EP2045407A1 - Entwässeungsrinne und Halterungsvorrichtung - Google Patents

Entwässeungsrinne und Halterungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2045407A1
EP2045407A1 EP07019486A EP07019486A EP2045407A1 EP 2045407 A1 EP2045407 A1 EP 2045407A1 EP 07019486 A EP07019486 A EP 07019486A EP 07019486 A EP07019486 A EP 07019486A EP 2045407 A1 EP2045407 A1 EP 2045407A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connecting element
hooks
drainage channel
cover
channel according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07019486A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bernhard Kessel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wiebusch-Polymerbeton-Technik & Co KG GmbH
Original Assignee
Kessel GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kessel GmbH filed Critical Kessel GmbH
Priority to EP07019486A priority Critical patent/EP2045407A1/de
Publication of EP2045407A1 publication Critical patent/EP2045407A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/06Gully gratings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F5/00Sewerage structures
    • E03F5/04Gullies inlets, road sinks, floor drains with or without odour seals or sediment traps
    • E03F5/06Gully gratings
    • E03F2005/065Gully gratings with elastic locking elements

Definitions

  • the invention relates to a drainage channel according to the preamble of patent claim 1, as well as a mounting device according to the preamble of patent claim 15.
  • a surface cover is used in the gutter body, are formed in the locking openings for locking elements of the cover grate.
  • These locking elements are latching tongues which engage in the latching openings and connect the cover grid with the surface cover.
  • the invention has for its object to provide a drainage channel of the type mentioned above and a mounting device for the cover of a drainage drainage, in which a solid and durable durable seat of the specified Abdeckrosts is guaranteed, and yet the cover grille when needed conveniently removed without damage and again can be determined.
  • the holding device is a cost-effective and reliable component that can be mounted on the cover grate or incorporate into this, is able to produce a high holding power for the cover grate, and above all ensures a comfortable handling when removing the cover grate. It only needs the flexible connecting element to be displaced relative to the cover grid, so that it releases the hook from its holding engagement. This is done conveniently with both hooks at the same time.
  • the connecting element is expediently tensile strength, but flexible enough to be able to be displaced with little effort.
  • a simple, introduced by a breakthrough of the cover grate hook can be used, with which the connecting element is attracted locally to the cover, until the hooks are released from their holding engagement and the cover grille yields.
  • a simple rod could be pressed onto the connecting element until the hooks are released and the cover grate can be removed.
  • Even a lateral displacement of the connecting element by means of a rod-shaped or pin-shaped tool, for example is sufficient to release the hooks from the holding engagement. Due to the local displacement of the connecting element or of a partial section of the connecting element, namely, the distance between the ends of the connecting element which are coupled to the hooks is shortened so that the hooks are automatically lifted out of the depressions.
  • the engagement force of the hook can be chosen to be relatively high, as well as over the connecting element with a translation effect and high hook engagement forces are easily overcome.
  • the connecting element is a flexible tension element, for example a plastic cord, a rope or a wire, which is flexible but nevertheless tensile.
  • the tension member may be fixed to the hook in any manner.
  • the connecting element is a bending spring with a certain flexural rigidity.
  • the hook and the connecting element are integrally formed. This ensures, for example, that the coupling does not come off automatically even after a long period of use of the drainage channel.
  • the hooks with the connecting element and a spaced apart from the connecting member Montiersteg which is mounted on the cover grid or incorporated into this form a one-piece mounting frame.
  • the support frame is conveniently mountable at suitable positions of the cover grate. There may be incorporated along the cover grate a plurality of such support frame (corresponding to the positions of the recesses in the channel body).
  • the support frame is a cost-producible one-piece plastic molded part, preferably an injection molded part.
  • plastic material all types of plastics commonly used in drainage technology are suitable.
  • the support frame could also be wholly or partially made of metal.
  • the spiral spring has an approximately rectangular cross-section, wherein the longer sides of the rectangle are substantially parallel to the cover grating.
  • the spiral spring can be easily displaced by pressure from above or by train up or bend to release the hook from the retaining engagement.
  • the spiral spring offers the advantage of exerting on the hooks additional acting in the direction of engagement symmetrical forces, which reinforces the holding engagement and thus the fixing force of the cover grating.
  • the bending spring bent under a prestress when the hook is in the retaining engagement preferably with a curvature pointing to the convex bend side for the cover grid. Thanks to the bias of the spiral spring pushes both hooks evenly in addition to the wells, so that the legs of the hooks are not solely responsible for the holding effect. Furthermore, the bending of the spiral spring also indicates to unskilled persons in which direction the spiral spring is to be displaced in order to release the holding engagement of the hooks. The curvature also facilitates the insertion of the hooks into the recesses.
  • To release the hook is attacked at the desired bending section, in the displacement of both hooks are uniformly pulled out of the wells.
