem Innenraum des Rücklauftanks aufgebaut, sodass durch diesen Druckunterschied die Tinte vom Zulauftank durch den Druckkopf hindurch zum Rücklauftank transportiert wird. Zusätzlich zur Zufuhr der Tinte zu dem Druckkopf beziehungsweise zu den Druckköpfen, ist es auch bereits bekannt, den Druckkopf bei einem derartigen Tintenstrahldrucksystem durchzuspülen, um Verunreinigungen zu entfernen. Dazu wird sowohl am Zulauftank als auch am Rücklauftank ein positiver Druck angelegt, der dafür sorgt, dass die in den beiden Tanks enthaltene Tinte durch den Druckkopf hindurch ausgespült wird. Nachteilig ist bei diesem System, dass durch das Ausspülen der Tinte durch den Tintenstrahldruckkopf hindurch die feinen Bohrungen der einzelnen Tintenstrahldüsen durch im System abgelagerten Verunreinigungen durch den Überdruck in die feinen Düsenöffnungen der einzelnen Düsen des Druckkopfes hineingepresst und damit diese blockiert werden können.
  • Die Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, ein Tintenversorgungssystem zu schaffen, bei welchem die Tinte ständig im Kreislauf geführt werden kann und welches mit minimalem Aufwand das Austragen von im Kreislauf befindlichen Verunreinigungen ermöglicht.
  • Diese Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale im Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhaft ist bei diesem Tintenversorgungssystem, dass im Druckbetrieb die feinfühlige Steuerung und Konstanthaltung des Druckes im Druckkopf erzielt werden kann. Durch die Anordnung der einzelnen Bauelemente kann nur durch geringen Mehraufwand, die Reinigung der Rück- und Zulauftanks, sowie der Leitungen und der Strömungskanäle im Druckkopf beziehungsweise in den Druckköpfen ohne Tintenverlust und durch Absaugen aus dem Inneren des Druckkopfes beziehungsweise der Druckköpfe erzielt werden. Dadurch wird ein Verlegen der feinen Düsenbohrungen der Druckköpfe zusätzlich vermieden. Ein weiterer, zusätzlicher Vorteil wird durch die Durchströmung der Leitungen, der Tanks und der Strömungskanäle in dem Druckkopf beziehungsweise in den Druckköpfen erzielt, da in der Hauptströmungsrichtung abgelagerte beziehungsweise anhaftende Rückstände mit der Gegenströmung besser abgetragen und von den Wänden abgelöst werden können.
  • Durch die Weiterbildung nach Patentanspruch 2 kann die im Zuge der Rückförderung der Tinte vom Rücklauftank über den Druckkopf in den Zulauftank anfallende Tinte direkt in den Zwischentank zurückgepumpt werden, sodass sie dort mit der im Umlauf befindlichen, beziehungsweise frischer Tinte vermischt und über die entsprechend ausgebildeten Filter wieder neu in den Tintenversorgungskreislauf zugeführt werden kann.
  • Vorteilhaft ist weiters eine Ausführungsvariante nach Patentanspruch 3, da dadurch die überschüssige Tinte aus dem Rücklauftank exakter abgeführt werden kann.
  • Mit anderen Ausführungsformen nach Patentanspruch 4 wird erreicht, dass der Druckausgleich in der Tinte zwischen den Niveaus im Zulauf- und Rücklauftank im Verhältnis zu den Düsenbohrungen des Druckkopfes exakt gesteuert werden kann und unerwünschtes Abtropfen von Tinte auch bei wechselnden Flüssigkeitsständen in den Zu- und Rücklauftanks, beispielsweise beim Nachfüllen oder Abpumpen von Tinte, verhindert und außerdem beim Abstellen der Druckvorrichtung beziehungsweise in Druckpausen, ein ausreichender Rückhaltedruck der Tinte im Bereich der Düsenbohrungen der Druckköpfe erzielt werden kann. Damit in Verbindung ist beispielsweise auch die Anordnung von Drucksteuermittel nach Patentanspruch 5 vorteilhaft.
  • Durch eine Ausführungsvariante nach Patentanspruch 6 können konstante Druckverhältnisse in der Tinte im Bereich des Druckkopfes einfach erzielt werden. Wobei in vorteilhafter Weise die Mittel zum Aufrechterhalten eines Druckunterschiedes gemäß Patentanspruch 7 ausgebildet sein können.
  • Mit einer anderen Weiterbildung nach Patentanspruch 8 ist es möglich, den Rücklauftank völlig zu entleeren und somit auch sicher zustellen, dass die im Bodenbereich befindlichen Verunreinigungen abgesaugt werden können.
  • Weiters ist auch die weitere Ausführungsform nach Patentanspruch 9 von Vorteil, da damit eine gänzliche Entleerung des Zwischentanks sichergestellt werden kann.
  • Vorteilhaft ist eine Ausführungsvariante nach Patentanspruch 10, da damit im Zuge des Reinigungsvorganges auch der Zulauftank zur Gänze entleert werden kann.
  • Eine vereinfachte Beaufschlagung des Zulauf- und Rücklauftanks mit Druckmittel, wird durch die Weiterbildung nach Patentanspruch 11 erreicht.
  • Die vorliegende Aufgabe der Erfindung wird aber auch eigenständig durch ein Verfahren zum Reinigen eines Tintenversorgungssystemes, wie es im Patentanspruch 12 beschrieben ist, gelöst. Vorteilhaft ist hierbei, dass ein Entfernen von Verunreinigungen wie sie beispielsweise durch Sedimentation entstehen im Sinne einer Selbstreinigung mittels der verwendeten Tinte möglich ist und damit die Unterbrechungen verkürzt werden können und gleichzeitig die Reinigungsdurchläufe in vorteilhafter Weise in kürzeren Intervallen durchgeführt werden können. Zudem ist für diese Reinigung keine zusätzliche Reinigungsflüssigkeit nötig und wird daher durch die Unterbrechungsdauer für den Reinigungszyklus deutlich vermindert. Zudem kommt, dass durch den Wegfall einer zusätzlichen Reinigungsflüssigkeit der nachfolgende Druckvorgang nicht nachteilig beeinflusst werden kann. Gleichzeitig wird durch dieses Verfahren aufgrund der Umkehrung der Strömungsrichtung, ein besseres Ablösen von Rückständen und Verunreinigungen an den Leitungswänden beziehungsweise in den einzelnen Tanks, sowie gegebenenfalls von an den Wänden haftenden Sedimentationen beziehungsweise Luftbläschen erzielt. Durch die Umkehr der Strömungsrichtung der Tinte entgegen der Strömungsrichtung während des Druckvorganges wird, während der Reinigung, der gesamte Druckkopf und der Zulauftank durchgespült und entleert, sodass alle Restbestände und Sedimentationen gesichert abgeleitet werden.
  • Vorteilhaft ist die weitere Vorgangsweise nach Patentanspruch 14, da die Tinte beim Rückfördern aus dem Rücklauftank über den Zulauftank in den Zwischentank frisch über den Bodenbereich des Zulauftankes einströmt und dort befindliche Verunreinigungen besser mitschwemmen kann.
  • Durch die Verfahrensvariante nach Patentanspruch 15 wird ein Absaugen der Verunreinigungen, insbesondere aus dem Randbereich der Düsenbohrungen im Druckkopf erzielt und somit eine Belagbildung beziehungsweise das Risiko des Verlegens dieser feinen Düsen zusätzlich verringert.
  • Durch die alternative Vorgangsweise nach Patentanspruch 16 kann die Strömungsgeschwindigkeit der Tinte durch den Zulauftank hindurch zusätzlich erhöht werden, sodass dort befindliche Verunreinigungen besser abgetragen werden.
  • Durch die Verfahrensvariante nach Patentanspruch 17 wird erreicht, dass über den gesamten Druckbetrieb eine möglichst gleich bleibende Tintenqualität erzielt wird.
  • Eine verbesserte Reinigungswirkung wird durch die beispielsweise Vorgehensweise nach Patentanspruch 18 erzielt, da während der Reinigung des Zulauftankes, das Zuströmen frischer Tinte aus dem Zwischentank über den Filter unterbunden ist.
  • Zum besseren Verständnis der Erfindung wird diese anhand der nachfolgenden Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen jeweils in stark schematisch vereinfachter Darstellung:
  • Fig. 1
    eine Tintenstrahldruckvorrichtung mit einem Tintenversorgungssystem in stark vereinfachter, schematischer Darstellung, in der Betriebsart "Druckbetrieb";
    Fig. 2
    das Tintenversorgungssystem nach Fig. 1 in der Betriebsart "Reinigung" in stark vereinfachter, schematischer Darstellung;
    Fig. 3
    einen Teil eines Strömungskanals mit der schematischen Darstellung einer an der Kanalwand anhaftende Verunreinigung in stark vereinfachter, schematischer Darstellung in Seitenansicht geschnitten.
