EP2048307A2 - Betätigungsvorrichtung für ein Schloss an Fahrzeugtüren, Fahrzeugklappen oder dgl. - Google Patents

Betätigungsvorrichtung für ein Schloss an Fahrzeugtüren, Fahrzeugklappen oder dgl. Download PDF

Info

Publication number
EP2048307A2
EP2048307A2 EP08075633A EP08075633A EP2048307A2 EP 2048307 A2 EP2048307 A2 EP 2048307A2 EP 08075633 A EP08075633 A EP 08075633A EP 08075633 A EP08075633 A EP 08075633A EP 2048307 A2 EP2048307 A2 EP 2048307A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shaft
lock
lock cylinder
actuating device
output member
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP08075633A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2048307B1 (de
EP2048307A3 (de
Inventor
Mensur Velicanin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Publication of EP2048307A2 publication Critical patent/EP2048307A2/de
Publication of EP2048307A3 publication Critical patent/EP2048307A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2048307B1 publication Critical patent/EP2048307B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/10Connections between movable lock parts
    • E05B79/20Connections between movable lock parts using flexible connections, e.g. Bowden cables
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/04Devices for coupling the turning cylinder of a single or a double cylinder lock with the bolt operating member
    • E05B17/041Coupling device with a shaft projecting axially rearwardly from the cylinder, e.g. affording a degree of universal motion to compensate for misalignment
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/06Lock cylinder arrangements

