EP2070055B1 - Elektrische bedieneinheit - Google Patents

Elektrische bedieneinheit Download PDF

Info

Publication number
EP2070055B1
EP2070055B1 EP20070817421 EP07817421A EP2070055B1 EP 2070055 B1 EP2070055 B1 EP 2070055B1 EP 20070817421 EP20070817421 EP 20070817421 EP 07817421 A EP07817421 A EP 07817421A EP 2070055 B1 EP2070055 B1 EP 2070055B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
battery compartment
emergency key
operating unit
compartment cover
unit according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20070817421
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2070055A1 (de
Inventor
Werner Deppner
Wolfgang Thiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Conti Temic Microelectronic GmbH
Original Assignee
Conti Temic Microelectronic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200610046801 external-priority patent/DE102006046801A1/de
Priority claimed from DE200610046802 external-priority patent/DE102006046802A1/de
Application filed by Conti Temic Microelectronic GmbH filed Critical Conti Temic Microelectronic GmbH
Publication of EP2070055A1 publication Critical patent/EP2070055A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2070055B1 publication Critical patent/EP2070055B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00944Details of construction or manufacture
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/02Lock casings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0082Keys or shanks being removably stored in a larger object, e.g. a remote control or a key fob
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/04Construction of the bow or head of the key; Attaching the bow to the shank
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/04Construction of the bow or head of the key; Attaching the bow to the shank
    • E05B19/046Construction of the bow or head of the key; Attaching the bow to the shank the shank being slidingly mounted on the bow, e.g. for storage
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00944Details of construction or manufacture
    • G07C2009/00952Electronic keys comprising a mechanical key within their housing, e.g. extractable or retractable emergency key
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T70/00Locks
    • Y10T70/80Parts, attachments, accessories and adjuncts
    • Y10T70/8432For key-operated mechanism
    • Y10T70/8459Housings

