EP2055363B1 - Grundelemente für Möbelbaukasten, Möbelbaukasten und Kinderspielmöbel - Google Patents

Grundelemente für Möbelbaukasten, Möbelbaukasten und Kinderspielmöbel Download PDF

Info

Publication number
EP2055363B1
EP2055363B1 EP08167502A EP08167502A EP2055363B1 EP 2055363 B1 EP2055363 B1 EP 2055363B1 EP 08167502 A EP08167502 A EP 08167502A EP 08167502 A EP08167502 A EP 08167502A EP 2055363 B1 EP2055363 B1 EP 2055363B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plate
basic element
magnet
basic elements
furniture
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP08167502A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2055363A1 (de
Inventor
Katharina Schildgen
Benedikt Kirsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE200720014978 external-priority patent/DE202007014978U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2055363A1 publication Critical patent/EP2055363A1/de
Priority to CN2009201508913U priority Critical patent/CN201658851U/zh
Application granted granted Critical
Publication of EP2055363B1 publication Critical patent/EP2055363B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/008Playhouses, play-tents, big enough for playing inside
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H33/00Other toys
    • A63H33/04Building blocks, strips, or similar building parts
    • A63H33/046Building blocks, strips, or similar building parts comprising magnetic interaction means, e.g. holding together by magnetic attraction
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H3/00Dolls
    • A63H3/36Details; Accessories
    • A63H3/52Dolls' houses, furniture or other equipment; Dolls' clothing or footwear

