EP2096721B1 - System, Stecker und Verwendung - Google Patents

System, Stecker und Verwendung Download PDF

Info

Publication number
EP2096721B1
EP2096721B1 EP20090002524 EP09002524A EP2096721B1 EP 2096721 B1 EP2096721 B1 EP 2096721B1 EP 20090002524 EP20090002524 EP 20090002524 EP 09002524 A EP09002524 A EP 09002524A EP 2096721 B1 EP2096721 B1 EP 2096721B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
circuit board
printed circuit
plug
contact
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20090002524
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2096721A1 (de
Inventor
Bernd Heinzl
Michael Quiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yamaichi Electronics Deutschland GmbH
Original Assignee
Yamaichi Electronics Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yamaichi Electronics Deutschland GmbH filed Critical Yamaichi Electronics Deutschland GmbH
Publication of EP2096721A1 publication Critical patent/EP2096721A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2096721B1 publication Critical patent/EP2096721B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/721Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures cooperating directly with the edge of the rigid printed circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/627Snap or like fastening
    • H01R13/6271Latching means integral with the housing
    • H01R13/6273Latching means integral with the housing comprising two latching arms
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles

Definitions

  • the present invention relates to a system, a plug and a use.
  • printed circuit boards or printed circuit boards are installed in order to easily enable complex electronicmaschineanordmaschine.
  • printed circuit boards with other electronic components such. Resistors, capacitors, microprocessors, etc. are soldered. Furthermore, several circuit boards can be soldered together.
  • circuit boards In order to enable a signal exchange, electrical lines are regularly connected to the circuit board, wherein the electrical conductors can be soldered to the circuit board. It is also possible that the circuit boards have sockets, wherein the sockets are soldered to the circuit board and by means of the sockets an electrical contact, in particular for signal exchange, with another electronic component is made possible.
  • the pamphlets US 3 479 637 and US 5,156,552 disclose further electrical connections between the edge of a printed circuit board and a connector.
  • One aspect of the present invention relates to a system according to claim 1.
  • the plug can be connected to the electrical circuit board in a simple manner by the plug is pushed onto the circuit board, on the one hand, the electrically conductive contact elements of the plug with the corresponding electrically conductive complementary contact strip in contact are. On the other hand, the plug is locked by means of the locking device and the complementary locking device with the circuit board, in particular fixed thereto.
  • the printed circuit board in the electrical assembly or any other device in which the printed circuit board is already used can be operationally arranged, the electrical circuit board still being free of the plug, i. the plug is not yet arranged on the circuit board.
  • the plug can be arranged in a separate step, wherein for example in a housing of the electrical unit an opening is present through which the plug is connectable to the circuit board.
  • the opening may for example be designed such that after arranging the plug on the circuit board and locking the plug with the circuit board, the plug substantially closes the opening.
  • the plug can be mounted on the printed circuit board in a simple manner, in particular after arranging the printed circuit board in a housing.
  • various types of connectors can be mounted on structurally identical printed circuit boards.
  • the circuit board is particularly flexible.
  • the plug and printed circuit board system in particular the contact elements, is designed and arranged such that a contact force in the range from about 1 N to about 5 N is applied between the contact element and the complementary contact strip. It was inventively recognized that advantageously due to the contact force in the range of about 1 N to about 5 N a secure electrical contact between the contact elements and the complementary contact strip is made. This is particularly the case when the system is exposed to external accelerations or vibrations, as occur, for example, in a preferred use of the system in motor vehicles.
  • the term “substantially” may describe a deviation from a setpoint, in particular a deviation within the manufacturing accuracy and / or within the necessary accuracy, so that an effect is maintained as it is present at the setpoint.
  • the term “substantially” may therefore include a deviation of less than about 30%, less than about 20%, less than about 10%, less than about 5%, less than about 2%, preferably less than about 1% of a target value or set position, etc. include.
  • the term “substantially” includes the term “identical,” i. "without deviation from a target value, a target position, etc.” be.
  • a “printed circuit board” may include a conventional printed circuit board, a so-called “Printed Circuit Board” (PCB), etc.
  • the locking between plug and circuit board, in particular a locking state between the plug and the circuit board is visually testable.
  • the locking state can be checked in a simple manner, without, for example, the electrical contact between the conductive contact elements and the complementary Contact strip must be checked.
  • the locking device has a first locking element, which has a substantially rectilinear edge in a locked state of the plug and the printed circuit board, wherein the edge in the locked state of the plug and the printed circuit board is substantially parallel to a surface of the printed circuit board.
  • the plug and the printed circuit board or the plug with the printed circuit board is completely or sufficiently locked / is.
  • there is sufficient locking when the first locking arm has a substantially rectilinear edge, i. the first locking arm is not bent.
  • the straight edge contacted in the locked state at least partially a surface of the circuit board.
  • the first locking element may in particular be a locking arm.
  • the rectilinear edge is preferably the edge of the first locking arm which is closest to the printed circuit board.
  • the first locking arm may also have two substantially rectilinear edges, for example, if the locking arm has a surface which is opposite to the circuit board or contacted the circuit board at least partially. In this case, the two boundary edges of the surface may be the aforementioned substantially rectilinear edges.
  • the locking device has a second locking element, which closes a locking recess of the printed circuit board in a locked state of the plug and the printed circuit board.
  • the second locking element may preferably be a locking arm.
  • the locking recess which can also be designed as a locking opening, at least partially, preferably completely visible, so the plug is not completely locked to the circuit board. If the locking recess is not visible, the plug is sufficiently locked to the printed circuit board.
  • the second locking element comprises a colored surface and in the locked state, the colored surface of the second locking element at least partially, preferably substantially completely covered, i. is no longer visible.
  • the lock between the plug and circuit board, in particular a locking state between the plug and circuit board is acoustically testable.
  • the locking means comprises a projection and the complementary locking means comprises a locking recess, in particular a through opening or locking opening, in which engages the projection in the locked state of the plug of the circuit board.
  • the projection on the first and / or the second locking arm is arranged.
  • the projection is designed and arranged such that the projection in an unlocked state of the plug and the PCB contacted the circuit board and thereby the corresponding locking arm is deflected, so that, for example, the substantially rectilinear edge of the locking arm is bent.
  • the projection is inserted against a deflection direction AR in the lock recess. Due to the resilience or the restoring force of the corresponding locking arm, the locking arm at least partially contacts the printed circuit board for a short time, whereby a contact noise is generated. Consequently, an acoustic check of the lock is advantageously possible. If a contact noise is generated when mounting the plug to the circuit board, the plug is completely or sufficiently locked to the circuit board. If no contact noise is generated, there is no complete or sufficient locking.
  • the system comprises at least two locking devices and at least two complementary locking devices.
  • the system includes at least a pair of locking devices and complementary locking devices.
  • the above test options for checking the sufficient or complete locking apply to the two or more pairs of locking devices and complementary locking devices.
  • a first locking device and a first complementary locking device and a second locking device and a second complementary locking device may be present, wherein the first locking device and the first complementary Locking device are designed such that a contact noise during mounting of the plug to the circuit board is formed before a contact noise is generated by locking the second locking device with the second complementary locking device.
  • This can be achieved, for example, in that a locking arm of the first locking device is shorter than a locking arm of the second locking device.
  • a locking opening of the first complementary locking device against the locking direction VR is arranged closer to an edge of the circuit board, as a locking opening of the second complementary locking device.
  • the first locking arm may, for example, face or contact an upper surface or surface of the printed circuit board, and the second locking arm may face or contact a lower surface or surface of the printed circuit board or vice versa.
  • the locking means and the complementary locking means are locked together so that in a locking direction VR a locking force greater than about 10 N is present.
  • the plug is preferably pushed onto the printed circuit board in the locking direction VR, so that the locking device of the plug locks with the complementary locking device of the printed circuit board.
  • the plug may oppose, i. be solved antiparallel to the locking direction VR of the circuit board.
  • a force greater than about 10 N is necessary, since the locking force between the locking device and the complementary locking device in the locking direction VR, i. parallel to the locking direction VR, between about 10 N and about 70 N, preferably between about 30 N and about 50 N, in particular about 40 N.
  • the individual contact elements are in each case connected to a line core or strand of a connection cable assigned to the contact element, in particular a ribbon cable, contacted.
  • the contacting may comprise a direct attachment of the conductor wire or the stranded wire with the associated contact element, for example by soldering, crimping, riveting, screwing, clamping, gluing or the like.
  • the plug on this side is not connected to a printed circuit board, but with one or more line core (s) or the strand (s).
  • the plug can be arranged and locked on one side by means of the locking device on the printed circuit board and on the other side of the plug, a wire strand or a printed circuit board can be arranged.
  • the plug comprises a plug housing, wherein the plug housing comprises a socket for receiving a further plug.
  • the plug can have a socket area which is designed to come into contact with another plug or to receive such a plug at least in certain areas.
  • another plug can be inserted into the socket area and contact electrical contact elements of the plug, which are arranged in the socket housing.
  • an electrical contact between the other connector and the circuit board can be made.
  • the plug can also be connected directly to a cable, for example a ribbon cable, etc.
  • a cable for example a ribbon cable, etc.
  • each complementary contact strip comprises a strip-shaped coating of the printed circuit board with an electrically conductive material.
  • each complementary contact strip is formed as a strip-shaped coating of the printed circuit board with an electrically conductive material.
  • each complementary contact strip may consist of one strip-shaped coating of the printed circuit board with an electrically conductive material.
  • Electrically conductive describes in particular a material with a specific electrical conductivity greater than about 10 x 10 6 S / m (Siemens per meter), preferably with a specific electrical conductivity greater than about 35 x 10 6 S / m, particularly preferably with a specific electrical Conductivity greater than about 45 x 10 6 S / m at a temperature of about 20 ° C to 25 ° C, in particular of about 25 ° C.
  • the electrical resistivity at a temperature of about 20 ° C is preferably less than about 1.5 x 10 -7 ⁇ m, more preferably less than about 2.5 10 -8 ⁇ m. Furthermore, preferably less than 2.5 10 -8 ⁇ m.
  • the material of the complementary contact strips may include or consist of gold, silver, copper, tin and / or an alloy of conductive materials, etc.
