EP2042633B1 - Flachstrickmaschine mit Abstreifplatinen - Google Patents

Flachstrickmaschine mit Abstreifplatinen Download PDF

Info

Publication number
EP2042633B1
EP2042633B1 EP20070018773 EP07018773A EP2042633B1 EP 2042633 B1 EP2042633 B1 EP 2042633B1 EP 20070018773 EP20070018773 EP 20070018773 EP 07018773 A EP07018773 A EP 07018773A EP 2042633 B1 EP2042633 B1 EP 2042633B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
needle
knitting machine
flat knitting
machine according
abstreifplatine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20070018773
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2042633A1 (de
Inventor
Gerhard Dipl.-Ing. Götz
Jürgen Dipl.-Ing. Mohr
Sven Dipl.-Ing. Wirth (BA)
Stefan Mayer
Michael Dipl.-Ing. Sedlag
Martin Dipl.-Ing. Wörnle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Stoll GmbH and Co KG
Original Assignee
H Stoll GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Stoll GmbH and Co KG filed Critical H Stoll GmbH and Co KG
Priority to DE200750005970 priority Critical patent/DE502007005970D1/de
Priority to EP20070018773 priority patent/EP2042633B1/de
Priority to CN2008101497618A priority patent/CN101397716B/zh
Publication of EP2042633A1 publication Critical patent/EP2042633A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2042633B1 publication Critical patent/EP2042633B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B35/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, knitting machines, not otherwise provided for
    • D04B35/02Knitting tools or instruments not provided for in group D04B15/00 or D04B27/00

Definitions

  • the invention relates to a flat knitting machine having a plurality of needles, wherein each needle is associated with a Abstreifplatine which strips a stitch, which was brought to the needle shaft during the propelling movement of the needle behind the needle blade on the needle shaft in the backward movement of the needle over the closed needle hook.
  • a hand knitting apparatus with a lock for moving latch needles.
  • This hand knitting apparatus has a device for wiping off stitches, wherein the device has a plurality of stripper fingers, which are formed from spring steel.
  • the device is in the form of a comb and is disposed over areas of the needle bed.
  • the distances of the stripper fingers in the comb are chosen to correspond to the pitch of the needle bed, each one being Abstreiffinger rests on the top of a needle with contact pressure.
  • the device Since the device is fixed at an unchangeable distance from the comb gap on the needle bed, its position in the longitudinal direction of the needles can not be changed. As a result, neither the time of the first contact with the mesh nor the time of its stripping over the needle hook can be influenced by the stripping device. Since the individual Abstreiffinger fly up with pressure on the top of the needles, their tongues are heavily burdened by the contact with the Abstreiffingern when retracting the needles. This leads to damage or loss of the needle tongues, whereby the reliable function of the knitting machine is impaired.
  • Object of the present invention is to provide a flat knitting machine with a stripping device which avoids the disadvantages mentioned above.
  • the Abstreifplatinen are controlled movably arranged in a board bed.
  • the Abstreifplatinen be controlled controlled between a stripping position and an off-mode position.
  • the Abstreifplatinen be moved independently of the respectively assigned needle.
  • the timing of the stripping of the stitches from the needles can be adjusted particularly easily and optionally also changed.
  • the scraper blades do not need to be pressed on the needles, so the needles are protected.
  • the leading edges of the Abstreifplatinen are only during the stripping operation in the field of needles. Otherwise, they can be moved out of the needle area into an inoperative position.
  • a board bed in which the Abstreifplatinen are arranged, the Abstreifplatinen can be arranged independently of the needle bed. This facilitates the control of Abstreifplatinen.
  • the board bed is arranged above a needle bed in which the needles are arranged. This allows the Abstreifplatinen be arranged in an out of action position above the needles.
  • the Abstreifplatinen are arranged transversely, in particular perpendicular to the direction of movement of the needles pivotally.
  • the Abstreifplatinen can be pivoted from an out of action position in a stripping position.
  • the pivotable arrangement can be realized in many ways. For example, a pivot or rotation axis could be provided, on which the Abstreifplatinen are arranged.
  • a projection in particular a rounded projection, such as a circular segment, along which the Abstreifplatine roll on the board bed and thereby can pivot.
  • the Abstreifplatinen are arranged linearly movable in the direction of comb gap.