  • Each hook has, in an expedient embodiment, a leg and an outwardly facing nose, which can be introduced into the recess.
  • the connecting element is connected to the side facing away from the nose on the leg, suitably in the region of a transition from the leg into the nose connected.
  • the connecting element could also be coupled directly to the nose ends in order to have an optimal lever arm with respect to the leg for releasing the retaining engagement.
  • the spiral spring and the legs are at least approximately the same width.
  • an engagement structure may be provided on the mounting bar, which enables a clean positioning of the support frame on the underside of the cover grate, or even cooperates with engaging elements provided there.
  • At least one hole in the mounting bar allows the attachment of the support frame to the underside of the cover grate, for example by means of a fastening screw which may be accessible at the top of the cover grate or hidden there.
  • inwardly offset offsets are provided between the mounting bar and the legs.
  • the offsets make it possible to avoid unwanted contact in the corner regions of the support frame with the cover grille, and to predict a desirable flexibility or a desired bending stiffness of the legs of the hooks.
  • the connecting element is conveniently pulled with simultaneous release of both hooks from their holding engagement by a introduced by a breakthrough of the cover grate tool either towards the cover or pushed down from the cover grate.
  • the tool may be a simple wire or plastic hook in the former case, and in the second case a pin or the like.
  • a drainage channel R points in Fig. 1 a channel body 1 with an approximately U-shaped cross-section.
  • the gutter body 1 can be made of any conventional material in this technology, for example, concrete, cast iron or a plastic-concrete composite material.
  • the open top of the channel body 1 is closed by a cover grate 2 with openings 3.
  • the cover grate 2 is releasably fixed on the gutter body 1, by means of a mounting device 4. Over the length of the cover grate 2, a plurality of such support devices are expediently provided.
  • a reinforcement 7 for example made of metal or plastic, which forms a fold 8 for receiving a Flanschse 9 of Abdeckrosts 2.
  • a fastener 11 is arranged, for example a screw which defines together with a nut 18 a transverse mounting web 12 of the mounting device 4 on the underside of the cover grate 2, for example in a corresponding groove.
  • the mounting bar 12 could be incorporated directly into the cover grate 2.
  • the Montierstegs 12 are inwardly offset offsets 13 are formed, which are continued by downward striving legs 15 resilient hooks 14.
  • the legs 15 extend in the in Fig. 1
  • a nose 16 is integrally formed on the outside, which engages in the recess 6 and sets the cover grate 2 on the gutter body 1.
  • the two hooks 14 are coupled together by a flexible connecting element 19, which are connected, for example in the region of transitions 21 in each case between the leg 15 and the nose 16 on the side facing away from the nose 16 of the leg 15.
  • the connecting element 19 can be fixed in any manner on the hook 14, and could also attack closer to the free end of the hook 14 as shown.
  • the connecting element 19 may be a flexible and tensile tension member, such as a plastic cord, a wire or the like (not shown), and in the illustrated embodiment, a bending spring having a rectangular cross section is approximately as wide as the legs 15.
  • the connecting element 19 designed as a bending spring has sections 20 of enlarged cross-section and higher bending stiffness adjacent to the hooks 14, and a predetermined bending section 22 of reduced cross-section and reduced bending stiffness between the sections 20.
  • the bending spring is biased in the engaged position shown the hook 14 with a bend so that it assists the legs 15 when depressing the lugs 16 in the wells 6 with compressive force components.
  • the convex curvature side of the spiral spring has z. B. to the underside of the Abdeckrosts. 2
  • the Montiersteg 12, the hook 14 and the connecting element 19 form, preferably, as a one-piece plastic molded part, preferably injection molded part, a holding device in the form of a support frame.
  • the Montiersteg 12 may have an engagement structure 17, for example, for cooperation with engagement elements 23 on the underside of the cover grate 2.
  • the mounting device designed as a support frame 4 is first mounted on the underside of the cover grate 2. Then the cover grille 2 is placed on the open side of the channel body 1 and pressurized from above until the lugs 16, thanks to their outer inclined surfaces 16a, are displaced inwardly and the inner walls 5 slide along into the recesses 6. In this case, the connecting element 19 is bent more than in Fig. 1 shown.
  • the connecting element 19 is pulled towards the cover grate 2 until the lugs 16 from the wells. 6 emerge and the cover grate 2 can be pulled upwards.
  • the connecting element 19 could also be pushed away downwards in order to release the lugs 16 from the retaining engagement.
  • Fig. 2 shows in a side view of the holder device 4 with the shape of a one-piece plastic support frame in the mounting bar 12 a through hole 25 for the fastener 11 of Fig. 1 ,
  • the through-bore 25 leads to a lower-side receptacle 24 of the Montierstegs 12, in which receptacle 24, for example, a nut rotatably and captively positioned.
  • the side view also clearly shows the sections 20 of the bending element formed as a bending element 19 with increased cross-section and thus higher bending stiffness and the intermediate bending bending section 22 with reduced cross-section and reduced bending stiffness.
  • the connecting element 19 could also be straight or bent downwards.
  • the curvature of the connecting element 19, if this is not a cord or a wire, is expedient in order to prevent the connecting element 19 from hindering the inward pivoting of the legs 15 during insertion of the lugs 16 into the channel body 1.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Sewage (AREA)

