EP2076702A1 - Durchflusseinstellventil - Google Patents

Durchflusseinstellventil

Info

Publication number
EP2076702A1
EP2076702A1 EP07817831A EP07817831A EP2076702A1 EP 2076702 A1 EP2076702 A1 EP 2076702A1 EP 07817831 A EP07817831 A EP 07817831A EP 07817831 A EP07817831 A EP 07817831A EP 2076702 A1 EP2076702 A1 EP 2076702A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nozzle
channel
valve according
flow channel
throttle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07817831A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2076702B1 (de
Inventor
Arne Markvart
Bent Karsten Rasmussen
Morten Christensen
Jens Pagh Schmidt
Claus Fisker
Lars Therkelsen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss AS
Original Assignee
Danfoss AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Danfoss AS filed Critical Danfoss AS
Priority to PL07817831T priority Critical patent/PL2076702T3/pl
Publication of EP2076702A1 publication Critical patent/EP2076702A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2076702B1 publication Critical patent/EP2076702B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D19/00Details
    • F24D19/10Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F24D19/1006Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems
    • F24D19/1009Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating
    • F24D19/1015Arrangement or mounting of control or safety devices for water heating systems for central heating using a valve or valves
    • F24D19/1036Having differential pressure measurement facilities
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/7722Line condition change responsive valves
    • Y10T137/7781With separate connected fluid reactor surface
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T137/00Fluid handling
    • Y10T137/8158With indicator, register, recorder, alarm or inspection means
    • Y10T137/8326Fluid pressure responsive indicator, recorder or alarm

