EP2095754A1 - Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Gegenständen, insbesondere von Geschirr - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Gegenständen, insbesondere von Geschirr Download PDF

Info

Publication number
EP2095754A1
EP2095754A1 EP09006607A EP09006607A EP2095754A1 EP 2095754 A1 EP2095754 A1 EP 2095754A1 EP 09006607 A EP09006607 A EP 09006607A EP 09006607 A EP09006607 A EP 09006607A EP 2095754 A1 EP2095754 A1 EP 2095754A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
objects
rinsing liquid
cleaned
cleaning
electric field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP09006607A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernd Janocha
Heinrich Malthaner
Dieter Renzow
Dirk Hegemann
Rüdiger EIERMANN
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeraete GmbH
Publication of EP2095754A1 publication Critical patent/EP2095754A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0089Washing or rinsing machines for crockery or tableware of small size, e.g. portable mini dishwashers for small kitchens, office kitchens, boats, recreational vehicles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/0002Washing processes, i.e. machine working principles characterised by phases or operational steps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L2601/00Washing methods characterised by the use of a particular treatment
    • A47L2601/16Agitation of cleaning liquid by impeller

Definitions

  • the present invention relates to a method for cleaning articles, in particular dishes, in which the objects to be cleaned are brought into contact with a rinsing liquid. Furthermore, the present invention relates to a device for cleaning of objects, in particular a dishwasher, which brings the objects to be cleaned with a rinsing liquid in contact.
  • the present invention has the object of developing the generic methods and devices such that a further saving of the resources energy and / or water and / or cleaner with a simultaneous reduction of the cleaning time is possible without worsening the cleaning result.
  • the inventive method is based on the generic state of the art in that at least in partial areas of the surfaces of the objects to be cleaned at least one mediated via the rinsing liquid electric field is generated.
  • the electric field is preferably an electrostatic field, in the construction of which no or only very small electrical currents flow.
  • the invention thus makes use of the physical and chemical effects of electrocapillarity, in particular of the electrical conversion and of the electrosorption, which are also referred to here in total as electrocapillary cleaning assistance.
  • the mechanism of electrocapillarity is assumed to be the mutual repulsion of charge carriers of the same name at the interface.
  • Electric wetting refers to the influence of the surface tension of liquids by electric fields.
  • electrosorption is meant influencing the adsorption or desorption of adsorbate molecules Solid-water interfaces by electric fields perpendicular to the interfaces.
  • a combination of these two physical and chemical effects is, for example, the influence of the wetting by surfactants.
  • the voltage-dependent electro-turnover curves can be greatly influenced, for example, by the addition of cleaning-active surfactants.
  • the electric field has a vertical component over the surfaces of the objects to be cleaned. If the rinse liquid has surfactants, this component can be substantially smaller than required by the theory of electrocapillarity without surfactants to produce an effect.
  • the electric field is generated via an electrification of the rinsing liquid.
  • the physical background of the electrocapillary cleaning support is that the electric field, which drops at the interface between rinsing liquid, in particular aqueous solutions, and the objects to be cleaned, reduces the surface tension of the rinsing liquid, whereby better wetting on the surfaces of the cleaning objects is possible (electric wetting). If the rinsing liquid contains surfactants, they can be selectively guided by the electric field to the surfaces of the objects to be cleaned (electrosorption).
  • the rinsing liquid contains cleaning-active substances, in particular surfactants and / or enzymes.
  • the cleaning-active substances can be brought quickly to the objects to be cleaned due to the electric field, which allows a more effective detachment of the contaminants. If the contamination dissolved in one place, the reduced in their surface tension rinsing liquid by electrocapillarity can easily penetrate between the objects to be cleaned and the pollution, which causes a more effective displacement of the contaminants.
  • the electrification of the rinsing liquid takes place via a first electrode, to which an electrical voltage is applied.
  • the rinsing liquid is electrified independently of the presence of dissolved additives.
  • the presence of cleaning-active substances, in particular of surface-active surfactants, has proven to be very advantageous for the purification.
  • the electrical voltage is in the range of 100 volts to 10,000 volts, in particular in the range 1000 volts to 5000 volts.
  • the polarity of the voltage can be both positive and negative. Any charge of ionic surfactants should therefore be equal to the charge be the electrified rinsing liquid.
  • the voltage can be either a DC voltage or an AC voltage.
  • the electrification electrode is arranged in the region of a line section through which the rinsing liquid flows before it comes into contact with the objects to be cleaned.
  • the electrode can be formed in particular by a metallic electrode.
  • the electrification electrode is arranged in the region of a nozzle arm.
  • a high voltage can be applied directly to a conductive nozzle, which is correspondingly electrically isolated.
  • a counterelectrode is arranged adjacent to the objects to be cleaned.
  • the electric field then drops between the electrified rinsing liquid and the counter electrode.
  • the counterelectrode is dispensed with, in which case metallic objects located in the environment, such as, for example, the boundary of the cleaning interior, can act as counterelectrode.
  • the rinsing liquid is collected in a collecting container after it has been brought into contact with the objects to be cleaned.
  • the rinsing liquid can be circulated in a circulatory manner, at least for certain periods of time, so that it can be brought into contact with the objects to be cleaned several times.
  • the rinsing liquid is at least partially de-electrified after it has been brought at least once in contact with the objects to be cleaned. If the rinsing liquid is circulated in a circle in order to be brought into contact several times with the objects to be cleaned, it may be advantageous to carry out the electrification only after the last contact with the objects to be cleaned.
  • the rinsing liquid is at least partially de-electrified before it is disposed of.
  • disposal in this context for example, to understand the final pumping out of the washing liquid from a dishwasher.
  • the Entelektrella via a Entelektrrackselektrode he follows. This electrode is preferably connected to ground to allow a preferably complete discharge of the rinsing liquid.
  • the deelectrification electrode is arranged in the region of the collecting container.
  • the device according to the invention builds on the generic state of the art in that it has means to generate at least in partial areas of the surfaces of the objects to be cleaned at least one electric field.
  • a faster dissolution of contaminants on the objects to be cleaned for example on glass and / or porcelain
  • a large-scale separation of pollution is achieved, similar to the case of the method according to the invention.
  • the electric field is also in this case preferably an electrostatic field, in the construction of which no or only very small electrical currents flow.
  • the invention Device thus uses the physical and chemical effects of electroclogging and electrosorption, which in sum, as mentioned, are also referred to as electrocapillary cleaning support.
  • the mechanism of electrocapillarity is assumed to be the mutual repulsion of charge carriers of the same name at the interface.
  • Electric wetting refers to the influence of the surface tension of liquids by electric fields.
  • Electrosorption is the voltage-dependent adsorption or desorption of adsorbate molecules at solid-water interfaces.
  • a combination of these two physical and chemical effects is, for example, the influencing of the electric wetting by surfactants, as has already been explained in connection with the process according to the invention.
  • the voltage-dependent Elektrumnetzungskurven can also be greatly influenced in the case of the device according to the invention, for example, by the addition of detergent-active surfactants.
  • the means generate the electric field over the surfaces of the objects to be cleaned such that it has a vertical component over the objects to be cleaned.
  • the means electrify the rinsing liquid.
  • the physical background exists the electrocapillary cleaning support in that the electric field, which falls off at the interface between rinsing liquid, in particular water, and objects to be cleaned, reduces the surface tension of the rinsing liquid, whereby a better wetting on the surfaces of the objects to be cleaned is made possible (electric wetting), similar as in the case of the method according to the invention.
  • the rinsing liquid contains surfactants, these can also be advantageously carried out in the case of the device according to the invention to the surfaces of the objects to be cleaned (electrosorption).
  • the rinsing liquid contains cleaning-active substances, in particular surfactants and / or enzymes.
