EP2098635A2 - Vorrichtung zur Herstellung und/oder Behandlung einer Faserstoffbahn - Google Patents

Vorrichtung zur Herstellung und/oder Behandlung einer Faserstoffbahn Download PDF

Info

Publication number
EP2098635A2
EP2098635A2 EP09154169A EP09154169A EP2098635A2 EP 2098635 A2 EP2098635 A2 EP 2098635A2 EP 09154169 A EP09154169 A EP 09154169A EP 09154169 A EP09154169 A EP 09154169A EP 2098635 A2 EP2098635 A2 EP 2098635A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
subspaces
geometry
lamella
subspace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09154169A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2098635A3 (de
Inventor
Wolfgang Ruf
Hans Loser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP2098635A2 publication Critical patent/EP2098635A2/de
Publication of EP2098635A3 publication Critical patent/EP2098635A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/02Head boxes of Fourdrinier machines
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/02Head boxes of Fourdrinier machines
    • D21F1/026Details of the turbulence section
    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21FPAPER-MAKING MACHINES; METHODS OF PRODUCING PAPER THEREON
    • D21F1/00Wet end of machines for making continuous webs of paper
    • D21F1/02Head boxes of Fourdrinier machines
    • D21F1/028Details of the nozzle section

Definitions

  • the invention relates to a device for producing and / or treating a fibrous web, in particular paper or board web, with a fed with pulp suspension multi-layer casserole to produce a composite of several sub-beams pulp suspension jet, a turbulence generator and arranged in the flow direction of the pulp suspension behind nozzle with a nozzle chamber comprises, which is divided by at least one lamella in a plurality of nozzle subspaces, wherein adjacent to a respective blade two nozzle subspaces are guided by the separate pulp suspension partial streams and at the end remote from the respective turbulence generator section end is provided in each case a machine-wide gap through which generates a respective partial beam becomes.
  • this headbox for the different nozzle subspaces separate constant parts are assigned.
  • the respective slats are each formed as a flexurally soft plate and pivotally mounted at its upstream end about an axis extending in the machine transverse direction axis.
  • the fins can each be adjusted freely between the two adjacent material flows. As a result, possibly occurring pressure differences between the adjacent material streams are balanced, so that the velocities of the two material streams at least substantially equalize with each other.
  • multi-layer casseroles with separate constant parts and solid dividing walls are also known.
  • different jet speeds can be implemented in the individual layers.
  • the objective here is an influence on the breaking length ratio in the z-direction, that is to say in the thickness direction of the fibrous web, for example for influencing the ability to copy.
  • the invention has for its object to provide an improved device of the type mentioned above, with the different speeds of the partial beams in a simple and reliable manner, especially in a multi-layer casserole with one or more movable or flexible blades are possible.
  • the transverse strain number is the reciprocal of the Poisson number.
  • the function of different partial jet velocities can now be fulfilled even in the case of a multi-layer headbox with one or more articulated or rigidly mounted lamellae, wherein, moreover, these different partial jet speeds can be variably adjusted.
  • the stiffness is at least 10 Nm, preferably 60 Nm.
  • the rigidity on average also amounts to at least 10 Nm. If this rigidly mounted lamella consists of a homogeneous material and if it has a constant thickness, then its rigidity is at least in the region of the nozzle 10 to 1000 Nm.
  • this rigidly mounted lamella consists of a non-homogeneous material and / or has a non-constant thickness, then its rigidity is at least in the region of the nozzle 10 to 500 Nm.
  • the described rigidity of the blade can extend in the machine direction and / or in the cross-machine direction.
  • the multi-layer headbox for the feed of the two nozzle subspaces adjoining a respective lamella via the respective turbulence generator sections is assigned a common inlet pipe, in particular a common transverse pipe.
  • the lamella can in particular be articulated or rigidly mounted in the region of its end facing the turbulence generator.
  • the relevant pivot axis expediently extends in the cross-machine direction.
  • the lamella extends at least into the gap region of the two adjacent nozzle subspaces and preferably at least extends to the nip-side ends of the nozzle walls defining the adjacent nozzle subspaces on the opposite side of the sipe.
  • the means for setting different partial jet velocities comprise means for variably adjusting the geometry of at least one of the two nozzle subspaces via which the geometry of a respective nozzle subspace is variable so that the static pressure acting on the vane on the relevant side is changeable.
  • the means for setting different partial jet velocities are preferably designed such that the difference or the ratio of the static pressures acting on the two opposite sides of the lamella can be changed via a corresponding, in particular mechanical change in the geometry of at least one of the two nozzle subspaces.
  • the static pressures can also be variably set via a differential or ratio pressure control and / or regulation.
  • a corresponding control and / or regulating device may be provided which is designed for a corresponding control or regulation.
  • the means for setting different partial jet speeds may in particular comprise mechanical means for variably setting the geometries of both nozzle subspaces.
  • the means for the variable adjustment of the geometries of both nozzle subspaces can be embodied in particular such that the geometries of the two nozzle subspaces can be set separately from one another.
  • the means for setting different partial jet velocities are designed so that for variable adjustment of the difference or the ratio of acting on the two opposite sides of the blade static pressures only the geometry of one of the two nozzle subspaces is variably adjustable.
  • the means for variably setting the geometry of a respective nozzle subspace advantageously comprise at least means for variably adjusting the nozzle subspace length.
  • the means for the variable adjustment of the nozzle subspace length may in particular comprise means for variably setting the length of the nozzle wall bounding the respective nozzle chamber on the side opposite the blade.
  • the means for variably setting the geometry of a respective nozzle subspace comprise at least means for variably adjusting the board of an aperture provided in the gap region.
  • the means for variably adjusting the geometry of a respective nozzle subspace both means for variable adjustment of the nozzle subspace length, preferably means for variably adjusting the length of the opposite side of the lamella on the respective nozzle chamber bounding nozzle wall, as well Comprising means for variable adjustment of the board of a provided in the gap area panel.
  • the lamella is preferably at least partially made of plastic, in particular CFRP.
  • the lamella may also partially made of plastic, in particular CFK, and partially made of metal.
  • means are provided for controlling and / or regulating the z-orientation in the fibrous web via the means for variably setting different partial-jet speeds.
  • means are provided for online monitoring, control and / or regulation of the z-orientation in the fibrous web.
  • the supply of a, for example, two nozzle subspaces comprehensive system is thus carried out over a single constant part such as a common inlet pipe or transverse distribution pipe. It can be provided a flexible or movably mounted and rigid executed lamella. Due to the interaction of the two hydraulic subsystems, the exit speed of the two partial beams or the ratio of the exit speeds is changed by changing the geometry of at least one of the two nozzle subspaces.
  • the blade preferably consists of plastic, in particular CFRP. However, it is also a combination of metal and plastic, in particular CFRP conceivable.