Definitions

  • the invention relates to a naturalflußeinstellventil with a valve housing having a flow channel and a standing at an angle to the flow channel, wherein in the flow passage, a throttle device is arranged, which has an operable through the nozzle throttle element, and with two measuring points for detecting the Pressure in the flow channel on both sides of a throttle assembly, each of which is connected via a pressure measuring with a pressure measuring.
  • Such congestive is known for example from DE 196 19 125 C2.
  • the throttle arrangement is formed here by a measuring socket, which is connected upstream of the actual throttle device.
  • the branching off on both sides of this Meßbuchse Druckmeßkanäle are led out laterally, so that the Druckmeßan say are arranged in side surfaces of the valve housing and the neck at an angle of about 45 ° and each other at an angle of 90 °.
  • Such a flow adjustment valve serves to hydraulically balance a hydraulic system, for example a pump-operated hot water heater. By adjusting one would like to achieve that the flow rates in different sections of the liquid-filled system correspond to certain specifications.
  • the pressure is determined on both sides of the throttle arrangement. If the size of the throttle assembly is known, one can calculate from the pressure of the flow. With the help of the throttle device, the flow can be changed. It is also known to use the throttle device as a throttle arrangement. In this case, you still need a scale or other display device with which you can read the current opening degree of the throttle device.
  • Such fürflußeinstellventil is rarely actuated, usually when commissioning such a hydraulic system or changes in the hydraulic system. So that it does not bother otherwise, it is often mounted in inaccessible places, for example, under ceilings or in shafts. As a result, however, the adjustment of the flow for a mechanic is difficult because the fürflußeinstellventil is difficult to access. In particular, it is often difficult to introduce probes in the Druckmeßan until. This sometimes requires a considerable skill of the fitter.
  • the invention has for its object to expand the design options in a fürflußeinstellventil.
  • the nozzle may be wholly or partially formed as part of the valve housing. It is also possible to use as a nozzle a separate element, which is connected to the valve housing.
  • the nozzle can also be designed in several parts, wherein the parts in the axial and / or radial direction (relative to the nozzle) or in the circumferential direction can be assembled.
  • an insert is arranged in the nozzle and the pressure measuring channel is formed over at least part of its length between the insert and a nozzle wall. Machining the nozzle itself is often no longer necessary, apart from an opening that may penetrate the nozzle wall, so that the pressure can be passed to the outside.
  • the insert carries the throttle element.
  • the insert is thus carried out for two purposes, namely once for the formation of the pressure measuring and on the other hand for holding the throttle element.
  • the Druckmeßan somebody are arranged in each case a Meßstutzen and both Meßstutzen parallel to each other.
  • the Meßstutzen include an angle in the range of 20 ° to 70 ° with the neck.
  • the Meßstutzen can thus be arranged in the region between the nozzle and the housing, which surrounds the flow channel in this area. Since the fitter on the anyway Must be able to access nozzle to operate the throttle element, it is assumed that in this area, the pressure measuring terminals are accessible to introduce a probe can.
  • the Meßstutzen are directed in a gusset between the nozzle and a flow channel surrounding the longitudinal portion of the valve housing.
  • the Naturalflußeinstellventil is therefore kept very compact from the outside. All the elements projecting laterally from the valve body go from one point, so to speak. This also keeps the danger of being caught on the measuring stub.
  • the nozzle is arranged at least over part of its length between the two pressure measuring channels. So you use the nozzle also for separating the two pressure measuring channels from each other. Other components are not required. This simplifies the design of the valve housing.
  • At least one pressure measuring connection is arranged in a connection element which is held rotatably on the connection piece. This makes it possible to rotate the Druckmeßanschluß relative to the nozzle and bring in a position that is favorable for attaching a pressure measuring probe. This further facilitates the handling.
  • the connecting element is designed as a spout which engages around the neck.
  • the spout thus forms a kind of cuff, which surrounds the neck ring.
  • the nozzle then forms a pivot bearing for the spout, so that there is a mechanically relatively strong construction.
  • annular channel is formed between the nozzle and the nozzle.
  • the annular channel forms part of the pressure measuring channel.
  • the annular channel can ensure that the fluid under pressure regardless of the rotational position of the nozzle relative to the nozzle can always get to the pressure measuring connection.
  • annular channel is formed between the spout and the valve housing in the region of an end face of the spout.
  • This annular channel so to speak the second annular channel, then forms part of the pressure measuring channel from the other pressure measuring connection.
  • the annular channel is bounded by an outer wall of the nozzle.