  • each electrically conductive contact element comprises a spring element.
  • each contact element is designed as a spring element.
  • the contact element and / or the spring element are / is coated with an electrically conductive material, wherein furthermore preferably the electrically conductive material has a specific electrical conductivity greater than about 10.0 ⁇ 10 6 S / m (Siemens per meter), preferably greater than about 35 x 10 6 S / m, more preferably has a specific electrical conductivity greater than about 45 x 10 6 S / m at a temperature of about 20 ° C to 25 ° C, in particular of about 25 ° C.
  • the electrical resistivity at a temperature of about 20 ° C is preferably less than about 1.5 x 10 -7 ⁇ m, more preferably less than about 2.5 10 -8 ⁇ m. Furthermore, preferably less than 2.5 10 -8 ⁇ m.
  • the material of the spring element or its coating may include or consist of gold, silver, copper, tin and / or an alloy of conductive materials, etc.
  • the electrically conductive material of the contact element and / or the complementary contact strip may be formed or selected such that a contact force of about 4 N is sufficient to produce a secure electrical contact.
  • a contact force of about 1.5 N can be sufficient to to establish safe electrical contact.
  • This contact force can be applied in particular due to the restoring force or spring force of the electrically conductive contact element, wherein when connecting the plug to the printed circuit board, the printed circuit board, in particular an electrically conductive complementary contact strip of the printed circuit board against the resilient electrically conductive contact element presses (and vice versa) the resilient contact element is preferably resiliently deflected along the deflection direction AR. Due to the deflection of the contact element and the inherent resilient property of the contact element, the contact element presses against the complementary contact strip (and thus also the complementary contact strip against the contact element), with the aforementioned force.
  • the plug is in an idle state when the contact elements of the plug are not deflected, i. if the plug is not connected to the circuit board.
  • the plug is in an assembly state when the contact elements of the plug are at least partially deflected, i. when the plug is at least partially connected to the circuit board. In particular, the plug is in the arrangement state or the arrangement position when the plug is locked to the circuit board.
  • One aspect of the present invention relates to a connector according to claim 11.
  • Another aspect of the present invention relates to the use of claim 12.
  • FIG. 1 shows a system 10 with a plug 12 and a printed circuit board 14. In particular shows FIG. 1 the system in a fully locked state.
  • the plug 12 includes a plug housing 16, the plug housing 16 comprising a printed circuit board side opening 18 and an outer opening 20.
  • the outer opening 20 is formed, for example in the form of a socket 20 which can receive another plug.
  • the inner opening 18 is preferably designed such that it receives the printed circuit board 14 at least in certain areas.
  • the plug housing 16 comprises a first locking device 22a and a second locking device 22b.
  • the first locking device 22a has an upper locking arm 24a as a preferred first locking element and a lower locking arm 26a as a preferred second locking element.
  • the second locking device 22b has an upper locking arm 24b as a preferred first locking element and a lower locking arm 26b (in particular shown in FIG FIG. 2 ) as a preferred second locking element.
  • the connector housing 16 further comprises a contact element receptacle 28, wherein the contact element receptacle 28 has three contact element receiving areas 30 and also includes the circuit board-side opening 18.
  • the contact element receiving areas 30 upper contact elements 32a, 32b, 32c, ... are arranged.
  • the upper contact elements 32a, 32b, 32c, ... are in particular designed as resilient spring elements.
  • FIG. 2 shows an exploded perspective view of the system 10.
  • the printed circuit board-side opening 18 for receiving the printed circuit board 14 is shown.
  • the first locking device 22a and the second locking device 22b visible.
  • the first locking device 22a has the upper locking arm 24a and the lower locking arm 26a.
  • the upper locking arm 24a is resiliently formed.
  • the lower locking arm 26a is substantially non-resilient, that is, substantially rigid, with the lower locking arm 26a preferably formed integrally with the contact member receptacle 28.
  • the connector housing 16 may be integrally formed, in particular injection-molded. It is also possible that various components of the plug housing 16 are formed individually and connected to each other, in particular glued, welded, etc. are.
  • the lower latch arm 26a may be resilient and the upper latch arm 24a may be substantially rigid. It is also possible that both locking arms 24a, 26a are resilient.
  • FIG. 2 the upper locking arm 24b and the lower locking arm 26b of the second locking device 22b are shown.
  • the upper locking arm 24a of the first locking device 22a has a projection 34a.
  • the upper locking arm 24b of the second locking means 22b has a projection 34b.
  • the protrusion 34a of the first locking device 22a is designed to engage with an opening 36a as the preferred locking recess forming a first complementary locking device of the circuit board.
  • the projection 34b of the upper locking arm 24b of the second locking means 22b may engage the opening 36b as a preferred locking recess forming a second complementary locking means of the printed circuit board 14.
  • the openings 36a, 36b are formed as holes in the printed circuit board 14. However, the openings 36a, 36b can also be depressions in the printed circuit board 14 which do not pass through the printed circuit board 14.
  • upper contact elements 32a, 32b, 32c, ... lower contact elements 38a, 38b, 38c, ... are shown.
  • the upper contact elements 32a, 32b, 32c, ... are each designed to contact an upper contact strip 40a, 40b, 40c,....
  • lower complementary contact strips are arranged and adapted to respectively contact the lower contact elements 38a, 38b, 38c. It is also possible that only upper or only lower contact elements and corresponding complementary contact strips are present, wherein the upper contact elements and the lower contact elements are arranged in different areas. This applies analogously to the complementary contact strips.
  • the upper contact elements 32a, 32b, 32c, ... have contact strip contact areas 42a, 42b, 42c,.
  • the contact strip contact areas 42a, 42b, 42c, ... are preferably designed to mechanically and electrically contact the complementary contact strips 40a, 40b, 40c, respectively.
  • the deflection direction AR is preferably perpendicular to the surface 44 of the printed circuit board 14.
  • the contact strip contact regions 42a, 42b, 42c, ... are preferably deflected by a bending region 46a (shown in FIG FIG. 3 ) of the upper contact region 32a is bent. Since the upper contact element 32a, in particular, whose bending region 46a, is formed resilient, thus pressing the contact strip contact portions 42a against the corresponding complementary contact strip 40a. This is achieved, in particular, in that a central region 48a of the upper contact element 32a in the plug housing 16 is fixed substantially immovably.
  • the upper contact element 32a can be fixed in the middle region 48a in the plug housing 16 in a corresponding opening, in particular along the deflection direction AR be.
  • the contact element 32a can be inserted into the corresponding opening and fixed there.
  • the contact element 32a can be fixed mechanically and / or chemically. Alternatively or additionally, the contact element 32a can also be connected to the plug housing 16 during the manufacture of the plug housing 16.
  • the upper contact element 32a has an outer contact region 50a.
  • the outer contact region 50a is arranged at least in regions, preferably completely within the outer opening 20 or socket 20 of the plug housing 16. It is also possible that the outer region 50 a protrudes beyond the edges of the opening 20 of the plug housing 16.
  • the outer contact region 50a is designed to make contact with a corresponding contact element (not shown) of a further plug (not shown), thus for example making electrical contact between the upper complementary contact strip 40a and the further electrical contact element (not shown) of the further plug (not shown).
  • the plug housing 16 of the plug 12 is displaced along the locking direction VR, for example pushed, wherein the circuit board 16 penetrates into the substantially slot-shaped circuit board side opening 18 and wherein the circuit board 14 due to the dimensioning of the circuit board side opening 18th is movable only substantially parallel or antiparallel to the locking direction VR, and optionally the circuit board is substantially parallel or antiparallel to a lateral direction SR displaced.
  • projections 52a, 52b of the printed circuit board 14 which can for example engage with corresponding elements of the plug housing 16 or contact them, in particular the displaceability of the printed circuit board 14 is parallel or antiparallel to the lateral direction SR limited or substantially complete prevented.
  • the plug housing 16 when the plug housing 16 is displaced along the locking direction VR, a locking of the first locking device 22a with the opening 36a occurs.
  • the second locking means 22b locks with the second opening 36b, so that a displacement of the plug housing 16 relative to the printed circuit board 14 is limited in parallel and / or in anti-parallel to the locking direction VR.
  • the projections 34a, 34b engage with the openings 36a, 36b such that there is a positive engagement along the locking direction VR (ie, in particular anti-parallel to the locking direction VR) between the projection 34a and the opening 36a and between the projection 34b and the opening 36b, respectively , Due to the configuration of the upper locking arm 24a, 24b, a frictional connection can also be present.
  • the locking direction VR is in particular a direction that is parallel to the surface 44 of the printed circuit board 14. Furthermore, the locking direction VR is formed such that when moving parallel to this direction, the connector housing 16 may surround the circuit board 14 at least partially, or in a movement of the circuit board anti-parallel to the locking direction VR, the circuit board 14 at least partially into the opening 18 of the plug housing sixteenth is insertable. In particular, the locking direction VR is substantially perpendicular to a front edge 54 (or a region of the front edge 54) of the circuit board 14.
  • the front edge 54 of the circuit board 14 is that edge of the circuit board 14, at least partially, substantially completely in the Contact element receptacle 28 is inserted or the edge of the circuit board 14, which is the contact strip 40 a, 40 b, 40 c, ... next.
  • the direction of deflection AR is in particular the direction along which the contact strip contact areas 42a, 42b, 42c,... Of the upper contact elements 32a, 32b, 32c,... Are deflected when the plug housing 16 is pushed along the locking direction VR and the printed circuit board 14 at least partially introduced into the circuit board-side opening 18.
  • the deflection direction AR is substantially perpendicular to the surface 44 of the printed circuit board 14.
  • the deflection AR is substantially perpendicular to the Displacement direction VR.
  • the lateral direction SR is preferably perpendicular to the displacement direction VR and the deflection direction AR.
  • the lateral direction SR may be parallel to the leading edge 54.
  • the lateral direction SR is preferably parallel to the surface 44.
  • the circuit board 14 may be disposed substantially horizontally in the frame of reference of the earth.
  • the surface 44 of the printed circuit board 14 may be substantially a horizontal surface in the reference frame of the earth.
  • the locking direction VR is substantially a horizontal direction.
  • the lateral direction SR is substantially a horizontal direction.
  • the deflection direction AR is essentially a vertical direction.
  • FIGS. 1 and 2 an exemplary electronic component 56 is shown, which can be electrically connected to one or more of the contact elements 32a, 32b, 32c, ... 38a, 38b, 38c,.
  • FIG. 3 shows an example of an upper contact element 32a.
  • the upper contact element 32a has a contact strip contact region 42a, a bending region 46a, a middle region 48a and an outer contact region 50a.
  • the other upper contact elements 32b, 32c, ... are formed accordingly.
  • the lower contact elements 38a, 38b, 38c, ... formed accordingly.
  • the lower contact elements 38a, 38b, 38c, ... are mirror-inverted relative to a mirror plane which is parallel to the surface 44 of the circuit board 14 is centrally located between the upper and lower contact elements 32a, 32b, 32c, ..., 38a, 38b, 38c.
  • the upper and lower contact elements 32a, 32b, 32c,... 38a, 38b, 38c,... Can be made of a metal, in particular of an at least partially elastic or resilient metal.
  • the contact elements 32a, 32b, 32c, ... 38a, 38b, 38c, ... may be made of iron, copper, brass, gold, an alloy of various metals, and so on. It is also possible that the contact elements 32a, 32b, 32c, ... 38a, 38b, 38c, ... at least partially with a layer of a conductive material, such as iron, copper, tin, gold, silver, an alloy of different materials etc. are coated.
