EP2070443A1 - Horizontal verstellbare Armlehne - Google Patents

Horizontal verstellbare Armlehne Download PDF

Info

Publication number
EP2070443A1
EP2070443A1 EP08152372A EP08152372A EP2070443A1 EP 2070443 A1 EP2070443 A1 EP 2070443A1 EP 08152372 A EP08152372 A EP 08152372A EP 08152372 A EP08152372 A EP 08152372A EP 2070443 A1 EP2070443 A1 EP 2070443A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
armrest
guide rail
rotary lever
chair
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08152372A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2070443B1 (de
Inventor
Peter Maier
Christoph Behringer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sedus Stoll AG
Original Assignee
Sedus Stoll AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sedus Stoll AG filed Critical Sedus Stoll AG
Publication of EP2070443A1 publication Critical patent/EP2070443A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2070443B1 publication Critical patent/EP2070443B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/022Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts
    • A47C1/03Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts being arm-rests
    • A47C1/0303Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts being arm-rests adjustable rectilinearly in vertical direction
    • A47C1/0305Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts being arm-rests adjustable rectilinearly in vertical direction by peg-and-notch or pawl-and-ratchet mechanism
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47CCHAIRS; SOFAS; BEDS
    • A47C1/00Chairs adapted for special purposes
    • A47C1/02Reclining or easy chairs
    • A47C1/022Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts
    • A47C1/03Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts being arm-rests
    • A47C1/0307Reclining or easy chairs having independently-adjustable supporting parts the parts being arm-rests adjustable rectilinearly in horizontal direction