Definitions

  • the invention relates to an actuator for a lock on vehicle doors, vehicle doors or the like.
  • a known actuator according to EP 1 573 155 B1 discloses a device with a lock cylinder, which is accessible with its front end for the key from the outside, while the lock is located inside the door.
  • the lock cylinder consists of a key-operated rotor, which is rotatably mounted in a fixed stator of the door. At an axial distance to this lock cylinder is the lock, which is coupled via a shaft with the lock cylinder.
  • This wave has the task to transmit the torque exerted on the rotor of the lock cylinder torque on the lock links.
  • the shaft is designed in one piece and flexible. This also allows a good transmission of torques when the lock members occupy a not only axially spaced from the rotor shaft but also a radially offset position.
  • the flexibility of the shaft also has an advantage during assembly.
  • a preassembled unit of lock cylinder and shaft is usually preassembled on the door carrier; in this case, the end of the shaft protruding too far can be bent to the side.
  • the free end of the shaft is then bent back and coupled with the lock.
  • the lock and the lock cylinder in one are arranged at a small distance from each other, only a short shaft is necessary to transmit the torque, which can lead to difficulties during assembly. The shorter the shaft, the smaller the amount of deflection of the shaft.
  • no torque can be transmitted between a lock cylinder and a lock axially offset with the aforementioned device.
  • such a staggered arrangement of lock and lock cylinder is considered to be more theft proof and would therefore be desirable.
  • the invention is based on the object to provide an actuator for a lock on vehicles available that can be adapted to different circumstances of the arrangement of lock and cylinder to each other and allows quick and easy installation.
  • the lock cylinder can be arranged at an axial distance from the lock as well as axially offset from the lock.
  • the torque, which emanates from the lock cylinder, is absorbed by a shaft and transmitted to the lock.
  • the shaft In the coupling position, the shaft is connected to the output member of the closing movement of the lock cylinder on the one hand and to the lock on the other hand. If the lock is located at an axial distance from the rotor of the lock cylinder, the output member of the closing movement of the lock cylinder is part of the lock cylinder.
  • the shaft is in this case connected directly to the lock cylinder and bridges the axial distance to the lock.
  • the lock cylinder is arranged offset to the lock and between the lock cylinder and the lock, a unit of shaft and a transmission is provided which bridges both the axial and the vertical distance between lock cylinder and lock.
  • the output member of the closing movement is the transmission, which is connected on the one hand with the lock cylinder and on the other hand with the shaft.
  • the transmission transmitted from the torque to the lock cylinder on the lock via a unit consisting of gear transmission and shaft.
  • the shaft in the output member of the closing movement of the lock cylinder rotatably but longitudinally slidably supported and connected in the clutch position at least via a frictional and / or positive connection with this output member and / or with the lock to ensure in this way a secure transmission of torque.
  • the shaft according to the invention is in one piece and has a front, middle and rear region. At least in the central region, the shaft is formed from a bendable material and has, comparable to the shaft according to the known patent EP 1 573 155 B1 , a group of notches running transversely to the shaft axis. These notches are embedded in pairs from opposite sides into the shaft and can be in the shaft axis in each case a web arise, which extends with its web length substantially over the entire diameter of the shaft. This is favorable for the transmission of torques.
  • a driver for actuating the lock is formed integrally with the shaft.
  • This driver has the shape of a paddle in a preferred embodiment.
  • a projecting collar is provided between the central region and the front region of the shaft, so that the shaft has a larger diameter in the region of the collar than in the middle region.
  • the collar projects beyond the peripheral cross section of the central region.
  • the rear portion of the shaft is provided.
  • This has a profiled cross section.
  • the rear area is shaped as a triangular, square or hexagon.
  • the rear region has at least one longitudinal guide groove.
  • the rear region is configured as a square with a square or rectangular cross-section and has two oppositely disposed longitudinally extending guide grooves.
  • the lock cylinder and the output member of the closing movement of the lock cylinder are housed in one embodiment within a common housing, said housing is formed on the directed away from the lock side to a tunnel. This tunnel absorbs the rear area of this shaft when the shaft is displaced longitudinally.
  • the lock When installing the actuator, the lock is installed in a similar manner as in the prior art, then a preassembled unit consisting of the housing with the lock cylinder, the output member of the closing movement and the shaft, fixed to the door support. So that the shaft does not fall out of this unit during transport or the assembly process, a Ausschubêt is provided.
  • a Ausschubêt is a detachable connection between the shaft and the output member, such as a latching connection.
  • the shaft is not bent, but inserted by longitudinal movement in the housing, the rear portion of the shaft finds enough space in the tunnel of the housing.
  • a plug-in fixing for the shaft in an inserted position the mounting position provided.
  • Such a Einschubfix ist is in one embodiment by a detachable connection between the shaft and Tunnels and / or output member achieved, in particular via a latching connection.
  • the shaft is pulled out of the inserted mounting position again.
  • the wave can be taken and moved directly.
  • a particularly advantageous embodiment of the invention has to increase the theft protection a protective sleeve which surrounds the entire visible region of the shaft in the coupling position.
  • This protective sleeve is pushed onto the shaft before assembly and held on the shaft.
  • To engage behind the shaft of the collar is used in the transition between the middle and rear of the shaft.
  • the protective sleeve is then part of the preassembled unit, consisting of the housing with lock cylinder and shaft, which is attached to the door support.
  • the shaft When subsequently coupling the shaft with the lock, the shaft must be moved out of the inserted mounting position.
  • this protective sleeve can be moved in the direction of the lock, the shaft being displaced toward the lock in the same direction.
  • the protective sleeve is also connected in the coupling position of the shaft and lock with the lock and has in a preferred embodiment locking elements.
  • Fig. 1 shows an actuator according to the invention without lock and lock cylinder. Shown is the housing 10 with its housing portions 11, 12, 13. In the region of the housing portion 13 of the lock cylinder is provided. At an axial distance from the housing portion 11 is in the installed state, the lock. The housing areas 11 and 12 are closed on the right side by a cover 14. In the lower region, the housing 10 has a bulge on the left side, which results in a tunnel 19 in the interior of the housing 10. This region of the housing 10, namely the tunnel 19, allows the longitudinal displacement of the intended shaft 20 of the in Fig. 1 only the front end 30 can be seen, which engages in the lock after installation. The provided in the housing portion 13 lock cylinder is thus spaced both horizontally and vertically from the lock in the clutch position.
  • the resulting from the closing movement torque of the lock cylinder is not directly from the shaft 20 in this case Lock cylinder transferred to the lock, but the shaft 20 is connected to an output member 15 of the closing movement of the lock cylinder, namely with a transmission.
  • the shaft 20 with a gear transmission that better in Fig. 2 and Fig. 5 is shown connected.
  • the rear portion 26 of the shaft 20 is mounted in a gear 60.
  • This gear 60 is driven by a gear 50, which is mounted in the housing portion 12.
  • the gear 50 is in the Fig. 2 not shown, see Fig. 5 ,
  • This gear 50 takes over the rotational movement of the associated with the lock cylinder and provided in the housing portion 13 further gear, which is not shown. In this way, the outgoing from the rotor of the lock cylinder torque on the above-described gear transmission and the shaft 20 is transferred to the lock. All three gears can be configured the same, which makes the transmission cheaper.
  • Fig. 2 the assembly is shown without protective sleeve 40 and without cover 14.
  • the lock cylinder and, except for the gear 60, also the other components which serve to transmit the closing movement from the lock cylinder to the shaft 20 are not shown.
