WO2009130063A1 - Injektor - Google Patents

Injektor Download PDF

Info

Publication number
WO2009130063A1
WO2009130063A1 PCT/EP2009/051233 EP2009051233W WO2009130063A1 WO 2009130063 A1 WO2009130063 A1 WO 2009130063A1 EP 2009051233 W EP2009051233 W EP 2009051233W WO 2009130063 A1 WO2009130063 A1 WO 2009130063A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
valve
space
injector
control valve
valve body
Prior art date
Application number
PCT/EP2009/051233
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Burger
Nadja Eisenmenger
Hans-Christoph Magel
Original Assignee
Robert Bosch Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch Gmbh filed Critical Robert Bosch Gmbh
Publication of WO2009130063A1 publication Critical patent/WO2009130063A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M47/00Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure
    • F02M47/02Fuel-injection apparatus operated cyclically with fuel-injection valves actuated by fluid pressure of accumulator-injector type, i.e. having fuel pressure of accumulator tending to open, and fuel pressure in other chamber tending to close, injection valves and having means for periodically releasing that closing pressure
    • F02M47/027Electrically actuated valves draining the chamber to release the closing pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M63/00Other fuel-injection apparatus having pertinent characteristics not provided for in groups F02M39/00 - F02M57/00 or F02M67/00; Details, component parts, or accessories of fuel-injection apparatus, not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of groups F02M39/00 - F02M61/00 or F02M67/00; Combination of fuel pump with other devices, e.g. lubricating oil pump
    • F02M63/0012Valves
    • F02M63/007Details not provided for in, or of interest apart from, the apparatus of the groups F02M63/0014 - F02M63/0059
    • F02M63/0078Valve member details, e.g. special shape, hollow or fuel passages in the valve member
    • F02M63/008Hollow valve members, e.g. members internally guided
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M2200/00Details of fuel-injection apparatus, not otherwise provided for
    • F02M2200/30Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped
    • F02M2200/304Fuel-injection apparatus having mechanical parts, the movement of which is damped using hydraulic means

