EP2106433B1 - Dispersionen polymerer öladditive - Google Patents

Dispersionen polymerer öladditive Download PDF

Info

Publication number
EP2106433B1
EP2106433B1 EP07764904A EP07764904A EP2106433B1 EP 2106433 B1 EP2106433 B1 EP 2106433B1 EP 07764904 A EP07764904 A EP 07764904A EP 07764904 A EP07764904 A EP 07764904A EP 2106433 B1 EP2106433 B1 EP 2106433B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
dispersion
water
weight
alkyl
carbon atoms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07764904A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2106433B8 (de
EP2106433A1 (de
Inventor
Michael Feustel
Matthias Krull
Christoph Kayser
Mario LÖW
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Clariant Finance BVI Ltd
Original Assignee
Clariant Finance BVI Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Clariant Finance BVI Ltd filed Critical Clariant Finance BVI Ltd
Publication of EP2106433A1 publication Critical patent/EP2106433A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2106433B1 publication Critical patent/EP2106433B1/de
Publication of EP2106433B8 publication Critical patent/EP2106433B8/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M169/00Lubricating compositions characterised by containing as components a mixture of at least two types of ingredient selected from base-materials, thickeners or additives, covered by the preceding groups, each of these compounds being essential
    • C10M169/04Mixtures of base-materials and additives
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L10/00Use of additives to fuels or fires for particular purposes
    • C10L10/14Use of additives to fuels or fires for particular purposes for improving low temperature properties
    • C10L10/16Pour-point depressants
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M129/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen
    • C10M129/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M129/26Carboxylic acids; Salts thereof
    • C10M129/48Carboxylic acids; Salts thereof having carboxyl groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring
    • C10M129/52Carboxylic acids; Salts thereof having carboxyl groups bound to a carbon atom of a six-membered aromatic ring polycarboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M129/00Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen
    • C10M129/02Lubricating compositions characterised by the additive being an organic non-macromolecular compound containing oxygen having a carbon chain of less than 30 atoms
    • C10M129/68Esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M169/00Lubricating compositions characterised by containing as components a mixture of at least two types of ingredient selected from base-materials, thickeners or additives, covered by the preceding groups, each of these compounds being essential
    • C10M169/04Mixtures of base-materials and additives
    • C10M169/044Mixtures of base-materials and additives the additives being a mixture of non-macromolecular and macromolecular compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M173/00Lubricating compositions containing more than 10% water
    • C10M173/02Lubricating compositions containing more than 10% water not containing mineral or fatty oils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/12Inorganic compounds
    • C10L1/1233Inorganic compounds oxygen containing compounds, e.g. oxides, hydroxides, acids and salts thereof
    • C10L1/125Inorganic compounds oxygen containing compounds, e.g. oxides, hydroxides, acids and salts thereof water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/16Hydrocarbons
    • C10L1/1608Well defined compounds, e.g. hexane, benzene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/16Hydrocarbons
    • C10L1/1616Hydrocarbons fractions, e.g. lubricants, solvents, naphta, bitumen, tars, terpentine
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/16Hydrocarbons
    • C10L1/1625Hydrocarbons macromolecular compounds
    • C10L1/1633Hydrocarbons macromolecular compounds homo- or copolymers obtained by reactions only involving carbon-to carbon unsaturated bonds
    • C10L1/1641Hydrocarbons macromolecular compounds homo- or copolymers obtained by reactions only involving carbon-to carbon unsaturated bonds from compounds containing aliphatic monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/182Organic compounds containing oxygen containing hydroxy groups; Salts thereof
    • C10L1/1822Organic compounds containing oxygen containing hydroxy groups; Salts thereof hydroxy group directly attached to (cyclo)aliphatic carbon atoms
    • C10L1/1824Organic compounds containing oxygen containing hydroxy groups; Salts thereof hydroxy group directly attached to (cyclo)aliphatic carbon atoms mono-hydroxy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/182Organic compounds containing oxygen containing hydroxy groups; Salts thereof
    • C10L1/1822Organic compounds containing oxygen containing hydroxy groups; Salts thereof hydroxy group directly attached to (cyclo)aliphatic carbon atoms
    • C10L1/1826Organic compounds containing oxygen containing hydroxy groups; Salts thereof hydroxy group directly attached to (cyclo)aliphatic carbon atoms poly-hydroxy
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/185Ethers; Acetals; Ketals; Aldehydes; Ketones
    • C10L1/1852Ethers; Acetals; Ketals; Orthoesters
    • C10L1/1855Cyclic ethers, e.g. epoxides, lactides, lactones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/185Ethers; Acetals; Ketals; Aldehydes; Ketones
    • C10L1/1857Aldehydes; Ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/188Carboxylic acids; metal salts thereof
    • C10L1/1885Carboxylic acids; metal salts thereof resin acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/188Carboxylic acids; metal salts thereof
    • C10L1/1886Carboxylic acids; metal salts thereof naphthenic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/188Carboxylic acids; metal salts thereof
    • C10L1/1888Carboxylic acids; metal salts thereof tall oil
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/19Esters ester radical containing compounds; ester ethers; carbonic acid esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/192Macromolecular compounds
    • C10L1/195Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10L1/196Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and a carboxyl group or salts, anhydrides or esters thereof homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having one carbon bond to carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical or of salts, anhydrides or esters thereof
    • C10L1/1963Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and a carboxyl group or salts, anhydrides or esters thereof homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having one carbon bond to carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical or of salts, anhydrides or esters thereof mono-carboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/192Macromolecular compounds
    • C10L1/195Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10L1/196Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and a carboxyl group or salts, anhydrides or esters thereof homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having one carbon bond to carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical or of salts, anhydrides or esters thereof
    • C10L1/1966Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and a carboxyl group or salts, anhydrides or esters thereof homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals each having one carbon bond to carbon double bond, and at least one being terminated by a carboxyl radical or of salts, anhydrides or esters thereof poly-carboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/192Macromolecular compounds
    • C10L1/195Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10L1/197Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and an acyloxy group of a saturated carboxylic or carbonic acid
    • C10L1/1973Macromolecular compounds obtained by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds derived from monomers containing a carbon-to-carbon unsaturated bond and an acyloxy group of a saturated carboxylic or carbonic acid mono-carboxylic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/192Macromolecular compounds
    • C10L1/198Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon to carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/192Macromolecular compounds
    • C10L1/198Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon to carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid
    • C10L1/1981Condensation polymers of aldehydes or ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/18Organic compounds containing oxygen
    • C10L1/192Macromolecular compounds
    • C10L1/198Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon to carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid
    • C10L1/1985Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions involving only carbon-to-carbon unsaturated bonds homo- or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon to carbon double bond, and at least one being terminated by an acyloxy radical of a saturated carboxylic acid, of carbonic acid polyethers, e.g. di- polygylcols and derivatives; ethers - esters
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/222Organic compounds containing nitrogen containing at least one carbon-to-nitrogen single bond
    • C10L1/2222(cyclo)aliphatic amines; polyamines (no macromolecular substituent 30C); quaternair ammonium compounds; carbamates
    • C10L1/2225(cyclo)aliphatic amines; polyamines (no macromolecular substituent 30C); quaternair ammonium compounds; carbamates hydroxy containing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10LFUELS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; NATURAL GAS; SYNTHETIC NATURAL GAS OBTAINED BY PROCESSES NOT COVERED BY SUBCLASSES C10G, C10K; LIQUEFIED PETROLEUM GAS; ADDING MATERIALS TO FUELS OR FIRES TO REDUCE SMOKE OR UNDESIRABLE DEPOSITS OR TO FACILITATE SOOT REMOVAL; FIRELIGHTERS
    • C10L1/00Liquid carbonaceous fuels
    • C10L1/10Liquid carbonaceous fuels containing additives
    • C10L1/14Organic compounds
    • C10L1/22Organic compounds containing nitrogen
    • C10L1/232Organic compounds containing nitrogen containing nitrogen in a heterocyclic ring
    • C10L1/233Organic compounds containing nitrogen containing nitrogen in a heterocyclic ring containing nitrogen and oxygen in the ring, e.g. oxazoles
    • C10L1/2335Organic compounds containing nitrogen containing nitrogen in a heterocyclic ring containing nitrogen and oxygen in the ring, e.g. oxazoles morpholino, and derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/02Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/02Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers
    • C10M2205/022Ethene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2205/00Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2205/02Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers
    • C10M2205/028Organic macromolecular hydrocarbon compounds or fractions, whether or not modified by oxidation as ingredients in lubricant compositions containing acyclic monomers containing aliphatic monomers having more than four carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/021Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/02Hydroxy compounds
    • C10M2207/021Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms
    • C10M2207/022Hydroxy compounds having hydroxy groups bound to acyclic or cycloaliphatic carbon atoms containing at least two hydroxy groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/08Aldehydes; Ketones
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/16Naphthenic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/18Tall oil acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/10Carboxylix acids; Neutral salts thereof
    • C10M2207/20Rosin acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2207/00Organic non-macromolecular hydrocarbon compounds containing hydrogen, carbon and oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2207/28Esters
    • C10M2207/281Esters of (cyclo)aliphatic monocarboxylic acids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/101Condensation polymers of aldehydes or ketones and phenols, e.g. Also polyoxyalkylene ether derivatives thereof
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10MLUBRICATING COMPOSITIONS; USE OF CHEMICAL SUBSTANCES EITHER ALONE OR AS LUBRICATING INGREDIENTS IN A LUBRICATING COMPOSITION
    • C10M2209/00Organic macromolecular compounds containing oxygen as ingredients in lubricant compositions
    • C10M2209/10Macromolecular compoundss obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
    • C10M2209/103Polyethers, i.e. containing di- or higher polyoxyalkylene groups
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2020/00Specified physical or chemical properties or characteristics, i.e. function, of component of lubricating compositions
    • C10N2020/01Physico-chemical properties
    • C10N2020/011Cloud point
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/02Pour-point; Viscosity index
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/04Detergent property or dispersant property
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2030/00Specified physical or chemical properties which is improved by the additive characterising the lubricating composition, e.g. multifunctional additives
    • C10N2030/08Resistance to extreme temperature
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10NINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS C10M RELATING TO LUBRICATING COMPOSITIONS
    • C10N2050/00Form in which the lubricant is applied to the material being lubricated
    • C10N2050/015Dispersions of solid lubricants

