EP2054614B1 - Kraftstoffinjektor mit kolbenrückholung eines druckübersetzerkolbens - Google Patents

Kraftstoffinjektor mit kolbenrückholung eines druckübersetzerkolbens Download PDF

Info

Publication number
EP2054614B1
EP2054614B1 EP07787148A EP07787148A EP2054614B1 EP 2054614 B1 EP2054614 B1 EP 2054614B1 EP 07787148 A EP07787148 A EP 07787148A EP 07787148 A EP07787148 A EP 07787148A EP 2054614 B1 EP2054614 B1 EP 2054614B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressure booster
booster piston
chamber
pressure
fuel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07787148A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2054614A1 (de
Inventor
Juergen Frasch
Stephan Wehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP2054614A1 publication Critical patent/EP2054614A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2054614B1 publication Critical patent/EP2054614B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/02Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
    • F02M57/022Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive
    • F02M57/025Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive hydraulic, e.g. with pressure amplification
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M57/00Fuel-injectors combined or associated with other devices
    • F02M57/02Injectors structurally combined with fuel-injection pumps
    • F02M57/022Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive
    • F02M57/025Injectors structurally combined with fuel-injection pumps characterised by the pump drive hydraulic, e.g. with pressure amplification
    • F02M57/026Construction details of pressure amplifiers, e.g. fuel passages or check valves arranged in the intensifier piston or head, particular diameter relationships, stop members, arrangement of ports or conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/02Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type
    • F02M59/10Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive
    • F02M59/105Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps of reciprocating-piston or reciprocating-cylinder type characterised by the piston-drive hydraulic drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2547/00Special features for fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M2547/001Control chambers formed by movable sleeves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0014Valves characterised by the valve actuating means
    • F02M63/0015Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid
    • F02M63/0026Valves characterised by the valve actuating means electrical, e.g. using solenoid using piezoelectric or magnetostrictive actuators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/004Sliding valves, e.g. spool valves, i.e. whereby the closing member has a sliding movement along a seat for opening and closing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0043Two-way valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/0031Valves characterized by the type of valves, e.g. special valve member details, valve seat details, valve housing details
    • F02M63/0045Three-way valves