Definitions

  • the invention relates to a horizontally adjustable armrest, especially for office and swivel chairs or armchairs, and such a chair.
  • the present invention relates to armrests, which are often referred to as armrests, as they can be used for modern office and swivel chairs or even for conventional chairs.
  • armrests which are often referred to as armrests, as they can be used for modern office and swivel chairs or even for conventional chairs.
  • office and swivel chairs there is a need for maximum adjustability, thereby optimizing the seating comfort of a person sitting on the chair.
  • the seat height which is aligned to the size of a person sitting on the chair, and the adjustment of the backrest, which results essentially for ergonomic reasons, exists in modern office chairs and the possibility of the armrest of a chair suitable to adjust the needs of the person sitting on the chair.
  • the adjustment possibilities of such an armrest are many.
  • the European patent EP 1,405,582 B1 describes a three-dimensionally adjustable armrest.
  • the armrest described there is both adjustable in height and also horizontally adjustable, ie transversely and along the sitting direction.
  • the armrest located on the armrest is pivotable about an elevation axis of the armrest, so that an angle of the armrest support is adjustable.
  • the present invention is based on armrests which are in a direction of the horizontal plane, i. along the sitting direction or transverse to the seat direction, is adjustable.
  • the present invention and the problems underlying it are explained below with reference to armrests for office and swivel chairs, but without limiting the invention to these applications.
  • the armrest is typically attached to the base of a chair via a flange or other attachment.
  • a flange or other attachment For an adjustability of the armrest transverse to the seat direction suggests the EP 1,405,582 B2 Slotted holes in the mounting flange.
  • For fixation of the armrest can be screwed through the slots of the flange screws the base of the chair and thus fixed.
  • a disadvantage of this solution is that a wrench, screwdriver or Allen key or the like, which is required for opening the respective mounting screws, often does not exist, so that a respective adjustment is not possible.
  • these mounting screws are typically in the base of the chair and are therefore not readily accessible. These fastening screws, which are attached to the base of the seat, therefore can not be solved by the user while it is located on the seat. For opening these mounting screws, the chair must therefore usually be tipped over, so ever an access to allow these mounting screws, which is not very easy in modern office and swivel chairs, which can sometimes be very heavy.
  • the present invention is based on the object to allow for a chair, such as an office chair or swivel chair a simpler and more comfortable way of horizontal adjustability.
  • this object is achieved by an armrest with the features of claim 1 and / or by a chair having the features of claim 16.
  • a horizontally adjustable armrest in particular for office chairs and swivel chairs or armchairs, with a armrest support, with a guide rail fastened to the armrest support, with a rotary lever rotatably mounted on the armrest support, which engages with the guide rail via a spring force coupling Displacement of the armrest carrier in an adjustment allows.
  • a chair in particular office and swivel chair or chair, with a chair support frame to which a seat support and a backrest are attached, with at least one armrest according to the invention are mounted horizontally displaceable on the guide rails on the chair support frame or on the seat support.
  • the present invention is based on the finding that a complex and inconvenient attaching and detaching of fastening screws attached to the substructure of a chair can not be expected in a user looking for comfort and functionality, especially if it is a very cost-intensive, so-called High-end office chairs and swivel chairs act.
  • a further finding is that such a manner of fastening and loosening fastening screws, as used for horizontal adjustability and in particular for adjustability of the armrest transverse to the seating direction in known solutions, is technically not absolutely necessary.
  • the idea of the present invention is to replace the functionality of fastening and re-releasing fastening screws with a simple rotary lever, which allows fastening and releasing by spring force coupling between this rotary lever and the corresponding guide rail. Since this rotary lever is typically arranged in the lower (attachment) region of the armrest, an adjustment of the armrest in a horizontal direction, ie in particular transversely to the sitting direction, but also along this seat direction can be realized in a very elegant and comfortable for the user, since the Hands up The person sitting in the chair then exactly in the respective height of the rotary lever are located. Therefore, this person does not have to stand up or bend down to operate this rotary lever.
  • an adjustment of the armrests can be adjusted as needed to the respective person in this case, since they can conveniently sit to adjust sitting on the seat.
  • the solution according to the invention of a horizontally adjustable armrest significantly reduces the outlay for this adjustment, in that adjustment is now possible within a few seconds, but nonetheless very precisely adapted to the respective user.
  • the present invention thus makes it possible to meet today's requirements in modern office chairs and swivel chairs adjustable adjustment in the horizontal direction and in particular in a direction transverse to the sitting direction.
  • a locking device which fixes the rotary lever in a closed state against the guide rail.
  • This locking device makes it possible that the lever is not inadvertently opened in the closed state, for example by vibration or weight forces.
  • This locking device may be formed, for example, as an eccentric nose of the eccentric lever, which presses in the closed state against the guide rail and / or a resilient element and thereby exerts the corresponding spring forces on the guide rail.
  • the rotary lever is designed as an eccentric lever, which thus has a rotatable about an axis of rotation eccentric.
  • a locking of the rotary lever in a very simple and nevertheless very effective manner possible by this eccentric lever in the closed state exerts a force against the guide rail and not readily, i. unconsciously or by vibration, can be reopened.
  • this eccentric lever so attaching the rotary lever by an asymmetric lever is possible. For a transfer of the eccentric lever from the closed state to the open state of the eccentric located on the axis of rotation must be moved over a certain threshold, which requires additional effort.
  • this eccentric lever can be rotary in translational movements in such a preferred manner to convert, so that thus an elegant and effective locking of the rotary lever in the closed state is possible.
  • the armrest carrier has a trough-shaped recess in the region of the rotary lever, whose shape and depth corresponds approximately to the contour of the rotary lever.
  • the rotary lever can be flush in the recess in a closed state.
  • the rotary lever disappears into the armrest carrier, ie the rotary lever is not in the closed state from the armrest carrier, which otherwise could sometimes be distracting for a user of an office or swivel chair.
  • This integration of the rotary lever provides that in a closed state of the rotary lever, an outwardly facing surface of the rotary lever and surrounding this rotary lever (visible) surface of the armrest carrier against each other form a (nearly) offset-free flush surface.
  • a recess is provided in the closed state of the rotary lever between this rotary lever and the armrest carrier, which allows a manual engagement behind the rotary lever for the purpose of opening.
  • Conceivable would be other opening mechanisms, such as a locked and spring force detachable rotary lever attachment, a traction means for lifting the rotary lever and the like.
  • the armrest via the guide rail is horizontally adjustable only in a single adjustment.
  • the guide rail typically has a linearly extending link for the displaceability of the armrest in this single adjustment.
  • This single adjustment direction is particularly preferably the direction transverse to the seat direction.
  • the seat direction is defined by a person located on the seat of the chair and in particular its legs. It would also be conceivable, however, an adjustment direction along the seat direction.
  • a resilient element which causes a spring force coupling between the rotary lever and guide rail in the closed state such that in the closed state, a displacement of the armrest carrier is prevented and in the open state, a displacement of the armrest carrier is possible.
  • the resilient element is designed as a leaf spring.
  • the spring-elastic element is designed as a compression spring, as a rubber element or the like.
  • the resilient element is as separated from the guide rail and against formed the guide rail displaceable element. The resilient element is also typically fixedly connected to the armrest support.
  • the spring-elastic element and in particular the spring-elastic element formed as a leaf spring in the open state of the rotary lever during a displacement of the armrest carrier along the guide rail in a corresponding manner along the guide rail slidably. This is made possible by the fact that, in this opened state, the rotary lever, for example its eccentric, no longer presses the spring-elastic element or the leaf spring against the guide rail.
  • the resilient element is designed as a spring integrated in the rotary lever. This integrated in the rotary lever spring is pressed resiliently against the guide rail upon rotation of the rotary lever from the open state to the closed state and thus exerts the spring force coupling of the rotary lever with the guide rail.
  • the resilient element is in such contact with the guide rail, that the rotary lever resiliently presses the spring-elastic element in the closed state against the guide rail.
  • the rotary lever presses the resilient element against the guide rail, an adjustment of the armrest carrier is prevented by frictional forces (with suitable dimensioning of the spring forces).
  • the open state of the rotary lever releases the resilient element, whereby an adjustment of the armrest carrier along the guide rail is made possible.
  • the rotary lever in the closed state exerts a spring force directly against the guide rail.
  • the materials of the rotary lever and / or the guide rail and / or their shape should be selected such that here a certain elastic interaction between the rotary lever and guide rail is present, so as to realize a spring force coupling between these elements.
  • the resilient element which is formed for example as a leaf spring, has a fastening device, via which the resilient element is fixedly fixed to the armrest carrier and thus can always move together with the armrest carrier along the guide rail.
  • a limiting device which limits a displacement of the armrest carrier along the guide rail in and / or against the adjustment direction.
  • limiting the shift action in only one direction is required.
  • a displacement is limited both in and against the locking direction.
  • the limiting device limits a horizontal displacement by a maximum of 30 cm and preferably by a maximum of 20 cm and in particular by a maximum of 15 cm.
  • the armrest carrier has an armrest at its upper end, which is arranged opposite the region for fastening the guide rail.
