EP2071186B1 - Vakuumpumpe und Verfahren zum Betrieb - Google Patents

Vakuumpumpe und Verfahren zum Betrieb Download PDF

Info

Publication number
EP2071186B1
EP2071186B1 EP08020360.7A EP08020360A EP2071186B1 EP 2071186 B1 EP2071186 B1 EP 2071186B1 EP 08020360 A EP08020360 A EP 08020360A EP 2071186 B1 EP2071186 B1 EP 2071186B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
vacuum pump
cooling
temperature
operating
accordance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08020360.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2071186A3 (de
EP2071186A2 (de
Inventor
Gernot Bernhardt
Jürgen Metzger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfeiffer Vacuum GmbH
Original Assignee
Pfeiffer Vacuum GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pfeiffer Vacuum GmbH filed Critical Pfeiffer Vacuum GmbH
Publication of EP2071186A2 publication Critical patent/EP2071186A2/de
Publication of EP2071186A3 publication Critical patent/EP2071186A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2071186B1 publication Critical patent/EP2071186B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/06Control using electricity
    • F04B49/065Control using electricity and making use of computers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B25/00Multi-stage pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B37/00Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00
    • F04B37/10Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00 for special use
    • F04B37/14Pumps having pertinent characteristics not provided for in, or of interest apart from, groups F04B25/00 - F04B35/00 for special use to obtain high vacuum
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2205/00Fluid parameters
    • F04B2205/11Outlet temperature
    • F04B2205/112Outlet temperature between two stages in a multi-stage pump

