EP2085146A2 - Auspressvorrichtung für plastische Massen - Google Patents

Auspressvorrichtung für plastische Massen Download PDF

Info

Publication number
EP2085146A2
EP2085146A2 EP08169637A EP08169637A EP2085146A2 EP 2085146 A2 EP2085146 A2 EP 2085146A2 EP 08169637 A EP08169637 A EP 08169637A EP 08169637 A EP08169637 A EP 08169637A EP 2085146 A2 EP2085146 A2 EP 2085146A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hood
squeezing device
nozzle
closure
nozzle body
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08169637A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2085146A3 (de
Inventor
Achim Helmenstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fischbach KG Kunststoff Technik
Original Assignee
Fischbach KG Kunststoff Technik
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fischbach KG Kunststoff Technik filed Critical Fischbach KG Kunststoff Technik
Publication of EP2085146A2 publication Critical patent/EP2085146A2/de
Publication of EP2085146A3 publication Critical patent/EP2085146A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like
    • B05C17/0146Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like comprising a valve in the proximity of the nozzle that is not actuated by pressure, e.g. manually actuated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00503Details of the outlet element
    • B05C17/00516Shape or geometry of the outlet orifice or the outlet element
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00596The liquid or other fluent material being supplied from a rigid removable cartridge having no active dispensing means, i.e. the cartridge requiring cooperation with means of the handtool to expel the material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/01Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes with manually mechanically or electrically actuated piston or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C17/00Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces
    • B05C17/005Hand tools or apparatus using hand held tools, for applying liquids or other fluent materials to, for spreading applied liquids or other fluent materials on, or for partially removing applied liquids or other fluent materials from, surfaces for discharging material from a reservoir or container located in or on the hand tool through an outlet orifice by pressure without using surface contacting members like pads or brushes
    • B05C17/00503Details of the outlet element
    • B05C17/00506Means for connecting the outlet element to, or for disconnecting it from, the hand tool or its container
    • B05C17/00513Means for connecting the outlet element to, or for disconnecting it from, the hand tool or its container of the thread type