Definitions

  • the invention relates to a fuel injector for injecting fuel into a combustion chamber of an internal combustion engine according to the preamble of claim 1, WO-A-2004/088122 ).
  • a fuel injector which contains a control valve for a pressure booster.
  • the pressure booster has a working space which is separated by a pressure booster piston from a differential pressure chamber.
  • the pressure change in the differential pressure chamber of the pressure booster via a servo valve, which is associated with a this activating switching valve.
  • a spring element is accommodated, which encloses a lower portion of the pressure booster piston, which is formed in a smaller diameter than the upper portion of the pressure booster piston.
  • the spring element is supported with one side against the upper portion of the pressure booster piston and with the other side against the injector. By the spring element a return movement of the pressure booster piston is achieved.
  • Disadvantage of this arrangement is that a pre-assembly of pressure booster piston and spring element is not possible.
  • this arrangement space disadvantages, since the outer diameter of the spring element must be selected smaller than the large piston diameter.
  • An inventively embodied fuel injector for injecting fuel into a combustion chamber of an internal combustion engine comprises an injection valve member for opening and closing at least one injection port and a pressure booster, with which under system pressure fuel is compressed to injection pressure.
  • the pressure booster is controlled via a first control valve and the injection valve member via a second control valve, wherein the pressure booster a pressure booster piston comprises, which is associated with a spring element, which is supported with one side on the injector and the other side on the pressure booster piston.
  • the pressure booster piston defines a compression chamber, a differential pressure chamber and a control chamber, wherein the control chamber is disposed at the opposite end of the compression chamber of the pressure booster piston and the spring element is received in the control chamber and the spring element is supported on the one hand on the injector and on the other hand to the pressure booster piston which is to the side, on which it is supported on the pressure booster piston, tapers conically.
  • the spring element is preferably designed as a compression spring coil spring. Due to the conical taper on the side on which the spring element is supported against the pressure booster piston, it is avoided that the spring element at the upper portion of the pressure booster piston, which it encloses, rubs and thus contributes to the wear of the pressure booster piston or of the spring element.
  • a spring plate is mounted on the pressure booster piston, against which the spring element is supported.
  • the spring plate is preferably against a ring element which is received in a groove on the pressure booster piston.
  • the spring plate comprises a cylindrical shoulder which surrounds the ring element. Due to the spring plate, it is possible to initially slide the spring element over the upper portion of the pressure booster piston for assembly and then to mount the spring plate on the upper portion of the pressure booster piston.
  • the assembly of the spring plate is preferably carried out with the ring element which is received in the groove on the pressure booster piston.
  • the ring element is preferably a snap ring.
  • a chamfer is preferably formed on this, over which the snap ring is threaded. Thereafter, the snap ring is moved on the upper portion of the pressure booster piston until it snaps into the groove. Subsequently, the spring plate is pressed by means of the spring element against the ring member, so that the cylindrical portion slides around the ring member. As a result, a stable seat of the spring plate is achieved.
  • the spring element is supported with the end opposite the spring plate on a ring which rests on a shoulder on the injector.
  • the ring has an inner diameter which is larger than the diameter of the upper portion and smaller than the diameter of the central portion of the pressure booster piston.
  • the spring element is biased together with the spring plate and the ring element is threaded onto the upper portion of the pressure booster piston until it engages in the groove.
  • the prestressed spring element is supported with one side against the ring, which rests on the central portion, and with the other side against the spring plate.
  • the pressure booster piston is preferably made in one piece and includes an upper portion made in a first diameter, a middle portion made in a second diameter, and a lower portion made in a third diameter.
  • the second diameter, in which the central portion is made, is larger than the first diameter of the upper portion and the third diameter of the lower portion.
  • control chamber In order to operate the fuel injector, the control chamber is hydraulically connected to the compression chamber, wherein in the connection a check valve is received, so that a backflow of the fuel from the compression chamber is prevented in the control chamber.
  • the hydraulic connection of the control chamber to the compression space is formed as a bore in the pressure booster piston.
  • the differential pressure chamber via the first control valve with a fuel inlet or a fuel return can be connected.
  • the first control valve is designed as a 3/2-way valve.
  • FIG. 1 shows a hydraulic diagram of an inventively designed fuel injector.
  • the control chamber 6 encloses an upper portion 8 of a pressure booster piston 9.
  • the control chamber 6 is limited on the one hand by the injector housing 10 and on the other hand by a first shoulder 11 of a central portion 12 of the pressure booster piston.
  • a spring element 13 is received in the control chamber 6 according to the invention, which encloses the upper portion 8 of the pressure booster piston 9.
  • the spring element 13 is supported with one side against a spring plate 14 in the upper portion 8 of the pressure booster piston 9 and with the other side against a ring 15.
  • the ring 15 is held by the injector housing 10.
  • the spring element 13 is preferably designed as a compression spring coil spring.
  • the first control valve 17 is a 3/2-way valve. Actuates the first control valve 17 via an electrically controllable actuator. This can be, for example, an electromagnet or a piezoactuator. Also, any further, known in the art, fast switching actuator unit can be used as an actuator.
  • the control chamber 6 is connected via the supply line 16 and a channel 18 with a differential pressure chamber 19.
  • the differential pressure chamber 19 is bounded by a second shoulder 20 of the central portion 12 of the pressure booster piston 9.
  • the second shoulder 20 of the first shoulder 11 is opposite.
  • the differential pressure chamber 19 encloses a lower portion 21 of the pressure booster piston.
  • the differential pressure chamber 19 is connected via the channel 18 with a fuel return 22.
  • the fuel return 22 preferably opens into the fuel tank. 1
  • a compression space 23 is limited. Via a channel 24, which is formed for example as a bore in the pressure booster piston 9, the compression space 23 is filled with fuel. In order to avoid that fuel from the compression chamber 23 via the channel 24 flows back into the control chamber 6, a check valve 25 is received in the channel 24.
  • the second control valve 31 is a 2/2-way valve, with which a connection from the drain line 29 in a fuel return 32 can be released or closed.
  • the second fuel return 32 is connected, for example, to the fuel return 22 or directly to the fuel tank 1.
  • the second control valve 31 is generally driven by an electrically actuated actuator.