  • the Abstreifplatinen be movable in the longitudinal direction of the needles.
  • their position in the longitudinal direction of the needles can be changed.
  • the time of the first contact with the mesh and the time of their stripping via the needle hook can be influenced by the Abstreifplatine.
  • the Abstreifplatine is not arranged on a stationary pivot axis. The provision of a circle segment around which the scraper plate pivots makes it possible to superimpose the linear movement and the swiveling motion on one another.
  • At least one scraper plate has two stripping legs.
  • the two stripping legs may be located on both sides of the needle shank during stripping so that stripping of the stitch from the needle can be better controlled.
  • the stripping legs at least partially have a the needle shaft width corresponding distance to each other. This will ensure that the stitch is safely captured when stripped.
  • At least one scraper plate has at least one stripping limb which bears resiliently on the needle shank of the needle assigned to the scraper plate. This ensures that the stripping leg comes into contact with the mesh to be scrapped and is reliably stripped off.
  • the stripping leg is laterally resilient on the needle shaft at. It can also resiliently abut two Abstreifschenkel on opposite sides of the needle shaft.
  • Locking the scraper blades in an off-mode position ensures that they do not obstruct the needles during the knitting operation.
  • the locking can be done by means of a wire which engages in a recess of the Abstreifplatinen.
  • At least one first projection is formed on a stripper, which cooperates with a control cam for pivoting the stripper.
  • the control cam may be formed, for example, on a lock.
  • the Abstreifplatine can be pivoted by the interaction of projection and cam in its stripping and linearly displaced.
  • the return to the non-operating position can be made via the same or another cam cooperating with a projection.
  • a spring element could be provided for returning to the inoperative position. In this case, the pivoting would take place in the stripping position against the restoring force of the spring element.
  • At least one second projection is formed on a Abstreifplatine. This projection can be used to pivot the Abstreifplatine in its inoperative position.
  • the comb gap near position of the Abstreifplatine in particular the Abstreifschenkel is adjustable. This allows the timing of the stripping of the mesh set exactly.
  • Fig. 1 shows the section of a needle bed 100 of a knitting machine, not shown otherwise, in particular a flat knitting machine.
  • guide grooves 3 are arranged, in which the needles 2 are guided transversely to the longitudinal direction of the needle bed, and therefore only movements by means of a lock, not shown in the comb gap 102 and back can perform.
  • the height fixation of the needles 2 is done by a wedge. 5
  • Each needle 2 is associated with a stripper board 1, which in a board bed 201 (FIG. Fig. 2 ), which is disposed above the needle bed 100.
  • the stripper plate 1 has stripping legs 11 and 12 in its front region towards the comb gap 102.
  • the distance a between the Abstreifschenkeln 11 and 12 corresponds to a fit to the width of the needle shaft 23 of the needle second
  • Fig. 2 shows the Abstreifplatine 1 and the needle 2 in a representation corresponding to the section AA of Fig. 1 ,
  • the Abstreifplatine 1 is in an inoperative position.
  • the stripping board 1 is guided through the groove 203 in the board bed 201 and fixed by the wedge 202 in height.
  • the Abstreifplatine 1 is by means of the circular segment 16 in the directions of the arrows P, P 'pivotally and can thus perform pivotal movements from an out-of-service position in the direction of comb gap 102 in its stripping position and back.
  • their stripping legs 11 and 12 move laterally past the needle shaft 23, whereby the Abstreifplatine 1, the needle 2 on both sides of its shaft 23 surrounds or encloses.
  • the stripper plate 1 can perform a linear, in particular horizontal movement in the direction of the comb gap 102 in its stripping position and back.
  • the Abstreifplatine 1 has in its rear region on its underside a surface 17 which comes to rest against the groove base 204 of the sinker bed 201 when the Abstreifplatine 1 is pivoted to its non-operative position.
  • the Abstreifplatine 1 is thus limited pivotally mounted.
  • the stripping plate 1 In its rear section, the stripping plate 1 has a recess 15, which corresponds in height to the diameter of the wire 6, which is fixed in the rear part of the board bed 201.
  • the wire 6 extends over the entire length of the board bed 201.