Definitions

  • Such Auspressvoriquesen also serve as a packaging container for receiving sealants, grout, adhesive u. Like. Contain as a container bottom a cooperating with the container piston which can be advanced by means of a Auspresstechnikmaschines to squeeze the mass from the outlet.
  • the mass In the packaging container, the mass is hermetically sealed against the environment. To open a part of the outlet is removed with a cutting tool, so that an opening in the outlet is exposed.
  • the application nozzle is attached, from which the mass can be pushed out by advancing the piston to go directly to the place of use, for example, in a joint to be sealed or in the interior of a corner profile.
  • a squeezing device from which the preamble of claim 1 proceeds, is described in DE 103 01 029 B4 ,
  • the application nozzle is screwed onto the outlet of the cartridge.
  • the application nozzle together with the outlet nozzle forms a closure device.
  • the closing member of the closure device is formed directly on the cartridge and therefore influences the shape of the cartridge.
  • a squeezing device which has a handle on the outlet, so that a tear-off is removed from the outlet, is described in PCT / EP2007 / 059478 (not pre-published).
  • the tear-off can be torn off manually from the outlet, without a tool is needed.
  • the handling of such a squeezing device is not free of difficulties, because it is necessary to trim the application nozzle to the respectively desired size of the nozzle opening. This is usually done by cutting off a nozzle body containing a conical channel, whereby nozzle openings different Size can be generated. For cutting but again a tool is required.
  • US 4,967,941 A describes a screw cap for the cap of a container containing liquid masses such as mayonnaise, ketchup or similar products.
  • the dosing closure has a cap, in the end wall of which there is an opening.
  • a fixed pin projects into the opening.
  • the passage cross-section is greater, the farther the end wall of the pin away.
  • the pin has a cylindrical outer surface and the opening of the end wall has a cylindrical inner surface.
  • DE 10 2007 004 763 A1 a device for applying pasty materials in an automated joining process is described.
  • This device has an adhesive nozzle, which has a rectangular channel at the outlet end, which generates a rectangular adhesive bead.
  • the channel has the cross-sectional shape of the adhesive bead to be produced and this is dimensioned so that a certain amount of adhesive application is generated, so that gaps between body parts to be assembled with each other can be bridged with great tolerance.
  • a closure is not provided on this nozzle.
  • the invention is based on the object, a squeezing device for flowable materials, such as sealants, adhesives u. Like. To provide that allows a controlled application, without making special demands on the cartridge shape.
  • the extrusion device according to the invention is defined by the patent claim 1. It is characterized in that the application nozzle has a hood which can be moved relative to the nozzle body and has a closure opening which forms the closure device together with the nozzle body.
  • the application nozzle has an elongated nozzle body whose axial length is at least twice the widest diameter of the nozzle body.
  • the nozzle is therefore slim and it forms a tool to penetrate gaps and cavities and to produce a sealing or adhesive seam with high precision without visual obstruction.
  • the closure device is an adjustable metering with variable passage cross-section.
  • the opening and closing of the application nozzle at the outlet end is possible, but also a targeted metering of the thickness of the extruded mass strand.
  • the container bottom is displaceable as a piston in a fixed container body.
  • the container may consist of a flexible film tube which is closed by a container bottom.
  • the closure may have a fixed pin and a hood movable relative thereto.
  • the closure opening is provided with an inner cone and the pin with a flat mating outer cone, which can be moved axially relative to each other. Between the inner cone and the outer cone so an annular gap is formed, whose width is variable by adjusting the hood. This conical annular gap can be reduced to the sealing closure.
  • the closure device is provided with a frusto-conical plug, which is held by arms on the nozzle body and with a formed as an inner cone closure opening of the hood fits together flat.
  • a product outlet where the product is released directly from the closure opening to the outside, is not particularly suitable for shaping Product strands of a viscous material.
  • the expressed product would be squeezed and smeared at such outlet.
  • an outlet channel is arranged following the closure opening.
  • this outlet channel facilitates the shaping of a mass strand by forming a channel-shaped hollow space and subsequently having at least one coating edge.
  • the outlet channel has the effect that a part of the mass remains in the outlet channel after closing the closure device, where it hardens and in addition sealingly seals the outlet channel. Therefore, the outlet channel or the entire application nozzle should be made of a material to which the plastic mass does not adhere firmly.
  • a typical plastic mass suitable for extrusion through a squeezing device is silicone material.
  • the application nozzle should be made of a polyolefin, a material that does not bond tightly to a silicone compound.
  • a Massepfropfen, which has formed in the outlet channel can be pushed out of the outlet channel at the next Auspressvorgang.
  • the outlet channel has at least one straight side wall. It can be rectangular and have side walls of different widths.
  • the end edge of the side wall of the outlet channel forms a spatula or a doctor blade for smoothing out the expressed mass strand. With a rectangular channel is achieved that two such coating edges are provided of different lengths, so that the user can select the required sidewall.
