EP2092312A1 - Röntgenanlage und verfahren zum erzeugen von röntgenbildern - Google Patents

Röntgenanlage und verfahren zum erzeugen von röntgenbildern

Info

Publication number
EP2092312A1
EP2092312A1 EP06830090A EP06830090A EP2092312A1 EP 2092312 A1 EP2092312 A1 EP 2092312A1 EP 06830090 A EP06830090 A EP 06830090A EP 06830090 A EP06830090 A EP 06830090A EP 2092312 A1 EP2092312 A1 EP 2092312A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
ray
model
screen surface
exposure parameters
rayed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP06830090A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horacio Sergio Gagliano
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SWISSRAY INTERNATIONAL Inc
Original Assignee
SWISSRAY INTERNATIONAL Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SWISSRAY INTERNATIONAL Inc filed Critical SWISSRAY INTERNATIONAL Inc
Publication of EP2092312A1 publication Critical patent/EP2092312A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N23/00Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00
    • G01N23/02Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material
    • G01N23/04Investigating or analysing materials by the use of wave or particle radiation, e.g. X-rays or neutrons, not covered by groups G01N3/00 – G01N17/00, G01N21/00 or G01N22/00 by transmitting the radiation through the material and forming images of the material
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0002Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0002Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network
    • A61B5/0031Implanted circuitry
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/54Control of apparatus or devices for radiation diagnosis
    • A61B6/542Control of apparatus or devices for radiation diagnosis involving control of exposure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/54Control of apparatus or devices for radiation diagnosis
    • A61B6/542Control of apparatus or devices for radiation diagnosis involving control of exposure
    • A61B6/544Control of apparatus or devices for radiation diagnosis involving control of exposure dependent on patient size
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/50Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications
    • A61B6/508Apparatus or devices for radiation diagnosis; Apparatus or devices for radiation diagnosis combined with radiation therapy equipment specially adapted for specific body parts; specially adapted for specific clinical applications for non-human patients