Definitions

  • the invention relates to an injector for injecting fuel into a combustion chamber of an internal combustion engine according to the preamble of claim 1.
  • Such injectors are used as standard in so-called common-rail systems.
  • the invention is based on the general idea to dampen the closing movement of the valve member of the control valve.
  • the fact is exploited that the Valve member of the control valve within a formed by the transition space and the input side of the control valve total space in the manner of a displacer, the closing stroke of the valve body of the control valve against the caused by the throttle points of the transition space back pressure in the aforementioned total space and accordingly delayed, ie attenuated, is ,
  • control valve in a basically known manner has an annular valve seat and a cooperating sleeve-shaped valve body, wherein the transition space is arranged concentrically to the valve body.
  • valve seat of the control valve can be arranged on a valve seat body which is arranged in the injector body as a partition wall between the inflow space and the outflow space.
  • the transitional space may have an opening into the outflow pressure relief valve, wherein the closing body may be formed as displaceable on the sleeve-shaped valve body of the control valve sleeve.
  • FIG. 1 is a schematic sectional view of a first embodiment of the invention
  • Fig. 2 is a corresponding representation of a modified embodiment
  • Fig. 3 is a sectional view of another embodiment of the invention.
  • the fuel injector of Fig. 1 has in a basically known manner a multi-part injector body 1, the interior of which is firmly clamped by a substantially disc-shaped valve seat body 2, which is clamped on a step in the interior of the injector body 1 by means of an externally threaded ring 3 screwed into a corresponding internal thread of the injector body 1 is subdivided into an inlet space 4 and a discharge space 5 for fuel.
  • the feed chamber 4 is permanently connected to a high-pressure source for fuel, in particular a common rail, and is accordingly under high pressure.
  • the drain chamber 5 is constantly connected to a relatively pressureless return line 6 for fuel, so that the drain chamber 5 is virtually depressurized.
  • the interior of the inlet chamber 4 communicates with the interior of a nozzle body 7, which in a combustion chamber of an internal combustion engine opening nozzles 8, which are controlled by a nozzle needle 9.
  • the nozzle needle 9 has a plunger-like end remote from the nozzle, which works as a displacer in a control chamber 10 which is accommodated in a cylinder arranged on the valve seat body 2 in the inlet chamber 4.
  • the nozzle needle 9 is acted upon by a coaxial with the needle axis arranged helical compression spring 11 in the nozzle 8 closing direction.
  • the control chamber 10 is connected via a first throttle Dl to the inlet chamber 4 and via a second throttle D2 with a valve chamber 12 of a control valve 13.
  • This control valve 13 has a sleeve-shaped valve body 15 slidably guided on a stationary plunger rod 14 which is controlled by means of a ring-shaped electromagnet 16 arranged concentrically with the plunger rod 14 and by means of a closing spring 17 arranged concentrically with the plunger rod 14, which in the example shown is designed as a helical compression spring is tensioned on the associated seat 18 resting on the valve seat body 2 closed position.
  • a sleeve-shaped valve body 15 concentric cylinder-like housing is arranged, which encloses an annular transition space 19 which communicates with the drain chamber 5 via arranged in the aforementioned housing throttle bores 20.
  • the injector shown in Fig. 1 operates as follows: - A -
  • the control valve 13 When the nozzle needle 9 occupy the closed position shown in FIG. 1 or should remain in this closed position, the control valve 13 is kept closed or closed. This is the same pressure in the control chamber 10 as in the inlet chamber 4, and the helical compression spring 11 thus provides the nozzle needle 9 in the closed position.
  • the closed position of the control valve 13 is adjusted or held by the fact that the electromagnet 16 is switched or held electrically de-energized.