  • the second annular channel is therefore located in a gusset between the nozzle and the remaining part of the valve housing, so that these two elements already form two boundary walls of the annular channel.
  • the remaining boundary of the annular channel is then formed by the spout itself.
  • Fig. 2 shows a section l-l with partial section H-II of FIG. 1 and
  • FIG. 3 shows a section l-l with a partial section IH-III of FIG. 1st
  • a Humanflußeinstellventil 1 has a valve housing 2, through which a flow channel 3 with an inlet 4 and an outlet 5 extends. The direction of flow can also be reversed. Between the inlet 4 and the outlet 5 a throttle device 6 is arranged, which is a long 7 has an adjustable throttle element 8 has an axis. The throttle element 8 is displaceable by an adjusting spindle 9, which is rotatable for this purpose in a screw thread, not shown.
  • the valve housing 1 has a connection piece 10, which is arranged approximately at right angles to a longitudinal section 11, the longitudinal section 11 extending parallel to the flow channel 3.
  • the nozzle 10 initially has the task to store the throttle element 8.
  • the throttle element 8 is received in an insert 12 which is inserted into the neck 10.
  • the insert 12 is sealed relative to the nozzle 10 so that no liquid can pass out of the flow channel 3 to the outside.
  • the throttle device 6 forms, with the aid of the throttle element 8, a flow cross section 13 which can be varied in order to set a desired flow through the flow adjustment valve 1.
  • both sides of the throttle device 6 each have a measuring point 14, 15 are provided.
  • At each measuring point 14, 15 of the pressure prevailing in the flow channel 3 at this point pressure can be measured. From the pressure difference, which is then available through this measurement, and information about the size of the flow cross-section 13 can then calculate the flow.
  • two Druckmeßan getting 16, 17 are provided, each of which is arranged in a Meßstutzen 18, 19. Both Meßstutzen 18, 19 are part of a formed as a spout 20 connecting element, which is rotatably mounted on the nozzle 10. Between the spout 20 and the nozzle 10, two seals 21, 22 are arranged. Another seal is located between the spout 20 and the longitudinal portion 11 of the valve housing. 2
  • the measuring point 14 is connected via an opening 24 in the valve housing 2 with an annular channel 25 which is bounded by the spout 20, the valve housing 2 and the nozzle 10.
  • the pressure measuring connection 16 opens into the annular channel 25 and regardless of which angular position the Tül- Ie 20 to the nozzle 10 has.
  • the other measuring point 15 is connected via a channel 26 which extends parallel to the axis 7, with an annular channel 27 which is connected to the other pressure measuring connection 17.
  • the nozzle 10 can also be formed in several parts, at least in the region of the channel 26, wherein a first part is firmly connected to the valve housing 2 or even integrally formed and another part is inserted into the first part or surrounds the first part ,
  • the channel 26 is formed between the insert 12 and the nozzle 10.
  • the nozzle 10 is formed of a plurality of parts with a nozzle part 28 which is part of the valve housing 2 and projects from this at right angles, and with a nozzle part 29 which is connected to the nozzle part 28, as is known per se.
  • the channel 26 is also formed as an annular channel surrounding the insert 12. Since the channel 26 is located within the nozzle 10, a seal to the outside is initially not required here. The annular channel 27, however, is sealed by the two seals 21, 22.
  • the two Meßstutzen 18, 19 are arranged parallel to each other. Accordingly, the two Druckmeßan say 16, 17 parallel to each other. They are closed by caps 30, 31. To perform a measurement, it is only necessary to remove the two caps 30, 31. Measuring probes, not shown in more detail, which are connected to a common axis ter are attached, can then be used with a movement by the fitter in the Druckmeßan say 16, 17. So it is only a handling operation required, which greatly facilitates the work of the fitter, especially if the fürflußeinstellventil is located in inaccessible places.
  • the spout 20 on the spigot 10 may be rotated to find a more favorable position for insertion of the probes into the pressure sensing ports 16, 17.
  • the two Meßstutzen 18, 19 halve approximately the angle between the nozzle 10 and the longitudinal portion 11 of the valve housing 2.
  • the angle that the Meßstutzen 18, 19 occupy is not set to 45 °. It can be anywhere in the range of 20 ° to 70 °.
  • the two Meßstutzen 18, 19 are directed so that they protrude into the gusset, which is formed between the longitudinal portion 11 of the valve housing 2 and the nozzle 10.
  • the throttle element 8 protrudes into a channel 30 which is formed with a ball element 31.
  • the ball element 31 is rotatable about the axis 7 in order to completely close the flow channel 3.
  • the portion of the system, through which the flow is adjusted also be shut off, for example, for maintenance purposes.
  • the ball member 31 is held by a ring insert 32 having in its peripheral wall openings 33 through which the measuring point 14 is supplied with pressure.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Measuring Volume Flow (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Indication Of The Valve Opening Or Closing Status (AREA)
  • Safety Valves (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Lubrication Of Internal Combustion Engines (AREA)
  • Fluid-Driven Valves (AREA)