  • the contact elements 32a, 32b, 32c, ..., 38a, 38b, 38c, ... be made of a metal. Rather, it may be sufficient if the contact elements 32a, 32b, 32c, ..., 38a, 38b, 38c, ... consist of an elastic, in particular a resilient material or comprise such a material.
  • the contact strips 40a, 40b, 40c are preferably separate strips or cuboids of a conductive material, for example iron, copper, tin, brass, gold, silver, an alloy consisting of different materials, etc.
  • a conductive material for example iron, copper, tin, brass, gold, silver, an alloy consisting of different materials, etc.
  • These cuboids may be one compared to the length and width have small thickness, in particular, the cuboids may have a thickness of a few micrometers, preferably between about 5 microns and about 500 microns, preferably between about 10 microns and about 300 microns.
  • the contact strips 40a, 40b, 40c, ... can in particular be applied to the printed circuit board 14 by a conventional coating process, for example, by a conventional CVD process, etc.
  • the contact strips 40a, 40b, 40c, ... can be connected to other electronic components 56 (shown in FIGS. 1 . 2 . 4 and 5 ), which are arranged on the printed circuit board 14 and / or be connected to a plurality of electrically conductive tracks and in particular to be connected to one or more electrical circuits.
  • FIG. 4 is a sectional view taken along a sectional plane through points AA (shown in FIG. 1 ), wherein the sectional plane is substantially perpendicular to the surface 44 or surface 44 of the printed circuit board 14 and parallel to the locking direction VR.
  • the cutting plane is schematically in FIG. 4 shown.
  • FIG. 4 shows an upper contact element 32a and a lower contact element 38a, which are at least partially disposed in the contact element receiving region 30 of the contact element receptacle 28.
  • FIG. 4 the plug 12 is shown with the circuit board 14 in a locked state.
  • the contact strip contact region 42a is thus in mechanical and electrical contact with the complementary contact strip 40a.
  • a contact tab contact area of the lower contact element 38a is in electrical and mechanical contact with a complementary contact strip.
  • the opening 20 or socket 20 is shown, in which the outer contact region 50a of the upper contact element 32a is arranged.
  • an outer contact region of the lower contact element 38a is shown, which is likewise arranged at least in regions in the opening 20 or bush 20.
  • the locking direction VR is substantially parallel to the surface 44 of the printed circuit board 14. In particular, the locking direction VR is substantially perpendicular to the deflection AR.
  • FIG. 12 shows a cross-sectional view through system 10 taken along a section plane through points BB (shown in FIG FIG. 1 ), wherein the sectional plane is substantially perpendicular to the surface 44 of the circuit board 14 and parallel to the locking direction VR.
  • the cutting plane is parallel to the According to section plane FIG. 4 ,
  • the cutting plane is exemplary in FIG. 5 shown.
  • FIG. 5 shows in particular the upper locking arm 24a and the lower locking arm 26a of the first locking device 22a.
  • a projection 34a is arranged on the upper locking arm 24a.
  • the opening 36a is shown.
  • the projection 34a engages the opening 36a.
  • Parallel to the deflection direction AR the opening 36a is concealed by means of the lower locking arm 26a. Thus, it can be easily checked whether the plug 12 is locked to the circuit board 14. If the opening 36a is visible in a viewing direction essentially parallel to the deflection direction AR, the plug 12 is not completely locked to the printed circuit board 14.
  • an edge 58 is shown.
  • the edge 58 is substantially rectilinear, in particular substantially parallel to the locking direction VR.
  • the edge 58 is designed to contact the surface 44 of the printed circuit board 14 at least in regions. If the plug 12 is not completely connected to the printed circuit board 14, the projection 34a can not (completely) engage in the opening 36a. Rather, the projection 34a contacts at least the surface 44 of the printed circuit board 14. As a result, the upper locking arm 24a is bent along the direction of deflection AR.
  • the edge 58 is not rectilinear in this case, but preferably bent.
  • the edge 58 remains rectilinear, but not parallel to the surface 44 of the circuit board 14, but with the surface 44 of the circuit board 14 forms an angle.
  • the edge 58 is substantially non-bendable, ie is substantially rigid, but the edge 58 is rotatably or pivotally mounted. Consequently, it can be visually checked in a simple manner whether the plug 12 is completely locked to the printed circuit board 14. Once the edge 58 is substantially parallel to the surface 44, in particular the surface 44 at least partially contacted, the plug 12 is fully locked to the circuit board 14. If the edge 58 is bent or not parallel to the surface 44 of the Circuit board 14, that is, the edge 58 is arranged at an angle to the surface 44 of the circuit board 14, the circuit board 14 is not fully locked to the plug 12.
  • FIG. 5 a bending portion 46a of the upper contact member 32a and a bending portion of the lower contact member 38a are shown.
  • the bending areas protrude beyond the contact element receiving area 30 of the contact element receptacle 28. It is also possible that the bending areas and thus the contact elements 32a, 38a are arranged completely within the contact element receptacle 28.
  • the printed circuit board 14 within an electronic module substantially completely obstruct and provide, for example, in the housing of the electronic assembly an opening through which the plug 12 is at least partially passed and with the circuit board 14th connectable in particular is lockable.
  • the use of the printed circuit board 14 is thereby very flexible, since the printed circuit board 14 can already be installed with the electronic module and can subsequently be selected, which plug 12 is connected to the printed circuit board 14. In this case, it only has to be ensured that the contact elements 32a, 32b, 32c, ... 38a, 38b, 38c, ...
  • the contact element receiving areas 30 of the plug 12 are arranged in the contact element receiving areas 30 of the plug 12 in such a way that they engage after locking the plug housing 16 with the circuit board 14 with the complementary contact strips 40a, 40b, 40c, ... are electrically and mechanically in contact.
  • the contact element receptacle 28 the opening 18 arranged therein and the locking devices 22a and 22b have to be designed in order to at least partially receive and lock the printed circuit board 14.
  • the outer opening 20 or socket 20 or the corresponding region of the plug housing 16 may be formed substantially as desired.
  • the external contact areas of the contact elements 32a, 32b, 32c, ... 38a, 38b, 38c, ... can be arranged arbitrarily.
  • a first electrical unit may be equipped with a plug 12.
  • a second electrical unit may be equipped with a second plug 12.
  • the first connector 12 and the second connector 12 may be different from each other.
  • the sockets 20 of the first and second connectors may be different and the contact elements 32a, 32b, 32c, ... 38a, 38b, 38c, ... as well as the circuit board side opening 18 and the contact element receptacle 28 of the two connectors 12 may be substantially identical ,
  • no further adaptation of the electrical components to the two different connectors 12 is necessary.
  • the first electrical connector 12 may be connected to a printed circuit board 14 of the first electrical unit and in particular locked therewith and the second connector 12 may be locked to a circuit board 14 of the second electrical unit, wherein the first electrical unit and the second electrical unit may be substantially identical, the openings 20 of the first connector 12 and the second connector 12 and / or the arrangement of the external contact areas of the contact elements of the first connector 12 and the second connector 12 may be different from each other.
  • first connector 12 is unlocked from the circuit board 14 of the first electrical assembly and is removed from the electrical assembly.
  • the second electrical connector 12 can then be locked to the electrical assembly.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen System, einen Stecker und eine Verwendung.
  • In herkömmlichen elektronischen Geräten bzw. Baueinheiten, insbesondere in Kraftfahrzeugen, werden Leiterplatten bzw. Leiterplatinen verbaut, um in einfacher Weise komplexe elektronische Schaltanordungen zu ermöglichen. Hierzu können Leiterplatten mit weiteren elektronischen Bauteilen, wie z.B. Widerständen, Kondensatoren, Mikroprozessoren, usw. verlötet werden. Weiterhin können mehrere Leiterplatten miteinander verlötet werden.
  • Um einen Signalaustausch zu ermöglichen, sind regelmäßig elektrische Leitungen mit der Leiterplatte verbunden, wobei die elektrischen Leiter mit der Leiterplatte verlötet sein können. Ebenso ist es möglich, daß die Leiterplatten über Buchsen verfügen, wobei die Buchsen mit der Leiterplatte verlötet sind und mittels der Buchsen ein elektrischer Kontakt, insbesondere zum Signalaustausch, mit einem weiteren elektronischen Bauelement ermöglicht wird.
  • Die Druckschrift US 3 787 801 offenbart einen elektrischen Verbinder für eine Randverbinderanordnung einer gedruckten Leiterplatte, wobei der Verbinder aus elektrisch leitendem Metallblech geformt ist und ein Paar von federnden, im Abstand voneinander liegenden Armen aufweisenden Kontaktteil zur Aufnahme eines Randes einer gedruckten Leiterplatte aufweist.
  • Die Druckschriften US 3 479 637 und US 5 156 552 offenbaren weitere elektrische Verbindungen zwischen dem Rand einer Leiterplatte und einem Verbinder.
  • Die Druckschrift US 2007/115 682 A1 offenbart ein System nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1, mit einer Anordnung einer Leiterplatte und eines Eckverbinders, wobei die Leiterplatte eine Bohrung aufweist, in welche ein Vorsprung des Eckverbinders eingreifen kann, um den Eckverbinder mit der Leiterplatte zu verriegeln.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Möglichkeit bereitzustellen, eine elektronische Leiterplatte möglichst variabel einzusetzen und insbesondere möglichst variabel mit weiteren elektrischen Komponenten zu verbinden, wobei die Verbindung in einfacher Weise überprüfbar ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch das System gemäß Anspruch 1, den Stecker gemäß Anspruch 11 und die Verwendung gemäß Anspruch 12. Bevorzugte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • System gemäß einem Aspekt
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft ein System nach Anspruch 1.
  • Vorteilhafterweise ist mittels des Systems eine einfache und unkomplizierte Montage einer Leiterplatte in einer elektrischen bzw. elektronischen Baueinheit möglich. Ist die elektrische Leiterplatte beispielsweise in einem Gehäuse untergebracht, kann in einfacher Weise der Stecker mit der elektrischen Leiterplatte verbunden werden, indem der Stecker auf die Leiterplatte geschoben wird, wobei zum einen die elektrisch leitfähigen Kontaktelemente des Steckers mit den entsprechenden elektrisch leitfähigen komplementären Kontaktstreifen in Kontakt sind. Zum anderen wird der Stecker mittels der Verriegelungseinrichtung und der komplementären Verriegelungseinrichtung mit der Leiterplatte verriegelt, insbesondere daran fixiert.
  • Es ist zum Beispiel möglich, daß die Leiterplatte in der elektrischen Baueinheit bzw. einem beliebigen anderen Gerät, in dem die Leiterplatte verwendet wird, bereits betriebsmäßig angeordnet ist, wobei die elektrische Leiterplatte noch frei von dem Stecker ist, d.h. der Stecker noch nicht an der Leiterplatte angeordnet ist. Der Stecker kann in einem gesonderten Schritt angeordnet werden, wobei beispielsweise in einem Gehäuse der elektrischen Baueinheit eine Öffnung vorhanden ist, durch die hindurch der Stecker mit der Leiterplatte verbindbar ist. Die Öffnung kann beispielsweise derart ausgebildet sein, daß nach Anordnen des Steckers an der Leiterplatte und Verriegeln des Steckers mit der Leiterplatte, der Stecker die Öffnung im wesentlichen verschließt.
  • Folglich kann der Stecker insbesondere nach Anordnen der Leiterplatte in einem Gehäuse in einfacher Weise an der Leiterplatte montiert werden. Besonders vorteilhafterweise können verschiedenartige Stecker an baugleichen Leiterplatten montiert werden. Somit ist die Leiterplatte besonders flexibel einsetzbar.
  • Weiterhin vorteilhafterweise kann in einfacher Weise geprüft werden, ob der Stecker ordnungsgemäß bzw. vollständig mit der Leiterplatte verriegelt ist. Somit kann in einfacher Weise festgestellt werden, ob ein Montagevorgang vollständig bzw. ausreichend abgeschlossen ist.
  • Besonders vorteilhafterweise ist es möglich, daß ein in bzw. an einer elektronischen Baueinheit montiertes System in einfacher Weise umrüstbar ist, indem der Stecker durch Lösen der Verriegelung von der Leiterplatte entfernt wird und ein anderer Stecker mit der Leiterplatte verbunden wird und mit der Leiterplatte verriegelt wird.