  • the solenoid 16 is electrically energized, so that the sleeve-shaped valve body 15 arranged armature assembly 21 magnetically attracted by the solenoid 16 and accordingly the valve body 15 from the seat 18th is lifted.
  • the control chamber 10 receives via the throttle D2, the valve chamber 12, the transitional space 19 and the throttle bores 20 connection with the relatively pressureless drain space 5, i. the pressure in the control chamber 10 assumes vanishing values, so that the high pressure in the inlet chamber 4 and in the nozzle body 7 sets the nozzle needle 9 against the closing force of the helical compression spring 11 in the open position.
  • fuel is injected through the nozzles 8 in the (not shown) combustion chamber of the internal combustion engine.
  • the sleeve-shaped valve body 15 functions as a displacer, wherein the volume of the total space 12, 19 is increased during the opening stroke of the valve body 15.
  • the associated pressure reduction in the total space 12,19 leads to a more or less large approximation of the pressure to the vanishing pressure of the drainage chamber 5, i.
  • the sleeve-shaped valve body 15 When the solenoid 16 is de-energized to close the control valve 13, the sleeve-shaped valve body 15 must displace fuel from the total space 12,19 through the throttle bores 20 in the drain chamber 5 at its closing stroke. According to the throttle resistance of the throttle bores 20, the valve body 15 must work against a more or less large hydraulic back pressure during its closing stroke, so that the closing stroke of the valve body 15 is damped. A further damping of the closing stroke occurs in its final phase, because with increasing approach of the valve body 15 to its seat 18 is formed between the facing Areas of valve body 15 and seat 18 is a narrowing nip 22, from the hydraulic medium, ie fuel must be displaced, the displacement is delayed because the fuel can only relatively slowly escape from the nip due to its viscosity.
  • the embodiment of Fig. 2 differs from the embodiment of Fig. 1 essentially in that the transitional space 19 is connected to the drain chamber 5 on the one hand via the throttle 20 and on the other hand via a pressure relief valve 23.
  • the pressure relief valve 23 has a valve body serving as a closing ball, which is stretched by a leaf spring-like closing spring which is fixed to the valve seat body 2 in the closed position.
  • Fig. 3 differs from the embodiments of Figs. 1 and 2 essentially in that the housing of the transitional space 19 forms the closing body of a pressure control valve.
  • a further sleeve-shaped valve element 24 is slidably disposed on the outer circumference of the sleeve-shaped valve body 15 of the control valve 13, which is arranged by a closing spring 25 designed as a helical compression spring coaxial with the valve body 15 and between the mutually facing sides of the valve element 24th and the Anchor assembly 21 is clamped, is urged into the closed position, wherein the valve element 24 cooperates with a formed on the valve seat body 2 annular valve seat 26.
  • a controllable back pressure arises when opening the valve body 15 of the control valve 13 in the transitional space 19.
  • FIG. 3 shows by way of example that the stationary plunger rod 14, which shuts off the valve space 12 within the sleeve-shaped valve body 15, can be formed separately from a bottom 27 closing the injector body 1 at the upper end in FIG. 3.
  • an annular disk is formed at the upper end of the plunger rod 14, which forms the stationary abutment of the closing spring 17 of the valve member 15 and is thus stretched by the closing spring 17 against the bottom 27 and thus the plunger rod 14 perpendicular to the bottom 27 aligns.
  • the bottom 27 by screw adjustment in the injector body 1 in Fig. 3 displaced in the downward direction, such that the solenoid assembly 16 against a provided with radial openings cylinder ring 28 is axially pushed, in which case the cylinder ring 28, the disk-shaped valve seat body 2 against a facing ring stage in Interior of the injector body 1 spans.
  • the bottom 27 thus serves, on the one hand, to close the drainage space 5 and, on the other hand, to fix the electromagnet arrangement 16 as well as the cylinder ring 28 and the valve seat body 2 in the injector body 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Fuel-Injection Apparatus (AREA)