Definitions

  • the invention relates to basic elements of a furniture kit for children according to the preamble of claim 1 and a corresponding furniture kit.
  • the US 2006/0139134 shows a plate-shaped base element with pockets, each receiving a magnet.
  • the pockets are of the corresponding narrow sides of recesses introduced into the base element.
  • the basic elements can be joined together on their narrow sides, whereby they adhere to each other by the magnetic forces.
  • the WO 2006/095939 A1 shows a plate-shaped base member having a plurality of separate chambers, in each of which is a magnetic balls. Two base plates can be attached to each other, whereby they adhere to each other by the magnetic forces of the balls.
  • the WO 02/055168 A shows a grid structure of rods and fasteners.
  • the rods and the connecting elements are held together by magnets.
  • magnets In a rectangle defined by four bars one plate can be clipped.
  • the US 2002/0193046 shows a dollhouse.
  • the dollhouse consists of basic elements such as walls, floor slabs and ceilings.
  • the basic elements are connected to each other via magnetic connectors.
  • the magnetic connectors are inserted into recesses or complementary projections in the end faces of the floor panels and the ceiling.
  • the invention has for its object to provide means that promote this.
  • a basic element according to the invention comprises a preferably elastic plate with preferably polygonal outline, wherein the edges of the polygon can be naturally rounded. At least one narrow side of the plate has at least one fastening strip, via which at least one further basic element can be connected to the base element.
  • each basic element preferably comprises a plurality of fastening strips, which may be attached in particular to all narrow sides.
  • the fastening strip preferably comprises at least one fastening element.
  • fasteners that can be coupled with similar fasteners and those that can be coupled only with a complementary fastener.
  • types of complementary fasteners are upper and lower part of a push button, hook and eye tape or mushroom head bands of a hook and loop or north and south pole of a magnet. Equipped with such fasteners Basic elements can be assembled by children from about 2 years independently to play furniture.
  • the fastening strip may be directly attached to an edge formed by a narrow-side end face or else e.g. be arranged approximately centrally between two such edges.
  • Mutually complementary types can each be arranged in the same number in alternating sequence on one side of the fastening strips.
  • the basic elements can almost arbitrarily connect with each other, in particular offset from each other.
  • Several fasteners of the same type e.g. 3 x (+1) and corresponding to 3 x (- 1) may be e.g. are combined into a block, then preferably the blocks of different types are arranged in alternating order on the fastening strips.
  • the two types or blocks alternate circumferentially around the plate.
  • fastening elements on both sides of the fastening strips are particularly preferred.
  • a first type e.g., (+1)
  • a complementary type corresponding to, e.g., (-1)
  • fastening strips can be connected on one or both sides with a complementary fastening strip of another basic element.
  • This allows more than two fastener strips to be joined, i. more than two basic elements can be connected to each other.
  • two identical basic elements can be superimposed and connected to one another, so that a doubled component arises. On this component can be fastened on the outer fasteners of the outer mounting strip more basic elements.
  • fasteners of the type +1 for example upper parts of a pushbutton
  • fasteners of the type +1 can be arranged equidistantly on one half of the fastening strips on one upper side and on the other side of the fastening strips, each upper part "opposite", a fastener type -1, in the example selected, the complementary lower part of the push button, be arranged.
  • fasteners of type -1 and on the bottom corresponding to the type +1 are also arranged equidistantly on the top.
  • the distances between the tops, or the lower parts of the push buttons are preferably chosen so that when you turn the base element, ie 180 ° about the fastening strip cutting "mid-perpendicular" of the narrow side rotates, the positions of the fasteners type +1 are invariant , Accordingly, the fasteners of type -1 are arranged. It can then connect adjacent fastening strips of two basic elements always together; you just have to choose the connectable sides of the fastener strips accordingly.
  • the fastening strips can also have fastening elements of only one type, eg "+1".
  • the basic elements can then be connected to one another via preferably strip-shaped connecting elements, which preferably have on both sides at least one fastening element which is complementary to the fastening strips (ie in the example of the "-1" type).
  • the fastening strips comprise only fastening elements of one type, these can be constructed as strips connected to the narrow sides, for example as a hook or eye tape or as a magnetic tape.
  • the shape of the connecting elements is preferably adapted to the fastening strips and their fastening elements such that the connecting elements can be placed flat on the fastening strips.
  • the connecting element preferably a double-T form. If the narrow sides are wedge-shaped, then the connecting elements are preferably "double-Y" or "X" -shaped.
  • the fastening strips may be formed as pockets each comprising at least one magnet, e.g. pick up a bar magnet. Now the north pole of the magnet corresponds to a fastening element of the type "+1" and the south pole to the complementary fastening element of the type "-1".
  • the dipole vector of the magnet i. an imaginary arrow indicating the north-south direction of the magnet, in a plane orthogonal to the edge closest to the magnet formed by a narrow side and an end face of the plate. This results in a particularly resilient connection of two mutually complementary basic elements.
  • the magnet is a cylindrical bar magnet with its longitudinal axis aligned parallel to its nearest edge. This simplifies the joining of primitives at different angles.
  • the magnet is rotatably and / or pivotably attached to the plate, e.g. rotatably received in said pocket, which is pivotally mounted to the plate. Then, the magnet can self-align according to a complementary magnet of another base.
  • the basic elements can therefore be combined with each other in all conceivable angles.
  • the plate of the base element preferably comprises a fabric-related core, for example of foam.
  • a fabric-related core for example of foam.
  • Such plates are light and elastic.
  • the fabric cover is preferably lined with a fleece layer on its inside and can preferably be easily removed, for example, to clean it in a washing machine.
  • the basic elements become somewhat stiffer if the plates or their core are made of rubber or a preferably rubber-elastic plastic.
  • the core can also be made of wood or a grid construction include. A high point elasticity and a high rigidity is obtained when the plate or its core is made of rubber reinforced with a rubber disc reinforced foam.
  • the plate and / or the core may comprise a sandwich construction of a rubber-elastic disc on which a layer of foam is applied on both sides.
  • the core may be a foam core in a fabric bag to which the fastening strips are also attached. If the fabric bag has a preferably closable opening, the core can be removed for separate cleaning of the core and pocket.
  • the fabric can be fixed as a covering on the core, for example by gluing, this results in a high stability of the basic elements with the disadvantage that they are worse to clean.
  • a combination of benefits is obtained when the core is fabric-covered and inserted into a fabric bag carrying the fastening strips.
  • basic elements with foam cores have a low mass, which is why they can be handled easily by children.
  • the core consists of several, i. At least two, preferably three layers of different foams, it is possible to obtain particularly stable, yet lightweight basic elements with a high point elasticity.
  • the core may be a preferably foam-coated rubber mat.
  • the plate may comprise an inflated envelope.
  • Basic elements with panels of inflated casings can be folded very small by removing the air from the plates and stowed. By refilling the plates, the primitives get the desired shape.
  • the kit contains at least two, preferably three, four or more basic elements of the basic elements described above, for example, triangular preferably elastic plates which can be assembled via attachment strips on their narrow sides at will to a variety of bodies, for example, to room dividers, caves, seating and like. More. Angular or polygonal designates here only the rough outline of the plates, in this sense, plates with rounded corners to reduce the risk of injury can be polygonal. Due to the elasticity of the panels, the furniture assembled from the basic elements has at least some comfort. In addition, the risk of injury to the children even in wild game with the basic elements or these assembled furniture is low.
  • the kit can also have other basic elements of one or more plates with non-triangular outline.
  • the kit may include primitives of plates with a rectangular outline. Regardless of the shape of the plates, the basic elements have fastening strips on their narrow sides for connecting the basic elements to one another.
  • the primitives may be color-coded according to their shape, for example, triangular primitives may be blue and rectangular primitives red.
  • the kit may also include primitives that include an opening. If such basic elements are e.g. built into a cave, the openings act as windows.
  • the basic element 1 in Fig. 1 has a plate 2 with the outline of an isosceles triangle.
  • the plate consists of a ca. 5 cm (children are easy to handle are approx. 1 cm to approx. 25cm) thick, foam-coated foam core and has an edge length of approx. 1 m (approx. 0.25m to 1, depending on the age) ,5 m).
  • the base element 1 On the three narrow sides 3 of the plate 2, the base element 1 has here executed as a bag fastening strips 4 made of fabric.
  • a bar magnet 5 see FIG. Fig. 2 ).
  • the dipole vectors of the bar magnets lie in an orthogonal plane to the edges 6 forming the narrow sides 3 with the end faces 7 of the plates 2, ie the imaginary dividing faces between the north and south poles of the magnets are parallel to the corresponding edge 6.
  • the inner diameter of the pockets 4 is slightly larger than the outer diameter of the cylindrical bar magnet 5 accommodated in the corresponding pocket 4. This allows the bar magnets 5 to rotate in the pockets 4 about their longitudinal axes. This happens automatically, if - as in the FIGS. 3a to 3c indicated - two basic elements Strukturgt.
  • the fastening strips 4 of a base element 1 are approximated to the fastening strip 4 of another base element 1, in the example shown, consequently, the pockets 4 of a base element 1 the pockets 4 of another base element 1.
  • the dipole vectors of the magnets 5 are initially aligned randomly.
  • FIG. 1 The in the Figure 1 to 3c basic elements shown are diverse coupled with each other.
  • Fig. 2 and Fig. 3c show longitudinally coupled basic elements 1.
  • Fig. 3a are two basic elements 1 connected to a doubled game board.
  • Fig. 3b shows an example in which the two plates 2 of the basic elements 1 form approximately a 120 ° angle.
  • the basic elements in the Figures 1 to 3c have plates 2, the narrow sides 3 to the end faces 7 are orthogonal surfaces.
  • the narrow sides 3 of course, for example, curved (concave and / or convex), or, as in Fig. 4a to Fig. 4d shown as in cross-section triangular tip, ie wedge-shaped executed.
  • narrow sides 3 have two in the side view an acute angle forming flat surfaces 3.1, 3.2.
  • Fig. 4c In addition to the doubling of two basic elements, there is another position in which the basic elements have an at least approximately predetermined stable angle to one another.
  • the embodiment in Fig. 5a to 5c is similar in principle to the embodiment in FIG Figures 1 to 3c , It differs essentially in the fact that on the narrow sides 3 over the entire length of the narrow side 3 extending and centrally disposed thereon fastening strips 4 are.
  • the fastening strips 4 have at their end facing away from the corresponding narrow side 3 at least one pocket-shaped extension 4.1, the at least one bar magnet 5 rotatably receives (see. Fig. 5c ).
  • the basic elements in Fig. 6a to Fig. 6d each comprise a plate 2 with limited by narrow sides 3 end surfaces 7.
  • the narrow sides 3 have in the side view (see. Fig. 6b ) an angle-forming planar surfaces 3.1, 3.2, to each of which at least one fastening strip 4 'is applied flat.
  • the fastening strip comprises or is a fastening element 5 'pointing away from the corresponding plane surface, eg a hook or an eyelet strip of a hook-and-loop fastener.
  • the fastening element 5 ' may also be a magnetic band, in which case preferably one pole, that is to say the north pole or the south pole, points away from the plate. Preferred is as in Fig.
  • a strip-shaped connecting element 10 is used, which here has a "double-Y" profile and on both sides each have a receptacle 12 for the narrow sides 3 of the basic elements 1.
  • On the inner sides 13 of the receptacles 12 is a to the fastening means 5 'on the flat surfaces 3.1, 3.2 complementary fastener 5. Leaves you in the example so called an eyelet tape, or the south pole side of a magnetic tape.
  • the main body of the connecting element 10 is elastic, for example made of a preferably woven textile.
  • a connection element 10 can be easily attached to a base element 1 and makes it possible to arrange two basic elements in almost every angle to each other (see. Fig. 6c and 6d ).
  • fasteners with fixed predetermined angles for example made of a rubber-elastic material, useful.
  • Fig. 7 outlines a variant of using Fig. 6a to 6d described connection of basic elements.
  • the narrow side 3 of the plates 2 is here a plane and orthogonal to the end faces 7 flat surface on which at least one fastening strip 4 'with a fastening element 5', for example, a hook tape or a magnetic tape is mounted (not shown).
  • Two basic elements 1 can be connected to a connecting element 10, which is designed here as a double-T-shaped strip. On both sides of the strip, the connecting element 10 has a to the fastening element 5 'on the narrow surface 3 complementary fastener.
  • FIG. 8 shows a base element 1 with two connected via a flexible connecting web 8 plates 2.1,2.2.
  • the connecting web 8 extends from the middle of the narrow side 3 of a plate 2.1 to the parallel opposite narrow side 3 of the other plate 2.2.
  • any other type of attachment described herein may be provided.
  • FIG. 9a and Figure 9c illustrate two preferred types of fastening systems:
  • a base element 1 is fastened via fastening strips 4 'attached to edges 6 between the narrow side 3 and the end faces 7 with an analogously attached other fastening strip 4' of another basic element.
  • the fastening strips have on each side one of two types (+1, -1) of mutually complementary fastening elements 5 ', for example a Norpol and a south pole of a magnet.
  • the fastening strips 4 ' are flexibly attached to the corresponding edge 6.
  • the magnets automatically align themselves so that always north and south pole come to rest on each other.
  • a hook and loop fastener and / or push button tops and bottoms serve as a fastener. Possibly. then the fastening strip 4 'must be aligned by hand.
  • FIG. 10 shows a sandwich plate 20 comprising two foam half-plates 22, between which a slightly thinner rubber plate 24 (see exploded view) is.
  • the sandwich panel 20 is suitable as a basic body for one of the basic elements 1 described above.
  • the sandwich panel is covered with a fabric to which the fastening strips are attached.