  • the device can thus in particular a hinged blade extending at least to the nozzle end, a mechanical device that changes the nozzle space on at least one side over the entire width of the headbox (for example, iris board, front wall displacement) and a turbulence insert with a common inlet of all tubes include.
  • a differential pressure control is possible in particular.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of an exemplary embodiment of an apparatus 10 for producing and / or treating a fibrous web, which may be in particular a paper or board web.
  • the apparatus 10 comprises a multi-material headbox 12 fed with pulp suspension for producing a pulp suspension jet 18 composed of a plurality of partial beams 14, 16.
  • the multi-layer headbox 12 comprises a turbulence generator 20 and a nozzle 22 arranged downstream in the flow direction L of the pulp suspension and having a nozzle space 24 which is divided into a plurality of nozzle subspaces 24 ', 24 "by at least one lamella 26.
  • the multi-layer headbox 12 is designed as a two-layer headbox whose nozzle chamber 24 is divided by a hinged blade 26 into two nozzle subspaces 24 ', 24 ", which adjoin the articulated blade 26.
  • the articulated blade 26 in this case has an average stiffness S of at least 10 Nm, preferably 60 Nm, wherein the stiffness S of the articulated blade 26 may extend in the machine direction and / or in the cross-machine direction. Further, it may also have a constant thickness in the machine direction.
  • the multi-layer headbox 12 is articulated to the feed of the two via the relevant turbulence generator sections 20 ', 20 " mounted lamella 26 adjacent nozzle subspaces 24 ', 24 "one associated with this common constant part or pulp feed 30.
  • a common constant part or pulp feed 30 As with reference to Fig. 1 can be seen, is provided in the present case as a common constant part or pulp feed 30, a common transverse distribution pipe.
  • both turbulence generator sections 20 ', 20 are fed with pulp suspension via one and the same constant part 30 or transverse distribution tube.
  • the articulated blade 26 is articulated in the region of its end facing the turbulence generator 20.
  • the articulated lamella 26 may in particular be pivotably mounted about an axis 46 extending in the machine transverse direction.
  • means 32 are provided for variably setting different speeds of the two partial beams 14, 16 via a corresponding, in particular machine-wide, change in the geometry of at least one of the two nozzle subspaces 24 ', 24 "In the present exemplary embodiment, only the geometry of the upper nozzle subspace 24' changed.
  • the articulated blade 26 extends at least into the gap region of the two adjacent nozzle subspaces 24 ', 24 "and preferably at least to the gap-side ends of the nozzle walls 34, 36, the adjacent nozzle subspaces 24', 24" on the respective articulated Limit lamella 26 opposite side.
  • the means 32 for setting different partial jet velocities comprise means 38 for variably setting the geometry of at least one of the two nozzle subspaces 24 ', 24 ", here for example only the nozzle subspace 24', via which the geometry of a respective nozzle subspace, in this case of the nozzle subspace 24 ', thus it can be changed that the static pressure acting on the relevant side on the articulated lamella 26 is variable, and by means of this means 38 for variable adjustment of the geometry, at least one of the corresponding mechanical change of the geometry Both nozzle subspaces 24 ', 24 ", here only the nozzle subspace 24', the difference or the ratio of acting on the two opposite sides of the articulated blade 26 static pressures changed.
  • the relevant control and / or regulating device can thus be configured such that a differential or ratio pressure control or regulation takes place.
  • the means 38 for the variable adjustment of the geometry of a respective nozzle subspace here for example the one nozzle subspace 24 ', in the present case comprise means for the variable adjustment of the nozzle subspace length.
  • these means for the variable adjustment of the nozzle subspace length in the present embodiment comprise means for variably setting the length I of the side opposite the articulated lamella 26 to the nozzle subspace 24 'bounding nozzle wall 34.
  • the length I is the effective length of the respective nozzle wall 34 ie the length of the wall section extending from the respective turbulence generator section, here the turbulizer section 20 ', to the gap-side end.
  • the respective nozzle wall here the nozzle wall 34, displaceable in the longitudinal direction, whereby the length, for example, the nozzle part space 24 ', for example, by the amount 40 is variable.
  • the z-profile in the pulp suspension jet 18 can thus be influenced via an adjustment of the length of the nozzle subspace 24 '. While in a symmetrical nozzle for the partial beams 14, 16 equal exit velocities would be present, for example, with a caused by a corresponding displacement of the nozzle wall 34 shortening the length of the nozzle part space 24 'results in a higher exit velocity for the upper part of the beam 14th
  • the pressure p 30 in the common constant part 30 is applied to both turbulence generator sections 20 ', 20 ".
  • the turbulence generator insert 20' results in a pressure drop dp 20 ' , while the pressure drop occurring at the turbulence generator section 20" is denoted by dp 20 " .
  • the jet velocity thus depends directly on the pressure drop dp 20 ' or dp 20 " .
  • the jet velocity therefore sets as a function of the length of the nozzle subspace 24 'or 24 ".
  • variable setting of the geometry of a respective nozzle subspace 24 ', 24 is variably adjustable, for example, the board of an aperture provided in the respective gap region, then the jet velocity adjusts correspondingly at the same pressure in the common constant part 30 as a function of the lip opening.
  • Fig. 2 shows a schematic representation of such an exemplary embodiment of the device 10, wherein in each case the board of a provided in the gap region of a respective nozzle part space 24 ', 24 "aperture is variably adjustable.
  • the hinged blade 26 in this case again has an average stiffness S of at least 10 Nm , preferably 60 Nm, wherein the stiffness S of the articulated lamella 26 may extend in the machine direction and / or in the cross-machine direction, and may also have a constant thickness in the machine direction.
  • the means 38 for variable adjustment of the geometry of a respective nozzle subspace 24 ', 24 "thus comprise means for variably adjusting the board of an aperture 42 or 44 provided in the gap area.
  • both the board of the upper nozzle part space 24 'associated aperture 42 and the board of the lower nozzle part space 24 "associated aperture 44 are each variably adjustable, with preferably a separate adjustability of these panels 42, 44' is given instead of a displaceable outer nozzle wall so here are the boards of the two panels 42, 44 adjustable.
  • this embodiment has at least substantially the same structure as that of the Fig. 1 , wherein like reference numerals are assigned to corresponding parts.
  • the jet velocity as a function of the lip opening now arises at the same pressure p 30 in the common constant part 30.
  • the asymmetric geometry of the nozzle 22 can thus be brought about here by the fact that the boards of the panels 42 and 44 are chosen differently.
  • FIG. 3 and FIG. 4 show in principle two alternative embodiments of the in the Fig. 2 illustrated apparatus 10 for the production and / or treatment of a fibrous web.
  • device 10 for the production and / or treatment of a fibrous web referenced.
  • FIGS. 3 and 4 Device 10 shown a rigidly mounted blade 26, so a blade 26 without joint on, the stiffness S in turn is on average again at least 10 Nm.
  • the rigidly mounted slat 26 of the Fig. 3 consists of a homogeneous material and it has a constant thickness. Its rigidity S is at least in the region of the nozzle 22 10 to 1,000 Nm, wherein the stiffness S of the rigidly mounted blade 26 may extend in the machine direction and / or in the cross-machine direction.
  • the rigidly mounted lamella 26 of Fig. 4 made of a non-homogeneous material and it has a non-constant thickness (sections AD).
  • the illustrated properties of the sections AD are merely exemplary.
  • the rigidity S of this rigidly mounted lamella 26 is at least in the region of the nozzle 22 10 to 500 Nm, wherein the stiffness S of the rigidly mounted blade 26 may extend in the machine direction and / or in the cross-machine direction.

