EP2050680A1 - Verpackung - Google Patents

Verpackung Download PDF

Info

Publication number
EP2050680A1
EP2050680A1 EP07118554A EP07118554A EP2050680A1 EP 2050680 A1 EP2050680 A1 EP 2050680A1 EP 07118554 A EP07118554 A EP 07118554A EP 07118554 A EP07118554 A EP 07118554A EP 2050680 A1 EP2050680 A1 EP 2050680A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
packaging
web
cover
insert
packaging insert
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07118554A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erich Specker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koerber Pharma Packaging AG
Original Assignee
Dividella AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dividella AG filed Critical Dividella AG
Priority to EP07118554A priority Critical patent/EP2050680A1/de
Publication of EP2050680A1 publication Critical patent/EP2050680A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/44Integral, inserted or attached portions forming internal or external fittings
    • B65D5/50Internal supporting or protecting elements for contents
    • B65D5/5028Elements formed separately from the container body
    • B65D5/5035Paper elements
    • B65D5/504Racks having upstanding ridges formed by folds, and provided with slits or recesses
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/20Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form
    • B65D5/22Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper by folding-up portions connected to a central panel from all sides to form a container body, e.g. of tray-like form held erect by extensions of one or more sides being doubled-over to enclose extensions of adjacent sides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/54Lines of weakness to facilitate opening of container or dividing it into separate parts by cutting or tearing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/64Lids
    • B65D5/66Hinged lids
    • B65D5/6626Hinged lids formed by folding extensions of a side panel of a container body formed by erecting a "cross-like" blank
    • B65D5/665Hinged lids formed by folding extensions of a side panel of a container body formed by erecting a "cross-like" blank the lid being held in closed position by self-locking integral flaps or tabs
    • B65D5/6661Flaps provided over the total length of the lid edge opposite to the hinge