Abstract

Bei einer Entwässerungsrinne (R) mit auf einem Rinnenkörper (1) festlegbarem Abdeckrost (2), im Rinnenkörper (1) vorgesehenen Vertiefungen (6), und am Abdeckrost (2) angeordneten, federnden Haken (14), die in die Vertiefungen (6) in einen lösbaren Halteeingriff bringbar sind, sind quer zur Längsrichtung des Rinnenkörpers (1) gegenüberliegende Haken (14) paarweise durch ein flexibles Verbindungselement (19) gekoppelt und durch Verlagern des Verbindungselementes (19) aus dem Halteeingriff lösbar. Eine hierfür brauchbare Halterungsvorrichtung ist ein Halterungsrahmen, in den die Haken (14), ein Montiersteg (12) und das die Haken (14) koppelnde, flexible Verbindungselement (19) eingegliedert sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Entwässerungsrinne gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1, sowie eine Halterungsvorrichtung gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 15.
  • Bei der aus DE 10 2004 057 369A bekannten Entwässerungsrinne werden die an einer Zarge des Abdeckrosts angebrachten Haken durch Blech-Federstreifen und daran vorgesehenen Haltenasen gebildet. Beim Aufsetzen der Zarge auf den Rinnenkörper geben die Federschenkel zunächst nach, bis die Haltenasen den Innenwänden entlang nach unten gleiten und die Vertiefungen einrasten. Die Abnahme der Zarge gestaltet sich schwierig, weil an jedem Federstreifen von Hand oder mittels eines Werkzeugs manipuliert werden muss. Zuvor muss allerdings der eigentliche, in der Zarge angeordnete Rost entfernt werden. Zum Festlegen des Rosts in der Zarge sind zusätzliche Verriegelungen erforderlich.
  • Bei der aus DE 195 04 869A bekannten Entwässerungsrinne ist in je zwei gegenüberliegenden Vertiefungen in den Innenwänden des Rinnenkörpers ein annähernd U-förmiger fedemder Arretierungsbügel mit seinen Schenkelenden festgelegt. An den Schenkeln des Arretierungsbügels sind Hinterschneidungen geformt, in die beim Aufsetzen des Abdeckrosts die daran angeordneten, federnden Haken zum Halteeingriff kommen. Die Halterungsvorrichtung ist vielteilig und teuer. Der Sitz des Abdeckrosts ist, insbesondere bei Überfahren der Entwässerungsrinne mit Fahrzeugen, labil. Eine Abnahme des Abdeckrosts, beispielsweise für Reinigungsarbeiten, ist mühsam und zeitaufwändig, da die Haken mit relativ hohen Krafteinsatz aus ihrem Halteeingriff herausgezwängt werden müssen.
  • Bei der aus DE 10 2005 0112 146A bekannten Entwässerungsrinne wird in den Rinnenkörper eine Oberflächenabdeckung eingesetzt, in der Rastöffnungen für Rastelemente des Abdeckrosts geformt sind. Diese Rastelemente sind Rastzungen, die in die Rastöffnungen eingreifen und den Abdeckrost mit der Oberflächenabdeckung verbinden. Die Abnahme des Abdeckrosts, beispielsweise für Reinigungsarbeiten, ist mühsam und zeitaufwändig, vor allem weil entweder durch die Durchbrüche des Abdeckrosts an jedem Rastelement manipuliert werden oder der Abdeckrost mit Gewalt ausgehebelt werden muss, bis die Rastelemente aus den Rastöffnungen herausgerissen werden. Dabei treten leicht Beschädigungen an den Rastelementen oder Rastöffnungen auf.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Entwässerungsrinne der eingangs genannten Art sowie eine Halterungsvorrichtung für den Abdeckrost einer Entwässerungsrinne anzugeben, bei denen ein fester und dauerhaft haltbarer Sitz des festgelegten Abdeckrosts gewährleistet wird, und dennoch der Abdeckrost bei Bedarf bequem und ohne Schaden entnommen und wieder festgelegt werden kann.
  • Die gestellte Aufgabe wird mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 und bezüglich der Halterungsvorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 15 gelöst.
  • Da die Haken an beiden Innenwänden des Rinnenkörpers direkt in den Vertiefungen angreifen, wird eine sichere und haltbare Festlegung des Abdeckrosts erzielt. Das Herausnehmen des Abdeckrosts gestaltet sich sehr komfortabel, da nur das Verbindungselement verlagert zu werden braucht, damit es die Haken aus dem Halteeingriff löst, worauf der Abdeckrost bequem vom Rinnenkörper trennbar ist. Da die Haken nicht durch Gewaltanwendung aus ihrem Halteeingriff gezwungen werden müssen, sondern durch das Verbindungselement herausgezogen werden, können die Haken für eine sichere Festlegung des Abdeckrosts durchaus tief eingreifen. Die Handhabung ist bequem, da nicht an jedem Haken für sich manipuliert zu werden braucht, sondern nur das Verbindungselement an einer günstigen Stelle betätigt zu werden braucht, um die Haken aus dem Halteeingriff zu lösen und ggf. den Abdeckrost gleich mittels des Verbindungselements anzuheben.