  • the actuator may be, for example, a solenoid valve or a piezoelectric actuator. Also, as with the first control valve 17, any further, known in the art fast switching actuator unit can be used.
  • In the second control chamber 28 opens an injection valve member 33.
  • the injection valve member 33 is at least one injection port 34 closed or released.
  • fuel flows out of the nozzle chamber 27 via the injection opening 34 into a combustion chamber 35 of an internal combustion engine.
  • the first control valve 17 is switched so that the connection from the differential pressure chamber 19 via the channel 18 in the fuel return 22 is released.
  • the pressure in the differential pressure chamber 19 decreases.
  • the pressing force acting on the first shoulder 11 at the central portion 12 is greater than the force acting on the second shoulder 20 and the lower portion 21 of the pressure booster piston 9.
  • the pressure booster piston 9 is moved into the compression space 23.
  • the fuel contained in the compression chamber 23 is compressed to injection pressure.
  • the compressed fuel flows via the high-pressure line 26 into the nozzle chamber 27 and the second control chamber 28.
  • the injection valve member 27 can lift out of its seat and thus release the at least one injection opening 34, the second control valve 31 so switched, the connection from the drain line 29 is released in the fuel return 22.
  • the fuel from the second control chamber 28 flows.
  • the pressure in the second control chamber 28 decreases and the standing under injection pressure fuel acts on the injection valve member 33, that this is lifted from its seat. Fuel is injected into the combustion chamber 35 of the internal combustion engine.
  • the second control valve 31 is switched so that the connection is closed by the drain line 29 in the fuel return 32.
  • the pressure in the second control chamber 28 increases to injection pressure.
  • the injection valve member is placed in its seat and thus closes the at least one injection opening 34.
  • the movement of the injection valve member 33 is assisted by a spring element 36.
  • the second spring element 36 is preferably a compression spring designed as a spiral spring, which on the one hand to a shoulder on the injection valve member 33 and on the other is supported on the injector 10.
  • the second spring element 36 is designed so that the movement of the injection valve member 33 is supported in its seat thereby.
  • the first control valve 17 is switched so that the connection from the control chamber 6 via the supply line 16 and the channel 18 is released into the differential pressure chamber 19.
  • FIG. 2 a fuel injector designed according to the invention is shown in more detail.
  • the first control valve 17 is designed as a solenoid valve.
  • the first control valve 17 comprises a coil 40 which is received in a magnetic core 41.
  • the coil 40 via terminal pins 42 with a control device, which is not shown here, connectable.
  • the first control valve 17 further comprises an armature 43, which is connected to a valve spool 44. By the valve spool 44, the first control valve 17 can be switched so that either the supply line 16 is connected from the control chamber 6 with the channel 18 in the differential pressure chamber 19, or that this connection is closed and for a connection of the channel 18 is released from the differential pressure chamber 19 with the fuel return 22.
  • the second control valve 31 is in the FIG. 2 illustrated embodiment designed as a solenoid valve.
  • the second control valve 31 comprises a second coil 45, which is received in a second magnetic core 46.
  • the second control valve 31 comprises a second armature 47, which is connected to a valve member 48. With the second valve member 48, a connection can be closed or released from the drain line 29 in the fuel return 32.
  • FIG. 3 shows an enlarged view of the pressure booster 7 of in FIG. 2 illustrated fuel injector.
  • FIG. 3 The representation in FIG. 3 It can be seen that the spring element 13 is supported with one side against the ring 15 and with the other side against the spring plate 14.
  • the ring 15 rests on a shoulder 50 which is formed on a central housing portion 51.
  • the middle housing portion 51 is connected to an upper housing portion 52, with a clamping nut 53.
  • the spring element 13 comprises a conical portion 54. This avoids that the spring element 13 grinds at the upper portion 8 of the pressure booster piston 9. So that the spring element 13 can act as a return spring for the pressure booster piston 9, this is preferably designed as a compression spring coil spring which acts with one side on the injector 10 and on the other side on the pressure booster piston 9.
  • the spring element 13 is provided on the one hand via the ring 15 and the shoulder 50 against the injector 10 and on the other hand via the spring plate 14 against the upper portion 8 of the pressure booster piston 9. So that the spring plate 14 holds at the upper portion 8 of the pressure booster piston 9, this is through the spring force of the spring element 13 is pressed against a ring element 55. A displacement of the ring member 55 on the upper portion 8 of the pressure booster piston 9 is avoided in that this is received in a groove 56 at the upper portion 8 of the pressure booster piston 9.
  • the ring element 55 is preferably a snap ring.
  • An advantage of the assembly of the spring element 18 with the ring 15 and the spring plate 14 is that the pressure booster piston 9 can be preassembled together with the spring element 13. As a result, the later assembly in the fuel injector 5 is facilitated.
  • the ring 15 is threaded over the upper portion 8 of the pressure booster piston 9.
  • the inner diameter of the ring 15 is chosen so that this is greater than the diameter d 1 of the upper portion 8 of the pressure booster piston 9 and smaller than the second diameter d 2 of the intermediate portion 12 of the pressure booster piston 9. Because the second diameter d 2 of the intermediate portion 12 is larger than the first diameter d 1 of the upper portion 8 of the pressure booster piston 9, forms at the transition from the upper portion 8 to the central portion 12, the first shoulder 11.
  • the ring 15 Since the inner diameter of the ring 15 is smaller than the second diameter d 2 of the central portion 12 of the pressure booster piston 9, the ring 15 rests on the shoulder 11 during assembly.
  • the spring element 13 is pushed over the upper portion 8 of the pressure booster piston 9 until it rests on the ring 15.
  • the conical region 54 of the spring element 13 is designed so that the last winding of the spring element 13 has an inner diameter which corresponds to the first diameter d 1 of the upper portion 8 of the pressure booster piston 9. As a result, the spring element 13 is centered on the upper portion 8 at the same time.
  • the spring plate 14 is pushed onto the upper portion 8 of the pressure booster piston 9. Finally, the ring member 55 is mounted.
  • a chamfer 57 is formed at the upper portion 8 of the pressure booster piston 9.
  • the spring element 55 is preferably designed so that it can be spread. In this way, the ring member 55 can be pushed over the chamfer 57 on the upper portion 8 of the pressure booster piston 9. Along the chamfer 57, the ring member 55 expands. Once the ring member 55 has reached the groove 56, it snaps into this. As a result, the ring member 55 is fixedly connected to the upper portion 8 of the pressure booster piston 9. Subsequently, the spring plate 14 is pressed by the spring force of the spring element 13 against the ring member 55. So that the spring plate 14 is not tilted at an uneven load by the spring element 13, a cylindrical shoulder 58 is preferably formed on this, which surrounds the ring member 55. As a result, a tight fit of the spring plate 14 is achieved.