  • the application nozzle it is possible to attach the application nozzle as an additional part of the cartridge, wherein the application nozzle is removed before use and then screwed onto the outlet of the cartridge.
  • Another possibility is to design the application nozzle so that its nozzle body is molded onto the container. The nozzle body is then firmer Part of the container and it is only necessary to mount the hood on the nozzle body.
  • extrusion device for plastic mass has a cartridge 10 made of plastic.
  • the cartridge 10 has a cylindrical container 11, which is closed at the front end by an end wall 12. The back end is open.
  • a forward projecting outlet 14 In the center of the end wall 12 is a forward projecting outlet 14, which is provided with a screw thread 15.
  • the outlet 14 has an annular predetermined breaking point 16 and a tear-off 17 in the form of a cap.
  • a permeation-reducing layer may be arranged, which extends on the inside of the outlet and covers the predetermined breaking point 16 inside.
  • the tear-off portion 17 is connected to a handle 20, which has a generally annular shape, so that it can be intervened with a finger in it. Other forms of the handle are possible.
  • the handle 20 is connected to a neck 21 with the tear-off 17. The circumference of the handle 20 extends close to the end wall 12 zoom.
  • the application nozzle 25 which is connected to the cartridge.
  • the application nozzle 25 has a substantially tubular nozzle body 26, on the front end of a hood 27 is screwed.
  • an internal thread 28 which mates with the screw thread 15 of the outlet 14.
  • a tab 30 is further formed. This consists of a flexible wide strip of the longitudinal axis of the application nozzle 25 projects radially.
  • the tab 30 forms at a distance from the application nozzle 25 a ring 31 which sits in a circumferential groove at the foot of the outlet 14. The ring 31 engages in the groove 32, so that the tab can be removed only with force from the outlet.
  • a recess 33 is provided in the tab 30, . This serves to accommodate the lower part of the handle 20. As a result, a rotational fixation of the tab 30 is achieved.
  • the application nozzle 25 can be pivoted by flexing the tab by about 180 °, so that the hood 27 points to the front and the thread 28 is disposed in front of the outlet 14.
  • the screw threads 15 and 28 are brought into engagement and the application nozzle is screwed to the cartridge 10.
  • the ring 31 rotates in the corresponding groove of the outlet 14th
  • the cartridge 10 further includes the piston 35.
  • the piston 35 has a circumferential piston skirt 36 and a frontal piston breast 37.
  • the rear end 38 is open so that the plate of a (not shown) Auspresswerkmaschines can be inserted to advance the piston 35.
  • the Figures 2-4 show the nozzle body 26. This has a tube in the front end of a projecting into the tube, forward over the pipe end projecting pin 40 is fixed with radial struts 41. Between the struts 41 are channels 42 through which the mass can flow. At the front end of the pin 40 is an outer cone 43 in the form of a truncated cone.
  • a helical threaded ridge 45 On the outer wall of the nozzle body 26 extends a helical threaded ridge 45, on which a corresponding thread groove of the hood 27 is seated.
  • a helical threaded ridge 45 On the outer wall of the nozzle body 26 extends a helical threaded ridge 45, on which a corresponding thread groove of the hood 27 is seated.
  • a cavity 48 is formed, which is filled with the mass to be squeezed out.
  • the cavity is bounded to the front by a closure opening 44, which forms an inner cone.
  • This inner cone has the same pitch as the outer cone 43.
  • the closure device 50 is then in the closed state.
  • In front of the closure device 50 is an outlet channel 51 of rectangular cross-section.
  • the outlet channel 51 has a bottom wall 52 in which the shutter opening 44 is located and straight side walls 53 and 54 upstanding from the bottom wall forming the rectangular cross section.
  • the side walls 53 and 54 have different edge lengths, so that different width joint strands can be formed. At their front ends stroking edges 55 are formed.
  • FIG. 3 shows the closed state and FIG. 4 the state of the complete opening of the closure device 50th
  • FIGS. 5, 6 and 7 three different embodiments of the hood 27 are shown.
  • the hood of FIG. 5 generally corresponds to the hood used in the FIGS. 3 and 4 is shown. This means that the outlet channel 51 is enclosed by four side walls 53, 54 and is only open at the front end.
  • the outlet channel 51 is limited only by three side walls 53, 54, 53, while the fourth side is open.
  • the side walls form with their coating edges 55 smoothing tools for smoothing the Massestranges leaving the outlet channel 51.
  • the hood 27 is made of polyethylene, a material that does not bond with the silicone material that forms the most commonly used plastic mass. In this way, the formation of a blocking plug in the outlet channel 51 is prevented.
  • an outlet channel 51 is absent.
  • the closure device 50 forms the front end of the hood.
  • the outlet opening 56 is round.
  • the shutter device 50a differs from that of the first embodiment.
  • the closure device 50a has a frusto-conical sealing surface 40a, which is part of a hollow pin 65, which is connected to the pipe end of the nozzle body 26.
  • the sealing surface 40a cooperates with a closure opening 44 of the hood 27 designed as an inner cone.
  • the closure device 50a is opened or closed.
  • the nozzle body 26 and the hood 27 are formed in the same manner as in the first embodiment
  • the closure device 50b has a nozzle body 26, which is connected to a frusto-conical sealing surface 40b by arms 60, between which windows 61 are located.
  • no hollow pin 65 is present, which projects out of the nozzle body 26 out.
  • the arms 60 and Windows 61 form a laterally open conical structure which adjoins the peripheral wall of the nozzle body in its longitudinal direction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Coating Apparatus (AREA)