Definitions

  • the invention relates to an electrical operating unit with a shaft for receiving an emergency key, wherein the emergency key stored in the control unit and can be pulled out as needed.
  • control units are known, for example, as a remote key or radio remote control for the central locking of a vehicle.
  • the DE 102004026164 A1 shows an embodiment in which the emergency key is located in the key housing in a slot through which it is performed when putting in and out. When pulling out the emergency key is pulled to a use position to stop. To prevent it from being pushed back into the shaft during use, this must be prevented.
  • a button which cooperates with corresponding retaining apertures and pushed by pressing the respective key from the retaining hole and the emergency key can be moved. Such a button is a design effort.
  • Such electrical control units have for electrical power supply usually a battery, which is arranged interchangeably in a battery compartment.
  • a battery compartment which is arranged interchangeably in a battery compartment.
  • the battery compartment and the emergency key slot increase the required installation space.
  • the battery compartment must be closed by a removable battery compartment cover.
  • the object of the invention is therefore to introduce an operating unit with an emergency key, in which a simple way of securing the emergency key in use against being pushed back into the shaft.
  • an embodiment of an operating unit with an emergency key slot and a battery compartment is to be presented, in which a space-saving layout is ensured, and a provided for a battery compartment battery cover is particularly easy to secure against losing.
  • the pushing back of the key is inventively prevented by the battery compartment cover or a mechanically connected locking element by automatically jumping into a second, the emergency key locking position or manually moved.
  • the battery compartment cover is usually movable for changing the battery, for example, designed to be rotatable. This movement of the battery compartment cover is used to move the battery compartment cover or a locking element configured thereon between the locking and unlocking position.
  • the locking position of the battery compartment cover preferably corresponds to the locking position of the emergency key.
  • a jumping movement of the battery compartment cover is provided, which causes the locked position of the battery compartment cover and the emergency key.
  • This can ideally be done by the battery contact, which is, for example, under the battery and advantageously has spring property.
  • the battery in turn is pushed through the battery compartment cover onto the battery contact.
  • the shaft for the emergency key passes through the battery compartment.
  • the emergency key acts as a captive for the battery compartment cover, which is considered to be an independent inventive aspect of this particularly preferred embodiment.
  • the battery cover To be pushed back into the housing after use, the battery cover must be pressed back into the starting position or rotated.
  • FIGs 1 and 1A show a first embodiment of an operating unit according to the invention, for example, a remote control key of a vehicle with an emergency key 3. It shows the Figure 1A a view of a portion of the control unit or the housing 1 of the control unit along the line AA in the FIG. 1 in the direction shown by the arrow.
  • this operating unit is designed such that the emergency key 3 in use can be completely pulled out of the housing 1 of the control unit, as shown in the FIG. 1 you can see.
  • FIGs 2 and 2B show a second embodiment of the control unit according to the invention.
  • the control unit according to the invention in this embodiment is designed so that the emergency key 3 in use not completely, but only the key bit of the emergency key can be pulled out of the housing 1.
  • the housing 1 of the operating unit according to the invention has a recess as a battery compartment 1.1, which is covered with a movable battery compartment cover 5, wherein in this battery compartment 1.1 depending on the version, one or more button battery 4 are inserted.
  • a button battery 4 is inserted in the battery compartment 1.1. This battery 4 supplies the electronic components in the integrated in this control unit circuit board 7 with electrical energy. .
  • the housing 1 of the operating unit has a shaft 2 for receiving an emergency key 3, this shaft 2 passing through the battery compartment 1.1.
  • the battery compartment cover 5 has an opening 5.1 for passing the emergency key 3. This opening 5.1 is in the FIG. 3 clear to see.
  • FIG. 3 shows a detailed view of the battery compartment cover 5 of the operating unit according to the first two embodiments.
  • the battery compartment cover 5 has in both preferred embodiments shown at least one of the emergency key 3 engages behind gripping means 5.4.
  • This gripping means 5.4 may, for example, be a bottom plate providing the emergency key 3 with a shape.
  • the lower outer edge region of the battery compartment cover 5 is provided with a seal 5.5.
  • the introduced emergency key 3 presses the battery compartment cover 5 against this seal 5.5 and the battery compartment 1.1 and thus ensures a particularly good seal against moisture penetration into the battery compartment 1.1.
  • the first two embodiments comprise an electrical control unit, in particular a radio key z. B. for motor vehicles with an emergency key 3, wherein the operating unit is equipped with a battery compartment cover 5 to cover the battery 4.
  • the battery cover 5 does not rise or bounce due to shock, this 5 is inventively secured by the emergency key 3.
  • the battery compartment cover 5 can only be removed and the battery 4 are changed when the emergency key 3 has been removed from the housing 1 of the control unit.
  • FIGS. 4 (4.1, 4.1C, 4.2, 4.2D) to 7 show further embodiments.
  • the electrical components including the printed circuit board 7 are not shown to simplify the description of the invention.
  • the operating units according to the invention are equipped with at least one printed circuit board with electrical components.
  • a third embodiment of the control unit according to the invention show the Figures 4.1, 4.1C, 4.2 . 4.2D .
  • the housing 1 of the operating unit according to the Figures 4.1 and 4.2 also has a battery compartment 1.1, which is covered with a lid 5.