Landscapes

  • Nonwoven Fabrics (AREA)
  • Paper (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung (10) zur Herstellung und/oder Behandlung einer Faserstoffbahn mit einem Mehrschichtenstoffauflauf (12), der einen Turbulenzerzeuger (20) sowie eine Düse (22) mit einem Düsenraum (24) umfasst, der durch wenigstens eine Lamelle (26) in mehrere Düsenteilräume (24',24") aufgeteilt ist. Die erfindungsgemäße Vorrichtung (10) ist dadurch gekennzeichnet, dass dem Mehrschichtenstoffauflauf (12) zur über die betreffenden Turbulenzerzeugerabschnitte (20',20") erfolgenden Speisung der beiden an eine jeweilige Lamelle (26) angrenzenden Düsenteilräume (24',24") ein für diese gemeinsamer Konstantteil oder Faserstoffzuführung (30) zugeordnet ist, dass die Lamelle (26) eine Steifigkeit (S) aufweist, die im Durchschnitt wenigstens 10 Nm beträgt, wobei die Steifigkeit (S) definiert ist als S = Eh 3 / 12(1-v 2 ), wobei S die Steifigkeit der Lamelle (26) ist, E der Elastizitätsmodul der Lamelle (26) ist, h die Dicke der Lamelle (26) ist und v die Querdehnzahl für das Material der Lamelle (26) ist, und dass Mittel (32) zur variablen Einstellung unterschiedlicher Geschwindigkeiten der beiden betreffenden Teilstrahlen (14,16) über eine entsprechende insbesondere maschinenbreite Änderung der Geometrie wenigstens eines der beiden Düsenteilräume (24',24") vorgesehen sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung und/oder Behandlung einer Faserstoffbahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn, mit einem mit Faserstoffsuspension gespeisten Mehrschichtenstoffauflauf zur Erzeugung eines aus mehreren Teilstrahlen zusammengesetzten Faserstoffsuspensionsstrahls, der einen Turbulenzerzeuger sowie eine in Strömungsrichtung der Faserstoffsuspension dahinter angeordnete Düse mit einem Düsenraum umfasst, der durch wenigstens eine Lamelle in mehrere Düsenteilräume aufgeteilt ist, wobei an eine jeweilige Lamelle zwei Düsenteilräume angrenzen, durch die getrennte Faserstoffsuspensionsteilströme geführt sind und an deren vom jeweils zugeordneten Turbulenzerzeugerabschnitt abgewandten Ende jeweils ein maschinenbreiter Spalt vorgesehen ist, durch den ein jeweiliger Teilstrahl erzeugt wird.
  • Ein Mehrschichtenstoffauflauf mit einem Turbulenzerzeuger sowie einer in Strömungsrichtung dahinter angeordneten Düse, deren Düsenraum durch wenigstens eine Lamelle in mehrere Düsenteilräume aufgeteilt ist, ist beispielsweise aus der EP 0 681 057 A2 bekannt. Dabei sind diesem Stoffauflauf für die verschiedenen Düsenteilräume getrennte konstante Teile zugeordnet. Die jeweiligen Lamellen sind jeweils als biegeweiche Platte ausgebildet und an ihrem stromaufwärtigen Ende frei um eine in Maschinenquerrichtung verlaufende Achse schwenkbar gelagert. Die Lamellen können sich jeweils frei zwischen den beiden angrenzenden Stoffströmen einstellen. Dadurch gleichen sich eventuell auftretende Druckunterschiede zwischen den benachbarten Stoffströmen aus, sodass sich auch die Geschwindigkeiten der beiden Stoffströme zumindest im Wesentlichen aneinander angleichen.
  • Es sind insbesondere auch Mehrschichtenstoffaufläufe mit getrennten konstanten Teilen und festen Trennwänden bekannt. Mit dieser bekannten Technologie können in den Einzelschichten verschiedene Strahlgeschwindigkeiten umgesetzt werden. Die Zielsetzung ist hierbei eine Beeinflussung des Reißlängenverhältnisses in z-Richtung, das heißt in Dickenrichtung der Faserstoffbahn, beispielsweise zur Beeinflussung der Kopierfähigkeit.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, mit der unterschiedliche Geschwindigkeiten der Teilstrahlen auf einfache und zuverlässige Weise insbesondere auch bei einem Mehrschichtenstoffauflauf mit einer oder mehreren beweglichen oder flexiblen Lamellen möglich sind.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass dem Mehrschichtenstoffauflauf zur über die betreffenden Turbulenzerzeugerabschnitte erfolgenden Speisung der beiden an eine jeweilige Lamelle angrenzenden Düsenteilräume ein für diese gemeinsamer Konstantteil oder Faserstoffzuführung zugeordnet ist, dass die Lamelle eine Steifigkeit aufweist, die im Durchschnitt wenigstens 10 Nm beträgt, wobei die Steifigkeit definiert ist als S = Eh3 / 12(1-v2), wobei S die Steifigkeit der Lamelle ist, E der Elastizitätsmodul der Lamelle ist, h die Dicke der Lamelle ist und v die Querdehnzahl für das Material der Lamelle ist, und dass die Lamelle flexibel ausgeführt oder beweglich gelagert und steif ausgeführt ist, und dass Mittel zur variablen Einstellung unterschiedlicher Geschwindigkeiten der beiden betreffenden Teilstrahlen über eine entsprechende insbesondere maschinenbreite Änderung der Geometrie wenigstes eines der beiden Düsenteilräume vorgesehen sind. Die Querdehnzahl ist hierbei der Kehrwert der Poissonzahl.
  • Aufgrund dieser Ausbildung ist nunmehr auch bei einem Mehrschichtenstoffauflauf mit einer oder mehreren gelenkig oder starr gelagerten Lamellen die Funktion unterschiedlicher Teilstrahlgeschwindigkeiten erfüllbar, wobei zudem diese unterschiedlichen Teilstrahlgeschwindigkeiten variabel einstellbar sind. Bei einer gelenkig gelagerten Lamelle beträgt die Steifigkeit im Durchschnitt wenigstens 10 Nm, vorzugsweise 60 Nm. Hingegen beträgt bei einer starr gelagerten Lamelle, also eine Lamelle ohne Gelenk, die Steifigkeit im Durchschnitt auch wenigstens 10 Nm. Besteht diese starr gelagerte Lamelle aus einem homogenen Material und weist sie eine konstante Dicke auf, so beträgt ihre Steifigkeit zumindest im Bereich der Düse 10 bis 1.000 Nm. Besteht diese starr gelagerte Lamelle jedoch aus einem nicht homogenen Material und/oder weist sie eine nicht konstante Dicke auf, so beträgt ihre Steifigkeit zumindest im Bereich der Düse 10 bis 500 Nm. Insgesamt kann die beschriebene Steifigkeit der Lamelle sich in Maschinenlaufrichtung und/oder in Maschinenquerrichtung erstrecken.
  • Dabei ergibt sich durch die Interaktion der beiden jeweils einen Turbulenzerzeugerabschnitt sowie einen dahinter angeordneten Düsenteilraum umfassenden hydraulischen Systeme über eine jeweilige Geometrieänderung zumindest eines Düsenteilraums eine entsprechende Änderung der Austrittsgeschwindigkeit der beiden betreffenden Teilstrahlen. Aufgrund dieser Lösung ist nunmehr insbesondere auch eine Online-Kontrolle der z-Orientierung in der Faserstoffbahn, das heißt eine Kontrolle der Orientierung in Dickenrichtung der Faserstoffbahn, möglich.
  • Bevorzugt ist dem Mehrschichtenstoffauflauf zur über die betreffenden Turbulenzerzeugerabschnitte erfolgenden Speisung der beiden an eine jeweilige Lamelle angrenzenden Düsenteilräume ein diesen gemeinsames Zulaufrohr, insbesondere gemeinsames Querverteilrohr, zugeordnet.
  • Die Lamelle kann insbesondere im Bereich ihres den Turbulenzerzeuger zugewandten Endes gelenkig oder starr gelagert sein. Dabei erstreckt sich bei einer gelenkigen Lagerung die betreffende Schwenkachse zweckmäßigerweise in Maschinenquerrichtung.
