EP2119614B1 - Signalisierungseinheit mit LED-Redundanz - Google Patents

Signalisierungseinheit mit LED-Redundanz Download PDF

Info

Publication number
EP2119614B1
EP2119614B1 EP09156479A EP09156479A EP2119614B1 EP 2119614 B1 EP2119614 B1 EP 2119614B1 EP 09156479 A EP09156479 A EP 09156479A EP 09156479 A EP09156479 A EP 09156479A EP 2119614 B1 EP2119614 B1 EP 2119614B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
light source
light
led
filament
control circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP09156479A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2119614A2 (de
EP2119614A3 (de
Inventor
Rolf Weber
Arthur Windisch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schweiz AG
Original Assignee
Siemens Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schweiz AG filed Critical Siemens Schweiz AG
Priority to EP09156479A priority Critical patent/EP2119614B1/de
Publication of EP2119614A2 publication Critical patent/EP2119614A2/de
Publication of EP2119614A3 publication Critical patent/EP2119614A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2119614B1 publication Critical patent/EP2119614B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L5/00Local operating mechanisms for points or track-mounted scotch-blocks; Visible or audible signals; Local operating mechanisms for visible or audible signals
    • B61L5/12Visible signals
    • B61L5/18Light signals; Mechanisms associated therewith, e.g. blinders
    • B61L5/1809Daylight signals
    • B61L5/1881Wiring diagrams for power supply, control or testing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B39/00Circuit arrangements or apparatus for operating incandescent light sources
    • H05B39/10Circuits providing for substitution of the light source in case of its failure
    • H05B39/105Circuits providing for substitution of the light source in case of its failure with a spare lamp in the circuit, and a possibility of shunting a failed lamp
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B47/00Circuit arrangements for operating light sources in general, i.e. where the type of light source is not relevant
    • H05B47/20Responsive to malfunctions or to light source life; for protection
    • H05B47/29Circuits providing for substitution of the light source in case of its failure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V23/00Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices
    • F21V23/04Arrangement of electric circuit elements in or on lighting devices the elements being switches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2111/00Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00
    • F21W2111/02Use or application of lighting devices or systems for signalling, marking or indicating, not provided for in codes F21W2102/00 – F21W2107/00 for roads, paths or the like