Definitions

  • the invention relates to a vacuum pump according to the preamble of claim 1. It further relates to a method for operating a vacuum pump according to the preamble of claim 7.
  • Vacuum pumps of the coarse and fine vacuum range basically have a problem when compressing gas-vapor mixtures to atmospheric pressure. Without suitable countermeasures, condensation of the vapor content within the pumping stages of the vacuum pump may occur. The vapor content is in many cases water vapor. Depending on how it is designed, a vacuum pump can compress water vapor without causing any unwanted problems. This is often referred to as "water vapor compatibility”. Gaede solved this problem for the first time by injecting gas ballast into the pumping stage. This method is presented in the DE 702 480 A , This problem solution has prevailed in the prior art and has been used for many decades in various forms.
  • Cooling devices for vacuum pumps are for example from the WO 03/042542 A1 , of the EP 1 138 948 A1 or the WO 2006/106302 A1 (which corresponds to the preamble of claim 1) known.
  • the object of the invention was to provide a vacuum pump that can compress gas-vapor mixtures with larger amounts of vapor to atmosphere. This problem is solved by a vacuum pump having the features of claim 1 and by a method for operating a vacuum pump having the features of claim 7.
  • the provision of an operating electronics for the position of the cooling amount of the cooling device allows to reduce the cooling amount targeted.
  • the temperature of the vacuum pump increases as the amount of cooling decreases due to the heat of compression and the heat generated by the power loss of the drive. This reduces the risk of condensation of steam and the vacuum pump can compress gas-steam mixtures with higher vapor content to atmosphere.
  • the above-mentioned disadvantages, including the deterioration of the final pressure, are largely avoided.
  • the temperature sensor connected to the operating electronics makes it possible to keep the temperature of the vacuum pump at a high but harmless value. Too high temperatures lead to premature aging of the components. In lubricant-lubricated vacuum pumps in particular the lubricant is exposed at high temperatures decomposition processes.
  • the temperature of the vacuum pump can be controlled by changing the cooling amount in a range in which such aging and decomposition does not take place. This is limited only by the maximum cooling possibility. To achieve these advantages are as process steps measuring a temperature, then determining a necessary amount of cooling and setting the determined cooling necessary.
  • a selection means designed as a switch is connected to the operating electronics, which switch enables the setting and selection of different operating modes of the operating electronics by its switching states, which differ by the temperature range to which the vacuum pump is tempered by the cooling device. This makes it possible to adapt the conveying capacity for high vapor contents to the needs. If a small amount of vapor is to be pumped, a low operating temperature mode is selected. With increasing steam content, operating modes with increasingly high operating temperatures can be selected.
  • a further development proposes additionally to provide a gas ballast access which can be shut off by a valve. As a result, the recoverable vapor content can be further increased.
  • a vacuum pump with a gas ballast access which can be shut off by a valve and a selection means can be further developed in that the switching states of the selection means and of the valve are coupled to one another.
  • a higher temperature operating mode is selected at the moment, even if a gas ballast amount is supplied. This can be set by a throttle. In this way, the operation of the vacuum pump is simplified and produced an optimal compatibility for high vapor content.
  • valve in the gas ballast access comprises a solenoid valve, which is connected to the operating electronics.
  • the operating electronics can supply additional gas ballast as needed. This makes it possible to promote high levels of vapor even when it is necessary to lower the temperature.
  • the cooling device comprises a fan whose speed is variable. In particular, it can be lowered from a standard value, so that the amount of cooling provided can be reduced by reducing the speed. This is a simple and inexpensive design.
  • the vacuum pump has a lubricant-sealed rotary vane pumping stage. Since here the lubricant performs many functions, in particular the sealing of the pump chamber, lubrication of the slide and the lubrication of the bearings, it is important that no vapors condense and enter the lubricant circuit. At the same time, it is important not to damage the lubricant by overheating.
  • the selection means designed as a switch is checked for its switching state in a step and then determined based on the switching state, the temperature to be reached.
  • a further development proposes to effect the adjustment of the cooling by changing the speed of the fan. This is structurally very simple. In addition, can very quickly cause very accurate changes in the cooling.
  • the vacuum pump has a valve in a gas ballast access and the temperature of the vacuum pump is increased by reducing the speed of a fan when the valve is open. Due to the increase in temperature and the simultaneous feeding of the gas ballast, a maximum high conveying capacity for vapor fractions is achieved.
  • FIG. 1 shows a two-stage vacuum pump 1 of the first embodiment.
  • an end pump stage 2 and a fine vacuum stage 4 are arranged within the vacuum pump.
  • the inlet of the fine vacuum stage is connected to a recipient 3.
  • Gas is sucked from her from this and compressed by the Endpumplie so far that it can be expelled from the atmosphere of the vacuum pump.
  • Both pumping stages are driven by a motor 5. Its driving force is distributed by a gear 6 on both pumping stages.
  • both pumping stages may be disposed on a common shaft driven by the motor.
  • the pumping stages can be designed to be dry-compressing, for example according to the piston principle.
  • at least at the final pumping stage it is a lubricant-sealed rotary vane pump.
  • the vacuum pump has a fan 7, which has a drive 5 independent of the motor.
  • An operating electronics 8 sets the speed of the fan.
  • the fan generates an air flow and thus a cooling amount, which is used for cooling the pump stages and the motor.
  • the airflow is in Fig. 1 represented by dashed arrows.
  • a selection means 12 is arranged on the vacuum pump so that it is accessible to the user. This selection means allows the selection of different operating modes. It is designed as a multiple switch, where each position stands for a mode. The operating modes differ in the temperature range to which the vacuum pump has a temperature difference in the temperature range to which the vacuum pump is heated.
