EP2089893B1 - Überstromschutzeinrichtung für den einsatz in überspannungsschutzgeräten mit hohen nennspannungen - Google Patents

Überstromschutzeinrichtung für den einsatz in überspannungsschutzgeräten mit hohen nennspannungen Download PDF

Info

Publication number
EP2089893B1
EP2089893B1 EP08838752A EP08838752A EP2089893B1 EP 2089893 B1 EP2089893 B1 EP 2089893B1 EP 08838752 A EP08838752 A EP 08838752A EP 08838752 A EP08838752 A EP 08838752A EP 2089893 B1 EP2089893 B1 EP 2089893B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
overcurrent protection
protection unit
unit according
compound
series
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08838752A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2089893A1 (de
Inventor
Arnd Ehrhardt
Richard Daum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dehn SE and Co KG
Original Assignee
Dehn and Soehne GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dehn and Soehne GmbH and Co KG filed Critical Dehn and Soehne GmbH and Co KG
Publication of EP2089893A1 publication Critical patent/EP2089893A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2089893B1 publication Critical patent/EP2089893B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/30Means for indicating condition of fuse structurally associated with the fuse
    • H01H85/303Movable indicating elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H85/00Protective devices in which the current flows through a part of fusible material and this current is interrupted by displacement of the fusible material when this current becomes excessive
    • H01H85/02Details
    • H01H85/44Structural association with a spark-gap arrester