  • Von Vorteil ist insbesondere auch, wenn sich die Lamelle zumindest bis in den Spaltbereich der beiden benachbarten Düsenteilräume und vorzugsweise zumindest bis zu den spaltseitigen Enden der Düsenwände erstreckt, die die benachbarten Düsenteilräume auf der jeweiligen der Lamelle gegenüberliegenden Seite begrenzen.
  • Gemäß einer zweckmäßigen praktischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung umfassen die Mittel zur Einstellung unterschiedlicher Teilstrahlgeschwindigkeiten Mittel zur variablen Einstellung der Geometrie wenigstens eines der beiden Düsenteilräume, über die die Geometrie eines jeweiligen Düsenteilraumes so veränderbar ist, dass der auf der betreffenden Seite auf die Lamelle wirkende statische Druck veränderbar ist.
  • Dabei sind die Mittel zur Einstellung unterschiedlicher Teilstrahlgeschwindigkeiten bevorzugt so ausgeführt, dass über eine entsprechende, insbesondere mechanische Änderung der Geometrie wenigstens eines der beiden Düsenteilräume die Differenz oder das Verhältnis der auf die beiden einander gegenüberliegenden Seiten der Lamelle wirkenden statischen Drücke veränderbar ist.
  • Die statischen Drücke können insbesondere auch über eine Differenz- bzw. Verhältnisdrucksteuerung und/oder -regelung variabel einstellbar sein.
  • Es kann insbesondere eine entsprechende Steuer- und/oder Regeleinrichtung vorgesehen sein, die für eine entsprechende Steuerung bzw. Regelung ausgelegt ist.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Ausführungsform können die Mittel zur Einstellung unterschiedlicher Teilstrahlgeschwindigkeiten insbesondere mechanische Mittel zur variablen Einstellung der Geometrien beider Düsenteilräume umfassen. Dabei können die Mittel zur variablen Einstellung der Geometrien beider Düsenteilräume insbesondere so ausgeführt sein, dass die Geometrien der beiden Düsenteilräume getrennt voneinander einstellbar sind.
  • Gemäß einer vorteilhaften alternativen Ausführungsform sind die Mittel zur Einstellung unterschiedlicher Teilstrahlgeschwindigkeiten so ausgeführt, dass zur variablen Einstellung der Differenz oder des Verhältnisses der auf die beiden einander gegenüberliegenden Seiten der Lamelle wirkenden statischen Drücke nur die Geometrie eines der beiden Düsenteilräume variabel einstellbar ist.
  • Die Mittel zur variablen Einstellung der Geometrie eines jeweiligen Düsenteilraumes umfassen vorteilhafterweise zumindest Mittel zur variablen Einstellung der Düsenteilraumlänge. Dabei können die Mittel zur variablen Einstellung der Düsenteilraumlänge insbesondere Mittel zur variablen Einstellung der Länge der auf der der Lamelle gegenüberliegenden Seite den jeweiligen Düsenraum begrenzenden Düsenwand umfassen.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Ausführungspraktischen Ausführung umfassen die Mittel zur variablen Einstellung der Geometrie eines jeweiligen Düsenteilraumes zumindest Mittel zur variablen Einstellung des Vorstandes einer im Spaltbereich vorgesehenen Blende.
  • In bestimmten Fällen kann es von Vorteil sein, wenn die Mittel zur variablen Einstellung der Geometrie eines jeweiligen Düsenteilraumes sowohl Mittel zur variablen Einstellung der Düsenteilraumlänge, vorzugsweise Mittel zur variablen Einstellung der Länge der auf der der Lamelle gegenüberliegenden Seite den jeweiligen Düsenraum begrenzenden Düsenwand, als auch Mittel zur variablen Einstellung des Vorstandes einer im Spaltbereich vorgesehenen Blende umfassen.
  • Die Lamelle besteht bevorzugt zumindest teilweise aus Kunststoff, insbesondere CFK.
  • Vorteilhafterweise kann die Lamelle auch teilweise aus Kunststoff, insbesondere CFK, und teilweise aus Metall bestehen.
  • Gemäß einer bevorzugten praktischen Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind Mittel vorgesehen, um die z-Orientierung in der Faserstoffbahn über die Mittel zur variablen Einstellung unterschiedlicher Teilstrahlgeschwindigkeiten zu steuern und/oder zu regeln.
  • Bevorzugt sind Mittel zur Online-Überwachung, -Steuerung und/oder -Regelung der z-Orientierung in der Faserstoffbahn vorgesehen.
  • Die Versorgung eines beispielsweise zwei Düsenteilräume umfassenden Systems erfolgt also über einen einzigen konstanten Teil wie beispielsweise ein gemeinsames Zulaufrohr oder Querverteilrohr. Es kann eine flexible oder beweglich gelagerte und steif ausgeführte Lamelle vorgesehen sein. Durch die Interaktion der beiden hydraulischen Teilsysteme wird über eine Änderung der Geometrie wenigstens eines der beiden Düsenteilräume die Austrittsgeschwindigkeit der beiden Teilstrahlen bzw. das Verhältnis der Austrittsgeschwindigkeiten verändert.
  • Dies kann beispielsweise durch eine insbesondere variable Einstellung unterschiedlicher Düsenlängen und/oder eine insbesondere variable Einstellung unterschiedlicher Blendenvorstände erfolgen, wodurch der statische Druck auf die bewegliche oder die flexible Lamelle geändert wird bzw. integral auf der Unterseite und Oberseite unterschiedlich wird.
  • Dadurch weicht die Lamelle aus ihrer Position aus, und der lichte Spalt auf beiden Seiten ändert sich. Damit ändern sich auch die beiden Stoffsuspensionsmengen in den beiden Düsenteilräumen. Auf der Seite des reduzierten Düsenspaltes bzw. der kleineren Menge wird der Druckverlust im betreffenden Turbulenzerzeugerabschnitt reduziert, und der Druck am Düsenanfang steigt bis zu einem neuen Druckgleichgewicht in beiden Düsenteilräumen. Dies führt dazu, dass die Austrittsgeschwindigkeit des Teilstrahles auf der Seite des geringeren Düsenspaltes erhöht wird. Auf der Seite des größeren Düsenspaltes passiert das Gegenteil.
  • Von Vorteil ist, wenn die Lamelle sehr steif ist und die Biegung in sich relativ gering bleibt. Bevorzugt besteht die Lamelle aus Kunststoff, insbesondere CFK. Es ist jedoch auch eine Kombination aus Metall und Kunststoff, insbesondere CFK, denkbar.
  • Die Vorrichtung kann also insbesondere eine sich zumindest bis zum Düsenende erstreckende gelenkig gelagerte Lamelle, eine mechanische Vorrichtung, die den Düsenraum auf zumindest einer Seite auf der ganzen Breite des Stoffauflaufes ändert (zum Beispiel Blendenvorstand, Vorderwandverschiebung) und einen Turbulenzeinsatz mit einem gemeinsamen Zulauf aller Rohre umfassen. Optional ist insbesondere auch eine Differenzdruckregelung möglich.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert; in dieser zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Darstellung einer beispielhaften Ausführungs- form einer Vorrichtung zur Herstellung und/oder Behandlung einer Faserstoffbahn mit einem Mehrschichtenstoffauflauf, bei dem die Länge eines Düsenteilraumes variabel einstellbar ist;
    Fig. 2
    eine schematische Darstellung einer weiteren beispielhaften Ausführungsform der Vorrichtung mit einem Mehrschichtenstoff- auflauf, bei dem jeweils der Vorstand einer im Spaltbereich eines jeweiligen Düsenraumes vorgesehenen Blende variabel einstellbar ist;
