AT16590U1 - Lautsprecheranordnung - Google Patents

Lautsprecheranordnung Download PDF

Info

Publication number
AT16590U1
AT16590U1 ATGM50027/2015U AT500272015U AT16590U1 AT 16590 U1 AT16590 U1 AT 16590U1 AT 500272015 U AT500272015 U AT 500272015U AT 16590 U1 AT16590 U1 AT 16590U1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
tweeter
baffle
flat baffle
woofers
substantially flat
Prior art date
Application number
ATGM50027/2015U
Other languages
English (en)
Original Assignee
Dipl Ing Michael Lorenz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dipl Ing Michael Lorenz filed Critical Dipl Ing Michael Lorenz
Priority to ATGM50027/2015U priority Critical patent/AT16590U1/de
Priority to DE102016000877.6A priority patent/DE102016000877A1/de
Publication of AT16590U1 publication Critical patent/AT16590U1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/32Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only
    • H04R1/40Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by combining a number of identical transducers
    • H04R1/403Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired directional characteristic only by combining a number of identical transducers loud-speakers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/20Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics
    • H04R1/22Arrangements for obtaining desired frequency or directional characteristics for obtaining desired frequency characteristic only 
    • H04R1/26Spatial arrangements of separate transducers responsive to two or more frequency ranges
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R5/00Stereophonic arrangements
    • H04R5/02Spatial or constructional arrangements of loudspeakers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R1/00Details of transducers, loudspeakers or microphones
    • H04R1/02Casings; Cabinets ; Supports therefor; Mountings therein
    • H04R1/025Arrangements for fixing loudspeaker transducers, e.g. in a box, furniture
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2201/00Details of transducers, loudspeakers or microphones covered by H04R1/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/02Details casings, cabinets or mounting therein for transducers covered by H04R1/02 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2201/029Manufacturing aspects of enclosures transducers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R27/00Public address systems

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Obtaining Desirable Characteristics In Audible-Bandwidth Transducers (AREA)

Abstract

Die Offenbarung bezieht sich auf eine Lautsprecheranordnung (3) mit einer im Wesentlichen ebenen Schallwand (4), mit zwei Tief- bzw. Mitteltönern (5), welche jeweils einen Befestigungsflansch (7) zur Montage an der im Wesentlichen ebenen Schallwand (4) aufweisen, und mit einem Hochtöner (6), welcher eine im Wesentlichen ebene Polplatte (11) aufweist, wobei die im Wesentlichen ebene Schallwand (4) zwei Aussparungen (8) für die Tief- bzw. Mitteltöner (5) und dazwischen eine Öffnung (10) für den Hochtöner (6) aufweist. Die Befestigungsflansche (7) der Tief- bzw. Mitteltöner (5) sind an der Vorderseite der im Wesentlichen ebenen Schallwand (4) und die Polplatte (11) des Hochtöners (5) an der Rückseite der im Wesentlichen ebenen Schallwand (4) angeordnet, wobei die Befestigungsflansche (7) der Tief- bzw. Mitteltöner (5) und die Polplatte (11) des Hochtöners (6) entlang der im Wesentlichen ebenen Schallwand (4) überlappend angeordnet sind. Weiters bezieht sich die Offenbarung auf eine Lautsprecherbox (1) mit einer solchen Lautsprecheranordnung (3) und ein Verfahren zur Montage derselben.