Definitions

  • the invention relates to an overcurrent protection device for use in surge protection devices with high rated voltages in combination with a mechanical release for a display and fuses for overload protection according to the preamble of claim 1.
  • Overvoltage protection devices are used in electrical and information technology networks to protect equipment, consumers and end devices. Such overvoltage protection devices limit especially in transient overvoltage events, e.g. Lightning events, the voltage to uncritical values. In the case of overvoltage events, the limitation is made by the derivation of pulse currents in the cross-path and thus generally in parallel with load connections.
  • overvoltage protection elements e.g. Spark gaps, varistors, gas arresters, non-linear resistors and their combinations used.
  • overvoltage protection devices with higher rated voltages The need for overvoltage protection devices with higher rated voltages is limited.
  • the effort to develop and manufacture a special geometry of overvoltage protection elements, in particular spark gaps, as well as corresponding ignition devices and housing parts for each rated voltage level is very high.
  • the requirements for the protection and display devices of Hilfszünd Vietnameseen for arresters with higher rated voltages are very large. This applies in addition to the separation distances, i. the creepage distances and clearances, including the magnitude of the rated voltage and the switching capacity of the protective devices of Hilfszünd Vietnamesees, ie the corresponding electrical circuit.
  • the response of a fuse is often used as a display criterion for the overload and the separation of the overvoltage protection element. For this purpose, the power interruption or the increased voltage drop across the fuse is evaluated.
  • the electrical Signal also used for audible indicators or the opening and closing of switches for remote indication.
  • the spark gap should be able to exert a redundant protective function with an increased protection level without an ignition aid. Derivation of a display function from the shutdown behavior of fuses is beyond the DE 38 31 935 A1 , of the DE 197 51 470 A1 or the DE 32 28 471 A1 previously known.
  • the U.S. Patent 6,157,529 discloses the interruption of a circuit by means of the disconnection of a fuse and a holding coil of a switch.
  • Ignition aids as in the DE 199 14 313 A1 described, are also used in combination arresters. With these arresters, the starting aid itself can be designed as an independent overvoltage protection device, which activates the short-circuit element, generally a spark gap, only at the risk of its own overload via a trigger function.
  • a combination arrester is for example in the DE 198 38 776 C2 shown.
  • a securing element is bridged by a valve-like acting switching element, through which the securing element is relieved of surge currents. Furthermore, there are means which interrupt the circuit of the arrester when the fuse element responds.
  • an object of the invention to provide an advanced overcurrent protection device for use in overvoltage protection devices with higher rated voltages in the range of 440 V to 760 V and more, in combination with a mechanical trigger for a display and fuses for overload protection.
  • the possibility should be created, using geometrically identical housing, display and mounting parts at different voltage levels to make an economical and functional meaningful design of the active parts, so that an easy adaptability to different uses and applications is given.
  • fuse elements in particular fusible elements, split into a series circuit of several fuses, which are in addition to the electrical connection partially in a mechanical series and on the other hand partially in a mechanical parallel compound.
  • the division also allows a large variance in terms of residual voltage behavior, rollover protection, current limitation, the actual performance and the necessary distances to vulnerable other components, in particular a trigger circuit.
  • This series circuit comprises a mechanical and electrical parallel composite of fusible elements, wherein at least one of the fusible elements of the parallel compound comprises a firing pin as a mechanical trigger for actuating a function display.
  • a first part of the series combination is located on one side of a wiring substrate, in particular a printed circuit board, and a second part of the series compound is located on a second, the first opposite side of the wiring substrate.
  • the first part of the series composite comprises at least two cylindrical individual fuses, which are mechanically and electrically connected by a conductive cylinder on the end faces and connecting caps present there.
  • This mechanical and electrical connection with the help of conductive Cylinder is only in the area of the mechanical connection caps, so that the insulation and separation distances are maintained.
  • the composite of the cylindrical individual fuses with the conductive connecting cylinder may be coated by an insulating material, in particular by a shrink tube.
  • the second part of the series network comprises the already mentioned parallel network, wherein the parallel network is predominantly surrounded by a protective housing to which further functions, which are described below, can be assigned.
  • connection caps of the fusible elements of the parallel connection are electrically and mechanically connected and merge into a connection extension, which in each case allows mounting on the wiring carrier.
  • the free ends of the individual fuses of the first part of the series composite also have connection caps with Lötfähnchen or tab-like extensions.
  • a conductive, in particular metallic, geometrically diameter-matched cylinder may also have a predetermined impedance.
  • the wiring carrier has an elongate, rectangular shape with screw connection lugs attached to the narrow sides.
  • the first part of the series composite is at a longitudinal outer edge, with this substantially laterally terminating, located on the wiring carrier.
  • the second part of the series composite containing the parallel connection, is arranged essentially at right angles to the longitudinal axis of the first part of the series combination on the wiring carrier.
  • the protective housing is open to the longitudinal edge of the wiring substrate, to allow an exit of the firing pin and an operative connection of the firing pin towards a spring-biased indicator slide.
  • the protective housing has on its upper side facing away from the wiring substrate a color-coded indicator surface or an indicator surface extension, which is integrally formed on the housing.
  • a functional state can be displayed by a slide either the view of the top releases or blocks this view.
  • the protective housing on the one hand, the function of the isolation of the parallel compound and serves the purpose of retaining elements in the event of triggering this fuse. Furthermore, the housing serves for the aforementioned formation of an indicator surface or the reception of an indicator surface extension.
  • the wiring carrier is preferably mountable on the upper side of a housing, wherein the housing accommodates in its interior an arrangement of surge arresters, in particular spark gaps.
  • This arrangement of surge arresters, in particular spark gaps is in series connection.
  • One of the spark gaps of the device may be triggerable, in which case the trigger circuit is on the wiring carrier.
  • the housing for receiving the spark gaps has on its upper side over a longitudinal edge a trough-like recess, in which the first part of the series compound dips, in order to effect a protective and insulating function of the first part of the series compound.
  • the overall arrangement of spark gaps mounted in the housing, wiring substrates with electrical elements located on top of the housing, and the series connection of multiple fuses is surrounded by an insulating cap, wherein the cap has the aforementioned window for detecting the functional state with respect to the indicator surfaces.
  • the overcurrent protection device is characterized by a modular design with selected fuses for series connection, to effect a slight adaptation to different nominal voltages.
  • the display slider which is spring-biased and can be released from the firing pin of the parallel connection, has a display surface which releases or obscures a color-deviating indicator surface, in particular the indicator surface of the top of the protective housing.
  • the display slider has an extension, which extends in the longitudinal direction beyond the narrow side of the wiring substrate, in order to interact there with a telecommunications contact in operative connection.
  • the fusible elements which can be used in the series connection of the overcurrent protection device consist of individual fuses which are inexpensive to manufacture, in each case, for example. for a voltage level of 250 V.
  • the cylinder may preferably be a metal cylinder, which in addition to the electrical connection also takes over the mechanical fixing and the necessary mechanical stabilization of the corresponding part of the series connection.
  • the number of connection elements is less by this type of connection than in a simple series connection of individual electrical fuses, each of which is e.g. be connected by soldering to a circuit board.
  • connection elements or end caps of the fuses The distance between the remaining connection elements or end caps of the fuses is considerable, which makes it easier to maintain separation distances and significantly reduces the risk of bridging.
  • the preferred arrangement of the above-described series connection on the underside of the wiring substrate also provides space on the component side, in addition to sufficient separation distances on the wiring substrate.
  • the opposite side on the one hand on the volume savings and on the other hand by avoiding critical approximations between the overload-endangered elements and the protective device.
  • the series connection of the fuses provides a further advantage, which is that two connection legs or connection feet are saved in the board, due to the connection of the part fuses with a conductive, in particular brass sleeve.
  • the first part of the series connection is separated at the top by the board from the components of the ignition circuit and on the bottom by the trough-like expression of the housing. This results in a quasi a complete insulating enclosure of the protective device. This prevents in the event of an error Berußung that may occur, and it will protect the separation sections of the ignition circuit when the release of gas or plasma from the fuse from flashovers.
  • the parallel part arrangement representing the second part of the series combination is preferably designed as in the German patent application DE 10 2006 026 711.7 described.
  • the fuses used as fuses of the parallel connection and also of the series combination preferably have the same fusible conductor at maximum rated voltage. This ensures an almost simultaneous response of all fuses for adiabatic loads and loads in which the axial heat dissipation dominates over the radial heat output.
  • the characteristic of the series connection of the fuses thus corresponds to a partial area fuse.
  • the dimensions of such a series connection are considerably smaller with comparable switching capacities than with individual fuses, eg for a nominal voltage of 690 V.
  • one or more fuses of the series assembly can be replaced by a simple metallic cylinder. In addition to the cost reduction, this also leads to a reduction of the residual voltage and thus supports the desired basic function of the arrester.
  • a two-sided arrangement of metal cylinders in addition to a real fuse in the series combination also the current force effect can be reduced to the fusible conductor, whereby higher pulse currents can be supported.
  • the overcurrent protection device comprises a series connection of a plurality of fuse elements, which form a geometrically predetermined, mechanical and electrical composite.
  • a first part of the series composite comprises two individual cylindrical fuses 1 and 2. These two individual cylindrical fuses 1 and 2 are mechanically and electrically connected, for example, by a conductive, preferably metallic cylinder 3 on the end faces 4 and connection caps 5 present there. connected by clamping or soldering.
  • the resulting composite of the cylindrical individual fuses 1 and 2 with the connecting cylinder 3 is coated with an insulating shrink tube 6 (see Fig. 2 ).
  • the free ends of the individual fuses 1 and 2 likewise have connecting caps 5, but with soldering lugs 5 a, which serve for electrical connection and mechanical fixing on a printed circuit board.
  • the series connection according to the invention further comprises a mechanical and electrical parallel composite of fusible elements, wherein at least one of the fusible elements of the parallel composite has a firing pin as a mechanical trigger.
  • the mechanical release can be embodied as a wire-shaped release part, whereby preferably this wire of the release part is connected in parallel over a part of the entire overcurrent protection device, which has the advantage that the coordination of the current commutation and the switching capacity is limited to this part of the protection.
  • the fuse element of the indicator fuse should have the full switching capacity, which is possible, but leads to higher costs.
  • the fusible link of the fuse to which the indicator is connected in parallel may be provided with a minimally lower fuse integral to ensure a reliable indication even at low overloads.
  • the indicator part ie the parallel compound, with an additional housing 7 (see Fig. 4 and 5 ) Mistake.
  • This housing 7 blocks the external flashover and reduces the risk that can be caused by released indicator parts (firing pin), considerably.
  • the housing 7 is preferably arranged at right angles to the longitudinal axis of the wiring substrate 8.
  • the first part of the series assembly 9, comprising the individual locks with connection cylinder and protective coating, is located on the underside of the wiring substrate 8, wherein the second part of the series assembly, which is located in the housing 7, is disposed on the top of the wiring substrate 8.
  • the wiring support 8 has an elongated, rectangular shape with screw connection lugs 10 attached to the narrow sides, wherein the first part of the series assembly 9 is located at a longitudinal outer edge, substantially laterally terminating therewith.
  • the protective housing 7 is open to the longitudinal edge of the wiring substrate 8, to an outlet of the firing pin therein and a Enable operative connection to a spring-biased indicator slide 11.
  • the protective housing 7 has, on its upper side facing away from the wiring support 8, a color-coded indicator surface 18, e.g. red, or has an indicator surface extension extending from the housing 7.
  • the wiring support 8 is mountable on the upper side of a housing 12, wherein in the housing 12 there may be a series-connected spark gap arrangement.
  • At least one spark gap of the spark gap arrangement can be triggered and the trigger circuit can be located on the wiring carrier.
  • the contacting between the wiring carrier and the spark gap to be triggered can take place via a contact spring which extends through a recess 13 in the housing 12.
  • spark gap housing 12 has on its upper side a trough-like recess 14, in which the first part 9 of the series compound dips to effect a protective and insulating function (see Fig. 3 and 4 ).
  • the overall assembly may be surrounded by an insulating cap, the cap having a viewing window to allow a view of the top of the housing 7 and the display slider 11, respectively.
  • the display slider 11 has a display surface 15. This display area may e.g. have a green color that signals the condition "in order”.
  • the display slider 11 also has an extension 16 which extends in the longitudinal direction over the narrow side of the wiring substrate 8 in order to be in operative connection with a telecommunications contact 17.

