EP2071111A2 - Betätigungsvorrichtung zum Öffnen und Schliessen eines Flügels eines Fensters,einer Tür, einer Lüftungsklappe oder dergleichen - Google Patents

Betätigungsvorrichtung zum Öffnen und Schliessen eines Flügels eines Fensters,einer Tür, einer Lüftungsklappe oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP2071111A2
EP2071111A2 EP08020797A EP08020797A EP2071111A2 EP 2071111 A2 EP2071111 A2 EP 2071111A2 EP 08020797 A EP08020797 A EP 08020797A EP 08020797 A EP08020797 A EP 08020797A EP 2071111 A2 EP2071111 A2 EP 2071111A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
link
profile
actuating device
linear
push rod
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP08020797A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2071111A3 (de
Inventor
Hartwig Grasl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2071111A2 publication Critical patent/EP2071111A2/de
Publication of EP2071111A3 publication Critical patent/EP2071111A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/50Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators
    • E05F15/53Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators for swinging wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/619Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/616Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms
    • E05F15/622Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by push-pull mechanisms using screw-and-nut mechanisms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/1091Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance with a gas spring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/627Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by flexible elongated pulling elements, e.g. belts, chains or cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/611Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings
    • E05F15/63Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms
    • E05F2015/631Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for swinging wings operated by swinging arms the end of the arm sliding in a track; Slider arms therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/292Form or shape having apertures
    • E05Y2800/296Slots
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/148Windows
    • E05Y2900/152Roof windows