Definitions

  • the present invention relates to a signaling unit.
  • Such signaling units are used especially in rail and road traffic as light signals.
  • a conversion to low-maintenance light sources is therefore very expensive and causes high costs and would have to be made during the conversions in the signal boxes overnight.
  • a safety inspection and an official operating license are generally required. The effort is very large. Elaborate conversions allow today very short rest intervals in the transport networks of only a few hours, usually after midnight. Economic criteria speak against it.
  • a device When using double-filament lamps in a signal system designed for this purpose, a device switches automatically to the secondary eddy by means of a device if the main filament breaks. In this case, however, due to the position of the auxiliary coil outside the focal point only a reduced light intensity in the main axis of the signal is achieved and the emission characteristic also changes according to the focal deviation. Electrically speaking, based on the monitoring circuit, however, there are no changes in the circuit parameters due to the helical switching, with the exception of the transient switching of transient artifacts. It should be emphasized here that filament lamps for signaling purposes (and that is the majority of many tracks) can not be replaced by double filament lamps. The reason for this are the different operating data of the incandescent lamps and thus the functional characteristics of the control units installed for single-filament lamps, which are not designed for controlling the two lamp filaments.
  • a LED replacement light source in the lamp signal circuit parallel to the incandescent filament.
  • This source can be synchronous are controlled simultaneously with the control of the lamp or this replacement light source is on cold redundancy and is switched at the time of helix failure in the circuit and takes over the triggered by the control part current flow in the control circuit, the light output of the signal.
  • Such a light emission substitute takes over in the event of failure of a single-filament or at most two-filament incandescent lamp a suitable substitution of the light source and thereby avoids interruptions of the functionality of the signal and thus in the course of operation.
  • the timing of the repair of the signal much better planning than usual.
  • the inventive approach assumes that the standard light source has, for example, a nominal power consumption of a typical signal lamp of 20 watts.
  • the substitution light source together with its drive device, has a significantly lower power consumption.
  • the light source monitoring dimensioned in terms of incandescent lamp characteristics in the associated control part is not able to recognize it as being functional on the basis of the monitored electrical parameters in accordance with the lower power consumption and thus the smaller current of the LED emitter.
  • the Figures 1 and 2 each schematically show a light signal, in which in addition to the light bulb, an LED unit is provided to replace the bulb in the event of burning their filament.
  • the LED unit is arranged directly behind the light bulb on the main light axis; in FIG. 2 The light of the LED unit is fed via a light guide behind the light bulb in the main light axis.
  • an infrared filter to the light exit of the light guide to at least greatly attenuate a thermal feedback of the light bulb to the LED unit or the light guide.
  • the luminous flux via an exit lens on the signal is given only by the solid angle detected by the exit lens. In other words, this means that a large part of the solid angle is black and thus absorbs the light radiation.
  • Modern LED units with quasi punctiform light sources therefore achieve luminous fluxes of up to 100 lumens and more, which easily reach the luminosity of the incandescent lamp used in the signal at significantly lower power consumption.
  • the current latest generation of LEDs now has a luminous efficacy of up to 100 lumens / watt.
  • the incandescent lamp signals radiate in the required and common in the railway safety technology execution (avoidance of phantom light) only a relatively low luminous flux. This is calculated from the active solid angle (sterradiant) and the transmission of the color filter with a light source with white A 2856 ° K. For the signal color red, the 10 lumens are then emitted to the front. From these points of view, the luminous flux defined above must then be assessed.
  • the whistle of the inventive solution is therefore seen to incorporate in signals with incandescent light source a redundant replacement light source in LED technology.
  • the incandescent lamp is left unchanged in the defective state in the signal housing and is used in a suitable manner as an optical function part in the beam path of the then shining LED light source.