Landscapes

  • Fuses (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Überstromschutzeinrichtung für den Einsatz in Überspannungsschutzgeräten mit hohen Nennspannungen in Kombination mit einem mechanischen Auslöser für eine Anzeige sowie Schmelzelementen für den Überlastschutz gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Überspannungsschutzgeräte werden in elektrischen und informationstechnischen Netzen zum Schutz von Anlagen, Verbrauchern und Endgeräten eingesetzt. Derartige Überspannungsschutzgeräte begrenzen insbesondere bei transienten Überspannungsereignissen, z.B. Blitzereignissen, die Spannung auf unkritische Werte. Die Begrenzung erfolgt bei Überspannungsereignissen durch die Ableitung von Impulsströmen im Querpfad und damit allgemein parallel zu Verbraucheranschlüssen. Als Überspannungsschutzelemente werden z.B. Funkenstrecken, Varistoren, Gasableiter, nichtlineare Widerstände sowie deren Kombinationen eingesetzt.
  • Der Bedarf an Überspannungsschutzeinrichtungen mit höheren Nennspannungen ist begrenzt. Der Aufwand, für jede Nennspannungsebene eine spezielle Geometrie von Überspannungsschutzelementen, insbesondere Funkenstrecken, sowie entsprechenden Zündeinrichtungen und Gehäuseteilen zu entwickeln und zu fertigen, ist sehr hoch. Darüber hinaus sind die Anforderungen hinsichtlich der Schutz- und Anzeigeeinrichtungen von Hilfszündkreisen bei Ableitern mit höheren Nennspannungen sehr groß. Dies betrifft neben den Trennabständen, d.h. den Luft- und Kriechstrecken, auch die Höhe der Nennspannung und des Schaltvermögens der Schutzeinrichtungen des Hilfszündkreises, also der entsprechenden elektrischen Schaltung.
  • Neben der Schutzfunktion für die Überspannungsschutzelemente wird das Ansprechen einer Sicherung häufig als Anzeigekriterium für die Überlastung und die Abtrennung des Überspannungsschutzelements genutzt. Hierzu wird die Stromunterbrechung oder der erhöhte Spannungsabfall über der Sicherung ausgewertet. Neben der optischen Anzeige wird das elektrische Signal auch für akustische Anzeigen oder das Öffnen und Schließen von Schaltern zur Fernmeldung verwendet.
  • Aus der DE 199 14 313 A1 ist die Absicherung einer Zündhilfe einer Funkenstrecke vorbekannt. Hierbei werden Schmelzsicherungen bzw. reversible Sicherungen eingesetzt. Das Schmelzen der Sicherung wird unter Zuhilfenahme elektronischer Schaltungen zur optischen, akustischen und/oder elektronischen Anzeige genutzt.
  • Nach dem Ansprechen der Sicherung soll die Funkenstrecke ohne Zündhilfe eine redundante Schutzfunktion mit einem erhöhten Schutzpegel ausüben können. Die Ableitung einer Anzeigefunktion aus dem Abschaltverhalten von Sicherungen ist darüber hinaus aus der DE 38 31 935 A1 , der DE 197 51 470 A1 oder der DE 32 28 471 A1 vorbekannt.
  • Die US-PS 6,157,529 offenbart die Unterbrechung eines Stromkreises mit Hilfe der Abschaltung einer Sicherung und einer Haltespule eines Schalters.
  • Zündhilfen, wie in der DE 199 14 313 A1 beschrieben, werden auch bei Kombiableitern eingesetzt. Bei diesen Ableitern kann die Zündhilfe selbst als eigenständiges Überspannungsschutzgerät ausgeführt werden, welches erst bei der Gefahr der eigenen Überlastung über eine Triggerfunktion das Kurzschlusselement, im allgemeinen eine Funkenstrecke, aktiviert. Ein Kombiableiter ist beispielsweise in der DE 198 38 776 C2 gezeigt.
  • Aus der CH 238 916 A ist eine Sicherungseinrichtung für Überspannungsableiter mit spannungsabhängiger Charakteristik vorbekannt.
  • Gemäß der dortigen Lösung wird ein Sicherungselement durch ein ventilartig wirkendes Schaltelement überbrückt, durch welches das Sicherungselement von Stoßströmen entlastet ist. Weiterhin sind Mittel vorhanden, welche beim Ansprechen des Sicherungselements den Stromkreis des Ableiters unterbrechen.
  • Aus dem Vorgenannten ist es daher Aufgabe der Erfindung, eine weiterentwickelte Überstromschutzeinrichtung für den Einsatz in Überspannungsschutzgeräten mit höheren Nennspannungen im Bereich von 440 V bis 760 V und mehr anzugeben, und zwar in Kombination mit einem mechanischen Auslöser für eine Anzeige sowie Schmelzelementen für den Überlastschutz. Dabei soll die Möglichkeit geschaffen werden, unter Verwendung von geometrisch baugleichen Gehäuse-, Anzeige- sowie Montageteilen bei verschiedenen Spannungsniveaus eine ökonomische und funktional sinnvolle Auslegung der aktiven Teile zu gestalten, so dass eine leichte Anpassbarkeit an unterschiedliche Verwendungs- und Einsatzfälle gegeben ist.
  • Die Lösung der Aufgabe der Erfindung erfolgt durch die Merkmalskombination nach Patentanspruch 1, wobei die Unteransprüche zweckmäßige Ausgestaltungen und Weiterbildungen darstellen.
  • Es wird davon ausgegangen, die Sicherungselemente, insbesondere Schmelzelemente, in eine Reihenschaltung mehrerer Sicherungen aufzuteilen, die neben der elektrischen Verbindung teilweise in einem mechanischen Reihenverbund und andererseits teilweise in einem mechanischen Parallelverbund stehen. Durch die so vorgenommene Aufteilung der Sicherungsanordnung entstehen verschiedene Möglichkeiten der geometrischen Gestaltung und damit zur optimalen Raumausnutzung bei ansonsten eingesetzten Standardgehäusen.
  • Die Aufteilung erlaubt darüber hinaus eine große Varianz hinsichtlich Restspannungsverhalten, Überschlagsschutz, Strombegrenzung, dem eigentlichen Leistungsvermögen und den notwendigen Abständen zu gefährdeten weiteren Bauteilen, insbesondere einer Triggerschaltung.