Definitions

  • the invention relates to an actuating device for opening and closing a wing of a window, a door, a ventilation flap or the like, according to the preamble of claim 1.
  • linear drives which are known in different embodiments, in particular with compressed air cylinder or hydraulic cylinder as a drive source or with an electric motor drive.
  • a linear force transmission element of the linear drive may simply be a push rod of the pneumatic or hydraulic cylinder or, in the case of an electromotive linear drive, a toothed rack. But it is also possible to realize a linear force transmission element with a Switzerlandseilan extract for two opposite directions of pull.
  • An actuating device for example, for a wing, which is mounted on at least one side pivotally mounted on a window frame, wherein the wing has a sash ( DE 103 00 653 A1 ). Between the wing and the frame an opening device is arranged on one side, which lies opposite a pivot axis of the wing.
  • the opening device has a main scissor arm, whose one end is rotatably fixed to the frame and the other end guided rotatably and slidably in a gate of a rod-like scissors housing is, which is fixed to an upper side of the wing.
  • the Ausstellschere controls the movement of the wing when opening and closing a tilt and turn window to which the wing belongs, as well as a clear positioning of the wing with respect to the frame in the closed position.
  • a compact on the wing and space-saving accommodated drive device which has a thrust-rigid drive chain as the drive member, which is fixed substantially at the center of the main scissor arm at a pivot point. From the main scissors link, the drive chain extends perpendicular to the sash and is deflected at this 90 ° and guided to a drive housing, which includes the drive source, in particular an electric motor with gear.
  • the relatively complicated, rigid drive chain can be at least partially replaced in a variant by a lower-cost push rod, in particular a rack, or reduced to the minimum required to ensure the function of opening the window effective length.
  • a lower-cost push rod in particular a rack
  • different mechanisms are possible, such as a drive by a drive gear or a spindle or other thrust-generating motor drive mechanism.
  • the relatively small opening angle of the window in the ventilation position, or tilt angle of less than 45 ° in applications disturbing in which a larger opening angle is required.
  • a chain drive with deflected shear link chain can be arranged so that it does not protrude disturbing into the space between the profile elements of the wing.
  • the achievable pressure force for opening the wing decreases more with increasing stroke length than with drives with a rigid lifting element such as a push rod.
  • the sum of forces can be generated by various means, for example with a resilient element, which is connected via a guided plunger with the leadership of the chain.
  • a compact drive can be provided by a lever is fixedly mounted on the drive unit, which rests on a pressure roller on the hinged element to actuate this.
  • the hinged element may instead also be connected via a guide and connecting element fixed to the drive.
  • the present invention is therefore an object of the invention to provide, while avoiding the disadvantages of the known actuators such of the type mentioned, whose linear drive can be concealed in the frame profile integrated and with a large opening angle in relation to the stroke of the linear drive can be achieved quickly can.
  • the pressure force to open and tensile force to close the wing depending on the opening angle should be structurally simple adjustable, in particular so that the reliable opening of the wing, a large pressure force is exerted on the wing.
  • the actuator has the specified in claim 2 feature that the linear force transmission element or according to claim 7 preferably the push rod at its end facing away from the drive source by the guide element in the second link and in the third backdrop is guided in each case rotatable and displaceable.
  • an actuating device according to claim 18 is particularly suitable.
  • the actuator in both variants of the actuator, it can be compactly integrated in the frame profile, according to claim 3 in a lateral space of the closed frame profile so that it is hidden therein.
  • a longitudinal axis of the linear drive with the push rod is substantially parallel to a main plane of the frame profile in the closed state.
  • the main level is the level be, in which the main opening of the first profile element, namely the pole profile, lies, which is closed by the wing on the second profile element, namely the sash profile.
  • An essential feature of the actuating device is that the design of the elongated second link and / or third link, in particular by the slope, i. Inclination to the respective direction of movement of the linear force transmission element or preferably the push rod of the linear drive according to claim 10, the transmission ratio between a stroke of the push rod of the linear drive and a change in the opening angle of the frame profile can be predetermined, and also sections along the stroke differently.
  • the direction of movement of the push rod is determined by the third gate, and only determined by this, when the third gate is arranged in a fixed profile element.
  • the wing profile can be reliably opened under statutory provisions even under snow load and / or icing.
  • the above-mentioned gear ratio may be appropriately changed to fast in order to achieve the wing end position quickly.
  • a relatively small force exerted on the movable profile element torque is sufficient.
  • the carriage is guided in the second section of the second link mentioned in claim 4, whose pitch is greater than that of the first section.
  • the sections of inclinations of the sections in particular the second link and / or optionally the third link can pass continuously into each other according to claim 11, including at least one of the sections is curved at a transition point.
  • the guide element which leads, for example in the embodiment of the actuator according to claim 2, the linear force transmission element, in particular the push rod at an end facing away from the drive source in the second link and in the third link rotatably and slidably, according to claim 8 a on this End of the linear transmission element be friction-bearing mounted leadership, which engages in the second link and in the third gate.
  • a bolt as a guide element.
  • the clear height of the frame profile is used when the guide element according to claim 9 is a carriage with three guide rollers, two of which engage in the second or third link and engages the third guide roller in the other backdrop.
  • the carriage can not tilt undesirable, but must follow the course of the scenery, in which engage the two guide rollers.
  • At least one of the above-mentioned first link, second link and third link can be formed in each case as a groove in a plate-shaped bracket which is attached to one of the two profile elements.
  • the linear drive is mounted on the sash profile and the third gate is fixed to the floor profile.
  • the linear drive is mounted on the pole profile on which the third link is fixed.
  • the linear drive is mounted on the sash profile on which the third slide is fixed.
  • the embodiment of the actuating device is provided with the features of claim 18 for substantially vertical installation of the frame profile, after which an auxiliary push rod is articulated to the guide element, which is rotatably and displaceably guided by the guide element in the second link and in the third link is, wherein the end facing away from the guide element of the auxiliary push rod, the drive source is remote from the end of the linear force transmission element, in particular the push rod is articulated and wherein the guide element remote from the end of the auxiliary push rod and the drive source remote from the end of the linear force transmission element or the push rod in a Hilfskulisse are rotatably and slidably guided in one of the two profile elements.
  • This ensures that the actuator in the open position of the wing emits a greater torque to this.
  • the safe closing of the wing can also be achieved here by the design of the second and third backdrop. In this case, the third gate can be made relatively short.
  • FIGS. 1 to 20 1 denotes a pole profile and 2 a wing profile, which together form a frame profile of a wing, on which an actuating device with a linear drive 3 is arranged to move the wing from a closed position according to FIGS FIGS. 4 and 5 in a half-open position according to the FIGS. 1 and 2 or beyond in a further open position according to FIG. 3 to swing and, if necessary, reverse swing back.
  • first to fifth embodiments according to the FIGS. 1 to 24 are provided for a horizontal installation of the frame profile and the sixth embodiment according to the FIGS. 25 to 27 for a vertical installation of the frame profile.
  • the actuator of the linear drive 3 is pivotable about a pivot axis 4, which is mounted on the wing profile 2.
  • the wing profile is pivotable about its pivot axis 2a.
  • a push rod 5 protrudes from an unsigned drive source of the linear drive 3, which is realized in the present embodiments as a pneumatic cylinder.
  • the push rod 5 is provided with a guide roller 6, which is a guide element with which said end of the push rod in a so-called third link 7, which is formed as a groove in a plate-shaped bracket 8, displaced is and is pivotable.
  • the console 8 is attached to the pole section 1 and has a lower height than the clear height between the pole section 1 and the wing profile 2 in the closed state.
  • a lever-shaped handlebar 9 is also pivotally mounted about a pivot axis 10. How out FIG. 5 it can be seen, the height of the handlebar 9 substantially corresponds to that of the plate-shaped bracket 8, so that the handlebar 9 can be enclosed between the pole section 1 and the wing profile 2 in the closed state of the frame profile or wing.
  • the link 9 has a second link 11 which extends substantially in the longitudinal direction of the link 9.
  • the third link 7 extends in the longitudinal direction of the plate-shaped console 8.
  • the guide roller 6 is stored in the second backdrop except in the third backdrop, ie it extends through these two scenes 7 and 11 therethrough. For a stroke of the push rod 5 is converted into a pivoting movement of the arm 9 and thus the sash profile 2.
  • an auxiliary guide roller 12 attached to an end of the link 9 remote from the pivot axis 10 projects into a first link 13, which is part of a plate-shaped auxiliary console 14 as a groove , which is attached to the wing profile 2.
  • the first link 13 runs essentially parallel to the wing profile 2 or the auxiliary console 14 adapted to it.
  • the sections 17, 18 are described below with reference to FIGS. 4 and 5 explained, in which the frame profile consisting of the pole section 1 and the sash profile 2 is closed. In this case, a main plane is defined, which runs in the closed state of the frame profile parallel to the pole profile and the wing profile approximately through a building opening, but is not shown in the drawing.
  • the third link 7, which is in a fixed connection with the pole section 1, comprises a first section 15 and a second section 16, both of which run substantially parallel to the main plane or the pole section.
  • the second link in the link 9 has a first section 17, which is only slightly inclined to the main plane, and an adjoining second section 18, which is more inclined to the main plane or a greater slope than the first section 17th having.
  • the second backdrop is in the FIGS. 4 and 5 covered by the plate-shaped bracket 8 and therefore shown with broken lines.
  • the linear actuator 3 When in the closed position of the frame profile according to the FIGS. 4 and 5 the linear actuator 3 is activated, he pushes the push rod 5 and with this the guide roller 6 in the scenes 7 and 11 to the left, so that the scenes 7, 11 by the force component F1, see Fig. 2 , according to their slope to the main plane slowly, but with large opening moment apart, until the guide roller 6 reaches the second sections 16, 18 of the third gate or second gate, as in the FIGS. 1 and 2 for the half-open position of the frame profile, ie its wing profiles 2 shown.
  • the airfoil 2 in accordance with the force component F1 in the same direction FIG. 3 further opened, and due to the slope of the mutually spread portions 16, 18 more rapidly to, for example, 60 °, where the guide roller 6 reaches the end of the second sections 16, 18 of the third gate or second gate.
  • the second embodiment of the actuator according to the FIGS. 6 to 10 differs from the first embodiment described above according to the Figures 1 - 5 in that, instead of the pivot axis 4 on the sash profile 2, the linear drive 3 is pivotably mounted here on the pole profile 1 via a pivot axis 19. Accordingly, the described mode of action remains essentially the same the same, wherein the direction of movement of the push rod 5 in the course of the stroke of the linear drive 3 remains substantially the same according to the course of the third slide 7 in the plate-shaped console 8. Therefore, here only needs the linear drive to pivot about a small angle about the pivot axis 19. Furthermore, an advantage of the arrangement of the actuating device in the second embodiment can be seen in the fact that the linear drive remains largely concealed by the pole profile, at least in a lateral view, when the frame profile or the wing is open.
  • the linear drive 3 is also pivotally mounted about the pivot axis 19 on the pole profile 1, but are compared to the first embodiment, the arrangement of the plate-shaped bracket 8, which is mounted here on the sash profile 2, and the auxiliary console 14, which here attached to the pole section 1 is, and on the handlebar 9 with the console 8 in connection, interchanged. Accordingly, the basic operation of the third embodiment is similar to that of the first embodiment and the second embodiment, but in the third embodiment, the linear drive 3 is moved less in the region of the pivot axis 19 than in the first embodiment, in which the pivot axis 4 on the pivotable Sash profile 2 is attached.
  • the linear drive 3 is pivotally mounted about the pivot axis 4 on the airfoil 2 and also the plate-shaped bracket 8 with the third link 7 is attached to the airfoil 2.
  • the first link 13 is mounted on the pole 1.
  • the floor profile is largely free of attached to him elements of the actuator.
  • the basic operation is the same as in the other three embodiments of the actuator discussed above.
  • the fifth embodiment of the actuator according to the FIGS. 21-24 differs from the four embodiments discussed above in that the third link 20 and the second link 21 are formed as continuous curves. In other words, portions of different pitch of the second link 21 and the third link 20 are continuously merging.
  • first section of the second link 21 whose beginning is designated 44 and the end of 45, where the second section begins.
  • a particularly low-wear actuator is achieved, which is characterized by a continuous movement during opening and closing, with basic retention of the advantages, the different slopes of the scenery - based on the direction of movement of the lifting rod 22 of the linear drive 23 - result.
  • the third gate is in turn part of a plate-shaped bracket 24 which is fixed in the embodiment shown on the pole section 1.
  • the second link 21 is formed in a handlebar 25 which is pivotable about the pivot axis 25a and an auxiliary guide roller 26a in a plate-shaped auxiliary console 26 with a first, straight, substantially parallel to the airfoil 2 extending backdrop or auxiliary link 27 with the wing profile 2 communicates.
  • the lifting rod 22 of the linear drive 23 engages via a guide carriage 28 which is slidably guided with two guide rollers 29, 30 in the third link 20, but not pivotally or rotatably and with a third guide roller 31 engages the second link 21.
  • the third guide roller 31 allows a pivoting movement of the handlebar 25.
  • the actuating device between a substantially vertically installed pole section 32 and a pivotable about a pivot axis 33 a wing profile 33 according to the FIGS. 25 to 27 arranged.
  • a push rod 34 is not hinged directly to a serving as a guide element guide roller 35, but via an auxiliary push rod 37, whose connected to the push rod 34 end is guided in a Hilfskulisse 38 by means of another guide roller 39.
  • the auxiliary link 38 which may be formed as a further groove in a mounted on the pole profile console 40, in addition to the third mentioned above Gate, which is designated here by 41, extends substantially in the direction of the auxiliary push rod 37 and the third slide 41.
  • the guide roller 36 is guided, which is also in the second link 42, which is arranged in the handlebar 43 , engages.
  • the actuator is completed by the first link, which is formed from a mounted on the airfoil 33 console. This first scenery as well as the console, from which it is formed, are in the FIGS. 25 to 27 not recognizable, because covered by the sash profile.
  • the auxiliary push rod 37 which is guided at one end in the Hilfskulisse 38 and is hinged at the other end to the guide roller 36 as a guide element, the point of application of the push rod is moved to the guide element.
  • the additional expense for the auxiliary gate 38 is partially offset by the fact that the third gate 41 may be shorter than in the first to fifth embodiments.
  • the actuating device In the closed state of the wing profile according to Fig. 27 despite the additional auxiliary push rod, the actuating device is not completely accommodated within the space formed between the floor profile 32 and the wing profile 33 from the outside.
  • the pole profile 32 is also shown broken up here for the purpose of illustration.