  • the housing 1 according to the invention also has a shaft 2 for receiving an emergency key 3.
  • the battery compartment cover 5 is provided with a through opening 5 through the opening 5.1 for passing the emergency key 3.
  • the opening 5.1 on the battery compartment cover 5 is offset in height from the opening or the shaft 2 at the housing 1.
  • the webs 5.2 from the battery compartment cover 5 secure the emergency key 3 against pushing back into the shaft 2. While the webs 5.2 are brought by a rotational movement 10b on the battery compartment cover 5 in the locked position, alternatively or additionally, the bottom plate 5.4 of the battery compartment cover 5 act as a locking element by the battery compartment cover 5 vertically to the Housing 1 is moved 10 a, or, for example. By means of a screw both vertically displaced and rotated 10 a + 10 b.
  • the Figures 4.2 and 4.2D show in the storage position of the emergency key 3 at the same time the battery compartment cover 5 against loss by the emergency key 3 is gripped by the located on the battery compartment cover 5 bottom plate in the storage position.
  • FIG. 5 shows a further embodiment of the embodiment according to Figures 4.1 and 4.2 , In this case, the battery compartment cover 5 and / or the associated parts lock 5.2 and 5.4 (see FIG. 6 ) the emergency key 3 in its storage position.
  • FIGS. 4 to 6 Show on the battery compartment cover 5 a protruding from the web 5.2 5.6 formation, this formation 5.6 is called in the following nose.
  • a group of recesses 8a, 8b and 8c on the inner wall of the battery compartment 1.1 in the 8a, 8b and 8c the nose engages 5.6 from the battery compartment cover 5 and can move between these recesses 8a, 8b and 8c.
  • the recess 8a and the nose engaging in this recess 8a 5.6 serve to lock the emergency key 3 in the shaft 2 in the storage position, the recess 8b and the recess 8b in this nose 5.6 for locking the emergency key 3 in the position of use.
  • the recess 8c and engage in this recess 8c nose 5.6 are used to unlock the battery compartment cover 5 and thus to change the battery, the battery cover 5 can be removed by the nose 5.6 along the unlocking 8c from the recess 8c slides upwards.
  • the emergency key 3 can be locked by a simple lateral 10a or rotary movement 10b of the battery compartment cover 5 between the use and storage positions and the battery compartment cover 5 and thus the battery 4 locked or unlocked.
  • the nose 5.6 also serves to ensure that the battery compartment cover 5 does not fall off the housing 1 when the emergency key 3 is in the use position.
  • FIG. 8 shows still a further embodiment of the embodiments described above.
  • the handle means 3.2 on the emergency key 3 by a set-back recess 1.2 on the housing 1 of the control unit and thus the emergency key can be accessed when needed on gripping means 3.2 and pulled out of the shaft 2.
  • This recess 1.2 on the housing 1 is covered by a cover 1.3.
  • This cover 1.3 can secure the emergency key 3 at the same time against retraction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Battery Mounting, Suspending (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Bedieneinheit mit einem Schacht zur Aufnahme eines Notschlüssels, wobei der Notschlüssel in der Bedieneinheit aufbewahrt und bei Bedarf heraus gezogen werden kann. Derartige Bedieneinheiten sind beispielsweise als Funkschlüssel oder Funkfernbedienung für die Zentralverriegelung eines Fahrzeugs bekannt.
  • Neben den Ausgestaltungen mit einem separaten, entnehmbaren Notschlüssel (vgl. bspw. DE 19943498 A1 ) sind auch Ausgestaltungen mit einem an der Bedieneinheit befestigten Notschlüssel (vgl. bspw. DE 4238042 A1 ) bekannt, bei denen der Notschlüssel in die Gebrauchsposition schieb- bzw. schwenkbar ist.
  • Die DE 102004026164 A1 zeigt eine Ausgestaltung, bei der sich der Notschlüssel im Schlüsselgehäuse in einem Schacht befindet, durch den er beim Ein- und Ausziehen geführt wird. Beim Herausziehen wird der Notschlüssel bis in eine Gebrauchsposition auf Anschlag gezogen. Damit er beim Gebrauch nicht in den Schacht zurück geschoben wird, muss dies verhindert werden. Dazu ist bei der DE 102004026164 A1 am Notschlüssel eine Taste vorgesehen, die mit entsprechenden Festhalteöffnungen zusammenwirkt und durch Betätigen der Taste diese jeweils aus der Festhalteöffnung geschoben und der Notschlüssel bewegt werden kann. Eine derartige Taste ist ein konstruktiver Aufwand.
  • Derartige elektrische Bedieneinheiten (vgl. bspw. DE 42 26 579 A1 ) besitzen zur elektrischen Energieversorgung in der Regel eine Batterie, welche austauschbar in einem Batteriefach angeordnet ist. Das Batteriefach und der Notschlüsselschacht erhöhen aber den erforderlichen Bauraum. Zum Feuchtigkeitsschutz muss das Batteriefach durch einen abnehmbaren Batteriefachdeckel verschlossen werden. Dadurch besteht aber das Risiko des Verlusts des Batteriefachdeckels.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es daher, eine Bedieneinheit mit einem Notschlüssel vorzustellen, bei dem auf einfache Weise der Notschlüssel bei Gebrauch gegen ein Zurückschieben in den Schacht gesichert wird. Zudem soll eine Ausgestaltung einer Bedieneinheit mit einem Notschlüsselschacht und einem Batteriefach vorgestellt werden, bei der eine platzsparende Raumaufteilung gewährleistet wird, und ein für ein Batteriefach vorgesehener Batteriefachdeckel besonders einfach gegen Verlieren gesichert wird.
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des unabhängigen Anspruchs gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Das Zurückschieben des Schlüssels wird erfindungsgemäß durch den Batteriefachdeckel oder ein damit mechanisch verbundenes Verriegelungselement verhindert, indem es in eine zweite, den Notschlüssel verriegelnde Position automatisch springt oder manuell bewegt wird. Der Batteriefachdeckel ist zum Wechseln der Batterie üblicherweise beweglich, bspw. drehbar ausgestaltet. Diese Bewegung des Batteriefachdeckels wird genutzt, um den Batteriefachdeckel oder ein daran ausgestaltetes Verriegelungselement zwischen der Verriegelungs- und Entriegelungsposition zu bewegen. Die Verriegelungsposition des Batteriefachdeckels entspricht dabei vorzugsweise der Verriegelungsposition des Notschlüssels.
  • Vorzugsweise ist eine Springbewegung des Batteriefachdeckels vorgesehen, welche die verriegelte Position des Batteriefachdeckels und des Notschlüssels bewirkt. Dieses kann idealer Weise durch den Batteriekontakt geschehen, der sich bspw. unter der Batterie befindet und vorteilhafterweise Federeigenschaft aufweist. Die Batterie wiederum wird durch den Batteriefachdeckel auf den Batteriekontakt gedrückt.