Definitions

  • the invention relates to a packaging with a packaging insert for the positional fixing of elongated objects according to the preamble of claim 1.
  • Such packaging inserts are used to hold elongate objects, being used primarily in the pharmaceutical industry for packaging ampoules, vials, syringes, vials, etc. be used.
  • a guarantee device must be destroyed, which may be, for example, tear-off tabs or other tear-off segments.
  • the guarantee function of packaging ie the indication whether the packaging has remained untouched since the first filling and sealing by the manufacturer, is playing an increasingly important role especially in the packaging of pharmaceuticals with sensitive contents.
  • Packing inserts for the positional fixing of elongated objects have been known and used for some time. From the DE 297 23 215 U1 For example, a packaging insert with triangular cross-section webs and arranged thereon cutouts for receiving objects has become known. In order to form the webs, the packaging insert can be erected in a harmonious manner from a flat position into an end position, in which position the packaging insert is glued to the bottom of a cuboidal box. The articles can be easily removed with the box lid open. However, such a lack of warranty function can be problematic for certain packaging items.
  • the packaging has a packaging insert with two sides arranged receiving parts.
  • the receiving parts are prismatically formed hollow side walls, which can be erected parallelogram-like from a ground plane.
  • the hollow side walls have cutouts for receiving objects.
  • a cover is attached to the package insert with tear-off segments that are independently openable.
  • the at least one web can be erected from a flat position from the ground level into an end position approximately harmonica-like.
  • a web can have two web side walls which are interconnected at a preferably acute angle and which form a web upper edge.
  • this triangular configuration for the web are in particular trapezoidal or rectangular configurations in question, which - instead of a ridge top edge - have a two web side walls interconnecting, preferably flat trained web top.
  • Packaging deposits with such webs have the advantage over those with prismatic elevatable hollow side walls that they can be produced with fewer steps, since an adhesive operation is eliminated.
  • the packaging insert must be glued only once for fixing the erected webs to a bottom portion that defines the ground level.
  • the bottom portion may be part of a carton.
  • the packaging insert may have at least two, preferably at least three, webs.
  • the webs may have a plurality of cutouts for a corresponding plurality of objects.
  • a cutout can in each case advantageously extend over both web side walls.
  • the cover or its covering sections on the one hand and the packaging insert on the other hand can be connected to one another via a folding line, wherein for creating a removal position the at least one tear-off segment can be opened around the folding line.
  • a folding line may be defined by a weakening line, for example a groove created by an embossing process.
  • tear lines that are assigned to the tear-off segment are designed such that the tear-off segment can be completely torn off. Such an arrangement is characterized by easy handling.
  • the packaging insert could have a hollow side wall on one side. At a distance to this receiving part then a bridge could be arranged.
  • At least one web can preferably have a trapezoidal or rectangular cross-section and form an approximately coplanar plane to bottom plane web top on which the cover rests directly or indirectly flat and wherein the cover is preferably glued to the web in the region of the support surface.
  • the packaging insert may have at least one additional web provided with at least one cutout for receiving an article, which web is preferably triangular in cross section.
  • the additional web can be arranged, for example, between the web and a side wall portion of the packaging insert.
  • the side wall portion may connect the bottom portion of the packaging insert with the cover and is separated from the cover by the aforementioned folding line.
  • At least one recess in the form of a viewing window is arranged on the cover, in particular on the at least one tear-off segment. Through the viewing window, a user can easily identify the packaged items.
  • the packaging insert may have on at least one side a side wall section which is inclined by an angle of inclination relative to the ground plane, to which the cover adjoins.
  • the angle of inclination between 10 ° and 70 °, preferably between 30 ° and 60 ° and more preferably be about 45 °.
  • these oblique side wall portions at least one opening through which objects are feasible.
  • packaging insert for packaging disposable syringes and vials is designed such that in each case a disposable syringe and a vial can each be received on a common axis in the packaging insert.
  • Another aspect of the invention then relates to a blank for the previously described packaging insert.
  • FIG. 1 shows a designated generally by 1 packaging with a carton 2 and a packaging insert 3 inserted therein.
  • the packaging insert is covered by a cover 10, comprising two opposing covering portions 17 and 17 '.
  • cover sections 17 and 17 'tear-off segments 8 formed by perforation lines 21 are arranged.
  • the respective tear-off segments 8 must first be removed. A once taken syringe can not be put back into the packaging without this being recognizable, resulting in a beneficial warranty function.
  • Denoted by 26 is an eruption resulting from the tearing off of the tear-off segment.
  • the packaging according to FIG. 1 is particularly suitable for disposable syringes. Of course, however, other elongated objects could be fixed in position in such a packaging insert. For example, vials, ampoules or vials filled, for example, with sensitive pharmaceuticals are possible.
  • openings 25 are arranged through which the respective piston rods 33 of the syringes 30 can be performed.
  • the contents of the package are still visible through recesses that allow a view of the syringe barrel 34.
  • These recesses or viewing windows 19 connect to the tear-open segments 8.
  • five syringes can be stored side by side on one side. The two rows are evidently offset from one another.
  • the syringes of the first row are designated by 30, the syringes of the second row by 30 '.
  • FIG. 2 shows a side view of the package 1.
  • the individual walls of the packaging insert 3 are simplified represented by simple lines. With a packaging insert 3 surrounding, forming a rectangular shape, dash-dotted line, the carton 2 is indicated. Out FIG. 2 is clearly visible that the packaging insert has two trapezoidal cross-section webs 4 and 4 'and also a trapezoidal central web 5.
  • the raised from a ground plane webs 4, 4 'and 5 have (in Fig. 2 not visible) cutouts for receiving the syringes 30, 30 '.
  • the cover consists of approximately plane-parallel to the ground plane extending cover portions 17, 17 'and from the laterally adjacent thereto, sloping side wall portions 15. At the perforation lines 21 in the cover corresponding perforation lines 36 in the side wall portions 15, which finally in the openings 25th lead.
  • the webs consist of two upright web side walls, which are interconnected by an approximately plane-parallel to the ground level extending web top.
  • the web top of the web 4 is denoted by 12
  • the web top of the web 5 is denoted by 13.
  • the bottom-side portions of the packaging insert are flat on the bottom portion 40 of the carton 2 and are glued to this.
  • At the obliquely to the bottom plane extending side wall sections 15 close each of the cover sections 17 and 17 'at.
  • the cover portions 17, 17 ' lie flat on the upper web sides of the webs 30, 30' and 5 and are glued to the respective web tops 12, 13.
  • the two opposite side wall portions 15 of the packaging insert 3 are opposite the ground plane to a Inclination angle ⁇ of about 45 ° inclined. This angle of inclination ⁇ could be between 10 ° and 70 ° for other applications.
  • FIG. 2 Still recognizable that for additional stabilization of the packaging insert supports 28 are provided (see FIG. 3 ). These supports serve as a stop when folding the sections 15 and 17 of the cover.
  • the arrangement according to the Figures 1 and 2 has the advantage that the piston rods of the syringes are visible and thus can be advantageously controlled before removing the syringes for their integrity.
  • FIG. 3 a blank 20 is shown for the packaging insert of the packaging.
  • the blank 20 is advantageously made of cardboard or a cardboard laminate. Perforation lines are shown by dashed lines, grooved lines by dash-dotted lines and lines by solid lines.
  • Perforation lines are shown by dashed lines, grooved lines by dash-dotted lines and lines by solid lines.
  • the blank 20 is erected approximately harmonica-like from the ground level.
  • the blank has evidently a multiplicity of lines running parallel to one another for forming folding lines, which could be given by grooved, scored and / or perforated lines.
  • cutouts 7 are arranged, which, starting from the section for the web upper side 13, extend into the sections for the web side walls adjoining on both sides.
  • cutouts 6 for the two lateral webs can still be seen, it being apparent that the cutouts for receiving the objects of the two rows are arranged offset from one another.
  • FIG. 3 are in the blank 20 then each mutually parallel cutting lines 29 and fold lines 35 recognizable, which form the previously mentioned supports after the erection process in the end position (28, see Fig. 2 ).
  • FIG. 4 shows a blank 23 for the carton of the package, as it is already known from the prior art per se.
  • the blank 23 consists of a bottom portion 40, adjoining side walls (front side wall 41, rear side wall 42, two transverse side walls 43). Furthermore, in FIG. 4 still dust flaps 45 and a plug-in cover 44 with a corresponding insertion tab recognizable.
  • the blank 23 for the folding box is like the previously described blank for the packaging insert of cardboard or cardboard laminate. The box is made by folding and gluing operation from the blank 23, wherein four adhesive tabs are provided for fixing the finished box.
  • FIG. 5 shows a packaging 1 with a carton and a packaging insert 3 inserted therein, are stored in the disposable syringes 30 and vials 31 as.
  • the packaging insert has a cover consisting of two cover sections 17 and 18 which respectively connect to the opposite side wall sections of the packaging insert.
  • the cover section 17 contains a multiplicity of tear-off segments 8 arranged next to one another.
  • the individual tear-off segments are formed by perforation lines 21 in the cover section 17 shown by dashed lines.
  • the rectangular residual segments 37 are glued to the web top sides of a central web and remain in this position even after tearing off the tear-off segment. Of course, the remaining segments could also be completely torn away.
  • the tear-off segments 8 can be detected and unfolded at its front, narrow end.
  • An unfolded tear-off segment is in Fig. 5 recognizable, which is obviously a flag-like tab, which is hinged to the 11 indicated folding line.
  • the vials 31 and disposable syringes 30 can be easily removed from the packaging without much resistance.
  • the foremost vial has already been removed from the recess of the web 24.
  • the syringes 30 and vials 31 are fixed in position in the packaging insert 3, can from the following FIG. 6 be removed.
  • FIG. 6 a not yet completed packaging 1 is shown, in which the cover portions 17 and 18 are opened.
  • This packaging differs from the packaging FIG. 5 in itself only in that the front side wall 41 of the carton is designed differently.
  • the front side wall 41 has a recess which allows a view of the webs of the packaging insert 3 from the side.
  • the packaging insert 3 has, as is apparent, for the positional fixation of the disposable syringes 30 two cross-sectionally trapezoidal webs 4 and 5 and an interposed triangular web 16 in cross section.
  • the webs in turn have successively arranged cutouts 6, 7 and 38, in which the syringes 30 can be stored.
  • the packaging insert 3 For storage of the vials 31, the packaging insert 3 has a triangular web 24, which is provided with successively arranged cutouts 39 for receiving the vials 31.
  • the receiving cutouts are predetermined by approximately U-shaped recesses in the side wall sections of the webs (cf. Fig. 7 ).
  • Packages with triangular-webbed inserts are (but without cover and warranty function), for example, the DE 297 23 215 U1 known.
  • FIG. 7 shows a blank 20 for the packaging insert of the packaging according to the second embodiment.
  • the cutouts 6, 38 and 39 are designed as recesses with a slight undercut for better fixation of the objects.
  • the individual tear-off segments 8 each have circular recesses for forming viewing windows. Of course, other window shapes or sizes are conceivable.
  • FIGS. 8 and 9 are shown slightly schematic side views of the packaging of the second embodiment. From this it can be seen, for example, that the respective cover portions 17 and 18 rest flat on the respective web upper sides of the webs 3 and 5 and are adhesively connected thereto.
  • the triangular webs 16 and 24 each have two raised from the floor level and interconnected at an acute angle web side walls, each forming a web top edge.
  • the web upper edge of the web 24 forms a stop for the cover section 17. In this way, a stable packaging structure can be achieved.
  • FIG. 9 shows the package 1 with an unfolded tear-off segment 8.
  • the vial can be freely removed from the package. In principle, this also applies to the syringe 30.
  • the cover 18 also associated with the individual objects Provide tear segments (not shown, but see the following Fig. 10/11 ).
  • FIGS. 10 and 11 relate to a third embodiment of the packaging.
  • This packaging is designed in a similar manner as in the previous second embodiment.
  • FIG. 11 results, the syringe 30 is held in the reverse position in the packaging insert 3.
  • the corresponding tear-off segments 9 must first be removed. Thereafter, the syringe can be pulled out of the package.
  • the cross-sectionally trapezoidal web 5 has cutouts for receiving the syringes 30, which extend only into the side wall of the syringe facing the syringe. This is for example also clear from the representation of the blank 20 according to FIG. 10 out.
  • the packaging insert 3 is merely glued on a bottom section 40 designed as a card ( Fig. 11 ).
  • a relatively simple packaging could of course also be distributed in this form.
  • An insertion of the packaging insert in an example cuboid carton is therefore not essential.
  • the side wall portions 15 and 15 ' form, as it were, the side walls of the package. At this side walls form an edge formed by the fold lines 11 and 11 ', the two cover portions 17 and 18 at.
  • FIGS. 12 and 13 relate to a further embodiment of a packaging according to the invention.
  • the packaging insert 3 has a cross-sectionally approximately rectangular central web 5. In each case laterally of the central web 5 are at a distance in cross-section triangular webs 4 and 4 ' arranged. In such a package, for example, vials can be accommodated.
  • the cover 10 completely covers the top of the packaging insert.
  • the two aligned Abdeckabête 17 and 18 rest on the upper web side 13 of the central web, wherein the cover portion 18 rests only indirectly.
  • adhesive holes are provided on the cover 17, by means of which a single adhesive application is sufficient on the web top. Such adhesive holes are in the blank 20 according to FIG. 12 denoted by 46.
  • FIG. 14 a packaging 1 is shown, in contrast to the packaging according to FIG. 2 instead of one each laterally from the central, trapezoidal web 5 arranged trapezoidal web each have two webs 16, 24 and 16 ', 24', which are triangular in cross-section.
  • a trapezoidal web (4 or 4 'off Fig. 2 ) has been so to speak replaced by two triangular webs.
  • the packaging thus has a total of five webs.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cartons (AREA)