  • the LED light source radiates directly into the main axis of the beam path from the glass bulb of the incandescent lamp directed forwardly against the light exit opening of the signal or uses a collimator for processing the radiation characteristics and / or a light guide for the supply of light to the appropriate point in the main axis.
  • the glass bulb of the incandescent lamp is used as a kind of lens, which throws the light in a suitable manner forward on the front lens. It is thereby achieved at least approximately the same effect as is present through the helix in the focal point of the optics.
  • FIGS. 3 and 4 now each show a schematic diagram for a light bulb insert with redundant LED unit; once for a light bulb with only one filament ( Fig. 3 ) and once for a light bulb with a double thread ( Fig. 4 ).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Circuit Arrangement For Electric Light Sources In General (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Signalisierungseinheit. Derartige Signalisierungseinheiten werden besonders im Schienen- und Strassenverkehr als Lichtsignale verwendet.
  • Es sind sehr viele Lichtsignale in Verkehrsanlagen insbesondere in den Eisenbahnnetzen im Betrieb, welche mit Glühlampen als Lichtquellen ausgerüstet sind. Allein in der Schweiz dürften dies über 30'000 Lichtquellen sein. Die Signaltechnik im Verkehr basiert auf Stellteilen, welche die Signallampen mit genau definierten Betriebsparametern ansteuern. Zusätzlich werden dabei die Lichtquellen mittels Messung von vorbestimmten elektrischen Parametern, wie z.B. die Grösse des fliessenden Stroms im Lampenstromkreis, indirekt auf eine korrekte Lichtabgabe überwacht. Es gilt dabei in der Signalisieungstechnik die Annahme, dass Stromfluss durch eine Glühlampe gleichbedeutend mit Lichtabgabe ist. Glühlampen haben eine eingeschränkte Lebensdauer und fallen meist mit einem Durchbrennen / Durchschmelzen der Glühwendel mit dem folglichen Unterbruch des Stromkreises aus. Dadurch fällt die bestimmungsgemässe Funktion der optischen Anzeige, z.B. einer bahntechnischen Fahrtberechtigungs-Information (Signalbegriff) aus. Kritisch sind solche Ausfälle vor allem bei Haltbefehlen. Es wird je nach Funktion von Betriebshemmung und/oder dann von Betriebsgefährdung gesprochen. Dadurch ist für die Beseitigung dieses Zustandes kurzzeitig ein aktiver Einsatz von Wartungspersonal für den Austausch der defekten Lichtquelle erforderlich.
  • Will der Betreiber diese kurzfristigen Wartungseinsätze für den Austausch der Signale vermeiden, so liegt als Lösung der Austausch der Glühlampe gegen eine andere Technologie nahe. In der Signalisierungstechnik wird dies bereits mit der LED-Technik für Erstausrüstungen praktiziert ,wie zum Beispiel in der DE 199 47 688 A1 offenbart. Doch die Funktionalität vieler im Betrieb stehender Lampenstellteile mit ihrer Stellwerkschnittstelle verlangen nach Glühlampensubstituten, die jedoch in der Regel vergleichsweise kostspielig sind. Für einfache Lösungen auf der Lichtquellenseite wären aufwendige Anpassungen an den (Überwachungs-)Anlagen erforderlich.
  • Primär ist es jedoch erforderlich, mittels der Überwachungseinrichtungen oder anderer Massnahmen die erforderliche sehr geringe Restfehler-Wahrscheinlichkeit im Sinne der Sicherheit (Safety) zu erreichen und zu gewährleisten.
  • Eine Umrüstung auf wartungsarme Lichtquellen ist demzufolge sehr aufwendig und verursacht hohe Kosten und müsste bei den Umrüstungen in den Stellwerken über Nacht vorgenommen werden. Zudem sind generell nach solchen Eingriffen in eine Anlage vor Beginn der Nutzung der aufgerüsteten Funktionen eine Sicherheitsprüfung sowie eine behördliche Betriebsbewilligung erforderlich. Der Aufwand dabei ist sehr gross. Aufwendige Umbauten erlauben die heute sehr kurzen Ruheintervalle in den Verkehrsnetzen von nur einigen Stunden meist nach Mitternacht nicht mehr. Auch ökonomische Kriterien sprechen dagegen.
  • Es ist nun die Aufgabe der Erfindung, dass bei einem Ausfall einer Glühlampe ein Verfahren und eine Einrichtung diejenige Funktion übernehmen, welche den weiteren Betrieb ermöglicht und die Instandstellung, das heisst der Lampenwechsel im Signal, bis zu einigen Tagen hinausgeschoben werden kann. Der herkömmlich unmittelbare Einsatz für die Instandstellung entfällt somit. Damit werden auch die Risiken gegen körperliche Schäden beim Unterhaltspersonal stark vermindert.
  • Bevor die erfindungsgemässe Lösung vorgestellt wird, soll hier nachfolgend noch einmal der heutige Ist-Zustand zusammengefasst wieder gegeben werden. Ein Ausfall einer Glühlampe durch Wendelbruch wird durch das zugehörige Stellteil detektiert und eine entsprechende Fehlermeldung durch das Stellteil im Stellwerk (System) generiert. Diese im Stellwerk registrierte Fehlermeldung wird nun in der dispositiven Ebene der Leittechnik durch die Fahrdienstleiter verarbeitet. Mit anderen Worten heisst dies, dass der Pikettdienst für Störungen aufgeboten wird, um die ausgefallene Lichtquelle zu ersetzen. Gleichzeitig werden bei Bedarf und soweit möglich die Fahrwege (Fahrstrassen) für die Züge angepasst, um die ausgefallene Signalstelle zu umfahren und damit Betriebshemmungen zu vermeiden. Diese Massnahme kann jedoch die Streckenkapazität entsprechend verringern, was netzbetreiberseitig unerwünscht, aber aus Sicherheitsüberlegungen absolut unerlässlich ist.
