EP2093373B1 - Bohrvorrichtung, insbesondere zum Erstellen von Sprenglöchern am Grund eines Gewässers, und Verfahren zum Einbringen einer Sprengladung in den Grund eines Gewässers - Google Patents

Bohrvorrichtung, insbesondere zum Erstellen von Sprenglöchern am Grund eines Gewässers, und Verfahren zum Einbringen einer Sprengladung in den Grund eines Gewässers Download PDF

Info

Publication number
EP2093373B1
EP2093373B1 EP08003200A EP08003200A EP2093373B1 EP 2093373 B1 EP2093373 B1 EP 2093373B1 EP 08003200 A EP08003200 A EP 08003200A EP 08003200 A EP08003200 A EP 08003200A EP 2093373 B1 EP2093373 B1 EP 2093373B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drill
drive
guide
drilling
mast
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08003200A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2093373A1 (de
Inventor
Carl Dr.-Ing. Hagemeyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Klemm Bohrtechnik GmbH
Original Assignee
Klemm Bohrtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Klemm Bohrtechnik GmbH filed Critical Klemm Bohrtechnik GmbH
Priority to EP08003200A priority Critical patent/EP2093373B1/de
Priority to AT08003200T priority patent/ATE465322T1/de
Priority to DE502008000569T priority patent/DE502008000569D1/de
Publication of EP2093373A1 publication Critical patent/EP2093373A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2093373B1 publication Critical patent/EP2093373B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
    • E21BEARTH OR ROCK DRILLING; OBTAINING OIL, GAS, WATER, SOLUBLE OR MELTABLE MATERIALS OR A SLURRY OF MINERALS FROM WELLS
    • E21B7/00Special methods or apparatus for drilling
    • E21B7/12Underwater drilling
    • E21B7/122Underwater drilling with submersible vertically movable guide