Description

[0001] Die Erfindung betrifft eine Lautsprecheranordnung mit einer im Wesentlichen ebenen Schallwand, mit zwei Tief- bzw. Mitteltönern, welche jeweils einen Befestigungsflansch zur Montage an der im Wesentlichen ebenen Schallwand aufweisen, und mit einem Hochtöner, welcher eine im Wesentlichen ebene Polplatte aufweist, wobei die im Wesentlichen ebene Schallwand zwei Aussparungen für die Tief- bzw. Mitteltöner und dazwischen eine Öffnung für den Hochtöner aufweist, sowie eine Lautsprecherbox mit einem Gehäuse, in welchem eine Lautsprecheranordnung angeordnet ist.
[0002] Weiters betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Montage einer solchen Lautsprecheranordnung.
[0003] Im Stand der Technik sind Lautsprecherboxen in der sogenannten D'Appolito-Anordnung seit langem bekannt (vgl zB die DE 10 2005 003 743 A1). Bei dieser Ausführung sind zwei Tiefmitteltöner symmetrisch ober- und unterhalb eines Hochtöners angeordnet. Die Tiefmitteltöner und die Hochtöner sitzen bei dieser Ausführung auf einer ebenen Schallwand, wobei die Tiefmittel- bzw. Hochtöner bei bekannten Systemen unterschiedlich tief in das Gehäuse der Lautsprecherbox ragen können. Der Vorteil dieser Anordnung liegt darin, dass die akustischen Zentren von Tieftönern und Hochtönern auf einer Achse liegen.
[0004] Als Hochtöner werden insbesondere im “Public Area“-Bereich vielfach Kompressionstreiber verwendet, welche zwar einer sehr hohen Wirkungsgrad haben, aber aufgrund deren Bauprinzips insbesondere bei höheren Lautstärken zu hörbaren Verzerrungen neigen, die den abgegebenen Schall als schrill und pfeifend erscheinen lassen.
[0005] Schon vor Jahrzehnten wurden daher Hochtöner mit alternativen Prinzipien der Schallwandlung entwickelt. Hierzu zählen insbesondere sogenannte Bändchenhochtöner, bei denen eine in einem starken Magnetfeld schwingende rechteckige Folie den Schall abstrahlt. Diese erzeugt geringere Verzerrungen und kann durch verschiedene Folien(menbran)geometrien auch als Linienstrahler fungieren und somit im Gegensatz zu Kompressionstreibern, die als Punktschallquelle üblicherweise nur Kugelwellen aussenden, auch Zylinderwellen abstrahlen.
[0006] Eine besondere Bauart stellen hier die sogenannten Air Motion Transformer (AMT) dar, welche eine gefaltete Folienmembran zwischen zwei Polplatten aufweisen (vgl. z.B. die DE 10 2012 000 499 A1).
[0007] Die vorhandenen Lautsprecherboxen mit d'Appolito-Anordnung weisen jedoch nach wie vor Schwächen in der Abstrahlcharakteristik auf. Oberhalb einer Grenzfrequenz, die vom Abstand der Mittelachsen der Tieftöner abhängig ist, ergibt sich eine meist ungewollte starke gebündelte Abstrahlung. Dies ließe sich entweder durch Senken der Trennfrequenz zwischen Hoch- und Tieftönern oder durch Verwendung von kleineren Tieftönern vermeiden. Beides ist meist technisch nicht umsetzbar. Gerade im „Public Area“-Bereich kann die erforderliche Leistung nur mit vergleichsweise großen Tieftönern erreicht werden, bei welchen sich der resultierende Abstand zwischen den Tieftönern besonders nachteilig auf die Abstrahlcharakteristik auswirkt.
[0008] Schließlich sind beispielsweise aus der WO 2012/046416 A1 andersartige Lautsprechersysteme bekannt geworden, bei welchen zwei bis vier Tieftöner an einer V-förmigen Schallwand befestigt werden. Dieser Stand der Technik verfügt zudem über einen Mitteltöner, der vor den Tieftönern angeordnet ist, und zwei Hochtöner, die an einer V-förmigen Plattenanordnung befestigt sind. Nachteilig an dieser Anordnung ist die recht aufwendige Konstruktion des Gehäuses, weiters die Verwendung von drei anstatt von nur zwei Wegen. Zudem ist es nicht möglich, alle Wege in d'Appolito-Anordnung zu platzieren.
[0009] Demgegenüber besteht die Aufgabe der vorliegenden Erfindung darin, die Nachteile des Standes der Technik zu lindern bzw. zu beseitigen. Demnach setzt sich die Erfindung insbesondere zum Ziel, die Wiedergabequalität bzw. Abstahlcharakteristik von Lautsprechereinrichtungen der eingangs angeführten Art zu verbessern. Dieses Ziel soll mit konstruktiv einfachen
1/10
AT 16 590 U1 2020-02-15 österreichisches patentamt
