EP2106309B1 - Verfahren zur herstellung eines schmiedeteils, schmiedeteil und schmiedegesenk - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines schmiedeteils, schmiedeteil und schmiedegesenk Download PDF

Info

Publication number
EP2106309B1
EP2106309B1 EP07817679A EP07817679A EP2106309B1 EP 2106309 B1 EP2106309 B1 EP 2106309B1 EP 07817679 A EP07817679 A EP 07817679A EP 07817679 A EP07817679 A EP 07817679A EP 2106309 B1 EP2106309 B1 EP 2106309B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
extension
teeth
forged
forged part
forging
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP07817679A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2106309A1 (de
Inventor
Peter Kolbe
Thomas Körner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gesenkschmiede Schneider GmbH
Original Assignee
Gesenkschmiede Schneider GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gesenkschmiede Schneider GmbH filed Critical Gesenkschmiede Schneider GmbH
Publication of EP2106309A1 publication Critical patent/EP2106309A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2106309B1 publication Critical patent/EP2106309B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/76Making machine elements elements not mentioned in one of the preceding groups
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C23/00Extruding metal; Impact extrusion
    • B21C23/001Extruding metal; Impact extrusion to improve the material properties, e.g. lateral extrusion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J1/00Preparing metal stock or similar ancillary operations prior, during or post forging, e.g. heating or cooling
    • B21J1/04Shaping in the rough solely by forging or pressing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J13/00Details of machines for forging, pressing, or hammering
    • B21J13/02Dies or mountings therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21JFORGING; HAMMERING; PRESSING METAL; RIVETING; FORGE FURNACES
    • B21J5/00Methods for forging, hammering, or pressing; Special equipment or accessories therefor
    • B21J5/02Die forging; Trimming by making use of special dies ; Punching during forging
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21KMAKING FORGED OR PRESSED METAL PRODUCTS, e.g. HORSE-SHOES, RIVETS, BOLTS OR WHEELS
    • B21K1/00Making machine elements
    • B21K1/06Making machine elements axles or shafts
    • B21K1/12Making machine elements axles or shafts of specially-shaped cross-section