  • This armrest is typically, but not necessarily, firmly connected to the armrest support.
  • the guide rail is provided at a lower end of the armrest, which is disposed opposite to the upper end and which serves to attach the armrest to a chair.
  • a clear distance of 30 to 85 cm is adjustable.
  • this clear distance in the range between 40 and 70 cm, and preferably in the range between 45 and 60 cm adjustable.
  • the two armrests on a substructure of the chair, d. H. mounted below the seat support directly to the seat, to this seat support or to the corresponding chair support frame.
  • This allows a particularly elegant embodiment of the chair according to the invention, since the adjustment is not visible in the lower region of the chair. Nevertheless, this allows a very elegant, comfortable adjustment for the user, as he can effectively adjust the rotary lever during use of the chair to his needs and size.
  • Fig. 1 shows an exploded view of a first embodiment of an armrest according to the invention.
  • the armrest 10 is designated by reference numeral 10. Only the essential features of the armrest 10 according to the invention are shown here.
  • the armrest 10 consists of an armrest column 11, at the upper end of an armrest area 12 and at the lower end of a mounting portion 13 is provided.
  • the armrest column 11 comprises a support part 14 and a substantially hollow sleeve part 15, in which the support part 14 is vertically, ie in the direction 16, on and displaced.
  • the armrest can be adjusted in height, the sake of clarity, the device for height adjustment in the Fig. 1 not shown.
  • various principles and concepts are well known to the first with reference to Fig. 1 should not be discussed in detail.
  • the Armauflage Scheme 12 includes a support plate 17 and the actual armrest 18, the z. B. may be formed as a cushion. Furthermore, the sleeve part 15 is suitably expanded in the Armauflage Scheme for the attachment of the support plate 17 and has for this purpose a corresponding expanded cross-section 19. In this expanded cross-section 19 of the sleeve member 15, the support plate 17 can be fixed. On this support plate 17 can then attach the armrest 18.
  • the support member 14 is formed as a substantially L-shaped part.
  • the carrier part 14 has a vertical leg 20 and a horizontal leg 21.
  • the vertical leg 20 serves as a guide stand for guiding the sleeve part 15.
  • the mounting portion 13 of the horizontal leg 21 is provided which serves to attach the armrest 10 to a base or a base of an office or swivel chair or any other chair.
  • the armrest has in the region of the horizontal leg 21 via a suitable attachment interface, such as a flange, which, however, is not detailed here.
  • the L-shaped support member 14 is formed curved in the region of the transition between vertical leg 20 and horizontal leg 21, which is particularly advantageous for design reasons. However, this curvature 22 is not necessarily required. Rather, the L-shaped support member may also be at right angles or otherwise angled.
  • the armrest 10 has a device 30-32 for adjusting the armrest 10 transversely to the sitting direction.
  • a rotary lever 30, a resilient element 31 and a guide rail 32 are provided.
  • the rotary lever 30 is formed in the present embodiment as an eccentric lever.
  • the rotary lever 30 has a handle 33, a rotation axis 34 and an eccentric nose 35.
  • the rotary lever 30 also has a stop 38.
  • About the axis of rotation 34 of the rotary lever 30 is fixed to the support member 14.
  • the resilient element 31 is formed in the present embodiment as a leaf spring.
  • the leaf spring 31 has an angled mounting portion 36, via which the leaf spring 31 can be attached to the support member 14. Furthermore, the leaf spring 31 has two support areas 37, on which the leaf spring 31 is pressed in the clamped state against the support part 14 or the guide rail 32.
  • the guide rail 32 is formed as a linear guide and thus has a linearly extending link.
  • the guide rail 32 also has a guide slot 39, which serves to limit a horizontal movement of the armrest 10.
  • FIG. 2A - 2D show various cross-sectional views of the first embodiment of an armrest.
  • the individual elements of the armrest 10 are now shown in the assembled state.
  • the guide rail 32 in a specially provided recess 46 of the Horizontal leg 21 inserted.
  • the rotary lever 30 is fixed with its axis of rotation 34 at a specially designated location on the horizontal leg 21.
  • the horizontal leg 21 on its underside 40 has a recess 41 for this rotary lever 30.
  • the rotary lever 30 is formed with its handle 33 so that the curvature of the rotary lever 30 corresponds approximately to the curvature of the horizontal leg 21 in the region of this recess 41.
  • When closed as in the Fig. 2A and 2D is shown, thus nestles the rotary lever 30 flush to the outside of the horizontal leg 21, so that as far as possible no offset is present.
  • the outer surface 42 of the rotary lever 30 is thus almost (slots between the rotary lever and horizontal leg 21 are not taken into account here) flush in the surface 43 of the horizontal leg 21 over.
  • a recess 44 between the horizontal leg 21 and the handle 33 is provided in the closed state, which allows a rear engagement of the handle 33 for an opening operation.
  • the leaf spring 31 is in the Fig. 2A-2D in the installed state.
  • the fastening web 36 is inserted into a specially provided recess 45 of the horizontal leg 21.
  • the two bearing areas 37 are pressed against the guide rail 32 via the eccentric nose 35 or the stop 38.
  • the guide rail 32 is formed in the recess of the horizontal leg 21 horizontally and here in particular in the direction 47 transversely to the seat direction displaced.
  • the slot 39 has within the guide rail 32 an orientation corresponding to the direction 47.
  • Within the slot 39 is a stationary with the horizontal leg 21st connected pin 48 is provided, which is thus displaceably mounted in the direction of 47 in the slot 39.
  • This pin 48 in conjunction with the slot 39 serves as a boundary to limit a horizontal movement of the armrest 10 in the direction 47.
  • the length of the slot 39 defines the adjustment dimension, wherein the length L minus the diameter of the pin 48 denotes the effective adjustment distance.
  • the different representations of the Fig. 2A - 2D serve to show different Verstellzutex, thereby represent the adjustment process.
  • the Fig. 2A and 2D show the armrest 10 in the closed state, in which an adjustment is not possible, and the Fig. 2B and 2C show the armrest 10 in the open state, in which a displacement of the armrest 10 is possible.
  • Fig. 2A is the armrest 10 in the fixed, locked state and is not adjustable in this state relative to the chair in the direction 47.
  • the rotary lever 30 is located here within the recess 41 and thus in the closed state. In this state, the eccentric nose 35 presses firmly in the direction 49 against the central region of the leaf spring 31, whereby the two bearing region 37 are pressed firmly against the underside of the guide rail 32 by spring-elastic forces.
  • the rotary lever 30 is rotated in the direction 50 (ie counterclockwise) about the axis of rotation 34 (see FIG Fig. 2B ).
  • the stopper 38 is provided in order not to move the rotary lever 30 too far.
  • the eccentric nose 35 no longer presses against the central region of the leaf spring 31, so that the leaf spring 31 is relieved.
  • the leaf spring 31 thus exerts no or at least only slight elastic forces against the guide rail 32, so that the guide rail can then be moved in the direction 47 (or also counter to this direction) (see Fig. 2C ). Since the leaf spring 31 is fixedly connected to the housing of the horizontal leg 21, the leaf spring 31 is displaced along the guide rail 32.
  • the stop 48 provides for a latching of the rotary lever 30, so that the rotary lever 30 can assume a defined position in the open state. Additionally or alternatively, however, it can also be provided that a small spring force is exerted against the leaf spring 31 via this stop 38. In this way it is ensured that the armrest 10 is slidably mounted in the direction 47 with a certain resistance, which is also desired in many applications. This facilitates adjustment of the armrest 10 for the user.
  • the armrest 10 also has a device 52-54 for adjusting the height of the armrest 10, which has an anchor lever 52, a trigger button 53 and a spring 54.
  • the anchor lever 52 is locked in place in a non-illustrated locking device on the support member 14, whereby a vertical displacement in the locked state is not possible.
  • the armature lever 52 is biased by the spring 54 attached to the sleeve part 15 and can be moved over the trigger button 53 in the direction 47. As a result, the anchor lever 52 is no longer engaged, so that the sleeve part can be moved in the direction 16 higher adjustable.
  • Fig. 3 shows a second embodiment of an armrest according to the invention.
  • 2A-2D is omitted here on a leaf spring 31 as a resilient element.
  • the functionality of the spring force coupling between rotary lever 30 and guide rail 32 is achieved here by suitable materials and shapes of the rotary lever 30 and the guide rail 32.
  • the eccentric nose 35 of the rotary lever 30 has an elastic material which is suitable for applying the required elastic forces against the guide rail 32.
  • this elastic coupling is realized by the materials of the guide rail 32 and / or its shape.
  • the eccentric nose 35 against an L-shaped angled region of the guide rail 32 is pressed, which is resiliently bendable in this area.
  • Fig. 4 shows a cross-sectional view of a third embodiment of an armrest according to the invention.
  • the rotary lever 30 is not designed as an eccentric lever here.
  • the rotary lever 30 has a spring 55 in the region of the axis of rotation 34, which lies substantially opposite the guide rail 32.
  • This spring 55 is embedded in the rotary lever 30 and fixed there so that it applies a spring force against the guide rail 32 in the closed state of the rotary lever 30.
  • About a suitable dimensioning of this spring force can then be ensured that thereby a displacement of the guide rail 32 is prevented in the closed state.
  • the guide rail 32 could be coupled against the housing of the horizontal limb 21 by spring force. If then a nose of the rotary lever 30 is pressed against the guide rail 32, then this guide rail 32 is pressed as it were by spring force coupling against the horizontal leg 21. The spring force coupling caused thereby prevents a displacement of the guide rail 32.
  • Fig. 5 shows a perspective view of a chair according to the invention, with an armrest according to the invention Is provided.
  • the chair designated here by reference numeral 60 is designed as an office / swivel chair.
  • the chair 60 includes a seat support 61 which supports the seat 62.
  • a backrest 63 is provided, which is attached via a backrest support 64 to a pedestal 65.
  • a tilting mechanism housing 66 is provided, which is fastened to the seat support 61 and via the mechanism 66 to the pedestal 65.
  • the chair 60 further includes a footed portion 67 provided with rollers on which the pedestal 65 is mounted.
  • the chair 60 further comprises two armrests 10 according to the invention, which are attached to a base 68 of the chair 60 at this.
  • the horizontal leg 21 of the armrest 10 can be attached to the seat support 61 via suitable mounting flanges.