Definitions

  • Crude oils and products made from them are complex mixtures of various substances, some of which can cause problems during production, transport, storage and / or further processing.
  • crude oil as well as derived products such as middle distillates, heavy fuel oil, marine diesel, bunker oil or residual oils contain hydrocarbon waxes which precipitate at low temperatures and form a three-dimensional network of scales and / or fine needles.
  • the flowability of the oils is impaired at low temperatures, for example when transported in pipelines, and in storage tanks, considerable quantities of oil remain trapped between the paraffins, which crystallize in particular on the tank walls.
  • paraffin-containing mineral oils for transport and storage. These are predominantly synthetic polymeric compounds. So-called paraffin inhibitors improve the cold flowability of the oils z. B. by modifying the crystal structure of precipitating upon cooling paraffins. They prevent the formation of a three-dimensional network of paraffin crystals and thus lead to a lowering of the pour point of the paraffin-containing mineral oils.
  • the customary polymeric paraffin inhibitors are usually prepared by solution polymerization in organic, predominantly aromatic solvents. Due to the long-chain paraffin-like structural elements and high molecular weights of these polymers, which are required for good activity, their concentrated solutions have intrinsic sticky points which are often above the ambient temperatures prevailing during their processing. Thus, for use, these additives must be highly diluted or handled at elevated temperatures, both resulting in undesirable overhead.
  • pour point depressants prepared by emulsion copolymerization of alkyl (meth) acrylates with water-soluble and / or polar comonomers. These are prepared, for example, in dipropylene glycol monomethyl ether or in water / Dowanol with alkylbenzylammonium chloride and a fatty alcohol alkoxylate as emulsifiers.
  • EP-A-0 359 061 discloses emulsion polymers of long chain alkyl (meth) acrylates with acidic comonomers. However, the effectiveness of these polymers, presumably because of the molecular weight distribution as a result of the polymerization process, and of the highly polar comonomer units incorporated in order to improve their emulsifying properties, is generally unsatisfactory.
  • paraffin inhibitors which are easier to handle consists in the emulsification of polymers dissolved in organic solvents in a non-solvent for the polymeric active ingredient.
  • EP-A-0 448 166 Dispersions of polymers of ethylenically unsaturated compounds containing aliphatic hydrocarbon radicals having at least 10 carbon atoms, in glycols and optionally water. As dispersants, ether sulfates and lignosulfonates are mentioned. The emulsions are stable at 50 ° C for at least one day.
  • WO-05/023907 discloses emulsions of at least two different paraffin inhibitors selected from ethylene-vinyl acetate copolymers, poly (alkyl acrylates) and alkyl acrylate-grafted ethylene-vinyl acetate copolymers.
  • the emulsions contain water, an organic solvent, Unspecified anionic, cationic and / or nonionic surfactants, and a water-soluble solvent.
  • WO-98/33846 discloses dispersions of paraffin inhibitors based on ester polymers in aliphatic or aromatic hydrocarbons.
  • the dispersions contain a second, preferably oxygen-containing, solvent, such as, for example, glycol, which is a non-solvent for the polymer and optionally water.
  • the dispersants used are anionic surfactants such as carboxylic and sulfonic acid salts and in particular fatty acid salts, nonionic dispersants such as nonylphenol alkoxylates or cationic dispersants such as CTAB.
  • the emulsions may contain from 0.2 to 10% of an N-containing surfactant monomeric additive such as tall oil fatty acid derivatives and imidazolines.
  • U.S. 5,851,429 discloses dispersions in which a room temperature solid pour point depressant is dispersed in a non-solvent.
  • Suitable "non" solvents include alcohols, esters, ethers, lactones, ethoxyethyl acetate, ketones, glycols and alkyl glycols, and mixtures thereof with water.
  • anionic surfactants such as neutralized fatty acids or sulfonic acids as well as cationic, nonionic, zwitterionic detergents are used.
  • WO-98/09056 describes a low-viscosity cold flow improver based on an aqueous dispersion which contains an oil-soluble polymer, an organic solvent and as a dispersant a fatty amine and a nonionic surfactant.
  • additives which are suitable as paraffin inhibitors and especially as pour point depressants for paraffin-containing mineral oils and are pumpable as concentrates at low temperatures of below 0 ° C. and in particular below -10 ° C.
  • These additives should retain their performance and physical properties such as in particular their phase stability over a longer period of weeks to months even at elevated temperatures.
  • they should show at least the same efficacy as their active ingredients used from mineral oil-based formulations under optimal mixing conditions.
  • the mixture of water and component IV) and optionally V) at temperatures between 10 ° C and 100 ° C with a mixture of components I) and II) is added.
  • Cold flow improvers for mineral oils are understood as meaning all those polymers which improve the cold properties and in particular the cold flowability of mineral oils.
  • the cold properties are measured, for example, as Pour Point, Cloud Point, WAT (Wax Appearance Temperature), Paraffin Deposition Rate and / or Cold Filter Plugging Point (CFPP).
  • Suitable copolymers of ethylene and ethylenically unsaturated esters, ethers or alkenes i) are, in particular, those which in addition to ethylene contain from 4 to 18 mol%, in particular from 7 to 15 mol% of at least one vinyl ester, acrylic ester, methacrylic acid ester, alkyl vinyl ether and / or alkene ,
  • the alkyl radicals can be linear or branched. In a preferred embodiment, these are linear alkyl radicals having 1 to 18 C atoms. In a further preferred embodiment, R 1 is a branched alkyl radical having 3 to 30 C atoms and preferably having 5 to 16 C atoms.
  • Particularly preferred vinyl esters are derived from secondary and especially tertiary carboxylic acids whose branching is in the alpha position to the carbonyl group.
  • vinyl esters of tertiary carboxylic acids also referred to as versatic acid vinyl esters, which have neoalkyl radicals having 5 to 11 carbon atoms, in particular 8, 9 or 10 carbon atoms.
  • Suitable vinyl esters include vinyl acetate, vinyl propionate, vinyl butyrate, vinyl isobutyrate, vinyl hexanoate, vinyl heptanoate, vinyl octanoate, vinyl pivalate, vinyl 2-ethylhexanoate, vinyl laurate, vinyl stearate and versatic acid esters such as vinyl neononanoate, vinyl neodecanoate, vinyl neoundecanoate.
  • the vinyl ester is vinyl acetate.
  • said alkyl groups may be substituted with one or more hydroxyl groups.
  • these ethylene copolymers contain vinyl acetate and at least one further vinyl ester of the formula 1 in which R 1 is C 4 to C 30 -alkyl, preferably C 4 to C 16 -alkyl, especially C 6 - to C 12 -alkyl , As further vinyl esters, the vinyl esters of this chain length range described above are preferred.
  • the alkyl radicals can be linear or be branched. In a preferred embodiment, they are linear. In a further preferred embodiment, they have a branch in the 2-position to the ester grouping.
  • Suitable acrylic esters include, for example, methyl (meth) acrylate, ethyl (meth) acrylate, propyl (meth) acrylate, n- and isobutyl (meth) acrylate, hexyl, octyl, 2-ethylhexyl, decyl, dodecyl, Tetradecyl, hexadecyl, octadecyl (meth) acrylate and mixtures of these comonomers, wherein the formulation (meth) acrylate comprises the corresponding esters of acrylic acid and methacrylic acid.
  • the alkyl radicals can be linear or branched. Examples which may be mentioned are methyl vinyl ether, ethyl vinyl ether, isobutyl vinyl ether.
  • the alkenes are preferably monounsaturated hydrocarbons having 3 to 30 carbon atoms, especially 4 to 16 carbon atoms and especially 5 to 12 carbon atoms.
  • Suitable alkenes include propene, butene, isobutene, pentene, hexene, 4-methylpentene, heptene, octene, decene, diisobutylene and norbornene and its derivatives such as methylnorbornene and vinylnorbornene.
  • the alkyl radicals R 1 , R 3 and R 4 may contain minor amounts of functional groups such as, for example, amino, amido, nitro, cyano, hydroxyl, keto, carbonyl, carboxy, ester, sulfo groups and / or halogen atoms wear, as long as they do not significantly affect the hydrocarbon character of said radicals. In a preferred embodiment, however, the alkyl radicals R 1 , R 3 and R 4 do not carry any basic-reacting and in particular no nitrogen-containing functional groups.
  • Particularly preferred terpolymers contain, apart from ethylene, preferably 3.5 to 17 mol%, in particular 5 to 15 mol% of vinyl acetate and 0.1 to 10 mol%, in particular 0.2 to 5 mol% of at least one long-chain vinyl ester, (meth) acrylic esters and / or alkene, wherein the total comonomer content is between 4 and 18 mol%, preferably between 7 and 15 mol%.
  • Particularly preferred termonomers are vinyl 2-ethylhexanoate, vinyl neononanoate and vinyl neodecanoate.
  • copolymers contain, in addition to ethylene and from 3.5 to 17.5 mol% of vinyl esters, from 0.1 to 10 mol% of olefins such as propene, butene, isobutene, hexene, 4-methylpentene, octene, diisobutylene, norbornene and / or styrene.
  • olefins such as propene, butene, isobutene, hexene, 4-methylpentene, octene, diisobutylene, norbornene and / or styrene.
  • the molecular weight of the ethylene copolymers i) is preferably between 100 and 100,000 and especially between 250 and 20,000 monomer units.
  • the MFI 190 values of the ethylene copolymers i) measured according to DIN 53735 at 190 ° C. and a contact force of 2.16 kg are preferably between 0.1 and 1200 g / 10 min and especially between 1 and 900 g / min.
  • the means of 1 H-NMR spectroscopy, certain degrees of branching are preferably between 1 and 9 CH 3/100 CH 2 groups, especially between 2 and 6 CH 3/100 CH 2 groups, which do not stem from the comonomers.
  • the polymers underlying the mixtures differ in at least one characteristic.
  • they may contain different comonomers, have different comonomer contents, molecular weights and / or degrees of branching.
  • the copolymers i) are prepared by known processes (cf. Ullmanns Encyclopadie der Technischen Chemie, 5th edition, Vol. A 21, pages 305 to 413 ).
  • the polymerization in solution, in suspension, in the gas phase and the high-pressure mass polymerization are suitable. Preference is given to using high-pressure mass polymerization which takes place at pressures of 50 to 400 MPa, preferably 100 to 300 MPa and temperatures of 50 to 350 ° C., preferably 100 to 300 ° C, is performed.
  • the reaction of the comonomers is initiated by free radical initiators (free radical initiators).
  • This class of substances includes, for example, oxygen, hydroperoxides, peroxides and azo compounds such as cumene hydroperoxide, t-butyl hydroperoxide, dilauroyl peroxide, dibenzoyl peroxide, bis (2-ethylhexyl) peroxydicarbonate, t-butyl permalate, t-butyl perbenzoate, dicumyl peroxide, t-butyl cumyl peroxide, di (t -butyl) peroxide, 2,2'-azobis (2-methylpropanonitrile), 2,2'-azobis (2-methylbutyronitrile).
  • the initiators are used individually or as a mixture of two or more substances in amounts of from 0.01 to 20% by weight, preferably from 0.05 to 10% by weight, based on the comonomer mixture.
  • the desired melt flow index MFI of the copolymers i) is adjusted for a given composition of the comonomer mixture by varying the reaction parameters pressure and temperature and optionally by adding moderators.
  • moderators hydrogen, saturated or unsaturated hydrocarbons such as propane and propene, aldehydes such as propionaldehyde, n-butyraldehyde and isobutyraldehyde, ketones such as acetone, methyl ethyl ketone, methyl isobutyl ketone and cyclohexanone or alcohols such as butanol, have been proven.
  • the moderators are used in amounts of up to 20% by weight, preferably 0.05 to 10% by weight, based on the comonomer mixture.
  • the high pressure bulk polymerization is carried out in known high pressure reactors, e.g. As autoclaves or tubular reactors carried out batchwise or continuously, have proven particularly useful tubular reactors. Solvents such as aliphatic hydrocarbons or hydrocarbon mixtures, toluene or xylene, may be included in the reaction mixture, although the solvent-free procedure has proven particularly useful.
  • the comonomer streams can be composed differently ( EP-B-0 271 738 ).
  • Suitable homopolymers or copolymers of esters of ethylenically unsaturated carboxylic acids (ii) which carry C 10 -C 30 -alkyl radicals are, in particular, those which contain recurring structural units of the formula 4, where R 5 and R 6 independently of one another are hydrogen, phenyl or a group of the formula COOR 8 , R 7 is hydrogen, methyl or a group of the formula -CH 2 COOR 8 and R 8 is a C 10 - to C 30 - Alkyl or alkylene radical, preferably a C 12 to C 26 alkyl or alkylene radical, with the proviso that these recurring structural units contain at least one and at most two carboxylic acid ester units in a structural element.
  • R 5 and R 6 is hydrogen or a group of the formula COOR 8 and R 7 is hydrogen or methyl.
  • These structural units are derived from esters of monocarboxylic acids such as acrylic acid, methacrylic acid, cinnamic acid, or of diesters or half esters of dicarboxylic acids such as maleic acid, fumaric acid and itaconic acid.
  • esters of acrylic acid particularly preferred are the esters of acrylic acid.
  • Alcohols suitable for the esterification of the ethylenically unsaturated mono- and dicarboxylic acids are those having 10-30 C atoms, in particular those having 12 to 26 C atoms, for example those having 18 to 24 C atoms. They can be natural or synthetic.
  • the alkyl radicals are preferably linear or at least largely linear.
  • Suitable fatty alcohols include 1-decanol, 1-dodecanol, 1-tridecanol, isotridecanol, 1-tetradecanol, 1-hexadecanol, 1-octadecanol, eicosanol, docosanol, tetracosanol, hexacosanol and naturally occurring mixtures such as coconut fatty alcohol, tallow fatty alcohol, hydrogenated tallow fatty alcohol and behenyl alcohol ,
  • the copolymers of component (ii) may comprise, in addition to the C 10 -C 30 -alkyl esters of unsaturated carboxylic acids, further comonomers such as vinyl esters of formula 1, shorter-chain (meth) acrylic esters of formula 2, alkylvinyl ethers of formula 3 and / or alkenes.
  • Preferred vinyl esters correspond to the meaning given for formula 1.
  • Particularly preferred is vinyl acetate.
  • Preferred alkenes are ⁇ -olefins, that is, linear olefins having a terminal double bond, preferably having chain lengths of from 3 to 50, and especially from 6 to 36, especially from 10 to 30, such as from 18 to 24 carbon atoms.
  • Suitable ⁇ -olefins are propene, 1-butene, isobutene, 1-octene, 1-nonene, 1-decene, 1-dodecene, 1-tridecene, 1-tetradecene, 1-pentadecene, 1-hexadecene, 1-butene Heptadecene, 1-octadecene, 1-nonadecene, 1-eicosene, 1-henicose, 1-docoses, 1-tetracoses.
  • chain cuts such as C 13-18 ⁇ -olefins, C 12-16 ⁇ -olefins, C 14-16 ⁇ -olefins, C 14-18 ⁇ -olefins, C 16-18 ⁇ -olefins, C 16-20 ⁇ -olefins, C 22-28 ⁇ -olefins, C 30+ ⁇ -olefins.
  • heteroatom-carrying ethylenically unsaturated compounds such as allyl polyglycols, Acrylklarebenzylester, hydroxyethyl acrylate, hydroxypropyl acrylate, hydroxybutyl acrylate, dimethylaminoethyl acrylate, perfluoroalkyl, and the corresponding esters and amides of methacrylic acid, vinylpyridine, vinylpyrrolidone, acrylic acid, methacrylic acid, p-acetoxystyrene, and methoxyacetic acid as comonomers in Component ii) suitable.
  • Their proportion of the polymer is preferably below 20 mol%, in particular between 1 and 15 mol%, for example between 2 and 10 mol%.
  • Preferred homopolymers or copolymers ii) contain at least 10 mol%, in particular 20 to 95 mol%, especially 30 to 80 mol%, such as, for example, 40 to 60 mol% of esters of ethylenically unsaturated carboxylic acids carrying C 10 -C 30 -alkyl radicals structural units.
  • the cold flow improvers ii) consist of structural units derived from C 10 -C 30 -alkyl radicals bearing esters of ethylenically unsaturated carboxylic acids.
  • Preferred homopolymers or copolymers of C 10 -C 30 -alkyl radicals bearing esters of ethylenically unsaturated carboxylic acids ii) are, for example, poly (alkyl acrylates), poly (alkyl methacrylates), copolymers of alkyl (meth) acrylates with vinylpyridine, copolymers of alkyl (meth) acrylates with Allylpolyglykolen, esterified copolymers of alkyl (meth) acrylates with maleic anhydride, copolymers of esterified ethylenically unsaturated dicarboxylic acids such as maleic or Fumarklaredialkylestern with ⁇ -olefins, copolymers of esterified ethylenically unsaturated dicarboxylic acids such as maleic or Fumarklaredialkylestern with unsaturated vinyl esters such as Vinyl acetate as well as copolymers of esterified ethy
  • the molecular weights or molar mass distributions of the copolymers according to the invention are characterized by a K value (measured according to Fikentscher in 5% strength solution in toluene) of 10 to 100, preferably 15 to 80.
  • the average molecular weights Mw may range from 5,000 to 1,000,000, preferably from 10,000 to 300,000, especially from 25,000 to 100,000, and may be determined, for example, by gel permeation chromatography GPC against poly (styrene) standards.
  • the preparation of the copolymers ii) is usually carried out by (co) polymerization of esters of ethylenically unsaturated carboxylic acids, in particular alkyl acrylates and / or alkyl methacrylates, optionally with further comonomers by conventional free-radical polymerization.
  • a suitable preparation process for preparing the cold flow improvers ii) is to dissolve the monomers in an organic solvent and to polymerize in the presence of a radical initiator at temperatures in the range of 30 to 150 ° C.
  • Suitable solvents are preferably aromatic hydrocarbons, such as. As toluene, xylene, trimethylbenzene, dimethylnaphthalene or mixtures of these aromatic hydrocarbons. Commercially available mixtures of aromatic hydrocarbons such as eg solvent naphtha or Shellsol AB® are also used. Aliphatic hydrocarbons are also suitable as solvents. Also, alkoxylated aliphatic alcohols or their esters such as butyl glycol are used as solvents, but preferably as a mixture with aromatic hydrocarbons. In special cases, a solvent-free polymerization for the preparation of the cold flow improvers ii) is possible.
  • free radical initiators commonly used initiators such as azo-bis-isobutyronitrile, esters of peroxycarboxylic acids such as e.g. t-butyl perpivalate and t-butyl-per-2-ethylhexanoate or dibenzoyl peroxide.
  • cold flow improvers ii) Another possibility for the preparation of the cold flow improvers ii) consists in the polymer-analogous esterification or transesterification of already polymerized ethylenically unsaturated carboxylic acids, their esters with short-chain alcohols or their reactive equivalents such as acid anhydrides with fatty alcohols having 10 to 30 carbon atoms.
  • the transesterification of poly (meth) acrylic acid with fatty alcohols or the esterification of polymers of maleic anhydride and ⁇ -olefins with fatty alcohols leads to cold flow improvers ii) suitable according to the invention.
  • the ethylene copolymer a) is one of the copolymers described as cold flow improvers i).
  • Ethylene copolymers which are preferred as the copolymer a) for the grafting are, in particular, those which contain, in addition to ethylene, 7.5 to 15 mol% of vinyl acetate.
  • preferred ethylene copolymers a) have MFI 190 values between 1 and 900 g / min and especially between 2 and 500 g / min.
  • the (co) polymers b) grafted onto the ethylene copolymers a) preferably comprise from 40 to 100% by weight and in particular from 50 to 90% by weight of one or more structural units derived from alkyl acrylates and / or methacrylates. Preferably carry at least 10 mol%, in particular from 20 to 100 mol%, especially from 30 to 90 mol%, such as, for example, from 40 to 70 mol% of the grafted-on structural units, alkyl radicals having at least 12 carbon atoms.
  • Particularly preferred monomers are (meth) acrylic acid alkyl esters with C 16 -C 36 -alkyl radicals, in particular with C 18 -C 30 -alkyl radicals, for example with C 20 -C 24 -alkyl radicals.
  • the grafted polymers contain b) 0 to 60 wt .-%, preferably 10 to 50 wt .-% of one or more further structural units derived from other ethylenically unsaturated compounds.
  • Suitable further ethylenically unsaturated compounds are, for example, vinyl esters of carboxylic acids having 1 to 20 C atoms, ⁇ -olefins having 6 to 40 carbon atoms, vinylaromatics, dicarboxylic acids and their anhydrides and esters with C 10 -C 30 fatty alcohols, acrylic acid, methacrylic acid and in particular heteroatom-carrying ethylenically unsaturated compounds such as, for example, benzyl acrylate, hydroxyethyl acrylate, hydroxypropyl acrylate, hydroxybutyl acrylate, p-acetoxystyrene, methoxyacetic acid vinyl ester, dimethylaminoethyl acrylate, perfluoroal
  • the graft polymers ii) usually contain ethylene copolymer a) and homo- or copolymer of an ester of an ⁇ , ⁇ -unsaturated carboxylic acid with a C 6 - to C 30 -alcohol b) in a weight ratio of 1:10 to 10: 1, preferably from 1: 8 to 5: 1, such as from 1: 5 to 1: 1.
  • graft polymers iii) are prepared by known methods.
  • the graft polymers iii) are obtainable by mixing ethylene copolymer a) and comonomer or comonomer mixture b), if appropriate in the presence of an organic solvent, and adding a radical initiator.
  • polymers of ⁇ -olefins having 3 to 30 carbon atoms are suitable. These can be derived directly from monoethylenically unsaturated monomers or can be prepared indirectly by hydrogenation of polymers derived from polyunsaturated monomers such as isoprene or butadiene.
  • Preferred copolymers contain structural units derived from ⁇ -olefins having 3 to 24 carbon atoms and having molecular weights of up to 120,000 g / mol.
  • Preferred ⁇ -olefins are propene, butene, isobutene, n-hexene, isohexene, n-octene, isooctene, n-decene, isodecene.
  • these polymers may also contain minor amounts of structural units derived from ethylene.
  • These copolymers can also be small amounts, e.g. up to 10 mol% of other comonomers such as e.g. contain non-terminal olefins or non-conjugated olefins. Particularly preferred are ethylene-propylene copolymers.
  • copolymers of various olefins having 5 to 30 carbon atoms such as poly (hexene-co-decene). It may be both random copolymers as well as block copolymers.
  • the olefin homo- and copolymers can be prepared by known methods, e.g. by Ziegler or metallocene catalysts.
  • condensation products of alkylphenols and aldehydes and / or ketones v) are those polymers which comprise structural units which contain at least one phenolic, i. from directly to the aromatic system bound OH group, and at least one directly attached to an aromatic system alkyl, alkenyl, alkyl ether or alkyl ester group have.
  • the condensation products of alkylphenols and aldehydes or ketones (v) are alkylphenol-aldehyde resins.
  • Alkylphenol-aldehyde resins are known in principle and, for example in the Rompp Chemie Lexikon, 9th edition, Thieme Verlag 1988-92, Volume 4, p 3351 et seq , described.
  • Particularly suitable according to the invention are those alkylphenol-aldehyde resins which are derived from alkylphenols having one or two alkyl radicals in the ortho and / or para position to the OH group.
  • alkylphenols which carry at least two hydrogen atoms capable of condensation with aldehydes on the aromatic and in particular monoalkylated phenols whose alkyl radical is in the para position.
  • the alkyl radicals may be the same or different in the case of the alkylphenol-aldehyde resins which can be used in the process according to the invention. They may be saturated or unsaturated, preferably they are saturated.
  • the alkyl radicals preferably have 1 to 200, preferably 4 to 50, in particular 6 to 36, carbon atoms.
  • the alkyl radicals can be linear or branched, preferably they are linear.
  • Particularly preferred alkyl radicals having more than 6 C atoms preferably have at most one branch per 4 C atoms, more preferably at most one branch per 6 C atoms, and especially they are linear.
  • preferred alkyl radicals are n-, iso- and tert-butyl, n- and iso-pentyl, n- and iso-hexyl, n- and iso-octyl, n- and iso-nonyl, n - and iso-decyl, n- and iso-dodecyl, tetradecyl, hexadecyl, octadecyl, tripropenyl, tetrapropenyl, poly (propenyl) - and poly (isobutenyl) radicals and of commercially available raw materials such as ⁇ - Olefin chain cuts or fatty acids in the chain length range of, for example, C 13-18 , C 12-16
  • Particularly suitable alkylphenol-aldehyde resins are derived from linear alkyl radicals having 8 and 9 C atoms.
  • Other particularly suitable alkylphenol-aldehyde resins are derived from linear alkyl radicals in the chain length range from C 12 to C 36 .
  • Suitable aldehydes for the preparation of the alkylphenol-aldehyde resins are those having 1 to 12 carbon atoms and preferably those having 1 to 4 carbon atoms such as formaldehyde, acetaldehyde, propionaldehyde, butyraldehyde, 2-ethylhexanal, benzaldehyde, glyoxalic acid and their reactive equivalents such as paraformaldehyde and trioxane.
  • Particularly preferred is formaldehyde in the form of paraformaldehyde and especially formalin.
  • the molecular weight of the alkylphenol-aldehyde resins can vary within wide limits. However, a prerequisite for their suitability according to the invention is that the alkylphenol-aldehyde resins are oil-soluble at least in application-relevant concentrations of from 0.001 to 1% by weight. Preferably, this is by gel permeation chromatography (GPC) against polystyrene standards in THF measured molecular weight between 400 and 50,000, in particular between 800 and 20,000 g / mol such as between 1,000 and 20,000.
  • GPC gel permeation chromatography
  • the cold flow improvers v) are alkylphenol-formaldehyde resins, the oligomers or polymers having a repetitive structural unit of the formula 6 wherein R 13 is C 1 -C 200 alkyl or C 2 -C 200 alkenyl and n is a number from 2 to 250.
  • R 13 is preferably C 4 -C 50 -alkyl or -alkenyl and in particular C 6 -C 36 -alkyl or -alkenyl.
  • n is a number from 3 to 100 and especially a number from 5 to 50, for example a number from 10 to 35.
  • the inventively suitable alkylphenol-aldehyde resins are accessible by known methods, for example by condensation of the corresponding alkylphenols with formaldehyde, ie with 0.5 to 1.5 moles, preferably 0.8 to 1.2 moles of formaldehyde per mole of alkylphenol.
  • the condensation can be free of solvent, but preferably it is carried out in the presence of an inert or only partially water-miscible inert organic solvent such as mineral oils, alcohols, ethers and the like.
  • biogenic raw materials such as fatty acid methyl esters based solvents are suitable as the reaction medium.
  • the condensation preferably takes place in the organic, water-immiscible solvent II).
  • solvents which can form azeotropes with water.
  • solvents in particular aromatic compounds such as toluene, xylene, diethylbenzene and higher boiling commercial solvent mixtures, such as Shellsol ® AB, and solvent naphtha may be used.