  • Die Haltevorrichtung ist ein kostengünstiger und funktionssicherer Bauteil, der sich am Abdeckrost montieren oder in diesen eingliedern lässt, eine hohe Haltekraft für den Abdeckrost zu erzeugen vermag, und vor allem eine bequeme Handhabung beim Abnehmen des Abdeckrosts gewährleistet. Es braucht nur das flexible Verbindungselement relativ zum Abdeckrost verlagert zu werden, damit es die Haken aus ihrem Halteeingriff löst. Dies erfolgt bequem bei beiden Haken gleichzeitig. Das Verbindungselement ist dabei zweckmäßigerweise zugfest, aber flexibel genug, um mit geringem Kraftaufwand verlagert werden zu können.
  • Dabei kann ein einfacher, durch einen Durchbruch des Abdeckrosts eingeführter Haken benutzt werden, mit dem das Verbindungselement lokal zum Abdeckrost hingezogen wird, bis die Haken aus ihrem Halteeingriff gelöst werden und der Abdeckrost nachgibt. Alternativ könnten auch ein einfacher Stab auf das Verbindungselement gedrückt werden, bis die Haken gelöst sind und sich der Abdeckrost abnehmen lässt. Selbst eine seitliche Verlagerung des Verbindungselements mittels eines beispielsweise stab- oder stiftförmigen Werkzeugs reicht aus, um die Haken aus dem Halteeingriff zu lösen. Durch die lokale Verlagerung des Verbindungselements bzw. eines Teilabschnitts des Verbindungselements verkürzt sich nämlich der Abstand zwischen den Enden des Verbindungselements, die mit den Haken gekoppelt sind, so dass die Haken automatisch aus den Vertiefungen herausgehoben werden. Die Eingriffskraft der Haken kann relativ hoch gewählt werden, da über das Verbindungselement mit einem Übersetzungseffekt auch hohe Hakeneingriffskräfte bequem überwunden werden.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform ist das Verbindungselement ein flexibles Zugelement, beispielsweise eine Kunststoffschnur, ein Seil oder ein Draht, das flexibel aber dennoch zugfest ist. Das Zugelement kann an den Haken auf beliebige Weise festgelegt sein.
  • Bei einer anderen Ausführungsform ist das Verbindungselement eine Biegefeder mit einer bestimmten Biegesteifigkeit. Durch Biegen der Biegefeder, beispielsweise in etwa in der Mitte, werden die Haken zuverlässig aus dem Halteeingriff gelöst.
  • Zweckmäßig sind die Haken und das Verbindungselement einstückig ausgebildet. Dies stellt beispielsweise sicher, dass sich die Kopplung auch nach länger Einsatzdauer der Entwässerungsrinne nicht selbsttätig löst.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform bilden die Haken mit dem Verbindungselement und einem vom Verbindungselement beabstandeten Montiersteg, der am Abdeckrost montierbar oder in diesen eingegliedert ist, einen einstückigen Halterungsrahmen. Der Halterungsrahmen ist bequem an geeigneten Positionen des Abdeckrosts montierbar. Es können entlang des Abdeckrosts mehrere solcher Halterungsrahmen (entsprechend den Positionen der Vertiefungen im Rinnenkörper) eingegliedert sein.
  • Zweckmäßig ist der Halterungsrahmen ein kostengünstig herstellbarer einstückiger Kunststoffformteil, vorzugsweise ein Spritzgussteil. Als Kunststoffmaterial eignen sich alle in der Entwässerungstechnik üblichen Kunststoffarten. Der Halterungsrahmen könnte jedoch auch zur Gänze oder teilweise aus Metall bestehen.
  • Günstig weist die Biegefeder einen annähernden Rechteckquerschnitt auf, wobei die längeren Rechteckseiten im Wesentlichen parallel zum Abdeckrost liegen. Mit dieser Ausbildung lässt sich die Biegefeder durch Druck von oben oder durch Zug nach oben bequem verlagern bzw. biegen, um die Haken aus dem Halteeingriff zu lösen. Andererseits bietet die Biegefeder den Vorteil, auf die Haken zusätzliche, in Eingriffsrichtung wirkende symmetrische Kräfte auszuüben, was den Halteeingriff und damit die Festlegungskraft des Abdeckrosts verstärkt.
  • Hierbei kann es zweckmäßig sein, bei im Halteeingriff befindlichen Haken die Biegefeder unter einer Vorspannung gebogen zu halten, vorzugsweise mit einer mit der konvexen Biegungsseite zum Abdeckrost weisenden Krümmung. Dank der Vorspannung drückt die Biegefeder beide Haken gleichmäßig zusätzlich in die Vertiefungen, so dass die Schenkel der Haken nicht allein für die Haltewirkung verantwortlich sind. Ferner deutet die Biegung der Biegefeder auch Ungeübten an, in welcher Richtung die Biegefeder zu verlagern ist, um den Halteeingriff der Haken zu lösen. Die Krümmung erleichtert ferner das Einführen der Haken in die Vertiefungen.