  • the invention does not necessarily relate to swivel chairs and / or office chairs, but can also be used advantageously in any chair with armrest.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Chairs Characterized By Structure (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine horizontal verstellbare Armlehne, insbesondere für Büro- und Drehstühle oder -sessel, mit einem Armlehnenträger (14), mit einer an dem Armlehnenträger befestigten Führungsschiene (32), mit einem am Armlehnenträger drehbar gelagerten Drehhebel (30), der über eine Federkraftkopplung mit der Führungsschiene eine Verschiebung des Armlehnenträgers in eine Verstellrichtung ermöglicht. Die Erfindung betrifft ferner einen solchen Stuhl.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die Erfindung betrifft eine horizontal verstellbare Armlehne, insbesondere für Büro- und Drehstühle oder -sessel, sowie einen solchen Stuhl.
  • STAND DER TECHNIK
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf Armlehnen, die häufig auch als Armstützen bezeichnet werden, wie sie für moderne Büro- und Drehstühle oder etwa auch für herkömmliche Stühle eingesetzt werden können. Bei solchen Büro- und Drehstühlen besteht der Bedarf einer größtmöglichen Einstellbarkeit, um dadurch den Sitzkomfort einer auf dem Stuhl sitzenden Person zu optimieren. Neben der Möglichkeit der Einstellung der Sitzhöhe, die auf die Größe einer auf dem Stuhl sitzenden Person ausgerichtet ist, und die Einstellung der Rückenlehne, die sich im Wesentlichen aus ergonomischen Gründen ergibt, existiert bei modernen Bürostühlen auch die Möglichkeit, die Armlehne eines Stuhls geeignet auf die Bedürfnisse-der auf dem Stuhl sitzenden Person anzupassen.
  • Die Einstellmöglichkeiten einer solchen Armlehne sind vielfältig. Das Europäische Patent EP 1,405,582 B1 beschreibt eine dreidimensional verstellbare Armlehne. Die dort beschriebene Armlehne ist einerseits in der Höhe verstellbar sowie ferner horizontal verstellbar, d.h. quer und entlang zur Sitzrichtung. Darüber hinaus ist die auf der Armlehne befindliche Armauflagen um eine Höhenachse der Armlehne verschwenkbar, so dass auch ein Winkel der Armlehnenauflage einstellbar ist.
  • Die vorliegende Erfindung geht von Armlehnen aus, die in einer Richtung der Horizontalebene, d.h. entlang der Sitzrichtung oder quer zur Sitzrichtung, verstellbar ausgebildet ist. Die vorliegende Erfindung und die ihr zugrunde liegende Problematik werden nachfolgend mit Bezug auf Armlehnen für Büro- und Drehstühle erläutert, ohne die Erfindung allerdings auf diese Anwendungen einzuschränken.
  • Die Armlehne ist typischerweise über einen Flansch oder eine sonstige Befestigung an dem Unterbau eines Stuhl befestigt. Für eine Verstellbarkeit der Armlehne quer zur Sitzrichtung schlägt die EP 1,405,582 B2 Langlöcher im Befestigungsflansch vor. Für eine Fixierung der Armlehne können durch diese Langlöcher des Flansches Schrauben den Unterbau des Stuhls geschraubt werden und damit fixiert werden.
  • Nachteilig an dieser Lösung ist, dass ein Schraubenschlüssel, Schraubenzieher bzw. Imbusschlüssel oder dergleichen, der für ein Öffnen der jeweiligen Befestigungsschrauben erforderlich ist, häufig nicht vorhanden ist, so dass eine jeweilige Verstellung dann nicht möglich ist.
  • Zudem befinden sich diese Befestigungsschrauben typischerweise im Unterbau des Stuhls und sind damit nicht ohne Weiteres zugänglich. Diese Befestigungsschrauben, die am Unterbau des Sitzes befestigt sind, lassen sich deshalb von dem Benutzer nicht lösen, während dieser auf dem Sitz befindlich ist. Für ein Öffnen dieser Befestigungsschrauben muss der jeweilige Stuhl daher meist umgekippt werden, um so überhaupt einen Zugang zu diesen Befestigungsschrauben zu ermöglichen, was bei modernen Büro- und Drehstühlen, die bisweilen sehr schwer sein können, nicht sehr einfach ist.
  • Zudem gestaltet sich das Einstellen der Armlehnen als schwierig, da die jeweilige Person, auf die die Armlehne eingestellt werden soll, bei einem Einstellen nicht mehr auf dem Stuhl sitzt. Dies hat häufig zur Konsequenz, dass dieser Einstellvorgang durch Lösen und Wiederbefestigen der Befestigungsschrauben mehrfach wiederholt werden muss. Eine jeweilige Verstellung ist aus diesem Grunde heraus nicht sehr komfortabel.
  • Dies ist ein Zustand, den es bei modernen Büro- und Drehstühlen, die dem Benutzer einen größtmöglichen Komfort auch für einen Verstellvorgang bieten sollen, zu vermeiden gilt.
  • Vor diesem Hintergrund liegt der vorliegenden Erfindung nun die Aufgabe zugrunde, bei einem Stuhl, wie etwa einem Büro- oder Drehstuhl eine einfachere und insbesondere komfortablere Möglichkeit der horizontalen Verstellbarkeit zu ermöglichen.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch eine Armlehne mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und/oder durch einen Stuhl mit den Merkmalen des Anspruchs 16 gelöst.
  • Demgemäß ist vorgesehen:
  • Eine horizontal verstellbare Armlehne, insbesondere für Büro-und Drehstühle oder -sessel, mit einem Armlehnenträger, mit einer an dem Armlehnenträger befestigten Führungsschiene, mit einem am Armlehnenträger drehbar gelagerten Drehhebel, der über eine Federkraftkopplung mit der Führungsschiene eine Verschiebung des Armlehnenträgers in eine Verstellrichtung ermöglicht.
  • Ein Stuhl, insbesondere Büro- und Drehstuhl oder -sessel, mit einem Stuhlträgergestell, an dem ein Sitzträger und eine Rückenlehne befestigt sind, mit zumindest einer erfindungsgemäßen Armlehne die über deren Führungsschienen an dem Stuhlträgergestell oder an dem Sitzträger horizontal verschiebbar befestigt sind.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass ein aufwändiges und auch umständliches Befestigen und Lösen von am Unterbau eines Stuhls befestigten Befestigungsschrauben bei einem auf Komfort und Funktionalität achtenden Benutzer nicht zugemutet werden kann, insbesondere dann nicht, wenn es sich um sehr kostenintensive, so genannte High-End Büro- und Drehstühle handelt. Eine weitere Erkenntnis besteht darin, dass eine solche Art des Befestigens und Lösens von Befestigungsschrauben, wie sie für eine horizontale Verstellbarkeit und insbesondere für eine Verstellbarkeit der Armlehne quer zur Sitzrichtung bei bekannten Lösungen verwendet wird, technisch auch nicht zwingend erforderlich ist.
  • Ausgehend davon besteht die Idee der vorliegenden Erfindung darin, die Funktionalität des Befestigens und Wiederlösens von Befestigungsschrauben durch einen einfachen Drehhebel zu ersetzen, der ein Befestigen und Lösen durch Federkraftkopplung zwischen diesem Drehhebel und der entsprechenden Führungsschiene ermöglicht. Da dieser Drehhebel typischerweise im unteren (Befestigungs-)Bereich der Armlehne angeordnet ist, lässt sich auf sehr elegante und für den Nutzer komfortable Weise eine Verstellung der Armlehne in horizontaler Richtung, d.h. insbesondere quer zur Sitzrichtung, aber auch entlang dieser Sitzrichtung realisieren, da die Hände der auf dem Stuhl sitzenden Person dann genau in der jeweiligen Höhe des Drehhebels befindlich sind. Diese Person muss daher für ein Betätigen dieses Drehhebels nicht eigens aufstehen oder sich bücken. Darüber hinaus lässt sich in diesem Falle ein Verstellen der Armlehnen bedarfgerecht auf die jeweilige Person einstellen, da diese zum Einstellen zweckmäßigerweise auf dem Sitz sitzen bleiben kann. Insbesondere reduziert die erfindungsgemäße Lösung einer horizontal verstellbaren Armlehne den Aufwand für dieses Verstellen signifikant, indem nunmehr das Verstellen innerhalb weniger Sekunden, jedoch nichtsdestotrotz sehr genau angepasst auf den jeweiligen Nutzer möglich ist.
  • Insgesamt ermöglicht die vorliegende Erfindung damit eine den heutigen Anforderungen bei modernen Büro- und Drehstühlen gerecht werdende Verstellmöglichkeit in horizontaler Richtung und dabei insbesondere in einer Richtung quer zur Sitzrichtung.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen sowie aus der Beschreibung unter Bezugnahme auf die Zeichnung.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist eine Arretiervorrichtung vorgesehen, die den Drehhebel in einem geschlossenen Zustand gegen die Führungsschiene fixiert. Diese Arretiervorrichtung ermöglicht es, dass der Hebel im geschlossenen Zustand nicht unbeabsichtigt, beispielsweise durch Vibration oder Gewichtskräfte, geöffnet wird. Diese Arretiervorrichtung kann zum Beispiel als Exzenternase des Exzenterhebels ausgebildet sein, die im geschlossenen Zustand gegen die Führungsschiene und/oder ein federelastisches Element drückt und dadurch die entsprechenden Federkräfte auf die Führungsschiene ausübt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung ist der Drehhebel als Exzenterhebel ausgebildet, der also einen um eine Drehachse drehbaren Exzenter aufweist. Auf diese Weise ist ein Arretieren des Drehhebels auf sehr einfache und nichtsdestotrotz sehr effektive Weise möglich, indem dieser Exzenterhebel im geschlossenen Zustand eine Kraft gegen die Führungsschiene ausübt und nicht ohne Weiteres, d.h. auch unbewusst oder durch Vibration, wieder geöffnet werden kann. Mittels dieses Exzenterhebels ist also ein Befestigen des Drehhebels durch einen asymmetrischen Hebel möglich. Für ein Überführen des Exzenterhebels von dem geschlossenen Zustand in den geöffneten Zustand muss der sich an der Drehachse befindliche Exzenter über eine gewisse Schwelle bewegt werden, was einen zusätzlichen Kraftaufwand erforderlich macht.
  • Mittels dieses Exzenterhebels lassen sich rotatorische in translatorische Bewegungen in derart bevorzugter Weise umwandeln, sodass damit ein elegantes und effektives Arretieren des Drehhebels im geschlossenen Zustand möglich wird.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist der Armlehnenträger eine muldenförmige Ausnehmung im Bereich des Drehhebels auf, deren Form und Tiefe etwa der Kontur des Drehhebels entspricht. Auf diese Weise lässt sich der Drehhebel in einem geschlossenen Zustand in der Ausnehmung bündig integrieren. Durch das Integrieren dieses Drehhebels in die Ausnehmung verschwindet gewissermaßen der Drehhebel in den Armlehnenträger, d.h. der Drehhebel steht im geschlossenen Zustand nicht von dem Armlehnenträger ab, was sonst bisweilen störend für eine Benutzer eines Büro- oder Drehstuhles empfunden werden könnte. Diese Integration des Drehhebels sieht vor, dass in einem geschlossenen Zustand des Drehhebels eine nach außen gewandte Oberfläche des Drehhebels und die diesen Drehhebel umgebende (sichtbare) Oberfläche des Armlehnenträgers gegeneinander eine (nahezu) versatzfreie bündige Oberfläche bilden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist im geschlossenen Zustand des Drehhebels zwischen diesem Drehhebel und dem Armlehnenträger eine Ausnehmung vorgesehen, die ein manuelles Hintergreifen des Drehhebels zum Zwecke eines Öffnens ermöglicht. Denkbar wären hier allerdings auch andere Öffnungsmechanismen, beispielsweise eine eingerastete und über Federkraft wieder lösbare Drehhebelbefestigung, ein Zugmittel zum Abheben des Drehhebels und dergleichen.
  • In einer ebenfalls bevorzugten Ausgestaltung ist die Armlehne über die Führungsschiene horizontal lediglich in eine einzige Verstellrichtung verstellbar. Hierzu weist die Führungsschiene typischerweise eine linear verlaufende Kulisse für die Verschiebbarkeit der Armlehne in diese einzige Verstellrichtung auf. Besonders bevorzugt ist diese einzige Verstellrichtung die Richtung quer zur Sitzrichtung. Die Sitzrichtung wird dabei durch eine auf dem Sitz des Stuhls befindliche Person und dabei insbesondere dessen Beine definiert. Denkbar wäre allerdings auch eine Verstellrichtung längs der Sitzrichtung.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist ein federelastisches Element vorgesehen, welches im geschlossenen Zustand eine Federkraftkopplung zwischen Drehhebel und Führungsschiene derart bewirkt, dass im geschlossenen Zustand ein Verschieben des Armlehnenträgers unterbunden ist und im geöffneten Zustand ein Verschieben des Armlehnenträgers ermöglicht ist. Vorzugsweise ist dabei das federelastische Element als Blattfeder ausgebildet. Denkbar wäre allerdings auch, wenn das federelastische Element als Druckfeder, als Gummielement oder dergleichen ausgebildet ist. Vorzugsweise ist das federelastische Element als von der Führungsschiene getrenntes und gegen die Führungsschiene verschiebbares Element ausgebildet. Das federelastische Element ist ferner typischerweise ortsfest mit dem Armlehnenträger verbunden.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das federelastische Element und insbesondere das als Blattfeder ausgebildete federelastische Element im geöffneten Zustand des Drehhebels bei einer Verschiebung des Armlehnenträgers entlang der Führungsschiene in entsprechender Weise entlang der Führungsschiene verschiebbar. Dies wird dadurch ermöglicht, dass in diesem geöffneten Zustand der Drehhebel, beispielsweise dessen Exzenter, nun das federelastische Element bzw. die Blattfeder nicht mehr gegen die Führungsschiene presst.