Definitions

  • the invention relates to an X-ray system for generating X-ray images according to the preamble of claim 1, and to a method for generating preferably digital X-ray images according to the preamble of claim 10.
  • the X-ray transmitter / receiver unit has a radiation source for emitting X-rays and an X-ray image recording device.
  • the X-ray image recording device may preferably be a digital X-ray image sensor.
  • an x-ray image sensor of conventional design is also conceivable.
  • the real object to be X-rayed is assigned to a virtual model on the screen surface.
  • This model may be a sexless representation of a human being to be X-rayed.
  • a sexless representation of a human being to be X-rayed it is conceivable, depending on the sex of the person to be X-rayed to select corresponding models by means of input.
  • the invention is not limited to the field of human medicine or veterinary medicine.
  • the setting of the X-ray transmitter / receiver unit depends, among other parameters, also on the position of the object to be X-rayed. By setting and displaying further positions of the preferably same model on the screen surface, intuitive operation is possible.
  • the exposure parameters of a respective X-ray procedure, in particular the exposure parameters for controlling the radiation dose can be easily fixed in this way. Since data relating to the position of the model can be retrievable from a position data memory, specific settings on the generator can be directly influenced without the operator having to intervene manually.
  • the input means for adjusting the position of the model may be directly or indirectly connected to the display device.
  • An input means may be, for example, a mouse with the aid of which a field which can be activated via a cursor or buttons on the screen surface can be selected.
  • Input means could also be selector switches of a control panel. In question is also a keyboard. It would also be conceivable to use a touch-sensitive screen surface (so-called "touch screens”) With the aid of the input means, an image processing algorithm of the data processing system can be activated which generates the image on the screen surface with the model representing the position of the model.
  • the data processing system may include means for animating the model in a transition from one position to a next position.
  • An animation of the model has the advantage that a position change can be displayed visually in an advantageous manner. Based on the animation, the operator of the X-ray system was also able to give simple instructions to the person to be X-rayed.
  • the display device can be designed to display the model in various predetermined positions on a screen surface. On the basis of these positions of the model, the object to be X-rayed can be aligned correspondingly with respect to the X-ray transmitter / receiver unit. One too X-rayed person usually has to follow only the instructions of the operating staff.
  • the model can be represented in a front view, a rear view and at least one side view, wherein the respective position can be selected by means of input.
  • Such an arrangement is particularly suitable for the reception of standing persons, wherein the model would also be shown standing on the screen surface.
  • the model could additionally or alternatively but also be displayed in other layers on the screen surface.
  • Another situation would be, for example, a lying position in which the person to be X-rayed would position himself on an abdomen or on his back on an X-ray table or be positioned. In this case, rather than in a vertical orientation, the model should preferably be displayed in a horizontal orientation on the screen surface.
  • a model By means of the display device, a model can be displayed, which in each case has a body part or an organ associated selection areas.
  • the selection region to be X-rayed can be selected by means of input means, wherein the input arrangement for determining the exposure parameters of the X-ray process is formed as a function of the selected selection region.
  • input means for selecting the selection range it is possible to use the same or other input means which are assigned to the positioning of the model. Since selection areas are provided in preferably every position of the model, the Ex- Position parameters for the Rontgenvorgang particularly easy to be optimized for each position. Furthermore, the operation management is considerably facilitated in this way and possible sources of error are reduced.
  • the input device can be coupled to a patient-specific interface in order to take account of patient-specific data for determining the exposure parameters of the X-ray procedure.
  • the input device can be connected, for example, to a database for storing this data, which contains all the relevant patient-specific data.
  • additional patient-specific data can be input into the input arrangement in addition to or as an alternative to the patient database.
  • the input device is preferably designed such that newly entered data can be stored in the aforementioned patient-specific database.
  • the radiation dose also depends significantly on the age and constitution of the patient.
  • the BMI Body Mass Index
  • the BMI can be calculated based on the weight and size of the patient.
  • the X-ray system could, for example, be equipped with corresponding measuring sensors, which are connected to the input device.
  • the digital X-ray image can be generated.
  • Whose data can be stored in terms of body part, radiation intensity, etc. in turn and a patient-specific patient data memory can be supplemented with the corresponding data.
  • a kind of updating of the patient-specific data takes place so that the optimal data are always available for the next following X-ray process with the same patient.
  • overall the false exposure rate and thus the average irradiation dose per patent can be reduced.
  • the input device may be interfaced with a database or connectable to account for risk factors for determining the exposure parameters of the x-ray procedure.
  • risk factors for determining the exposure parameters of the x-ray procedure.
  • the database may be, for example, an osteoporosis statistics database from which osteoporosis risk factors are retrievable. Osteoporosis risk factors may depend essentially on the age, sex and ethnicity of the person to be X-rayed. Such an osteoporosis risk factor can be used by a corresponding algorithm for the calculation of the exposure parameters.
  • the database may be an osteoporotic statics database for determining osteoporosis risk factors, wherein the input arrangement may be such that the osteoporosis risk factors are determined by age and age Sex of the person from the Osteoporosis Statistics database are selectable.
  • the input arrangement may be designed such that a selection dialog box for pathology-specific parameters is displayed on the screen surface. fish parameters can be displayed.
  • at least one pathology-specific parameter can be selectable in order to take this parameter into account for determining the exposure parameters of the X-ray procedure.
  • the X-ray process can be further optimized. X-ray images, which were generated as a function of pathology-specific parameters, are characterized by a significantly improved image quality for later diagnoses.
  • the pathology-specific parameters selection dialog box may have selectable fields or buttons, each field or button associated with a particular type of pathology (eg, pneumonia, tuberculosis, cardio, osteoporosis, tumor, orthopedics, etc.).
  • Pathology-specific parameters may further take into account the presence of gypsum, implants or dressings, on which the exposure parameters may also depend.
  • the pathology-specific data For the control of the X-ray transmitter / receiver unit, there is a correlation between the pathology-specific data and the radiation-specific data.
  • the objects of the invention are achieved in procedural respect by a method having the features in claim 10.
  • the method is characterized in that the respective position of the object to be radiographed is set on the basis of the model of the screen surface assigned to the object by means of input means for display in the display device.
  • different positions of the same model are preferably adjustable, whereby the position of the object to be X-rayed for determining the exposure parameters of the X-ray process can be taken into account in a simple manner. It is advantageous if several X-ray images are taken in different positions sequentially. Thanks to the model displayed on the screen surface in different positions, the operator does not have to manually reset the X-ray system individually each time. The efficiency of the X-ray method can be significantly increased in this way.
  • a position change of the model takes place in an animated manner.
  • the position change can be easily animated by an animation algorithm and displayed on the screen surface.
  • the model can be rotated about its longitudinal axis on the screen surface during the transition from a position to a next position in order to record x-ray images of a standing person.
  • a model in three-dimensional representation is preferably used. This transition can be done in single steps, where the rotation is 90 degrees (90 "steps), and the model could be animated so as to make at least the movement of the legs as natural as possible.
  • FIG. 1 shows a representation of an inventive X-ray system with a perspective view of an X-ray transmitter / receiver unit and a schematic representation of an input device
  • Figure 2 shows a screen surface with a model in one
  • FIG. 3 a shows a reduced representation of the screen surface according to FIG. 2,
  • FIG. 3b the screen surface with the model according to FIG. 3c / 3d 3a, but in other positions (side view / rear view / side view),
  • FIG. 4 shows the screen surface according to FIG. 2 with a model with selection regions
  • FIG. 5 shows a flow chart for a method sequence in an X-ray procedure
  • FIG. 6 shows a screen surface according to a second exemplary embodiment with a patient selection field
  • FIG. 7 shows the screen surface according to FIG. 6, but with a patient-specific dialog box for persons who are not yet known
  • FIG. 8 shows the screen surface with a selection dialog box for pathology-specific parameters
  • FIG. 9 shows the screen surface with a display field.
  • an X-ray system designated by 1 has an X-ray transmitter / receiver unit 2 with which X-ray images can be generated by means of digital X-ray technology.
  • it has a radiation source 3 for emitting X-rays and a digital X-ray image sensor.
  • a comparable X-ray unit has become known, for example, from WO 2006/111202. With digital X-raying, digitization of the image can take place directly, which considerably accelerates the X-ray process as such.
  • an image is stored metastable on a phosphor plate and read out by means of a laser.
  • an X-ray unit of conventional radiography could also be suitable for the X-ray system according to the invention described below.
  • the digital X-ray image sensor would then have to be replaced by a conventional X-ray image recording device.
  • the X-ray image would be recorded on an X-ray film.
  • the X-ray method runs in a manner known per se.
  • the X-ray unit 2 is connected to an input device 5, with which the exposure parameters of an X-ray process can be determined. With the aid of the input arrangement 5, in particular the radiation dose and preferably also the irradiation duration can be determined for an X-ray procedure.
  • a data processing system 11 with the input arrangement 5 furthermore has a visual display device 6 features. This display device 6 may be a monitor on which a screen surface 10 can be viewed.
  • input means indicated by 7 data can be entered and / or selected.
  • the input device 5 is further connected via an interface with a database, for example, a database server. 15 indicates a further interface for taking into account certain data for determining the exposure parameters of the x-ray procedure. Such data could also be retrieved over the Internet or intranet, for example.
  • the data input could, for example, be made via a mouse, a keyboard, selector switches, touch-sensitive screen surfaces or via other input means.
  • exposure parameters of an X-ray process can be determined, wherein an object to be X-rayed on the screen surface 10 as a virtual model in at least one position is mapped.
  • the display device 6 is operatively connected to the input device 5, whereby the exposure parameters are adjustable in dependence on the position of the model.
  • FIG. 2 shows a screen surface 10 of a display device.
  • a person to be X-rayed is shown as a three-dimensional model 12 in a front view.
  • This front view shows the relative position of the person to be X-rayed to the X-ray unit, wherein this position is simplified achieved by a reference to the recording or sensor device, which is shown on the screen surface 10 as a rectangular receiving surface 18 hinted.
  • the person to be X-rayed is executed as a sexless model of a human being.
  • other models eg woman or man, animals, etc.
  • the model 12 can be rotated with respect to the receiving surface 18 either in a clockwise or counterclockwise direction (see the following Figures 3a to 3d).
  • the screen surface 10 thus becomes directly or indirectly an input unit and the source of information for the correct positioning of the patient.
  • the attending physician or other operator may define certain image quality requirements, such as image contrast, etc. that may be stored in a corresponding data store.
  • the model 12 is shown in different positions.
  • the various positions can be adjusted by rotating the model in 90 "increments each time a desired position of the model 12 is reached, the person to be X-rayed is also instructed
  • a position change is animated by an animation algorithm and displayed on the screen surface 10 become.
  • the data processing system can be controlled such that further positions of the model can be set on the screen surface.
  • These position data are processed by the data processing system and the exposure parameters are set depending on the respective position of the model.
  • the receiving surface is composed of two receiving surface sections 18 '.
  • the respective radiographs assigned to these sections 18 'could be reassembled by means of a stitching method.
  • substantially the same screen surface as shown in Figure 2, with selectable selection areas 13 are highlighted by circles.
  • the selection regions can also be visually highlighted, for example, by special colors and / or brightness values.
  • the selection areas are associated with a body part or an organ of a person to be X-rayed. By selecting a selection area (eg knee) by means of input means, the exposure parameters can be determined taking into account the selected body part or organ.
  • the selection areas could for example be selected with the aid of a mouse and entered into the input arrangement. Of course, however, other input means would also be conceivable here.
  • a model 12 with selection regions 13 is shown only in FIG.
  • FIG. 5 shows a flow chart for illustrating a possible method sequence for an X-ray procedure for generating an X-ray image.
  • a desired position of the model for the person to be X-rayed is selected.
  • a region to be x-rayed is selected on the basis of the selection regions in the model (see FIG.)
  • patient-specific data can be entered in a next step.
  • patient-entry system 32
  • patient-specific data must first be acquired via an entry step 33. Otherwise the patient can be selected from a list of patients.
  • step 35 pathology-specific data can be selected, from which the exposure parameters can likewise depend.
  • step 36 the most essential data can be displayed in an overview on a display field (step 36).
  • step 37 the patient can be irradiated in step 37.
  • step 30 selection of a desired th position of the model
  • step 31 selection of a selection range on the model
  • the remaining steps 32 to 36 could only be an optional part of the process.
  • FIG. 6 shows a screen surface 10 which a viewer can encounter during the execution of step 32 according to FIG.
  • a patient selection field 23 is displayed in the screen surface as a new window. As can be seen, the selection field 23 has a list of persons that can be selected if they match. At the patient selection field 23, patient names can be retrieved and selected from a patient data memory.
  • the patient data must be recaptured. This can be done in two ways: By selecting the "NEW PATIENT” button, an input field (not shown) was opened in which the individual data of a known person were to be entered into a corresponding mask. the button “ANONYMUS” had to be selected, after which a selection field 25 according to FIG. 7 was opened on the screen surface 10.
  • predefined selection fields are provided, by means of which the age, gender and BMI (Bode Mass Index) could be recorded.
  • BMI Billode Mass Index
  • the data thus retrieved define certain settings of the X-ray unit for determining the exposure parameters.
  • On the right edge of the screen surface 10 according to the exemplary embodiment of FIG. 6 is a menu bar with "PATIENT”, “SETTINGS”, “WORK LIST”, “SETTINGS”, “SPECIFIC”, “STITCH”, “MODE” and "X-RAY”. recognizable.
  • the individual menus can briefly have the following functions: PATIENT: data control and possibly input; WORK LIST: List of patients coming from a network, for example (hospital network or similar).
  • SETTINGS Check generator settings
  • SPECIFIC Differential X-ray (pathological recordings)
  • STITCH activation of stitching
  • MODE toggling between manual / auto mode
  • X-RAY Exposure readiness to irradiate the person to be X-rayed.
  • FIG. 8 shows a pathology-specific selection field 17 in the screen surface 10.
  • the selection "CARDIO” can be selected from a given list.
  • FIG. 9 shows a further window 26 in the screen surface 10.
  • the window 26 contains patient-specific information ("PATIENT INFORMATION”), information about the position and information for setting the generator of the radiation source.
  • PATIENT INFORMATION patient-specific information