  • Es ist also eine Reihenschaltung aus mehreren Schmelzelementen vorgesehen, welche einen geometrisch vorgegebenen, mechanischen und elektrischen Verbund bilden.
  • Diese Reihenschaltung weist erfindungsgemäß einen mechanischen und elektrischen Parallelverbund aus Schmelzelementen auf, wobei mindestens eines der Schmelzelemente des Parallelverbunds einen Schlagbolzen als mechanischen Auslöser zum Betätigen einer Funktionsanzeige umfasst.
  • Ein erster Teil des Reihenverbunds ist auf einer Seite eines Verdrahtungsträgers, insbesondere einer Leiterplatte, und ein zweiter Teil des Reihenverbunds auf einer zweiten, der ersten gegenüberliegenden Seite des Verdrahtungsträgers befindlich.
  • Der erste Teil des Reihenverbunds umfasst mindestens zwei zylindrische Einzelsicherungen, welche durch einen leitfähigen Zylinder an den Stirnseiten und dort vorhandenen Anschlusskappen mechanisch und elektrisch verbunden sind. Diese mechanische und elektrische Verbindung mit Hilfe des leitfähigen Zylinders erfolgt nur im Bereich der mechanischen Anschlusskappen, so dass die Isolations- und Trennabstände erhalten bleiben.
  • Der Verbund aus den zylindrischen Einzelsicherungen mit dem leitfähigen Verbindungszylinder kann von einem isolierenden Material, insbesondere von einem Schrumpfschlauch überzogen sein.
  • Der zweite Teil des Reihenverbunds umfasst den bereits erwähnten Parallelverbund, wobei der Parallelverbund überwiegend von einem Schutzgehäuse umgeben ist, dem weitere, nachstehend noch geschilderte Funktionen zugewiesen werden können.
  • Die Anschlusskappen der Schmelzelemente des Parallelverbunds sind elektrisch und mechanisch verbunden und gehen in einen Anschlussfortsatz über, welcher jeweils eine Montage auf dem Verdrahtungsträger ermöglicht.
  • Die freien Enden der Einzelsicherungen des ersten Teils des Reihenverbunds weisen ebenfalls Anschlusskappen mit Lötfähnchen oder laschenartigen Fortsätzen auf.
  • Zur Anpassung an die Nennspannungsbereiche besteht die Möglichkeit, eine oder mehrere der Einzelsicherungen bzw. Schmelzelemente durch einen leitfähigen, insbesondere metallischen, geometrisch im Durchmesser angepassten Zylinder zu ersetzen. Dabei kann der Zylinder auch über eine vorgegebene Impedanz verfügen.
  • Der Verdrahtungsträger weist in einer bevorzugten Ausführungsform eine langgestreckte, rechteckige Gestalt mit an den Schmalseiten angebrachten Schraubanschlusslaschen auf.
  • Der erste Teil des Reihenverbunds ist an einer Längsaußenkante, mit dieser im Wesentlichen seitlich abschließend, am Verdrahtungsträger befindlich.
  • Der zweite Teil des Reihenverbunds, den Parallelverbund enthaltend, ist im Wesentlichen rechtwinklig zur Längsachse des ersten Teils des Reihenverbunds auf dem Verdrahtungsträger angeordnet.
  • Das Schutzgehäuse ist zur Längskante des Verdrahtungsträgers offen, um einen Austritt des Schlagbolzens sowie eine Wirkverbindung des Schlagbolzens hin zu einem federvorgespannten Anzeigeschieber zu gestatten.
  • Das Schutzgehäuse besitzt an seiner vom Verdrahtungsträger abgewandten Oberseite eine farblich gestaltete Indikatorfläche oder einen Indikatorflächenfortsatz, der am Gehäuse angeformt ist. Hierdurch kann bezogen auf ein Sichtfenster in einer Abschlusskappe oder einem Außengehäuse, das einen Blick auf die Oberseite des Schutzgehäuses freigibt, ein Funktionszustand angezeigt werden, indem ein Schieber entweder den Blick auf die Oberseite freigibt oder diesen Blick versperrt.
  • Es besitzt also das Schutzgehäuse zum einen die Funktion der Isolation des Parallelverbunds und dient dem Zweck des Zurückhaltens von Elementen im Fall des Auslösens dieser Sicherung. Weiterhin dient das Gehäuse der vorerwähnten Bildung einer Indikatorfläche oder der Aufnahme eines Indikatorflächenfortsatzes.
  • Der Verdrahtungsträger ist bevorzugt auf der Oberseite eines Gehäuses montierbar, wobei das Gehäuse in seinem Inneren eine Anordnung von Überspannungsableitern, insbesondere Funkenstrecken aufnimmt. Diese Anordnung von Überspannungsableitern, insbesondere Funkenstrecken liegt in Reihenschaltung vor.
  • Eine der Funkenstrecken der Anordnung kann triggerbar sein, wobei in diesem Fall die Triggerschaltung sich auf dem Verdrahtungsträger befindet.
  • Das Gehäuse zur Aufnahme der Funkenstrecken besitzt an seiner Oberseite über eine Längskante eine muldenartige Ausnehmung, in welche der erste Teil des Reihenverbunds eintaucht, um auf diese Weise eine Schutz- und Isolationsfunktion des ersten Teils des Reihenverbunds zu bewirken.
  • Die Gesamtanordnung aus im Gehäuse montierten Funkenstrecken, auf der Oberseite des Gehäuses befindlichen Verdrahtungsträger mit elektrischen Elementen sowie der Reihenschaltung aus mehreren Schmelzelementen ist von einer isolierenden Kappe umgebbar, wobei die Kappe das bereits erwähnte Sichtfenster zum Erkennen des Funktionszustands bezüglich der Indikatorflächen aufweist.
  • Die erfindungsgemäße Überstromschutzeinrichtung ist durch einen modulartigen Aufbau mit ausgewählten Schmelzelementen für die Reihenschaltung gekennzeichnet, um eine leichte Anpassung an unterschiedliche Nennspannungen zu bewirken.
  • Der Anzeigeschieber, welcher federvorgespannt ist und vom Schlagbolzen des Parallelverbunds freigegeben werden kann, besitzt eine Anzeigefläche, welche eine farblich abweichende Indikatorfläche, insbesondere die Indikatorfläche der Oberseite des Schutzgehäuses freigibt oder verdeckt.
  • Weiterhin besitzt der Anzeigeschieber einen Fortsatz, welcher sich in Längsrichtung über die Schmalseite des Verdrahtungsträgers hinaus erstreckt, um dort mit einem Fernmeldekontakt in Wirkverbindung zu treten.