  • a temperature sensor 13 is connected, which is arranged within the vacuum pump. In this example, it is located at the final pump stage. It can also be arranged in colder places, where the risk of condensation is particularly high, for example at the pump outlet, or at locations which are more critical with respect to excess temperature, for example the engine. Alternatively, a plurality of temperature sensors may be provided.
  • the operating electronics are connected to a solenoid valve 9, which is arranged in a gas ballast access 11.
  • This gas ballast access allows the supply of atmospheric gas in the final pump stage 2.
  • a throttle 10 which may also be connected to the operating electronics, allows regulating the amount of gas added via the gas ballast access.
  • the embodiment according to Fig. 2 is a lubricant sealed rotary vane vacuum pump 201, hereinafter: rotary vane pump. It draws gas through a gas inlet 225 and expels compressed gas to atmosphere through a gas outlet 226. The gas is compressed in the pumping chamber 214 of a pumping stage. This is formed by a shaft 215 eccentrically passing through a cylindrical bore, the shaft carrying one or more slides 216. The shaft is rotatably mounted in plain bearings 217. By the rotation of the shaft The slide runs in the bore, creating a sickle-shaped suction space between the cylinder walls and the slide. The rotation is effected in this example by permanent magnets 224 on the shaft and electric coils 223.
  • a separating element 218 is arranged, which is constructed of non-magnetic material. This may include, for example, glass.
  • the control of the electric coils is effected by an operating electronics 208. This is designed so that it also controls a fan 207 in addition to the coils of the drive.
  • the operating electronics are in particular designed so that they cause different speeds of the fan.
  • the fan generates a flow of air in the Fig. 2 is shown by dashed arrows.
  • the air flow is directed to the heat-conducting components of the rotary vane pump, in particular to the area containing drive and pumping stage. Heat generated in this area is absorbed by the passing air, so that cooling of this area is effected. In particular, heat is removed from that lubricant which surrounds the housing of the pumping stage and is heated by it.
  • the degree of cooling depends on the strength of the air flow and this depends on the speed of the fan.
  • a temperature sensor 213 is disposed in the rotary vane pump in the vicinity of the drive and outputs a signal dependent on the temperature. It is in communication with the operating electronics 208. This is designed to use the temperature dependent signal to determine the necessary cooling. The determined cooling is then adjusted by the operating electronics by changing the speed of the fan. If a temperature increase is necessary, the cooling must be reduced, therefore the speed is reduced. If the temperature is to be lowered, the speed is increased to increase the cooling amount also. Since the temperature sensor is located in the vicinity of the drive and thus temperature-critical electronic components, its signal can be used to prevent overheating of the electronic components.
  • the switch 212 allows setting of different modes. The Operating modes differ in the temperature range to which the vacuum pump is tempered, so that the operating modes also differ in the water vapor compatibility. The switch can therefore be labeled with values or value ranges for the compatibility with water vapor.
  • a gas ballast access 211 connects the sump 214 of the rotary vane pump to the atmosphere.
  • the inlet into the suction chamber is arranged so that at any time the slide causes a separation to the gas inlet of the rotary vane pump.
  • the atmosphere-side inlet of the gas ballast access is designed in this example as an opening 221, which can be completely or partially closed by a sleeve 220. The sleeve and opening together form a gas ballast valve 209.
  • the rotary vane pump has a heat sink 222, which contributes to the passive cooling. It is arranged on the surface of the housing and gives off heat that is generated in it to the ambient air.
  • the rotary vane pump of this example is drawn in one stage, but there may be multiple serially or in parallel arranged pumping stages.
  • FIG. 3 shows in the first line the switching state S of the selection means 12 and the switch 212 over the time t.
  • the cooling amount C over the time t is given, for example, by a variable speed fan provided.
  • the course of the temperature T over time t is reproduced in the third line.
  • the switching state S0 is set.
  • the temperature of the vacuum pump rises from a cold value TC, which is for example the room temperature, to a normal value TN. This is measured according to the typical values in the prior art and depends on the operating conditions, e.g. the ambient temperature and the amount of gas to be delivered. Since heat of compression and drive losses heat the vacuum pump, a cooling amount CN is needed to maintain the temperature TN.
  • the switching state is changed to the state S1, thereby selecting an operating state with a higher water vapor compatibility.
  • the operating electronics use the signal of the temperature sensor to set the cooling quantity C of the coolant.
  • the switching state S1 is given, the operating electronics is in a control mode. In switching state S0, it is sufficient if it works as a controller.
  • the temperature of the vacuum pump from the normal value TN must be increased to a higher value in the range between a lower limit temperature TB and a maximum temperature TT.
  • the temperature is first measured. If the current temperature of the vacuum pump is below the temperature TB, the cooling amount is lowered to a low value C1. Due to the reduced cooling, the vacuum pump heats up due to the heat of compression and the drive losses. At time t2, the vacuum pump reaches the lower limit temperature TB. Now the cooling amount is raised to a middle value C2 to slow down the heating. When the maximum temperature TT is reached, the cooling amount is increased to an even higher value C3 to the vacuum pump cool and avoid overheating. Due to the strong cooling, the temperature drops to finally reach the lower limit temperature TB again at time t4. Upon reaching this temperature, the cooling amount is reduced again to the value C2, so that the vacuum pump reheats.
  • the switching state is changed from S1 to S0.
  • the normal cooling capacity CN is adjusted so that the temperature of the vacuum pump drops to the normal value TN.
  • the FIG. 4 shows two easy ways to adjust the amount of cooling.
  • the cooling rate C is indicated in the upper diagram, in the second diagram the speed f of the fan in a first operating mode and in the lower diagram finally the speed f 'of the fan in a second operating mode.