  • the condensation is preferably carried out between 70 and 200 ° C such as between 90 and 160 ° C. It is usually catalysed by 0.05 to 5 wt .-% bases or preferably acids.
  • the various cold flow improvers (i) to (v) may be used alone or as a mixture of various cold flow improvers of one or more groups.
  • the individual components are usually used in a proportion of 5 to 95 wt .-%, such as 20 to 90 wt .-% based on the total amount of cold flow improver used (I).
  • water immiscible solvents (II) are aliphatic, aromatic and alkyl aromatic hydrocarbons and mixtures thereof especially proven.
  • the cold flow improvers (I) which can be used according to the invention are at least 20% strength by weight soluble at temperatures above 50 ° C.
  • Preferred solvents do not contain any polar groups in the molecule and have boiling points which allow the lowest possible expenditure on equipment at the required working temperature of 60 ° C and more, ie boiling points of at least 60 ° C and preferably from 80 to 200 ° C under normal conditions exhibit.
  • Suitable solvents are: decane, toluene, xylene, diethylbenzene, naphthalene, tetralin, decalin, and commercial solvent mixtures, such as Shellsol ® -, Exxsol ®, Isopar ® -, Solvesso ® grades, solvent naphtha and / or kerosene.
  • the water-immiscible solvents comprise at least 10 wt .-%, preferably 20 to 100 wt .-%, such as 30 to 90 wt .-% of aromatic ingredients. These solvents can also be used for the preparation of the cold flow improvers used according to the invention.
  • Suitable alkanolammonium salts of polycyclic carboxylic acids (IV) are in particular those compounds which can be prepared by neutralization of at least one polycyclic carboxylic acid with at least one alkanolamine.
  • Suitable polycyclic carboxylic acids are derived from polycyclic hydrocarbons containing at least two five- and / or six-membered rings which are linked together via two preferably vicinal carbon atoms. These rings contain at most one heteroatom such as oxygen or nitrogen, but preferably all of the ring atoms are carbon atoms.
  • the rings can be saturated or unsaturated. They may be unsubstituted or substituted and bear at least one carboxyl group or a substituent carrying at least one carboxyl group or an equivalent of a carboxyl group capable of salt formation with amines.
  • the polycyclic carboxylic acids preferably contain at least three ring systems, which are each linked via two vicinal carbon atoms of two ring systems.
  • Particularly preferred polycyclic hydrocarbon compounds have from 12 to about 30 carbon atoms, and more preferably from 16 to 24 carbon atoms, such as from 18 to 22 carbon atoms. Further preferably, at least one ring system contains a double bond.
  • the radicals R 19 , R 20 , R 21 and R 22 are preferably alkyl radicals such as methyl, ethyl, n-propyl, isopropyl, n-butyl, isobutyl and tert-butyl.
  • Z is preferably a carboxyl group bonded directly to a ring system. Furthermore, Z is preferably a carboxyl group bonded via an alkylene group, for example via a methylene group, to a ring system.
  • the polycyclic carboxylic acids of the formula (8) and / or (9) used are acids based on natural resins. These natural acids are obtainable, for example, by extraction of resinous trees, in particular resinous coniferous trees, and can be isolated by distillation from these extracts.
  • resinous acids For example, abietic acid, dihydroabietic acid, tetrahydroabietic acid, dehydroabietic acid, neoabietic acid, pimaric acid, levopimaric acid and palustric acid and derivatives thereof are preferred.
  • Preferred mixtures of resin-based acids have acid numbers between 150 and 200 mg KOH / g and in particular between 160 and 185 mg KOH / g.
  • Naphthenic acids are also suitable as polycyclic carboxylic acids. Naphthenic acids are understood as meaning mixtures of fumed and alkylated cyclopentane and cyclohexanecarboxylic acids extracted from mineral oils. The average molecular weights of preferred naphthenic acids are generally between 180 and 350 g / mol and in particular between 190 and 300 g / mol. The acid number is preferably in the range of 140-270 mg KOH / g and in particular between 180 and 240 mg KOH / g.
  • B particularly preferably represents an alkylene radical having 2 to 5 C atoms and in particular a group of the formula -CH 2 -CH 2 - and / or -CH (CH 3 ) -CH 2 -.
  • P is preferably a number between 2 and 20 and in particular a number between 3 and 10.
  • p is 1 or 2.
  • Alkoxy chains with p ⁇ 3 and in particular with p ⁇ 5 may be a Block polymer chain having alternating blocks of different alkoxy units, preferably ethoxy and propoxy units. Particularly preferred is - (BO) p - a homopolymer.
  • the hydrocarbon radicals R 24 and R 25 are interrupted by heteroatoms such as nitrogen alkyl and alkenyl radicals.
  • alkanolamines in which R 23 and R 24 independently of one another are a group of the formula - (BO) p -H and R 25 is H, in which the meanings for B and p in R 23 and R 24 are identical or different could be. In particular, the meanings for R 23 and R 24 are the same.
  • R 23 , R 24 and R 25 independently of one another represent a group of the formula - (BO) p -H, in which the meanings for B and p in R 23 , R 24 and R 25 are identical or different can be. In particular, the meanings for R 23 , R 24 and R 25 are the same.
  • alkanolamines are aminoethanol, 3-amino-1-propanol, isopropanolamine, N-butyldiethanolamine, N, N-diethylaminoethanol, N, N-dimethylisopropanolamine, 2- (2-aminoethoxy) ethanol, 2-amino-2-methyl- 1-propanol, 3-amino-2,2-dimethyl-1-propanol, 2-amino-2-hydroxymethyl-1,3-propanediol, diethanolamine, dipropanolamine, diisopropanolamine, di (diethylene glycol) amine, N-butyldiethanolamine, triethanolamine, Tripropanolamine, tri (isopropanol) amine, tris (2-hydroxypropylamine), aminoethylethanolamine and poly (ether) amines such as poly (ethylene glycol) amine and poly (propylene glycol) amine having in each case 4 to 50 alkylene oxide units
  • R 23 and R 24 or R 23 and R 25 together represent a cyclic hydrocarbon radical interrupted by at least one oxygen atom.
  • the remaining radical R 24 or R 25 is preferably hydrogen, a lower alkyl radical having 1 to 4 C atoms or a group of the formula (11) in which B is an alkylene radical having 2 or 3 C atoms and p is 1 or 2 and R 26 is hydrogen or a group of the formula -B-NH 2 .
  • morpholine and its N-alkoxyalkyl derivatives such as 2- (2-morpholin-4-yl-ethoxy) -ethanol and 2- (2-morpholin-4-yl-ethoxy) -ethylamine have been used successfully to prepare the dispersions of the invention.
  • the alkanolamine salts of the polycyclic carboxylic acids can be prepared by mixing the polycyclic carboxylic acids with the corresponding amines.
  • Alkanolamine and polycyclic carboxylic acid can, based on the content of acid groups on the one hand and amino groups on the other hand in a molar ratio of 10: 1 to 1:10, preferably from 5: 1 to 1: 5, especially from 1: 2 to 2: 1 as in im Ratio of 1.2: 1 to 1: 1.2 are used.
  • alkanolamine and polycyclic carboxylic acid based on the content of acid groups on the one hand and amino groups on the other hand are used equimolar.
  • melting salts as a solution or dispersion in one of the solvents (II) and / or (V) and / or in admixture with at least one further low viscosity co-emulsifier.
  • polycyclic carboxylic acid salts can be used as such or in combination with other emulsifiers (coemulsifiers) (VI).
  • emulsifiers coemulsifiers
  • they are used in combination with anionic, cationic, zwitterionic and / or nonionic emulsifiers.
  • Anionic coemulsifiers contain a lipophilic moiety and a polar headgroup bearing an anionic group such as a carboxylate, sulfonate or phenolate group.
  • Typical anionic co-emulsifiers include, for example, fatty acid salts of fatty acids having a preferably linear, saturated or unsaturated hydrocarbon radical having 8 to 24 carbon atoms.
  • Preferred salts are the alkali, alkaline earth and ammonium salts such as sodium palmitate, potassium oleate, ammonium stearate, diethanolammonium talloate and triethanolammonium cocoate.
  • anionic co-emulsifiers are polymeric anionic surfactants, for example based on neutralized copolymers of alkyl (meth) acrylates and (meth) acrylic acid and neutralized partial esters of styrene-maleic acid copolymers.
  • alkyl, aryl and alkylaryl sulfonates, sulfates of alkoxylated fatty alcohols and alkylphenols and sulfosuccinates and in particular their alkali, alkaline earth and ammonium salts are suitable as co-emulsifiers.
  • Cationic coemulsifiers contain a lipophilic moiety and a polar headgroup bearing a cationic group.
  • Typical cationic co-emulsifiers are salts of long-chain primary, secondary or tertiary amines of natural or synthetic origin.
  • quaternary ammonium salts such as tallow fat derived tetraalkylammonium salts and imidazolinium salts are useful as cationic coemulsifiers.
  • Zwitterionic coemulsifiers are understood to mean amphiphiles, whose polar head group is both an anionic and a cationic center carries, which are linked together via covalent bonds.
  • Typical zwitterionic co-emulsifiers include, for example, N-alkyl N-oxides, N-alkyl betaines and N-alkyl sulfobetaines.
  • nonionic coemulsifiers are, for example, 10 to 80 times, preferably 20 to 50 times, ethoxylated C 8 to C 20 alkanols, C 8 to C 12 alkylphenols, C 8 to C 20 fatty acids or C 8 to C 20- fatty acid amides.
  • Further suitable examples of nonionic coemulsifiers are poly (alkylene oxides) in the form of block copolymers of various alkylene oxides, such as ethylene oxide and propylene oxide, as well as partial esters of polyols or alkanolamines with fatty acids.
  • the coemulsifiers are preferably used in a weight ratio of 1:20 to 20: 1 and in particular 1:10 to 10: 1, for example 1: 5 to 5: 1, based on the mass of the polycyclic carboxylic acid salt.
  • Particularly preferred co-emulsifiers are salts of fatty acids having 12 to 20 carbon atoms and in particular of unsaturated fatty acids having 12 to 20 carbon atoms, such as, for example, oleic acid, linoleic acid and / or linolenic acid with alkali, ammonium and in particular alkanolammonium ions of the formula (10) ,
  • mixtures of salts of cyclic carboxylic acids and tall oil fatty acids containing at least 5% by weight of salts of cyclic carboxylic acids, in particular between 10 and 90% by weight, especially between 20 and 85% by weight, for example between 25 and 60 wt .-% used.
  • These are preferably mixtures of salts of so-called resin acids and tall oil fatty acid.
  • Suitable water-miscible solvents are preferably those solvents which have a high polarity and, in particular, those which have a dielectric constant of at least 3 and in particular at least 10.
  • solvents contain 10 to 80 wt .-% of heteroatoms such as oxygen and / or nitrogen. Particularly preferred are oxygen-containing solvents.
  • Preferred water-miscible organic solvents are alcohols having 2 to 14 C atoms, glycols having 2 to 10 C atoms and poly (glycols) having 2 to 50 monomer units.
  • the glycols and polyglycols may also be terminally etherified with lower alcohols or esterified with lower fatty acids. However, it is preferred that only one side of the glycol is closed.
  • suitable water-miscible organic solvents are ethylene glycol, diethylene glycol, triethylene glycol, polyethylene glycols, propylene glycol, dipropylene glycol, polypropylene glycols, 1,2-butylene glycol, 1,3-butylene glycol, 1,4-butylene glycol, glycerol and the monomethyl ethers, monopropyl ethers, monobutyl ethers and monohexyl ethers of these glycols.
  • solvents examples include alcohols (eg, methanol, ethanol, propanol), acetates (eg, ethyl acetate, 2-ethoxyethyl acetate), ketones (eg, acetone, butanone, pentanone, hexanone), lactones such as butyrolactone, and alcohols such as butanol, diacetone alcohol, 2,6-dimethyl-4-heptanol, hexanol, isopropanol, 2-ethylhexanol and 1-pentanol.
  • Particularly preferred water-miscible organic solvents (V) are ethylene glycol and glycerol.
  • the water-miscible solvents mentioned can be present in the ratio of 1: 3 to 3: 1, based on the amount of water, in the dispersions according to the invention.
  • the cold flow improvers (I) which can be used according to the invention are substantially insoluble, at least at room temperature and often also at temperatures up to 40 ° C. and sometimes up to 50 ° C., ie they dissolve these solvents the polymers (I) at room temperature preferably less than 5 wt .-%, in particular less than 2 wt .-% such as less than 1 wt .-%.
  • the dispersions according to the invention particularly preferably contain from 10 to 50 and in particular from 25 to 45% by weight of the cold flow improver (I).
  • the cold flow improver of the dispersions of the invention is an ethylene copolymer (i)
  • its concentration is in particular between 10 and 40 wt .-%, such as between 15 and 30 wt .-%.
  • the proportion of the water-immiscible solvent is in particular between 10 and 40 wt .-%, such as between 15 and 30 wt .-%.
  • the water content of the dispersions according to the invention is in particular between 10 and 40% by weight, for example between 15 and 30% by weight.
  • the proportion of the polycyclic carboxylic acid salt (IV) is in particular between 0.05 and 3 wt .-%, such as between 0.1 and 2 wt .-%.
  • the proportion of the water-miscible solvent (V) is between 2 and 40% by weight and in particular between 5 and 30% by weight, for example between 10 and 25% by weight.
  • the constituents of the additive according to the invention may optionally be combined with heating and homogenized with heating and stirring.
  • the order of addition is not critical.
  • the cold flow improver (I) is dissolved in the water-immiscible solvent (II), optionally with heating. Preference is given to working at temperatures between 20 and 180 ° C and in particular at temperatures between the melting point of the polymer or the pour point of the polymer in the solvent used and the boiling point of the solvent.
  • the amount of solvent is preferably selected so that the solutions contain at least 20, preferably 35 to 60 wt .-% dissolved cold flow improvers.
  • polycyclic carboxylic acid salt (IV) and optionally coemulsifiers (VI) and, if desired, the water-miscible solvent (III) are added to this viscous solution, preferably with stirring and at an elevated temperature of for example 70 to 90 ° C.
  • the order of addition is generally not critical.
  • Emulsifier (IV) and optionally co-emulsifier (VI) can also be added as a solution or dispersion in the water-miscible solvent (V).
  • the polycyclic carboxylic acid salt is prepared in situ in the polymer solution or in the water-miscible solvent (V) by adding polycyclic carboxylic acid and alkanolamine to the polymer solution and to the water-miscible solvent (V), respectively.
  • water (III) is added.
  • the water is heated before the addition to a temperature of 50 to 90 ° C and in particular to a temperature between 60 and 80 ° C.
  • the water can also be added at higher temperatures, such as temperatures up to 150 ° C, but then working in a closed system under pressure is required.
  • at least as much water is added until the reversible phase, which is due to a decrease in viscosity, results in an oil-in-water suspension.
  • the polycyclic carboxylic acid salt (IV) is initially introduced into water and optionally water-miscible solvent (V) and mixed with the viscous solution of the cold flow improver (I) in the water-immiscible solvent (II).
  • water-soluble polymers are used.
  • ABA poly (alkylene glycols) and poly (alkylene glycol) diesters of long-chain fatty acids natural, modified and synthetic water-soluble polymers are particularly suitable.
  • Preferred ABA block poly (alkylene glycols) preferably contain A blocks of poly (propylene glycol) having average molecular weights of 100 to 10,000 D, especially 150 to 1,500 D and B blocks of poly (ethylene glycol) having average molecular weights of 200 to 20,000 D, in particular from 300 to 3000 D.
  • Preferred polyalkylene glycol diesters preferably consist of poly (ethylene glycol) units having an average molecular weight of from 100 to 10,000 D, in particular from 200 to 750 D.
  • the long-chain fatty acids of the ester preferably carry alkyl radicals having from 14 to 30 ° C Atoms, in particular with 17 to 22 C atoms.
  • preferred natural or modified natural polymers are, for example, guar, locust bean gum and their modified derivatives, starch, modified starch such as dextran, xanthan and xeroglucan, cellulose ethers such as methyl cellulose, carboxymethyl cellulose, hydroxyethyl cellulose and carboxymethyl hydroxyethyl cellulose and hydrophobically modified, associative Thickening cellulose derivatives and their combinations.
  • particularly preferred synthetic water-soluble polymers are in particular crosslinked and uncrosslinked homo- and Copolymers of (meth) acrylic acid and its salts, acrylamidopropanesulfonic acid and its salts, acrylamide, N-vinylamides such as N-vinyl-formamide, N-vinyl-pyrrolidone or N-vinyl-caprolactam.
  • their crosslinked and uncrosslinked hydrophobically modified polymers are also of interest as rheology modifiers for formulations according to the invention.
  • Viscoelastic surfactant combinations of nonionic, cationic and zwitterionic surfactants are also suitable as rheology-modifying additives.
  • the rheology modifying substances are added together with the water. However, they may also be added to the dispersion, preferably before shearing.
  • the dispersions according to the invention preferably contain from 0.01 to 5% by weight and in particular from 0.05 to 1% by weight, based on the amount of water, of one or more rheology-modifying substances.
  • water and the water-miscible solvent (V) are used as a mixture.
  • this mixture is heated before addition to a temperature between 50 and 100 ° C and in particular to a temperature between 60 and 80 ° C.
  • the optionally heated dispersion is exposed to high shear rates of at least 10 3 s -1 and preferably of at least 10 5 s -1 such as of at least 10 6 s -1 , as for example by means of sprocket dispersants (eg Ultra-Turrax ® ), or high-pressure homogenizers with classic or preferred Angled channel architecture (Microfluidizer ® ) can be generated. Also by Cavitron or ultrasound suitable shear rates can be achieved.
  • the average particle size of the dispersions is below 50 ⁇ m and in particular between 0.1 and 20 ⁇ m, for example between 1 and 10 ⁇ m.
  • inventive alkanolamine salts of polycyclic carboxylic acids containing emulsifiers as dispersions are low viscous liquids despite a high active ingredient content of up to 50 wt .-%.
  • Their viscosities at 20 ° C are below 2,000 mPa ⁇ s and often below 1,000 mPa ⁇ s such as below 750 mPa ⁇ s.
  • Their eigenstock point is usually below 10 ° C, often below 0 ° C and in special cases below -10 ° C such as below -24 ° C. They can thus be used even under unfavorable climatic conditions such as in Arctic regions as well as in off-shore applications without further precautions against the sticking of the additives.
  • a down-the-hole application is also possible without prior dilution of the additives and without heating the delivery lines.
  • they also show excellent long-term stability even at elevated temperatures of more than 30 ° C., for example above 45 ° C., that is to say above the melting temperature of the dispersed polymer.
  • the dispersions of the invention show no or only negligible amounts of coagulum or settled solvent. Any occurring inhomogeneities can also be homogenized by simply stirring again.
  • the dispersions according to the invention are particularly suitable for improving the cold properties of crude oils and products produced therefrom, such as, for example, heating oils, bunker oils, residual oils and mineral oils containing residual oils.
  • the additized crude oils and the paraffin-containing products derived therefrom usually contain about 10 to 10,000 ppm and preferably 20 to 5,000 ppm, for example 50 to 2,000 ppm of the dispersions according to the invention.
  • With the inventive dispersion added in amounts of 10 to 10,000 ppm - based on mineral oil - achieved Pour point depressions of frequently more than 10 ° C, often more than 25 ° C and sometimes up to 40 ° C, both crude oils and refined oils, such as lubricating oil or heavy fuel oil.
  • the dispersions of the present invention exhibit superior potency to the solutions of pour point depressants used in organic solvents.
  • the resin acids used to prepare the emulsifiers of the present invention were mixtures of polycyclic carboxylic acids obtained from distillate fractions of natural oils extracted from conifer resins. Main constituents were abietic acid, neoabietic acid, dehydroabietic acid, palustric acid, pimaric acid and levopimaric acid.
  • the emulsifiers according to the invention After dissolving in organic solvent or in unsaturated fatty acids, an equimolar amount of the alkanolamine mentioned in the respective experiment was added to the polycyclic carboxylic acids and the mixture was stirred for 30 minutes. In the case of using fatty acids as solvents, these too were converted into the alkanolamine salt.
  • unsaturated fatty acid tall oil fatty acid having a fatty acid content of over 98% was used.
  • the viscosities of the dispersions were determined using a plate and cone viscometer with a diameter of 35 mm and a cone angle of 4 ° at 25 ° C. and a shear rate of 100 s -1 .
  • the particle sizes and distributions were determined by means of a Mastersizer 2000 instrument from Malvern Instruments. Pour points were measured according to ISO 3016.
  • the dispersion thus obtained had an average particle size of 1.6 ⁇ m and a viscosity of 625 mPa ⁇ s (25 ° C). After five-week storage of aliquots of this sample at room temperature or at 50 ° C, the samples were homogeneous and the viscosities unchanged.
  • the dispersion thus obtained had a viscosity of 140 mPa.s After six weeks' storage of an aliquot of this sample at room temperature or at 50 ° C., the samples were homogeneous and the viscosities unchanged.
  • the dispersion thus obtained had an average particle size of 1.7 microns and a viscosity of 270 mPa ⁇ s. After five-week storage of aliquots of this sample at room temperature or at 50 ° C, the samples were homogeneous and the viscosities unchanged.
  • the dispersion thus obtained had an average particle size of 1.9 microns and a viscosity of 312 mPa ⁇ s. After six-week storage of aliquots of this sample at room temperature or at 50 ° C, the samples were homogeneous and their viscosities unchanged.
  • the dispersion thus obtained had an average particle size of 1.7 microns and a viscosity of 283 mPa ⁇ s. After six-week storage of aliquots of this sample at room temperature or at 50 ° C, the samples were homogeneous and the viscosities unchanged.
  • the dispersion thus obtained had a viscosity of 280 mPa ⁇ s. After storage of an aliquot of this sample at room temperature or at 50 ° C. for six weeks, the samples were homogeneous and the viscosities unchanged.
  • the dispersion thus obtained had an average particle size of 4 ⁇ m. After storage of aliquots of this sample both at room temperature and at 50 ° C overnight, the samples showed significant inhomogeneities in the form of creaming of the polymer or gel formation (pasty) and simultaneous deposition of specific heavier, clear solvent.
  • a solution of 18 g of a 4: 1 behenyl acrylate grafted ethylene-vinyl acetate copolymer having a vinyl acetate content of 28% by weight and a MFI 190 of 7 g / 10 minutes in 18 g of xylene was heated to 75 ° C. Within 30 minutes, this was added, while stirring, in portions to a tempered to 60 ° C solution of 2 g of an emulsifier, by reacting a solution of 26 wt .-% resin acids in tall oil fatty acid with 2- (2-morpholin-4-yl-ethoxy ) ethanol in a weight ratio of 3: 1 was added in 13 g of monoethylene glycol.
  • the dispersion thus obtained had an average particle size of 1.5 microns and a viscosity of 1180 mPa ⁇ s. After six-week storage of aliquots of this sample at room temperature or at 50 ° C, the samples were homogeneous and the viscosities unchanged.
  • Example 8 only a dispersion was prepared in which triethanolamine was used as alkanolamine instead of the 2- (2-morpholin-4-yl-ethoxy) ethanol. The result is a microdispersion with a viscosity of 137 mPa ⁇ s. After six-week storage of aliquots of this sample at room temperature or at 50 ° C, the samples were homogeneous and the viscosities unchanged.
  • a solution of 18 g of a 4: 1 behenyl acrylate grafted ethylene-vinyl acetate copolymer having a vinyl acetate content of 28% by weight and a MFI 190 of 7 g / 10 minutes in 18 g of xylene was heated to 60 ° C. With stirring, a mixture of 0.5 g resin triethanolammonium salt and 1.5 g triethanolammonium talloate was added and homogenized for 30 minutes. To this solution was added at 80 to 85 ° C with further stirring slowly 26 g of water containing 2.5 g / l xanthan gum and 1 g / l biocide added. This formed a white, low-viscosity suspension. After cooling to 40 ° C, the suspension was sheared for 2 minutes with an Ultra-Turrax ® T25B with tool S25N-25F at 20,000 rpm.
  • the dispersion thus obtained had a viscosity of 78 mPa.s measured at 25 ° C. After six-week storage of aliquots of this sample at room temperature or at 50 ° C, the samples were homogeneous and the viscosities unchanged.
  • Example 8 a dispersion was prepared using 2 g of a mixture of equal parts by weight of diethanolammonium naphthenate (acid number of the naphthenic acid used 260 mg KOH / g, Mw: 216 g / mol) and diethanolammonium tallow as emulsifier.
  • the resulting Microdispersion had a viscosity of 139 mPa.s measured at 25 ° C. After six-week storage of aliquots of this sample at room temperature or at 50 ° C, the samples were homogeneous and the viscosities unchanged.
  • Example 8 a dispersion was prepared by using 2.3 g of a mixture of equal parts by weight of rosin acid diethanolammonium salt and xylene as an emulsifier.
  • the resulting microdispersion had a viscosity of 143 mPa.s measured at 25 ° C. After six-week storage of aliquots of this sample at room temperature or at 50 ° C, the samples were homogeneous and the viscosities unchanged.
  • the dispersion thus obtained had a viscosity of 163 mPa ⁇ s. After storage of an aliquot of this sample at room temperature or at 50 ° C. for six weeks, the samples were homogeneous and the viscosities unchanged.
  • the experiments show that the superior stability of the dispersions according to the invention is decisively conditioned by the presence of alkanolamine salts of polycyclic carboxylic acids. Furthermore, they show that the activity of the active ingredients formulated in the form of the dispersion according to the invention is at least equal to, and sometimes even superior to, the solutions of the corresponding active ingredients in organic solvents.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Liquid Carbonaceous Fuels (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung sind Dispersionen enthaltend I) mindestens ein als Kaltfließverbesserer für Mineralöle wirksames öllösliches Polymer, II) mindestens ein organisches, mit Wasser nicht mischbares Lösemittel, III) Wasser, IV) mindestens ein Alkanolaminsalz einer polyzyklischen Carbonsäure als Dispergator und V) gegebenenfalls mindestens ein mit Wasser mischbares organisches Lösemittel.