Abstract

Es wird Durchflußeinstellventil (1) mit einem Ventilgehäuse (2), das einen Durchflußkanal (3) und einen unter einem Winkel zum Durchflußkanal (3) stehenden Stutzen (10) aufweist, wobei im Durchflußkanal (3) eine Drosseleinrichtung (6) angeordnet ist, die ein durch den Stutzen (10) hindurch betätigbares Drosselelement (8) aufweist, und mit zwei Meßstellen (14, 15) zum Erfassen des Drucks im Durchflußkanal (3) beidseits einer Drosselanordnung, von denen jeder über einen Druckmeßkanal (26, 27) mit einem Druckmeßanschluß (17) verbunden ist. Man möchte die Gestaltungsmöglichkeiten eines derartigen Durchflußeinstellventils erweitern. Hierzu ist vorgesehen, daß mindestens ein Druckmeßkanal (26) durch den Stutzen (10) geführt ist.

Description

Durchflußeinstellventil
Die Erfindung betrifft ein Durchflußeinstellventil mit einem Ventilgehäuse, das einen Durchflußkanal und einen unter einem Winkel zum Durchflußkanal stehenden Stutzen aufweist, wobei im Durchflußkanal eine Drosseleinrichtung angeordnet ist, die ein durch den Stutzen hindurch betätigba- res Drosselelement aufweist, und mit zwei Meßstellen zum Erfassen des Drucks im Durchflußkanal beidseits einer Drosselanordnung, von denen jede über einen Druckmeßkanal mit einem Druckmeßanschluß verbunden ist.
Ein derartiges Durchflußeinstellventil ist beispielsweise aus DE 196 19 125 C2 bekannt. Die Drosselanordnung ist hier durch eine Meßbuchse gebildet, die der eigentlichen Drosseleinrichtung vorgeschaltet ist. Die auf beiden Seiten dieser Meßbuchse abzweigenden Druckmeßkanäle sind seitlich herausgeführt, so daß die Druckmeßanschlüsse in Seitenflächen des Ventilgehäuses angeordnet sind und zum Stutzen einen Winkel von etwa 45° und zueinander einen Winkel von 90° haben.
Ein derartiges Durchflußeinstellventil dient dazu, ein hydraulisches System, beispielsweise eine pumpenbetriebene Warmwasserheizung, hy- draulisch abzugleichen. Durch den Abgleich möchte man erreichen, daß die Durchflußmengen in unterschiedlichen Abschnitten des flüssigkeitsgefüllten Systems bestimmten Vorgaben entsprechen.
Hierzu wird der Druck auf beiden Seiten der Drosselanordnung ermittelt. Wenn die Größe der Drosselanordnung bekannt ist, kann man aus dem Druck den Durchfluß errechnen. Mit Hilfe der Drosseleinrichtung läßt sich der Durchfluß verändern. Es ist auch bekannt, die Drosseleinrichtung als Drosselanordnung zu verwenden. In diesem Fall benötigt man noch eine Skala oder eine andere Anzeigeeinrichtung, mit der man den aktuellen Öffnungsgrad der Drosseleinrichtung ablesen kann.
Unabhängig davon benötigt man eine Möglichkeit, den Druck auf beiden Seiten der Drosselanordnung und damit die Druckdifferenz über die Drosselanordnung ermitteln zu können.
Ein derartiges Durchflußeinstellventil wird nur selten betätigt, in der Regel bei der Inbetriebnahme einer derartigen hydraulischen Anlage oder nach Änderungen in der hydraulischen Anlage. Damit es ansonsten nicht weiter stört, wird es vielfach an unzugänglichen Stellen montiert, beispielsweise unter Decken oder in Schächten. Dadurch wird aber die Einstellung des Durchflusses für einen Monteur erschwert, weil das Durchflußeinstellventil nur schwer zugänglich ist. Insbesondere bereitet es vielfach Schwierigkeiten, Meßsonden in die Druckmeßanschlüsse einzuführen. Dies erfordert teilweise ein erhebliches Geschick des Monteurs.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Gestaltungsmöglichkeiten bei einem Durchflußeinstellventil zu erweitern.
Diese Aufgabe wird bei einem Durchflußeinstellventil der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß mindestens ein Druckmeßkanal durch den Stutzen geführt ist.
Dadurch erhält man weitere Möglichkeiten bei der Positionierung des Druckmeßanschlusses. Es ist nicht länger erforderlich, den Druckmeßanschluß unmittelbar neben der Mündung des Druckmeßkanals in den Durchflußkanal zu positionieren. Vielmehr kann man den Druckmeßanschluß nun auch im Bereich des Stutzens positionieren, wo er für einen Monteur besser zugänglich ist. Unter den Begriff des "Stutzens" fällt dabei alles, was unter dem eingangs erwähnten Winkel zum Durchflußkanal vom Ventilgehäuse absteht. Der Stutzen kann dabei ganz oder teilweise als Teil des Ventilgehäuses ausgebildet sein. Es ist auch möglich, als Stutzen ein getrenntes Element zu verwenden, das mit dem Ventilgehäuse ver- bunden ist. Der Stutzen kann auch mehrteilig ausgebildet sein, wobei die Teile in axialer und/oder radialer Richtung (bezogen auf den Stutzen ) oder auch in Umfangsrichtung zusammengebaut sein können.
Vorzugsweise ist im Stutzen ein Einsatz angeordnet und der Druckmeßka- nal ist über mindestens einen Teil seiner Länge zwischen dem Einsatz und einer Stutzenwand ausgebildet. Eine Bearbeitung des Stutzens selbst ist vielfach nicht mehr erforderlich, wenn man von einer Öffnung absieht, die unter Umständen die Stutzenwand durchdringt, damit der Druck nach außen geführt werden kann.