  • Der Schacht für den Notschlüssel durchquert das Batteriefach. Dabei wirkt der Notschlüssel als Verliersicherung für den Batteriefachdeckel, was als unabhängiger erfinderischer Aspekt dieser besonders bevorzugten Ausgestaltung zu betrachten ist.
  • Um nach dem Gebrauch wieder in das Gehäuse geschoben zu werden, muss der Batteriedeckel wieder in die Ausgangslage gedrückt oder gedreht werden.
  • Die Erfindung wird nun nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Zuhilfenahme der Figuren näher erläutert. Im Folgenden können für funktional gleiche und/oder gleiche Elemente mit den gleichen Bezugsziffern bezeichnet sein. Die einzelnen Bedienelemente und/oder die elektrischen Komponenten werden in den folgenden Figuren nicht näher gezeigt, da diese für die Beschreibung der Erfindung unwesentlich sind.
  • Es zeigen,
  • Figur 1:
    ein erstes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Bedieneinheit;
    Figur 1A:
    eine Ansicht eines Abschnitts der Bedieneinheit entlang der Linie AA gemäß Figur 1;
    Figur 2:
    ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Bedieneinheit;
    Figur 2B:
    eine Ansicht eines Abschnitts der Bedieneinheit entlang der Linie BB gemäß Figur 2;
    Figur 3:
    eine Detailansicht eines Batteriefachdeckels von den Ausführungsbeispielen gemäß Figuren 1 und 2;
    Figur 4.1:
    ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Bedieneinheit, wobei der Notschlüssel in die Gebrauchsposition herausgezogen ist;
    Figur 4.1C:
    eine Ansicht eines Abschnitts der Bedieneinheit entlang der Linie CC gemäß Figur4.1;
    Figur 4.2:
    das dritte Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Bedieneinheit, wobei der Notschlüssel in die Aufbewahrungsposition hineingeschoben ist;
    Figur 4.2D:
    eine Ansicht eines Abschnitts der Bedieneinheit entlang der Linie DD gemäß Figur 4.2;
    Figur 5:
    eine weiterführende Ausführung des dritten Beispiels nach Figuren 4.1 und 4.2;
    Figur 6:
    eine Detailansicht eines Batteriefachdeckels von den Ausführungsbeispielen gemäß Figuren 4.1 und 4.2;
    Figur 7:
    eine Detailansicht eines Batteriefachs von den Ausführungsbeispielen gemäß Figuren 4.1 und 4.2;
    Figur 8:
    eine Detailansicht einer Aussparung am Gehäuse von den Ausführungsbeispielen gemäß Figuren 4.1 und 4.2;
  • Die Figuren 1 und 1A zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Bedieneinheit z.B. eines Funkschlüssels eines Fahrzeugs mit einem Notschlüssel 3. Dabei zeigt die Figur 1A eine Ansicht eines Abschnitts der Bedieneinheit bzw. des Gehäuses 1 der Bedieneinheit entlang der Linie AA in der Figur 1 in die vom Pfeil gezeigte Richtung. In diesem Ausführungsbeispiel ist diese Bedieneinheit so ausgeführt, dass der Notschlüssel 3 beim Gebrauch vollständig von dem Gehäuse 1 der Bedieneinheit herausgezogen werden kann, wie es in der Figur 1 zu sehen ist.
  • Figuren 2 und 2B zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Bedieneinheit. Im Vergleich zu dem Ausführungsbeispiel von den Figuren 1 und 1A ist die erfindungsgemäße Bedieneinheit in diesem Ausführungsbeispiel so ausgeführt, dass der Notschlüssel 3 beim Gebrauch nicht vollständig, sondern nur der Schlüsselbart des Notschlüssels von dem Gehäuse 1 herausgezogen werden kann.
  • Das Gehäuse 1 der erfindungsgemäßen Bedieneinheit weist eine Aussparung als Batteriefach 1.1 auf, welches mit einem beweglichen Batteriefachdeckel 5 abgedeckt ist, wobei in diesem Batteriefach 1.1 je nach Ausführung eine oder mehrere Knopfbatterie 4 eingelegt werden. Wie in den Figuren 1A und 2B zu sehen ist, ist im Batteriefach 1.1 eine Knopfbatterie 4 eingelegt. Diese Batterie 4 versorgt die elektronischen Bauelemente in der in dieser Bedieneinheit integrierten Leiterplatte 7 mit elektrischer Energie. ,
  • Erfindungsgemäß weist das Gehäuse 1 der Bedieneinheit einen Schacht 2 zur Aufnahme eines Notschlüssels 3 auf, wobei dieser Schacht 2 durch das Batteriefach 1.1 hindurch geht. Der Batteriefachdeckel 5 weist eine Öffnung 5.1 zum Hindurchführen des Notschlüssels 3 auf. Diese Öffnung 5.1 ist in der Figur 3 deutlich zu sehen.
  • Die Figur 3 zeigt eine Detailansicht des Batteriefachdeckels 5 der Bedieneinheit gemäß den beiden ersten Ausführungsbeispielen. Der Batteriefachdeckel 5 weist in beiden gezeigten bevorzugten Ausgestaltungen zumindest ein den Notschlüssel 3 hintergreifendes Greifmittel 5.4 auf. Dieses Greifmittel 5.4 kann bspw. eine mit einer den Notschlüssel 3 greifenden Ausformung versehenden Bodenplatte sein. Durch dieses Greifmittel 5.4 ist sichergestellt, dass sowohl der Notschlüssel 3 und als auch der Batteriefachdeckel 5 damit auch die Batterie 4 ohne zusätzliche Sicherungsmittel allein durch das gegenseitige Sperren gegen Verlust gesichert sind. Erst nach Entnahme des Notschlüssels 3 kann auch der Batteriefachdeckel 5 bewegt und entnommen werden. Durch diese erfindungsgemäße Ausführung und das damit gebundene Wegfall der zusätzlichen Sicherungsmittel kann die Bedieneinheit äußerst kompakt und kostensparend hergestellt werden.
  • Ferner ist der untere äußere Randbereich des Batteriefachdeckels 5 mit einer Dichtung 5.5 versehen. Der eingeführte Notschlüssel 3 drückt den Batteriefachdeckel 5 gegen diese Dichtung 5.5 und das Batteriefach 1.1 ünd sorgt so für eine besonders gute Abdichtung gegen Feuchtigkeitseindringung in das Batteriefach 1.1.
  • Die ersten beiden Ausführungsbeispiele umfassen eine elektrische Bedieneinheit, insbesondere einen Funkschlüssel z. B. für Kraftfahrzeuge mit einem Notschlüssel 3, wobei die Bedieneinheit mit einem Batteriefachdeckel 5 ausgerüstet ist, um die Batterie 4 abzudecken. Damit der Batteriedeckel 5 nicht durch Erschütterungen aufgeht oder abspringt, wird dieser 5 erfindungsgemäß durch den Notschlüssel 3 abgesichert. Das Batteriefachdeckel 5 kann nur dann abgenommen und die Batterie 4 gewechselt werden, wenn der Notschlüssel 3 von dem Gehäuse 1 der Bedieneinheit entfernt worden ist.
  • Die folgenden Figuren 4 (4.1, 4.1C, 4.2, 4.2D) bis 7 zeigen weitere Ausführungsbeispiele. In diesen Figuren sind die elektrischen Bauelemente samt der Leiterplatte 7 zur Vereinfachung der Beschreibung der Erfindung nicht mehr gezeigt. In der Realität sind die erfindungsgemäßen Bedieneinheiten mit zumindest einer Leiterplatte mit elektrischen Bauelementen ausgestattet.