  • the vacuum pump Before time t'1, the vacuum pump is in an operating state in which the cooling amount after the heat input by compression and drive losses is measured. With the maximum cooling amount C'N, even under worst-case operating conditions, e.g. very high ambient temperature of 40 ° C, which prevents heating of the vacuum pump to impermissible values. At the time t'1, an operating state with a higher water vapor compatibility is selected by the selection means, which is terminated again only at the time t'3.
  • the rotational speed of the fan is lowered from a rotational speed fN adapted to the cooling amount C'N to a lower rotational speed f1. This reduces the amount of cooling. From the time t'2 a higher cooling capacity is required, therefore the speed is set to a value f2 between fN and f1. From t'3 the fan will run at the original speed fN again.
  • the speed control can also be infinitely variable instead of discrete speed values.
  • the cooling amount is provided by a pulsed operation of the fan. Between the times t'1 and t'2, the fan is operated at a lower rotational speed, whereby the standstill of the fan also belongs thereto, and is switched to a different rotational speed only for pulses 41. This can be the speed fN in a simple embodiment. Averaged over the time interval t'1 to t'2, the result of the pulsed operation is a smaller amount of cooling. In the time interval t'2 to t'3 a higher cooling amount is required. This results by using several pulses 42. By changing the pulse height, pulse duration and pulse rate, the cooling amount can be set to the required level.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Control Of Positive-Displacement Pumps (AREA)
  • Compressor (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vakuumpumpe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Sie betrifft weiterhin ein Verfahren zum Betrieb einer Vakuumpumpe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 7.
  • Vakuumpumpen des Grob- und Feinvakuumbereichs haben grundsätzlich ein Problem beim Verdichten von Gas-Dampf-Gemischen auf Atmosphärendruck. Ohne geeignete Gegenmaßnahmen kann es zur Kondensation des Dampfanteils innerhalb der Pumpstufen der Vakuumpumpe kommen. Bei dem Dampfanteil handelt es sich in sehr vielen Fällen um Wasserdampf. Eine Vakuumpumpe kann abhängig von ihrer Gestaltung Wasserdampf mitverdichten, ohne dass es zu unerwünschten Probleme kommt. Dies wird oft mit "Wasserdampfverträglichkeit" bezeichnet. Dieses Problem wurde erstmals von Gaede gelöst, indem er sogenannten Gasballast in die Pumpstufe einströmen lies. Vorgestellt wird diese Methode in der DE 702 480 A . Diese Problemlösung hat sich im Stand der Technik durchgesetzt und wird seit vielen Jahrzehnten in verschiedenen Ausprägungen verwendet.
  • Nachteilig an dieser Lösung ist, dass mit Einlass einer großen Menge von Gasballast der Enddruck der Vakuumpumpe verschlechtert wird. Bei mehrstufigen Vakuumpumpen ist die Gasballastmenge zudem durch die meist vorgenommene Abstufung zwischen den Stufen begrenzt. Andererseits wird beobachtet, dass Vakuumpumpen in viele Anwendungen Gas-Dampf-Gemische mit hohen Dampfanteilen verdichten müssen.
  • Die in der DE 702 480 A beschriebene Pumpe sieht keine spezielle Kühlung vor. Kühlvorrichtungen für Vakuumpumpen sind aber beispielweise aus der WO 03/042542 A1 , der EP 1 138 948 A1 oder der WO 2006/106302 A1 (welche dem Oberbegriff des Anspruchs 1 entspricht) bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung war es, eine Vakuumpumpe schaffen, die Gas-Dampf-Gemische mit größeren Dampfanteilen gegen Atmosphäre verdichten kann. Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Vakuumpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch ein Verfahren zum Betreiben einer Vakuumpumpe mit den Merkmalen des Anspruchs 7.
  • Die abhängigen Ansprüche 2 bis 6 und 8 bis 9 geben vorteilhafte Weiterbildungen an.
  • Das Vorsehen einer Betriebselektronik zur Stellung der Kühlmenge der Kühlvorrichtung erlaubt es, die Kühlmenge gezielt zu reduzieren. Die Temperatur der Vakuumpumpe steigt bei gesenkter Kühlmenge aufgrund der Kompressionswärme und der aus der Verlustleistung des Antriebs entstehenden Wärme an. Dadurch sinkt die Gefahr der Kondensation von Dampf und die Vakuumpumpe kann Gas-Dampf-Gemische mit höherem Dampfgehalt gegen Atmosphäre verdichten. Die oben genannten Nachteile, unter anderem die Verschlechterung des Enddrucks, werden weitgehend vermieden. Der mit der Betriebselektronik verbundene Temperaturfühler erlaubt es, die Temperatur der Vakuumpumpe auf einem hohen aber unschädlichen Wert zu halten. Zu hohe Temperaturen führen zu einem vorzeitigen Altern der Bauelemente. Bei schmiermittelgeschmierten Vakuumpumpen ist insbesondere das Schmiermittel bei hohen Temperaturen Zersetzungsprozessen ausgesetzt. Durch den Temperaturfühler kann die Temperatur der Vakuumpumpe durch Verändern der Kühlmenge in einem Bereich geregelt werden, in dem solche Alterung und Zersetzung nicht stattfindet. Dies ist lediglich durch die maximale Kühlmöglichkeit begrenzt. Zum Erreichen dieser Vorteile sind als Verfahrensschritte das Messen einer Temperatur, das anschließende Ermitteln einer notwendigen Kühlmenge und das Einstellen der ermittelten Kühlung notwendig.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vakuumpumpe ist ein als Schalter ausgeführtes Auswahlmittel mit der Betriebselektronik verbunden, welcher Schalter durch seine Schaltzustände das Einstellen und die Wahl unterschiedlicher Betriebsarten der Betriebselektronik ermöglicht, die sich durch den Temperaturbereich unterscheiden, auf den die Vakuumpumpe durch die Kühlvorrichtung temperiert wird. Hierdurch ist es möglich, das Fördervermögen für hohe Dampfanteile den Bedürfnissen anzupassen. Ist ein geringer Dampfanteil zu fördern, wird eine Betriebsart mit niedriger Betriebstemperatur ausgewählt. Mit steigendem Dampfanteil können Betriebsarten mit zunehmend hohen Betriebstemperaturen ausgewählt werden.
  • Eine Weiterbildung schlägt vor, zusätzlich einen durch ein Ventil absperrbaren Gasballastzugang vorzusehen. Hierdurch kann der förderbare Dampfanteil weiter gesteigert werden.
  • Vorteilhaft weiterbilden lässt sich eine Vakuumpumpe mit einem durch ein Ventil absperrbaren Gasballastzugang und einem Auswahlmittel, indem die Schaltzustände des Auswahlmittels und des Ventils miteinander gekoppelt sind. Dadurch wird in dem Moment eine Betriebsart mit höherer Temperatur gewählt, wenn auch eine Gasballastmenge zugeführt wird. Diese kann durch eine Drossel eingestellt werden. Auf diese Weise wird der Betrieb der Vakuumpumpe vereinfacht und eine optimale Verträglichkeit für hohe Dampfanteile hergestellt.