  • Beim Einsatz von Doppelfadenlampen in einem dafür konzipierten Signalsystem wird bei Bruch des Hauptwendels mittels einer Einrichtung selbsttätig auf den Nebenwedel umgeschaltet. Dabei wird jedoch infolge der Stellung des Nebenwendels ausserhalb des Brennpunktes nur eine verminderte Lichtstärke in der Hauptachse des Signals erreicht und die Abstrahlcharakteristik ändert sich ebenfalls entsprechend der Brennpunktabweichung. Elektrisch gesehen, bezogen auf die Überwachungsschaltung, ergeben sich dabei jedoch durch die Wendelumschaltung mit Ausnahme bei der Umschaltung kurzzeitig auftretender transienter Artefakte keine Änderungen der Stromkreis-Parameter. Es muss dabei hier hervorgehoben werden, dass Einfadenlampen für Signalisierungszwecke (und das ist die Majorität bei vielen Bahnen) nicht durch Doppelfadenlampen ersetzt werden können. Grund dafür sind die unterschiedlichen Betriebsdaten der Glühlampen und damit die funktionale Ausprägung der für Einfadenlampen installierten Stellteile, welche für eine Ansteuerung der zwei Lampenwendel nicht konzipiert sind.
  • Erfindungsgemäss ist es nun vorgesehen, im Lampensignalstromkreis parallel zum Glühwendel eine LED Ersatz-Lichtquelle zu betreiben. Diese Quelle kann synchron mit der Ansteuerung der Lampe gleichzeitig angesteuert werden oder diese Ersatzlichtquelle liegt auf kalter Redundanz und wird im Zeitpunkt des Wendelausfalls in den Stromkreis geschaltet und übernimmt beim durch das Stellteil ausgelösten Stromfluss im Ansteuerkreis die Lichtabgabe des Signals. Ein solches Licht-Emissionssubstitut übernimmt bei einem Ausfall einer Einwendel- oder allenfalls Zweiwendel- Glühlampe eine zweckmässige Substitution der Lichtquelle und vermeidet dadurch Unterbrüche der Funktionalität des Signals und somit im Betriebsablauf. Dadurch lässt sich der Zeitpunkt der Instandsetzung des Signals viel zweckmässiger als bisher üblich planen.
  • Der erfinderische Ansatz geht in einer ersten Variante davon aus, dass die Standardlichtquelle beispielhaft eine nominale Leistungsaufnahme einer typischen Signallampe von 20 Watt aufweist. Die Substitutionslichtquelle dagegen hat zusammen mit seiner Ansteuereinrichtung eine wesentlich geringere Leistungsaufnahme. Dadurch ist jedoch die auf Glühlampeneigenschaften dimensionierte Lichtquellenüberwachung im zugehörigen Stellteil nicht in der Lage, entsprechend der geringeren Leistungsaufnahme und damit dem kleineren Strom des LED Strahlers diesen anhand der überwachten elektrischen Parameter als funktionstüchtig zu erkennen.
  • Dieses eigentlich fehlerhafte Verhalten kann jedoch bedarfsweise durch den Einsatz von entsprechenden selbsttätigen Verfahren der Fehlerverarbeitung zur Bildung von Fahrstrassen-Umgehungen bei der fehlerhaften Signalstelle nun neu berücksichtigt werden, indem diese Verarbeitung deaktiviert wird. Das Deaktivieren ist zulässig, da die Zuverlässigkeit der LED Lichtquellen im Besonderen im Einsatz als kalte Redundanz sehr hoch ist.
  • Durch eine sehr einfache Ausprägung der Schaltung und eine LED-Anordnung als Lichtquelle mit hoher Zuverlässigkeit und einer zeitlich gesehen geringen Einsatzdauer ist eine Überwachung der Funktion der LED-Anordnung nicht zwingend erforderlich, weil die bestimmungsgemässe Funktionalität mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit angenommen werden kann.
  • Wenn der obige Ansatz zur Zuverlässigkeit bei sehr hohen Sicherheitsanforderungen nicht hinreichend ist, werden noch spezifische Zusatzkriterien in der Überwachung geschaltet, welche je nach Ausprägung selektive beim Auftreten Entscheidungen von Fehlerrückmeldungen durch die Überwachungseinrichtung zulassen. Tabelle der Prinzipien mit beispielhaften Werten
    Nr Lichtquelle primar Lichtquelle redundant Funktion
    1 Einfadenlampe
    20 Watt nominal; Betrieb bei Tag mit ca. 17,5 Watt
    Kalte LED
    Leistung 1 bis 3 Watt im Betrieb
    Die LED wird aktiviert nach den Prinzip der Wendelumschaltung beim Ausfall der Hauptwendel bei der Doppelfadenlampe. Die mögliche Wirkung der Umschaltung auf die Überwachung ist durch folgende Relationen bestimmt:
    a) Die Leistungsaufnahme der redundanten Lichtquelle ist klein im Vergleich zur Wendel der Glühlampe.
    b) Die Lichtleistung der redundanten Lichtquelle ist vergleichbar zur Einfadenlampe.
    2 Einfadenlampe
    siehe oben
    Heisse LED Leistung < 2 Watt im Betrieb Beide Lichtquellen (Glühlampe und LED) sind gleichzeitig aktiviert.
    Voraussetzung für den Betrieb:
    Die Leistungsaufnahme der redundanten Lichtquelle ist vielfach kleiner im Vergleich zur Glühlampe. Z.B. < 2W. Ist diese Vorgabe nicht erfüllt, sind Anpassungen im Überwachungskreis des Signalstromkreises erforderlich und die Selektivität der Fehlererkennung nimmt dadurch ab.