Hierbei ist bevorzugt, daß der Einsatz das Drosselelement trägt. Der Einsatz wird also für zwei Zwecke ausgeführt, nämlich einmal zur Ausbildung des Druckmeßkanals und zum anderen zum Halten des Drosselelements.
Vorzugsweise sind die Druckmeßanschlüsse in jeweils einem Meßstutzen angeordnet und beide Meßstutzen verlaufen parallel zueinander. Dies vereinfacht das Anbringen oder Einsetzen von Druckmeßsensoren, weil beide Druckmeßsensoren gemeinsam bewegt werden können, um sie in die Meßstutzen einzusetzen. Damit ist es möglich, die Druckmeßsensoren mechanisch miteinander zu verbinden, beispielsweise an einer gemeinsamen Halterung anzuordnen, so daß die Zeit, die man zum Anbringen der Druckmeßsensoren benötigt, praktisch halbiert wird.
Vorzugsweise schließen die Meßstutzen einen Winkel im Bereich von 20° bis 70° mit dem Stutzen ein. Die Meßstutzen können damit in dem Bereich zwischen dem Stutzen und dem Gehäuse angeordnet sein, das in diesem Bereich den Durchflußkanal umgibt. Da der Monteur ohnehin auf den Stutzen zugreifen können muß, um das Drosselelement zu betätigen, ist anzunehmen, daß in diesem Bereich auch die Druckmeßanschlüsse zugänglich sind, um eine Meßsonde einführen zu können.
Vorzugsweise sind die Meßstutzen in einem Zwickel zwischen dem Stutzen und einem den Durchflußkanal umgebenen Längsabschnitt des Ventilgehäuses gerichtet. Das Durchflußeinstellventil wird also von außen sehr kompakt gehalten. Alle Elemente, die vom Ventilgehäuse seitlich vorstehen, gehen sozusagen von einem Punkt aus. Dadurch wird auch die Ge- fahr klein gehalten, daß man an dem Meßstutzen hängen bleibt.
Vorzugsweise ist der Stutzen zumindest auf einem Teil ihrer Länge zwischen den beiden Druckmeßkanälen angeordnet. Man verwendet also den Stutzen auch dafür, die beiden Druckmeßkanäle voneinander zu tren- nen. Weitere Bauelemente sind dafür nicht erforderlich. Dies vereinfacht die Ausbildung des Ventilgehäuses.
Vorzugsweise ist mindestens ein Druckmeßanschluß in einem Anschlußelement angeordnet, das verdrehbar am Stutzen gehalten ist. Damit ist es möglich, den Druckmeßanschluß gegenüber dem Stutzen zu verdrehen und in eine Position zu bringen, die zum Anbringen einer Druckmeßsonde günstig ist. Dies erleichtert die Handhabung weiter.
Vorzugsweise ist das Anschlußelement als Tülle ausgebildet, die den Stutzen umgreift. Die Tülle bildet also eine Art Manschette, die den Stutzen ringförmig umgibt. Der Stutzen bildet dann ein Drehlager für die Tülle, so daß sich eine mechanisch relativ gut belastbare Konstruktion ergibt.
Vorzugsweise ist zwischen der Tülle und dem Stutzen ein Ringkanal aus- gebildet. Der Ringkanal bildet einen Teil des Druckmeßkanals. Der Ringkanal kann sicherstellen, daß die Flüssigkeit unter Druck unabhängig von der Drehposition der Tülle gegenüber dem Stutzen immer zum Druckmeßanschluß gelangen kann.
Vorzugsweise ist zwischen der Tülle und dem Ventilgehäuse im Bereich einer Stirnfläche der Tülle ein Ringkanal ausgebildet. Dieser Ringkanal, sozusagen der zweite Ringkanal, bildet dann einen Teil des Druckmeßkanals vom anderen Druckmeßanschluß. Man kann dann die beiden Druckmeßkanäle klar voneinander trennen, nämlich einen an der Stirnseite der Tülle und einen im Bereich der axialen Länge der Tülle. Dies vereinfacht die Ausbildung.
Vorzugsweise ist der Ringkanal durch eine Außenwand des Stutzens begrenzt. Der zweite Ringkanal befindet sich also in einem Zwickel zwischen dem Stutzen und dem übrigen Teil des Ventilgehäuses, so daß diese bei- den Elemente bereits zwei Begrenzungswände des Ringkanals bilden. Die übrige Begrenzung des Ringkanals wird dann durch die Tülle selbst gebildet.
Die Erfindung wird im folgenden anhand eines bevorzugten Ausführungs- beispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher beschrieben. Hierin zeigen:
Fig. 1 eine Ansicht eines Durchflußeinstellventils von oben,
Fig. 2 einen Schnitt l-l mit Teilschnitt H-Il nach Fig. 1 und
Fig. 3 einen Schnitt l-l mit Teilschnitt IH-III nach Fig. 1.
Ein Durchflußeinstellventil 1 weist ein Ventilgehäuse 2 auf, durch das ein Durchflußkanal 3 mit einem Einlaß 4 und einem Auslaß 5 verläuft. Die Strömungsrichtung kann auch umgekehrt sein. Zwischen dem Einlaß 4 und dem Auslaß 5 ist eine Drosseleinrichtung 6 angeordnet, die ein ent- lang einer Achse 7 verstellbares Drosselelement 8 aufweist. Das Drosselelement 8 ist durch eine Stellspindel 9 verlagerbar, die zu diesem Zweck in einem nicht näher dargestellten Schraubgewinde verdrehbar ist.
Das Ventilgehäuse 1 weist einen Stutzen 10 auf, der etwa rechtwinklig zu einem Längsabschnitt 11 angeordnet ist, wobei der Längsabschnitt 11 parallel zum Durchflußkanal 3 verläuft. Der Stutzen 10 hat zunächst die Aufgabe, das Drosselelement 8 zu lagern. Hierzu ist das Drosselelement 8 in einem Einsatz 12 aufgenommen, der in den Stutzen 10 eingesetzt ist. Der Einsatz 12 ist gegenüber dem Stutzen 10 so abgedichtet, daß keine Flüssigkeit aus dem Durchflußkanal 3 nach außen gelangen kann.