  • Eine Weiterbildung schlägt vor, dass das Ventil im Gasballastzugang ein Magnetventil umfasst, welches mit der Betriebselektronik verbunden ist. Auf diese Weise kann die Betriebselektronik nach Bedarf zusätzlichen Gasballast zuführen. Dies ermöglicht es, auch dann hohe Dampfanteile zu fördern, wenn es notwendig werden sollte, die Temperatur abzusenken.
  • In einer vorteilhaft einfachen Weiterbildung umfasst die Kühlvorrichtung einen Lüfter, dessen Drehzahl veränderbar ist. Insbesondere ist sie von einem Standardwert absenkbar, so dass die zur Verfügung gestellte Kühlmenge durch Drehzahlreduktion gesenkt werden kann. Dies ist eine einfache und kostengünstige Bauform.
  • In einer anderen Weiterbildung weist die Vakuumpumpe eine schmiermittelgedichtete Drehschieberpumpstufe auf. Da hier das Schmiermittel viele Funktionen übernimmt, insbesondere die Abdichtung des Schöpfraumes, Schmierung des Schiebers und die Schmierung der Lager, ist es wichtig, dass keine Dämpfe kondensieren und in den Schmiermittelkreislauf gelangen. Zugleich ist es wichtig, das Schmiermittel nicht durch eine Übertemperatur zu schädigen.
  • Bei dem Verfahren nach Anspruch 7 wird in einem Schritt das als Schalter ausgeführte Auswahlmittel auf seinen Schaltzustand überprüft und danach auf Grundlage des Schaltzustands die zu erreichende Temperatur ermittelt. Hierdurch ist es auf sehr einfache und kostengünstige Weise möglich, dem Nutzer der Vakuumpumpe eine Mehrzahl von Betriebsarten zu bieten, die sich in der Verträglichkeit für Dampfanteile unterscheiden.
  • Eine Weiterbildung schlägt vor, das Einstellen der Kühlung durch Ändern der Drehzahl des Lüfters zu bewirken. Dies ist baulich besonders einfach. Zudem lassen sich sehr schnell sehr genaue Änderungen der Kühlung bewirken.
  • Eine andere Weiterbildung schlägt vor, dass die Vakuumpumpe ein Ventil in einem Gasballastzugang aufweist und die Temperatur der Vakuumpumpe durch Verringern der Drehzahl eines Lüfters erhöht wird, wenn das Ventil geöffnet ist. Durch die Temperaturerhöhung und dem gleichzeitigen Zuführen des Gasballastes wird ein maximal hohes Fördervermögen für Dampfanteile erreicht.
  • Anhand zweier Ausführungsbeispiele soll die Erfindung näher erläutert und die Darstellung ihrer Vorteile vertieft werden. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    Allgemeiner Aufbau einer ersten Vakuumpumpe gemäß der Erfindung;
    Fig. 2:
    Schnitt durch eine erfindungsgemäße ölgedichtete Drehschiebervakuumpumpe;
    Fig. 3:
    Diagramm über den zeitlichen Verlauf von Temperatur, Schaltzustand und Kühlung; und
    Fig. 4:
    Diagramm über den zeitlichen Verlauf von Kühlung und Drehzahl des Lüfters.
  • Als erste Abbildung zeigt Fig. 1 den Aufbau einer zweistufigen Vakuumpumpe 1 des ersten Ausführungsbeispiels. Innerhalb der Vakuumpumpe sind eine Endpumpstufe 2 und eine Feinvakuumstufe 4 angeordnet. Der Einlass der Feinvakuumstufe ist mit einem Rezipienten 3 verbunden. Gas wird von ihr aus diesem angesaugt und durch die Endpumpstufe soweit verdichtet, dass es gegen Atmosphäre aus der Vakuumpumpe ausgestoßen werden kann. Beide Pumpstufen werden von einem Motor 5 angetrieben. Seine Antriebskraft wird durch ein Getriebe 6 auf beide Pumpstufen verteilt. Alternativ können beide Pumpstufen auf einer gemeinsamen Welle angeordnet sein, die von dem Motor angetrieben wird. Die Pumpstufen können trocken verdichtend ausgeführt sein, beispielsweise nach dem Kolbenprinzip. In einer vorteilhaften Ausführung handelt es sich wenigstens bei der Endpumpstufe um eine schmiermittelgedichtete Drehschieberpumpe.
  • Die Vakuumpumpe weist einen Lüfter 7 auf, welcher einen vom Motor 5 unabhängigen Antrieb aufweist. Eine Betriebselektronik 8 stellt die Drehzahl des Lüfters.
  • Der Lüfter erzeugt einen Luftstrom und damit eine Kühlmenge, die zur Kühlung der Pumpstufen und des Motors genutzt wird. Der Luftstrom ist in Fig. 1 durch gestrichelte Pfeile dargestellt. Ein Auswahlmittel 12 ist derart an der Vakuumpumpe angeordnet, dass es für den Benutzer zugänglich ist. Dieses Auswahlmittel erlaubt die Auswahl verschiedener Betriebsarten. Es ist als Mehrfachschalter ausgeführt, bei der jede Stellung für eine Betriebsart steht. Die Betriebsarten unterscheiden sich im Temperaturbereich, auf den die Vakuumpumpe temperiert unterscheiden sich im Temperaturbereich, auf den die Vakuumpumpe temperiert wird.
  • Mit der Betriebselektronik ist ein Temperaturfühler 13 verbunden, welcher innerhalb der Vakuumpumpe angeordnet ist. In diesem Beispiel ist er an der Endpumpstufe angeordnet. Er kann auch an kälteren Stellen, an denen die Kondensationsgefahr besonders hoch ist, beispielsweise am Pumpenauslass, oder an in Bezug auf Übertemperatur kritischere Stellen, beispielsweise dem Motor, angeordnet sein. Alternativ kann eine Mehrzahl von Temperaturfühlern vorgesehen sein.
  • Die Betriebselektronik ist mit einem Magnetventil 9 verbunden, welches in einem Gasballastzugang 11 angeordnet ist. Dieser Gasballastzugang erlaubt das Zuführen von Atmosphärengas in die Endpumpstufe 2. Eine Drossel 10, die ebenfalls mit der Betriebselektronik verbunden sein kann, ermöglicht das Regulieren der über den Gasballastzugang zugegebenen Gasmenge.
  • Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 ist eine schmiermittelgedichtete Drehschiebervakuumpumpe 201, im Folgenden: Drehschieberpumpe. Sie saugt Gas durch einen Gaseinlass 225 ein und stößt verdichtetes Gas gegen Atmosphäre durch einen Gasauslass 226 aus. Verdichtet wird das Gas im Schöpfraum 214 einer Pumpstufe. Diese wird gebildet, indem eine Welle 215 eine zylindrische Bohrung exzentrisch durchsetzt, wobei die Welle einen oder mehrere Schieber 216 trägt. Die Welle ist in Gleitlagern 217 drehbar gelagert. Durch die Drehung der Welle läuft der Schieber in der Bohrung um, wobei ein sichelförmiger Schöpfraum zwischen den Zylinderwänden und dem Schieber entsteht. Die Drehung wird in diesem Beispiel von Permanentmagneten 224 auf der Welle und elektrischen Spulen 223 bewirkt. Zwischen elektrischen Spulen und Welle ist ein Trennelement 218 angeordnet, welches aus nichtmagnetischem Material aufgebaut ist. Dieses kann beispielsweise Glas umfassen. Die Ansteuerung der elektrischen Spulen erfolgt durch eine Betriebselektronik 208. Diese ist so gestaltet, dass sie neben den Spulen des Antriebs auch einen Lüfter 207 ansteuert. Die Betriebselektronik ist insbesondere so gestaltet, dass sie unterschiedliche Drehzahlen des Lüfters bewirkt. Der Lüfter erzeugt einen Luftstrom, der in der Fig. 2 durch gestrichelte Pfeile dargestellt ist. Der Luftstrom ist auf die wärmeführenden Bauteile der Drehschieberpumpe gerichtet, insbesondere auf den Bereich, der Antrieb und Pumpstufe enthält. In diesem Bereich entstehende Wärme wird von der vorbeiströmenden Luft aufgenommen, so dass eine Kühlung dieses Bereichs bewirkt wird. Insbesondere wird Wärme von demjenigen Schmiermittel abgeführt, welches das Gehäuse der Pumpstufe umgibt und durch diese aufgeheizt wird. Der Grad der Kühlung hängt von der Stärke des Luftstroms und dieser von der Drehzahl des Lüfters ab.