  • Gemäß der Erfindung ist das System aus Stecker und Leiterplatte, insbesondere die Kontaktelemente, derart ausgebildet und angeordnet, daß eine Kontaktkraft im Bereich von etwa 1 N bis etwa 5 N zwischen dem Kontaktelement und dem komplementären Kontaktstreifen anliegt. Dabei wurde erfindungsgemäß erkannt, daß vorteilhafterweise aufgrund der Kontaktkraft im Bereich von etwa 1 N bis etwa 5 N ein sicherer elektrischer Kontakt zwischen den Kontaktelementen und den komplementären Kontaktstreifen hergestellt ist. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn das System externen Beschleunigungen bzw. Vibrationen ausgesetzt ist, wie sie beispielsweise bei einem bevorzugten Einsatz des Systems in Kraftfahrzeugen auftreten. Bei geringeren Kontaktkräften führen auf das System wirkende Beschleunigungen aufgrund der Massenträgheit des Steckers zu einer Bewegung des Steckers relativ zur Leiterplatte, wobei die Amplitude der Relativbewegung zu einer Erhöhung des Übergangswiderstandes zwischen den Kontaktelementen und den jeweiligen komplementären Kontaktstreifen führen kann. Ferner können kontinuierliche Relativbewegungen zu einer Erosion bzw. Abnutzung der Kontaktelemente bzw. der komplementären Kontaktstreifen führen. Bei zu großen Kontaktkräften können die der Kontaktelemente bzw. die komplementären Kontaktstreifen bei der Montage des Systems beschädigt werden. Ferner führt eine zu hohe Kontaktkraft zu einer verringerten Dämpfung von auf das System wirkenden Beschleunigungen, wobei die zumindest die Leiterplatte einer erhöhten mechanischen Beanspruchung unterliegt.
  • Der Begriff "im wesentlichen" kann eine Abweichung von einem Sollwert beschreiben, insbesondere eine Abweichung im Rahmen der Herstellungsgenauigkeit und/oder im Rahmen der notwendigen Genauigkeit, so daß ein Effekt beibehalten wird, wie er bei dem Sollwert vorhanden ist. Der Begriff "im wesentlichen" kann daher eine Abweichung von weniger als etwa 30%, weniger als etwa 20%, weniger als etwa 10%, weniger als etwa 5%, weniger als etwa 2%, bevorzugt weniger als etwa 1% von einem Sollwert bzw. Sollposition, usw. beinhalten. Der Begriff "im wesentlichen" umfaßt den Begriff "identisch", d.h. "ohne Abweichung von einem Sollwert, einer Sollposition usw." sein.
  • Eine "Leiterplatte" kann eine herkömmliche Leiterplatine, ein sogenanntes "Printed Circuit Board" (PCB), usw. umfassen bzw. sein.
  • Die Verriegelung zwischen Stecker und Leiterplatte, insbesondere ein Verriegelungszustand zwischen Stecker und Leiterplatte ist optisch prüfbar.
  • Vorteilhafterweise kann daher bei einer Prüfung, ob der Stecker und die Leiterplatte ordnungsgemäß bzw. ausreichend miteinander verbunden bzw. verriegelt sind, insbesondere bei einer Qualitätsprüfung, der Verriegelungszustand in einfacher Weise überprüft werden, ohne daß beispielsweise der elektrische Kontakt zwischen den leitfähigen Kontaktelementen und den komplementären Kontaktstreifen überprüft werden muß.
  • Die Verriegelungseinrichtung weist ein erstes Verriegelungselement auf, das in einem verriegelten Zustand des Steckers und der Leiterplatte eine im wesentlichen geradlinige Kante aufweist, wobei die Kante im verriegelten Zustand des Steckers und der Leiterplatte im wesentlichen parallel zu einer Oberfläche der Leiterplatte ist.
  • In einfacher Weise kann optisch geprüft werden, ob der Stecker und die Leiterplatte bzw. der Stecker mit der Leiterplatte vollständig bzw. ausreichend verriegelt sind/ist. Insbesondere liegt eine ausreichende Verriegelung vor, wenn der erste Verriegelungsarm eine im wesentlichen geradlinige Kante aufweist, d.h. der erste Verriegelungsarm nicht durchgebogen ist. Die geradlinige Kante kontaktiert in dem verriegelten Zustand zumindest bereichsweise eine Oberfläche der Leiterplatte.
  • Bevorzugte Ausführungsformen des Systems
  • Das erste Verriegelungselement kann insbesondere ein Verriegelungsarm sein.
  • Die geradlinige Kante ist vorzugsweise die Kante des ersten Verriegelungsarms, welche der Leiterplatte am nächsten ist. Der erste Verriegelungsarm kann auch zwei im wesentlichen geradlinige Kanten aufweisen, wenn beispielsweise der Verriegelungsarm eine Fläche aufweist, welche der Leiterplatte gegenüberliegt bzw. die Leiterplatte zumindest bereichsweise kontaktiert. In diesem Fall können die beiden Begrenzungskanten der Fläche die vorgenannten im wesentlichen geradlinigen Kanten sein.
  • Vorzugsweise weist die Verriegelungseinrichtung ein zweites Verriegelungselement auf, das in einem verriegelten Zustand des Steckers und der Leiterplatte eine Verriegelungsvertiefung der Leiterplatte verschließt.
  • Das zweite Verriegelungselement kann vorzugsweise ein Verriegelungsarm sein.
  • Vorteilhafterweise ist somit eine einfache optische Prüfung der Verriegelung des Steckers mit der Leiterplatte bzw. des Steckers und der Leiterplatte möglich. Ist die Verriegelungsvertiefung, die auch als Verriegelungsöffnung ausgebildet sein kann, zumindest teilweise, bevorzugt vollständig sichtbar, so ist der Stecker nicht vollständig mit der Leiterplatte verriegelt. Ist die Verriegelungsvertiefung nicht sichtbar, ist der Stecker mit der Leiterplatte ausreichend verriegelt. Es ist auch möglich, daß das zweite Verriegelungselement eine farbige Fläche umfaßt und in dem verriegelten Zustand die farbige Fläche von dem zweiten Verriegelungselement zumindest bereichsweise, vorzugsweise im wesentlichen vollständig bedeckt wird, d.h. nicht mehr sichtbar ist.
  • Vorzugsweise ist die Verriegelung zwischen Stecker und Leiterplatte, insbesondere ein Verriegelungszustand zwischen Stecker und Leiterplatte akustisch prüfbar.
  • Vorzugsweise umfaßt die Verriegelungseinrichtung einen Vorsprung und die komplementäre Verriegelungseinrichtung eine Verriegelungsvertiefung, insbesondere eine durchgehende Öffnung bzw. Verriegelungsöffnung, in die der Vorsprung im verriegelten Zustand des Steckers der Leiterplatte eingreift.
  • Vorzugsweise ist der Vorsprung an dem ersten und/oder dem zweiten Verriegelungsarm angeordnet. Der Vorsprung ist derart ausgelegt und angeordnet, daß der Vorsprung in einem nicht verriegelten Zustand des Steckers und der Leiterplatte die Leiterplatte kontaktiert und dadurch der entsprechende Verriegelungsarm ausgelenkt wird, so daß beispielsweise die im wesentlichen geradlinige Kante des Verriegelungsarms gebogen ist. Beim Übergang von einem nicht verriegelten Zustand in den verriegelten Zustand wird aufgrund einer Rückstellkraft des entsprechenden Verriegelungsarms, welche aufgrund einer Rückstellfähigkeit des entsprechenden Verriegelungsarms erzeugt wird, der Vorsprung entgegen einer Auslenkrichtung AR in die Verriegelungsvertiefung eingeführt. Aufgrund der Rückstellfähigkeit bzw. der Rückstellkraft des entsprechenden Verriegelungsarms kontaktiert der Verriegelungsarm zumindest bereichsweise kurzzeitig die Leiterplatte, wodurch ein Kontaktgeräusch erzeugt wird. Folglich ist vorteilhafterweise eine akustische Prüfung der Verriegelung möglich. Wird beim Montieren des Steckers an der Leiterplatte ein Kontaktgeräusch erzeugt, ist der Stecker vollständig bzw. ausreichend mit der Leiterplatte verriegelt. Wird kein Kontaktgeräusch erzeugt, liegt keine vollständige bzw. ausreichende Verriegelung vor.
  • Somit ist es vorteilhafterweise nicht nötig, die elektrische Verbindung der Kontaktelemente des Steckers mit den Kontaktstreifen der Leiterplatte zu überprüfen.
  • Vorzugsweise umfaßt das System zumindest zwei Verriegelungseinrichtungen und zumindest zwei komplementäre Verriegelungseinrichtungen.
  • In anderen Worten umfaßt das System zumindest ein Paar von Verriegelungseinrichtungen und komplementären Verriegelungseinrichtungen. Die vorgenannten Prüfmöglichkeiten zur Prüfung der ausreichenden bzw. vollständigen Verriegelung gelten für die zwei oder mehreren Paare von Verriegelungseinrichtungen und komplementären Verriegelungseinrichtungen. Insbesondere können beispielsweise eine erste Verriegelungseinrichtung und eine erste komplementäre Verriegelungseinrichtung sowie eine zweite Verriegelungseinrichtung und eine zweite komplementäre Verriegelungseinrichtung vorliegen, wobei die erste Verriegelungseinrichtung und die erste komplementäre Verriegelungseinrichtung derart ausgelegt sind, daß ein Kontaktgeräusch bei beim Montieren des Steckers an der Leiterplatte entsteht, bevor ein Kontaktgeräusch durch Verriegeln der zweiten Verriegelungseinrichtung mit der zweiten komplementären Verriegelungseinrichtung erzeugt wird. Dies kann beispielsweise dadurch erreicht werden, daß ein Verriegelungsarm der ersten Verriegelungseinrichtung kürzer ist, als ein Verriegelungsarm der zweiten Verriegelungseinrichtung. Entsprechend ist eine Verriegelungsöffnung der ersten komplementären Verriegelungseinrichtung entgegen der Verriegelungsrichtung VR näher an einer Kante der Leiterplatte angeordnet, als eine Verriegelungsöffnung der zweiten komplementären Verriegelungseinrichtung.
  • Der erste Verriegelungsarm kann beispielsweise einer oberen Fläche bzw. Oberfläche der Leiterplatte gegenüberliegen bzw. diese kontaktieren und der zweite Verriegelungsarm kann einer unteren Fläche bzw. Oberfläche der Leiterplatte gegenüberliegen bzw. diese kontaktieren oder umgekehrt.
  • Vorzugsweise sind die Verriegelungseinrichtung und die komplementäre Verriegelungseinrichtung derart miteinander verriegelt, daß in einer Verriegelungsrichtung VR eine Verriegelungskraft größer als etwa 10 N vorliegt.
  • In anderen Worten wird der Stecker vorzugsweise in der Verriegelungsrichtung VR auf die Leiterplatte geschoben, so daß Verriegelungseinrichtung des Steckers mit der komplementären Verriegelungseinrichtung der Leiterplatte verriegelt. Der Stecker kann entgegen, d.h. antiparallel zu der Verriegelungsrichtung VR von der Leiterplatte gelöst werden. Hierzu ist eine Kraft größer als etwa 10 N notwendig, da die Verriegelungskraft zwischen der Verriegelungseinrichtung und der komplementären Verriegelungseinrichtung in der Verriegelungsrichtung VR, d.h. parallel zu der Verriegelungsrichtung VR, zwischen etwa 10 N und etwa 70 N, vorzugsweise zwischen etwa 30 N und etwa 50 N insbesondere etwa 40 N beträgt.
  • Vorzugsweise sind die einzelnen Kontaktelemente jeweils mit einer dem Kontaktelement zugeordneten Leitungsader bzw. Litze eines Anschlußkabels, insbesondere eines Flachbandkabels, kontaktiert. Die Kontaktierung kann dabei ein unmittelbares Befestigen der Leitungsader bzw. der Litze mit dem zugeordneten Kontaktelement umfassen, beispielsweise durch Löten, Crimpen, Nieten, Schrauben, Klemmen, Kleben oder ähnliches. Somit ist der Stecker an dieser Seite nicht mit einer Leiterplatte verbunden, sondern mit einer oder mehreren Leitungsader(n) bzw. der Litze(n). In anderen Worten kann der Stecker an einer Seite mittels der Verriegelungseinrichtung an der Leiterplatte angeordnet und verriegelt sein und an der anderen Seite des Steckers kann eine Leitungsader bzw. Litze und keine Leiterplatte angeordnet sein.
  • Vorzugsweise umfaßt der Stecker ein Steckergehäuse, wobei das Steckergehäuse eine Buchse zur Aufnahme eines weiteren Steckers umfaßt.
  • In anderen Worten kann der Stecker einen Buchsenbereich aufweisen, welcher ausgelegt ist, mit einem weiteren Stecker in Kontakt zu treten bzw. einen solchen Stecker zumindest bereichsweise aufzunehmen. Insbesondere kann ein weiterer Stecker in den Buchsenbereich eingeführt werden und elektrische Kontaktelemente des Steckers, die in dem Buchsengehäuse angeordnet sind, kontaktieren. Somit kann ein elektrischer Kontakt zwischen dem weiteren Stecker und der Leiterplatte hergestellt werden.
  • Alternativ oder zusätzlich kann der Stecker auch direkt mit einem Kabel, beispielsweise einem Flachbandkabel, usw., verbunden sein. Somit kann in einfacher Weise ein elektrischer Kontakt zwischen dem Kabel und der Leiterplatte hergestellt werden.
  • Vorzugsweise umfaßt jeder komplementäre Kontaktstreifen eine streifenförmige Beschichtung der Leiterplatte mit einem elektrisch leitfähigen Material.
  • Insbesondere ist jeder komplementäre Kontaktstreifen als streifenförmige Beschichtung der Leiterplatte mit einem elektrisch leitfähigen Material ausgebildet. In anderen Worten kann jeder komplementäre Kontaktstreifen aus einer streifenförmigen Beschichtung der Leiterplatte mit einem elektrisch leitfähigen Material bestehen. Elektrisch leitfähig beschreibt insbesondere ein Material, mit einer spezifischen elektrischen Leitfähigkeit größer als etwa 10 x 106 S/m (Siemens pro Meter) vorzugsweise mit einer spezifischen elektrischen Leitfähigkeit größer als etwa 35 x 106 S/m, besonders bevorzugt mit einer spezifischen elektrischen Leitfähigkeit größer als etwa 45 x 106 S/m bei einer Temperatur von etwa 20°C bis 25°C, insbesondere von etwa 25°C. In anderen Worten ist der spezifische elektrische Widerstand bei einer Temperatur von etwa 20°C vorzugsweise kleiner als etwa 1,5 x 10-7 Ωm, besonders bevorzugt kleiner als etwa 2,5 10-8 Ωm. Weiterhin bevorzugt kleiner als 2,5 10-8 Ωm. Insbesondere kann das Material der komplementären Kontaktstreifen Gold, Silber, Kupfer, Zinn und/oder eine Legierung aus leitfähigen Materialien usw. umfassen bzw. daraus bestehen.
  • Vorzugsweise umfaßt jedes elektrische leitfähige Kontaktelement ein Federelement. Weiterhin vorzugsweise ist jedes Kontaktelement als Federelement ausgebildet. Besonders bevorzugt ist/sind das Kontaktelement und/oder das Federelement mit einem elektrisch leitfähigen Material beschichtet, wobei weiterhin vorzugsweise das elektrisch leitfähige Material eine spezifische elektrische Leitfähigkeit größer als etwa 10,0 x 106 S/m (Siemens pro Meter) vorzugsweise größer als etwa 35 x 106 S/m, besonders bevorzugt eine spezifische elektrische Leitfähigkeit größer als etwa 45 x 106 S/m bei einer Temperatur von etwa 20°C bis 25°C, insbesondere von etwa 25°C aufweist. In anderen Worten ist der spezifische elektrische Widerstand bei einer Temperatur von etwa 20°C vorzugsweise kleiner als etwa 1,5 x 10-7 Ωm, besonders bevorzugt kleiner als etwa 2,5 10-8 Ωm. Weiterhin bevorzugt kleiner als 2,5 10-8 Ωm. Insbesondere kann das Material des Federelements oder dessen Beschichtung Gold, Silber, Kupfer, Zinn und/oder eine Legierung aus leitfähigen Materialien usw. umfassen bzw. daraus bestehen.