  • Ein drittes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Bedieneinheit zeigen die Figuren 4.1, 4.1C, 4.2, 4.2D. Das Gehäuse 1 der Bedieneinheit gemäß der Figuren 4.1 und 4.2 weist ebenfalls ein Batteriefach 1.1 auf, welches mit einem Deckel 5 abgedeckt ist. Zudem weist das Gehäuse 1 erfindungsgemäß auch einen Schacht 2 zur Aufnahme von einem Notschlüssel 3 auf. Wie die Figuren 4.1C und 4.2D deutlich zeigen, ist der Batteriefachdeckel 5 mit einer durch den Deckel 5 durchgehenden Öffnung 5.1 zum Hindurchführen des Notschlüssels 3 versehen.
  • Die Figuren 4.1 und 4.1C zeigen die Bedieneinheit mit dem zum Gebrauch herausgefahrenen und somit sich in der Gebrauchsposition befindlichen 9a Notschlüssel 3. Dabei befindet sich die Öffnung 5.1 am Batteriefachdeckel 5 in der Höhe versetzt zu der Öffnung bzw. dem Schacht 2 am Gehäuse 1. Die Stege 5.2 vom Batteriefachdeckel 5 sichern den Notschlüssel 3 gegen ein Zurückschieben in den Schacht 2. Während die Stege 5.2 durch eine Drehbewegung 10b am Batteriefachdeckel 5 in Verriegelungsposition gebracht werden, kann alternativ oder ergänzend auch die Bodenplatte 5.4 des Batteriefachdeckels 5 als Verriegelungselement wirken, indem der Batteriefachdeckel 5 vertikal zu dem Gehäuse 1 verschoben wird 10a, oder bspw. mittels einer Schraubbewegung sowohl vertikal verschoben als auch gedreht wird 10a+10b.
  • Der Endanschlag 2.1 am Ende des Schachts 2 und der Endanschlag 3.1 am Schlüssel 3 verhindern zusammen ein vollständiges Entfernen des Notschlüssels 3 aus dem Gehäuse 1. Dies ist in der Figur 4.1C verdeutlicht. Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf diese Ausgestaltung beschränkt, sondern auch auf die Bedieneinheiten mit einem vollständig entnehmbaren Notschlüssel anwendbar.
  • Die Figuren 4.2 und 4.2D zeigen die Bedieneinheit mit dem zur Aufbewahrung in den Schacht hinein geschobenen Notschlüssel 3. In der Aufbewahrungsposition sichert der Notschlüssel 3 gleichzeitig den Batteriefachdeckel 5 gegen Verlust, indem der Notschlüssel 3 von der sich am Batteriefachdeckel 5 befindliche Bodenplatte gegriffen wird.
  • Die Figur 5 zeigt eine weiterführende Ausgestaltung des Ausführungsbeispiels gemäß Figuren 4.1 und 4.2. Dabei verriegeln der Batteriefachdeckel 5 und/oder die damit verbundenen Teile 5.2 bzw. 5.4 (siehe Figur 6) den Notschlüssel 3 in seiner Aufbewahrungsposition .
  • Zudem werden die Batterie 4 und der über diese Batterie 4 liegende Batteriefachdeckel 5 durch die Federkraft vom Batteriefederkontakt 6 in die den Notschlüssel 3 automatisch verriegelnde Position gedrückt.
  • Die Figuren 4 bis 6, insbesondere die Figur 6, zeigen am Batteriefachdeckel 5 eine aus dem Steg 5.2 herausragenden Ausformung 5.6, diese Ausformung 5.6 wird im Folgend Nase genannt. Entsprechend wird in der Figur 7 eine Gruppe von Aussparungen 8a, 8b und 8c an der Innenwand vom Batteriefach 1.1, in die 8a, 8b und 8c die Nase 5.6 vom Batteriefachdeckel 5 hineingreift und sich zwischen diesen Aussparungen 8a, 8b und 8c bewegen kann. Dabei dienen die Aussparung 8a und die in dieser Aussparung 8a hineingreifenden Nase 5.6 zur Verriegelung vom Notschlüssel 3 im Schacht 2 in der Aufbewahrungsposition, die Aussparung 8b und die in dieser Aussparung 8b hineingreifenden Nase 5.6 zur Verriegelung vom Notschlüssel 3 in der Gebrauchsposition . Zudem dienen die Aussparung 8c und die in dieser Aussparung 8c hineingreifenden Nase 5.6 zur Entriegelung des Batteriefachdeckels 5 und somit zum Batteriewechsel, wobei der Batteriedeckel 5 entnehmbar ist, indem die Nase 5.6 entlang der Entriegelungsposition 8c aus der Aussparung 8c nach oben gleitet.
  • Damit können der Notschlüssel 3 durch-eine einfache laterale 10a oder Dreh-Bewegung 10b vom Batteriefachdeckel 5 zwischen den Gebrauchs- und Aufbewahrungspositionen verriegelt und der Batteriefachdeckel 5 und somit auch die Batterie 4 ver- bzw. entriegelt werden.
  • Die Nase 5.6 dient auch dazu, dass der Batteriefachdeckel 5 nicht vom Gehäuse 1 abfällt, wenn sich der Notschlüssel 3 in Gebrauchsposition befindet.
  • Die Figur 8 zeigt noch eine weiterführende Ausgestaltung der oben beschriebenen Ausführungsbeispiele. Bei dieser Ausgestaltung ist das Griffmittel 3.2 am Notschlüssel 3 durch eine zurückversetzte Aussparung 1.2 am Gehäuse 1 der Bedieneinheit und somit kann der Notschlüssel bei Bedarf am Greifmittel 3.2 zugegriffen und vom Schacht 2 herausgezogen werden. Diese Aussparung 1.2 am Gehäuse 1 ist durch eine Abdeckung 1.3 abgedeckt. Diese Abdeckung 1.3 kann den Notschlüssel 3 zugleich gegen Herausfahren sichern.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Gehäuse einer erfiridungsgemäßen elektrischen Bedieneinheit, z.B. eines Funkschlüssels
    1.1
    Batteriefach im Gehäuse 1
    1.2
    Aussparung am Gehäuse für den Notschlüssel 3
    1.3
    Abdeckung der Aussparung 1.2
    2
    Schacht zur Aufnahme vom Notschlüssel 3 im Gehäuse 1
    2.1
    Endanschlag am Schacht 2
    3
    Notschlüssel der erfindungsgemäßen elektrischen Bedieneinheit
    3.1
    Endanschlag am Notschlüssel 3
    3.2
    Greifmittel am Notschüssel 3
    3.3
    Schlüsselbart des Notschlüssels 3
    4
    Batterie
    5
    Batteriefachdeckel
    5.1
    durchgehende Aussparung im Batteriefachdeckel 5 zum Durchführen des Notschlüssels 3
    5.2
    Stege im Batteriefachdeckel 5 zum Blockieren des Notschlüssels 3 in der Gebrauchsposition 9a
    5.3
    Griffmittel an der oberen Außenseite des Batteriefachdeckels 5 zum Betätigen des Batteriefachdeckels 5
    5.4
    den Notschlüssel 3 hintergreifender Greifmittel am Boden (an der Bodenplatte) des Batteriefachdeckels 5
    5.5
    Dichtung am Batteriefachdeckel 5 für das Batteriefach 1.1
    5.6
    Nase am Batteriefachdeckel 5, damit der Batteriefachdeckel 5 nicht vom Gehäuse 1 abfällt, wenn sich der Notschlüssel 3 in der Gebrauchsposition 9a befindet
    6
    Batteriekontakt-Federelement
    7
    Leiterplatte mit elektronischen Bauelementen
    8
    Aussparungen an der Innenwand des Batteriefachs 1.1 des Gehäuses 1 für die Nase 5.6 am Batteriefachdeckel 5
    8a
    Verriegelungsposition des Batteriedeckels 5 zum Verriegeln vom Notschlüssel 3 in der Aufbewahrungsposition 9b
    8b
    Verriegelungsposition des Batteriedeckels 5 zum Verriegeln vom Notschlüssel 3 in der Gebrauchsposition 9a
    8c
    Entriegelungsposition des Batteriedeckels 5 zum Wechsel der Batterie 4
    10a
    Vertikalbewegung des Batteriefachdeckels 5 gegenüber dem Gehäuse
    10b
    Drehbewegung des Batteriefachdeckels 5 gegenüber dem Gehäuse 1
    10a+10b
    Schraubbewegung des Batteriefachdeckels 5 gegenüber dem Gehäuse 1, wobei der Batteriefachdeckel 5 gegenüber dem Gehäuse 1 sowohl vertikal verschoben als auch gedreht wird