  • Einführend sei festgehalten, dass in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen werden, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen übertragen werden können. Auch sind die in der Beschreibung gewählten Lageangaben, wie z.B. oben, unten, seitlich usw. auf die unmittelbar beschriebene sowie dargestellte Figur bezogen und sind bei einer Lageänderung sinngemäß auf die neue Lage zu übertragen. Weiters können auch Einzelmerkmale oder Merkmalskombinationen aus den gezeigten und beschriebenen unterschiedlichen Ausführungsbeispielen für sich eigenständige, erfinderische oder erfindungsgemäße Lösungen darstellen.
  • Sämtliche Angaben zu Wertebereichen in gegenständlicher Beschreibung sind so zu verstehen, dass diese beliebige und alle Teilbereiche daraus mit umfassen, z.B. ist die Angabe 1 bis 10 so zu verstehen, dass sämtliche Teilbereiche, ausgehend von der unteren Grenze 1 und der oberen Grenze 10 mitumfasst sind, d.h. sämtliche Teilbereich beginnen mit einer unteren Grenze von 1 oder größer und enden bei einer oberen Grenze von 10 oder weniger, z.B. 1 bis 1,7, oder 3,2 bis 8,1 oder 5,5 bis 10.
  • Die Fig. 1 zeigt einen Teil eines Tintenstrahldruckers 1 mit einem Tintenversorgungssystem 2 in stark vereinfachter, schematischer Darstellung. Aus Gründern der besseren Übersichtlichkeit ist dabei das Tintenversorgungssystem 2 nur für eine Farbe bzw. eine Tinte dargestellt. Für einen Tintenstrahldrucker 1 zum Drucken mehrfarbiger Bilder sind demnach mehrere Tintenversorgungssysteme 2 zumindest für die zu bedruckende Anzahl der Farben vorzusehen.
  • Der Tintenstrahldrucker 1 weist eine horizontal angeordnete Transporteinrichtung 3 zum Vorschub eines zB. drauf liegenden, gegen Verschieben gehaltenes, zu bedruckendes Objekt 4 in einer Vorschubrichtung 5 (gemäß Darstellung senkrecht aus der Zeichenebene heraus) auf. Über der Transporteinrichtung 3 befindet sich eine Druckkopfanordnung 6 mit Druckköpfen 7, durch die das darunter vorbeibewegte Objekt 4 mit Tinte bedruckt wird.
  • Es ist festzuhalten, dass das dargestellte Tintenversorgungssystem 2 sowohl für Single - Pass Druckanlagen verwenden werden kann, bei denen die Druckköpfe sich. Damit kann weiters einer Transportvorrichtung 3 ein zu bedruckendes Objekt 4 in über die gesamte, maximale Druckbreite durchgehend mit den gewünschten Farben sowie, falls gewünscht, zusätzlich mit der Farbe WEISS, einer transparenten Farbschicht und/oder einer Schutzschicht bedruckt werden. Selbstverständlich ist das Tintenversorgungssystem 2 aber auch für Scan - Druckköpfe verwendbar, mit denen mit mehreren Druckköpfen unterschiedliche Farben, sowie gegebenenfalls die Farbe WEISS und/oder transparent und/oder Schutzschichten aufgetragen werden können, wobei jedoch der oder die Druckköpfe sich nur über einen Teil der Breite des zu bedruckenden Objekts 4 erstrecken und jeweils streifenweise die Farbe, während einer Bewegung quer zur Längsrichtung des zu bedruckenden Objektes 4, aufgetragen wird und das zu bedruckende Objekt 4 nach jedem Quervorschub des Druckkopfes über dessen Breite und der Transporteinrichtung 3 um ein voreinstellbares Ausmaß in Förderrichtung intermittierend vorwärts bewegt wird. Des Weiteren ist es aber auch möglich, das Tintenversorgungssystem 2 für Druckvorrichtungen einzusetzen, bei denen die Tintentröpfen nach dem Austritt aus dem Druckkopf durch ein elektromagnetisches Feld so abgelenkt werden, dass sie auf der richtigen Stelle des zu bedruckenden Objektes auftreffen.
  • Bei dem zu bedruckenden Objekt 4 kann es sich um unterschiedliche Materialien, beispielsweise folienartige Materialien aus Papier, Kunststoff, Metal, Textil und dergleichen oder um Vliese, Netze und dergleichen handeln oder es kann aber auch plattenförmiges Material und bandförmiges Material aus den vorgenannten Materialien bedruckt werden. Insbesondere ist es möglich, plattenförmiges Material oder Bauteile oder Folien aus Holz, zum Beispiel auch mit zu diesem Holz unterschiedlichen Holzstruktur, Keramik wie keramische Bauteile als gebrannte Ware oder als Grünlinge, Natursteine oder andere Naturmaterialien wie Matten, Netze, Vliese oder Leder und sonstige Baumaterialien wie beispielsweise Gipskartonplatten, Gipsbauteile oder dergleichen zu bedrucken.
  • Die Transporteinrichtung 3 wird beispielsweise durch ein umlaufendes Förderband gebildet, das über zumindest zwei Umlenkrollen geführt bzw. angetrieben wird. Der in Vorschubrichtung 5 bewegte obere Abschnitt des Förderbands ist dabei durch eine oder mehrere Führungsplatten an seiner Unterseite gestützt, sodass eine entsprechend gleichmäßige horizontale Bewegung des Objektes 4 in Vorschubrichtung 5 erreicht wird. Selbstverständlich ist es aber auch möglich anstatt eines Förderbandes einen bewegbaren Schlitten auf dem die zu bedruckenden Objekte 4 mittels Vakuum oder Festspannvorrichtung gehalten sind, zu verwenden oder die zu bedruckenden Objekte 4 auf einer Rollenbahn oder zwischen Führungsrollen geführt unterhalb der Druckkopfanordnung 6 hindurchzubewegen. Die Druckkopfanordnung 6 weist im vorliegenden Ausführungsbeispiel für jede Farbe eine Mehrzahl von Druckköpfen 7 auf, sodass die gesamte Breite des Druckmediums bzw. des Objektes 4 auf einmal bedruckt werden kann, ohne dass sich die Druckkopfanordnung 6 relativ zur Vorschubrichtung in seitlicher Richtung bewegen muss. D.h. die Druckkopfanordnung 6 ist während des Druckens in seitlicher Richtung feststehend bzw. bezüglich der Transporteinrichtung 3 also stationär angeordnet.
  • Jeder der Druckköpfe 7 weist eine durch eine Vielzahl nebeneinander liegender und üblicherweise linear ausgerichteter Düsen 8 gebildete Düsenreihe auf. Bei Druckköpfen 7, wie sie in den so genannten Großformatdruckern üblicherweise verwendet werden, zumeist auf Basis piezoelektrischen Tintenausstoßes, enthält die Düsenreihe beispielsweise 128 nebeneinander angeordnete Düsen 8 die (aus Gründen der Übersichtlichkeit in Fig. 1 nur schematisch)strichliert angedeutet sind. Ein einzelner Druckkopf 7 bzw. eine Düsenreihe weist dementsprechend eine senkrecht bezüglich der Vorschubrichtung 5 gemessene Druckbreite 9 auf. Die Druckköpfe 7 bzw. deren Düsenreihen sind dicht an dicht aneinander gereiht, sodass sich eine gesamte Druckbereichsbreite 10 der Druckkopfanordnung 6 ergibt. Damit die Druckbreite 9 der Düsenreihen 8 lückenlos aneinander gereiht werden können, müssen die Druckköpfe 7 bezüglich der Vorschubrichtung 5 abwechselnd versetzt angeordnet werden, was in der Darstellung gemäß Fig. 1 zusätzlich durch eine leicht vertikale Versetzung angedeutet ist. Die Druckköpfe 7 könnten anstatt senkrecht auch schräg bezüglich der Vorschubrichtung 5 angeordnet sein, wobei sich dabei eine kleinere Druckbreite 9 umgekehrt aber eine höhere Auflösung bzw. Bildpunktdichte erreichen lässt.
  • Das Tintenversorgungssystem 2 umfasst zunächst einen Haupttank 11, aus dem ein Zwischentank 12 mit Tinte versorgt wird. Dazu sind diese über einen Zulauftank 13 verbunden, in dem ein Fördermittel 14 angeordnet ist. Zur Versorgung der Druckköpfe 7 aus dem Zwischentank 12 mit Tinte, ist dieser mit der Druckkopfanordnung 6 bzw. den Druckköpfen 7 über eine Füllleitung 15 verbunden. Somit sind mehrere Druckköpfe 7 jeweils durch eine Leitung mit dem gemeinsamen Zwischentank 12 verbunden. Dabei kann es vorteilhafter sein, dass alle den Zwischentank 12 mit den Druckköpfen 7 verbindende Füllleitungen 15 ein von dem Zwischentank 12 zu den Druckköpfen 7 hin gerichtetes Gefälle aufweisen. Dies hat den Vorteil, dass Luftbläschen, die aus unterschiedlichen Ursachen in der geförderten Tinte entstehen können, stets nach oben hin entweichen können und so eine Anzahl von möglichen Funktionsstörungen eines Druckkopfes 7 verringert werden können.
