EP2053695A1 - Anordnung zum elektrisch leitenden Verbinden von isolierten elektrischen Leitern - Google Patents

Anordnung zum elektrisch leitenden Verbinden von isolierten elektrischen Leitern Download PDF

Info

Publication number
EP2053695A1
EP2053695A1 EP07291294A EP07291294A EP2053695A1 EP 2053695 A1 EP2053695 A1 EP 2053695A1 EP 07291294 A EP07291294 A EP 07291294A EP 07291294 A EP07291294 A EP 07291294A EP 2053695 A1 EP2053695 A1 EP 2053695A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cap
crimp connector
cavity
connector
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07291294A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Claudius Dipl.-Ing. Grüner
Johann Pilarski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nexans SA
Original Assignee
Nexans SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nexans SA filed Critical Nexans SA
Priority to EP07291294A priority Critical patent/EP2053695A1/de
Publication of EP2053695A1 publication Critical patent/EP2053695A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/22End caps, i.e. of insulating or conductive material for covering or maintaining connections between wires entering the cap from the same end
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/70Insulation of connections

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for the electrically conductive connection of insulated electrical conductors, which are squeezed together at their stripped ends parallel to each other in a metallic crimping connector, wherein the crimping connector is arranged in an existing of insulating material, cup-shaped cap.
  • Such arrangements are available on the market. They are used, for example, for simple and space-saving electrically conductive connection of combined in wire harnesses electrical conductors.
  • the ends of the conductors to be connected are brought together and stripped and then the bare conductors are then connected to a metallic crimp connector.
  • the crimp connector is then insulated so that it can be integrated in the assembly of a cable harness or attached to a receptacle in the region of a mounted harness.
  • a cap made of soft polyvinyl chloride (PVC) is used, in which an adhesive is included and which is glued to the crimp connector.
  • PVC soft polyvinyl chloride
  • the PVC cap is mechanically sensitive and the glue can easily cause soiling and damage to the cap.
  • the invention has for its object to make the above-described arrangement so that a mechanically improved protection of the crimp connector without contamination and damage is achieved.
  • the cap of this arrangement is made of dimensionally stable plastic, so that the crimp connector is not only isolated in the same, but also protected against coarse mechanical stress.
  • the dimensionally stable cavity of the cap is matched in its dimensions to the dimensions of the crimp connector, so that the same is relatively tightly enclosed by the same after its insertion into the cap.
  • two clamping ribs are used in the cap, which are arranged on two opposite sides in the cavity thereof.
  • Fig. 1 is a section of a wiring harness shown in which a number of insulated electrical conductors 1 is combined into one unit.
  • To the wiring harness include a main strand H and side strands S, which lead to electrical consumers of a motor vehicle, such as headlights, taillights, sensors and actuators.
  • Individual conductors 1 of the main strand H and the side strands S must be electrically conductively connected or interconnected, for example, in the region of a schematically indicated channel K in order to be able to produce a continuous connection between the consumers and a voltage or signal source of the motor vehicle.
  • the relevant conductors 1 are for this purpose extracted from the composite of the wiring harness, with their ends parallel to each other, stripped at these ends and connected by a metal crimp connector 2 electrically conductive.
  • the crimp connector 2 is made of brass, for example. Thereafter, the crimp connector 2 is isolated to ensure undisturbed installation of the wiring harness in a motor vehicle.
  • a cup-like cap 3 is used made of a dimensionally stable plastic, which consists for example of polyamide or polypropylene.
  • the cap 3 has a dimensionally stable cavity 4 with appropriate wall thickness, which is adapted to the dimensions of the crimp connector 2 and at one end by a provided with openings D bottom 5 Fig. 5 ) is completed.
  • the perforations D are required for injection-technical reasons, to produce the cap 3 with all offal, for example, in one operation in an injection mold and then to demould.
  • two clamping ribs 6 and 7 which protrude on two opposite sides of the wall of the cap 3 forth in the cavity 4 and serve for locking the cap 3 on the crimp connector 2. They are advantageously integrally formed on the cap 3 with a thickness or wall thickness and a shape that allow an elastically resilient bending of the same.
  • the shape of the clamping ribs 6 and 7 goes for the Clamping rib 7, for example, from the perspective view according to Fig. 6 out. It is advantageously positioned in a corner of the cap 3 and has a curved course pointing into the cavity 4. Basically, a clamping rib is sufficient. But there may also be more than two clamping ribs.
  • the embodiment shown in the drawings with two clamping ribs 6 and 7 is the preferred embodiment.
  • two guide rails 8 are mounted in the illustrated embodiment, which serve together as a contact surface for the crimp connector 2 during and after attaching the cap 3 on the same.
  • a guide rail would be sufficient to produce the contact surface.
  • a spring element 9 is attached in the illustrated embodiment, which abuts in the end position of the crimp connector 2 at the same. The crimp connector 2 is thereby pressed against the guide rails 8 so that it can not move uncontrollably in the cap 3.
  • the arrangement according to the invention is produced, for example, as follows:
  • the crimp connector 2 is squeezed around by means of a tool so that it is firmly and immovably stuck on the ladders. He then advantageously has a curved extending upper surface 10 and a substantially flat lower surface 11.
  • This preferred embodiment of the crimp connector 2 is in cross section Fig. 3 out. But the crimp connector 2 may also have any other cross-sectional shape.
  • the cavity 4 of the cap 3 is in each case adapted to the cross-sectional shape of the crimp connector 2.
  • the cap 3 is attached after fixing the crimp connector 2 to the conductors 1 on the same.
  • the lower surface 11 is applied to the guide rails 8.
  • the clamping ribs 6 and 7, which - as already mentioned - are advantageously arranged in two opposite corners of the cap 3, bent in the mounting direction. They spring into their as a detent position serving starting position back as soon as the crimp connector 2 extends far enough into the cap 3.
  • the crimp connector 2 then takes the in Fig. 7 , which shows a cross section through the cap 3, shown position in the same one.
  • the cap 3 is latched by the clamping ribs 6 and 7 on the crimp connector 2. In this end position of the cap 3 and the crimp connector 2, the spring element 9 presses on the upper surface 10 of the crimp connector. 2
  • the cap 3 with the crimp connector 2 latched therein can then be placed on the cable harness and integrated into it.
  • the cap 3 can be equipped with advantage on its lower surface 11 outside with a holding element 12, by means of which they can be attached to a mounted on such a support holder.