  • the thus pre-assembled pressure booster piston 9 with the spring element 13 is then inserted into the middle housing part 51.
  • the ring 15 rests on the shoulder 50 on the central housing part 51
  • the outer diameter of the ring 15 is greater than the second diameter d 2 of the central portion of the pressure booster piston 9.
  • the spring element 13 is biased. This bias serves to move the pressure booster piston 9 into the control chamber 6 during operation.
  • the movement of the pressure booster piston 9 is terminated by the fact that this on a formed in the upper housing portion 52 end face 59 which limits the control chamber 6, strikes.
  • transverse bore 60 is provided, which opens into the channel 24.
  • the transverse bore 60 is constantly under system pressure fuel in the channel 24th
  • a throttle element 61 is formed in the channel 24.
  • the throttle element 61 of the fuel flow is damped in channel 24, so that a pulsation of the check valve 25 and thus wear in the region of the check valve 25 is avoided.
  • the lower section 21 of the pressure booster piston 9 is embodied in a third diameter d 3 which is smaller than the second diameter d 2 .
  • the injection pressure to which the fuel in the compression chamber 23 is compressed is dependent on the ratio of the second diameter d 2 of the central portion 12 to the third diameter d 3 of the lower portion 21 of the pressure booster piston.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Kraftstoffinjektor zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum einer Verbrennungskraftmaschine gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1, ( WO-A-2004/088122 ).
  • Aus DE-A 103 35 340 ist ein Kraftstoffinjektor bekannt, der ein Steuerventil für einen Druckübersetzer enthält. Der Druckübersetzer weist einen Arbeitsraum auf, der durch einen Druckübersetzerkolben von einem Differenzdruckraum getrennt ist. Die Druckänderung im Differenzdruckraum des Druckübersetzers erfolgt über ein Servoventil, welchem ein dieses aktivierendes Schaltventil zugeordnet ist. Im Differenzdruckraum ist ein Federelement aufgenommen, welches einen unteren Abschnitt des Druckübersetzerkolbens umschließt, der in einem kleineren Durchmesser ausgebildet ist als der obere Abschnitt des Druckübersetzerkolbens. Das Federelement stützt sich mit einer Seite gegen den oberen Abschnitt des Druckübersetzerkolbens und mit der anderen Seite gegen das Injektorgehäuse ab. Durch das Federelement wird eine Rückstellbewegung des Druckübersetzerkolbens erreicht. Nachteil dieser Anordnung ist, dass eine Vormontage von Druckübersetzerkolben und Federelement nicht möglich ist. Zudem bietet diese Anordnung Bauraumnachteile, da der Außendurchmesser des Federelementes kleiner als der große Kolbendurchmesser gewählt werden muss.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Ein erfindungsgemäß ausgebildeter Kraftstoffinjektor zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum einer Verbrennungskraftmaschine umfasst ein Einspritzventilglied zum Öffnen und Schließen mindestens einer Einspritzöffnung und einen Druckübersetzer, mit welchem unter Systemdruck stehender Kraftstoff auf Einspritzdruck komprimiert wird. Der Druckübersetzer wird über ein erstes Steuerventil und das Einspritzventilglied über ein zweites Steuerventil angesteuert, wobei der Druckübersetzer einen Druckübersetzerkolben umfasst, dem ein Federelement zugeordnet ist, welches sich mit einer Seite am Injektorgehäuse und mit der anderen Seite am Druckübersetzerkolben abstützt. Der Druckübersetzerkolben begrenzt einen Kompressionsraum, einen Differenzdruckraum und einen Steuerraum, wobei der Steuerraum an dem dem Kompressionsraum gegenüberliegenden Ende des Druckübersetzerkolbens angeordnet ist und das Federelement im Steuerraum aufgenommen ist und sich das Federelement einerseits am Injektorgehäuse und andererseits am Druckübersetzerkolben abstützt welches sich zu der Seite, an der es sich am Druckübersetzerkolben abstützt, konisch verjüngt.
  • Das Federelement ist vorzugsweise eine als Druckfeder ausgebildete Spiralfeder. Durch die konische Verjüngung auf der Seite, an der sich das Federelement gegen den Druckübersetzerkolben abstützt, wird vermieden, dass das Federelement am oberen Abschnitt des Druckübersetzerkolbens, welchen es umschließt, reibt und so zum Verschleiß des Druckübersetzerkolbens beziehungsweise des Federelementes beiträgt.
  • Um den Druckübersetzerkolben einstückig fertigen zu können, ist am Druckübersetzerkolben ein Federteller montiert, gegen den sich das Federelement abstützt. Der Federteller liegt vorzugsweise an einem Ringelement an, das in einer Nut am Druckübersetzerkolben aufgenommen ist. Vorzugsweise umfasst der Federteller einen zylindrischen Absatz, der das Ringelement umschließt. Durch den Federteller ist es möglich, zur Montage zunächst das Federelement über den oberen Abschnitt des Druckübersetzerkolbens zu schieben und anschließend den Federteller am oberen Abschnitt des Druckübersetzerkolbens zu montieren. Die Montage des Federtellers erfolgt vorzugsweise mit dem Ringelement, das in der Nut am Druckübersetzerkolben aufgenommen ist. Das Ringelement ist vorzugsweise ein Sprengring. Um den Sprengring auf dem oberen Abschnitt des Druckübersetzerkolbens anzubringen, ist an diesem vorzugsweise eine Fase ausgebildet, über welche der Sprengring aufgefädelt wird. Danach wird der Sprengring auf dem oberen Abschnitt des Druckübersetzerkolbens verschoben, bis dieser in der Nut einrastet. Anschließend wird der Federteller mit Hilfe des Federelementes gegen das Ringelement gedrückt, so dass sich der zylindrische Abschnitt um das Ringelement schiebt. Hierdurch wird ein stabiler Sitz des Federtellers erreicht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform stützt sich das Federelement mit dem dem Federteller gegenüberliegenden Ende auf einen Ring ab, welcher auf einer Schulter am Injektorgehäuse aufliegt. Der Ring weist einen Innendurchmesser auf, der größer ist als der Durchmesser des oberen Abschnittes und kleiner als der Durchmesser des mittleren Abschnittes des Druckübersetzerkolbens. Durch den Ring ist es möglich, den Druckübersetzerkolben und das Federelement mit vorgespanntem Federelement vorzumontieren. Hierzu wird zunächst der Ring über den oberen Abschnitt des Druckübersetzerkolbens aufgeschoben, bis dieser auf dem mittleren Abschnitt aufliegt. Anschließend wird das Federelement über den oberen Abschnitt des Druckübersetzerkolbens geschoben. In einem nächsten Schritt wird der Federteller auf den oberen Abschnitt des Druckübersetzerkolbens aufgesetzt. Das Federelement wird mitsamt dem Federteller vorgespannt und das Ringelement wird auf den oberen Abschnitt des Druckübersetzerkolbens aufgefädelt, bis dieses in der Nut einrastet. Auf diese Weise stützt sich das vorgespannte Federelement mit einer Seite gegen den Ring, der auf dem mittleren Abschnitt aufliegt, und mit der anderen Seite gegen den Federteller ab.
  • Der Druckübersetzerkolben ist vorzugsweise einstückig gefertigt und umfasst einen oberen Abschnitt, der in einem ersten Durchmesser gefertigt ist, einen mittleren Abschnitt, der in einem zweiten Durchmesser gefertigt ist und einen unteren Abschnitt, der in einem dritten Durchmesser gefertigt ist. Der zweite Durchmesser, in dem der mittlere Abschnitt gefertigt ist, ist dabei größer als der erste Durchmesser des oberen Abschnittes und der dritte Durchmesser des unteren Abschnittes. Im fertig montierten Kraftstoffinjektor ist der obere Abschnitt vom Steuerraum umschlossen, der mittlere Abschnitt begrenzt mit einer ersten Schulter den Steuerraum und mit einer zweiten Schulter, die der ersten Schulter gegenüberliegt den Differenzdruckraum und der untere Abschnitt begrenzt den Kompressionsraum.
  • Um den Kraftstoffinjektor betätigen zu können, ist der Steuerraum mit dem Kompressionsraum hydraulisch verbunden, wobei in der Verbindung ein Rückschlagventil aufgenommen ist, damit eine Rückströmung des Kraftstoffes aus dem Kompressionsraum in den Steuerraum verhindert wird. In einer bevorzugten Ausführungsform ist die hydraulische Verbindung des Steuerraumes zum Kompressionsraum als Bohrung im Druckübersetzerkolben ausgebildet.