  • Die in der Reihenschaltung der Überstromschutzeinrichtung einsetzbaren Schmelzelemente bestehen aus preiswert zu fertigenden Einzelsicherungen, jeweils z.B. für eine Spannungsebene von 250 V.
  • Für den ersten Teil der Reihenschaltung werden mindestens zwei der Sicherungen durch einen passgenauen Zylinder miteinander verbunden. Der Zylinder kann bevorzugt ein Metallzylinder sein, der neben der elektrischen Verbindung auch das mechanische Fixieren und die notwendige mechanische Stabilisierung des entsprechenden Teils der Reihenschaltung übernimmt. Die Anzahl der Anschlusselemente ist durch diese Art der Verbindung geringer als bei einer einfachen Reihenschaltung von elektrischen Einzelsicherungen, die jeweils z.B. durch Löten mit einer Leiterplatte verbunden werden.
  • Der Abstand der verbleibenden Anschlusselemente bzw. Abschlusskappen der Sicherungen ist erheblich, wodurch die Einhaltung der Trennstreckenabstände erleichtert wird und die Überbrückungsgefahr deutlich sinkt.
  • Die bevorzugte Anordnung der vorbeschriebenen Reihenschaltung auf der Unterseite des Verdrahtungsträgers schafft neben ausreichenden Trennungsabständen auf dem Verdrahtungsträger auch Platz auf der Bestückungsseite, d.h. der gegenüberliegenden Seite, einerseits über die Volumeneinsparung und andererseits durch die Vermeidung kritischer Näherungen zwischen den überlastgefährdeten Elementen und der Schutzeinrichtung. Die Reihenschaltung der Sicherungen schafft einen weiteren Vorteil, der darin besteht, dass zwei Anschlussbeine oder Anschlussfüße in der Platine eingespart werden, und zwar aufgrund der Verbindung der Teilsicherungen mit einer leitfähigen, insbesondere Messinghülse.
  • Der erste Teil der Reihenschaltung wird an der Oberseite durch die Platine von den Bauteilen des Zündkreises getrennt und auf der Unterseite durch die muldenartige Ausprägung des Gehäuses. Es ergibt sich hierdurch quasi eine vollständige isolierende Umhüllung der Schutzeinrichtung. Dies verhindert im Fehlerfall eine Berußung, die womöglich auftritt, und es werden die Trennstrecken des Zündkreises beim Freiwerden von Gas oder Plasma aus der Sicherung vor Überschlägen geschützt.
  • Die den zweiten Teil des Reihenverbunds darstellende Parallelverbundanordnung ist bevorzugt ausgestaltet wie in der deutschen Patentanmeldung DE 10 2006 026 711.7 beschrieben.
  • Die eingesetzten Schmelzelemente als Sicherungen der Parallelschaltung und auch des Reihenverbunds besitzen bei maximaler Nennspannung bevorzugt den gleichen Schmelzleiter. Dies sichert bei adiabatischen Belastungen und bei Belastungen, bei denen die axiale Wärmeabgabe gegenüber der radialen Wärmeabgabe dominiert, ein nahezu gleichzeitiges Ansprechen aller Sicherungen.
  • Die Kennlinie der Reihenschaltung der Sicherungen entspricht somit einer Teilbereichsicherung. Die Abmessungen einer derartigen Reihenschaltung sind bei vergleichbaren Schaltvermögen erheblich kleiner als von Einzelsicherungen, z.B. für eine Nennspannung von 690 V.
  • Neben der erwähnten Platzeinsparung erlaubt die Aufteilung der Sicherung in mehrere Teileinheiten auch eine sehr flexible Anordnung der einzelnen Funktionseinheiten bezogen auf die Position und Lage hinsichtlich des Verdrahtungsträgers.
  • Bei gewünschten niedrigeren Nennspannungen können eine oder mehrere Sicherungen des Reihenverbunds durch einen einfachen metallischen Zylinder ersetzt werden. Dies führt neben der Kostenreduktion auch zu einer Reduzierung der Restspannung und unterstützt somit die gewünschte Ableitergrundfunktion. Durch eine beidseitige Anordnung von Metallzylindern neben einer realen Schmelzsicherung im Reihenverbund kann zudem die Stromkraftwirkung auf den Schmelzleiter reduziert werden, wodurch höhere Impulsströme getragen werden können.
  • Durch den Einsatz der bereits erwähnten impedanzbehafteten Zylinder können auch die Anforderungen hinsichtlich des Schaltvermögens der eigentlichen Sicherung reduziert werden, da der prospektive Kurzschlussstrom durch die Impedanz begrenzt wird.
  • Weitere Vorteile des modularen Aufbaus der erfindungsgemäßen Überstromschutzeinrichtung für Zündhilfen von Ableitern bei baugleichen geometrischen Anordnungen sind im nachstehenden Ausführungsbeispiel geschildert.
  • Hierbei zeigen:
  • Fig. 1 und 2
    eine Darstellung des ersten Teils des Reihenverbunds von Schmelzelementen;
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf das Gehäuse mit eingeschlossenen Funkenstrecken und erkennbarer muldenartiger Ausnehmung an der Oberseite des Gehäuses;
    Fig. 4
    eine Seitenansicht einer Anordnung mit Gehäuse sowie Verdrahtungsträger, welche u.a. die Triggerschaltung sowie die Überstromschutzeinrichtung aufnimmt, und
    Fig. 5
    eine Darstellung ähnlich derjenigen nach Fig. 4, jedoch in perspektivischer Form.
  • Die erfindungsgemäße Überstromschutzeinrichtung umfasst eine Reihenschaltung aus mehreren Schmelzelementen, welche einen geometrisch vorgegebenen, mechanischen und elektrischen Verbund bilden.
  • Ein erster Teil des Reihenverbunds umfasst zwei zylindrische Einzelsicherungen 1 und 2. Diese beiden zylindrischen Einzelsicherungen 1 und 2 werden durch einen leitfähigen, bevorzugt metallischen Zylinder 3 an den Stirnseiten 4 und dort vorhandenen Anschlusskappen 5 mechanisch und elektrisch, z.B. durch Klemmen oder Verlöten verbunden.
  • Der so entstandene Verbund aus den zylindrischen Einzelsicherungen 1 und 2 mit dem Verbindungszylinder 3 ist mit einem isolierenden Schrumpfschlauch 6 überzogen (siehe Fig. 2).