Abstract

Zwischen der Ausgangsseite eines Steuerventils (13) und einem Ablaufraum (5) ist ein Übergangsraum (19) angeordnet, der mit dem Ablaufraum nur über einen drosselwirksamen Weg (20) kommuniziert.

Description

Technisches Gebiet
Die Erfindung bezieht sich auf einen Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine entsprechend dem Oberbegriff des Anspruches 1.
Derartige Injektoren werden bei sog. Common-Rail- Systemen serienmäßig eingesetzt.
Auch wenn sich derartige Systeme einschließlich der zugehörigen Injektoren bewährt haben, bleiben Verbesserungen wünschenswert. Denn einerseits treten beim Schließen des Ventilgliedes des Steuerventils aufgrund der schnellen Schaltbewegungen Prellschläge auf, andererseits können beim Öffnen dieses Ventilgliedes auf der Niederdruckseite des Injektors unerwünschte Schwingungen erzeugt werden.
Offenbarung der Erfindung
Deshalb ist es Aufgabe der Erfindung, einen Injektor mit besonders gutem Schaltverhalten zu schaffen.
Diese Aufgabe wird bei einem Injektor der eingangs angegebenen Art durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, die Schließbewegung des Ventilgliedes des Steuerventils zu dämpfen. Dabei wird die Tatsache ausgenutzt, dass das Ventilglied des Steuerventils innerhalb eines durch den Übergangsraum und die Eingangsseite des Steuerventils gebildeten Gesamtraumes nach Art eines Verdrängers arbeiten kann, wobei der Schließhub des Ventilkörpers des Steuerventils gegen den von den Drosselstellen des Übergangsraumes verursachten Gegendruck im vorgenannten Gesamtraum erfolgt und dementsprechend verzögert, d.h. gedämpft, wird.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung kann vorgesehen sein, dass das Steuerventil in grundsätzlich bekannter Weise einen ringförmigen Ventilsitz sowie einen damit zusammenwirkenden hülsenförmigen Ventilkörper aufweist, wobei der Übergangsraum konzentrisch zum Ventilkörper angeordnet ist.
Dabei kann der Ventilsitz des Steuerventils an einem Ventilsitzkörper angeordnet sein, welcher im Injektorkörper als Trennwand zwischen dem Zuströmraum und dem Abströmraum angeordnet ist. Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung kann der Übergangsraum ein in den Abströmraum mündendes Druckbegrenzungsventil aufweisen, wobei dessen Schließkörper als auf dem hülsenförmigen Ventilkörper des Steuerventils verschiebbare Hülse ausgebildet sein kann.
Im übrigen wird hinsichtlich bevorzugter Merkmale der Erfindung auf die Ansprüche sowie die nachfolgende Erläuterung der Zeichnung verwiesen, anhand der besonders bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung näher erläutert werden.
Schutz wird nicht nur für ausdrücklich dargestellte Merkmalskombinationen sondern auch für prinzipiell beliebige Kombinationen der dargestellten oder angegebenen Einzelmerkmale beansprucht.
Erläuterung der Zeichnung
In der Zeichnung zeigt
Fig. 1 ein schematisiertes Schnittbild einer ersten Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 2 eine entsprechende Darstellung einer abgewandelten Ausführungsform und
Fig. 3 ein Schnittbild einer weiteren Ausführungsform der Erfindung. Der Kraftstoffinjektor der Fig. 1 besitzt in grundsätzlich bekannter Weise einen mehrteiligen Injektorkörper 1, dessen Innenraum durch einen im wesentlichen scheibenförmigen Ventilsitzkörper 2, der auf einer Stufe im Innenraum des Injektorkörpers 1 mittels eines in ein entsprechendes Innengewinde des Injektorkörpers 1 eingedrehten Außengewinderings 3 fest verspannt ist, in einen Zulaufraum 4 und einen Ablaufraum 5 für Kraftstoff unterteilt ist. Der Zulaufraum 4 ist mit einer Hochdruckquelle für Kraftstoff, insbesondere ein Common-Rail, ständig verbunden und steht dementsprechend unter hohem Druck. Der Ablaufraum 5 ist ständig mit einer relativ drucklosen Rücklaufleitung 6 für Kraftstoff verbunden, so dass der Ablaufraum 5 praktisch drucklos ist. Der Innenraum des Zulaufraumes 4 kommuniziert mit dem Innenraum eines Düsenkörpers 7, welcher in einen Brennraum eines Brennkraftmotors mündende Düsen 8 aufweist, die von einer Düsennadel 9 gesteuert werden. Die Düsennadel 9 besitzt ein düsenfernes plungerartiges Ende, welches als Verdränger in einem Steuerraum 10 arbeitet, der in einem am Ventilsitzkörper 2 im Zulaufraum 4 angeordneten Zylinder untergebracht ist. Im übrigen wird die Düsennadel 9 von einer koaxial zur Nadelachse angeordneten Schraubendruckfeder 11 in die Düsen 8 schließender Richtung beaufschlagt.