    3 Doppelfaden lampe
    20 Watt nom.
    Betrieb bei Tag mit ca. 17,5 Watt
    Kalte LED Leistung 1 bis 3 Watt im Betrieb Die LED ist wie unter Punkt 1 beschrieben in Lampenstromkreis eingeschaltet, wir aber erst aktiv, wenn beide Wendel der Glühlampe gebrochen sind.
  • Die nachfolgend gezeigten Figuren erläutern einige Ausführungsbeispiele. Dabei zeigen:
  • Figur 1
    in schematischer Darstellung eine erste Signalanordnung mit einer Glühfadenlampe und LED- Ersatzlichtquelle;
    Figur 2
    in schematischer Darstellung eine zweite Signalanordnung mit einer Glühfadenlampe und eine über einen Lichtwellenleiter gekoppelte LED- Ersatzlichtquelle;
    Figur 3
    ein Prinzipschaltbild für einen Signalkreis einer Einfadenlampe mit Stromrelais; und
    Figur 4
    ein Prinzipschaltbild für einen Signalkreis einer Doppelfadenlampe mit Stromrelais.
  • Die Figuren 1 und 2 zeigen schematisch jeweils ein Lichtsignal, bei dem neben der Glühlampe eine LED-Einheit vorgesehen ist, die Glühlampe im Fall eines Durchbrennens ihrer Glühwendel zu ersetzen. In Figur 1 ist die LED-Einheit dabei direkt hinter der Glühlampe auf der Hauptlichtachse angeordnet; in Figur 2 wird das Licht der LED-Einheit über einen Lichtleiter hinter der Glühlampe in die Hauptlichtachse eingespiesen. In beiden Ausführungsbeispiel ist zwischen der Glühlampe und der LED-Einheit (Fig. 1) resp. dem Lichtaustritt des Lichtleiters ein Infrarot-Filter angeordnet, um eine thermische Rückkopplung der Glühlampe auf die LED-Einheit bzw. den Lichtleiter zumindest stark abzuschwächen.
  • Da bei einem Bahnsignal keine Reflektoren (Spiegel) zulässig sind (Verhinderung von Phantomlicht), ist der Lichtstrom über eine Austrittslinse am Signal nur durch die von der Austrittslinse erfasste Raumwinkel gegeben. Mit anderen Worten heisst dies, dass ein grosser Teil des Raumwinkels schwarz ist und damit die Lichtstrahlung absorbiert. Moderne LED-Einheiten mit quasi punktförmigen Lichtquellen erzielen daher Lichtströme bis 100 Lumen und mehr, die ohne weiteres bei wesentlich geringerer Leistungsaufnahme die Leuchtkraft der im Signal eingesetzten Glühlampe erreichen.
  • Die aktuell neueste Generation von LED hat mittlerweile eine Lichtausbeute bis zu 100 Lumen/Watt. Die Glühlampensignale strahlen in den in der Eisenbahnsicherungstechnik erforderlichen und gebräuchlichen Ausführung (Vermeidung von Phantomlicht) nur einen verhältnismässig geringen Lichtstrom aus. Dieser berechnet sich aus dem aktiven Raumwinkel (Sterradiant) und der Transmission des Farbfilters mit einer Lichtquelle mit weiss A 2856°K . Für die Signalfarbe Rot werden dann noch um die 10 Lumen nach vorne abgestrahlt. Unter diesen Gesichtspunkten ist dann der oben definierte Lichtstrom zu beurteilen.
  • Der Pfiff der erfindungsgemässen Lösung wird daher darin gesehen, in Signale mit Glühlampen-Lichtquelle eine redundante Ersatzlichtquelle in LED-Technik einzubauen. Dabei wird die Glühlampe unverändert im defekten Zustand im Signalgehäuse belassen und wird in geeigneter Weise als optischer Funktionsteil im Strahlengang der dann leuchtenden LED-Lichtquelle genutzt.
  • Die LED Lichtquelle strahlt direkt in die Hauptachse des Strahlenganges aus den Glaskolben der Glühlampe nach vorne gegen die Lichtaustrittsöffnung des Signals gerichtet oder benutzt einen Kollimator für eine Aufbereitung der Abstrahlcharakteristik und / oder einen Lichtleiter für die Zuführung des Lichtes an den geeigneten Punkt in der Hauptachse. Dabei wird der Glaskolben der Glühlampe als eine Art Linse genutzt, welche das Licht in geeigneter Weise nach vorne auf die Frontlinse wirft. Es wird dadurch zumindest annähernd die gleiche Wirkung erzielt, wie sie durch den Wendel im Brennpunkt der Optik vorliegt.
  • Damit wird durch die erfindungsgemässe Lösung eine erhebliche Entlastung in mehreren Punkten erzielt. Zum einen müssen in der stellwerkseitigen Überwachung des Lampenstroms keinerlei Veränderungen vorgenommen werden und die herkömmlichen Glühlampen können gegen solche mit redundater LED-Einheit ausgetauscht werden. Das hierfür erforderliche Design betrifft daher ausschliesslich das Glühlampen-Einsatzmodul und bedarf - wenn überhaupt - höchstens nur geringer Anpassungen am Signal. Zum anderen muss das Wartungspersonal bei dem Ausfall der Glühlampe nicht unmittelbar ausrücken, um die Streckensicherheit möglichst schnell wieder herzustellen, sondern wegen der hohen Ausfallsicherheit der LED-Technik kann mit extrem hoher Wahrscheinlichkeit davon ausgegangen werden, dass die LED-Einheit anstelle der Glühlampe leuchtet. Ein Ausfall der Glühlampe löst daher natürlich einen Service-Auftrag seitens des Stellwerks oder der Leittechnik aus, dieser ist jedoch mit erheblich grösserer Terminfreiheit ausführbar.
  • Die Figuren 3 und 4 zeigen nun jeweils ein Prinzipschaltbild für einen Glühlampeneinsatz mit redundanter LED-Einheit; einmal für eine Glühlampe mit nur einem Glühfaden (Fig. 3) und einmal für eine Glühlampe mit einem Doppelfaden (Fig. 4).