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Apparatus For Radiation Diagnosis (AREA)

Abstract

Eine Röntgenanlage zum Erzeugen von Röntgenbildern weist eine Röntgenstrahlen-Sender-/Empfängereinheit und eine Eingabeanordnung (5) zum Festlegen der Expositionsparameter eines Röntgenvorgangs auf, wobei das zu röntgende Objekt auf einer Bildschirmoberfläche (10) einer visuellen Anzeigeeinrichtung (6) als virtuelles Modell (12) in wenigstens einer Position abbildbar ist. Die Anzeigeeinrichtung (6) steht mit der Eingabeanordnung (5) derart in Wirkverbindung, dass die Expositionsparameter in Abhängigkeit der Position des Modells (12) einstellbar sind. Zum Berücksichtigen einer weiteren Position des zu röntgenden Objekts ist die Anzeigeeinrichtung (6) mittels Eingabemitteln (7) einer Datenverarbeitungsanlage (11) derart ansteuerbar, dass wenigstens eine weitere Position des Modells (12) auf der Bild- schirmoberfläche (10) einstellbar ist.

Description

Röntgenanlage und Verfahren zum Erzeugen von Röntgenbildern
Die Erfindung betrifft eine Röntgenanlage zum Erzeugen von Röntgenbildern gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1, sowie ein Verfahren zum Erzeugen von vorzugsweise digitalen Röntgenbildern gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 10.
Verfahren und Vorrichtung der digitalen Röntgentechnik sind seit längerer Zeit bekannt und gebräuchlich, wobei hier - statt vieler - beispielsweise auf die WO 96/22654 und die WO 97/20231 hingewiesen wird.
Aus dem Stand der Technik ist bekannt, dass zu röntgende Personen auf einer Bildschirmoberfläche als virtuelles Modell darstellbar sind, wobei auf dem Modell eine Auswahl von zu röntgenden Körperteilen vorgegeben ist. Anhand eines gewählten Körperteils kann eine Röntgenstrahlenquelle eingestellt werden. Weiterhin ist es bekannt, dass bestimmte patientenspezifische Parameter, insbesondere das Gewicht der Person, für die Bestimmung der Expositionsparameter für den Röntgenprozess zu berücksichtigen sind. Solche patientenspezifische Daten können über eine Eingabeanordnung eingegeben werden. Die korrekte Einstellung der Röntgenstrahlen-Sender-/-Empfängereinheit hängt jedoch nach wie vor stark von der Erfahrung und vom Urteilsvermögen der Bedienpersonen ab. Ein Problem besteht insbesondere darin, dass nur eine Position des dem Patienten zugeordneten Modells auf der Bildschirmoberfläche angezeigt wird und lediglich für die Auswahl der zu röntgenden Körperteile dient. Somit ist es schwierig, die entsprechenden Expositionsparameter für diese und andere Positionen des Patienten korrekt und einfach einzustellen.
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, die Nachteile des Bekannten zu vermeiden, insbesondere eine Röntgenanlage der Ein- gangs genannten Art zu schaffen, mit der Röntgenbilder eines zu röntgenden Objekts in verschiedenen Positionen einfach erzeugbar sind. Die Röntgenanlage soll sich durch eine leichte Bedienerführung auszeichnen. Sie soll weiterhin eine Erhöhung der Anzahl Röntgenbilder pro Zeiteinheit ermöglichen. Sodann sollen Fehlerquoten durch falsche Einstellungen und dergleichen reduziert werden. Diese Aufgaben werden erfindungsgemäss mit einer Röntgenanlage gelöst, die die Merkmale in Anspruch 1 aufweist.
Die Röntgenstrahlen-Sender-/Empfängereinheit weist eine Strahlenquelle zum Aussenden von Röntgenstrahlen und eine Röntgen- bildaufnahmeeinrichtung auf. Die Röntgenbildaufnahmeeinrichtung kann vorzugsweise ein digitaler Röntgenbildsensor sein. Selbstverständlich ist alternativ aber auch ein Röntgenbildsensor konventioneller Bauart denkbar.
Das zu röntgende reale Objekt ist auf der Bildschirmoberfläche einem virtuelle Modell zugeordnet. Dieses Modell kann bei zu röntgenden Personen eine geschlechtslose Darstellung eines Menschen sein. Selbstverständlich ist es denkbar, je nach Geschlecht der zu röntgenden Person entsprechende Modelle mittels Eingabemitteln auszuwählen. Als zu röntgende Objekte kommen aber auch Tiere in Frage. Selbstverständlich ist die Erfindung jedoch nicht nur auf das Anwendungsgebiet der Humanmedizin oder Veterinärmedizin beschränkt.
Die Einstellung der Röntgenstrahlen-Sender-/-Empfängereinheit ist neben anderen Parametern auch von der Position des zu röntgenden Objekts abhängig. Durch das Einstellen und Anzeigen von weiteren Positionen des vorzugsweise gleichen Modells auf der Bildschirmoberfläche ist eine intuitive Bedienung möglich. Die Expositionsparameter eines jeweiligen Röntgenvorgangs, insbesondere die Expositionsparameter zur Steuerung der Strahlendosis können auf diese Art und Weise einfach festgelegt werden. Da Daten betreffend der Position des Modells aus einem Positionsdatenspeicher abrufbar sein können, können damit unmittelbar bestimmte Einstellungen am Generator beeinflusst werden, ohne dass die Bedienungsperson manuell eingreifen muss.
Die Eingabemittel zum Einstellen der Position des Modells können direkt oder indirekt mit der Anzeigeeinrichtung verbunden sein. Ein Eingabemittel kann beispielsweise eine Maus sein, mit deren Hilfe über einen Cursor aktivierbare Felder oder Schaltflachen auf der Bildschirmoberflache anwahlbar sind. Eingabemittel konnten aber auch Wahlschalter eines Bedienpults sein. In Frage kommt auch eine Tastatur. Vorstellbar wäre auch die Verwendung einer beruhrungsreaktiven Bildschirmoberflache (sogenannte „Touch Screens") . Mit Hilfe der Eingabemittel kann ein Bildverarbeitungsalgorithmus der Datenverarbeitungsanlage aktiviert werden, der auf der Bildschirmoberflache die Abbildung mit dem Modell erzeugt, welche die Position des Modells darstellt.
In einer ersten Ausfuhrungsform kann die Datenverarbeitungsanlage Mittel zum animierten Darstellen des Modells bei einem Übergang von einer Position zu einer nächsten Position enthalten. Eine Animation des Modells hat den Vorteil, dass ein Positionswechsel auf vorteilhafte Weise visuell darstellbar ist. Anhand der Animation konnte das Bedienpersonal der Rontgenanlage auch einfacher Anweisungen an die zu röntgende Person erteilen.
Die Anzeigeeinrichtung kann zum Darstellen des Modells in verschiedenen vorgegebenen Positionen auf einer Bildschirmoberflache ausgelegt sein. Anhand dieser Positionen des Modells kann das zu röntgende Objekt bezogen auf die Rontgenstrahlen-Sender- /-Empfangereinheit entsprechend ausgerichtet werden. Eine zu röntgende Person hat dabei in der Regel lediglich die Instruktionen des Bedienpersonals zu befolgen.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Modell in einer Forderansicht, einer Rückansicht und wenigstens einer Seitenansicht darstellbar ist, wobei die jeweilige Position mittels Eingabemitteln wählbar ist. Eine solche Anordnung ist insbesondere für die Aufnahme von stehenden Personen geeignet, wobei das Modell entsprechend ebenfalls stehend auf der Bildschirmoberfläche dargestellt wäre. Durch die Verwendung von jeweils wenigstens drei Modell-Positionen, vorzugsweise jedoch vier Modell-Positionen (Vorderansicht, Rückansicht, zwei Seitenansichten) jeweils in einer bestimmten Lage (z.B. stehende Lage) kann das Risiko von Falscheinstellungen vermieden werden. Das Modell könnte zusätzlich oder alternativ aber auch in anderen Lagen auf der Bildschirmoberfläche dargestellt werden. Eine andere Lage wäre beispielsweise eine liegende Lage, bei der die zu röntgende Person auf dem Bauch oder auf dem Rücken auf einem Röntgentisch sich positionieren würde oder zu positionieren wäre. Das Modell müsste in diesem Fall - statt in vertikaler Ausrichtung - vorzugsweise in horizontaler Ausrichtung auf der Bildschirmoberfläche angezeigt werden.