  • Die freien Enden der Einzelsicherungen 1 und 2 weisen ebenfalls Anschlusskappen 5, jedoch mit Lötfähnchen 5a, welche dem elektrischen Anschluss und dem mechanischen Fixieren auf einer Leiterplatte dienen, auf.
  • Die erfindungsgemäße Reihenschaltung umfasst darüber hinaus einen mechanischen und elektrischen Parallelverbund aus Schmelzelementen, wobei mindestens eines der Schmelzelemente des Parallelverbunds einen Schlagbolzen als mechanischen Auslöser aufweist. Der mechanische Auslöser kann als drahtförmiges Auslöseteil ausgeführt sein, wobei bevorzugt dieser Draht des Auslöseteils über einen Teil der gesamten Überstromschutzeinrichtung parallel geschaltet wird, was den Vorteil hat, dass die Abstimmung der Stromkommutierung und des Schaltvermögens sich auf diesen Teil der Sicherung beschränkt.
  • Bei einer Parallelschaltung zur gesamten Sicherungsanordnung, d.h. parallel zu allen Teilsicherungen, müsste der Schmelzleiter der Indikatorsicherung das volle Schaltvermögen besitzen, was zwar möglich ist, jedoch zu höheren Kosten führt.
  • In einer Ausführungsform kann der Schmelzleiter der Sicherung, zu welcher der Indikator parallel geschaltet ist, mit einem minimal niedrigeren Schmelzintegral versehen werden, um eine sichere Anzeige auch bei geringen Überlastungen zu gewährleisten.
  • Da das vollständige Ausgasen der Indikatorsicherung bzw. das Wegschleudern von Teilen des Indikators nur mit hohem Aufwand vermieden werden kann, besteht grundsätzlich die Gefahr des Außenüberschlags der Sicherungsanordnung bei hohen Spannungen.
  • Um dieser Gefahr entgegenzuwirken, wird der Indikatorteil, d.h. der Parallelverbund, mit einem zusätzlichen Gehäuse 7 (siehe Fig. 4 und 5) versehen.
  • Dieses Gehäuse 7 blockiert den Außenüberschlag und reduziert die Gefahr, die durch frei werdende Indikatorteile (Schlagbolzen) entstehen können, erheblich.
  • Wie aus der Fig. 4 ersichtlich, ist das Gehäuse 7 bevorzugt im rechten Winkel bezogen auf die Längsachse des Verdrahtungsträgers 8 angeordnet.
  • Der erste Teil des Reihenverbunds 9, umfassend die Einzelsicherungen mit Verbindungszylinder und Schutzüberzug, ist auf der Unterseite des Verdrahtungsträgers 8 befindlich, wobei der zweite Teil des Reihenverbunds, der sich im Gehäuse 7 befindet, auf der Oberseite des Verdrahtungsträgers 8 angeordnet wird.
  • Aus der Darstellung nach Fig. 4 ist ersichtlich, dass der Verdrahtungsträger 8 eine langgestreckte, rechteckige Form mit an den Schmalseiten angebrachten Schraubanschlusslaschen 10 aufweist, wobei der erste Teil des Reihenverbunds 9 an einer Längsaußenkante, mit dieser im Wesentlichen seitlich abschliessend, befindlich ist.
  • Das Schutzgehäuse 7 ist zur Längskante des Verdrahtungsträgers 8 offen, um einen Austritt des darin befindlichen Schlagbolzens sowie eine Wirkverbindung zu einem federvorgespannten Anzeigeschieber 11 zu ermöglichen.
  • Das Schutzgehäuse 7 besitzt an seiner vom Verdrahtungsträger 8 abgewandten Oberseite eine farblich gestaltete Indikatorfläche 18, z.B. rot, oder weist einen Indikatorflächenfortsatz auf, der sich vom Gehäuse 7 ausgehend erstreckt.
  • Der Verdrahtungsträger 8 ist auf der Oberseite eines Gehäuses 12 montierbar, wobei im Gehäuse 12 sich eine in Reihe geschaltete Funkenstreckenanordnung befinden kann.
  • Mindestens eine Funkenstrecke der Funkenstreckenanordnung ist triggerbar und es kann sich die Triggerschaltung auf dem Verdrahtungsträger befinden. Die Kontaktierung zwischen Verdrahtungsträger und der zu triggernden Funkenstrecke kann über eine Kontaktfeder erfolgen, die sich durch eine Ausnehmung 13 im Gehäuse 12 erstreckt.
  • Weiterhin besitzt das Funkenstreckengehäuse 12 an seiner Oberseite eine muldenartige Ausnehmung 14, in welche der erste Teil 9 des Reihenverbunds eintaucht, um eine Schutz- und Isolationsfunktion zu bewirken (siehe hierzu Fig. 3 und 4).
  • Die Gesamtanordnung kann von einer isolierenden Kappe umgeben werden, wobei die Kappe ein Sichtfenster aufweist, um einen Blick auf die Oberseite des Gehäuses 7 bzw. den Anzeigeschieber 11 zu gestatten.
  • Der Anzeigeschieber 11 weist eine Anzeigefläche 15 auf. Diese Anzeigefläche kann z.B. eine grüne Farbe besitzen, die den Zustand "in Ordnung" signalisiert.
  • Bewegt sich der Anzeigeschieber in der Darstellung gemäß Fig. 5 nach links, wird die darunter liegende Oberseite des Gehäuses 7, welche andersfarbig gestaltet ist, freigegeben und ein Fehlerzustand signalisiert.
  • Der Anzeigeschieber 11 besitzt darüber hinaus einen Fortsatz 16, welcher sich in Längsrichtung über die Schmalseite des Verdrahtungsträgers 8 erstreckt, um mit einem Fernmeldekontakt 17 in Wirkverbindung zu treten.
  • Im Bereich des Fortsatzes 16 besitzt der Anzeigeschieber 11 eine dornenartige Ausformung, die eine Schraubendruckfeder aufnimmt, welche sich gegenüber dem Funkenstreckengehäuse 12 abstützt, um die notwendige Vorspannung zu erzeugen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1; 2
    zylindrische Einzelsicherung
    3
    Verbindungszylinder
    4
    Stirnseite
    5
    Anschlusskappe
    5a
    Lötfähnchen
    6
    Überzug
    7
    Gehäuse für Parallelverbund
    8
    Verdrahtungsträger
    9
    erster Teil des Reihenverbunds
    10
    Schraubanschlusslasche
    11
    Anzeigeschieber
    12
    Funkenstreckengehäuse
    13
    Ausnehmung für Triggerkontaktierung
    14
    muldenartige Ausnehmung
    15
    Anzeigefläche
    16
    Fortsatz
    17
    Fernmeldekontakt
    18
    Indikatorfläche