  • Beispielsweise kann das elektrisch leitfähige Material des Kontaktelements und/oder des komplementären Kontaktstreifens derart ausgebildet bzw. ausgewählt sein, daß eine Kontaktkraft von etwa 4 N ausreicht, um eine sicheren elektrischen Kontakt herzustellen. Insbesondere kann eine Kontaktkraft von etwa 1,5 N ausreichen, um sicheren elektrischen Kontakt herzustellen.
  • Diese Kontaktkraft kann insbesondere aufgrund der Rückstellkraft bzw. Federkraft des elektrisch leitfähigen Kontaktelements aufgebracht werden, wobei beim Verbinden des Steckers mit der Leiterplatte die Leiterplatte, insbesondere ein elektrisch leitfähiger komplementärer Kontaktstreifen der Leiterplatte, gegen das rückstellfähige elektrisch leitfähige Kontaktelement drückt (und umgekehrt), wobei das rückstellfähige Kontaktelement vorzugsweise im wesentlichen entlang der Auslenkrichtung AR rückstellfähig ausgelenkt wird. Aufgrund der Auslenkung des Kontaktelements und der inhärenten rückstellfähigen Eigenschaft des Kontaktelements drückt das Kontaktelement gegen den komplementären Kontaktstreifen (und somit auch der komplementäre Kontaktstreifen gegen das Kontaktelement), und zwar mit der vorgenannten Kraft. Der Stecker befindet sich ein einem Ruhezustand bzw. einer Ruheposition, wenn die Kontaktelemente des Steckers nicht ausgelenkt sind, d.h. wenn der Stecker nicht mit der Leiterplatte verbunden ist. Der Stecker befindet sich in einem Anordnungszustand bzw. einer Anordnungsposition, wenn die Kontaktelemente des Steckers zumindest teilweise ausgelenkt sind, d.h. wenn der Stecker zumindest teilweise mit der Leiterplatte verbunden ist. Insbesondere befindet sich der Stecker in dem Anordnungszustand bzw. der Anordnungsposition, wenn der Stecker mit der Leiterplatte verriegelt ist.
  • Stecker gemäß einem Aspekt
  • Ein Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft einen Stecker nach Anspruch 11.
  • Verwendung eines Steckers gemäß einem Aspekt
  • Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft die Verwendung nach Anspruch 12.
  • Figurenbeschreibung
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend anhand begleitender Figuren beispielhaft beschrieben. Es zeigt
  • Figur 1:
    eine schematische Perspektivansicht eines Systems;
    Figur 2:
    eine perspektivische Explosionsansicht gemäß Figur 1;
    Figur 3:
    eine Detailansicht eines Kontaktelements;
    Figur 4:
    eine Schnittansicht entlang Linie AA;
    Figur 5:
    eine Schnittansicht entlang Linie BB.
  • Figur 1 zeigt ein System 10 mit einem Stecker 12 und einer Leiterplatte 14. Insbesondere zeigt Figur 1 das System in einem vollständig verriegelten Zustand.
  • Der Stecker 12 umfaßt ein Steckergehäuse 16, wobei das Steckergehäuse 16 eine leiterplattenseitige Öffnung 18 und eine äußere Öffnung 20 umfaßt. Die äußere Öffnung 20 ist beispielsweise in Form einer Buchse 20 ausgebildet, welche einen weiteren Stecker aufnehmen kann. Die innere Öffnung 18 ist vorzugsweise derart ausgebildet, um die Leiterplatte 14 zumindest bereichsweise aufzunehmen. Weiterhin umfaßt das Steckergehäuse 16 eine erste Verriegelungseinrichtung 22a und eine zweite Verriegelungseinrichtung 22b. Die erste Verriegelungseinrichtung 22a weist einen oberen Verriegelungsarm 24a als bevorzugtem ersten Verriegelungselement und einen unteren Verriegelungsarm 26a als bevorzugtem zweiten Verriegelungselement auf. Ebenso weist die zweite Verriegelungseinrichtung 22b einen oberen Verriegelungsarm 24b als bevorzugtem ersten Verriegelungselement und einen unteren Verriegelungsarm 26b (insbesondere gezeigt in Figur 2) als bevorzugtem zweiten Verriegelungselement auf.
  • Das Steckergehäuse 16 umfaßt weiterhin eine Kontaktelementaufnahme 28, wobei die Kontaktelementaufnahme 28 drei Kontaktelementaufnahmebereiche 30 aufweist und ebenso die leiterplattenseitige Öffnung 18 umfaßt. In den Kontaktelementaufnahmebereichen 30 sind obere Kontaktelemente 32a, 32b, 32c, ... angeordnet. Die oberen Kontaktelemente 32a, 32b, 32c, ... sind insbesondere als rückstellfähige Federelemente ausgebildet.
  • Figur 2 zeigt eine perspektivische Explosionsansicht des Systems 10. Insbesondere ist in Figur 2 die leiterplattenseitige Öffnung 18 zur Aufnahme der Leiterplatte 14 dargestellt. Ebenso sind in Figur 2 die erste Verriegelungseinrichtung 22a und die zweite Verriegelungseinrichtung 22b sichtbar. Die erste Verriegelungseinrichtung 22a weist den oberen Verriegelungsarm 24a und den unteren Verriegelungsarm 26a auf. Vorzugsweise ist der obere Verriegelungsarm 24a rückstellfähig ausgebildet. Der untere Verriegelungsarm 26a ist im wesentlichen nicht rückstellfähig, das heißt, im wesentlichen steif ausgebildet, wobei der untere Verriegelungsarm 26a vorzugsweise einstückig mit der Kontaktelementaufnahme 28 ausgebildet ist. Hierbei kann das Steckergehäuse 16 einstückig ausgebildet sein, insbesondere spritzgegossen sein. Es ist auch möglich, daß verschiedene Komponenten des Steckergehäuses 16 einzeln ausgebildet sind und miteinander verbunden, insbesondere verklebt, verschweißt, usw. sind. Ebenso kann der untere Verriegelungsarm 26a rückstellfähig ausgebildet sein und der obere Verriegelungsarm 24a im wesentlichen steif. Es ist auch möglich, daß beide Verriegelungsarme 24a, 26a rückstellfähig sind.
  • Ebenso sind in Figur 2 der obere Verriegelungsarm 24b und der untere Verriegelungsarm 26b der zweiten Verriegelungseinrichtung 22b dargestellt. Der obere Verriegelungsarm 24a der ersten Verriegelungseinrichtung 22a weist einen Vorsprung 34a auf. Ebenso weist der obere Verriegelungsarm 24b der zweiten Verriegelungseinrichtung 22b einen Vorsprung 34b auf. Der Vorsprung 34a der ersten Verriegelungseinrichtung 22a ist ausgelegt, mit einer Öffnung 36a als bevorzugter Verriegelungsvertiefung, welche eine erste komplementäre Verriegelungseinrichtung der Leiterplatte bildet, in Eingriff zu treten. Entsprechend kann der Vorsprung 34b des oberen Verriegelungsarms 24b der zweiten Verriegelungseinrichtung 22b mit der Öffnung 36b als bevorzugter Verriegelungsvertiefung, welche eine zweite komplementäre Verriegelungseinrichtung der Leiterplatte 14 bildet, in Eingriff treten. Die Öffnungen 36a, 36b sind als Löcher in der Leiterplatte 14 ausgebildet. Die Öffnungen 36a, 36b können aber auch Vertiefungen in der Leiterplatte 14 sein, die nicht durch die Leiterplatte 14 hindurch gehen.
  • Neben den oberen Kontaktelementen 32a, 32b, 32c, ... sind auch untere Kontaktelemente 38a, 38b, 38c, ... dargestellt. Die oberen Kontaktelemente 32a, 32b, 32c, ... sind jeweils ausgelegt, um einen oberen Kontaktstreifen 40a, 40b, 40c, ... zu kontaktieren. Ebenso sind untere komplementäre Kontaktstreifen (nicht gezeigt) derart angeordnet und ausgelegt, um jeweils mit den unteren Kontaktelementen 38a, 38b, 38c in Kontakt zu treten. Es ist auch möglich, daß lediglich obere oder lediglich untere Kontaktelemente und entsprechende komplementäre Kontaktstreifen vorhanden sind, wobei die oberen Kontaktelemente und die unteren Kontaktelemente in verschiedenen Bereichen angeordnet sind. Sinngemäß gilt dies für die komplementären Kontaktstreifen.
  • Die oberen Kontaktelemente 32a, 32b, 32c, ... weisen Kontaktstreifenkontaktbereiche 42a, 42b, 42c, ... auf. Die Kontaktstreifenkontaktbereiche 42a, 42b, 42c, ... sind vorzugsweise ausgelegt, um die komplementären Kontaktstreifen 40a, 40b, 40c jeweils mechanisch und elektrisch zu kontaktieren. Insbesondere ist es möglich, daß beim Einführen der Leiterplatte 14 in die leiterplattenseitige Öffnung 18 die an einer Oberfläche 44 der Leiterplatte 14 angeordneten oberen komplementären Kontaktstreifen 40a, 40b, 40c, ... die Kontaktstreifenkontaktbereiche 42a, 42b, 42c, ... der oberen Kontaktelemente 32a, 32b, 32c, ... entlang der Auslenkrichtung AR auslenken. Die Auslenkrichtung AR ist vorzugsweise senkrecht zu der Oberfläche 44 der Leiterplatte 14. Die Kontaktstreifenkontaktbereiche 42a, 42b, 42c, ... werden vorzugsweise dadurch ausgelenkt, daß ein Biegebereich 46a (gezeigt in Figur 3) des oberen Kontaktbereiches 32a gebogen wird. Da das obere Kontaktelement 32a, insbesondere, dessen Biegebereich 46a, rückstellfähig ausgebildet ist, drückt somit der Kontaktstreifenkontaktbereiche 42a gegen den entsprechenden komplementären Kontaktstreifen 40a. Dies wird insbesondere auch dadurch erreicht, daß ein mittlerer Bereich 48a des oberen Kontaktelements 32a in dem Steckergehäuse 16 im wesentlichen unbeweglich festgelegt ist. Beispielsweise kann das obere Kontaktelement 32a in den mittleren Bereich 48a in dem Steckergehäuse 16 in einer entsprechenden Öffnung insbesondere entlang der Auslenkrichtung AR festgelegt sein. Hierzu kann das Kontaktelement 32a in die entsprechende Öffnung eingeschoben und dort fixiert werden. Das Kontaktelement 32a kann mechanisch und/oder chemisch fixiert werden. Alternativ oder zusätzlich kann das Kontaktelement 32a auch beim Herstellen des Steckergehäuses 16 mit dem Steckergehäuse 16 verbunden werden.
  • Weiterhin weist das obere Kontaktelement 32a einen Außenkontaktbereich 50a auf. Der Außenkontaktbereich 50a ist zumindest bereichsweise, vorzugsweise vollständig innerhalb der äußeren Öffnung 20 bzw. Buchse 20 des Steckergehäuses 16 angeordnet. Es ist auch möglich, daß der Außenbereich 50a über die Ränder der Öffnung 20 des Steckergehäuses 16 hinausragt. Der Außenkontaktbereich 50a ist ausgelegt, um mit einem entsprechenden Kontaktelement (nicht gezeigt) eines weiteren Steckers (nicht gezeigt) in Kontakt zu treten, um somit beispielsweise elektrischen Kontakt zwischen dem oberen komplementären Kontaktstreifen 40a und dem weiteren elektrischen Kontaktelement (nicht gezeigt) des weiteren Steckers (nicht gezeigt) herzustellen.
  • Die obigen Ausführungen gelten sinngemäß auch für die weiteren Kontaktelemente 32b, 32c, ...
  • Zum Verriegeln des Steckers 12 an der Leiterplatte 14 wird das Steckergehäuse 16 des Steckers 12 entlang der Verriegelungsrichtung VR verlagert, beispielsweise geschoben, wobei die Leiterplatte 16 in die im wesentlichen schlitzförmige leiterplattenseitige Öffnung 18 eindringt und wobei die Leiterplatte 14 aufgrund der Dimensionierung der leiterplattenseitigen Öffnung 18 lediglich im wesentlichen parallel bzw. antiparallel zu der Verriegelungsrichtung VR bewegbar ist, und gegebenenfalls die Leiterplatte im wesentlichen parallel bzw. antiparallel zu einer seitlichen Richtung SR verschiebbar ist. Anhand von Vorsprüngen 52a, 52b der Leiterplatte 14, welche beispielsweise mit entsprechenden Elementen des Steckergehäuses 16 in Eingriff treten können bzw. diese kontaktieren können, wird insbesondere die Verlagerbarkeit der Leiterplatte 14 parallel bzw. antiparallel zu der seitlichen Richtung SR beschränkt bzw. im wesentlichen vollständig verhindert.
  • Weiterhin tritt beim Verlagern des Steckergehäuses 16 entlang der Verriegelungsrichtung VR eine Verriegelung der ersten Verriegelungseinrichtung 22a mit der Öffnung 36a ein. Ebenso verriegelt die zweite Verriegelungseinrichtung 22b mit der zweiten Öffnung 36b, so daß eine Verlagerung des Steckergehäuses 16 relativ zu der Leiterplatte 14 parallel und/oder antiparallel zu der Verriegelungsrichtung VR beschränkt ist. Insbesondere greifen die Vorsprünge 34a, 34b derart in die Öffnungen 36a, 36b ein, daß entlang der Verriegelungsrichtung VR (d.h. insbesondere antiparallel zu der Verriegelungsrichtung VR) zwischen dem Vorsprung 34a und der Öffnung 36a beziehungsweise zwischen dem Vorsprung 34b und der Öffnung 36b ein Formschluß vorliegt. Aufgrund der Ausgestaltung des oberen Verriegelungsarms 24a, 24b kann auch ein Kraftschluß vorliegen.
  • Die Verriegelungsrichtung VR ist insbesondere eine Richtung, die parallel zu der Oberfläche 44 der Leiterplatte 14 ist. Weiterhin ist die Verriegelungsrichtung VR derart ausgebildet, daß bei Bewegung parallel zu dieser Richtung das Steckergehäuse 16 die Leiterplatte 14 zumindest teilweise umfangen kann, bzw. bei einer Bewegung der Leiterplatte antiparallel zu der Verriegelungsrichtung VR die Leiterplatte 14 zumindest bereichsweise in die Öffnung 18 des Steckergehäuses 16 einführbar ist. Insbesondere ist die Verriegelungsrichtung VR im wesentlichen senkrecht zu einer vorderen Kante 54 (bzw. einem Bereich der vorderen Kante 54) der Leiterplatte 14. Die vordere Kante 54 der Leiterplatte 14 ist diejenige Kante der Leiterplatte 14, die zumindest bereichsweise, im wesentlichen vollständig in die Kontaktelementaufnahme 28 eingeführt wird beziehungsweise die kante der Leiterplatte 14, die den Kontaktstreifen 40a, 40b, 40c, ... am nächsten ist.
  • Die Auslenkrichtung AR ist insbesondere die Richtung, entlang der die Kontaktstreifenkontaktbereiche 42a, 42b, 42c, ... der oberen Kontaktelemente 32a, 32b, 32C, ... ausgelenkt werden, wenn das Steckergehäuse 16 entlang der Verriegelungsrichtung VR geschoben wird und die Leiterplatte 14 zumindest bereichsweise in die leiterplattenseitige Öffnung 18 eingeführt wird. Die Auslenkrichtung AR ist im wesentlichen senkrecht zu der Oberfläche 44 der Leiterplatte 14. Die Auslenkrichtung AR ist in wesentlichen senkrecht zu der Verschieberichtung VR.
  • Die seitliche Richtung SR ist vorzugsweise senkrecht zu der Verschieberichtung VR und der Auslenkrichtung AR. Die seitliche Richtung SR kann beispielsweise parallel zu der vorderen Kante 54 sein. Die seitliche Richtung SR ist vorzugsweise parallel zu der Oberfläche 44.