Landscapes

  • Toys (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)
  • Combinations Of Kitchen Furniture (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft Grundelemente für einen Möbelbaukasten für Kinder nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und einen entsprechenden Möbelbaukasten.
  • Die US 2006/0139134 zeigt ein plattenförmiges Grundelement mit Taschen, die je einen Magnet aufnehmen. Die Taschen sind von den entsprechenden Schmalseiten aus in das Grundelement eingebrachte Ausnehmungen. Die Grundelemente können an ihren Schmalseiten zusammengefügt werden, wobei sie durch die Magnetkräfte aneinander haften.
  • Die WO 2006/095939 A1 zeigt ein plattenförmiges Grundelement, das mehrere voneinander separierte Kammern aufweist, in denen je eine magnetische Kugeln ist. Zwei Grundplatten können aneinander angesetzt werden, wobei sie durch die Magnetkräfte der Kugeln aneinander haften.
  • Die WO 02/055168 A zeigt eine Gitterstruktur aus Stäben und Verbindungselementen. Die Stäbe und die Verbindungselemente werden durch Magnete zusammengehalten. In ein durch vier Stäbe definiertes Viereck kann je eine Platte eingeklipst werden.
  • Die US 2002/0193046 zeigt ein Puppenhaus. Das Puppenhaus besteht aus Grundelementen wie Wänden, Bodenplatten und Decken. Die Grundelemente werden über Magnetverbinder miteinander verbunden. Die Magnetverbinder werden in Ausnehmungen bzw. dazu komplementäre Vorsprünge in den Stirnseiten der Bodenplatten und der Decken eingesetzt.
  • Kinder entdecken und gestalten ihre Umwelt spielerisch. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde Mittel bereitzustellen, die dies fördern.
  • Diese Aufgabe ist durch ein Grundelement nach Anspruch 1 und einen entsprechenden Möbelbaukasten gelöst. Diese Grundelemente bzw. der Möbelbaukasten ermöglichen Kindern ihre Umwelt im Spiel nach ihren jeweiligen Wünschen flexibel zu gestalten und umzugestalten.
  • Ein Grundelement nach der Erfindung umfasst eine bevorzugt elastische Platte mit bevorzugt polygonförmigen Umriss, wobei die Kanten des Polygons natürlich abgerundet sein können. An mindestens einer Schmalseite der Platte ist mindestens ein Befestigungsstreifen, über den mindestens ein weiteres Grundelement mit dem Grundelement verbunden werden kann. Selbstverständlich umfasst jedes Grundelement bevorzugt eine Vielzahl von Befestigungsstreifen, die insbesondere an allen Schmalseiten angebracht sein können.
  • Der Befestigungsstreifen umfasst bevorzugt mindestens ein Befestigungselement. Es gibt Befestigungselemente, die mit gleichartigen Befestigungselementen gekoppelt werden können und solche, die nur mit einem komplementären Befestigungselement gekoppelt werden könne. Man spricht dann von zwei Typen "+1" und "-1" zueinander komplementärer Befestigungselemente, die eine kraftschlüssige und vorzugsweise wieder lösbare Verbindung zweier Befestigungsstreifen ermöglichen. Beispiele für Typen zueinander komplementärer Befestigungselemente sind Ober- und Unterteil eines Druckknopfes, Haken- und Ösenband bzw. Pilzkopfbänder eines Klettverschlusses oder Nord- und Südpol eines Magneten. Mit solchen Befestigungselementen aus-gerüstete Grundelemente können von Kindern ab ca. 2 Jahren selbstständig zu Spielmöbeln zusammengesetzt werden.
  • Der Befestigungsstreifen kann unmittelbar an einer durch eine Stirnfläche mit einer Schmalseite gebildete Kante oder auch z.B. etwa mittig zwischen zwei solchen Kanten angeordnet sein.
  • Zueinander komplementäre Typen können in jeweils gleicher Anzahl in alternierender Reihenfolge auf einer Seite der Befestigungsstreifen angeordnet sein. Dadurch lassen sich die Grundelemente fast beliebig miteinander verbinden, insbesondere auch versetzt gegeneinander. Mehrere Befestigungselemente gleichen Typs z.B. 3 x (+1) und entsprechend 3 x (- 1) können dabei z.B. zu einem Block zusammengefasst werden, dann sind vorzugsweise die Blöcke mit verschiedenen Typen in abwechselnder Reihenfolge auf den Befestigungsstreifen angeordnet sind. Dadurch alternieren die beiden Typen oder Blöcke umlaufend um die Platte.
  • Besonders bevorzugt sind auf beiden Seiten der Befestigungsstreifen Befestigungselemente. Beispielsweise kann auf einer Seite der Befestigungsstreifen ein erster Typ (z.B. (+1)) und auf der anderen Seite der Befestigungsstreifen jeweils ein dazu komplementärer Typ (entsprechend z.B. (-1)) deckungsgleich zu dem ersten Typ angeordnet sein. Solche Befestigungsstreifen können auf einer oder auf beiden Seiten mit einem komplementären Befestigungsstreifen eines weiteren Grundelementes verbunden werden. Dadurch können mehr als zwei Befestigungsstreifen zusammengefügt werden, d.h. es können mehr als zwei Grundelemente miteinander verbunden werden. Beispielsweise können zwei identische Grundelemente aufeinandergelegt und miteinander verbunden werden, so dass ein aufgedoppeltes Bauteil entsteht. An diesem Bauteil lassen sich über die außen liegenden Befestigungselemente der äußeren Befestigungsstreifen weitere Grundelemente befestigen.
  • Beispielsweise können auf einer Hälfte der Befestigungsstreifen auf einer Oberseite Befestigungselemente vom Typ +1, z.B. Oberteile eines Druckknopfes, äquidistant angebracht sein und auf der anderen Seite der Befestigungsstreifen, jedem Oberteil "gegenüberliegend", ein Befestigungselement vom Typ -1, im gewählten Beispiel das komplementäre Unterteil des Druckknopfes, angeordnet sein. Auf der anderen Hälfte der Befestigungsstreifen sind auf der Oberseite Befestigungselemente vom Typ -1 und auf der Unterseite entsprechend vom Typ +1 ebenfalls äquidistant angeordnet. Die Abstände zwischen den Oberteilen, bzw. den Unterteilen der Druckknöpfe sind vorzugsweise so gewählt, dass wenn man das Grundelement umdreht, d.h. um 180° um die den Befestigungsstreifen schneidende "Mittelsenkrechte" der Schmalseite dreht, die Positionen der Befestigungselemente vom Typ +1 invariant sind. Entsprechend sind die Befestigungselemente vom Typ -1 angeordnet. Es lassen sich dann einander benachbarte Befestigungstreifen zweier Grundelemente immer miteinander verbinden; man muss lediglich die miteinander verbindbaren Seiten der Befestigungsstreifen entsprechend wählen.