  • In einer dazu alternative Ausgestaltung ist das federelastische Element als im Drehhebel integrierte Feder ausgebildet. Diese im Drehhebel integrierte Feder wird bei einem Drehen des Drehhebels von dem geöffneten Zustand in den geschlossenen Zustand federelastisch gegen die Führungsschiene gedrückt und übt auf diese Weise die Federkraftkopplung des Drehhebels mit der Führungsschiene aus.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung steht das federelastische Element derart mit der Führungsschiene in Kontakt, dass der Drehhebel das federelastische Element im geschlossenen Zustand federelastisch gegen die Führungsschiene drückt. Indem der Drehhebel das federelastische Element gegen die Führungsschiene drückt, wird (bei geeigneter Dimensionierung der Federkräfte) eine Verstellbarkeit des Armlehnenträgers durch Reibkräfte unterbunden. Im geöffneten Zustand gibt der Drehhebel das federelastische Element frei, wodurch eine Verstellung des Armlehnenträgers entlang der Führungsschiene ermöglicht wird. In einer ebenfalls denkbaren und besonders einfachen Ausgestaltung übt der Drehhebel im geschlossenen Zustand eine Federkraft direkt gegen die Führungsschiene aus.
  • In diesem Fall sollten allerdings die Materialien des Drehhebels und/oder der Führungsschiene und/oder deren Form derart gewählt sein, dass hier eine gewisse elastische Wechselwirkung zwischen Drehhebel und Führungsschiene vorhanden ist, um so eine Federkraftkopplung zwischen diesen Elementen zu realisieren. Eine bevorzugte Ausgestaltung sieht vor, dass das federelastische Element, das zum Beispiel als Blattfeder ausgebildet ist, eine Befestigungseinrichtung aufweist, über welches das federelastische Element an dem Armlehnenträger ortsfest fixiert ist und damit sich immer zusammen mit dem Armlehnenträger entlang der Führungsschiene bewegen kann.
  • In einer ebenfalls bevorzugten Ausgestaltung ist eine Begrenzungseinrichtung vorgesehen, die ein Verschieben des Armlehnenträgers entlang der Führungsschiene in und/oder entgegen der Verstellrichtung begrenzt. Typischerweise ist eine Begrenzung des Verschiebevorgangs lediglich in eine Richtung erforderlich. Vorteilhafterweise wird aber ein Verschieben sowohl in als auch entgegen der Feststellrichtung begrenzt. Vorzugsweise wird durch die Begrenzungseinrichtung ein horizontales Verschieben um maximal 30 cm und vorzugsweise um maximal 20 cm und insbesondere um maximal 15 cm begrenzt.
  • In einer typischen Ausgestaltung weist der Armlehnenträger an seinem oberen Ende, das dem Bereich für die Befestigung der Führungsschiene gegenüberliegend angeordnet ist, eine Armauflage auf. Diese Armauflage ist typischerweise, jedoch nicht notwendigerweise, fest mit dem Armlehnenträger verbunden. In einer Ausgestaltung der vorliegenden Erfindung ist die Führungsschiene an einem unteren Ende der Armlehne, welches dem oberen Ende gegenüberliegend angeordnet ist und welches der Befestigung der Armlehne an einem Stuhl dient, vorgesehen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Stuhls sind dessen Armlehnen derart gegeneinander verschiebbar ausgebildet, dass zwischen den Armlehnen ein lichter Abstand von 30 bis 85 cm einstellbar ist. Auf diese Weise lässt sich der Stuhl bedarfsgerecht an die Anforderungen einer auf diesem Stuhl sitzenden Person einstellen, ungeachtet dessen, welches Alter, welche Größe und insbesondere welchen Körperumfang diese Person aufweist. Insbesondere ist dieser lichte Abstand im Bereich zwischen 40 und 70 cm und vorzugsweise im Bereich zwischen 45 und 60 cm einstellbar.
  • In einer besonders typischen und bevorzugten Ausgestaltung sind die beiden Armlehnen an einem Unterbau des Stuhls, d. h. unterhalb des Sitzträgers direkt an dem Sitz, an diesem Sitzträger oder an dem entsprechenden Stuhlträgergestell befestigt. Dies ermöglicht eine besonders elegante Ausführung des erfindungsgemäßen Stuhls, da die Verstelleinrichtung nicht sichtbar im unteren Bereich des Stuhls angeordnet ist. Nichtsdestotrotz ist dadurch ein sehr elegantes, komfortables Verstellen für den Benutzer möglich, indem dieser den Drehhebel während der Benutzung des Stuhls effektiv auf seine Bedürfnisse und Größe einstellen kann.
  • INHALTSANGABE DER ZEICHNUNG
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der in den schematischen Figuren der Zeichnung angegebenen Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Es zeigen dabei:
  • Fig. 1
    eine Explosionsdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Armlehne;
    Fig. 2A - 2D
    Querschnittsdarstellungen des ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Armlehne in verschiedenen Zuständen;
    Fig. 3
    eine Querschnittsdarstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Armlehne;
    Fig. 4
    eine Querschnittsdarstellung eines dritten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Armlehne;
    Fig. 5
    eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Stuhls.
  • In allen Figuren der Zeichnung sind gleiche und funktionsgleiche Elemente - sofern nichts anderes angegeben ist - mit denselben Bezugszeichen versehen worden.
  • BESCHREIBUNG VON AUSFÜHRUNGSBEISPIELEN
  • Fig. 1 zeigt eine Explosionsdarstellung eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Armlehne.
  • In Fig. 1 ist die Armlehne mit Bezugszeichen 10 bezeichnet. Es sind hier nur die wesentlichen Merkmale der erfindungsgemäßen Armlehne 10 dargestellt. Die Armlehne 10 besteht aus einer Armlehnensäule 11, an deren oberen Ende ein Armauflagebereich 12 und an deren unteren Ende ein Befestigungsbereich 13 vorgesehen ist.
  • Die Armlehnensäule 11 umfasst ein Trägerteil 14 und ein im Wesentlichen hohles Hülsenteil 15, in welches das Trägerteil 14 vertikal, d. h. in Richtung 16, ein- und verschiebbar ist. Auf diese Weise lässt sich die Armlehne in der Höhe verstellen, wobei der besseren Übersichtlichkeit wegen die Einrichtung zur Höhenverstellung in der Fig. 1 nicht dargestellt ist. Für die Höhenverstellbarkeit einer Armlehne sind verschiedene Prinzipien und Konzepte allgemein bekannt, auf die zunächst mit Bezug auf Fig. 1 nicht näher eingegangen werden soll.
  • Der Armauflagebereich 12 umfasst eine Trageplatte 17 sowie die eigentliche Armauflage 18, die z. B. als Polster ausgebildet sein kann. Ferner ist das Hülsenteil 15 im Armauflagebereich für die Befestigung der Trageplatte 17 geeignet aufgeweitet und weist hierzu einen entsprechenden aufgeweiteten Querschnitt 19 auf. Auf diesen aufgeweiteten Querschnitt 19 des Hülsenteils 15 lässt sich die Trageplatte 17 befestigen. Auf diese Trageplatte 17 lässt sich dann die Armauflage 18 befestigen.
  • Das Trägerteil 14 ist als im Wesentlichen L-förmiges Teil ausgebildet. Das Trägerteil 14 weist einen Vertikalschenkel 20 sowie einen Horizontalschenkel 21 auf. Der Vertikalschenkel 20 dient als Führungsständer zur Führung des Hülsenteils 15. Im Befestigungsbereich 13 ist der Horizontalschenkel 21 vorgesehen, der der Befestigung der Armlehne 10 an einem Unterbau oder einem Untergestell eines Büro- oder Drehstuhls oder eines beliebig anderen Stuhls dient. Für die Befestigung der Armlehne 10 an einem solchen Unterbau eines Bürostuhls verfügt die Armlehne im Bereich des Horizontalschenkels 21 über eine geeignete Befestigungsschnittstelle, beispielsweise einen Flansch, der allerdings hier nicht näher ausgeführt wird. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist das L-förmige Trägerteil 14 im Bereich des Übergangs zwischen Vertikalschenkel 20 und Horizontalschenkel 21 gekrümmt ausgebildet, was aus designtechnischen Gründen besonders vorteilhaft ist. Allerdings ist diese Krümmung 22 nicht notwendigerweise erforderlich. Vielmehr kann das L-förmige Trägerteil auch rechtwinklig oder sonst wie abgewinkelt sein.
  • Erfindungsgemäß verfügt die Armlehne 10 über eine Einrichtung 30-32 zur Verstellung der Armlehne 10 quer zur Sitzrichtung.
  • Hierzu sind ein Drehhebel 30, ein federelastisches Element 31 und eine Führungsschiene 32 vorgesehen.
  • Der Drehhebel 30 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Exzenterhebel ausgebildet. Der Drehhebel 30 weist einen Griff 33, eine Drehachse 34 und eine Exzenternase 35 auf. Der Drehhebel 30 weist ferner einen Anschlag 38. Über die Drehachse 34 ist der Drehhebel 30 an dem Trägerteil 14 befestigt. Über den Griff 33 lässt sich der Drehhebel 30 um die Drehachse 34 von dem Trägerteil 14 hin- und wegbewegen.
  • Das federelastische Element 31 ist im vorliegenden Ausführungsbeispiel als Blattfeder ausgebildet. Die Blattfeder 31 weist einen abgewinkelten Befestigungsbereich 36 auf, über den die Blattfeder 31 an dem Trägerteil 14 befestigt werden kann. Ferner weist die Blattfeder 31 zwei Auflagenbereiche 37 auf, an der die Blattfeder 31 im eingespannten Zustand gegen das Trägerteil 14 oder die Führungsschiene 32 gedrückt wird.
  • Die Führungsschiene 32 ist als Linearführung ausgebildet und weist insofern eine linear verlaufende Kulisse auf. Die Führungsschiene 32 weist ferner einen Führungsschlitz 39 auf, der der Begrenzung einer horizontalen Bewegung der Armlehne 10 dient.
  • Nachfolgend wird die Funktionsweise der erfindungsgemäßen Armlehne 10 und insbesondere deren Verstelleinrichtung 30-32 mit Bezug auf die Fig. 2A - 2D näher erläutert. Die Fig. 2A - 2D zeigen verschiedene Querschnittsdarstellungen des ersten Ausführungsbeispiels einer Armlehne. In den Fig. 2A - 2D sind die einzelnen Elemente der Armlehne 10 nun im zusammengebauten Zustand dargestellt.
  • Im Bereich der Verstelleinrichtung 30-32 ist die Führungsschiene 32 in eine eigens dafür vorgesehene Ausnehmung 46 des Horizontalschenkels 21 eingelegt. Auch der Drehhebel 30 ist mit seiner Drehachse 34 an einer eigens dafür vorgesehenen Stelle an dem Horizontalschenkel 21 befestigt. Hierzu weist der Horizontalschenkel 21 an seiner Unterseite 40 eine Ausnehmung 41 für diesen Drehhebel 30 auf. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel ist dabei der Drehhebel 30 mit seinem Griff 33 so geformt, dass die Krümmung des Drehhebels 30 etwa der Krümmung des Horizontalschenkels 21 im Bereich dieser Ausnehmung 41 entspricht. Im geschlossenen Zustand, wie er in den Fig. 2A und 2D dargestellt ist, schmiegt sich somit der Drehhebel 30 bündig an die Außenseite des Horizontalschenkels 21 an, sodass weitestgehend kein Versatz vorhanden ist. Die äußere Oberfläche 42 des Drehhebels 30 geht damit nahezu (Schlitze zwischen Drehhebel und Horizontalschenkel 21 sind hier nicht berücksichtigt) bündig in die Oberfläche 43 des Horizontalschenkels 21 über.
  • An dem Griffende 31 ist im geschlossenen Zustand eine Ausnehmung 44 zwischen Horizontalschenkel 21 und Griff 33 vorgesehen, der ein Hintergreifen des Griffes 33 für einen Öffnungsvorgang ermöglicht.
  • Ferner befindet sich die Blattfeder 31 in den Fig. 2A-2D im eingebauten Zustand. Hierzu ist der Befestigungssteg 36 in eine eigens dafür vorgesehene Ausnehmung 45 des Horizontalschenkels 21 eingesteckt. Die beiden Auflagebereiche 37 werden über die Exzenternase 35 bzw. den Anschlag 38 gegen die Führungsschiene 32 gedrückt.