Abstract

Eine Verpackung enthält eine Verpackungseinlage (3) zum lagemässigen Fixieren von länglichen Gegenständen (30, 31). Diese besteht aus einem flächigen Zuschnitt (20), der aus der Bodenebene aufgerichtete Stege (4, 5) für die Gegenstände bildet, wobei die Stege nach oben offenen Ausschnitte (6, 7) zur Aufnahme eines Gegenstands (30, 31) aufweisen. Eine an der Verpackungseinlage (3) befestigten Abdeckung (10) zum Versperren der Oberseite des Ausschnitts (6, 7) weist ein Abreiss-Segmente (8, 9) auf, die durch Sollreisslinien (21, 22) auf der Abdeckung (10) gebildet sind. Die Abdeckung (10) und die Verpackungseinlage (3) sind einstückig ausgebildet, wobei sie über eine Klapplinie (11) miteinander verbunden sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verpackung mit einer Verpackungseinlage zum lagemässigen Fixieren von länglichen Gegenständen gemäss dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Derartige Verpackungseinlagen dienen der Aufnahme von länglichen Gegenständen, wobei sie vor allem in der Pharmaindustrie zum Verpacken von Ampullen, Fläschchen, Spritzen, Vials, etc. eingesetzt werden. Zum Entnehmen der Gegenstände aus der Verpackung muss eine Garantieeinrichtung zerstört werden, wobei es sich zum Beispiel um abreissbare Laschen oder andere Abreiss-Segmente handeln kann. Die Garantiefunktion von Verpackungen, also die Anzeige, ob die Verpackung seit dem erstmaligen Füllen und Verschliessen durch den Hersteller unangetastet geblieben ist, spielt insbesondere bei der Verpackung von Pharmazeutika mit sensiblen Inhalten eine zunehmende Rolle.
  • Verpackungseinlagen zum lagemässigen Fixieren von länglichen Gegenständen sind seit längerer Zeit bekannt und gebräuchlich. Aus der DE 297 23 215 U1 ist beispielsweise eine Verpackungseinlage mit im Querschnitt dreieckigen Stegen und darauf angeordneten Ausschnitten zur Aufnahme von Gegenständen bekannt geworden. Zum Bilden der Stege ist die Verpackungseinlage aus einer flächigen Lage in eine Endlage harmonikaartig aufrichtbar, wobei in dieser Lage die Verpackungseinlage auf den Boden einer quaderförmigen Schachtel festgeklebt ist. Die Gegenstände können bei geöffnetem Schachtel-Deckel ohne weiteres entnommen werden. Eine solche fehlende Garantiefunktion kann für bestimmte Verpackungsgegenstände jedoch problematisch sein.
  • Eine gattungsmässig vergleichbare Verpackung mit Garantiefunktion ist beispielsweise in der EP 491 399 A1 beschrieben. Die Verpackung verfügt über eine Verpackungseinlage mit zwei seitlich angeordneten Aufnahmeteilen. Bei den Aufnahmeteilen handelt es sich um prismatisch ausgebildete Hohlseitenwände, die parallelogrammartig aus einer Bodenebene aufrichtbar sind. Die Hohlseitenwände weisen Ausschnitte zur Aufnahme von Gegenständen auf. Zum Versperren der Oberseite und zum Sichern der Gegenstände ist eine Abdeckung an der Verpackungseinlage mit unabhängig voneinander zu öffnenden Abreiss-Segmenten befestigt. Durch die Verwendung mindestens zweier Zuschnitte, d.h. einen Zuschnitt für die Verpackungseinlage einerseits und einen Zuschnitt für die Abdeckung andererseits sowie gegebenenfalls noch einen Zuschnitt für eine Faltschachtel, ergeben sich herstellungstechnische Nachteile. Weiterhin kann diese Verpackungseinlage zwar mehrere Gegenstände aufnehmen, diese Gegenstände können jedoch nur nebeneinander angeordnet werden. Ein weiterer Nachteil dieser Verpackung besteht darin, dass die abgelegten Gegenstände ungenügend lagemässig fixiert sind, da sie trotz Verpackungseinlage in Längsrichtung verhältnismässig einfach hin und her bewegbar sind.
  • Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, die Nachteile des Bekannten zu vermeiden und insbesondere eine Verpackung der eingangs genannten Art zu schaffen, die einfach herstellbar ist. Weiterhin soll auch eine verbesserte lagemässige Fixierung der Gegenstände in der Verpackungseinlage erreicht werden.
  • Diese Aufgaben werden mit einer Verpackung gelöst, die die Merkmale in Anspruch 1 aufweist. Der wenigstens eine Steg kann von einer flächigen Lage aus der Bodenebene in eine Endlage etwa harmonikaartig aufgerichtet werden. Ein Steg kann dabei beispielsweise zwei in einem vorzugsweise spitzen Winkel miteinander verbundene Stegseitenwände aufweisen, die eine Stegoberkante bilden. Neben dieser dreieckigen Konfiguration für den Steg kommen insbesondere auch trapezförmige oder rechteckige Konfigurationen in Frage, die - anstatt einer Stegoberkante - eine die beiden Stegseitenwände miteinander verbindende, bevorzugt flächig ausgebildete Stegoberseite aufweisen. Verpackungseinlagen mit derartigen Stegen haben gegenüber solchen mit prismatisch aufrichtbaren Hohlseitenwänden den Vorteil, dass sie mit weniger Arbeitsschritten herstellbar sind, da eine Klebeoperation entfällt. So muss die Verpackungseinlage lediglich einmal zum Fixieren der aufgerichteten Stege an einen Bodenabschnitt geklebt werden, der die Bodenebene vorgibt. Der Bodenabschnitt kann Teil einer Faltschachtel sein. Selbstverständlich ist es auch denkbar, den Bodenabschnitt als flächige Karte auszubilden. Durch die einstückige Ausbildung der Abdeckung und der Verpackungseinlage aus einem einzigen Zuschnitt lassen sich Herstellungsaufwand und -kosten erheblich senken.
  • Für eine vorteilhafte lagemässige Fixierung der Gegenstände kann die Verpackungseinlage wenigstens zwei, vorzugsweise wenigstens drei Stege aufweisen. Die Stege können dabei eine Mehrzahl von Ausschnitten für eine entsprechende Mehrzahl von Gegenständen aufweisen. Ein Ausschnitt kann sich dabei jeweils vorteilhaft über beide Stegseitenwände erstrecken. Mit dieser Anordnung können die Gegenstände je nach Bedarf auch hintereinander in die Verpackungseinlage abgelegt bzw. angeordnet werden.
  • In einer ersten Ausführungsform kann die Abdeckung, bzw. deren Abdeckabschnitte einerseits und die Verpackungseinlage andererseits über eine Klapplinie miteinander verbunden sein, wobei zum Erstellen einer Entnahmeposition das wenigstens eine Abreiss-Segment um die Klapplinie aufklappbar ist. Eine solche Klapplinie kann durch eine Schwächungslinie, beispielsweise eine durch einen Prägungsvorgang geschaffene Rille vorgegeben sein.