  • Um eine Betätigung des Kraftstoffinjektors zu ermöglichen, kann der Differenzdruckraum über das erste Steuerventil mit einem Kraftstoffzulauf oder einem Kraftstoffrücklauf verbunden werden. Hierzu ist das erste Steuerventil als 3/2-Wege-Ventil ausgebildet.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen
  • Figur 1
    ein hydraulisches Schaubild eines erfindungsgemäß ausgebildeten Kraftstoffin- jektors,
    Figur 2
    eine Schnittdarstellung eines erfindungsgemäß ausgebildeten Kraftstoffinjektors,
    Figur 3
    eine vergrößerte Darstellung des Druckübersetzerkolbens gemäß Figur 2.
  • Ausführungsformen der Erfindung
  • Figur 1 zeigt ein hydraulisches Schaubild eines erfindungsgemäß ausgebildeten Kraftstoffinjektors.
  • Aus einem Kraftstoffvorratsbehälter 1 wird Kraftstoff über eine Pumpe 2 in einen Hochdruckspeicher 3 gefördert. Aus dem Hochdruckspeicher 3 wird der Kraftstoff über eine Kraftstoffzuleitung 4 einem Kraftstoffinjektor 5 zugeführt. Hierzu mündet die Kraftstoffzuleitung 4 in einen Steuerraum 6 eines Druckübersetzers 7. Der Steuerraum 6 umschließt einen oberen Abschnitt 8 eines Druckübersetzerkolbens 9. Begrenzt wird der Steuerraum 6 einerseits durch das Injektorgehäuse 10 und andererseits durch eine erste Schulter 11 eines mittleren Abschnitts 12 des Druckübersetzerkolbens 9.
  • Weiterhin ist im Steuerraum 6 erfindungsgemäß ein Federelement 13 aufgenommen, welches den oberen Abschnitt 8 des Druckübersetzerkolbens 9 umschließt. Das Federelement 13 stützt sich mit einer Seite gegen einen Federteller 14 im oberen Abschnitt 8 des Druckübersetzerkolbens 9 und mit der anderen Seite gegen einen Ring 15 ab. Der Ring 15 wird hierbei vom Injektorgehäuse 10 gehalten. Das Federelement 13 ist vorzugsweise eine als Druckfeder ausgebildete Spiralfeder.
  • Über eine Zuleitung 16 ist der Steuerraum 6 mit einem ersten Steuerventil 17 verbunden. Das erste Steuerventil 17 ist ein 3/2-Wege-Ventil. Betätigt wird das erste Steuerventil 17 über einen elektrisch ansteuerbaren Aktor. Dies kann zum Beispiel ein Elektromagnet oder ein Piezoaktor sein. Auch ist jede weitere, dem Fachmann bekannte, schnell schaltende Betätigungseinheit als Aktor einsetzbar.
  • In einer ersten Schaltstellung des ersten Steuerventils 17 ist der Steuerraum 6 über die Zuleitung 16 und einen Kanal 18 mit einem Differenzdruckraum 19 verbunden. Der Differenzdruckraum 19 wird von einer zweiten Schulter 20 des mittleren Abschnitts 12 des Druckübersetzerkolbens 9 begrenzt. Hierbei liegt die zweite Schulter 20 der ersten Schulter 11 gegenüber. Weiterhin umschließt der Differenzdruckraum 19 einen unteren Abschnitt 21 des Druckübersetzerkolbens 9.
  • In einer zweiten Schaltstellung des ersten Steuerventils 17 ist der Differenzdruckraum 19 über den Kanal 18 mit einem Kraftstoffrücklauf 22 verbunden. Der Kraftstoffrücklauf 22 mündet vorzugsweise in den Kraftstoffvorratsbehälter 1.
  • Durch den unteren Abschnitt 21 des Druckübersetzerkolbens 9 wird ein Kompressionsraum 23 begrenzt. Über einen Kanal 24, welcher zum Beispiel als Bohrung im Druckübersetzerkolben 9 ausgebildet ist, wird der Kompressionsraum 23 mit Kraftstoff befüllt. Um zu vermeiden, dass Kraftstoff aus dem Kompressionsraum 23 über den Kanal 24 zurück in den Steuerraum 6 strömt, ist im Kanal 24 ein Rückschlagventil 25 aufgenommen.
  • Aus dem Kompressionsraum 23 wird unter Einspritzdruck stehender Kraftstoff über eine Hochdruckleitung 26 in einen Düsenraum 27 und einen zweiten Steuerraum 28 gefördert. Aus dem zweiten Steuerraum 28 gelangt der Kraftstoff über eine Ablaufleitung 29, in der eine Ablaufdrossel 30 aufgenommen ist, zu einem zweiten Steuerventil 31. Das zweite Steuerventil 31 ist ein 2/2-Wege-Ventil, mit welchem eine Verbindung von der Ablaufleitung 29 in einen Kraftstoffrücklauf 32 freigegeben oder verschlossen werden kann. Der zweite Kraftstoffrücklauf 32 ist zum Beispiel mit dem Kraftstoffrücklauf 22 oder direkt mit dem Kraftstoffvorratsbehälter 1 verbunden. Das zweite Steuerventil 31 wird im Allgemeinen mit einem elektrisch betätigten Aktor angesteuert. Der Aktor kann zum Beispiel ein Magnetventil oder ein Piezoaktor sein. Auch ist, wie beim ersten Steuerventil 17, jede weitere, dem Fachmann bekannte schnell schaltende Betätigungseinheit einsetzbar.
  • In den zweiten Steuerraum 28 mündet ein Einspritzventilglied 33. Mit dem Einspritzventilglied 33 ist mindestens eine Einspritzöffnung 34 verschließbar oder freigebbar. Bei freigegebener Einspritzöffnung 34 strömt Kraftstoff aus dem Düsenraum 27 über die Einspritzöffnung 34 in einen Brennraum 35 einer Verbrennungskraftmaschine.
  • Um den Einspritzvorgang zu starten, wird zunächst das erste Steuerventil 17 so geschaltet, das die Verbindung vom Differenzdruckraum 19 über den Kanal 18 in den Kraftstoffrücklauf 22 freigegeben ist. Hierdurch nimmt der Druck im Differenzdruckraum 19 ab. Im Steuerraum 6 herrscht weiterhin Systemdruck. Aus diesem Grund ist die Druckkraft, die auf die erste Schulter 11 am mittleren Abschnitt 12 wirkt, größer als die Kraft, die auf die zweite Schulter 20 und den unteren Abschnitt 21 des Druckübersetzerkolbens 9 wirkt. Der Druckübersetzerkolben 9 wird in den Kompressionsraum 23 hineinverschoben. Hierdurch wird der im Kompressionsraum 23 enthaltene Kraftstoff auf Einspritzdruck komprimiert. Der komprimierte Kraftstoff strömt über die Hochdruckleitung 26 in den Düsenraum 27 und den zweiten Steuerraum 28. Damit sich das Einspritzventilglied 27 aus seinem Sitz heben kann und so die mindestens eine Einspritzöffnung 34 freigibt, wird das zweite Steuerventil 31 so geschaltet, das die Verbindung von der Ablaufleitung 29 in den Kraftstoffrücklauf 22 freigegeben ist. Hierdurch strömt der Kraftstoff aus dem zweiten Steuerraum 28. Der Druck im zweiten Steuerraum 28 nimmt ab und der unter Einspritzdruck stehende Kraftstoff wirkt so auf das Einspritzventilglied 33, dass dieses aus seinem Sitz gehoben wird. Kraftstoff wird in den Brennraum 35 der Verbrennungskraftmaschine eingespritzt.
  • Zum Beenden des Einspritzvorganges wird zunächst das zweite Steuerventil 31 so geschaltet, dass die Verbindung von der Ablaufleitung 29 in den Kraftstoffrücklauf 32 verschlossen wird. Hierdurch steigt der Druck im zweiten Steuerraum 28 auf Einspritzdruck an. Das Einspritzventilglied wird in seinen Sitz gestellt und verschließt so die mindestens eine Einspritzöffnung 34. Unterstützt wird die Bewegung des Einspritzventilgliedes 33 durch ein Federelement 36. Das zweite Federelement 36 ist vorzugsweise eine als Druckfeder ausgebildete Spiralfeder, welche einerseits auf eine Schulter am Einspritzventilglied 33 und andererseits am Injektorgehäuse 10 abgestützt ist. Das zweite Federelement 36 ist dabei so ausgebildet, dass die Bewegung des Einspritzventilgliedes 33 in seinen Sitz hierdurch unterstützt wird. Als nächstes wird das erste Steuerventil 17 so geschaltet, das die Verbindung vom Steuerraum 6 über die Zuleitung 16 und den Kanal 18 in den Differenzdruckraum 19 freigegeben ist. Hierdurch strömt unter Systemdruck stehender Kraftstoff aus dem Steuerraum 6 in den Differenzdruckraum 19. Im Differenzdruckraum 19 baut sich Systemdruck auf. Unterstützt vom Federelement 13 wird der Druckübersetzerkolben 9 in seine Ausgangsposition bewegt. Das heißt, dass der Übersetzerkolben 9 in den ersten Steuerraum 6 bewegt wird. Gleichzeitig vergrößert sich hierdurch das Volumen des Kompressionsraums 23. Der Druck im Kompressionsraum 23 nimmt ab. Sobald der Druck im Kompressionsraum 23 unter den Systemdruck gefallen ist, öffnet das Rückschlagventil 25 und Kraftstoff strömt über den Kanal 24 im Druckübersetzerkolben 9 aus dem Steuerraum 6 in den Kompressionsraum 23. Sobald der Druckübersetzerkolben 9 seine Ausgangsposition erreicht hat, das heißt, dass die Position des Druckübersetzerkolbens 9 so ist, dass das Volumen im Kompressionsraum 23 maximal geworden ist, kann der nächste Einspritzvorgang starten.