Landscapes

  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)

Abstract

Es wird eine Anordnung zum elektrisch leitenden Verbinden von isolierten elektrischen Leitern angegeben, die an ihren abisolierten Enden parallel zueinander liegend in einem metallischen Quetschverbinder zusammengequetscht sind, bei welcher der Quetschverbinder in einer aus Isoliermaterial bestehenden, becherartigen Kappe (3) angeordnet ist. Die Kappe (3) besteht aus einem formstabilen Kunststoff und weist einen den Abmessungen des Quetschverbinders (2) entsprechenden, formstabilen Hohlraum (4) auf. Im Hohlraum (4) der Kappe (3) ist mindestens eine Klemmrippe (6,7) zum Verrasten derselben am in der Kappe (3) positionierten Quetschverbinder (2) angebracht.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zum elektrisch leitenden Verbinden von isolierten elektrischen Leitern, die an ihren abisolierten Enden parallel zueinander liegend in einem metallischen Quetschverbinder zusammengequetscht sind, bei welcher der Quetschverbinder in einer aus Isoliermaterial bestehenden, becherartigen Kappe angeordnet ist.
  • Derartige Anordnungen sind auf dem Markt erhältlich. Sie werden beispielsweise zum einfachen und platzsparenden elektrisch leitenden Verbinden von in Kabelbäumen zusammengefaßten elektrischen Leitern eingesetzt. Dabei werden die Enden der zu verbindenden Leiter zusammengeführt und abisoliert und die dann blanken Leiter werden anschließend mit einem metallischen Quetschverbinder verbunden. Der Quetschverbinder wird anschließend isoliert damit er im Verbund eines Kabelbaums integriert oder an einer Aufnahme im Bereich eines montierten Kabelbaums angebracht werden kann. Zur Isolierung des Quetschverbinders wird in bekannter Technik eine Kappe aus weichem Polyvinylchlorid (PVC) verwendet, in der ein Kleber enthalten ist und die mit dem Quetschverbinder verklebt wird. Die PVC-Kappe ist mechanisch empfindlich und durch den Kleber kann es leicht zu Verschmutzungen und zu Beschädigungen der Kappe kommen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs geschilderte Anordnung so zu gestalten, daß ein mechanisch verbesserter Schutz des Quetschverbinders ohne Verschmutzungs- und Beschädigungsgefahr erreicht wird.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst,
    • daß die Kappe aus einem formstabilen Kunststoff besteht und einen den Abmessungen des Quetschverbinders entsprechenden, formstabilen Hohlraum aufweist und
    • daß im Hohlraum der Kappe mindestens eine Klemmrippe zum Verrasten derselben am in der Kappe positionierten Quetschverbinder angebracht ist.
  • Die Kappe dieser Anordnung besteht aus formstabilem Kunststoff, so daß der Quetschverbinder in derselben nicht nur isoliert, sondern auch gegen gröbere mechanische Belastung geschützt ist. Der formstabile Hohlraum der Kappe ist in seinen Abmessungen auf die Abmessungen des Quetschverbinders abgestimmt, so daß derselbe nach seinem Einstecken in die Kappe von derselben relativ eng umschlossen ist. Zur Festlegung der Kappe auf dem Quetschverbinder sind keine zusätzlichen Maßnahmen und Materialien aufzuwenden, sondern sie ist einfach und schnell nach dem Aufstecken auf den Quetschverbinder durch die Klemmrippe an demselben verrastet. Eine Verschmutzungs- und Beschädigungsgefahr ist bei Einsatz dieser Kappe ausgeschlossen, da für ihre Festlegung am Quetschverbinder insbesondere kein Kleber benötigt wird.