  • In der Füllleitung 15 ist ein Fördermittel 16 angeordnet, mit welchem die Tinte aus dem Zwischentank 12 durch die Füllleitung 15 zu einem zwischen dieser und den Druckköpfen 7 angeordneten Zulauftank 17 gefördert wird. Zur Abscheidung von Verunreinigungen, wie zum Beispiel Sedimentationen oder Agglomerationen in der Tinte, ist in der Füllleitung 15 zwischen dem Zwischentank 12 und dem Zulauftank 17 eine Filteranordnung 18 angeordnet. Der Zulauftank 17 ist über eine erste Anschlussleitung 19 mit einem Einlass eines Strömungskanals 20 im Druckkopf 7 verbunden. In einem von der ersten Anschlussleitung gegenüberliegenden Endbereich des Strömungskanals 20 ist eine zweite Anschlussleitung 21 angeschlossen, die den Strömungskanal 20 mit einem Rücklauftank 22 verbindet.
    In diesem Rücklauftank 22 ist eine Ansaugleitung 23 angeordnet, die mit einer Rückförderleitung 24 verbunden ist, die in den Zwischentank 12 mündet. Zum Fördern von überschüssiger Tinte aus dem Rücklauftank 22 in den Zwischentank 12 ist ein Fördermittel 25, zum Beispiel eine Kolbenpumpe oder Flügelzellenpumpe angeordnet. Zusätzlich ist zwischen dem Zulauftank 17 und dem Zwischentank 12 eine Entleerungsleitung 26 angeordnet, die bevorzugt im Bodenbereich des Zulauftanks 17 angeschlossen ist.
  • Ebenso ist es von Vorteil, wenn die erste Anschlussleitung zwischen dem Zulauftank 17 und dem Druckkopf 7 im Bodenbereich des Zulauftanks 17 angeschlossen ist.
  • In der Entleerungsleitung 26 kann vorzugsweise ein Fördermittel 27, zum Beispiel eine Pumpe, angeordnet sein. Die Entleerungsleitung 26 kann aber auch über eine Ventilanordnung 28, bedarfsweise aktivierbar sein, in dem die Leitungsverbindung zwischen dem Zulauftank 17 und dem Zwischentank 12 geöffnet wird, wogegen sie im normalen Druckbetrieb bevorzugt geschlossen ist.
  • Dem entsprechend ist es auch möglich, Ventilanordnungen 29 und 30 in der Füllleitung 15 und in der Rückförderleitung 24 anzuordnen. Damit können auch diese Leitungen bedarfsweise geöffnet oder geschlossen werden.
  • Bevorzugt handelt es sich bei allen Ventilanordnungen um Fluidventile, die bevorzugt über elektromechanische Antriebe in Abhängigkeit von den Steuerbefehlen einer zentralen Steuereinrichtung 31, angepasst an die jeweiligen Betriebszustände verstellt werden können. Selbstverständlich ist auch eine manuelle Verstellung dieser Ventilanordnungen, zum Bespiel durch Nottaster oder Handtaster, möglich.
  • Zumindest der Rücklauftank 22, bevorzugt aber auch der Zulauftank 17, ist zumindest abwechselnd mit einem Mittel 32, insbesondere einem Vacuum-Modul, zur Steuerung des Gegendruckes am Druckkopf 7 verbunden. Über dieses Mittel 32, insbesondere ein Vacuum-Modul, welches beispielsweise durch eine Vakuumerzeugungsanlage wie beispielsweise eine Vakuumpumpe oder eine Venturi - Düsenanordnung gebildet sein kann, kann im Zulauf- und/oder Rücklauftank 17, 22 ein entsprechender Gegendruck zu dem hydrostatischen Druck der Tinte im Bereich der Düsen 8 des Druckkopfes 7 aufgebaut werden.
  • Dazu ist zumindest der Rücklauftank 22, bevorzugt aber auch der Zulauftank 17, über Druckanschlüsse 33, 34 an dem Mittel 32 beziehungsweise der Vakuumerzeugungsanlage angeschlossen. Bevorzugt ist es möglich, dass eine zentrale Vakuumerzeugungsanlage beziehungsweise Vakuumpumpe vorhanden ist und diese jeweils abwechselnd über den Druckanschluss nur mit dem Rücklauftank 22 oder nur mit dem Zulauftank 17 verbunden ist, wozu eine Ventilanordnung 35, die ebenso wie die zuvor genannten Ventilanordnung 28, 29 ausgebildet sein kann, vorgesehen. Das Mittel 32 zur Steuerung des Gegendruckes umfasst weiters aktive Drucksteuermittel 36. Diese sind direkt oder über die Steuereinrichtung 31 mit Sensorenvorrichtungen 37 und/oder 38 und/oder 39 im Rücklauf- und/oder Zulauf- und/oder Zwischentank 22, 17, 12 verbunden. Sie dienen überwiegend zur Feststellung der Flüssigkeitsstände in den einzelnen Tanks und können damit auch die Fördermittel 16 und 25 über die Steuereinrichtung 31 angesteuert werden.
  • Das Mittel 32 zum Aufrechterhalten eines Druckunterschiedes, zum Beispiel die Vakuumanlage ist, derart ausgebildet, dass sowohl der für den Tintenfluss notwendige Differenzdruck erzeugt als auch der durch den hydrostatischen Druck der Flüssigkeitssäulen hervorgerufene Druckabfall ausgeglichen wird, sodass der absolute Druck der Flüssigkeitssäule im Bereich der Düsenöffnungen (8) der Druckköpfe geringer als der Luftdruck der Umgebung ist. Dazu steht der Zulauf- und/oder Rücklauftank 17, 22 mit der Vakuumanlage derart in Verbindung, dass die über einem Flüssigkeitsspiegel der Flüssigkeitsständen 40, 41 der Tinte befindliche Luft relativ zum Umgebungsluftdruck unter Unterdruck gesetzt werden kann. Dies ist deshalb erforderlich, um ein Auslaufen der gefüllten Tinten durch die Düsenöffnung der Druckköpfe 7 aufgrund des Eigengewichtes der Tinte zu verhindern. In dem Zulauf- und/oder Rücklauftank 17, 22 sind weiters Sensorvorrichtungen 37, 38 zur Pegelüberwachung angeordnet, mit welchen die Flüssigkeitsstände 40, 41 der Tinte gemessen werden können. Mit Hilfe des oder der Sensorvorrichtungen 37, 38 kann in der Steuereinrichtung 31 der Flüssigkeitsstand 40, 41 in den Tanks überwacht werden und durch entsprechendes Ansteuern der Fördermittel 16 aus/zu dem Zwischentank 12 nachgefüllt werden, so dass der Flüssigkeitsstand 40, 41 bevorzugt konstant gehalten werden kann.
  • Das Niveau des Flüssigkeitsstandes zumindest annähernd konstant zu halten, ist insofern wichtig, als der der Höhendifferenz zwischen dem Flüssigkeitsstand 40, 41 und den Düsenöffnungen der Düsen 8 in den Drückköpfen 7 entsprechende hydrostatische Druck der Tinte für die Druckverhältnisse der Tinte in den Druckköpfen 7 und somit für einen störungsfreien Betrieb mitverantwortlich ist. So muss im stationären Fall, wenn durch die Düsen 8 der Druckköpfe 7 keine Tinte ausgestoßen wird und die Tinte nur im Kreislauf zwischen dem Zwischentank 12, dem Zulauftank 17, dem Rücklauftank 22 und dem Zwischentank 12 zirkuliert, die Summe aus dem über dem Flüssigkeitsstand in den Tanks 17, 22 herrschenden Luftdruck und dem hydrostatischen Druck der Tintenflüssigkeit gerade gleich oder geringfügig kleiner sein, als der Luftdruck der Umgebung. Im Betriebszustand, in dem durch die Düsen 8 der Druckköpfe 7 Tinte ausgestoßen wird, kommt es durch den mit dem Fließen der Tinte in den Leitungen verbundenen Strömungswiderstand zu einem den Flüssigkeitsdruck der Tinte in den Druckköpfen 7 reduzierenden Druckverlust. Der durch das Mittel 32 über dem Flüssigkeitsstand 40, 41 in dem Tank beziehungsweise in den Tanks 17, 22 erzeugte Luftdruck soll folglich so eingestellt werden, dass sich der Flüssigkeitsdruck der Tinte in den Druckköpfen 7 in jedem Betriebszustand zwischen Stillstand und maximalem Tintenausstoß in einem für den störungsfreien Betrieb der Druckköpfe 7 geforderten Druck - Toleranzfeld befindet.
  • Ganz allgemein gesprochen, muss der Unterdruck beziehungsweise der über den Flüssigkeitsstand 40, 41 herrschende Luftdruck so eingestellt werden, dass einerseits der für die Tintenströmung notwendige Druckunterschied als auch der korrekte Meniskus Unterdruck an der Düsenöffnung herrscht.
  • Die Darstellung in Fig. 2 entspricht der Darstellung in Fig. 1, weshalb für gleiche Teile auch gleiche Bezugszeichen verwendet wurden.
  • Der Verfahrensablauf beim Betrieb des Tintenstrahldruckers 1 ist nun folgendermaßen.
  • Die Tinte wird vom Zwischentank 12 über einen Saugstutzen einer Füllleitung 15 durch ein Fördermittel 16 beispielsweise eine Förderpumpe aus dem Zwischentank 12 herausgesaugt und durch eine beispielsweise zwischen dem Zwischentank 12 und dem Fördermittel 16 angeordnete Filteranordnung 18 gereinigt und gegebenenfalls über eine Entgasungseinheit 42 zusätzlich entgast, bevor sie nach Passieren einer in diesem Fall für den Durchlauf geöffneten Ventilanordnung 29 dem Zulauftank 17 zugeführt wird. Der Füllstand 40 der Tinte wird im Zulauftank 17 durch einen Sensor beziehungsweise eine Sensoranordnung 38 überwacht. Über das Mittel 32 zur Steuerung der Druckverhältnisse im Zulauftank 17 beziehungsweise im Rücklauftank 22 wird beispielsweise durch Anlegen eines Unterdruckes im Innenraum des Rücklauftanks 22 bei einer entsprechenden in Fig. 1 gezeigten Stellung der Ventilanordnung 35, die Tinte zwangsweise über die ersten Anschlussleitungen 19, jeweils unabhängig, den Strömungskanälen 20 in den jeweils parallel angeschlossenen Druckköpfen 7 zugeführt, von wo die Tinte durch Beaufschlagung beispielsweise von Piezo - Elementen oder durch jeden beliebig anderen aus dem Stand der Technik bekannten Druckerzeuger zum Ausstoßen eines Tintentropfes aus einer Düse 8 des Druckkopfes 7, die Tinte auf das Objekt 4 punktweise abgegeben wird.
