EP2133061B1 - Belüftungsvorrichtung für eine Trinkflasche - Google Patents

Belüftungsvorrichtung für eine Trinkflasche Download PDF

Info

Publication number
EP2133061B1
EP2133061B1 EP09006863.6A EP09006863A EP2133061B1 EP 2133061 B1 EP2133061 B1 EP 2133061B1 EP 09006863 A EP09006863 A EP 09006863A EP 2133061 B1 EP2133061 B1 EP 2133061B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
ventilation device
face
section
ventilation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP09006863.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2133061A3 (de
EP2133061A2 (de
Inventor
Armin Struckmeier
Hans Struckmeier
Hans Dipl.-Ing. Scholl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Novatex GmbH Gummi und Plastikwaren
Original Assignee
Novatex GmbH Gummi und Plastikwaren
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Novatex GmbH Gummi und Plastikwaren filed Critical Novatex GmbH Gummi und Plastikwaren
Publication of EP2133061A2 publication Critical patent/EP2133061A2/de
Publication of EP2133061A3 publication Critical patent/EP2133061A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2133061B1 publication Critical patent/EP2133061B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J9/00Feeding-bottles in general
    • A61J9/04Feeding-bottles in general with means for supplying air
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J11/00Teats
    • A61J11/02Teats with means for supplying air