  • Die Führungsschiene 32 ist in der Ausnehmung des Horizontalschenkels 21 horizontal und hier insbesondere in die Richtung 47 quer zur Sitzrichtung verschiebbar ausgebildet. Der Schlitz 39 weist innerhalb der Führungsschiene 32 eine Ausrichtung auf, die der Richtung 47 entspricht. Innerhalb des Schlitzes 39 ist ein ortsfest mit dem Horizontalschenkel 21 verbundener Stift 48 vorgesehen, der somit in Richtung 47 in dem Schlitz 39 verschiebbar gelagert ist. Dieser Stift 48 in Verbindung mit dem Schlitz 39 dient als Begrenzung, um eine horizontale Bewegung der Armlehne 10 in Richtung 47 zu begrenzen. Die Länge des Schlitzes 39 definiert dabei die Verstelldimension, wobei die Länge L abzüglich des Durchmessers des Stiftes 48 die effektive Verstellstrecke bezeichnet.
  • Die verschiedenen Darstellungen der Fig. 2A - 2D dienen dazu, verschiedene Verstellzustände zu zeigen, um dadurch den Verstellvorgang darzustellen. Die Fig. 2A und 2D zeigen die Armlehne 10 im geschlossenen Zustand, bei dem eine Verstellung nicht möglich ist, und die Fig. 2B und 2C zeigen die Armlehne 10 im geöffneten Zustand, bei dem ein Verschieben der Armlehne 10 möglich ist.
  • In der Fig. 2A befindet sich die Armlehne 10 im fixierten, arretierten Zustand und ist in diesem Zustand gegenüber dem Stuhl in Richtung 47 nicht verstellbar. Der Drehhebel 30 befindet sich hier innerhalb der Ausnehmung 41 und somit im geschlossenen Zustand. In diesem Zustand drückt die Exzenternase 35 fest in Richtung 49 gegen den mittleren Bereich der Blattfeder 31, wodurch durch federelastische Kräfte die beiden Auflagebereich 37 fest gegen die Unterseite der Führungsschiene 32 gedrückt werden. Durch eine geeignete Dimensionierung der Federkraft der Blattfeder 31 sowie durch eine geeignete Ausgestaltung der Exzenternase 35 des Drehhebels 30 kann sichergestellt werden, dass die Führungsschiene 32 über die Blattfeder 31 derart gegen das Gehäuse des Horizontalschenkels 21 gedrückt wird, dass dadurch eine Verschiebbarkeit dieser Führungsschiene 32 innerhalb der Ausnehmung 46 aufgrund der hier herrschenden, sehr großen Reibkräfte verhindert wird.
  • Um die Armlehne 10 nun verstellen zu können, wird der Drehhebel 30 in Richtung 50 (also entgegengesetzt des Uhrzeigersinns) um die Drehachse 34 gedreht (siehe Fig. 2B). Um den Drehhebel 30 nicht zu weit zu bewegen, ist der Anschlag 38 vorgesehen. Durch diese Drehbewegung drückt die Exzenternase 35 nicht mehr gegen den mittleren Bereich der Blattfeder 31, sodass die Blattfeder 31 entlastet wird. Die Blattfeder 31 übt damit keine oder zumindest nur noch geringe federelastische Kräfte gegen die Führungsschiene 32 aus, sodass die Führungsschiene dann in Richtung 47 (oder auch entgegen dieser Richtung) bewegt werden kann (siehe Fig. 2C). Da die Blattfeder 31 ortsfest mit dem Gehäuse des Horizontalschenkels 21 verbunden ist, wird die Blattfeder 31 entlang der Führungsschiene 32 verschoben. Mit anderen Worten, lediglich die Führungsschiene 32 wird linear entlang der Richtung 47 aus dem Horizontalschenkel 21 herausgeschoben, um auf diese Weise einen größeren Abstand der Armlehne 10 gegenüber einem Stuhl einzustellen. Die Bewegung der Führungsschiene 32 in Richtung 47 wird allerdings durch den Anschlagstift 48, der im Schlitz 39 der Führungsschiene 32 beweglich gelagert ist, begrenzt.
  • Vorzugsweise kann vorgesehen sein, dass der Anschlag 48 ein Einrasten des Drehhebels 30 vorsieht, damit der Drehhebel 30 im geöffneten Zustand eine definierte Position einnehmen kann. Zusätzlich oder alternativ kann aber auch vorgesehen sein, dass über diesen Anschlag 38 eine geringe Federkraft gegen die Blattfeder 31 ausgeübt wird. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass die Armlehne 10 mit einem gewissen Widerstand, der in vielen Anwendungen auch gewollt ist, in Richtung 47 verschiebbar gelagert ist. Dies erleichtert für den Benutzer ein Verstellen der Armlehne 10.
  • Anschließend wird der Drehhebel 30 in Richtung 51 (also im Uhrzeigersinn) um die Drehachse 34 bewegt (siehe Fig. 2D). In diesem Zustand liegt der Griff 33 wieder bündig an der Außenkontur des Horizontalschenkels 21 im Bereich der Ausnehmung 41 an. Zudem drückt die Exzenternase 35 wieder auf die Blattfeder 31 wodurch wieder eine Verschiebbarkeit der Führungsschiene 32 innerhalb des Horizontalschenkels 21 durch Reibkrafteinwirkung verhindert wird.
  • Die Armlehne 10 verfügt ferner über eine Einrichtung 52-54 zur Höhenverstellung der Armlehne 10, die einen Ankerhebel 52, eine Auslösetaste 53 und eine Feder 54 aufweist. Der Ankerhebel 52 ist hier in eine nicht näher dargestellte Rasteinrichtung an dem Trägerteil 14 eingerastet, wodurch eine vertikale Verschiebung im eingerasteten Zustand nicht möglich ist. Der Ankerhebel 52 ist über die Feder 54 vorgespannt an dem Hülsenteil 15 befestigt und läst sich über den Auslösetaste 53 in die Richtung 47 bewegen. Dadurch ist der Ankerhebel 52 nicht mehr eingerastet, so dass sich das Hülsenteil in der Richtung 16 höherverstellbar bewegen lässt.
  • Fig. 3 zeigt ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Armlehne. Im Unterschied zu dem ersten Ausführungsbeispiel der Figuren 1, 2A - 2D wird hier auf eine Blattfeder 31 als federelastisches Element verzichtet. Die Funktionalität der Federkraftkopplung zwischen Drehhebel 30 und Führungsschiene 32 wird hier durch geeignete Materialen und Ausformungen des Drehhebels 30 und der Führungsschiene 32 erzielt. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Exzenternase 35 des Drehhebels 30 ein elastisches Material aufweist, welches geeignet ist, die erforderlichen federelastischen Kräfte gegen die Führungsschiene 32 aufzubringen. Zusätzlich oder alternativ kann auch vorgesehen sein, dass diese federelastische Kopplung durch die Materialen der Führungsschiene 32 und/oder deren Form realisiert wird. Beispielsweise kann hier vorgesehen sein, dass die Exzenternase 35 gegen einen L-förmig abgewinkelten Bereich der Führungsschiene 32 gedrückt wird, der in diesem Bereich federelastisch verbiegbar ist.
  • Fig. 4 zeigt eine Querschnittsdarstellung eines dritten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Armlehne. Im Unterschied zu den vorgenannten Ausführungsbeispielen ist hier der Drehhebel 30 nicht als Exzenterhebel ausgebildet. Der Drehhebel 30 weist hier im Bereich der Drehachse 34, welcher der Führungsschiene 32 im Wesentlichen gegenüber liegt, eine Feder 55 auf. Diese Feder 55 ist derart in den Drehhebel 30 eingebettet und dort fixiert, dass sie im geschlossenen Zustand des Drehhebels 30 eine Federkraft gegen die Führungsschiene 32 aufbringt. Über eine geeignete Dimensionierung dieser Federkraft kann dann sichergestellt werden, dass dadurch ein Verschieben der Führungsschiene 32 im geschlossenen Zustand unterbunden ist.
  • Statt der Integration dieser Feder 55 im Drehhebel 30 wäre natürlich auch denkbar, dass die Führungsschiene 32 gegen das Gehäuse der Horizontalschenkel 21 durch Federkraft gekoppelt ist. Wird dann eine Nase des Drehhebels 30 gegen die Führungsschiene 32 gedrückt, dann wird diese Führungsschiene 32 gleichsam durch Federkraftkopplung gegen den Horizontalschenkel 21 gedrückt. Die dabei verursachte Federkraftkopplung verhindert ein Verschieben der Führungsschiene 32.
  • Es versteht sich von selbst, dass neben den eben genannten Möglichkeiten für die Realisierung einer erfindungsgemäßen Armlehne 10 mit horizontaler Verstellbarkeit auch beliebig viele andere, gleich wirkende und damit äquivalente Möglichkeiten bestehen, eine Federkraftkopplung zwischen Drehhebel 30 und Führungsschiene 32 zu realisieren.
  • Fig. 5 zeigt eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Stuhls, der mit einer erfindungsgemäßen Armlehne ausgestattet ist. Der hier mit Bezugszeichen 60 bezeichnete Stuhl ist als Büro-/Drehstuhl ausgebildet. Der Stuhl 60 umfasst einen Sitzträger 61, der den Sitz 62 trägt. Ferner ist eine Rücklehne 63 vorgesehen, die über einen Rücklehnenträger 64 an einer Standsäule 65 befestigt ist. Ferner ist ein Neigemechanikgehäuse 66 vorgesehen, welches am Sitzträger 61 und über die Mechanik 66 an der Standsäule 65 befestigt ist. Der Stuhl 60 weist ferner ein mit Rollen ausgestatteten Fußbereich 67 auf, auf dem die Standsäule 65 befestigt ist.
  • Der Stuhl 60 weist ferner zwei erfindungsgemäße Armlehnen 10 auf, die an einem Unterbau 68 des Stuhls 60 an diesem befestigt sind. Beispielsweise lässt sich der Horizontalschenkel 21 der Armlehne 10 an dem Sitzträger 61 über geeignete Befestigungsflansche befestigen.
  • Obgleich die vorliegende Erfindung vorstehend anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar.
  • Im vorliegenden Ausführungsbeispiel war stets von einer Verstellbarkeit quer zur Sitzrichtung die Rede. Denkbar wäre hier natürlich auch eine horizontale Verstellbarkeit längs der Sitzrichtung oder auch eine davon abweichende horizontale Verstellrichtung. In diesem Falle wäre beispielsweise lediglich der Befestigungsbereich der Armlehne geeignet zu variieren.
  • Auch bezieht sich die Erfindung nicht notwendigerweise auf Drehstühle und/oder Bürosessel, sondern lässt sich auch bei beliebigen Stühlen mit Armlehne vorteilhaft einsetzen.
  • Auch wenn die vorliegende Erfindung in den vorstehenden Ausführungsbeispielen im Wesentlichen auf die Verwendung von Blattfedern, Exzenterhebeln und linearen Führungsschienen beschrieben wurde, wäre auch eine Variation dieser Elemente durch gleich wirkende Elemente denkbar. Auch die angegebenen Größenangaben und Dimensionierungen sind lediglich beispielhaft zu verstehen.
  • In der vorliegenden Patentanmeldung wurde stets von einer Verstellbarkeit der Armlehne in einer horizontalen Richtung gesprochen. Selbstverständlich kann diese Armlehne auch zusätzlich in eine andere horizontale Richtung und zudem auch in eine vertikale Richtung verstellbar sein. Denkbar wäre natürlich auch, dass die Armauflage im Bereich des Armauflagebereichs entsprechend horizontal verschiebbar oder kippbar ausgebildet ist. Neben der Verstellbarkeit der Armlehne lassen sich natürlich auch andere Elemente eines Stuhls, wie z. B. deren Rückenlehne, der Sitz, die Standsäule und dergleichen verändern. Hierzu wird beispielsweise auf die Deutsche Patentanmeldung DE 20 2004 005185 U1 verwiesen, die diesbezüglich vollinhaltlich in die vorliegende Patentanmeldung miteinbezogen wird.
  • Hinsichtlich der dreidimensionalen Verstellbarkeit einer Armlehne sei auf die EP 1 405 582 B1 verwiesen, die diesbezüglich vollinhaltlich in die vorliegende Patentanmeldung miteinbezogen wird.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 10
    Armlehne
    11
    Armlehnensäule
    12
    Armauflagebereich
    13
    Befestigungsbereich
    14
    Trägerteil
    15
    Hülsenteil
    16
    vertikale Verschieberichtung
    17
    Trageplatte
    18
    Armauflage, Polster
    19
    Aufweitung
    20
    Vertikalschenkel
    21
    Horizontalschenkel
    22
    Krümmung
    30
    Drehhebel, Exzenterhebel
    31
    federelastisches Element, Blattfeder
    32
    Führungsschiene
    33
    Griff
    34
    Drehachse
    35
    Exzenternase
    36
    Befestigungssteg
    37
    Auflagebereich
    38
    Anschlag
    39
    Führungsschlitz
    40
    Unterseite
    41
    Ausnehmung
    42
    Oberfläche
    43
    Oberfläche
    44
    Ausnehmung
    45
    Ausnehmung
    46
    Ausnehmung
    47
    vertikale Verstellrichtung
    48
    Stift
    49
    Richtung der Federkraftwirkung
    50
    Öffnungsrichtung
    51
    Schließrichtung
    52
    Ankerhebel
    53
    Auslösetaste
    54
    Feder
    55
    Feder
    60
    Stuhl
    61
    Sitzträger
    62
    Sitz
    63
    Rückenlehne
    64
    Rückenlehnenträger
    65
    Standsäule
    66
    Neigemechanikgehäuse
    67
    Fußbereich
    68
    Unterbau
    L
    Länge des Führungsschlitzes