Mittels der Anzeigeeinrichtung kann ein Modell darstellbar sein, das jeweils einem Körperteil oder einem Organ zugeordnete Auswahlbereiche aufweist. Der zu röntgende Auswahlbereich kann mittels Eingabemitteln auswählbar sein, wobei die Eingabeanordnung zum Bestimmen der Expositionsparameter des Röntgenvorgangs in Abhängigkeit des gewählten Auswahlbereichs ausgebildet ist. Als Eingabemittel zum Wählen des Auswahlbereichs können dieselben oder andere Eingabemittel verwendet werden, die der Positionierung des Modells zugeordnet sind. Da in vorzugsweise jeder Position des Modells Auswahlbereiche vorgesehen sind, können die Ex- Positionsparameter für den Rontgenvorgang besonders einfach für die jeweilige Position optimiert werden. Weiter wird die Bedie- nungsfuhrung auf diese Weise erheblich erleichtert und mögliche Fehlerquellen werden reduziert.
In einer weiteren Ausfuhrungsform kann die Eingabeanordnung mit einer patientenspezifischen Schnittstelle gekoppelt sein, um patientenspezifische Daten zum Bestimmten der Expositionsparameter des Rontgenvorgangs zu berücksichtigen. Über diese Schnittstelle kann die Eingabeanordnung beispielsweise mit einer Datenbank zum Speichern dieser Daten verbunden sein, die samtliche relevanten patientenspezifischen Daten enthalt. Mittels Eingabemitteln, beispielsweise einer Tastatur, können zusatzlich oder alternativ zur Patientendatenbank weitere patientenspezifische Daten in die Eingabeanordnung eingegeben werden. Die Eingabeanordnung ist dabei vorzugsweise derart ausgebildet, dass neu eingegebene Daten in der vorgenannten patientenspezifischen Datenbank abspeicherbar sind. Die Überlagerung der Rontgenstrahlen-Sender-/Empfang- ereinheit-Steuerung, insbesondere die Steuerung der Strahlenquelle - durch patientenspezifische Daten fuhrt zu einer erheblichen Optimierung des Rontgenprozesses . Die Strahlendosis hangt nämlich auch wesentlich vom Alter und von der Konstitution des Patienten ab. Weiterhin ist alternativ oder vorzugsweise zusatzlich der BMI (Body Mass Index) des Patienten zu berücksichtigen. Der BMI kann anhand Gewicht und Grosse des Patienten berechnet werden. Hierzu konnte die Rontgenanlage beispielsweise mit entsprechenden Messsensoren ausgerüstet sein, die mit der Eingabeanordnung verbunden sind.
Ist die Rontgenstrahlen-Sender-/Empfangereinheit richtig eingestellt und der Patient richtig positioniert, kann das digitale Röntgenbild erzeugt werden. Dessen Daten können bezuglich Korperteil, Strahlungsintensität usw. wiederum gespeichert und ein patientenspezifischer Patientendatenspeicher kann um die entsprechenden Daten ergänzt werden. Dabei erfolgt eine Art Fortschreibung der patientenspezifischen Daten, so dass für den nächstfolgenden Röntgenprozess mit dem gleichen Patienten stets die optimalen Daten vorliegen. Dadurch kann insgesamt auch die Fehlbelichtungsquote und somit die mittlere Bestrahlungsdosis pro Patent verringert werden.
Die Eingabeanordnung kann über eine Schnittstelle mit einer Datenbank verbunden oder verbindbar sein, um Risikofaktoren zum Bestimmen der Expositionsparameter des Röntgenvorgangs zu berücksichtigen. Durch die Verwendung von derartigen Risikofaktoren zusätzlich oder allenfalls nur alternativ zu den patientenspezifischen Daten ist es möglich, einen Röntgenvorgang weiter hinsichtlich des zu röntgenden Objekts zu optimieren. Die Datenbank kann beispielsweise eine Osteoporose-Statistik-Datenbank sein, aus der Osteoporose-Risikofaktoren abrufbar sind. Osteopo- rose-Risikofaktoren können dabei im Wesentlichen vom Alter, Geschlecht und Ethnie der zu röntgenden Person abhängen. Ein solcher Osteoporose-Risikofaktor ist durch einen entsprechenden Algorithmus für die Berechnung der Expositionsparameter verwendbar .
Zum Erzeugen von Röntgenbildern einer zu röntgenden Person kann es vorteilhaft sein, wenn zum Bestimmen von Osteoporose-Risiko- faktoren die Datenbank eine Osteoporose-Statik-Datenbank ist, wobei die Eingabeanordnung derart ausgebildet sein kann, dass die Osteoporose-Risikofaktoren anhand des Alters und des Geschlechts der Person aus der Osteoporose-Statistik-Datenbank auswählbar sind.
Die Eingabeanordnung kann derart ausgebildet sein, dass auf der Bildschirmoberfläche ein Auswahl-Dialogfeld für pathologiespezi- fische Parameter angezeigt werden kann. Dabei kann mittels Eingabemitteln wenigstens ein pathologiespezifischer Parameter auswählbar sein, um diesen Parameter zum Bestimmen der Expositionsparameter des Röntgenvorgangs zu berücksichtigen. Durch die Verwendung von pathologiespezifischen Parametern kann der Röntgen- vorgang weiter optimiert werden. Röntgenbilder, die in Abhängigkeit pathologiespezifischer Parameter erzeugt wurden, zeichnen sich durch eine für spätere Diagnosen erheblich verbesserte Bildqualität aus. Das Auswahl-Dialogfeld für pathologiespezifische Parameter kann beispielsweise anwählbare Felder oder Schaltflächen aufweisen, wobei jedes Feld bzw. jede Schaltfläche jeweils einem bestimmten Pathologietyp (z.B. Pneumonie, Tuberkulose, Kardio, Osteoporose, Tumor, Orthopädie, etc.) zugeordnet ist. Pathologiespezifische Parameter können weiterhin das Vorhandensein von Gipsen, Implantaten oder Verbandsmaterialien berücksichtigen, von welchen die Expositionsparameter ebenfalls abhängen können. Für die Ansteuerung der Röntgenstrahlen-Sender- /Empfängereinheit besteht eine Korrelation zwischen den pathologiespezifischen Daten und den strahlungsspezifischen Daten.
Die erfindungsgemäss gestellten Aufgaben werden in verfahrens- mässiger Hinsicht durch ein Verfahren gelöst, das die Merkmale in Anspruch 10 aufweist. Das Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Position des zu röntgenden Objekts anhand des dem Objekt zugeordneten Modells der Bildschirmoberfläche mittels Eingabemitteln zum Anzeigen in der Anzeigeeinrichtung eingestellt wird. Im Gegensatz zum bekannten Stand der Technik, bei welchem ein Modell nur in einer Position dargestellt wird, sind verschiedene Positionen vorzugsweise desselben Modells einstellbar, wodurch auf einfache Art und Weise die Position des zu röntgenden Objekt zum Festlegen der Expositionsparameter des Röntgenvorgangs berücksichtigt werden können. Vorteilhaft ist es, wenn sequenziell mehrere Röntgenaufnahmen in unterschiedlichen Positionen gemacht werden. Dank des in unterschiedlichen Positionen dargestellten Modells auf der Bildschirmoberflache muss das Bedienpersonal nicht jedesmal individuell auf manuelle Weise die Rontgenanlage neu einstellen. Die Effizienz des Rontgenverfahrens lasst sich auf diese Weise erheblich erhohen.
In einer Ausfuhrungsform kann es vorteilhaft sein, wenn ein Positionswechsel des Modells in animierter Weise erfolgt. Bei Empfang eines Steuersignals infolge Aktivierung eines Eingabemittels kann der Positionswechsel auf einfache Weise durch einen Animationsalgorithmus animiert und auf der Bildschirmoberflache dargestellt werden.