Definitions

  • the invention relates to a drilling device, in particular for introducing a hole at the bottom of a body of water, for example for introducing a blasting hole, according to the preamble of claim 1.
  • a drilling apparatus is formed with a working platform, which is attachable to a float, a drilling mast, which the work platform is arranged, and at least one drill drive for a drill pipe, which is preferably mounted longitudinally displaceable on the drilling mast, wherein a guide support is provided, which extends into an area below the drill mast.
  • harbor or channel depressions are often carried out in such a way that rock material is released by blasting in the harbor bottom and the thus dissolved rock is then dredged out.
  • blasting holes in the harbor bottom are required.
  • a drill string is inserted into the harbor floor. After the extraction of the drill string a hole is present in the harbor bottom, in which the explosives can be installed in the required amount.
  • a drilling device for creating such blast holes in a seabed is from the EP 1 640 557 A1 known.
  • the drilling drives of the drilling rig of the EP 1 640 557 A1 are arranged above the water level. This makes it necessary to first pass through the entire depth of water with the drill pipe before the drill pipe can be placed on the ground. Care must be taken here that the drill pipe is placed flush with the drilling axis of the drilling drives arranged above the water surface at the bottom.
  • the exact alignment is important to all-round bending movements of the drill string later To avoid drilling. Such bending movements could result in undesirable mechanical stresses in the linkage material which, under certain circumstances, can lead to premature wear of the linkage.
  • the installation of the explosive charges may be difficult in non-aligned hole.
  • the protective tube and drill pipe are drilled mostly with a single drill drive. Also at however, such drilling rigs is usually to pay attention to a precisely aligned boring.
  • the drill mast may be provided for the drill mast to be arranged displaceably along the drilling axis on the drilling ship, so that the drilling mast can be lowered into the water and into the area of the water bottom. In this way it can be avoided that the drill pipe laterally deflects during drilling.
  • a generic drilling device in which the mast is lowered together with the drill pipe rotary drive in the water for example, from GB 2 039 575 A known.
  • a corresponding drilling rig is for example from the EP 0 379 187 A1 known.
  • two auger drives are provided which can be decoupled from each other. Such a decoupling makes it possible to keep the protective tube and the hole for the loading of explosives at fullyskytechnischem upper drill drive for the drill pipe and recover after loading the protective tube with the lower drill drive again. This eliminates all previously described linkage changes and the bore can be introduced in one go.
  • Longitudinally adjustable drilling masts are also known for land-based drilling rigs.
  • telescopic masts such as from the WO 2004/074626 A1 , of the DE 198 09 773 A1 and the DE 102 24 906 A1 known.
  • the telescopic masts allow a large Bohrhub with small transport dimensions, which is advantageous for example for underground use.
  • the mast, together with the auger drive is moved relative to the carrier vehicle, which requires relatively expensive lifting devices.
  • the object of the invention is to provide a drilling apparatus and a method with which holes at the bottom of a body of water can be made particularly precise and reliable with little effort.
  • a boring device is characterized in that in addition to the drill drive a Anbohr Adjust is provided for the drill pipe, which is arranged below the drill mast on the guide support, that the drill drive is mounted longitudinally displaceable on the mast, and that the guide carrier with the Anbohr Adjust relative to the drilling mast and the working platform can be moved in the longitudinal direction of the drill mast, wherein the guide carrier can be positioned independently of the drill drive.
  • a guide support is provided, which extends into an area below the drill mast and the below the drill mast a Anbohr arrangement for the drill string has, and that the guide support with the Anbohr Adjust relative to the drilling mast and the working platform in the longitudinal direction of the drilling mast is movable.
  • a first basic idea of the invention can be seen in the fact that in the support structure supporting the drilling mast, a downwardly slidable guide carrier with a drilling guide for guiding the drill pipe in the drilling axis is provided.
  • the arrangement according to the invention makes it possible, if necessary, to provide a reliable guide for tapping in the area of the body of the river, without having to displace the heavy drilling mast together with the drive units arranged thereon and immersing it in the water. Consequently, no drive component and / or hydraulic component gets below the water level and premature corrosion of these components is effectively prevented.
  • the lifting drive only accomplishes the lifting movement of the comparatively light guide carrier, but not that of the entire derrick.
  • the tapping guide provides an efficient guide for the drill pipe and / or a protective tube during the tapping process and also during further drilling, which can be realized in a particularly simple and cost-effective manner.
  • the float may be, for example, a ship or a pontoon.
  • the float may have means for supporting at the bottom of the water. For this purpose, for example, support columns may be provided, which can be lowered from the float to the harbor bottom.
  • the float can be considered as part of the drilling device or as an independent element.
  • the drilling mast preferably runs at least approximately vertically, but may also be inclined for oblique drilling.
  • the drilling mast is expediently divided into production sections, which allows a particularly simple transport. Since, according to the invention, a vertical positioning of the drilling guide can be effected solely by movement of the guide carrier, the drilling mast can be provided immovably on the working platform in the vertical direction and / or the direction of the drilling axis.
  • the direction of the drilling axis which expediently extends at least approximately vertically, can be understood as the longitudinal direction of the mast.
  • the guide support with the Anbohr Installation exclusively in the longitudinal direction of the drill mast is movable, as this can be ensured that the Anbohr Installation is always in the drilling axis.
  • the guide carrier executes a superimposed movement transversely to the drilling mast during the process in the longitudinal direction, so that in the sum of the motion components a movement is given obliquely to the drilling mast.
  • the guide carrier is independently movable both in the longitudinal direction and transversely to the mast.
  • the tapping guide can be temporarily moved out of the drilling axis, if, for example, no linkage guidance on the tapping guide is desired at times.
  • the Anbohr Adjust is movable relative to the guide carrier, in particular transversely to the longitudinal direction of the drilling mast and / or transverse to the drilling axis.
  • the auger drive may be, for example, a rotary and / or percussion drive, which serves to keep the drill string coaxial with the drilling axis and to introduce it into the ground along the drilling axis.
  • the working platform is expediently arranged on the floating body, that is to say on its upper side.
  • the guide carrier preferably extends under the float, at least under the platform.
  • the guide carrier may, for example, have a longitudinal member extending in the longitudinal direction of the drilling mast. On this side member, in particular at its end, in turn, preferably rectangular, a transverse cross member may be provided, which carries the Anbohr Insert.
  • the tapping guide may be, for example, a guide sleeve, but individual guide surfaces may be sufficient.
  • the tapping guide can be introduced by moving the guide carrier into a region arranged below a water level, that is to say in particular in a region arranged below the waterline of the floating body.
  • the tapping guide can be arranged particularly close to the drilling point and thus a particularly effective linkage guidance can be achieved.
  • the tapping guide by moving the guide carrier upwards in an area above the water level and / or the waterline is displaced, where the tapping guide is particularly accessible.
  • the drilling mast is arranged above the water level and / or the waterline. As a result, excessive corrosion of arranged on the drilling mast drive devices is avoided.
  • the guide carrier is designed as a lattice girder, whereby it can be made very light and stiff at the same time.
  • a pipe support or a solid support is conceivable.
  • a further embodiment of the invention is that, in particular on the work platform, a support frame is provided, which expediently extends from the working platform upwards.
  • drive units of the drilling device can be provided on the support frame.
  • a guide carrier drive for moving the guide carrier can be arranged on the support frame.
  • the shoring is expediently arranged firmly on the work platform.
  • the drilling mast is formed on the support frame.
  • the drilling mast and the supporting framework can be integrally formed, that is to say in particular that the drilling mast and the supporting framework can have common parts. Drilling mast and shoring can also be designed as separate parts. It is advantageous that the drilling mast is connected to the stiffening of the drilling mast with the support frame. As a result, a particularly reliable drilling operation is possible with low weight.
  • the drill mast is suitably connected several times at different heights with the support frame.
  • the drill mast projects beyond the support frame and has at its upper end a mast head with cable deflection.
  • the guide support runs at least in regions within the support frame.
  • the support framework can serve in a structurally particularly simple manner for holding and / or lifting and for einhausen of the guide carrier.
  • the guide carrier is guided on the support frame.
  • a guide carrier drive is provided for the longitudinal process of the guide carrier.
  • the guide carrier drive is expediently designed as an independent drive system, that is to say that with it the guide carrier can be positioned independently of the drill mast and / or the drill drive.
  • the guide carrier drive advantageously has at least one drive winch, which is expediently arranged on the support frame.
  • a structurally particularly simple drilling device is given by the fact that the guide carrier drive has at least one drive cable, which is arranged on the guide carrier.
  • the drive cable expediently extends at least in sections within the support frame and / or is deflected on the support frame, for which purpose a corresponding deflection roller is provided on the support frame can be.
  • the guide carrier drive can be designed as a hoist winch drive. In such a drive, the lowering takes place by gravity.
  • a cable feed drive with sheared ropes can be provided as a guide carrier drive.
  • a drive cable is arranged both for lifting and for lowering the guide carrier.
  • guide carrier drive such as hydraulic cylinder drives, rack drives or bolt bar drives, possibly with rack and pinion.
  • the guide carrier drive is expediently designed so that the guide carrier is infinitely adjustable.
  • the reliability in the operation can be further increased by providing a stake-out device for locking the guide carrier.
  • the staking device preferably has at least one bolt arranged on the working platform or on the guide carrier, which can be inserted into corresponding recesses of the guide carrier or the working platform.
  • the stakeout is expediently provided on the support frame and / or on a guide of the guide support.
  • an adjusting device is provided, with which the working platform, in particular together with the drilling mast and the guide carrier, is adjustable relative to the floating body.
  • the adjustability of the platform allowsschreibtun several holes next to each other, without having to move the float and this anchorages to solve the float.
  • the work platform is adjustable in at least two, preferably mutually perpendicular spatial directions relative to the floating body.
  • An adjustability can be given in particular in the horizontal, that is transverse to the course of the drilling mast and / or the drilling axis.
  • the adjusting device has an intermediate stage which is provided between the working platform and the floating body.
  • the intermediate stage is expediently displaceable relative to the floating body in a first spatial direction and the working platform in turn displaceable relative to the intermediate stage in a second spatial direction.
  • the adjusting device preferably has roller bearings arranged on the working platform and / or on the intermediate platform in order to ensure these relative movements.
  • the drilling mast, shoring and preferably also at least one hydraulic power pack are arranged on the working platform.
  • shoring and hydraulic power pack are not relatively moved against each other, resulting in a particularly cost-effective arrangement.
  • a structurally particularly simple construction is given by the fact that the drilling mast and / or the supporting framework stand up on the working platform and / or the floating body. According to this embodiment, the drilling mast and / or the scaffold extends from the working platform upwards. Furthermore, it is advantageous that the guide support passes through the work platform. In this way, a particularly simple guidance of the guide carrier can be realized.
  • the working platform has a guide for the guide carrier.
  • a further guide for the guide carrier is provided on the support frame and / or on the drilling mast.
  • a guide can also be provided on the float.
  • At least one of the guides is expediently designed sleeve-shaped.
  • the guidance provided on the work platform is preferably arranged below the guide provided on the drilling mast and / or on the support frame. If a staking device is provided, this is expediently arranged on a guide, in particular the lower guide.
  • the platform has a guide for the drill string. This can also be given by a guide sleeve. According to this embodiment, the drill pipe is guided both on the guide of the working platform and on the adjustable Anbohr Installation lying below.
  • the drill string can be a single rod, but preferably also a double rod with an outer rod and an inner rod extending therein.
  • the outer rod can also be referred to as a protective tube.
  • a second drill drive is provided for the drill pipe, which is preferably mounted longitudinally displaceable on the drilling mast.