  • In einer beispielhaften betriebsmäßigen Gebrauchsstellung kann die Leiterplatte 14 beispielsweise im wesentlichen horizontal im Bezugssystem der Erde angeordnet sein. Insbesondere kann die Oberfläche 44 der Leiterplatte 14 im wesentlichen eine Horizontalfläche im Bezugssystem der Erde sein. In dieser beispielhaften Anordnung ist die Verriegelungsrichtung VR im wesentlichen eine Horizontalrichtung. Ebenso ist die seitliche Richtung SR im wesentlichen eine Horizontalrichtung. Die Auslenkrichtung AR ist im wesentlichen eine Vertikalrichtung.
  • Die obigen Ausführungen, insbesondere hinsichtlich der Auslenkung der Kontaktstreifenkontaktbereiche 42a, 42b, 42c, ... der oberen Kontaktelemente 32a, 32b, 32c, ... gelten in sinngemäßer Weise auch für die unteren Kontaktelemente 38a, 38b, 38c, ... wobei jedoch die Kontaktstreifenkontaktbereiche der unteren Kontaktelemente 38a, 38b, 38c, ... antiparallel zu der Auslenkrichtung AR verlagert werden, wenn das Steckergehäuse 16 auf die Leiterplatte 14 zugeschoben wird insbesondere die Leiterplatte 14 zumindest bereichsweise in die leiterplattenseitige Öffnung 18 eintritt.
  • Weiterhin ist in Figuren 1 und 2 ein beispielhaftes elektronische Bauelement 56 dargestellt, das mit einem oder mehreren der Kontaktelemente 32a, 32b, 32c, ... 38a, 38b, 38c, ... elektrisch verbunden sein kann.
  • Figur 3 zeigt beispielhaft ein oberes Kontaktelement 32a. Das obere Kontaktelement 32a weist einen Kontaktstreifenkontaktbereich 42a, einen Biegebereich 46a, einen mittleren Bereich 48a und einen Außenkontaktbereich 50a auf. Die weiteren oberen Kontaktelemente 32b, 32c, ... sind entsprechend ausgebildet. Ebenso sind die unteren Kontaktelemente 38a, 38b, 38c, ... entsprechend ausgebildet. In einer betriebsmäßigen Anordnung in dem Steckergehäuse 16, insbesondere in betriebsmäßiger Anordnung in der Kontaktelementaufnahme 28 sind die oberen Kontaktelemente 32a, 32b, 32c, ... und die unteren Kontaktelemente 38a, 38b, 38c, ... spiegelverkehrt bezüglich einer Spiegelebene, die parallel zu der Oberfläche 44 der Leiterplatte 14 mittig zwischen den oberen und den unteren Kontaktelementen 32a, 32b, 32c, ..., 38a, 38b, 38c, angeordnet ist.
  • Die oberen und unteren Kontaktelemente 32a, 32b, 32c, ... 38a, 38b, 38c,... können aus einem Metall, insbesondere aus einem zumindest teilweise elastischen bzw. rückstellfähigen Metall bestehen. Beispielsweise können die Kontaktelemente 32a, 32b, 32c, ... 38a, 38b, 38c,... aus Eisen, Kupfer, Messing, Gold, einer Legierung verschiedener Metalle usw. bestehen. Es ist auch möglich, daß die Kontaktelemente 32a, 32b, 32c, ... 38a, 38b, 38c,... zumindest bereichsweise mit einer Schicht eines leitfähigen Materials, beispielsweise Eisen, Kupfer, Zinn, Gold, Silber, einer Legierung verschiedener Materialien usw. beschichtet sind. In diesem Fall ist es nicht notwendig, daß die Kontaktelemente 32a, 32b, 32c, ..., 38a, 38b, 38c,... aus einem Metall bestehen. Vielmehr kann es ausreichend sein, wenn die Kontaktelemente 32a, 32b, 32c, ..., 38a, 38b, 38c,... aus einem elastischen, insbesondere einem rückstellfähigen Material bestehen bzw. ein solches Material umfassen.
  • Die Kontaktstreifen 40a, 40b, 40c, sind vorzugsweise voneinander getrennte Streifen beziehungsweise Quader aus einem leitfähigen Material, beispielsweise Eisen, Kupfer, Zinn, Messing, Gold, Silber, einer Legierung bestehend aus verschiedenen Materialien, usw. Diese Quader können eine im Vergleich zur Länge und Breite geringe Dicke aufweisen, insbesondere können die Quader eine Dicke von wenigen Mikrometern, vorzugsweise zwischen etwa 5 µm und etwa 500 µm, bevorzugt zwischen etwa 10 µm und etwa 300 µm aufweisen.
  • Die Kontaktstreifen 40a, 40b, 40c,... können insbesondere durch einen herkömmlichen Beschichtungsprozeß auf die Leiterplatte 14 aufgetragen werden, beispielsweise durch einen herkömmlichen CVD-Prozeß, usw. Die Kontaktstreifen 40a, 40b, 40c, ... können mit weiteren elektronischen Bauelementen 56 (gezeigt in Figuren 1, 2, 4 und 5), die an der Leiterplatte 14 angeordnet sind und/oder mit einer Vielzahl von elektrisch leitfähigen Leiterbahnen verbunden sein und insbesondere mit einem oder mehreren elektrischen Schaltkreisen verbunden sein.
  • Figur 4 ist eine Schnittansicht entlang einer Schnittebene durch die Punkte AA (gezeigt in Figur 1), wobei die Schnittebene im wesentlichen senkrecht zu der Oberfläche 44 bzw. Fläche 44 der Leiterplatte 14 ist und parallel zu der Verriegelungsrichtung VR. Die Schnittebene ist schematisch in Figur 4 dargestellt.
  • Figur 4 zeigt ein oberes Kontaktelement 32a und ein unteres Kontaktelement 38a, welche zumindest teilweise in dem Kontaktelementaufnahmebereich 30 der Kontaktelementaufnahme 28 angeordnet sind.
  • In Figur 4 ist der Stecker 12 mit der Leiterplatte 14 in einem verriegelten Zustand dargestellt. Der Kontaktstreifenkontaktbereich 42a ist somit in mechanischem und elektrischem Kontakt mit dem komplementären Kontaktstreifen 40a. Ebenso ist ein Kontaktstreifenkontaktbereich des unteren Kontaktelements 38a in elektrischem und mechanischem Kontakt mit einem komplementären Kontaktstreifen. Weiterhin ist in Figur 4 die Öffnung 20 bzw. Buchse 20 dargestellt, in welcher der Außenkontaktbereich 50a des oberen Kontaktelements 32a angeordnet ist. Ebenso ist ein Außenkontaktbereich des unteren Kontaktelements 38a gezeigt, der ebenfalls zumindest bereichsweise in der Öffnung 20 bzw. Buchse 20 angeordnet ist. Die Verriegelungsrichtung VR ist im wesentlichen parallel zu der Oberfläche 44 der Leiterplatte 14. Insbesondere ist die Verriegelungsrichtung VR im wesentlichen senkrecht zu der Auslenkrichtung AR.
  • Figur 5 zeigt eine Schnittansicht durch das System 10 entlang einer Schnittebene durch die Punkte BB (gezeigt in Figur 1), wobei die Schnittebene im wesentlichen senkrecht zu der Oberfläche 44 der Leiterplatte 14 ist und parallel zu der Verriegelungsrichtung VR. In anderen Worten ist die Schnittebene parallel zu der Schnittebene gemäß Figur 4. Die Schnittebene ist beispielhaft in Figur 5 gezeigt.
  • Figur 5 zeigt insbesondere den oberen Verriegelungsarm 24a und den unteren Verriegelungsarm 26a der ersten Verriegelungseinrichtung 22a. An dem oberen Verriegelungsarm 24a ist ein Vorsprung 34a angeordnet. Ebenso ist in Figur 5 die Öffnung 36a gezeigt. Der Vorsprung 34a greift in die Öffnung 36a ein. Parallel zu der Auslenkrichtung AR ist die Öffnung 36a mittels des unteren Verriegelungsarms 26a verdeckt. Somit kann in einfacher Weise geprüft werden, ob der Stecker 12 mit der Leiterplatte 14 verriegelt ist. Ist die Öffnung 36a bei einer Blickrichtung im wesentlichen parallel zur Auslenkrichtung AR sichtbar, so ist der Stecker 12 nicht vollständig mit der Leiterplatte 14 verriegelt.
  • Ferner ist in Figur 5 eine Kante 58 gezeigt. Wenn der Stecker 12 mit der Leiterplatte 14 vollständig verriegelt ist, d.h. in einem Verriegelungszustand des Steckers 12 mit der Leiterplatte 14, ist die Kante 58 im wesentlichen geradlinig, insbesondere im wesentlichen parallel zu der Verriegelungsrichtung VR. Die Kante 58 ist ausgelegt, die Oberfläche 44 der Leiterplatte 14 zumindest bereichsweise zu berühren. Ist der Stecker 12 nicht vollständig mit der Leiterplatte 14 verbunden, so kann der Vorsprung 34a nicht (vollständig) in die Öffnung 36a eingreifen. Vielmehr kontaktiert der Vorsprung 34a zumindest die Oberfläche 44 der Leiterplatte 14. Dadurch wird der obere Verriegelungsarm 24a entlang der Auslenkrichtung AR gebogen. Die Kante 58 ist in diesem Fall nicht geradlinig, sondern vorzugsweise gebogen. Es ist auch möglich, daß in diesem Fall die Kante 58 geradlinig bleibt, jedoch nicht parallel zu der Oberfläche 44 der Leiterplatte 14 ist, sondern mit der Oberfläche 44 der Leiterplatte 14 einen Winkel einschließt. Dies ist insbesondere möglich, wenn die Kante 58 im wesentlichen nicht biegbar ist, d.h. im wesentlichen steif ist, die Kante 58 jedoch dreh- bzw. schwenkbar gelagert ist. Folglich kann in einfacher Weise optisch geprüft werden, ob der Stecker 12 vollständig mit der Leiterplatte 14 verriegelt ist. Sobald die Kante 58 im wesentlichen parallel zu der Oberfläche 44 ist, insbesondere die Oberfläche 44 zumindest bereichsweise kontaktiert, ist der Stecker 12 vollständig mit der Leiterplatte 14 verriegelt. Ist die Kante 58 gebogen beziehungsweise nicht parallel mit der Oberfläche 44 der Leiterplatte 14, d.h., die Kante 58 ist unter einem Winkel zu der Oberfläche 44 der Leiterplatte 14 angeordnet, ist die Leiterplatte 14 nicht vollständig mit dem Stecker 12 verriegelt.
  • Ferner sind in Figur 5 ein Biegebereich 46a des oberen Kontaktelements 32a und ein Biegebereich des unteren Kontaktelements 38a dargestellt. Die Biegebereiche ragen über den Kontaktelementaufnahmebereich 30 der Kontaktelementaufnahme 28 hervor. Es ist auch möglich, daß die Biegebereiche und somit die Kontaktelemente 32a, 38a vollständig innerhalb der Kontaktelementaufnahme 28 angeordnet sind.
  • Vorteilhafterweise ist es gemäß der vorliegenden Erfindung möglich, die Leiterplatte 14 innerhalb einer elektronischen Baueinheit im wesentlichen vollständig zu verbauen und beispielsweise in dem Gehäuse der elektronischen Baueinheit eine Öffnung bereit zu stellen, durch welche hindurch der Stecker 12 zumindest teilweise hindurchführbar ist und mit der Leiterplatte 14 verbindbar insbesondere verriegelbar ist. Vorteilhafterweise ist dadurch die Verwendung der Leiterplatte 14 sehr flexibel, da die Leiterplatte 14 mit der elektronischen Baueinheit bereits verbaut sein kann und nachträglich ausgewählt werden kann, welcher Stecker 12 mit der Leiterplatte 14 verbunden wird. Hierbei muß lediglich sichergestellt werden, daß die Kontaktelemente 32a, 32b, 32c, ... 38a, 38b, 38c, ... des zu verbindenden Stecker 12 derart in den Kontaktelementaufnahmebereichen 30 des Steckers 12 angeordnet sind, daß sie nach der Verriegelung des Steckergehäuses 16 mit der Leiterplatte 14 mit den komplementären Kontaktstreifen 40a, 40b, 40c, ... elektrisch und mechanisch in Kontakt sind. Entsprechend müssen lediglich die Kontaktelementaufnahme 28, die darin angeordnete Öffnung 18 sowie die Verriegelungseinrichtungen 22a und 22b ausgelegt sein, um die Leiterplatte 14 zumindest bereichsweise aufzunehmen und zu verriegeln. Insbesondere die äußere Öffnung 20 bzw. Buchse 20 bzw. der entsprechende Bereich des Steckergehäuses 16 können im wesentlichen beliebig ausgebildet sein. Somit können auch die Außenkontaktbereiche der Kontaktelemente 32a, 32b, 32c, ... 38a, 38b, 38c, ... beliebig angeordnet sein.
  • In anderen Worten ist es möglich, ein und dieselbe elektrische Baueinheit mit verschiedenen Steckern 12 auszustatten, wodurch die elektrische Baueinheit sehr flexibel einsetzbar ist. Beispielsweise kann eine erste elektrische Baueinheit mit einem Stecker 12 ausgestattet sein. Eine zweite elektrische Baueinheit kann mit einem zweiten Stecker 12 ausgestattet sein. Der erste Stecker 12 und der zweite Stecker 12 können voneinander verschieden sein. Insbesondere können die Buchsen 20 des ersten und zweiten Steckers verschieden sein und die Kontaktelemente 32a, 32b, 32c, ... 38a, 38b, 38c, ... sowie die leiterplattenseitige Öffnung 18 und die Kontaktelementaufnahme 28 der beiden Stecker 12 im wesentlichen identisch sein. Vorteilhafterweise ist keine weitere Anpassung der elektrischen Baueinheiten an die beiden verschiedenen Stecker 12 nötig.
  • In andere Worten kann der erste elektrische Stecker 12 mit einer Leiterplatte 14 der ersten elektrischen Baueinheit verbunden und insbesondere damit verriegelt sein und der zweite Stecker 12 mit einer Leiterplatte 14 der zweiten elektrischen Baueinheit verriegelt sein, wobei die erste elektrische Baueinheit und die zweite elektrische Baueinheit im wesentlichen baugleich sein können, die Öffnungen 20 des ersten Steckers 12 und des zweiten Steckers 12 und/oder die Anordnung der Außenkontaktbereiche der Kontaktelemente des ersten Steckers 12 und des zweiten Steckers 12 voneinander verschieden sein können.
  • Es ist auch möglich, daß der erste Stecker 12 von der Leiterplatte 14 der ersten elektrischen Baueinheit entriegelt wird und von der elektrischen Baueinheit entfernt wird. Der zweite elektrische Stecker 12 kann anschließend mit der elektrischen Baueinheit verriegelt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    System
    12
    Stecker
    14
    Leiterplatte
    16
    Steckergehäuse
    18
    leiterplattenseitige Öffnung
    20
    äußere Öffnung/Buchse
    22a
    erste Verriegelungseinrichtung
    22b
    zweite Verriegelungseinrichtung
    24a
    oberer Verriegelungsarm
    24b
    oberer Verriegelungsarm
    26a
    unterer Verriegelungsarm
    26b
    unterer Verriegelungsarm
    28
    Kontaktelementaufnahme
    30
    Kontaktelementaufnahmebereich
    32a
    oberes Kontaktelement
    32b
    oberes Kontaktelement
    32c
    oberes Kontaktelement
    34a
    Vorsprung
    34b
    Vorsprung
    36a
    Öffnung
    36b
    Öffnung
    38a
    unteres Kontaktelement
    38b
    unteres Kontaktelement
    38c
    unteres Kontaktelement
    40a
    oberer komplementärer Kontaktstreifen
    40b
    oberer komplementärer Kontaktstreifen
    40c
    oberer komplementärer Kontaktstreifen
    42a
    Kontaktstreifenkontaktbereich
    42b
    Kontaktstreifenkontaktbereich
    42c
    Kontaktstreifenkontaktbereich
    44
    Oberfläche
    46a
    Biegebereich
    48a
    mittlerer Bereich
    50a
    Außenkontaktbereich
    52a
    Vorsprung
    52b
    Vorsprung
    54
    Kante
    56
    elektronisches Bauelement
    58
    Kante
    VR
    Verriegelungsrichtung
    AL
    Auslenkrichtung
    SR
    seitliche Richtung