Besonders vorteilhaft kann es sein, wenn zur Aufnahme von Röntgenbildern einer stehenden Person das Modell beim Übergang von einer Position zu einer nächsten Position um seine Langsachse auf der Bildschirmoberflache gedreht wird. Hierbei wird vorzugsweise ein Modell in dreidimensionaler Darstellung verwendet. Dieser Übergang kann jeweils in einzelnen Schritten erfolgen, bei denen die Rotation um je 90° erfolgt ( 90 "-Schritte) . Weiterhin konnte das Modell derart animiert sein, dass es bei der Drehung etwa naturgetreu wenigstens Bewegungen der Beine durchfuhrt.
In verfahrensmassiger Hinsicht kann es weiterhin vorteilhaft sein, wenn anhand einer Auswahl von pathologiespezifischen Parametern mittels Eingabemittel ein pathologiespezifischer Parameter ausgewählt wird, der beim Festlegen der Expositionsparameter eines Rontgenvorgangs berücksichtigt wird. Das Verfahren erlaubt somit eine bessere Auswertung der erzeugten Röntgenbilder. Weitere Einzelmerkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachstehenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen und aus den Zeichnungen. Es zeigen:
Figur 1 eine Darstellung einer erfindungsgemässen Röntgenanlage mit einer perspektivischen Darstellung einer Röntgen- strahlen-Sender-/-Empfängereinheit und eine schematische Darstellung einer Eingabeanordnung,
Figur 2 eine Bildschirmoberfläche mit einem Modell in einer
Vorderansicht gemäss einem ersten Ausführungsbeispiel,
Figur 3a eine verkleinerte Darstellung der Bildschirmoberfläche gemäss Figur 2,
Figur 3b/ die Bildschirmoberfläche mit dem Modell gemäss Figur 3c/3d 3a, jedoch in anderen Positionen (Seitenansicht/Rückansicht/Seitenansicht) ,
Figur 4 die Bildschirmoberfläche gemäss Figur 2 mit einem Modell mit Auswahlbereichen,
Figur 5 ein Flussdiagramm für einen Verfahrensablauf bei einem Röntgenvorgang,
Figur 6 eine Bildschirmoberfläche gemäss einem zweiten Ausführungsbeispiel mit einem Patienten-Auswahlfeld,
Figur 7 die Bildschirmoberfläche gemäss Figur 6, jedoch mit einem patientenspezifischen Dialogfeld für noch nicht bekannte Personen, Figur 8 die Bildschirmoberfläche mit einem Auswahl-Dialogfeld für pathologiespezifische Parameter, und
Figur 9 die Bildschirmoberfläche mit einem Anzeige-Feld.
Wie in Figur 1 dargestellt verfügt eine mit 1 bezeichnete Rönt- genanlage über eine Röntgenstrahlen-Sender-/-Empfängereinheit 2, mit der mittels digitaler Röntgentechnik Röntgenbilder erzeugt werden können. Hierzu weist sie eine Strahlenquelle 3 zum Aussenden von Röntgenstrahlen und einen digitalen Röntgenbildsensor auf. Eine vergleichbare Röntgeneinheit ist beispielsweise aus der WO 2006/111202 bekannt geworden. Beim digitalen Röntgen kann eine Digitalisierung des Bildes unmittelbar erfolgen, womit der Röntgenvorgang als solcher erheblich beschleunigt wird. Gemäss einer anderen digitalen Technik wird ein Bild auf einer Phosphorplatte metastabil gespeichert und mittels eines Lasers ausgelesen. Grundsätzlich könnte sich für die nachfolgend beschriebene erfindungsgemässe Röntgenanlage aber auch eine Röntgen- Einheit der konventionellen Radiographie eignen. Der digitale Röntgenbildsensor wäre dann durch eine konventionelle Röntgen- bildaufnahmeeinrichtung zu ersetzen. Bei solchen Röntgenbildauf- nahmeeinrichtungen würde das Röntgenbild auf einem Röntgenfilm aufgezeichnet. Ausser dem erfindungsgemässen Festlegen der Expositionsparameter für einen Röntgenvorgang läuft das Röntgenverfahren auf an sich bekannte Weise ab.
Die Röntgen-Einheit 2 ist mit einer Eingabeanordnung 5 verbunden, mit welcher die Expositionsparameter eines Röntgenvorgangs festlegbar ist. Mit Hilfe der Eingabeanordnung 5 kann insbesondere die Strahlendosis und vorzugsweise auch die Bestrahlungsdauer für einen Röntgenvorgang bestimmt werden. Aus Figur 1 ist erkennbar, dass eine Datenverarbeitungsanlage 11 mit der Eingabeanordnung 5 weiterhin über eine visuelle Anzeigeeinrichtung 6 verfügt. Diese Anzeigeeinrichtung 6 kann ein Monitor sein, auf dem eine Bildschirmoberfläche 10 betrachtet werden kann. Mittels mit 7 angedeuteten Eingabemitteln können Daten eingegeben und/ oder ausgewählt werden. Die Eingabeanordnung 5 ist weiter über eine Schnittstelle mit einer Datenbank beispielsweise eines Datenbank-Servers verbunden. Mit 15 ist eine weitere Schnittstelle angedeutet, um bestimmte Daten zum Bestimmen der Expositionsparameter des Röntgenvorgangs zu berücksichtigen. Solche Daten könnten beispielsweise auch über das Internet oder Intranet abgerufen werden. Die Dateneingabe könnte beispielsweise über eine Maus, eine Tastatur, Wahlschaltern, berührungsreaktive Bildschirmoberflächen (Touch Screen) oder über andere Eingabemittel erfolgen .
Mit der Eingabeanordnung 5 der Röntgenanlage 1 können Expositionsparameter eines Röntgenvorgangs festegelegt werden, wobei ein zu röntgendes Objekt auf der Bildschirmoberfläche 10 als virtuelles Modell in wenigstens einer Position abbildbar ist. Die Anzeigeeinrichtung 6 steht mit der Eingabeanordnung 5 in Wirkverbindung, wodurch die Expositionsparameter in Abhängigkeit der Position des Modells einstellbar sind.
In Figur 2 ist eine Bildschirmoberfläche 10 einer Anzeigeeinrichtung dargestellt. Auf der Bildschirmoberfläche ist eine zu röntgende Person als dreidimensionales Modell 12 in einer Vorderansicht dargestellt. Diese Vorderansicht zeigt die Relativlage der zu röntgenden Person zur Röntgen-Einheit, wobei diese Position vereinfacht durch eine Bezugnahme auf die Aufnahme- bzw. Sensoreinrichtung erreicht wird, die auf der Bildschirmoberfläche 10 als rechteckige Aufnahmefläche 18 andeutungsweise dargestellt ist. Wie Figur 2 zeigt, ist die zu röntgende Person als geschlechtsloses Modell eines Menschen ausgeführt. Selbstverständlich wäre es aber auch denkbar, - je nach Anwendungszweck - andere Modelle (z.B. Frau oder Mann, Tiere etc.) zu verwenden. Durch Anwählen von Schaltflächen 19 kann das Modell 12 gegenüber der Aufnahmefläche 18 wahlweise im Uhrzeiger- oder Gegenuhrzeigersinn gedreht werden (vgl. nachfolgende Fig. 3a bis 3d) . Die Bildschirmoberfläche 10 wird damit direkt oder indirekt zu einer Eingabeeinheit und zur Informationsquelle für die richtige Positionierung des Patienten.
Am rechten Rand der Bildschirmoberfläche 10 ist eine Menüleiste mit Schaltflächen erkennbar, die mit „PATIENT", „SETTINGS", „ORGANS", „MODE", „STITCH" und „X-RAY" angeschrieben sind. Im Menü „SETTINGS" können beispielsweise durch den behandelnden Arzt oder anderes Bedienpersonal bestimmte Anforderungen an die Bildqualität wie z.B. Bildkontrast usw. definiert werden, die in einem entsprechenden Datenspeicher abgelegt werden können.
In den Figuren 3a bis 3d ist das Modell 12 in verschiedenen Positionen dargestellt. Durch Ausführen eines Steuerbefehls mittels eines Eingabemittels, beispielsweise durch direktes Anwählen der Steuerfläche 19 können die verschiedenen Positionen durch Rotation des Modells in jeweils 90 "-Schritten eingestellten werden. Sobald eine gewünschte Position des Modells 12 erreicht ist, wird die zu röntgende Person instruiert, ebenfalls diese Position einzunehmen. Selbstverständlich wäre es aber auch denkbar, mittels technischen Hilfsmitteln oder beispielsweise mit Hilfe von Krankenhauspersonal die Person entsprechend zu positionieren. Nachdem die Person richtig in Bezug auf die Rönt- genstrahlen-Sender-/-Empfängereinheit positioniert ist, kann der Röntgenvorgang fortgesetzt werden.