Mitteln erreicht werden. Weiters stellt sich die Erfindung der Aufgabe, die Montage solcher Lautsprechereinrichtungen besonders einfach zu gestalten.
[0010] Diese Aufgabe wird durch eine Lautsprechereinrichtung mit den Merkmalen von Anspruch 1, eine Lautsprecherbox mit den Merkmalen von Anspruch 9 und ein Montageverfahren mit den Merkmalen von Anspruch 9 gelöst. Bevorzugte Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 8 angegeben.
[0011] Erfindungsgemäß sind die Befestigungsflansche der Tief- bzw. Mitteltöner an der Vorderseite der im Wesentlichen ebenen Schallwand und die Polplatte des Hochtöners an der Rückseite der im Wesentlichen ebenen Schallwand angeordnet, wobei die Befestigungsflansche der Tief- bzw. Mitteltöner und die Polplatte des Hochtöners entlang der im Wesentlichen ebenen Schallwand überlappend angeordnet sind.
[0012] Die Erfindung beruht auf der überraschenden Erkenntnis, dass die Abstrahlcharakteristik von Lautsprecherboxen in d'Appolito-Anordnung dadurch wesentlich verbessert werden kann, da die Distanz zwischen den beiden Tief- bzw. Mitteltönern verringert wird. Dadurch kann der bei der d'Appolito-Anordnung beobachtete Effekt abgeschwächt bzw. unterbunden werden, dass sich oberhalb einer gewissen Grenzfrequenz, die von dem Abstand zwischen den beiden Tief- bzw. Mitteltönern abhängt, eine stärker gebündelte Abstrahlung ergibt. Bei der erfindungsgemäßen Lautsprechereinrichtung kommt ein Hochtöner des Typs zum Einsatz, welcher eine ebene Polplatte, insbesondere zwei Polplatten, aufweist. Als Tief- bzw. Mitteltöner sind vorzugsweise Tiefmitteltöner mit einem Frequenzbereich unterhalb der Einsatzfrequenz des Hochtöners vorgesehen. Für die Tief- bzw. Mitteltöner können Direktstrahler verwendet werden. Bei herkömmlichen Lautsprecheranordnungen dieser Art konnte ein gewisser Mindestabstand zwischen den beiden Tief- bzw. Mitteltöner aufgrund des dazwischen angeordneten Hochtöners (mit wahlweise angeschlossenem Hochtonhorn) nicht unterschritten werden. Dieser Nachteil wird erfindungsgemäß dadurch überwunden, dass die beispielsweise kreisringförmig umlaufenden Befestigungsflansche der Tief- bzw. Mitteltöner auf der Vorderseite, die äußere Polplatte des Hochtöners jedoch auf der Rückseite der plattenförmigen Schallwand angeordnet werden. Die Befestigungsflansche der Tief- bzw. Mitteltöner können so mit den entsprechenden Längsrändern des Hochtöners in Richtung der Hauptebene der Schallwand überlappend positioniert werden, so dass der Abstand zwischen den Mittelpunkten der beiden Tief- bzw. Mitteltöner deutlich verringert werden kann. Bei einer bevorzugten Ausführung beträgt der kürzeste Abstand zwischen den Befestigungsflanschen der Tief- bzw. Mitteltönern von 3 Zentimetern (cm) bis 7 cm, insbesondere von 4 cm bis 6 cm, vorzugsweise im Wesentlichen 5 cm. Durch die erfindungsgemäße Lautsprecheranordnung kann das Abstrahlverhalten wesentlich verbessert werden.
[0013] Wie im Stand der Technik an sich üblich, kann der Hochtöner mit einem Hochtonhorn kombiniert werden, um die Abstrahlcharakteristik, den Wirkungsgrad und die Ankopplung an die Tief- bzw. Mitteltöner zu verbessern. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsvariante ist der Hochtöner daher mit einem durch die Öffnung der ebenen Schallwand durchtretenden Hochtonhorn verbunden, welches über die Vorderseite der im Wesentlichen ebenen Schallwand vorsteht. Auf der Rückseite der Schallwand liegt das Hochtonhorn unmittelbar an der (äußeren) ebenen Polplatte des Hochtöners an, welche in einer aus dem Stand der Technik bekannten Konfiguration mehrere Schallöffnungen aufweist. Bevorzugt ist als Hochtonhorn ein sogenanntes kurzes Horn, auch als Waveguide bezeichnet, vorgesehen, welches sich von einer dem Hochtöner zugewandten Rückseite zu einer vom Hochtöner abgewandten Vorderseite hin trichterförmig erweitert. Die Polplatte des Hochtöners weist (bezogen auf die Ebene parallel zur Schallwand) eine größere Ausdehnung als die Öffnung der Schallwand auf, wobei die Polplatte des Hochtöners beidseits über die Befestigungsflansche auf der Vorderseite der Schallwand vorsteht. Beim Stand der Technik waren die Tief- bzw. Mitteltöner bei Verwendung eines Hochtonhorns in einem vergleichsweise großen Abstand zueinander angeordnet, indem die trichterförmig erweiterte Vorderseite des Hochtonhorns üblicherweise in der Ebene der Schallwand angeordnet wurde. Die erfindungsgemäße Lautsprecheranordnung überwindet diesen Nachteil dadurch, dass das Hochtonhorn über den Großteil seiner Erstreckung in Tiefenrichtung im