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a forged part, in particular segment shaft, formed with a three teeth, one-sided, asymmetric extension and the forging produced thereon in particular segment shaft in a substantially elongated shape with a one-three teeth, unilateral asymmetric extension and the forging die for carrying out the method.
  • the DE 32 35 115 A1 (HITACHI Ltd) refers to the production of flange shafts.
  • the flanges are loaded only on their peripheral area to pressure - but there are no rising flanks, which are typical for teeth and subject to special loads.
  • the degree of deformation for an asymmetric segment shaft is much higher and the load on the teeth is different.
  • segment shafts with a one-sided extension with three or more teeth There are known segment shafts with a one-sided extension with three or more teeth. These segment waves are subject to a high load, especially on the flanks of the teeth. They are preferably installed in the motion train of a steering of commercial vehicles. Previous segments have been milled from solid material. However, this requires a high cycle time, high material consumption, and high tooling costs. In addition, the flanks do not have the required strength and must be reworked, e.g. hardened, become. The fiber course does not correspond to the ideal force curve.
  • round material is extruded cross-sectionally on the face, so that the material flows transversely to the pressing direction into a one-sided extension.
  • the Querf thoroughlygepresste blank is removed with lateral extension of the pressing tool and fed to a forging die, in which the blank is forged to a forging part to near final shape.
  • the round material In order to apply lower pressing forces, the round material is heated before the transverse extrusion.
  • the round material is easier to reshape, the fiber flow is better coherent.
  • cross-extrusion the pressing movement is much slower than hammer-striking forging.
  • the raw material is preferably rolled round steel, in particular coke-rolled round steel. This raw material advantageously leads to an end product with the required high strength.
  • the forging is preferably standing, i. in the axial direction of the blank, forged in the gravitational direction.
  • the weight of the forging hammer is thus exploited.
  • the blank is hot forged in one stroke.
  • the forging is machined with at least one extension at least at the end of the at least one extension.
  • the excess material is preferably ground down to the final dimension. The fiber flow in the extension is not disturbed or broken and remains as desired.
  • the forging is a segment shaft with three teeth as an asymmetrical extension.
  • the segment shaft is intended for use in commercial vehicles, in particular in their steering systems.
  • the highest forces and torques act on the tooth flanks of the middle tooth. Therefore, it is necessary that the fiber flow in the flanks of the tooth is formed particularly well parallel to the flanks. This is achieved by transverse extrusion of round stock and subsequent drop forging of the blank.
  • the extension with due to the Querf diepressens parallel to the extension edge extending fiber profile leads to an increased, desired strength of the forged as a whole and the one-sided, asymmetrical extension.
  • a break, upsetting or deflection of the fiber flow in the region of the extension are essentially absent.
  • the extension of the forging preferably has at least one tooth, in particular three teeth, in order to advantageously obtain a forged part which can be used as a segment shaft in commercial vehicles.
  • the central tooth of a segment shaft substantially has a fiber flow running parallel to the flank of the tooth. This leads to a very high strength of the most loaded tooth, especially in the flank area. It is thus achieved a long service life of the forging.
  • the manufacturing costs, in particular the cycle time, are lower than in conventional machining production processes.