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung einer dritten beispielhaften Ausfüh- rungsform einer Vorrichtung zur Herstellung und/oder Behandlung einer Faserstoffbahn mit einem Mehrschichtenstoffauflauf, bei dem jeweils der Vorstand einer im Spaltbereich eines jeweiligen Düsen- raumes vorgesehenen Blende variabel einstellbar ist;
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung einer vierten beispielhaften Ausfüh- rungsform einer Vorrichtung zur Herstellung und/oder Behandlung einer Faserstoffbahn mit einem Mehrschichtenstoffauflauf, bei dem jeweils der Vorstand einer im Spaltbereich eines jeweiligen Düsen- raumes vorgesehenen Blende variabel einstellbar ist.
  • Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung eine beispielhafte Ausführungsform einer Vorrichtung 10 zur Herstellung und/oder Behandlung einer Faserstoffbahn, bei der es sich insbesondere um eine Papier- oder Kartonbahn handeln kann.
  • Die Vorrichtung 10 umfasst einen mit Faserstoffsuspension gespeisten Mehrschichtenstoffauflauf 12 zur Erzeugung eines aus mehreren Teilstrahlen 14, 16 zusammengesetzten Faserstoffsuspensionsstrahls 18.
  • Der Mehrschichtenstoffauflauf 12 umfasst einen Turbulenzerzeuger 20 sowie eine in Strömungsrichtung L der Faserstoffsuspension dahinter angeordnete Düse 22 mit einem Düsenraum 24, der durch wenigstens eine Lamelle 26 in mehrere Düsenteilräume 24', 24" aufgeteilt ist. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Mehrschichtenstoffauflauf 12 als Zweischichtenstoffauflauf ausgeführt, dessen Düsenraum 24 durch eine gelenkig gelagerte Lamelle 26 in zwei Düsenteilräume 24', 24" aufgeteilt ist, die an die gelenkig gelagerte Lamelle 26 angrenzen. Die gelenkig gelagerte Lamelle 26 weist hierbei eine durchschnittliche Steifigkeit S von wenigstens 10 Nm, vorzugsweise 60 Nm, auf, wobei die Steifigkeit S der gelenkig gelagerten Lamelle 26 sich in Maschinenlaufrichtung und/oder in Maschinenquerrichtung erstrecken kann. Ferner kann sie auch eine konstante Dicke in Maschinenlaufrichtung aufweisen.
  • Durch die beiden Düsenteilräume 24', 24" sind getrennte Faserstoffsuspensionsteilströme geführt. An dem vom jeweils zugeordneten Turbulenzerzeugerabschnitt 20' bzw. 20" abgewandten Ende der Düsenteilräume 24', 24" ist jeweils ein maschinenbreiter Spalt 28 bzw. 29 vorgesehen, durch den ein jeweiliger Teilstrahl 14 bzw. 16 erzeugt wird.
  • Dem Mehrschichtenstoffauflauf 12 ist zur über die betreffenden Turbulenzerzeugerabschnitte 20', 20" erfolgenden Speisung der beiden an die gelenkig gelagerte Lamelle 26 angrenzenden Düsenteilräume 24', 24" ein für diese gemeinsamer Konstantteil oder Faserstoffzuführung 30 zugeordnet. Wie anhand der Fig. 1 zu erkennen ist, ist im vorliegenden Fall als gemeinsamer Konstantteil bzw. Faserstoffzuführung 30 ein gemeinsames Querverteilrohr vorgesehen. Es werden also beide Turbulenzerzeugerabschnitte 20', 20" über ein und denselben Konstantteil 30 bzw. Querverteilrohr mit Faserstoffsuspension gespeist.
  • Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist die gelenkig gelagerte Lamelle 26 im Bereich ihres dem Turbulenzerzeuger 20 zugewandten Endes gelenkig gelagert. Dabei kann die gelenkig gelagerte Lamelle 26 insbesondere um eine sich in Maschinenquerrichtung erstreckende Achse 46 schwenkbar gelagert sein.
  • Zudem sind Mittel 32 zur variablen Einstellung unterschiedlicher Geschwindigkeiten der beiden Teilstrahlen 14, 16 über eine entsprechende, insbesondere maschinenbreite Änderung der Geometrie wenigstens eines der beiden Düsenteilräume 24', 24" vorgesehen. Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel wird lediglich die Geometrie des hier beispielsweise oberen Düsenteilraums 24' geändert.
  • Die gelenkig gelagerte Lamelle 26 erstreckt sich zumindest bis in den Spaltbereich der beiden benachbarten Düsenteilräume 24', 24" und vorzugsweise zumindest bis zu den spaltseitigen Enden der Düsenwände 34, 36, die die benachbarten Düsenteilräume 24', 24" auf der jeweiligen der gelenkig gelagerten Lamelle 26 gegenüberliegenden Seite begrenzen.
  • Die Mittel 32 zur Einstellung unterschiedlicher Teilstrahlgeschwindigkeiten umfassen Mittel 38 zur variablen Einstellung der Geometrie wenigstens eines der beiden Düsenteilräume 24', 24", hier beispielsweise lediglich des Düsenteilraumes 24', über die die Geometrie eines jeweiligen Düsenteilraumes, hier also des Düsenteilraumes 24', so veränderbar ist, dass der auf der betreffenden Seite auf die gelenkig gelagerte Lamelle 26 wirkende statische Druck veränderbar ist. Durch diese Mittel 38 zur variablen Einstellung der Geometrie ist über eine entsprechende, insbesondere mechanische Veränderung der Geometrie wenigstens eines der beiden Düsenteilräume 24', 24", hier lediglich des Düsenteilraumes 24', die Differenz oder das Verhältnis der auf den beiden einander gegenüberliegenden Seiten der gelenkig gelagerten Lamelle 26 wirkenden statischen Drücke veränderbar. Dabei kann insbesondere eine Steuer- und/oder Regeleinrichtung vorgesehen sein, über die die statischen Drücke über eine Differenz- bzw. Verhältnisdrucksteuerung und/oder -regelung variabel einstellbar sind. Die betreffende Steuer- und/oder Regeleinrichtung kann also so ausgeführt sein, dass eine Differenz- bzw. Verhältnisdrucksteuerung bzw. -regelung erfolgt.
  • Die Mittel 38 zur variablen Einstellung der Geometrie eines jeweiligen Düsenteilraumes, hier beispielsweise des einen Düsenteilraumes 24', umfassen im vorliegenden Fall Mittel zur variablen Einstellung der Düsenteilraumlänge. Dabei umfassen diese Mittel zur variablen Einstellung der Düsenteilraumlänge beim vorliegenden Ausführungsbeispiel Mittel zur variablen Einstellung der Länge I der auf der der gelenkig gelagerten Lamelle 26 gegenüberliegenden Seite den Düsenteilraum 24' begrenzenden Düsenwand 34. Unter der Länge I ist hier die effektive Länge der jeweiligen Düsenwand 34, d.h. die Länge des sich vom betreffenden Turbulenzerzeugerabschnitt, hier dem Turbulenzerzeugerabschnitt 20', bis zum spaltseitigen Ende erstreckenden Wandabschnitts gemeint.
  • Wie anhand der Fig. 1 zu erkennen ist, ist die jeweilige Düsenwand, hier die Düsenwand 34, in deren Längsrichtung verschiebbar, wodurch die Länge beispielsweise des Düsenteilraumes 24' beispielsweise um den Betrag 40 veränderbar ist.
  • Im vorliegenden Fall kann also über eine Verstellung der Länge des Düsenteilraumes 24' das z-Profil im Faserstoffsuspensionsstrahl 18 beeinflusst werden. Während bei einer symmetrischen Düse für die Teilstrahlen 14, 16 gleiche Austrittsgeschwindigkeiten vorliegen würden, ergibt sich beispielsweise mit einer durch eine entsprechende Verschiebung der Düsenwand 34 bewirkten Verkürzung der Länge des Düsenteilraumes 24' eine höhere Austrittsgeschwindigkeit für den oberen Teilstrahl 14.
  • Es ergeben sich zwei den Turbulenzerzeugerabschnitt 20', den Düsenteilraum 24' und den Spalt 28 bzw. den Turbulenzerzeugerabschnitt 20", den Düsenteilraum 24" und die Düse 29 umfassende Systeme, die über den gemeinsamen Konstantteil 30 hydraulisch gekoppelt und über die gelenkig gelagerte Lamelle 26 mechanisch gekoppelt werden.