Abstract

Die Auspressvorrichtung weist eine Kartusche (10) mit einem zylindrischen Behälter (11) auf, in dem ein Kolben (35) verschiebbar ist, um eine Masse, wie z.B. eine Dichtmasse oder Klebemasse, aus dem Auslassstutzen (14) auszupressen. Zu der Kartusche (10) gehört eine Applikationsdüse (25), die in Verlängerung des Auslassstutzens (14) benutzt wird. Die Applikationsdüse (25) ist als wiederverschließbare Verschlussvorrichtung (50) ausgebildet. Diese weist eine auf einem Düsenkörper (26) bewegbare Haube (27) auf, in der eine Verschlussöffnung (44) vorgesehen ist. An die Verschlussöffnung (44) schließt sich ein Auslasskanal (51) an, der durch gerade Seitenwände (53,54) begrenzt ist. Die Erfindung ermöglicht ein werkzeugloses Öffnen der Kartusche (10) und ein werkzeugloses Einstellen und Verschließen der Applikationsdüse (25).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Auspressvorrichtung für plastische Massen mit
    • einer Kartusche aus einem rohrförmigen Behälter und einem von einer Stirnwand des Behälters abstehenden Auslassstutzen,
    • einem relativ zu der Stirnwand verschiebbaren Behälterboden zum Auspressen der Masse und
    • einer Applikationsdüse.
  • Derartige Auspressvorrichtungen dienen zugleich als Verpackungsbehälter zur Aufnahme von Dichtmassen, Fugenmasse, Kleber u. dgl.. Sie enthalten als Behälterboden einen mit dem Behälter zusammenwirkenden Kolben, der mittels eines Auspresswerkzeugs vorgeschoben werden kann, um die Masse aus dem Auslassstutzen auszupressen. In dem Verpackungsbehälter ist die Masse hermetisch gegen die Umgebung abgeschlossen. Zum Öffnen wird mit einem Schneidwerkzeug ein Teil des Auslassstutzens entfernt, so dass eine Öffnung im Auslassstutzen freigelegt wird. Auf dem Auslassstutzen wird dann die Applikationsdüse befestigt, aus der die Masse durch Vorschieben des Kolbens herausgedrückt werden kann, um direkt an den Verwendungsort zu gelangen, beispielsweise in eine zu dichtende Fuge oder in das Innere eines Eckprofils.
  • Eine Auspressvorrichtung, von der der Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ausgeht, ist beschrieben in DE 103 01 029 B4 . Hierbei ist die Applikationsdüse auf den Auslassstutzen der Kartusche aufgeschraubt. Die Applikationsdüse bildet zusammen mit dem Auslassstutzen eine Verschlussvorrichtung. Durch Drehen der gesamten Applikationsdüse kann der Durchlassquerschnitt für die die Kartusche verlassende Masse verändert werden. Das Schließorgan der Verschlussvorrichtung ist der Kartusche direkt angeformt und beeinflusst daher die Formgebung der Kartusche.
  • Eine Auspressvorrichtung, die am Auslassstutzen einen Handgriff aufweist, so dass ein Abreißteil vom Auslassstutzen entfernt wird, ist beschrieben in PCT/EP2007/059478 (nicht vorveröffentlicht). Bei dieser Auspressvorrichtung kann das Abreißteil manuell von dem Auslassstutzen abgerissen werden, ohne dass ein Werkzeug benötigt wird. Dennoch ist die Handhabung einer derartigen Auspressvorrichtung nicht frei von Schwierigkeiten, weil es erforderlich ist, die Applikationsdüse auf die jeweils gewünschte Größe der Düsenöffnung zu trimmen. Dies geschieht üblicherweise durch Abschneiden eines Düsenkörpers, der einen konischen Kanal enthält, wodurch Düsenöffnungen unterschiedlicher Größe erzeugt werden können. Zum Abschneiden ist aber wiederum ein Werkzeug erforderlich.
  • US 4,967,941 A beschreibt einen Drehverschluss für die Kappe eines Behälters, der flüssige Massen wie Mayonnaise, Ketchup oder ähnliche Produkte enthält. Der Dosierverschluss weist eine Kappe auf, in deren Stirnwand sich eine Öffnung befindet. In die Öffnung ragt ein feststehender Zapfen hinein. Der Durchlassquerschnitt ist umso größer, je weiter sich die Stirnwand von dem Zapfen entfernt. Der Zapfen hat eine zylindrische Außenfläche und die Öffnung der Stirnwand eine zylindrische Innenfläche.
  • In DE 10 2007 004 763 A1 ist eine Vorrichtung zum Auftragen pastöser Werkstoffe in einem automatisierten Fügeprozess beschrieben. Diese Vorrichtung weist eine Kleberdüse auf, die am Austrittsende einen rechteckigen Kanal hat, welcher eine rechteckige Klebstoffraupe erzeugt. Der Kanal hat die Querschnittsform der zu erzeugenden Klebstoffraupe und diese ist so bemessen, dass eine bestimmte Höhe des Klebstoffauftrags erzeugt wird, so dass Spalten zwischen miteinander zu montierenden Karosserieteilen mit großer Toleranz überbrückt werden können. Ein Verschluss ist an dieser Düse nicht vorgesehen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Auspressvorrichtung für fließfähige Massen, wie Dichtmassen, Kleber u. dgl. zu schaffen, die eine gesteuerte Applizierung ermöglicht, ohne besondere Anforderungen an die Kartuschenform zu stellen.
  • Die erfindungsgemäße Auspressvorrichtung ist durch den Patentanspruch 1 definiert. Sie ist dadurch gekennzeichnet, dass die Applikationsdüse eine relativ zu dem Düsenkörper bewegbare Haube mit Verschlussöffnung aufweist, die zusammen mit dem Düsenkörper die Verschlussvorrichtung bildet.
  • Die Applikationsdüse weist einen langgestreckten Düsenkörper auf, dessen axiale Länge mindestens das Doppelte des breitesten Durchmessers des Düsenkörpers beträgt. Die Düse ist daher schlank und sie bildet ein Werkzeug, um in Lücken und Hohlräume einzudringen und um eine Dicht- oder Klebenaht mit hoher Präzision ohne Sichtbehinderung herstellen zu können.
  • Die Verschlussvorrichtung ist ein verstellbarer Dosierverschluss mit variablem Durchlassquerschnitt. Hierbei ist nicht nur das Öffnen und Verschließen der Applikationsdüse an deren Auslassende möglich, sondern auch eine gezielte Dosierung der Dicke des auszupressenden Massenstranges.
  • Im Falle einer Verpackungskartusche ist der Behälterboden als Kolben in einem festen Behälterkörper verschiebbar. Alternativ hierzu kann der Behälter aus einem flexiblen Folienschlauch bestehen, der durch einen Behälterboden verschlossen ist.