Der Steuerraum 10 ist über eine erste Drossel Dl mit dem Zulaufraum 4 und über eine zweite Drossel D2 mit einem Ventilraum 12 eines Steuerventils 13 verbunden. Dieses Steuerventil 13 besitzt einen auf einer stationären Plungerstange 14 verschiebbar geführten hülsenförmigen Ventilkörper 15, der mittels eines konzentrisch zur Plungerstange 14 angeordneten ringförmigen Elektromagnetes 16 gesteuert und mittels einer konzentrisch zur Plungerstange 14 angeordneten Schließfeder 17, die im dargestellten Beispiel als Schraubendruckfeder ausgebildet ist, in seine auf dem zugeordneten Sitz 18 am Ventilsitzkörper 2 aufliegende Schließlage gespannt wird.
Auf der dem Ablaufraum 5 zugewandten Seite des Ventilsitzkörpers 2 ist ein zum hülsenförmigen Ventilkörper 15 konzentrisches zylinderartiges Gehäuse angeordnet, welches einen ringförmigen Übergangsraum 19 umschließt, der mit dem Ablaufraum 5 über im vorgenannten Gehäuse angeordnete Drosselbohrungen 20 kommuniziert.
Der in Fig. 1 dargestellte Injektor arbeitet wie folgt: - A -
Wenn die Düsennadel 9 die in Fig. 1 dargestellte Schließlage einnehmen bzw. in dieser Schließlage bleiben soll, wird das Steuerventil 13 geschlossen bzw. geschlossen gehalten. Damit liegt im Steuerraum 10 der gleiche Druck wie im Zulaufraum 4 vor, und die Schraubendruckfeder 11 stellt somit die Düsennadel 9 in die Schließlage. Die Schließlage des Steuerventils 13 wird dadurch eingestellt bzw. gehalten, dass der Elektromagnet 16 elektrisch stromlos geschaltet bzw. gehalten wird.
Wenn nun zu Beginn einer Einspritzphase die Düsennadel 9 in ihre die Düsen 8 freigebende Offenlage gebracht werden soll, wird der Elektromagnet 16 elektrisch bestromt, so dass die am hülsenförmigen Ventilkörper 15 angeordnete Ankeranordnung 21 vom Elektromagnet 16 magnetisch angezogen und dementsprechend der Ventilkörper 15 vom Sitz 18 abgehoben wird. Damit erhält der Steuerraum 10 über die Drossel D2, den Ventilraum 12, den Übergangsraum 19 und die Drosselbohrungen 20 Verbindung mit dem relativ drucklosen Ablaufraum 5, d.h. der Druck im Steuerraum 10 nimmt verschwindende Werte an, so dass der hohe Druck im Zulaufraum 4 sowie im Düsenkörper 7 die Düsennadel 9 gegen die Schließkraft der Schraubendruckfeder 11 in die Offenlage stellt. Gleichzeitig wird damit Kraftstoff über die Düsen 8 in den (nicht dargestellten) Brennraum der Brennkraftmaschine eingespritzt.
Innerhalb des von dem Übergangsraum 19 und dem Ventilraum 12 gebildeten Gesamtraumes arbeitet der hülsenformige Ventilkörper 15 als Verdränger, wobei das Volumen des Gesamtraumes 12,19 beim Öffhungshub des Ventilkörpers 15 vergrößert wird. Die damit verbundene Druckabsenkung im Gesamtraum 12,19 führt zu einer mehr oder weniger großen Angleichung des Druckes an den verschwindenden Druck des Ablaufraumes 5, d.h. es erfolgt eine gesteuerte Druckabsenkung, so dass die Anregung unerwünschter Druckschwingungen weitestgehend vermieden wird.
Wenn der Elektromagnet 16 stromlos geschaltet wird, um das Steuerventil 13 zu schließen, so muss der hülsenformige Ventilkörper 15 bei seinem Schließhub Kraftstoff aus dem Gesamtraum 12,19 über die Drosselbohrungen 20 in den Ablaufraum 5 verdrängen. Entsprechend dem Drosselwiderstand der Drosselbohrungen 20 muss der Ventilkörper 15 bei seinem Schließhub gegen einen mehr oder weniger großen hydraulischen Gegendruck arbeiten, so dass der Schließhub des Ventilkörpers 15 gedämpft wird. Eine weitere Dämpfung des Schließhubes tritt in dessen Endphase auf, denn bei zunehmender Annäherung des Ventilkörpers 15 an seinen Sitz 18 bildet sich zwischen den zugewandten Flächen von Ventilkörper 15 und Sitz 18 ein sich