Claims (20)

  1. Überstromschutzeinrichtung für den Einsatz in Überspannungsschutzgeräten mit höheren Nennspannungen in Kombination mit einem mechanischen Auslöser für eine Anzeige sowie Schmelzelementen für den Überlastschutz, wobei eine Reihenschaltung aus mehreren Schmelzelementen vorgesehen ist, welche einen geometrisch vorgegebenen, mechanischen und elektrischen Verbund bilden,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Reihenschaltung einen mechanischen und elektrischen Parallelverbund aus Schmelzelementen umfasst, wobei mindestens eines der Schmelzelemente des Parallelverbunds einen Schlagbolzen als mechanischen Auslöser aufweist.
  2. Überstromschutzeinrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein erster Teil (9) des Reihenverbunds auf einer Seite eines Verdrahtungsträgers (8) und ein zweiter Teil des Reihenverbunds auf einer zweiten, der ersten gegenüberliegenden Seite des Verdrahtungsträgers (8) befindlich ist.
  3. Überstromschutzeinrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der erste Teil des Reihenverbunds mindestens zwei zylindrische Einzelsicherungen (1; 2) aufweist, welche durch einen leitfähigen Zylinder (3) an den Stirnseiten (4) und dort vorhandenen Anschlusskappen (5) mechanisch und elektrisch verbunden sind.
  4. Überstromschutzeinrichtung nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Verbund aus zylindrischen Einzelsicherungen (1; 2) von einem isolierenden Schrumpfschlauch oder dergleichen Material (6) überzogen ist.
  5. Überstromschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der zweite Teil des Reihenverbunds den Parallelverbund umfasst, wobei der Parallelverbund überwiegend von einem Schutzgehäuse (7) umgeben ist.
  6. Überstromschutzeinrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Anschlusskappen der Schmelzelemente des Parallelverbunds elektrisch und mechanisch verbunden jeweils in einen Anschlussfortsatz übergehen, welche eine Montage auf dem Verdrahtungsträgers (8), insbesondere einer Leiterplatte ermöglichen.
  7. Überstromschutzeinrichtung nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die freien Enden der Einzelsicherungen (1; 2) Anschlusskappen (5) mit Lötfähnchen (5a) aufweisen.
  8. Überstromschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine oder mehrere der Einzelsicherungen (1; 2) bzw. Schmelzelemente durch einen leitfähigen, insbesondere metallischen, geometrisch angepassten Zylinder ersetzbar sind.
  9. Überstromschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Verdrahtungsträger (8) eine langgestreckte, rechteckige Form mit an den Schmalseiten angebrachten Schraubanschlusslaschen (10) aufweist, wobei der erste Teil (9) des Reihenverbunds an einer Längsaußenkante, mit dieser im Wesentlichen seitlich abschließend, angeordnet ist.
  10. Überstromschutzeinrichtung nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der zweite Teil des Reihenverbunds, den Parallelverbund enthaltend, im Wesentlichen rechtwinklig zur Längsachse des ersten Teils (9) des Reihenverbunds auf dem Verdrahtungsträger (8) angeordnet ist.
  11. Überstromschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Schutzgehäuse (7) zur Längskante des Verdrahtungsträgers (8) offen ist, um einen Austritt des Schlagbolzens sowie eine Wirkverbindung zu einem federvorgespannten Anzeigeschieber (11) zu ermöglichen.
  12. Überstromschutzeinrichtung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Schutzgehäuse (7) an seiner vom Verdrahtungsträger (8) abgewandten Oberseite eine farblich gestaltete Indikatorfläche aufweist oder einen Indikatorflächenfortsatz besitzt.
  13. Überstromschutzeinrichtung nach mindestens einem der Ansprüche 2 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Verdrahtungsträger (8) auf der Oberseite eines Gehäuses (12) montierbar ist, wobei im Gehäuse (12) eine Funkenstreckenanordnung vorsehbar ist.
  14. Überstromschutzeinrichtung nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Funkenstreckenanordnung in Reihenschaltung vorliegt.
  15. Überstromschutzeinrichtung nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine der Funkenstrecken der Anordnung triggerbar ist und die Triggerschaltung sich auf dem Verdrahtungsträger (8) befindet.
  16. Überstromschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 12 und 13 bis 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    das Funkenstreckengehäuse (12) an seiner Oberseite eine muldenartige Ausnehmung (14) besitzt, in welche der erste Teil des Reihenverbunds eintaucht, um eine Schutz- und Isolationsfunktion zu bewirken.
  17. Überstromschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Gesamtanordnung von einer isolierenden Kappe umgeben ist.
  18. Überstromschutzeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    gekennzeichnet durch
    einen modulartigen Aufbau mit ausgewählten Schmelzelementen für die Reihenschaltung, um eine leichte Anpassung an unterschiedliche Nennspannungen zu bewirken.
  19. Überstromschutzeinrichtung nach Anspruch 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Anzeigeschieber (11) eine Anzeigefläche (15) aufweist, welche eine farblich abweichende Indikatorfläche freigibt oder verdeckt.
  20. Überstromschutzeinrichtung nach Anspruch 19,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Anzeigeschieber (11) einen Fortsatz (16) aufweist, welcher sich in Längsrichtung über die Schmalseite des Verdrahtungsträgers (8) erstreckt, um dort mit einem Fernmeldekontakt (17) in Wirkverbindung zu treten.
EP08838752A 2007-10-15 2008-10-14 Überstromschutzeinrichtung für den einsatz in überspannungsschutzgeräten mit hohen nennspannungen Not-in-force EP2089893B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007049320 2007-10-15
DE102008049470A DE102008049470A1 (de) 2007-10-15 2008-09-29 Überstromschutzeinrichtung für den Einsatz in Überspannungsschutzgeräten mit hohen Nennspannungen
PCT/EP2008/063767 WO2009050153A1 (de) 2007-10-15 2008-10-14 Überstromschutzeinrichtung für den einsatz in überspannungsschutzgeräten mit hohen nennspannungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2089893A1 EP2089893A1 (de) 2009-08-19
EP2089893B1 true EP2089893B1 (de) 2011-06-22