Definitions

  • the invention relates to a ventilation device for a drinking bottle according to the preamble of claim 1, see for example US 2004/089 626 A1 ,
  • a disadvantage of the known device is that the air-guiding pressure equalization path is formed as an angled tube with a constant narrow cross section, which tends very easily to the closure when the drinking liquids tend in the bottle for bonding. In such a case, the intended ventilation function of the bottle is impaired or disabled.
  • valve slot of the valve body tends to stick and thus adversely affect the ventilation function of the bottle. This also applies to many other protective applications which are not mentioned, in which the operating principle of the valve slot is used as membrane function.
  • the non-simple hygienic cleaning is considered in the above-mentioned device, and the risk that assumes that the relatively small valve hollow body, as an additional part, can be swallowed in small form by infants.
  • US 2006/0213859 A1 is also a device for pressure equalization of a bottle during sucking known.
  • a disadvantage of this device mentioned above is also the difficult hygienic cleaning of many items and the high production cost of the device.
  • the invention has the object of developing the generic device such that the mentioned disadvantages are resolved and a slight suction from the bottle while avoiding leaks during suction are possible. In addition, a simple and safe hygienic cleaning of their items should be achieved.
  • a device for pressure equalization in a bottle is specified, which allows a smooth suction while avoiding leaks.
  • the device is further characterized by a very small number of simply designed components, resulting in further cost savings and a simple and reliable operation.
  • the device according to the invention allows hygienic maintenance and protects infants from improper use of the items. Due to the special design of the parts, a cost-saving design and a simple and safe operation of the device is achieved.
  • the embodiment according to claim 6 and 8 allows hygienic maintenance and protects infants from injury and improper use of the items.
  • a drinking bottle 1 according to Fig. 1 consisting of a container 2 with external thread 28 for receiving a drinking liquid 3, is screwed together with a sucker 4 and a ventilation device 5 via a threaded ring 8 with internal thread 29 to form a functional unit.
  • an air-permeable free gap 30 which is required as a thread flank clearance to the screw ring 8 easily, without jamming, with the container 2 to screw.
  • the ventilation device 5 see Fig. 1 , is made of two parts, a ventilation disc 6, Fig. 2 and Fig. 3 and a ventilation pipe 7 assembled into one unit. For cleaning purposes, this unit is easily dismantled into its components.
  • the ventilation disc 6 lies with a first end face on the edge of the opening of the container 2 sealingly. Its first end face opposite the second end face 12 is sealingly engaged with a terminal surface 18 formed by a flange (20) of the nipple 4.
  • a ventilation tube 7 is inserted under slight tension, so that it is frictionally defined therein.
  • venting of the container 2 extends via the ventilation tube 7, the connecting bore 14, the ventilation channel 13 and the free gap 30 at the threaded connection 9 to the outside 27th
  • the ventilation disc 6 see Fig. 1 . Fig. 2 and Fig. 3 , an opening 15, which allows an unhindered passage of the drinking liquid 3 from the container 2 into the inner vacuum chamber 16.
  • FIG. 1 and Fig. 2 is formed as a triangular surface 19.
  • this pointed configuration of the triangular surface 19 is achieved that when screwing the container 2 with the screw ring 8 of the closed sealing web 17 of the ventilation disc 6 penetrates without great effort in the Saugerflansch 20 and with a high degree of leakage of the drinking liquid 3 from the container 2 on the Ventilation duct 13 and the gap 30 of the threaded connection 9 prevented to the outside. This ensures suction without leaks.
  • the upper end surface 21 of the ventilation pipe 7, see Fig. 1 Runs to the tube surface at an oblique angle, whereby an easier installation of the ventilation tube 7 in the bore 10a of the ventilation disc 6 and a secure equalizing air supply of the container 2 is achieved. So that no confusion occurs during assembly, the lower end surface 22 of the ventilation tube 7 is also designed with an oblique surface course.
  • the working method is as follows:
  • Fig. 1 shows the bottle 1 at rest. In this position, the liquid level in the container 2 and the ventilation pipe 7 is the same height. As soon as the drinking bottle is brought from the rest position into an oblique drinking position with the teat 4 directed downwards, liquid from the suction hole 23 drips outward drop by drop 27. An additional suction further supports this liquid outlet. In this position, the free space 11 moves above the drinking liquid 3 in the space region 26 to the container bottom 25, in which after leaving the first liquid drops from the suction hole 23, a negative pressure is created.
  • connection hole 14a If the air cushion degraded so far that the liquid 24 reaches the connection hole 14a, 14 in the ventilation tube 7 in the drinking position with a closed suction hole 23, so can not through the tight connection bore 14 on the congestion effect of the viscous liquid 24 in the conical portion 14a Ventilation duct 13 and the free gap 30 to the outside 27 occur.
  • Another variant of use with negative pressure compensation is a drinking bottle 1, in which only the ventilation disc 6, without the vent tube 7, is used.