verengender Quetschspalt 22, aus dem hydraulisches Medium, d.h. Kraftstoff verdrängt werden muss, wobei die Verdrängung verzögert wird, weil der Kraftstoff aufgrund seiner Viskosität nur vergleichsweise langsam aus dem Quetschspalt austreten kann. Im Ergebnis wird damit eine verzögerte Annäherung des Ventilkörpers 15 an seine Schließlage erreicht. Dies ist gleichbedeutend damit, dass der Druck im Steuerraum 10 vergleichsweise langsam den für das Schließen der Düsennadel 9 notwendigen Wert erreicht. Im Ergebnis werden auf diese Weise auch beim Schließvorgang der Düsennadel 9 unerwünschte Druckschwingungen im Hydraulikmedium des Zulaufraumes 4 bzw. des Ablaufraumes 5 weitgehend vermieden bzw. gedämpft. Desweiteren ist vorteilhaft, dass durch die Drosselwirkung der Drosselbohrungen 20 ein schneller Abfluss von Kraftstoff aus dem Übergangsraum 19 in den Ablaufraum 5 vermieden wird. Dies bringt den Vorteil mit sich, dass am Ende der Schließbewegung des Ventilkörpers 15 bzw. zu Beginn seiner Öffnungsbewegung, d.h. wenn zwischen Ventilsitz 18 und Ventilkörper 15 nur ein sehr schmaler Ringspalt geöffnet ist, auch innerhalb dieses Ringspaltes nur vergleichsweise geringe Strömungsgeschwindigkeiten auftreten können und damit eine unerwünschte Kavitation des Kraftstoffes vermieden wird.
Die Ausführungsform der Fig. 2 unterscheidet sich von der Ausführungsform der Fig. 1 im wesentlichen dadurch, dass der Übergangsraum 19 mit dem Ablaufraum 5 einerseits über die Drossel 20 und andererseits über ein Druckbegrenzungsventil 23 verbunden ist.
Auf diese Weise wird der im Übergangsraum 19 erreichbare Höchstdruck begrenzt. Im dargestellten Beispiel besitzt das Druckbegrenzungsventil 23 eine als Schließkörper dienende Ventilkugel, die von einer blattfederartigen Schließfeder, die am Ventilsitzkörper 2 befestigt ist, in die Schließlage gespannt wird.
Im übrigen gelten für die Ausführungsform der Fig. 2 die obigen Ausführungen zur Fig. 1.
Die Ausführungsform der Fig. 3 unterscheidet sich von den Ausführungsformen der Fig. 1 und 2 im wesentlichen dadurch, dass das Gehäuse des Übergangsraumes 19 den Schließkörper eines Druckregelventiles bildet. Wie die Fig. 3 zeigt, ist auf den Außenumfang des hülsenförmigen Ventilkörpers 15 des Steuerventils 13 ein weiteres hülsenförmiges Ventilelement 24 verschiebbar angeordnet, welches von einer als Schraubendruckfeder ausgebildeten Schließfeder 25, die koaxial zum Ventilkörper 15 angeordnet und zwischen den einander zugewandten Seiten des Ventilelementes 24 und der Ankeranordnung 21 eingespannt ist, in die Schließlage gedrängt wird, wobei das Ventilelement 24 mit einem am Ventilsitzkörper 2 ausgebildeten ringförmigen Ventilsitz 26 zusammenwirkt. Bei dieser Ausführungsform stellt sich also beim Öffnen des Ventilkörpers 15 des Steuerventils 13 im Übergangsraum 19 ein regelbarer Gegendruck ein.
Desweiteren zeigt die Fig. 3 beispielhaft, dass die stationäre Plungerstange 14, die den Ventilraum 12 innerhalb des hülsenformigen Ventilkörpers 15 absperrt, getrennt von einem dem Injektorkörper 1 am in der Fig. 3 oberen Ende verschließenden Boden 27 ausgebildet sein kann. Im dargestellten Beispiel ist am oberen Ende der Plungerstange 14 eine Ringscheibe angeformt, die das stationäre Widerlager der Schließfeder 17 des Ventilgliedes 15 bildet und somit von der Schließfeder 17 gegen den Boden 27 gespannt wird und damit die Plungerstange 14 senkrecht zum Boden 27 ausrichtet.
Desweiteren ist der Boden 27 durch Schraubverstellung im Injektorkörper 1 in Fig. 3 in Abwärtsrichtung verschiebbar, derart, dass die Elektromagnetanordnung 16 gegen einen mit radialen Öffnungen versehenen Zylinderring 28 axial anschiebbar ist, wobei dann der Zylinderring 28 den scheibenförmigen Ventilsitzkörper 2 gegen eine zugewandte Ringstufe im Innenraum des Injektorkörpers 1 spannt. Der Boden 27 dient also einerseits zur Abschließung des Ablaufraumes 5 und andererseits zur Fixierung der Elektromagnetanordnung 16 sowie des Zylinderringes 28 und des Ventilsitzkörpers 2 im Injektorkörper 1.