  • Ein Temperaturfühler 213 ist in der Drehschieberpumpe in der Nähe des Antriebs angeordnet und gibt ein von der Temperatur abhängiges Signal ab. Er steht mit der Betriebselektronik 208 in Verbindung. Diese ist so gestaltet, dass sie das von der Temperatur abhängige Signal benutzt, um die notwendige Kühlung zu ermitteln. Die ermittelte Kühlung wird dann durch die Betriebselektronik eingestellt, indem die Drehzahl des Lüfters verändert wird. Ist eine Temperaturerhöhung notwendig, muss die Kühlung reduziert werden, daher wird die Drehzahl reduziert. Soll die Temperatur herabgesetzt werden, wird die Drehzahl erhöht um die Kühlmenge ebenfalls zu erhöhen. Da der Temperaturfühler in der Nähe des Antriebs und damit temperaturkritischer elektronischer Bauteile angeordnet ist, kann sein Signal genutzt werden, eine Überhitzung der elektronischen Bauteile zu vermeiden. Der Schalter 212 erlaubt das Einstellen unterschiedlicher Betriebsarten. Die Betriebsarten unterscheiden sich im Temperaturbereich, auf den die Vakuumpumpe temperiert wird, so dass sich die Betriebsarten auch in der Wasserdampfverträglichkeit unterscheiden. Der Schalter kann daher mit Werten oder Wertebereichen für die Wasserdampfverträglichkeit beschriftet sein.
  • Ein Gasballastzugang 211 verbindet den Schöpfraum 214 der Drehschieberpumpe mit der Atmosphäre. Der Einlass in den Schöpfraum ist dabei so angeordnet, dass zu jedem Zeitpunkt der Schieber eine Trennung zum Gaseinlass der Drehschieberpumpe bewirkt. Der atmosphärenseitige Einlass des Gasballastzugangs ist in diesem Beispiel als eine Öffnung 221 gestaltet, die durch eine Hülse 220 ganz oder teilweise verschlossen werden kann. Hülse und Öffnung bilden zusammen ein Gasballastventil 209.
  • Die Drehschieberpumpe weist einen Kühlkörper 222 auf, der zur passiven Kühlung beiträgt. Er ist an der Oberfläche des Gehäuses angeordnet und gibt Wärme, die in ihr entsteht, an die Umgebungsluft ab.
  • Die Drehschieberpumpe dieses Beispiels ist einstufig gezeichnet, es können jedoch mehrere seriell oder parallel angeordnete Pumpstufen vorhanden sein.
  • Beide Vakuumpumpen gemäß den Ausführungsbeispielen werden mit dem nachfolgend anhand der Fig. 3 beschriebenen Verfahren betrieben. Diese Fig. zeigt in der ersten Zeile den Schaltzustand S des Auswahlmittels 12 beziehungsweise des Schalters 212 über der Zeit t. In der zweiten Zeile ist die Kühlmenge C über der Zeit t angegeben, die beispielsweise durch einen Lüfter mit veränderbarer Drehzahl bereitgestellt wird. In der dritten Zeile ist schließlich der Verlauf der Temperatur T über der Zeit t wiedergegeben.
  • Vor dem Zeitpunkt t1 ist der Schaltzustand S0 eingestellt. Die Temperatur der Vakuumpumpe steigt von einem Kaltwert TC, der beispielsweise die Raumtemperatur ist, auf einen Normalwert TN an. Dieser ist nach den typischen Werten im Stand der Technik bemessen und hängt von den Betriebsbedingungen ab, z.B. der Umgebungstemperatur und der zu fördernden Gasmenge. Da Kompressionswärme und Antriebsverluste die Vakuumpumpe erwärmen, ist eine Kühlmenge CN nötig, um die Temperatur TN zu halten.
  • Am Zeitpunkt t1 wird der Schaltzustand auf den Zustand S1 geändert und dadurch ein Betriebszustand mit höherer Wasserdampfverträglichkeit gewählt. Ab jetzt benutzt die Betriebselektronik das Signal des Temperaturfühlers, um die Kühlmenge C des Kühlmittels zu stellen. In dem nun beginnenden Zeitraum zwischen t1 und t5, in welchem der Schaltzustand S1 gegeben ist, befindet sich die Betriebselektronik in einen Regelbetrieb. Im Schaltzustand S0 reicht es aus, wenn sie als Steuerung arbeitet.
  • Zur Erhöhung der Wasserdampfverträglichkeit muss die Temperatur der Vakuumpumpe vom Normalwert TN auf einen höheren Wert im Bereich zwischen einer unteren Grenztemperatur TB und einer Höchsttemperatur TT heraufgesetzt werden. Um dies zu erreichen, wird zunächst die Temperatur gemessen. Liegt die aktuelle Temperatur der Vakuumpumpe unterhalb der Temperatur TB, wird die Kühlmenge auf einen niedrigen Wert C1 gesenkt. Durch die verringerte Kühlung erwärmt sich die Vakuumpumpe aufgrund der Kompressionswärme und der Antriebsverluste. Zum Zeitpunkt t2 erreicht die Vakuumpumpe die untere Grenztemperatur TB. Nun wird die Kühlmenge auf einen mittleren Wert C2 hochgesetzt um die Erwärmung zu verlangsamen. Bei Erreichen der Höchsttemperatur TT wird die Kühlmenge auf einen wiederum höheren Wert C3 erhöht, um die Vakuumpumpe abzukühlen und eine Überhitzung zu vermeiden. Durch die stärke Kühlung fällt die Temperatur ab, um schließlich zur Zeit t4 wieder die untere Grenztemperatur TB zu erreichen. Bei Erreichen dieser Temperatur wird die Kühlmenge wieder auf den Wert C2 herabgesetzt, so dass sich die Vakuumpumpe wieder erwärmt.
  • Am Zeitpunkt t5 wird der Schaltzustand von S1 auf S0 geändert. Die normale Kühlleistung CN wird eingestellt, so dass die Temperatur der Vakuumpumpe auf den Normalwert TN absinkt.
  • Die Figur 4 zeigt zwei einfache Möglichkeiten auf, wie die Einstellung der Kühlmenge erfolgen kann. Dazu ist im oberen Diagramm die Kühlmenge C angegeben, im zweiten Diagramm die Drehzahl f des Lüfters in einer ersten Betriebsart und im unteren Diagramm schließlich die Drehzahl f' des Lüfters in einer zweiten Betriebsart.
  • Vor dem Zeitpunkt t'1 ist die Vakuumpumpe in einem Betriebszustand, in welchem die Kühlmenge nach dem Wärmeeintrag durch Kompression und Antriebsverlusten bemessen ist. Mit der maximalen Kühlmenge C'N wird auch unter ungünstigsten Betriebsbedingungen, z.B. sehr hoher Umgebungstemperatur von 40°C, die Erwärmung der Vakuumpumpe auf unzulässige Werte verhindert. Zum Zeitpunkt t'1 wird durch das Auswahlmittel ein Betriebszustand mit höherer Wasserdampfverträglichkeit gewählt, der erst am Zeitpunkt t'3 wieder beendet wird.
  • Im ersten Beispiel der Kühlmengenstellung wird die Drehzahl des Lüfters von einem der Kühlmenge C'N angepassten Drehzahl fN auf eine niedrigere Drehzahl f1 abgesenkt. Hierdurch wird die Kühlmenge reduziert. Ab dem Zeitpunkt t'2 ist eine höhere Kühlleistung erforderlich, daher wird die Drehzahl auf einen Wert f2 zwischen fN und f1 eingestellt. Ab t'3 läuft der Lüfter wieder mit der ursprünglichen Drehzahl fN. Die Drehzahlregelung kann statt mit diskreten Drehzahlwerten auch stufenlos erfolgen.
  • Im zweiten Beispiel der Kühlmengenstellung wird die Kühlmenge durch einen gepulsten Betrieb des Lüfters gestellt. Zwischen den Zeitpunkten t'1 und t'2 wird der Lüfter auf einer niedrigeren Drehzahl, wobei hierzu auch der Stillstand des Lüfters gehört, betrieben und nur für Pulse 41 auf eine andere Drehzahl umgeschaltet. Dies kann in einer einfachen Ausführung die Drehzahl fN sein. Über das Zeitintervall t'1 bis t'2 gemittelt ergibt sich durch den gepulsten Betrieb eine geringere Kühlmenge. Im Zeitintervall t'2 bis t'3 ist eine höhere Kühlmenge erforderlich. Diese ergibt sich, indem mehrere Pulse 42 benutzt werden. Durch Verändern von Pulshöhe, Pulsdauer und Pulszahl kann die Kühlmenge auf das erforderliche Maß eingestellt werden.