  • Je nachdem wie viele Tintentropfen in der Zeiteinheit von einem Druckkopf 7 abgegeben werden, wird, unabhängig davon, wird der Durchfluss der Tinte durch in dem Rücklauftank 22 herrschenden Unterdruck durch die zweite Anschlussleitung 21 in den Rücklauftank 22 erzwungen. Wird dort ein vorbestimmbarer Füllstand 41 überschritten, wird die überschüssige Tinte über die Ansaugleitung 23 der Rückförderleitung 24 und von dieser, gegebenenfalls unter Zwischenschaltung einer Entgasungseinheit 43, dem Zwischentank 12 rückgeführt.
  • Für diese zwangsweise Rückführung der überschüssigen Tinte aus dem Rücklauftank 22, kann ebenfalls ein Fördermittel 25 beispielsweise eine Pumpe von der zentralen Steuereinrichtung 31 in Abhängigkeit von dem Füllstand 41, der mit einem oder mehreren Sensorenvorrichtungen 37 überwacht werden kann, gesteuert werden.
  • Während des Druckvorganges ist das Durchfließen der Tinte durch die Entleerungsleitung 26 unterbunden. Dies kann durch ein Stillsetzen des Fördermittels 27 und/oder durch eine Absperrung der Leitung durch die Ventilanordnung 28, wie beispielsweise in Fig. 1 auch dargestellt, erfolgen. Um nun Ablagerungen durch Partikelagglomeration, Sedimentation, Gelierung oder dergleichen zu verhindern und/oder solche zu entfernen, ist es nunmehr mit dem beschriebenen Tintenversorgungssystem 2 möglich, intermittierend, das heißt in vorher bestimmbaren oder je nach Durchflussgeschwindigkeit der Tinte und verbrauchter Tintenmenge gesteuerter Abhängigkeit, den Tintenfluss in den Anschlussleitungen 19 und 21 umzukehren. Damit können derartige Ablagerungen und Verschmutzungen in Schwebe gehalten werden, beziehungsweise kann ein festes Anhaften und Ablagern, vor allem eine resistente Ablagerung, lediglich durch die Umkehrung der Durchflussrichtung der Tinte, vorteilhafterweise auch während eines fortlaufenden Druckvorganges, herabgesetzt werden. Diese Umkehr der Durchflussrichtung der Tinte durch die Anschlussleitungen 19 und 21 kann dadurch erreicht werden, dass beispielsweise durch Verstellung der Ventilanordnung 35 im Zulauftank 17 ein höherer Unterdruck aufgebaut wird als im Rücklauftank 22 und damit die Tinte gezwungen wird, vom Rücklauftank 22 in den Zulauftank 17 zurückzufließen.
  • Zum Beispiel kann auch eine Betriebsart vorgesehen werden, bei der die Zeitspanne während des reversierenden Durchlaufes der Tinte, in die der Normalrichtung entgegengesetzte Richtung relativ kurz zu halten, sodass eventuelle Überhitzungen in den Druckköpfen 7 durch Zufuhr der gegebenenfalls geringfügig wärmeren Tinte im Rücklauftank 22 gegenüber dem Zulauftank 17 vermieden werden können.
  • Eine Verbesserung ist dabei zu erreichen, wenn die Fördermittel 16 und 25 entweder für reversible Förderung der Tinte ausgebildet sind oder parallel geschaltete Fördermittel angeordnet sind, um den Tintendurchlauf in der Rückförderleitung 24 und der Füllleitung 15 jederzeit umkehren zu können.
  • Alternativ kann es auch von Vorteil sein, wenn die Zirkulation der Tinte - wie mit punktierten Linien eingezeichnet - direkt zwischen dem Zulauftank 17 und dem Rücklauftank 22 erfolgt. Diese Anordnung für den Druckbetrieb auch im Normalbetrieb hat den Vorteil, dass bei scannenden Druckköpfen, das heißt solchen, die intermittierend quer zur Vorschubrichtung des zu bedruckenden Objektes 4 hin und her bewegt werden, die bewegten Massen durch Wegfall der mitzubewegenden Rückförderleitung 24 verringert werden könnten. In diesem Fall kann es auch vorteilhaft sein, in der Leitung zwischen dem Rücklauftank 22 und dem Zulauftank 17 eine Filteranordnung 18 beziehungsweise eine Entgasungseinheit 43 anzuordnen.
  • In dieser Zirkulationsleitung 44 kann auch ein entsprechendes Fördermittel 46 angeordnet sein.
  • Die Steuerung der Unterdruckverhältnisse in den Zulauf- und Rücklauftanks 17, 22 sowie der verschiedenen Fördermittel 16, 25 kann durch die zentrale Steuereinrichtung 31, entsprechend den bekannten Vorgaben, erfolgen. Über die Steuereinrichtung 31 kann auch das Mittel 32 mit den aktiven Drucksteuermitteln 36 entsprechend gesteuert werden, um die zuvor bereits beschriebenen Druckverhältnisse im Zulauf- und Rücklauftank 17, 22 und in den Druckköpfen 7, insbesondere im Austrittsbereich 8, zu gewährleisten. Dazu können beispielsweise an Stelle oder zusätzlich zu der Regelung des Druckes im Vacuum-Modul, Mittel 32, auch im Zulauf- und/oder Rücklauftank und/oder im Strömungskanal Drucksensoren 45 angeordnet sein.
  • In Fig. 2 ist gezeigt, dass zwischen den zuvor beschriebenen, kurzfristigen Umkehrungen des Tintendurchlaufes zwischen Zulauftank 17 und Rücklauftank 22 oder alternativ ausschließlich eine Reinigung des Zulauf- und Rücklauftankes 17 und 22 durch Umkehren der durch Unterdruck erzwungenen Förderung der Tinte vom Rücklauftank 22 in den Zulauftank 17, erreicht werden kann.
  • Dies kann beispielsweise dadurch erfolgen, dass der Unterdruck im Zulauftank 17 durch Umstellung der Ventilanordnung 35 in die in Fig. 2 gezeigte Stellung erhöht wird und damit die Tinte aus den Strömungskanälen 20 der einzelnen Druckköpfe 7 den Anschlussleitungen 19, 21 und dem Rücklauftank 22 abgezogen wird. Der dadurch im Zulauftank 17 entstehende Tintenüberschuss kann durch Öffnen der Ventilanordnung 28 und/oder Betätigung der Beaufschlagung des Fördermittels 27 in den Zwischentank 12 abgesaugt werden. Damit können die während des Druckvorganges aufgrund physikalischer/chemischer Vorgänge in der Tinte entstehenden Partikelagglomerationen, Sedimentationen, Gelierungen und dergleichen, die an den Anschlussleitungen beziehungsweise in den Tanks, wie beispielsweise in Fig. 3 schematisch angezeigt, anhaften, durch die zum normalen Druckbetrieb gegengerichtete Strömung leichter abgelöst und in den Zulauftank 17 sowie in den Zwischentank 12 zurückgefördert werden.
  • Damit werden auch die in den Strömungskanälen 20 der Druckköpfe 7 eventuell vorhandenen Ablagerungen 47 beziehungsweise Verunreinigungen, die ansonsten zu unwiederbringlichen Düsenausfällen führen, ausgeschwemmt.
  • Die Parallelschaltung von Druckköpfen 7, vor allem die Parallelschaltung jedes einzelnen Druckkopfes 7, zwischen dem Zulauf- und Rücklauftank 17, 22, hat den Vorteil, dass der Verschmutzungsgrad und Störungen durch Verschmutzungen noch wesentlich herabgesetzt werden können, da die Tinte jeweils nur durch einen einzigen Strömungskanal 20 eines einzigen Druckkopfes 7 hindurchströmt.
  • Bei diesem Betriebszustand ist wie die in Fig. 2 gezeigte Stellung der Ventilanordnungen 29 und 30 zeigt, die Zufuhr frischer Tinte durch die Füllleitung 15 beziehungsweise die Abfuhr von Tinte aus dem Rücklauftank 22 über die Rückförderleitung 24 unterbunden.
  • Vorteilhaft ist hierbei, dass durch den Unterdruck im Zulauftank 17 die Verunreinigungen aus den Strömungskanälen 20 abgesaugt werden und damit ein Verstopfen der feinen Düsenkanäle durch im Gegensatz zu einer Druckbeaufschlagung mit Überdruck leichter und schonender entfernt werden können.