Description

  • Rohöle und aus ihnen hergestellte Produkte sind komplexe Gemische verschiedenartiger Substanzen, von denen einige während Produktion, Transport, Lagerung und/oder Weiterverarbeitung Probleme bereiten können. So enthalten Rohöl wie auch davon abgeleitete Produkte wie zum Beispiel Mitteldestillate, schweres Heizöl, Schiffsdiesel, Bunkeröl oder Rückstandsöle Kohlenwasserstoffwachse, die bei niedrigen Temperaturen ausfallen und ein dreidimensionales Netzwerk aus Schuppen und/oder feinen Nadeln ausbilden. Dadurch wird bei niedrigen Temperaturen unter anderem die Fließfähigkeit der Öle, zum Beispiel beim Transport in Pipelines, beeinträchtigt und in Lagertanks bleiben zwischen den insbesondere an den Tankwänden auskristallisierenden Paraffinen beträchtliche Mengen an Öl eingeschlossen.
  • Daher werden paraffinhaltigen Mineralölen für Transport und Lagerung verschiedenartige Additive zugesetzt. Dabei handelt es sich vorwiegend um synthetische polymere Verbindungen. So genannte Paraffininhibitoren verbessern die Kaltfließfähigkeit der Öle z. B. durch Modifizierung der Kristallstruktur der bei Abkühlung ausfallenden Paraffine. Sie verhindern die Ausbildung eines dreidimensionalen Netzwerks aus Paraffinkristallen und führen so zu einer Absenkung des Stockpunkts der paraffinhaltigen Mineralöle.
  • Die gebräuchlichen polymeren Paraffininhibitoren werden üblicherweise durch Lösungspolymerisation in organischen, vorwiegend aromatischen Lösemitteln hergestellt. Auf Grund der für eine gute Wirksamkeit erforderlichen möglichst langkettigen paraffinartigen Strukturelemente und hoher Molekulargewichte dieser Polymere besitzen ihre konzentrierten Lösungen Eigenstockpunkte, die oftmals oberhalb der bei ihrer Verarbeitung herrschenden Umgebungstemperaturen liegen. Für den Einsatz müssen diese Additive folglich stark verdünnt oder bei erhöhten Temperaturen gehandhabt werden, was beides zu unerwünschtem Mehraufwand führt.
  • Es wurden Verfahren zur Herstellung von Paraffininhibitoren durch Emulsionspolymerisation vorgeschlagen, die zu besser handhabbaren Additiven führen sollen.
  • So offenbart WO-03/014170 durch Emulsionscopolymerisation von Alkyl(meth)acrylaten mit wasserlöslichen und/oder polaren Comonomeren hergestellte Pour Point Depressanten. Diese werden beispielsweise in Dipropylenglykolmonomethylether bzw. in Wasser/Dowanol mit Alkylbenzylammoniumchlorid und einem Fettalkoholalkoxylat als Emulgatoren hergestellt.
  • EP-A-0 359 061 offenbart Emulsionspolymerisate langkettiger Alkyl(meth)acrylate mit sauren Comonomeren. Allerdings ist die Wirksamkeit dieser Polymere, vermutlich auf Grund der durch das Polymerisationsverfahren veränderten Molekulargewichtsverteilung sowie der zwecks Verbesserung ihrer Emulgiereigenschaften eingebauten stark polaren Comonomereinheiten, in der Regel unbefriedigend.
  • Ein weiterer Lösungsansatz zur Herstellung besser handhabbarer Paraffininhibitoren besteht in der Emulgierung von in organischen Lösemitteln gelösten Polymerisaten in einem Nichtlösemittel für den polymeren Wirkstoff.
  • So offenbart EP-A-0 448 166 Dispersionen von Polymeren ethylenisch ungesättigter Verbindungen, die aliphatische Kohlenwasserstoffreste mit mindestens 10 C-Atomen enthalten, in Glykolen und gegebenenfalls Wasser. Als Dispergatoren werden Ethersulfate und Lignosulfonate genannt. Die Emulsionen sind bei 50°C mindestens einen Tag stabil.
  • WO-05/023907 offenbart Emulsionen von mindestens zwei verschiedenen Paraffininhibitoren ausgewählt aus Ethylen-Vinylacetat-Copolymeren, Poly(alkylacrylaten) und mit Alkylacrylat gepfropften Ethylen-Vinylacetat-Copolymeren. Die Emulsionen enthalten Wasser, ein organisches Lösemittel, nicht weiter spezifizierte anionische, kationische und/oder nichtionische Tenside, sowie ein wasserlösliches Lösemittel.
  • WO-98/33846 offenbart Dispersionen von Paraffininhibitoren auf Basis von Esterpolymeren in aliphatischen oder aromatischen Kohlenwasserstoffen. Darüber hinaus enthalten die Dispersionen ein zweites, bevorzugt sauerstoffhaltiges Lösemittel wie beispielsweise Glykol, das ein Nichtlösemittel für das Polymer ist und gegebenenfalls Wasser. Als Dispergatoren werden anionische Tenside wie Carbon- und Sulfonsäuresalze und insbesondere Fettsäuresalze, nichtionische Dispergatoren wie Nonylphenolalkoxylate oder kationische Dispergatoren wie CTAB eingesetzt. Weiterhin können die Emulsionen 0,2 bis 10 % eines N-haltigen, oberflächenaktiven monomeren Additivs wie Tallölfettsäurederivate und Imidazoline enthalten.
  • US-5 851 429 offenbart Dispersionen, bei denen ein bei Raumtemperatur fester Pour Point Depressant in einem Nichtlösemittel dispergiert ist. Als geeignete "Nicht"-Lösemittel werden unter anderem Alkohole, Ester, Ether, Lactone, Ethoxyethylacetat, Ketone, Glykole und Alkylglykole sowie deren Mischungen mit Wasser genannt. Als Dispergatoren werden anionische Tenside wie neutralisierte Fettsäuren oder Sulfonsäuren wie auch kationische, nichtionische, zwitterionische Detergentien eingesetzt.
  • WO-98/09056 beschreibt einen niederviskosen Kaltfließverbesserer basierend auf eine wässrigen Dispersion, die ein öllosliches Polymer, ein organisches Lösemittel und als Dispergiermittel ein Fettamin sowie ein nicht-ionisches Tensid enthält.
  • Problematisch bei den Lösungsvorschlägen des Standes der Technik sind zum einen eine noch unbefriedigende Langzeitstabilität der Dispersionen über mehrere Wochen bis Monate sowie oftmals eine unbefriedigende Wirksamkeit der Additive, die zum einen durch den Einbau emulgierender Monomereinheiten und zum anderen durch mangelnde Einmischbarkeit der hydrophoben Wirkstoffe aus ihrem hydrophilen Trägermedium in das zu behandelnde Mineralöl bedingt ist. Weiterhin wäre es wünschenswert, höher konzentrierte und trotzdem auch bei niedrigen Temperaturen problemlos handhabbare Additivformulierungen zur Verfügung zu haben.
  • Es wurden folglich Additive gesucht, die als Paraffininhibitoren und speziell als Pour Point Depressanten für paraffinhaltige Mineralöle geeignet sind und als Konzentrate bei niedrigen Temperaturen von unter 0°C und insbesondere unter -10°C pumpbar sind. Diese Additive sollen über einen längeren Zeitraum von Wochen bis Monaten auch bei erhöhten Temperaturen ihre anwendungstechnischen sowie physikalischen Eigenschaften wie insbesondere ihre Phasenstabilität behalten. Darüber hinaus sollen sie mindestens die gleiche Wirksamkeit wie ihre aus mineralölbasierten Formulierungen unter optimalen Einmischbedingungen eingesetzten Wirkstoffe zeigen.
  • Überraschenderweise wurde gefunden, dass Dispersionen, die
    1. I) mindestens ein als Kaltfließverbesserer für Mineralöle wirksames öllösliches Polymer,
    2. II) mindestens ein organisches, mit Wasser nicht mischbares Lösemittel,
    3. III) Wasser,
    4. IV) mindestens ein Alkanolaminsalz einer polyzyklischen Carbonsäure als Dispergator und
    5. V) gegebenenfalls mindestens ein mit Wasser mischbares organisches Lösemittel enthalten,
    bei Raumtemperatur und auch darunter niedrige Viskositäten zeigen und bei Raumtemperatur wie auch bei erhöhten Temperaturen von beispielsweise 50°C über mehrere Wochen stabil sind. Darüber hinaus ist ihre paraffininhibierende Wirksamkeit in Mineralölen derjenigen der aus organischem Lösemittel applizierten Formulierung der entsprechenden Wirkstoffe in jedem Falle vergleichbar, oftmals sogar überlegen.
  • Gegenstand der Erfindung sind somit Dispersionen, enthaltend
    1. I) 5 - 60 Gew.-% mindestens eines als Kaltfließverbesserer für Mineralöle wirksamen öllöslichen Polymers,
    2. II) 5 - 45 Gew.-% mindestens eines organischen, mit Wasser nicht mischbaren Lösemittels,
    3. III) 5 - 60 Gew.-% Wasser,
    4. IV) 0,001 bis 5 Gew.-% mindestens eines Alkanolaminsalzes einer polyzyklischen Carbonsäure und
    5. V) 0 - 40 Gew.-% mindestens eines mit Wasser mischbaren organischen Lösemittels.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Dispersionen, enthaltend
    1. I) 5 - 60 Gew.-% mindestens eines als Kaltfließverbesserer für Mineralöle wirksamen öllöslichen Polymers,
    2. II) 5 - 45 Gew.-% mindestens eines organischen, mit Wasser nicht mischbaren Lösemittels,
    3. III) 5 - 60 Gew.-% Wasser,
    4. IV) 0,001 bis 5 Gew.-% mindestens eines Alkanolaminsalzes einer polyzyklischen Carbonsäure und
    5. V) 0 - 40 Gew.-% mindestens eines mit Wasser mischbaren organischen Lösemittels,
    indem die Bestandteile I), II) und gegebenenfalls V) mit dem Bestandteil IV) homogenisiert und anschließend bei Temperaturen zwischen 10°C und 100°C mit Wasser versetzt werden, so dass sich eine Öl-in-Wasser-Dispersion bildet.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von Dispersionen, enthaltend
    1. I) 5 - 60 Gew.-% mindestens eines als Kaltfließverbesserer für Mineralöle wirksamen öllöslichen Polymers,
    2. II) 5 - 45 Gew.-% mindestens eines organischen, mit Wasser nicht mischbaren Lösemittels,
    3. III) 5 - 60 Gew.-% Wasser,
    4. IV) 0,001 bis 5 Gew.-% mindestens eines Alkanolaminsalzes einer polyzyklischen Carbonsäure und
    5. V) 0 - 40 Gew.-% mindestens eines mit Wasser mischbaren organischen Lösemittels,
    indem die Bestandteile I, II, III, IV und gegebenenfalls V unter Rühren gemischt werden.
  • Vorzugsweise wird die Mischung aus Wasser und Bestandteil IV) sowie gegebenenfalls V) bei Temperaturen zwischen 10°C und 100°C mit einer Mischung der Bestandteile I) und II) versetzt.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist die Verwendung von Dispersionen, enthaltend
    1. I) 5 - 60 Gew.-% mindestens eines als Kaltfließverbesserer für Mineralöle wirksamen öllöslichen Polymers,
    2. II) 5 - 45 Gew.-% mindestens eines organischen, mit Wasser nicht mischbaren Lösemittels,
    3. III) 5 - 60 Gew.-% Wasser,
    4. IV) 0,001 bis 5 Gew.-% mindestens eines Alkanolaminsalzes einer polyzyklischen Carbonsäure und
    5. V) 0 - 40 Gew.-% mindestens eines mit Wasser mischbaren organischen Lösemittels
    zur Verbesserung der Kaltfließeigenschaften von paraffinhaltigen Mineralölen und daraus hergestellten Produkten.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Verbesserung der Kaltfließeigenschaften von paraffinhaltigen Mineralölen und daraus hergestellten Produkten, indem paraffinhaltigen Mineralölen und daraus hergestellten Produkten Dispersionen zugegeben werden, die
    1. I) 5 - 60 Gew.-% mindestens eines als Kaltfließverbesserer für Mineralöle wirksamen öllöslichen Polymers,
    2. II) 5 - 45 Gew.-% mindestens eines organischen, mit Wasser nicht mischbaren Lösemittels,
    3. III) 5 - 60 Gew.-% Wasser,
    4. IV) 0,001 bis 5 Gew.-% mindestens eines Alkanolaminsalzes einer polyzyklischen Carbonsäure und
    5. V) 0 - 40 Gew.-% mindestens eines mit Wasser mischbaren organischen Lösemittels enthalten.
  • Unter Kaltfließverbesserern für Mineralöle werden all solche Polymere verstanden, die die Kälteeigenschaften und insbesondere die Kaltfließfähigkeit von Mineralölen verbessern. Die Kälteeigenschaften werden beispielsweise als Pour Point, Cloud Point, WAT (Wax Appearance Temperature), Paraffinabscheidungsrate und/oder Cold Filter Plugging Point (CFPP) gemessen.
  • Bevorzugte Kaltfließverbesserer I) sind beispielsweise
    1. i) Copolymere aus Ethylen und ethylenisch ungesättigten Estern, Ethern und/oder Alkenen,
    2. ii) Homo- oder Copolymere von C10-C30-Alkylreste tragenden Estern ethylenisch ungesättigter Carbonsäuren,
    3. iii) mit ethylenisch ungesättigten Estern und/oder Ethern gepfropfte Ethylen-Copolymere,
    4. iv) Homo- und Copolymere höherer Olefine, sowie
    5. v) Kondensationsprodukte aus Alkylphenolen und Aldehyden und/oder Ketonen.
  • Als Copolymere aus Ethylen und ethylenisch ungesättigten Estern, Ethern oder Alkenen i) eignen sich insbesondere solche, die neben Ethylen 4 bis 18 mol-%, insbesondere 7 bis 15 mol-% mindestens eines Vinylesters, Acrylsäureesters, Methacrylsäureesters, Alkylvinylethers und/oder Alkens enthalten.
  • Bei den Vinylestern handelt es sich vorzugsweise um solche der Formel 1

            CH2=CH-OCOR1     (1)

    worin R1 C1 bis C30-Alkyl, vorzugsweise C4 bis C16-Alkyl, speziell C6- bis C12-Alkyl bedeutet. Die Alkylreste können linear oder verzweigt sein. In einer bevorzugten Ausführungsform handelt es sich um lineare Alkylreste mit 1 bis 18 C-Atomen. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform steht R1 für einen verzweigten Alkylrest mit 3 bis 30 C-Atomen und bevorzugt mit 5 bis 16 C-Atomen. Besonders bevorzugte Vinylester leiten sich von sekundären und insbesondere tertiären Carbonsäuren ab, deren Verzweigung sich in alpha-Position zur Carbonylgruppe befindet. Speziell bevorzugt sind dabei die auch als Versaticsäurevinylester bezeichneten Vinylester tertiärer Carbonsäuren, die Neoalkylreste mit 5 bis 11 Kohlenstoffatomen, insbesondere mit 8, 9 oder 10 Kohlenstoffatomen besitzen. Geeignete Vinylester umfassen Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylbutyrat, Vinylisobutyrat, Vinylhexanoat, Vinylheptanoat, Vinyloctanoat, Pivalinsäurevinylester, 2-Ethylhexansäurevinylester, Vinyllaurat, Vinylstearat sowie Versaticsäureester wie Neononansäurevinylester, Neodecansäurevinylester, Neoundecansäurevinylester. Insbesondere bevorzugt als Vinylester ist Vinylacetat.
  • In einer weiteren Ausführungsform können die genannten Alkylgruppen mit einer oder mehreren Hydroxylgruppen substituiert sein.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform enthalten diese Ethylen-Copolymere Vinylacetat und mindestens einen weiteren Vinylester der Formel 1 worin R1 für C4 bis C30-Alkyl, vorzugsweise C4 bis C16-Alkyl, speziell C6- bis C12-Alkyl steht. Als weitere Vinylester sind dabei die oben beschriebenen Vinylester dieses Kettenlängenbereichs bevorzugt.
  • Bei den Acrylsäure- und Methacrylsäureestern handelt es sich vorzugsweise um solche der Formel 2

            CH2=CR2-COOR3     (2)

    worin R2 Wasserstoff oder Methyl und R3 C1- bis C30-Alkyl, vorzugsweise C4- bis C16-Alkyl, speziell C6- bis C12-Alkyl bedeutet. Die Alkylreste können linear oder verzweigt sein. In einer bevorzugten Ausführungsform sind sie linear. In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform besitzen sie eine Verzweigung in 2-Position zur Estergruppierung. Geeignete Acrylester umfassen z.B. Methyl(meth)acrylat, Ethyl(meth)acrylat, Propyl(meth)acrylat, n- und iso-Butyl(meth)acrylat, Hexyl-, Octyl-, 2-Ethylhexyl-, Decyl-, Dodecyl-, Tetradecyl-, Hexadecyl-, Octadecyl(meth)acrylat sowie Mischungen dieser Comonomere, wobei die Formulierung (Meth)acrylat die entsprechenden Ester der Acrylsäure und der Methacrylsäure umfasst.
  • Bei den Alkylvinylethern handelt es sich vorzugsweise um Verbindungen der Formel 3

            CH2=CH-OR4     (3)