  • Der gleiche Vorteil wird erreicht, wenn man die beiden Typen +1 und -1 beidseits alternierend anordnet. Wichtig ist nur, dass nach der beschriebenen Rotation des Grundelementes die Postionen der Befestigungselemente vom Typ +1 und die Positionen der Befestigungselemente vom Typ -1 jeweils invariant sind.
  • Die Befestigungsstreifen können auch Befestigungselemente von nur einem Typ , z.B. "+1" aufweisen. Dann können die Grundelemente über bevorzugt streifenförmige Verbindungselemente, die vorzugsweise beidseits mindestens ein zu den Befestigungsstreifen komplementäres Befestigungselement aufweisen (d.h. im genannten Beispiel vom Typ "-1"), miteinander verbunden werden. Insbesondere wenn die Befestigungsstreifen nur Befestigungselemente eines Typs umfassen können diese als flächig mit den Schmalseiten verbundene Streifen, z.B. als Haken- oder Ösenband oder als Magnetband, ausgeführt sein. Die Form der Verbindungselemente ist vorzugsweise derart an die Befestigungsstreifen und deren Befestigungselemente angepasst, dass die Verbindungselemente flächig auf die Befestigungsstreifen aufgesetzt werden können. Zur Verbindung zweier Grundelemente deren Schmalseiten der Platten orthogonal zu den Stirnflächen der Platten sind, hat das Verbindungselement bevorzugt eine doppel-T Form. Sind die Schmalseiten keilförmig, dann ist sind die Verbindungselemente bevorzugt "doppel-Y" oder "X"-förmig .
  • Insbesondere können die Befestigungstreifen als Taschen ausgebildet sein, die je mindestens einen Magneten, z.B. einen Stabmagneten aufnehmen. Nun entspricht der Nordpol des Magneten einem Befestigungselement vom Typ "+1" und der Südpol dem dazu komplementären Befestigungselement vom Typ "-1".
  • Vorzugsweise liegt der Dipolvektor des Magneten, d.h. ein gedachter die Nord-Süd-Richtung angebender Pfeil des Magneten, in einer zu der dem Magneten nächsten von einer Schmalseite und einer Stirnseite der Platte gebildeten Kante orthogonalen Ebene. Dies ergibt eine besonders belastbare Verbindung zweier zueinander komplementärer Grundelemente.
  • Vorzugsweise ist der Magnet ein zylindrischer Stabmagnet, wobei seine Längsachse parallel zu der ihm nächsten Kante ausgerichtet ist. Dies vereinfacht das Aneinanderfügen von Grundelementen unter verschiedenen Winkeln.
  • Besonders bevorzugt ist der Magnet drehbar und/oder schwenkbar an der Platte befestigt, z.B. drehbar in der genannten Tasche aufgenommen, die schwenkbar an der Platte befestigt ist. Dann kann sich der Magnet selbststätig entsprechend einem komplementären Magneten eines anderen Grundelementes ausrichten. Die Grundelemente lassen sich folglich besonders einfach in allen denkbaren Winkeln miteinander verbinden.
  • Die Platte des Grundelementes umfasst bevorzugt einen stoffbezogenen Kern, z.B. aus Schaumstoff. Solche Platten sind leicht und elastisch. Der Stoffbezug ist auf seiner Innenseite bevorzugt mit einer Vliesschicht gefüttert und lässt sich bevorzugt leicht abnehmen z.B. um ihn in einer Waschmaschine zu reinigen. Etwas steifer werden die Grundelemente, wenn die Platten bzw. deren Kern aus Gummi oder einem bevorzugt gummielastischen Kunststoff sind. Natürlich kann der Kern auch aus Holz oder eine Gitterkonstruktion umfassen. Eine hohe Punktelastizität und eine hohe Steifigkeit erhält man, wenn die Platte bzw. ihr Kern aus mit einer gummielastischen Scheibe verstärktem Schaumstoff ist. Insbesondere kann die Platte und/oder der Kern eine Sandwichkonstruktion aus einer gummielastischen Scheibe umfassen, auf der beidseits eine Schicht aus Schaumstoff aufgebracht ist.
  • Beispielsweise kann der Kern ein Schaumstoffkern in einer Stofftasche sein, an der auch die Befestigungstreifen angebracht sind. Hat die Stofftasche eine vorzugsweise verschließbare Öffnung, so kann der Kern zur separaten Reinigung von Kern und Tasche entnommen werden. Alternativ kann der Stoff als Bespannung auf dem Kern beispielsweise durch Kleben fixiert sein, dies ergibt eine hohe Stabilität der Grundelemente mit dem Nachteil dass sie schlechter zu reinigen sind. Eine Kombination der Vorteile erhält man, wenn der Kern stoffbespannt ist und in eine Stofftasche, die die Befestigungstreifen trägt, eingeschoben wird. Zudem haben Grundelemente mit Schaumstoffkernen eine geringe Masse, weshalb sie von Kindern problemlos gehandhabt werden können. Besteht der Kern aus mehreren, d.h. mindestens zwei, vorzugsweise drei Lagen unterschiedlicher Schaumstoffe, so kann man besonders stabile, dennoch leichte Grundelemente mit einer hohen Punktelastizität erhalten. Alternativ kann der Kern eine vorzugsweise schaumstoffbeschichtete Gummimatte sein.
  • Als weitere Alternative kann die Platte ein aufgeblasene Hülle umfassen. Grundelemente mit Platten aus aufgeblasenen Hüllen, lassen sich durch ablassen der Luft aus den Platten sehr klein zusammenlegen und verstauen. Durch Wiederbefüllen der Platten erhalten die Grundelemente die gewünschte Form.
  • Der Baukasten enthält mindestens zwei, vorzugsweise drei, vier oder mehr Grundelemente der zuvor beschriebenen Grundelemente aus z.B. dreieckigen vorzugsweise elastischen Platten die sich über Befestigungsstreifen an ihren Schmalseiten nach Belieben zu einer Vielzahl von Körpern zusammenfügen lassen, beispielsweise zu Raumteilern, Höhlen, Sitzgelegenheiten und dgl. mehr. Eckig oder polygonförmig bezeichnet hier nur den groben Umriss der Platten, in diesem Sinne können auch Platten mit zur Verringerung der Verletzungsgefahr abgerundeten Ecken polygonförmig sein. Aufgrund der Elastizität der Platten weisen die aus den Grundelementen zusammengesetzten Möbel zumindest eine gewisse Bequemlichkeit auf. Zudem ist die Verletzungsgefahr der Kinder selbst bei wildem Spiel mit den Grundelementen oder aus diesen zusammengesetzten Möbeln gering.