  • the recess 15 can be brought into engagement with the wire 6 by moving the stripper plate 1 horizontally in the direction away from the comb gap 102, thereby achieving locking, in particular latching, of the stripper plate 1 in its inoperative position ,
  • the movement initiation for pivoting the Abstreifplatine 1 in the direction of arrow P via the formed as a foot projection 13 at the rear end of the Abstreifplatine 1 by being acted upon by cams not shown in the direction of the arrow KS.
  • the movement initiation for pivoting the Abstreifplatine 1 in the direction of the arrow P '(toward the comb gap) is done via the projection 14 which projects at the top of the Abstreifplatine 1 by being acted upon by not shown control cams in the direction of the arrow KD.
  • This movement of Abstreifplatine 1 could can also be realized by the underside of the foot 13 is acted upon by the force of a spring or the like.
  • the movement initiation in the horizontal direction by means not shown control cams on the projection 14. In this case causes an action on the projection 14 in the direction of the arrow KV movement of the Abstreifplatine 1 in the direction of comb gap 102, and an actuation of the projection 14 in the direction of the arrow KR movement the Abstreifplatine 1 in the direction of the comb gap 102 away.
  • cams which act on the projection 14 of the Abstreifplatine 1 so that it moves in the direction of the arrow KV are advantageously designed so that the comb gap near end position of the stripping legs 11, 12 is variable.
  • a hold-down plate 7 acting as a stitch pattern is shown, which forms the conclusion towards the comb gap 102.
  • the function of such mesh images hold-down boards is basically known and will not be explained here.
  • the Abstreifplatine 1 is in its comb gap stripping position, the undersides 11b, 12b of the Abstreifschenkel 11, 12 can hold down a stitch in its Kulierposition 71 on the mesh picture plate 7 when the mesh picture plate 7 their movement against the lower sides 11b, 12b of the Abstreifschenkel 11, 12th performs so that this mesh can come into the throat 72.
  • the Fig. 3a - 3d show representations according to the section AA Fig. 1 in which the operation of the Abstreifplatine 1 when stripping a stitch M of a fabric G is shown by its needle 2.
  • the Fig. 3a shows in one of the Fig. 2 corresponding representation of the needle bed area in the vicinity of the comb gap 102.
  • the needle 2 is in its basic position (comb-like).
  • In the hook 21 of the needle 2 is the loop M of a knit G.
  • the needle 2 was driven so far that the stitch M has opened the needle tongue 22 and lies behind the needle tongue 22.
  • the thread for the successor pocket NM was inserted into its hook 21.
  • the needle 2 is in its retraction movement in the position in which the tongue 22 of the needle 2 is touched in its reserve by the stitch M. (In the further retraction movement of the needle 2, the needle tongue 22 is closed by the loop M.)
  • the Abstreifplatine 1 is moved by a movement initiation by means not shown cams on the projection 14 in the direction of arrow KV so far that its recess 15 is moved away from the wire 6, and so the lock is released in the non-active position of the Abstreifplatine 1. Once the lock is released, the projection 14 is acted upon by cams not shown in the direction of the arrow KD. Characterized the Abstreifplatine 1 is pivoted so long around the circular segment 16 until the surface 18 of the top of the Abstreifplatine 1 comes to rest on the surface 205 of the wedge 202. By this pivoting of the Abstreifplatine 1 in its stripping position this engages with their Abstreifschenkeln 11 and 12, the shaft 23 (side) of the needle 2.
  • the Abstreifplatine 1 is further in the direction of the predetermined stripping position emotional.
  • the mesh M comes to rest on the front sides 11a, 12a of the Abstreifschenkel 11, 12 of the Abstreifplatine 1.
  • This investment of the mesh M on the front sides 11a, 12a of the stripping arms 11, 12 remains so long exist until the mesh M is stripped over the needle hook 21 of the needle 2.
  • the Abstreifplatine 1 was advanced by applying control cams not shown at its projection 14 in the direction of the arrow KV so far that it is in its stripping position.
  • the cams, not shown, are advantageously designed so that the foremost (comb gap near) stripping position of the stripper 1 is changeable.
  • the mesh M is located on the front sides 11a, 12a of the stripping legs 11, 12 of the Abstreifplatine 1 at.
  • the needle 2 is in its further retraction movement just before the situation that the mesh M is stripped over the needle hook 21. In a further retraction movement of the needle 2, the stitch M is stripped from the needle hook 21 of the needle 2.