2/10
AT 16 590 U1 2020-02-15 österreichisches patentamt
Wesentlichen senkrecht von der Hauptebene der Schallwand nach vorne vorspringt, wobei lediglich der rückseitige Endbereich des Hochtonhorns durch die Schallwand durchtritt und am Hochtöner angelegt ist. Auf diese Weise können die Tief- bzw. Mitteltöner selbst bei Verwendung des insbesondere für hohe Schalldrücke erforderlichen Hochtonhorns in einem besonders geringen Abstand zueinander angeordnet werden.
[0014] Um das Hochtonhorn mit dem Hochtöner in Kontakt zu bringen und zugleich den Abstand zwischen den Tief- bzw. Mitteltönern möglichst gering zu halten, ist es von Vorteil, wenn die Öffnung der im Wesentlichen ebenen Schallwand im Wesentlichen entsprechend einer Rückwand des Hochtonhorns geformt ist, wobei die Längsachse der Öffnung vorzugsweise im Wesentlichen senkrecht zur Verbindungslinie zwischen den Mittelpunkten der Tief- bzw. Mitteltöner verläuft. Vorzugsweise ist eine rechteckige Öffnung vorgesehen, durch welche die Rückseite des Hochtonhorns im Wesentlichen passgenau durchtreten kann. Die rechteckige Öffnung der Schallwand erstreckt sich bevorzugt im Wesentlichen senkrecht zur gedachten Verbindungslinie zwischen den Mittelpunkten der Tief- bzw. Mitteltöner, welche im Wesentlichen symmetrisch bezüglich der Öffnung für das Hochtonhorn angeordnet sind.
[0015] Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführung ist eine Adapterplatte zwischen der Polplatte des Hochtöners und der Rückseite der im Wesentlichen ebenen Schallwand angeordnet. Die Wandstärke der Adapterplatte legt einen Abstand zwischen der Polplatte des Hochtöners und der Schallwand fest. Diese Ausführung hat erstens den Vorteil, dass der Schallentstehungsort der Tief- bzw. Mitteltöner zu dem des Hochtöners angepasst werden kann. Zweitens kann über die Wandstärke der Adapterplatte die Distanz eingestellt werden, um welche das Hochtonhorn von der Hauptebene der Schallwand vorsteht. Drittens bewirkt die Adapterplatte eine Verstärkung der Schallwand in einem besonders kritischen Bereich. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass die Schallwand dünnwandiger und somit kostengünstiger ausgebildet werden kann. Viertens kann die Adapterplatte aus einem gut wärmeleitenden Material gefertigt werden, so dass vorteilhafterweise die Wärmeabfuhr in Gebrauch verbessert werden kann. Fünftens ermöglicht die Adapterplatte die Verwendung unterschiedlicher Hochtöner in demselben Gehäuse. Sechstens können die Tief- bzw. Mitteltöner bei dieser Ausführung noch näher zusammenrücken.
[0016] Um das Hochtonhorn mit dem Hochtöner in Kontakt zu halten, ist es von Vorteil, wenn die Adapterplatte eine vorzugsweise im Wesentlichen der Öffnung der im Wesentlichen ebenen Schallwand entsprechende Durchtrittsöffnung zum Durchtritt des Hochtonhorns aufweist. Je nach Wandstärke der Adapterplatte kann so der Überstand des Hochtonhorns über die Vorderseite der Schallwand eingestellt werden.
[0017] Zur Verbesserung der Wärmeabfuhr in Gebrauch der Lautsprechereinrichtung ist es günstig, wenn die Adapterplatte aus einem Metall, insbesondere Aluminium, gefertigt ist.
[0018] Darüber hinaus ist bevorzugt vorgesehen, dass die im Wesentlichen ebene Schallwand aus einem gut wärmeleitfähigen Material, insbesondere aus Metall, vorzugsweise Aluminium gefertigt ist. Dadurch kann die Wärmeabfuhr weiter verbessert werden.
[0019] Um die Adapterplatte platzsparend zwischen den Tief- bzw. Mitteltönern anzuordnen, ist es von Vorteil, wenn die Seitenkanten der Adapterplatte an die Aussparungen der im Wesentlichen ebenen Schallwand angrenzen, wobei die Seitenkanten entsprechend den Aussparungen der im Wesentlichen ebenen Schallwand bogenförmig gekrümmt sind. Durch diese Ausführung kann auf einfache Weise verhindert werden, dass die Adapterplatte an den durch die Aussparungen der Schallwand tretenden Tief- bzw. Mitteltönern anstößt.