  • the cleaning-active substances are quickly brought to the objects to be cleaned due to the electric field, which allows faster removal of the dirt. If the contamination dissolved in one place, the reduced in their surface tension rinsing liquid can more easily penetrate between the objects to be cleaned and the pollution, which causes a more effective displacement of the contaminants, as has already been explained in connection with the inventive method.
  • the means for electrifying the rinsing liquid comprise an electrification electrode to which an electrical voltage can be applied.
  • the rinsing liquid is also electrified in the case of the device according to the invention, regardless of the presence of dissolved additives.
  • the presence of cleaning-active substances, in particular of surface-active surfactants, has proven to be very advantageous for the purification, as has already been explained in connection with the process according to the invention.
  • the positive or negative electrical voltage is in the range of 100 volts to 10,000 volts, in particular in the range 1000 volts to 5000 volts.
  • the voltage in this case can also be a DC as well as an AC voltage.
  • the electrification electrode is arranged in the region of a line section through which the rinsing liquid flows before it comes into contact with the objects to be cleaned.
  • This electrode can also be formed in this case, in particular by a metallic electrode.
  • the electrification electrode is arranged in the region of a nozzle arm.
  • a high voltage directly to a conductive Nozzle can be applied, which is correspondingly electrically isolated, as has already been explained in connection with the method according to the invention.
  • a counter electrode is arranged adjacent to the objects to be cleaned.
  • the counterelectrode is dispensed with, in which case metallic objects located in the environment, for example the boundary of the cleaning interior, can act as counterelectrode, as already explained in connection with the method according to the invention.
  • the rinsing liquid is collected in a collecting container after it has been brought into contact with the objects to be cleaned.
  • the rinsing liquid can, as mentioned, be circulated in a circulatory manner, at least for certain time periods, so that it can be brought into contact with the objects to be cleaned several times.
  • the device according to the invention comprises deelectrifying agent to at least partially deelectrify the rinsing liquid, after it has been brought at least once in contact with the objects to be cleaned. If the rinsing liquid is circulated in a loop, several times In the case of the device according to the invention, it may also be advantageous to carry out the de-electrification only after the last contact with the objects to be cleaned.
  • the deelectrifying agents at least partially electrify the rinsing liquid before it is disposed of.
  • disposal also means, for example, the final pumping off of the rinsing liquid from a dishwashing machine.
  • the deelectrification means comprise an electrification electrode.
  • This electrode is preferably connected to ground to allow a preferably complete discharge of the rinsing liquid, similar to the case of the method according to the invention.
  • the deelectrification electrode is arranged in the region of the collecting container.
  • the electrical Voltage turns off when a predetermined current flow occurs.
  • the predetermined current flow is preferably chosen such that the voltage is turned off before there is an electrical power that would be dangerous for humans.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of the mode of action of the electrocapillary cleaning effect, here with positive charge carriers (+) and surfactant molecules (T).
  • flushing liquid 5 for example water and cleaner
  • an electrification electrode in the form of a bare metal electrode 2.
  • the pollution 4 on the objects 3 to be cleaned is easier to solve because the surfactants T are increasingly brought to the pollution 4.
  • the flushing liquid can more easily penetrate into the interface and lifts the pollution 4 by infiltrating the pollution 4.
  • Necessary for the occurrence of the effect of the electrocapillary cleaning support is an electric field, in particular an electric field having a vertical component over the surface to be cleaned.
  • This component may be substantially smaller in the presence of surfactants T than required by the theory of electrocapillarity without surfactants T to produce an effect.
  • Such a (in FIG. 1 not shown) counter electrode can be implemented in a targeted manner near the item to be cleaned 3, but it can also be dispensed with, with metallic objects located in the environment, such as the boundary of the cleaning interior, acting as a counter electrode. Since no appreciable current flow preferably takes place, the objects acting as counterelectrode do not have to be electrical be connected to the high voltage source.
  • the electrified rinsing liquid is preferably discharged again from the outlet from the interior.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of a first embodiment of the device according to the invention, which is also suitable for carrying out the method according to the invention.
  • a device has been used to demonstrate the improvement in cleaning efficiency by the electrocapillary cleaning support on porcelain plates 3 soiled with a mixture of oatmeal and starch.
  • the plates were 3 in the in FIG. 2 irradiated device with both electrified and non-electrified rinsing liquid.
  • the electrified rinsing liquid 5 emerged from the tube 1 and was electrified with an electrification electrode in the form of a metal electrode 2.
  • Porcelain dishes 3 were used as cleaning material, on which a defined contamination of porridge and starch 4 was applied.
  • the solution was collected in a sump 6 in which a grounded deelectrification electrode in the form of a metal electrode 7 was immersed. At various times, the size of the spots where the soil film 4 had peeled off were measured.
  • FIG. 3 shows two curves which illustrate the detachment of a test contaminant 4 of objects 3 to be cleaned for an electrified and a non-electrified rinsing liquid, wherein the in.
  • FIG. 2 shown device was used under the conditions explained above. The size of the area from which the pollution had detached was measured as a function of time.
  • the y-axis plots relative percent separation, with 100 percent complete cleaning, and x-axis time in minutes.
  • the curve K1 illustrates the cleaning results for an electrified rinsing liquid
  • the curve K2 illustrates the cleaning results for a non-electrified rinsing liquid according to the prior art with respect to the device in FIG. 2
  • the curve K1 shows the case of a rinsing fluid electrified with 3500 volts.
  • a comparison of the curves K1 and K2 clearly shows that the generation of an electric field according to the invention results in much better cleaning results in a significantly shorter time.
  • the spray nozzles 1 of a dishwasher with a high voltage be provided, which has an electrification of the rinsing liquid used 5 result.
  • No special rinsing liquid is needed.
  • the usual with dishwashers rotating the nozzle arm 1 and thus the pulsed spraying of individual Geschirrgut Schemee provides for the mechanical removal of the detached contaminants 4 and does not affect the electrocapillary cleaning support. This effect can be further supported by the temperature of the rinsing liquid.
  • the electric fields used according to the invention have a high field strength, but preferably such a low current intensity is used that the resulting power is harmless to humans.
  • a deelectrification electrode 7 in the form of a discharge resistor to ground can be attached to high-voltage parts such as a collecting container 6 or an inner housing.
  • the flushing liquid is discharged again during pumping out of the device according to the invention via the device ground.
  • FIG. 4 shows a schematic representation of a second embodiment of the device according to the invention in the form of a dishwasher.
  • a nozzle arm 1 from which the rinsing liquid 5 is pumped out, with an electrification electrode 2, which is connected to a high voltage generator 11 via an insulated high voltage line 15.
  • a positive or negative DC or AC voltage is applied to the electrification electrode 2.
  • the electrified rinsing liquid 5 passes over the objects 3 to be cleaned, which are held in an insulated carrier 8.
  • the rinsing liquid is collected in a collecting container 6 and from there by a pump 9, the liquid-filled parts are preferably electrically isolated, passed over an insulating plastic pipe 10 back to the nozzle 1.
  • a deelectrification electrode in the form of a bleeder resistor 7 is attached to ground, this electrode is used for operational safety.
  • known per se technical facilities 12 of in FIG. 4 Dishwasher shown are insulated either against the electrified rinsing liquid or against the outer housing 13.
  • the outer housing 13 is preferably grounded via a protective contact and isolated from the electrified rinsing liquid 5. This is achieved either by the fact that the inner housing 14 of the dishwasher consists of plastic or this inner housing 14 is a metal housing which is completely electrically isolated from the outer housing 13 and / or against the rinsing liquid 5.
  • the electrification of the rinsing liquid 5 can also take place elsewhere, for example by applying a high voltage to the dish support.
  • the rinsing fluid is independent of the presence of dissolved additives electrified.
  • the presence of surface-active surfactant cleaners has been found to be particularly advantageous for cleaning.