  • Der Verschluss kann einen festen Zapfen und eine relativ dazu bewegbare Haube aufweisen. Zweckmäßigerweise ist die Verschlussöffnung mit einem Innenkonus und der Zapfen mit einem flächig damit zusammenpassenden Außenkonus versehen, welche sich relativ zueinander axial verschieben lassen. Zwischen dem Innenkonus und dem Außenkonus wird so ein Ringspalt gebildet, dessen Weite durch Verstellen der Haube veränderbar ist. Dieser konische Ringspalt kann bis zum abdichtenden Verschluss verkleinert werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung ist die Verschlussvorrichtung mit einem kegelstumpfförmigen Stopfen versehen, der von Armen an dem Düsenkörper gehalten ist und mit einer als Innenkonus ausgebildeten Verschlussöffnung der Haube flächig zusammenpasst.
  • Ein Produktauslass, bei dem das Produkt unmittelbar aus der Verschlussöffnung ins Freie entlassen wird, eignet sich nicht besonders für die Formung von Produktsträngen aus einem zähfließenden Material. Das ausgedrückte Produkt würde bei einem derartigen Auslass breitgedrückt und verschmieren. Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass im Anschluss an die Verschlussöffnung ein Auslasskanal angeordnet ist. Dieser Auslasskanal erleichtert einerseits die Formung eines Massenstranges, indem er einen kanalförmigen Hohlraum bildet und im Anschluss daran mindestens eine Streichkante besitzt. Andererseits hat der Auslasskanal die Wirkung, dass ein Teil der Masse nach Schließen der Verschlussvorrichtung in dem Auslasskanal verbleibt, dort aushärtet und zusätzlich den Auslasskanal dichtend verschließt. Daher sollte der Auslasskanal oder die gesamte Applikationsdüse aus einem Material bestehen, an dem die plastische Masse nicht fest anhaftet. Eine typische plastische Masse, die sich für das Auspressen durch eine Auspressvorrichtung eignet, ist Silikonmaterial. Die Applikationsdüse sollte aus einem Polyolefin bestehen, einem Material, das sich mit einer Silikonmasse nicht fest verbindet. Ein Massepfropfen, der sich in dem Auslasskanal gebildet hat, kann beim nächsten Auspressvorgang aus dem Auslasskanal herausgedrückt werden.
  • Vorzugsweise hat der Auslasskanal mindestens eine gerade Seitenwand. Er kann rechteckig sein und Seitenwände von unterschiedlicher Breite aufweisen. Die Endkante der Seitenwand des Auslasskanals bildet einen Spachtel oder eine Streichkante zum Glattstreichen des ausgedrückten Massestranges. Mit einem rechteckigen Kanal wird erreicht, dass zwei solcher Streichkanten von unterschiedlicher Länge vorgesehen sind, so dass der Benutzer die jeweils benötigte Seitenwand auswählen kann.
  • Es besteht die Möglichkeit, die Applikationsdüse als Zusatzteil an der Kartusche zu befestigen, wobei die Applikationsdüse vor Gebrauch abgenommen und dann auf den Auslassstutzen der Kartusche aufgeschraubt wird. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Applikationsdüse so zu gestalten, dass ihr Düsenkörper dem Behälter angeformt ist. Der Düsenkörper ist dann fester Bestandteil des Behälters und es ist lediglich erforderlich, die Haube auf dem Düsenkörper zu montieren.
  • Im Folgenden werden unter Bezugnahme auf die Zeichnungen Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    eine perspektivische Darstellung der Kartusche mit Kolben und Applikationsdüse,
    Figur 2
    eine perspektivische Darstellung des Düsenkörpers bei abgenommener Haube,
    Figur 3
    einen Schnitt durch die Haube mit darin befindlichem Düsenkörper in der Verschlussstellung,
    Figur 4
    in gleicher Darstellung wie Figur 3 die Haube im maximalen Öffnungszustand,
    Figur 5
    eine Ansicht einer ersten Ausführungsform der Haube mit rechteckigem Auslasskanal,
    Figur 6
    eine andere Ausführungsform der Haube mit U-förmigem Auslasskanal,
    Figur 7
    eine Ansicht der Haube ohne Auslasskanal und
    Figur 8
    eine alternative Ausführungsform der Verschlussvorrichtung,
    Figur 9
    einen Längsschnitt durch die Verschlussvorrichtung von Figur 8 in geöffnetem Zustand,
    Figur 10
    einen Längsschnitt durch die Verschlussvorrichtung im geschlossenen Zustand und
    Figur 11
    ein weiteres Ausführungsbeispiel.
  • Die in Figur 1 dargestellte Auspressvorrichtung für plastische Massen weist eine Kartusche 10 aus Kunststoff auf. Die Kartusche 10 hat einen zylindrischen Behälter 11, der am vorderen Ende durch eine Stirnwand 12 verschlossen ist. Das rückwärtige Ende ist offen. Im Zentrum der Stirnwand 12 befindet sich ein nach vorne abstehender Auslassstutzen 14, der mit einem Schraubgewinde 15 versehen ist. Der Auslassstutzen 14 weist eine ringförmige Sollbruchstelle 16 und ein Abreißteil 17 in Form einer Kappe auf. In der Kappe kann eine permeationsvermindernde Schicht angeordnet sein, die sich an der Innenseite des Auslassstutzens erstreckt und die Sollbruchstelle 16 innen überdeckt.
  • Das Abreißteil 17 ist mit einem Handgriff 20 verbunden, der generell ringförmige Gestalt hat, so dass mit einem Finger in ihn eingegriffen werden kann. Auch andere Formen des Handgriffs sind möglich. Der Handgriff 20 ist mit einem Ansatz 21 mit dem Abreißteil 17 verbunden. Der Umfang des Handgriffs 20 reicht bis nahe an die Stirnwand 12 heran.
  • Zu der Kartusche 10 gehört eine Applikationsdüse 25, die mit der Kartusche verbunden ist. Die Applikationsdüse 25 weist einen im Wesentlichen rohrförmigen Düsenkörper 26 auf, auf dessen vorderes Ende eine Haube 27 aufgeschraubt ist. Am rückwärtigen Ende des Düsenkörpers 26 befindet sich ein Innengewinde 28, das mit dem Schraubgewinde 15 des Auslassstutzens 14 zusammenpasst. An dem rückwärtigen Ende des Düsenkörpers 26 ist ferner eine Lasche 30 angeformt. Diese besteht aus einem flexiblen breiten Streifen, der von der Längsachse der Applikationsdüse 25 radial absteht. Die Lasche 30 bildet im Abstand von der Applikationsdüse 25 einen Ring 31, der in einer umlaufenden Nut am Fuße des Auslassstutzens 14 sitzt. Der Ring 31 rastet in der Nut 32 ein, so dass die Lasche nur mit Kraft von dem Auslassstutzen entfernt werden kann.