[0020] Als Hochtöner ist vorzugsweise ein im Stand der Technik an sich bekannter Bändchenhochtöner oder ein Air-Motion-Transformer vorgesehen. Es kann jedoch jeder Hochtöner verwendet werden, bei welchem eine im Wesentlichen ebene Polplatte vorgesehen ist. Der Aufbau von Bändchen, Magnetostaten oder sogenannten Air-Motion-Transformern ist hinlänglich bekannt, so dass sich nähere Ausführungen hierzu erübrigen können. Beispielhaft sei hierzu auf die DE 10 2007 020 847 A1 verwiesen.
3/10
AT 16 590 U1 2020-02-15 österreichisches patentamt [0021] Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Montage der zuvor beschriebenen Lautsprecheranordnung wird der Hochtöner von vorne durch eine der Aussparungen der im Wesentlichen ebenen Schallwand gesteckt und an der Rückseite der im Wesentlichen ebenen Schallwand hinter der Öffnung der im Wesentlichen ebenen Schallwand angeordnet, bevor die Tief- bzw. Mitteltöner von vorne in den Aussparungen der im Wesentlichen ebenen Schallwand angeordnet werden.
[0022] Vorteilhafterweise kann die Lautsprecheranordnung auf diese Weise besonders einfach in einem Gehäuse montiert werden, um eine Lautsprecherbox zu erhalten. Der Hochtöner kann eine größere Ausdehnung als die Öffnung der Schallwand aufweisen, an welcher der Hochtöner platziert werden soll. Aus diesem Grund wird der Hochtöner durch eine der vergleichsweise großen Aussparungen der Schallwand gesteckt, an welchen im zusammengebauten Zustand die Tief- bzw. Mitteltöner angeordnet sind. Dadurch kann der Hochtöner auf einfache Weise an der Rückseite der Schallwand im Bereich der Öffnung zwischen den beiden Aussparungen für die Tief- bzw. Mitteltönern angeordnet werden. Gegebenenfalls wird die zuvor beschriebene Adapterplatte zwischen dem Hochtöner und der Schallwand angeordnet. Weiters kann ein Hochtonhorn durch die Öffnung der Schallwand gesteckt und am Hochtöner angelegt werden. Danach wird der Hochtöner, insbesondere über eine Schraubverbindung, an der Schallwand befestigt. Das Hochtonhorn kann ebenfalls mittels einer Schraubverbindung an der Schallwand befestigt werden. Nach der Montage des Hochtöners an der Rückseite der Schallwand können die Tief- bzw. Mitteltöner von vorne, d.h. von der Schallabgabefläche her, in die Aussparungen der Schallwand geschoben werden. Danach werden die Tief- bzw. Mitteltöner an der Schallwand befestigt, wobei vorzugweise eine Schraubverbindung zwischen den Befestigungsflanschen der Tief- bzw. Mitteltöner und der Schallwand hergestellt wird.
[0023] Für die Zwecke dieser Offenbarung beziehen sich die beschriebenen Tief- bzw. Mitteltöner auf Tieftöner, Mitteltöneroder, bevorzugt, aufTiefmitteltöner.
[0024] Für die Zwecke dieser Offenbarung bezieht sich weiters die Vorderseite stets auf die Schallabgabeseite der jeweiligen Komponente. Die Rückseite ist im eingebauten Zustand der Lautsprechereinrichtung in das Innere eines Gehäuses gewandt.
[0025] Die Erfindung wird nachstehend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels, auf das sie jedoch nicht beschränkt sein soll, noch weiter erläutert. Im Einzelnen zeigt:
[0026] Fig. 1 [0027] Fig. 2 [0028] Fig. 3 [0029] Fig. 4 eine Lautsprecherbox mit einer erfindungsgemäßen Lautsprechereinrichtung, welche zwei Tiefmitteltöner und einen Hochtöner in d'Appolito-Anordnung an einer ebenen Schallwand aufweist;
einen Horizontalschnitt durch die Lautsprechereinrichtung gemäß Anspruch 1, wobei die Tiefmitteltöner auf der Vorderseite der Schallwand teilweise über den Hochtöner auf der Rückseite der Schallwand geschoben sind, so dass die Tiefmitteltöner näher zusammenrücken können;
eine auseinandergezogene Ansicht der Lautsprecheranordnung gemäß Fig. 1, 2; und eine teilweise geschnittene Ansicht der Lautsprecherbox gemäß Fig. 1, wobei lediglich ein Tiefmitteltöner ersichtlich ist.
ist eine Lautersprecherbox 1 gezeigt, welche ein Gehäuse 2 und eine Lautspre[0030] In Fig. 1 cheranordnung 3 aufweist. Die Lautsprecheranordnung 3 weist eine im Wesentlichen ebene bzw. flache Schallwand 4 auf, an welcher zwei Tief- bzw. Mitteltöner 5, in der gezeigten Ausführung zwei Tiefmitteltöner, und ein Hochtöner 6 befestigt sind. Die Tief- bzw. Mitteltöner 5 weisen in herkömmlicher Weise Chassis auf, wobei jeweils ein in der gezeigten Ausführung ringförmiger Befestigungsflansch 7 zur Befestigung an der ebenen Schallwand 4 vorgesehen ist. Die ebene Schallwand 4 weist zwei kreisförmige Aussparungen 8 zum Durchtritt der Tief- bzw. Mitteltöner 5 auf, wobei die Befestigungsflansche 8 der Tief- bzw. Mitteltöner 5 insbesondere mittels einer (schematisch gezeigten) Schraubverbindung 9 an der Vorderseite der Schallwand