  • Dieser Reinigungsvorgang beziehungsweise Reinigungszyklus kann noch dadurch verstärkt werden, indem nach der Unterbrechung der Tintenzufuhr von der Füllleitung 15 und der Tintenabfuhr durch die Rückförderleitung 24 durch einen entsprechend ausgeübten Unterdruck im Rücklauftank 22, der gesamte Tintenvorrat aus dem Zulauftank 17 über den Bodenbereich abgesaugt und durch die Druckköpfe 7, gegebenenfalls sogar mit höherer Durchflussgeschwindigkeit, durchgeschwemmt werden kann. Wenn der Zulauftank 17 dann entleert ist, kann der Unterdruck über das Mittel 32, zum Beispiel durch umschalten der Ventilanordnung 35, ausschließlich an den Zulauftank 17 angelegt werden oder ein höherer Druck im Rücklauftank 22 als im Zulauftank 17 angelegt werden.
  • Dadurch wird aus dem Bodenbereich des Rücklauftanks 22 abgesaugt und durch die Anschlussleitungen 19, 21 und die Strömungskanäle 20 der Druckköpfe 7 hindurch in den Zulauftank 17 und von diesem über die Entleerungsleitung 25 dem Zwischentank 12 zugeführt.
  • Die bei diesen Reinigungsvorgängen anfallenden zuvor genannten Verunreinigungen stören die Weiterverwendung der Tinte nicht, da sie sich mit dem Tintenvorrat im Zwischentank 12 und mit der gegebenenfalls vom Haupttank 11 zugeführter frischen Tinte vermischen und die Förderung der Tinte aus dem Zwischentank 12 über die Filteranordnung 18 erfolgt, in der diese Verunreinigungen dann endgültig ausgeschieden und aus dem Tintenkreislauf entfernt werden.
  • In Fig. 3 ist rein schematisch ein Teil eines Kanals wie des Zulaufkanals 13, dem Strömungskanal 20 oder einer Leitung wie die Füllleitung 15 und die Anschlussleitung 19 bzw. 21 in Seitenansicht geschnitten, gezeigt. In diesem Kanal bzw. in dieser Leitung haftet eine zum Beispiel durch Partikelagglomerationen, Sedimentationen, Gelierungen und dergleichen gebildete Ablagerung 47 an. Es ist nun schematisch gezeigt, dass diese Ablagerung 47 bei der Strömungsrichtung 48, die zum Beispiel beim normalen Druckbetrieb vorliegt, an einer Innenwand 49 der Leitung 19 anliegt. Wird nun die Strömungsrichtung 48 wie mit einem strichlierten Pfeil zu einer Strömungsrichtung 50 umgekehrt, so stellt die Ablagerung 47 dem strömenden Medium einen größeren Widerstand entgegen und kann daher, wie mit strichlierten Linien angedeutet, leichter von der Innenwand 49 abgehoben und durch den damit zusätzlich der Strömung entgegengesetzten Widerstand, leichter von der Innenwand 49 abgelöst und ausgeschwemmt werden.
  • Dadurch kann die Reinigungswirkung bei Verwendung einer entgegengesetzten Strömungsrichtung 50 zusätzlich verstärkt werden.
  • Bei dem zuvor beschriebenen Tintenversorgungssystem ist auch eine Heizung- und Temperaturregelung der Tinte erforderlich. Dazu ist es beispielsweise möglich, dass die Tinte bereits im Haupttank 11 vorgewärmt beziehungsweise erhitzt wird. Dazu können elektrische Heizelemente 51 im Haupttank angeordnet sein ebenso wie Temperaturfühler 52. Die Steuerung der Heizelemente 51 unter Überwachung mit den Temperaturfühlern 52 kann über die Steuereinrichtung 31 erfolgen.
  • Wesentlich ist jedoch, dass die Tinte im Zwischentank 12 mittels Heizelementen 51 anhand der von den Temperaturfühlern 52 gemessenen Temperaturen exakt geregelt und gesteuert wird und die Tinte auf die in den Druckköpfen 7 benötigte Temperatur gehalten wird. Gegebenenfalls ist es auch möglich, diese Temperatur geringfügig zu überschreiten, sodass trotz eventuellen Abkühlungen in den Transportleitungen vom Zwischentank 12 zu den Druckköpfen 7, die Tinte mit der gewünschten Temperatur dem Zulauftank 17 beziehungsweise den Druckköpfen 7 zugeführt werden kann.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Weiterbildung sind bei dem erfindungsgemäßen Tintenversorgungssystem zwei Heizstufen vorgesehen und ist zusätzlich zu der ersten Heizstufe nämlich den Heizelementen 51 im Zwischentank 12 auch im Zulauftank 17 ein Heizelement 51 angeordnet und wird die Temperatur in diesem Zulauftank 17 mit Temperaturfühler 52 exakt überwacht. Die Heizelemente 53 können mit geringerer Leistung ausgeführt werden als die Heizelemente 51 im Zwischentank 12 und ist daher auch bei entsprechender Verwendung von Temperaturfühlern mit sehr hoher Genauigkeit eine exakte Regelung der Temperatur in einem Bereich von +/- 0,2°C möglich.
  • Die Regelung kann dabei wie bereits im Zwischentank 12 mittels der Steuereinrichtung 31 erfolgen.
  • Durch diese zwei Heizstufen kann sichergestellt werden, dass die Temperatur der Tinte in den Druckköpfen 7 äußerst präzise eingehalten werden kann. Dies ist für die Erzielung eines hochqualitativen Druckergebnisses besonders vorteilhaft, da die Temperatur einen sehr hohen Einfluss auf die Viskosität und damit auf die Tropfenbildung beim Ausstoß der Tinten auf die Druckköpfen 7 hat.
  • Beispielsweise ist es aber auch möglich, Heizelemente 51 oder 53 im Rücklauftank 22 anzuordnen. Diese Heizelemente im Rücklauftank 22 können dazu verwendet werden, um die Tinte während des Reinigungsvorganges auf eine höhere Temperatur zu erwärmen, sodass eine höhere Viskosität erzielt wird. Dies begünstigt die Durchflusseigenschaften der Tinte während des Reinigungsvorganges und das Ausschwemmen von Verunreinigungen beziehungsweise die Auflösung von Sedimentationen beziehungsweise Agglomerationen. In diesem Zusammenhang ist es gegebenenfalls auch möglich vor dem Beginn des Reinigungsvorganges, vor allem dann, wenn die Tinte zuerst vom Zulauftank 17 in den Rücklauftank 22 gepumpt wird, die Temperatur der Tinte mit den Heizelementen 53 kurzfristig zu erhöhen, um bereits beim Durchspülen der Druckköpfe 7 in Richtung des Rücklauftanks 22 diese Vorteile der höheren Viskosität der Tinte ausnutzen zu können.
  • Die Ausführungsbeispiele zeigen mögliche Ausführungsvarianten des Tintenversorgungssystems 2, wobei an dieser Stelle bemerkt sei, dass die Erfindung nicht auf die speziell dargestellten Ausführungsvarianten derselben eingeschränkt ist, sondern vielmehr auch diverse Kombinationen der einzelnen Ausführungsvarianten untereinander möglich sind und diese Variationsmöglichkeit aufgrund der Lehre zum technischen Handeln durch gegenständliche Erfindung im Können des auf diesem technischen Gebiet tätigen Fachmannes liegt. Es sind also auch sämtliche denkbaren Ausführungsvarianten, die durch Kombinationen einzelner Details der dargestellten und beschriebenen Ausführungsvariante möglich sind, vom Schutzumfang mit umfasst.
  • Der Ordnung halber sei abschließend darauf hingewiesen, dass zum besseren Verständnis des Aufbaus des Tintenversorgungssystems diese bzw. deren Bestandteile teilweise unmaßstäblich und/oder vergrößert und/oder verkleinert dargestellt wurden.
  • Die den eigenständigen erfinderischen Lösungen zugrundeliegende Aufgabe kann der Beschreibung entnommen werden.
  • Bezugszeichenaufstellung
  • 1
    Tintenstrahldrucker
    2
    Tintenversorgungssystem
    3
    Transporteinrichtung
    4
    Objekt
    5
    Vorschubrichtung
    6
    Druckkopfanordnung
    7
    Druckkopf
    8
    Düsen
    9
    Druckbreite
    10
    Druckbereichsbreite
    11
    Haupttank
    12
    Zwischentank
    13
    Zulaufkanal
    14
    Fördermittel
    15
    Füllleitung
    16
    Fördermittel
    17
    Zulauftank
    18
    Filteranordnung
    19
    Erste Anschlussleitung
    20
    Strömungskanal
    21
    Zweite Anschlussleitung
    22
    Rücklauftank
    23
    Ansaugleitung
    24
    Rückförderleitung
    25
    Fördermittel
    26
    Entleerungsleitung
    27
    Fördermittel
    28
    Ventilanordnung
    29
    Ventilanordnung
    30
    Ventilanordnung
    31
    Steuereinrichtung
    32
    Mittel
    33
    Druckanschluss
    34
    Druckanschluss
    35
    Ventilanordnung
    36
    Aktive Drucksteuermittel
    37
    Sensorvorrichtung
    38
    Sensorvorrichtung
    39
    Sensorvorrichtung
    40
    Flüssigkeitsstand
    41
    Flüssigkeitsstand
    42
    Entgasungseinheit
    43
    Entgasungseinheit
    44
    Zirkulationsleitung
    45
    Drucksensor
    46
    Fördermittel
    47
    Ablagerung
    48
    Strömungsrichtung
    49
    Innenwand
    50
    Strömungsrichtung
    51
    Heizelemente
    52
    Temperaturfühler
    53
    Heizelement
    54
    55