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
  • Specific Sealing Or Ventilating Devices For Doors And Windows (AREA)

Abstract

Eine Betätigungsvorrichtung zum Öffnen und Schließen einer Lüftungsklappe oder dergleichen, die zwischen einem ersten und einem zweiten Profilelement (1 bzw. 2) eines Rahmenprofils angeordnet ist, umfasst einen Lenker (9), dessen eines Ende drehbar an einem der beiden Profilelemente (1, 2) gelagert ist und dessen anderes Ende drehbar und verschiebbar in einer ersten Kulisse (13) geführt ist, die an einem der beiden Profilelemente (1, 2) festgelegt ist. Um einen Linearantrieb verdeckt in dem Rahmenprofil zu integrieren und einen großen Öffnungswinkel schnell einzustellen, ist der Linearantrieb (3) an einem der beiden Profilelemente (1) drehbar gelagert und eine kraftübertragende Verbindung zwischen einem linearen Kraftübertragungselement (5) des Linearantriebs (3) und dem Lenker (9) erfolgt über eine an dem Lenker festgelegte zweite Kulisse (11), in die ein Führungselement (6) verschiebbar eingreift. Letzteres steht mit dem linearen Kraftübertragungselement (5) an einem der Antriebsquelle abgewandten Ende in Verbindung und ist in einer dritten Kulisse (7) verschiebbar, die an einem der beiden Profilelemente (1) festgelegt ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Flügels eines Fensters, einer Tür, einer Lüftungsklappe oder dergleichen, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Erfindung geht von der Verwendung von Linearantrieben aus, die in unterschiedlichen Ausführungen bekannt sind, insbesondere mit Druckluftzylinder oder Hydraulikzylinder als Antriebsquelle oder mit einem elektromotorischen Antrieb. Ein lineares Kraftübertragungselement des Linearantriebs kann einfach eine Schubstange des Druckluft- oder Hydraulikzylinders oder im Falle eines elektromotorischen Linearantriebs eine Zahnstange sein. Es ist aber auch möglich, ein lineares Kraftübertragungselement mit einer Zugseilanordnung für zwei einander entgegengesetzte Zugrichtungen zu realisieren.
  • Eine Betätigungsvorrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 ist beispielsweise für einen Flügel bekannt, der an wenigstens einer Seite schwenkbar an einem Blendrahmen gelagert ist, wobei der Flügel einen Flügelrahmen aufweist ( DE 103 00 653 A1 ). Zwischen dem Flügel und dem Blendrahmen ist eine Ausstellvorrichtung an einer Seite angeordnet, die einer Schwenkachse des Flügels gegenüber liegt. Die Ausstellvorrichtung weist einen Hauptscherenlenker auf, dessen eines Ende drehbar am Blendrahmen festgelegt ist und dessen anderes Ende drehbar sowie verschieblich in einer Kulisse eines stangenartigen Scherengehäuses geführt ist, welches an einer oberen Seite des Flügel festgelegt ist. Die Ausstellschere kontrolliert die Bewegung des Flügels beim Öffnen und Schließen eines Drehkippfensters, zu dem der Flügel gehört, sowie auch eine eindeutige Positionierung des Flügels bezüglich des Blendrahmens in der Schließstellung. Zum Öffnen des Fensters in die Kippstellung und zum Schließen des Fensters dient eine am Flügel kompakt und platzsparend untergebrachte Antriebsvorrichtung, die als Antriebsorgan eine schubsteife Antriebskette aufweist, die im wesentlichen in der Mitte des Hauptscherenlenkers an einem Anlenkpunkt fixiert ist. Von dem Hauptscherenlenker aus erstreckt sich die Antriebskette senkrecht zum Flügelrahmen und wird an diesem um 90° umgelenkt und zu einem Antriebsgehäuse geführt, welches die Antriebsquelle beinhaltet, insbesondere einen Elektromotor mit Getriebe. Die relativ aufwendige schubsteife Antriebskette kann in einer Variante zumindest bereichsweise durch eine kostengünstigere Schubstange, insbesondere eine Zahnstange ersetzt sein, beziehungsweise auf die minimal zur Gewährleistung der Funktion des Öffnens des Fensters nötige Wirklänge reduziert sein. Zum Antrieb der Schubstange sind verschiedene Mechaniken möglich, wie ein Antrieb durch ein Antriebszahnrad oder eine Spindel oder eine sonstige huberzeugende motorische Antriebsmechanik. Es verbleibt jedoch ein funktionell notwendiger Abschnitt der aufwendigen schubsteifen Antriebskette. Außerdem ist bei dieser Antriebsvorrichtung der verhältnismäßig geringe Öffnungswinkel des Fensters in Lüftungsstellung, beziehungsweise Kippwinkel, von weniger als 45° in Anwendungsfällen störend, in denen ein größerer Öffnungswinkel gefordert wird.
  • Somit kann ein Kettenantrieb mit umgelenkter Schubgliederkette so angeordnet werden, dass dieser nicht in den Raum zwischen Profilelementen des Flügels störend hineinragt. Jedoch sinkt aus Stabilitätsgründen die erreichbare Druckkraft zum Öffnen des Flügels mit zunehmender Hublänge stärker als bei Antrieben mit starrem Hubelement wie einer Schubstange.
  • Um eine Betätigungsvorrichtung beziehungsweise einen Antrieb zum Öffnen und Schließen eines Flügels, beziehungsweise eines Klappenelements zu schaffen, wobei der Linearantrieb seitlich verdeckt an dem Klappenelement montierbar ist und dieses mit konstanter Druck- oder Zugkraft betätigen kann, ist es bekannt, eine Schubgliederkette um die Achse eines Kettenrades umzulenken und das lose Ende der Kette mit dem Klappenelement zu verbinden ( DE 298 16 102 U1 ). Dabei wird die Kette so geführt, dass sie im ausgefahrenen Zustand stets eine steife Lage einnimmt. Dies kann dadurch erreicht werden, dass ein zusätzliches Hebelelement einen Moment erzeugt, welches zusammen mit der auf die Führung der Kette wirkenden Kraft die gewünschte Kräftesumme ergibt. Die Kräftesumme kann durch verschiedene Einrichtungen erzeugt werden, zum Beispiel mit einem federnden Element, welches über einen geführten Stößel mit der Führung der Kette verbunden ist. Ein kompakter Antrieb kann dadurch geschaffen werden, dass ein Hebel fest an der Antriebseinheit gelagert ist, der über eine Druckrolle an dem klappbaren Element anliegt, um dieses zu betätigen. Das klappbare Element kann stattdessen auch über ein Führungs- und Verbindungselement fest mit dem Antrieb verbunden sein. - Mit allen Ausführungsformen wird angestrebt, das Klappenelement mit konstanter Druck- sowie Zugkraft zu betätigen. Da jedoch zum Beispiel große Widerstände beim Öffnen des Klappenelements durch Schneelast und/oder Zufrieren zu überwinden sind, kann die Betätigungsgeschwindigkeit über den gesamten Öffnungsweg bei gegebener Antriebsleistung unerwünscht langsam sein.
  • Um dem abzuhelfen sind aus der Praxis zusätzliche Maßnahmen bekannt, wie zum Beispiel in Form einer an das Klappenelement beziehungsweise den Flügel mit einer Gasfeder angedrückten Rolle zum Öffnen, wogegen zum Schließen eine aufwendige Seilkonstruktion vorgesehen ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, unter Vermeidung der Nachteile der bekannten Betätigungsvorrichtungen eine solche der eingangs genannten Gattung zu schaffen, deren Linearantrieb verdeckt in dem Rahmenprofil integriert werden kann und mit der ein großer Öffnungswinkel in Relation zu dem Hub des Linearantriebes schnell erreicht werden kann. Dabei soll die Druckkraft zum Öffnen sowie Zugkraft zum Schließen des Flügels in Abhängigkeit von dessen Öffnungswinkel konstruktiv einfach einstellbar sein, insbesondere so, dass zum zuverlässigen Öffnen des Flügels eine große Druckkraft auf den Flügel ausgeübt wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Betätigungsvorrichtung gelöst, die die in Anspruch 1 angegebenen Merkmale aufweist.
  • Zum Einbau in ein im Wesentlichen waagerechtes Rahmenprofil weist die Betätigungsvorrichtung das in Anspruch 2 angegebene Merkmal auf, dass das lineare Kraftübertragungselement bzw. gemäß Anspruch 7 bevorzugt die Schubstange an seinem bzw. ihrem der Antriebsquelle abgewandten Ende durch das Führungselement in der zweiten Kulisse und in der dritten Kulisse jeweils drehbar und verschiebbar geführt ist.
  • Als Variante für ein im Wesentlichen senkrechtes Rahmenprofil, wie es für ein Fenster vorgesehen ist, eignet sich besonders eine Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 18.
  • In beiden Varianten der Betätigungsvorrichtung lässt sich diese in dem Rahmenprofil kompakt integrieren, und zwar gemäß Anspruch 3 in einem seitlichen Zwischenraum des geschlossenen Rahmenprofils, so dass sie darin verdeckt ist. Dabei liegt eine Längsachse des Linearantriebs mit der Schubstange im Wesentlichen parallel zu einer Hauptebene des Rahmenprofils im geschlossenen Zustand. Als Hauptebene kann die Ebene angesehen werden, in der die Hauptöffnung des ersten Profilelements, nämlich des Stockprofils, liegt, die durch den Flügel an dem zweiten Profilelement, nämlich dem Flügelprofil verschlossen wird.