  • the ends of the at least one extension, in particular of the teeth, are machined, preferably ground. As a result, disturbing burrs are removed due to the expansion joint of the forging die, whereby the favorable fiber progressions are retained.
  • a forging die which has at least one expansion joint in engraving end extensions for receiving excess material, scale, lubricant, etc.
  • the die according to the invention allows the fiber courses, which are favorably deformed in the transverse extrusion method, to exist, in particular at the end of the extensions, and further presses the fiber progressions or the fiber flow. A breaking, upsetting or deflection of the fiber flow on a gravure wall is essentially avoided due to the expansion joint at the corresponding engraving area. Excess material can escape into the expansion joint or expansion groove in the die.
  • the Fig. 1 shows in a schematic cross-sectional view of a first process step for producing a forged part of a cylindrical round material 1.
  • the round material 1 is coke-rolled round steel and has a fiber profile 2a, 2b parallel to the walls.
  • press punches 5, 6 are arranged, which press the round material 1 in a first mold 7 transversely.
  • the round material 1 is pressed by the lateral Querf capitapressen to a blank with a one-sided material accumulation in an extension 8.
  • the first mold 7 has a one-sided engraving recess 9.
  • the fiber profiles 2a, 2b also called fiber flow, which are seen in cross-section, extend in the direction of the extension 8 without being broken during the transverse extrusion molding.
  • the round material is heated before the transverse extrusion, thus the pressing forces for the cross extrusion are low.
  • the Fig. 2 shows in the radial cross-section of the resulting by the extrusion extrusion blank 10.
  • the extension preform 8 is not yet clearly formed.
  • the one-sided extension shape is achieved only by subsequent forging in a forging die and subsequent machining.
  • the fiber courses 2a, 2b are nevertheless advantageously formed parallel to flanks of the extension 8 or they extend straight towards the extension end.
  • the Fig. 3 shows the standing forged in the longitudinal direction of the blank 10 forging 11.
  • the forged part 11 has in this embodiment, pronounced teeth 12, 13 and a hidden tooth 14 on.
  • the forging 11 is forged in the forging very close to the final dimensions.
  • the Fig. 4 shows in cross-section the forging die 15 with forged forging 11 in radial cross-section.
  • an expansion joint or expansion groove 16 is formed in the engraving end extensions of the forging die 15.
  • the expansion joints 16 serve to absorb excess material, scale, lubricant etc. during forging so that material can escape into the expansion joints and the fiber courses 2a, 2b are not broken. Continuous fiber progressions are particularly advantageous for a forged part 11 with high strength.
  • the one-sided extension 8 on the forging 11 is, as in the Fig. 2 and 4 shown formed into three teeth 12, 13, 14.
  • the center tooth 12 is exposed to particularly high loads when the forged part 11 is used as a segment shaft in commercial vehicles.
  • the central tooth 12 has a fiber path 2 b running essentially parallel to the flank 20.
  • the fiber flows to the flank 19 can be slightly oblique, since they are adjacent to the side edges of the extension 8.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Forging (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Herstellung eines Schmiedeteils, insbesondere Segmentwelle, mit einem zu drei Zähnen ausgebildeten, einseitigen, asymmetrischen Fortsatz sowie auf das danach hergestellte Schmiedeteil insbesondere Segmentwelle in einer im Wesentlichen länglichen Gestalt mit einem zu drei Zähnen ausgebildeten, einseitigen asymmetrischen Fortsatz und das Schmiedegesenk zur Durchführung des Verfahrens.