  • the air balancing bubbles pass through the drinking liquid 3.
  • FIG. 6 A further embodiment without ventilation pipe 7 is in Fig. 6 shown, which is characterized by a cost-effective production and easy handling.
  • FIG. 7 illustrated second embodiment of the first portion of the pressure equalization path forming ventilation duct 13 is the same as in the in the FIGS. 1 to 6 illustrated embodiments in the ventilation disc 6a formed such that it has the shape of a second end face 35 toward open channel, which is closed by the second end face 35 tightly adjacent end face of the Saugerflansches 20a.
  • a projecting annular bead 33 is formed, whose cross-section increases toward the free edge of the annular bead 33 out.
  • This annular bead 33 is latched due to the elastic deformability of the nipple 4a in a complementary to the annular bead 33 annular groove 34 of the ventilation disc 6a.
  • the sucker 4b and the ventilation disc are formed as an integral part of the Saugerflansches 20b.
  • the actual vacuum cleaner 4a can be molded directly onto the ventilation disc.
  • the latter can for example consist of a hard plastic, whereas the sucker 4a made of a softer material, such as silicone.
  • the ventilation disc and the nipple could be glued together. In all these cases they then form the in Fig. 8 represented unified Saugerflansch 20b, in the interior of which the first portion 13a and the adjoining second portion 14, 14a of the pressure equalization path are formed.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Filling Of Jars Or Cans And Processes For Cleaning And Sealing Jars (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)
  • Vacuum Packaging (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Belüftungsvorrichtung für eine Trinkflasche nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, siehe zum Beispiel US 2004/089 626 A1 .
  • Aus der DE 196 01 198 C1 ist eine derartige Vorrichtung bekannt, bei der ein während des Saugens in der Trinkflasche entstehender Unterdruck ausgeglichen wird.
  • Nachteilig an der bekannten Vorrichtung ist, dass der luftführende Druckausgleichsweg als abgewinkeltes Röhrchen mit einem konstanten engen Querschnitt ausgebildet ist, das sehr leicht zum Verschluss neigt, wenn die Trinkflüssigkeiten in der Trinkflasche zum Verkleben neigen. In einem solchen Fall ist die vorgesehene Belüftungsfunktion der Trinkflasche beeinträchtigt oder außer Kraft gesetzt.
  • Als weiterer Nachteil dieser Ausführung wird die schwierige Reinigung und hygienische Wartung des abgewinkelten Röhrchens in der Lüftungsscheibe und deren kostenaufwendige Fertigung angesehen.
  • Aus DE 198 49 271 A1 ist ebenfalls eine ähnliche Vorrichtung bekannt, die am unteren Rohrende mit einem Ventilhohlkörper, der einen Ventilschlitz aufweist, ausgeführt ist.
  • Nachteilig bei dieser Vorrichtung ist, dass der Ventilschlitz des Ventilhohlkörpers zum Verkleben neigt und so die Belüftungsfunktion der Trinkflasche beeinträchtigt. Dies trifft auch für viele andere nicht genannte Schutzanmeldungen zu, bei denen das Wirkprinzip des Ventilschlitzes als Membranfunktion zur Anwendung kommt.
  • Als weiterer Nachteil wird bei der oben genannten Vorrichtung die nicht einfache hygienische Reinigung angesehen, und die Gefahr, die davon ausgeht, dass der relativ kleine Ventilhohlkörper, als zusätzliches Teil, in loser Form von Kleinkindern verschluckt werden kann.
  • Aus US 2006/0213859 A1 ist ebenfalls eine Vorrichtung zum Druckausgleich einer Trinkflasche beim Saugen bekannt.
  • Nachteilig bei dieser oben genannten Vorrichtung ist ebenfalls die schwierige hygienische Reinigung der vielen Einzelteile und der hohe Herstellungsaufwand der Vorrichtung.
  • Als weiterer Nachteil wird die wegen der vielen Einzelteile nicht einfache Handhabung bei der Inbetriebnahme der Vorrichtung angesehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsmäßige Vorrichtung derart weiterzubilden, dass die erwähnten Nachteile behoben und ein leichtes Saugen aus der Trinkflasche bei Vermeidung von Leckagen während des Saugens möglich sind. Außerdem soll eine einfache und sichere hygienische Reinigung ihrer Einzelteile erreicht werden.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst.
  • Mit der Erfindung wird eine Vorrichtung zum Druckausgleich in einer Trinkflasche angegeben, die ein leichtgängiges Saugen unter Vermeidung von Leckagen ermöglicht. Die Vorrichtung zeichnet sich weiter durch eine sehr geringe Anzahl von einfach gestalteten Bauteilen aus, woraus sich weitere Kosteneinsparungen und eine einfache und zuverlässige Betriebsweise ergeben. Weiter ermöglicht die erfindungsgemäße Vorrichtung eine hygienisch einwandfreie Wartung und schützt Kleinkinder vor unsachgemäßem Gebrauch der Einzelteile. Durch die besondere Ausgestaltung der Teile wird ein kostensparender Aufbau und eine einfache und sichere Bedienung der Vorrichtung erreicht.
  • Die Ausgestaltungen der Vorrichtung mit den Merkmalen der abhängigen Ansprüche 2 bis 14 führen zu einer vorteilhaften Funktion, Gestalt und Anordnung der Bauteile, wodurch das leichtgängige Saugen durch Luftausgleich in der Trinkflasche besonders begünstigt wird.
  • Insbesondere die Ausgestaltung gemäß Anspruch 6 und 8 ermöglicht eine hygienisch einwandfreie Wartung und schützt Kleinkinder vor Verletzungen und unsachgemäßem Gebrauch der Einzelteile.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnung.
  • Es zeigt:
  • Fig. 1
    eine Trinkflasche mit Belüftungsvorrichtung in einer Schnittdarstellung im vergrößerten Maßstab,
    Fig. 2
    eine Schnittansicht einer Lüftungsscheibe der Belüftungsvorrichtung von Fig. 1 im vergrößerten Maßstab,
    Fig. 3