4/10
AT 16 590 U1 2020-02-15 österreichisches patentamt befestigt sind. Der Hochtöner 6 befindet sich an der Rückseite der Schallwand 4, welche im Bereich des Hochtöners 6 eine Öffnung 10 aufweist.
[0031] In der gezeigten Ausführung ist als Hochtöner 6 ein Linienstrahler vorgesehen, welcher bevorzugt als Bändchenlautsprecher oder Air-Motion-Transformer ausgebildet ist. Diese Typen von Hochtönern 6 weisen, wie im Stand der Technik hinlänglich bekannt, zwei ebene Polplatten 11 auf, zwischen denen eine (nicht gezeigte) Membran angeordnet ist, und eine (schematisch gezeigte) Rückkammer 12 auf.
[0032] Wie insbesondere aus Fig. 2 ersichtlich, sind die Befestigungsflansche 7 der Tief- bzw. Mitteltöner 5 an der Vorderseite der im Wesentlichen ebenen Schallwand und die Polplatte 11 des Hochtöners 5 an der Rückseite der im Wesentlichen ebenen Schallwand 4 angeordnet. Damit die beiden Hoch- bzw. Mitteltöner 5 in einem möglichst geringen Abstand zueinander angeordnet werden, ist der Befestigungsflansch 7 des einen Tief- bzw. Mitteltöners 5 überlappend mit dem einen Längsrand der Polplatte 11 des Hochtöners 6 und der Befestigungsflansch 7 des anderen Tief- bzw. Mitteltöners 5 überlappend mit dem anderen Längsrand des Hochtöners 6 angeordnet. Demnach stehen die Tief- bzw. Mitteltöner 5 an den Befestigungsflanschen 7 im Horizontalschnitt parallel zur Verbindungslinie zwischen den Mittelpunkten der Tief- bzw. Mitteltöner 5 über die Längsränder des Hochtöners 5 vor.
[0033] Wie aus Fig. 1 bis 4 weiters ersichtlich, steht der Hochtöner 5 mit einem Hochtonhorn 13 in Kontakt, welches teilweise durch die Öffnung 10 der ebenen Schallwand 4 durchtritt. In der gezeigten Ausführung ist als Hochtonhorn 13 ein kurzes Horn („Waveguide“) vorgesehen, dessen schmälere Rückseite durch die Öffnung 10 der ebenen Schallwand 4 passt. Zu diesem Zweck ist die Öffnung 10 langgestreckt ausgeführt, wobei die Längsachse der Öffnung 10 im Wesentlichen senkrecht zur gedachten Verbindungslinie zwischen den Mittelpunkten der Tiefbzw. Mitteltönerö verläuft.
[0034] Wie aus Fig. 1 bis 4 weiters ersichtlich, befindet sich im montierten Zustand eine Adapterplatte 14 zwischen der Polplatte 11 des Hochtöners 5 und der Rückseite der ebenen Schallwand 4. Die Adapterplatte 14 weist eine im Wesentlichen der Öffnung 10 der Schallwand 4 entsprechende Durchtrittsöffnung 15 zum Durchtritt des Hochtonhorns 13 auf. Zur Verbesserung des Wärmetransports besteht die Adapterplatte 14 aus einem Metall, insbesondere Aluminium. Die Seitenkanten 16 der Adapterplatte 14 grenzen an die Aussparungen 8 der ebenen Schallwand 4 an, wobei die Seitenkanten 16 entsprechend der Kontur der Aussparungen 8 der ebenen Schallwand 3 kreisbogenförmig gekrümmt sind.
[0035] Zur Montage der in Fig. 1 bis 4 gezeigten Lautsprecheranordnung 2 wird wie folgt vorgegangen. Die ebene Schallwand 4 wird in dem Gehäuse 2 montiert. Danach wird der Hochtöner 6 von der Vorderseite der Schallwand 4 her durch eine der Aussparungen 8 auf die Rückseite der Schallwand 4 gebracht, woraufhin der Hochtöner 6 unter Zwischenlage der Adapterplatte 14 im Bereich der Öffnung 10 der ebenen Schallwand 4 angeordnet wird. Zudem wird das Hochtonhorn 13 durch die Öffnung 10 der ebenen Schallwand 4 und die Durchtrittsöffnung 15 der Adapterplatte 14 gesteckt und auf der äußeren Polplatte 11 des Hochtöners 6 platziert. Danach werden der Hochtöner 6 und das Hochtonhorn 13, insbesondere mittels Schraubverbindungen, an der Schallwand 4 befestigt. Anschließend werden die beiden Tief- bzw. Mitteltöner 5 von der Vorderseite der Schallwand 4 her in den Aussparungen 8 der ebenen Schallwand 4 angeordnet, wobei die Befestigungsflansche 7, insbesondere mittels Schraubverbindungen, an den an die Aussparungen 8 angrenzenden Abschnitte der Schallwand 4 befestigt werden.