  • Mit Vorteil werden in der Kappe zwei Klemmrippen eingesetzt, die an zwei einander gegenüber liegenden Seiten im Hohlraum derselben angeordnet sind.
  • Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in den Zeichnungen dargestellt.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 in schematischer Darstellung einen Ausschnitt aus einem Kabelbaum.
    • Fig. 2 das Ende von mit einem Quetschverbinder verbundenen Leitern.
    • Fig. 3 einen Schnitt durch Fig. 2 längs der Linie III - III.
    • Fig. 4 bis 8 unterschiedliche Ansichten einer Kappe zur Aufnahme eines Quetschverbinders nach den Fig. 2 und 3 in vergrößerter Darstellung.
  • In Fig. 1 ist ein Ausschnitt eines Kabelbaums dargestellt, in dem eine Anzahl von isolierten elektrischen Leitern 1 zu einer Einheit zusammengefaßt ist. Zu dem Kabelbaum gehören ein Hauptstrang H sowie Seitenstränge S, die zu elektrischen Verbrauchern eines Kraftfahrzeugs führen, wie beispielsweise Scheinwerfer, Rückleuchten, Sensoren und Stellmotoren. Einzelne Leiter 1 des Hauptstrangs H und der Seitenstränge S müssen beispielsweise im Bereich eines schematisch angedeuteten Kanals K elektrisch leitend miteinander verbunden bzw. durchverbunden werden, um eine durchgehende Verbindung zwischen den Verbrauchern und einer Spannungs- bzw. Signalquelle des Kraftfahrzeugs herstellen zu können.
  • Die betreffenden Leiter 1 werden dazu aus dem Verbund des Kabelbaums herausgelöst, mit ihren Enden parallel zueinander gelegt, an diesen Enden abisoliert und durch einen metallischen Quetschverbinder 2 elektrisch leitend miteinander verbunden. Der Quetschverbinder 2 besteht beispielsweise aus Messing. Danach wird der Quetschverbinder 2 isoliert, um einen ungestörten Einbau des Kabelbaums in ein Kraftfahrzeug sicherzustellen.
  • Für diese Isolierung wird eine becherartige Kappe 3 aus einem formstabilen Kunststoff verwendet, die beispielsweise aus Polyamid oder Polypropylen besteht. Die Kappe 3 hat mit entsprechender Wandstärke einen formstabilen Hohlraum 4, der an die Abmessungen des Quetschverbinders 2 angepaßt und an einem Ende durch einen mit Durchbrechungen D versehenen Boden 5 (Fig. 5) abgeschlossen ist. Die Durchbrechungen D sind aus spritztechnischen Gründen erforderlich, um die Kappe 3 mit allen Innereien beispielsweise in einem Arbeitsgang in einem Spritzgießwerkzeug herstellen und anschließend entformen zu können.
  • Im Hohlraum 4 befinden sich im dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Klemmrippen 6 und 7, die an zwei einander gegenüber liegenden Seiten von der Wandung der Kappe 3 her in den Hohlraum 4 hineinragen und zum Verrasten der Kappe 3 auf dem Quetschverbinder 2 dienen. Sie sind mit Vorteil einstückig an die Kappe 3 angeformt mit einer Dicke bzw. Wandstärke und einer Formgebung, die ein elastisch federndes Verbiegen derselben erlauben. Die Form der Klemmrippen 6 und 7 geht für die Klemmrippe 7 beispielsweise aus der perspektivischen Darstellung gemäß Fig. 6 hervor. Sie ist mit Vorteil in einer Ecke der Kappe 3 positioniert und hat einen in den Hohlraum 4 weisenden gebogenen Verlauf. Grundsätzlich reicht eine Klemmrippe aus. Es können aber auch mehr als zwei Klemmrippen vorhanden sein. Die in den Zeichnungen dargestellte Ausführungsform mit zwei Klemmrippen 6 und 7 ist die bevorzugte Ausführungsform.