  • Eine wesentliche Besonderheit der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung besteht darin, dass durch die Gestaltung der länglichen zweiten Kulisse und/oder dritten Kulisse, insbesondere durch deren Steigung, d.h. Neigung zu der jeweiligen Bewegungsrichtung des linearen Kraftübertragungselements bzw. bevorzugt der Schubstange des Linearantriebs gemäß Anspruch 10 das Übersetzungsverhältnis zwischen einer Hubbewegung der Schubstange des Linearantriebs und einer Öffnungswinkeländerung des Rahmenprofils vorbestimmt werden kann, und zwar auch abschnittsweise entlang dem Hubweg unterschiedlich. Die Bewegungsrichtung der Schubstange wird durch die dritte Kulisse bestimmt, und zwar ausschließlich durch diese bestimmt, wenn die dritte Kulisse in einem feststehenden Profilelement angeordnet ist.
  • Insbesondere ist es zum Beispiel bei im Wesentlichen waagerechten Einbau vorteilhaft möglich, die Hubbewegung des Linearantriebs anfänglich sehr langsam zu übersetzen, um ein hohes Drehmoment an dem beweglichen Profilelement, d.h. Flügelprofil des Rahmenprofils zu erreichen. Damit kann das Flügelprofil gemäß gesetzlichen Bestimmungen auch unter Schneelast und/oder Vereisung zuverlässig geöffnet werden.
  • Zur Realisierung des oben erwähnten großen Drehmoments verläuft gemäß Anspruch 4 ein erster Abschnitt der zweiten Kulisse mit geringerer Steigung bezüglich der dritten Kulisse als ein sich an dem ersten Abschnitt anschließender zweiter Abschnitt der zweiten Kulisse, wobei das Führungselement im geschlossenen Zustand des Rahmenprofils in den ersten Abschnitt der zweiten Kulisse und in die dritte Kulisse eingreift.
  • Raumsparend können dabei gemäß Anspruch 5 der erste Abschnitt der zweiten Kulisse und die dritte Kulisse im geschlossenen Zustand des Rahmenprofils annähernd in Bewegungsrichtung des linearen Kraftübertragungselements des Linearantriebs sowie im Wesentlichen parallel zu der Hauptebene des geschlossenen Rahmenprofils verlaufen.
  • Zu der raumsparenden Anordnung gehört nach Anspruch 6, dass auch die erste Kulisse im Wesentlichen parallel zu der Hauptebene des geschlossenen Rahmenprofils verläuft.
  • Für die weitere Hubbewegung, wenn das Flügelprofil zum Beispiel einen Öffnungswinkel von 45° gegenüber der Waagerechten überschreitet, kann das oben genannte Übersetzungsverhältnis zweckmäßig ins schnelle geändert sein, um die Flügelendstellung rasch zu erreichen. Dabei genügt ein verhältnismäßig geringes auf das bewegliche Profilelement ausgeübtes Drehmoment. Hierzu wird der Führungswagen in dem in Anspruch 4 erwähnten zweiten Abschnitt der zweiten Kulisse geführt, deren Steigung größer als diejenige des ersten Abschnitts ist.
  • Die abschnittsweisen Neigungen der Abschnitte insbesondere der zweiten Kulisse und/oder gegebenenfalls der dritten Kulisse können gemäß Anspruch 11 stetig ineinander übergehen, wozu mindestens einer der Abschnitte an einer Übergangsstelle gekrümmt ist. Damit können eine stetige Änderung der Übersetzung und ein weicher Bewegungsablauf des bewegten Profilelements erreicht werden.
  • Konstruktiv kann das Führungselement, welches z.B. in der Ausführungsform der Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 2 das lineare Kraftübertragungselement, insbesondere die Schubstange an einem der Antriebsquelle abgewandten Ende in der zweiten Kulisse sowie in der dritten Kulisse drehbar und verschiebbar führt, nach Anspruch 8 eine an diesem Ende des linearen Kraftübertragungselements reibungsarm gelagerte Führungsrolle sein, die in die zweite Kulisse und in die dritte Kulisse eingreift.
  • Grundsätzlich geeignet ist ein Bolzen als Führungselement.
  • Besonders gut wird die lichte Bauhöhe des Rahmenprofils genutzt, wenn das Führungselement gemäß Anspruch 9 ein Führungswagen mit drei Führungsrollen ist, von denen zwei in die zweite oder dritte Kulisse eingreifen und die dritte Führungsrolle in die jeweils andere Kulisse eingreift. Infolge der beiden Führungsrollen, die in die gleiche Kulisse eingreifen, kann der Führungswagen nicht unerwünscht kippen, sondern muss dem Verlauf der Kulisse folgen, in die die beiden Führungsrollen eingreifen.
  • Weiterhin kann konstruktiv zweckmäßig gemäß Anspruch 12 wenigstens eine der oben genannten ersten Kulisse, zweiten Kulisse und dritten Kulisse jeweils als Nut in einer plattenförmigen Konsole ausgebildet sein, die an einem der beiden Profilelemente befestigt ist.
  • Materialsparender ist es gemäß Anspruch 13 möglich, mindestens eine der drei Kulissen jeweils als Nut aus einem der beiden Profilelemente selbst beziehungsweise dem Lenker auszuformen.
  • Es sind je nach Bauvorschrift und Ausbildung des Rahmenprofils vielfältig verschiedene Konfigurationen der Betätigungsvorrichtung möglich:
  • Gemäß Anspruch 14 ist der Linearantrieb an dem Flügelprofil montiert und die dritte Kulisse ist an dem Stockprofil festgelegt.
  • Gemäß Anspruch 15 ist hingegen der Linearantrieb an dem Stockprofil montiert, an dem auch die dritte Kulisse festgelegt ist.
  • Gemäß Anspruch 16 ist der Linearantrieb an dem Stockprofil montiert und die dritte Kulisse ist an dem Flügelprofil festgelegt.
  • Gemäß Anspruch 17 ist hingegen der Linearantrieb an dem Flügelprofil montiert, an dem auch die dritte Kulisse festgelegt ist.
  • Wie oben erwähnt ist für im Wesentlichen senkrechten Einbau des Rahmenprofils die Ausführung der Betätigungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 18 vorgesehen, wonach an das Führungselement eine Hilfsschubstange angelenkt ist, die durch das Führungselement in der zweiten Kulisse und in der dritten Kulisse jeweils drehbar und verschiebbar geführt ist, wobei an das dem Führungselement abgewandten Ende der Hilfsschubstange das der Antriebsquelle abgewandte Ende des linearen Kraftübertragungselements, insbesondere der Schubstange angelenkt ist und wobei das dem Führungselement abgewandte Ende der Hilfsschubstange und das der Antriebsquelle abgewandte Ende des linearen Kraftübertragungselements bzw. der Schubstange in einer Hilfskulisse in einem der beiden Profilelemente drehbar und verschiebbar geführt sind. Damit wird erreicht, dass die Betätigungsvorrichtung in der geöffneten Stellung des Flügels ein größeres Drehmoment an diesen abgibt. Das sichere Schließen des Flügels kann auch hier durch die Gestaltung der zweiten und der dritten Kulisse erreicht werden. Dabei kann die dritte Kulisse verhältnismäßig kurz ausgeführt sein.
  • Sechs Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung werden nachfolgend anhand einer Zeichnung mit 27 Figuren beschrieben, aus denen weitere Einzelheiten der Erfindung ersichtlich sind. Es zeigt:
  • Figur 1
    eine erste Ausführungsform in halb geöffnetem Zustand in einer schematischen Seitenansicht,
    Figur 2
    ein Detail der Figur 1 in größerer Darstellung,
    Figur 3
    die erste Ausführungsform in weiter geöffnetem Zustand in einer schematischen Seitenansicht,
    Figur 4
    die erste Ausführungsform in geschlossenem Zustand in einer schematischen Seitenansicht,
    Figur 5
    ein Detail der Figur 4 in größere Darstellung,
    Figur 6
    eine zweite Ausführungsform in halb geöffnetem Zustand in einer schematischen Seitenansicht,
    Figur 7
    ein Detail der Figur 6 in größerer Darstellung,
    Figur 8
    die zweite Ausführungsform in weiter geöffnetem Zustand in einer schematischen Seitenansicht,
    Figur 9
    die zweite Ausführungsform in geschlossenem Zustand in einer schematischen Seitenansicht,
    Figur 10
    ein Detail der Figur 9 in größerer Darstellung,
    Figur 11
    eine dritte Ausführungsform in halb geöffnetem Zustand in einer schematischen Seitenansicht,
    Figur 12
    ein Detail der Figur 11 in größerer Darstellung,
    Figur 13
    die dritte Ausführungsform in weiter geöffnetem Zustand in einer schematischen Seitenansicht,
    Figur 14
    die dritte Ausführungsform in geschlossenem Zustand in einer schematischen Seitenansicht,
    Figur 15
    ein Detail der Figur 14,
    Figur 16
    eine vierte Ausführungsform in halb geöffnetem Zustand in einer schematischen Seitenansicht,
    Figur 17
    ein Detail der Figur 16 in größerer Darstellung,
    Figur 18