  • Der Druck p30 im gemeinsamen Konstantteil 30 liegt an beiden Turbulenzerzeugerabschnitten 20', 20" an. Am Turbulenzerzeugereinsatz 20' ergibt sich ein Druckabfall dp20', während der am Turbulenzerzeugerabschnitt 20" auftretende Druckabfall mit dp20" bezeichnet ist.
  • An der gelenkig gelagerten Lamelle 26 stellt sich ein Momentengleichgewicht ein.
  • Aufgrund der mechanischen Kopplung der beiden Systeme durch die gelenkig gelagerte Lamelle 26 gilt die folgende Beziehung: x p stat , 24 ʹ = x p stat , 24 ʺ ;
    Figure imgb0001
    wobei
    • pstat,24' = statischer Druck in dem Düsenteilraum 24';
    • pstat,24" = statischer Druck in dem Düsenteilraum 24".
  • Ist das Moment der gelenkig gelagerten Lamelle 26 auf das Gelenk Null, so gilt:
    • Die gelenkig gelagerte Lamelle 26 hält die Position.
    • Die Summe der Momente (Druckkräfte x Abstand) oben und unten ist gleich.
    • Es muss eine Querkraft auf das Gelenk wirken.
  • Aufgrund der hydraulischen Kopplung der beiden Systeme im gemeinsamen Konstantteil 30 gelten die folgenden Beziehungen: p 30 = dp 20 ʹ + p dyn , 14 bei p u ;
    Figure imgb0002
    p 30 = dp 20 ʺ + p dyn , 16 bei p u ;
    Figure imgb0003
    wobei
    • pdyn,14 = dynamischer Druck des Teilstrahls 14;
    • pdyn,16 = dynamischer Druck des Teilstrahls 16;
    • pu = Umgebungsdruck.
  • Bei gegebenem Druck im gemeinsamen Konstantteil 30 hängt die Strahlgeschwindigkeit also direkt vom Druckabfall dp20' bzw. dp20" ab.
  • Bei gleichem Druck im gemeinsamen Konstantteil 30 stellt sich die Strahlgeschwindigkeit also in Abhängigkeit von der Länge des Düsenteilraums 24' bzw. 24" ein.
  • Bei dieser Ausführungsform gemäß Fig. 1 ergibt sich also mit einer Verschiebung der Düsenwand 34 auf einer Seite der Düse 22 eine Änderung der Düsenlänge sowie des integralen Drucks auf die gelenkig gelagerte Lamelle 26 auf der betreffenden Seite.
  • Ist demgegenüber zur variablen Einstellung der Geometrie eines jeweiligen Düsenteilraumes 24', 24" beispielsweise der Vorstand einer im jeweiligen Spaltbereich vorgesehenen Blende variabel einstellbar, so stellt sich entsprechend bei gleichem Druck im gemeinsamen Konstantteil 30 die Strahlgeschwindigkeit in Abhängigkeit von der Lippenöffnung ein.
  • Fig. 2 zeigt in schematischer Darstellung eine solche beispielhafte Ausführungsform der Vorrichtung 10, bei dem jeweils der Vorstand einer im Spaltbereich eines jeweiligen Düsenteilraumes 24', 24" vorgesehenen Blende variabel einstellbar ist. Die gelenkig gelagerte Lamelle 26 weist hierbei wiederum eine durchschnittliche Steifigkeit S von wenigstens 10 Nm, vorzugsweise 60 Nm, auf, wobei die Steifigkeit S der gelenkig gelagerten Lamelle 26 sich in Maschinenlaufrichtung und/oder in Maschinenquerrichtung erstrecken kann. Ferner kann sie auch eine konstante Dicke in Maschinenlaufrichtung aufweisen.
  • Im vorliegenden Fall umfassen die Mittel 38 zur variablen Einstellung der Geometrie eines jeweiligen Düsenteilraumes 24', 24" also Mittel zur variablen Einstellung des Vorstandes einer im Spaltbereich vorgesehenen Blende 42 bzw. 44.
  • Beim vorliegenden Ausführungsbeispiel ist sowohl der Vorstand der den oberen Düsenteilraum 24' zugeordneten Blende 42 als auch der Vorstand der dem unteren Düsenteilraum 24" zugeordneten Blende 44 jeweils variabel einstellbar, wobei bevorzugt eine getrennte Einstellbarkeit dieser Blenden 42, 44' gegeben ist. Anstelle einer verschiebbaren äußeren Düsenwand sind hier also die Vorstände der beiden Blenden 42, 44 verstellbar.
  • Im Übrigen besitzt diese Ausführungsform zumindest im Wesentlichen wieder den gleichen Aufbau wie die der Fig. 1, wobei einander entsprechenden Teilen gleiche Bezugszeichen zugeordnet sind.
  • Wie bereits erwähnt, stellt sich nunmehr bei gleichem Druck p30 im gemeinsamen Konstantteil 30 die Strahlgeschwindigkeit in Abhängigkeit von der Lippenöffnung ein. Die asymmetrische Geometrie der Düse 22 kann hier also dadurch herbeigeführt werden, dass die Vorstände der Blenden 42 und 44 unterschiedlich gewählt werden.
  • Im vorliegenden Fall ergibt sich also eine Änderung des integralen Druckverlaufes über eine über die Blendenvorstände bewirkte Düsenprofiländerung, wobei der integrale statische Druck auf der Seite mit größerem Blendenvorstand erhöht wird. Im vorliegenden Fall ergibt sich also beispielsweise für den Teilstrahl 16 auf der Seite des kleineren Blendenvorstandes eine höhere Teilstrahlgeschwindigkeit.
  • Fig. 3 und Fig. 4 zeigen prinzipiell zwei alternative Ausführungsformen der in der Fig. 2 dargestellten Vorrichtung 10 zur Herstellung und/oder Behandlung einer Faserstoffbahn. Somit wird hinsichtlich derer grundsätzlicher Beschreibung auf die Beschreibung der in der Fig. 2 dargestellten Vorrichtung 10 zur Herstellung und/oder Behandlung einer Faserstoffbahn verwiesen.
  • Im Unterschied zu der in der Fig. 2 gezeigten Vorrichtung 10 zur Herstellung und/oder Behandlung einer Faserstoffbahn weist die jeweils in den Figuren 3 und 4 gezeigte Vorrichtung 10 eine starr gelagerte Lamelle 26, also eine Lamelle 26 ohne Gelenk, auf, deren Steifigkeit S im Durchschnitt wiederum wenigstens 10 Nm beträgt.
  • Die starr gelagerte Lamelle 26 der Fig. 3 besteht aus einem homogenen Material und sie weist eine konstante Dicke auf. Ihre Steifigkeit S beträgt zumindest im Bereich der Düse 22 10 bis 1.000 Nm, wobei die Steifigkeit S der starr gelagerten Lamelle 26 sich in Maschinenlaufrichtung und/oder in Maschinenquerrichtung erstrecken kann.
  • Hingegen besteht die starr gelagerte Lamelle 26 der Fig. 4 aus einem nicht homogenen Material und sie weist eine nicht konstante Dicke auf (Sektionen A-D). Die dargestellten Eigenschaften der Sektionen A-D, wie beispielsweise die genannten Materialeigenschaften und die Höhe und deren Verläufe, sind lediglich beispielhaft. Die Steifigkeit S dieser starr gelagerten Lamelle 26 beträgt zumindest im Bereich der Düse 22 10 bis 500 Nm, wobei die Steifigkeit S der starr gelagerten Lamelle 26 sich in Maschinenlaufrichtung und/oder in Maschinenquerrichtung erstrecken kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Vorrichtung
    12
    Mehrschichtenstoffauflauf
    14
    Teilstrahl
    16
    Teilstrahl
    18
    Faserstoffsuspensionsstrahl
    20
    Turbulenzerzeuger
    20'
    Turbulenzerzeugerabschnitt
    20"
    Turbulenzerzeugerabschnitt
    22
    Düse
    24
    Düsenraum
    24'
    Düsenteilraum
    24"
    Düsenteilraum
    26
    Lamelle
    28
    Spalt
    29
    Spalt
    30
    Konstantteil, Faserstoffzuführung, Zulaufrohr
    32
    Mittel zur variablen Einstellung unterschiedlicher Teilstrahlgeschwindigkeiten
    34
    Düsenwand
    36
    Düsenwand
    38
    Mittel zur variablen Einstellung der Geometrie
    40
    Betrag
    42
    Blende
    44
    Blende
    46
    Achse
    A
    Sektion
    B
    Sektion
    C
    Sektion
    D
    Sektion
    L
    Strömungsrichtung
    I
    Länge
    S
    Steifigkeit