    eine Draufsicht der Lüftungsscheibe gemäß der in Fig. 2 dargestellten Richtung A im vergrößerten Maßstab,
    Fig. 4
    eine perspektivische Darstellung der Lüftungsscheibe im vergrößerten Maßstab,
    Fig. 5
    Ausschnittdarstellung einer Gewindeverbindung zwischen der Trinkflasche und einem Schraubring in Fig. 1 im vergrößerten Maßstab.
    Fig. 6
    Schnittansicht der Lüftungsscheibe ohne Lüftungsrohr im vergrößerten Maßstab,
    Fig. 7
    eine Schnittansicht einer zweiten Ausführungsform,
    Fig. 8
    eine Schnittansicht einer dritten Ausführungsform.
  • Eine Trinkflasche 1 gemäß Fig. 1, bestehend aus einem Behälter 2 mit Außengewinde 28 zur Aufnahme einer Trinkflüssigkeit 3, ist zusammen mit einem Sauger 4 und einer Belüftungsvorrichtung 5 über einen Schraubring 8 mit Innengewinde 29 zu einer Funktionseinheit verschraubt. Das an dem die Öffnung des Behälters 2 begrenzenden Wandungsbereich des Behälters 2 ausgebildete Außengewinde 28 und das Innengewinde 29 bilden zusammen eine Gewindeverbindung 9, siehe Fig. 5. Zwischen dem Außengewinde 28 des Behälters 2 und dem Innengewinde 29 des Schraubringes 8 verläuft entlang der Gewindegangs ein luftdurchlässiger freier Spalt 30, der als Gewindeflankenspiel erforderlich ist, um den Schraubring 8 leicht, ohne zu verklemmen, mit dem Behälter 2 zu verschrauben.
  • Die Belüftungsvorrichtung 5, siehe Fig. 1, ist aus zwei Teilen, einer Lüftungsscheibe 6, Fig. 2 und Fig. 3 und einem Lüftungsrohr 7 zu einer Einheit zusammengesetzt. Zu Reinigungszwecken ist diese Einheit leicht in ihre Bestandteile zerlegbar. Die Lüftungsscheibe 6 liegt mit einer ersten Stirnseite am Rand der Öffnung des Behälters 2 dichtend an. Ihre der ersten Stirnseite gegenüberliegende zweite Stirnseite 12 steht mit einer von einem Flansch (20) des Saugers 4 gebildeten Anschlußfläche 18 dichtend in Eingriff.
  • Die Lüftungsscheibe 6, siehe Fig. 2, Fig. 3 und Fig. 4, ist mit einem einen ersten Abschnitt eines Druckausgleichswegs bildenden Lüftungskanal 13 mit U-förmigem Querschnitt ausgebildet, der zur von der unteren Saugerflanschfläche gebildeten unteren Anschlußfläche 18 des Saugers 4 hin geöffnet ist. Über eine Verbindungsbohrung 14, die sich in ihrer Fortsetzung 14a konisch öffnet und als Staudüse wirkt, ist der Lüftungskanal 13 mit einer Bohrung 10a eines an der ersten Stirnfläche ausgebildeten Rohraufnahmestutzens 10 verbunden. In die Bohrung 10a des Rohraufnahmestutzens 10 wird ein Lüftungsrohr 7 unter leichter Spannung eingeschoben, so daß es darin reibschlüssig festgelegt wird.
  • Die Entlüftung des Behälters 2 verläuft über das Lüftungsrohr 7, die Verbindungsbohrung 14, den Lüftungskanal 13 und den freien Spalt 30 an der Gewindeverbindung 9 nach Außen 27.
  • Der eng ausgeführte Entlüftungsquerschnitt des Lüftungskanals 13 mit der Verbindungsbohrung 14 steigt durch die konische Fortsetzung 14a bis zum Lüftungsrohr 7 stetig an. Dadurch kann die Ausgleichsluft von Außen 27 über den Spalt 30 der Gewindeverbindung 9, den Lüftungskanal 13, die Verbindungsbohrung 14 mit der konischen Fortsetzung 14a und das Lüftungsrohr 7, mit stetig steigenden freien Querschnitten ungehindert und ohne Druckstau in den Behälter 2 einströmen und den darin entstandenen Unterdruck ausgleichen, was zu einem leichten Saugen führt.
  • Dagegen kann die gegenüber der Ausgleichsluft zähere Trinkflüssigkeit 3 über das Lüftungsrohr 7, wegen der starken Drosselung an der als Staudüse ausgeführten Verbindungsbohrung 14 über den Lüftungskanal 13 und den freien Spalt 30 der Gewindeverbindung 9 nicht nach Außen 27 gelangen, so dass Leckverluste von Trinkflüssigkeit 3 über diesen Weg vermieden werden.
  • Im weiteren Verlauf weist die Lüftungsscheibe 6, siehe Fig. 1, Fig. 2 und Fig. 3, einen Durchbruch 15 auf, der einen ungehinderten Durchgang der Trinkflüssigkeit 3 aus dem Behälter 2 in den inneren Saugerraum 16 ermöglicht.
  • Mit dieser Ausgestaltung sind alle Flächen der Lüftungsscheibe für eine sehr leichte und sichere hygienische Reinigung zugänglich.
  • Eine weiteres vorteilhaftes Ausgestaltungsmerkmal der Lüftungsscheibe 6 ist der umlaufende geschlossene Dichtungssteg 17, der von der zweiten Stirnseite 12 hin zur unteren Saugerflanschfläche 18 spitz zuläuft und in der Schnittdarstellung, Fig. 1 und Fig. 2, als Dreieckfläche 19 ausgebildet ist. Durch diese spitze Ausgestaltung der Dreieckfläche 19 wird erreicht, dass beim Verschrauben des Behälters 2 mit dem Schraubring 8 der geschlossene Dichtungssteg 17 der Lüftungsscheibe 6 ohne große Kraftanstrengung in den Saugerflansch 20 eindringt und mit hoher Sicherheit ein Austreten der Trinkflüssigkeit 3 aus dem Behälter 2 über den Lüftungskanal 13 und den Spalt 30 der Gewindeverbindung 9 nach Außen verhindert. Dadurch wird ein Saugen ohne Leckagen erreicht.
  • Die obere Endfläche 21 des Lüftungsrohrs 7, siehe Fig. 1, verläuft zur Rohrmantelfläche unter einem schrägen Winkel, wodurch eine leichtere Montage des Lüftungsrohres 7 in die Bohrung 10a der Lüftungsscheibe 6 und eine sichere Ausgleichsluftversorgung des Behälters 2 erreicht wird. Damit keine Verwechselung während des Zusammenbaus auftritt, ist die untere Endfläche 22 des Lüftungsrohres 7 ebenfalls mit einem schrägen Flächenverlauf ausgeführt.
  • Die Arbeitsweise ist wie folgt:
  • Fig. 1 zeigt die Trinkflasche 1 in Ruhelage. In dieser Lage ist der Flüssigkeitsstand im Behälter 2 und im Lüftungsrohr 7 gleich hoch. Sobald die Trinkflasche aus der Ruhelage in eine schräge Trinklage mit nach unten gerichtetem Sauger 4 gebracht wird, dringt Flüssigkeit aus dem Saugloch 23 tropfenweise nach Außen 27. Ein zusätzliches Saugen unterstützt diesen Flüssigkeitsaustritt noch weiter. In dieser Lage wandert der Freiraum 11 oberhalb der Trinkflüssigkeit 3 in den Raumbereich 26 zum Behälterboden 25 hin, in dem nach Verlassen der ersten Flüssigkeitstropfen aus dem Saugloch 23 ein Unterdruck entsteht. Beim geringsten Unterdruck im Behälter 2 setzt sofort sein Ausgleich ein, indem von Außen 27 über den Spalt 30 der Gewindeverbindung 9, den Lüftungskanal 13, die Verbindungsbohrung 14, bis ins Lüftungsrohr 7 Ausgleichsluft ohne Druckstau, infolge der sich stetig erweiternden Entlüftungsquerschnitte, einströmt und die darin eingeschlossene Trinkflüssigkeit 24 in den Raumbereich 26 über dem Behälterboden 25 des Behälters 2 verdrängt.
  • Sobald das Lüftungsrohr 7 frei von Trinkflüssigkeit 3 ist, wird der Unterdruck im Raumbereich 2.6 unter dem Behälterboden 25 ausgeglichen. Der Tropfenstrom aus dem Saugloch 23 reißt dadurch nicht ab, da jeder momentane Unterdruck, hervorgerufen durch das austretende Tropfenvolumen, sofort durch die nachströmende Ausgleichsluft kompensiert wird. Mit geringer Saugunterstützung wird ein sehr leichtgängiges Saugen erreicht. Da das Lüftungsrohr 7 sich bis in die Nähe des Behälterbodens 25 erstreckt, wird mit der Belüftungsvorrichtung 5 erreicht, dass während des Saugens Luftausgleichsblasen durch die Trinkflüssigkeit 3 hindurchwandern.
  • Wird die Trinkflasche aus der Trinklage wieder in die Ruhelage zurück gebracht, dann dringt langsam die Trinkflüssigkeit 3 wieder in das Lüftungsrohr 7 ein und verdrängt das darin eingeschlossene Luftpolster über die Verbindungsbohrung 14, den Lüftungskanal 13 und den Spalt 30 der Gewindeverbindung 9 nach Außen 27.
  • Dieser Luftpolsterabbau erfolgt, wegen der Umkehrrichtung der Luftströmung mit den sich verjüngenden Entlüftungsquerschnitten und der damit einhergehenden starken Drosselung des verdrängten Luftpolsters, relativ langsam, so dass das noch nicht abgebaute Luftpolster das Lüftungsrohr 7 blockiert und die Trinkflüssigkeit 24 im Lüftungsrohr 7 über diesen Weg, selbst wenn die Trinkflasche 1 geschüttelt wird, nicht nach Außen 27 dringen kann.
  • Ist das Luftpolster so weit abgebaut, dass die Trinkflüssigkeit 24 im Lüftungsrohr 7 in der Trinklage bei verschlossenem Saugloch 23 die Verbindungsbohrung 14a, 14 erreicht, so kann wegen der Stauwirkung der zäheren Trinkflüssigkeit 24 im konischen Teil 14a diese nicht durch die enge Verbindungsbohrung 14 über den Lüftungskanal 13 und den freien Spalt 30 nach Außen 27 treten.
  • Eine weitere Gebrauchsvariante mit Unterdruckausgleich stellt eine Trinkflasche 1 dar, bei der nur die Lüftungsscheibe 6, ohne das Lüftungsrohr 7, zum Einsatz kommt. Bei dieser Gebrauchsvariante wandern die Luftausgleichsblasen durch die Trinkflüssigkeit 3 hindurch.
  • Eine weitere Ausführungsvariante ohne Lüftungsrohr 7 wird in Fig. 6 gezeigt, die durch eine kostengünstige Fertigung und einfache Handhabung gekennzeichnet ist.
  • Bei der in Fig. 7 dargestellten zweiten Ausführungsform ist der den ersten Abschnitt des Druckausgleichswegs bildende Lüftungskanal 13 gleichermaßen wie bei den in den Figuren 1 bis 6 dargestellten Ausführungsformen in der Lüftungsscheibe 6a derart ausgebildet, daß er die Form einer zur zweiten Stirnseite 35 hin offenen Rinne aufweist, welche von der an dieser zweiten Stirnseite 35 dicht anliegenden Stirnseite des Saugerflansches 20a abgeschlossen wird. An dieser Stirnseite des Saugerflansches 20a ist ein vorspringender Ringwulst 33 ausgebildet, dessen Querschnitt zum freien Rand des Ringwulstes 33 hin zunimmt. Dieser Ringwulst 33 ist aufgrund der elastischen Verformbarkeit des Saugers 4a in einer zu dem Ringwulst 33 komplementären Ringnut 34 der Lüftungsscheibe 6a verrastbar. Wenn der Sauger 4a und die Lüftungsscheibe 6a durch manuelles Lösen dieser Verrastung voneinander getrennt werden, liegt der Lüftungskanal 13 an der zweiten Stirnseite 35 der Lüftungsscheibe 6a frei und kann leicht gereinigt werden.
  • Bei der in Fig. 8 dargestellten dritten Ausführungsform sind der Sauger 4b und die Lüftungsscheibe als integraler Bestandteil des Saugerflansches 20b ausgebildet. Zu diesem Zweck kann beispielsweise der eigentliche Sauger 4a direkt an die Lüftungsscheibe angespritzt werden. Letztere kann beispielsweise aus einem harten Kunststoff bestehen, wogegen der Sauger 4a aus einem weicheren Material, beispielsweise Silikon, besteht. Alternativ könnten die Lüftungsscheibe und der Sauger miteinander verklebt werden. In allen diesen Fällen bilden sie dann den in Fig. 8 dargestellten einheitlichen Saugerflansch 20b, in dessen Innerem der erste Abschnitt 13a und der daran anschließende zweite Abschnitt 14, 14a des Druckausgleichswegs ausgebildet sind.
  • Bezugszeichenverzeichnis:
  • 1
    Trinkflasche
    2
    Behälter
    3
    Trinkflüssigkeit
    4
    Sauger
    4a
    Sauger
    4b
    Sauger
    5
    Belüftungsvorrichtung
    6
    Lüftungsscheibe
    6a
    Lüftungsscheibe
    7
    Lüftungsrohr
    8
    Schraubring
    9
    Gewindeverbindung
    10
    Rohraufnahmestutzen
    10a
    Bohrung
    11
    Freiraum im Behälter
    12
    zweite Stirnseite
    13
    Lüftungskanal
    14
    Verbindungsbohrung
    14a
    konische Fortsetzung
    15
    Durchbruch
    16
    Innerer Saugerraum
    17
    Dichtungssteg
    18
    Untere Saugerflanschfläche
    19
    Dreieckfläche
    20
    Saugerflansch
    20a
    Saugerflansch
    20b
    Saugerflansch
    21
    Obere Endfläche Lüftungsrohr
    22
    Untere Endfläche Lüftungsrohr
    23
    Saugloch
    24
    Trinkflüssigkeit im Lüftungsrohr
    25
    Behälterboden
    26
    Raumbereich z. Behälterboden
    27
    Außen
    28
    Außengewinde am Behälter
    29
    Innengewinde am Schraubring
    30
    Freier Spalt
    31
    Lüftungsscheibe
    32
    erste Stirnseite
    33
    Ringwulst
    34
    Ringnut
    35
    zweite Stirnseite