  • Vorteilhaft kann es sein, wenn die dem Abreiss-Segment zugeordneten Sollreisslinien derart ausgebildet sind, dass das Abreiss-Segment vollständig abreissbar ist. Eine solche Anordnung zeichnet sich durch eine einfache Handhabbarkeit aus.
  • Zur Sicherstellung der Garantiefunktion müssen nicht notwendigerweise sämtliche Stege durch die Abdeckung abgedeckt sein. Weiterhin wäre auch eine Kombination mit prismatisch aufrichtbaren Hohlseitenwänden vorstellbar. So könnte die Verpackungseinlage beispielsweise auf einer Seite über eine Hohlseitenwand verfügen. In einem Abstand zu diesem Aufnahmeteil könnte dann ein Steg angeordnet sein.
  • Wenigstens ein Steg kann im Querschnitt vorzugsweise trapezförmig oder rechteckig ausgebildet sein und eine etwa planparallel zu Bodenebene verlaufende Stegoberseite bilden, auf der die Abdeckung direkt oder indirekt flächig aufliegt und wobei die Abdeckung am Steg im Bereich der Auflagefläche vorzugsweise festgeklebt ist.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann die Verpackungseinlage wenigstens einen mit wenigstens einem Ausschnitt zur Aufnahme eines Gegenstands versehenen Zusatzsteg aufweisen, der im Querschnitt vorzugsweise dreieckig ausgebildet ist. Der Zusatzsteg kann beispielsweise zwischen dem Steg und einem Seitenwandabschnitt der Verpackungseinlage angeordnet sein. Der Seitenwandabschnitt kann den bodenseitigen Bereich der Verpackungseinlage mit der Abdeckung verbinden und ist durch die vorgängig genannte Klapplinie von der Abdeckung getrennt. Solche dreieckigen Zusatzstege haben den Vorteil, dass sie eine ausreichende Stabilität der Verpackungseinlage gewährleisten. Ein unerwünschtes hin und her Bewegen kann so praktisch ausgeschlossen werden.
  • Zur Erhöhung der Nutzerfreundlichkeit kann es vorteilhaft sein, wenn auf der Abdeckung, insbesondere auf dem wenigstens einen Abreiss-Segment wenigstens eine Aussparung in Form eines Sichtfensters angeordnet ist. Über das Sichtfenster kann ein Nutzer auf einfache Art und Weise die abgepackten Gegenstände identifizieren.
  • Die Verpackungseinlage kann auf wenigstens einer Seite einen um einen Neigungswinkel gegenüber der Bodenebene geneigten Seitenwandabschnitt aufweisen, an den die Abdeckung anschliesst. Dabei kann der Neigungswinkel zwischen 10° und 70°, bevorzugt zwischen 30° und 60° liegen und besonders bevorzugt etwa 45° betragen. Vorteilhaft weisen diese schrägen Seitenwandabschnitte wenigstens eine Öffnung auf, durch die Gegenstände durchführbar sind.
  • Vorteilhaft kann es weiter sein, wenn die Verpackungseinlage zum Verpacken von Einwegspritzen und Vials derart ausgebildet ist, dass jeweils eine Einwegspritze und ein Vial je auf einer gemeinsamen Achse in der Verpackungseinlage aufnehmbar sind.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung betrifft sodann einen Zuschnitt für die vorgängig beschriebene Verpackungseinlage.
  • Weitere Einzelmerkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Ausführungsbeispiele und aus den Zeichnungen. Es zeigen:
  • Figur 1:
    Eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemässen Verpackung,
    Figur 2:
    eine Seitenansicht der Verpackung gemäss Figur 1 in vereinfachter Darstellung,
    Figur 3:
    einen Zuschnitt für eine Verpackungseinlage für die Verpackung gemäss Figur 1,
    Figur 4:
    einen Zuschnitt für eine Faltschachtel für die Verpackung gemäss Figur 1,
    Figur 5:
    eine perspektivische Darstellung einer Verpackung gemäss einem weiteren Ausführungsbeispiel,
    Figur 6:
    die Verpackung gemäss Figur 5 mit einer leicht modifizierten Vorderseitenwand mit einer offenen bzw. noch nicht angeklebten Abdeckung,
    Figur 7:
    einen Zuschnitt für eine Verpackungseinlage für die Verpackung gemäss Figur 5,
    Figur 8:
    eine Seitenansicht der Verpackung gemäss Figur 5 in vereinfachter Darstellung,
    Figur 9:
    die Verpackung gemäss Figur 8 mit einem aufgeklappten Abreiss-Segment (Entnahmestellung),
    Figur 10:
    einen weiteren Zuschnitt für eine erfindungsgemässe Verpackung,
    Figur 11:
    eine Seitenansicht einer Verpackung mit einem Zuschnitt gemäss Figur 10 in vereinfachter Darstellung,
    Figur 12:
    einen weiteren Zuschnitt für eine Verpackung,
    Figur 13:
    eine Seitenansicht einer Verpackung mit dem Zuschnitt gemäss Figur 12 in vereinfachter Darstellung, und
    Figur 14:
    eine alternative Ausgestaltung der Verpackung gemäss Figur 2.
  • Figur 1 zeigt eine insgesamt mit 1 bezeichnete Verpackung mit einer Faltschachtel 2 und einer darin eingesetzten Verpackungseinlage 3. Die Verpackungseinlage ist durch eine Abdeckung 10, enthaltend zwei einander gegenüberliegende Abdeckabschnitte 17 und 17' abgedeckt. Auf den jeweiligen Abdeckabschnitten 17 und 17' sind durch Perforationslinien 21 gebildete Abreiss-Segmente 8 angeordnet. Zum Entnehmen der Spritzen 30 müssen zuerst die jeweiligen Abreiss-Segmente 8 entfernt werden. Eine einmal entnommene Spritze kann nicht in die Verpackungseinlage zurückgelegt werden, ohne dass dies erkennbar ist, wodurch sich eine vorteilhafte Garantiefunktion ergibt. Mit 26 ist ein Ausbruch gekennzeichnet, der sich durch das Abreissen des Abreiss-Segments ergibt. Die Verpackung gemäss Figur 1 eignet sich insbesondere für Einweg-Spritzen. Selbstverständlich könnten aber in einer solchen Verpackungseinlage auch andere längliche Gegenstände lagemässig fixiert werden. In Frage kommen beispielsweise Fläschchen, Ampullen oder Vials, die z.B. mit sensiblen Pharmazeutika gefüllt sind.
  • Auf Seitenwandabschnitten 15 der Verpackungseinlage 3 sind Öffnungen 25 angeordnet, durch die die jeweiligen Kolbenstangen 33 der Spritzen 30 durchführbar sind. Der Verpackungsinhalt ist weiterhin über Aussparungen sichtbar, die einen Blick auf den Spritzenzylinder 34 zulassen. Diese Aussparungen bzw. Sichtfenster 19 schliessen an die Aufreiss-Segmente 8 an. In der Verpackungseinlage 3 können auf jeweils einer Seite fünf Spritzen nebeneinander gelagert werden. Die beiden Reihen sind ersichtlicherweise versetzt zueinander angeordnet. Die Spritzen der ersten Reihe sind mit 30, die Spritzen der zweiten Reihe mit 30' bezeichnet.