Claims (6)

  1. Signalisierungseinheit, umfassend:
    a) eine Lichtquelle mit Glühwendel und Ansteuerkreis;
    b) eine Schaltungseinrichtung, vorzugsweise mittels Stromrelais in dem Ansteuerkreis der Lichtquelle oder alternativ mit einer elektronischen Schaltung, zur Erkennung des Ausfalls eines Glühlampenstromes im Ansteuerkreis; gekennzeichnet durch
    c) eine quasi punktförmige LED-Einheit als Ersatzlichtquelle mit einer an die Lichtquelle angepassten Abstrahlcharakteristik, an die jeweilige Signalfarbe angepasst.
  2. Signalisierungseinheit nach Anspruch 1, bei der die Ersatzlichtquelle oder der Austritt der Lichtstrahlen der Ersatzlichtquelle in der Hauptachse der Lichtquelle in Abstrahlungsrichtung der Lichtstrahlen auf der Hauptachse hinter der Glühwendel angeordnet ist.
  3. Signalisierungseinheit nach Anspruch 1 oder 2, bei der die an die Lichtquelle angepasste Abstrahlcharakteristik der LED-Einheit direkt durch die Kuppel der LED oder Vorsetzen eines Kolimators erzeugbar ist.
  4. Signalisierungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der ein Wärmeschutz der LED-Einheit durch Einhalten eines Abstandes (Luftstrecke) oder das Verwenden eines Lichtleiters oder eines IR Filters oder eine beliebige Kombination dieser Massnahmen vorgesehen ist.
  5. Signalisierungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der die Auskopplung des Lichtes aus der LED-Einheit in Richtung der Hauptachse oder nahe dem Glaskolben in der Hauptachse nach vorne abgestrahlt.
  6. Signalisierungseinheit nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem der Glaskolben der Lichtquelle als Kolimator dient.
EP09156479A 2008-05-15 2009-03-27 Signalisierungseinheit mit LED-Redundanz Not-in-force EP2119614B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP09156479A EP2119614B1 (de) 2008-05-15 2009-03-27 Signalisierungseinheit mit LED-Redundanz