  • the shaft 20 is rotatably mounted in the gear 60. But it is a longitudinal displacement of the shaft 20 - as indicated by the arrow in Fig. 2 hinted- possible in this preassembled unit.
  • the shaft 20 is more detailed in FIGS Fig. 3a and 3b shown.
  • This shaft 20 consists of a front portion 30, a central portion 23 and a rear portion 26.
  • the middle portion 23 and the front portion 30 are similar to the prior art shaft of the patent EP 1 573 155 B1 designed.
  • In the central region 23 notches 25 are embedded in the shaft 20 at four mutually perpendicular sides.
  • the notches 25 incorporated on the upper side 21 and on the underside 22 also illustrate the notches 25 introduced from the sides. There are two pairs of diametrically opposite such notches 25 are provided in each case.
  • a driver 31 is integrally formed, which cooperates in the coupling position with the lock. He has here the shape of a paddle, in particular from the rotated position of the shaft 20 in Fig. 3b can be seen.
  • a collar 32 projecting beyond the peripheral cross-sectional area of the middle region 23 is provided. This collar 32, like Fig. 4 respectively.
  • the protective sleeve 40 which has a rear handle 42 for this purpose.
  • the connection for the output member 15 of the closing movement of the lock cylinder is provided at the front end 26 of the shaft 20, the connection for the output member 15 of the closing movement of the lock cylinder is provided.
  • This rear end 26 has substantially the shape of a square, wherein on the top 21 and on the bottom 22 each have a guide groove 27 is recessed in this square.
  • two latching arms 291 are integrally formed as latching means 29 on the two sides of the rear end 26 of the shaft 20. These latching arms 291 each have at their free end a latching hook 292.
  • the gear 60 has to receive the rear end 26 of the shaft 20 also has a corresponding profiling, namely a receptacle 65 with a profile bore 66.
  • the profile bore 66 in particular Fig. 8b
  • the profile bore 66 has lateral grooves 67 which leave space for the locking arms 291 to pass through.
  • the profile bore 66 is part of the receptacle 65 of the gear 60.
  • the gear 60 is in the housing portion 11 and communicates with its ring gear 61 in contact with the ring gear 51 of the gear 50 that serves as a transmission member of the rotational movement, starting from the lock cylinder.
  • a gear corresponding to the gear 60 can be used, even if no profile bore is necessary for the gear 50.
  • Other special features of in Fig. 8 illustrated gear 60 will be explained below.
  • the shaft 20 is provided longitudinally displaceable. In the 4 and 5 the shaft 20 is inserted as far as possible to the left. An inserted position of the shaft 20 facilitates the installation of the preassembled unit consisting of housing 10, gear transmission, lock cylinder, shaft 20 and protective sleeve 40, on the door support, which is not shown in the figures.
  • the shaft 20 can according to the drawn movement arrows in 4 and 5 be moved to the right to be connected to the lock.
  • this extended position of the shaft 20, namely the coupling position of the shaft 20 is disadvantageous during assembly due to the small space available in the door. Due to the longitudinal displacement of the shaft 20, in particular the insertion of the shaft 20 in an example in the 4 and 5 shown position allows quick and easy installation.
  • the items are preassembled into a unit, namely housing 10, lock cylinder, gear transmission, shaft 20 and contact sleeve 40. So that the longitudinally displaceable shaft 20 remains securely in the unit until it is mounted, An extract guard is provided which limits the longitudinal displacement of the shaft 20 to the right. This means that the shaft 20 can indeed be moved to the right, but not so far that it is moved out of the housing 10 and thus the connection to the output member 15, in this case the gear 60, loses.
  • the locking means 29 are provided at the rear portion 26 of the shaft 20 in this embodiment, namely the two latching arms 291 with their end-side latching hooks 292.
  • These latching hooks 292 enter into a latching connection with the gear 60 when the shaft 20 in Arrow direction, see Fig. 4 , as far as pulled out of the housing 10, that the latching hooks 292 impinge on the stop 62 of the gear 60, the latch hooks 292 engage behind. This prevents further longitudinal displacement in the direction of the arrow. In this way, the shaft 20 is securely received in the assembly during storage and transport.
  • the shaft 20 is inserted as far as possible into the tunnel 19 of the housing 10, ie as far to the right, ie in a position as in Fig. 4 or 5 is shown.
  • the shaft 20 dwells during the assembly process, namely the determination of the unit on the door carrier, in this retracted position, a plug-in fixing is additionally provided in the actuator according to the invention.
  • the insertion fixation can, for example, a latching connection.
  • the fixing of the insertion position is effected on the one hand by an interaction between the latching lugs 28 of the shaft 20 and a in the profile bore 66 of the gear 60 facing grid survey 68.
  • the assembly is rotated with the inserted shaft 20 during assembly so that the shaft 20 actually due to their gravity from the housing portion 11 in the arrow direction, see Fig. 5 would move out, so shifts the shaft 20 only minimally until the locking lugs 28 come into contact with the grid 68 and 68 there jam.
  • FIG. 5 This then reached mounting position is in Fig. 5 shown. Too far insertion of the shaft 20 prevents the abutment of the stop surface 24 of the shaft 20 at the stop 63 of the gear 60, see Fig. 4 , The shaft 20 can be moved in the direction of arrow only by overcoming the holding force, which is caused by the latching connection between the grid projection 68 and the locking lugs 28, from the inserted mounting position. An independent displacement of the shaft 20 is prevented.
  • the insertion fixation can also be provided alone or in addition in the area of the tunnel 19.
  • a latching connection between the locking recesses 28 'of the shaft 20 and grid elevations 193 in the region of the tunnel 19 is provided.
  • This locking connection is the more detailed 6 and 7 refer to.
  • the 6 and 7 show an enlarged section of the tunnel 19 of Fig. 5 ,
  • This tunnel 19 is closed to the outside by a wall 192 and has in the end near the wall 192 adjustment means 191, which serve for a positionally accurate insertion of the shaft 20, so that the shaft 20 can be used only in a predetermined rotational position, so that the driver 31 already receives the desired orientation when inserting the shaft 20.
  • locking means are provided which fix the shaft 20 in the mounting position for a short time.
  • Grid elevations 193 be formed at the adjusting means 191 .
  • a locking connection is achieved by the locking lugs 28 'engage behind the grid elevations 193 during insertion of the shaft 20 in the tunnel 19.
  • the shaft 20, namely the driver 31, is then inserted into the lock, which is located to the right of the driver 31 to the clutch.
  • the shaft 20 For the longitudinal displacement movement of the shaft 20, the shaft 20 itself can be gripped and moved.
  • the shaft 20 In the Fig. 1 the shaft 20 is surrounded by a protective sleeve 40 for reasons of theft protection.
  • This protective sleeve 40 can be moved together with the shaft 20.
  • the direction of the sliding movement is indicated by the arrow.
  • the shaft 20 In this sliding movement of the protective sleeve 40, the shaft 20 is entrained due to the entanglement of the rear handle 42 of the protective sleeve behind the collar 32 of the shaft 20. This is best in Fig. 4 shown.
  • the protective sleeve 40 hooked by means of a locking element 41 on the lock.
  • the actuator according to the invention thus allows easy, especially fast and convenient installation, since after the lock installation, the preassembled unit of housing 10, lock cylinder, gear and shaft 20 can be easily attached to the carrier. Due to the displaceability of the shaft, this is not a hindrance during assembly and it is a simple coupling with the lock possible.
  • Such an actuator is also suitable for arrangements where the lock and the lock cylinder only in a small Distance from each other are provided, both in an axial distance and in a staggered arrangement of lock and lock cylinder.
  • the actuating device according to the invention offers the advantage that one and the same actuating device can be used for different distances between lock and lock cylinder.
  • the invention is not limited to the embodiment described.
  • the torque of the lock cylinder can be transferred to the shaft in other ways, ie as the output member 15 of the closing movement of the lock cylinder no gear 60 must be provided, this is only one advantageous embodiment.