  • In Figur 2 ist ein erfindungsgemäß ausgebildeter Kraftstoffinjektor detaillierter dargestellt.
  • Der Darstellung gemäß Figur 2 ist zu entnehmen, dass das erste Steuerventil 17 als Magnetventil ausgeführt ist. Hierzu umfasst das erste Steuerventil 17 eine Spule 40, die in einem Magnetkern 41 aufgenommen ist. Zur Ansteuerung des ersten Steuerventils 17 ist die Spule 40 über Anschlussstifte 42 mit einer Steuervorrichtung, die hier nicht dargestellt ist, verbindbar. Das erste Steuerventil 17 umfasst weiterhin einen Anker 43, welcher mit einem Ventilschieber 44 verbunden ist. Durch den Ventilschieber 44 lässt sich das erste Steuerventil 17 so schalten, dass entweder die Zuleitung 16 aus dem Steuerraum 6 mit den Kanal 18 in den Differenzdruckraum 19 verbunden ist, oder dass diese Verbindung geschlossen wird und dafür eine Verbindung des Kanals 18 aus dem Differenzdruckraum 19 mit dem Kraftstoffrücklauf 22 freigegeben ist.
  • Auch das zweite Steuerventil 31 ist in der Figur 2 dargestellten Ausführungsform als Magnetventil ausgebildet. Hierzu umfasst das zweite Steuerventil 31 eine zweite Spule 45, die in einem zweiten Magnetkern 46 aufgenommen ist. Weiterhin umfasst das zweite Steuerventil 31 einen zweiten Anker 47, der mit einem Ventilglied 48 verbunden ist. Mit dem zweiten Ventilglied 48 kann eine Verbindung von der Ablaufleitung 29 in den Kraftstoffrücklauf 32 verschlossen oder freigegeben werden.
  • Figur 3 zeigt eine vergrößerte Darstellung des Druckübersetzers 7 des in Figur 2 dargestellten Kraftstoffinjektors.
  • Der Darstellung in Figur 3 ist zu entnehmen, dass sich das Federelement 13 mit einer Seite gegen den Ring 15 und mit der anderen Seite gegen den Federteller 14 abstützt. Der Ring 15 liegt auf einer Schulter 50 auf, die an einem mittleren Gehäuseabschnitt 51 ausgebildet ist. Hierdurch wird die Federkraft des Federelementes 13 an das Injektorgehäuse 10 übertragen. Der mittlere Gehäuseabschnitt 51 ist mit einem oberen Gehäuseabschnitt 52, mit einer Spannmutter 53 verbunden.
  • Erfindungsgemäß umfasst das Federelement 13 einen konischen Abschnitt 54. Hierdurch wird vermieden, dass das Federelement 13 am oberen Abschnitt 8 des Druckübersetzerkolbens 9 schleift. Damit das Federelement 13 als Rückstellfeder für den Druckübersetzerkolben 9 wirken kann, ist dieses vorzugsweise eine als Druckfeder ausgebildete Spiralfeder, die mit einer Seite auf das Injektorgehäuse 10 und auf der anderen Seite auf den Druckübersetzerkolben 9 wirkt. Hierzu ist das Federelement 13 einerseits über den Ring 15 und die Schulter 50 gegen das Injektorgehäuse 10 gestellt und andererseits über den Federteller 14 gegen den oberen Abschnitts 8 des Druckübersetzerkolbens 9. Damit der Federteller 14 am oberen Abschnitt 8 des Druckübersetzerkolbens 9 hält, wird dieser durch die Federkraft des Federelementes 13 gegen ein Ringelement 55 gedrückt. Ein Verschieben des Ringelementes 55 auf dem oberen Abschnitt 8 des Druckübersetzerkolbens 9 wird dadurch vermieden, dass dieses in einer Nut 56 am oberen Abschnitt 8 des Druckübersetzerkolbens 9 aufgenommen ist. Das Ringelement 55 ist vorzugsweise ein Sprengring.
  • Ein Vorteil der Montage des Federelementes 18 mit dem Ring 15 und dem Federteller 14 ist, dass der Druckübersetzerkolben 9 mitsamt dem Federelement 13 vormontiert werden kann. Hierdurch wird auch die spätere Montage im Kraftstoffinjektor 5 erleichtert. Zur Montage wird zunächst der Ring 15 über den oberen Abschnitt 8 des Druckübersetzerkolbens 9 aufgefädelt. Hierzu ist der Innendruchmesser des Ringes 15 so gewählt, dass dieser größer ist als der Durchmesser d1 des oberen Abschnittes 8 des Druckübersetzerkolbens 9 und kleiner als der zweite Durchmessers d2 des mittleren Abschnitts 12 des Druckübersetzerkolbens 9. Dadurch, dass der zweite Durchmesser d2 des mittleren Abschnittes 12 größer ist als der erste Durchmesser d1 des oberen Abschnittes 8 des Druckübersetzerkolbens 9, bildet sich am Übergang vom oberen Abschnitt 8 zum mittleren Abschnitt 12 die erste Schulter 11 aus. Da der Innendurchmesser des Ringes 15 kleiner ist als der zweite Durchmesser d2 des mittleren Abschnittes 12 des Druckübersetzerkolbens 9, liegt der Ring 15 bei der Montage auf der Schulter 11 auf. Als nächstes wird das Federelement 13 über den oberen Abschnitt 8 des Druckübersetzerkolbens 9 geschoben, bis dieses auf dem Ring 15 auf liegt. Der konische Bereich 54 des Federelementes 13 ist so gestaltet, dass die letzte Wicklung des Federelementes 13 einen Innendurchmesser aufweist, der den ersten Durchmesser d1 des oberen Abschnittes 8 des Druckübersetzerkolbens 9 entspricht. Hierdurch wird gleichzeitig das Federelement 13 auf dem oberen Abschnitt 8 zentriert. Als nächster Montageschritt wird der Federteller 14 auf den oberen Abschnitt 8 des Druckübersetzerkolbens 9 aufgeschoben. Abschließend wird das Ringelement 55 montiert. Zur leichteren Montage des Ringelementes 55 ist am oberen Abschnitt 8 des Druckübersetzerkolbens 9 eine Fase 57 ausgebildet. Das Federelement 55 ist vorzugsweise so ausgeführt, dass sich dieses aufbreiten lässt. Hierdurch kann das Ringelement 55 über die Fase 57 auf den oberen Abschnitt 8 des Druckübersetzerkolbens 9 aufgeschoben werden. Entlang der Fase 57 weitet sich das Ringelement 55 auf. Sobald das Ringelement 55 die Nut 56 erreicht hat, schnappt es in diese ein. Hierdurch wird das Ringelement 55 fest mit dem oberen Abschnitt 8 des Druckübersetzerkolbens 9 verbunden. Daran anschließend wird der Federteller 14 durch die Federkraft des Federelementes 13 gegen das Ringelement 55 gepresst. Damit der Federteller 14 bei einer ungleichmäßigen Belastung durch das Federelement 13 nicht verkantet, ist an diesem vorzugsweise ein zylinderförmiger Absatz 58 ausgebildet, der das Ringelement 55 umschließt. Hierdurch wird ein fester Sitz des Federtellers 14 erreicht.
  • Der so vormontierte Druckübersetzerkolben 9 mit dem Federelement 13 wird anschließend in das mittlere Gehäuseteil 51 eingesetzt. Damit der Ring 15 auf der Schulter 50 am mittleren Gehäuseteil 51 aufliegt, ist der Außendurchmesser des Ringes 15 größer als der zweite Durchmesser d2 des mittleren Abschnittes des Druckübersetzerkolbens 9. Wenn der Druckübersetzerkolben 9 weiter in das mittlere Gehäuseteil 51 eingeschoben wird, nachdem der Ring 15 auf der Schulter 50 aufliegt, wird das Federelement 13 vorgespannt. Diese Vorspannung dient dazu, im Betrieb den Druckübersetzerkolben 9 in den Steuerraum 6 hinein zurückzubewegen. Die Bewegung des Druckübersetzerkolbens 9 wird dadurch beendet, dass dieser an einer im oberen Gehäuseabschnitt 52 ausgebildeten Stirnfläche 59, die den Steuerraum 6 begrenzt, anschlägt. Damit auch dann, wenn der Druckübersetzerkolben 9 an der Stirnfläche 59 angeschlagen hat, Kraftstoff aus dem Steuerraum 6 in den Kompressionsraum 23 strömen kann, ist im oberen Abschnitt 8 des Druckübersetzerkolbens 9 eine Querbohrung 60 vorgesehen, welche in den Kanal 24 mündet. Über die Querbohrung 60 gelangt ständig unter Systemdruck stehender Kraftstoff in den Kanal 24.
  • Weiterhin ist im Kanal 24 ein Drosselelement 61 ausgebildet. Durch das Drosselelement 61 wird der Kraftstoffstrom in Kanal 24 gedämpft, so dass ein Pulsieren des Rückschlagventils 25 und damit Verschleiß im Bereich des Rückschlagventils 25 vermieden wird.
  • Um im Kompressionsraum 23 einen Einspritzdruck erzeugen zu können, der höher ist als der Systemdruck, mit dem der Kraftstoff dem Kraftstoffinjektor 5 zugeführt wird, ist der untere Abschnitt 21 des Druckübersetzerkolbens 9 in einem dritten Durchmesser d3 ausgeführt, der kleiner ist als der zweite Durchmesser d2. Der Einspritzdruck, auf den der Kraftstoff in der Kompressionskammer 23 komprimiert wird, ist dabei abhängig vom Verhältnis des zweiten Durchmessers d2 des mittleren Abschnittes 12 zum dritten Durchmesser d3 des unteren Abschnittes 21 des Druckübersetzerkolbens 9.