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08103982 2008-05-15
EP09156479A EP2119614B1 (de) 2008-05-15 2009-03-27 Signalisierungseinheit mit LED-Redundanz

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2119614A2 EP2119614A2 (de) 2009-11-18
EP2119614A3 EP2119614A3 (de) 2010-02-03
EP2119614B1 true EP2119614B1 (de) 2011-08-24

Family

ID=40910979

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09156479A Not-in-force EP2119614B1 (de) 2008-05-15 2009-03-27 Signalisierungseinheit mit LED-Redundanz

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2119614B1 (de)
AT (1) ATE521517T1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018215121A1 (de) * 2018-09-06 2020-03-12 Siemens Mobility GmbH Verfahren zum Betreiben eines LED-Signalgebers, LED-Signalgeber und verkehrstechnische Anlage
CN110380915A (zh) * 2019-08-26 2019-10-25 湖南中车时代通信信号有限公司 一种基于安全通信协议的热备冗余监测装置
CN113129375B (zh) * 2021-04-21 2023-12-01 阿波罗智联(北京)科技有限公司 数据处理方法、装置、设备及存储介质

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2586844B1 (fr) * 1985-08-27 1988-04-29 Sofrela Sa Dispositif de signalisation utilisant des diodes electroluminescentes.
DE19729690A1 (de) * 1997-07-11 1999-01-14 Frank Kryszon Leuchtdioden als Beleuchtungskörper für Lichtsignalanlagen
DE19947688A1 (de) * 1999-09-24 2001-04-05 Siemens Ag LED-Lichtsignal