    die vierte Ausführungsform in weiter geöffnetem Zustand in einer schematischen Seitenansicht,
    Figur 19
    die vierte Ausführungsform im geschlossenen Zustand in einer schematischen Seitenansicht,
    Figur 20
    ein Detail der Figur 19 in größerer Darstellung,
    Figur 21
    ein Detail einer fünften Ausführungsform in halb geöffnetem Zustand in einer schaubildlichen Darstellung,
    Figur 22
    ein Detail der fünften Ausführungsform in weiter geöffnetem Zustand in einer schaubildlichen Darstellung,
    Figur 23
    die fünfte Ausführungsform in geschlossenem Zustand in einer schaubildlichen Darstellung,
    Figur 24
    ein Detail der fünften Ausführungsform in geschlossenem Zustand in einer schaubildlichen Darstellung,
    Figur 25
    einen Ausschnitt einer sechsten Ausführungsform in halb geöffnetem Zustand in einer schaubildlichen Darstellung,
    Figur 26
    die sechste Ausführungsform in weiter geöffnetem Zustand in einer schaubildlichen Darstellung und
    Figur 27
    die sechste Ausführungsform in geschlossenem Zustand in einer schaubildlichen Darstellung.
  • In den Figuren der Zeichnung sind übereinstimmende Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die nachfolgenden Ausführungsformen werden zunächst im Hinblick auf ihren halb geöffneten Zustand beschrieben, da in ihnen die einzelnen Elemente zum Teil deutlicher erkennbar sind als im geschlossenen Zustand.
  • Dementsprechend ist in den Figuren 1 bis 20 mit 1 ein Stockprofil und mit 2 ein Flügelprofil bezeichnet, die zusammen ein Rahmenprofil eines Flügels bilden, an dem eine Betätigungsvorrichtung mit einem Linearantrieb 3 angeordnet ist, um den Flügel aus einer geschlossenen Stellung gemäß den Figuren 4 und 5 in eine halb geöffnete Stellung gemäß den Figuren 1 und 2 oder darüber hinaus in eine weiter geöffnete Stellung gemäß Figur 3 zu schwenken und gegebenenfalls umgekehrt zurückzuschwenken.
  • Es sei an dieser Stelle bemerkt, dass die erste bis fünfte Ausführungsform gemäß den Figuren 1 bis 24 für einen waagerechten Einbau des Rahmenprofils vorgesehen sind und die sechste Ausführungsform gemäß den Figuren 25 bis 27 für einen senkrechten Einbau des Rahmenprofils.
  • Weiter im Einzelnen ist in der ersten Ausführungsform der Betätigungsvorrichtung der Linearantrieb 3 um eine Schwenkachse 4 schwenkbar, die an dem Flügelprofil 2 montiert ist. Das Flügelprofil ist um seine Schwenkachse 2a schwenkbar. Eine Schubstange 5 ragt aus einer nichtbezeichneten Antriebsquelle des Linearantriebs 3 heraus, der in den vorliegenden Ausführungsformen als Pneumatikzylinder realisiert ist.
  • An einem der Antriebsquelle abgewandten Ende des Linearantriebs 3 ist die Schubstange 5 mit einer Führungsrolle 6 versehen, die ein Führungselement darstellt, mit dem das genannte Ende der Schubstange in einer sogenannten dritten Kulisse 7, die als Nut in einer plattenförmigen Konsole 8 ausgebildet ist, verschiebbar ist und schwenkbar ist. Die Konsole 8 ist an dem Stockprofil 1 befestigt und weist eine geringere Höhe auf als die lichte Höhe zwischen dem Stockprofil 1 und dem Flügelprofil 2 im geschlossenen Zustand.
  • An der plattenförmigen Konsole 8 ist weiterhin ein hebelförmiger Lenker 9 um eine Schwenkachse 10 schwenkbar gelagert. Wie aus Figur 5 ersichtlich, entspricht die Höhe des Lenkers 9 im Wesentlichen derjenigen der plattenförmigen Konsole 8, so dass auch der Lenker 9 zwischen dem Stockprofil 1 und dem Flügelprofil 2 im geschlossenen Zustand des Rahmenprofils beziehungsweise Flügels eingeschlossen sein kann.
  • Der Lenker 9 weist eine zweite Kulisse 11 auf, die im Wesentlichen in Längsrichtung des Lenkers 9 verläuft. Analog verläuft die dritte Kulisse 7 in Längsrichtung der plattenförmigen Konsole 8. Die Führungsrolle 6 ist außer in der dritten Kulisse auch in der zweiten Kulisse gelagert, d.h. sie reicht durch diese beiden Kulissen 7 und 11 hindurch. Damit wird ein Hub der Schubstange 5 in eine Schwenkbewegung des Lenkers 9 und damit des Flügelprofils 2 umgesetzt. Um eine klemmfreie Einstellung des Flügelprofils 2 für jeden möglichen Öffnungswinkel beispielweise zwischen 0 und 60° zu bewirken, ragt eine an einem der Schwenkachse 10 abgewandten Ende des Lenkers 9 angebrachte Hilfsführungsrolle 12 in eine erste Kulisse 13, die als Nut Bestandteil einer plattenförmigen Hilfskonsole 14 ist, welche an dem Flügelprofil 2 befestigt ist. Die erste Kulisse 13 verläuft wie ersichtlich im Wesentlichen parallel zu dem Flügelprofil 2 beziehungsweise der diesem angepassten Hilfskonsole 14.
  • Im Unterschied zu der ersten Kulisse 13 ist jeweils die zweite Kulisse 11 und weniger deutlich die dritte Kulisse 7 mit unterschiedlichen Abschnitten 17, 18 bzw. 15, 16 ausgebildet. Die Abschnitte 17, 18 werden nachfolgend anhand der Figuren 4 und 5 erläutert, in denen das Rahmenprofil bestehend aus dem Stockprofil 1 und dem Flügelprofil 2 geschlossen ist. Dabei sei eine Hauptebene definiert, die im geschlossenen Zustand des Rahmenprofils parallel zu dem Stockprofil und dem Flügelprofil etwa durch eine Gebäudeöffnung verläuft, jedoch in der Zeichnung nicht dargestellt ist. Die dritte Kulisse 7, die mit dem Stockprofil 1 in fester Verbindung steht, umfasst einen ersten Abschnitt 15 und einen zweiten Abschnitt 16, die beide im Wesentlichen parallel zu der Hauptebene beziehungsweise dem Stockprofil verlaufen. Hingegen weist die zweite Kulisse in dem Lenker 9 einen ersten Abschnitt 17 auf, der zu der Hauptebene nur wenig geneigt verläuft, sowie einen sich daran anschließenden zweiten Abschnitt 18, der stärker zu der Hauptebene geneigt ist bzw. eine größere Steigung als der erste Abschnitt 17 aufweist. Die zweite Kulisse ist in den Figuren 4 und 5 durch die plattenförmige Konsole 8 verdeckt und daher mit unterbrochenen Linien dargestellt.
  • Wenn in der geschlossenen Stellung des Rahmenprofils gemäß den Figuren 4 und 5 der Linearantrieb 3 aktiviert wird, schiebt er die Schubstange 5 und mit dieser die Führungsrolle 6 in den Kulissen 7 und 11 nach links, so dass die Kulissen 7, 11 durch die Kraftkomponente F1, siehe Fig. 2, entsprechend ihrer Steigung zu der Hauptebene langsam, aber mit großem Öffnungsmoment auseinander schwenken, bis die Führungsrolle 6 zu den zweiten Abschnitten 16, 18 der dritten Kulisse beziehungsweise zweiten Kulisse gelangt, wie in den Figuren 1 und 2 für die halb geöffnete Stellung des Rahmenprofils, d.h. dessen Flügelprofils 2 dargestellt.
  • Bei weiterer Aktivierung des Linearantriebs 3 wird mit der Kraftkomponente F1 in der gleichen Richtung das Flügelprofil 2 gemäß Figur 3 weiter geöffnet, und zwar aufgrund der Steigung der zueinander gespreizten Abschnitte 16, 18 rascher bis zum Beispiel 60°, wo die Führungsrolle 6 an das Ende der zweiten Abschnitte 16, 18 der dritten Kulisse beziehungsweise zweiten Kulisse gelangt.
  • Analog umgekehrt wird das Flügelprofil 2 wieder geschlossen, wobei die Kraftkomponente F2, siehe Fig. 2, entsteht, wenn der Linearantrieb 3 die Schubstange 5 in der Zeichnung nach rechts zurückzieht. Die Schließbewegung wird in der Nähe der geschlossenen Stellung des Flügelprofils in Folge der Gestaltung der ersten Abschnitte 15, 17 der dritten Kulisse beziehungsweise zweiten Kulisse abgebremst und das Schließmoment ist zum sicheren Schließen des Flügels groß.
  • Die zweite Ausführungsform der Betätigungsvorrichtung nach den Figuren 6 - 10 unterscheidet sich von der oben beschriebenen ersten Ausführungsform gemäß den Figuren 1 - 5 dadurch, dass der Linearantrieb 3 statt über die Schwenkachse 4 an dem Flügelprofil 2 hier über eine Schwenkachse 19 an dem Stockprofil 1 schwenkbar gelagert ist. Demgemäß bleibt auch die beschriebene Wirkungsweise im Wesentlichen die gleiche, wobei die Bewegungsrichtung der Schubstange 5 im Verlaufe des Hubs des Linearantriebs 3 im Wesentlichen gleich bleibt entsprechend dem Verlauf der dritten Kulisse 7 in der plattenförmigen Konsole 8. Deswegen braucht hier der Linearantrieb nur um einen kleinen Winkel um die Schwenkachse 19 zu schwenken. Weiterhin kann ein Vorteil der Anordnung der Betätigungsvorrichtung in der zweiten Ausführungsform darin gesehen werden, dass der Linearantrieb durch das Stockprofil auch dann weitgehend verdeckt bleibt, zumindest in seitlicher Ansicht, wenn das Rahmenprofil bzw. der Flügel geöffnet ist.