  • Die DE 32 35 115 A1 (HITACHI Ltd) bezieht sich auf die Herstellung von Flanschwellen. Die Flansche werden nur auf ihrem Umfangsbereich auf Druck belastet - es bestehen aber keine ansteigenden Flanken, welche für Zähne typisch sind und besonderen Belastungen unterliegen. Der Umformgrad für eine asymmetrische Segmentwelle ist ungleich höher und die Belastungen der Zähne andersartig..
  • Es sind Segmentwellen mit einem einseitig ausgebildeten Fortsatz mit drei oder mehr Zähnen bekannt. Diese Segmentwellen unterliegen einer hohen Belastung, insbesondere an den Flanken der Zähne. Sie werden bevorzugt im Bewegungsstrang einer Lenkung von Nutzfahrzeugen eingebaut. Bisherige Segmente sind aus vollem Material gefräst worden. Dies erfordert jedoch eine hohe Zykluszeit, hohen Materialverbrauch, sowie hohe Werkzeugkosten. Zudem weisen die Flanken nicht die erforderliche Festigkeit auf und müssen nachbearbeitet, z.B. gehärtet, werden. Der Faserverlauf entspricht nicht dem idealen Kraftverlauf.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein einfacheres Verfahren zur Herstellung eines Schmiedeteils, ein Schmiedeteil und ein Schmiedegesenk dafür zu schaffen, das den Festigkeitsanforderungen einer Segmentwelle genügt.
  • Die Aufgabe wird durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 ein Schmiedeteil mit den Merkmalen des Patentanspruches 8 sowie ein Schmiedegesenk mit den Merkmalen des Patentanspruches 10 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Es wird Rundmaterial zu einem Rohling mit einer einseitigen Materialansammlung durch seitliches Querfließpressen in einer ersten Form gepresst und anschließend in einem Schmiedegesenk geschmiedet. Die Kombination des Umformens von Querfließpressen und Schmieden führt zu einem Schmiedeteil mit minimalster Bearbeitungszugabe. Außerdem wird ein günstiger Faserverlauf am einseitigen Fortsatz quer zur Erstreckungsrichtung der Welle erzeugt, der zu einer hohen Festigkeit des Schmiedeteils führt. Ein gebrochener, umgelenkter oder durch Zerspanen geteilter Faserverlauf würde die Festigkeit des Bauteils erheblich senken.
  • In einer Presse wird Rundmaterial stirnseitig querfließgepresst, so dass das Material quer zur Pressrichtung in einen einseitigen Fortsatz fließt. Anschließend wird der querfließgepresste Rohling mit seitlichem Fortsatz aus dem Presswerkzeug entnommen und einem Schmiedegesenk zugeführt, in dem der Rohling zu einem Schmiedeteil auf nahezu Endform geschmiedet wird.
  • Um geringere Presskräfte aufbringen zu müssen, wird das Rundmaterial vor dem Querfließpressen erwärmt. Das Rundmaterial lässt sich leichter umformen, der Faserverlauf bleibt besser zusammenhängend. Beim Querfließpressen ist die Pressbewegung deutlich langsamer als beim hammerschlagartigen Schmieden.
  • Es ist überraschenderweise herausgefunden worden, dass, wenn der Rohling in ein Schmiedegesenk mit mindestens einem Gravurendfortsatz mit zumindest einer Dehnfuge gepresst wird, der Faserverlauf in einem Schmiedeteil sehr gut erhalten bleibt. Eine Umlenkung, Stauchung oder Bruch des Faserverlaufs im Bereich des einseitigen Fortsatzes am Schmiedeteil wird vermieden. Die Festigkeit des Schmiedeteils insbesondere an den Flanken des mit hohen Kräften beanspruchten Fortsatzes wird weiter erhöht. Aufgrund der mindestens einen Dehnfuge am Ende des Gravurfortsatzes kann überschüssiges Material, Zunder, Schmiermittel etc. ausweichen. Hat der Gravurfortsatz mehrere Enden, wie z.B. für Zähne, so ist an jedem Zahnende eine Dehnfuge ausgebildet.
  • Bevorzugt ist das Rohmaterial gewalzter Rundstahl, insbesondere koksgewalzter Rundstahl. Dieses Rohmaterial führt vorteilhafterweise zu einem Endprodukt mit der erforderlichen hohen Festigkeit.
  • Um ausreichende Schmiedekräfte aufzubringen, wird das Schmiedeteil bevorzugt stehend, d.h. in Achsrichtung des Rohlings, in der Gravitationsrichtung geschmiedet. Die Gewichtskraft des Schmiedehammers wird somit ausgenutzt.
  • Bevorzugt wird, um eine möglichste geringe Zykluszeit, sowie Maschinenzeit pro Schmiedteil zu haben, der Rohling in einem Hub warm geschmiedet.