  • Zweckmäßig weist die Biegefeder angrenzend an die Haken Abschnitte mit vergrößertem Querschnitt und höherer Biegesteifigkeit auf, und zwischen den Abschnitten eine Sollbiegesektion mit gegenüber dem Querschnitt in den Abschnitten verkleinertem Querschnitt und verringerter Biegesteifigkeit. Zum Lösen der Haken wird an der Sollbiegesektion angegriffen, bei deren Verlagerung beide Haken gleichmäßig aus den Vertiefungen herausgezogen werden.
  • Jeder Haken weist bei einer zweckmäßigen Ausführungsform einen Schenkel und eine nach außen weisende Nase auf, die in die Vertiefung einbringbar ist. Das Verbindungselement ist an der der Nase abgewandten Seite am Schenkel, zweckmäßig im Bereich eines Übergangs vom Schenkel in die Nase, angeschlossen. Alternativ könnte das Verbindungselement auch direkt mit den Nasenenden gekoppelt sein, um in Bezug auf den Schenkel einen optimalen Hebelarm zum Lösen des Halteeingriffs zu haben.
  • Zweckmäßig sind die Biegefeder und die Schenkel zumindest in etwa gleich breit.
  • In dem Halterungsrahmen kann am Montiersteg eine Eingriffsstruktur vorgesehen sein, die eine saubere Positionierung des Halterungsrahmens an der Unterseite des Abdeckrosts ermöglicht, oder sogar mit dort vorgesehenen Eingriffselementen kooperiert. Zumindest eine Bohrung im Montiersteg ermöglicht das Befestigen des Halterungsrahmens an der Unterseite des Abdeckrosts, beispielsweise mittels einer Befestigungsschraube, die an der Oberseite des Abdeckrosts zugänglich sein kann oder dort verborgen ist.
  • Bei einer zweckmäßigen Ausführungsform sind zwischen dem Montiersteg und den Schenkeln der Haken einwärts versetzte Abkröpfungen vorgesehen. Die Abkröpfungen ermöglichen es, einen unerwünschten Kontakt in den Eckbereichen des Halterungsrahmens mit dem Abdeckrost zu vermeiden, und eine wünschenswerte Biegsamkeit bzw. eine gewünschte Biegesteifigkeit der Schenkel der Haken vorherzubestimmen.
  • Das Verbindungselement wird komfortabel unter gleichzeitigem Lösen beider Haken aus ihrem Halteeingriff durch ein durch einen Durchbruch des Abdeckrosts eingeführtes Werkzeug entweder in Richtung zum Abdeckrost gezogen oder vom Abdeckrost nach unten gedrückt. Das Werkzeug kann im erstgenannten Fall ein einfacher Draht- oder Kunststoffhaken sein, und im zweiten Fall ein Stift oder dergleichen.
  • Eine Ausführungsform des Erfindungsgegenstands wird anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Schnittdarstellung einer Entwässerungsrinne mit festgelegtem Abdeckrost, und
    Fig. 2
    eine Seitenansicht einer Halterungsvorrichtung für einen Abdeckrost einer Entwässerungsrinne, beispielsweise entsprechend Fig. 1.
  • Eine Entwässerungsrinne R weist in Fig. 1 einen Rinnenkörper 1 mit annähernd U-förmigem Querschnitt auf. Der Rinnenkörper 1 kann aus jedem in dieser Technologie üblichen Material bestehen, beispielsweise aus Beton, Gusseisen oder einem Kunststoff-Beton-Verbundmaterial. Die offene Oberseite des Rinnenkörpers 1 wird durch einen Abdeckrost 2 mit Durchbrüchen 3 verschlossen. Der Abdeckrost 2 ist lösbar auf dem Rinnenkörper 1 festgelegt, und zwar mittels einer Halterungsvorrichtung 4. Über die Länge des Abdeckrosts 2 sind zweckmäßig mehrere solcher Halterungsvorrichtungen vorgesehen.
  • An den Innenwänden 5 des Rinnenkörpers 1 sind taschen- oder nutförmige Vertiefungen 6 geformt. Die oberen Längsränder des Rinnenkörpers 1 tragen eine Armierung 7, beispielsweise aus Metall oder Kunststoff, die einen Falz 8 zum Aufnehmen eines Flanschse 9 des Abdeckrosts 2 bildet. In einer Vertiefung 10 in der Oberseite des Abdeckrosts 2 ist ein Befestigungselement 11 angeordnet, beispielsweise eine Schraube, die zusammen mit einer Mutter 18 einen querverlaufenden Montiersteg 12 der Halterungsvorrichtung 4 an der Unterseite des Abdeckrosts 2, beispielsweise in einer entsprechenden Nut, festlegt. Alternativ könnte der Montiersteg 12 direkt in den Abdeckrost 2 eingegliedert sein. An beiden Enden des Montierstegs 12 sind einwärts versetzte Abkröpfungen 13 geformt, die durch nach unten strebende Schenkel 15 federnder Hakten 14 fortgesetzt sind. Die Schenkel 15 verlaufen in der in Fig. 1 gezeigten Einbaulage der Halterungsvorrichtung 4 nahe entlang der Innenwände 5 des Rinnenkörpers 1. An jedem Schenkel 15 ist außenseitig eine Nase 16 angeformt, die in die Vertiefung 6 eingreift und den Abdeckrost 2 auf dem Rinnenkörper 1 festlegt. Die beiden Haken 14 sind durch ein flexibles Verbindungselement 19 miteinander gekoppelt, das beispielsweise im Bereich von Übergängen 21 jeweils zwischen dem Schenkel 15 und der Nase 16 an der der Nase 16 abgewandten Seite des Schenkels 15 angeschlossen sind. Das Verbindungselement 19 kann auf beliebige Weise am Haken 14 festgelegt sein, und könnte auch näher beim freien Ende des Hakens 14 angreifen als gezeigt.