  • the actuating device according to the invention is also advantageous if lock cylinder and lock are not offset from one another, but the lock is axially spaced from the rotor of the lock cylinder.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung für ein Schloss an Fahrzeugtüren, Fahrzeugklappen oder dergleichen. Diese Betätigungsvorrichtung ist mit einem Schließzylinder im Abstand zum Schloss ausgerüstet und weist eine Welle (20) auf, wobei die Welle (20) in Kupplungslage mit einem Ausgangsglied (15) der Schließbewegung des Schließzylinders einerseits und mit dem Schloss andererseits verbunden ist und auf diese Weise das durch die Schließbewegung entstehende Drehmoment des Schließzylinders direkt oder indirekt aufnimmt und auf das Schloss überträgt. Diese Welle (20) ist in dem Ausgangsglied (15) drehfest, aber längsverschiebbar gehaltert und kann auf diese Weise an unterschiedliche Gegebenheiten der Anordnung von Schloss und Zylinder angepasst werden. Des Weiteren ermöglicht die Welle (20) eine schnelle sowie bequeme Montage (Fig. 2).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung für ein Schloss an Fahrzeugtüren, Fahrzeugklappen oder dergleichen.
  • Eine bekannte Betätigungsvorrichtung gemäß EP 1 573 155 B1 offenbart eine Vorrichtung mit einem Schließzylinder, der mit seinem Stirnende für den Schlüssel von der Außenseite aus zugänglich ist, während sich das Schloss im Türinneren befindet. Der Schließzylinder besteht aus einem schlüsselbetätigbaren Rotor, der in einem ortsfesten Stator der Tür drehgelagert ist. Im axialen Abstand zu diesem Schließzylinder befindet sich das Schloss, das über eine Welle mit dem Schließzylinder gekoppelt ist. Diese Welle hat die Aufgabe, das auf den Rotor des Schließzylinders ausgeübte Drehmoment auf die Schlossglieder zu übertragen. Die Welle ist einstückig und biegsam ausgestaltet. Dies ermöglicht auch eine gute Übertragung von Drehmomenten, wenn die Schlossglieder eine gegenüber der Rotorwelle nicht nur axialbeabstandete sondern auch eine radialversetzte Lage einnehmen. Des Weiteren hat die Biegbarkeit der Welle auch einen Vorteil bei der Montage. So wird in der Regel nach dem Einbau des Schlosses im Türinneren eine vormontierte Einheit aus Schließzylinder und Welle am Türträger vormontiert, hierbei kann das zu weit herausragende Ende der Welle zur Seite gebogen werden. Nach der Festlegung des Schließzylinders wird dann das freie Ende der Welle wieder zurückgebogen und mit dem Schloss gekuppelt. Jedoch bei einer Betätigungsvorrichtung, wo das Schloss und der Schließzylinder in einem geringen Abstand zueinander angeordnet sind, ist zur Übertragung des Drehmomentes nur eine kurze Welle notwendig, was bei der Montage zu Schwierigkeiten führen kann. Je kürzer die Welle ist, um so geringer ist das Maß der Verbiegung der Welle. Des Weiteren lassen sich mit der vorgenannten Vorrichtung keine Drehmomente zwischen einem Schließzylinder und einem dazu axial versetzt angeordneten Schloss übertragen. Eine solche versetzte Anordnung von Schloss und Schließzylinder wird jedoch als diebstahlsicherer angesehen und wäre daher wünschenswert.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Betätigungsvorrichtung für ein Schloss an Fahrzeugen zur Verfügung zu stellen, die an unterschiedliche Gegebenheiten der Anordnung von Schloss und Zylinder zueinander anpassbar ist und die eine schnelle sowie bequeme Montage ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit einer Betätigungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Bei dieser Betätigungsvorrichtung kann der Schließzylinder im axialen Abstand zum Schloss sowie auch axial versetzt zum Schloss angeordnet sein. Das Drehmoment, welches vom Schließzylinder ausgeht, wird von einer Welle aufgenommen und an das Schloss übertragen. In Kupplungslage ist die Welle mit dem Ausgangsglied der Schließbewegung des Schließzylinders einerseits und mit dem Schloss andererseits verbunden. Befindet sich das Schloss in axialem Abstand zum Rotor des Schließzylinders, ist das Ausgangsglied der Schließbewegung des Schließzylinders Teil des Schließzylinders. Die Welle ist in diesem Fall direkt mit dem Schließzylinder verbunden und überbrückt den axialen Abstand zum Schloss. Bei einer anderen Ausführungsform ist der Schließzylinder jedoch versetzt zum Schloss angeordnet und zwischen dem Schließzylinder und dem Schloss ist eine Baueinheit aus Welle und einem Getriebe vorgesehen, das sowohl den axialen als auch den vertikalen Abstand zwischen Schließzylinder und Schloss überbrückt. In diesem Fall ist das Ausgangsglied der Schließbewegung das Getriebe, das einerseits mit dem Schließzylinder verbunden ist und andererseits mit der Welle. Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird die Übertragung vom Drehmoment zum Schließzylinder auf das Schloss über eine Baueinheit bestehend aus Zahnradgetriebe und Welle übertragen.
  • Erfindungsgemäß ist die Welle in dem Ausgangsglied der Schließbewegung des Schließzylinders drehfest aber längsverschiebbar gehaltert und in Kupplungslage wenigstens über eine kraftschlüssige und/oder formschlüssige Verbindung mit diesem Ausgangsglied und/oder mit dem Schloss verbunden, um auf diese Weise eine sichere Übertragung des Drehmomentes zu gewährleisten.
  • Die erfindungsgemäße Welle ist einstückig und weist einen vorderen, mittleren und hinteren Bereich auf. Zumindest im mittleren Bereich ist die Welle aus einem biegefähigem Material ausgebildet und besitzt, vergleichbar zu der Welle gemäß dem bekannten Patent EP 1 573 155 B1 , eine Schar quer zur Wellenachse verlaufender Kerben. Diese Kerben sind von gegenüberliegenden Seiten in die Welle paarweise eingelassen und lassen im Bereich der Wellenachse jeweils einen Steg entstehen, der sich mit seiner Steglänge im wesentlichen über den ganzen Durchmesser der Welle erstreckt. Das ist für die Übertragung von Drehmomenten günstig. Da die Kerben von diametral gegenüberliegenden Seiten in die Welle eingelassen sind, verbleibt zwischen den Stegen ein axial durchlaufender Kern in der Welle, der die gute Biegsamkeit ebenso fördert wie die im Wesentlichen zueinander parallel und radial zur Wellenachse verlaufenden Flanken der Kerbenpaare. Am vorderen Ende der Welle ist ein Mitnehmer zur Betätigung des Schlosses einstückig mit der Welle ausgebildet. Dieser Mitnehmer hat in einer bevorzugten Ausführungsform die Form eines Paddels.
  • Zwischen dem mittleren Bereich und dem vorderen Bereich der Welle ist ein überragender Kragen vorgesehen, so dass die Welle im Bereich des Kragens einen größeren Durchmesser aufweist als im mittleren Bereich. Der Kragen überragt den Umfangsquerschnitt des mittleren Bereiches.
  • Zur Kupplung mit dem Ausgangsglied der Schließbewegung des Schließzylinders ist der hintere Bereich der Welle vorgesehen. Dieser weist einen profilierten Querschnitt auf. Beispielsweise ist der hintere Bereich als Dreikant, Vierkant oder Sechskant geformt. Zur besseren Führung des hinteren Bereiches im Ausgangsglied bei einer möglichen Längsverschiebung weist der hintere Bereich mindestens eine längs verlaufende Führungsnut auf. Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist der hintere Bereich als Vierkant ausgestaltet mit einem quadratischen oder rechteckigen Querschnitt und besitzt zwei gegenüberliegend angeordneten längs verlaufenden Führungsnuten.
  • Der Schließzylinder und das Ausgangsglied der Schließbewegung des Schließzylinders sind bei einer Ausführungsform innerhalb eines gemeinsamen Gehäuses untergebracht, wobei dieses Gehäuse auf der vom Schloss weggerichteten Seite zu einem Tunnel geformt ist. Dieser Tunnel nimmt bei Längsverschiebung der Welle den hinteren Bereich dieser Welle auf.
  • Beim Einbau der Betätigungsvorrichtung wird in ähnlicher Weise wie beim Stand der Technik zuerst das Schloss eingebaut, anschließend eine vormontierte Einheit, bestehend aus dem Gehäuse mit dem Schließzylinder, dem Ausgangsglied der Schließbewegung und der Welle, am Türträger festgelegt. Damit die Welle nicht aus dieser Baueinheit während des Transportes oder des Montagevorganges herausfällt, ist eine Ausschubsicherung vorgesehen. Bei einer solchen Ausschubsicherung handelt es sich insbesondere um eine lösbare Verbindung zwischen der Welle und dem Ausgangsglied, beispielsweise eine Rastverbindung. Während der unmittelbaren Festlegung der vormontierten Baueinheit am Türträger ist der vordere Bereich der Welle störend. In diesem Fall wird die Welle nicht verbogen, sondern durch Längsbewegung in das Gehäuse eingeschoben, wobei der hintere Bereich der Welle genügend Platz im Tunnel des Gehäuses findet. Damit während des Montagevorganges die Welle in dieser eingeschobenen Lage verbleibt, wird bei einer bevorzugten Ausführungsform eine Einschubfixierung für die Welle in einer eingeschobenen Lage, der Montagelage, vorgesehen. Eine solche Einschubfixierung wird bei einer Ausführungsform durch eine lösbare Verbindung zwischen Welle und Tunnel und/oder Ausgangsglied erzielt, insbesondere über eine Rastverbindung. Beim anschließenden Kuppeln der Welle mit dem Schloss wird die Welle wieder aus der eingeschobenen Montagelage herausgezogen. Hierzu kann direkt die Welle gefasst und verschoben werden.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung besitzt zur Erhöhung des Diebstahlschutzes eine Schutzhülse, die in Kupplungslage den gesamten sichtbaren Bereich der Welle umgibt. Diese Schutzhülse wird vor der Montage auf die Welle aufgeschoben und an der Welle gehaltert. Zum Hintergreifen der Welle dient der Kragen im Übergang zwischen dem mittleren und hinteren Bereich der Welle. Die Schutzhülse ist dann Teil der vormontierten Baueinheit, bestehend aus dem Gehäuse mit Schließzylinder und Welle, die am Türträger befestigt wird. Beim nachfolgenden Kuppeln der Welle mit dem Schloss ist die Welle wieder aus der eingeschobenen Montagelage heraus zu bewegen. Hierzu kann bei Vorsehen der vorgenannten Schutzhülse diese Schutzhülse in Richtung des Schlosses bewegt werden, wobei die Welle in gleicher Richtung auf das Schloss zu verschoben wird. Die Schutzhülse wird in Kupplungslage von Welle und Schloss ebenfalls mit dem Schloss verbunden und besitzt dazu bei einer bevorzugten Ausführungsform Rastelemente.