  • Um das Schmiedeteil in ein Fertigprodukt überzuführen, wird das Schmiedeteil mit mindestens einem Fortsatz zumindest an dem Ende des mindestens einen Fortsatzes spanend bearbeitet. Der Materialüberschuss wird bevorzugt auf das Endmaß abgeschliffen. Der Faserverlauf im Fortsatz wird dadurch nicht gestört bzw. gebrochen und bleibt, wie erwünscht erhalten.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist das Schmiedeteil eine Segmentwelle mit drei Zähnen als asymmetrischer Fortsatz. Die Segmentwelle ist für den Einsatz in Nutzfahrzeugen, insbesondere in deren Lenksystemen, vorgesehen. Auf die Zahnflanken des mittleren Zahns wirken die höchsten Kräfte und Drehmomente. Deshalb ist es erforderlich, dass der Faserverlauf in den Flanken des Zahns besonders gut parallel zu den Flanken ausgebildet ist. Dies wird durch Querfließpressen von Rundmaterial und anschließendes Gesenkschmieden des Rohlings erreicht.
  • Es wird ein Schmiedeteil in einer im Wesentlichen länglichen Gestalt mit mindestens einem einseitigen Fortsatz aus gewalztem Rundstahl, insbesondere koksgewalztem Rundstahl, bevorzugt nach dem oben beschriebenen Verfahren, hergestellt, wobei ein Faserverlauf im Schmiedeteil parallel zur Flanke des mindestens einen Fortsatzes ausgebildet ist. Der Fortsatz mit aufgrund des Querfließpressens parallel zur Fortsatzflanke verlaufendem Faserverlauf führt zu einer erhöhten, erwünschten Festigkeit des Schmiedeteils insgesamt und am einseitigen, asymmetrischen Fortsatz. Ein Bruch, Stauchen oder Umlenkung des Faserverlaufs im Bereich des Fortsatzes sind im Wesentlichen nicht vorhanden.
  • Der Fortsatz des Schmiedeteils weist bevorzugt mindestens einen Zahn auf, insbesondere drei Zähne, um vorteilhafterweise ein Schmiedeteil zu erhalten, das als Segmentwelle in Nutzfahrzeugen einsetzbar ist.
  • Vorteilhafterweise weist besonders der mittlere Zahn einer Segmentwelle im Wesentlichen einen parallel zur Flanke des Zahns verlaufenden Faserfluss auf. Dies führt zu einer sehr hohen Festigkeit des meistbelasteten Zahns, insbesondere im Flankenbereich. Es wird somit eine hohe Lebensdauer des Schmiedeteils erzielt. Die Herstellungskosten insbesondere die Zykluszeit sind niedriger als bei herkömmlichen zerspanenden Herstellungsverfahren.
  • Die Enden des mindestens einen Fortsatzes, insbesondere der Zähne, sind spanend bearbeitet, vorzugsweise geschliffen. Dadurch werden störende Grate aufgrund der Dehnfuge des Schmiedegesenks entfernt, wobei die günstigen Faserverläufe erhalten bleiben.
  • Für das oben beschriebenen Schmiedeverfahren eignet sich insbesondere ein Schmiedegesenk das in Gravurendfortsätzen mindestens eine Dehnfuge zur Aufnahme von Materialüberschüssen, Zunder, Schmiermittel usw. aufweist. Das erfindungsgemäße Gesenk lässt die im Querfließpressverfahren günstig verformten Faserverläufe, insbesondere am Ende der Fortsätze, bestehen und presst die Faserverläufe bzw. den Faserfluss weiter. Ein Brechen, Stauchen oder Umlenkung des Faserverlaufs an einer Gravurwand wird im Wesentlichen aufgrund der Dehnfuge am entsprechenden Gravurbereich vermieden. Überschüssiges Material kann in die Dehnfuge oder Dehnrille im Gesenk ausweichen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen verwendbar sind.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme die Zeichnung näher erläutert. Darin zeigt:
    • Fig. 1 eine schematische Querschnittsansicht beim seitlichen Querfließpressen,
    • Fig. 2 einen radialen Querschnitt des gemäß Fig. 1 hergestellten Rohlings,
    • Fig. 3 eine Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Schmiedeteils,
    • Fig. 4 eine Querschnittsansicht des Schmiedeteils gemäß Fig. 3 im radialen Querschnitt und
    • Fig. 5 das erfindungsgemäße Schmiedeteil in perspektivischer Ansicht.