  • In der dritten Ausführungsform gemäß den Figuren 11 - 15 ist der Linearantrieb 3 ebenfalls um die Schwenkachse 19 schwenkbar an dem Stockprofil 1 gelagert, jedoch sind gegenüber der ersten Ausführungsform die Anordnung der plattenförmigen Konsole 8, die hier an dem Flügelprofil 2 angebracht ist, sowie der Hilfskonsole 14, die hier an dem Stockprofil 1 befestigt ist, und über den Lenker 9 mit der Konsole 8 in Verbindung steht, vertauscht. Demgemäß ist die grundsätzliche Wirkungsweise der dritten Ausführungsform gleich derjenigen der ersten Ausführungsform und der zweiten Ausführungsform, wobei aber in der dritten Ausführungsform der Linearantrieb 3 insbesondere im Bereich der Schwenkachse 19 weniger bewegt wird als in der ersten Ausführungsform, in der die Schwenkachse 4 an dem schwenkbaren Flügelprofil 2 angebracht ist.
  • In der vierten Ausführungsform gemäß den Figuren 16 - 20 ist der Linearantrieb 3 um die Schwenkachse 4 an dem Flügelprofil 2 schwenkbar gelagert und auch die plattenförmige Konsole 8 mit der dritten Kulisse 7 ist an dem Flügelprofil 2 angebracht. Dagegen ist die erste Kulisse 13 an dem Stockprofil 1 montiert. Hierbei ist also das Stockprofil weitgehend frei von an ihm angebrachten Elementen der Betätigungsvorrichtung. Die grundsätzliche Wirkungsweise ist die gleiche wie bei den anderen drei oben erörterten Ausführungsformen der Betätigungsvorrichtung.
  • Die fünfte Ausführungsform der Betätigungsvorrichtung gemäß den Figuren 21 - 24 unterscheidet sich von den vier oben besprochenen Ausführungsformen dadurch, dass die dritte Kulisse 20 und die zweite Kulisse 21 als stetige Kurven geformt sind. Mit anderen Worten: Abschnitte unterschiedlicher Steigung der zweiten Kulisse 21 bzw. der dritten Kulisse 20 gehen stetig ineinander über. Zur Verdeutlichung des ersten Abschnitts der zweiten Kulisse 21 ist deren Anfang mit 44 bezeichnet und deren Ende mit 45, wo der zweite Abschnitt beginnt. Mit den stetigen Kurvenformen der beiden Kulissen 20 und 21 wird eine besonders verschleißarme Betätigungsvorrichtung erreicht, die sich durch einen kontinuierlichen Bewegungsablauf beim Öffnen und Schließen auszeichnet, unter grundsätzlichem Beibehalt der Vorteile, die unterschiedliche Steigungen der Kulisse - bezogen auf die Bewegungsrichtung der Hubstange 22 des Linearantriebs 23 - ergeben. Die dritte Kulisse ist dabei wiederum Bestandteil einer plattenförmigen Konsole 24, die in dem gezeigten Ausführungsbeispiel an dem Stockprofil 1 befestigt ist. Die zweite Kulisse 21 ist in einem Lenker 25 ausgeformt, der um die Schwenkachse 25a schwenkbar ist und über eine Hilfsführungsrolle 26a in einer plattenförmigen Hilfskonsole 26 mit einer ersten, geraden, im Wesentlichen parallel zu dem Flügelprofil 2 verlaufenden Kulisse bzw. Hilfskulisse 27 mit dem Flügelprofil 2 in Verbindung steht. An dem Lenker 25 sowie an der Konsole 24 greift die Hubstange 22 des Linearantriebs 23 über einen Führungswagen 28 an, der mit zwei Führungsrollen 29, 30 in der dritten Kulisse 20 verschiebbar, aber nicht schwenkbar bzw. drehbar geführt ist und der mit einer dritten Führungsrolle 31 in die zweite Kulisse 21 eingreift. Die dritte Führungsrolle 31 lässt eine Schwenkbewegung des Lenkers 25 zu.
  • Mit der dargestellten Formgebung der zweiten Kulisse und der dritten Kulisse in Verbindung mit dem Führungswagen 28 soll das Flügelprofil 2 aus der in Fig. 23 dargestellten geschlossenen Stellung in die in Fig. 21 gezeigte halboffene Stellung und darüber hinaus, bis die dritte Führungsrolle 31 das Ende 45 des ersten Abschnitts der zweiten Kulisse 21 erreicht, langsam und mit großem Öffnungsmoment geschwenkt werden. Erst daran anschließend, wenn die dritte Führungsrolle 31 über das Ende 45 des zweiten Abschnitts der zweiten Kulisse 21 hinaus in deren dritten Abschnitt fährt, wird das Flügelprofil 2 rasch weiter mit allerdings geringerem Öffnungsmoment in die in Fig. 22 gezeigte Endlage geschwenkt. In der letzten Bewegungsphase vor Erreichen der Endlage soll das Flügelprofil abgebremst werden und sicher in der vollständig geöffneten Stellung gehalten werden, die beispielsweise 60° beträgt.
  • Aus den Figuren 23 und 24 ist besonders deutlich ersichtlich, wie der zwischen dem Stockprofil 1 und dem Flügelprofil 2 des Rahmenprofils gebildete Hohlraum durch die quasi zusammengelegte Betätigungsvorrichtung ausgefüllt wird. Hierzu trägt nicht zuletzt das nach unten gerichtete Ende der dritten Kulisse 20 bei, die dem ersten Abschnitt dieser Kulisse entspricht. Im geschlossenen Zustand des Stockprofils wird der Führungswagen in diesen Endabschnitt der dritten Kulisse 20 abgesenkt.
  • In der sechsten Ausführungsform ist die Betätigungsvorrichtung zwischen einem im Wesentlichen senkrecht eingebauten Stockprofil 32 und einem um eine Schwenkachse 33a schwenkbaren Flügelprofil 33 nach den Figuren 25 bis 27 angeordnet.
  • Die Besonderheit der sechsten Ausführungsform besteht darin, dass eine Schubstange 34 nicht direkt an einer als Führungselement dienenden Führungsrolle 35 angelenkt ist, sondern über eine Hilfsschubstange 37, deren mit der Schubstange 34 verbundenes Ende in einer Hilfskulisse 38 mittels einer weiteren Führungsrolle 39 geführt ist. Die Hilfskulisse 38, die als weitere Nut in einer an dem Stockprofil montierten Konsole 40 ausgebildet sein kann, und zwar zusätzlich zu der weiter oben genannten dritten Kulisse, die hier mit 41 bezeichnet ist, verläuft im Wesentlichen in Richtung der Hilfsschubstange 37 und auch der dritten Kulisse 41. In der dritten Kulisse 41 ist die Führungsrolle 36 geführt, die auch in die zweite Kulisse 42, die in dem Lenker 43 angeordnet ist, eingreift. Die Betätigungsvorrichtung ist vervollständigt durch die erste Kulisse, die aus einer an dem Flügelprofil 33 angebrachten Konsole ausgeformt ist. Diese erste Kulisse sowie die Konsole, aus der sie ausgeformt ist, sind in den Figuren 25 bis 27 nicht erkennbar, da durch das Flügelprofil verdeckt. Andererseits sind zur Sichtbarmachung der weiter oben beschriebenen Elemente an dem Stockprofil 32 Teile desselben ausgeschnitten.
  • Mit dieser Anordnung der Hilfsschubstange 37, die an einem Ende in der Hilfskulisse 38 geführt ist und an dem anderen Ende an der Führungsrolle 36 als Führungselement angelenkt ist, wird der Angriffspunkt der Schubstange an dem Führungselement verschoben.
  • Der Zusatzaufwand für die Hilfskulisse 38 wird teilweise dadurch ausgeglichen, dass die dritte Kulisse 41 kürzer sein kann als bei den ersten bis fünften Ausführungsformen.
  • In dem weiter geöffneten Zustand des Flügelprofils 33 gemäß Fig. 26 ist die Ausbildung der Hilfskulisse 38 besonders gut erkennbar.
  • In dem geschlossenen Zustand des Flügelprofils gemäß Fig. 27 ist die Betätigungsvorrichtung trotz der zusätzlichen Hilfsschubstange vollständig innerhalb des zwischen dem Stockprofil 32 und dem Flügelprofil 33 gebildeten Raums von außen nicht erkennbar untergebracht. Das Stockprofil 32 ist hier ebenfalls zur Veranschaulichung aufgebrochen dargestellt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Stockprofil } Rahmenprofil eines Flügels
    2
    Flügelprofil
    2a
    Schwenkachse Flügelprofil
    3
    Linearantrieb
    4
    Schwenkachse
    5
    Schubstange
    6
    Führungselement/Führungsrolle
    7
    dritte Kulisse / Nut
    8
    plattenförmige Konsole
    9
    Lenker
    10
    Schwenkachse
    11
    zweite Kulisse
    12
    Hilfsführungsrolle
    13
    erste Kulisse
    14
    plattenförmige Hilfskonsole
    15
    erster Abschnitt der dritten Kulisse
    1 6
    zweiter Abschnitt der dritten Kulisse
    1 7
    erster Abschnitt der zweiten Kulisse
    18
    zweiter Abschnitt der zweiten Kulisse
    19
    Schwenkachse
    20
    dritte Kulisse
    21
    zweite Kulisse
    22
    Schubstange
    23
    Linearantrieb
    24
    Konsole
    25
    Lenker
    25a
    Schwenkachse
    26
    Hilfskonsole
    26a
    Hilfsführungsrolle
    27
    erste Kulisse
    28
    Führungswagen
    29
    Führungsrolle
    30
    Führungsrolle
    31
    dritte Führungsrolle
    32
    Stockprofil
    33
    Flügelprofil
    33a
    Schwenkachse Flügelprofil
    34
    Schubstange
    35
    Linearantrieb
    36
    Führungsrolle
    37
    Hilfsschubstange
    38
    Hilfskulisse
    39
    weitere Führungsrolle
    40
    Konsole
    41
    dritte Kulisse
    42
    zweite Kulisse
    43
    Lenker
    44
    Anfang des ersten Abschnitts der zweiten Kulisse 21
    45
    Ende des ersten Abschnitts der zweiten Kulisse 21