  • Etwa in der Mitte der Kappe 3 sind im dargestellten Ausführungsbeispiel zwei Führungsschienen 8 angebracht, welche zusammen als Anlagefläche für den Quetschverbinder 2 bei und nach dem Aufstecken der Kappe 3 auf denselben dienen. Grundsätzlich würde zur Erzeugung der Anlagefläche auch eine Führungsschiene ausreichen. Im oberen Bereich der Kappe 3 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel ein Federelement 9 angebracht, das in der Endposition des Quetschverbinders 2 an demselben anliegt. Der Quetschverbinder 2 wird dadurch gegen die Führungsschienen 8 gedrückt, so daß er sich nicht unkontrolliert in der Kappe 3 bewegen kann.
  • Die Anordnung nach der Erfindung wird beispielsweise wie folgt hergestellt:
  • Eine elektrisch leitend miteinander zu verbindende Anzahl von isolierten elektrischen Leitern 1 wird parallel zueinander liegend an ihren Enden abisoliert. Um die dann blanken Enden der Leiter 1 wird der Quetschverbinder 2 mittels eines Werkzeugs so herumgequetscht, daß er fest und unverrückbar auf den Leitern festsitzt. Er hat dann mit Vorteil eine gebogen verlaufende obere Fläche 10 und eine im wesentlichen ebene untere Fläche 11. Diese bevorzugte Ausführungsform des Quetschverbinders 2 geht im Querschnitt aus Fig. 3 hervor. Der Quetschverbinder 2 kann aber auch eine beliebig andere Querschnittsform haben. Der Hohlraum 4 der Kappe 3 ist jeweils an die Querschnittsform des Quetschverbinders 2 angepaßt.
  • Die Kappe 3 wird nach Festlegung des Quetschverbinders 2 an den Leitern 1 auf denselben aufgesteckt. Dabei wird dessen untere Fläche 11 an die Führungsschienen 8 angelegt. Beim Aufstecken werden die Klemmrippen 6 und 7, die -wie bereits erwähnt - mit Vorteil in zwei einander gegenüber liegenden Ecken der Kappe 3 angeordnet sind, in Aufsteckrichtung verbogen. Sie federn in ihre als Raststellung dienende Ausgangsstellung zurück, sobald der Quetschverbinder 2 weit genug in die Kappe 3 hineinragt. Der Quetschverbinder 2 nimmt dann die in Fig. 7, welche einen Querschnitt durch die Kappe 3 zeigt, dargestellte Position in derselben ein. Die Kappe 3 ist dabei durch die Klemmrippen 6 und 7 auf dem Quetschverbinder 2 verrastet. In dieser Endposition der Kappe 3 bzw. des Quetschverbinders 2 drückt auch das Federelement 9 auf die obere Fläche 10 des Quetschverbinders 2.
  • Die Kappe 3 mit darin verrastetem Quetschverbinder 2 kann anschließend auf den Kabelbaum aufgelegt und in denselben integriert werden. Es ist jedoch auch möglich, die Kappe 3 ebenso wie andere Teile des Kabelbaums, die an den Enden der Leiter 1 angebracht sind, an einem den Kabelbaum nach seiner Montage umgebenden Träger zu befestigen, beispielsweise am Kanal K (Fig. 1). Dazu kann die Kappe 3 mit Vorteil an ihrer unteren Fläche 11 außen mit einem Halteelement 12 ausgerüstet sein, mittels dessen sie auf einen an einem solchen Träger angebrachten Halter aufgesteckt werden kann.