Claims (9)

  1. Kraftstoffinjektor zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum (35) einer Verbrennungskraftmaschine, welcher ein Einspritzventilglied (33) zum Öffnen und Schließen mindestens einer Einspritzöffnung (34) und einen Druckübersetzer (7) umfasst, mit welchem unter Systemdruck stehender Kraftstoff auf Einspritzdruck komprimiert wird, wobei der Druckübersetzer (7) über ein erstes Steuerventil (17) und das Einspritzventilglied (33) über ein zweites Steuerventil (31) angesteuert werden, wobei der Druckübersetzer (7) einen Druckübersetzerkolben (9) umfasst und der Druckübersetzerkolben (9) einen Kompressionsraum (23), einen Differenzdruckraum (19) und einen Steuerraum (6) begrenzt, wobei der Steuerraum (6) an dem dem Kompressionsraum (23) gegenüberliegenden Ende des Druckübersetzerkolbens (9) angeordnet ist und dem Druckübersetzerkolben (9) ein Federelement (13) zugeordnet ist, welches im Steuerraum (6) aufgenommen ist und sich mit einer Seite am Injektorgehäuse (10) und andererseits am Druckübersetzerkolben (9) abstützt, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Federelement (13) zu der Seite, an der es sich am Druckübersetzerkolben (9) abstützt, konisch verjüngt.
  2. Kraftstoffinjektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am Druckübersetzerkolben (9) ein Federteller (14) montiert ist, gegen den sich das Federelement (13) abstützt
  3. Kraftstoffinjektor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Federteller (14) an einem Ringelement (55) anliegt, das in einer Nut (56) am Druckübersetzerkolben (9) aufgenommen ist.
  4. Kraftstoffinjektor nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Federteller (14) einen zylinderförmigen Absatz (58) umfasst, der das Ringelement (55) umschließt.
  5. Kraftstoffinjektor nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckübersetzerkolben (9) einen oberen Abschnitt (8), der in einem ersten Durchmesser (d1) gefertigt ist und der vom Steuerraum (6) umschlossen ist, einen mittleren Abschnitt (12), der in einem zweiten Durchmesser (d2) gefertigt ist, der größer ist als der erste Durchmesser (d1), wobei der mittlere Abschnitt (12) mit einer ersten Schulter (11) den Steuerraum (6) und mit einer zweiten Schulter (20), die der ersten Schulter (11) gegenüberliegt, den Differenzdruckraum (19) begrenzt, und einen unteren Abschnitt (21), der in einem dritten Durchmesser (d3) gefertigt ist, der kleiner ist als der zweite Durchmesser (d2) und den Kompressionsraum (23) begrenzt, umfasst.
  6. Kraftstoffinjektor nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Federelement (13) auf einem Ring (15) abstützt, welcher auf einer Schulter (50) am Injektorgehäuse (10, 51) aufliegt, wobei der Ring (15) einen Innendurchmesser aufweist, der größer ist als der Durchmesser (d1) des oberen Abschnittes (8) und kleiner als der Durchmesser (d2) des mittleren Abschnittes (12) des Druckübersetzerkolbens (9) ist.
  7. Kraftstoffinjektor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Druckübersetzerkolben (9) ein Kanal (24) ausgebildet ist, welcher den Steuerraum (6) mit dem Kompressionsraum (23) hydraulisch verbindet, wobei im Kanal (24) ein Rückschlagventil (25) aufgenommen ist, um eine Rückströmung des Kraftstoffes aus dem Kompressionsraum (23) in den Steuerraum (6) zu verhindern.
  8. Kraftstoffinjektor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Differenzdruckraum (19) über das erste Steuerventil (17) mit einem Kraftstoffzulauf (4) oder einem Kraftstoffrücklauf (22) verbunden werden kann.
  9. Kraftstoffinjektor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Steuerventil (17) ein 3/2-Wege-Ventil ist.
EP07787148A 2006-08-18 2007-07-06 Kraftstoffinjektor mit kolbenrückholung eines druckübersetzerkolbens Active EP2054614B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006038840A DE102006038840A1 (de) 2006-08-18 2006-08-18 Kraftstoffinjektor mit Kolbenrückholung eines Druckübersetzerkolbens
PCT/EP2007/056865 WO2008019910A1 (de) 2006-08-18 2007-07-06 Kraftstoffinjektor mit kolbenrückholung eines druckübersetzerkolbens