  • Die Fig. 1 zeigt in einer schematischen Querschnittsansicht einen ersten Verfahrensschritt zur Herstellung eines Schmiedeteils aus einem zylindrischen Rundmaterial 1. Das Rundmaterial 1 ist koksgewalzter Rundstahl und weist einen Faserverlauf 2a, 2b parallel zu den Wänden auf. An den Stirnseiten 3, 4 des Rundmaterials 1 sind Pressstempel 5, 6 angeordnet, die das Rundmaterial 1 in einer ersten Form 7 querfließpressen. Das Rundmaterial 1 wird durch das seitliche Querfließpressen zu einem Rohling mit einer einseitigen Materialansammlung in einem Fortsatz 8 gepresst. Hierfür hat die erste Form 7 eine einseitige Gravurausnehmung 9. Die im Querschnitt gesehenen Faserverläufe 2a, 2b, auch Faserfluss genannt, erstrecken sich beim Querfließpressen in Richtung des Fortsatzes 8 ohne dabei gebrochen zu werden. Das Rundmaterial wird vor dem Querfließpressen erwärmt, somit sind die Presskräfte für das Querfließpressen niedrig.
  • Die Fig. 2 zeigt im radialen Querschnitt den durch das Querfließpressen entstandenen Rohling 10. Die Fortsatzvorform 8 ist noch nicht klar ausgebildet. Die einseitige Fortsatzgestalt wird erst durch anschließendes Schmieden in einem Schmiedegesenk und anschließende spanende Bearbeitung erzielt. Die Faserverläufe 2a, 2b sind dennoch vorteilhaft parallel zu Flanken des Fortsatzes 8 ausgebildet oder sie erstrecken sich gerade zum Fortsatzende hin.
  • Die Fig. 3 zeigt das in Längsrichtung des Rohlings 10 stehend geschmiedete Schmiedeteil 11. Das Schmiedeteil 11 weist in dieser Ausführungsform ausgeprägte Zähne 12, 13 und einen verdeckten Zahn 14 auf. Das Schmiedeteil 11 wird im Schmiedegesenk sehr nahe an die Endmaße geschmiedet.
  • Die Fig. 4 zeigt im Querschnitt gesehen das Schmiedegesenk 15 mit geschmiedetem Schmiedeteil 11 im radialen Querschnitt.
  • An jedem Gravurbereich für Fortsatzenden ist eine Dehnfuge oder auch Dehnrille 16 in den Gravurendfortsätzen des Schmiedegesenks 15 ausgebildet. Die Dehnfugen 16 dienen dazu, beim Schmieden überschüssiges Material, Zunder, Schmiermittel etc. aufzunehmen, so dass Material in die Dehnfugen ausweichen kann und die Faserverläufe 2a, 2b nicht gebrochen werden. Zusammenhängende Faserverläufe sind für ein Schmiedeteil 11 mit hoher Festigkeit besonders vorteilhaft.
  • Der einseitige Fortsatz 8 am Schmiedeteil 11 ist, wie in der Fig. 2 und 4 gezeigt, zu drei Zähnen 12, 13, 14 ausgebildet. Insbesondere der Mittelzahn 12 ist besonders hohen Belastungen ausgesetzt, wenn das Schmiedeteil 11 als Segmentwelle in Nutzfahrzeugen eingesetzt wird.
  • Der mittlere Zahn 12 weist einen im Wesentlichen parallel zur Flanke 20 laufenden Faserverlauf 2b auf. Bei den seitlichen Zähnen 13, 14 können die Faserflüsse zur Flanke 19 leicht schräg verlaufen, da diese an den Seitenrändern des Fortsatzes 8 angrenzen.
  • Aufgrund der Dehnfugen 16 an Gesenkgravurendbereichen 18 entstehen an den Enden der Zähne 12, 13, 14 Grate, die spanend, insbesondere durch Abschleifen, entfernt werden. Somit wird durch eine geringe Nachbearbeitung eine fertige Segmentwelle gemäß Fig. 5 aus einem Schmiedeteil 11 mit einem einseitigen Fortsatz, der mit drei Zähnen 12, 13, 14 ausgebildet ist, geschaffen.
  • Alle Figuren zeigen lediglich schematische nicht maßstabsgerechte Darstellungen.
  • Obwohl die Erfindung anhand verschiedener Ausführungsformen beschrieben wurde, ist sie keineswegs auf diese Ausführungsformen eingeschränkt. Eher sind diese Ausführungsformen nur exemplarische Ausführungsformen. Abwandlungen der obigen exemplarischen Ausführungsformen sind Fachleuten und anderen ohne Abweichung vom Schutzbereich der Erfindung offensichtlich. Der Schutzumfang der Erfindung wird ausschließlich durch die Ansprüche, wie sie durch die Beschreibung erläutert sind, definiert.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rundmaterial
    2a
    Faserverlauf
    2b
    Faserverlauf in Fortsatz
    4
    Stirnseite
    5
    Stempel
    6
    Stempel
    7
    erste Form
    8
    Fortsatz
    9
    Materialansammlung
    10
    Rohling
    11
    Schmiedeteil
    12
    Mittelzahn
    13
    Zahn
    14
    Zahn
    15
    Schmiedegesenk
    16
    Dehnrille
    19
    seitliche Zahnflanke
    20
    Zahnflankenmitte