Claims (5)

  1. Anordnung zum elektrisch leitenden Verbinden von isolierten elektrischen Leitern, die an ihren abisolierten Enden parallel zueinander liegend in einem metallischen Quetschverbinder zusammengequetscht sind, bei welcher der Quetschverbinder in einer aus Isoliermaterial bestehenden, becherartigen Kappe angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet,
    - daß die Kappe (3) aus einem formstabilen Kunststoff besteht und einen den Abmessungen des Quetschverbinders (2) entsprechenden, formstabilen Hohlraum (4) aufweist und
    - daß im Hohlraum (4) der Kappe (3) mindestens eine Klemmrippe (6,7) zum Verrasten derselben am in der Kappe (3) positionierten Quetschverbinder (2) angebracht ist.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Hohlraum (4) der Kappe (3) zwei an einander gegenüberliegenden Seiten desselben angeordnete Klemmrippen (6,7) angebracht sind.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Hohlraum (4) der Kappe (3) etwa mittig mindestens eine als Anlage für den Quetschverbinder (2) dienende Führungsschiene (8) angebracht ist.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß im oberen Bereich der Kappe (3) ein in der Endposition des Quetschverbinders (2) in der Kappe (3) an demselben anliegendes Federelement (9) angebracht ist.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß außen an der Kappe (3) ein Halteelement (12) für deren Halterung an einem Träger angebracht ist.
EP07291294A 2007-10-24 2007-10-24 Anordnung zum elektrisch leitenden Verbinden von isolierten elektrischen Leitern Withdrawn EP2053695A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07291294A EP2053695A1 (de) 2007-10-24 2007-10-24 Anordnung zum elektrisch leitenden Verbinden von isolierten elektrischen Leitern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07291294A EP2053695A1 (de) 2007-10-24 2007-10-24 Anordnung zum elektrisch leitenden Verbinden von isolierten elektrischen Leitern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2053695A1 true EP2053695A1 (de) 2009-04-29