Die Drosseleinrichtung 6 bildet mit Hilfe des Drosselelements 8 einen Strömungsquerschnitt 13, der verändert werden kann, um einen ge- wünschten Durchfluß durch das Durchflußeinstellventil 1 einzustellen. Um diesen Durchfluß kontrollieren zu können, sind beidseits der Drosseleinrichtung 6 jeweils eine Meßstelle 14, 15 vorgesehen. An jeder Meßstelle 14, 15 kann der im Durchflußkanal 3 an dieser Stelle herrschende Druck gemessen werden. Aus der Druckdifferenz, die dann durch diese Messung zur Verfügung steht, und einer Information über die Größe des Strömungsquerschnitts 13 kann man dann den Durchfluß errechnen.
Um den Druck von den beiden Meßstellen 14, 15 nach außen zu bringen, so daß er von außen erfaßt werden kann, sind zwei Druckmeßanschlüsse 16, 17 vorgesehen, von denen jeder in einem Meßstutzen 18, 19 angeordnet ist. Beide Meßstutzen 18, 19 sind Bestandteil eines als Tülle 20 ausgebildeten Anschlußelements, das drehbar auf dem Stutzen 10 gelagert ist. Zwischen der Tülle 20 und dem Stutzen 10 sind zwei Dichtungen 21 , 22 angeordnet. Eine weitere Dichtung befindet sich zwischen der Tülle 20 und dem Längsabschnitt 11 des Ventilgehäuses 2. Die Meßstelle 14 ist über eine Öffnung 24 im Ventilgehäuse 2 mit einem Ringkanal 25 verbunden, der von der Tülle 20, dem Ventilgehäuse 2 und dem Stutzen 10 begrenzt ist. Der Druckmeßanschluß 16 mündet in den Ringkanal 25 und zwar unabhängig davon, welche Winkelstellung die Tül- Ie 20 zum Stutzen 10 hat.
Die andere Meßstelle 15 ist über einen Kanal 26, der parallel zur Achse 7 verläuft, mit einem Ringkanal 27 verbunden, der mit dem anderen Druckmeßanschluß 17 verbunden ist. In nicht näher dargestellter Weise kann man den Stutzen 10 zumindest im Bereich des Kanals 26 auch mehrteilig ausbilden, wobei ein erstes Teil mit dem Ventilgehäuse 2 fest verbunden oder sogar einstückig ausgebildet ist und ein anderes Teil in das erste Teil eingesetzt ist oder das erste Teil umgibt.
Der Kanal 26 ist dabei zwischen dem Einsatz 12 und dem Stutzen 10 ausgebildet. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist der Stutzen 10 mehrteilig ausgebildet und zwar mit einem Stutzenteil 28, der Bestandteil des Ventilgehäuses 2 ist und von diesem rechtwinklig absteht, und mit einem Stutzenteil 29, der mit dem Stutzenteil 28 verbunden wird, wie dies an sich bekannt ist.
Der Kanal 26 ist ebenfalls als Ringkanal ausgebildet, der den Einsatz 12 umgibt. Da sich der Kanal 26 innerhalb des Stutzens 10 befindet, ist hier eine Abdichtung nach außen zunächst nicht erforderlich. Der Ringkanal 27 ist hingegen durch die beiden Dichtungen 21 , 22 abgedichtet.
Wie aus Fig. 1 hervorgeht, sind die beiden Meßstutzen 18, 19 parallel zueinander angeordnet. Dementsprechend sind auch die beiden Druckmeßanschlüsse 16, 17 parallel zueinander. Sie sind durch Kappen 30, 31 verschlossen. Um eine Messung durchzuführen, ist es lediglich erforderlich, die beiden Kappen 30, 31 zu entfernen. Nicht näher dargestellte Meßsonden, die an einem ebenfalls nicht dargestellten gemeinsamen HaI- ter befestigt sind, können dann mit einer Bewegung durch den Monteur in die Druckmeßanschlüsse 16, 17 eingesetzt werden. Es ist also nur ein Handhabungsvorgang erforderlich, was die Arbeit des Monteurs bedeutend erleichtert, insbesondere dann, wenn das Durchflußeinstellventil an unzugänglichen Stellen angeordnet ist.
Wenn das Einsetzen von Druckmeßsonden in die Druckmeßanschlüsse 16, 17 in einer Position nicht möglich ist, dann kann die Tülle 20 auf dem Stutzen 10 verdreht werden, um eine günstigere Position zum Einführen der Meßsonden in die Druckmeßanschlüsse 16, 17 zu finden.
Die beiden Meßstutzen 18, 19 halbieren etwa den Winkel zwischen dem Stutzen 10 und dem Längsabschnitt 11 des Ventilgehäuses 2. Der Winkel, den die Meßstutzen 18, 19 einnehmen, ist allerdings nicht auf 45° genau festgelegt. Er kann irgendwo im Bereich von 20° bis 70° liegen. Vorteilhafterweise sind die beiden Meßstutzen 18, 19 so gerichtet, daß sie in den Zwickel hineinragen, der zwischen dem Längsabschnitt 11 des Ventilgehäuses 2 und dem Stutzen 10 gebildet ist.
Das Drosselelement 8 ragt in einen Kanal 30 hinein, der mit einem Kugelelement 31 ausgebildet ist. Das Kugelelement 31 ist um die Achse 7 verdrehbar, um den Durchflußkanal 3 vollständig zu verschließen. Damit kann der Abschnitt der Anlage, durch den der Durchfluß eingestellt wird, auch abgesperrt werden, beispielsweise zu Wartungszwecken.
Das Kugelelement 31 ist durch einen Ringeinsatz 32 festgehalten, der in seiner Umfangswand Durchbrechungen 33 aufweist, durch die die Meßstelle 14 mit Druck versorgt wird.
Wenn man mit einer festen Meßblende arbeiten möchte, dann kann man diese Meßblende in dem Ringeinsatz 32 ausbilden. In diesem Fall kann man im Ringeinsatz 32 vor und hinter der Meßbiende in Durchflußrichtung Durchbrechungen 33 vorsehen, die dann jeweils mit der Meßstelle 14 oder mit der Meßstelle 15 verbunden sind.