Claims (14)

  1. Belüftungsvorrichtung (5) für eine einen Behälter (2) zur Aufnahme einer Trinkflüssigkeit (3) und einen an einer Öffnung des Behälters (2) anschließbaren Flaschensauger (4) aufweisende Trinkflasche (1), wobei die Belüftungsvorrichtung (5) eine Lüftungsscheibe (6) mit einer ersten Stirnseite, an der sie mit einem in einer Ebene umlaufenden Rand der Öffnung des Behälters (2) dichtend in Eingriff bringbar ist, einer der ersten Stirnseite gegenüberliegenden zweiten Stirnseite (12), von der aus sich der Flaschensauger (4) erstreckt, einem Durchbruch (15) zum Durchtritt der Trinkflüssigkeit (3) in den Flaschensauger (4) und einem den Innenraum des Behälters (2) mit dessen Außenraum verbindenden Druckausgleichsweg aufweist, der einen vom äußeren Rand der Lüftungsscheibe (6) aus sich in Richtung auf den Durchbruch (15) erstreckenden ersten Abschnitt (13) und einen sich im Anschluss an den ersten Abschnitt (13) zu der ersten Stirnseite hin erstreckenden und zum Innenraum des Behälters (2) hin offenen zweiten Abschnitt (14)
    aufweist, und der erste Abschnitt (13) des Druckausgleichswegs eine in der Lüftungs- scheibe (6) ausgebildete, zu ihrer zweiten Stirnseite (12) hin offene Rinne ist, welche von einer mit der zweiten Stirnseite dichtend in Eingriff bringbaren Anschlussfläche des Flaschensaugers abschließbar ist dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (14) einen Bereich (14a) aufweist, in dem sein Querschnitt in Richtung auf den Innenraum des Behälters (2) zunimmt, und dadurch Ausgleichsluft ungehindert und ohne Druckstau in den Behälter einströmt.
  2. Belüftungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Bereich (14a) des zunehmenden Querschnitts zwischen dem ersten Abschnitt und der ersten Stirnseite (32) erstreckt.
  3. Belüftungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich (14a) des zunehmenden Querschnitts konisch ausgebildet ist.
  4. Belüftungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Abschnitt (14) ein sich von der ersten Stirnseite aus in Richtung auf einen der Öffnung des Behälters (2) entgegengesetzten Boden (25) des Behälters (2) erstreckendes Lüftungsrohr (7) aufweist.
  5. Belüftungsvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Lüftungsrohr (7) bis in die Nähe des Bodens (25) erstreckt.
  6. Belüftungsvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Lüftungsrohr (7) im Bereich seines zur ersten Stirnseite der Lüftungsscheibe (6) weisenden axialen Endes (21) an einem an der ersten Stirnseite ausgebildeten Rohraufnahmestutzen (10) reibschlüssig festgelegt ist, von dem es manuell abziehbar und auf den es manuell aufsteckbar ist.
  7. Belüftungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eines der beiden axialen Enden (21, 22) des Lüftungsrohrs (7) schräg zu dessen Längsachse verläuft.
  8. Belüftungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Lüftungsrohr (7) aus einem transparenten Werkstoff besteht.
  9. Belüftungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Stirnseite (12) einen zum dichtenden Eingriff mit der Anschlussfläche (18) des Flaschensaugers (4) dienenden vorspringenden Dichtungssteg (17) aufweist, der den Durchbruch (15) vollständig einschließt, jedoch den ersten Abschnitt des Druckausgleichswegs ausschließt.
  10. Belüftungsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Querschnitt des Dichtungsstegs zu einem freien Rand hin verjüngt.
  11. Belüftungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an der Anschlussfläche (18) des Flaschensaugers (4) und der zweiten Stirnseite (35) der Lüftungsscheibe (6a) deren gegenseitiger lösbarer Verrastung dienende, zueinander komplementäre Eingriffselemente ausgebildet sind.
  12. Belüftungsvorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffselement der Anschlussfläche (18) ein von ihr vorspringender Ringwulst (33) mit zu seinem freien Rand hin zunehmender Dicke und das Eingriffselement der Lüftungsscheibe (6a) eine darin ausgebildete, zu dem Ringwulst komplementäre Ringnut (34) ist.
  13. Trinkflasche mit einer Belüftungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
  14. Trinkflasche nach Anspruch 13 mit einem ihre Öffnung begrenzenden, ein Schraubgewinde (28) aufweisenden Wandungsbereich des Behälters (2) und einem ein Gegengewinde (29) aufweisenden Schraubring (8), von dem die Lüftungsscheibe (6) durch Verschrauben mit dem Schraubgewinde (28) des Wandungsbereichs gegen die Öffnung spannbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (13) des Druckausgleichswegs über die von dem Schraubgewinde (28) und dem Gegengewinde (29) gebildete, luftdurchlässige Gewindeverbindung (9) mit dem Außenraum (27) des Behälters (2) in Verbindung steht.
EP09006863.6A 2008-06-10 2009-05-20 Belüftungsvorrichtung für eine Trinkflasche Active EP2133061B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008027606A DE102008027606A1 (de) 2008-06-10 2008-06-10 Belüftungsvorrichtung für eine Trinkflasche