Landscapes

  • Washing And Drying Of Tableware (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)
  • Apparatuses For Bulk Treatment Of Fruits And Vegetables And Apparatuses For Preparing Feeds (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reinigen von Geschirr (3), bei dem die zu reinigenden Gegenstände (3) mit einer Spülflüssigkeit (5) in Kontakt gebracht werden. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass zumindest in Teilbereichen der Oberflächen der zu reinigenden Gegenstände (3) zumindest ein elektrisches Feld erzeugt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Reinigen von Gegenständen, insbesondere von Geschirr, bei dem die zu reinigenden Gegenstände mit einer Spülflüssigkeit in Kontakt gebracht werden. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zum Reinigen von Gegenständen, insbesondere eine Geschirrspülmaschine, die die zu reinigenden Gegenstände mit einer Spülflüssigkeit in Kontakt bringt.
  • In den letzten Jahren wurden eine Reihe von technischen Verbesserungen für Geschirrspülmaschinen entwickelt und entsprechende Geräte auf den Markt gebracht. So konnte der Energieverbrauch pro durchschnittlicher Geschirrspülung beispielweise von 1965 bis heute von 3,1 auf 1,05 kWh gesenkt werden. Weiterhin konnte der Wasserverbrauch von 60 auf 12 1 und der Verbrauch von Reinigungsmitteln von 40 auf 25 g gesenkt werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die gattungsgemäßen Verfahren und Vorrichtungen derart weiterzubilden, dass eine weitere Einsparung der Betriebsmittel Energie und/oder Wasser und/oder Reiniger bei einer gleichzeitigen Verkürzung der Reinigungsdauer möglich wird, ohne das Reinigungsergebnis zu verschlechtern.
  • Diese Aufgabe wird durch die in den unabhängigen Ansprüchen angegebenen Merkmale gelöst.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren baut auf dem gattungsgemäßen Stand der Technik dadurch auf, dass zumindest in Teilbereichen der Oberflächen der zu reinigenden Gegenstände zumindest ein über die Spülflüssigkeit vermitteltes elektrisches Feld erzeugt wird. Dadurch wird zum einen eine schnellere Anlösung von Verschmutzungen auf den zu reinigenden Gegenständen, beispielsweise auf Glas und/oder Porzellan, und zum anderen eine großflächigere Ablösung der Verschmutzung erreicht. Durch diesen Effekt lässt sich die gleiche Reinigungswirkung im Vergleich zum Stand der Technik wirkungsvoller und unter geringerem Verbrauch von Wasser und/oder Energie und/oder Reinigungsmittel erzielen. Bei dem elektrischen Feld handelt es sich vorzugsweise um ein elektrostatisches Feld, bei dessen Aufbau keine oder nur sehr geringe elektrische Ströme fließen. Die Erfindung nützt damit die physikalischen und chemischen Effekte der Elektrokapillarität, insbesondere der Elektroumsetzung und der Elektrosorption, die hier in Summe auch als elektrokapillare Reinigungsunterstützung bezeichnet werden. Als Mechanismus der Elektrokapillarität wird die gegenseitige Abstoßung gleichnamig geladener Ladungsträger an der Grenzfläche angenommen. Unter der Elektroumnetzung versteht man die Beeinflussung der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten durch elektrische Felder. Unter Elektrosorption versteht man die Beeinflussung der Adsorption beziehungsweise Desorption von Adsorbatmolekülen an Feststoff-Wasser-Grenzflächen durch elektrische Felder senkrecht zu den Grenzflächen. Eine Kombination von diesen beiden physikalischen und chemischen Effekten ist beispielsweise die Beeinflussung der Elektroumnetzung durch Tenside. Dabei lassen sich die spannungsabhängigen Elektroumnetzungskurven beispielsweise durch einen Zusatz von reinigungsaktiven Tensiden stark beeinflussen.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren ist vorzugsweise weiterhin vorgesehen, dass das elektrische Feld eine senkrechte Komponente über die Oberflächen der zu reinigenden Gegenstände aufweist. Sofern die Spülflüssigkeit Tenside aufweist, kann diese Komponente wesentlich kleiner sein, als es von der Theorie der Elektrokapillarität ohne Tenside verlangt wird, um eine Wirkung hervorzurufen.
  • Bei besonders bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass das elektrische Feld über eine Elektrifizierung der Spülflüssigkeit erzeugt wird. In diesem Fall besteht der physikalische Hintergrund der elektrokapillaren Reinigungsunterstützung darin, dass das elektrische Feld, welches an der Grenzfläche zwischen Spülflüssigkeit, insbesondere wässrige Lösungen, und den zu reinigenden Gegenständen abfällt, die Oberflächenspannung der Spülflüssigkeit herabsetzt, wodurch eine bessere Benetzung auf den Oberflächen der zu reinigenden Gegenstände ermöglicht wird (Elektroumnetzung). Sofern die Spülflüssigkeit Tenside enthält, können diese durch das elektrische Feld gezielt an die Oberflächen der zu reinigenden Gegenstände geführt werden (Elektrosorption).
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens ist weiterhin vorgesehen, dass die Spülflüssigkeit reinigungsaktive Substanzen enthält, insbesondere Tenside und/oder Enzyme. Die reinigungsaktiven Substanzen können aufgrund des elektrischen Feldes schnell an die zu reinigenden Gegenstände herangeführt werden, was ein wirkungsvolleres Ablösen der Verschmutzungen ermöglicht. Ist die Verschmutzung an einer Stelle durchgelöst, kann die in ihrer Oberflächenspannung herabgesetzte Spülflüssigkeit durch Elektrokapillarität leichter zwischen den zu reinigenden Gegenständen und der Verschmutzung eindringen, was ein effektiveres Verdrängen der Verschmutzungen herbeiführt.
  • Bei vorteilhaften Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens ist weiterhin vorgesehen, dass die Elektrifizierung der Spülflüssigkeit über eine erste Elektrode erfolgt, an die eine elektrische Spannung angelegt wird. Die Spülflüssigkeit wird dabei unabhängig von der Anwesenheit von gelösten Zusatzstoffen elektrifiziert. Die Gegenwart von reinigungsaktiven Substanzen, insbesondere von oberflächenaktiven Tensiden, hat sich jedoch für die Reinigung als sehr vorteilhaft herausgestellt.
  • Vorzugsweise ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren weiterhin vorgesehen, dass die elektrische Spannung im Bereich von 100 Volt bis 10000 Volt liegt, insbesondere im Bereich 1000 Volt bis 5000 Volt. Die Polarität der Spannung kann sowohl positiv als auch negativ sein. Eine eventuelle Ladung ionischer Tenside sollte daher gleich der Ladung der elektrifizierten Spülflüssigkeit sein. Bei der Spannung kann es sich sowohl um eine Gleich- als auch um eine Wechselspannung handeln.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens ist weiterhin vorgesehen, dass die Elektrifizierungselektrode im Bereich eines Leitungsabschnitts angeordnet ist, durch den die Spülflüssigkeit strömt, bevor sie in Kontakt mit den zu reinigenden Gegenständen gelangt. Die Elektrode kann dabei insbesondere durch eine metallische Elektrode gebildet sein.
  • Im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren kann auch vorgesehen sein, dass die Elektrifizierungselektrode im Bereich eines Düsenarms angeordnet ist. In diesem Fall kann beispielsweise eine Hochspannung direkt an eine leitfähige Düse angelegt werden, die entsprechend elektrisch isoliert ist.
  • Insbesondere in diesem Zusammenhang kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehen sein, dass eine Gegenelektrode benachbart zu den zu reinigenden Gegenständen angeordnet ist. Das elektrische Feld fällt dann zwischen der elektrifizierten Spülflüssigkeit und der Gegenelektrode ab. Es sind jedoch ebenfalls Ausführungsformen möglich, bei denen auf die Gegenelektrode verzichtet wird, wobei in diesem Fall in der Umgebung befindliche metallische Gegenstände, wie beispielsweise die Begrenzung des Reinigungsinnenraums, als Gegenelektrode wirken können.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren kann weiterhin vorgesehen sein, dass die Spülflüssigkeit in einem Sammelbehälter aufgefangen wird, nachdem sie in Kontakt mit den zu reinigenden Gegenständen gebracht wurde. Wie dies beispielsweise auf dem Gebiet der Geschirrspülmaschinen bekannt ist, kann die Spülflüssigkeit zumindest für bestimmte Zeitabschnitte kreislaufförmig umgepumpt werden, so dass sie mehrmals mit den zu reinigenden Gegenständen in Kontakt gebracht werden kann.
  • Weiterhin kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehen sein, dass die Spülflüssigkeit zumindest teilweise entelektrifiziert wird, nachdem sie wenigstens einmal in Kontakt mit den zu reinigenden Gegenständen gebracht wurde. Sofern die Spülflüssigkeit kreislaufförmig umgepumpt wird, um mehrmals mit den zu reinigenden Gegenständen in Kontakt gebracht zu werden, kann es vorteilhaft sein, die Entelektrifizierung erst nach dem letzten Kontakt mit den zu reinigenden Gegenständen vorzunehmen.