  • the second drill drive for the inner rod is expediently arranged above the first drill drive for the outer rod.
  • the drill drive for the outer linkage expediently has a hollow shaft with a sufficiently large diameter, so that the inner drill pipe can pass.
  • the first and / or the second auger drive may be a rotary and / or percussion drive, that is, the two auger drives may be designed to be purely rotating or rotationally impacting. Under certain circumstances, a pure shaking operation could be provided.
  • two drilling drives are provided, it is particularly advantageous that they are independently displaceable on the drilling mast.
  • the inner rod first be pulled while the outer rod remains in the ground. Explosives can then be introduced into the borehole via the outer linkage. Subsequently, the outer rod can be pulled by moving the first drill drive.
  • the first auger drive and the second auger drive suitably each have their own independent actuator which acts between the respective auger drive and the aerial platform.
  • the first drill drive and / or the second drill drive for displacement along the drill mast each have at least one actuator with at least one drive motor which is arranged on the respective drill drive.
  • the drive motor is located on the drill drive, in particular on an optionally present carriage of the drill drive.
  • the actuator of the first and / or second drilling drive is expediently designed as a rotary drive. It is particularly advantageous that the actuator of the first and / or the second drill drive has at least one drive wheel which engages positively in corresponding recesses on the drill mast.
  • the actuator can thus be designed as a pinion rack drive, as a pin chain drive or as a bolt strip drive. Such drives are particularly advantageous when a rope drive due to the large mast length a large rope elongation or even a cable break would be feared.
  • the actuator of the first and / or second drilling drive can also be designed as a winch drive, wherein preferably each drill drive is associated with its own winch.
  • the actuator of the first and / or second drill drive is designed so that it allows a free upward movement of the respective drill drive. This can be realized in a particularly simple manner by a winch drive with a winch cable with a free end, in which the respective drill drive is mounted.
  • a winch drive with a winch cable with a free end, in which the respective drill drive is mounted.
  • Such a system is particularly advantageous when the device is used on an unsupported ship or pontoon. If, in this case, the actuators form a rigid connection between the pontoon and the drill drives with the drill string, then shaft movements could possibly lead to damage to the drill string, if this is firmly clamped in the ground.
  • the actuators permit an upward movement of the drilling drives, then the drilling drives and the drill pipe arranged thereon can track the wave movement relative to the floating body and harmful loads on the drill
  • At least one clamping device is provided for breaking and / or joining the drill pipe.
  • This clamping device is preferably arranged on the working platform.
  • the clamping device suitably has at least one clamping tongs, which in particular can be rotatable about the drilling axis can.
  • the clamping device has at least two, in particular three clamping tongs one above the other along the drilling axis.
  • a clamping device in particular transversely to the drill pipe and / or the drilling axis, is displaceable, so that in addition to the clamping device, a free space can be created in which the first drill drive and / or the second drill drive is retractable.
  • the clamping device can be provided linearly displaceable or pivotable. In a movable or swinging out of the drilling axis clamping device drilling drives can be driven particularly far down, which can significantly facilitate the installation of explosive charges and also saves mast length.
  • the clamping device can also be referred to as a clamping and breaking device.
  • the invention also relates to a method for introducing an explosive charge into the bottom of a body of water by means of a device according to the invention designed as a hollow rod drill string is introduced into the ground and then the explosive charge is installed by the hollow rod in the ground, in particular flushed.
  • FIG. 1 An embodiment of a drilling device according to the invention is in Fig. 1 and in detail in Fig. 4 shown.
  • the device has a trained as a ship or floating pontoon float 10, which dives to its waterline 100 in a body of water.
  • the floating body 10 can be anchored to the bottom 99 at the bottom of the water by anchor means, not shown, and in particular be supported on the ground.
  • an intermediate stage 18 and, in turn, a working platform 13 is arranged on the floating body 10.
  • the platform 13 is over in the FIGS. 4 and 5 Named roller bearing 16 horizontally slidably mounted on the intermediate stage 18, wherein the displaceability in this case in the in the FIGS. 1 to 5 is given from left to right direction.
  • the intermediate stage 18 is in turn in the FIGS. 4 and 5 Named roller bearing 19 horizontally slidably mounted on the floating body 10, wherein the displaceability in this case perpendicular to the first direction of displacement, namely in the in the FIGS. 1 and 4 perpendicular to the plane of the drawing and in the Fig. 5 is given from top to bottom direction.
  • the intermediate stage 18 can thus also be referred to as a transverse table and the working platform 13 as a longitudinal table. Due to the double-sliding support of the working platform 13, it can be moved relative to the floating body 10 in two horizontal spatial directions. This makes it possible to bring down several holes from a ship's position.
  • the intermediate stage 13 forms with the roller bearings 16 and 19 an adjusting device for the working platform.
  • a drilling mast 30 extends vertically upwards. Furthermore, extends from the platform 13, a lattice mast-like support frame 20 vertically upwards. As in particular in Fig. 1 and 4 shown, the drilling mast is attached to a plurality of superimposed attachment points 21 on the support frame 20. Thus, the slender, divided into production sections drilling mast 30 is stiffened by the support frame 20.
  • auger drives 31, 32 are provided independently longitudinally displaceable.
  • the auger drives 31, 32 each have their own feed slide and a separate feed system, which is described below in connection with FIGS FIGS. 7 and 8 will be explained in detail.
  • the two drill drives 31, 32 serve to rotate and axially propel a drill pipe 1, 2 designed as a double drill pipe with respect to the drill axis 5.
  • the lower drill drive 31 is provided for operating the outer linkage 1 and the upper drill drive 32 for operating the inner linkage 2.
  • the lower, first drill drive 31 has, as in Fig. 6 and 7 shown, a hollow shaft 78, via which the inner rod 2 is inserted into the outer rod 1.
  • a drill bit 7 may be provided, and / or optionally, for example, a pneumatically operated Imlochhammer.
  • the drill pipe 1, 2 projects through the work platform 13, which can also be referred to as a work platform or work table, and into the water.
  • a guide 15 designed as a guide sleeve guide 15 is provided on the working platform 13, in particular in the FIGS. 4 and 5 is recognizable.
  • the guide 15 located above the water surface is generally relatively far away from the bottom of the water during subsea drilling.
  • a Anbohr arrangement 41 for the drill pipe 1, 2, in particular for the outer rod 1 is provided.
  • the tapping guide 41 is particularly in Fig. 1 recognizable.
  • the Anbohr arrangement 41 and the guide 15 both cause a radial support of the drill string 1, 2nd
  • the tapping guide 41 is arranged on a guide carrier 40 designed as a lattice girder, which is guided vertically with respect to the drilling mast 30, the supporting frame 20, the floating body 10 and the working platform 13 displaceable on the working platform 13.
  • the vertical displaceability of the guide carrier 40 with the tapping guide 41 makes it possible, on the one hand, always to position the tapping guide 41 in the vicinity of the body of the water, even in changing water depths.
  • the slidable Anbohr Assembly 41 the drill pipe 1, 2 when lowering through the water accompany, so as to ensure that the drill string 1, 2 is located in the Anbohr Adjust 41 when the drill string 1, 2, the reason is reached.
  • Fig. 1 shows the drilling rig with maximum lowered down drilling guide 41st
  • Fig. 1 shows the guide support 40 extending along the drilling mast 30 longitudinal member 44 and the end thereon a perpendicular from the side member 44 projecting cross member 45, on which in turn the Anbohr Adjust 41 is provided.
  • the guide carrier 40 is thus L-shaped.
  • the guide carrier 40 is guided twice on the hull 10, namely by a first guide 14 in the working platform 13 and a second guide 24 arranged above it on the support frame 20.
  • the guide carrier 40 is at its upper end with its longitudinal member 44 within the support frame 20
  • Guides 14 and 24 are spaced apart and formed as sliding guides.
  • FIGS. 1 . 4 and 5 show is for vertical adjustment of the guide support 40, that is, for lifting and lowering, a guide carrier drive with a winch 60 is provided.
  • This winch 60 outputs a drive cable 61 which is arranged on the guide carrier 40 at the end.
  • Fig. 1 shows the drive cable 61 of the winch 60 along the support frame 20 and is deflected around a deflection 62 around, which is provided in an upper region on the support frame 20.
  • the winch 60 is disposed on the support frame 20.
  • the drive cable 61 is fastened centrally to the upper end of the guide carrier 40, namely on the longitudinal member 44 of the guide carrier 40. A downward movement of the guide carrier 40 results from the gravity effect when the winch 60 is lowered.
  • a staking device 69 is provided on the lower guide 14 designed as a guide sleeve which the guide carrier 40 can be secured vertically to the working platform 13 and thus to the floating body 10.
  • an auxiliary winch 65 which outputs an auxiliary winch cable 66, is provided on the support frame 20.
  • Fig. 1 shows this auxiliary winch cable 66 along the support frame 20 and the drilling mast 30 to a mast head 38 of the drilling mast 30, where it is deflected at a deflection.
  • the drilling mast 30 projects beyond the support frame 20 upwards.
  • the drilling mast 30 and the support frame 20 are mounted on the work platform 13.
  • On this platform 13 are, as in the FIGS. 1 . 4 and 5 shown, also a hydraulic power pack 27 and a control cabin 29.
  • the working platform 13 is flat on its upper side.
  • an air compressor 28 can be used for drilling mud.
  • flushing pumps are also possible. The flushing is supplied to the drill string 1, 2 via a flushing head, not shown in the figures.
  • a clamping device 50 for releasing and connecting the inner linkage 2 and / or the outer linkage 1 is provided on the working platform 13.
  • This clamping device 50 is in the FIGS. 4 and 5 shown in detail. It has three along the drilling axis 5 superimposed clamping pliers 51 for clamping the drill string 1, 2, which can also be designed to rotate a screw thread.
  • the clamping device 50 is connected to all three clamping nippers 51 in the in FIGS. 4 and 5 shown arrow direction movable. This makes it possible to move the clamping device 50 for breaking or joining to the drilling axis 5 back.
  • the clamping device 50 can thereby be moved away from the drilling axis 5, so that a free space is created in which, as in FIG Fig. 3 shown, the drill drive 31 can be inserted for a maximum drilling depth.
  • To guide the clamping device 50 when moving a designed as a guide rail linear guide device 53 is provided.
  • FIGS. 7 and 8 show in detail the actuator of the first drill drive 31 for longitudinal process along the drilling mast 30.
  • the actuator of the second drill drive 32 is formed analogously.
  • two drive motors 70 designed as a hydraulic rotary motors are provided on the drill drive 31, at the output shaft in each case a drive wheel 71, 71 'is provided.
  • the drive wheels 71, 71 ' which may have, for example, a rack and pinion, engage in recesses 73, which in two parallel bolt strips 74, 74' on the drill mast 30th are formed.
  • a rack and pinion system or a cable drive can be provided.
  • the drill drive 31 may be formed for the outer rod 1 with a hollow shaft 78 for passage of the inner rod 2. Furthermore, a striking mechanism with hollow passage, in particular with a hollow drilled percussion piston, may be provided. This makes it possible to drill the outer rod 1 turn-turning in the waterbody.
  • the drill drive 31 suitably has a hydraulic impact mechanism.
  • FIG. 2 shows the drilling device in the starting position, that is provided in the position for positioning for a new hole position.
  • the two auger drives 31 and 32 are moved with the outer linkage 1 or inner linkage 2 arranged thereon in the respective highest position.
  • the guide bracket 40 with the Anbohr Adjust 41 is in the highest position. In this configuration, the two stages 13, 18 can be safely moved or the entire float 10 can be moved.
  • the clamping device 50 is moved back from the drilling axis 5.
  • Fig. 3 shows the auger drives 31, 32 in the respective lowest position, resulting in a fixed length of the drill string 1, 2 and given the depth of water, the maximum drilling depths for the outer rod 1 and the inner rod 2 in the water bottom.
  • the clamping device 50 on the linear guide device 53 out of the drilling axis 5 out method, so that the auger drives 31, 32 can descend as close to the platform 13.
  • the tapping guide 41 is completely lowered.
  • Fig. 6 shows the situation when installing explosive charges.
  • the upper drill drive 32 is moved with the attached thereto inner linkage 2 with drill bit 7 in the highest position upwards.
  • the lower auger drive 31 is decoupled from the outer rod 1 and at least so far moved upward that when starting up the inner rod 2, the drill bit 7 or optionally provided here Imlochhammer must not be pulled through the hollow shaft 78 of the lower auger drive 31, if the diameter of the hollow shaft 78 is too small for that. Of the lower drill drive 31 thus remains above the drill bit 7 or possibly the Imlochhammer.
  • the two auger drives 31, 32 are lowered so far that the outer rod 1 can be attached to the lower auger drive 31 again. Subsequently, the two auger drives 31, 32 are again in the in Fig. 2 shown starting position for the next well drilled.
  • FIG. 9 Another embodiment of a drilling device according to the invention is in Fig. 9 shown. Equal or similar elements are indicated in all figures with the same reference numerals.