Claims (24)

  1. Tintenversorgungssystem (2) für einen Tintenstrahldrucker (1) mit einer Druckkopfanordnung (6), die zumindest einen Druckkopf (7) mit einer oder mehreren Düsen (8) für zumindest eine Farbe umfasst, bei der der Druckkopf (7) über eine erste Anschlussleitung (19) mit einem über eine Füllleitung unter Zwischenschaltung eines Fördermittels (16) und einer Filteranordnung (18) mit einem Zwischentank (12) verbundenen Zulauftank (17) und über eine zweite Anschlussleitung (21) mit einem Rücklauftank (22) verbunden ist und mit Mittel (32), durch die ein Druckunterschied im Zulauftank (17) und/oder im Rücklauftank (22) bedarfsweise aufrecht erhalten werden kann, der einen Durchfluss der Tinte vom Zulauftank (17) über zumindest einen Strömungskanal (20) im Druckkopf (7) zum Rücklauftank (22) steuert und der Rücklauftank (22) über eine Rückförderleitung (24), gegebenenfalls unter Zwischenschaltung eines Fördermittels (25) mit dem Zwischentank (12) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass mit dem Mittel (32) der Druckunterschied im Rücklauf- und Zulauftank (17, 22) intermittierend so verändert wird, dass der Druckunterschied einen Tintenfluss vom Rücklauftank (22) zum Zulauftank (17) durch den Druckkopf (7) hindurch steuert.
  2. Tintenversorgungssystem (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zulauftank (17) über eine bedarfsweise aktivierbare Entleerungsleitung (26) mit dem Zwischentank (12) verbunden ist.
  3. Tintenversorgungssystem (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass in der Entleerungsleitung (26)ein Fördermittel (27) angeordnet ist.
  4. Tintenversorgungssystem (2) nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (32) zur Steuerung des Gegendruckes am Druckkopf (7) einen Druckanschluss am Zulauf- und Rücklauftank (17, 22) umfasst.
  5. Tintenversorgungssystem (2) nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuereinrichtung (31) zur Steuerung eines Gegendruckes am Druckkopf (7) ein aktives Drucksteuermittel umfasst.
  6. Tintenversorgungssystem (2) nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Drucksteuermittel Sensorvorrichtungen (37, 38) zum Feststellen der Flüssigkeitsstände (40, 41) im Zulauf- und/oder Rücklauftank (17, 22) umfassen.
  7. Tintenversorgungssystem (2) nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (32) zum Aufrechterhalten eines Druckunterschiedes Mittel, die einen Höhenunterschied zwischen den Flüssigkeitsständen (40,41) im Zulauf- und/oder im Rücklauftank (17, 22) aufrechterhalten, umfasst.
  8. Tintenversorgungssystem (2) nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Mittel (32) zum Aufrechterhalten des für den Tintenfluss notwendigen Druckunterschiedes zwischen Zulauf- und Rücklauftank (17, 22) derart ausgebildet ist, dass dieser Druckunterschied in Summe aus dem hydrostatischen Druck der Flüssigkeitsstände (40, 41) im Zu- und Rücklauftank dazu führt, dass der absolute Druck der Flüssigkeitssäule im Bereich der Düsenöffnungen (8) der Druckköpfe geringer als der Luftdruck der Umgebung ist
  9. Tintenversorgungssystem (2) nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Anschlussleitung (21) im Bodenbereich des Rücklauftanks (22) angeschlossen ist.
  10. Tintenversorgungssystem (2) nach Anspruch 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Entleerungsleitung (26) zwischen Zulauf- und Zwischentank (17, 12) im Bodenbereich des Zulauftanks (17) angeschlossen ist.
  11. Tintenversorgungssystem (2) nach Anspruch 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Anschlussleitung (19) zwischen Zulauftank und Druckkopf (7) im Bodenbereich des Zulauftanks (17) angeschlossen ist.
  12. Tintenversorgungssystem (2) nach Anspruch 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Mittel (32) zum Herstellen beziehungsweise zum Aufrechterhalten des Druckunterschiedes im Zulauf- und Rücklauftank (17, 22) eine Ventilanordnung (35) zum wahlweisen Verbinden des Mittels (32) mit dem Zulauf- oder dem Rücklauftank (17, 22) angeordnet ist.
  13. Verfahren zum Reinigen eines Tintenversorgungssystems (2), bei dem die Tinte im Druckbetrieb von einem Zulauftank (17) über den Druckkopf (7) zu einem Rücklauftank (22) und wieder zurück zum Zulauftank (17) zirkuliert, insbesondere nach einem der Patentansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest intermittierend die Strömungsrichtung der Tinte im Bereich des Druckkopfes (7) zumindest einmal während des Reinigens für eine vorbestimmbare Zeitspanne umgekehrt wird.
  14. Verfahren zum Reinigen eines Tintenversorgungssystems (2) nach Patentanspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass während oder am Ende der Reinigung die gesamte Tinte aus dem Zu- und Rücklauftank (17, 22) in den Zwischentank (12) entleert wird.
  15. Verfahren zum Reinigen eines Druckkopfes, nach Patentanspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass während der Reinigung des Druckkopfes die Tinte vom Rücklauftank (22) durch den Druckkopf (7) hindurch in den Zulauftank (17) und von diesem in den Zwischentank (12) geleitet wird.
  16. Verfahren zum Reinigen eines Druckkopfes, nach einem der Patentansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass während des Reinigungsvorganges die gesamte Tinte vom Zulauftank (17) durch den Druckkopf (7) in den Rücklauftank (22) gefördert wird, worauf die Förderrichtung der Tinte umgekehrt und die gesamte Tinte aus dem Rücklauftank (22), den Anschlussleitungen (19, 21), dem Druckkopf (7) und dem Zulauftank (17) in den Zwischentank (12) entleert wird.
  17. Verfahren zum Reinigen eines Druckkopfes, nach einem der Patentansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass zum Absaugen der Tinte aus dem Rücklauftank (22) über den Druckkopf (7) in den Zulauftank (17) im Zulauftank (17) ein Unterdruck aufgebaut wird.
  18. Verfahren zum Reinigen eines Druckkopfes, nach einem der Patentansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Tinte vom Zulauf- oder Rücklauftank (17, 22) mittels eines Fördermittels (27, 25) in den Zwischentank (12) abgepumpt wird.
  19. Verfahren zum Reinigen eines Druckkopfes, nach einem der Patentansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass während des Reinigungsvorganges zum Transport der Tinte vom Zulauf- in den Rücklauftank (17, 22) und vom Rücklauf- in den Zulauftank (22, 17) über den Druckkopf (7), wechselweise im Rücklauf- oder dem Zulauftank (22, 17) oder im Inneren des Rücklauf- oder Zulauftanks (22, 17) ein Vakuum aufgebaut wird.
  20. Verfahren zum Reinigen eines Druckkopfes, nach einem der Patentansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die vom Zwischentank (12) dem Zulauftank (17) zugeführte Tinte gefiltert wird und dass der während des Druckbetriebes oder während der Reinigung in den Zwischentank (12) rückgeführten Tinte, frische Tinte aus einem Haupttank (11) zugesetzt wird.
  21. Verfahren zum Reinigen eines Druckkopfes, nach einem der Patentansprüche 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass während des wechselweisen Befüllen- und Entleerens des Zu- und Rücklauftanks (17, 22), die Zuleitung von frischer Tinte in den Zulauftank (17) unterbrochen wird.
  22. Verfahren zum Reinigen eines Druckkopfes nach einem der Ansprüche 13 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Tinte im Zwischentank 12 in einer ersten Heizstufe nahe der gewünschten Verarbeitungstemperatur vorgeheizt und danach im Zulauftank 17 auf die exakte Drucktemperatur erwärmt wird.
  23. Verfahren zum Reinigen eines Druckkopfes nach einem der Ansprüche 13 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Tinte auf der gewünschten Drucktemperatur innerhalb eines Toleranzbereiches von +/- 0,5°C bevorzugt +/- 0,2°C gehalten wird.
  24. Verfahren zum Reinigen eines Druckkopfes nach einem der Ansprüche 13 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Tinte während des Reinigungsvorganges über die zum Drucken benötigte Temperatur erwärmt wird.
EP09010486A 2008-08-14 2009-08-14 Tintenversorgungssystem und Verfahren zum Reinigen eines derartigen Tintenversorgungssystems Active EP2153998B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL09010486T PL2153998T3 (pl) 2008-08-14 2009-08-14 Układ zasilania atramentem i sposób oczyszczania tego rodzaju układu zasilania atramentem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0127508A AT507142B1 (de) 2008-08-14 2008-08-14 Tintenversorgungssystem und verfahren zum reinigen eines tintenversorgungssystems