  • Insbesondere im vorstehend erläuterten Zusammenhang kann bei dem erfindungsgemäßen Verfahren weiterhin vorgesehen sein, dass die Spülflüssigkeit zumindest teilweise entelektrifiziert wird, bevor sie entsorgt wird. Unter Entsorgung ist in diesem Zusammenhang beispielsweise das endgültige Abpumpen der Spülflüssigkeit aus einer Geschirrspülmaschine zu verstehen.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens ist vorgesehen, dass die Entelektrifizierung über eine Entelektrifizierungselektrode erfolgt. Diese Elektrode steht vorzugsweise mit Masse in Verbindung, um eine vorzugsweise vollständige Entladung der Spülflüssigkeit zu ermöglichen.
  • Insbesondere im vorstehend erläuterten Zusammenhang kann bei bestimmten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens vorgesehen sein, dass die Entelektrifizierungselektrode im Bereich des Sammelbehälters angeordnet ist.
  • Jede Vorrichtung, die zur Durchführung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist, fällt in den Schutzbereich der zugehörigen Ansprüche.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung baut auf dem gattungsgemäßen Stand der Technik dadurch auf, dass sie Mittel aufweist, um zumindest in Teilbereichen der Oberflächen der zu reinigenden Gegenstände zumindest ein elektrisches Feld zu erzeugen. Dadurch wird zum einen eine schnellere Anlösung von Verschmutzungen auf den zu reinigenden Gegenständen, beispielsweise auf Glas und/oder Porzellan, und zum anderen eine großflächigere Ablösung der Verschmutzung erreicht, ähnlich wie im Fall des erfindungsgemäßen Verfahrens. Durch diese beiden Effekte lässt sich die gleiche Reinigungswirkung im Vergleich zu bekannten gattungsgemäßen Vorrichtungen schneller und unter geringerem Verbrauch von Wasser und/oder Energie und/oder Reinigungsmittel erzielen. Bei dem elektrischen Feld handelt es sich auch in diesem Fall vorzugsweise um ein elektrostatisches Feld, bei dessen Aufbau keine oder nur sehr geringe elektrische Ströme fließen. Auch die erfindungsgemäße Vorrichtung nützt damit die physikalischen und chemischen Effekte der Elektrokumnetzung und der Elektrosorption, die in Summe, wie erwähnt, auch als elektrokapillare Reinigungsunterstützung bezeichnet werden. Als Mechanismus der Elektrokapillarität wird die gegenseitige Abstoßung gleichnamig geladener Ladungsträger an der Grenzfläche angenommen. Unter der Elektroumnetzung versteht man die Beeinflussung der Oberflächenspannung von Flüssigkeiten durch elektrische Felder. Unter Elektrosorption versteht man die spannungsabhängige Adsorption beziehungsweise Desorption von Adsorbatmolekülen an Feststoff-Wasser-Grenzflächen. Eine Kombination von diesen beiden physikalischen und chemischen Effekten ist beispielsweise die Beeinflussung der Elektroumnetzung durch Tenside, wie dies bereits im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erläutert wurde. Dabei lassen sich die spannungsabhängigen Elektroumnetzungskurven auch im Falle der erfindungsgemäßen Vorrichtung beispielsweise durch einen Zusatz von reinigungsaktiven Tensiden stark beeinflussen.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorzugsweise weiterhin vorgesehen, dass die Mittel das elektrische Feld über die Oberflächen der zu reinigenden Gegenstände derart erzeugen, dass es eine senkrechte Komponente über die zu reinigenden Gegenstände aufweist.
  • Bei besonders bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass die Mittel die Spülflüssigkeit elektrifizieren. In diesem Fall besteht der physikalische Hintergrund der elektrokapillaren Reinigungsunterstützung darin, dass das elektrische Feld, welches an der Grenzfläche zwischen Spülflüssigkeit, insbesondere Wasser, und zu reinigenden Gegenständen abfällt, die Oberflächenspannung der Spülflüssigkeit herabsetzt, wodurch eine bessere Benetzung auf den Oberflächen der zu reinigenden Gegenstände ermöglicht wird (Elektroumnetzung), ähnlich wie im Fall des erfindungsgemäßen Verfahrens. Sofern die Spülflüssigkeit Tenside enthält, können diese auch im Falle der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorteilhafter an die Oberflächen der zu reinigenden Gegenstände geführt werden (Elektrosorption).
  • Auch bei bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist weiterhin vorgesehen, dass die Spülflüssigkeit reinigungsaktive Substanzen enthält, insbesondere Tenside und/oder Enzyme. Die reinigungsaktiven Substanzen werden aufgrund des elektrischen Feldes schnell an die zu reinigenden Gegenstände herangeführt, was ein schnelleres Ablösen der Verschmutzungen ermöglicht. Ist die Verschmutzung an einer Stelle durchgelöst, kann die in ihrer Oberflächenspannung herabgesetzte Spülflüssigkeit leichter zwischen den zu reinigenden Gegenständen und der Verschmutzung eindringen, was ein effektiveres Verdrängen der Verschmutzungen herbeiführt, wie dies bereits im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erläutert wurde.
  • Bei vorteilhaften Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist weiterhin vorgesehen, dass die Mittel zum Elektrifizieren der Spülflüssigkeit eine Elektrifizierungselektrode umfassen, an die eine elektrische Spannung angelegt werden kann. Die Spülflüssigkeit wird dabei auch im Falle der erfindungsgemäßen Vorrichtung unabhängig von der Anwesenheit von gelösten Zusatzstoffen elektrifiziert. Die Gegenwart von reinigungsaktiven Substanzen, insbesondere von oberflächenaktiven Tensiden, hat sich jedoch für die Reinigung als sehr vorteilhaft herausgestellt, wie dies bereits im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erläutert wurde.
  • Vorzugsweise ist auch bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung weiterhin vorgesehen, dass die positive oder negative elektrische Spannung im Bereich von 100 Volt bis 10000 Volt liegt, insbesondere im Bereich 1000 Volt bis 5000 Volt. Bei der Spannung kann es sich auch in diesem Fall sowohl um eine Gleich- als auch um eine Wechselspannung handeln.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist weiterhin vorgesehen, dass die Elektrifizierungselektrode im Bereich eines Leitungsabschnitts angeordnet ist, durch den die Spülflüssigkeit strömt, bevor sie in Kontakt mit den zu reinigenden Gegenständen gelangt. Diese Elektrode kann dabei auch in diesem Fall insbesondere durch eine metallische Elektrode gebildet sein.
  • Auch im Zusammenhang mit der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann auch vorgesehen sein, dass die Elektrifizierungselektrode im Bereich eines Düsenarms angeordnet ist. In diesem Fall kann beispielsweise eine Hochspannung direkt an eine leitfähige Düse angelegt werden, die entsprechend elektrisch isoliert ist, wie dies bereits im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erläutert wurde.
  • Insbesondere in diesem Zusammenhang kann bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgesehen sein, dass eine Gegenelektrode benachbart zu den zu reinigenden Gegenständen angeordnet ist. Es sind jedoch ebenfalls Ausführungsformen möglich, bei denen auf die Gegenelektrode verzichtet wird, wobei in diesem Fall in der Umgebung befindliche metallische Gegenstände, wie beispielsweise die Begrenzung des Reinigungsinnenraums, als Gegenelektrode wirken können, wie bereits im Zusammenhang mit dem erfindungsgemäßen Verfahren erläutert wurde.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann weiterhin vorgesehen sein, dass die Spülflüssigkeit in einem Sammelbehälter aufgefangen wird, nachdem sie in Kontakt mit den zu reinigenden Gegenständen gebracht wurde. Wie dies beispielsweise auf dem Gebiet der Geschirrspülmaschinen bekannt ist, kann die Spülflüssigkeit, wie erwähnt, zumindest für bestimmte Zeitabschnitte kreislaufförmig umgepumpt werden, so dass sie mehrmals mit den zu reinigenden Gegenständen in Kontakt gebracht werden kann.
  • Weiterhin kann bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgesehen sein, dass sie Entelektrifiziermittel aufweist, um die Spülflüssigkeit zumindest teilweise zu entelektrifizieren, nachdem sie wenigstens einmal in Kontakt mit den zu reinigenden Gegenständen gebracht wurde. Sofern die Spülflüssigkeit kreislaufförmig umgepumpt wird, um mehrmals mit den zu reinigenden Gegenständen in Kontakt gebracht zu werden, kann es auch im Falle der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorteilhaft sein, die Entelektrifizierung erst nach dem letzten Kontakt mit den zu reinigenden Gegenständen vorzunehmen.