Claims (18)

  1. Betätigungsvorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Flügels, eines Fensters, einer Tür, einer Lüftungsklappe oder dergleichen, die zwischen einem ersten und einem zweiten Profilelement, insbesondere einem Stockprofil (1, 32) und einem Flügelprofil(2, 33), eines Rahmenprofils angeordnet ist und einen Lenker (9, 25, 34) umfasst, dessen eines Ende drehbar an einem der beiden Profilelemente gelagert ist und dessen anderes Ende drehbar und verschiebbar in einer ersten Kulisse (13, 27) geführt ist, die an einem der beiden Profilelemente festgelegt ist, sowie mit einem eine Antriebsquelle und ein lineares Kraftübertragungselement (5, 22, 34) umfassenden Linearantrieb (3, 23, 35), der an einem der beiden Profilelemente angeordnet ist und dessen lineares Kraftübertragungselement (5, 22, 34) mit dem Lenker (9, 25, 43) in kraftübertragender Verbindung steht,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Linearantrieb (3, 23, 35) an dem einen der beiden Profilelemente (1, 32; 2, 33), an dem er angeordnet ist, drehbar gelagert ist,
    dass die kraftübertragende Verbindung zwischen dem linearen Kraftübertragungselement (5, 22, 34) und dem Lenker (9, 25, 43) über eine an dem Lenker festgelegte zweite Kulisse (11, 21, 42) erfolgt und
    dass in die zweite Kulisse (11, 21, 42) ein Führungselement (6, 28, 36) verschiebbar eingreift, welches mit dem linearen Kraftübertragungselement (5, 22, 34) an einem der Antriebsquelle abgewandten Ende in Verbindung steht und in einer dritten Kulisse (7, 20, 41) verschiebbar geführt ist, die an einem der beiden Profilelemente (1, 32; 2, 33) festgelegt ist.
  2. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das lineare Kraftübertragungselement (5, 22) an seinem der Antriebsquelle abgewandten Ende durch das Führungselement (6, 28) in der zweiten Kulisse (11, 21) und in der dritten Kulisse (7, 20) jeweils drehbar und verschiebbar geführt ist.
  3. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    gekennzeichnet durch deren Anordnung in einem seitlichen Zwischenraum des geschlossenen Rahmenprofils (1, 32; 2, 33).
  4. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im geschlossenen Zustand des Rahmenprofils (1, 32; 2, 33) ein erster Abschnitt (17) mit geringerer Steigung der zweiten Kulisse (11, 21) bezüglich der dritten Kulisse (7, 20) verläuft als ein sich an den ersten Abschnitt (17) anschließender zweiter Abschnitt (18) der zweiten Kulisse (11, 21) und
    dass dabei das Führungselement (6, 28) in den ersten Abschnitt (17) der zweiten Kulisse (11, 21) und in die dritte Kulisse (7, 20) verschiebbar eingreift.
  5. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 4 oder 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der erste Abschnitt (15) der zweiten Kulisse (11) und die dritte Kulisse (7) im geschlossenen Zustand des Rahmenprofils (1, 32; 2, 33) annähernd in Bewegungsrichtung des linearen Kraftübertragungselements (5, 22) des Linearantriebs (3, 23) sowie im Wesentlichen parallel zu der Hauptebene des geschlossenen Rahmenprofils (1, 32; 2, 33) verläuft.
  6. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die erste Kulisse (13, 27) im Wesentlichen parallel zu der Hauptebene des geschlossenen Rahmenprofils (1, 32; 2, 33) verläuft.
  7. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das lineare Kraftübertragungselement eine Schubstange (5, 22, 34) ist.
  8. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Führungselement eine Führungsrolle (6) ist, die an einem Ende der Schubstange (5) gelagert ist und in die zweite Kulisse (11) und in die dritte Kulisse (7) eingreift.
  9. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein Führungswagen (28) mit drei Führungsrollen (29, 30, 31) als Führungselement ausgebildet ist und
    dass zwei der drei Führungsrollen (29, 30) in die zweite oder dritte Kulisse (21, 20) eingreifen und die dritte Führungsrolle (31) in die jeweils andere Kulisse (20, 21) eingreift.
  10. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Übersetzung zwischen einer Hubbewegung des Linearantriebs (3, 23, 35) und einer Öffnungswinkeländerung des Rahmenprofils (1, 32; 2, 33) durch Dimensionierung der Steigung der zweiten Kulisse (11, 21, 43) und/oder der dritten Kulisse (7, 20, 41) bezüglich der Bewegungsrichtung der Schubstange (5, 22, 34) des Linearantriebs (3, 23, 35) vorbestimmt ist.
  11. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in der zweiten Kulisse (21) und/oder der dritten Kulisse (20) Abschnitte (15, 16; 17, 18) unterschiedlicher Steigung stetig ineinander übergehen.
  12. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigstens eine der ersten Kulisse (13), der zweiten Kulisse (11, 21, 42) und der dritten Kulisse (7, 20, 41) jeweils als Nut in einer plattenförmigen Konsole 8, 14, 24, 40) ausgebildet ist, die an einem der beiden Profilelemente (1, 32; 2, 33) befestigt ist.
  13. Betätigungsvorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigstens eine der Kulissen (7, 11, 13, 20, 21, 41, 42) als Nut aus jeweils einem der Profilelemente (1, 32; 2, 33) beziehungsweise dem Lenker (9, 25, 43) ausgeformt ist.
  14. Betätigungsvorrichtung nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Linearantrieb (3, 23) an dem Flügelprofil (2) montiert ist und
    dass die dritte Kulisse (7, 20) an dem Stockprofil (1) festgelegt ist.
  15. Betätigungsvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Linearantrieb (3) an dem Stockprofil (1) montiert ist, an dem auch die dritte Kulisse (7) festgelegt ist.
  16. Betätigungsvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Linearantrieb (3) an dem Stockprofil (1) montiert ist und
    dass die dritte Kulisse (7) an dem Flügelprofil (2) festgelegt ist.
  17. Betätigungsvorrichtung nach wenigstens einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Linearantrieb (3) an dem Flügelprofil (2) montiert ist, an dem auch die dritte Kulisse (7) festgelegt ist.
  18. Betätigungsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an das Führungselement (36) eine Hilfsschubstange (37) angelenkt ist, die durch das Führungselement (36) in der zweiten Kulisse (42) und in der dritten Kulisse (41) jeweils drehbar und verschiebbar geführt ist,
    dass an das dem Führungselement (36) abgewandten Ende der Hilfsschubstange (37) das der Antriebsquelle (35) abgewandte Ende des linearen Kraftübertragungselements bzw. der Schubstange (34) angelenkt ist und
    dass das dem Führungselement (36) abgewandte Ende der Hilfsschubstange (37) und das der Antriebsquelle (35) abgewandte Ende des linearen Kraftübertragungselements bzw. der Schubstange (34) in einer Hilfskulisse (38) in einem der beiden Profilelemente (32, 33) drehbar und verschiebbar geführt sind.
EP08020797.0A 2007-12-14 2008-11-29 Betätigungsvorrichtung zum Öffnen und Schliessen eines Flügels eines Fensters,einer Tür, einer Lüftungsklappe oder dergleichen Withdrawn EP2071111A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710060420 DE102007060420B3 (de) 2007-12-14 2007-12-14 Betätigungsvorrichtung zum Öffnen und Schließen eines Flügels eines Fensters, einer Tür, einer Lüftungsklappe oder dergleichen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2071111A2 true EP2071111A2 (de) 2009-06-17
EP2071111A3 EP2071111A3 (de) 2013-11-20