    worin R4 C1- bis C30-Alkyl, vorzugsweise C4- bis C16-Alkyl, speziell C6- bis C12-Alkyl bedeutet. Die Alkylreste können linear oder verzweigt sein. Beispielsweise seien genannt Methylvinylether, Ethylvinylether, iso-Butylvinylether.
  • Bei den Alkenen handelt es sich vorzugsweise um einfach ungesättigte Kohlenwasserstoffe mit 3 bis 30 Kohlenstoffatomen, insbesondere 4 bis 16 Kohlenstoffatomen und speziell 5 bis 12 Kohlenstoffatomen. Geeignete Alkene umfassen Propen, Buten, Isobuten, Penten, Hexen, 4-Methylpenten, Hepten, Octen, Decen, Diisobutylen sowie Norbornen und seine Derivate wie Methylnorbornen und Vinylnorbornen.
  • Die Alkylreste R1, R3 und R4 können in untergeordneten Mengen funktionelle Gruppen wie beispielsweise Amino-, Amido-, Nitro-, Cyano-, Hydroxy-, Keto-, Carbonyl-, Carboxy-, Ester-, Sulfogruppen und/oder Halogenatome tragen, solange diese den Kohlenwasserstoffcharakter der genannten Reste nicht wesentlich beeinträchtigen. In einer bevorzugten Ausführungsform tragen die Alkylreste R1, R3 und R4 jedoch keine basisch reagierenden und insbesondere keine stickstoffhaltigen funktionellen Gruppen.
  • Besonders bevorzugte Terpolymerisate enthalten außer Ethylen bevorzugt 3,5 bis 17 mol-%, insbesondere 5 bis 15 mol-% Vinylacetat und 0,1 bis 10 mol-%, insbesondere 0,2 bis 5 mol% mindestens eines langkettigen Vinylesters, (Meth)acrylesters und/oder Alkens, wobei der gesamte Comonomergehalt zwischen 4 und 18 mol-%, bevorzugt zwischen 7 und 15 mol% liegt. Besonders bevorzugte Termonomere sind dabei 2-Ethylhexansäurevinylester, Neononansäurevinylester und Neodecansäurevinylester. Weitere besonders bevorzugte Copolymere enthalten neben Ethylen und 3,5 bis 17,5 mol-% Vinylestern noch 0,1 bis 10 mol-% Olefine wie Propen, Buten, Isobuten, Hexen, 4-Methylpenten, Octen, Diisobutylen, Norbornen und/oder Styrol.
  • Das Molekulargewicht der Ethylen-Copolymere i) liegt bevorzugt zwischen 100 und 100.000 und speziell zwischen 250 und 20.000 Monomereinheiten. Die gemäß DIN 53735 bei 190 °C und einer Auflagekraft von 2,16 kg gemessenen MFI190-Werte der Ethylen-Copolymere i) liegen bevorzugt zwischen 0,1 und 1.200 g/10 min und speziell zwischen 1 und 900 g/min. Die Mittels 1H-NMR-Spektroskopie bestimmten Verzweigungsgrade liegen bevorzugt zwischen 1 und 9 CH3/100 CH2-Gruppen, insbesondere zwischen 2 und 6 CH3/100 CH2-Gruppen, die nicht aus den Comonomeren stammen.
  • Bevorzugt werden Mischungen aus zwei oder mehr der oben genannten Ethylen-Copolymere eingesetzt. Besonders bevorzugt unterscheiden sich die den Mischungen zu Grunde liegenden Polymere in mindestens einem Charakteristikum. Beispielsweise können sie unterschiedliche Comonomere enthalten, unterschiedliche Comonomergehalte, Molekulargewichte und/oder Verzweigungsgrade aufweisen.
  • Die Herstellung der Copolymere i) erfolgt nach bekannten Verfahren (vgl. hierzu z.B. Ullmanns Encyclopädie der Technischen Chemie, 5. Auflage, Vol. A 21, Seiten 305 bis 413). Geeignet sind die Polymerisation in Lösung, in Suspension, in der Gasphase und die Hochdruckmassepolymerisation. Vorzugsweise wendet man die Hochdruckmassepolymerisation an, die bei Drücken von 50 bis 400 MPa, vorzugsweise 100 bis 300 MPa und Temperaturen von 50 bis 350°C, vorzugsweise 100 bis 300°C, durchgeführt wird. Die Reaktion der Comonomeren wird durch Radikale bildende Initiatoren (Radikalkettenstarter) eingeleitet. Zu dieser Substanzklasse gehören z.B. Sauerstoff, Hydroperoxide, Peroxide und Azoverbindungen wie Cumolhydroperoxid, t-Butylhydroperoxid, Dilauroylperoxid, Dibenzoylperoxid, Bis(2-ethylhexyl)-peroxidicarbonat, t-Butylpermaleinat, t-Butylperbenzoat, Dicumylperoxid, t-Butylcumylperoxid, Di-(t-butyl)peroxid, 2,2'-Azo-bis(2-methylpropanonitril), 2,2'-Azo-bis(2-methylbutyronitril). Die Initiatoren werden einzeln oder als Gemisch aus zwei oder mehr Substanzen in Mengen von 0,01 bis 20 Gew.%, vorzugsweise 0,05 bis 10 Gew.%, bezogen auf das Comonomerengemisch, eingesetzt.
  • Der gewünschte Schmelzflussindex MFI der Copolymere i) wird bei gegebener Zusammensetzung des Comonomerengemisches durch Variation der Reaktionsparameter Druck und Temperatur und gegebenenfalls durch Zusatz von Moderatoren eingestellt. Als Moderatoren haben sich Wasserstoff, gesättigte oder ungesättigte Kohlenwasserstoffe, wie beispielsweise Propan und Propen, Aldehyde, wie beispielsweise Propionaldehyd, n-Butyraldehyd und Isobutyraldehyd, Ketone, wie beispielsweise Aceton, Methylethylketon, Methylisobutylketon und Cyclohexanon oder Alkohole wie beispielsweise Butanol, bewährt. In Abhängigkeit von der angestrebten Viskosität werden die Moderatoren in Mengen bis zu 20 Gew.%, vorzugsweise 0,05 bis 10 Gew.%, bezogen auf das Comonomerengemisch, angewandt.
  • Die Hochdruckmassepolymerisation wird in bekannten Hochdruckreaktoren, z. B. Autoklaven oder Rohrreaktoren diskontinuierlich oder kontinuierlich durchgeführt, besonders bewährt haben sich Rohrreaktoren. Lösungsmittel wie aliphatische Kohlenwasserstoffe oder Kohlenwasserstoffgemische, Toluol oder Xylol, können im Reaktionsgemisch enthalten sein, wenngleich sich die lösungsmittelfreie Arbeitsweise besonders bewährt hat. Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Polymerisation wird das Gemisch aus den Comonomeren, dem Initiator und, sofern eingesetzt, dem Moderator, einem Rohrreaktor über den Reaktoreingang sowie über einen oder mehrere Seitenäste zugeführt. Hierbei können die Comonomerenströme unterschiedlich zusammengesetzt sein ( EP-B-0 271 738 ).
  • Als Homo- oder Copolymere von C10-C30-Alkylreste tragenden Estern ethylenisch ungesättigter Carbonsäuren (ii) eignen sich insbesondere solche, die wiederkehrende Strukturelemente der Formel 4 enthalten,
    Figure imgb0001
    wobei R5 und R6 unabhängig voneinander für Wasserstoff, Phenyl oder eine Gruppe der Formel COOR8 stehen, R7 für Wasserstoff, Methyl oder eine Gruppe der Formel -CH2COOR8 steht und R8 für einen C10- bis C30-Alkyl- oder Alkylenrest, vorzugsweise für einen C12 bis C26-Alkyl- oder Alkylenrest steht, mit der Maßgabe, dass diese wiederkehrenden Struktureinheiten mindestens eine und höchstens zwei Carbonsäureestereinheiten in einem Strukturelement enthalten.
  • Besonders geeignet sind Homo- und Copolymere, worin R5 und R6 für Wasserstoff oder eine Gruppe der Formel COOR8 und R7 für Wasserstoff oder Methyl steht. Diese Struktureinheiten leiten sich von Estern von Monocarbonsäuren wie z.B. Acrylsäure, Methacrylsäure, Zimtsäure, bzw. von Halb- oder Diestern von Dicarbonsäuren wie z.B. Maleinsäure, Fumarsäure und Itaconsäure ab. Besonders bevorzugt sind die Ester der Acrylsäure.
  • Für die Veresterung der ethylenisch ungesättigten Mono- und Dicarbonsäuren geeignete Alkohole sind solche mit 10-30 C-Atomen, insbesondere solche mit 12 bis 26 C-Atomen wie beispielsweise solche mit 18 bis 24 C-Atomen. Sie können natürlichen oder synthetischen Ursprungs sein. Die Alkylreste sind dabei bevorzugt linear oder zumindest weitestgehend linear. Geeignete Fettalkohole umfassen 1-Decanol, 1-Dodecanol, 1-Tridecanol, Isotridecanol, 1-Tetradecanol, 1-Hexadecanol, 1-Octadecanol, Eicosanol, Docosanol, Tetracosanol, Hexacosanol sowie natürlich vorkommende Mischungen wie beispielsweise Cocosfettalkohol, Talgfettalkohol, hydrierten Talgfettalkohol und Behenylalkohol.
  • Die Copolymere des Bestandteils (ii) können neben den C10-C30-Alkylestern ungesättigter Carbonsäuren weitere Comonomere wie Vinylester der Formel 1, kürzerkettige (Meth)acrylsäureester der Formel 2, Alkylvinylether der Formel 3 und/oder Alkene umfassen. Bevorzugte Vinylester entsprechen der für Formel 1 gegebenen Bedeutung. Besonders bevorzugt ist Vinylacetat. Bevorzugte Alkene sind α-Olefine, das heißt lineare Olefine mit endständiger Doppelbindung, vorzugsweise mit Kettenlängen von 3 bis 50 und insbesondere 6 bis 36 speziell 10 bis 30 wie beispielsweise 18 bis 24 Kohlenstoffatomen. Beispiele geeigneter α-Olefine sind Propen, 1-Buten, iso-Buten, 1-Octen, 1-Nonen, 1-Decen, 1-Dodecen, 1-Tridecen, 1-Tetradecen, 1-Pentadecen, 1-Hexadecen, 1-Heptadecen, 1-Octadecen, 1-Nonadecen, 1-Eicosen, 1-Henicosen, 1-Docosen, 1-Tetracosen. Ebenfalls geeignet sind kommerziell erhältliche Kettenschnitte, wie beispielsweise C13-18-α-Olefine, C12-16-α-Olefine, C14-16-α-Olefine, C14-18-α-Olefine, C16-18-α-Olefine, C16-20-α-Olefine, C22-28-α-Olefine, C30+-α-Olefine.
  • Weiterhin sind insbesondere Heteroatome tragende ethylenisch ungesättigte Verbindungen wie beispielsweise Allylpolyglykole, Acrylsäurebenzylester, Hydroxyethylacrylat, Hydroxypropylacrylat, Hydroxybutylacrylat, Dimethylaminoethylacrylat, Perfluoralkylacrylat, sowie die entsprechenden Ester und Amide der Methacrylsäure, Vinylpyridin, Vinylpyrrolidon, Acrylsäure, Methacrylsäure, p-Acetoxystyrol, und Methoxyessigsäurevinylester als Comonomere in Bestandteil ii) geeignet. Bevorzugt liegt ihr Anteil am Polymer unterhalb 20 mol-%, insbesondere zwischen 1 und 15 mol-% wie beispielsweise zwischen 2 und 10 mol-%.
  • Als Comonomere geeignete Allylpolyglykole können in einer bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung 1 bis 50 Ethoxy- oder Propoxy-Einheiten umfassen, und der Formel 5 entsprechen:
    Figure imgb0002
    worin
  • R9
    für Wasserstoff oder Methyl steht,
    Z
    für C1-C3-Alkyl steht,
    R10
    für Wasserstoff, C1-C30-Alkyl, Cycloalkyl, Aryl oder -C(O)-R12 steht,
    R11
    für Wasserstoff oder C1-C20-Alkyl steht,
    R12
    für C1-C30-Alkyl, C3-C30-Alkenyl, Cycloalkyl oder Aryl steht und
    m
    eine Zahl von 1 bis 50, vorzugsweise 1 bis 30 bedeutet.
  • Besonders bevorzugt sind Comonomere der Formel 5, bei denen R9 und R11 für Wasserstoff und R10 für Wasserstoff oder C1-C4-Alkylgruppen stehen.
  • Bevorzugte Homo- oder Copolymere ii) enthalten mindestens 10 mol-%, insbesondere 20 bis 95 mol-% speziell 30 bis 80 mol-% wie beispielsweise 40 bis 60 mol-% von C10-C30-Alkylreste tragenden Estern ethylenisch ungesättigter Carbonsäuren abgeleitete Struktureinheiten. In einer speziellen Ausführungsform bestehen die Kaltfließverbesserer ii) aus von C10-C30-Alkylreste tragenden Estern ethylenisch ungesättigter Carbonsäuren abgeleiteten Struktureinheiten.
  • Bevorzugte Homo- oder Copolymere von C10-C30-Alkylreste tragenden Estern ethylenisch ungesättigter Carbonsäuren ii) sind beispielsweise Poly(alkylacrylate), Poly(alkylmethacrylate), Copolymere von Alkyl(meth)acrylaten mit Vinylpyridin, Copolymere von Alkyl(meth)acrylaten mit Allylpolyglykolen, veresterte Copolymere von Alkyl(meth)acrylaten mit Maleinsäureanhydrid, Copolymere von veresterten ethylenisch ungesättigten Dicarbonsäuren wie beispielsweise Malein- bzw. Fumarsäuredialkylestern mit α-Olefinen, Copolymere von veresterten ethylenisch ungesättigten Dicarbonsäuren wie beispielsweise Malein- bzw. Fumarsäuredialkylestern mit ungesättigten Vinylestern wie beispielsweise Vinylacetat wie auch Copolymere von veresterten ethylenisch ungesättigten Dicarbonsäuren wie beispielsweise Malein- bzw. Fumarsäuredialkylestern mit Styrol. In einer bevorzugten Ausführungsform enthalten die erfindungsgemäßen Copolymere (ii) keine basisch reagierenden und insbesondere keine stickstoffhaltigen Comonomere.
  • Die Molekulargewichte bzw. Molmassenverteilungen der erfindungsgemäßen Copolymeren sind durch einen K-Wert (gemessen nach Fikentscher in 5 %iger Lösung in Toluol) von 10 bis 100, vorzugsweise 15 bis 80 charakterisiert. Die mittleren Molekulargewichte Mw können in einem Bereich von 5.000 bis 1.000.000, bevorzugt von 10.000 bis 300.000 und speziell von 25.000 bis 100.000 liegen und beispielsweise mittels Gel-Permeations-Chromatographie GPC gegen Poly(styrol)-Standards bestimmt werden.
  • Die Herstellung der Copolymere ii) erfolgt üblicherweise durch (Co)polymerisation von Estern ethylenisch ungesättigter Carbonsäuren, insbesondere Alkylacrylaten und/oder Alkylmethacrylaten, gegebenenfalls mit weiteren Comonomeren nach üblichen radikalischen Polymerisationsverfahren.
  • Ein geeignetes Herstellungsverfahren zur Herstellung der Kaltfließverbesserer ii) besteht darin, die Monomeren in einem organischen Lösungsmittel zu lösen und in Gegenwart eines Radikalkettenstarters bei Temperaturen im Bereich von 30 bis 150 °C zu polymerisieren. Als Lösungsmittel eignen sich bevorzugt aromatische Kohlenwasserstoffe, wie z. B. Toluol, Xylol, Trimethylbenzol, Dimethylnaphthalin oder Gemische dieser aromatischen Kohlenwasserstoffe. Auch handelsübliche Gemische aus aromatischen Kohlenwasserstoffe wie z.B. Solvent Naphtha oder Shellsol AB® finden Verwendung. Als Lösungsmittel sind ebenfalls aliphatische Kohlenwasserstoffe geeignet. Auch alkoxylierte aliphatische Alkohole oder deren Ester wie z.B. Butylglykol finden als Lösungsmittel Verwendung, bevorzugt aber als Gemisch mit aromatischen Kohlenwasserstoffen. In speziellen Fällen ist auch eine lösemittelfreie Polymerisation zur Herstellung der Kaltfließverbesserer ii) möglich.
  • Als Radikalstarter werden üblicherweise gebräuchliche Starter wie Azo-bisisobutyronitril, Ester von Peroxycarbonsäuren wie z.B. t-Butyl-perpivalat und t-Butyl-per-2-ethylhexanoat oder Dibenzoylperoxid verwendet.
  • Eine weitere Möglichkeit zur Herstellung der Kaltfließverbesserer ii) besteht in der polymeranalogen Veresterung oder Umesterung von bereits polymerisierten ethylenisch ungesättigten Carbonsäuren, deren Estern mit kurzkettigen Alkoholen oder deren reaktiven Equivalenten wie beispielsweise Säureanhydriden mit Fettalkoholen mit 10 bis 30 C-Atomen. So führt beispielsweise die Umesterung von Poly(meth)acrylsäure mit Fettalkoholen oder die Veresterung von Polymeren aus Maleinsäureanhydrid und α-Olefinen mit Fettalkoholen zu erfindungsgemäß geeigneten Kaltfließverbesserern ii).
  • Geeignete, mit ethylenisch ungesättigten Estern gepfropfte Ethylen-Copolymere iii) sind beispielsweise solche, die
    1. a) ein Ethylen-Copolymer umfassen, welches neben Ethylen 4 bis 20 mol-% und vorzugsweise 6 bis 18 mol-% mindestens eines Vinylesters, Acrylesters, Methacrylesters, Alkylvinylethers und/oder Alkens enthält, auf welches
    2. b) ein Homo- oder Copolymer eines Esters einer α,ß-ungesättigten Carbonsäure mit einem C6- bis C30-Alkohol aufgepfropft ist.
  • Im Allgemeinen handelt es sich bei dem Ethylen-Copolymer a) um eines der als Kaltfließverbesserer i) beschriebenen Copolymere. Als Copolymer a) für die Pfropfung bevorzugte Ethylen-Copolymere sind insbesondere solche, die neben Ethylen 7,5 bis 15 mol-% Vinylacetat enthalten. Weiterhin besitzen bevorzugte Ethylen-Copolymere a) MFI190-Werte zwischen 1 und 900 g/min und speziell zwischen 2 und 500 g/min.
  • Die auf die Ethylen-Copolymere a) gepfropften (Co)polymere b) enthalten bevorzugt 40 bis 100 Gew.-% und insbesondere 50 bis 90 Gew.-% einer oder mehrerer Struktureinheiten, die sich von Acrylsäurealkylestern und/oder Methacrylsäureestern ableiten. Bevorzugt tragen mindestens 10 mol-%, insbesondere 20 bis 100 mol-% speziell 30 bis 90 mol-% wie beispielsweise 40 bis 70 mol-% der aufgepfropften Struktureinheiten Alkylreste mit mindestens 12 C-Atomen. Besonders bevorzugt als Monomere sind (Meth)acrylsäurealkylester mit C16-C36-Alkylresten, insbesondere mit C18-C30-Alkylresten wie beispielsweise mit C20-C24-Alkylresten.
  • Gegebenenfalls enthalten die aufgepfropften Polymere b) 0 bis 60 Gew.-%, bevorzugt 10 bis 50 Gew.-% einer oder mehrerer weiterer Struktureinheiten, die sich von weiteren ethylenisch ungesättigten Verbindungen ableiten. Geeignete weitere ethylenisch ungesättigte Verbindungen sind beispielsweise Vinylester von Carbonsäuren mit 1 bis 20 C-Atomen, α-Olefine mit 6 bis 40 C-Atomen, Vinylaromaten, Dicarbonsäuren sowie deren Anhydride und Ester mit C10-C30-Fettalkoholen, Acrylsäure, Methacrylsäure und insbesondere Heteroatome tragende ethylenisch ungesättigte Verbindungen wie beispielsweise Acrylsäurebenzylester, Hydroxyethylacrylat, Hydroxypropylacrylat, Hydroxybutylacrylat, p-Acetoxystyrol, Methoxyessigsäurevinylester, Dimethylaminoethylacrylat, Perfluoralkylacrylat, die Isomere des Vinylpyridins und seiner Derivate, N-Vinylpyrrolidon sowie (Meth)acrylamid und seine Derivate wie N-Alkyl(meth)acrylamide mit C1-C20-Alkylresten. Auch Allylpolyglykole der Formel 5, in der R9, R10 und R11 die unter ii) gegebenen Bedeutungen haben, sind als weitere ethylenisch ungesättigte Verbindungen geeignet.
  • Die Pfropfpolymere ii) enthalten gewöhnlich Ethylen-Copolymer a) und Homo- oder Copolymer eines Esters einer α,β-ungesättigten Carbonsäure mit einem C6- bis C30-Alkohol b) im Gewichtsverhältnis von 1 : 10 bis 10:1, bevorzugt von 1 : 8 bis 5 : 1 wie beispielsweise von 1 : 5 bis 1:1.
  • Die Herstellung von Pfropfpolymeren iii) erfolgt nach bekannten Verfahren. So sind die Pfropfpolymerisate iii) beispielsweise durch Mischen von Ethylen-Copolymer a) und Comonomer bzw. Comonomermischung b) gegebenenfalls in Gegenwart eines organischen Lösemittel und Zugabe eines Radikalkettenstarters zugänglich.
  • Als Homo- und Copolymere höherer Olefine (iv) sind Polymere von α-Olefinen mit 3 bis 30 C-Atomen geeignet. Diese können sich direkt von monoethylenisch ungesättigten Monomeren ableiten oder indirekt durch Hydrierung von Polymeren, die sich von mehrfach ungesättigten Monomeren wie Isopren oder Butadien ableiten, hergestellt werden. Bevorzugte Copolymere enthalten Struktureinheiten, die sich von α-Olefinen mit 3 bis 24 C-Atomen ableiten und Molekulargewichte von bis zu 120.000 g/mol aufweisen. Bevorzugte α-Olefine sind Propen, Buten, Isobuten, n-Hexen, Isohexen, n-Octen, Isoocten, n-Decen, Isodecen. Daneben können diese Polymere auch untergeordnete Mengen an von Ethylen abgeleiteten Struktureinheiten enthalten. Diese Copolymere können auch geringe Mengen, z.B. bis zu 10 mol-% weiterer Comonomere wie z.B. nicht endständige Olefine oder nicht konjugierte Olefine enthalten. Besonders bevorzugt sind Ethylen-Propylen-Copolymere. Weiterhin bevorzugt sind Copolymere verschiedener Olefine mit 5 bis 30 C-Atomen wie beispielsweise Poly(hexen-co-decen). Es kann sich dabei sowohl um statistisch aufgebaute Copolymere wie auch um Blockcopolymere handeln. Die Olefinhomo- und -copolymere können nach bekannten Methoden hergestellt werden, z.B. mittels Ziegler- oder Metallocen-Katalysatoren.
  • Als Kondensationsprodukte aus Alkylphenolen und Aldehyden und/oder Ketonen v) eignen sich insbesondere solche Polymere, die Struktureinheiten umfassen, die mindestens eine phenolische, d.h. aus direkt an das aromatische System gebundene OH-Gruppe, sowie mindestens eine direkt an ein aromatisches System gebundene Alkyl-, Alkenyl-, Alkylether- oder Alkylestergruppe aufweisen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform sind die Kondensationsprodukte aus Alkylphenolen und Aldehyden oder Ketonen (v) Alkylphenol-Aldehydharze. Alkylphenol-Aldehyd-Harze sind prinzipiell bekannt und beispielsweise im Römpp Chemie Lexikon, 9. Auflage, Thieme Verlag 1988-92, Band 4, S. 3351 ff. beschrieben. Erfindungsgemäß geeignet sind insbesondere solche Alkylphenol-Aldehydharze, die sich von Alkylphenolen mit ein oder zwei Alkylresten in ortho- und/oder para-Position zur OH-Gruppe ableiten. Besonders bevorzugt als Ausgangsmaterialien sind Alkylphenole, die am Aromaten mindestens zwei zur Kondensation mit Aldehyden befähigte Wasserstoffatome tragen und insbesondere monoalkylierte Phenole, deren Alkylrest sich in der para-Stellung befindet. Die Alkylreste können bei den im erfindungsgemäßen Verfahren einsetzbaren Alkylphenol-Aldehyd-Harzen gleich oder verschieden sein. Sie können gesättigt oder ungesättigt sein, bevorzugt sind sie gesättigt. Bevorzugt besitzen die Alkylreste 1 - 200, vorzugsweise 4 - 50, insbesondere 6 - 36 Kohlenstoffatome. Die Alkylreste können linear oder verzweigt sein, bevorzugt sind sie linear. Besonders bevorzugte Alkylreste mit mehr als 6 C-Atomen besitzen bevorzugt höchstens eine Verzweigung pro 4 C-Atome, besonders bevorzugt höchstens eine Verzweigung pro 6 C-Atome und speziell sind sie linear. Beispiele für bevorzugte Alkylreste sind n-, iso- und tert.-Butyl-, n- und iso-Pentyl-, n- und iso-Hexyl-, n- und iso-Octyl-, n- und iso-Nonyl-, n- und iso-Decyl-, n- und iso-Dodecyl-, Tetradecyl-, Hexadecyl-, Octadecyl-, Tripropenyl-, Tetrapropenyl-, Poly(propenyl)- und Poly(isobutenyl)reste sowie von kommerziell erhältlichen Rohstoffen wie beispielsweise α-Olefin-Kettenschnitten oder Fettsäuren im Kettenlängenbereich von beispielsweise C13-18, C12-16, C14-16, C14-18, C16-18, C16-20, C22-28 und C30+ abgeleiteten, im wesentlichen linearen Alkylreste. Besonders geeignete Alkylphenol-Aldehydharze leiten sich von linearen Alkylresten mit 8 und 9 C-Atomen ab. Weitere besonders geeignete Alkylphenol-Aldehydharze leiten sich von linearen Alkylresten im Kettenlängenbereich von C12 bis C36 ab.
  • Geeignete Aldehyde für die Herstellung der Alkylphenol-Aldehydharze sind solche mit 1 bis 12 Kohlenstoffatomen und vorzugsweise solche mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen wie beispielsweise Formaldehyd, Acetaldehyd, Propionaldehyd, Butyraldehyd, 2-Ethylhexanal, Benzaldehyd, Glyoxalsäure sowie deren reaktive Equivalente wie Paraformaldehyd und Trioxan. Besonders bevorzugt ist Formaldehyd in Form von Paraformaldehyd und insbesondere Formalin.
  • Das Molekulargewicht der Alkylphenol-Aldehyd-Harze kann in weiten Grenzen schwanken. Voraussetzung für ihre erfindungsgemäße Eignung ist jedoch, dass die Alkylphenol-Aldehydharze zumindest in anwendungsrelevanten Konzentrationen von 0,001 bis 1 Gew.-% öllöslich sind. Vorzugsweise liegt das mittels Gelpermeationschromatographie (GPC) gegen Polystyrolstandards in THF gemessene Molekulargewicht zwischen 400 und 50.000, insbesondere zwischen 800 und 20.000 g/mol wie beispielsweise zwischen 1.000 und 20.000.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei den Kaltfließverbesserern v) um Alkylphenol-Formaldehydharze, die Oligo- oder Polymere mit einer repetitiven Struktureinheit der Formel 6
    Figure imgb0003
    worin R13 für C1-C200-Alkyl oder C2-C200-Alkenyl und n für eine Zahl von 2 bis 250 steht, enthalten. Bevorzugt steht R13 für C4-C50-Alkyl oder -Alkenyl und insbesondere für C6-C36-Alkyl oder -Alkenyl. Bevorzugt steht n für eine Zahl von 3 bis 100 und speziell für eine Zahl von 5 bis 50 wie beispielsweise eine Zahl von 10 bis 35.
  • Weitere bevorzugte Alkylphenol-Aldehydharze (v) entsprechen der Formel 7
    Figure imgb0004
    worin
  • R14
    für Wasserstoff, einen C1- bis C11-Alkylrest oder eine Carboxylgruppe,
    R15 und R16
    unabhängig voneinander für Wasserstoff, einen verzweigten Alkyl- oder Alkenylrest mit 10 bis 40 C-Atomen steht, der mindestens eine Carboxyl-, Carboxylat- und/oder Estergruppe trägt,
    R17
    für C1-C200-Alkyl oder C2-C200-Alkenyl, O-R18 oder O-C(O)-R18,
    R18
    für C1-C200-Alkyl oder C2-C200-Alkenyl,
    n
    für eine Zahl von 2 bis 250 und
    k
    für 1 oder 2 stehen.
  • Die erfindungsgemäß geeigneten Alkylphenol-Aldehydharze sind nach bekannten Verfahren zugänglich, z.B. durch Kondensation der entsprechenden Alkylphenole mit Formaldehyd, d.h. mit 0,5 bis 1,5 Mol, bevorzugt 0,8 bis 1,2 Mol Formaldehyd pro Mol Alkylphenol. Die Kondensation kann Iösemittelfrei erfolgen, bevorzugt erfolgt sie jedoch in Gegenwart eines nicht oder nur teilweise wassermischbaren inerten organischen Lösemittels wie Mineralöle, Alkohole, Ether und ähnliches. Auch auf biogenen Rohstoffen wie Fettsäuremethylestern basierende Lösemittel sind als Reaktionsmedium geeignet. Bevorzugt erfolgt die Kondensation im organischen, mit Wasser nicht mischbaren Lösemittel II). Besonders bevorzugt sind dabei Lösemittel, die mit Wasser Azeotrope bilden können. Als derartige Lösemittel werden insbesondere Aromaten wie Toluol, Xylol, Diethylbenzol und höher siedende kommerzielle Lösemittelgemische wie Shellsol® AB, und Solvent Naphtha eingesetzt. Die Kondensation erfolgt bevorzugt zwischen 70 und 200 °C wie beispielsweise zwischen 90 und 160 °C. Sie wird üblicherweise durch 0,05 bis 5 Gew.-% Basen oder bevorzugt Säuren katalysiert.
  • Die verschiedenen Kaltfließverbesserer (i) bis (v) können alleine oder als Mischung verschiedener Kaltfließverbesserer einer oder mehrerer Gruppen eingesetzt werden. Bei Mischungen werden die einzelnen Komponenten üblicherweise mit einem Anteil von 5 bis 95 Gew.-% wie beispielsweise 20 bis 90 Gew.-% bezogen auf die Gesamtmenge an eingesetztem Kaltfließverbesserer (I) eingesetzt.
  • Als nicht mit Wasser mischbare Lösemittel (II) haben sich aliphatische, aromatische und alkylaromatische Kohlenwasserstoffe und deren Mischungen besonders bewährt. In diesen Lösemitteln sind die erfindungsgemäß einsetzbaren Kaltfließverbesserer (I) bei Temperaturen oberhalb 50 °C zumindest 20 gew.-%ig löslich. Bevorzugte Lösemittel enthalten keine polaren Gruppen im Molekül und weisen Siedepunkte auf, die einen möglichst geringen apparativen Aufwand bei der geforderten Arbeitstemperatur von 60 °C und mehr erlauben, d.h. sie sollen Siedepunkte von mindestens 60 °C und vorzugsweise von 80 bis 200 °C unter Normalbedingungen aufweisen. Beispiele für geeignete Lösemittel sind: Dekan, Toluol, Xylol, Diethylbenzol, Naphthalin, Tetralin, Dekalin, und kommerzielle Lösemittelgemische wie Shellsol®-, Exxsol®, Isopar®-, Solvesso®-Typen, Solvent Naphtha und/oder Kerosin. In bevorzugter Ausführungsform umfassen die mit Wasser nicht mischbaren Lösemittel mindestens 10 Gew.-%, bevorzugt 20 bis 100 Gew.-% wie beispielsweise 30 bis 90 Gew.-% an aromatischen Bestandteilen. Diese Lösemittel können auch für die Herstellung der erfindungsgemäß eingesetzten Kaltfließverbesserer eingesetzt werden.
  • Als Alkanolammoniumsalze polyzyklischer Carbonsäuren (IV) eignen sich insbesondere solche Verbindungen, die durch Neutralisation mindestens einer polyzyklischen Carbonsäure mit mindestens einem Alkanolamin herstellbar sind. Geeignete polyzyklische Carbonsäuren leiten sich von polyzyklischen Kohlenwasserstoffen ab, die mindestens zwei fünf- und/oder sechsgliedrige Ringe enthalten, die über zwei bevorzugt vicinale Kohlenstoffatome miteinander verbunden sind. Diese Ringe enthalten höchstens ein Heteroatom wie beispielsweise Sauerstoff oder Stickstoff, bevorzugt handelt es sich jedoch bei allen Ringatomen um Kohlenstoffatome. Die Ringe können gesättigt oder ungesättigt sein. Sie können unsubstituiert oder substituiert sein und tragen mindestens eine Carboxylgruppe bzw. einen mindestens eine Carboxylgruppe tragenden Substituenten oder ein zur Salzbildung mit Aminen befähigtes Equivalent einer Carboxylgruppe.
  • Bevorzugt enthalten die polyzyklischen Carbonsäuren mindestens drei Ringsysteme, die über jeweils zwei vicinale Kohlenstoffatome zweier Ringsysteme verknüpft sind.
  • Gemäß einer ersten bevorzugten Ausführungsform handelt es sich bei der dem Alkanolammoniumsalz (IV) zu Grunde liegenden polyzyklischen Carbonsäure um eine Kohlenwasserstoffverbindung der nachstehenden Formel (8):
    Figure imgb0005
    wobei
  • X
    für Kohlenstoff, Stickstoff und/oder Sauerstoff steht, mit der Maßgabe, dass jede der aus vier miteinander verbundenen X bestehenden Struktureinheiten aus entweder 4 Kohlenstoffatomen oder 3 Kohlenstoffatomen und einem Sauerstoffatom oder einem Stickstoffatom besteht,
    R19, R20, R21 und R22
    gleich oder verschieden sind und für ein Wasserstoffatom oder Kohlenwasserstoffgruppen, die jeweils an mindestens ein Atom eines der beiden Ringe gebunden sind, wobei diese Kohlenwasserstoffgruppen ausgewählt sind aus
    Alkylgruppen mit eins bis fünf Kohlenstoffatomen,
    Arylgruppen,
    Kohlenwasserstoffringen mit fünf bis sechs Atomen, die gegebenenfalls ein Heteroatom, wie Stickstoff oder Sauerstoff, enthalten, wobei der Kohlenwasserstoffring gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder durch einen gegebenenfalls olefinischen aliphatischen Rest mit eins bis vier Kohlenstoffatomen substituiert ist, wobei jeweils zwei der Reste R19, R20, R21 und R22 einen derartigen Kohlenwasserstoffring bilden, und
    Z
    für eine Carboxylgruppe oder einen mindestens eine Carboxylgruppe tragenden Alkylrest steht.
  • Gemäß einer zweiten bevorzugten Ausführungsform der Erfindung handelt es sich bei der polyzyklischen Kohlenwasserstoffverbindung um eine Kohlenwasserstoffverbindung der nachstehenden Formel (9):
    Figure imgb0006
    worin
    höchstens ein X jedes Rings für ein Heteroatom, wie Stickstoff oder Sauerstoff, steht und die anderen Atome X für Kohlenstoffatome stehen,
  • R19, R20, R21 und R22
    die oben angegebene Bedeutung haben und
    Z
    an mindestens ein Atom mindestens eines der beiden Ringe gebunden ist und für eine Carboxylgruppe oder einen mindestens eine Carboxylgruppe tragenden Alkylrest steht.
  • Besonders bevorzugte polyzyklische Kohlenwasserstoffverbindungen besitzen 12 bis etwa 30 Kohlenstoffatome und insbesondere 16 bis 24 Kohlenstoffatome wie beispielsweise 18 bis 22 Kohlenstoffatome. Weiterhin bevorzugt enthält mindestens ein Ringsystem eine Doppelbindung. Bevorzugt handelt es sich bei den Resten R19, R20, R21 und R22 um Alkylreste wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, isoPropyl, n-Butyl, iso-Butyl und tert.-Butyl. Z steht bevorzugt für eine direkt an ein Ringsystem gebundene Carboxylgruppe. Weiterhin bevorzugt steht Z für eine über eine Alkylengruppe wie beispielsweise über eine Methylengruppe an ein Ringsystem gebundene Carboxylgruppe.
  • In einer speziellen Ausführungsform werden als polyzyklische Carbonsäuren der Formel (8) und/oder (9) auf Naturharzen basierende Säuren eingesetzt. Diese natürlichen Säuren sind beispielsweise durch Extraktion harzhaltiger Bäume, insbesondere harzhaltiger Nadelbäume, erhältlich und können aus diesen Extrakten destillativ isoliert werden. Unter den auf Harz basierenden Säuren werden die Abietinsäure, die Dihydroabietinsäure, die Tetrahydroabietinsäure, die Dehydroabietinsäure, die Neoabietinsäure, die Pimarsäure, die Levopimarsäure und die Palustrinsäure sowie deren Derivate bevorzugt. In der Praxis hat es sich bewährt, Mischungen verschiedener polyzyklischer Carbonsäuren einzusetzen. Bevorzugte Mischungen auf Harz basierender Säuren haben Säurezahlen zwischen 150 und 200 mg KOH/g und insbesondere zwischen 160 und 185 mg KOH/g.
  • Auch Naphthensäuren sind als polyzyklische Carbonsäuren geeignet. Unter Naphthensäuren werden aus Mineralölen extrahierte Gemische aus anellierten und alkylierten Cyclopentan- und Cyclohexancarbonsäuren verstanden. Die mittleren Molekulargewichte bevorzugter Naphthensäuren liegen in der Regel zwischen 180 und 350 g/mol und insbesondere zwischen 190 und 300 g/mol. Die Säurezahl liegt bevorzugt im Bereich von 140 - 270 mg KOH/g und insbesondere zwischen 180 und 240 mg KOH/g.
  • Geeignete Alkanolamine zur Herstellung der erfindungsgemäßen Salze (IV) sind primäre, sekundäre und tertiäre Amine, die mindestens einen mit einer Hydroxylgruppe substituierten Alkylrest tragen. Bevorzugte Amine entsprechen der Formel 10