Claims (10)

1. Lautsprecheranordnung (3) mit einer im Wesentlichen ebenen Schallwand (4), mit zwei Tief- bzw. Mitteltönern (5), welche jeweils einen Befestigungsflansch (7) zur Montage an der im Wesentlichen ebenen Schallwand (4) aufweisen, und mit einem Hochtöner (6), welcher eine im Wesentlichen ebene Polplatte (11) aufweist, wobei die im Wesentlichen ebene Schallwand (4) zwei Aussparungen (8) für die Tief- bzw. Mitteltöner (5) und dazwischen eine Öffnung (10) für den Hochtöner (6) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Befestigungsflansche (7) der Tief- bzw. Mitteltöner (5) an der Vorderseite der im Wesentlichen ebenen Schallwand (4) und die Polplatte (11) des Hochtöners (5) an der Rückseite der im Wesentlichen ebenen Schallwand (4) angeordnet sind, wobei die Befestigungsflansche (7) der Tief- bzw. Mitteltöner (5) und die Polplatte (11) des Hochtöners (6) entlang der im Wesentlichen ebenen Schallwand (4) überlappend angeordnet sind.
2. Lautsprecheranordnung (3) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Hochtöner (6) mit einem durch die Öffnung (10) der im Wesentlichen ebenen Schallwand (4) durchtretenden Hochtonhorn (13) verbunden ist.
3. Lautsprecheranordnung (3) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (10) der im Wesentlichen ebenen Schallwand (4) im Wesentlichen entsprechend einer Rückwand des Hochtonhorns (13) geformt ist, wobei die Längsachse der Öffnung (10) vorzugsweise im Wesentlichen senkrecht zur Verbindungslinie zwischen den Mittelpunkten der Tief- bzw. Mitteltöner (5) verläuft.
4. Lautsprecheranordnung (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Adapterplatte (14) zwischen der Polplatte (11) des Hochtöners (6) und der Rückseite der im Wesentlichen ebenen Schallwand (4) angeordnet ist.
5. Lautsprecheranordnung (3) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Adapterplatte (14) eine vorzugsweise im Wesentlichen der Öffnung (10) der Schallwand (4) entsprechende Durchtrittsöffnung (15) zum Durchtritt des Hochtonhorns aufweist.
6. Lautsprecheranordnung (3) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Adapterplatte (14) und/oder die im Wesentlichen ebene Schallwand (4) aus einem Metall, insbesondere Aluminium, gefertigt ist.
7. Lautsprecheranordnung (3) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Seitenkanten (16) der Adapterplatte (14) an die Aussparungen (8) der im Wesentlichen ebenen Schallwand (4) angrenzen, wobei die Seitenkanten (16) entsprechend den Aussparungen (8) der im Wesentlichen ebenen Schallwand (4) bogenförmig gekrümmt sind.
8. Lautsprecheranordnung (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass als Hochtöner (6) ein Bändchenhochtöner oder ein Air-Motion-Transformer vorgesehen ist.
9. Lautsprecherbox (1) mit einem Gehäuse (2), in welchem eine Lautsprecheranordnung (3) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Lautsprecheranordnung (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 8 ausgebildet ist.
10. Verfahren zur Montage einer Lautsprecheranordnung (3) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Hochtöner (6) von vorne durch eine der Aussparungen (8) der im Wesentlichen ebenen Schallwand (4) gesteckt und an der Rückseite der im Wesentlichen ebenen Schallwand (4) hinter der Öffnung (10) der im Wesentlichen ebenen Schallwand (4) angeordnet wird, bevor die Tief- bzw. Mitteltöner (5) von vorne in den Aussparungen (8) der im Wesentlichen ebenen Schallwand (4) angeordnet werden.
ATGM50027/2015U 2015-02-25 2015-02-25 Lautsprecheranordnung AT16590U1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM50027/2015U AT16590U1 (de) 2015-02-25 2015-02-25 Lautsprecheranordnung
DE102016000877.6A DE102016000877A1 (de) 2015-02-25 2016-01-27 Lautsprecheranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATGM50027/2015U AT16590U1 (de) 2015-02-25 2015-02-25 Lautsprecheranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT16590U1 true AT16590U1 (de) 2020-02-15