  • Insbesondere im vorstehend erläuterten Zusammenhang kann bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung weiterhin vorgesehen sein, dass die Entelektrifiziermittel die Spülflüssigkeit zumindest teilweise entelektrifizieren, bevor sie entsorgt wird. Unter Entsorgung ist auch in diesem Zusammenhang beispielsweise das entgültige Abpumpen der Spülflüssigkeit aus einer Geschirrspülmaschine zu verstehen.
  • Auch bei bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist vorgesehen, dass die Entelektrifiziermittel eine Entelektrifizierungselektrode umfassen. Diese Elektrode steht vorzugsweise mit Masse in Verbindung, um eine vorzugsweise vollständige Entladung der Spülflüssigkeit zu ermöglichen, ähnlich wie im Fall des erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • Insbesondere im vorstehend erläuterten Zusammenhang kann auch bei bestimmten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung vorgesehen sein, dass die Entelektrifizierungselektrode im Bereich des Sammelbehälters angeordnet ist.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist weiterhin vorgesehen, dass sie eine Schutzschaltung aufweist, die die elektrische Spannung abschaltet, wenn ein vorherbestimmter Stromfluss auftritt. Der vorherbestimmte Stromfluss wird dabei vorzugsweise derart gewählt, dass die Spannung abgeschaltet wird, bevor sich eine elektrische Leistung ergibt, die für den Menschen gefährlich wäre.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der zugehörigen Zeichnungen näher erläutert.
    Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung der Wirkungsweise des elektrokapillaren Reinigungseffekts;
    Figur 2
    eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die auch zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist;
    Figur 3
    zwei Kurvenverläufe, die die Ablösung einer Testverschmutzung von zu reinigenden Gegenständen für eine elektrifizierte und eine nicht-elektrifizierte Spülflüssigkeit veranschaulichen; und
    Figur 4
    eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Form einer Geschirrspülmaschine.
  • Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung der Wirkungsweise des elektrokapillaren Reinigungseffekts, hier mit positiven Ladungsträgern (+) und Tensidmolekülen (T). Gemäß der Darstellung von Figur 1 wird aus einem Rohr 1 ausströmende Spülflüssigkeit 5 (beispielsweise Wasser und Reiniger) durch eine Elektrifizierungselektrode in Form einer blanken Metallelektrode 2 elektrifiziert. Die Verschmutzung 4 auf den zu reinigenden Gegenständen 3 wird leichter angelöst, da die Tenside T verstärkt an die Verschmutzung 4 herangeführt werden. Die Spülflüssigkeit kann leichter in die Grenzfläche eindringen und hebt die Verschmutzung 4 durch Unterwandern der Verschmutzung 4 ab. Notwendig für das Auftreten des Effektes der elektrokapillaren Reinigungsunterstützung ist ein elektrisches Feld, insbesondere ein elektrisches Feld, das eine senkrechte Komponente über die zu reinigende Oberfläche aufweist. Diese Komponente kann in Gegenwart von Tensiden T wesentlich kleiner sein, als es von der Theorie der Elektrokapillarität ohne Tenside T verlangt wird, um eine Wirkung hervorzurufen. Dadurch ist es möglich, eine Reinigungsunterstützung unabhängig von der Art einer in Figur 1 nicht dargestellten Gegenelektrode herbeizuführen. Eine derartige (in Figur 1 nicht dargestellte) Gegenelektrode kann gezielt nahe dem Reinigungsgut 3 implementiert werden, es kann aber ebenso auf sie verzichtet werden, wobei sich in der Umgebung befindende, metallische Gegenstände wie beispielsweise die Begrenzung des Reinigungsinnenraums als Gegenelektrode wirken. Da vorzugsweise kein nennenswerter Stromfluss stattfindet, müssen die als Gegenelektrode wirkenden Gegenstände nicht elektrisch mit der Hochspannungsquelle verbunden sein. Es ist kein zusammenhängender Spülflüssigkeitsfluss zwischen der als erste Elektrode 2 wirkenden Düse und dem Reinigungsgut 3 erforderlich, da die elektrifizierte, aufgeladene Spülflüssigkeit auch ohne Kontakt zur Elektrifizierungselektrode 2 ihre Ladung behält. Die elektrifizierte Spülflüssigkeit wird vorzugsweise vom Ablauf aus dem Innenraum wieder entladen.
  • Figur 2 zeigt eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung, die auch zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignet ist. Eine derartige Vorrichtung wurde verwendet, um die Verbesserung der Reinigungswirkung durch die elektrokapillare Reinigungsunterstützung an mit einer Mischung aus Haferschleim und Stärke verschmutzten Porzellantellern 3 zu zeigen. Zu diesem Zweck wurden die Teller 3 in der in Figur 2 dargestellten Vorrichtung sowohl mit elektrifizierter als auch mit nichtelektrifizierter Spülflüssigkeit bestrahlt. Die elektrifizierte Spülflüssigkeit 5 trat aus der Röhre 1 aus und wurde mit einer Elektrifizierungselektrode in Form einer Metallelektrode 2 elektrifiziert. Als Reinigungsgut wurden Porzellanteller 3 verwendet, auf denen eine definierte Verschmutzung aus Haferschleim und Stärke 4 aufgebracht war. Die Lösung wurde in einem Sammelbehälter 6 gesammelt, in dem eine geerdete Entelektrifizierungselektrode in Form einer Metallelektrode 7 tauchte. Zu verschiedenen Zeiten wurden die Größe der Stellen ausgemessen, an denen sich der Verschmutzungsfilm 4 abgelöst hatte.
  • Figur 3 zeigt zwei Kurvenverläufe, die die Ablösung einer Testverschmutzung 4 von zu reinigenden Gegenständen 3 für eine elektrifizierte und eine nicht-elektrifizierte Spülflüssigkeit veranschaulichen, wobei die in Figur 2 dargestellte Vorrichtung unter den vorstehend erläuterten Bedingungen verwendet wurde. Gemessen wurde die Größe der Fläche, von der sich die Verschmutzung abgelöst hatte, in Abhängigkeit der Zeit.
  • In Figur 3 ist auf der Y-Achse die relative Ablösung in Prozent aufgetragen, wobei 100 % einer vollständigen Abreinigung entsprechen, während auf der X-Achse die Zeit in Minuten aufgetragen ist. Die Kurve K1 veranschaulicht die Reinigungsergebnisse für eine elektrifizierte Spülflüssigkeit, während die Kurve K2 die Reinigungsergebnisse für eine nicht-elektrifizierte Spülflüssigkeit entsprechend dem Stand der Technik veranschaulicht bezogen auf die Vorrichtung in Figur 2. Dabei zeigt die Kurve K1 den Fall einer mit 3500 Volt elektrifizierten Spülflüssigkeit. Ein Vergleich der Kurven K1 und K2 zeigt deutlich, dass durch die erfindungsgemäße Erzeugung eines elektrischen Feldes sehr viel bessere Reinigungsergebnisse in deutlich kürzerer Zeit erzielt werden.
  • Mit der vorliegenden Erfindung können, aufbauend auf dem Stand der Technik, weitere Einsparungen der Betriebsmittel (Zeitdauer, Energie, Wasser, Reiniger) erreicht werden, insbesondere bei Geschirrspülmaschinen. Beispielsweise können die Spritzdüsen 1 einer Geschirrspülmaschine mit einer Hochspannung versehen werden, was eine Elektrifizierung der verwendeten Spülflüssigkeit 5 zur Folge hat. Dabei wird keine spezielle Spülflüssigkeit benötigt. Das bei Geschirrspülmaschinen übliche Rotieren des Düsenarms 1 und damit das gepulste Bespritzen einzelner Geschirrgutbereiche sorgt für den mechanischen Abtrag der abgelösten Verschmutzungen 4 und beeinträchtigt die elektrokapillare Reinigungsunterstützung nicht. Dieser Effekt kann weiterhin durch die Temperatur der Spülflüssigkeit unterstützt werden. Die erfindungsgemäß eingesetzten elektrischen Felder, insbesondere elektrostatische Felder, haben eine hohe Feldstärke, vorzugsweise wird jedoch eine so geringe Stromstärke eingesetzt, dass die resultierende Leistung für den Menschen ungefährlich ist. Durch die Begrenzung dieser elektrischen Felder beispielsweise auf den Spülinnenraum, sowie durch das Vorhandensein einer Strombegrenzung, die beim Auftreten eines nennenswerten Stromflusses die Spannung abschaltet, bestehen für den Anwender keine Beeinträchtigungen. Weiterhin kann eine Entelektrifizierungselektrode 7 in Form eines Ableitwiderstandes nach Erde an mit Hochspannung versehene Teile wie beispielsweise einen Auffangbehälter 6 oder ein Innengehäuse angebracht werden. Vorzugsweise wird die Spülflüssigkeit beim Abpumpen aus der erfindungsgemäßen Vorrichtung über die Geräteerdung wieder entladen.