  • Das Verbindungselement 19 kann ein flexibles und zugfestes Zugelement sein, wie eine Kunststoffschnur, ein Draht oder dergleichen (nicht gezeigt), und ist bei der gezeigten Ausführungsform eine Biegefeder mit einem Rechteckquerschnitt annähernd so breit wie die Schenkel 15.
  • Das als Biegefeder ausgebildete Verbindungselement 19 hat angrenzend an die Haken 14 Abschnitte 20 vergrößerten Querschnitts und höherer Biegesteifigkeit, und zwischen den Abschnitten 20 eine Sollbiegesektion 22 mit verringertem Querschnitt und verminderter Biegesteifigkeit. Die Biegefeder ist in der gezeigten Eingriffsstellung der Haken 14 mit einer Biegung vorgespannt, so dass sie den Schenkeln 15 beim Eindrücken der Nasen 16 in die Vertiefungen 6 mit Druckkraftkomponenten assistiert. Die konvexe Krümmungsseite der Biegefeder weist z. B. zur Unterseite des Abdeckrosts 2.
  • Der Montiersteg 12, die Haken 14 und das Verbindungselement 19 bilden, vorzugsweise, als einstückiger Kunststoffformteil, vorzugsweise Spritzgussteil eine Halterungsvorrichtung in Form eines Halterungsrahmens. Der Montiersteg 12 kann eine Eingriffsstruktur 17 beispielsweise zur Zusammenarbeit mit Eingriffselementen 23 an der Unterseite des Abdeckrosts 2 aufweisen.
  • Zum Festlegen des Abdeckrosts 2 in der in Fig. 1 gezeigten Montierlage wird zunächst die als Halterungsrahmen ausgebildete Halterungsvorrichtung 4 an der Unterseite des Abdeckrosts 2 montiert. Dann wird der Abdeckrost 2 auf die offene Seite des Rinnenkörpers 1 aufgelegt und von oben mit Druck beaufschlagt, bis die Nasen 16, dank ihrer äußeren Schrägflächen 16a, einwärts verlagert werden und den Innenwänden 5 entlang bis in die Vertiefungen 6 gleiten. Dabei wird das Verbindungselement 19 stärker gebogen als in Fig. 1 gezeigt.
  • Sobald die Nasen 16 in die Vertiefungen 6 eingerastet sind, werden sie darin durch die Biegesteifigkeit der Schenkel 15 und die Vorspannung der Biegefeder, die durch das Verbindungselement 19 definiert wird, gehalten.
  • Ist der Abdeckrost 2 abzunehmen, wird mittels eines durch einen der Durchbrüche 3 von oben eingeführten Hakens an der Unterseite des Verbindungselements 19, beispielsweise in der Sollbiegesektion 22, angegriffen und das Verbindungselement 19 zum Abdeckrost 2 hin gezogen, bis die Nasen 16 aus den Vertiefungen 6 austreten und der Abdeckrost 2 nach oben herausgezogen werden kann. Alternativ könnte das Verbindungselement 19 auch nach unten weggedrückt werden, um die Nasen 16 aus dem Halteeingriff zu lösen.
  • Fig. 2 zeigt in einer Seitenansicht der Halterungsvorrichtung 4 mit der Form eines einstückigen Kunststoff-Halterungsrahmen im Montiersteg 12 eine Durchgangsbohrung 25 für das Befestigungselement 11 von Fig. 1. Die Durchgangsbohrung 25 führt zu einer unterseitigen Aufnahme 24 des Montierstegs 12, in welcher Aufnahme 24 beispielsweise eine Mutter drehfest und unverlierbar positioniert werden kann. Die Seitenansicht zeigt deutlich auch die Abschnitte 20 des als Biegefeder ausgebildeten Verbindungselements 19 mit vergrößertem Querschnitt und damit höherer Biegesteifigkeit und die dazwischen liegende Sollbiegesektion 22 mit verkleinertem Querschnitt und verringerter Biegesteifigkeit. Mit einem gestrichelt angedeuteten Werkzeug 26, beispielsweise einem von oben durch einen Durchbruch 3 des Abdeckrosts 2 eingeführten Kunststoff- oder Drahthaken, wird an der Unterseite der Sollbiegesektion 22 angegriffen und eine Zugkraft in Richtung des Pfeils 27 ausgeübt. Dadurch ziehen die Enden des Verbindungselements 19 in der durch den Pfeil 28 angedeuteten Richtung die Nasen 16 gleichzeitig aus ihren Vertiefungen 6.
  • Das Verbindungselement 19 könnte auch gerade verlaufen oder nach unten gebogen sein. Die Krümmung des Verbindungselements 19, sofern dieses nicht eine Schnur oder ein Draht ist, ist zweckmäßig, um zu verhindern, dass das Verbindungselement 19 das Einwärtsschwenken der Schenkel 15 beim Einführen der Nasen 16 in den Rinnenkörper 1 behindert.