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2153998A2 true EP2153998A2 (de) 2010-02-17
EP2153998A3 EP2153998A3 (de) 2010-09-08
EP2153998B1 EP2153998B1 (de) 2011-11-09

Family

ID=41356262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09010486A Active EP2153998B1 (de) 2008-08-14 2009-08-14 Tintenversorgungssystem und Verfahren zum Reinigen eines derartigen Tintenversorgungssystems

Country Status (5)

Country Link
US (2) US20100039460A1 (de)
EP (1) EP2153998B1 (de)
AT (2) AT507142B1 (de)
ES (1) ES2376799T3 (de)
PL (1) PL2153998T3 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2412532A1 (de) * 2010-07-30 2012-02-01 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Flüssigkeitsausstoßvorrichtung
AT13816U1 (de) * 2012-09-21 2014-09-15 Benito Pedro Verbesserte Tintenrezirkulationssysteme und zugeordnete Strukturen
CN105562412A (zh) * 2015-12-25 2016-05-11 北海绩迅电子科技有限公司 一种再生墨盒的清洗机及清洗方法
DE102020109033A1 (de) 2020-04-01 2021-10-07 CADIS Engineering GmbH Tinten-Versorgungsanordnung für die Druckköpfe eines Tintenstrahldruckers

Families Citing this family (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4872649B2 (ja) * 2006-12-18 2012-02-08 富士ゼロックス株式会社 液滴吐出ヘッドおよび液滴吐出装置
AT507445B1 (de) * 2008-10-31 2011-09-15 Durst Phototechnik Digital Technology Gmbh Tintenversorgungssystem für einen tintenstrahldrucker
JP2011110737A (ja) * 2009-11-25 2011-06-09 Seiko Epson Corp 液体噴射装置、及び、その制御方法
JP2011178041A (ja) * 2010-03-01 2011-09-15 Seiko Epson Corp 制御装置及び液体噴射装置
JP5443287B2 (ja) * 2010-06-30 2014-03-19 株式会社ミヤコシ インクジェット記録装置のインク供給装置
US8794725B2 (en) 2011-01-06 2014-08-05 Engage Technologies Corp. Direct acting vacuum control ink system
JP5776227B2 (ja) * 2011-03-04 2015-09-09 セイコーエプソン株式会社 液体吐出装置およびその制御方法
US8696098B2 (en) 2011-12-09 2014-04-15 Xerox Corporation Printhead having particle circulation with separation
ITMO20120093A1 (it) 2012-04-05 2013-10-06 System Spa Sistema di alimentazione per stampanti a getto di inchiostro.
JP5777581B2 (ja) * 2012-08-10 2015-09-09 株式会社ミヤコシ インクジェット記録装置
JP6274207B2 (ja) * 2013-05-20 2018-02-07 コニカミノルタ株式会社 インクジェット記録装置及び記録ヘッドのメンテナンス方法
JP6280742B2 (ja) 2013-12-27 2018-02-14 東芝テック株式会社 液体循環装置、液体吐出記録装置、および液体循環方法
JP6336862B2 (ja) * 2014-09-04 2018-06-06 東芝テック株式会社 液体吐出装置
JP6441620B2 (ja) * 2014-09-04 2018-12-19 東芝テック株式会社 インク循環装置の洗浄装置とインク循環装置の洗浄方法
JP6336863B2 (ja) * 2014-09-04 2018-06-06 東芝テック株式会社 液体吐出装置および液体吐出方法
KR102019833B1 (ko) 2015-01-29 2019-09-09 휴렛-팩커드 디벨롭먼트 컴퍼니, 엘.피. 프라이밍된 프린트 헤드의 확인
JP6355164B2 (ja) * 2015-03-30 2018-07-11 富士フイルム株式会社 液滴吐出装置
JP6397791B2 (ja) 2015-04-03 2018-09-26 東芝テック株式会社 液体循環装置、液体吐出装置、および液体吐出方法
US10315431B2 (en) * 2015-06-30 2019-06-11 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Printing fluid circulation
ITUB20154980A1 (it) * 2015-10-16 2017-04-16 Sacmi Sistema di alimentazione per una stampante a getto di inchiostro
US20170282544A1 (en) * 2016-03-31 2017-10-05 Xerox Corporation Single jet recirculation in an inkjet print head
IT201600107827A1 (it) * 2016-10-26 2018-04-26 Jet Set S R L Apparato di stampa e relativo procedimento
JP6888333B2 (ja) * 2017-03-03 2021-06-16 セイコーエプソン株式会社 液体噴射装置
JP6407336B2 (ja) * 2017-03-17 2018-10-17 東芝テック株式会社 インクジェットヘッドユニット、液体吐出装置、及び液体吐出方法
TWI789532B (zh) 2018-07-30 2023-01-11 瑞士商西克帕控股有限公司 用於印刷模組的墨水輸送系統和用於輸送墨水的方法
JP7151330B2 (ja) * 2018-09-27 2022-10-12 ブラザー工業株式会社 液体吐出装置
JP7309393B2 (ja) * 2019-03-15 2023-07-18 キヤノン株式会社 液体吐出装置及び液体吐出装置における液体の充填方法
JP7275831B2 (ja) * 2019-05-14 2023-05-18 セイコーエプソン株式会社 液体噴射ヘッド及び液体噴射システム
IT201900019583A1 (it) * 2019-10-22 2021-04-22 Topjet S R L Stampante a getto di inchiostro
JP7467935B2 (ja) 2020-01-27 2024-04-16 コニカミノルタ株式会社 インクジェット記録装置
JP7435092B2 (ja) 2020-03-17 2024-02-21 株式会社リコー 液体を吐出する装置
IT202000031805A1 (it) 2020-12-22 2022-06-22 A I S R L Sistema di stabilizzazione inchiostro per stampanti ink-jet.
CN112938554B (zh) * 2021-01-27 2023-04-07 贵阳天海数码科技有限公司 纸张分离装置
CN112938558B (zh) * 2021-01-29 2023-04-07 贵阳天海数码科技有限公司 基于扫描的图像自动纠正***