Claims

Ansprüche
1. Injektor zum Einspritzen von Kraftstoff in einen Brennraum einer Brennkraftmaschine, mit einem zumindest eine Einspritzdüse (8) steuernden, im wesentlichen nadeiförmigen Ventilglied (9), das mit einem als Verdränger arbeitenden Ende längsverschiebbar in einem Steuerraum (10) angeordnet ist, welcher über eine eingangsseitige Drosselanordnung (Dl) mit einem Zulaufraum (4) für unter Hochdruck zugeführten Kraftstoff und über eine ausgangsseitige Drosselanordnung (D2) mit der Eingangsseite eines Steuerventils (13) kommuniziert, das ausgangsseitig an einen Abströmraum (5) für relativ drucklosen Kraftstoff angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass ein Übergangsraum (19) hydraulisch zwischen die Ausgangsseite des Steuerventils (13) und den Abströmraum (5) zwischengeschaltet und mit dem Abströmraum (5) nur über einen drosselwirksamen Weg verbunden ist, und dass bei geöffnetem Steuerventil (13) dessen Ventilkörper (15) innerhalb eines von der Eingangsseite (12) des Steuerventils (13) und dem Übergangsraum (19) gebildeten Raumes verdrängerwirksam arbeitet.
2. Injektor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerventil (13) einen ringförmigen Ventilsitz sowie einen damit zusammenwirkenden hülsenförmigen Ventilkörper (15) aufweist, und dass der Übergangsraum (19) konzentrisch zum hülsenförmigen Ventilkörper (15) angeordnet ist.
3. Injektor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilsitz des Steuerventils (13) an einem Ventilsitzkörper (2) angeordnet ist, welcher im Injektorkörper (1) als Trennwand zwischen dem Zulaufraum (4) und dem Ablaufraum (5) angeordnet ist.
4. Injektor nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der hülsenförmige Ventilkörper (15) des Steuerventils (13) auf einer stationären Plungerstange (14) verschiebbar geführt ist, die den Innenraum des hülsenformigen Ventilkörpers (15) in vorgegebenem axialen Abstand vom zugeordneten Ventilsitz (18) abschließt.
5. Injektor nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Plungerstange (14) an einem Boden (27) des Injektorkörpers (1) gleichachsig zu einer ringförmigen Elektromagnetanordnung (16) angeordnet ist, die mit einer am Ventilkörper (15) des Steuerventils (13) angeordneten Ankeranordnung (21) magnetisch zusammenwirkt.
6. Injektor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (15) des Steuerventils (13) von einer Schließfeder (17) beaufschlagt ist, deren stationäres Widerlager als endseitige Scheibe der Plungerstange (14) ausgebildet ist und von der Schließfeder (17) gegen einen Boden (27) des Injektorkörpers (1) gespannt wird.
7. Injektor nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass am Übergangsraum (19) ein in den Ablaufraum (5) mündendes Druckbegrenzungsventil (23) angeordnet ist.
8. Injektor nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Übergangsraum über ein Druckregelventil mit dem Ablaufraum (5) kommuniziert.
9. Injektor nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Ventilkörper (24) des Druckregelventils als auf dem Ventilkörper (15) des Steuerventils verschiebbarer Hülsenkörper ausgebildet ist.
PCT/EP2009/051233 2008-04-21 2009-02-04 Injektor WO2009130063A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200810001281 DE102008001281A1 (de) 2008-04-21 2008-04-21 Injektor
DE102008001281.5 2008-04-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009130063A1 true WO2009130063A1 (de) 2009-10-29

Family

ID=40433915

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2009/051233 WO2009130063A1 (de) 2008-04-21 2009-02-04 Injektor