  • In der Lasche 30 ist eine Aussparung 33 vorgesehen. Diese dient zur Aufnahme des unteren Teils des Handgriffs 20. Dadurch wird eine Drehfixierung der Lasche 30 erreicht.
  • Nach dem Abreißen des Abreißteils 17 mit dem Handgriff 20 kann die Applikationsdüse 25 durch flexibles Umbiegen der Lasche um etwa 180° geschwenkt werden, so dass die Haube 27 nach vorne zeigt und das Gewinde 28 vor dem Auslassstutzen 14 angeordnet ist. Durch Drehen der Applikationsdüse 25 werden die Schraubgewinde 15 und 28 in Eingriff gebracht und die Applikationsdüse wird an der Kartusche 10 festgeschraubt. Hierbei dreht sich der Ring 31 in der entsprechenden Nut des Auslassstutzens 14.
  • Zu der Kartusche 10 gehört ferner der Kolben 35. Dieser bildet den Auspresskolben, der in das rückwärtige Kartuschenende eingeschoben wird und zum Auspressen der Masse aus dem geöffneten Auslassstutzen 14 vorgeschoben werden kann. Der Kolben 35 hat einen umlaufenden Kolbenmantel 36 und eine stirnseitige Kolbenbrust 37. Das rückwärtige Ende 38 ist offen, so dass der Teller eines (nicht dargestellten) Auspresswerkzeugs hineingesteckt werden kann, um den Kolben 35 vorzuschieben.
  • Die Figuren 2-4 zeigen den Düsenkörper 26. Dieser weist ein Rohr auf, in dessen vorderem Ende ein in das Rohr hineinragender, nach vorne über das Rohrende vorstehender Zapfen 40 mit radialen Streben 41 befestigt ist. Zwischen den Streben 41 sind Kanäle 42, durch die die Masse fließen kann. Am vorderen Ende des Zapfens 40 befindet sich ein Außenkonus 43 in Form eines Kegelstumpfes.
  • An der Außenwand des Düsenkörpers 26 verläuft ein wendelförmiger Gewindesteg 45, auf dem eine entsprechende Gewindenut der Haube 27 sitzt. Durch Drehen der Haube 27 erfolgt infolge des Gewindeeingriffs auch eine axiale Verschiebung der Haube 27 in Bezug auf den Düsenkörper 26. Zur Begrenzung der Drehbewegung der Haube 27 sind am Düsenkörper 26 Drehbegrenzungselemente 46 in Form längslaufender Rippen vorgesehen. Jedem Drehbegrenzungselement 46 ist ein Rastelement 47 zugeordnet, das von der Haube 27 überwunden werden kann. Auf diese Weise ist jede der beiden Endstellungen der Haube stabil.
  • Wie die Figuren 3 und 4 zeigen, ist im vorderen Bereich der Haube 27 ein Hohlraum 48 gebildet, der mit der auszupressenden Masse gefüllt wird. Der Hohlraum ist nach vorne durch eine Verschlussöffnung 44 begrenzt, die einen Innenkonus bildet. Dieser Innenkonus hat die gleiche Steigung wie der Außenkonus 43. Im Schließzustand gemäß Figur 3 liegt der Außenkonus 43 vollflächig an der Verschlussöffnung 44 an. Die Verschlussvorrichtung 50 ist dann im Schließzustand. Vor der Verschlussvorrichtung 50 befindet sich ein Auslasskanal 51 von rechteckigem Querschnitt. Der Auslasskanal 51 weist eine Bodenwand 52 auf, in der sich die Verschlussöffnung 44 befindet, und von der Bodenwand aufragende gerade Seitenwände 53 und 54, welche den Rechteckquerschnitt bilden. Die Seitenwände 53 und 54 haben unterschiedliche Kantenlängen, so dass unterschiedlich breite Fugenstränge gebildet werden können. An ihren vorderen Enden sind Streichkanten 55 gebildet.
  • Figur 3 zeigt den Schließzustand und Figur 4 den Zustand der vollständigen Öffnung der Verschlussvorrichtung 50.
  • In den Figuren 5, 6 und 7 sind drei verschiedene Ausführungsformen der Haube 27 dargestellt. Die Haube von Figur 5 entspricht generell derjenigen Haube, die in den Figuren 3 und 4 dargestellt ist. Dies bedeutet, dass der Auslasskanal 51 von vier Seitenwänden 53, 54 umschlossen ist und nur am vorderen Ende offen ist.
  • Gemäß Figur 6 ist der Auslasskanal 51 nur von drei Seitenwänden 53, 54, 53 begrenzt, während die vierte Seite offen ist. Die Seitenwände bilden mit ihren Streichkanten 55 Glättungswerkzeuge zum Glätten des Massestranges, der den Auslasskanal 51 verlässt. Die Haube 27 besteht aus Polyethylen, einem Material, das sich mit dem Silikonmaterial, das die am häufigsten verwendete plastische Masse bildet, nicht verbindet. Auf diese Weise wird die Bildung eines blockierenden Stopfens im Auslasskanal 51 verhindert.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel nach Figur 7 ist ein Auslasskanal 51 nicht vorhanden. Die Verschlussvorrichtung 50 bildet das vordere Ende der Haube. Die Austrittsöffnung 56 ist hierbei rund.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel der Figuren 8 - 10 unterscheidet sich die Verschlussvorrichtung 50a von derjenigen des ersten Ausführungsbeispiels. Die Verschlussvorrichtung 50a weist eine kegelstumpfförmige Dichtfläche 40a auf, die Bestandteil eines hohlen Zapfens 65 ist, welcher mit dem Rohrende des Düsenkörpers 26 verbunden ist. Die Dichtfläche 40a wirkt mit einer als Innenkonus ausgebildeten Verschlussöffnung 44 der Haube 27 zusammen. Durch Drehen der Haube unter entsprechender axialer Verschiebung wird die Verschlussvorrichtung 50a geöffnet oder geschlossen. Im Übrigen sind der Düsenkörper 26 und die Haube 27 in gleicher weise ausgebildet, wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel
  • Bei dem dritten Ausführungsbeispiel von Figur 11 weist die Verschlussvorrichtung 50b einen Düsenkörper 26 auf, der mit einer kegelstumpfförmigen Dichtfläche 40b durch Arme 60 verbunden ist, zwischen denen sich Fenster 61 befinden. Hier ist im Gegensatz zu den vorigen Ausführungsbeispielen kein hohler Zapfen 65 vorhanden, der aus dem Düsenkörper 26 heraus vorsteht. Die Arme 60 und Fenster 61 bilden eine seitlich offene kegelförmige Struktur, die sich an die Umfangswand des Düsenkörpers in dessen Längsrichtung anschließt. Beim Öffnen der Verschlussvorrichtung 50b wird der von den Armen 60 und der Dichtfläche 40b gebildete Kegel von der Verschlussöffnung 44 der Haube entfernt, so dass Masse durch die Fenster 61 des Kegels austreten und dann die Verschlussöffnung der Haube 27 passieren kann.