  • the Fig. 4 shows a representation corresponding to the section BB Fig. 1 on an enlarged scale.
  • the loop M is located on the shaft 23 of the needle 2.
  • the rigid trained Abstreifschenkel 11 and 12 of the Abstreifplatine 1 which are pivoted into their stripping position.
  • the Fig. 5 shows in a first, further embodiment, the Abstreifplatine 1 ', in which the Abstreifschenkel 11', 12 'resiliently (laterally) abut the needle shaft 23.
  • the Fig. 6 shows in a second, further embodiment, the Abstreifplatine 1 ", in which only one Abstreifschenkel 12" corresponds to the needle shaft 23.
  • This stripping leg 12 " as shown in the exemplary illustration, a rigid trained Abstreifschenkel or resiliently against the needle shaft 23 abutting Abstreifschenkel be.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Flachstrickmaschine mit mehreren Nadeln, wobei jeder Nadel eine Abstreifplatine zugeordnet ist, welche eine Masche, die während der Vortriebsbewegung der Nadel hinter die Nadelzunge auf den Nadelschaft gebracht wurde, bei der Rückwärtsbewegung der Nadel über den geschlossenen Nadelhaken abstreift.
  • Aus der DE 1 042 825 A1 ist ein Handstrickapparat mit einem Schloss zur Bewegung von Zungennadeln bekannt. Dieser Handstrickapparat weist eine Vorrichtung zum Abstreifen von Maschen auf, wobei die Vorrichtung mehrere Abstreiffinger aufweist, welche aus Federstahl ausgebildet sind. Die Vorrichtung hat die Form eines Kamms und ist über Bereichen des Nadelbetts angeordnet. Die Abstände der Abstreiffinger im Kamm sind so gewählt, dass sie der Teilung des Nadelbetts entsprechen, wobei jeder Abstreiffinger an der Oberseite einer Nadel mit Anpressdruck aufliegt. Beim Rückzug der Nadel in ihre Kulierposition kommt der über die Oberseite der Nadel verlaufende Abschnitt der Masche, welche abgestreift werden soll, zu einem bestimmten Zeitpunkt in Kontakt mit der auf der Nadeloberseite anliegenden Vorderkante des Abstreiffingers. Beim weiteren Rückzug der Nadel wird die Masche vom Abstreiffinger an seiner Vorderkante festgehalten. Dadurch bewegt sich die Masche über die Nadelzunge auf den Nadelhaken, wo sie dann über diesen hinweggleitet.
  • Da die Vorrichtung in unveränderbarem Abstand zum Kammspalt am Nadelbett befestigt ist, kann ihre Position in Längsrichtung der Nadeln nicht verändert werden. Dadurch ist weder der Zeitpunkt des ersten Kontakts mit der Masche noch der Zeitpunkt ihres Abstreifens über den Nadelhaken durch die Abstreifvorrichtung beeinflussbar. Da die einzelnen Abstreiffinger mit Druck an der Oberseite der Nadeln auffliegen, werden beim Zurückziehen der Nadeln ihre Zungen durch den Kontakt mit den Abstreiffingern stark belastet. Dies führt zu Beschädigungen oder zu Verlust der Nadelzungen, wodurch die zuverlässige Funktion der Strickmaschine beeinträchtigt wird.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Flachstrickmaschine mit einer Abstreifeinrichtung, die die oben genannten Nachteile vermeidet, bereitzustellen.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch eine Flachstrickmaschine der eingangs genannten Art, bei der die Abstreifplatinen gesteuert beweglich in einem Platinenbett angeordnet sind. Insbesondere sind die Abstreifplatinen zwischen einer Abstreifstellung und einer Außertätigkeitsstellung gesteuert bewegbar. Dies bedeutet, dass die Abstreifplatinen kontrolliert zwischen zumindest zwei Stellungen bewegt werden können. Vorzugsweise können die Abstreifplatinen unabhängig von der jeweils zugeordneten Nadel bewegt werden. Dadurch kann der Zeitpunkt des Abstreifens der Maschen von den Nadeln besonders einfach eingestellt und gegebenenfalls auch verändert werden. Die Abstreifplatinen müssen nicht mit Druck auf den Nadeln aufliegen, sodass die Nadeln geschont werden. Insbesondere befinden sich die Vorderkanten der Abstreifplatinen nur während des Abstreifvorgangs im Bereich der Nadeln. Ansonsten können sie aus dem Nadelbereich heraus in eine Außertätigkeitsstellung bewegt werden.