  • Natürlich kann der Baukasten auch weitere Grundelemente aus einer oder mehreren Platten mit nicht dreieckigem Umriss haben. Diese Platten können z.B. den Umriss eines Polyeders haben, wobei die Seitenlängen des Polyeders vorzugsweise auf die Seitenlängen der Platten anderer Grundelemente abgestimmt sind, z.B. ganzzahlige Vielfache (n = 1, 2, 3,...) einer Seitenlänge einer anderen Platte sind. Beispielsweise kann der Baukasten Grundelemente aus Platten mit einem rechteckigen Umriss beinhalten. Unabhängig von der Form der Platten haben die Grundelemente Befestigungstreifen an ihren Schmalseiten zum Verbinden der Grundelemente untereinander.
  • Hat der Baukasten Grundelemente mit verschiedenen Formen, dann können die Grundelemente nach ihrer Form farbcodiert sein, beispielsweise können dreieckige Grundelemente blau und rechteckige Grundelemente rot sein.
  • Der Baukasten kann zudem Grundelemente beinhalten, die eine Öffnung enthalten. Werden solche Grundelemente z.B. zu einer Höhle verbaut, wirken die Öffnungen als Fenster.
  • Anhand der Zeichnung werden Ausführungsbeispiele beispielhaft erläutert. Es zeigt schematisch vereinfacht:
  • Fig. 1:
    eine Aufsicht auf zwei miteinander verbundene Grundelemente,
    Fig. 2:
    einen Ausschnitt einer Seitenanasicht der Grundelemente in Fig. 1,
    Fig. 3a bis 3c:
    Beispiele zur Kopplung zweiter Grundelemente,
    Fig. 4a:
    eine Aufsicht auf zwei Grundelemente,
    Fig. 4b:
    einen Ausschnitt einer vergrößerten Seitenansicht eines Grundelementes aus Fig. 4a,
    Fig. 4c und 4d:
    Beispiele zur Kopplung der Grundelemente in Fig. 4a,
    Fig. 5a bis 5c:
    eine weitere Ausführungsform von Grundelementen,
    Die Beispiele in Fig 6a bis 9b gehören nicht zum Schutzumfang der Ansprüche:
    Fig. 6a bis 6d:
    eine weitere Ausführungsform von Grundelementen,
    Fig. 7:
    eine Alternative zu Fig. 6a bis 6d,
    Fig. 8a bis 8c:
    ein Grundelement mit zwei dauerhaft verbundenen Platten,
    Fig. 9a und 9b:
    je eine Skizze von Grundelementen mit selbstausrichtenden Befestigungsstreifen sowie mit selbstausrichtenden Befestigungselementen, und
    Fig. 10:
    eine Platte für ein Grundelement.
  • Das Grundelement 1 in Fig. 1 hat eine Platte 2 mit dem Umriss eines gleichschenkligen Dreiecks. Die Platte besteht aus einem ca. 5 cm (von Kindern guthandhabbar sind ca. 1 cm bis ca. 25cm) dicken stoffummantelten Schaumstoffkern und hat eine Kantenlänge von ca. 1 m (von Kindern je nach Alter gut handhabbar ca. 0,25m bis 1,5m). An den drei Schmalseiten 3 der Platte 2 hat das Grundelement 1 hier als Tasche ausgeführte Befestigungsstreifen 4 aus Stoff. In jeder der Taschen ist als Befestigungselement ein Stabmagnet 5 (vgl.
    Fig. 2). Die Dipolvektoren der Stabmagneten liegen in einer zu den Kanten 6, die die Schmalseiten 3 mit den Stirnflächen 7 der Platten 2 bilden, orthogonalen Ebene, d.h. die gedachten Trennflächen zwischen Nord- und Südpol der Magnete sind parallel zu der entsprechenden Kante 6. Die Begriffe parallel, bzw. orthogonal sind natürlich im Rahmen des Konstruktions- und materialbedingten Spiels zu verstehen.
  • Im gezeigten Beispiel ist der Innendurchmesser der Taschen 4 etwas größer als der Außendurchmesser des in der entsprechenden Tasche 4 aufgenommenen zylindrischen Stabmagneten 5. Das ermöglicht den Stabmagneten 5, dass sie sich in den Taschen 4 um ihre Längsachsen drehen. Dies geschieht automatisch, wenn man - wie in den Figuren 3a bis 3c angedeutet - zwei Grundelemente zusammenfügt. Dazu werden die Befestigungsstreifen 4 eines Grundelementes 1 den Befestigungsstreifen 4 eines anderen Grundelementes 1 angenähert, im gezeigten Beispiel folglich die Taschen 4 eines Grundelementes 1 den Taschen 4 eines anderen Grundelementes 1. Die Dipolvektoren der Magnete 5 sind dabei zunächst zufällig ausgerichtet. Weil sich Nordpol und Norpol zweier aneinander angenäherter Magnete abstoßen und Nord- und Südpol sich gegenseitig anziehen, wirkt auf aneinander angenäherte Stabmagnete 5 ein Drehmoment, wenn ihre beiden Dipolvektoren nicht antiparallel ausgerichtet sind. Aufgrund dieses Drehmomentes drehen sich die Stabmagnete 5 selbsttätig in die Position, die der größten Anziehungskraft der Stabmagnete 5 entspricht.
  • Die in den Figur 1 bis Figur 3c gezeigten Grundelemente sind vielfältig miteinander koppelbar. Fig. 2 und Fig. 3c zeigen in Längsrichtung gekoppelte Grundelemente 1. In Fig. 3a sind zwei Grundelemente 1 zu einer aufgedoppelten Spielplatte verbunden. Fig. 3b zeigt ein Beispiel, in dem die beiden Platten 2 der Grundelemente 1 etwa einen 120°-Winkel bilden.
  • Die Grundelemente in den Figuren 1 bis 3c haben Platten 2, deren Schmalseiten 3 zu den Stirnseiten 7 orthogonale Flächen sind. Alternativ können die Schmalseiten 3 natürlich auch z.B. gewölbt (konkav und/oder konvex), oder, wie in Fig. 4a bis Fig. 4d gezeigt, als im Querschnitt dreieckige Spitze, d.h. keilförmig, ausgeführt sein. Die in Fig. 4a bis 4d gezeigten Schmalseiten 3 haben zwei in der Seitenansicht einen spitzen Winkel bildende Planflächen 3.1, 3.2. An der Stirnkante 3.3 der beiden Planflächen 3.1, 3.2 und an den Kanten 6 der Schmalseite 3, d.h. der beiden Planflächen 3.1, 3.2, zu den Stirnflächen 7, sind als Taschen ausgebildete Befestigungsstreifen 4, die als Befestigungselement 5 je einen Stabmagneten aufnehmen. Wie in Fig. 4c dargestellt gibt es neben der Aufdopplung zweier Grundelemente noch eine weitere Position, in der die Grundelemente einen zumindest in etwa vorbestimmten stabilen Winkel zueinander haben.