  • the embodiment of Fig. 9 differs from the embodiment of FIGS. 1 to 8 on the one hand by the fact that according to the embodiment of the Fig. 9 the drilling mast 30 is formed integrally with the support frame 20. Accordingly, the support frame 20, in which the guide support 40 is guided, at the same time forms the drill mast 30.
  • the two drilling drives 31 ', 32' are located on sliding guides on the grid-shaped support frame 20.
  • the embodiment differs from the Fig. 9 from the embodiment of FIGS. 1 to 8 by the configuration of the actuators for longitudinal displacement of the auger drives 31 ', 32'.
  • These actuators are designed as winch drives.
  • a winch 101 is provided with a rope 103, wherein the cable 103 has a free end, on which the drill drive 31 'is arranged.
  • a further winch 102 is provided with a cable 104, wherein the cable 104 also has a free end, on which the drill drive 32 'is arranged.
  • the winches 101 and 102 are as well as the two other winches 60 and 65 arranged on the support frame 20.
  • the ropes 103 and 104 extend from the winches 101 and 102 along the support frame 20 upwards, are deflected in the region of the mast head 38 at a deflection 105 and extend from the deflection 105 along the support frame 20 vertically down to the drilling drives 31 'and 32 '.
  • the two Drill drives 31 'and 32' and in particular their slide thus each depend on its own hoist winch 101 and 102 and they can be raised by the mast.
  • the draining is done by the weight of the auger drives 31 'and 32'.
  • the auger drives 31 'and 32' are free to slide upwardly, thus avoiding undesirable stresses in the event of wave motion.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geology (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Earth Drilling (AREA)
  • Drilling And Exploitation, And Mining Machines And Methods (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Bohrvorrichtung, insbesondere zum Einbringen einer Bohrung am Grund eines Gewässers, beispielsweise zum Einbringen einer Sprenglochbohrung, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine derartige Bohrvorrichtung ist ausgebildet mit einer Arbeitsbühne, welche an einem Schwimmkörper anbringbar ist, einem Bohrmast, welcher an der Arbeitsbühne angeordnet ist, und mindestens einem Bohrantrieb für ein Bohrgestänge, der vorzugsweise längsverschiebbar am Bohrmast gelagert ist, wobei ein Führungsträger vorgesehen ist, der sich in einen Bereich unterhalb des Bohrmastes erstreckt.
  • Hafen- oder Kanalvertiefungen werden beim Vorliegen von kompakten Geologien oder von Fels häufig in der Art ausgeführt, dass durch Sprengungen im Hafengrund Gesteinsmaterial gelöst wird und das so gelöste Gestein anschließend ausgebaggert wird. Für das Einbringen von Sprengladungen sind Sprenglochbohrungen im Hafengrund erforderlich. Zum Herstellen einer Sprenglochbohrung wird ein Bohrgestänge in den Hafengrund eingebracht. Nach dem Herausgewinnen des Bohrgestänges ist im Hafengrund ein Bohrloch vorhanden, in welches der Sprengstoff in der jeweils benötigten Menge eingebaut werden kann.
  • Eine Bohrvorrichtung zum Erstellen solcher Sprenglöcher in einem Seegrund ist aus der EP 1 640 557 A1 bekannt. Die Bohrantriebe der Bohranlage der EP 1 640 557 A1 sind oberhalb des Wasserspiegels angeordnet. Dies macht es erforderlich, mit dem Bohrgestänge zunächst die gesamte Wassertiefe zu durchfahren, bevor das Bohrgestänge am Grund aufgesetzt werden kann. Hierbei muss darauf geachtet werden, dass das Bohrgestänge fluchtend mit der Bohrachse der oberhalb der Wasseroberfläche angeordneten Bohrantriebe am Grund aufgesetzt wird. Die genaue Fluchtung ist wichtig, um umlaufende Biegebewegungen des Bohrgestänges beim späteren Bohrvorgang zu vermeiden. Solche Biegebewegungen könnten unerwünschte mechanische Spannungen im Gestängewerkstoff zur Folge haben, die unter Umständen zu einem vorzeitigen Verschleiß des Gestänges führen können. Außerdem kann bei nicht fluchtender Bohrung der Einbau der Sprengladungen erschwert sein.
  • Das erforderliche fluchtende Aufsetzen des Bohrgestänges ist jedoch häufig dadurch erschwert, dass der Gewässergrund unterhalb der Wasseroberfläche nicht sichtbar ist.
  • Zur Herstellung von Sprenglöchern wird nach der EP 1 640 557 A1 zunächst mit einer Vollbohrkrone gebohrt. Anschließend wird das Bohrgestänge wieder herausgewonnen und die Vollbohrkrone wird gegen eine Hohlbohrkrone ausgewechselt. Anschließend wird mit diesem Hohlbohrgestänge die Bohrung nochmals nachgesetzt. Wenn die Endtiefe erreicht ist, werden die Sprengladungen durch das hohle Bohrgestänge bis zum Bohrlochtiefsten eingebaut. Das Bohrgestänge wird sodann zusammen mit der Hohlbohrkrone über die Sprengladungen wieder herausgezogen. Dieses zweimalige Abbohren mit dazwischen liegendem Werkzeugwechsel erfordert ebenfalls ein genau positioniertes Abbohren in der Flucht der Bohrachse.
  • Sofern am Gewässergrund kein standfestes Material ansteht, muss beim Bohren häufig mit einem Schutzrohr gearbeitet werden, welches simultan mit dem Bohrgestänge abgeteuft wird und erst dann abgeschlagen wird, wenn es einen standfesten Bodenhorizont erreicht hat. Die abschließende Bohrtiefe wird durch das Weiterabteufen des im Schutzrohr verlaufenden Innengestänges erreicht.
  • Bei der Vorrichtung der EP 1 640 557 A1 kann beim Vorliegen einer geringen Mächtigkeit der nicht standfesten Schicht ein schweres Standrohr durch Schwerkraft ohne Drehbewegungen durch eine Windenvorrichtung auf den Grund abgesetzt und dort abgestellt werden. Das Standrohr kann sodann das Bohrloch vor nachfallendem Material schützen und eine Zentrierung des Bohrgestänges beim Anbohren bewirken. Eine derartige Anlage kommt mit einem einzelnen Bohrantrieb aus. Allerdings kann die Zentrierung von Bohrgestänge und Standrohr im Einzelfall aufwändig sein.
  • Wenn die nicht standfesten Bodenschichten am Gewässergrund eine größere Mächtigkeit aufweisen, ist es häufig erforderlich, das Schutzrohr im Überlagerungsbohrverfahren in die weichen Bodenschichten einzubohren. Hierzu werden Schutzrohr und Bohrgestänge zumeist mit einem einzigen Bohrantrieb drehschlagend abgebohrt. Auch bei derartigen Bohranlagen ist jedoch in der Regel auf ein exakt fluchtendes Anbohren zu achten. Zu diesem Zweck kann vorgesehen sein, den Bohrmast längs der Bohrachse verschiebbar am Bohrschiff anzuordnen, so dass der Bohrmast in das Wasser und in den Bereich des Gewässergrundes absenkbar ist. Hierdurch kann vermieden werden, dass das Bohrgestänge beim Anbohren seitlich ausweicht. Sobald das Schutzrohr in den Boden eingebunden ist, kann der Bohrmast wieder teilweise oder vollständig aus dem Wasser herausgehoben werden.
  • Bei einer Vorrichtung mit verstellbarem Bohrmast kann es allerdings erforderlich sein, hydraulische Komponenten mit in das Wasser abzusenken, was aufgrund der häufig korrosiven Wirkung des Seewassers aufwändige Korrosionsschutzmaßnahmen erforderlich machen kann. Ferner sind aufgrund des erheblichen Gewichts des Mastes vergleichsweise starke und somit kostspielige Hubeinrichtungen erforderlich. Überdies sind vergleichsweise aufwändige Hydraulik-Leitungsführungen erforderlich und es müssen Last-Kompensationssysteme für solche Winden, die fest an Deck stehen, deren Seile aber über den in seiner Höhe variablen Mastkopf geführt werden, vorgesehen werden. Beim Überlagerungsbohren mit lediglich einem Bohrantrieb müssen zudem noch Maßnahmen zum Ausbauen oder Nachsetzen des Bohrgestänges vorgesehen werden, um jeweils freien Zugang zum Außenrohr beziehungsweise zum Bohrloch zu erlauben.
  • Eine gattungsbildende Bohrvorrichtung, bei welcher der Mast mitsamt dem Bohrgestängedrehantrieb in das Wasser absenkbar ist, ist beispielsweise aus der GB 2 039 575 A bekannt.
  • Um das letztgenannte Ausbauen oder Verlängern des Bohrgestänges zu vermeiden, kann mit separaten Bohrantrieben für das Innenbohrgestänge und für das Außengestänge, das heißt das Schutzrohr, gearbeitet werden. Eine entsprechende Bohranlage ist beispielsweise aus der EP 0 379 187 A1 bekannt. Gemäß dieser Druckschrift sind zwei Bohrantriebe vorgesehen, die voneinander entkoppelt werden können. Eine solche Entkopplung ermöglicht es, bei vollkommen zurückgefahrenem oberen Bohrantrieb für das Bohrgestänge das Schutzrohr und die Bohrung für das Beladen mit Sprengstoff freizuhalten und nach erfolgter Beladung das Schutzrohr mit dem unteren Bohrantrieb wieder herauszugewinnen. Hierdurch entfallen sämtliche zuvor beschriebenen Gestängewechselvorgänge und die Bohrung kann in einem Zug eingebracht werden. Eine solche Bohranlage mit zwei Bohrantriebsschlitten ist zwar von der Bohrleistung her gesehen sehr vorteilhaft, sie kann aber auch vergleichsweise schwer und hydraulisch komplex sein; was die Realisierung der zuvor beschriebenen Längsverschiebung des Bohrmastes am Bohrschiff zum exakten Positionieren der Bohrung noch aufwändiger gestalten würde.
  • Längs verschiebbare Bohrmaste sind auch bei landgebundenen Bohrgeräten bekannt. Insbesondere können bei einer solchen Anordnung teleskopierbare Bohrmasten realisiert werden, wie beispielsweise aus der WO 2004/074626 A1 , der DE 198 09 773 A1 und der DE 102 24 906 A1 bekannt. Die teleskopierbaren Bohrmasten erlauben einen großen Bohrhub bei kleinen Transportabmessungen, was beispielsweise für den Untertageeinsatz vorteilhaft ist. Wie bei dem zuvor beschriebenen Verfahren zum Unterwasser-Grundbohren wird bei den teleskopierbaren Masten der Mast mitsamt dem Bohrantrieb relativ zum Trägerfahrzeug bewegt, was vergleichsweise aufwändige Hubeinrichtungen erforderlich macht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Bohrvorrichtung und ein Verfahren anzugeben, mit denen Bohrungen am Grund eines Gewässers mit geringem Aufwand besonders präzise und zuverlässig hergestellt werden können.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Bohrvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 13 gelöst. Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Vorrichtung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Eine erfindungsgemäße Bohrvorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass zusätzlich zum Bohrantrieb eine Anbohrführung für das Bohrgestänge vorgesehen ist, welche unterhalb des Bohrmastes am Führungsträger angeordnet ist, dass der Bohrantrieb längsverschiebbar am Bohrmast gelagert ist, und dass der Führungsträger mit der Anbohrführung relativ zum Bohrmast und der Arbeitsbühne in Längsrichtung des Bohrmastes verfahrbar ist, wobei der Führungsträger unabhängig vom Bohrantrieb positioniert werden kann.
  • Nach der Erfindung ist vorgesehen dass, insbesondere an der Arbeitsbühne, ein Führungsträger vorgesehen ist, der sich in einen Bereich unterhalb des Bohrmastes erstreckt und der unterhalb des Bohrmastes eine Anbohrführung für das Bohrgestänge aufweist, und dass der Führungsträger mit der Anbohrführung relativ zum Bohrmast und der Arbeitsbühne in Längsrichtung des Bohrmastes verfahrbar ist.
  • Ein erster Grundgedanke der Erfindung kann darin gesehen werden, dass in der den Bohrmast stützenden Tragkonstruktion ein nach unten ausschiebbarer Führungsträger mit einer Anbohrführung zum Führen des Bohrgestänges in der Bohrachse vorgesehen wird. Die erfindungsgemäße Anordnung ermöglicht es, bei Bedarf eine zuverlässige Führung zum Anbohren im Bereich des Gewässergrundes vorzusehen, ohne dass hierzu der schwere Bohrmast mitsamt den hieran angeordneten Antriebsaggregaten verschoben und in das Wasser eingetaucht werden müsste. Folglich gelangt keine Antriebskomponente und/oder hydraulische Komponente unter den Wasserspiegel und eine vorzeitige Korrosion dieser Komponenten wird wirksam verhindert. Verglichen mit einer Lösung, bei welcher der gesamte Bohrmast bewegt wird, muss nach der Erfindung der Hubantrieb überdies nur die Hubbewegung des vergleichsweise leichten Führungsträgers bewerkstelligen, nicht jedoch die des gesamten Bohrturms. Hierdurch kann der Antrieb vergleichsweise kostengünstig realisiert werden. Durch den erfindungsgemäß feststehenden Bohrmast ist auch die hydraulische Steuerung der Winden wesentlich einfacher, da der Mastkopf stets in der gleichen Höhe über Deck positioniert bleiben kann. Die Anbohrführung schafft eine effiziente Führung für das Bohrgestänge und/oder ein Schutzrohr beim Anbohrvorgang und auch beim weiteren Bohren, die besonders einfach und kostengünstig realisiert werden kann.
  • Bei dem Schwimmkörper kann es sich beispielsweise um ein Schiff oder um einen Ponton handeln. Der Schwimmkörper kann Mittel zum Abstützen am Gewässergrund aufweisen. Hierzu können beispielsweise Stützsäulen vorgesehen sein, die vom Schwimmkörper auf den Hafengrund abgesenkt werden können. Der Schwimmkörper kann als Teil der Bohrvorrichtung oder als eigenständiges Element angesehen werden.
  • Der Bohrmast verläuft vorzugsweise zumindest annähernd vertikal, kann zum Schrägbohren jedoch auch geneigt angeordnet sein. Zu Transportzwecken ist der Bohrmast zweckmäßigerweise in Fertigungssektionen unterteilt, was einen besonders einfachen Transport erlaubt. Da nach der Erfindung ein vertikales Positionieren der Anbohrführung allein durch Bewegung des Führungsträgers erfolgen kann, kann der Bohrmast in vertikaler Richtung und/oder der Richtung der Bohrachse unbeweglich an der Arbeitsbühne vorgesehen sein.
  • Unter der Längsrichtung des Mastes kann insbesondere die Richtung der Bohrachse verstanden werden, die sich zweckmäßigerweise zumindest annähernd vertikal erstreckt. Besonders vorteilhaft kann es sein, dass der Führungsträger mit der Anbohrführung ausschließlich in Längsrichtung des Bohrmastes verfahrbar ist, da hiermit sichergestellt werden kann, dass sich die Anbohrführung stets in der Bohrachse befindet. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass der Führungsträger beim Verfahren in Längsrichtung eine überlagerte Bewegung quer zum Bohrmast ausführt, so dass in der Summe der Bewegungskomponenten eine Bewegung schräg zum Bohrmast gegeben ist. Auch kann vorgesehen sein, dass der Führungsträger unabhängig sowohl in Längsrichtung als auch quer zum Mast verfahrbar ist. Bei einer derartigen Anordnung kann die Anbohrführung zeitweise aus der Bohrachse herausgefahren werden, wenn beispielsweise zeitweise keine Gestängeführung an der Anbohrführung erwünscht ist. Zu diesem Zweck kann auch vorgesehen sein, dass die Anbohrführung relativ zum Führungsträger verfahrbar ist, und zwar insbesondere quer zur Längsrichtung des Bohrmastes und/oder quer zur Bohrachse.
  • Bei dem Bohrantrieb kann es sich beispielsweise um einen Dreh- und/oder Schlagantrieb handeln, der dazu dient, das Bohrgestänge koaxial zur Bohrachse zu halten und längs der Bohrachse in den Boden einzubringen.
  • Die Arbeitsbühne ist zweckmäßigerweise auf dem Schwimmkörper, das heißt an dessen Oberseite angeordnet. Damit die Anbohrführung nah an den Gewässergrund gebracht werden kann, erstreckt sich der Führungsträger bevorzugt unter den Schwimmkörper, jedenfalls unter die Arbeitsbühne. Der Führungsträger kann beispielsweise einen Längsträger aufweisen, der in Längsrichtung des Bohrmastes verläuft. An diesem Längsträger, insbesondere an seinem Ende, kann wiederum, vorzugsweise rechtwinklig, ein quer verlaufender Querträger vorgesehen sein, der die Anbohrführung trägt. Bei der Anbohrführung kann es sich beispielsweise um eine Führungshülse handeln, aber auch einzelne Führungsflächen können ausreichend sein.