Claims (14)

  1. Elektrische Bedieneinheit für ein Fahrzeug, umfassend
    einen Notschlüssel (3),
    einen Schacht (2) zur Aufnahme des Notschlüssels (3),
    ein Batteriefach (1.1),
    einen beweglichen Batteriefachdeckel (5), und
    ein Verriegelungselement (5.2) zur Verriegelung des Notschlüssels (3) ,wobei der Notschlüssel (3) in dem Schacht (2) zwischen einer Aufbewahrungs-position und einer Gebrauchsposition beweglich angeordnet wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Schacht (2) durch das Batteriefach (1.1) hindurchgeht, wobei der Batteriefachdeckel (5) eine Öffnung zum Hindurchführen des Notschlüssels (3) aufweist.
  2. Bedieneinheit nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Batteriefachdeckel (5) zumindest ein den Notschlüssel (3) hintergreifendes Element (5.4) aufweist.
  3. Bedieneinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    zwischen dem Batteriefach (1.1) und dem Batteriefachdeckel (5) eine Dichtung (5.5) angeordnet ist, wobei der Batteriefachdeckel (5) von dem eingeführten Notschlüssel (3) gegen diese Dichtung (5.5) und das Batteriefach (1.1) gedrückt wird.
  4. Bedieneinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    als Verriegelungselement (5.2) der Batteriefachdeckel (5) selbst oder ein damit mechanisch verbundenes Verriegelungselement (5.2) vorgesehen ist und der Batteriefachdeckel (5) in eine Position beweglich ist, in welcher der Notschlüssel (3) verriegelbar ist.
  5. Bedieneinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    ein Federmechanismus vorgesehen ist, welcher den Batteriefachdeckel (5) automatisch in eine den Notschlüssel (3) verriegelnde Position bewegt.
  6. Bedieneinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Federmechanismus durch ein federelastisches Batteriekontaktelement (6) gebildet ist, wobei zumindest ein Teil des federelastischen Batteriekontaktelements (6) direkt auf den Batteriefachdeckel (5) oder auf ein mit dem Batteriefachdeckel (5) mechanisch verbundenes Teil, insbesondere das Verriegelungselement (5.2) oder die Batterie (4), wirkt.
  7. Bedieneinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Verriegelungsposition (8a, 8b) des Batteriefachdeckels (5) der Verriegelungsposition (8a, 8b) des Notschlüssels (3) entspricht.
  8. Bedieneinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine erste Verriegelungsposition (8a) des Batteriefachdeckels (5) für die Verriegelung des Batteriefachdeckels (5) bei in der Aufbewahrungsposition befindlichem Notschlüssel (3) und eine zweite, von der ersten abweichende Verriegelungsposition (8b) vorgesehen ist, bei der einerseits der Batteriefachdeckel (5) in der Bedieneinheit und andererseits der in Gebrauchsposition befindliche Notschlüssel (3) gegen Zurückschieben in den Schacht (2) verriegelt sind.
  9. Bedieneinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    am Batteriefachdeckel (5) ein Sicherungselement vorgesehen ist, welches den Batteriefachdeckel (5) an der Bedieneinheit sichert, wenn sich der Notschlüssel (3) in der Gebrauchsposition befindet.
  10. Bedieneinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    am Notschlüssel (3) ein Greifmittel (3.2) vorgesehen ist, an dem der Notschlüssel (3) aus dem Schacht (2) herausziehbar ist.
  11. Bedieneinheit nach Anspruch 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    an der Bedieneinheit eine bewegliche Abdeckung vorgesehen ist, welche das Greifmittel (3.2) in einer Abdeckposition abdeckt und die in eine Zugriffsposition beweglich ist, in der das Greifmittel (3.2) ergreifbar ist.
  12. Bedieneinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    am Schacht (2) der Bedieneinheit bzw. am Notschlüssel (3) zumindest ein Anschlagmittel (2.1) vorgesehen ist, wobei durch dieses Anschlagmittel (2.1) ein vollständiges Entfernen des Notschlüssels (3) aus der Bedieneinheit verhindert wird.
  13. Bedieneinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    im Schacht (2) ein Federelement vorgesehen ist, welches den Notschlüssel (3) in Richtung der Gebrauchsposition drückt.
  14. Bedieneinheit nach einem der vorangehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Notschlüssel (3) in der Aufbewahrungsposition im Schacht (2) durch den Batteriefachdeckel (5) selbst oder das damit mechanisch verbundene Verriegelungselement (5.2) verriegelbar ist.
EP20070817421 2006-09-29 2007-08-09 Elektrische bedieneinheit Active EP2070055B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610046801 DE102006046801A1 (de) 2006-09-29 2006-09-29 Elektrische Bedieneinheit für ein Fahrzeug mit einem Schacht zur Aufnahme eines Notschlüssels
DE200610046802 DE102006046802A1 (de) 2006-09-29 2006-09-29 Elektrische Bedieneinheit für ein Fahrzeug mit einem Notschlüsselschacht und einem Batteriefach
PCT/DE2007/001419 WO2008040269A1 (de) 2006-09-29 2007-08-09 Elektrische bedieneinheit