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2133061A2 EP2133061A2 (de) 2009-12-16
EP2133061A3 EP2133061A3 (de) 2011-05-25
EP2133061B1 true EP2133061B1 (de) 2013-07-17

Family

ID=41092200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09006863.6A Active EP2133061B1 (de) 2008-06-10 2009-05-20 Belüftungsvorrichtung für eine Trinkflasche

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20100032398A1 (de)
EP (1) EP2133061B1 (de)
DE (1) DE102008027606A1 (de)
ES (1) ES2431169T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10195117B2 (en) 2015-06-03 2019-02-05 James J. Britto Vented bottle

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110233236A1 (en) * 2010-03-25 2011-09-29 Brown Craig E Continuous, complete, automatic, non-leaking, non-aerating, positive pressure one-piece vent and pouring combination utilizing one direct venting aperture
US10138034B2 (en) * 2008-01-29 2018-11-27 Craig E Brown Singular cap compound vented nursing and related bottle
US20160046421A1 (en) * 2010-03-25 2016-02-18 Craig E. Brown Sectionalized fluids container
NL2005388C2 (en) * 2010-09-23 2012-03-26 Ipn Ip Bv An orthodontic feeding nipple.
US20130180457A1 (en) * 2011-07-14 2013-07-18 Robert Dymock McIntyre Venting means
US20190210775A1 (en) * 2014-06-24 2019-07-11 Craig E. Brown Universal Single Piece Venting Insert For Container
US10085920B2 (en) * 2015-03-09 2018-10-02 Benir Baby, LTd Vented baby bottle
DE102015118252A1 (de) 2015-10-26 2017-04-27 Mapa Gmbh Trinksauger und Abdeckkappe für eine Trinkflasche
NL2023437B1 (en) * 2019-07-04 2021-02-02 Dethapak Innovation B V Pour spout for facilitating pouring a liquid from a container
DE102022116057A1 (de) 2022-06-28 2023-12-28 Sarstedt Ag & Co. Kg Verfahren zur Herstellung eines Druckausgleichs sowie zugehöriges Set

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040089626A1 (en) * 2002-10-21 2004-05-13 Sung-Hwan Pyun Air venting apparatus for milk bottle