  • Weitere Maßnahmen und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und den Zeichnungen. In den Zeichnungen ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht einer vormontierten Baueinheit der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung ohne Schließzylinder und Schloss;
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht von Teilen der in Fig. 1 gezeigten Betätigungsvorrichtung;
    Fig. 3a
    eine Draufsicht auf die Welle der Betätigungsvorrichtung;
    Fig. 3b
    einen Schnitt durch die Welle gemäß Fig. 3a;
    Fig. 4
    einen Querschnitt durch die Betätigungsvorrichtung gemäß Fig. 1;
    Fig. 5
    einen Längsschnitt durch die Betätigungsvorrichtung gemäß Fig. 1;
    Fig. 6
    ein vergrößerter Ausschnitt aus Fig. 5;
    Fig. 7
    eine Schnittdarstellung längs der Schnittlinie von Fig. 6
    Fig. 8a
    eine perspektivische Ansicht des in Fig. 2 gezeigten Zahnrades
    Fig. 8b
    eine Draufsicht auf das Zahnrad von Fig. 8a und
    Fig. 8c
    eine Schnittdarstellung des Zahnrades von Fig.8a.
  • Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäßen Betätigungseinrichtung ohne Schloss und Schließzylinder. Dargestellt ist das Gehäuse 10 mit seinen Gehäusebereichen 11, 12, 13. Im Bereich des Gehäusebereiches 13 wird der Schließzylinder vorgesehen. In einem axialen Abstand zum Gehäusebereich 11 befindet sich im eingebauten Zustand das Schloss. Die Gehäusebereiche 11 und 12 sind auf der rechten Seite durch eine Abdeckung 14 verschlossen. Im unteren Bereich besitzt das Gehäuse 10 auf der linken Seite eine Auswölbung, die im Inneren des Gehäuses 10 einen Tunnel 19 ergibt. Dieser Bereich des Gehäuses 10, nämlich der Tunnel 19, ermöglicht die Längsveschiebbarkeit der vorgesehenen Welle 20 von der in Fig. 1 nur das vordere Ende 30 zu sehen ist, das nach der Montage im Schloss einkuppelt. Der im Gehäusebereich 13 vorgesehene Schließzylinder ist in Kupplungslage damit sowohl horizontal als auch vertikal vom Schloss beabstandet. Das durch die Schließbewegung entstehende Drehmoment des Schließzylinders wird in diesem Fall von der Welle 20 nicht direkt vom Schließzylinder auf das Schloss übertragen, sondern die Welle 20 ist mit einem Ausgangsglied 15 der Schließbewegung des Schließzylinders verbunden, nämlich mit einem Getriebe. In diesem Fall ist die Welle 20 mit einem Zahnradgetriebe, dass besser in Fig. 2 und Fig. 5 gezeigt ist, verbunden. Der hintere Bereich 26 der Welle 20 ist in einem Zahnrad 60 gelagert. Dieses Zahnrad 60 wird von einem Zahnrad 50, welches im Gehäusebereich 12 gelagert ist, angetrieben. Das Zahnrad 50 ist in der Fig. 2 nicht gezeigt, siehe dazu Fig. 5. Dieses Zahnrad 50 übernimmt wiederum die Drehbewegung des mit dem Schließzylinder verbundenen und im Gehäusebereich 13 vorgesehenen weiteren Zahnrades, welches nicht gezeigt ist. Auf diese Weise wird das vom Rotor des Schließzylinders ausgehende Drehmoment über das vorbeschriebene Zahnradgetriebe und die Welle 20 auf das Schloss übertragen. Alle drei Zahnräder können gleich ausgestaltet sein, was das Getriebe preiswerter macht.
  • In Fig. 2 ist die Baueinheit ohne Schutzhülse 40 und ohne Abdeckung 14 gezeigt. In dieser Fig. 2 sind der besseren Übersicht halber des Weiteren der Schließzylinder und bis auf das Zahnrad 60 auch die weiteren Bauteile, die zur Übertragung der Schließbewegung vom Schließzylinder zur Welle 20 dienen, nicht eingezeichnet. Zur Übertragung des Drehmomentes ist die Welle 20 im Zahnrad 60 drehfest gelagert. Es ist aber eine Längsverschiebung der Welle 20 - wie vom eingezeichneten Pfeil in Fig. 2 angedeutet- in dieser vormontierten Baueinheit möglich.
  • Die Welle 20 ist detaillierter in den Fig. 3a und 3b dargestellt. Diese Welle 20 besteht aus einem vorderen Bereich 30, einem mittleren Bereich 23 und einem hinteren Bereich 26. Der mittlere Bereich 23 und der vordere Bereich 30 sind ähnlich zu der vorbekannten Welle aus dem Patent EP 1 573 155 B1 gestaltet. Im mittleren Bereich 23 sind an vier rechtwinkelig zueinander angeordneten Seiten Kerben 25 in die Welle 20 eingelassen. In der Fig. 3a sind die an der Oberseite 21 und an der Unterseite 22 eingearbeiteten Kerben 25 aber auch die von den Seiten her eingebrachten Kerben 25 verdeutlicht. Es sind jeweils zwei einander diametral gegenüberliegende Paare solcher Kerben 25 vorgesehen. Durch diese Kerben 25 und die Herstellung der Welle 20 aus einem biegefähigem Material wird es möglich die Welle 20 gegenüber der gezeigten Strecklage in alle vier Richtungen zu verbiegen und auf diese Weise Toleranzen bei der axialen Anordnung zwischen Welle 20 und Schloss auszugleichen. Am vorderen Ende 30 der Welle 20 ist einstückig ein Mitnehmer 31 angeformt, der in Kupplungslage mit dem Schloss zusammen wirkt. Er hat hier die Form eines Paddels, wie insbesondere aus der gedrehten Lage der Welle 20 in Fig. 3b zu ersehen ist. Im Übergang zwischen dem mittleren Bereich 23 und dem vorderen Bereich 30 ist ein die Umfangsquerschnittsfläche des mittleren Bereiches 23 überragender Kragen 32 vorgesehen. Dieser Kragen 32, wie Fig. 4 bzw. Fig. 5 zeigt, wird von der Schutzhülse 40 umfasst, die hierzu einen Hintergriff 42 besitzt. Am vorderen Ende 26 der Welle 20 ist der Anschluss für das Ausgangsglied 15 der Schließbewegung des Schließzylinders vorgesehen. Dieses hintere Ende 26 hat im wesentlichen die Form eines Vierkants, wobei auf der Oberseite 21 und auf der Unterseite 22 jeweils eine Führungsnut 27 in diesem Vierkant eingelassen ist. Im Endbereich des hinteren Endes 26 sind zwei Rastarme 291 als Rastmittel 29 an den beiden Seiten des hinteren Endes 26 der Welle 20 angeformt. Diese Rastarme 291 besitzen jeweils an ihrem freien Ende einen Rasthaken 292. Für weitere Rastverbindungen sind Rasternasen 28 und 28' vorgesehen. Aufgrund der profilierten Ausgestaltung des hinteren Endes 26, nämlich in diesem Fall als Vierkant mit Führungsnuten 27 ist sichergestellt, dass die Welle 20 nur in einer gewünschten Ausrichtung in das Ausgangsglied 15 der Schließbewegung des Schließzylinders einsetzbar ist, in diesem Fall in das Zahnrad 60. In dieser Ausrichtung kann der Mitnehmer 31 mit dem Schloss oder den Schlossgliedern in vorgesehener Weise verbunden werden.
  • Das Zahnrad 60 besitzt zur Aufnahme des hinteren Endes 26 der Welle 20 ebenfalls eine entsprechende Profilierung, nämlich eine Aufnahme 65 mit einer Profilbohrung 66. Die Profilbohrung 66, wie insbesondere Fig. 8b zeigt, ermöglicht die passgenaue Aufnahme des viereckigen Querschnitt des hinteren Bereiches 26 der Welle 20. Zusätzlich weist die Profilbohrung 66 seitliche Nuten 67 auf, die Platz zum Durchstecken der Rastarme 291 lassen. Durch diese Profilbohrung 66 des Zahnrades 60 lässt sich die Welle 20 nur in der vorgesehenen Ausrichtung in das Zahnrad 60 einschieben und im Gehäuse 10 vormontieren. Die Profilbohrung 66 ist Teil der Aufnahme 65 des Zahnrades 60. Durch die gegenüber der Aufnahme 65 kleiner dimensionierte Profilbohrung 66, die zudem nur im mittleren Bereich der Aufnahme 65 vorgesehen ist, wird in der Aufnahme 65 ein linker Anschlag 62 und ein rechter Anschlag 63 realisiert. Die symmetrische Anordnung ermöglicht es, das Zahnrad 60 in beliebiger Ausrichtung einzubauen.
  • Wie insbesondere aus den Figuren 2 und 5 zu ersehen ist, befindet sich das Zahnrad 60 im Gehäusebereich 11 und steht mit seinem Zahnkranz 61 in Kontakt mit dem Zahnkranz 51 des Zahnrades 50, dass als Übertragungsglied der Drehbewegung ausgehend vom Schließzylinder dient. Nicht gezeigt ist das darüber angeordnete Zahnrad im Gehäusebereich 13, welches unmittelbar mit dem Rotor des Schließzylinders gekoppelt ist. Für alle drei Zahnräder kann ein Zahnrad entsprechend dem Zahnrad 60 verwendet werden, auch wenn für das Zahnrad 50 keine Profilbohrung notwendig ist. Weitere Besonderheiten des in Fig. 8 dargestellten Zahnrades 60 werden unten erläutert.
  • Bei der gezeigten erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung ist die Welle 20 längsverschiebbar vorgesehen. In den Fig. 4 und 5 ist die Welle 20 soweit als möglich nach links eingeschoben. Eine eingeschobene Lage der Welle 20 erleichtert den Einbau der vormontierten Baueinheit, bestehend aus Gehäuse 10, Zahnradgetriebe, Schließzylinder, Welle 20 und Schutzhülse 40, am Türträger, der in den Figuren nicht dargestellt ist. Die Welle 20 kann gemäß den eingezeichneten Bewegungspfeilen in Fig. 4 und 5 nach rechts verschoben werden, um mit dem Schloss verbunden zu werden. Diese ausgezogene Position der Welle 20, nämlich die Kupplungslage der Welle 20, ist jedoch bei der Montage aufgrund der in der Tür vorhandenen geringen Platzverhältnisse von Nachteil. Durch die Längsverschiebbarkeit der Welle 20, insbesondere das Einschieben der Welle 20 in eine beispielsweise in den Fig. 4 und 5 gezeigte Position ist eine schnelle und bequeme Montage ermöglicht. Hierfür werden die Einzelteile zu einer Baueinheit, nämlich Gehäuse 10, Schließzylinder, Zahnradgetriebe, Welle 20 und Schützhülse 40 vormontiert. Damit die längsverschiebbare Welle 20 bis zur Montage sicher in der Baueinheit verbleibt, wird eine Auszugssicherung vorgesehen, die die Längsverschiebung der Welle 20 nach rechts begrenzt. Dies bedeutet, die Welle 20 kann zwar nach rechts verschoben werden, jedoch nicht soweit, dass sie aus dem Gehäuse 10 herausbewegt wird und damit die Verbindung zu dem Ausgangsglied 15, in diesem Fall dem Zahnrad 60, verliert.