  • Besonders vorteilhaft ist es nach der Erfindung, dass die Anbohrführung durch Verfahren des Führungsträgers in einen unterhalb eines Wasserspiegels angeordneten Bereich, das heißt insbesondere in einen unterhalb der Wasserlinie des Schwimmkörpers angeordneten Bereich, einbringbar ist. Hierdurch kann die Anbohrführung besonders nah an der Bohrstelle angeordnet werden und somit eine besonders wirksame Gestängeführung erzielt werden. Beispielsweise im Hinblick auf Wartungsarbeiten ist es zweckmäßig, dass die Anbohrführung durch Verfahren des Führungsträgers nach oben in einen Bereich oberhalb des Wasserspiegels und/oder der Wasserlinie verschiebbar ist, wo die Anbohrführung besonders gut zugänglich ist.
  • Weiterhin ist es besonders zweckmäßig, dass der Bohrmast oberhalb des Wasserspiegels und/oder der Wasserlinie angeordnet ist. Hierdurch wird eine übermäßige Korrosion der am Bohrmast angeordneten Antriebsvorrichtungen vermieden.
  • Vorteilhaft ist es weiterhin, dass der Führungsträger als Gitterträger ausgebildet ist, wodurch er besonders leicht und zugleich steif ausgeführt werden kann. Grundsätzlich ist jedoch auch ein Rohrträger oder ein massiver Träger denkbar.
  • Eine weitere Ausführungsform der Erfindung besteht darin, dass, insbesondere an der Arbeitsbühne, ein Traggerüst vorgesehen ist, welches sich zweckmäßigerweise von der Arbeitsbühne nach oben erstreckt. Am Traggerüst können beispielsweise Antriebsaggregate der Bohrvorrichtung vorgesehen sein. Insbesondere kann am Traggerüst ein Führungsträgerantrieb zum Verfahren des Führungsträgers angeordnet sein. Das Traggerüst ist zweckmäßigerweise fest auf der Arbeitsbühne angeordnet.
  • Sofern ein Traggerüst vorgesehen ist, ist es vorteilhaft, dass der Bohrmast am Traggerüst ausgebildet ist. Insbesondere können der Bohrmast und das Traggerüst integral ausgebildet sein, das heißt insbesondere, dass der Bohrmast und das Traggerüst gemeinsame Teile aufweisen können. Bohrmast und Traggerüst können aber auch als separate Teile ausgebildet sein. Dabei ist es vorteilhaft, dass der Bohrmast zum Aussteifen des Bohrmastes mit dem Traggerüst verbunden ist. Hierdurch wird bei geringem Gewicht ein besonders zuverlässiger Bohrbetrieb ermöglicht. Zum Aussteifen ist der Bohrmast geeigneterweise mehrfach auf unterschiedlicher Höhe mit dem Traggerüst verbunden. Vorzugsweise überragt der Bohrmast das Traggerüst und weist an seinem oberen Ende einen Mastkopf mit Seilumlenkung auf.
  • Sofern ein Traggerüst vorgesehen ist, ist es weiterhin besonders vorteilhaft, dass der Führungsträger zumindest bereichsweise innerhalb des Traggerüstes verläuft. Bei einer derartigen Anordnung kann das Traggerüst in konstruktiv besonders einfacher Weise auch zum Halten und/oder Heben sowie zum Einhausen des Führungsträgers dienen. Vorzugsweise ist der Führungsträger am Traggerüst geführt.
  • Weiter ist es erfindungsgemäß, dass ein Führungsträgerantrieb zum Längsverfahren des Führungsträgers vorgesehen ist. Hiermit kann die Anbohrführung zuverlässig positioniert werden. Der Führungsträgerantrieb ist zweckmäßigerweise als eigenständiges Antriebssystem ausgebildet, das heißt dass mit ihm der Führungsträger unabhängig vom Bohrmast und/oder dem Bohrantrieb positioniert werden kann. Der Führungsträgerantrieb weist vorteilhafterweise zumindest eine Antriebswinde auf, die zweckmäßigerweise am Traggerüst angeordnet ist. Eine konstruktiv besonders einfache Bohrvorrichtung ist dadurch gegeben, dass der Führungsträgerantrieb zumindest ein Antriebsseil aufweist, das am Führungsträger angeordnet ist. Zweckmäßigerweise verläuft das Antriebsseil zumindest abschnittsweise innerhalb des Traggerüstes und/oder wird am Traggerüst umgelenkt, wofür am Traggerüst eine entsprechende Umlenkrolle vorgesehen sein kann. Für eine besonders einfache Konstruktion kann der Führungsträgerantrieb als Hubwindenantrieb ausgebildet sein. Bei einem solchen Antrieb erfolgt das Absenken durch Schwerkraftwirkung. Alternativ kann als Führungsträgerantrieb auch ein Seilvorschubantrieb mit eingescherten Seilen vorgesehen sein. Bei einem solchen Seilvorschubantrieb ist ein Antriebsseil sowohl zum Heben als auch zum Absenken des Führungsträgers angeordnet. Durch ein solches System kann anders als bei einer reinen Hubwinde auch eine abwärts gerichtete Kraft auf den Führungsträger erzeugt werden. Unter einem Antriebsseil kann nach der Erfindung beispielsweise auch eine Antriebskette verstanden werden.
  • Alternativ sind als Führungsträgerantrieb auch andere Linear-Vorschubsysteme möglich, beispielsweise Hydraulikzylinderantriebe, Zahnstangenantriebe oder Bolzenleistenantriebe, gegebenenfalls mit Triebstockverzahnung. Der Führungsträgerantrieb ist zweckmäßigerweise so ausgelegt, dass der Führungsträger stufenlos verstellbar ist.
  • Die Zuverlässigkeit beim Betrieb kann weiter dadurch erhöht werden, dass eine Absteckeinrichtung zum Arretieren des Führungsträgers vorgesehen ist. Hierdurch kann gewährleistet werden, dass der Führungsträger selbst bei einem Ausfall des Führungsträgerantriebes zuverlässig festgelegt ist. Die Absteckeinrichtung weist vorzugsweise zumindest einen an der Arbeitsbühne oder am Führungsträger angeordneten Bolzen auf, der in korrespondierende Ausnehmungen des Führungsträgers beziehungsweise der Arbeitsbühne einschiebbar ist. Die Absteckeinrichtung ist zweckmäßigerweise am Traggerüst und/oder an einer Führung des Führungsträgers vorgesehen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, dass eine Verstelleinrichtung vorgesehen ist, mit der die Arbeitsbühne, insbesondere mitsamt dem Bohrmast und dem Führungsträger, relativ zum Schwimmkörper verstellbar ist. Die Verstellbarkeit der Arbeitsbühne ermöglicht es, mehrere Bohrungen nebeneinander abzutun, ohne hierzu den Schwimmkörper versetzen zu müssen und hierzu Verankerungen des Schwimmkörpers lösen zu müssen. Zweckmäßigerweise ist die Arbeitsbühne in zumindest zwei, vorzugsweise senkrecht zueinander stehenden Raumrichtungen relativ zum Schwimmkörper verstellbar. Eine Verstellbarkeit kann insbesondere in der Horizontalen gegeben sein, das heißt quer zum Verlauf des Bohrmastes und/oder der Bohrachse.
  • Die Verstelleinrichtung weist erfindungsgemäß eine Zwischenbühne auf, die zwischen der Arbeitsbühne und dem Schwimmkörper vorgesehen ist. Die Zwischenbühne ist zweckmäßigerweise relativ zum Schwimmkörper in einer ersten Raumrichtung verschiebbar und die Arbeitsbühne wiederum relativ zur Zwischenbühne in einer zweiten Raumrichtung verschiebbar. Vorzugsweise weist die Verstelleinrichtung an der Arbeitsbühne und/oder an der Zwischenbühne angeordnete Rollenlager auf, um diese Relativbewegungen zu gewährleisten.
  • Nach der Erfindung werden Bohrmast, Traggerüst und vorzugsweise auch zumindest ein hydraulisches Powerpack auf der Arbeitsbühne angeordnet. Bei der Bewegung der Arbeitsbühne relativ zum Schwimmkörper werden somit Bohrmast, Traggerüst und hydraulisches Powerpack nicht relativ gegeneinander bewegt, wodurch sich eine besonders kostengünstige Anordnung ergibt.
  • Ein konstruktiv besonders einfacher Aufbau ist dadurch gegeben, dass der Bohrmast und/oder das Traggerüst auf der Arbeitsbühne und/oder dem Schwimmkörper aufstehen. Gemäß dieser Ausführungsform erstreckt sich der Bohrmast und/oder das Traggerüst von der Arbeitsbühne nach oben. Weiterhin ist es vorteilhaft, dass der Führungsträger durch die Arbeitsbühne durchsteht. Hierdurch kann eine besonders einfache Führung des Führungsträgers realisiert werden.
  • Für ein besonders zuverlässiges Verfahren des Führungsträgers ist es vorteilhaft, dass die Arbeitsbühne eine Führung für den Führungsträger aufweist. Ferner ist es vorteilhaft, dass am Traggerüst und/oder am Bohrmast eine weitere Führung für den Führungsträger vorgesehen ist. Eine Führung kann auch am Schwimmkörper vorgesehen sein. Zumindest eine der Führungen ist zweckmäßigerweise hülsenförmig ausgebildet. Die an der Arbeitsbühne vorgesehene Führung ist bevorzugt unterhalb der am Bohrmast und/oder am Traggerüst vorgesehenen Führung angeordnet. Sofern eine Absteckeinrichtung vorgesehen ist, ist diese zweckmäßigerweise an einer Führung, insbesondere der unteren Führung angeordnet.
  • Um Querkräfte vom Bohrgestänge fernzuhalten, ist es weiterhin vorteilhaft, dass die Arbeitsbühne eine Führung für das Bohrgestänge aufweist. Diese kann ebenfalls durch eine Führungshülse gegeben sein. Gemäß dieser Ausführungsform wird das Bohrgestänge sowohl an der Führung der Arbeitsbühne als auch an der hierunter liegenden verstellbaren Anbohrführung geführt.
  • Bei dem Bohrgestänge kann es sich um ein Einzelgestänge aber vorzugsweise auch um ein Doppelgestänge mit einem Außengestänge und einem hierin verlaufenden Innengestänge handeln. Das Außengestänge kann auch als Schutzrohr bezeichnet werden. Insbesondere für den Betrieb eines Doppelgestänges ist es vorteilhaft, dass ein zweiter Bohrantrieb für das Bohrgestänge vorgesehen ist, der bevorzugt längsverschiebbar am Bohrmast gelagert ist. In diesem Fall kann der erste Bohrantrieb zum Betrieb des Außengestänges und der zweite Bohrantrieb zum Betrieb des Innengestänges dienen. Der zweite Bohrantrieb für das Innengestänge ist zweckmäßigerweise oberhalb des ersten Bohrantriebes für das Außengestänge angeordnet. Der Bohrantrieb für das Außengestänge verfügt zweckmäßigerweise über eine Hohlwelle mit einem ausreichend großen Durchmesser, so dass das Innenbohrgestänge durchtreten kann. Dies ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn das Außengestänge oder auch das Innengestänge drehschlagend abgebohrt wird. Bei dem ersten und/oder bei dem zweiten Bohrantrieb kann es sich um einen Dreh- und/oder Schlagantrieb handeln, das heißt die beiden Bohrantriebe können rein drehend oder auch drehschlagend ausgeführt sein. Unter Umständen könnte auch ein reiner Rüttelbetrieb vorgesehen sein.
  • Soweit zwei Bohrantriebe vorgesehen sind, ist es besonders vorteilhaft, dass diese unabhängig voneinander am Bohrmast verschiebbar sind. In diesem Fall kann beispielsweise nach dem Abbohren mittels des zweiten Bohrantriebs zunächst das Innengestänge gezogen werden, während das Außengestänge im Boden verbleibt. Über das Außengestänge kann dann Sprengstoff in das Bohrloch eingebracht werden. Anschließend kann durch Verfahren des ersten Bohrantriebes auch das Außengestänge gezogen werden.
  • Zum unabhängigen Verstellen der Bohrantriebe weist der erste Bohrantrieb und der zweite Bohrantrieb geeigneterweise jeweils einen eigenen unabhängigen Stellantrieb auf, der zwischen dem jeweiligen Bohrantrieb und der Arbeitsbühne wirkt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, dass der erste Bohrantrieb und/oder der zweite Bohrantrieb zum Verschieben längs des Bohrmastes jeweils zumindest einen Stellantrieb mit zumindest einem Antriebsmotor aufweist, der am jeweiligen Bohrantrieb angeordnet ist. Durch Anordnung des Antriebsmotors am Bohrantrieb kann der Bohrmast als reine Stahlkonstruktion ausgeführt werden, der keine beweglichen Teile wie beispielsweise ein mastintegriertes Vorschubsystem benötigt. Hierdurch wird, insbesondere bei einem verschwenkbaren oder einem abbaubaren Bohrmast, eine besonders hohe Betriebszuverlässigkeit erreicht. Bei dieser Ausführungsform befindet sich der Antriebsmotor am Bohrantrieb, insbesondere an einem gegebenenfalls vorhandenen Schlitten des Bohrantriebes.
  • Der Stellantrieb des ersten und/oder zweiten Bohrantriebes ist zweckmäßigerweise als Drehantrieb ausgebildet. Besonders vorteilhaft ist es, dass der Stellantrieb des ersten und/oder des zweiten Bohrantriebes zumindest ein Antriebsrad aufweist, das formschlüssig in entsprechende Ausnehmungen am Bohrmast eingreift. Insbesondere kann der Stellantrieb somit als Ritzel-Zahnstangenantrieb, als Bolzenkettenantrieb oder als Bolzenleistenantrieb ausgebildet sein. Derartige Antriebe sind insbesondere dann vorteilhaft, wenn bei einem Seilantrieb aufgrund der großen Mastlänge eine große Seildehnung oder gar ein Seilbruch zu befürchten wäre.
  • Der Stellantrieb des ersten und/oder zweiten Bohrantriebes kann aber auch als Windenantrieb ausgebildet sein, wobei vorzugsweise jedem Bohrantrieb eine eigene Winde zugeordnet ist. Zweckmäßigerweise ist der Stellantrieb des ersten und/oder zweiten Bohrantriebes so ausgebildet, dass er eine freie Aufwärtsbewegung des jeweiligen Bohrantriebes zulässt. Dies kann in besonders einfacher Weise durch einen Windenantrieb mit einem Windenseil mit einem freien Ende realisiert werden, in welches der jeweilige Bohrantrieb eingehängt ist. Ein solches System ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die Vorrichtung bei einem nicht abgestützten Schiff oder Ponton zum Einsatz kommt. Würden in diesem Fall die Stellantriebe eine starre Verbindung zwischen dem Ponton und den Bohrantrieben mit dem Bohrgestänge bilden, so könnten Wellenbewegungen unter Umständen zu Beschädigungen des Bohrgestänges führen, wenn diese fest im Boden eingespannt ist. Lassen die Stellantriebe hingegen eine Aufwärtsbewegung der Bohrantriebe zu, so können die Bohrantriebe und das hieran angeordnete Bohrgestänge die Wellenbewegung relativ zum Schwimmkörper mitverfolgen und schädliche Lasten am Bohrgestänge werden vermieden.
  • Zweckmäßigerweise ist zumindest eine Klemmeinrichtung zum Brechen und/oder Zusammenfügen des Bohrgestänges vorgesehen. Diese Klemmeinrichtung ist vorzugsweise an der Arbeitsbühne angeordnet. Die Klemmeinrichtung weist geeigneterweise zumindest eine Klemmzange auf, die insbesondere um die Bohrachse drehbar sein kann. Vorzugsweise weist die Klemmeinrichtung zumindest zwei, insbesondere drei Klemmzangen übereinander längsversetzt entlang der Bohrachse auf.
  • Sofern eine Klemmeinrichtung vorgesehen ist, ist es besonders vorteilhaft, dass die Klemmeinrichtung, insbesondere quer zum Bohrgestänge und/oder zur Bohrachse, verschiebbar ist, so dass neben der Klemmeinrichtung ein Freiraum geschaffen werden kann, in welchen der ersten Bohrantrieb und/oder der zweite Bohrantrieb einfahrbar ist. Die Klemmeinrichtung kann dabei linear verschiebbar oder auch verschwenkbar vorgesehen sein. Bei einer aus der Bohrachse verfahrbaren oder ausschwenkbaren Klemmeinrichtung können die Bohrantriebe besonders weit nach unten gefahren werden, was den Einbau von Sprengladungen deutlich erleichtern kann und außerdem Mastlänge einspart. Die Klemmeinrichtung kann auch als Klemm- und Brecheinrichtung bezeichnet werden.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zum Einbringen einer Sprengladung in den Grund eines Gewässers, bei dem mittels einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ein als Hohlgestänge ausgebildetes Bohrgestänge in den Grund eingebracht wird und anschließend die Sprengladung durch das Hohlgestänge in den Grund eingebaut, insbesondere eingespült wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele, die schematisch in den Figuren dargestellt sind, näher erläutert. In den Figuren zeigen:
  • Fig. 1 bis Fig. 3
    Seitenansichten einer erfindungsgemäßen Bohrvorrichtung in verschiedenen Verfahrensstadien;
    Fig. 4
    eine Detailausschnittsansicht der Vorrichtung der Figuren 1 bis 3 im Bereich der Arbeitsbühne von der Seite;
    Fig. 5
    eine Querschnittsansicht der Vorrichtung der Fig. 4 mit Blickrichtung von oben bei einem Schnitt durch das Traggerüst;