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2054614A1 EP2054614A1 (de) 2009-05-06
EP2054614B1 true EP2054614B1 (de) 2011-06-01

Family

ID=38573435

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07787148A Active EP2054614B1 (de) 2006-08-18 2007-07-06 Kraftstoffinjektor mit kolbenrückholung eines druckübersetzerkolbens

Country Status (7)

Country Link
US (1) US8210454B2 (de)
EP (1) EP2054614B1 (de)
JP (1) JP5049346B2 (de)
CN (1) CN101506513B (de)
AT (1) ATE511602T1 (de)
DE (1) DE102006038840A1 (de)
WO (1) WO2008019910A1 (de)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007002761A1 (de) 2007-01-18 2008-07-24 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit integriertem Druckverstärker
DE102007002760A1 (de) 2007-01-18 2008-07-24 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit integriertem Druckverstärker
DE102008040342A1 (de) 2008-07-11 2010-01-14 Robert Bosch Gmbh Druckverstärker für eine Kraftstoffeinspritzeinrichtung
FI122557B (fi) * 2009-04-02 2012-03-30 Waertsilae Finland Oy Mäntämoottorin polttoaineenruiskutusjärjestely
DE102010039051A1 (de) * 2010-08-09 2012-02-09 Robert Bosch Gmbh Einspritzvorrichtung
DE102010039048A1 (de) * 2010-08-09 2012-02-09 Robert Bosch Gmbh Einspritzvorrichtung
CN101984247B (zh) * 2010-11-04 2013-07-31 中国第一汽车集团公司 增压共轨喷油***
CN102943726A (zh) * 2012-10-22 2013-02-27 安徽中鼎动力有限公司 一种设有分配泵的燃油喷射***及包括该***的柴油机
US9562505B2 (en) 2013-06-11 2017-02-07 Cummins Inc. System and method for control of fuel injector spray
EP2857670B1 (de) * 2013-10-04 2018-12-12 Continental Automotive GmbH Kraftstoffeinspritzdüse
US20180179995A1 (en) 2016-12-23 2018-06-28 Denso Corporation Internal combusition engine control apparatus
DK179521B1 (en) * 2017-12-13 2019-02-05 Hans Jensen Lubricators A/S A large slow-running two-stroke engine, a method of lubricating it, and an injector with a step-wise hydraulic pumping system for such engine and method

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE436811A (de) * 1939-01-20
DE1018635B (de) 1951-03-27 1957-10-31 Exact Weight Scale Company Einrichtung zum Pruefen einer Reihe aufeinanderfolgender Prueflinge hinsichtlich der Abweichung einer messbaren physikalischen Eigenschaft von einem Sollwert
DE3210735A1 (de) * 1981-12-18 1983-06-30 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Hydraulischer zweikreis-tandem-hauptbremszylinder
JPS601369A (ja) * 1983-06-16 1985-01-07 Nippon Soken Inc 燃料噴射弁
DE4413579A1 (de) * 1994-04-19 1995-10-26 Teves Gmbh Alfred Elektronisch regelbares Bremsbetätigungssystem
DE19546647B4 (de) * 1995-12-14 2006-07-06 Robert Bosch Gmbh Hydraulische Bremsanlage für Straßenfahrzeuge, insbesondere Personenkraftwagen
US6007160A (en) * 1997-02-21 1999-12-28 Kelsey-Hayes Company Electrohydraulic brake booster and method of controlling same for smooth brake pedal feel
JPH11263214A (ja) * 1998-01-13 1999-09-28 Jidosha Kiki Co Ltd ブレーキ倍力システム
JP2001153602A (ja) * 1999-11-30 2001-06-08 Fuji Oozx Inc エンジンバルブの変位測定装置
JP2003521618A (ja) * 2000-01-27 2003-07-15 キース・トレバー・ロウス 燃料噴射装置
JP2002154424A (ja) * 2000-11-20 2002-05-28 Aisin Seiki Co Ltd 液圧ブレーキ装置
DE10063545C1 (de) * 2000-12-20 2002-08-01 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE10218904A1 (de) * 2001-05-17 2002-12-05 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE10218635A1 (de) * 2001-05-17 2002-11-28 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung
DE10123914B4 (de) * 2001-05-17 2005-10-20 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzeinrichtung mit Druckübersetzungseinrichtung und Druckübersetzungseinrichtung
FR2825058B1 (fr) * 2001-05-25 2003-09-19 Bosch Sist De Frenado Sl Servomoteur a deux sauts differencies fixe et variable
DE10158951A1 (de) * 2001-12-03 2003-06-12 Daimler Chrysler Ag Mit Druckübersetzung arbeitendes Einspritzsystem
DE10251679A1 (de) * 2002-11-07 2004-05-19 Robert Bosch Gmbh Druckverstärker mit hubabhängiger Bedämpfung
US7320310B2 (en) * 2003-04-02 2008-01-22 Robert Bosch Gmbh Fuel injector provided with provided with a pressure transmitter controlled by a servo valve
DE102004005451A1 (de) * 2004-02-04 2005-08-25 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzsystem für Brennkraftmaschinen
DE102004017304A1 (de) 2004-04-08 2005-10-27 Robert Bosch Gmbh Servoventilangesteuerter Kraftstoffinjektor

Also Published As

Publication number Publication date
US8210454B2 (en) 2012-07-03
JP2009545701A (ja) 2009-12-24
JP5049346B2 (ja) 2012-10-17
DE102006038840A1 (de) 2008-02-21
CN101506513A (zh) 2009-08-12
CN101506513B (zh) 2012-08-08
EP2054614A1 (de) 2009-05-06
WO2008019910A1 (de) 2008-02-21
ATE511602T1 (de) 2011-06-15
US20110168812A1 (en) 2011-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2054614B1 (de) Kraftstoffinjektor mit kolbenrückholung eines druckübersetzerkolbens
EP1759114B1 (de) Kraftstoffinjektor mit variabler aktorhubübersetzung
WO2006067015A1 (de) Injektor eines kraftstoffeinspritzsystems einer brennkraftmaschine
EP1831539A1 (de) Kraftstoffinjektor mit direkter steuerung des einspritzventilgliedes
WO2017144185A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares einlassventil und hochdruckpumpe mit einlassventil
EP2510215B1 (de) Kraftstoffinjektor
EP1865192B1 (de) Kraftstoffinjektor mit Servounterstützung
DE10221384A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP2310662B1 (de) Kraftstoff-injektor
EP1402170B1 (de) Steuermodul für einen injektor eines speichereinspritzsystems
EP1558843B1 (de) Kraftstoff-einspritzeinrichtung für brennkraftmaschinen
EP1692392B1 (de) Kraftstoffinjektor mit direkter nadelsteuerung
EP1872008B1 (de) Zweistufig öffnender kraftstoffinjektor
EP1321663A2 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102005015731A1 (de) Kraftstoffinjektor mit Piezoaktor
WO2009141182A1 (de) Kraftstoff-injektor
EP1423598A2 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine
EP2166218A2 (de) Brennstoffeinspritzventil
WO2008083882A1 (de) Injektor zum einspritzen von kraftstoff
DE10160264A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE102006047935A1 (de) Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine
EP2204570B1 (de) Kraftstoff-Injektor
EP1353100B1 (de) Drosselventil für Einspritzvorrichtungen
WO2009130063A1 (de) Injektor
EP1476655A1 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung für eine brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090318

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100201

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007007346

Country of ref document: DE

Effective date: 20110714

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110902

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110912

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

BERE Be: lapsed

Owner name: ROBERT BOSCH G.M.B.H.

Effective date: 20110731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111003

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111001

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110731

26N No opposition filed

Effective date: 20120302

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007007346

Country of ref document: DE

Effective date: 20120302

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110901

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 511602

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110601

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20160722

Year of fee payment: 10

Ref country code: IT

Payment date: 20160721

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20160722

Year of fee payment: 10

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170706

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170706

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230922

Year of fee payment: 17