  • Die Ausführungsform in Fig. 5a bis 5c ist im Prinzip ähnlich zu der Ausführungsform in dem Figuren 1 bis 3c. Sie unterscheidet sich im wesentlichen darin, dass an den Schmalseiten 3 sich über die ganze Länge der Schmalseite 3 erstreckende und mittig darauf angeordnete Befestigungsstreifen 4 sind. Die Befestigungstreifen 4 haben an ihrem der entsprechenden Schmalseite 3 abgewandten Ende mindestens eine taschenförmige Erweiterung 4.1 die mindestens einen Stabmagneten 5 drehbar aufnimmt (vgl. Fig. 5c).
  • Bei den Ausführungsformen in Fig. 6a bis 9b handelt es sich nicht um Ausführungsformen der Erfindung, sondern um Beispiele die das Verständnis der Erfindung erleichtern sollen. Die folgende Beispiele gehören nicht zum Schutzumfang der Ansprüche.
  • Die Grundelemente in Fig. 6a bis Fig. 6d umfassen je eine Platte 2 mit durch Schmalseiten 3 begrenzten Stirnflächen 7. Die Schmalseiten 3 haben in der Seitenansicht (vgl. Fig. 6b) einen Winkel bildende Planflächen 3.1, 3.2, auf die je mindestens ein Befestigungsstreifen 4' flächig aufgebracht ist. Der Befestigungsstreifen umfasst oder ist ein von der entsprechenden Planfläche wegweisendes Befestigungselement 5', z.B. ein Haken- oder ein Ösenband eines Klettverschlusses. Alternativ kann dass Befestigungselement 5' auch ein magnetisches Band sein, wobei dann bevorzugt immer ein Pol, also der Nord-oder der Südpol von der Platte wegweist. Bevorzugt ist, wie in Fig. 6b dargestellt auf allen Planflächen 3.1, 3.2 der gleiche Typ des Befestigungsmittels 5', d.h. z.B. entweder ein Hakenband oder der Nordpol eines Magnetbandes. Zum Verbinden der Grundelemente wird ein streifenförmiges Verbindungselement 10 verwendet, das hier ein "doppel-Y" Profil hat und beidseits je eine Aufnahme 12 für die Schmalseiten 3 der Grundelemente 1 aufweist. An den Innenseiten 13 der Aufnahmen 12 ist ein zu dem Befestigungsmittel 5' auf den Planflächen 3.1, 3.2 komplementäres Befestigungsmittel 5. Bleibt man in dem genannten Beispiel also ein Ösenband, bzw. die Südpolseite eines Magnetbandes.
  • Bevorzugt ist der Grundkörper des Verbindungselements 10 elastisch, z.B. aus einem vorzugsweise gewebtem Textil. Ein solches Verbindungselement 10 kann einfach an ein Grundelement 1 angebracht werden und ermöglich es zwei Grundelemente in nahezu jedem Winkel zueinander anzuordnen (vgl. Fig. 6c und 6d). Natürlich sind auch Verbindungselemente mit fest vorgegebenen Winkeln, z.B. aus einem gummielastischen Material, sinnvoll.
  • Fig 7 skizziert eine Variante der anhand von Fig. 6a bis 6d beschriebenen Verbindung von Grundelementen. Die Schmalseite 3 der Platten 2 ist hier eine plane und zu den Stirnseiten 7 orthogonale ebene Fläche, auf die mindestens ein Befestigungsstreifen 4' mit einem Befestigungselement 5', z.B. ein Hakenband oder ein Magnetband angebracht ist (nicht dargestellt). Zwei Grundelemente 1 können mit einem Verbindungselement 10, dass hier als doppel-T-förmiger Streifen ausgeführt ist, verbunden werden. Beidseits des Streifens hat das Verbindungselement 10 ein zu dem Befestigungselement 5' auf der Schmalfläche 3 komplementäres Befestigungselement.
  • Figur 8 zeigt ein Grundelement 1 mit zwei über einen flexiblen Verbindungssteg 8 verbundenen Platten 2.1,2.2. Der Verbindungssteg 8 verläuft von der Mitte der Schmalseite 3 einer Platte 2.1 zu der parallel gegenüberliegenden Schmalseite 3 der anderen Platte 2.2. Zur Befestigung mit anderen Grundelementen 1 hat das Grundelement 1 an den verbleibenden Schmalseiten 3 der Platten 2.1, 2.2 die anhand von Fig. 1 bis Fig. 3c beschriebenen Befestigungsstreifen 4' mit Befestigungselementen 5'. Natürlich kann auch jedes andere hierin beschriebene Befestigungsart vorgesehen werden.
  • Figur 9a und Figur 9c veranschaulichen zwei bevorzugte Arten von Befestigungssystemen: In Figur 9a wird ein Grundelement 1 über an Kanten 6 zwischen der Schmalseite 3 und den Stirnflächen 7 angebrachte Befestigungsstreifen 4' mit einem analog angebrachten anderen Befestigungsstreifen 4' eines anderen Grundelementes befestigt. Die Befestigungsstreifen haben auf jeder Seite einen von zwei Typen (+1, -1) von zueinander komplementären Befestigungselementen 5', z.B. einen Norpol und einen Südpol eines Magneten. Die Befestigungsstreifen 4' sind flexibel an der entsprechenden Kante 6 befestigt. Werden nun zwei Grundelemente - wie angedeutet - aufeinander zubewegt, richten sich die Magnete automatisch so aus, dass stets Nord- und Südpol aufeinander zu liegen kommen. Natürlich können anstelle oder zusätzlich zu einem Magneten auch Haken- bzw. Ösenband eines Klettverschlusses und/oder Druckknopfoberteile und -unterteile als Befestigungsmittel dienen. Ggf. muss dann der Befestigungsstreifen 4' von Hand ausgerichtet werden.
  • Figur 10 zeigt eine Sandwichplatte 20 umfassend zwei Schaumstoffhalbplatten 22, zwischen denen einen etwas dünnere Gummiplatte 24 (siehe Explosionszeichnung) ist. Die Sandwichplatte 20 ist als Grundkörper für eines der zuvor beschriebenen Grundelemente 1 geeignet. Bevorzugt wird die Sandwichplatte mit einem Stoff bezogen, an dem die Befestigungsstreifen befestigt sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Grundelement
    2
    Platte
    2.1, 2.2
    Platte
    3
    Schmalseite
    3.1, 3.2
    Planflächen einer Schmalseite
    3.3
    Stirnkante einer keilförmigen Schmalseite
    4', 4
    Befestigungsstreifen, Tasche
    4.1
    Tasche eines Befestigungsstreifens
    5'
    Befestigungselement, z.B. Haken- oder Ösenband, Magnetbänder, etc.
    5
    Magnet
    6
    Kante zwischen einer Schmalseite und Stirnseite einer Platte 2
    7
    Stirnseite einer Platte 2
    8
    Verbingssteg
    10
    Verbindungselement
    12
    Aufnahme für eine Schmalseite
    13
    Innenseite einer Schmalseiten
    20
    Sandwichplatte
    22
    Schaumstoffhalbplatten
    24
    Gummiplatte
    N
    magnetisch Nord
    S
    magnetisch Süd
    +1
    Typ eines Befestigungselementes 5'
    -1
    zu +1 komplementärer Typ eines Befestigungselementes 5'