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2070055A1 EP2070055A1 (de) 2009-06-17
EP2070055B1 true EP2070055B1 (de) 2012-10-24

Family

ID=38871758

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20070817421 Active EP2070055B1 (de) 2006-09-29 2007-08-09 Elektrische bedieneinheit

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20090145187A1 (de)
EP (1) EP2070055B1 (de)
JP (1) JP2010505054A (de)
KR (1) KR20090057347A (de)
DE (1) DE112007000107A5 (de)
WO (1) WO2008040269A1 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2009127227A1 (de) * 2008-04-16 2009-10-22 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum betätigen von schlössern, insbesondere an fahrzeugen
DE102010061457A1 (de) * 2010-12-21 2012-06-21 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Elektronischer Schlüssel
DE102011052079A1 (de) * 2011-07-22 2013-01-24 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Elektronischer Schlüssel für ein Sicherheitssystem mit einem Mechanismus zum Loslösen eines Batteriefachdeckels
JP5445977B2 (ja) * 2011-08-10 2014-03-19 株式会社デンソー カードキー
JP6161035B2 (ja) * 2014-02-04 2017-07-12 株式会社ホンダロック キーユニット
JP6440598B2 (ja) * 2015-08-21 2018-12-19 アルプス電気株式会社 スマートキー及びスマートキーシステム
CN212947621U (zh) 2017-08-07 2021-04-13 米沃奇电动工具公司 电动工具和电动工具装置
KR101853764B1 (ko) 2017-11-23 2018-05-02 콘티넨탈 오토모티브 게엠베하 파손 방지형 카드키
KR101853765B1 (ko) * 2017-11-23 2018-05-02 콘티넨탈 오토모티브 게엠베하 차량용 스마트키
KR101853763B1 (ko) 2017-11-24 2018-05-02 콘티넨탈 오토모티브 게엠베하 카드형 스마트키
US11260514B2 (en) 2017-11-29 2022-03-01 Milwaukee Electric Tool Corporation Externally attachable tracking module for a power tool
WO2020163450A1 (en) 2019-02-06 2020-08-13 Milwaukee Electric Tool Corporation Power tool with shared terminal block
AU2020386630B2 (en) * 2019-11-21 2023-12-07 Milwaukee Electric Tool Corporation Insertable wireless communication device for a power tool