    Fig. 6
    eine gebrochene Seitenansicht der Vorrichtung der Figuren 1 bis 5 beim Einbau von Sprengladungen;
    Fig. 7
    den Bohrantrieb für das Außenrohr der Vorrichtung der Figuren 1 bis 6 mit Vorschubantrieb in Seitenansicht;
    Fig. 8
    eine Unteransicht des Bohrantriebes aus Fig. 7; und
    Fig. 9
    eine Seitenansicht eines weiteren Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Bohrvorrichtung.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bohrvorrichtung ist in Fig. 1 und im Detail in Fig. 4 dargestellt. Die Vorrichtung weist einen als Schiff oder Schwimmponton ausgebildeten Schwimmkörper 10 auf, der bis zu seiner Wasserlinie 100 in ein Gewässer eintaucht. Der Schwimmkörper 10 kann über nicht dargestellte Ankereinrichtungen mit dem Boden 99 am Grund des Gewässers verankert und insbesondere am Grund abgestützt sein.
  • Auf dem Schwimmkörper 10 ist eine Zwischenbühne 18 und hierauf wiederum eine Arbeitsbühne 13 angeordnet. Die Arbeitsbühne 13 ist über in den Figuren 4 und 5 benannte Rollenlager 16 horizontal verschiebbar an der Zwischenbühne 18 gelagert, wobei die Verschiebbarkeit in diesem Fall in der in den Figuren 1 bis 5 von links nach rechts verlaufenden Richtung gegeben ist. Die Zwischenbühne 18 ist ihrerseits über in den Figuren 4 und 5 benannte Rollenlager 19 horizontal verschiebbar am Schwimmkörper 10 gelagert, wobei die Verschiebbarkeit in diesem Fall senkrecht zur erstgenannten Verschiebungsrichtung, nämlich in der in den Figuren 1 und 4 senkrecht zur Zeichenebene verlaufenden Richtung und in der in Fig. 5 von oben nach unten verlaufenden Richtung gegeben ist. Die Zwischenbühne 18 kann somit auch als Quertisch und die Arbeitsbühne 13 als Längstisch bezeichnet werden. Durch die doppelt verschiebbare Lagerung der Arbeitsbühne 13 kann diese relativ zum Schwimmkörper 10 in zwei horizontalen Raumrichtungen bewegt werden. Dies ermöglicht es, von einer Schiffsposition aus mehrere Bohrungen niederzubringen. Die Zwischenbühne 13 bildet mit den Rollenlagern 16 und 19 eine Verstelleinrichtung für die Arbeitsbühne.
  • Von der Arbeitsbühne 13 erstreckt sich ein Bohrmast 30 vertikal nach oben. Ferner erstreckt sich von der Arbeitsbühne 13 ein gittermastartiges Traggerüst 20 senkrecht nach oben. Wie insbesondere in Fig. 1 und 4 dargestellt, ist der Bohrmast an mehreren übereinander liegenden Befestigungsstellen 21 am Traggerüst 20 befestigt. Somit wird der schlanke, in Fertigungssektionen unterteilte Bohrmast 30 durch das Traggerüst 20 ausgesteift.
  • Am Bohrmast 30 sind zwei Bohrantriebe 31, 32 unabhängig voneinander längsverschiebbar vorgesehen. Hierzu weisen die Bohrantriebe 31, 32 jeweils einen eigenen Vorschubschlitten und ein eigenes Vorschubsystem auf, das weiter unten im Zusammenhang mit den Figuren 7 und 8 im Detail erläutert werden wird.
  • Wie insbesondere Fig. 4 zeigt dienen die beiden Bohrantriebe 31, 32 zum drehenden Antreiben und axialen Vortreiben eines als Doppelbohrgestänge ausgebildeten Bohrgestänges 1, 2 bezüglich der Bohrachse 5. Der untere Bohrantrieb 31 ist dabei zum Betrieb des Außengestänges 1 vorgesehen und der obere Bohrantrieb 32 zum Betrieb des Innengestänges 2. Der untere, erste Bohrantrieb 31 weist, wie in Fig. 6 und 7 gezeigt, eine Hohlwelle 78 auf, über die das Innengestänge 2 in das Außengestänge 1 eingeführt ist. Am unteren Ende des Innengestänges 2 kann, wie in Fig. 6 gezeigt, eine Bohrkrone 7 vorgesehen sein, und/oder gegebenenfalls ein beispielsweise druckluftbetriebener Imlochhammer.
  • Beim Bohrbetrieb ragt das Bohrgestänge 1, 2 durch die Arbeitsbühne 13, die auch als Arbeitsplattform oder Arbeitstisch bezeichnet werden kann, hindurch und in das Gewässer hinein. Zur Führung des Bohrgestänges 1, 2, insbesondere des Außengestänges 1, ist an der Arbeitsbühne 13 eine als Führungshülse ausgebildete Führung 15 vorgesehen, die insbesondere in den Figuren 4 und 5 erkennbar ist.
  • Die oberhalb der Wasseroberfläche befindliche Führung 15 ist beim Unterwasserbohren in der Regel vergleichsweise weit vom Gewässergrund entfernt. Um dennoch ein exaktes Aufsetzen des Bohrgestänges 1, 2 am Gewässergrund in der Bohrachse 5 zu erreichen, ist nach der Erfindung zudem eine Anbohrführung 41 für das Bohrgestänge 1, 2, insbesondere für das Außengestänge 1, vorgesehen. Die Anbohrführung 41 ist insbesondere in Fig. 1 erkennbar. Die Anbohrführung 41 und die Führung 15 bewirken beide eine radiale Abstützung des Bohrgestänges 1, 2.
  • Die Anbohrführung 41 ist an einem als Gitterträger ausgebildeten Führungsträger 40 angeordnet, der vertikal bezüglich dem Bohrmast 30, dem Traggerüst 20, dem Schwimmkörper 10 und der Arbeitsbühne 13 verschiebbar an der Arbeitsbühne 13 geführt ist. Die vertikale Verschiebbarkeit des Führungsträgers 40 mit der Anbohrführung 41 ermöglicht es einerseits, auch bei wechselnden Wassertiefen die Anbohrführung 41 stets in der Nähe des Gewässergrundes zu positionieren. Andererseits kann die verschiebbare Anbohrführung 41 das Bohrgestänge 1, 2 beim Absenken durch das Wasser hindurch begleiten, so dass sichergestellt ist, dass sich das Bohrgestänge 1, 2 in der Anbohrführung 41 befindet, wenn mit dem Bohrgestänge 1, 2 der Grund erreicht wird. Fig. 1 zeigt die Bohranlage mit maximal nach unten abgesenkter Anbohrführung 41.
  • Wie insbesondere Fig. 1 zeigt weist der Führungsträger 40 einen längs des Bohrmastes 30 verlaufenden Längsträger 44 und endseitig hieran einen rechtwinklig vom Längsträger 44 abstehenden Querträger 45 auf, an dem wiederum die Anbohrführung 41 vorgesehen ist. Der Führungsträger 40 ist somit L-förmig ausgebildet.
  • Wie insbesondere Fig. 4 zeigt verläuft der Führungsträger 40 an seinem oberen Ende mit seinem Längsträger 44 innerhalb des Traggerüstes 20. Der Führungsträger 40 ist zweifach am Schiffskörper 10 geführt, nämlich durch eine erste Führung 14 in der Arbeitsbühne 13 und eine darüber angeordnete zweite Führung 24 am Traggerüst 20. Die Führungen 14 und 24 sind voneinander beabstandet und als Gleitführungen ausgebildet.
  • Wie insbesondere die Figuren 1, 4 und 5 zeigen ist zum vertikalen Verstellen des Führungsträgers 40, das heißt zum Heben und Senken, ein Führungsträgerantrieb mit einer Winde 60 vorgesehen. Diese Winde 60 gibt ein Antriebsseil 61 aus, das endseitig am Führungsträger 40 angeordnet ist. Wie Fig. 1 zeigt verläuft das Antriebsseil 61 von der Winde 60 längs des Traggerüsts 20 und ist um eine Umlenkung 62 herum umgelenkt, die in einem oberen Bereich am Traggerüst 20 vorgesehen ist. Auch die Winde 60 ist am Traggerüst 20 angeordnet. Das Antriebsseil 61 ist mittig am oberen Ende des Führungsträgers 40, nämlich am Längsträger 44 des Führungsträgers 40 befestigt. Eine Abwärtsbewegung des Führungsträgers 40 resultiert aus der Schwerkraftwirkung beim Ablassen der Winde 60.
  • An der als Führungshülse ausgebildeten unteren Führung 14 ist eine Absteckvorrichtung 69 vorgesehen, mit welcher der Führungsträger 40 vertikal an der Arbeitsbühne 13 und somit am Schwimmkörper 10 gesichert werden kann.
  • Wie insbesondere die Figuren 1, 4 und 5 zeigen ist am Traggerüst 20 ferner eine Hilfswinde 65 vorgesehen, die ein Hilfswindenseil 66 ausgibt. Wie Fig. 1 zeigt verläuft dieses Hilfswindenseil 66 längs des Traggerüstes 20 und des Bohrmastes 30 zu einem Mastkopf 38 des Bohrmastes 30, wo es an einer Umlenkung umgelenkt wird. Der Bohrmast 30 überragt das Traggerüst 20 nach oben.
  • Der Bohrmast 30 und das Traggerüst 20 sind auf der Arbeitsbühne 13 befestigt. Auf dieser Arbeitsbühne 13 befinden sich, wie in den Figuren 1, 4 und 5 gezeigt, auch ein hydraulisches Powerpack 27 sowie eine Steuerungskabine 29. Für eine gute Sicht verläuft die Bohrachse 5 zwischen der Steuerungskabine 29 einerseits und dem Bohrmast 30 mit dem Traggerüst 20 andererseits. Die Arbeitsbühne 13 ist an ihrer Oberseite eben ausgebildet. Zur Bohrspülung kann wie dargestellt ein Luftkompressor 28 eingesetzt werden. Alternativ oder zusätzlich sind auch Spülpumpen möglich. Die Spülung wird dem Bohrgestänge 1, 2 über einen in den Figuren nicht dargestellten Spülkopf zugeführt.
  • Auf der Arbeitsbühne 13 ist überdies eine Klemmeinrichtung 50 zum Lösen und Verbinden des Innengestänges 2 und/oder des Außengestänges 1 vorgesehen. Diese Klemmeinrichtung 50 ist in den Figuren 4 und 5 im Detail dargestellt. Sie weist drei längs der Bohrachse 5 übereinander angeordnete Klemmzangen 51 zum Klemmen des Bohrgestänges 1, 2 auf, welche zum Betätigen eines Schraubengewindes auch drehbar ausgeführt sein können. Die Klemmeinrichtung 50 ist mit allen drei Klemmzangen 51 in der in den Figuren 4 und 5 dargestellten Pfeilrichtung bewegbar. Hierdurch ist es möglich, die Klemmeinrichtung 50 zum Brechen oder Zusammenfügen zur Bohrachse 5 hin zu bewegen. Andererseits kann die Klemmeinrichtung 50 hierdurch von der Bohrachse 5 hinweg bewegt werden, so dass ein Freiraum geschaffen wird, in den, wie in Fig. 3 gezeigt, der Bohrantrieb 31 für eine maximale Bohrtiefe eingeschoben werden kann. Zum Führen der Klemmeinrichtung 50 beim Verschieben ist eine als Führungsschiene ausgebildete Linearführungseinrichtung 53 vorgesehen.
  • Die Figuren 7 und 8 zeigen im Detail den Stellantrieb des ersten Bohrantriebes 31 zum Längsverfahren entlang dem Bohrmast 30. Der Stellantrieb des zweiten Bohrantriebs 32 ist analog ausgebildet. Wie die Figuren 7 und 8 zeigen sind am Bohrantrieb 31 zwei als Hydraulikdrehmotoren ausgebildete Antriebsmotoren 70 vorgesehen, an deren Abtriebswelle jeweils ein Antriebsrad 71, 71' vorgesehen ist. Die Antriebsräder 71, 71', die beispielsweise eine Triebstockverzahnung aufweisen können, greifen in Ausnehmungen 73 ein, die in zwei parallel verlaufenden Bolzenleisten 74, 74' am Bohrmast 30 ausgebildet sind. An Stelle eines Bolzenleistensystems kann auch ein Zahnstangensystem oder ein Seilantrieb vorgesehen werden.
  • Wie Fig. 7 ferner zeigt, kann der Bohrantrieb 31 für das Außengestänge 1 mit einer Hohlwelle 78 zum Durchgang des Innengestänges 2 ausgebildet sein. Ferner kann ein Schlagwerk mit Hohldurchgang, insbesondere mit einem hohl gebohrten Schlagkolben, vorgesehen sein. Dies ermöglicht es, das Außengestänge 1 drehschlagend in den Gewässergrund einzubohren. Zum Betrieb des Schlagkolbens weist der Bohrantrieb 31 geeigneterweise ein hydraulisches Schlagwerk auf.
  • Die Figuren 2 und 3 zeigen unterschiedliche Verfahrensstadien beim Erstellen einer Bohrung mit einer erfindungsgemäßen Bohrvorrichtung. Fig. 2 zeigt die Bohrvorrichtung in der Ausgangsstellung, das heißt in der beim Positionieren für ein neues Bohrloch vorgesehenen Stellung. Hierbei sind die beiden Bohrantriebe 31 und 32 mit dem daran angeordneten Außengestänge 1 beziehungsweise Innengestänge 2 in die jeweils höchste Stellung verfahren. Auch der Führungsträger 40 mit der Anbohrführung 41 befindet sich in der höchsten Position. In dieser Konfiguration können die beiden Bühnen 13, 18 gefahrlos verfahren werden oder der gesamte Schwimmkörper 10 versetzt werden. Die Klemmeinrichtung 50 ist aus der Bohrachse 5 zurückgefahren.
  • Fig. 3 zeigt die Bohrantriebe 31, 32 in der jeweils tiefsten Stellung, woraus sich bei einer festen Länge des Bohrgestänges 1, 2 und bei gegebener Wassertiefe die maximalen Bohrtiefen für das Außengestänge 1 und das Innengestänge 2 im Gewässergrund ergeben. In der Darstellung der Fig. 3 ist die Klemmeinrichtung 50 an der Linearführungseinrichtung 53 aus der Bohrachse 5 hinausverfahren, so dass die Bohrantriebe 31, 32 möglichst nah auf die Arbeitsbühne 13 hinabfahren können. In dem in Fig. 3 dargestellten Zustand ist auch die Anbohrführung 41 vollständig abgesenkt.
  • Fig. 6 zeigt die Situation beim Einbau von Sprengladungen. In diesem Fall ist der obere Bohrantrieb 32 mit dem hieran befestigten Innengestänge 2 mit Bohrkrone 7 in die höchste Position nach oben verfahren. Der untere Bohrantrieb 31 ist vom Außengestänge 1 abgekoppelt und zumindest so weit nach oben verfahren, dass beim Hochfahren des Innengestänges 2 die Bohrkrone 7 oder der gegebenenfalls hieran vorgesehene Imlochhammer nicht durch die Hohlwelle 78 des unteren Bohrantriebes 31 hindurchgezogen werden muss, falls der Durchmesser der Hohlwelle 78 dafür zu klein ist. Der untere Bohrantrieb 31 verbleibt somit oberhalb der Bohrkrone 7 oder gegebenenfalls dem Imlochhammer.
  • Das als Schutzrohr ausgebildete Außengestänge 1, welches in den Boden eingedreht ist und im Gewässergrund steht, und das Bohrloch sind in dieser Konfiguration von der Arbeitsbühne 13 am Schwimmkörper 10 aus frei zugänglich, so dass die Sprengladungen, wie durch einen Pfeil in Fig. 6 angedeutet, eingebaut werden können. Nach dem Einbau der Sprengladungen werden die beiden Bohrantriebe 31, 32 so weit abgesenkt, dass das Außengestänge 1 wieder am unteren Bohrantrieb 31 befestigt werden kann. Anschließend werden die beiden Bohrantriebe 31, 32 wieder in die in Fig. 2 dargestellte Ausgangslage für das nächste Bohrloch verfahren.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bohrvorrichtung ist in Fig. 9 dargestellt. Gleich oder ähnlich wirkende Elemente sind in allen Figuren mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet. Das Ausführungsbeispiel der Fig. 9 unterscheidet sich vom Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 8 zum einen dadurch, dass nach dem Ausführungsbeispiel der Fig. 9 der Bohrmast 30 integral mit dem Traggerüst 20 ausgebildet ist. Demgemäß bildet das Traggerüst 20, in welchem der Führungsträger 40 geführt ist, zugleich den Bohrmast 30. Die beiden Bohrantriebe 31', 32' befinden sich auf Gleitführungen am gitterförmigen Traggerüst 20.
  • Ferner unterscheidet sich das Ausführungsbeispiel der Fig. 9 vom Ausführungsbeispiel der Figuren 1 bis 8 durch die Ausgestaltung der Stellantriebe zum Längsverschieben der Bohrantriebe 31', 32'. Entsprechend Fig. 9 sind diese Stellantriebe als Windenantriebe ausgebildet. Zum Betätigen des Bohrantriebs 31' für das in Fig. 9 nicht dargestellte Außengestänge 1 ist eine Winde 101 mit einem Seil 103 vorgesehen, wobei das Seil 103 ein freies Ende aufweist, an dem der Bohrantrieb 31' angeordnet ist. Zum Betätigen des Bohrantriebs 32' für das in Fig. 9 nicht dargestellte Innengestänge 2 ist eine weitere Winde 102 mit einem Seil 104 vorgesehen, wobei das Seil 104 ebenfalls ein freies Ende aufweist, an dem der Bohrantrieb 32' angeordnet ist. Die Winden 101 und 102 sind ebenso wie die beiden weiteren Winden 60 und 65 am Traggerüst 20 angeordnet. Die Seile 103 und 104 verlaufen ausgehend von den Winden 101 beziehungsweise 102 längs des Traggerüstes 20 nach oben, werden im Bereich des Mastkopfes 38 an einer Umlenkung 105 umgelenkt und verlaufen von der Umlenkung 105 längs des Traggerüstes 20 vertikal nach unten zu den Bohrantrieben 31' beziehungsweise 32'. Die beiden Bohrantriebe 31' und 32' und insbesondere deren Schlitten hängen somit jeweils an einer eigenen Hubwinde 101 beziehungsweise 102 und sie können dadurch am Mast angehoben werden. Das Ablassen erfolgt durch das Eigengewicht der Bohrantriebe 31' und 32'. Bei der Anordnung der Fig. 9 können die Bohrantriebe 31' und 32' beim Vorliegen von aufwärts gerichteten Kräften im Bohrgestänge 1, 2 frei nach oben gleiten, so dass unerwünschte Verspannungen beim Auftreten von Wellenbewegungen vermieden werden.