Bei Empfang eines Steuersignals infolge Aktivierung der Steuerfläche 19 wird ein Positionswechsel durch einen Animationsalgorithmus animiert und auf der Bildschirmoberfläche 10 dargestellt werden. Mittels der Steuerfläche oder anderer Eingabemittel ist die Datenverarbeitungsanlage derart ansteuerbar, dass weitere Positionen des Modells auf der Bildschirmoberfläche einstellbar sind. Diese Positionsdaten werden von der Datenverarbeitungsanlage verarbeitet und die Expositionsparameter werden in Abhängigkeit der jeweiligen Position des Modells eingestellt.
Aus der Seitenansicht gemäss Figur 3d ist erkennbar, dass im Unterschied zu den vorgängig dargestellten Bildschirmoberflächen die Aufnahmefläche aus zwei Aufnahmeflächenabschnitten 18' zusammengesetzt ist. Die diesen Abschnitten 18' jeweils zugeordneten Röntgenaufnahmen könnten mittels eines Stitching-Verfahrens wieder zusammengesetzt werden.
In Figur 4 ist im Wesentlichen die gleiche Bildschirmoberfläche wie in Figur 2 dargestellt, wobei auswählbare Auswahlbereiche 13 mittels Kreisen hervorgehoben sind. Die Auswahlbereiche können zum Beispiel auch durch spezielle Farben und/oder Helligkeitswerte visuell hervorgehoben sein. Die Auswahlbereiche sind einem Körperteil oder einem Organ einer zu röntgenden Person zugeordnet. Durch Auswahl eines Auswahlbereichs (z.B. Knie) mittels Eingabemitteln können die Expositionsparameter unter Berücksichtigung des gewählten Körperteils oder Organs bestimmt werden. Die Auswahlbereiche könnten beispielsweise mit Hilfe einer Maus ausgewählt und in die Eingabeanordnung eingegeben werden. Selbstverständlich wären aber auch hier andere Eingabemittel vorstellbar. Zwar ist lediglich in Figur 4 ein Modell 12 mit Auswahlbereichen 13 dargestellt. Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn auch die anderen Positionsdarstellungen des Modells (vgl. Figuren 3b/3c/3d) derartige Auswahlbereiche aufweisen würden. Auch diese Datenselektion bewirkt insgesamt eine Beeinflussung der Röntgenstrahlen-Sender-/Empfängereinheit-Steuerung, wobei die positionspezifischen Daten zusätzlich überlagert werden. Es ist vorstellbar, dass die Auswahl eines Auswahlbereichs 13 konnte in bestimmten Fallen lediglich eine Vorauswahl einer Korperregion sein konnte. Nach der Vorauswahl konnte auf der Bildschirmoberflache ein (nicht gezeigtes) Feinauswahlfeld mit weiteren Wahlmöglichkeiten erscheinen.
In Figur 5 ist ein Flussdiagramm zur Darstellung eines möglichen Verfahrensablaufs für einen Rontgenvorgang zum Erzeugen einer Röntgenaufnahme abgebildet. In einem ersten Schritt 30 wird eine gewünschte Position des Modells für die zu röntgenden Person ausgewählt. Nachdem die Person in diese Position gebracht worden ist, wird in einem zweiten Schritt 31 ein zu röntgender Bereich anhand der Auswahlbereiche im Modell gewählt (vgl. Figur 4) . Danach können patientenspezifische Daten in einem nächsten Schritt eingegeben werden. Je nachdem, ob ein Patient bereits in einem Patienten-Erfassungsystem erfasst ist oder nicht (32), müssen patientenspezifische Daten über einen Eingabeschritt 33 zuerst erfasst werden. Sonst kann der Patient aus einer Patientenliste ausgewählt werden. Nachdem im Verfahrensschritt 34 die relevanten patientenspezifischen Daten ermittelt worden sind, können in einem nächsten Schritt 35 pathologiespezifische Daten ausgewählt werden, von welchen die Expositionsparameter ebenfalls abhangen können. Danach können die wesentlichsten Daten in einer Übersicht auf einem Anzeigefeld dargestellt werden (Schritt 36) . Nun kann die Bestrahlung des Patienten im Schritt 37 erfolgen. Für eine nächste Aufnahme des Patienten, insbesondere zum sequen- ziellen Aufnehmen des Patienten, wird wieder von vorne begonnen (zurück zu Schritt 30). Selbstverständlich muss nicht unbedingt die Reihenfolge wie oben beschrieben eingehalten werden. Sodann konnte allenfalls auch auf die Ausfuhrung einzelner Schritte verzichtet werden. Für das erfindungsgemasse Verfahren ist allerdings die Ausfuhrung von Schritt 30 (Auswahl einer gewunsch- ten Position des Modells) zwingend. Auch Schritt 31 (Auswahl eines Auswahlbereichs am Modell) sollte bevorzugt Bestandteil des Verfahrens sein. Die übrigen Schritte 32 bis 36 konnten lediglich optionaler Bestandteil des Verfahrens sein.
In Figur 6 ist eine Bildschirmoberflache 10 gezeigt, der ein Betrachter wahrend der Ausfuhrung des Schrittes 32 gemass Figur 5 begegnen kann. Ein Patienten-Auswahlfeld 23 ist in der Bildschirmoberflache als neues Fenster angezeigt. Ersichtlicherweise verfugt das Auswahl-Feld 23 über eine Liste von Personen, die bei Übereinstimmung ausgewählt werden können. Am Patienten- Auswahlfeld 23 können aus einem Patientendatenspeicher Patientennamen abgerufen und ausgewählt werden.
Sofern keine Übereinstimmung vorliegt, müssen die Patientendaten neu erfasst werden. Dies kann auf zwei Arten erfolgen: Durch Wahlen des „NEW PATIENT"-Button wurde ein (nicht gezeigtes) Eingabefeld aufgehen, in welchem die einzelnen Daten einer bekannten Person in eine entsprechende Maske einzugeben waren. Bei anonymen Personen (z.B. bewusstlosen Unfallopfern ohne Ausweispapiere) musste der Button „ANONYMUS" angewählt werden, wonach auf der Bildschirmoberflache 10 ein Auswahlfeld 25 gemass Figur 7 aufgehen wurde. Hier sind vorgegebene Auswahl-Felder vorgesehen, mittels denen das Alter, das Geschlecht sowie der BMI (Bo- dy-Mass-Index) erfasst werden konnte. Als Hilfestellung zum Ermitteln des BMI sind ersichtlicherweise kleinere zweidimensionale Figuren im Fenster 25 dargestellt, welche jeweils einem bestimmten BMI-Wert zugeordnet ist. Auf diese Art und Weise kann das Bedienpersonal einfach den BMI abschätzen. Die so abgerufenen Daten definieren bestimmte Einstellungen der Rontgeneinheit zum Bestimmen der Expositionsparameter. Am rechten Rand der Bildschirmoberflache 10 gemass dem Ausfuhrungsbeispiel von Figur 6 ist eine Menüleiste mit mit „PATIENT", „SETTINGS", „WORK LIST", „SETTINGS", „SPECIFIC" „STITCH", „MODE" und „X-RAY" erkennbar. Die einzelnen Menüs können kurz folgende Funktionen haben: PATIENT: Datenkontrolle und eventuell Eingabe; WORK LIST: Liste von Patienten, die beispielsweise aus einem Netz kommen (Spitalnetz, oder ahnliches) . Hier können auch - wie oben beschrieben - Patienten hinzugefugt werden (bekannt oder anonym); SETTINGS: Überprüfung der Generatoreinstellungen; SPECIFIC: Differentielles Röntgen (Pathologische Aufnahmen); STICH: Aktivierung von Stitching; MODE: Toggeln zwischen manuel- lem/Auto-Mode; X-RAY: Exposurebereitschaft zum Bestrahlen der zu röntgenden Person.
In Figur 8 ist ein pathologiespezifisches Auswahlfeld 17 in der Bildschirmoberflache 10 erkennbar. Aus einer vorgegebenen Liste kann beispielsweise für Kardio-Aufnahmen die Auswahl „CARDIO" ausgewählt werden.
In Figur 9 ist ein weiteres Fenster 26 in der Bildschirmoberflache 10 erkennbar. Das Fenster 26 enthalt patientenspezifische Informationen („PATIENT INFORMATION"), Informationen zur Position sowie Informationen zur Einstellung des Generators der Strahlenquelle .