  • Für eine Ausschubsicherung der Welle 20 sind bei dieser Ausführungsform die Rastmittel 29 am hinteren Bereich 26 der Welle 20 vorgesehen, nämlich die zwei Rastarme 291 mit ihren endseitigen Rasthaken 292. Diese Rasthaken 292 gehen eine Rastverbindung mit dem Zahnrad 60 ein, wenn die Welle 20 in Pfeilrichtung, siehe Fig. 4, soweit aus dem Gehäuse 10 herausgezogen ist, dass die Rasthaken 292 auf den Anschlag 62 des Zahnrades 60 auftreffen, den die Rasthaken 292 hintergreifen. Dadurch wird eine weitere Längsverschiebung in Pfeilrichtung verhindert. Auf diese Weise ist die Welle 20 während der Lagerung und des Transportes sicher in der Baueinheit aufgenommen.
  • Während der Montage ist es jedoch von Vorteil, wenn die Welle 20 möglichst weit in den Tunnel 19 des Gehäuses 10 eingeschoben wird, d.h. möglichst weit nach rechts, also in eine Lage, wie sie in Fig. 4 oder 5 gezeigt ist. Damit die Welle 20 während des Montageprozesses, nämlich der Festlegung der Baueinheit am Türträger, in dieser eingeschobenen Lage verweilt, wird bei der erfindungsgemäßen Betätigungsvorrichtung zusätzlich eine Einschubfixierung vorgesehen.
  • Die Einschubfixierung kann beispielsweise eine Rastverbindung. In diesem Ausführungsbeispiel wird die Fixierung der Einschublage einerseits durch eine Wechselwirkung zwischen den Rastnasen 28 der Welle 20 und einer in die Profilbohrung 66 des Zahnrades 60 weisenden Rasterhebung 68 bewirkt. Wird nämlich beispielsweise die Baueinheit mit der eingeschobenen Welle 20 bei der Montage so gedreht, dass sich die Welle 20 eigentlich aufgrund ihrer Schwerkraft aus dem Gehäusebereich 11 in Pfeilrichtung, siehe Fig. 5, herausbewegen würde, so verschiebt sich die Welle 20 nur minimal bis die Rastnasen 28 mit der Rasterhebung 68 in Berührung gelangen und sich dort verklemmen. Die Rastnasen 28, 28' verengen, wie insbesondere aus Fig. 3a zu ersehen, die Breite der an der Oberseite 21 und an der Unterseite 22 der Welle 20 im hinteren Bereich 26 vorgesehenen Führungsnuten 27, so dass ein ungehindertes Verschieben der Welle 22 nur möglich ist, wenn die Rasterhebung 68 vollständig von der Führungsnut 27 aufgenommen werden kann, nämlich in einer Verschiebelage der Welle 20, wo die Rasterhebung 68 in einen Bereich zwischen den äußeren linken Rastnasen 28' und den rechten Rastnasen 28 eingreift. Sobald durch Längsverschiebung der Welle 20 die Rastnasen 28' bzw. 28 erreicht werden, wird die Bewegung der Welle 20 gebremst. Zur Einschubfixierung wird die Welle eingeschoben und beim Auftreffen der Rastnasen 28 auf die Rasterhebung 68 bewusst weiter in Einschubrichtung belastet, so dass die Rastnasen 28 an der Rasterhebung 68 vorbeigelangen. Diese dann erreichte Montageposition ist in Fig. 5 dargestellt. Ein zu weites Einschieben der Welle 20 verhindert das Anschlagen der Anschlagfläche 24 der Welle 20 am Anschlag 63 des Zahnrades 60, siehe Fig. 4. Die Welle 20 kann in Pfeilrichtung nur durch Überwindung der Haltekraft, die durch die Rastverbindung zwischen der Rasterhebung 68 und den Rastnasen 28 bewirkt wird, aus der eingeschobenen Montageposition bewegt werden. Ein selbstständiges Verschieben der Welle 20 wird verhindert.
  • Andererseits kann die Einschubfixierung auch allein oder zusätzlich im Bereich des Tunnels 19 vorgesehen werden. Im gezeigten Ausführungsbeispiel ist eine Rastverbindung zwischen den Rastvertiefungen 28' der Welle 20 und Rasterhebungen 193 im Bereich des Tunnels 19 vorgesehen. Diese Rastverbindung ist detaillierter den Fig. 6 und 7 zu entnehmen. Die Fig. 6 und 7 zeigen einen vergrößerten Ausschnitt des Tunnels 19 von Fig. 5. Dieser Tunnel 19 ist nach außen durch eine Wand 192 abgeschlossen und besitzt im Endbereich nahe der Wand 192 Justiermittel 191, die zum einen dem lagegenauen Einsetzen der Welle 20 dienen, so dass die Welle 20 nur in einer vorgegebenen Drehlage einsetzbar ist, so dass der Mitnehmer 31 bereits beim Einsetzen der Welle 20 die gewünschte Ausrichtung erhält. Im Bereich der Justiermittel 191 sind Rastmittel vorgesehen, die die Welle 20 in der Montagelage kurzzeitig fixieren. Dazu können an den Justiermitteln 191 Rasterhebungen 193 angeformt sein. Eine Rastverbindung wird erzielt, indem die Rastnasen 28' beim Einschieben der Welle 20 in den Tunnel 19 die Rasterhebungen 193 hintergreifen.
  • Die Rastverbindung oder die Rastverbindungen zur Einschubfixierung der Welle 20, also zum Halten der Welle 20 in der eingeschobenen Montagelage, weisen eine geringere Haltekraft auf als die Rastverbindung 292, 62 zur Ausschubsicherung, da die Einschubfixierung nur kurzzeitig während der Montage erfolgt und nach dem Einbau der vormontierten Baueinheit am Türträger die Welle 20 wieder aus dieser eingeschobenen Lage in Richtung Schloss verschoben werden soll. Bei dieser Verschiebebewegung wird aufgrund der geringen Haltekraft der Einschubfixierung nur diese Einschubfixierung gelöst. Die Welle 20, nämlich der Mitnehmer 31, wird dann in das Schloss, welches sich rechts vom Mitnehmer 31 befindet, zur Kupplung eingeführt.
  • Für die Längsverschiebebewegung der Welle 20 kann die Welle 20 selbst ergriffen und verschoben werden. In der Fig. 1 ist die Welle 20 aus Gründen des Diebstahlschutzes von einer Schutzhülse 40 umgeben. Diese Schutzhülse 40 kann zusammen mit der Welle 20 verschoben werden. Die Richtung der Verschiebebewegung ist durch den eingezeichneten Pfeil angedeutet. Bei dieser Verschiebebewegung der Schutzhülse 40 wird die Welle 20 aufgrund der Verhakung des Hintergriffs 42 der Schutzhülse hinter dem Kragen 32 der Welle 20 mitgeführt. Dies am besten in Fig. 4 dargestellt. In Kupplungslage verhakt die Schutzhülse 40 mittels eines Rastelements 41 am Schloss.
  • Die erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung ermöglicht damit eine leichte, insbesondere schnelle und bequeme Montage, da nach dem Schlosseinbau die vormontierte Baueinheit aus Gehäuse 10, Schließzylinder, Getriebe und Welle 20 sich leicht am Träger befestigen lässt. Durch die Verschiebbarkeit der Welle ist diese bei der Montage nicht hinderlich und es ist eine einfache Kupplung mit dem Schloss möglich. Eine solche Betätigungsvorrichtung eignet sich auch für Anordnungen, wo das Schloss und der Schließzylinder nur in einem geringen Abstand voneinander vorgesehen sind, sowohl in einem axialen Abstand als auch bei einer versetzten Anordnung von Schloss und Schließzylinder.
  • Ein zusätzlicher Vorteil wird durch die Verwendung der flexiblen Welle erreicht, die außerdem Toleranzen zu der vorgegebenen Lage von Schloss und Schließzylinder ausgleichen kann. Des Weiteren bietet die erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung den Vorteil, dass ein und die gleiche Betätigungsvorrichtung für verschiedene Abstände zwischen Schloss und Schließzylinder einsetzbar ist. In der Vergangenheit war es notwendig bei nur geringfügigen Veränderungen der Bautypen, beispielsweise bei verschiedenen Abständen zwischen Schloss und Schließzylinder, Wellen mit unterschiedlicher Längen vorzusehen. Dies ist bei dieser Betätigungsvorrichtung nicht notwendig, sondern kann durch die Längsverschiebbarkeit der Welle ausgeglichen werden.
  • Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Bei einer gleichen Anordnung von Schließzylinder und Schloss, nämlich einer versetzten Anordnung, kann das Drehmoment des Schließzylinders auch auf andere Art und Weise auf die Welle übertragen werden, d.h. als Ausgangsglied 15 der Schließbewegung des Schließzylinders muss kein Zahnrad 60 vorgesehen werden, dies ist nur eine vorteilhafte Ausführungsform. Des Weiteren ist die erfindungsgemäße Betätigungsvorrichtung auch von Vorteil, wenn Schließzylinder und Schloss nicht versetzt zueinander angeordnet sind, sondern sich das Schloss axial beabstandet vom Rotor des Schließzylinders befindet.
  • Bezugszeichenliste:
  • 10
    Gehäuse
    11
    Gehäusebereich
    12
    Gehäusebereich
    13
    Gehäusebereich
    14
    Abdeckung
    15
    Wellenaufnahme, Ausgangsglied
    16
    Übertragungsglied
    19
    Tunnel
    191
    Justiermittel
    192
    Wand
    193
    Rasterhebung
    20
    Welle
    21
    Oberseite
    22
    Unterseite
    23
    mittlere Bereich von 20
    24
    Anschlagfläche
    25
    Kerbe
    26
    hintere Bereich von 20
    27
    Führungsnut
    28,28'
    Rastnase
    29
    Rastmittel
    291
    Rastarm
    292
    Rasthaken
    30
    vordere Bereich von 20
    31
    Mitnehmer
    32
    Kragen
    40
    Schutzhülse
    41
    Rastelement
    42
    Hintergriff
    50
    Zahnrad
    51
    Zahnkranz
    60
    Zahnrad
    61
    Zahnkranz
    62
    Anschlag
    63
    Anschlag
    64
    Hülse
    65
    Aufnahme
    66
    Profilbohrung
    67
    Nut
    68
    Rasterhebung