Claims (13)

  1. Grundelement (1) für einen Möbelbaukasten für Kinder mit einer elastischen Platte (2) und mit mindestens einer zu einer Schmalseite (3) parallelen Tasche (4), die mindestens einen Magneten (5) aufnimmt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Tasche an der Schmalseite (3) der Platte (2) angeordnet ist und dass die Tasche schwenkbar an der Platte befestigt ist.
  2. Grundelement nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Dipolvektor des Magneten (5) orthogonal zu der ihr nächsten von einer Stirnfläche der Platte (2) und einer der Schmalseiten der Platte (2) gebildeten Kante ist.
  3. Grundelement nach Anspruch 1 oder 2
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Magnet (5) zylindrisch ist und seine Längsachse parallel zu der Kante (6) ist.
  4. Grundelement nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet dass
    das der Magnet (5) drehbar in der Tasche (4) aufgenommen ist.
  5. Grundelement nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Tasche an einer Kante (6) der Schmalseite (3) zu einer der Stirnseiten (7) der Platte (2) angeordnet ist.
  6. Grundelement (1), nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    mindestens an jeder der beiden Kanten (6) der Schmalseite (3) mit einer der beiden Stirnflächen (7) der Platte (2) mindestens eine mindestens einen Magneten (5) aufnehmende Tasche (4, 4.1) angeordnet ist.
  7. Grundelement (1), nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Platte (2) aus einem stoffummantelten Kern 20 besteht.
  8. Grundelement (1) nach dem vorstehenden Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Kern 20 zumindest unter anderem aus Schaumstoff ist.
  9. Grundelement (1) nach dem vorstehenden Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Schaumstoff durch mindestens eine gummielastische Platte (24) verstärkt ist.
  10. Grundelement (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    es mindestens zwei dauerhaft miteinander verbundende Platten (2.1,2.2) umfasst, die bevorzugt gegeneinander verschwenkbar sind.
  11. Möbelbaukasten für Kinder,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Möbelbaukasten mindestens ein Grundelement (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche umfasst.
  12. Möbelbaukasten nach dem vorstehenden Anspruch,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Platte einen polygonförmigen Umriss hat und die Platte (2) des Grundelementes (1) mindestens eine Seitenlänge umfasst, die einem ganzzahligen Vielfachen (n=1, 2, 3,...) einer Seitenlänge des Umrisses einer Platte (2) eines weiteren Grundelementes (1) entspricht.
  13. Kinderspielmöbel,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    es Grundelemente nach einem der Ansprüche 1 bis 10 umfasst.
EP08167502A 2007-10-25 2008-10-24 Grundelemente für Möbelbaukasten, Möbelbaukasten und Kinderspielmöbel Active EP2055363B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN2009201508913U CN201658851U (zh) 2008-05-19 2009-05-19 用于儿童的家具积木的基本元件以及家具积木