Claims (10)

  1. Verfahren zur Herstellung eines Schmiedeteils, insbesondere Segmentwellen (11), mit einem zu drei Zähnen ausgebildeten, einseitigen, asymmetrischen Fortsatz (11, 12, 13), wobei Rundmaterial (1) zu einem Rohling (10) mit einer einseitigen Materialansammlung durch seitliches Qüerfließpressen in einer ersten Form (7) gepresst wird und anschließend in einem Schmiedegesenk (15) auf nahezu Endform geschmiedet wird; wodurch der Faserverlauf in den Flanken des mittleren Zahns besonders gut parallel zu den Flanken ausgebildet ist und zu erhöhter Festigkeit des mittleren Zahns führt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Rundmaterial (1) vor dem Querfließpressen erwärmt wird.
  3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Rohling (10) in ein Schmiedegesenk (15) mit mindestens einem Gravurendfortsatz mit zumindest einer Dehnfuge (16, 17, 18) gepresst wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohmaterial gewalzter Rundstahl, insbesondere koksgewalzter Rundstahl ist.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmiedeteil (11) stehend, in Achsrichtung des Rohlings (10) geschmiedet wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmiedeteil (11) mit einem zu drei Zähnen ausgebildeten, einseitigen, asymmetrischen Fortsatz (8) aufgrund der Dehnfuge (16, 17, 18) im Schmiedegesenk (15) zumindest am Ende der Zähne spanend bearbeitet wird.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmiedeteil (11) eine Segmentwelle mit drei Zähnen (12, 13, 14) ist.
  8. Schmiedeteil, insbesondere Segmentwelle (11) in einer im Wesentlichen länglichen Gestalt mit einem zu drei Zähnen (11, 12, 13) ausgebildeten, einseitigen asymmetrischen Fortsatz, hergestellt nach einem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei der Faserverlauf (2a, 2b) in den Flanken des mittleren Zahns besonders gut parallel zu den Flanken ausgebildet ist.
  9. Schmiedeteil (11) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Enden der drei Zähne des einseitigen, asymmetrischen Fortsatzes (8), spanend bearbeitet sind.
  10. Schmiedegesenk (15) zur Herstellung einer Segmentwelle mit einem zu drei Zähnen (11, 12, 13) ausgebildeten, einseitigen, asymmetrischen Fortsatz und zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei das Schmiedegesenk (15) in den Gravurendfortsätzen mindestens eine Dehnfuge (16) zur Aufnahme von Materialüberschüssen, Zunder usw. aufweist.
EP07817679A 2006-12-19 2007-10-16 Verfahren zur herstellung eines schmiedeteils, schmiedeteil und schmiedegesenk Not-in-force EP2106309B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006060020A DE102006060020A1 (de) 2006-12-19 2006-12-19 Verfahren zur Herstellung eines Schmiedeteils, Schmiedeteil und Schmiedegesenk
PCT/DE2007/001844 WO2008074279A1 (de) 2006-12-19 2007-10-16 Verfahren zur herstellung eines schmiedeteils, schmiedeteil und schmiedegesenk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2106309A1 EP2106309A1 (de) 2009-10-07
EP2106309B1 true EP2106309B1 (de) 2010-05-12