Claims (16)

  1. Betätigungsvorrichtung für ein Schloss an Fahrzeugtüren, Fahrzeugklappen oder dergleichen,
    mit einem Schließzylinder, mit einem im Abstand dazu angeordneten Schloss und mit einer Welle (20), wobei die Welle (20) in Kupplungslage mit dem Ausgangsglied (15) der Schließbewegung des Schließzylinders einerseits und mit dem Schloss andererseits verbunden ist und auf diese Weise das durch die Schließbewegung entstehende Drehmoment des Schließzylinders direkt oder indirekt aufnimmt und auf das Schloss überträgt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Welle (20) in dem Ausgangsglied (15) drehfest aber längsverschiebbar gehaltert ist,
    wobei durch Längsverschiebung die Welle (20) zwischen einer eingeschobenen Montagelage und einer ausgezogenen Kupplungslage bewegbar ist und in der Montagelage sich außerhalb des Schlosses befindet.
  2. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Kupplungslage wenigstens eine kraftschlüssige und/oder formschlüssige Verbindung zwischen der Welle (20) und dem Ausgangsglied (15) und/oder zwischen der Welle (20) und dem Schloss vorgesehen ist.
  3. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangsglied (15) der Schließbewegung des Schließzylinders durch ein Getriebe, vorzugsweise durch ein Zahnradgetriebe, gebildet ist und auf diese Weise die Welle (20) indirekt mit dem Schließzylinder verbunden ist.
  4. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Schloss räumlich beabstandet zum Schließzylinder angeordnet ist und die dazwischen angeordnete Baueinheit aus Welle (20) und dem Getriebe diesen axialen und/oder horizontalen und/oder vertikalen Abstand überbrückt.
  5. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Schloss axial beabstandet zum Schließzylinder angeordnet ist und das Ausgangsglied (15) Teil des Schließzylinders ist und auf diese Weise die Welle (20) direkt mit dem Schließzylinder verbunden ist und den axialen Abstand zum Schloss überbrückt.
  6. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Welle (20) einstückig sowie zumindest in ihrem mittleren Bereich (23) aus biegefähigem Material ausgebildet ist und eine Schar quer zur Wellenachse verlaufender Kerben (25) aufweist und dass zwischen dem mittleren Bereich (23) und dem vorderen Bereich (30) ein den Umfangsquerschnitt des mittleren Bereiches (23) überragender Kragen (32) vorgesehen ist.
  7. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass zur Kupplung mit dem Schloss ein vorderer Bereich (30) der Welle (20) mit einem Mitnehmer (31) vorgesehen ist, vorzugsweise hat der Mitnehmer (31) die Form eines Paddels und dass zur Kupplung mit dem Ausgangsglied (15) der Schließbewegung des Schließzylinders ein hinterer Bereich (26) der Welle (20) vorgesehen ist, der vorzugsweise einen profilierten Querschnitt aufweist und/oder mit einer längsverlaufenden Führungsnut (27) ausgestattet ist.
  8. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einschubfixierung der Welle (20) im Ausgangsglied (15) der Schließbewegung des Schließzylinders der hintere Bereich (26) vordere und hintere Rastnasen (28, 28') im Bereich der Führungsnut (27) aufweist.
  9. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ausschubsicherung der Welle (20) aus dem Ausgangsglied (15) der hinteren Bereich (26) weitere Rastmittel (29), vorzugsweise Rastarme (291) mit endseitigen Rasthaken (292), besitzt und eine Rastverbindung (292, 62) zwischen der Welle (20) und dem Ausgangsglied (15) besteht.
  10. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Ausgangsglied (15) der Schließbewegung des Schließzylinders in einem Gehäuse (10) untergebracht ist, wobei das Gehäuse (10) auf der vom Schloss weggerichteten Seite zu einem Tunnel (19) geformt ist, wobei vorzugsweise der Tunnel (19) an seinem äußeren Ende durch eine Wand (192) verschlossen ist.
  11. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zur Montage der Welle (20), diese mit ihrem hinteren Bereich (26) in den Tunnel (19) einschiebbar ist und im Tunnel (19) Justiermittel (191) zur lagegenauen Halterung des profilierten hinteren Bereichs (26) der Welle (20) vorgesehen sind.
  12. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass zur Einschubfixierung die Welle (20) in der eingeschobenen Lage, der Montagelage, im Tunnel (19) lösbar gehaltert ist, vorzugsweise durch eine Rastverbindung (193, 28'; 68, 28), wobei diese Rastverbindung (193, 28'; 68, 28) eine geringere Haltekraft als die Rastverbindung (292, 62) zur Ausschubsicherung besitzt und dass im Tunnel (19) zu dieser Einschubfixierung der Welle (20) Rastmittel vorgesehen sind, vorzugsweise an den Justiermitteln (191) angeformte Rasterhebungen (193).
  13. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zur drehfesten Halterung der Welle (20) das Ausgangsglied (15) der Schließbewegung des Schließzylinders eine an den Querschnitt des hinteren Bereiches (26) der Welle (20) angepasste Aufnahme (65), vorzugsweise eine komplementäre Profilbohrung (66) besitzt.
  14. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass in der Aufnahme (65) des Ausgangsgliedes (15) der Schließbewegung des Schließzylinders für die Welle (20) durch die Profilbohrung (66) ein Anschlag (62) und (63) gebildet ist und innerhalb der Profilbohrung (66) eine Rasterhebung (68) vorgesehen ist.
  15. Betätigungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zur Diebstahlsicherung eine Schutzhülse (40) vorgesehen ist, die in Kupplungslage den sichtbaren Bereich der Welle (20) umgibt und diese Schutzhülse (40) kraftschlüssig und/oder formschlüssig mit dem Schloss verbunden ist, vorzugsweise besitzt die Schutzhülse (40) mindestens ein Rastelement (41) für eine Rastverbindung mit dem Schloss.
  16. Betätigungsvorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzhülse (40) längsverschiebbar angeordnet ist und mindestens einen nach innen gerichteten Hintergriff (42) besitzt, mit welchem sie den Kragen (32) der Welle (20) hintergreift.
EP08075633A 2007-10-12 2008-07-15 Betätigungsvorrichtung für ein Schloss an Fahrzeugtüren, Fahrzeugklappen oder dgl. Active EP2048307B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007049068A DE102007049068A1 (de) 2007-10-12 2007-10-12 Betätigungsvorrichtung für ein Schloss an Fahrzeugtüren, Fahrzeugklappen oder dgl.