Claims (18)

  1. Horizontal verstellbare Armlehne, insbesondere für Büro-und Drehstühle oder -sessel,
    - mit einem Armlehnenträger,
    - mit einer an dem Armlehnenträger befestigten Führungsschiene,
    - mit einem am Armlehnenträger drehbar gelagerten Drehhebel, der über eine Federkraftkopplung mit der Führungsschiene eine Verschiebung des Armlehnenträgers in eine Verstellrichtung ermöglicht.
  2. Armlehne nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Arretiervorrichtung vorgesehen ist, die den Drehhebel in einem geschlossenen Zustand gegen die Führungsschiene fixiert.
  3. Armlehne nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Drehhebel als Exzenterhebel ausgebildet ist.
  4. Armlehne nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Armlehnenträger eine muldenförmige Ausnehmung, deren Form und Tiefe der Kontur des Drehhebels entspricht, im Bereich des Drehhebels aufweist, und dass der Drehhebel in einem geschlossenen Zustand in der Ausnehmung bündig integriert ist.
  5. Armlehne nach Anspruch 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass im geschlossenen Zustand des Drehhebels zwischen dem Drehhebel und dem Armlehnenträger eine Ausnehmung für ein manuelles Hintergreifen des Drehhebels vorgesehen ist.
  6. Armlehne nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Armlehne über die Führungsschiene horizontal nur in eine einzige Verstellrichtung und insbesondere in Richtung quer zur Sitzrichtung verstellbar ist.
  7. Armlehne nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass ein federelastisches Element vorgesehen ist, welches im geschlossenen Zustand eine Federkraftkopplung zwischen Drehhebel und Führungsschiene derart bewirkt, dass im geschlossenen Zustand ein Verschieben des Armlehnenträgers unterbunden ist und im geöffneten Zustand ermöglicht ist.
  8. Armlehne nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das federelastische Element als Blattfeder, als Druckfeder, als Gummielement oder dergleichen ausgebildet ist.
  9. Armlehne nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das federelastische Element im geöffneten Zustand bei einer Verschiebung des Armlehnenträgers entlang der Führungsschiene in entsprechender Weise entlang der Führungsschiene verschiebbar ist.
  10. Armlehne nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das federelastische Element als im Drehhebel integrierte Feder ausgebildet ist, die bei einem Drehen des Drehhebels von dem geöffneten Zustand in den geschlossenen Zustand federelastisch gegen die Führungsschiene gedrückt wird.
  11. Armlehne nach einem der Ansprüche 7 - 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das federelastische Element derart mit der Führungsschiene in Kontakt steht, dass der Drehhebel das federelastische Element im geschlossenen Zustand federelastisch gegen die Führungsschiene derart drückt, dass dadurch eine Verstellbarkeit des Armlehnenträger durch Reibkräfte unterbunden ist, und der Drehhebel das federelastische Element im geöffneten Zustand freigibt und dadurch eine Verstellung des Armlehnenträgers entlang der Führungsschiene ermöglicht.
  12. Armlehne nach einem der Ansprüche 7 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das federelastische Element eine Befestigungseinrichtung aufweist, über welche das federelastische Element fest an dem Armlehnenträger fixiert ist.
  13. Armlehne nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Drehhebel im geschlossenen Zustand eine Federkraft direkt gegen die Führungsschiene ausübt.
  14. Armlehne nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Begrenzungseinrichtung vorgesehen ist, die ein Verschieben des Armlehnenträgers entlang der Führungsschiene in und/oder entgegen der Verstellrichtung begrenzt.
  15. Armlehne nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Führungsschiene an einem unteren Ende der Armlehne, welches dem oberen Ende gegenüber liegend angeordnet ist, vorgesehen ist.
  16. Stuhl, insbesondere Büro- und Drehstuhl oder -sessel,
    - mit einem Stuhlträgergestell, an dem ein Sitzträger und eine Rückenlehne befestigt sind,
    - mit zumindest einer Armlehne nach einem der vorstehenden Ansprüche, die über deren Führungsschienen an dem Stuhlträgergestell oder an dem Sitzträger horizontal verschiebbar befestigt sind.
  17. Stuhl nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die beiden Armlehnen derart gegeneinander verschiebbar ausgebildet sind, dass zwischen den Armlehnen ein lichter Abstand von 30 bis 85 cm, insbesondere von 40 bis 70 und vorzugsweise von 45 bis 60 cm einstellbar ist.
  18. Stuhl nach Anspruch 16 oder 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Führungsschienen an einem Unterbau des Stuhls befestigt sind.
EP08152372A 2007-12-12 2008-03-06 Horizontal verstellbare Armlehne Not-in-force EP2070443B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007060327A DE102007060327B4 (de) 2007-12-12 2007-12-12 Horizontal verstellbare Armlehne und Stuhl mit einer solchen Armlehne