  • Figur 2 zeigt eine Seitenansicht der Verpackung 1. Die einzelnen Wände der Verpackungseinlage 3 sind vereinfacht durch einfache Striche dargestellt. Mit einer die Verpackungseinlage 3 umgebenden, eine Rechteckform bildenden, strichpunktierten Linie ist die Faltschachtel 2 angedeutet. Aus Figur 2 ist klar erkennbar, dass die Verpackungseinlage über zwei im Querschnitt trapezförmige Stege 4 und 4' sowie einen ebenfalls trapezförmigen Mittelsteg 5 verfügt. Die aus einer Bodenebene aufgerichteten Stege 4, 4' und 5 verfügen über (in Fig. 2 nicht erkennbare) Ausschnitte zur Aufnahme der Spritzen 30, 30'. Die Abdeckung besteht aus etwa planparallel zur Bodenebene verlaufenden Abdeckabschnitten 17, 17' sowie aus den daran jeweils seitlich anschliessenden, schräg verlaufenden Seitenwandabschnitten 15. An die Perforationslinien 21 in den Abdeckabschnitten schliessen entsprechende Perforationslinien 36 in den Seitenwandabschnitten 15 an, die schliesslich in die Öffnungen 25 münden.
  • Die Stege bestehen aus zwei aufgerichteten Stegseitenwänden, die durch eine etwa planparallel zur Bodenebene verlaufende Stegoberseite miteinander verbunden sind. Die Stegoberseite des Steges 4 ist mit 12 bezeichnet, die Stegoberseite des Stegs 5 ist mit 13 bezeichnet. Die bodenseitigen Abschnitte der Verpackungseinlage liegen flächig auf dem Bodenabschnitt 40 der Faltschachtel 2 auf und sind an diesem festgeklebt. An den schräg zur Bodenebene verlaufenden Seitenwandabschnitten 15 schliessen jeweils die Abdeckabschnitte 17 bzw. 17' an. Die Abdeckabschnitte 17, 17' liegen dabei flächig auf den Stegoberseiten der Stege 30, 30' und 5 auf und sind an den jeweiligen Stegoberseiten 12, 13 festgeklebt.
  • Die beiden einander gegenüberliegenden Seitenwandabschnitte 15 der Verpackungseinlage 3 sind gegenüber der Bodenebene um einen Neigungswinkel α von ca. 45° geneigt. Dieser Neigungswinkel α könnte für andere Anwendungszwecke zwischen 10° und 70° liegen. Schliesslich ist aus Figur 2 noch erkennbar, dass zur zusätzlichen Stabilisierung der Verpackungseinlage Stützen 28 vorgesehen sind (vgl. nachfolgende Figur 3). Diese Stützen dienen als Anschlag beim Umlegen der Abschnitte 15 und 17 der Abdeckung. Die Anordnung gemäss den Figuren 1 und 2 hat den Vorteil, dass die Kolbenstangen der Spritzen sichtbar sind und somit vor dem Entnehmen der Spritzen auf ihre Unversehrtheit vorteilhaft kontrolliert werden können.
  • In Figur 3 ist ein Zuschnitt 20 für die Verpackungseinlage der Verpackung gezeigt. Der Zuschnitt 20 besteht vorteilhaft aus Karton oder einem Kartonlaminat. Perforationslinien sind durch strichlierte Linien, gerillte Linien durch strichpunktierte Linien und Schnittlinien durch durchgehende Linien dargestellt. Zum Herstellen einer aufgerichteten Verpackungseinlage wird der Zuschnitt 20 etwa harmonikaartig aus der Bodenebene aufgerichtet. Der Zuschnitt verfügt ersichtlicherweise über eine Vielzahl parallel zueinander verlaufende Linien zum Bilden von Falzlinien, die durch gerillte, geritzte und/oder perforierte Linien vorgegeben sein könnten.
  • In der Mitte des Zuschnitts 20 sind zehn Ausschnitte 7 angeordnet, die sich ausgehend vom Abschnitt für die Stegoberseite 13 in die beidseitig daran anschliessenden Abschnitte für die Stegseitenwände erstrecken. Neben den Ausschnitten 7 für den Mittelsteg sind weiterhin Ausschnitte 6 für die beiden seitlichen Stege erkennbar, wobei ersichtlicherweise die Ausschnitte zur Aufnahme der Gegenstände der beiden Reihen versetzt zueinander angeordnet sind. In Figur 3 sind im Zuschnitt 20 sodann jeweils parallel zueinander verlaufende Schnittlinien 29 und Falzlinien 35 erkennbar, die nach dem Aufricht-Vorgang in der Endlage die vorgängig erwähnten Stützen bilden (28, siehe Fig. 2).
  • Figur 4 zeigt einen Zuschnitt 23 für die Faltschachtel der Verpackung, wie sie aus dem Stand der Technik an sich bereits bekannt ist. Der Zuschnitt 23 besteht aus einem Bodenabschnitt 40, daran anschliessenden Seitenwänden (Vorderseitenwand 41, Rückseitenwand 42, zwei Querseitenwände 43). Weiterhin sind in Figur 4 noch Staublaschen 45 sowie ein Einsteckdeckel 44 mit einer entsprechenden Einstecklasche erkennbar. Der Zuschnitt 23 für die Faltschachtel besteht wie der vorgängig beschriebene Zuschnitt für die Verpackungseinlage aus Karton oder Kartonlaminat. Die Schachtel wird durch Falz- und Klebeoperation aus dem Zuschnitt 23 hergestellt, wobei zum Fixieren der fertigen Schachtel ersichtlicherweise vier Klebelaschen vorgesehen sind.
  • Figur 5 zeigt eine Verpackung 1 mit einer Faltschachtel und einer darin eingesetzten Verpackungseinlage 3, in der Einwegspritzen 30 sowie wie Vials 31 gelagert sind. Die Verpackungseinlage verfügt über eine Abdeckung bestehend aus zwei Abdeckabschnitten 17 und 18, die jeweils an den einander gegenüberliegenden Seitenwandabschnitten der Verpackungseinlage anschliessen. Der Abdeckabschnitt 17 enthält eine Vielzahl nebeneinander angeordneter Abreiss-Segmente 8. Die einzelnen Abreiss-Segmente werden durch strichliert dargestellte Perforationslinien 21 im Abdeckabschnitt 17 gebildet. Die rechteckigen Restsegmente 37 sind an den Stegoberseiten eines Mittelstegs angeklebt und verbleiben auch nach dem Abreissen des Abreiss-Segments in dieser Position. Selbstverständlich könnten die Restsegmente auch ganz weggerissen werden.
  • Die Abreiss-Segmente 8 können an ihrem vorderen, schmalen Ende erfasst und aufgeklappt werden. Ein aufgeklapptes Abreiss-Segment ist in Fig. 5 erkennbar, wobei es sich hierbei ersichtlicherweise um eine fahnenartige Lasche handelt, die um die mit 11 angedeutete Klapplinie aufklappbar ist. Nach diesem teilweisen Abtrennen des Abreiss-Segments 8 lassen sich die Vials 31 und Einwegspritzen 30 ohne grossen Widerstand einfach aus der Verpackung entnehmen. In der Darstellung gemäss Fig. 5 wurde das vorderste Vial bereits aus der Aussparung des Stegs 24 entnommen. Wie die Spritzen 30 und Vials 31 lagemässig in der Verpackungseinlage 3 fixiert sind, kann aus der nachfolgenden Figur 6 entnommen werden.