Family

ID=40383781

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08020797.0A Withdrawn EP2071111A3 (de) 2007-12-14 2008-11-29 Betätigungsvorrichtung zum Öffnen und Schliessen eines Flügels eines Fensters,einer Tür, einer Lüftungsklappe oder dergleichen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2071111A3 (de)
DE (1) DE102007060420B3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104196413A (zh) * 2014-08-27 2014-12-10 悉地国际设计顾问(深圳)有限公司 窗户
ITUB20155537A1 (it) * 2015-11-12 2017-05-12 Falegnameria Serrana Snc Di Carletti F & G Cerniera antivento per serramenti

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113153081B (zh) * 2021-02-24 2022-08-16 上海梵辰空间设计工程有限公司 一种窗户结构

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29816102U1 (de) 1998-09-08 1998-12-17 D + H Mechatronic, Dingfelder + Kern GmbH, 22949 Ammersbek Vorrichtung zum Bewegen von radial und linear geführten Elementen
DE10300653A1 (de) 2003-01-09 2004-07-22 SCHÜCO International KG Fenster oder Tür mit Antriebsvorrichtung

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1538294A1 (de) * 2003-12-02 2005-06-08 W. HAUTAU GmbH Elektromotorischer Antrieb mit einem grossen Öffnungswinkel und schmaler Bauform
DE19938253A1 (de) * 1999-10-16 2001-02-15 Winkhaus Fa August Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angeordneten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel und Dreh-Kipp-Flügel mit einer Ausstellvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29816102U1 (de) 1998-09-08 1998-12-17 D + H Mechatronic, Dingfelder + Kern GmbH, 22949 Ammersbek Vorrichtung zum Bewegen von radial und linear geführten Elementen
DE10300653A1 (de) 2003-01-09 2004-07-22 SCHÜCO International KG Fenster oder Tür mit Antriebsvorrichtung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104196413A (zh) * 2014-08-27 2014-12-10 悉地国际设计顾问(深圳)有限公司 窗户
ITUB20155537A1 (it) * 2015-11-12 2017-05-12 Falegnameria Serrana Snc Di Carletti F & G Cerniera antivento per serramenti

Also Published As

Publication number Publication date
EP2071111A3 (de) 2013-11-20
DE102007060420B3 (de) 2009-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69216232T2 (de) Einrichtung für Schwenkschiebetüren für Eisenbahn- und Strassenbahnfahrzeuge
DE2920581C2 (de) Zusatzverriegelung, insbesondere Mittelverriegelung, für Fenster, Türen od.dgl.
EP2122097B1 (de) Drehflügelantrieb
EP2143862B1 (de) Parallelausstellfenster
DE69100488T2 (de) Schiebetür, insbesondere für Eisenbahnwagen.
DE10336075B4 (de) Antrieb für einen Flügel, insbesondere Drehantrieb für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen
EP3045635A1 (de) Vorrichtung zur unterstützung und erleichterung des öffnens und schliessens für ein fensters oder eine tür
DE2507893C3 (de) Fensterheber für vertikal unterteilte Kraftfahrzeugschiebefenster
EP0716004A1 (de) Schwenkschiebetür für Fahrzeuge zur Personenbeförderung
DE102011085177B4 (de) Antriebssystem für ein KFZ-Dachsystem
EP2071111A2 (de) Betätigungsvorrichtung zum Öffnen und Schliessen eines Flügels eines Fensters,einer Tür, einer Lüftungsklappe oder dergleichen
DE10336074B3 (de) Antrieb für einen Flügel, insbesondere Drehantrieb für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen
EP3741940B1 (de) Tür- oder fensterbremsvorrichtung für ein fenster oder eine tür
EP1076147B1 (de) Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angeordneten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel und Dreh-Kipp-Flügel mit einer Ausstellvorrichtung
WO2010130440A1 (de) VORRICHTUNG ZUR SCHLIEßFOLGEREGELUNG
DE19902150A1 (de) Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angebrachten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel
EP2165868B1 (de) Schwenkschiebetürsystem
EP1581714B1 (de) Drehkippfenster mit antriebsvorrichtung
DE102009050875B4 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Fenstern an Wohnwagen, Wohnmobilen und dergleichen
WO2015003872A1 (de) Beschlag für ein fenster, eine tür oder dergleichen mit einem kipp- und schiebbaren flügel
DE1814224B2 (de) Mehrflügeliges Drehfalttor
DE102020103758A1 (de) Funktionseinheit
DE10031820A1 (de) Ausstellvorrichtung für einen an einem Rahmen schwenkbar angebrachten Kipp- oder Dreh-Kipp-Flügel
DE10300653A1 (de) Fenster oder Tür mit Antriebsvorrichtung
DE3513666A1 (de) Industrietor

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05F 15/04 20060101AFI20131014BHEP

Ipc: E05F 15/12 20060101ALI20131014BHEP

AKY No designation fees paid
REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R108

Effective date: 20140723

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140521