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2048307A2 true EP2048307A2 (de) 2009-04-15
EP2048307A3 EP2048307A3 (de) 2010-08-11
EP2048307B1 EP2048307B1 (de) 2012-08-15

Family

ID=39846588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08075633A Active EP2048307B1 (de) 2007-10-12 2008-07-15 Betätigungsvorrichtung für ein Schloss an Fahrzeugtüren, Fahrzeugklappen oder dgl.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2048307B1 (de)
DE (1) DE102007049068A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009025751A1 (de) 2009-05-06 2010-11-11 Kiekert Ag Übertragungsvorrichtung für ein drehbetätigtes Schloss einer Fahrzeugtür oder Fahrzeugklappe
DE102014109085A1 (de) * 2014-06-27 2015-12-31 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schließzylindervorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Koppeleinheit
DE102016116456A1 (de) 2016-09-02 2018-03-08 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Schließeinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102017107504A1 (de) * 2017-04-07 2018-10-11 Witte Automotive Gmbh Umlenkeinheit für ein Türschloss
DE102017107503A1 (de) * 2017-04-07 2018-10-11 Witte Automotive Gmbh Umlenkeinheit für ein Türschloss

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1573155A1 (de) 2002-12-19 2005-09-14 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Bet tigungsvorrichtung f r ein schloss von t ren o der klappen eines fahrzeugs

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4016779C2 (de) * 1990-05-25 1997-04-30 Huelsbeck & Fuerst Lenkschloß für Kraftfahrzeuge
JP2603016Y2 (ja) * 1993-07-09 2000-02-14 株式会社東海理化電機製作所 ステアリングロック装置
DE29822913U1 (de) * 1998-12-23 2000-07-13 Witte Velbert Gmbh & Co Kg Anordnung zur Übertragung der Drehbetätigung zwischen Schließzylinder und Verschluß eines Kraftfahrzeuges
DE20109250U1 (de) * 2001-06-01 2001-10-18 Huf Huelsbeck & Fuerst Gmbh Schließanlage
DE10246501A1 (de) * 2002-10-04 2004-04-15 Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag Türschloss eines Kraftfahrzeugs
FR2868105B1 (fr) * 2004-03-25 2006-06-30 Valeo Securite Habitacle Sas Dipositif d'entrainement pour l'actionnement d'une serrure par un verrou

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1573155A1 (de) 2002-12-19 2005-09-14 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Bet tigungsvorrichtung f r ein schloss von t ren o der klappen eines fahrzeugs
EP1573155B1 (de) 2002-12-19 2006-08-16 Huf Hülsbeck & Fürst GmbH & Co. KG Betätigungsvorrichtung für ein schloss von türen oder klappen eines fahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
EP2048307B1 (de) 2012-08-15
DE102007049068A1 (de) 2009-04-16
EP2048307A3 (de) 2010-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005034063B3 (de) Vorrichtung zum Verschließen von Gebäudeöffnungen
EP1316466A1 (de) Arretiervorrichtung mit mehreren Sperrstiften
EP2048307B1 (de) Betätigungsvorrichtung für ein Schloss an Fahrzeugtüren, Fahrzeugklappen oder dgl.
EP3304655A1 (de) Verriegelungssystem für einen ladestecker
DE102012023261A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP1978187A1 (de) Beschlaganordnung für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
DE69907311T2 (de) Axial entkuppelndes Schloss für ein Schlossmechanismus eines Personenkraftwagens
DE102013210074A1 (de) Antriebseinrichtung
EP2400089B1 (de) Schlaufenschloss
DE102014201250A1 (de) Vorrichtung zur schaltbaren Kopplung einer Basis mit zwei koaxialen Wellen
DE202019101003U1 (de) Schlossvorrichtung
DE202018100074U1 (de) Kantenschutzvorrichtung für Autotüren
EP2314824A1 (de) Rohrmotor für eine Verdunkelungsvorrichtung o. dgl.
DE102009038229B4 (de) Schließzylinder
DE102014109833A1 (de) Gerüstschloss
DE102007039549A1 (de) Verschlusseinrichtung und Tor, Tür oder dergleichen mit einer solchen Verschlusseinrichtung
DE102007033079B4 (de) Befestigungssystem
DE202012011527U1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102016215806A1 (de) Rückenlehnenanordnung für ein Kraftfahrzeug, Kraftfahrzeug
DE19911894A1 (de) Kantengetriebe
DE102019133406A1 (de) Schubstangenführungsbaugruppe, Lenkaktuator sowie Verfahren zur Herstellung einer Schubstangenführungsbaugruppe
DE1708183C3 (de) Einsteckgetriebe eines Treibstangenbeschlages für Fenster, Türen od.dgl
EP0683091A1 (de) Scheibenbremsenschloss
DE19516848A1 (de) Schließzylinder, insbesondere für Kraftfahrzeug-Türschlösser
EP2855810B1 (de) Beschlagsystem für ein fenster, eine tür oder dergleichen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 17/04 20060101AFI20100702BHEP

Ipc: B60R 25/02 20060101ALI20100702BHEP

Ipc: E05B 53/00 20060101ALI20100702BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20110205

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502008007940

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065000000

Ipc: E05B0017040000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 17/04 20060101AFI20111228BHEP

Ipc: B60R 25/02 20060101ALI20111228BHEP

Ipc: E05B 53/00 20060101ALI20111228BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 570943

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120815

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008007940

Country of ref document: DE

Effective date: 20121011

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20120815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121115

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121116

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121126

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20130516

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20121115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008007940

Country of ref document: DE

Effective date: 20130516

BERE Be: lapsed

Owner name: HUF HULSBECK & FURST G.M.B.H. & CO. KG

Effective date: 20130731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130731

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130715

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 570943

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120815

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20080715

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130715

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230505

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230724

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20230627

Year of fee payment: 16