  • In Figur 6 ist eine noch nicht fertig gestellte Verpackung 1 gezeigt, bei der die Abdeckabschnitte 17 und 18 aufgeklappt sind. Diese Verpackung unterscheidet sich von der Verpackung gemäss Figur 5 an sich nur dadurch, dass die Vorderseitenwand 41 der Faltschachtel anders gestaltet ist. Die Vorderseitenwand 41 weist eine Aussparung auf, die einen Blick auf die Stege der Verpackungseinlage 3 von der Seite her zulässt. Die Verpackungseinlage 3 weist ersichtlicherweise zum lagemässigen Fixieren der Einwegspritzen 30 zwei im Querschnitt trapezförmige Stege 4 und 5 sowie einen dazwischen angeordneten, im Querschnitt dreieckförmig Steg 16 auf. Die Stege ihrerseits weisen hintereinander angeordnete Ausschnitte 6, 7 sowie 38 auf, in die die Spritzen 30 ablegbar sind. Zur Lagerung der Vials 31 weist die Verpackungseinlage 3 einen dreieckförmigen Steg 24 auf, der mit hintereinander angeordneten Ausschnitten 39 zur Aufnahme der Vials 31 versehen ist. Die Aufnahmeausschnitte sind durch etwa U-förmige Aussparungen in den Seitenwandabschnitten der Stege vorgegeben (vgl. nachfolgende Fig. 7). Verpackungen mit Verpackungseinlagen mit dreieckigen Stegen sind (jedoch ohne Abdeckung und Garantiefunktion) beispielsweise aus der DE 297 23 215 U1 bekannt geworden.
  • Figur 7 zeigt einen Zuschnitt 20 für die Verpackungseinlage der Verpackung gemäss dem zweiten Ausführungsbeispiel. Die Ausschnitte 6, 38 und 39 sind als Aussparungen mit einer leichten Hinterschneidung zur besseren Fixierung der Gegenstände ausgestaltet. Die einzelnen Abreiss-Segmente 8 weisen jeweils kreisförmige Aussparungen zum Bilden von Sichtfenstern auf. Selbstverständlich sind auch andere Fensterformen oder -grössen vorstellbar.
  • In den Figuren 8 und 9 sind leicht schematisierte Seitenansichten der Verpackung des zweiten Ausführungsbeispiels dargestellt. Hieraus ist beispielsweise erkennbar, dass die jeweiligen Abdeckabschnitte 17 und 18 flächig auf den jeweiligen Stegoberseiten der Stege 3 und 5 aufliegen und mit diesen klebend verbunden sind. Die dreieckigen Stege 16 und 24 weisen je zwei aus der Bodenebene aufgerichtete und in einem spitzen Winkel miteinander verbundene Stegseitenwände auf, die jeweils eine Stegoberkante bilden. Die Stegoberkante des Stegs 24 bildet einen Anschlag für den Abdeckabschnitt 17. Auf diese Weise kann ein stabiler Verpackungsaufbau erreicht werden. Der Steg 16, der nachfolgend als Zusatzsteg bezeichnet wird, bildet einen Anschlag für den Halteflansch der Spritze 30. Dadurch, dass sich diese Profilkontur 32 zwischen dem Zusatzsteg 16 und dem mittleren Steg 50 befindet, kann die Spritze 30 auf vorteilhafte Art und Weise in der Verpackungseinlage gehalten werden, ohne dass eine unerwünschte Längsverschiebbarkeit des Verpackungsgegenstands 30 zugelassen ist. Figur 9 zeigt die Verpackung 1 mit einem aufgeklappten Abreiss-Segment 8. Ersichtlicherweise kann das Vial ungehindert aus der Verpackung entnommen werden. Dies gilt grundsätzlich ebenfalls für die Spritze 30. Für eine leichtere Entnahme sowie zur Erhöhung der Garantiefunktion wäre es aber auch denkbar, im Abdeckabschnitt 18 ebenfalls den einzelnen Gegenständen zugeordnete Abreiss-Segmente vorzusehen (nicht dargestellt, vgl. jedoch nachfolgende Fig. 10/11).
  • Die Figuren 10 und 11 betreffen ein drittes Ausführungsbeispiel der Verpackung. Diese Verpackung ist auf vergleichbare Art und Weise wie beim vorgängigen zweiten Ausführungsbeispiel ausgestaltet. Wie sich jedoch aus Figur 11 ergibt, ist die Spritze 30 in umgekehrter Lage in der Verpackungseinlage 3 gehalten. Zum Erfassen der Kolbenstange 33 der Spritze müssen zuerst die entsprechenden Abreiss-Segmente 9 entfernt werden. Danach kann die Spritze aus der Verpackung herausgezogen werden. Der im Querschnitt trapezförmige Steg 5 weist Ausschnitte zur Aufnahme der Spritzen 30 auf, die sich nur in die der Spritze zugewandte Stegseitenwand erstrecken. Dies geht beispielsweise auch deutlich aus der Darstellung des Zuschnitts 20 gemäss Figur 10 hervor. Im Unterschied zu den vorgängigen Ausführungsbeispielen ist die Verpackungseinlage 3 lediglich auf einem als Karte ausgestalteten Bodenabschnitt 40 angeklebt (Fig. 11). Eine solche verhältnismässig einfache Verpackung könnte selbstverständlich auch in dieser Form vertrieben werden. Ein Einsetzen der Verpackungseinlage in einer beispielsweise quaderförmigen Faltschachtel ist also nicht unbedingt erforderlich. Bei dieser Anordnung bilden die Seitenwandabschnitte 15 und 15' quasi die Seitenwände der Verpackung. An diese Seitenwände schliessen über eine Kante gebildet durch die Falzlinien 11 und 11' die beiden Abdeckabschnitte 17 und 18 an.
  • Die Figur 12 und 13 betreffen ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemässen Verpackung. Wie aus der schematisierten Seitenansicht der Verpackung 1 gemäss Figur 13 hervorgeht, verfügt die Verpackungseinlage 3 über einen im Querschnitt etwa rechteckigen Mittelsteg 5. Jeweils seitlich des Mittelstegs 5 sind in einem Abstand im Querschnitt dreieckige Stege 4 und 4' angeordnet. In eine solche Verpackung können beispielsweise Vials untergebracht werden. Die Abdeckung 10 deckt die Oberseite der Verpackungseinlage vollständig ab. Die beiden aufeinander zugerichteten Abdeckabschnitte 17 und 18 liegen auf der Stegoberseite 13 des Mittelstegs auf, wobei der Abdeckabschnitt 18 lediglich indirekt aufliegt. Zum einfachen Verkleben der Abdeckabschnitte 17 und 18 auf die Stegoberseite 13 sind auf dem Abdeckabschnitt 17 Klebelöcher vorgesehen, mittels denen ein einmaliger Klebstoffauftrag auf die Stegoberseite ausreicht. Solche Klebelöcher sind im Zuschnitt 20 gemäss Figur 12 mit 46 bezeichnet.
  • In Figur 14 ist eine Verpackung 1 gezeigt, die im Unterschied zur Verpackung gemäss Figur 2 anstatt je eines seitlich vom mittleren, trapezförmigen Steg 5 angeordneten trapezförmigen Stegs je zwei Stege 16, 24 bzw. 16', 24' aufweist, die im Querschnitt dreieckig ausgebildet sind. Ein trapezförmiger Steg (4 bzw. 4' aus Fig. 2) ist also gewissermassen durch jeweils zwei dreieckige Stege ersetzt worden. Die Verpackung weist somit insgesamt fünf Stege auf.