  • Figur 4 zeigt eine schematische Darstellung einer zweiten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung in Form einer Geschirrspülmaschine. Gemäß der Darstellung von Figur 4 ist ein Düsenarm 1, aus dem die Spülflüssigkeit 5 herausgepumpt wird, mit einer Elektrifizierungselektrode 2 versehen, die mit einem Hochspannungsgenerator 11 über eine isolierte Hochspannungsleitung 15 verbunden ist. Es wird eine positive oder eine negative Gleich- oder Wechselspannung an die Elektrifizierungselektrode 2 angelegt. Die elektrifizierte Spülflüssigkeit 5 läuft über die zu reinigenden Gegenstände 3, die in einem isolierten Träger 8 gehalten werden. Die Spülflüssigkeit wird in einem Auffangbehälter 6 aufgefangen und von dort durch eine Pumpe 9, deren flüssigkeitsgefüllte Teile vorzugsweise elektrisch isoliert sind, über eine isolierende Kunststoffleitung 10 wieder zur Düse 1 geführt. An dem Auffangbehälter 6 ist eine Entelektrifizierungselektrode in Form eines Ableitwiderstandes 7 nach Erde angebracht, wobei diese Elektrode der Betriebssicherheit dient. Weitere, an sich bekannte technische Einrichtungen 12 der in Figur 4 dargestellte Geschirrspülmaschine sind entweder gegen die elektrifizierte Spülflüssigkeit oder gegen das Außengehäuse 13 isoliert. Das Außengehäuse 13 ist vorzugsweise über einen Schutzkontakt geerdet und gegen die elektrifizierte Spülflüssigkeit 5 isoliert. Dies wird entweder dadurch erreicht, dass das Innengehäuse 14 der Geschirrspülmaschine aus Kunststoff besteht oder dieses Innengehäuse 14 ein Metallgehäuse ist, das elektrisch vollständig gegen das Außengehäuse 13 und/oder gegen die Spülflüssigkeit 5 isoliert ist. Obwohl dies nicht dargestellt ist, kann die Elektrifizierung der Spülflüssigkeit 5 auch an anderer Stelle erfolgen, beispielsweise durch ein Anlegen einer Hochspannung an die Geschirrhalterung. Die Spülflüssigkeit wird unabhängig von der Anwesenheit von gelösten Zusatzstoffen elektrifiziert. Das Vorhandensein von Reinigern mit oberflächenaktiven Tensiden hat sich jedoch als besonders vorteilhaft für die Reinigung herausgestellt.
  • Die vorhergehende Beschreibung der Ausführungsbeispiele gemäß der vorliegenden Erfindung dient nur zu illustrativen Zwecken und nicht zum Zwecke der Beschränkung der Erfindung. Im Rahmen der Erfindung sind verschiedene Änderungen und Modifikationen möglich, ohne den Umfang der Erfindung sowie ihre Äquivalente zu verlassen. Die Erfindung betrifft auch folgende Aspekte:
    1. 1. Aspekt: Verfahren zum Reinigen von Gegenständen (3), insbesondere von Geschirr (3), bei dem die zu reinigenden Gegenstände (3) mit einer Spülflüssigkeit (5) in Kontakt gebracht werden, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in Teilbereichen der Oberflächen der zu reinigenden Gegenstände (3) zumindest ein elektrisches Feld erzeugt wird.
    2. 2. Aspekt: Verfahren nach Aspekt 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Feld eine senkrechte Komponente über die Oberflächen der zu reinigenden Gegenstände (3) aufweist.
    3. 3. Aspekt: Verfahren nach einem der vorhergehenden Aspekte, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Feld über eine positive oder negative Elektrifizierung der Spülflüssigkeit (5) erzeugt wird.
    4. 4. Aspekt: Verfahren nach einem der vorhergehenden Aspekte, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrifizierung der Spülflüssigkeit (5) über eine Elektrifizierungselektrode (2) erfolgt, an die eine elektrische Spannung angelegt wird.
    5. 5. Aspekt: Verfahren nach einem der vorhergehenden Aspekte, dadurch gekennzeichnet, dass die positive oder negative elektrische Gleich- oder Wechselspannung im Bereich von 100 Volt bis 10000 Volt liegt, insbesondere im Bereich von 1000 Volt bis 5000 Volt.
    6. 6. Aspekt: Verfahren nach einem der vorhergehenden Aspekte, dadurch gekennzeichnet, dass die Spülflüssigkeit (5) reinigungsaktive Substanzen enthält, insbesondere Tenside und/oder Enzyme.
    7. 7. Aspekt: Verfahren nach einem der vorhergehenden Aspekte, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrifizierungselektrode im Bereich eines Leitungsabschnitts (1) angeordnet ist, durch den die Spülflüssigkeit (5) strömt, bevor sie in Kontakt mit den zu reinigenden Gegenständen (3) gelangt.
    8. 8. Aspekt: Verfahren nach einem der vorhergehenden Aspekte, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrifizierungselektrode (2) im Bereich eines Düsenarms
      1. (1) angeordnet ist.
    9. 9. Aspekt: Verfahren nach einem der vorhergehenden Aspekte, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gegenelektrode (7) benachbart zu den zu reinigenden Gegenständen (3) angeordnet ist.
    10. 10. Aspekt: Verfahren nach einem der vorhergehenden Aspekte, dadurch gekennzeichnet, dass die Spülflüssigkeit (5) in einem Sammelbehälter aufgefangen wird, nachdem sie in Kontakt mit den zu reinigenden Gegenständen (3) gebracht wurde.
    11. 11. Aspekt: Verfahren nach einem der vorhergehenden Aspekte, dadurch gekennzeichnet, dass die Spülflüssigkeit (5) zumindest teilweise entelektrifiziert wird, nachdem sie wenigstens einmal in Kontakt mit den zu reinigenden Gegenständen (3) gebracht wurde.
    12. 12. Aspekt: Verfahren nach einem der vorhergehenden Aspekte, dadurch gekennzeichnet, dass die Spülflüssigkeit (5) zumindest teilweise entelektrifiziert wird, bevor sie entsorgt wird.
    13. 13. Aspekt: Verfahren nach einem der vorhergehenden Aspekte, dadurch gekennzeichnet, dass die Entelektrifizierung über eine Entelektrifizierungselektrode (7) erfolgt.
    14. 14. Aspekt: Verfahren nach einem der vorhergehenden Aspekte, dadurch gekennzeichnet, dass die Entelektrifizierungselektrode (7) im Bereich des Sammelbehälters (6) angeordnet ist.
    15. 15. Aspekt: Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Aspekte.
    16. 16. Aspekt: Vorrichtung zum Reinigen von Gegenständen (3), insbesondere eine Geschirrspülmaschine, die die zu reinigenden Gegenstände (3) mit einer Spülflüssigkeit (5) in Kontakt bringt, dadurch gekennzeichnet, dass sie Mittel (2, 11) aufweist, um zumindest in Teilbereichen der Oberflächen der zu reinigenden Gegenstände (3) zumindest ein elektrisches Feld zu erzeugen.
    17. 17. Aspekt: Vorrichtung nach Aspekt 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (2, 11) das elektrische Feld derart erzeugen, dass es eine senkrechte Komponente über die Oberfläche der zu reinigenden Gegenstände (3) aufweist.
    18. 18. Aspekt: Vorrichtung nach einem der Aspekte 16 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (2, 11) die Spülflüssigkeit (5) elektrifizieren.
    19. 19. Aspekt: Vorrichtung nach einem der Aspekte 16 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Spülflüssigkeit (5) reinigungsaktive Substanzen enthält, insbesondere Tenside und/oder Enzyme.
    20. 20. Aspekt: Vorrichtung nach einem der Aspekte 16 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (2, 11) zum Elektrifizieren der Spülflüssigkeit (5) eine Elektrifizierungselektrode (2) umfassen, an die eine elektrische Spannung angelegt werden kann.
    21. 21. Aspekt: Vorrichtung nach einem der Aspekte 16 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass die positive oder negative elektrische Gleich- oder Wechselspannung im Bereich von 100 Volt bis 10000 Volt liegt, insbesondere im Bereich von 1000 Volt bis 5000 Volt.
    22. 22. Aspekt: Vorrichtung nach einem der Aspekte 16 bis 21, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrifizierungselektrode im Bereich eines Leitungsabschnitts (1) angeordnet ist, durch den die Spülflüssigkeit (5) strömt, bevor sie in Kontakt mit den zu reinigenden Gegenständen (3) gelangt.
    23. 23. Aspekt: Vorrichtung nach einem der Aspekte 16 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrifizierungselektrode (2) im Bereich eines Düsenarms (1) angeordnet ist.
    24. 24. Aspekt: Vorrichtung nach einem der Aspekte 16 bis 23, dadurch gekennzeichnet, dass sich in der Nähe des Reinigungsguts eine Gegenelektrode befindet.
    25. 25. Aspekt: Vorrichtung nach einem der Aspekte 16 bis 24, dadurch gekennzeichnet, dass metallische Gegenstände der Vorrichtung oder des Reinigungsguts die Funktion der Gegenelektrode übernehmen.
    26. 26. Aspekt: Vorrichtung nach einem der Aspekte 16 bis 25, dadurch gekennzeichnet, dass die Spülflüssigkeit (5) in einem Sammelbehälter (6) aufgefangen wird, nachdem sie in Kontakt mit den zu reinigenden Gegenständen (3) gebracht wurde.
    27. 27. Aspekt: Vorrichtung nach einem der Aspekte 16 bis 26, dadurch gekennzeichnet, dass sie Entelektrifiziermittel (7) aufweist, um die Spülflüssigkeit (5) zumindest teilweise zu entelektrifizieren, nachdem sie wenigstens einmal in Kontakt mit den zu reinigenden Gegenständen (3) gebracht wurde.
    28. 28. Aspekt: Vorrichtung nach einem der Aspekte 16 bis 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Entelektrifiziermittel (7) die Spülflüssigkeit (5) zumindest teilweise entelektrifizieren, bevor sie entsorgt wird.
    29. 29. Aspekt: Vorrichtung nach einem der Aspekte 16 bis 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Entelektrifizierungselektrode (7) im Bereich des Sammelbehälters (6) angeordnet ist.
    30. 30. Aspekt: Vorrichtung nach einem der Aspekte 16 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Schutzschaltung aufweist, die die elektrische Spannung abschaltet, wenn ein vorherbestimmter Stromfluss überschritten wird.