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3769923D1 (de) * 1986-10-20 1991-06-13 Siemens Ag Geraet zum fernsteuern einer mit einem empfaenger ausgeruesteten schliessanlage, insbesondere fuer kraftfahrzeuge.
DE4038038C1 (de) * 1990-11-29 1992-01-02 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De
DE4226579C2 (de) * 1992-08-11 1995-02-16 Daimler Benz Ag Kompaktsender zur Fernansteuerung einer einen Schließzylinder umfassenden Schließeinrichtung
FR2783344B1 (fr) * 1998-09-16 2000-12-01 Valeo Electronique Telecommande plate notamment pour vehicule automobile
JP2002532644A (ja) * 1998-12-16 2002-10-02 フフ・ヒユルスベツク・ウント・フユルスト・ゲゼルシヤフト・ミツト・ベシユレンクテル・ハフツング・ウント・コンパニー・コマンデイトゲゼルシヤフト とくに自動車用の電子キー
JP3545647B2 (ja) * 1999-06-11 2004-07-21 株式会社アルファ 電子キイ構造
DE19943498C2 (de) * 1999-09-10 2002-03-07 Kiekert Ag Fahrzeugschlüssel für fernbedienbare Fahrzeugschliesssysteme
DE19962975A1 (de) * 1999-12-24 2001-07-05 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Kombinierter mechanischer und elektronischer Schlüssel, insbesondere für an Fahrzeugen befindliche Schlösser
AU2003258063A1 (en) * 2002-03-25 2003-10-13 David Jeffrey Chodosh Key holder with automatic ejection
JP4047715B2 (ja) * 2002-12-11 2008-02-13 株式会社東海理化電機製作所 セキュリティシステム及びセキュリティシステム用携帯機
FR2851783B1 (fr) * 2003-02-28 2005-04-08 Valeo Securite Habitacle Sas Boitier de cle
JP3835427B2 (ja) * 2003-04-10 2006-10-18 株式会社デンソー 携帯型送信機
DE10317499A1 (de) * 2003-04-16 2004-11-04 Atmel Germany Gmbh Vorrichtung zum Datenaustausch zwischen Geräten in einem Kraftfahrzeug und einem Eingabe/Ausgabe-Terminal
JP2004353404A (ja) * 2003-05-30 2004-12-16 Denso Corp 電子キーシステムの携帯機
FR2894789B1 (fr) * 2005-12-20 2008-02-22 Valeo Securite Habitacle Sas Dispositf de positionnement et de maintien d'une clef de secours
US7634932B2 (en) * 2006-12-01 2009-12-22 Chrysler Group Llc Fob integrated key

Also Published As

Publication number Publication date
DE112007000107A5 (de) 2008-10-02
WO2008040269A9 (de) 2008-10-16
WO2008040269A1 (de) 2008-04-10
KR20090057347A (ko) 2009-06-05
US20090145187A1 (en) 2009-06-11
EP2070055A1 (de) 2009-06-17
JP2010505054A (ja) 2010-02-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2070055B1 (de) Elektrische bedieneinheit
DE102010041317B4 (de) Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug nebst Verfahren
DE102010044138A1 (de) Ladestecker mit Verriegelungserkennung
DE102010041314B4 (de) Ladeeinrichtung für ein Elektrofahrzeug nebst Verfahren
DE102006046801A1 (de) Elektrische Bedieneinheit für ein Fahrzeug mit einem Schacht zur Aufnahme eines Notschlüssels
DE102009045874A1 (de) Griffvorrichtung mit Schalenlager
EP3147433B1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3084793B1 (de) Kontaktelement
EP3728770B1 (de) Türgriffanordnung eines kraftfahrzeugs
EP2853665B1 (de) Türgriff
WO2016083555A1 (de) Selbstsperrende verriegelung einer adaptervorrichtung
EP2382349B1 (de) Bügelsohle, bügelvorrichtung mit einer bügelsohle sowie bügelvorrichtungs-set
DE102008018738A1 (de) Fahrzeugseitige Kupplungsbaugruppe einer Anhängerkupplung
DE3242152A1 (de) Kofferschloss, insbesondere aktenkofferschloss
WO2012130206A2 (de) Verriegelungseinrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102016203700A1 (de) Schienenbefestigungssystem mit Systemkopplung
WO2006136221A1 (de) Dachantenne mit einem schneckengetriebe zu deren befestigung
EP2067152B1 (de) Sicherungs-lasttrennschalter mit absperrvorrichtung
EP2808847B1 (de) Elektronischer Schlüssel
EP2853664A2 (de) Türgriff
EP3044040A1 (de) Komponententräger
EP3950430B1 (de) Fahrzeugfach mit verriegelbarer beweglicher abdeckung
DE202007009050U1 (de) Sicherheitsschalter mit drehbarem Antriebskopf
DE102018205453B4 (de) Türeinheit für einen Schaltschrank und Schaltschrank mit solch einer Türeinheit
DE102012015668A1 (de) lD-Geber für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080701

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090918

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE ES FR IT SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007010768

Country of ref document: DE

Effective date: 20121220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121024

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130204

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007010768

Country of ref document: DE

Effective date: 20130725

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220531

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 17

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007010768

Country of ref document: DE