Claims (9)

  1. Vakuumpumpe (1; 201) mit einer gegen Atmosphäre verdichtenden Endpumpstufe (2; 214) und einer Kühlvorrichtung (7; 207), wobei sie eine Betriebselektronik (8; 208) zur Stellung der Kühlmenge der Kühlvorrichtung (7; 207) und einen mit der Betriebselektronik (8; 208) verbundenen Temperaturfühler (13; 213) aufweist;
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein als Schalter ausgeführtes Auswahlmittel (12; 212) mit der Betriebselektronik (8; 208) verbunden ist, welcher Schalter (12; 212) durch seine Schaltzustände das Einstelen und die Wahl unterschiedlicher Betriebsarten der Betriebselektronik ermöglicht, die sich durch den Temperaturbereich unterscheiden, auf den die Vakuumpumpe (1; 201) durch die Kühlvorrichtung (7; 207) temperiert wird.
  2. Vakuumpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Endpumpstufe (2; 214) einen durch ein Ventil (9; 209) absperrbaren Gasballastzugang aufweist.
  3. Vakuumpumpe nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass Schaltzustand des als Schalter ausgeführtes Auswahlmittels (12; 212) und Schaltzustand des Ventils (9; 209) miteinander gekoppelt sind.
  4. Vakuumpumpe nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventil (9; 209) ein Magnetventil umfasst, welches mit der Betriebselektronik verbunden ist.
  5. Vakuumpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kühlvorrichtung (7; 207) einen Lüfter umfasst, dessen Drehzahl zur Regulierung der Kühlmenge von einem Standardwert absenkbar ist.
  6. Vakuumpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine ölgedichtete Drehschieberpumpstufe (214) aufweist.
  7. Verfahren zum Betrieb einer Vakuumpumpe (1; 201), welche eine gegen Atmosphäre verdichtende Endpumpstufe (2; 214) und einen Lüfter (7; 207) aufweist, wobei
    - eine Temperatur gemessen,
    - anschließend die notwendige Kühlung anhand der gemessenen Temperatur ermittelt, und
    - dann die ermittelte Kühlung eingestellt wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    in einem Schritt ein als Schalter ausgeführtes Auswahlmittel (12; 212) auf seinen Schaltzustand überprüft und danach auf Grundlage des Schaltzustands die zu erreichende Temperatur ermittelt wird.
  8. Verfahren zum Betrieb einer Vakuumpumpe (1; 201) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Einstellen der Kühlung durch Ändern der Drehzahl des Lüfters (7; 207) erfolgt.
  9. Verfahren zum Betrieb einer Vakuumpumpe (1; 201) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Vakuumpumpe (1; 201) ein Ventil (9; 209) in einem Gasballastzugang aufweist und die Temperatur der Vakuumpumpe (1; 201) durch Verringern der Drehzahl eines Lüfters (7; 207) erhöht wird, wenn das Ventil geöffnet ist.
EP08020360.7A 2007-12-12 2008-11-22 Vakuumpumpe und Verfahren zum Betrieb Active EP2071186B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007059938A DE102007059938A1 (de) 2007-12-12 2007-12-12 Vakuumpumpe und Verfahren zum Betrieb