Claims (18)

  1. Verfahren zum Reinigen von Geschirr (3), bei dem die zu reinigenden Gegenstände (3) mit einer Spülflüssigkeit (5) in Kontakt gebracht werden, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest in Teilbereichen der Oberflächen der zu reinigenden Gegenstände (3) zumindest ein elektrisches Feld erzeugt wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Feld eine senkrechte Komponente über die Oberflächen der zu reinigenden Gegenstände (3) aufweist.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das elektrische Feld über eine positive oder negative Elektrifizierung der Spülflüssigkeit (5) erzeugt wird.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrifizierung der Spülflüssigkeit (5) über eine Elektrifizierungselektrode (2) erfolgt, an die eine elektrische Spannung angelegt wird.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die positive oder negative elektrische Gleich- oder Wechselspannung im Bereich von 100 Volt bis 10000 Volt liegt, insbesondere im Bereich von 1000 Volt bis 5000 Volt.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spülflüssigkeit (5) reinigungsaktive Substanzen enthält, insbesondere Tenside und/oder Enzyme.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrifizierungselektrode im Bereich eines Leitungsabschnitts (1) angeordnet ist, durch den die Spülflüssigkeit (5) strömt, bevor sie in Kontakt mit den zu reinigenden Gegenständen (3) gelangt.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrifizierungselektrode (2) im Bereich eines Düsenarms (1) angeordnet ist.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gegenelektrode (7) benachbart zu den zu reinigenden Gegenständen (3) angeordnet ist.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spülflüssigkeit (5) in einem Sammelbehälter aufgefangen wird, nachdem sie in Kontakt mit den zu reinigenden Gegenständen (3) gebracht wurde.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spülflüssigkeit (5) zumindest teilweise mittels Entelektrifizierungsmittel (7) entelektrifiziert wird, nachdem sie wenigstens einmal in Kontakt mit den zu reinigenden Gegenständen (3) gebracht wurde.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spülflüssigkeit (5) mittels Entelektrifizierungsmittel (7), insbesondere Entelektrifizierungselektorde, zumindest teilweise entelektrifiziert wird, bevor sie entsorgt wird.
  13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entelektrifizierung über eine Entelektrifizierungselektrode (7) erfolgt.
  14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entelektrifizierungselektrode (7) im Bereich des Sammelbehälters (6) angeordnet ist.
  15. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  16. Geschirrspülmaschine zum Reinigen von Gegenständen (3), die die zu reinigenden Gegenstände (3) mit einer Spülflüssigkeit (5) in Kontakt bringt, insbesondere nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass Mittel (2, 11) zum Erzeugen zumindest eines elektrischen Feldes zumindest in Teilbereichen der Oberflächen der zu reinigenden Gegenstände (3) zumindest ein elektrisches Feld vorgesehen sind.
  17. Geschirrspülmaschine nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass metallische Gegenstände der Geschirrspülmaschine oder des Reinigungsguts die Funktion einer Gegenelektrode übernehmen.
  18. Geschirrspülmaschine nach einem der Ansprüche 16 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Schutzschaltung aufweist, die die elektrische Spannung abschaltet, wenn ein vorherbestimmter Stromfluss überschritten wird.
EP09006607A 2001-07-28 2002-07-23 Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Gegenständen, insbesondere von Geschirr Withdrawn EP2095754A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10136937A DE10136937C1 (de) 2001-07-28 2001-07-28 Elektrokapillare Reinigungsunterstützung in Geschirrspülmaschinen
EP02767248A EP1414332B1 (de) 2001-07-28 2002-07-23 Verfahren und vorrichtung zum reinigen von gegenständen, insbesondere von geschirr

Related Parent Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02767248A Division EP1414332B1 (de) 2001-07-28 2002-07-23 Verfahren und vorrichtung zum reinigen von gegenständen, insbesondere von geschirr

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2095754A1 true EP2095754A1 (de) 2009-09-02