Claims (15)

  1. Entwässerungsrinne (R) mit auf einem Rinnenkörper (1) festlegbarem, Durchlässe (3) aufweisendem Abdeckrost (2), in gegenüberliegenden Längs-Innenwänden (5) des Rinnenkörpers (1) vorgesehenen Vertiefungen (6),und entlang beider Längsränder des Abdeckrosts (2) herabhängenden und federnden Haken (14), die lösbar in einen Halteeingriff in die Vertiefungen (6) einbringbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass quer zur Längsrichtung des Abdeckrosts (2) in etwa gegenüberliegende Haken (14) zumindest paarweise durch ein flexibles Verbindungselement (19) gekoppelt und durch Verlagern des Verbindungselementes (19) aus dem Halteeingriff lösbar sind.
  2. Entwässerungsrinne gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (19) ein flexibles Zugelement ist.
  3. Entwässerungsrinne gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (19) eine Biegefeder ist.
  4. Entwässerungsrinne gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haken (14) und das Verbindungselement (19) einstückig ausgebildet sind.
  5. Entwässerungsrinne gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Haken (14) mit dem Verbindungselement (19) und einem vom Verbindungselement (19) beabstandeten Montiersteg (12) eine rahmenförmige, am Abdeckrost (2) unterseitig montierbare Halterungsvorrichtung (4) bilden.
  6. Entwässerungsrinne gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die rahmenförmige Halterungsvorrichtung (4) ein einstückiger Kunststoffformteil, vorzugsweise ein Spritzgussteil, ist.
  7. Entwässerungsrinne gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das als Biegefeder ausgebildete Verbindungselement (19) einen annähernden rechteckigen Querschnitt mit im Wesentlichen zum Abdeckrost (2) parallelen Rechteck-Längsseiten aufweist.
  8. Entwässerungsrinne gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das als Biegefeder ausgebildete Verbindungselement (19) bei im Halteeingriff befindlichen Haken (14) unter Vorspannung gebogen verläuft, vorzugsweise mit einer mit der konvexen Biegungsseite zum Abdeckrost (2) weisenden Krümmung, und dass die Vorspannung den Halteeingriff der Haken (14) verstärkt.
  9. Entwässerungsrinne gemäß Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das als Biegefeder ausgebildete Verbindungselement (19) angrenzend an die Haken (14) Abschnitte (20) mit vergrößertem Querschnitt und höherer Biegefestigkeit und zwischen den Abschnitten (20) eine Sollbiegesektion (22) mit gegenüber dem Querschnitt in den Abschnitten (20) verkleinertem Querschnitt und verringerter Biegesteifigkeit aufweist
  10. Entwässerungsrinne gemäß Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass jeder Haken (14) einen Schenkel (15) und eine nach außen weisende Nase (16) aufweist, und dass das Verbindungselement (19) an der der Nase (16) abgewandten Seite am Schenkel (15) im Bereich eines Übergangs (21) vom Schenkel (15) in die Nase (16) angeschlossen ist.
  11. Entwässerungsrinne gemäß wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (19) und die Schenkel (15) der Haken (14) in etwa gleich breit sind.
  12. Entwässerungsrinne gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Montiersteg (12) eine Eingriffsstruktur (17), vorzugsweise für Eingriffselemente (23) an der Unterseite des Abdeckrosts (2), und zumindest eine Bohrung (25) für ein Befestigungselement (11) aufweist.
  13. Entwässerungsrinne gemäß Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Montiersteg (12) und den Schenkeln (15) der Haken (14) einwärts versetzte Abkröpfungen (13) vorgesehen sind.
  14. Entwässerungsrinne gemäß wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbindungselement (19) unter gleichzeitigem Lösen der Haken (14) aus dem Halteeingriff in den Vertiefungen (6) mittels eines durch einen Durchbruch (3) des Abdeckrosts (2) eingeführtes Werkzeug (26) entweder in Richtung zum Abdeckrost (2) oder vom Abdeckrost (2) weg verlagerbar ist, wobei das Werkzeug, vorzugsweise, in etwa in der Mitte zwischen den Haken (14) am Verbindungselement (19) angreift.
  15. Halterungsvorrichtung (4) für einen Abdeckrost (2) einer Entwässerungsrinne (R), wobei die Halterungsvorrichtung randseitig vom Abdeckrost (2) nach unten ragende, federnde Haken (14) und in einem Rinnenkörper (1) innen liegende Vertiefungen (6) umfasst, in welche die Haken (14) in einen lösbaren Halteeingriff bringbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Haken (14) mit einem Montiersteg (12) und einem die Haken (14) im Abstand von Montiersteg (12) koppelnden, flexiblen Verbindungselement (19) einen am Abdeckrost (2) montierbaren Halterungs-Rahmen bilden, und dass das Verbindungselement (19) relativ zum Montiersteg (12) verlagerbar ist, um die Haken (14) durch Biegen relativ zum Montiersteg (12) aus den Vertiefungen (6) zu lösen.
EP07019486A 2007-10-04 2007-10-04 Entwässeungsrinne und Halterungsvorrichtung Withdrawn EP2045407A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07019486A EP2045407A1 (de) 2007-10-04 2007-10-04 Entwässeungsrinne und Halterungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07019486A EP2045407A1 (de) 2007-10-04 2007-10-04 Entwässeungsrinne und Halterungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2045407A1 true EP2045407A1 (de) 2009-04-08