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008001281A1 (de)
WO (1) WO2009130063A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016209546A1 (de) * 2016-06-01 2017-12-07 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffeinspritzventil
DE102016224208A1 (de) * 2016-12-06 2018-06-07 Robert Bosch Gmbh Elektromagnetisch betätigbares Steuerventil für einen Kraftstoffinjektor, Kraftstoffinjektor

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0851116A2 (de) * 1996-12-23 1998-07-01 ELASIS SISTEMA RICERCA FIAT NEL MEZZOGIORNO Società Consortile per Azioni Elektromagnetisches Dosierventil für ein Kraftstoffeinspritzventil
DE10052604A1 (de) * 2000-10-24 2002-05-02 Bosch Gmbh Robert Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
EP1612406A1 (de) * 2004-06-30 2006-01-04 C.R.F. Società Consortile per Azioni Einspritzsystem für Verbrennungskraftmaschine
DE102006021741A1 (de) * 2006-05-10 2007-11-15 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit druckausgeglichenem Steuerventil

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0851116A2 (de) * 1996-12-23 1998-07-01 ELASIS SISTEMA RICERCA FIAT NEL MEZZOGIORNO Società Consortile per Azioni Elektromagnetisches Dosierventil für ein Kraftstoffeinspritzventil
DE10052604A1 (de) * 2000-10-24 2002-05-02 Bosch Gmbh Robert Magnetventil zur Steuerung eines Einspritzventils einer Brennkraftmaschine
EP1612406A1 (de) * 2004-06-30 2006-01-04 C.R.F. Società Consortile per Azioni Einspritzsystem für Verbrennungskraftmaschine
DE102006021741A1 (de) * 2006-05-10 2007-11-15 Robert Bosch Gmbh Kraftstoffinjektor mit druckausgeglichenem Steuerventil

Also Published As

Publication number Publication date
DE102008001281A1 (de) 2009-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0745764B1 (de) Brennstoffeinspritzventil für Verbrennungskraftmaschinen
EP1342005B1 (de) Kraftstoffeinspritzsystem für brennkraftmaschinen
DE102006038840A1 (de) Kraftstoffinjektor mit Kolbenrückholung eines Druckübersetzerkolbens
DE102011078407A1 (de) Schaltventil zur Steuerung eines Kraftstoffinjektors und Kraftstoffinjektor
EP2078157B1 (de) Kraftstoffinjektor mit einer drosselplatte und einem magnetventil
EP0974008B1 (de) Einspritzsystem, druckventil und volumenstromregelventil und verfahren zum regeln eines kraftstoffdruckes
EP1387937B1 (de) Kraftstoffeinspritzventil für brennkraftmaschinen mit einem druckschwingungen reduzierenden dämpfungsraum
WO2008061844A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE102006057025A1 (de) Magnetventil mit Kugelsitz
EP2310662A1 (de) Kraftstoff-injektor
WO2008049671A1 (de) Kraftstoffinjektor
DE10353045A1 (de) Kraftstoffeinspritzventil
WO2009130063A1 (de) Injektor
DE10334615A1 (de) Druckregelventil für Speicherkraftstoffeinspritzsystem
WO2009121648A1 (de) Kraftstoffinjektor mit magnetventil
DE102010042251A1 (de) Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine
DE102009046373A1 (de) Magnetventil sowie Kraftstoff-Injektor mit einem Magnetventil
DE102006047935A1 (de) Kraftstoffinjektor für eine Brennkraftmaschine
WO2008061842A1 (de) Kraftstoffinjektor
EP2022975A1 (de) Injektor
EP2138709B1 (de) Direkt betätigter Kraftstoffinjektor
DE10334616A1 (de) Druckregelventil für Speicherkraftstoffeinspritzsystem
DE102007001365A1 (de) Injektor mit Steuer- und Schaltkammer
DE102007013248A1 (de) Druckausgeglichenes Schaltventil
DE102008000596A1 (de) Injektor

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 09736079

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 09736079

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1