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2753067A (en) * 1950-11-03 1956-07-03 Davol Rubber Co Nurser combination
US2655279A (en) * 1951-10-11 1953-10-13 Mary Isabell Wolf Nursing appliance
US2767871A (en) * 1952-07-22 1956-10-23 Clarence M Shapiro Nursing device
US2741385A (en) * 1952-08-09 1956-04-10 Davol Rubber Co Nipple shield constructions
US3207349A (en) * 1963-12-18 1965-09-21 George B Rabe Nursing bottle
US3593870A (en) * 1969-02-03 1971-07-20 Dave Chapman Goldsmith & Yamas Closure for fluid container
BE759636A (fr) * 1969-12-10 1971-04-30 Diamond Int Corp Recipient muni d'un organe combine forme d'un joint et d'une soupape
JPS4943588B1 (de) * 1970-09-08 1974-11-21
US5111966A (en) * 1990-05-18 1992-05-12 Kelco Water Engineering, Inc. Water dispenser
DE19601198C1 (de) 1996-01-15 1997-07-17 Herbert Willmann Vorrichtung für eine zum Saugen eingerichtete Trinkflasche und Trinkflasche mit einer solchen Vorrichtung
DE19849271A1 (de) 1998-10-26 2000-04-27 Herbert Willmann Vorrichtung für eine zum Saugen eingerichtete Trinkflasche
WO2003092577A1 (en) * 2002-05-03 2003-11-13 Munchkin, Inc. Variable flow infant feeding assembly
JP2006514853A (ja) * 2003-02-25 2006-05-18 エスユウエムオウケイエイデイ コーポレーションリミティッド 幼児用哺乳瓶
GB0410993D0 (en) * 2004-05-17 2004-06-23 Jackel Int Ltd Feeding bottle
ES2634010T3 (es) * 2004-10-08 2017-09-26 Coralinda Trading Corp Recipiente de bebida, sistema de ventilación y método
US7537128B2 (en) * 2004-11-29 2009-05-26 Amir Nachumi Nursing bottle vent system
DE102005006768A1 (de) * 2005-02-15 2006-08-17 Novatex Gmbh Babyflasche mit ventiliertem Sauger
US20060213859A1 (en) 2005-03-25 2006-09-28 Miin-Tsang Sheu Flatulence-resisting nursing bottle air cap

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040089626A1 (en) * 2002-10-21 2004-05-13 Sung-Hwan Pyun Air venting apparatus for milk bottle

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10195117B2 (en) 2015-06-03 2019-02-05 James J. Britto Vented bottle

Also Published As

Publication number Publication date
US20100032398A1 (en) 2010-02-11
EP2133061A3 (de) 2011-05-25
EP2133061A2 (de) 2009-12-16
ES2431169T3 (es) 2013-11-25
DE102008027606A1 (de) 2009-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2133061B1 (de) Belüftungsvorrichtung für eine Trinkflasche
DE4300441C1 (de) Vorrichtung zum Ent- und Belüften von Maschinengehäusen
EP0691877B1 (de) Rücklauffilter für flüssigkeiten
DE69629850T2 (de) Pumpe mit zerbrechlicher Membranabdichtung
DE19828328C2 (de) Stopfenanordnung zum Verschließen von Löchern in der Karosserie von Fahrzeugen
EP1216740A1 (de) Filteranordnung für Flüssigkeiten
DE69402026T2 (de) Kunststoffschraubdeckel zur Abgabe von Flüssigkeiten
WO2016102698A1 (de) Trinkbehälter mit einem trinkventil
DE19881721B4 (de) Infusionsgerät mit Tropfkammer und Schlauchklemme
EP3366363A1 (de) Abscheidevorrichtung zur abscheidung eines fluids aus gas sowie abscheideelement und verbindungselement für eine diesbezügliche abscheidevorrichtung
EP2937533B1 (de) Entlüftungsmodul für einen Verbrennungsmotor
DE102009020683B4 (de) Filtercapsule
EP3253677B1 (de) Leitungsabschlusselement für einen ventilationsabgang eines fluidbehälters sowie fluidbehälter
DE102011008056A1 (de) Umgedrehte Schaumspenderpumpe
DE112004000225T5 (de) Unterdruckfiltervorrichtung
EP2885035B1 (de) Einweg-ventileinrichtung
DE102016201342B4 (de) Vorrichtung und Dampflanze zum Aufschäumen und/oder Erwärmen von Milch
EP2979544A1 (de) Viehsäugvorrichtung
EP3854279A1 (de) Behälter und set aus spender und behälter
DE102005006768A1 (de) Babyflasche mit ventiliertem Sauger
WO1980002506A1 (en) Needle for a perfusion device
DE102006044722A1 (de) Zwei-Wege-Ventil
DE602004011039T2 (de) Verschlussvorrichtung
DE10353669B4 (de) Verschließbarer Flüssigkeitsbehälter mit integrierter Entlüftung
DE3037827C2 (de) Ventil zum Ausgleich von Über- und Unterdruck in Flüssigkeitstanks

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090520

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120308

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A61J 11/02 20060101ALN20120808BHEP

Ipc: A61J 9/04 20060101AFI20120808BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: A61J 9/04 20060101AFI20121219BHEP

Ipc: A61J 11/02 20060101ALN20121219BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 621714

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009007583

Country of ref document: DE

Effective date: 20130912

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2431169

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20131125

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20130717

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131118

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131117

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130814

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131017

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20131018

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

26N No opposition filed

Effective date: 20140422

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009007583

Country of ref document: DE

Effective date: 20140422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20140531

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090520

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20160519

Year of fee payment: 8

Ref country code: ES

Payment date: 20160512

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20160520

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20160520

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20160520

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 621714

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170520

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130717

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180704

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170521

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230727

Year of fee payment: 15