Claims (13)

  1. Verpackung mit einer Verpackungseinlage (3) zum lagemässigen Fixieren von länglichen Gegenständen (30, 31), bestehend aus einem flächigen Zuschnitt (20), der wenigstens ein gegenüber einer Bodenebene nach oben ragendes Aufnahmeteil für die Gegenstände bildet, wobei das Aufnahmeteil wenigstens einen nach oben offenen Ausschnitt (6, 7) zur Aufnahme eines Gegenstands (30, 31) aufweist, und mit einer an der Verpackungseinlage (3) befestigten Abdeckung (10) zum Versperren der Oberseite des Ausschnitts (6, 7), wobei zum Freigeben des Ausschnitts zum Entnehmen eines Gegenstands wenigstens ein Abreiss-Segment (8, 9) vorgesehen ist, das durch Sollreisslinien (21, 22) auf der Abdeckung (10) gebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Aufnahmeteil ein aus der Bodenebene aufgerichteter Steg () ist und dass die Abdeckung (10) und die Verpackungseinlage (3) einstückig ausgebildet sind.
  2. Verpackung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckung (10) und die Verpackungseinlage (3) über eine Klapplinie (11) miteinander verbunden sind, wobei zum Erstellen einer Entnahmeposition das wenigstens eine Abreiss-Segment (8, 9) um die Klapplinie (11) aufklappbar ist.
  3. Verpackung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die dem Abreiss-Segment (8, 9) zugeordneten Sollreisslinien (21, 22) derart ausgebildet sind, dass das Abreiss-Segment vollständig abreissbar ist.
  4. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens ein Steg (4, 5) im Querschnitt vorzugsweise trapezförmig oder rechteckig ausgebildet ist und eine etwa planparallel zur Bodenebene verlaufende Stegoberseite (12, 13) bildet, auf der die Abdeckung (10) direkt oder indirekt flächig aufliegt und dass die Abdeckung (10) am Steg (4, 5) festgeklebt ist.
  5. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackungseinlage (3) wenigstens einen mit wenigstens einem Ausschnitt (6, 7) zur Aufnahme eines Gegenstands (30, 31) versehener Zusatzsteg (14) aufweist, und der im Querschnitt vorzugsweise dreieckig ausgebildet ist.
  6. Verpackung nach Anspruch 5 für sich in einer Längsrichtung erstreckende Gegenstände (30) mit wenigstens einer Profilkontur (32), dadurch gekennzeichnet, dass der Zusatzsteg (16) einen Anschlag für die Profilkontur eines Gegenstands (30, 31) zum einseitigen Begrenzen der Verschiebbarkeit des Gegenstands in Längsrichtung bildet.
  7. Verpackung nach Anspruch 5 oder 6 für sich in einer Längsrichtung erstreckende Gegenstände (30) mit wenigstens einer Profilkontur (32), dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackungseinlage (3) neben dem wenigstens einen Steg (4, 5) wenigstens einen Zusatzsteg (16) aufweist, die derart voneinander in einem Abstand angeordnet sind, dass die Profilkontur (32) zum Begrenzen der Verschiebbarkeit des Gegenstands in Längsrichtung zwischen dem Steg (4, 5) und dem Zusatzsteg (14) gehalten ist.
  8. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sie weiter eine vorzugsweise aus einem Zuschnitt bestehende Faltschachtel (2) enthält, in der die Verpackungseinlage (3) eingesetzt ist.
  9. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackungseinlage (3) einen im Querschnitt trapezförmigen oder rechteckigen Mittelsteg (5) mit einer Stegoberseite (13) aufweist und dass die Abdeckung (10) aus zwei aufeinender zu gerichteten Abdeckabschnitten (17, 18) besteht, wobei beide Abdeckabschnitte (17, 18) flächig auf der Stegoberseite (13) des Mittelstegs (5) direkt oder indirekt aufliegen.
  10. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Abdeckung (10), insbesondere auf dem wenigstens einen Abreiss-Segment (8) wenigstens eine Aussparung (19) in Form eines Sichtfensters angeordnet ist.
  11. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackungseinlage (3) auf wenigstens einer Seite einen um einen Neigungswinkel (α) gegenüber der Bodenebene geneigten Seitenwandabschnitt (15) aufweist, an den die Abdeckung (10) anschliesst, wobei der Neigungswinkel (α) zwischen 10° und 70°, bevorzugt zwischen 30° und 60° liegt und besonders bevorzugt etwa 45° beträgt.
  12. Verpackung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zum Verpacken von Einwegspritzen (30) und Vials (31), dadurch gekennzeichnet, dass die Verpackungseinlage () derart ausgebildet ist, dass jeweils eine Einwegspritze (30) und ein Vial (31) wenigstens bezogen auf eine Draufsicht in der Verpackungseinlage aufnehmbar sind.
  13. Zuschnitt aus einem flächigen Material für eine Verpackungseinlage der Verpackung gemäss einem der Ansprüche 1 bis 12.
EP07118554A 2007-10-16 2007-10-16 Verpackung Withdrawn EP2050680A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07118554A EP2050680A1 (de) 2007-10-16 2007-10-16 Verpackung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07118554A EP2050680A1 (de) 2007-10-16 2007-10-16 Verpackung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2050680A1 true EP2050680A1 (de) 2009-04-22