            NR23R24R25     (10)

    worin
  • R23
    für einen mindestens eine Hydroxylgruppe tragenden Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen und
    R24, R25
    unabhängig voneinander für Wasserstoff, einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 50 C-Atomen, insbesondere C1- bis C20-Alkyl, C3- bis C20-Alkenyl, C6- bis C20-Aryl oder für R23 oder
    R23 und R24 oder R23 und R25
    zusammen für einen zyklischen mit mindestens einem Sauerstoffatom unterbrochenen Kohlenwasserstoffrest stehen.
  • R23 steht bevorzugt für einen linearen oder verzweigten Alkylrest. R23 kann eine oder mehrere wie beispielsweise zwei, drei oder mehr Hydroxylgruppen tragen. Für den Fall, dass auch R24 und/oder R25 für R23 stehen, sind Amine der Formel (10) bevorzugt, die insgesamt höchstens 5 und insbesondere 1, 2 oder 3 Hydroxylgruppen tragen. In einer bevorzugten Ausführungsform steht R23 für eine Gruppe der Formel

            -(B-O)p-R26     (11)

    worin
  • B
    für einen Alkylenrest mit 2 bis 6 C-Atomen, bevorzugt mit 2 oder 3 C-Atomen,
    p
    für eine Zahl von 1 bis 50,
    R26
    für Wasserstoff, einen Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 50 C-Atomen, insbesondere C1- bis C20-Alkyl, C2- bis C20-Alkenyl, C6- bis C20-Aryl oder -B-NH2 stehen.
  • Besonders bevorzugt steht B für einen Alkylenrest mit 2 bis 5 C-Atomen und insbesondere für eine Gruppe der Formel -CH2-CH2- und/oder -CH(CH3)-CH2-.
  • Bevorzugt steht p für eine Zahl zwischen 2 und 20 und insbesondere für eine Zahl zwischen 3 und 10. In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform steht p für 1 oder 2. Bei Alkoxyketten mit p ≥ 3 und insbesondere mit p ≥ 5 kann es sich um eine Blockpolymerkette handeln, die alternierende Blöcke verschiedener Alkoxyeinheiten, vorzugsweise Ethoxy- und Propoxyeinheiten aufweist. Besonders bevorzugt ist -(B-O)p- ein Homopolymer. In einer speziellen Ausführungsform stehen die Kohlenwasserstoffreste R24 und R25 für durch Heteroatome wie Stickstoff unterbrochene Alkyl- und Alkenylreste.
  • Besonders geeignet sind Alkanolamine, in denen R23 und R24 unabhängig voneinander für eine Gruppe der Formel -(B-O)p-H und R25 für H stehen, in der die Bedeutungen für B und p in R23 und R24 gleich oder verschieden sein können. Insbesondere sind die Bedeutungen für R23 und R24 dabei gleich.
  • In einer weiteren besonders bevorzugten Ausführungsform stehen R23 , R24 und R25 unabhängig voneinander für eine Gruppe der Formel -(B-O)p-H, in der die Bedeutungen für B und p in R23, R24 und R25 gleich oder verschieden seien können. Insbesondere sind die Bedeutungen für R23, R24 und R25 dabei gleich. Beispiele für geeignete Alkanolamine sind Aminoethanol, 3-Amino-1-propanol, Isopropanolamin, N-Butyldiethanolamin, N,N-Diethylaminoethanol, N,N-Dimethylisopropanolamin, 2-(2-Aminoethoxy)ethanol, 2-Amino-2-methyl-1-propanol, 3-Amino-2,2-dimethyl-1-propanol, 2-Amino-2-hydroxymethyl-1,3-propandiol, Diethanolamin, Dipropanolamin, Diisopropanolamin, Di(diethylenglykol)amin, N-Butyldiethanolamin, Triethanolamin, Tripropanolamin, Tri(isopropanol)amin, Tris(2-hydroxypropylamin), Aminoethylethanolamin sowie Poly(ether)amine wie Poly(ethylenglykol)amin und Poly(propylenglykol)amin mit jeweils 4 bis 50 Alkylenoxideinheiten.
  • Weitere als erfindungsgemäße Alkanolamine geeignete Verbindungen sind heterozyklische Verbindungen, in denen R23 und R24 oder R23 und R25 zusammen für einen zyklischen mit mindestens einem Sauerstoffatom unterbrochenen Kohlenwasserstoffrest stehen. Der verbleibende Rest R24 bzw. R25 steht dabei bevorzugt für Wasserstoff, einen niederen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen oder eine Gruppe der Formel (11), in der B für einen Alkylenrest mit 2 oder 3 C-Atomen und p für 1 oder 2 und R26 für Wasserstoff oder eine Gruppe der Formel -B-NH2 steht. So wurden beispielsweise Morpholin sowie seine N-Alkoxyalkylderivate wie beispielsweise 2-(2-Morpholin-4-yl-ethoxy)-ethanol und 2-(2-Morpholin-4-yl-ethoxy)-ethylamin erfolgreich zur Herstellung der erfindungsgemäßen Dispersionen eingesetzt.
  • Die Alkanolaminsalze der polyzyklischen Carbonsäuren können durch Mischen der polyzyklischen Carbonsäuren mit den entsprechenden Aminen hergestellt werden. Alkanolamin und polyzyklische Carbonsäure können dabei bezogen auf den Gehalt an Säuregruppen einerseits und Aminogruppen andererseits im molaren Verhältnis von 10 : 1 bis 1 : 10, bevorzugt von 5 : 1 bis 1 : 5, speziell von 1 : 2 bis 2 : 1 wie beispielsweise im Verhältnis von 1,2 : 1 bis 1 : 1,2 eingesetzt werden. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform werden Alkanolamin und polyzyklische Carbonsäure bezogen auf den Gehalt an Säuregruppen einerseits und Aminogruppen andererseits equimolar eingesetzt. Zur besseren Handhabbarkeit der polyzyklischen Carbonsäuresalze hat es sich bewährt, höher schmelzende Salze als Lösung oder Dispersion in einem der Lösemittel (II) und/oder (V) und/oder in Abmischung mit mindestens einem weiteren Coemulgator niedriger Viskosität einzusetzen.
  • Die polyzyklischen Carbonsäuresalze können als solche oder in Kombination mit weiteren Emulgatoren (Coemulgatoren) (VI) eingesetzt werden. So werden sie in einer bevorzugten Ausführungsform in Kombination mit anionischen, kationischen, zwitterionischen und/oder nichtionischen Emulgatoren eingesetzt.
  • Anionische Coemulgatoren enthalten einen lipophilen Rest und eine polare Kopfgruppe, die eine anionische Gruppe wie beispielsweise eine Carboxylat-, Sulfonat oder Phenolatgruppe trägt. Typische anionische Coemulgatoren umfassen beispielsweise Fettsäuresalze von Fettsäuren mit einem bevorzugt linearen, gesättigten oder ungesättigten Kohlenwasserstoffrest mit 8 bis 24 C-Atomen. Bevorzugte Salze sind die Alkali-, Erdalkali- und Ammoniumsalze wie beispielsweise Natriumpalmitat, Kaliumoleat, Ammoniumstearat, Diethanolammoniumtalloat und Triethanolammoniumcocoat. Weitere geeignete anionische Coemulgatoren sind polymere anionische Tenside zum Beispiel auf Basis neutralisierter Copolymere aus Alkyl(meth)acrylaten und (Meth)acrylsäure sowie neutralisierter Partialester von Stryrol-Maleinsäure-Copolymeren. Auch Alkyl-, Aryl- und Alkylarylsulfonate, Sulfate alkoxylierter Fettalkohole und Alkylphenole sowie Sulfosuccinate und insbesondere deren Alkali-, Erdalkali- und Ammoniumsalze sind als Coemulgatoren geeignet.
  • Kationische Coemulgatoren enthalten einen lipophilen Rest und eine polare Kopfgruppe, die eine kationische Gruppe trägt. Typische kationische Coemulgatoren sind Salze langkettiger primärer, sekundärer oder tertiärer Amine natürlichen oder synthetischen Ursprungs. Auch quartäre Ammoniumsalze wie beispielsweise von Talgfett abgeleitete Tetraalkylammoniumsalze und Imidazoliniumsalze sind als kationische Coemulgatoren geeignet.
  • Unter zwitterionischen Coemulgatoren werden Amphiphile verstanden, deren polare Kopfgruppe sowohl ein anionisches wie auch ein kationisches Zentrum trägt, die über kovalente Bindungen miteinander verknüpft sind. Typische zwitterionische Coemulgatoren umfassen beispielsweise N-Alkyl-N-oxide, N-Alkylbetaine und N-Alkylsulfobetaine.
  • Typische nichtionische Coemulgatoren sind beispielsweise 10 bis 80-fach, vorzugsweise 20 bis 50-fach ethoxylierte C8- bis C20-Alkanole, C8- bis C12-Alkylphenole, C8- bis C20-Fettsäuren oder C8- bis C20-Fettsäureamide. Weitere geeignete Beispiele für nichtionische Coemulgatoren sind Poly(alkylenoxide) in Form von Blockcopolymeren verschiedener Alkylenoxide wie Ethylenoxid und Propylenoxid sowie Partialester von Polyolen bzw. Alkanolaminen mit Fettsäuren.
  • Die Coemulgatoren werden, sofern anwesend, bevorzugt im Gewichtsverhältnis von 1:20 bis 20:1 und insbesondere 1 : 10 bis 10 : 1 wie beispielsweise 1 : 5 bis 5 : 1 bezogen auf die Masse des polyzyklischen Carbonsäuresalzes eingesetzt.
  • Besonders bevorzugte Coemulgatoren sind dabei Salze von Fettsäuren mit 12 bis 20 C-Atomen und insbesondere von ungesättigten Fettsäuren mit 12 bis 20 C-Atomen wie beispielsweise Ölsäure, Linolsäure und/oder Linolensäure mit Alkali-, Ammonium- und insbesondere Alkanolammoniumionen der Formel (10). In einer speziellen Ausführungsform werden Mischungen aus Salzen zyklischer Carbonsäuren und Tallölfettsäuren mit einem Gehalt an Salzen zyklischer Carbonsäuren von mindestens 5 Gew.-%, insbesondere zwischen 10 und 90 Gew.-%, speziell zwischen 20 und 85 Gew.-% wie beispielsweise zwischen 25 und 60 Gew.-% eingesetzt. Bevorzugt handelt es sich dabei um Mischungen aus Salzen von so genannten Harzsäuren und Tallölfettsäure.
  • Als wassermischbare Lösemittel (V) eignen sich bevorzugt solche Lösemittel, die eine hohe Polarität besitzen und insbesondere solche, die eine Dielektrizitätskonstante von mindestens 3 und insbesondere mindestens 10 aufweisen. Üblicherweise enthalten derartige Lösemittel 10 bis 80 Gew.-% an Heteroatomen wie Sauerstoff und/oder Stickstoff. Besonders bevorzugt sind sauerstoffhaltige Lösemittel.
  • Bevorzugte mit Wasser mischbare organische Lösemittel (V) sind Alkohole mit 2 bis 14 C-Atomen, Glykole mit 2 bis 10 C-Atomen und Poly(glykole) mit 2 bis 50 Monomereinheiten. Die Glykole und Polyglykole können auch endständig mit niederen Alkoholen verethert bzw. mit niederen Fettsäuren verestert sein. Dabei ist jedoch bevorzugt, dass nur eine Seite des Glykols verschlossen ist. Beispiele für geeignete wassermischbare organische Lösemittel sind Ethylenglykol, Diethylenglykol, Triethylenglykol, Polyethylenglykole, Propylenglykol, Dipropylenglykol, Polypropylenglykole, 1,2-Butylenglykol, 1,3-Butylenglykol, 1,4-Butylenglykol, Glycerin sowie die Monomethylether, Monopropylether, Monobutylether und Monohexylether dieser Glykole. Beispiele für weitere geeignete Lösemittel sind Alkohole (z.B. Methanol, Ethanol, Propanol), Acetate (z.B. Ethylacetat, 2-Ethoxyethylacetat), Ketone (z.B. Aceton, Butanon, Pentanon, Hexanon), Lactone wie beispielsweise Butyrolacton und Alkohole wie beispielsweise Butanol, Diacetonalkohol, 2,6-Dimethyl-4-heptanol, Hexanol, Isopropanol, 2-Ethylhexanol und 1-Pentanol. Besonders bevorzugte mit Wasser mischbare organische Lösemittel (V) sind Ethylenglykol und Glycerin.
  • Die genannten wassermischbaren Lösemittel können im Verhältnis 1:3 bis 3:1 bezogen auf die Menge an Wasser in den erfindungsgemäßen Dispersionen enthalten sein.
  • In diesen wassermischbaren Lösemitteln (V) und ihren Mischungen mit Wasser sind die erfindungsgemäß einsetzbaren Kaltfließverbesserer (I) zumindest bei Raumtemperatur und oftmals auch bei Temperaturen bis zu 40 °C und teilweise von bis zu 50 °C im wesentlichen unlöslich, das heißt diese Lösemittel lösen die Polymere (I) bei Raumtemperatur bevorzugt zu weniger als 5 Gew.-%, insbesondere zu weniger als 2 Gew.-% wie beispielsweise zu weniger als 1 Gew.-%.
  • Die erfindungsgemäßen Dispersionen enthalten
    • 5 - 60 Gew.-% Kaltfließverbesserer (I),
    • 5 - 45 Gew.-% mit Wasser nicht mischbares Lösemittel (II),
    • 5 - 60 Gew.-% Wasser (III),
    • 0,001 bis 5 Gew.-% mindestens eines Alkanolaminsalzes einer polyzyklischen Carbonsäure (IV) und
    • 0 - 40 Gew.-% mit Wasser mischbares Lösemittel (V).
  • Besonders bevorzugt enthalten die erfindungsgemäßen Dispersionen 10 bis 50 und insbesondere 25 bis 45 Gew.-% des Kaltfließverbesserers (I). Für den Fall, dass der Kaltfließverbesserer der erfindungsgemäßen Dispersionen ein Ethylen-Copolymer (i) ist, so liegt seine Konzentration insbesondere zwischen 10 und 40 Gew.-% wie beispielsweise zwischen 15 und 30 Gew.-%. Der Anteil des mit Wasser nicht mischbaren Lösemittels liegt insbesondere zwischen 10 und 40 Gew.-% wie beispielsweise zwischen 15 und 30 Gew.-%. Der Wassergehalt der erfindungsgemäßen Dispersionen liegt insbesondere zwischen 10 und 40 Gew.-% wie beispielsweise zwischen 15 und 30 Gew.-%. Der Anteil des polyzyklischen Carbonsäuresalzes (IV) liegt insbesondere zwischen 0,05 und 3 Gew.-% wie beispielsweise zwischen 0,1 und 2 Gew.-%. In einer bevorzugten Ausführungsform liegt der Anteil des mit Wasser mischbaren Lösemittels (V) zwischen 2 und 40 Gew.-% und insbesondere zwischen 5 und 30 Gew.-% wie beispielsweise zwischen 10 und 25 Gew.-%.
  • Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Dispersionen können die Bestandteile des erfindungsgemäßen Additivs gegebenenfalls unter Erwärmen zusammengegeben und unter Erwärmen und Rühren homogenisiert werden. Die Reihenfolge der Zugabe ist dabei nicht entscheidend.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform wird der Kaltfließverbesserer (I) im mit Wasser nicht mischbaren Lösemittel (II) gegebenenfalls unter Erwärmen gelöst. Bevorzugt wird dabei bei Temperaturen zwischen 20 und 180 °C und insbesondere bei Temperaturen zwischen dem Schmelzpunkt des Polymers bzw. dem Stockpunkt des Polymers im eingesetzten Lösemittel und dem Siedepunkt des Lösemittels gearbeitet. Die Menge an Lösungsmittel wird dabei bevorzugt so bemessen, dass die Lösungen mindestens 20, vorzugsweise 35 bis 60 Gew.-% an Kaltfließverbesserer gelöst enthalten.
  • Zu dieser viskosen Lösung werden, bevorzugt unter Rühren und bei erhöhter Temperatur von beispielsweise 70 bis 90°C das polyzyklische Carbonsäuresalz (IV) sowie gegebenenfalls Coemulgatoren (VI) und, falls gewünscht, das mit Wasser mischbare Lösemittel (III) zugegeben. Die Reihenfolge der Zugabe ist dabei im Allgemeinen nicht kritisch. Emulgator (IV) und gegebenenfalls Coemulgator (VI) können auch als Lösung oder Dispersion im dem mit Wasser mischbaren Lösemittel (V) zugegeben werden. In einer speziellen Ausführungsform wird das polyzyklische Carbonsäuresalz in situ in der Polymerlösung oder in dem mit Wasser mischbaren Lösemittel (V) durch Zugabe von polyzyklischer Carbonsäure und Alkanolamin zur Polymerlösung bzw. zu dem mit Wasser mischbaren Lösemittel (V) hergestellt.
  • Dem Ansatz können außerdem noch geringe Mengen weiterer Additive wie beispielsweise pH-Regulatoren, pH-Puffer, anorganische Salze, Antioxidantien, Konservierungsmittel, Korrosionsinhibitoren oder Metalldeaktivatoren zugesetzt werden. So hat sich beispielsweise die Zugabe von ca. 0,5 bis 1,5 Gew.-% - bezogen auf die Gesamtmasse der Dispersion - eines Entschäumers wie beispielsweise einer wässrigen Polysiloxanemulsion bewährt.
  • Anschließend wird unter intensivem Rühren Wasser (III) zugegeben. Bevorzugt wird das Wasser vor der Zugabe auf eine Temperatur von 50 bis 90°C und insbesondere auf eine Temperatur zwischen 60 und 80°C erwärmt. Das Wasser kann auch bei höheren Temperaturen wie beispielsweise Temperaturen bis zu 150°C zugegeben werden, wobei dann aber ein Arbeiten im geschlossenen System unter Druck erforderlich ist. Bevorzugt wird mindestens so viel Wasser zugegeben, bis die durch einen Viskositätsabfall erkenntliche Phasenumkehr zu einer Öl-in-Wasser-Suspension eintritt.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform wird das polyzyklische Carbonsäuresalz (IV) in Wasser und gegebenenfalls mit Wasser mischbarem Lösemittel (V) vorgelegt und mit der viskosen Lösung des Kaltfließverbesserers (I) im mit Wasser nicht mischbaren Lösemittel (II) versetzt.
  • In der Praxis hat es sich besonders bewährt, die erfindungsgemäßen Dispersionen zum weiteren Verhindern sowohl des Aufrahmens als auch des Absetzens von dispergierten Teilchen durch Zusatz Rheologie modifizierender Substanzen so einzustellen, dass die kontinuierliche Phase eine geringe Fließgrenze aufweist. Diese Fließgrenze liegt bevorzugt in der Größenordnung von 0,01 bis 3 Pa, insbesondere zwischen 0,5 und 1 Pa. Im idealen Fall wird die plastische Viskosität dabei nur wenig bis gar nicht beeinflusst.
  • Als Rheologie modifizierende Substanzen werden bevorzugt wasserlösliche Polymere eingesetzt. Neben blockartig polymerisierten ABA-Poly(alkylenglykolen) und Poly(alkylenglykol)diestern langkettiger Fettsäuren sind insbesondere natürliche, modifizierte und synthetische wasserlösliche Polymere geeignet. Bevorzugte ABA-block-Poly(alkylenglykole) enthalten bevorzugt A-Blöcke aus Poly(propylenglykol) mit mittleren Molekulargewichten von 100 bis 10.000 D, insbesondere von 150 bis 1.500 D und B-Blöcke aus Poly(ethylenglykol) mit mittleren Molekulargewichten von 200 bis 20.000 D, insbesondere von 300 bis 3000 D. Bevorzugte Polyalkylenglykoldiester bestehen bevorzugt aus Poly(ethylenglykol)-Einheiten mit einem mittleren Molekulargewicht von 100 bis 10.000 D, insbesondere von 200 bis 750 D. Die langkettigen Fettsäuren des Esters tragen bevorzugt Alkylreste mit 14 bis 30 C-Atomen, insbesondere mit 17 bis 22 C-Atomen.
  • Als Rheologie modifizierende Substanzen bevorzugte natürliche oder modifizierte natürliche Polymere sind zum Beispiel Guar, Johannisbrotkernmehl und deren modifizierte Derivate, Stärke, modifizierte Stärke wie beispielsweise Dextran, Xanthan und Xeroglucan, Zelluloseether wie beispielsweise Methylzellulose, Carboxymethylzellulose, Hydroxyethylzellulose und Carboxymethyl-HydroxyethylZellulose sowie hydrophob modifizierte, assoziativ verdickende Zellulosederivate und deren Kombinationen.
  • Als Rheologie modifizierende Substanzen besonders bevorzugte synthetische wasserlösliche Polymere sind insbesondere vernetzte und unvernetzte Homo- und Copolymere der (Meth)acrylsäure und deren Salze, Acrylamidopropansulfonsäure und deren Salze, Acrylamid, N-Vinylamide wie beispielsweise N-Vinyl-Formamid, N-Vinyl-Pyrrolidon oder N-Vinyl-Caprolactam. Insbesondere sind auch deren vernetzte und unvernetzte hydrophob modifizierte Polymere als Rheologiemodifizierer von Interesse für erfindungsgemäße Formulierungen.
  • Auch viskoelastische Tensidkombinationen aus nichtionischen, kationischen und zwitterionischen Tensiden sind als Rheologie modifizierende Zusätze geeignet.
  • Bevorzugt werden die Rheologie modifizierenden Substanzen gemeinsam mit dem Wasser zugesetzt. Sie können jedoch auch der Dispersion, bevorzugt vor der Scherung, zugesetzt werden. Bevorzugt enthalten die erfindungsgemäßen Dispersionen bezogen auf die Menge an Wasser 0,01 bis 5 Gew.-% und insbesondere 0,05 bis 1 Gew.-% einer oder mehrerer Rheologie modifizierender Substanzen.