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200720014978 DE202007014978U1 (de) 2007-10-25 2007-10-25 Grundelemente für Möbelbaukasten
DE102008001853 2008-05-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2055363A1 EP2055363A1 (de) 2009-05-06
EP2055363B1 true EP2055363B1 (de) 2011-04-06

Family

ID=40278958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08167502A Active EP2055363B1 (de) 2007-10-25 2008-10-24 Grundelemente für Möbelbaukasten, Möbelbaukasten und Kinderspielmöbel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2055363B1 (de)
AT (1) ATE504342T1 (de)
DE (1) DE502008003078D1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2497773A (en) 2011-12-19 2013-06-26 Paul Kelley Ltd Magnetic fastening for modular furniture
US9636600B2 (en) 2013-02-14 2017-05-02 Apex Technologies, Inc. Tile construction set using plastic magnets
US10857669B2 (en) * 2013-04-05 2020-12-08 Massachusetts Institute Of Technology Modular angular-momentum driven magnetically connected robots
AT515333B1 (de) 2014-02-03 2018-06-15 Sven Purns Baustein und Bausteinsystem
USD771752S1 (en) 2014-10-01 2016-11-15 Roger Henry Henkin Magnetic toy
GB2567447A (en) * 2017-10-11 2019-04-17 Catemario Di Quadri Francesco Furniture Item
FR3138045A1 (fr) * 2022-07-24 2024-01-26 Carrefour Module pour structure de jeu modulaire, et structure correspondante

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9401833U1 (de) * 1994-02-04 1994-10-13 Elbe-Werkstätten GmbH, 21077 Hamburg Kindermöbelprogramm
ITMI20010010U1 (it) 2001-01-09 2002-07-09 Vicentelli Claudio Assiemaggio perfezionato di moduli ad ancoraggio magnetico per la realizzazione di strutture reticolari stabili
US20020193046A1 (en) 2001-06-19 2002-12-19 Judd Zebersky Modular house toy
US7154363B2 (en) 2004-12-23 2006-12-26 Larry Dean Hunts Magnetic connector apparatus
KR100524154B1 (ko) 2005-03-11 2005-10-26 (주)마그넷포유 패널형 자석놀이완구

Also Published As

Publication number Publication date
EP2055363A1 (de) 2009-05-06
ATE504342T1 (de) 2011-04-15
DE502008003078D1 (de) 2011-05-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2055363B1 (de) Grundelemente für Möbelbaukasten, Möbelbaukasten und Kinderspielmöbel
DE69509743T2 (de) Bauspielzeug
DE60023095T2 (de) Miteinander verbindbare aufblasbare Spielstrukturen
DE2717625A1 (de) Nachgiebige und durchlaessige bodenbekleidung, insbesondere fuer sportzwecke
DE102017124500B3 (de) Aufrollbares Spielfeld mit aufrichtbaren Seitenteilen für ein Brettspiel, wobei zwei der Seitenteile ein bistabiles Federband aufweisen
EP0722755A1 (de) Bauelemente-Spielsystem
EP0389764B1 (de) Ständerelement insbesondere für Ausstellungs-, Messestände od. dgl.
DE20106432U1 (de) Bodenmop und Bodentuch zur Verwendung dabei
DE202008017749U1 (de) Vorrichtung zur Aufnahme von Stückgut
DE7608795U1 (de) Dekorationspaneel
WO1992011911A1 (de) Verwandlungskörper
DE29609784U1 (de) Bau- und Spielelemente
DE69611055T2 (de) Kinderrutsche
DE202007014978U1 (de) Grundelemente für Möbelbaukasten
DE10132423C1 (de) Baustein
DE68903603T2 (de) Gitterartige kunststoffbodenplatte.
DE3121758A1 (de) Selbsthaftende formelemente
AT223529B (de)
DE9000098U1 (de) Kofferbausatz
DE4302751A1 (en) Base for painting, drawing and writing - includes pencil(s), has flat laterally edged surface with fixture device in central area
DE2418887C3 (de) Lösbare Verbindung von Platten, insbesondere für zusammengesetzte Wandgebilde zu Ausstellungs- oder Werbezwecken
EP1977804A2 (de) Begehbares Bausystem, insbesondere Kinderspielzeug
DE3621744A1 (de) Wuerfelspiel
DE202020104119U1 (de) Steckspielzeug
DE29812326U1 (de) Bauelementsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20091106

17Q First examination report despatched

Effective date: 20091127

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008003078

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110519

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008003078

Country of ref document: DE

Effective date: 20110519

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: T3

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110406

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110406

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110808

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110406

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110717

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110406

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110406

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110806

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110707

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110406

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110406

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110406

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110406

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110406

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110406

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110406

26N No opposition filed

Effective date: 20120110

BERE Be: lapsed

Owner name: SCHILDGEN, KATHARINA

Effective date: 20111031

Owner name: KIRSCH, BENEDIKT

Effective date: 20111031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008003078

Country of ref document: DE

Effective date: 20120110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111031

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502008003078

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20111024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110406

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231019

Year of fee payment: 16

Ref country code: FR

Payment date: 20231024

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 16

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 16

Ref country code: AT

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 16