Family

ID=39156619

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07118554A Withdrawn EP2050680A1 (de) 2007-10-16 2007-10-16 Verpackung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2050680A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102482028A (zh) * 2009-06-23 2012-05-30 卡夫食品环球品牌有限责任公司 可弯折的双重可***包装
WO2014006207A1 (fr) * 2012-07-06 2014-01-09 Ceva Sante Animale Emballage resistant aux enfants
WO2021064594A1 (en) * 2019-10-03 2021-04-08 Eurpack Giustini Sacchetti S.R.L. Pharmaceutical product container
EP3919402A1 (de) * 2020-06-04 2021-12-08 Citadel Casing Ltd Faltbare manipulationssichere hülle und verfahren dafür

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0491399A1 (de) * 1990-12-19 1992-06-24 August Faller KG Schachtel mit perforierter Abdeckung
EP0496371A1 (de) * 1991-01-24 1992-07-29 Hoechst Aktiengesellschaft Aufrichtbarer Formeinsatz für Faltschachteln
DE29601194U1 (de) * 1996-01-26 1996-04-11 Felo-Werkzeugfabrik Holland-Letz GmbH, 35279 Neustadt SB-Verpackung für Schraubendreher-Sätze und Sätze ähnlicher Produkte
US5577606A (en) * 1993-04-15 1996-11-26 Robert Bosch Gmbh Packaging for spark plugs
FR2734795A1 (fr) * 1995-05-31 1996-12-06 Packart Boite en carton, paquet la comprenant, procede et realisation du paquet et son installation, pour objets allonges

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0491399A1 (de) * 1990-12-19 1992-06-24 August Faller KG Schachtel mit perforierter Abdeckung
EP0496371A1 (de) * 1991-01-24 1992-07-29 Hoechst Aktiengesellschaft Aufrichtbarer Formeinsatz für Faltschachteln
US5577606A (en) * 1993-04-15 1996-11-26 Robert Bosch Gmbh Packaging for spark plugs
FR2734795A1 (fr) * 1995-05-31 1996-12-06 Packart Boite en carton, paquet la comprenant, procede et realisation du paquet et son installation, pour objets allonges
DE29601194U1 (de) * 1996-01-26 1996-04-11 Felo-Werkzeugfabrik Holland-Letz GmbH, 35279 Neustadt SB-Verpackung für Schraubendreher-Sätze und Sätze ähnlicher Produkte

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102482028A (zh) * 2009-06-23 2012-05-30 卡夫食品环球品牌有限责任公司 可弯折的双重可***包装
WO2014006207A1 (fr) * 2012-07-06 2014-01-09 Ceva Sante Animale Emballage resistant aux enfants
WO2021064594A1 (en) * 2019-10-03 2021-04-08 Eurpack Giustini Sacchetti S.R.L. Pharmaceutical product container
EP3919402A1 (de) * 2020-06-04 2021-12-08 Citadel Casing Ltd Faltbare manipulationssichere hülle und verfahren dafür

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1985544B1 (de) Verpackung und Verfahren zum Herstellen einer als Faltschachtel ausgebildeten Verpackung
DE60009568T2 (de) Kartonverpackung für phiolen, zuschnitt und verpackungsverfahren
EP1270441A1 (de) Blisterpackung
WO2003053794A1 (de) Verpackung insbesondere faltschachtel aus karton oder kartonlaminat
EP2569220B1 (de) Faltschachteleinsatz und faltschachtel für einen faltschachteleinsatz
EP1733973A1 (de) Faltschachtel
DE29723215U1 (de) Verpackung und Verpackungsmaschine zum Herstellen und Füllen
EP0650896A1 (de) Faltschachtel mit unterteiltem Innenraum
EP2050680A1 (de) Verpackung
EP0499577B1 (de) Verpackungsteil zur Aufnahme länglicher Gegenstände
DE60011655T2 (de) Teilbare mehrfachpackung
EP2090525A1 (de) Verpackung für einen Blister sowie Verfahren zum Befüllen einer Verpackung mit einem Blister
EP1712477B1 (de) Faltschachtel aus Karton
EP0620153B1 (de) Verpackung
DE2639906B2 (de) Falthülle für in Reihen angeordnete Gegenstände, insbesondere Flaschen
DE602004011469T2 (de) Hülse aus halbsteifem Material zum Schützen und Festlegen eines länglichen Gegenstandes in einer Verpackung
EP0992435A1 (de) Faltschachtel zur Aufnahme eines stabförmigen Gegenstandes
DE9108595U1 (de) Verpackung für einen Verkaufsgegenstand
EP2246273B1 (de) Verpackung
DE29509114U1 (de) Doppelkammer-Ampullenverpackung
DE29922780U1 (de) Verpackung aus faltbarem Material zum Verpacken von zu einer Versand- und Entnahmeeinheit zusammengefaßtem Einzelgut
EP1842778A1 (de) Verpackungselement, insbesondere Verpackungseinlage
CH698997B1 (de) Verpackungselement, insbesondere Verpackungseinlage.
DE3939948C1 (de)
DE202021000048U1 (de) Faltschachtel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090817

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090917

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20110301