  • In einer speziellen Ausführungsform werden Wasser und das mit Wasser mischbare Lösemittel (V) als Mischung eingesetzt. Bevorzugt wird diese Mischung vor der Zugabe auf eine Temperatur zwischen 50 und 100°C und insbesondere auf eine Temperatur zwischen 60 und 80°C erwärmt.
  • Nach dem Abkühlen erhält man hervorragend lagerstabile, fließ- und pumpfähige Dispersion, deren Viskositätseigenschaften ohne Zusatz des wassermischbaren Lösemittels (V) auch eine Handhabung bei Temperaturen von wenig über 0°C und unter Zusatz des wassermischbaren Lösemittels (V) eine Handhabung bei Temperaturen von bis zu -10°C und in vielen Fällen bis -25°C gestattet.
  • Zur Verbesserung der Langzeitstabilität der Dispersion hat es sich bewährt, die Teilchengröße der Dispersionen durch starke Scherung zu verkleinern. Dazu wird die gegebenenfalls erwärmte Dispersion hohen Scherraten von mindestens 103 s-1 und bevorzugt von mindestens 105s-1 wie beispielsweise von mindestens 106 s-1 ausgesetzt, wie sie beispielsweise mittels Zahnkranz-Dispergatoren (z.B. Ultra-Turrax®), oder Hochdruckhomogenisatoren mit klassischer oder bevorzugt verwinkelter Kanalarchitektur (Microfluidizer®) erzeugt werden können. Auch durch Cavitron oder Ultraschall sind geeignete Scherraten erzielbar.
  • Die durchschnittliche Teilchengröße der Dispersionen liegt unterhalb 50 µm und insbesondere zwischen 0,1 und 20 µm wie beispielsweise zwischen 1 und 10 µm.
  • Die erfindungsgemäßen, Alkanolaminsalze polyzyklischer Carbonsäuren als Emulgatoren enthaltende Dispersionen sind trotz eines hohen Wirkstoffgehalts von bis zu 50 Gew.-% niedrig viskose Flüssigkeiten. Ihre Viskositäten bei 20°C liegen unterhalb 2.000 mPa·s und oftmals unterhalb 1.000 mPa·s wie beispielsweise unterhalb 750 mPa·s. Ihr Eigenstockpunkt liegt üblicherweise unter 10°C, oftmals auch unterhalb 0°C und in speziellen Fällen unterhalb -10°C wie beispielsweise unterhalb -24°C. Sie lassen sich somit auch unter ungünstigen klimatischen Bedingungen wie beispielsweise in arktischen Gebieten wie auch bei off-shore-Anwendungen ohne weitere Vorkehrungen gegen das Stocken der Additive einsetzen. Auch eine Applikation down-the-hole ist ohne vorheriges Verdünnen der Additive und ohne Beheizen der Förderleitungen möglich. Darüber hinaus zeigen sie auch bei erhöhten Temperaturen von über 30°C wie beispielsweise über 45°C, das heißt auch oberhalb der Schmelztemperatur des dispergierten Polymers eine hervorragende Langzeitstabilität. Auch nach mehrwöchiger und teilweise mehrmonatiger Lagerung zeigen die erfindungsgemäßen Dispersionen keine oder nur vernachlässigbare Mengen an Koagulat bzw. abgesetztem Lösemittel. Eventuell auftretende Inhomogenitäten können zudem durch einfaches Aufrühren wieder homogenisiert werden.
  • Die erfindungsgemäßen Dispersionen sind insbesondere zur Verbesserung der Kälteeigenschaften von Rohölen und daraus hergestellten Produkten wie beispielsweise Heizölen, Bunkerölen, Rückstandsölen sowie Rückstandsöle enthaltenden Mineralölen geeignet. Üblicherweise enthalten die additivierten Rohöle sowie die daraus abgeleiteten, paraffinhaltigen Produkte etwa 10 bis 10.000 ppm und bevorzugt 20 bis 5.000 ppm wie beispielsweise 50 bis 2.000 ppm der erfindungsgemäßen Dispersionen. Mit den erfindungsgemäßen Dispersion, zugesetzt in Mengen von 10 bis 10.000 ppm - bezogen auf Mineralöl - erreicht man Stockpunktserniedrigungen von häufig mehr als 10°C, oftmals mehr als 25°C und teilweise bis zu bis 40°C, und zwar sowohl bei Rohölen als auch bei raffinierten Ölen, wie Schmieröl oder schwerem Heizöl. Obwohl sie den öllöslichen, polymeren Wirkstoff in einem Medium zur Verfügung stellen, das im Wesentlichen ein Nichtlösemittel für diesen Wirkstoff ist, zeigen die erfindungsgemäßen Dispersionen eine den eingesetzten Lösungen der Pour Point Depressanten in organischen Lösemitteln überlegene Wirksamkeit.
  • Beispiele Herstellung der Emulgatoren
  • Bei den zur Herstellung der erfindungsgemäßen Emulgatoren eingesetzten Harzsäuren handelte es sich um Mischungen polyzyklischer Carbonsäuren, die ausgehend von Destillatfraktionen natürlicher Öle erhalten wurden, die aus Nadelbaumharzen extrahiert wurden. Hauptbestandteile waren Abietinsäure, Neoabietinsäure, Dehydroabietinsäure, Palustrinsäure, Pimarsäure und Levopimarsäure.
  • Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Emulgatoren wurden die polyzyklischen Carbonsäuren nach Lösen in organischem Lösemittel oder in ungesättigten Fettsäuren mit einer equimolaren Menge des in dem jeweiligen Versuch genannten Alkanolamins versetzt und 30 Minuten gerührt. Im Falle der Verwendung von Fettsäuren als Lösemittel wurden auch diese in das Alkanolaminsalz überführt. Als ungesättigte Fettsäure wurde Tallölfettsäure mit einem Fettsäuregehalt von über 98 % verwendet.
  • Die Viskositäten der Dispersionen wurden mit einem Platte-Kegel-Viskosimeter mit einem Durchmesser von 35 mm und einem Kegelwinkel von 4° bei 25°C und einer Scherrate von 100 s-1 bestimmt. Die Teilchengrößen und -verteilungen wurden mittels eines Geräts vom Typ Mastersizer 2000 der Firma Malvern Instruments bestimmt. Pour Points wurden nach ISO 3016 gemessen.
  • Beispiel 1
  • 14 g eines Ethylen-Vinylacetat-Copolymers mit einem Vinylacetatgehalt von 25 Gew.-% und einem mittleren Molekulargewicht von 100.000 g/mol (gemessen mittels GPC in THF gegen Poly(styrol)-Standards), 21 g ®Solvesso 150 ND (ExxonMobil) und eine Mischung aus 0,4 g Harzsäure-Diethanolammoniumsalz und 1,1 g Diethanolammoniumtalloat wurden unter Rühren und Erwärmen auf 80 bis 85 °C homogenisiert. Zu dieser Lösung wurden bei 80 bis 85°C unter weiterem Rühren langsam 10 g Monoethylenglykol und anschließend 14 g Wasser zugegeben. Dabei bildete sich eine weiße, niedrig viskose Dispersion. Nach Abkühlen auf 50°C wurde die Dispersion 2 Minuten mit einem Ultra- Turrax® T45 mit Werkzeug G45M bei 10.000 Upm geschert.
  • Die so erhaltene Dispersion hatte eine mittlere Teilchengröße von 1,6 µm und eine Viskosität von 625 mPa·s (25°C). Nach fünfwöchiger Lagerung von Aliquots dieser Probe bei Raumtemperatur bzw. bei 50°C waren die Proben homogen und die Viskositäten unverändert.
  • Beispiel 2
  • 0,5 g Harzsäure-Diethanolammoniumsalz und 1,5 g Diethanolammoniumtalloat wurden in 13g Monoethylenglykol gelöst und auf 60°C erwärmt. Anschließend wurden 36 g einer 50 %igen Lösung eines Poly(stearylacrylats) mit K-Wert von 32 (gemessen nach Fikentscher in 5 %iger Lösung) in Xylol innerhalb von 15 Minuten portionsweise unter Rühren hinzugegeben. Nach Homogenisierung wurden 13 g Wasser, das 2,5 g/l Xanthan und 1,0 g/l Biozid enthielt, hinzugefügt, wobei die Temperatur der sich bildenden Mikrodispersion konstant bei 60°C gehalten wurde. Nach Abkühlen der Reaktionslösung auf 40°C wurde diese mittels Ultra-Turrax® T2B mit Werkzeug S25N-25F bei 20.000 Upm für 2 Min. geschert.
  • Die so erhaltene Dispersion hatte eine Viskosität von 140 mPa·s Nach sechswöchiger Lagerung eines Aliquots dieser Probe bei Raumtemperatur bzw. bei 50°C waren die Proben homogen und die Viskositäten unverändert.
  • Beispiel 3
  • Die Lösung von 33 g eines mit Behenylacrylat im Gewichtsverhältnis 4:1 gepfropften Ethylen-Vinylacetat-Copolymers mit einem Vinylacetatgehalt von 28 Gew.-% und einem MFI190 von 7 g/10 Minuten in 22 g Xylol wurde mit 0,8 g Harzsäure-diethanolammoniumsalz und 2,2 g Diethanolammonioumtalloat versetzt und unter Rühren auf 85°C erwärmt. Zu dieser Lösung wurden bei 80 bis 85°C unter weiterem Rühren langsam 19 g Monoethylenglykol und anschließend 23 g Wasser zugegeben. Dabei bildete sich eine weiße, niedrig viskose Suspension. Nach Abkühlen auf 50°C wurde die Suspension 2 Minuten mit einem Ultra-Turrax® T45 mit Werkzeug G45M bei 10.000 Upm geschert.
  • Die so erhaltene Dispersion hatte eine mittlere Teilchengröße von 1,7 µm und eine Viskosität von 270 mPa·s. Nach fünfwöchiger Lagerung von Aliquots dieser Probe bei Raumtemperatur bzw. bei 50°C waren die Proben homogen und die Viskositäten unverändert.
  • Beispiel 4
  • 600 g eines mit Stearylacrylat im Gewichtsverhältnis 3:1 gepfropften Ethylen-Vinylacetat-Copolymers mit einem Vinylacetatgehalts von 28 Gew.-% und einem MFI190 von 7 g/10 Minuten, 400g Xylol, 12 g Harzsäure, 33 g Tallölfettsäure und 15 g Diethanolamin wurden unter Rühren auf 85°C erwärmt. Zu dieser Lösung wurden bei 80 bis 85 °C unter weiterem Rühren langsam 450 g Monoethylenglykol und anschließend 450 g Wasser, das 2,5 g/l Xanthan und 2 g/l Biozid enthielt, zugegeben. Dabei bildete sich eine weiße, niedrig viskose Suspension. Nach Abkühlen auf 50°C wurde die Suspension 60 Minuten mit einem Ultra-Turrax® T25 b Inline mit Werkzeug S25KV-25F-IL bei 20.000 Upm im Umpump geschert.
  • Die so erhaltene Dispersion hatte eine mittlere Teilchengröße von 1,9 µm und eine Viskosität von 312 mPa·s. Nach sechswöchiger Lagerung von Aliquots dieser Probe bei Raumtemperatur bzw. bei 50°C waren die Proben homogen und ihre Viskositäten unverändert.
  • Beispiel 5
  • 600 g eines mit Stearylacrylat im Gewichtsverhältnis 3:1 gepfropften Ethylen-Vinylacetat-Copolymers mit einem Vinylacetatgehalts von 28 Gew.-% und einem MFI190 von 7 g/10 Minuten, 400g Xylol, 12 g Harzsäure, 33 g Tallölfettsäure und 15 g Diethanolamin wurden unter Rühren auf 85 °C erwärmt und homogenisiert.
  • Zu dieser Lösung wurden bei 80 bis 85°C unter weiterem Rühren langsam 450 g Monoethylenglykol und anschließend 450 g Wasser, das 2,5 g/l Xanthan und 2 g/l Biozid enthielt, zugegeben. Dabei bildete sich eine weiße, niedrig viskose Suspension. Nach Abkühlen auf 50°C wurde die Suspension 10-mal mit einem Ultra-Turrax® T25 b Inline mit Werkzeug S25KV-25F-IL bei 20.000 Upm geschert und dabei von einem Gefäß in ein anderes überführt.
  • Die so erhaltene Dispersion hatte eine mittlere Teilchengröße von 1,7 µm und eine Viskosität von 283 mPa·s. Nach sechswöchiger Lagerung von Aliquots dieser Probe bei Raumtemperatur bzw. bei 50°C waren die Proben homogen und die Viskositäten unverändert.
  • Beispiel 6
  • 0,5 g Harzsäure-Diethanolammoniumsalz und 1,5 g Diethanolammoniumtalloat wurden in 13g Monoethylenglykol gelöst und auf 60°C erwärmt. Anschließend wurden 36 g einer 50 %igen Lösung eines mit Behensäure veresterten Copolymers aus Maleinsäureanhydrid und C20-24-α-Olefin in ®Shellsol AB innerhalb von 15 Minuten portionsweise unter Rühren hinzugegeben. Nach Homogenisierung wurden 13 g Wasser hinzugefügt, wobei die Temperatur der sich bildenden Mikrodispersion konstant bei 60°C gehalten wurde. Nach Abkühlen der Reaktionslösung auf 40°C wurde diese mittels Ultra-Turrax® T2B mit Werkzeug S25N-25F bei 20.000 Upm für 2 Min. geschert.
  • Die so erhaltene Dispersion hatte eine Viskosität von 280 mPa·s. Nach sechswöchiger Lagerung eines Aliquots dieser Probe bei Raumtemperatur bzw. bei 50°C waren die Proben homogen und die Viskositäten unverändert.
  • Beispiel 7 (Vergleich)
  • 25 g eines Ethylen-Vinylacetat-Copolymers mit einem Vinylacetatgehalt von 25 Gew.-% und einem mittleren Molekulargewicht von 100.000 g/mol (gemessen mittels GPC in THF gegen Poly(styrol)-Standards), 35 g Xylol und 4 g Diethanolammoniumtalloat (Gehalt der eingesetzten Tallölfettsäure an Öl-, Linol- und Linolensäure zusammen über 98 Gew.-%) wurden unter Rühren auf 85°C erwärmt. Zu dieser Lösung wurden bei 80 bis 85 °C unter weiterem Rühren langsam 16 g Monoethylenglykol und anschließend 22 g Wasser zugegeben. Dabei bildete sich eine weiße, viskose Dispersion. Nach Abkühlen auf 50°C wurde die Dispersion 2 Minuten mit einem Ultra-Turrax® T45 mit Werkzeug G45M bei 10.000 Upm geschert.
  • Die so erhaltene Dispersion hatte eine mittlere Teilchengröße von 4 µm. Nach Lagerung von Aliquots dieser Probe sowohl bei Raumtemperatur als auch bei 50°C über Nacht zeigten die Proben deutliche Inhomogenitäten in Form von Aufrahmung des Polymers bzw. Gelbildung (pastös) und gleichzeitiger Abscheidung von spezifisch schwererem, klarem Lösemittel.
  • Beispiel 8
  • Eine Lösung von 18 g eines mit Behenylacrylat im Gewichtsverhältnis 4:1 gepfropften Ethylen-Vinylacetat-Copolymers mit einem Vinylacetatgehalt von 28 Gew.-% und einem MFI190 von 7 g/10 Minuten in 18 g Xylol wurde auf 75°C erwärmt. Innerhalb von 30 min wurde diese unter Rühren portionsweise zu einer auf 60°C temperierten Lösung von 2 g eines Emulgators, der durch Umsetzung einer Lösung von 26 Gew.-% Harzsäuren in Tallölfettsäure mit 2-(2-Morpholin-4-yl-ethoxy)-ethanol im Gewichtsverhältnis 3:1 hergestellt worden war in 13 g Monoethylenglykol gegeben. Zu dieser Lösung wurden bei 80 bis 85 °C unter weiterem Rühren langsam 13 g Wasser, zugegeben. Dabei bildete sich eine weiße, niedrig viskose Suspension. Nach Abkühlen auf 40 °C wurde die Suspension 2 Minuten mit einem Ultra-Turrax® T45 mit Werkzeug G45M bei 10.000 Upm geschert.
  • Die so erhaltene Dispersion hatte eine mittlere Teilchengröße von 1,5 µm und eine Viskosität von 1180 mPa·s. Nach sechswöchiger Lagerung von Aliquots dieser Probe bei Raumtemperatur bzw. bei 50°C waren die Proben homogen und die Viskositäten unverändert.
  • Beispiel 9
  • Entsprechend Beispiel 8 nur wurde eine Dispersion hergestellt, bei der als Alkanolamin anstelle des 2-(2-Morpholin-4-yl-ethoxy)-ethanols Triethanolamin eingesetzt wurde. Es resultiert eine Mikrodispersion mit einer Viskosität von 137 mPa·s. Nach sechswöchiger Lagerung von Aliquots dieser Probe bei Raumtemperatur bzw. bei 50°C waren die Proben homogen und die Viskositäten unverändert.
  • Beispiel 10
  • Eine Lösung von 18 g eines mit Behenylacrylat im Gewichtsverhältnis 4:1 gepfropften Ethylen-Vinylacetat-Copolymers mit einem Vinylacetatgehalt von 28 Gew.-% und einem MFI190 von 7 g/10 Minuten in 18 g Xylol wurde auf 60°C erwärmt. Unter Rühren wurde eine Mischung aus 0,5 g Harzsäuretriethanolammoniumsalz und 1,5 g Triethanolammoniumtalloat zugegeben und 30 Minuten lang homogenisiert. Zu dieser Lösung wurden bei 80 bis 85 °C unter weiterem Rühren langsam 26 g Wasser, das 2,5 g/l Xanthan und 1 g/l Biozid enthielt, zugegeben. Dabei bildete sich eine weiße, niedrig viskose Suspension. Nach Abkühlen auf 40°C wurde die Suspension 2 Minuten mit einem Ultra-Turrax® T25B mit Werkzeug S25N-25F bei 20.000 Upm geschert.
  • Die so erhaltene Dispersion hatte eine bei 25°C gemessene Viskosität von 78 mPa·s. Nach sechswöchiger Lagerung von Aliquots dieser Probe bei Raumtemperatur bzw. bei 50°C waren die Proben homogen und die Viskositäten unverändert.
  • Beispiel 11
  • Entsprechend Beispiel 8 wurde eine Dispersion unter Verwendung von 2 g einer Mischung aus gleichen Gewichtsanteilen Diethanolammoniumnaphthenat (Säurezahl der eingesetzten Naphthensäure 260 mg KOH/g, Mw: 216 g/mol) und Diethanolammoniumtalloat als Emulgator hergestellt. Die resultierende Mikrodispersion hatte eine bei 25°C gemessene Viskosität von 139 mPa·s. Nach sechswöchiger Lagerung von Aliquots dieser Probe bei Raumtemperatur bzw. bei 50°C waren die Proben homogen und die Viskositäten unverändert.
  • Beispiel 12
  • Entsprechend Beispiel 8 wurde eine Dispersion unter Verwendung von 2,3 g einer Mischung aus gleichen Gewichtsteilen Harzsäure-diethanolammoniumsalz und Xylol als Emulgator hergestellt. Die resultierende Mikrodispersion hatte eine bei 25°C gemessene Viskosität von 143 mPa·s. Nach sechswöchiger Lagerung von Aliquots dieser Probe bei Raumtemperatur bzw. bei 50°C waren die Proben homogen und die Viskositäten unverändert.
  • Beispiel 13
  • 0,5 g Harzsäure-Diethanolammoniumsalz und 1,5 g Diethanolammoniumtalloat wurden in 13 g Monoethylenglykol gelöst und auf 60°C erwärmt. Anschließend wurden 36 g einer 50 % Lösung eines Alkylphenol-Formaldehydharzes (Mw: 1500 g/mol) in Xylol innerhalb 15 Min. portionsweise unter Rühren hinzu gegeben. Nach Homogenisierung wurden 13 g Wasser, das 2,5 g/l Xanthan und 1,0 g/l Biozid enthielt, hinzugefügt, wobei die Temperatur der sich bildenden Mikrodispersion konstant bei 60°C gehalten wurde. Nach Abkühlen der Reaktionslösung auf 40°C wurde diese mittels Ultra-Turrax® T25B mit Werkzeug S25N-25F bei 20.000 Upm für 2 Min. geschert.
  • Die so erhaltene Dispersion hatte eine Viskosität von 163 mPa·s. Nach sechswöchiger Lagerung eines Aliquots dieser Probe bei Raumtemperatur bzw. bei 50°C waren die Proben homogen und die Viskositäten unverändert.
  • Wirksamkeit als Pour Point Depressant
  • Die Prüfung der Wirksamkeit der erfindungsgemäßen Dispersionen sowie der für ihre Herstellung eingesetzten Lösungen in aromatischen Lösemitteln wurde in verschiedenen Roh- und Rückstandsölen vorgenommen. Pour Points wurden gemäß DIN ISO 3016 bestimmt.
    1. Rohöl ("White Tiger", Herkunft: Vietnam; Pour Point: + 36°C)
    Additiv PP @ 625 ppm PP @ 1250 ppm
    Beispiel 2 + 12°C + 6°C
    Beispiel 3 + 12°C + 6°C
    Poly(stearylacrylat) aus Beispiel 2
    28 %ig in Xylol (Vergleich)
    +15°C +9°C
    Pfropfpolymer aus Beispiel 3
    33 %ig in Xylol (Vergleich)
    + 15°C + 9°C

    2. Rückstandsöl ("HFO", Heavy Fuel Oil, Herkunft: Deutschland: Pour Point: +30°C)
    Additiv PP @ 1000 ppm
    Beispiel 1 + 6°C
    Beispiel 9 + 6°C
    EVA-Polymer aus Beispiel 1
    23 %ig in Solvent Naphtha (Vergleich)
    + 9°C
    Polymer aus Beispiel 9
    28 %ig in Solvent Naphtha (Vergleich)
    + 9°C

    3. Rohöl ("Bombay High", Herkunft: Indien; Pour Point: +30°C)
    Additiv PP @ 300 ppm PP@ 2000 ppm
    Beispiel 3 + 15 °C - 6 °C
    Beispiel 6 +12 °C -6 °C
    Pfropfpolymer aus Beispiel 3,
    33 %ig in Xylol (Vergleich)
    + 15 °C 0 °C
    Polymer aus Beispiel 6,
    28 %ig in Naphtha (Vergleich)
    +15 °C -3 °C
  • Die Versuche zeigen, dass die überlegene Stabilität der erfindungsgemäßen Dispersionen maßgeblich durch die Anwesenheit von Alkanolaminsalzen polyzyklischer Carbonsäuren bedingt ist. Weiterhin zeigen sie, dass die Wirksamkeit der in Form der erfindungsgemäßen Dispersion formulierten Wirkstoffe den Lösungen der entsprechenden Wirkstoffe in organischen Lösemitteln zumindest ebenbürtig, verschiedentlich sogar überlegen ist.