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2070443A1 true EP2070443A1 (de) 2009-06-17
EP2070443B1 EP2070443B1 (de) 2011-07-27

Family

ID=40445774

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08152372A Not-in-force EP2070443B1 (de) 2007-12-12 2008-03-06 Horizontal verstellbare Armlehne

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2070443B1 (de)
AT (1) ATE517562T1 (de)
DE (1) DE102007060327B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10021984B2 (en) 2015-04-13 2018-07-17 Steelcase Inc. Seating arrangement
US10194750B2 (en) 2015-04-13 2019-02-05 Steelcase Inc. Seating arrangement
US10966527B2 (en) 2017-06-09 2021-04-06 Steelcase Inc. Seating arrangement and method of construction
CN113208339A (zh) * 2020-01-21 2021-08-06 博克1有限责任两合公司 尤其是用于办公椅的扶手
US11109683B2 (en) 2019-02-21 2021-09-07 Steelcase Inc. Body support assembly and method for the use and assembly thereof
US11259637B2 (en) 2015-04-13 2022-03-01 Steelcase Inc. Seating arrangement
US11357329B2 (en) 2019-12-13 2022-06-14 Steelcase Inc. Body support assembly and methods for the use and assembly thereof

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29517548U1 (de) 1995-11-06 1996-02-22 Froli Kunststoffe Heinrich Fromme, 33758 Schloß Holte-Stukenbrock Armstütze

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5944387A (en) * 1998-05-04 1999-08-31 Northfield Metal Products Ltd. Adjustment mechanism for chairs
US6409266B1 (en) * 2000-11-21 2002-06-25 Su-Jan Chen Device for adjusting lateral position of a chair armrest
US6572195B1 (en) * 2002-02-13 2003-06-03 Ching-Yang Lee Mechanism for adjusting distance between armrests of office chair
ES2252372T3 (es) * 2002-10-04 2006-05-16 Sedus Stoll Ag Reposabrazos.
DE202004005185U1 (de) * 2004-03-30 2004-06-17 Sedus Stoll Ag Stuhl mit Lehnenträger
US7527335B2 (en) * 2006-02-27 2009-05-05 Steelcase Inc. Seating unit with adjustable components

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29517548U1 (de) 1995-11-06 1996-02-22 Froli Kunststoffe Heinrich Fromme, 33758 Schloß Holte-Stukenbrock Armstütze

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10194750B2 (en) 2015-04-13 2019-02-05 Steelcase Inc. Seating arrangement
US10575648B2 (en) 2015-04-13 2020-03-03 Steelcase Inc. Seating arrangement
US11963621B2 (en) 2015-04-13 2024-04-23 Steelcase Inc. Seating arrangement
US11096497B2 (en) 2015-04-13 2021-08-24 Steelcase Inc. Seating arrangement
US10021984B2 (en) 2015-04-13 2018-07-17 Steelcase Inc. Seating arrangement
US11259637B2 (en) 2015-04-13 2022-03-01 Steelcase Inc. Seating arrangement
US11324325B2 (en) 2015-04-13 2022-05-10 Steelcase Inc. Seating arrangement
US11825955B2 (en) 2017-06-09 2023-11-28 Steelcase Inc. Seating arrangement and method of construction
US10966527B2 (en) 2017-06-09 2021-04-06 Steelcase Inc. Seating arrangement and method of construction
US11109683B2 (en) 2019-02-21 2021-09-07 Steelcase Inc. Body support assembly and method for the use and assembly thereof
US11786039B2 (en) 2019-12-13 2023-10-17 Steelcase Inc. Body support assembly and methods for the use and assembly thereof
US11805913B2 (en) 2019-12-13 2023-11-07 Steelcase Inc. Body support assembly and methods for the use and assembly thereof
US11357329B2 (en) 2019-12-13 2022-06-14 Steelcase Inc. Body support assembly and methods for the use and assembly thereof
CN113208339A (zh) * 2020-01-21 2021-08-06 博克1有限责任两合公司 尤其是用于办公椅的扶手

Also Published As

Publication number Publication date
EP2070443B1 (de) 2011-07-27
DE102007060327A1 (de) 2009-06-18
DE102007060327B4 (de) 2012-04-12
ATE517562T1 (de) 2011-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2070443B1 (de) Horizontal verstellbare Armlehne
EP2872007B1 (de) Sitzvorrichtung
DE102005020237B3 (de) Synchronmechanik
DE202005004880U1 (de) Stuhl, insbesondere Bürostuhl
DE3429186A1 (de) Sitzmoebel, insbesondere buerostuhl
AT12867U1 (de) Sitzmöbel
DE202005010097U1 (de) Synchronmechanik
EP0397661B1 (de) Stuhl, insbesondere arbeits- oder bürostuhl
EP2724641B1 (de) Stuhl, insbesondere Bürodrehstuhl
DE4317610A1 (de) Höhenverstellbare Armlehne für einen Stuhl
DE202011000586U1 (de) Stuhlanordnung
EP3248508B1 (de) Sitzvorrichtung
EP2177132B1 (de) Vorrichtung zur Sitzneigungsverstellung und Stuhl
EP2486826A1 (de) Sitzmöbel
DE102015102950A1 (de) Sitzmöbel
EP2080450B1 (de) Höhenverstellbare Armlehne
EP3528664A1 (de) Synchronstuhlmechanik und stuhl mit einer solchen
EP2721960B1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Bürodrehstuhl
EP2380460B1 (de) Nackenstütze aufweisende Rückenlehne für einen Bürostuhl und Bürostuhl
DE29516840U1 (de) Rückstellvorrichtung für einen Stuhl
DE202015002665U1 (de) Sitzmöbel, insbesondere Stuhl
DE202007011860U1 (de) Schwenkbeschlag für ein Möbelteil
EP3865007A1 (de) Armlehne, insbesondere für einen bürostuhl
WO2010028411A1 (de) Stützvorrichtung für den lendenwirbelbereich
DE8322007U1 (de) Stuhl, insbesondere drehstuhl

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090728

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100922

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MAIER, PETER

Inventor name: BEHRINGER, CHRISTOPH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HEPP WENGER RYFFEL AG

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008004331

Country of ref document: DE

Effective date: 20110922

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111027

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111127

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111128

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111028

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

26N No opposition filed

Effective date: 20120502

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008004331

Country of ref document: DE

Effective date: 20120502

BERE Be: lapsed

Owner name: SEDUS STOLL A.G.

Effective date: 20120331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111107

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20080306

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20180321

Year of fee payment: 11

Ref country code: GB

Payment date: 20180321

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20180330

Year of fee payment: 11

Ref country code: AT

Payment date: 20180322

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180329

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008004331

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 517562

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190306

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190306

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190306

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191001

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331