Claims (18)

  1. Vorrichtung (10) zur Herstellung und/oder Behandlung einer Faserstoffbahn, insbesondere Papier- oder Kartonbahn, mit einem mit Faserstoffsuspension gespeisten Mehrschichtenstoffauflauf (12) zur Erzeugung eines aus mehreren Teilstrahlen (14, 16) zusammengesetzten Faserstoffsuspensionsstrahls (18), der einen Turbulenzerzeuger (20) sowie eine in Strömungsrichtung (L) der Faserstoffsuspension dahinter angeordnete Düse (22) mit einem Düsenraum (24) umfasst, der durch wenigstens eine Lamelle (26) in mehrere Düsenteilräume (24', 24") aufgeteilt ist, wobei an eine jeweilige Lamelle (26) zwei Düsenteilräume (24', 24") angrenzen, durch die getrennte Faserstoffsuspensionsteilströme geführt sind und an deren vom jeweils zugeordneten Turbulenzerzeugerabschnitt (20', 20") abgewandten Ende jeweils ein maschinenbreiter Spalt (28, 29) vorgesehen ist, durch den ein jeweiliger Teilstrahl (14, 16) erzeugt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass dem Mehrschichtenstoffauflauf (12) zur über die betreffenden Turbulenzerzeugerabschnitte (20', 20") erfolgenden Speisung der beiden an eine jeweilige Lamelle (26) angrenzenden Düsenteilräume (24', 24") ein für diese gemeinsamer Konstantteil oder Faserstoffzuführung (30) zugeordnet ist,
    dass die Lamelle (26) eine Steifigkeit (S) aufweist, die im Durchschnitt wenigstens 10 Nm beträgt, wobei die Steifigkeit (S) definiert ist als S = Eh 3 / 12 1 - v 2 ,
    Figure imgb0004
    wobei S die Steifigkeit der Lamelle (26) ist, E der Elastizitätsmodul der Lamelle (26) ist, h die Dicke der Lamelle (26) ist und v die Querdehnzahl für das Material der Lamelle (26) ist, und
    dass Mittel (32) zur variablen Einstellung unterschiedlicher Geschwindigkeiten der beiden betreffenden Teilstrahlen (14, 16) über eine entsprechende insbesondere maschinenbreite Änderung der Geometrie wenigstes eines der beiden Düsenteilräume (24', 24") vorgesehen sind.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass dem Mehrschichtenstoffauflauf (12) zur über die betreffenden Turbulenzerzeugerabschnitte (20', 20") erfolgenden Speisung der beiden an eine jeweilige Lamelle (26) angrenzenden Düsenteilräume (24', 24") ein diesen gemeinsames Zulaufrohr (30), insbesondere gemeinsames Querverteilrohr, zugeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Lamelle (26) insbesondere im Bereich ihres dem Turbulenzerzeuger (20) zugewandten Endes gelenkig oder starr gelagert ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich die Lamelle (26) zumindest bis in den Spaltbereich der beiden benachbarten Düsenteilräume (24', 24") und vorzugsweise zumindest bis zu den spaltseitigen Enden der Düsenwände (34, 36) erstreckt, die die benachbarten Düsenteilräume (24', 24") auf der jeweiligen der Lamelle (26) gegenüber liegenden Seite begrenzen.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Mittel (32) zur Einstellung unterschiedlicher Teilstrahlgeschwindigkeiten Mittel (38) zur variablen Einstellung der Geometrie wenigstes eines der beiden Düsenteilräume (24', 24") umfassen, über die die Geometrie eines jeweiligen Düsenteilraumes (24', 24") so veränderbar ist, dass der auf der betreffenden Seite auf die Lamelle wirkende statische Druck veränderbar ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Mittel (38) zur variablen Einstellung der Geometrie so ausgeführt sind, dass über eine entsprechende, insbesondere mechanische Änderung der Geometrie wenigstes eines der beiden Düsenteilräume (24', 24") die Differenz oder das Verhältnis der auf die beiden einander gegenüberliegenden Seiten der Lamelle (26) wirkenden statischen Drücke veränderbar ist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die statischen Drücke über eine Differenz- bzw. Verhältnisdrucksteuerung und/oder -regelung variabel einstellbar sind.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Mittel (32) zur Einstellung unterschiedlicher Teilstrahlgeschwindigkeiten insbesondere mechanische Mittel (38) zur variablen Einstellung der Geometrien beider Düsenteilräume (24', 24") umfassen.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Mittel (32) zur variablen Einstellung der Geometrien beider Düsenteilräume (24', 24") so ausgeführt sind, dass die Geometrien der beiden Düsenteilräume (24', 24") getrennt voneinander einstellbar sind.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Mittel (38) zur variablen Einstellung der Geometrie so ausgeführt sind, dass zur variablen Einstellung der Differenz oder des Verhältnisses der auf die beiden einander gegenüberliegenden Seiten der Lamelle (26) wirkenden statischen Drücke nur die Geometrie eines der beiden Düsenteilräume (24', 24") variabel einstellbar ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Mittel (38) zur variablen Einstellung der Geometrie eines jeweiligen Düsenteilraumes (24', 24") zumindest Mittel zur variablen Einstellung der Düsenteilraumlänge umfasst.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Mittel zur variablen Einstellung der Düsenteilraumlänge Mittel zur variablen Einstellung der Länge (I) der auf der der Lamelle (26) gegenüber liegenden Seite den jeweiligen Düsenteilraum (24', 24") begrenzenden Düsenwand (34, 36) umfassen.
  13. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Mittel (38) zur variablen Einstellung der Geometrie eines jeweiligen Düsenteilraumes (24', 24") zumindest Mittel zur variablen Einstellung des Vorstandes einer im Spaltbereich vorgesehenen Blende (42, 44) umfassen.
  14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Mittel (38) zur variablen Einstellung der Geometrie eines jeweiligen Düsenteilraumes (24', 24") sowohl Mittel zur variablen Einstellung der Düsenteilraumlänge, vorzugsweise Mittel zur variablen Einstellung der Länge (I) der auf der der Lamelle (26) gegenüber liegenden Seite den jeweiligen Düsenteilraum (24', 24") begrenzenden Düsenwand (34, 36), als auch Mittel zur variablen Einstellung des Vorstandes einer im Spaltbereich vorgesehenen Blende (42, 44) umfassen.
  15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Lamelle (26) zumindest teilweise aus Kunststoff, insbesondere CFK, besteht.
  16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Lamelle (26) teilweise aus Kunststoff, insbesondere CFK, und teilweise aus Metall besteht.
  17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Mittel vorgesehen sind, um die z-Orientierung in der Faserstoffbahn über die Mittel (32) zur variablen Einstellung unterschiedlicher Teilstrahlgeschwindigkeiten zu steuern und/oder zu regeln.
  18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass Mittel zur Online-Überwachung, -Steuerung und/oder -Regelung der z-Orientierung in der Faserstoffbahn vorgesehen sind.
EP09154169A 2008-03-07 2009-03-03 Vorrichtung zur Herstellung und/oder Behandlung einer Faserstoffbahn Withdrawn EP2098635A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810000564 DE102008000564A1 (de) 2008-03-07 2008-03-07 Vorrichtung zur Herstellung und/oder Behandlung einer Faserstoffbahn