Family

ID=39156563

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07019486A Withdrawn EP2045407A1 (de) 2007-10-04 2007-10-04 Entwässeungsrinne und Halterungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP2045407A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011157736A1 (de) * 2010-06-17 2011-12-22 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum verriegeln einer abdeckung
WO2012010544A1 (de) * 2010-07-20 2012-01-26 Aco Serverin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Vorrichtung mit einem elastichen rastelement zum arretieren einer abdeckung auf einer entwässerungsrinne
EP2789755A1 (de) * 2013-04-12 2014-10-15 MEA Bausysteme GmbH Rostsicherung für Entwässerungsrinnen
AU2012261627B2 (en) * 2012-05-08 2015-10-22 Mcgovern, Brian William Trench Drainage System
CN105350635A (zh) * 2015-09-25 2016-02-24 芜湖弛科排水材料贸易有限公司 一种具有两种盖板安装结构的成品排水沟
AT524788A4 (de) * 2021-05-20 2022-09-15 Mea Bautechnik Gmbh Verriegelungselement

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19511788C1 (de) * 1995-03-30 1996-10-10 Mea Meisinger Stahl & Kunststo Lösbare Verriegelungsvorrichtung für einen befahrbaren Rost einer Entwässerungsrinne
WO2002090675A1 (de) * 2001-05-04 2002-11-14 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Abdeckung für eine entwässerungseinrichtung
DE10337263B3 (de) * 2003-08-13 2005-01-20 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Abdeckungsanordnung
DE102005005600B3 (de) * 2005-01-12 2006-06-08 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Abdeckung

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19511788C1 (de) * 1995-03-30 1996-10-10 Mea Meisinger Stahl & Kunststo Lösbare Verriegelungsvorrichtung für einen befahrbaren Rost einer Entwässerungsrinne
WO2002090675A1 (de) * 2001-05-04 2002-11-14 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Abdeckung für eine entwässerungseinrichtung
DE10337263B3 (de) * 2003-08-13 2005-01-20 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Abdeckungsanordnung
DE102005005600B3 (de) * 2005-01-12 2006-06-08 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Abdeckung

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011157736A1 (de) * 2010-06-17 2011-12-22 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum verriegeln einer abdeckung
DE102010017424A1 (de) * 2010-06-17 2011-12-22 Aco Severin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Verriegeln einer Abdeckung
WO2012010544A1 (de) * 2010-07-20 2012-01-26 Aco Serverin Ahlmann Gmbh & Co. Kg Vorrichtung mit einem elastichen rastelement zum arretieren einer abdeckung auf einer entwässerungsrinne
AU2012261627B2 (en) * 2012-05-08 2015-10-22 Mcgovern, Brian William Trench Drainage System
EP2789755A1 (de) * 2013-04-12 2014-10-15 MEA Bausysteme GmbH Rostsicherung für Entwässerungsrinnen
CN105350635A (zh) * 2015-09-25 2016-02-24 芜湖弛科排水材料贸易有限公司 一种具有两种盖板安装结构的成品排水沟
AT524788A4 (de) * 2021-05-20 2022-09-15 Mea Bautechnik Gmbh Verriegelungselement
AT524788B1 (de) * 2021-05-20 2022-09-15 Mea Bautechnik Gmbh Verriegelungselement
US11655627B2 (en) 2021-05-20 2023-05-23 Mea Bautechnik Gmbh Locking element

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE602004001734T2 (de) Ein Befestigungselement zur Verbindung von an einem Trägerteil
DE8901955U1 (de) Energieführungskette
EP2045407A1 (de) Entwässeungsrinne und Halterungsvorrichtung
DE102005047854A1 (de) Dichtungen, Verfahren und Vorrichtung zum Montieren der Dichtungen und Türen mit den Dichtungen
DE202005006528U1 (de) Befestigungsprofil
DE3517620C2 (de) Plastik-Clip
EP1688551A1 (de) Befestigungselement für eine Montageschiene und Schienenanordnung
EP2468969B1 (de) Muldensystem
EP1889978A2 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Urinal-Unterputzspüler oder WC-Unterputzspülkasten
DE4340410C2 (de) Oberflächenentwässerungseinrichtung
DE102004015940A1 (de) Befestigungsmittel
DE102010033849A1 (de) Halteclip
EP2990549B1 (de) Schlitzeinlauf mit lösbarem Längsstab
DE102006051830B4 (de) Halter für langgestreckte Gegenstände, Kupplungselement, Haltersystem sowie Werkzeug zum Lösen des Haltersystems
DE10130920B4 (de) Abdeckung für eine Entwässerungseinrichtung
DE10351395A1 (de) Verbindungselement unter Verwendung eines solchen Verbindungselements realisierte Montageeinheit
DE202008006411U1 (de) Befestigungselement zur Befestigung von Verkleidungsteilen, insbesondere Zierleisten
DE202009004463U1 (de) Verschlusssystem mit einem auf der Verschlussstange beweglich angeordneten Federriegel
EP1637670B1 (de) Seilschlaufenanordnung
DE102005041237A1 (de) Einrichtung für eine geordnete Halterung von Gegenständen
DE102010039454A1 (de) Verschluss einer Befestigungsvorrichtung für ein Flächenelement einer Dunstabzugshaube und Dunstabzugshaube
AT414287B (de) Befestigungseinrichtung
DE102005005600B3 (de) Abdeckung
DE102008039198B4 (de) Verbindungseinrichtung zur schwenkbaren Verbindung zweier Bauteile, insbesondere eines Zeltes
EP1932972B1 (de) Spülkasten mit kombinierter Füllventil- und Ablaufventilsitzhalterung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20081006

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KESSEL AG

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: WIEBUSCH-POLYMERBETON-TECHNIK GMBH & CO. KG

17Q First examination report despatched

Effective date: 20120224

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120706