Claims (13)

  1. Bohrvorrichtung, insbesondere zum Einbringen einer Bohrung am Grund eines Gewässers, mit
    - einer Arbeitsbühne (13), welche an einem Schwimmkörper (10) anbringbar ist,
    - einem Bohrmast (30), welcher an der Arbeitsbühne (13) angeordnet ist, und
    - mindestens einem Bohrantrieb (31) für ein Bohrgestänge (1, 2),
    - wobei ein Führungsträger (40) vorgesehen ist, der sich in einen Bereich unterhalb des Bohrmastes (30) erstreckt,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass zusätzlich zum Bohrantrieb (31) eine Anbohrführung (41) für das Bohrgestänge (1, 2) vorgesehen ist, welche unterhalb des Bohrmastes (30) am Führungsträger (40) angeordnet ist,
    - dass der Bohrantrieb (31) längsverschiebbar am Bohrmast (30) gelagert ist, und
    - dass der Führungsträger (40) mit der Anbohrführung (41) relativ zum Bohrmast (30) und der Arbeitsbühne (13) in Längsrichtung des Bohrmastes (30) verfahrbar ist, wobei der Führungsträger (40) unabhängig vom Bohrantrieb (31) positioniert werden kann.
  2. Bohrvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass die Anbohrführung (41) durch Verfahren des Führungsträgers (40) in einen unterhalb eines Wasserspiegels angeordneten Bereich einbringbar ist, und
    - dass der Bohrmast (30) oberhalb des Wasserspiegels angeordnet ist.
  3. Bohrvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Führungsträger (40) als Gitterträger ausgebildet ist.
  4. Bohrvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass an der Arbeitsbühne (13) ein Traggerüst (20) vorgesehen ist,
    - dass der Führungsträger (40) zumindest bereichsweise innerhalb des Traggerüstes (20) verläuft, und
    - dass der Bohrmast (30) am Traggerüst (20) ausgebildet ist ist.
  5. Bohrvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass ein Führungsträgerantrieb zum Längsverfahren des Führungsträgers (40) vorgesehen ist,
    - dass der Führungsträgerantrieb zumindest ein Antriebsseil (61) aufweist, das am Führungsträger (40) angeordnet ist, und
    - dass eine Absteckeinrichtung (69) zum Arretieren des Führungsträgers (40) vorgesehen ist.
  6. Bohrvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Verstelleinrichtung vorgesehen ist, mit der die Arbeitsbühne (13) mitsamt dem Bohrmast (30) und dem Führungsträger (40) relativ zum Schwimmkörper (10) in zwei Raumrichtungen horizontal verstellbar ist.
  7. Bohrvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass der Bohrmast (30) und/oder das Traggerüst (20) auf der Arbeitsbühne (13) aufstehen, und
    - dass der Führungsträger (40) durch die Arbeitsbühne (13) durchsteht.
  8. Bohrvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass an der Arbeitsbühne (13) eine Führung (14) für den Führungsträger (40) vorgesehen ist,
    - dass am Traggerüst (20) und/oder am Bohrmast (30) eine Führung (24) für den Führungsträger (40) vorgesehen ist, und
    - dass die Arbeitsbühne (13) eine Führung (15) für das Bohrgestänge (1, 2) aufweist.
  9. Bohrvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass ein zweiter Bohrantrieb (32) für das Bohrgestänge (1, 2) vorgesehen ist, der längsverschiebbar am Bohrmast (30) gelagert ist, und
    - dass die beiden Bohrantriebe (31, 32) unabhängig voneinander am Bohrmast (30) verschiebbar sind.
  10. Bohrvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass der erste Bohrantrieb (31) und/oder der zweite Bohrantrieb (32) zum Verschieben längs des Bohrmastes (30) jeweils zumindest einen Stellantrieb mit zumindest einem Antriebsmotor (70) aufweist, der am jeweiligen Bohrantrieb (31, 32) angeordnet ist, und
    - dass die Stellantriebe jeweils zumindest ein Antriebsrad (71) aufweisen, das formschlüssig in entsprechende Ausnehmungen (73) am Bohrmast (30) eingreift.
  11. Bohrvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der erste Bohrantrieb (31) und/oder der zweite Bohrantrieb (32) zum Verschieben längs des Bohrmastes (30) jeweils zumindest einen Stellantrieb aufweist, der als Windenantrieb ausgebildet ist.
  12. Bohrvorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass zumindest eine Klemmeinrichtung (50) zum Brechen und/oder Zusammenfügen des Bohrgestänges (1, 2) vorgesehen ist, und
    - dass die Klemmeinrichtung (50) quer zur Bohrachse (5) verschiebbar ist, so dass neben der Klemmeinrichtung (50) ein Freiraum geschaffen werden kann, in welchen der Bohrantrieb (31) einfahrbar ist.
  13. Verfahren zum Einbringen einer Sprengladung in den Grund eines Gewässers, bei dem
    - mittels einer Vorrichtung nach einem der vorstehenden Ansprüche ein als Hohlgestänge ausgebildetes Bohrgestänge (1, 2) in den Grund eingebracht wird und
    - anschließend die Sprengladung durch das Hohlgestänge in den Grund eingebaut wird.
EP08003200A 2008-02-21 2008-02-21 Bohrvorrichtung, insbesondere zum Erstellen von Sprenglöchern am Grund eines Gewässers, und Verfahren zum Einbringen einer Sprengladung in den Grund eines Gewässers Not-in-force EP2093373B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08003200A EP2093373B1 (de) 2008-02-21 2008-02-21 Bohrvorrichtung, insbesondere zum Erstellen von Sprenglöchern am Grund eines Gewässers, und Verfahren zum Einbringen einer Sprengladung in den Grund eines Gewässers
AT08003200T ATE465322T1 (de) 2008-02-21 2008-02-21 Bohrvorrichtung, insbesondere zum erstellen von sprenglöchern am grund eines gewässers, und verfahren zum einbringen einer sprengladung in den grund eines gewässers
DE502008000569T DE502008000569D1 (de) 2008-02-21 2008-02-21 Bohrvorrichtung, insbesondere zum Erstellen von Sprenglöchern am Grund eines Gewässers, und Verfahren zum Einbringen einer Sprengladung in den Grund eines Gewässers