Claims

Patentansprüche
1. Rontgenanlage zum Erzeugen von Röntgenbildern, mit einer Rontgenstrahlen-Sender-/Empfangereinheit enthaltend eine Strahlenquelle (3) zum Aussenden von Röntgenstrahlen und einen vorzugsweise digitalen Rontgenbildsensor (4) und mit einer Eingabeanordnung (5) zum Festlegen der Expositionsparameter eines Rontgenvorgangs, insbesondere zur Steuerung der Strahlendosis, wobei das zu röntgende Objekt auf einer Bildschirmoberflache (10) einer visuellen Anzeigeeinrichtung (6) als virtuelles Modell (12) in wenigstens einer Position abbildbar ist, wobei die Anzeigeeinrichtung (6) mit der Eingabeanordnung (5) derart in Wirkverbindung steht, dass die Expositionsparameter in Abhängigkeit der Position des Modells (12) einstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung (6) zum Berücksichtigen einer weiteren Position des zu röntgenden Objekts mittels Eingabemitteln (7) einer Datenverarbeitungsanlage (11) derart ansteuerbar ist, dass wenigstens eine weitere Position des Modells (12) auf der Bildschirmoberflache (10) darstellbar ist.
2. Rontgenanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenverarbeitungsanlage (11) Mittel zum animierten Darstellen des Modells (12) bei einem Übergang von einer Position zu einer nächsten Position enthalt.
3. Rontgenanlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung (6) zum Darstellen des Modells (12) in verschiedenen vorgegebenen Positionen auf einer Bildschirmoberflache (10) ausgelegt ist.
4. Röntgenanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Modell (12) in einer Vorderansicht, einer Rückansicht und wenigstens einer Seitenansicht in zweidimensionaler oder dreidimensionaler Darstellungsweise auf der Bildschirmoberfläche (10) darstellbar ist, wobei die jeweilige Ansicht mittels Eingabemitteln (7) wählbar ist.
5. Röntgenanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Anzeigeeinrichtung (6) ein Modell (12) darstellbar ist, das einem menschlichen oder tierischen Körperteil oder Organ zugeordnete Auswahlbereiche (13) aufweist und dass der zu röntgende Auswahlbereich mittels Eingabemitteln (7) auswählbar ist, wobei die Eingabeanordnung (5) zum Bestimmen der Expositionsparameter des Röntgenvorgangs in Abhängigkeit des Auswahlbereichs ausgebildet ist.
6. Röntgenanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeanordnung (5) mit einer patientenspezifische Schnittstelle (14) gekoppelt ist, um patientenspezifische Daten zum Bestimmen der Expositionsparameter des Röntgenvorgangs zu berücksichtigen.
7. Röntgenanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeanordnung (5) über eine Schnittstelle (15) mit einer Datenbank oder mit einer Messanordnung verbunden oder verbindbar ist, um radiologisch relevante Risikofaktoren aus der Datenbank zum Bestimmen der Expositionsparameter des Röntgenvorgangs zu berücksichtigen oder wobei unter Verwendung der Datenverarbeitungsanlage (11) anhand von mittels der Messanordnung ermittelten Daten radiologisch relevante Risikofaktoren zum Bestimmen der Expositionsparameter des Röntgenvorgangs berechenbar s ind .
8. Röntgenanlage nach Anspruch 7 zum Erzeugen von Röntgenbildern einer zu röntgenden Person, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenbank eine Osteoporose-Statistik-Datenbank ist, zum Bestimmen von Osteoporose-Risikofaktroen, wobei die Eingabeanordnung (5) derart ausgebildet ist, dass die Osteoporose-Risikofaktoren anhand des Alters und des Geschlechts der Person aus der Osteoporose-Statistik- Datenbank auswählbar sind.
9. Röntgenanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingabeanordnung (5) über ein Auswahl-Dialogfeld (17) für pathologiespezifische Parameter verfügt, wobei mittels Eingabemitteln (7) wenigstens ein pathologiespezifischer Parameter auswählbar ist, um diesen Parameter zum Bestimmen der Expositionsparameter des Rönt- genvorgangs zu berücksichtigen.
10. Verfahren zum Erzeugen von vorzugsweise digitalen Röntgenbildern für die Einstellung von Expositionsparametern eines Röntgenvorgangs, insbesondere unter Verwendung einer Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei das zu röntgende Objekt als virtuelles Modell (12) in wenigstens einer Position auf einer Bildschirmoberfläche (10) einer visuellen Anzeigeeinrichtung (6) abbildbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass die jeweilige Position des zu röntgenden Objekts anhand des Modells (12) der Bildschirmoberfläche mittels Eingabemitteln (7) zum Anzeigen in der Anzeigeeinrichtung (6) eingestellt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass sequenziell mehrere Röntgenaufnahmen (54, 55, 56) in unter- schiedlichen Positionen gemacht werden
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein Positionswechsel des Modells in animierter Weise erfolgt .
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass zur Aufnahme von Röntgenbildern einer stehenden oder einer liegenden Person das Modell beim Übergang von einer Position zu einer nächsten Position um seine Langsachse auf der Bildschirmoberflache (10) gedreht wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass anhand einer Auswahl von pathologiespezifischen Parametern mittels Eingabemitteln (7) ein pathologiespezifischer Parameter ausgewählt wird, der beim Festlegen der Expositionsparameter eines Rontgenvorgangs berücksichtigt wird.
15. Computerprogrammprodukt zum Betreiben einer Rontgenanlage insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 9, das in eine Datenverarbeitungsanlage, insbesondere in einen Arbeitsspeicher der Datenverarbeitungsanlage, ladbar ist und zumindest einen Programmcodeabschnitt aufweist, bei dessen Ausfuhrung ein Verfahren gemass einem der Ansprüche 10 bis 14 durchgeführt wird.
16. Computerprogrammprodukt nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass unter Berücksichtigung einer ausgewählten Position des Modells auf der Bildschirmoberflache (10) sowie gegebenfalls anhand einer Auswahl eines einem Korperteil oder Organ zugeordneten Auswahlbereichs des Modells die Expositionsparameter eines Rontgenvorgangs, insbesonde- re zur Steuerung der Strahlendosis berechnet werden, wenn das Computerprogrammprodukt auf der Datenverarbeitungsanlage abläuft.
EP06830090A 2006-11-23 2006-11-23 Röntgenanlage und verfahren zum erzeugen von röntgenbildern Withdrawn EP2092312A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2006/068807 WO2008061565A1 (de) 2006-11-23 2006-11-23 Röntgenanlage und verfahren zum erzeugen von röntgenbildern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2092312A1 true EP2092312A1 (de) 2009-08-26