Claims (16)

  1. Auspressvorrichtung für plastische Massen, mit
    - einem rohrförmigen Behälter (11) und einem von einer Stirnwand (12) des Behälters abstehenden Auslassstutzen (14)
    - einem relativ zu der Stirnwand (12) verschiebbaren Behälterboden zum Auspressen der Masse und
    - einer Applikationsdüse (25), die einen an dem Auslassstutzen (14) lösbar befestigten Düsenkörper (26) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Applikationsdüse (25) eine relativ zu dem Düsenkörper (26) bewegbare Haube (27) mit Verschlussöffnung (44) aufweist, die zusammen mit dem Düsenkörper die Verschlussvorrichtung (50) bildet.
  2. Auspressvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussvorrichtung (50, 50a) einen Zapfen (40, 65) aufweist, der aus einem Rohr des Düsenkörpers (26) heraus vorsteht und über das Rohrende hinausragt.
  3. Auspressvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussvorrichtung (50a) eine kegelstumpfförmige Dichtfläche (40b) aufweist, die von Armen (60) gehalten ist und mit einer als Innenkonus ausgebildeten Verschlussöffnung (44) der Haube (27) flächig zusammenpasst.
  4. Auspressvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube (27) zwischen einer Verschlussposition und einer maximalen Öffnungsposition unverlierbar an der Applikationsdüse angebracht ist.
  5. Auspressvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Verschlussöffnung einen Innenkonus (44) und der Zapfen (40) einen flächig damit zusammenpassenden Außenkonus (43) aufweist.
  6. Auspressvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Haube (27) mit dem Düsenkörper (26) in einem Gewindeeingriff steht, so dass durch Drehen der Haube (27) eine axiale Verschiebung der Haube relativ zu dem Düsenkörper (26) erfolgt.
  7. Auspressvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Düsenkörper (26) Drehbegrenzungselemente (46) für die Haube (27) vorgesehen sind.
  8. Auspressvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Düsenkörper (26) mindestens ein Rastelement (47) vorgesehen ist.
  9. Auspressvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im Anschluss an die Verschlussöffnung (44) ein Auslasskanal (51) angeordnet ist.
  10. Auspressvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslasskanal (51) mindestens eine Seitenwand (53,54) aufweist.
  11. Auspressvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine Seitenwand an einer Streichkante (55) endet.
  12. Auspressvorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslasskanal (51) rechteckig ist und Seitenwände von unterschiedlicher Breite aufweist.
  13. Auspressvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Applikationsdüse (25) eine Lasche (30) aufweist, die an dem Auslassstutzen (14) des Behälters (11) befestigt ist.
  14. Auspressvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Auslassstutzen (14) eine Sollbruchstelle (16) und ein Abreißteil (17) aufweist.
  15. Auspressvorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Abreißteil (17) mit einem Handgriff (20) verbunden ist.
  16. Auspressvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der rohrförmige Behälter eine zylindrische Kartusche (10) und der verschiebbare Behälterboden ein Kolben (35) ist.
EP08169637A 2008-02-02 2008-11-21 Auspressvorrichtung für plastische Massen Withdrawn EP2085146A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008007306A DE102008007306A1 (de) 2008-02-02 2008-02-02 Auspressvorrichtung für plastische Massen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2085146A2 true EP2085146A2 (de) 2009-08-05
EP2085146A3 EP2085146A3 (de) 2011-11-23

Family

ID=40386132

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08169637A Withdrawn EP2085146A3 (de) 2008-02-02 2008-11-21 Auspressvorrichtung für plastische Massen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20090194567A1 (de)
EP (1) EP2085146A3 (de)
DE (1) DE102008007306A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6438942B2 (ja) * 2013-05-29 2018-12-19 スルザー ミックスパック アクチェンゲゼルシャフト 塗布ノズル
US9731317B2 (en) * 2014-10-15 2017-08-15 Sonoco Development, Inc. Device for holding and dispensing viscous material
DE102020001396A1 (de) 2020-03-04 2021-09-09 Bernd Kowalewski Vorrichtung und Verfahren zum manuellen Auftragen eines dimensionierten pastenförmigen Klebstoffstrangs
DE102023100940A1 (de) 2023-01-17 2024-07-18 Eckehard Völkening Verschlussvorrichtung in Form einer Kappe zum fluiddichten Verschließen einer Düse und System mit einer Verschlussvorrichtung und einer Düse

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4967941A (en) 1989-04-13 1990-11-06 Creative Packaging Corp. Twist lock adjustable metering closure cap
FR2708570A1 (fr) 1993-08-03 1995-02-10 Rouviere Yves Francois Buse à obturation interne pour écoulement de produits visqueux ou pâteux expulsés de leur emballage par compression.
US6135329A (en) * 1999-10-11 2000-10-24 Creative Packaging Corp. Universal base pull/push-twist closure
DE202004004183U1 (de) * 2004-03-16 2004-05-19 Createchnic Ag Klebstoff-Flasche mit Lagerungs- und Dosierverschluss
DE10301029B4 (de) 2003-01-13 2005-03-17 Ritter Gmbh Kartuschenverschluß mit Öffnungs-/Schließ-Funktion
DE102007004763A1 (de) 2007-01-31 2007-11-29 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zum Auftragen pastöser Werkstoffe in einem automatisierten Fügeprozess