Also Published As

Publication number Publication date
ATE521517T1 (de) 2011-09-15
EP2119614A2 (de) 2009-11-18
EP2119614A3 (de) 2010-02-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2797772B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für scheinwerfer mit laserlichtquellen und verfahren zum abschalten von laserlichtquellen bei sicherheitskritischen zuständen
EP1992542B1 (de) LED-Anordnung für Lichtsignalgeber, insbesondere für Bahnübergänge, Lichtsignalgeber insbesondere für Bahnübergänge mit einer solchen LED-Anordnung sowie Verfahren zum Betreiben der LED-Anordnung
EP2280854B1 (de) Steuervorrichtung für ein schienenfahrzeug
EP2119614B1 (de) Signalisierungseinheit mit LED-Redundanz
EP2501206A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer redundanten Ansteuerung von Lichtquellen
DE102009060791A1 (de) Lichtmodul für eine Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs sowie Beleuchtungseinrichtung eines Kraftfahrzeugs mit einem solchen Lichtmodul
DE102012112127A1 (de) Lichtmodul für einen Scheinwerfer eines Fahrzeugs
EP0678078A1 (de) Schaltungsanordnung zur abgabe von optischen signalen
EP1999001B1 (de) Einrichtung zur anschaltung und überwachung einer lichtsignalanlage im eisenbahnverkehr
DE102005010671A1 (de) Vorrichtung zur Überwachung der Funktion eines Anzeigeelements
EP3956190B1 (de) Bremsabsperranordnung und verfahren zum betrieb einer bremsabsperranordnung
DE102014019475A1 (de) Leuchtvorrichtung für eine Lichtsignalanlage des schienengebundenen Verkehrs
DE69005011T2 (de) Beleuchtungsvorrichtung für ein optisches Faserbündel.
DE69925092T2 (de) Anordnung zur Überwachung einer Beleuchtungseinrichtung oder einer Signalisierungsanordnung mit mehreren Lichtquellen vom LED Typ
EP1753267A1 (de) Beleuchtungseinrichtung für Fahrzeugleuchten
DE102015218156A1 (de) Hochbündelnde, farbmischende Signal- oder Scheinwerferoptik
WO2007006684A1 (de) LICHTSIGNALANLAGE, INSBESONDERE FÜR DEN STRAßENVERKEHR
DE102006017628A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb einer Signaleinrichtung einer Eisenbahnanlage
EP1172274B1 (de) Vorrichtung zum Übertragen eines Zustandssignals eines Verkehrsbeeinflussungsgeräts auf ein Fahrzeug
EP3323276A1 (de) Verfahren zum betreiben einer ersten und einer zweiten leuchteinheit eines kraftfahrzeugs und schaltungsanordnung
DE10142582A1 (de) Leuchtmittel-Signalelement, Lichtsignalvorrichtung und Lichtsignalsystem
EP2128952B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Speisung von zusätzlichen Sicherungseinrichtungen aus überwachten Stromkreisen
EP1331154A1 (de) Signalleuchte
EP3787374A1 (de) System und verfahren zur überprüfung des leuchtens eines mit mindestens einem led-leuchtmittel ausgerüsteten leuchtpunkts
DE102017203018A1 (de) Anordnung zur Beleuchtung eines Schienenfahrzeuges und Schienenfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F21S 8/00 20060101ALI20091229BHEP

Ipc: G08G 1/095 20060101ALI20091229BHEP

Ipc: B61L 5/18 20060101AFI20090806BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20100719

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: G08G 1/095 20060101ALI20110209BHEP

Ipc: B61L 5/18 20060101AFI20110209BHEP

Ipc: F21S 8/00 20060101ALI20110209BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009001172

Country of ref document: DE

Effective date: 20111027

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110824

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111226

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111224

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111124

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111125

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120525

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009001172

Country of ref document: DE

Effective date: 20120525

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS SCHWEIZ A.G.

Effective date: 20120331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20121130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120402

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20130606

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20130521

Year of fee payment: 5

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110824

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120327

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20140207

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20090327

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009001172

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009001172

Country of ref document: DE

Effective date: 20141001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20141001

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 521517

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150327

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20150327