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2071186A2 EP2071186A2 (de) 2009-06-17
EP2071186A3 EP2071186A3 (de) 2014-09-03
EP2071186B1 true EP2071186B1 (de) 2017-11-22

Family

ID=40139928

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08020360.7A Active EP2071186B1 (de) 2007-12-12 2008-11-22 Vakuumpumpe und Verfahren zum Betrieb

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2071186B1 (de)
JP (1) JP5496498B2 (de)
DE (1) DE102007059938A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102280965B (zh) * 2010-06-12 2013-07-24 中国科学院沈阳科学仪器股份有限公司 真空泵用屏蔽电机
CN104019035A (zh) * 2014-06-25 2014-09-03 上海千山远东制药机械有限公司 真空冷冻干燥机的真空泵气镇装置
EP3434905B1 (de) * 2017-07-25 2023-04-26 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vakuumpumpe sowie verfahren zum betreiben einer vakuumpumpe
JP2021041943A (ja) * 2019-09-09 2021-03-18 ホシザキ株式会社 厨房機器
CN111734615B (zh) * 2020-06-28 2022-03-18 安图实验仪器(郑州)有限公司 用于真空***的后级泵控制***及控制方法
CN112032021B (zh) * 2020-09-10 2024-04-26 北京通嘉宏瑞科技有限公司 一种真空泵用温度调控装置及使用方法
EP3916225B1 (de) * 2021-09-29 2023-12-13 Pfeiffer Vacuum Technology AG Vakuumpumpe
EP4043733B1 (de) * 2022-06-17 2024-03-27 Pfeiffer Vacuum Technology AG Vakuumpumpe mit separat ansteuerbaren lüftern

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4268230A (en) * 1979-04-26 1981-05-19 Varian Associates, Inc. Gas ballast for oil sealed mechanical vacuum vane pump

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE702480C (de) 1935-12-22 1941-02-08 Wolfgang Gaede Dr Ein- oder mehrstufige Vakuumpumpe zur Erzeugung tiefer Druecke zum Absaugen von Daempfen und Gas-Dampf-Gemischen
GB9223804D0 (en) * 1992-11-13 1993-01-06 Boc Group Plc Improvements in vacuum pumps
JP2001271777A (ja) * 2000-03-27 2001-10-05 Toyota Autom Loom Works Ltd 真空ポンプにおける冷却装置
JP3858667B2 (ja) * 2001-10-29 2006-12-20 日立工機株式会社 スクロール形真空ポンプ
DE10156179A1 (de) * 2001-11-15 2003-05-28 Leybold Vakuum Gmbh Kühlung einer Schraubenvakuumpumpe
GB0506987D0 (en) * 2005-04-07 2005-05-11 Boc Group Plc Temperature control apparatus
DE102006058843A1 (de) * 2006-12-13 2008-06-19 Pfeiffer Vacuum Gmbh Vakuumpumpe

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4268230A (en) * 1979-04-26 1981-05-19 Varian Associates, Inc. Gas ballast for oil sealed mechanical vacuum vane pump

Also Published As

Publication number Publication date
EP2071186A3 (de) 2014-09-03
EP2071186A2 (de) 2009-06-17
DE102007059938A1 (de) 2009-06-18
JP5496498B2 (ja) 2014-05-21
JP2009144709A (ja) 2009-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2071186B1 (de) Vakuumpumpe und Verfahren zum Betrieb
DE69623516T2 (de) Kontrollsystem für zweistufige Vakuumpumpe
DE69928055T2 (de) Liefermengenregelung eines Verdichters
DE60207246T2 (de) Schraubenverdichter mit einem motor mit geschalteter reluktanz
DE102014218525B4 (de) Elektrisches Regelventil für einen Klimakompressor mit einem Sensor zur Bestimmung der Stellung des Regelkolbens
DE4227332C2 (de) Schraubenverdichter
EP3601797B1 (de) Kolbenkompressor mit erweitertem regelbereich
DE3711143A1 (de) Zweistufige vakuumpumpenvorrichtung
DE102005033084A1 (de) Öleingespritzter Verdichter mit Mitteln zur Öltemperaturregelung
DE102010009083B4 (de) Vakuumpumpe
EP3362652A1 (de) Fördereinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE19502235A1 (de) Ölversorgungssystem
DE19919104B4 (de) Kompressor mit veränderlicher Abgabemenge für einen Kühl- bzw. Kältemittelzyklus
EP3434905A1 (de) Vakuumpumpe sowie verfahren zum betreiben einer vakuumpumpe
DE112017003912T5 (de) Spiralverdichter
DE102016108944A1 (de) Verstellbare Flügelzellenpumpe
WO2019092024A1 (de) Spiralverdichter mit optimiertem anpressdruck
EP3119596B1 (de) Vorrichtung zum abdichten und aufpumpen aufblasbarer gegenstände
DE102012003639A1 (de) Verfahren zum Betrieb eines Hochdruckreinigers mit verschiedenen Betriebsarten
DE102016203688A1 (de) Baugruppe für einen Kompressor, insbesondere in einem Automobil
EP2196669B1 (de) Anordnung mit Vakuumpumpe und Verfahren zum Betrieb einer Vakuumpumpe
DE102009046649A1 (de) Klimakompressor für ein Fahrzeug, Fahrzeug
EP3428553A1 (de) Haushaltskältegerät mit einem kältemittelkreislauf und verfahren zum betreiben eines haushaltskältegeräts mit einem kältemittelkreislauf
DE2520464A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines oelgefluteten kaeltemittelverdichters
DE112015005215T5 (de) Entlastungsventil

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: F04B 49/06 20060101ALI20140729BHEP

Ipc: F04B 25/00 20060101AFI20140729BHEP

Ipc: F04B 37/14 20060101ALI20140729BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20150205

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AXX Extension fees paid

Extension state: RS

Extension state: MK

Extension state: AL

Extension state: BA

17Q First examination report despatched

Effective date: 20161118

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170602

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 948666

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171215

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008015747

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20171122

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180222

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180222

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008015747

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171122

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180905

26N No opposition filed

Effective date: 20180823

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20180122

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 948666

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20171122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20081122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180322

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231123

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20231124

Year of fee payment: 16

Ref country code: CZ

Payment date: 20231110

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 16