Family

ID=38926355

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07291294A Withdrawn EP2053695A1 (de) 2007-10-24 2007-10-24 Anordnung zum elektrisch leitenden Verbinden von isolierten elektrischen Leitern

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2053695A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0822847A (ja) * 1994-07-07 1996-01-23 Tadao Totsuka 端子カバー
US20050178003A1 (en) * 2004-02-18 2005-08-18 Yazaki Corporation Method of waterproof of electric cable joint
US20060005990A1 (en) * 2004-07-09 2006-01-12 Yazaki Corporation Electric wire protective cap
US7074077B2 (en) * 2004-01-26 2006-07-11 Yazaki Corporation Connection cap and cable connection method utilizing same
US7232953B2 (en) * 2004-02-13 2007-06-19 Yazaki Corporation Insulation cap and joined electrical wire using the same

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0822847A (ja) * 1994-07-07 1996-01-23 Tadao Totsuka 端子カバー
US7074077B2 (en) * 2004-01-26 2006-07-11 Yazaki Corporation Connection cap and cable connection method utilizing same
US7232953B2 (en) * 2004-02-13 2007-06-19 Yazaki Corporation Insulation cap and joined electrical wire using the same
US20050178003A1 (en) * 2004-02-18 2005-08-18 Yazaki Corporation Method of waterproof of electric cable joint
US20060005990A1 (en) * 2004-07-09 2006-01-12 Yazaki Corporation Electric wire protective cap

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19549519B4 (de) Elektrischer Steckverbinder
AT503044B1 (de) Fixierelement für elektrische leiter, leiterstruktur-bauteil und verfahren zu dessen herstellung
DE102004025627A1 (de) Solarmodul mit Anschlusselement
DE102005050399B3 (de) Anschlussklemme für Leiterplatten
DE102005055740A1 (de) Elektrische Maschine mit Kontaktpads aufweisender Leiterplatte
EP3701598B1 (de) Leitungshalter, stromschienenelement, stromschienensystem, mechanisches verbindungselement für ein stromschienensystem, verfahren zur herstellung eines stromschienenelements und verfahren zur herstellung eines stromschienensystems
DE102010039185A1 (de) Elektrische Verbindungsanordnung
DE102010025086A1 (de) Verfahren zur elektrischen Kontaktierung einer elektrischen Baugruppe für ein Kraftfahrzeug mit zumindest einem Stecker
EP3334884B1 (de) Baueinheit mit scheibenträger für fahrzeugscheibe
DE102010039187A1 (de) Elektrische Verbindungsanordnung
WO2019121090A1 (de) Fahrzeugtürgriff
EP2787578B1 (de) Türantrieb mit einer elektrischen Anordnung
DE202006009247U1 (de) Gehäuse für ein Türschloss mit Anschlussadapter
DE102015110308B4 (de) Akkupack für ein Elektrohandwerkzeuggerät
EP2401790B1 (de) Elektrischer anschluss
EP2053695A1 (de) Anordnung zum elektrisch leitenden Verbinden von isolierten elektrischen Leitern
DE202008000942U1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102005040310B3 (de) Anschlussklemme für eine Sammelschiene
DE102017011113B4 (de) Elektrisches Verbindungselement mit einer Stromschiene
DE10161102A1 (de) Leitungs-Steckverbindung für elektrisches Steuergerät sowie Herstellungsverfahren
DE29521491U1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE102008011806B3 (de) Verbindersystem, Verwendung, Verfahren, Verbinderhalteeinrichtung und Verbinder
EP1619774A1 (de) Bürstensystem für einen Kraftfahrzeug-Stellantrieb
EP2945227B1 (de) Vorrichtung zur verbindung eines elektrischen bauteils mit wenigstens einem elektrischen leiter und verfahren zur erzeugung einer derartigen vorrichtung
DE102004023189A1 (de) Lösbare elektrische Kontaktierung dreidimensionaler spritzgegossener Schaltungsträger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20091030