Family

ID=7693489

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09006607A Withdrawn EP2095754A1 (de) 2001-07-28 2002-07-23 Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Gegenständen, insbesondere von Geschirr
EP02767248A Expired - Lifetime EP1414332B1 (de) 2001-07-28 2002-07-23 Verfahren und vorrichtung zum reinigen von gegenständen, insbesondere von geschirr

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02767248A Expired - Lifetime EP1414332B1 (de) 2001-07-28 2002-07-23 Verfahren und vorrichtung zum reinigen von gegenständen, insbesondere von geschirr

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20050066539A1 (de)
EP (2) EP2095754A1 (de)
CN (1) CN1242722C (de)
AT (1) ATE444014T1 (de)
DE (2) DE10136937C1 (de)
ES (1) ES2333109T3 (de)
WO (1) WO2003011101A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018118067A1 (de) * 2018-07-26 2020-01-30 Ecoclean Gmbh Reinigungsvorrichtung

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1955599A1 (de) * 2007-02-09 2008-08-13 Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Nebenprodukten
CN107233995A (zh) * 2017-07-12 2017-10-10 六盘水师范学院 一种基于床层分板的自介质气固两相流化床干法选煤机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3546783A (en) * 1962-08-27 1970-12-15 Robert R Candor Electrostatic apparatus
DE19632613A1 (de) * 1996-08-13 1998-02-19 Pruss Gunter Verfahren zum Waschen von Kraftfahrzeugen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1950181A (en) * 1933-04-11 1934-03-06 Philip H Kelley Combined electrical connecter and fuse plug
US2621673A (en) * 1948-06-12 1952-12-16 Jr John G Hodgens Electronic solution control apparatus
NL207088A (de) * 1955-05-12
US3130570A (en) * 1961-06-27 1964-04-28 Gen Electric Combination washing machine and cleansing medium generator
US4202674A (en) * 1978-09-15 1980-05-13 Ball Corporation Electrostatic gas cleaner
IT1147150B (it) * 1981-12-14 1986-11-19 Zanussi A Spa Industrie Lavastoviglie con cella elettrochimica
KR890005261B1 (ko) * 1985-08-28 1989-12-20 미쓰비시 뎅기 가부시끼가이샤 액체여과장치
US5125124A (en) * 1988-08-01 1992-06-30 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Electrostatic dust collector for use in vacuum system
CA2001990C (en) * 1989-11-01 1999-08-17 Gordon M. Cameron Electrostatic gas cleaning
US5315793A (en) * 1991-10-01 1994-05-31 Hughes Aircraft Company System for precision cleaning by jet spray
US5372652A (en) * 1993-06-14 1994-12-13 International Business Machines Corporation Aerosol cleaning method
JP2949322B2 (ja) * 1994-07-19 1999-09-13 株式会社アロンワールド イオン水、その製造方法および製造装置
US5931721A (en) * 1994-11-07 1999-08-03 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Aerosol surface processing
US5967156A (en) * 1994-11-07 1999-10-19 Krytek Corporation Processing a surface
US5662789A (en) * 1995-03-03 1997-09-02 National Research Council Of Canada Removal of organics from aqueous solutions
TW338713B (en) * 1995-09-06 1998-08-21 Sharp Kk A dishwasher
US5793584A (en) * 1996-12-13 1998-08-11 Terastor Corporation Device and method for electrostatically cleaning a disk mounted in a removable cartridge
EP0983806B1 (de) * 1998-01-22 2003-09-03 MIZ Co., Ltd. Waschverfahren
WO2001030229A1 (en) * 1999-04-22 2001-05-03 Eltek S.P.A. Household appliance using water, namely a washing machine, with improved device for softening the water
IT1309792B1 (it) * 1999-04-22 2002-01-30 Eltek Spa Elettrodomestico utilizzante acqua, in particolare una macchinadi lavaggio, con dispositivo perfezionato per l'abbattimento
US7015184B2 (en) * 2000-03-10 2006-03-21 Sharp Kabushiki Kaisha Cleaning solution, and method and apparatus for cleaning using the same
US6500758B1 (en) * 2000-09-12 2002-12-31 Eco-Snow Systems, Inc. Method for selective metal film layer removal using carbon dioxide jet spray
US6782900B2 (en) * 2001-09-13 2004-08-31 Micell Technologies, Inc. Methods and apparatus for cleaning and/or treating a substrate using CO2
US6852173B2 (en) * 2002-04-05 2005-02-08 Boc, Inc. Liquid-assisted cryogenic cleaning
US7413637B2 (en) * 2002-05-17 2008-08-19 The Procter And Gamble Company Self-contained, self-powered electrolytic devices for improved performance in automatic dishwashing
US20050107252A1 (en) * 2003-11-17 2005-05-19 Gaffney Anne M. Process for preparing mixed metal oxide catalyst

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3546783A (en) * 1962-08-27 1970-12-15 Robert R Candor Electrostatic apparatus
DE19632613A1 (de) * 1996-08-13 1998-02-19 Pruss Gunter Verfahren zum Waschen von Kraftfahrzeugen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018118067A1 (de) * 2018-07-26 2020-01-30 Ecoclean Gmbh Reinigungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE444014T1 (de) 2009-10-15
CN1536974A (zh) 2004-10-13
DE10136937C1 (de) 2003-02-13
EP1414332B1 (de) 2009-09-30
DE50213890D1 (de) 2009-11-12
CN1242722C (zh) 2006-02-22
US20050066539A1 (en) 2005-03-31
WO2003011101A1 (de) 2003-02-13
EP1414332A1 (de) 2004-05-06
ES2333109T3 (es) 2010-02-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1220095B (de) Geschirrspuelmaschine
DE10355139A1 (de) Geschirrspülmaschine mit einem System zur Wasseraufbereitung
DE202007005471U1 (de) Wasserführendes Gerät mit Elektrodialyse-Zelle
DE112014002509T5 (de) System für die Elektrolyse von Wasser, das rotierende Kathoden und einen automatisierten Kathoden-Reiniger hat
WO2017121589A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät sowie verfahren zum betreiben eines solchen
EP1414332B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von gegenständen, insbesondere von geschirr
EP1042983A1 (de) Bandspülmaschine
EP1872875B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von mit Öl oder Fett verschmutzten Maschinenteilen, nach Art einer Waschmaschine
DE102007021352A1 (de) Nadelbalkenreinigunsstation
EP3825285A1 (de) Verfahren zur reinigung von geschirr in einem geschirrspüler mit einer umkehrosmosevorrichtung
EP0434994A1 (de) Verfahren zum Abspülen der Oberfläche von in wässriger Aktivbadlösung behandelter Gegenstände, sowie Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE3901566C1 (en) Appliance and method for electrocoagulation of coating particles dispersed in water
DE102008055817A1 (de) Geschirrspülmaschine mit verbessertem Spüleffekt
DE1945038A1 (de) Verfahren zum Reinigen von wasserunloeslichen Verschmutzungen in Geschirrspuelmaschinen
DE112005001020B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Behandlung von Wasser
DE4031563A1 (de) Verfahren zur reinigung von optischen bauelementen
DE2758550C2 (de) Verfahren zur Entfernung von Restmengen einer Behandlungsflüssigkeit von Gegenständen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2020217453A1 (ja) 洗浄液生成装置、洗浄・コーティング液生成装置
DE401928C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Gegenstaenden
DE3714978A1 (de) Wasserbad-elektrofilter
EP3073887B1 (de) Filteranordnung für ein wasserführendes haushaltsgerät, pumpentopf für ein wasserführendes haushaltsgerät, spülbehälter für ein wasserführendes haushaltsgerät und wasserführendes haushaltsgerät
DE2328164A1 (de) Verfahren zur reinigung von praezisionsteilen aus metall, keramik oder glas
DE876836C (de) Verfahren zur elektrischen Vorbehandlung von mechanisch durch Waschen von Schwebeteilchen zu reinigenden Gasen
DE10349392B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entmetallisieren von Kontaktmitteln in elektrolytischen Anlagen
DE443019C (de) Verfahren zum Betriebe von elektrischen Gasreinigern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AC Divisional application: reference to earlier application

Ref document number: 1414332

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: P

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20091216