Claims

Patentansprüche
1. Durchflußeinstellventil (1) mit einem Ventilgehäuse (2), das einen Durchflußkanal (3) und einen unter einem Winkel zum Durchflußkanal (3) stehenden Stutzen (10) aufweist, wobei im Durchflußkanal (3) eine Drosseleinrichtung (6) angeordnet ist, die ein durch den Stutzen (10) hindurch betätigbares Drosselelement (8) aufweist, und mit zwei Meßstellen (14, 15) zum Erfassen des Drucks im Durchflußka- nal (3) beidseits einer Drosselanordnung, von denen jede über einen
Druckmeßkanal (26, 27) mit einem Druckmeßanschluß (17) verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Druckmeßkanal (26) durch den Stutzen (10) geführt ist.
2. Ventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Stutzen (10) ein Einsatz (12) angeordnet ist und der Druckmeßkanal (26) über mindestens einen Teil seiner Länge zwischen dem Einsatz (12) und einer Stutzenwand ausgebildet ist.
3. Ventil nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Einsatz (12) das Drosselelement (8) trägt.
4. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckmeßanschlüsse (16, 17) in jeweils einem Meßstutzen (18, 19) angeordnet sind und beide Meßstutzen (18, 19) parallel zueinander verlaufen.
5. Ventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßstutzen (18, 19) einen Winkel im Bereich von 20° bis 70° mit dem Stut- zen (10) einschließen.
6. Ventil nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Meßstutzen (18, 19) in einem Zwickel zwischen dem Stutzen (10) und einem dem Durchflußkanal (3) umgebenen Längsabschnitt (11) des Ventilgehäuses (2) gerichtet sind.
7. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Stutzen (10) zwischen den beiden Druckmeßkanälen (23, 25; 26) zumindest auf einem Teil ihrer Länge angeordnet ist.
8. Ventil nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Druckmeßanschluß (16, 17) in einem Anschlußelement angeordnet ist, das verdrehbar am Stutzen (10) gehalten ist.
9. Ventil nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlußelement als Tülle (20) ausgebildet ist, das den Stutzen (10) umgreift.
10. Ventil nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Tülle (20) und dem Stutzen (10) ein Ringkanal (27) ausgebildet ist.
11. Ventil nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Tülle (20) und dem Ventilgehäuse (2) im Bereich der Stirnfläche der Tülle (20) ein Ringkanal (25) ausgebildet ist.
12. Ventil nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, daß der Ringkanal (25) durch eine Außenwand des Stutzens begrenzt ist.
EP20070817831 2006-10-10 2007-10-05 Durchflusseinstellventil Active EP2076702B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL07817831T PL2076702T3 (pl) 2006-10-10 2007-10-05 Zawór regulacji natężenia przepływu

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610047880 DE102006047880B4 (de) 2006-10-10 2006-10-10 Durchflußeinstellventil
PCT/DK2007/000435 WO2008043363A1 (de) 2006-10-10 2007-10-05 DURCHFLUßEINSTELLVENTIL

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2076702A1 true EP2076702A1 (de) 2009-07-08
EP2076702B1 EP2076702B1 (de) 2010-09-01

Family

ID=38942131

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20070817831 Active EP2076702B1 (de) 2006-10-10 2007-10-05 Durchflusseinstellventil

Country Status (11)

Country Link
US (1) US8863770B2 (de)
EP (1) EP2076702B1 (de)
CN (1) CN101523102B (de)
AT (1) ATE479863T1 (de)
BR (1) BRPI0719517B1 (de)
CA (1) CA2666168C (de)
DE (2) DE102006047880B4 (de)
PL (1) PL2076702T3 (de)
RU (1) RU2406000C1 (de)
UA (1) UA89929C2 (de)
WO (1) WO2008043363A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3832183A1 (de) * 2019-12-02 2021-06-09 IMI Hydronic Engineering International SA Ventil zur anpassung eines fluidstroms und verfahren zur verwendung in verbindung mit solch einem ventil
CA3142406A1 (en) * 2020-12-18 2022-06-18 Romet Limited Multi-function t-fitting

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4138087A (en) 1976-06-18 1979-02-06 Rockwell International Corporation Axial flow throttling valve
DE3464656D1 (de) * 1984-02-25 1987-08-13 Meges A & R Tech Helmut Conduit control valve
DE3539463A1 (de) * 1985-11-07 1987-05-21 Oventrop Sohn Kg F W Strangregulierventil
CN86209207U (zh) * 1986-11-19 1987-10-07 银河仪表厂劳动服务公司 带有测压装置的减压阀
DE3816880A1 (de) * 1988-05-18 1989-11-30 Neheim Goeke & Co Metall Strangregulierventil
JP3044573B2 (ja) * 1990-08-28 2000-05-22 トゥーア・オック・アンデルッソン・アーベー 液体または気体用の組合せ制御および調整弁
DE4030104C2 (de) * 1990-09-22 1996-10-17 Oventrop Sohn Kg F W Strangregulierventil
US5261437A (en) * 1991-06-10 1993-11-16 Keystone International Holdings Corp. Method and apparatus for monitoring and analyzing recirculation control system performance
US5203370A (en) * 1991-11-26 1993-04-20 Block Gary C Mounting apparatus with fugitive emission collection means for directly coupling a rotary valve to an actuator having rotary drive means
DE9416432U1 (de) * 1994-10-12 1994-12-01 Gebr. Müller Apparatebau GmbH & Co KG, 74653 Ingelfingen Dichtung
DE19619125C2 (de) * 1995-11-04 2001-12-13 Gampper Gmbh Ventil mit Voreinstellung der Durchflußmenge für einen Heizkörper einer Warmwasseranlage
US5669414A (en) * 1995-11-20 1997-09-23 Vemco Corporation Pop-alert device
DE19723207C2 (de) 1997-06-03 2003-08-21 Samson Ag Stellgerät
JP4634935B2 (ja) * 2003-10-22 2011-02-16 株式会社ミクニ 吸気装置、センサユニット、二輪車および吸気温検出方法