Claims (29)

  1. Dispersionen, enthaltend
    I) 5 - 60 Gew.-% mindestens eines als Kaltfließverbesserer für Mineralöle wirksamen öllöslichen Polymers,
    II) 5 - 45 Gew.-% mindestens eines organischen, mit Wasser nicht mischbaren Lösemittels,
    III) 5 - 60 Gew.-% Wasser,
    IV) 0,001 bis 5 Gew.-% mindestens eines Alkanolaminsalzes einer polyzyklischen Carbonsäure und
    V) 0 - 40 Gew.-% mindestens eines mit Wasser mischbaren organischen Lösemittels.
  2. Dispersion nach Anspruch 1, worin der Kaltfließverbesserer I ein Copolymer aus Ethylen und mindestens einem ethylenisch ungesättigten Ester oder Ether oder einem Alken ist.
  3. Dispersion nach Anspruch 1, worin der Kaltfließverbesserer ein Homo- oder Copolymer mindestens eines C10-C30-Alkylreste tragenden Esters mindestens einer ethylenisch ungesättigten Carbonsäure ist.
  4. Dispersion nach Anspruch 2, worin der ethylenisch ungesättigte Ester ein Vinylester ist.
  5. Dispersion nach Anspruch 3, worin die ethylenisch ungesättigte Carbonsäure Acrylsäure und/oder Methacrylsäure ist.
  6. Dispersion nach Anspruch 1, worin der Kaltfließverbesserer ein mit ethylenisch ungesättigten Estern und/oder Ethern gepfropftes Ethylen-Copolymer ist.
  7. Dispersion nach Anspruch 6, wobei der ethylenisch ungesättigte Ester ein C10-C30-Alkylreste tragender Ester der Acrylsäure und/oder Methacrylsäure ist.
  8. Dispersion nach Anspruch 1, worin der Kaltfließverbesserer ein Homo- und Copolymer von α-Olefinen mit 3 bis 30 C-Atomen ist.
  9. Dispersion nach Anspruch 1, worin der Kaltfließverbesserer ein Kondensationsprodukt aus mindestens einem Alkylphenol und mindestens einem Aldehyd oder Keton ist.
  10. Dispersion nach Anspruch 9, worin das Kondensationsprodukt der Formel 6 entspricht
    Figure imgb0007
    worin R13 für C1-C200-Alkyl oder C2-C200-Alkenyl und n für eine Zahl von 2 bis 250 steht.
  11. Dispersion nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, worin der Dispergator IV durch Neutralisation mindestens einer polyzyklischen Carbonsäure mit mindestens einem Alkanolamin herstellbar ist.
  12. Dispersion nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, worin sich die polyzyklische Carbonsäure von mindestens einem polyzyklischen Kohlenwasserstoff ableitet, der mindestens zwei fünf- und/oder sechsgliedrige Ringe enthält, die über zwei, bevorzugt vicinale, Kohlenstoffatome miteinander verbunden sind.
  13. Dispersion nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, worin die polyzyklische Carbonsäure der Formel 8 entspricht
    Figure imgb0008
    wobei
    X für Kohlenstoffatomen bzw. drei Kohlenstoff, Stickstoff und/oder Sauerstoff steht, mit der Maßgabe, dass jede der aus vier miteinander verbundenen X bestehenden Struktureinheiten aus entweder 4 Kohlenstoffatomen oder 3 Kohlenstoffatomen und einem Sauerstoffatom oder einem Stickstoffatom besteht
    R19, R20, R21 und R22 gleich oder verschieden sind und für ein Wasserstoffatom oder Kohlenwasserstoffgruppen, die jeweils an mindestens ein Atom eines der beiden Ringe gebunden sind, wobei diese Kohlenwasserstoffgruppen ausgewählt sind aus Alkylgruppen mit eins bis fünf Kohlenstoffatomen, Arylgruppen, Kohlenwasserstoffringen mit fünf bis sechs Atomen, die gegebenenfalls ein Heteroatom, wie Stickstoff oder Sauerstoff, enthalten, wobei der Kohlenwasserstoffring gesättigt oder ungesättigt, unsubstituiert oder durch einen gegebenenfalls olefinischen aliphatischen Rest mit eins bis vier Kohlenstoffatomen substituiert ist, wobei jeweils zwei der Reste R19, R20, R21 und R22 einen derartigen Kohlenwasserstoffring bilden und
    Z für eine Carboxylgruppe oder einen mindestens eine Carboxylgruppe tragenden Alkylrest steht.
  14. Dispersion nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, worin die polyzyklische Carbonsäure der Formel (9) entspricht:
    Figure imgb0009
    worin
    höchstens ein X jedes Rings für ein Heteroatom, wie Stickstoff oder Sauerstoff, steht und die anderen Atome X für Kohlenstoffatome stehen,
    R19, R20, R21 und R22 die oben angegebene Bedeutung haben und
    Z an mindestens ein Atom mindestens eines der beiden Ringe gebunden ist und für eine Carboxylgruppe oder einen mindestens eine Carboxylgruppe tragenden Alkylrest steht.
  15. Dispersion nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 14, worin die polyzyklische Carbonsäure eine auf Naturharzen basierende Säure ist.
  16. Dispersion nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 15, worin die polyzyklische Carbonsäure eine Naphthensäure ist.
  17. Dispersion nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 16, worin das Alkanolamin ein primäres, sekundäres oder tertiäres Amin ist, das mindestens einen mit einer Hydroxylgruppe substituierten Alkylrest trägt.
  18. Dispersion nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 17, worin das Alkanolamin der nachstehenden Formel 10 entspricht:

            NR23R24R25     (10)

    worin
    R23 für einen mindestens eine Hydroxylgruppe tragenden Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 10 Kohlenstoffatomen und
    R24, R25 unabhängig voneinander für Wasserstoff, einen gegebenenfalls substituierten Kohlenwasserstoffrest mit 1 bis 50 C-Atomen, insbesondere C1- bis C20-Alkyl, C3- bis C20-Alkenyl, C6- bis C20-Aryl oder für R23 oder
    R23 und R24 oder R23 und R25 zusammen für einen zyklischen mit mindestens einem Sauerstoffatom unterbrochenen Kohlenwasserstoffrest stehen.
  19. Dispersion nach Anspruch 18, worin das Alkanolamin eine heterozyklische Verbindung der Formel (10) ist, in der R23 und R24 oder R23 und R25 zusammen für einen zyklischen mit mindestens einem Sauerstoffatom unterbrochenen Kohlenwasserstoffrest stehen und der verbleibende Rest R24 bzw. R25 für Wasserstoff, einen niederen Alkylrest mit 1 bis 4 C-Atomen oder eine Gruppe der Formel (11) steht, in der B für einen Alkylenrest mit 2 oder 3 C-Atomen und p für 1 oder 2 und R26 für Wasserstoff oder eine Gruppe der Formel -B-NH2 steht.
  20. Dispersion nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 19, worin das polyzyklische Carbonsäuresalz IV zusammen mit einem Coemulgator eingesetzt wird.
  21. Dispersion nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 20, worin das mit Wasser mischbare Lösemittel (V) eine Dielektrizitätskonstante von mindestens 3 aufweist.
  22. Dispersion nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 21, worin das mit Wasser mischbare Lösemittel (V) ausgewählt ist aus Alkoholen, Glykolen, Poly(glykolen), Acetaten, Ketonen und Lactonen.
  23. Dispersion nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 22, worin eine Fließgrenze erzeugende, die Rheologie modifizierende Substanz zugesetzt wird.
  24. Verfahren zur Herstellung von Dispersionen, enthaltend
    I) 5 - 60 Gew.-% mindestens eines als Kaltfließverbesserer für Mineralöle wirksamen öllöslichen Polymers,
    II) 5 - 45 Gew.-% mindestens eines organischen, mit Wasser nicht mischbaren Lösemittels,
    III) 5 - 60 Gew.-% Wasser,
    IV) 0,001 bis 5 Gew.-% mindestens eines Alkanolaminsalzes einer polyzyklischen Carbonsäure und
    V) 0 - 40 Gew.-% mindestens eines mit Wasser mischbaren organischen Lösemittels,
    indem die Bestandteile I, II, III, IV und gegebenenfalls V unter Rühren gemischt werden.
  25. Verfahren zur Herstellung von Dispersion nach Anspruch 24, indem eine Mischung aus Wasser und Bestandteil IV) sowie gegebenenfalls V) bei Temperaturen zwischen 10°C und 100°C mit einer Mischung der Bestandteile I und II versetzt wird, so dass sich eine Öl-in-Wasser-Dispersion bildet.
  26. Verfahren zur Herstellung von Dispersionen nach Anspruch 24, indem die Bestandteile I), II) und gegebenenfalls V) mit dem Bestandteil IV) homogenisiert und anschließend bei Temperaturen zwischen 10°C und 100°C mit Wasser versetzt werden, so dass sich eine Öl-in-Wasser-Dispersion bildet.
  27. Verfahren zur Herstellung von Dispersion nach einem oder mehreren der Ansprüche 24 bis 26, indem die Mischung der Bestandteile geschert wird.
  28. Verwendung von Dispersionen nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 23 zur Verbesserung der Kaltfließeigenschaften von paraffinhaltigen Mineralölen und davon abgeleiteten Produkten.
  29. Verfahren zur Verbesserung der Kaltfließeigenschaften von paraffinhaltigen Mineralölen und daraus hergestellten Produkten, indem paraffinhaltigen Mineralölen und daraus hergestellten Produkten Dispersionen zugegeben werden, die
    I) 5 - 60 Gew.-% mindestens eines als Kaltfließverbesserer für Mineralöle wirksamen öllöslichen Polymers,
    II) 5 - 45 Gew.-% mindestens eines organischen, mit Wasser nicht mischbaren Lösemittels,
    III) 5 - 60 Gew.-% Wasser,
    IV) 0,001 bis 5 Gew.-% mindestens eines Alkanolaminsalzes einer polyzyklischen Carbonsäure und
    V) 0 - 40 Gew.-% mindestens eines mit Wasser mischbaren organischen Lösemittels enthalten.
EP07764904A 2006-12-22 2007-06-28 Dispersionen polymerer öladditive Active EP2106433B8 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006061103A DE102006061103B4 (de) 2006-12-22 2006-12-22 Dispersionen polymerer Öladditive
PCT/EP2007/005714 WO2008083724A1 (de) 2006-12-22 2007-06-28 Dispersionen polymerer öladditive

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2106433A1 EP2106433A1 (de) 2009-10-07
EP2106433B1 true EP2106433B1 (de) 2010-09-01
EP2106433B8 EP2106433B8 (de) 2010-10-06

Family

ID=38983299

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07764904A Active EP2106433B8 (de) 2006-12-22 2007-06-28 Dispersionen polymerer öladditive

Country Status (12)

Country Link
US (2) US8293690B2 (de)
EP (1) EP2106433B8 (de)
KR (1) KR101424523B1 (de)
CN (1) CN101547999B (de)
BR (1) BRPI0720739B1 (de)
CA (1) CA2673426C (de)
DE (2) DE102006061103B4 (de)
EA (1) EA016205B1 (de)
ES (1) ES2351771T3 (de)
MX (1) MX2009006796A (de)
NO (1) NO341950B1 (de)
WO (1) WO2008083724A1 (de)

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009092730A1 (de) * 2008-01-22 2009-07-30 Basf Se Herstellung von additivgemischen
JP5394691B2 (ja) * 2008-08-22 2014-01-22 出光興産株式会社 水溶性金属加工油剤および金属加工用クーラント
US8342198B2 (en) * 2008-08-27 2013-01-01 Baker Hughes Incorporated Additive to improve flow, reduce power consumption and pressure drop in heavy oil pipelines
EP2251376A1 (de) 2009-05-15 2010-11-17 Sika Technology AG Wässrige Polymerdispersionen
EP2253692A1 (de) * 2009-05-19 2010-11-24 Universität zu Köln Biohydrofuel-Zusammensetzungen
US8721744B2 (en) * 2010-07-06 2014-05-13 Basf Se Copolymer with high chemical homogeneity and use thereof for improving the cold flow properties of fuel oils
BR112013031476A2 (pt) * 2011-06-10 2016-12-06 Dow Global Technologies Llc método para preparar uma composição de dispersão de depressor de ponto de fluidez aquoso
CA2838291A1 (en) * 2011-06-10 2012-12-13 Dow Global Technologies Llc Aqueous pour point depressant dispersion composition
US9340725B2 (en) 2011-08-19 2016-05-17 Baker Hughes Incorporated Use of a BTEX-free solvent to prepare stimulation and oilfield production additives
JP5640969B2 (ja) * 2011-12-26 2014-12-17 三菱電機株式会社 半導体素子
US9212330B2 (en) 2012-10-31 2015-12-15 Baker Hughes Incorporated Process for reducing the viscosity of heavy residual crude oil during refining
CN103614128A (zh) * 2013-11-11 2014-03-05 中国石油天然气集团公司 一种应用于三次采油油井的微乳液重质蜡晶乳化分散剂
CN103923630B (zh) * 2014-04-21 2016-08-24 大庆华营化工有限公司 一种乳液清防蜡剂
WO2015177150A1 (en) * 2014-05-22 2015-11-26 Basf Se Lubricant compositions containing beta-glucans
CN107108990A (zh) 2014-10-13 2017-08-29 艾利丹尼森公司 乙烯醋酸乙烯酯/丙烯聚合乳液和产品及相关方法
AU2016222955A1 (en) * 2015-02-27 2017-09-28 Dow Global Technologies Llc Hydrocarbon solvent stable aqueous pour point depressant dispersion composition
FR3034778B1 (fr) * 2015-04-10 2017-04-28 Total Marketing Services Additif dispersant des asphaltenes et ses utilisations
ITUB20156295A1 (it) 2015-12-03 2017-06-03 Versalis Spa Emulsioni acquose contenenti copolimeri etilene-vinilacetato, loro procedimento di preparazione e loro impiego come additivi anti-gelificanti di greggi petroliferi.
CA3015143C (en) * 2016-03-10 2023-10-03 Basf Se Aqueous polymer dispersions, a method for their preparation and the use thereof as pour-point depressants for crude oil, petroleum, and petroleum products
CN106753281B (zh) * 2016-11-09 2019-04-02 中国石油集团长城钻探工程有限公司 一种油基钻井液低温流变性改进剂及其制备方法
CA3048363A1 (en) 2017-03-30 2018-10-04 Clariant International Ltd Fluids for fracking of paraffinic oil bearing formations
CN111344313A (zh) * 2017-09-11 2020-06-26 巴斯夫公司 水性聚合物分散体、其制备方法及其作为原油、石油和石油产品的倾点下降剂的用途
EA039742B1 (ru) * 2017-09-20 2022-03-05 Клариант Интернэшнл Лтд Дисперсии полимерных присадок к нефти
CN109401746B (zh) * 2018-10-23 2021-05-14 中国石油化工股份有限公司 乳液自分散相渗调节剂及制备方法
WO2021018467A1 (en) * 2019-07-29 2021-02-04 Clariant International Ltd Wax inhibitors with improved flowability
BR112022018743A2 (pt) 2020-03-26 2022-11-01 Evonik Operations Gmbh Dispersão de polímero, seu processo de preparação e uso
US20230103215A1 (en) 2020-03-26 2023-03-30 Evonik Operations Gmbh Polymer dispersion made from (meth)acrylates having long side chains
CN111946309B (zh) * 2020-08-10 2022-10-04 王誉清 耐低温油储层防冷伤害疏通剂
KR102481523B1 (ko) * 2020-09-14 2022-12-27 주식회사 동이기술 질소산화물 저감을 위한 선박용 연료첨가제 및 첨가제 공급장치

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3487036A (en) * 1967-05-29 1969-12-30 Du Pont Ethylene copolymer dispersions containing dimerized wood rosin soaps
DE1745565A1 (de) * 1967-10-23 1971-10-28 Wacker Chemie Gmbh Verfahren zur Herstellung von Copolymeren aus AEthylen und Vinylestern
US3823108A (en) * 1972-10-30 1974-07-09 Du Pont Aqueous ethylene terpolymer hydrosol dispersions
DE3640613A1 (de) 1986-11-27 1988-06-09 Ruhrchemie Ag Verfahren zur herstellung von ethylen-mischpolymerisaten und deren verwendung als zusatz zu mineraloel und mineraloelfraktionen
DE3830913A1 (de) 1988-09-10 1990-03-15 Henkel Kgaa Neue waessrige emulsionscopolymerisate, insbesondere in wasser- und oel-verduennbarer form zur verbesserung der fliesseigenschaften und stockpunktserniedrigung von erdoelen und erdoelfraktionen sowie ihre verwendung
GB9006315D0 (en) * 1990-03-21 1990-05-16 Shell Int Research Polymer compositions
US5851429A (en) * 1996-04-08 1998-12-22 The Lubrizol Corporation Dispersions of waxy pour point depressants
US5858927A (en) * 1996-08-29 1999-01-12 Baker Hughes, Incorporated Aqueous external crystal modifier dispersion
ATE223953T1 (de) 1997-01-07 2002-09-15 Clariant Gmbh Verbesserung der fliessfähigkeit von mineralölen und mineralöldestillaten unter verwendung von alkylphenol-aldehydharzen
GB9702238D0 (en) 1997-02-04 1997-03-26 Bp Chem Int Ltd Compositions
DE19729057A1 (de) * 1997-07-08 1999-01-14 Clariant Gmbh Copolymere auf Basis von Ethylen und ungesättigten Carbonsäureestern und ihre Verwendung als Mineralöladditive
FR2828494B1 (fr) 2001-08-08 2005-06-03 Ceca Sa Dispersions de latex de polymeres acryliques comme additifs pour l'inhibition du depot de paraffines dans les huiles brutes et compositions les contenant
DE10249294A1 (de) * 2002-10-22 2004-05-13 Rohmax Additives Gmbh Stabile Polymerdispersionen und Verfahren zur Herstellung
DE10249295A1 (de) * 2002-10-22 2004-05-13 Rohmax Additives Gmbh Polymerdispersionen mit hoher Stabilität und Verfahren zur Herstellung
FR2859211B1 (fr) 2003-08-28 2006-01-21 Ceca Sa Compositions sous forme d'emulsions stables, leurs preparations et leurs utilisation pour l'abaissement du point d'ecoulement des huiles brutes et l'inhibition du depot de paraffines

Also Published As

Publication number Publication date
US20100025290A1 (en) 2010-02-04
KR20090096529A (ko) 2009-09-10
DE102006061103B4 (de) 2008-11-06
KR101424523B1 (ko) 2014-08-01
MX2009006796A (es) 2009-07-02
EA016205B1 (ru) 2012-03-30
CA2673426A1 (en) 2008-07-17
US20130023453A1 (en) 2013-01-24
BRPI0720739A2 (pt) 2013-05-07
WO2008083724A1 (de) 2008-07-17
NO341950B1 (no) 2018-03-05
EA200900865A1 (ru) 2009-12-30
US8293690B2 (en) 2012-10-23
CA2673426C (en) 2015-03-24
BRPI0720739B1 (pt) 2016-10-18
CN101547999A (zh) 2009-09-30
NO20092410L (no) 2009-09-17
DE102006061103A1 (de) 2008-06-26
EP2106433B8 (de) 2010-10-06
EP2106433A1 (de) 2009-10-07
ES2351771T3 (es) 2011-02-10
CN101547999B (zh) 2013-08-21
DE502007004968D1 (de) 2010-10-14
US8598101B2 (en) 2013-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2106433B1 (de) Dispersionen polymerer öladditive
EP1808449B1 (de) Additive für schwefelarme Mineralöldestillate, umfassend Pfropfcopolymere auf Basis von Ethylen-Vinylester-Copolymeren
EP3684892B1 (de) Dispersionen polymerer öladditive
EP1674554A1 (de) Additive für schwefelarme Mineralöldestillate, umfassend Pfropfcopolymer auf Basis von Ethylen-Vinylacetat-Copolymeren
EP1469019B1 (de) Zusammensetzungen und ihre Verwendung als Additiv zur Verbesserung der Kaltfliesseigenschaften von Mitteldestillaten, sowie Brennstofföl enthaltend diese Zusammensetzungen
EP1767610B1 (de) Additive zur Verbesserung der Kältefliessfähigkeit und Schmierfähigkeit von Brennstoffölen
DE10319028B4 (de) Demulgatoren für Mischungen aus Mitteldestillaten mit Brennstoffölen pflanzlichen oder tierischen Ursprungs
EP0890589A2 (de) Copolymere auf Basis von Olefinen und ungesättigten Carbonsäureestern und ihre Verwendung als Mineralöladditive
EP1294832A2 (de) Additive zur verbesserung von kaltfliesseigenschaften und lagerstabilität von rohölen
EP4127107B1 (de) Zusammensetzungen und verfahren zur dispergierung von paraffinen in schwefelarmen brennstoffölen
EP0937108B1 (de) Co- und terpolymere auf basis von alpha,beta-ungesättigten verbindungen und alpha,beta-ungesättigten dicarbonsäureanhydriden
DE19927560A1 (de) Hydroxygruppenhaltige Copolymere und ihre Verwendung zur Herstellung von Brennstoffölen mit verbesserter Schmierwirkung
EP4034599A1 (de) Polymerzusammensetzungen und ihre verwendung als pour point depressant in paraffinhaltigen kohlenwasserstoffölen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090722

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091112

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR GB GR NL

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR GB GR LV NL

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB GR NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR GB GR LV NL

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007004968

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101014

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: EP

Ref document number: 20100402775

Country of ref document: GR

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Effective date: 20110131

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110606

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007004968

Country of ref document: DE

Effective date: 20110606

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007004968

Country of ref document: DE

Representative=s name: MIKULECKY, KLAUS, DIPL.-CHEM. DR.PHIL.NAT., DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007004968

Country of ref document: DE

Owner name: CLARIANT INTERNATIONAL LTD, CH

Free format text: FORMER OWNER: CLARIANT FINANCE (BVI) LTD., ROAD TOWN, TORTOLA, VG

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20180625

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20180627

Year of fee payment: 12

Ref country code: FR

Payment date: 20180629

Year of fee payment: 12

Ref country code: LV

Payment date: 20180629

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20180627

Year of fee payment: 12

Ref country code: DE

Payment date: 20180831

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007004968

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190628

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200107

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200101

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190630

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: PC2A

Owner name: CLARIANT INTERNATIONAL LTD.

Effective date: 20201027

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230505

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230720

Year of fee payment: 17