Family

ID=56577603

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATGM50027/2015U AT16590U1 (de) 2015-02-25 2015-02-25 Lautsprecheranordnung

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT16590U1 (de)
DE (1) DE102016000877A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021101517A1 (de) 2020-01-24 2021-07-29 Hans-Peter Studt Lautsprecheranordnung und Raum

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB405697A (en) * 1932-08-12 1934-02-12 Robert Arthur Lewis Improvements in or relating to loud speaking instruments for the production of sounds from electrical impulses
US3927261A (en) * 1972-11-29 1975-12-16 Jon G Dahlquist Multiple driver dynamic loud speaker
US20090046875A1 (en) * 2005-12-22 2009-02-19 Tadashi Masuda Speaker device

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005003743A1 (de) 2005-01-27 2006-08-10 Hubert Richt Oskar Mehrkanal-Lautsprecheranlage
DE102007020847B4 (de) 2007-05-02 2009-11-26 Mundorf Eb Gmbh Membran-Anordnung für einen elektrodynamischen Schallwandler und Lautsprecher mit einer derartigen Membran-Anordnung
JP3164791U (ja) 2010-10-05 2010-12-16 洋次 田口 スピーカーシステム
DE102012000499B4 (de) 2011-06-03 2013-01-31 Mundorf Eb Gmbh Schallwandler, nämlich Air-Motion-Transformer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB405697A (en) * 1932-08-12 1934-02-12 Robert Arthur Lewis Improvements in or relating to loud speaking instruments for the production of sounds from electrical impulses
US3927261A (en) * 1972-11-29 1975-12-16 Jon G Dahlquist Multiple driver dynamic loud speaker
US20090046875A1 (en) * 2005-12-22 2009-02-19 Tadashi Masuda Speaker device

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016000877A1 (de) 2016-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202013104388U1 (de) Einsteckkopfhörer
EP1586219B1 (de) Lautsprecher
EP2577987B1 (de) Lautsprechervorrichtung mit umlaufender, trichterförmiger schallaustrittsöffnung
DE102014217344A1 (de) Lautsprechersystem
DE68919746T2 (de) Lautsprecher.
DE102016124084B4 (de) Lautsprechersystem mit Richtwirkung
EP2508008A1 (de) Flachlautsprecher
DE102008058028A1 (de) Lautsprechereinheit
EP2811756B1 (de) Lautsprecher
AT16590U1 (de) Lautsprecheranordnung
DE202014009095U1 (de) Lautsprecherbox mit veränderlicher Richtwirkung für die mittleren- und hohen Frequenzen
DE2461322B2 (de) Lautsprecheranordnung
DE9313435U1 (de) Dekorationssäule zur Aufnahme eines Subwoofersystems
DE3130234A1 (de) Lautsprecherbox bzw. -kombination fuer stereo-wiedergabe
DE69938142T2 (de) Verfahren zur tonwiedergabe und säulenlautsprecher
DE102015119294B4 (de) Koaxialer Zwei-Wege-Lautsprecher
DE202012000148U1 (de) Lautsprecheranordnung mit Basslautsprecher und Bassreflexrohr
DE2809052C2 (de)
DE10341213B4 (de) Schalldiffusoranordnung für ein Lautsprechersystem
DE3506139C1 (de) Lautsprechersystem für eine qualitativ hochwertige Tonwiedergabe
DE19830947C2 (de) Basslautsprecheranordnung
WO2000038474A2 (de) Tiefton-membranlautsprecher
DE102006051613B4 (de) Lautsprechergehäuse
DE10310033A1 (de) Schallwandler in Form eines Linienstrahlers zur Erzeugung und Abgabe pulsierender Zylinderwellen mittels kleiner und kleinster Schallwandler
DE102012025402B4 (de) Lautsprecher

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20220228