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE542439A (de) *
US2754033A (en) * 1952-10-24 1956-07-10 Dudley W Etter Ink dispenser
US3216630A (en) * 1963-03-08 1965-11-09 Stull Engraving Co Closure for containers
US3263851A (en) * 1964-05-14 1966-08-02 American Can Co Container closure
US3259282A (en) * 1964-09-08 1966-07-05 Jellesen Poul Tube closure device
FR2146959B1 (de) * 1971-07-28 1974-03-29 Beissier Ets
US4345704A (en) * 1981-09-02 1982-08-24 Cannondale Corporation Bottle mount and bottle for bicycles
US4424918A (en) * 1981-10-16 1984-01-10 Gene Stull Non-resealable dispenser cap construction
DE3309692A1 (de) * 1983-03-18 1984-09-20 Wella Ag, 6100 Darmstadt Vorrichtung zur dosierten entnahme von pastoesen oder fluessigen stoffen
US4589572A (en) * 1983-06-20 1986-05-20 New Product Development, Inc. Dispensing mechanism
DE8808369U1 (de) * 1988-06-30 1988-08-25 Friedrich Sanner GmbH & Co KG Spritzgußwerk, 6140 Bensheim Drehverschluß für Behälter
CH679573A5 (de) * 1989-08-11 1992-03-13 Kisling & Cie Ag S
US5181632A (en) * 1991-08-15 1993-01-26 Morehouse Foods, Inc. Dispenser cap having tamper-evident features
US5353970A (en) * 1994-01-27 1994-10-11 Stull Closure Technologies, Inc. Ribbon-type dispenser cap
US6024256A (en) * 1996-10-07 2000-02-15 Creative Packaging Corp. Tamper-evident closure
FR2762303B1 (fr) * 1997-04-17 1999-07-09 Plastiques C E P Comp D Et Ensemble a cartouche contenant un produit et canule de decharge de ce produit
DE19809255B4 (de) * 1998-03-05 2004-09-16 Kkt Kaller Kunststoff Technik Gmbh Kartusche zur Aufnahme einer viskosen oder pastösen Masse
FR2785261B1 (fr) * 1998-11-03 2000-12-08 Cebal Fixation irreversible d'une capsule sur une tete de recipient autorisant une rotation limitee de ladite capsule sur ladite tete
US6722536B2 (en) * 2002-05-13 2004-04-20 Smith Kline Beecham Corporation Nozzle for dispensing viscous material
FR2844781B1 (fr) * 2002-09-19 2004-12-10 Manuf Bourguignonne De Plastiq Procede d'ouverture d'un receptacle a embout cassable et receptacle le mettant en oeuvre
DE102006055236A1 (de) 2006-09-22 2008-04-03 Fischbach Kg Kunststoff-Technik Verpackungsbehälter und Verfahren zu seiner Herstellung

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4967941A (en) 1989-04-13 1990-11-06 Creative Packaging Corp. Twist lock adjustable metering closure cap
FR2708570A1 (fr) 1993-08-03 1995-02-10 Rouviere Yves Francois Buse à obturation interne pour écoulement de produits visqueux ou pâteux expulsés de leur emballage par compression.
US6135329A (en) * 1999-10-11 2000-10-24 Creative Packaging Corp. Universal base pull/push-twist closure
DE10301029B4 (de) 2003-01-13 2005-03-17 Ritter Gmbh Kartuschenverschluß mit Öffnungs-/Schließ-Funktion
DE202004004183U1 (de) * 2004-03-16 2004-05-19 Createchnic Ag Klebstoff-Flasche mit Lagerungs- und Dosierverschluss
DE102007004763A1 (de) 2007-01-31 2007-11-29 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zum Auftragen pastöser Werkstoffe in einem automatisierten Fügeprozess

Also Published As

Publication number Publication date
US20090194567A1 (en) 2009-08-06
DE102008007306A1 (de) 2009-08-06
EP2085146A3 (de) 2011-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1430959B1 (de) Vorrichtung zum Mischen und Ausbringen von Mehrkomponentenmassen
DE10242984B4 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Gemischen aus zwei Komponenten
EP2502599B1 (de) Drehspritze sowie Spritzenkörper und Mutterteil für eine Drehspritze
EP0727191A2 (de) Behälter zum Lagern und Ausbringen einer Dentalmasse
DE1286946B (de) Patrone zur Verwendung in pistolenfoermigen Ausgabevorrichtungen
EP2497721A1 (de) Mehrkomponentenkartusche
EP2755769A1 (de) Vorrichtung zum mischen
EP2428282A1 (de) Kartuschenkolben
EP2412448B1 (de) Kapsel und Kolben
EP2085146A2 (de) Auspressvorrichtung für plastische Massen
EP1746041A1 (de) Drehbarer, wieder verschliessbarer Verschluss
EP0352370B1 (de) Verfahren und Einrichtung zum öffnen einer Verschlussmembran im Austritts stutzen einer Kartusche
EP3834951A1 (de) Kartusche für eine auspressvorrichtung
DE2638561A1 (de) Vorrichtung zur getrennten aufbewahrung und anschliessenden vermischung fliessfaehiger und/oder loeslicher stoffe
DE3420765A1 (de) Winkelfoermig verstellbare ausflusstuelle fuer einen vorratsbehaelter zur abgabe von fluessigkeiten, pasten oder kitten
WO1991007333A1 (de) Folienkartuschen für eine oder zwei komponenten zum einsetzen in dauerkartuschen für kittpistolen
DE9218334U1 (de) Mehr-Komponenten-Verarbeitungsvorrichtung
DE69110375T2 (de) Spender mit abnehmbarer einteiliger verschlusskappe sowie übergreifender schraubkappe.
EP3589556B1 (de) Behälterverpackung und verfahren zur deren herstellung
EP3733305A1 (de) Klebstoffapplikator und kit zur lagerung und anwendung von klebstoff
CH390478A (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Abgeben von zwei pastenartigen Substanzen
WO2016026573A2 (de) Vorrichtung zum auspressen von viskosen massen aus behältern
EP2920082B1 (de) Behälter zur ausgabe eines klebstoffes in form eines mehrkomponentengemisches
EP1705133B1 (de) Kartusche zum Aufbewahren und Dosieren pastöser Medien
EP3573899B1 (de) Behälterverpackung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HELMENSTEIN, ACHIM

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65D 1/02 20060101ALI20111017BHEP

Ipc: B05C 17/01 20060101ALI20111017BHEP

Ipc: B65D 47/24 20060101ALI20111017BHEP

Ipc: B05C 17/005 20060101AFI20111017BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20120301

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20130218

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20130829