Claims (12)

  1. System (10) aus Stecker (12) und Leiterplatte (14), insbesondere für den Einsatz in Kraftfahrzeugen, mit zumindest einem Stecker (12) und zumindest einer Leiterplatte (14), wobei
    der Stecker (12)
    - rückstellfähige elektrisch leitfähige Kontaktelemente (32a, 32b, 32c, ..., 38a, 38b, 38c, ...) und
    - eine Verriegelungseinrichtung (22a, 22b) mit einem ersten
    Verriegelungselement (24a, 26a) aufweist, wobei
    die Leiterplatte (14)
    - elektrisch leitfähige komplementäre Kontaktstreifen (40a, 40b, 40c, ...)
    und
    - eine komplementäre Verriegelungseinrichtung (36a, 36b) aufweist, und
    wobei
    der Stecker (12) und die Leiterplatte (14) derart aneinander angeordnet sind, daß
    -- die Verriegelungseinrichtung (22a, 22b) und die komplementäre Verriegelungseinrichtung (36a, 36b) miteinander verriegelt sind, wobei das erste Verriegelungselement (24a, 26a) in einem verriegelten Zustand des Steckers (12) und der Leiterplatte (14) eine im wesentlichen geradlinige Kante (58) aufweist, wobei die Kante (58)
    --- im verriegelten Zustand des Steckers (12) und der Leiterplatte (14) im wesentlichen parallel zu einer Oberfläche (44) der Leiterplatte (14) ist und
    --- im nicht vollständig verriegelten Zustand gebogen ist oder mit der Leiterplatte einen Winkel einschließt,
    und daß
    -- jedes Kontaktelement (32a, 32b, 32c, ..., 38a, 38b, 38c, ...) mit einem komplementären Kontaktstreifen (40a, 40b, 40c, ...) in Kontakt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die geradlinige Kante (58) die Oberfläche der Leiterplatte (14) zumindest bereichsweise berührt, und dass die Kante (58) und dadurch der Verriegelungszustand optisch prüfbar ist, und dass zwischen dem Kontaktelement (32a, 32b, 32c, ..., 38a, 38b, 38c, ...) und dem komplementären Kontaktstreifen (40a, 40b, 40c, ...) eine Kontaktkraft zwischen etwa 1 N und etwa 5 N anliegt.
  2. System (10) nach Anspruch 1, wobei die Verriegelungseinrichtung (22a, 22b) ein zweites Verriegelungselement (26a, 26b) aufweist, das in einem verriegelten Zustand des Steckers (12) und der Leiterplatte (14) eine Verriegelungsvertiefung (36a, 36b) der Leiterplatte (14) verschließt.
  3. System (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei eine Verriegelung zwischen Stecker (12) und Leiterplatte (14), insbesondere ein Verriegelungszustand zwischen Stecker (12) und Leiterplatte (14) akustisch prüfbar ist.
  4. System (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Verriegelungseinrichtung (22a, 22b) einen Vorsprung (34a, 34b) umfaßt und die komplementäre Verriegelungseinrichtung (36a, 36b) eine Verriegelungsvertiefung (36a, 36b), insbesondere eine durchgehende Öffnung (36a, 36b) umfaßt, in die der Vorsprung (34a, 34b) im verriegelten Zustand des Steckers (12) und der Leiterplatte (14) eingreift.
  5. System (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, mit zumindest zwei Verriegelungseinrichtungen (22a, 22b) und zumindest zwei komplementären Verriegelungseinrichtungen (36a, 36b).
  6. System (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Verriegelungseinrichtung (22a, 22b) und die komplementäre Verriegelungseinrichtung (36a, 36b) derart miteinander verriegelt sind, daß in
    einer Verriegelungsrichtung (VR) eine Verriegelungskraft zwischen etwa 10 N und etwa 70 N, vorzugsweise zwischen etwa 30 N und etwa 50 N insbesondere etwa 40 N vorliegt.
  7. System (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei jedes Kontaktelement (32a, 32b, 32c, ..., 38a, 38b, 38c, ...) eine zugeordnete Leitungsader eines Anschlußkabels, insbesondere eines Flachbandkabels, kontaktiert.
  8. System (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei der Stecker (12) ein Steckergehäuse (16) umfaßt und das Steckergehäuse (16) eine Buchse (20) zur Aufnahme eines weiteren Steckers umfaßt.
  9. System (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei jeder komplementäre Kontaktstreifen (40a, 40b, 40c, ...) als streifenförmige Beschichtung der Leiterplatte (14) mit einem elektrisch leitfähigen Material ausgebildet ist.
  10. System (10) nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei jedes elektrische leitfähige Kontaktelement (32a, 32b, 32c, ..., 38a, 38b, 38c, ...) ein Federelement (32a, 32b, 32c, ..., 38a, 38b, 38c, ...) umfaßt.
  11. Stecker (12) zum Anordnen an einer Leiterplatte (14) mit
    - zumindest einer Verriegelungseinrichtung (22a, 22b) mit einem ersten Verriegelungselement (24a, 26a), welche ausgelegt ist, den Stecker (12) mit einer komplementären Verriegelungseinrichtung (36a, 36b) einer Leiterplatte (14) zu verriegeln,
    wobei das erste Verriegelungselement (24a, 26a) in einem verriegelten Zustand des Steckers (12) und der Leiterplatte (14) eine im wesentlichen geradlinige Kante (58) aufweist, wobei die Kante (58)
    --- im verriegelten Zustand des Steckers (12) und der Leiterplatte (14) im wesentlichen parallel zu einer Oberfläche (44) der Leiterplatte (14) ist und die geradlinige Kante (58) die Oberfläche der Leiterplatte (14) zumindest bereichsweise berührt, und
    --- im nicht vollständig verriegelten Zustand gebogen ist oder mit der
    Leiterplatte einen Winkel einschließt,
    so daß die Kante (58) und dadurch der Verriegelungszustand optisch prüfbar ist, und
    - zumindest einem rückstellfähigen elektrisch leitfähigen Kontaktelement (32a, 32b, 32c, ..., 38a, 38b, 38c, ...), welches ausgelegt ist einen elektrisch leitfähige komplementären Kontaktstreifen (40a, 40b, 40c, ...) der Leiterplatte (14) derart zu kontaktieren, daß zwischen dem Kontaktelement (32a, 32b, 32c, ..., 38a, 38b, 38c, ...) und dem komplementären Kontaktstreifen (40a, 40b, 40c, ...) eine Kontaktkraft zwischen etwa 1,0 N und etwa 5 N anliegt.
  12. Verwendung eines Steckers gemäß Anspruch 11 zum Anordnen an einer Leiterplatte (14), wobei die Leiterplatte (14) zumindest bereichsweise in den Stecker (12) eingeführt wird und der Stecker (12) mit der Leiterplatte (14) verriegelt wird, wobei die Verriegelung optisch prüfbar ist bzw. optisch geprüft wird und wobei zwischen jedem Kontaktelement (32a, 32b, 32c, ..., 38a, 38b, 38c, ...) jedem komplementären Kontaktstreifen (40a, 40b, 40c, ...) eine Kontaktkraft zwischen etwa 1 N und etwa 5 N anliegt.
EP20090002524 2008-02-29 2009-02-23 System, Stecker und Verwendung Active EP2096721B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810011805 DE102008011805A1 (de) 2008-02-29 2008-02-29 System, Stecker und Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2096721A1 EP2096721A1 (de) 2009-09-02
EP2096721B1 true EP2096721B1 (de) 2013-09-11