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08003200A EP2093373B1 (de) 2008-02-21 2008-02-21 Bohrvorrichtung, insbesondere zum Erstellen von Sprenglöchern am Grund eines Gewässers, und Verfahren zum Einbringen einer Sprengladung in den Grund eines Gewässers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2093373A1 EP2093373A1 (de) 2009-08-26
EP2093373B1 true EP2093373B1 (de) 2010-04-21

Family

ID=39639537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08003200A Not-in-force EP2093373B1 (de) 2008-02-21 2008-02-21 Bohrvorrichtung, insbesondere zum Erstellen von Sprenglöchern am Grund eines Gewässers, und Verfahren zum Einbringen einer Sprengladung in den Grund eines Gewässers

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2093373B1 (de)
AT (1) ATE465322T1 (de)
DE (1) DE502008000569D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3699390B1 (de) * 2019-02-20 2022-02-16 TRACTO-TECHNIK GmbH & Co. KG Erdbohrvorrichtung, system umfassend die erdbohrvorrichtung, verfahren zum herstellen einer erdbohrvorrichtung sowie verwendung einer erdbohrvorrichtung

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1397665B1 (it) * 2009-12-22 2013-01-18 Soilmec Spa Sistema di movimentazione di attrezzature di perforazione del terreno.
EP3599340B1 (de) * 2018-07-25 2020-12-23 HAZEMAG & EPR GmbH Bohrvorrichtung
CN116122727B (zh) * 2022-12-16 2023-09-22 新时代辽科(阜新)***工程有限公司 一种***钻孔设备

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1958041A (en) * 1932-07-21 1934-05-08 Ingersoll Rand Co Submarine drill unit
US3181628A (en) * 1963-05-20 1965-05-04 William P Verville Conductor sleeve and packing gland for sub-aqueous marine drilling
GB2039575B (en) 1979-01-09 1982-12-08 Macarthur J Underwater drilling
DE3901664A1 (de) 1989-01-20 1990-07-26 Bauer Spezialtiefbau Verfahren zum ziehen von aussengestaengen
DE19809773C2 (de) 1998-03-06 2000-07-13 Gta Maschinensysteme Gmbh Teleskopierbare Lafette für ein Bohr- und/oder Ankersetzgerät
DE10224906B4 (de) 2001-06-06 2011-06-30 deilmann-haniel mining systems gmbH, 44319 Teleskopierbares Bohr- und Ankersetzgerät
FI114817B (fi) 2003-02-21 2004-12-31 Sandvik Tamrock Oy Kallioporakoneen teleskooppinen syöttöpalkki sekä menetelmä kallioporakoneen liikematkan mittaamiseksi
DE102004045404A1 (de) 2004-09-18 2006-03-30 Klemm Bohrtechnik Zweigniederlassung Der Bauer Maschinen Gmbh Bohrgestell mit Bohrwerkzeugmagazin

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3699390B1 (de) * 2019-02-20 2022-02-16 TRACTO-TECHNIK GmbH & Co. KG Erdbohrvorrichtung, system umfassend die erdbohrvorrichtung, verfahren zum herstellen einer erdbohrvorrichtung sowie verwendung einer erdbohrvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
ATE465322T1 (de) 2010-05-15
EP2093373A1 (de) 2009-08-26
DE502008000569D1 (de) 2010-06-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1108110B1 (de) Bohrvorrichtung und verfahren zum abteufen einer bohrung
EP2067924B1 (de) Bohranlage und Bohrverfahren
EP2322724B1 (de) Unterwasserbohranordnung und Verfahren zum Einbringen eines rohrförmigen Gründungselements in den Gewässergrund
EP0301113B1 (de) Vorrichtung zum Abtrennen rohrförmiger Gründungspfähle unter Wasser
EP2337922B1 (de) Bohranlage und montageverfahren für diese
EP2562348B1 (de) Unterwasser-Bohranordnung und Verfahren zum Erstellen einer Bohrung
EP0900319B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum abtrennen von im boden verankerten rohren oder pfeilern
WO2005073495A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von tiefbohrungen in geologischen strukturen
DE3504469A1 (de) Bohrturm
DE1298472B (de) Einrichtung zum Ziehen und Nachlassen des Bohrgestaenges in Bohrtuermen oder Bohrinseln
EP2093373B1 (de) Bohrvorrichtung, insbesondere zum Erstellen von Sprenglöchern am Grund eines Gewässers, und Verfahren zum Einbringen einer Sprengladung in den Grund eines Gewässers
EP2251491A1 (de) Fräsvorrichtung und Verfahren zum Abtragen von Bodenmaterial
EP0958446B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum niederbringen von bohrlöchern, insbesondere für schürf- und gewinnungsbohrungen
EP0819819B1 (de) Fräskopf, Bohrvorrichtung sowie Vorrichtung und Verfahren zum Meeresbodenbohren
DE102008064180A1 (de) Vorrichtung zum Einbringen einer Erdbohrung in das Erdreich
DE202008016851U1 (de) Vorrichtung zum Einbringen einer Erdbohrung in das Erdreich
EP4013949B1 (de) Untertage-bohranlage und verfahren zu deren errichtung
WO2001042618A1 (de) Gerät zum transport und zur handhabung von rohren und bohrgestängen
EP3862528B1 (de) Imloch-bohrgerät und verfahren zum erstellen einer bohrung
DE4236209C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einbringen von Spundwandkästen in einen Baugrund
EP1577253B1 (de) Kranwinde
DE102022106502A1 (de) Bohrgerät zum Herstellen von insbesondere im Wesentlichen horizontal verlaufenden Erdbohrungen
WO2021110996A1 (de) Vorrichtung zum abteufen einer vertikalen bohrung
DE4031688A1 (de) Bohranlage
DE102006019261A1 (de) Bohrgerät mit beweglicher Lünette

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20081014

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008000569

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20100602

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100801

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100721

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100821

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

26N No opposition filed

Effective date: 20110124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100722

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100421

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 465322

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130221

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20150121

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20150220

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 20150225

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20150119

Year of fee payment: 8

Ref country code: FR

Payment date: 20150224

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20150122

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008000569

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20160221

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20160301

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20161028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160221

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160301

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160901

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160221

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20160229

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230505