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2098635A2 true EP2098635A2 (de) 2009-09-09
EP2098635A3 EP2098635A3 (de) 2012-04-11

Family

ID=40790446

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09154169A Withdrawn EP2098635A3 (de) 2008-03-07 2009-03-03 Vorrichtung zur Herstellung und/oder Behandlung einer Faserstoffbahn

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2098635A3 (de)
DE (1) DE102008000564A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102753754A (zh) * 2010-02-05 2012-10-24 福伊特专利公司 流浆箱和带有流浆箱的页张形成单元

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0681057A2 (de) 1994-04-29 1995-11-08 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH Mehrschichten-Stoffauflauf

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE506931C2 (sv) * 1996-06-12 1998-03-02 Valmet Karlstad Ab Flerskiktsinloppslåda för en pappersmaskin
DE29713272U1 (de) * 1997-07-25 1997-11-20 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH, 89522 Heidenheim Stoffauflauf zur Bildung einer Faserstoffsuspensionsschicht
DE19962709A1 (de) * 1999-12-23 2001-06-28 Voith Paper Patent Gmbh Stoffauflauf
DE10324711A1 (de) * 2003-05-30 2004-12-30 Voith Paper Patent Gmbh Stoffauflauf
DE102005000011A1 (de) * 2005-02-18 2006-08-31 Voith Paper Patent Gmbh Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn und Verfahren zur Herstellung einer Faserstoffbahn

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0681057A2 (de) 1994-04-29 1995-11-08 Voith Sulzer Papiermaschinen GmbH Mehrschichten-Stoffauflauf

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102753754A (zh) * 2010-02-05 2012-10-24 福伊特专利公司 流浆箱和带有流浆箱的页张形成单元

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008000564A1 (de) 2009-09-10
EP2098635A3 (de) 2012-04-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2379799B1 (de) Stoffauflauf für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
WO2010069652A1 (de) Stoffauflauf für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
EP2379800A1 (de) Stoffauflauf für eine maschine zur herstellung der faserstoffbahn
WO2010069648A1 (de) Stoffauflauf für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
DE60219947T2 (de) Verfahren zur herstellung einer faserstoffbahn und maschine dafür
EP2531645A1 (de) Stoffauflauf für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
EP0639239B1 (de) Strahlgeschwindigkeitsbeeinflussung im mehrschichtenstoffauflauf
EP0592651A1 (de) Stoffauflaufeinrichtung für eine papiermaschine
DE2800547C3 (de) Stoffauflauf für Papiermaschinen
DE19747295A1 (de) Verfahren und Stoffauflauf zur Bildung einer Faserstoffsuspensionsschicht
EP2098635A2 (de) Vorrichtung zur Herstellung und/oder Behandlung einer Faserstoffbahn
EP2585633B1 (de) Stoffauflauf für eine maschine zur herstellung einer faserstoffbahn
DE3227218A1 (de) Mehrlagenstoffauflauf
DE102009029576A1 (de) Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP2085511B1 (de) Mehrschichtenstoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer mehrschichtigen Faserstoffbahn
EP1428929B1 (de) Stoffauflauf für eine Papier- oder Kartonmaschine
EP1911878A2 (de) Stoffauflauf
DE102023115803A1 (de) Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
DE10249820A1 (de) Verfahren zur Beeinflussung der Faserorientierung in einer aus mindestens einer Faserstoffsuspension hergestellten Faserstoffbahn und Stoffauflauf zur Durchführung des Verfahrens
DE19905543A1 (de) Regelungssystem für einen Mehrschichtstoffauflauf
DE202010016443U1 (de) Stoffauflauf für eine Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn
EP1452640A2 (de) Stoffauflauf
DE4136531A1 (de) Stoffauflauf
DE102012200188A1 (de) Verfahren und Anlage zur Beherrschung der z-Anisotropie einer in einer Faserbahnmaschine herzustellenden Faserstoffbahn
DE102007037006A1 (de) Stoffauflauf einer Maschine zur Herstellung einer Faserstoffbahn

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: D21F 1/02 20060101AFI20120308BHEP

AKY No designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

Effective date: 20121219

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20121012