Family

ID=40578508

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20090002524 Active EP2096721B1 (de) 2008-02-29 2009-02-23 System, Stecker und Verwendung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2096721B1 (de)
DE (1) DE102008011805A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016101726B4 (de) * 2016-02-01 2019-04-18 Semikron Elektronik Gmbh & Co. Kg Leistungshalbleitereinrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Leistungshalbleitereinrichtung
US11605912B2 (en) * 2021-06-08 2023-03-14 Dinkle Enterprise Co., Ltd. Terminal block for connecting a circuit board and wires with a slidable fastener on the body
DE102021116851B3 (de) 2021-06-30 2022-11-10 Dinkle Electric Machinery (China) Co., Ltd. Anschlussblock

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL144121B (nl) * 1965-09-23 1974-11-15 Amp Inc Elektrisch verbindingsstelsel voor het verbinden van een elektrische geleider met een insteekbaar bedrukt paneel.
CA961560A (en) 1971-02-24 1975-01-21 Franco Trevisiol Electrical terminals and connectors
US4349237A (en) * 1980-07-25 1982-09-14 Amp Incorporated Guide system for card edge connectors
US4986765A (en) * 1989-02-21 1991-01-22 Amp Incorporated Insertable latch means for use in an electrical connector
US5156552A (en) 1990-02-23 1992-10-20 General Electric Company Circuit board edge connector
DE10326834B4 (de) * 2003-06-14 2012-05-10 Leopold Kostal Gmbh & Co. Kg Steckverbinder
US7621655B2 (en) * 2005-11-18 2009-11-24 Cree, Inc. LED lighting units and assemblies with edge connectors
DE102005057592A1 (de) * 2005-12-02 2007-06-06 Tyco Electronics Amp Gmbh Indirekstecker

Also Published As

Publication number Publication date
EP2096721A1 (de) 2009-09-02
DE102008011805A1 (de) 2009-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69519226T2 (de) Verbinder mit integrierter Flachbaugruppe
DE69722392T2 (de) Elektrischer verbinder zusammengesetzt aus scheibenartigen einzelteilen
DE68920185T2 (de) Vorrichtung zur Verbindung von elektrischen Drähten mit Leiterdrähten.
DE102009045550B4 (de) Anschluss
DE10148656A1 (de) Schaltungskomponente
DE3436119C2 (de) Kontaktfederelement zum Kontaktieren von Leiterplatten
DE19638681A1 (de) Verfahren zur Fertigung eines elektrischen Verteilerkastens
DE102004020422A1 (de) Pin zur lötfreien elektrischen Verbindung mit einer Leiterplatte, ein Einpresswerkzeug sowie Verfahren zur Herstellung einer lötfreien elektrischen Verbindung
EP2096721B1 (de) System, Stecker und Verwendung
DE69902498T2 (de) Leiterplattenrandverbinder
DE112010005985T5 (de) Gehäuse
DE202008014542U1 (de) Steckverbinder für Schaltungsplatinen
EP2356892A1 (de) Befestigungselement für eine erweiterungskarte sowie entsprechende anordnung eines befestigungselements mit einer erweiterungskarte in einem computersystem
EP4087067B1 (de) Steckkontakt
DE202016101373U1 (de) Elektrisches Kontaktelement für ein Buselement eines Tragschienenbussystems
DE102011079136A1 (de) Direktsteckelement mit integrierter Verriegelung
DE102006020045B4 (de) Zwischenstecker und Verfahren zur Herstellung eines Zwischensteckers
EP2105998B1 (de) Verbinderschirmung, Verbindersystem und Verwendung
DE102012005812A1 (de) Elektrischer Verbinder mit integriertem Impedanzangleichelement
EP3447850B1 (de) Verbindersystem, verbinderelement und verfahren zur assemblierung des verbinderelements
WO2021160427A1 (de) Steckkontaktelement, direktsteckverbinder, verfahren zur herstellung eines steckkontaktelementes und verfahren zur herstellung eines direktsteckverbinders
DE10301227A1 (de) Umformen von Leiterenden eines Flachbandkabels
DE102004041169B3 (de) Anordnung und Verfahren zur Masseanbindung eines elektrischen Schaltungsträgers
EP1363362A1 (de) Umformen von Leiterenden eines Flachbandkabels
WO2019048290A1 (de) Kontaktelement, steckeranschlusseinheit und steuergerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100302

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100330

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE FR GB IT

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: YAMAICHI ELECTRONICS DEUTSCHLAND GMBH

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130326

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009007970

Country of ref document: DE

Effective date: 20131107

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009007970

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140612

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009007970

Country of ref document: DE

Effective date: 20140612

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240221

Year of fee payment: 16

Ref country code: GB

Payment date: 20240209

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20240229

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 16