Family

ID=39027072

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07817679A Not-in-force EP2106309B1 (de) 2006-12-19 2007-10-16 Verfahren zur herstellung eines schmiedeteils, schmiedeteil und schmiedegesenk

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2106309B1 (de)
AT (1) ATE467472T1 (de)
DE (2) DE102006060020A1 (de)
ES (1) ES2356327T3 (de)
WO (1) WO2008074279A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101537437B (zh) * 2009-04-22 2011-01-05 浙江飞挺管业有限公司 冷挤压成型三通管件工艺的卸压装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH232406A (de) * 1942-01-31 1944-05-31 Ig Farbenindustrie Ag Gesenk.
AT235115B (de) * 1961-12-09 1964-08-10 Carl Dan Peddinghaus Kommandit Verfahren zur Herstellung von Gesenkschmiedestücken, insbesondere Achsschenkeln, und Vorrichtung zur Herstellung von Vorformrohlingen für dieselben
US4571977A (en) 1981-09-22 1986-02-25 Hitachi, Ltd. Method of forging flanged shaft
JP2005040842A (ja) * 2003-07-24 2005-02-17 Uk:Kk 中空段付軸の成形方法
DE10352664B4 (de) * 2003-11-11 2007-01-18 Cdp Bharat Forge Gmbh Schmiedeteil sowie Schmiedevorrichtung und Verfahren zu dessen Herstellung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2008074279A1 (de) 2008-06-26
ES2356327T3 (es) 2011-04-07
DE502007003804D1 (de) 2010-06-24
DE102006060020A1 (de) 2008-06-26
EP2106309A1 (de) 2009-10-07
ATE467472T1 (de) 2010-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102008036226B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Hohlwelle
EP2641673B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Verbindungsabschnitts als Teil eines Werkzeugs
DE112009003609T5 (de) Verfahren zum herstellen eines rohrförmigen bauteils
DE112011100571T5 (de) Verfahren zum Herstellen einer Radfelge für ein Fahrzeug
DE60102895T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum pressen eines plastisch verformbaren bleches
DE112007002908B4 (de) Gesenkwerkzeug zum formen eines metallpulverschmiedeteils und herstellungsverfahren
EP2484462B1 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Schmiedevorform und Umformvorrichtung oder Warmstauchvorrichtung
WO2015063293A1 (de) Metallhülse und verfahren zu deren herstellung
EP1745870A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlwellen-Grundkörpern
DE102010061905A1 (de) Verfahren zur Herstellung des Einsteckendes eines Bohrers
EP1252947B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Achselementes für Kraftfahrzeuge
EP2148752B1 (de) Verfahren zur herstellung von hohlwellengrundkörpern
EP2106309B1 (de) Verfahren zur herstellung eines schmiedeteils, schmiedeteil und schmiedegesenk
DE102009052879B4 (de) Stanz-Prägeniet
EP1756440B1 (de) Nutprofil für eine naben - wellenverbindung
EP1789228B1 (de) Verfahren zur ausgestaltung eines verbindungselementes und verbindungselement
EP2282854A1 (de) Rollumformverfahren zur herstellung von längsverzahnten profilkörpern in topfförmigen zylindrischen werkstücken
DE102006031564A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines rotationssymmetrischen Teils, insbesondere Welle
EP2839900A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines mit einer Endfläche versehenen Verbindungsabschnitts als Teil eines Werkzeuges
DE102013203150A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Betonschraube
EP3863780B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einprägen von oberflächenstrukturen in eine innenseite eines rohrs oder eines ventilschafts eines tellerventils
DE102011114844B4 (de) Verfahren zur Herstellung endkonturnah vorgeschmiedeter Verzahnungen an Schaftwellen
EP2327487B1 (de) Stanzwerkzeug und Verfahren zum Herstellen eines Befestigungsteils eines Wischarms
DE102021203015B4 (de) Verfahren zum Herstellen eines Bauteils mit mindestens einem Vorsprung sowie damit hergestelltes Bauteil
EP2617500B1 (de) Verfahren zum Erstellen einer eine Schneide aufweisenden Bohrspitze einer einteiligen Stahlbohrschraube sowie einteilige Stahlbohrschraube

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090714

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091201

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007003804

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100624

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100512

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100912

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100913

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2356327

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20110407

26N No opposition filed

Effective date: 20110215

BERE Be: lapsed

Owner name: GESENKSCHMIEDE SCHNEIDER G.M.B.H.

Effective date: 20101031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100813

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007003804

Country of ref document: DE

Effective date: 20110214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101016

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20111016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111016

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101016

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101113

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100812

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 467472

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20141031

Year of fee payment: 8

Ref country code: ES

Payment date: 20141024

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20141021

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20141028

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007003804

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151016

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160503

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20160630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151102

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20161128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151017