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008043363A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
CN101523102A (zh) 2009-09-02
DE502007004954D1 (de) 2010-10-14
CA2666168C (en) 2011-04-26
US20100000616A1 (en) 2010-01-07
WO2008043363A1 (de) 2008-04-17
ATE479863T1 (de) 2010-09-15
EP2076702B1 (de) 2010-09-01
UA89929C2 (ru) 2010-03-10
BRPI0719517A2 (pt) 2014-05-27
BRPI0719517B1 (pt) 2020-01-14
CA2666168A1 (en) 2008-04-17
US8863770B2 (en) 2014-10-21
DE102006047880B4 (de) 2008-07-10
RU2406000C1 (ru) 2010-12-10
CN101523102B (zh) 2011-04-06
PL2076702T3 (pl) 2011-02-28
DE102006047880A1 (de) 2008-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102007060742B4 (de) Durchflussmengeneinstellventil
EP0153427B1 (de) Strangregulierventil
WO2016131472A1 (de) Ventil zum steuern des wasserflusses in einer sanitärleitung
DE3336911A1 (de) Vorrichtung zum messen des volumenstroms eines gases in einem kanal
EP1497591B1 (de) Verteilerventil mit durchflussmesser für den einbau im zulauf
EP0413198B1 (de) Anordnung für die Messung der Temperatur einer eine Rohrleitung durchströmenden Flüssigkeit
EP2954240B1 (de) Verteilerventil mit integrierter durchflussmesseinheit
DE10038874C2 (de) Ventil zum Regulieren und Messen des Strömungsdurchsatzes eines Fluids
EP1649201B1 (de) Mehrwegeventil
DE102006047881B3 (de) Durchflußeinstellventil
EP2076702B1 (de) Durchflusseinstellventil
EP0943901B1 (de) Armatur zur hydraulischen Durchflussmessung
DE102005006478B4 (de) Verteilerventil
DE10061441B4 (de) Ventil, insbesondere Heizkörperventil
DE10259395A1 (de) Anschlussstück für Fluidleitungen
DE10305394B4 (de) Flüssigkeitsventil für Heiz- und/oder Kühlanlagen
DE202016101941U1 (de) Druckmindereranordnung
DE102006042166A1 (de) Drosseleinrichtung für Heiz- und Kühlanlagen
EP1505372B1 (de) Armatur zum Messen und Einstellen der Durchflussmenge eines Hydraulischen Mediums durch eine Rohrleitung
DE4007279C2 (de) Anschlußvorrichtung für Einstutzen-Gaszähler
DE4312067B4 (de) Ventil
DE102012223889B4 (de) Anordnung zur pneumatischen oder hydraulischen Druckmessung
DE10255522B4 (de) Ventil mit Durchflussmesser
DE10238963A1 (de) Ventil insbesondere Strangventil
CH683152A5 (de) Alarmventilstation für eine Feuerlöschanlage.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090501

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: RASMUSSEN, BENT KARSTEN

Inventor name: CHRISTENSEN, MORTEN

Inventor name: SCHMIDT, JENS PAGH

Inventor name: THERKELSEN, LARS

Inventor name: MARKVART, ARNE

Inventor name: FISKER, CLAUS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007004954

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20101014

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: LUCHS & PARTNER PATENTANWAELTE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20100901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20100901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

REG Reference to a national code

Ref country code: PL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101202

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

BERE Be: lapsed

Owner name: DANFOSS A/S

Effective date: 20101031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110103

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101212

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007004954

Country of ref document: DE

Effective date: 20110606

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20111005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110302

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20101005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20100901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20101201

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007004954

Country of ref document: DE

Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENTANWAELTE PARTGMBB, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007004954

Country of ref document: DE

Representative=s name: KEIL & SCHAAFHAUSEN PATENT- UND RECHTSANWAELTE, DE

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Payment date: 20191009

Year of fee payment: 13

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20191015

Year of fee payment: 13

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

Ref country code: FI

Ref legal event code: MAE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230617

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20230912

Year of fee payment: 17

Ref country code: PL

Payment date: 20230905

Year of fee payment: 17

Ref country code: FR

Payment date: 20230921

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230906

Year of fee payment: 17

Ref country code: AT

Payment date: 20230925

Year of fee payment: 17