Family

ID=38254909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP06830090A Withdrawn EP2092312A1 (de) 2006-11-23 2006-11-23 Röntgenanlage und verfahren zum erzeugen von röntgenbildern

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20100020917A1 (de)
EP (1) EP2092312A1 (de)
CA (1) CA2670275A1 (de)
WO (1) WO2008061565A1 (de)

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10687914B2 (en) * 2009-05-29 2020-06-23 Jack Wade System and method for enhanced data analysis with specialized video enabled software tools for medical environments
US9526586B2 (en) * 2013-08-12 2016-12-27 Z Microsystems, Inc. Software tools platform for medical environments
US10758314B2 (en) * 2011-12-12 2020-09-01 Jack Wade Enhanced video enabled software tools for medical environments
US11744668B2 (en) * 2009-05-29 2023-09-05 Jack Wade System and method for enhanced data analysis with specialized video enabled software tools for medical environments
US20180289443A1 (en) * 2009-05-29 2018-10-11 Jack Wade System and method for enhanced data analysis with specialized video enabled software tools for medical environments
JP5765913B2 (ja) * 2010-10-14 2015-08-19 株式会社東芝 医用画像診断装置及び医用画像処理方法
FR2968187B1 (fr) * 2010-12-03 2013-11-29 Gen Electric Procede de suivi d'une dose de rayonnement
EP2465435B1 (de) * 2010-12-14 2019-12-04 General Electric Company Auswahl des optimalen Betrachtungswinkels zur Optimierung der Anatomiesichtbarkeit und Patientenhautdosis
JP6143451B2 (ja) * 2012-12-21 2017-06-07 キヤノン株式会社 撮影装置、その制御方法、プログラム、及び記憶媒体、並びに撮影処理システム、その制御方法、プログラム、及び記憶媒体
FR3039974B1 (fr) * 2015-08-13 2017-09-15 Axilone Plastique Suretui pour produit cosmetique a poussoir, emballage comprenant un tel suretui et produit emballe dans un tel emballage
US10568602B2 (en) 2017-09-06 2020-02-25 General Electric Company Virtual positioning image for use in imaging
US10531850B2 (en) 2017-09-07 2020-01-14 General Electric Company Mobile X-ray imaging with detector docking within a spatially registered compartment
CN109464153B (zh) * 2017-09-08 2022-09-20 通用电气公司 辐射成像***及其控制方法
US10650585B2 (en) 2018-06-08 2020-05-12 Data Integrity Advisors, Llc System and method for geometrically-resolved radiographic X-ray imaging
CN111387998A (zh) * 2020-02-27 2020-07-10 广州越神医疗设备有限公司 一种应用触摸屏操控x射线机的控制方法及***

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5737386A (en) * 1995-06-08 1998-04-07 Strawder; Glenn G. Computer for an x-ray machine
WO2000072273A1 (en) * 1999-05-21 2000-11-30 Emory University Systems, methods and computer program products for the display of tomographic image planes in three-dimensional space
US20060198499A1 (en) * 2003-03-10 2006-09-07 Lothar Spies Device and method for adapting the recording parameters of a radiograph
DE10333295A1 (de) * 2003-07-22 2005-02-24 Siemens Ag Röntgendiagnostikeinrichtung mit einem Patientenlagerungstich
DE10357205A1 (de) * 2003-12-08 2005-07-14 Siemens Ag Verfahren zur Erzeugung von Ergebnis-Bildern eines Untersuchungsobjekts

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008061565A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CA2670275A1 (en) 2008-05-29
WO2008061565A1 (de) 2008-05-29
US20100020917A1 (en) 2010-01-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2092312A1 (de) Röntgenanlage und verfahren zum erzeugen von röntgenbildern
DE102015201070B4 (de) Röntgenaufnahmesystem
DE102008010537B4 (de) Röntgen-CT-Anzeigeverfahren für den Kieferbereich; CT-Röntgenvorrichtung und Röntgenbild-Anzeigevorrichtung
EP2108328B2 (de) Bildbasiertes Ansteuerungsverfahren für medizintechnische Geräte
DE10206716B4 (de) Verfahren zur Festlegung eines Zielbereichs einer CT-Röntgenbildaufnahmevorrichtung
EP3501400A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur sicherstellung einer korrekten positionierung für eine radiographieaufnahme
EP1361825B1 (de) Anordnung und verfahren zur positionierung eines dentalen digitalen röntgengerätes
DE102009039486B4 (de) Röntgen-CT-Abbildungsvorrichtung und Abbildungssteuerverfahren dafür
DE102014203492A1 (de) Einstellen einer Röntgenstrahlungseinheit
DE102010025512B4 (de) Verfahren zum Darstellen einer Patientendosis und Röntgengerät
DE102012201798A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Planung einer Röntgenbildgebung mit geringer Strahlenbelastung
DE102006044783A1 (de) Verfahren zur Aufnahme von Bildern eines bestimmbaren Bereichs eines Untersuchungsobjekts mittels einer Computertomographieeinrichtung
DE102009021239A1 (de) Verfahren zur Überwachung der einem Patienten durch eine Strahlungsquelle verabreichten Röntgendosis bei einer Röntgeneinrichtung und Röntgeneinrichtung
DE102013210613A1 (de) Verfahren und System zur Ermittlung eines Mess-Startzeitpunktes
DE102008045276B4 (de) Verfahren zur Ansteuerung einer medizintechnischen Anlage, medizintechnische Anlage und Computerprogramm
EP3210537B1 (de) Erstellung eines dreidimensionalen abbilds eines körperteils durch ein röntgengerät
EP1348394A1 (de) Planungs- bzw. Navigationsunterstützung durch generische und erfasste Patientdaten mit zweidimensionaler Anpassung
DE102012101791A1 (de) Verfahren zur Reduktion einer durch ein Bildgebungssystem gelieferten Strahlungsdosis
DE102004031681A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur benutzerspezifischen Parametrierung einer Röngtenvorrichtung
DE102020212315A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines trainierten maschinenlernfähigen Algorithmus
DE102021202662A1 (de) Mobiles Röntgengerät und Verfahren zum Betreiben eines mobilen Röntgengeräts
DE102012202498B4 (de) Automatische Positionierung von Kollimatoren
DE102005030364B4 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Röntgenbildfolge sowie ein Röntgenbildaufnahmesystem
DE102008054298B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur 3D-Visualisierung eines Eingriffspfades eines medizinischen Instrumentes, eines medizinischen Instrumentes und/oder einer bestimmten Gewebestruktur eines Patienten
DE102020211944A1 (de) Verfahren zur Ansteuerung eines medizinischen Bildgebungsgeräts

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090514

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GAGLIANO, HORACIO, SERGIO

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091111

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100323