Family

ID=40459158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08838752A Not-in-force EP2089893B1 (de) 2007-10-15 2008-10-14 Überstromschutzeinrichtung für den einsatz in überspannungsschutzgeräten mit hohen nennspannungen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2089893B1 (de)
AT (1) ATE514177T1 (de)
DE (1) DE102008049470A1 (de)
WO (1) WO2009050153A1 (de)

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH238916A (de) * 1944-02-26 1945-08-31 Sprecher & Schuh Ag Sicherungseinrichtung für Überspannungsableiter mit spannungsabhängiger Charakteristik.
US2504804A (en) * 1948-12-11 1950-04-18 Northern Electric Co Electrical protective apparatus
US3889222A (en) * 1973-11-07 1975-06-10 Tokyo Shibaura Electric Co Surge voltage absorber
DE3228471C2 (de) 1982-07-30 1985-03-07 Dehn + Söhne GmbH + Co KG, 8500 Nürnberg Überspannungsschutzgerät
US6157529A (en) 1984-10-24 2000-12-05 Ahuja; Om Basic surge protector
DE3831935A1 (de) 1988-09-20 1990-03-29 Dehn & Soehne Ueberspannungsschutz
DE19751470C2 (de) 1997-11-21 1999-12-23 Quante Ag Überspannungsschutzvorrichtung
DE19838776C2 (de) 1998-08-26 2002-01-10 Dehn & Soehne Verfahren und Anordnung mit einem zwei-stufigen Überspannungsschutz in Niederspannungsanlagen
DE19914313B4 (de) 1999-03-01 2005-08-18 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzsystem
TWI293220B (en) * 2005-11-07 2008-02-01 Benq Corp Circuit for charging protection
US20070159758A1 (en) * 2006-01-09 2007-07-12 Ceramate Technical Co., Ltd. Protective circuit for thunderbolt abrupt waves
DE102006034404B4 (de) 2006-06-08 2014-05-28 Dehn + Söhne Gmbh + Co. Kg Überstromschutzeinrichtung für den Einsatz mit Überspannungsschutzgeräten, mit einem zusätzlichen als Schlagbolzen ausgeführten mechanischen Auslöser

Also Published As

Publication number Publication date
ATE514177T1 (de) 2011-07-15
EP2089893A1 (de) 2009-08-19
WO2009050153A1 (de) 2009-04-23
DE102008049470A1 (de) 2009-04-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006034404B4 (de) Überstromschutzeinrichtung für den Einsatz mit Überspannungsschutzgeräten, mit einem zusätzlichen als Schlagbolzen ausgeführten mechanischen Auslöser
DE102007030653B4 (de) Überspannungsschutzelement
EP1587188B1 (de) Überspannungsschutzgerät
EP0281969B1 (de) Steckdose mit Zusatzmodul
DE10134752B4 (de) Überspannungsableiter
EP2826044B1 (de) Überspannungsschutzgerät
EP2483976B1 (de) Überspannungsschutzelement
EP2208208B1 (de) Überspannungsableiter mit einem gehäuse und mindestens einem ableitelement, insbesondere einem varistor
EP2561519B1 (de) Überspannungsschutzelement
DE102011102941B4 (de) Funkenstrecke mit mehreren in Reihe geschalteten, in einer Stapelanordnung befindlichen Einzelfunkenstrecken
DE102009036125A1 (de) Überspannungsschutzelement
DE102008029670A1 (de) Überspannungsschutzelement
EP2064787B1 (de) Funkenstreckenanordnung für höhere bemessungsspannungen
DE102012024352B4 (de) Überspannungsschutzgerät
EP2188876B1 (de) Schadensbegrenzende schalteinrichtung
DE202009004055U1 (de) Überspannungsableiter und Überstromschutz
EP2089893B1 (de) Überstromschutzeinrichtung für den einsatz in überspannungsschutzgeräten mit hohen nennspannungen
DE102021102819A1 (de) Überspannungsschutzvorrichtung
DE102017113852B4 (de) Überspannungsschutzelement
DE102023126659A1 (de) Überspannungsschutz-gerät und verfahren für die herstellung eines solchen geräts
DE202020103719U1 (de) Überspannungsschutzelement und Überspannungsschutzgerät

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090709

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091026

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008003981

Country of ref document: DE

Effective date: 20110804

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110922

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110923

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111024

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

BERE Be: lapsed

Owner name: DEHN + SOHNE G.M.B.H. + CO. KG

Effective date: 20111031

26N No opposition filed

Effective date: 20120323

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008003981

Country of ref document: DE

Effective date: 20120323

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20120629

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111102

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111003

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111014

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20121014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110922

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121014

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20121031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110622

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 514177

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20131014

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20131014

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20171024

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008003981

Country of ref document: DE

Owner name: DEHN SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: DEHN + SOEHNE GMBH + CO. KG, 92318 NEUMARKT, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008003981

Country of ref document: DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008003981

Country of ref document: DE

Owner name: DEHN SE + CO KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: DEHN + SOEHNE GMBH + CO. KG, 92318 NEUMARKT, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008003981

Country of ref document: DE

Representative=s name: ISARPATENT - PATENT- UND RECHTSANWAELTE BARTH , DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181014

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008003981

Country of ref document: DE

Representative=s name: ISARPATENT - PATENT- UND RECHTSANWAELTE BARTH , DE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502008003981

Country of ref document: DE

Owner name: DEHN SE, DE

Free format text: FORMER OWNER: DEHN SE + CO KG, 92318 NEUMARKT, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20221020

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008003981

Country of ref document: DE