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1831025B1 (de) 2004-12-17 2008-05-07 Agfa Graphics Nv Tintenzirkulationssystem für das tintenstrahldrucken

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4929963A (en) * 1988-09-02 1990-05-29 Hewlett-Packard Company Ink delivery system for inkjet printer
DE69515806T2 (de) 1994-05-17 2000-11-16 Seiko Epson Corp Tintenstrahldrucker und reinigungsverfahren des aufzeichnungskopfes
DE69526302T2 (de) * 1994-11-07 2002-11-14 Canon Aptex Inc Drucker mit zugehöriger Tintenkassette
JPH10230623A (ja) * 1997-02-21 1998-09-02 Hitachi Koki Co Ltd 加熱溶融形インクを用いたインクジェットプリンタの気泡除去装置およびその方法
JP3846083B2 (ja) * 1998-02-06 2006-11-15 ブラザー工業株式会社 インクジェット記録装置
EP1167044B1 (de) 2000-06-29 2004-02-04 Agfa-Gevaert Tintenstrahldrucker und dessen Tintenversorgungssystem
US6371607B2 (en) * 2000-06-29 2002-04-16 Agfa-Gevaert Ink jet printer and an ink supply system therefore
US7874656B2 (en) * 2004-12-10 2011-01-25 Canon Finetech Inc. Ink-feeding device and pressure-generating method
US7637602B2 (en) * 2006-03-03 2009-12-29 Silverbrook Research Pty Ltd Printer with ink flow shutoff valve
US7661803B2 (en) * 2006-07-31 2010-02-16 Silverbrook Research Pty Ltd Inkjet printhead with controlled de-prime
JP4108725B1 (ja) 2007-03-02 2008-06-25 シャープ株式会社 記録装置および記録方法
US8128196B2 (en) * 2008-12-12 2012-03-06 Eastman Kodak Company Thermal cleaning of individual jetting module nozzles

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1831025B1 (de) 2004-12-17 2008-05-07 Agfa Graphics Nv Tintenzirkulationssystem für das tintenstrahldrucken

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2412532A1 (de) * 2010-07-30 2012-02-01 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Flüssigkeitsausstoßvorrichtung
CN102343715A (zh) * 2010-07-30 2012-02-08 兄弟工业株式会社 液体喷射设备
US8672461B2 (en) 2010-07-30 2014-03-18 Brother Kogyo Kabushiki Kaisha Liquid ejection apparatus
CN102343715B (zh) * 2010-07-30 2015-01-28 兄弟工业株式会社 液体喷射设备
AT13816U1 (de) * 2012-09-21 2014-09-15 Benito Pedro Verbesserte Tintenrezirkulationssysteme und zugeordnete Strukturen
CN105562412A (zh) * 2015-12-25 2016-05-11 北海绩迅电子科技有限公司 一种再生墨盒的清洗机及清洗方法
CN105562412B (zh) * 2015-12-25 2017-10-03 北海绩迅电子科技有限公司 一种再生墨盒的清洗机及清洗方法
DE102020109033A1 (de) 2020-04-01 2021-10-07 CADIS Engineering GmbH Tinten-Versorgungsanordnung für die Druckköpfe eines Tintenstrahldruckers

Also Published As

Publication number Publication date
US20130300807A1 (en) 2013-11-14
PL2153998T3 (pl) 2012-04-30
EP2153998B1 (de) 2011-11-09
ATE532637T1 (de) 2011-11-15
AT507142B1 (de) 2011-05-15
US20100039460A1 (en) 2010-02-18
ES2376799T3 (es) 2012-03-16
EP2153998A3 (de) 2010-09-08
AT507142A2 (de) 2010-02-15
US8746860B2 (en) 2014-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2153998B1 (de) Tintenversorgungssystem und Verfahren zum Reinigen eines derartigen Tintenversorgungssystems
AT507445B1 (de) Tintenversorgungssystem für einen tintenstrahldrucker
EP2429822B1 (de) Drucksystem zum bedrucken von flaschen oder dergleichen behältern sowie druckvorrichtung oder -maschine mit einem solchen drucksystem
DE60222711T2 (de) Flüssigkeitszuführvorrichtung, Tintenstrahlaufzeichnungskopf, Tintenstrahlaufzeichnungsapparat und Verfahren zum Befüllen mit einer Flüssigkeit
DE69919013T2 (de) Tintenversorgungsvorrichtung
EP2072407B1 (de) Etikettiermaschine
DE69930885T2 (de) Tintenstrahldrucker und sein Steuerverfahren
DE102010061001A1 (de) Tintendrucker zum Bedrucken eines Aufzeichnungsträgers
EP1507665A1 (de) Tintenstrahldruckeinrichtung
DE60120049T2 (de) Reinigungseinheit zum reinigen eines tintenstrahldruckkopfs in einem selbstreinigenden tintenstrahldruckersystem
DE69908142T2 (de) Tintenstrahldrucker
EP3450179A1 (de) Direktdruckmaschine und -verfahren zur bedruckung von behältern mit einem direktdruck
WO2017167611A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur tintenversorgung beim digitaldruck
AT505464B1 (de) Tintenversorgungssystem für einen tintenstrahldrucker
DE102012105423A1 (de) Anordnung und Verfahren zur Versorgung mindestens eines Druckkopfes mit Tinte bei einem Tintendruckgerät
DE102017110574B4 (de) Verfahren und Reinigungseinheit zum Reinigen einer Druckeinheit eines Drucksystems und ein entsprechendes Drucksystem
DE102015104584B4 (de) Anordnung und Verfahren zur Entgasung von Tinte für eine Druckkopfeinheit bei einem Tintendruckgerät
DE102009003444B4 (de) Vorrichtung zum digitalen Drucken mit einem Umlaufsystem für Tinte
DE102015220287A1 (de) Direktdruckverfahren und Behälterbehandlungsmaschine zur Bedruckung einer Vielzahl von gleichartigen Behältern
AT412332B (de) Tintenstrahldruckeinrichtung
DE10132964C2 (de) Verfahren zum Befüllen einer Tintenzuführungs-Einrichtung in einem Tintendrucker
EP4304868A1 (de) Verfahren zum wechseln mindestens eines druckfluids und verfahren zur reinigung und/oder wartung mindestens eines druckfluidversorgungssystems und druckmaschine
DE102010060407A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Spülen der Tintenaustrittsöffnungen eines Tintendruckkopfes
DE102018115297A1 (de) Vorrichtung zur Absaugung von Tintennebeln bei einem Tintendruckgerät
AT13816U1 (de) Verbesserte Tintenrezirkulationssysteme und zugeordnete Strukturen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B41J 2/18 20060101ALI20100804BHEP

Ipc: B41J 2/17 20060101AFI20091205BHEP

Ipc: B41J 2/175 20060101ALI20100804BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20110228

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B41J 2/175 20060101ALI20110401BHEP

Ipc: B41J 2/18 20060101ALI20110401BHEP

Ipc: B41J 2/17 20060101AFI20110401BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009001854

Country of ref document: DE

Effective date: 20120105

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ABP PATENT NETWORK SWISS GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2376799

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20120316

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20111109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120209

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120309

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120309

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120210

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120209

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120810

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009001854

Country of ref document: DE

Effective date: 20120810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ABP PATENT NETWORK AG, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120814

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090814

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111109

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PCAR

Free format text: NEW ADDRESS: OTHMARSTRASSE 8, 8008 ZUERICH (CH)

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20170712

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20170712

Year of fee payment: 9

Ref country code: PL

Payment date: 20170703

Year of fee payment: 9

Ref country code: BE

Payment date: 20170707

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502009001854

Country of ref document: DE

Representative=s name: ABP BURGER RECHTSANWALTSGESELLSCHAFT MBH, DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: EUG

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180901

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20180831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180814

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 15

Ref country code: GB

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 15

Ref country code: ES

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 15

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20230818

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 15

Ref country code: DE

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 15