  • Der erfindungsgemäß ein Platinenbett vorgesehen ist, in dem die Abstreifplatinen angeordnet sind, können die Abstreifplatinen unabhängig vom Nadelbett angeordnet werden. Dadurch erleichtert sich die Ansteuerung der Abstreifplatinen.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn das Platinenbett oberhalb eines Nadelbetts, in dem die Nadeln angeordnet sind, angeordnet ist. Dadurch können die Abstreifplatinen in einer Außertätigkeitsstellung oberhalb der Nadeln angeordnet werden.
  • Bei einer Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass die Abstreifplatinen quer, insbesondere senkrecht zur Bewegungsrichtung der Nadeln schwenkbar angeordnet sind. Dadurch können die Abstreifplatinen von einer Außertätigkeitsstellung in eine Abstreifstellung verschwenkt werden. Die schwenkbare Anordnung kann auf vielfältige Weise realisiert werden. Beispielsweise könnte eine Schwenk- oder Drehachse vorgesehen sein, auf der die Abstreifplatinen angeordnet sind. Alternativ ist es möglich, an den Abstreifplatinen einen Vorsprung, insbesondere einen abgerundeten Vorsprung, wie beispielsweise ein Kreissegment, vorzusehen, entlang dem die Abstreifplatine auf dem Platinenbett abrollen und dadurch verschwenken kann.
  • Weitere Vorteile ergeben sich, wenn die Abstreifplatinen linear in Richtung Kammspalt bewegbar angeordnet sind. Beispielsweise können die Abstreifplatinen in Längsrichtung der Nadeln bewegbar sein. Dadurch kann ihre Position in Längsrichtung der Nadeln verändert werden. Weiterhin sind der Zeitpunkt des ersten Kontakts mit der Masche und der Zeitpunkt ihres Abstreifens über den Nadelhaken durch die Abstreifplatine beeinflussbar. In diesem Zusammenhang ist es vorteilhaft, wenn die Abstreifplatine nicht auf einer ortsfesten Schwenkachse angeordnet ist. Das Vorsehen eines Kreissegments, um das die Abstreifplatine verschwenkt, ermöglicht es, die Linearbewegung und die Schwenkbewegung einander zu überlagern.
  • Bei einer Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass zumindest eine Abstreifplatine zwei Abstreifschenkel aufweist. Die beiden Abstreifschenkel können während des Abstreifens beidseits des Nadelschafts angeordnet sein, sodass das Abstreifen der Masche von der Nadel besser kontrolliert werden kann.
  • In diesem Zusammenhang ist es besonders vorteilhaft, wenn die Abstreifschenkel zumindest bereichsweise einen der Nadelschaftbreite entsprechenden Abstand zueinander aufweisen. Dadurch wird sichergestellt, dass die Masche beim Abstreifen sicher erfasst wird.
  • Bei einer Ausführungsform kann vorgesehen sein, dass zumindest eine Abstreifplatine zumindest einen federnd am Nadelschaft der der Abstreifplatine zugeordneten Nadel anliegenden Abstreifschenkel aufweist. Dadurch wird sichergestellt, dass der Abstreifschenkel mit der abzustreifenden Masche in Kontakt kommt und diese zuverlässig abgestreift wird. Vorzugsweise liegt der Abstreifschenkel seitlich am Nadelschaft federnd an. Es können auch zwei Abstreifschenkel an gegenüberliegenden Seiten des Nadelschafts federnd anliegen.
  • Wenn die Abstreifplatinen in einer Außertätigkeitsstellung arretierbar sind, ist sichergestellt, dass sie die Nadeln während des Strickvorgangs nicht behindern. Die Arretierung kann mittels eines Drahts erfolgen, der in eine Ausnehmung der Abstreifplatinen eingreift.
  • Vorzugsweise ist an einer Abstreifplatine zumindest ein erster Vorsprung ausgebildet, der mit einer Steuerkurve zum Verschwenken der Abstreifplatine zusammenwirkt. Die Steuerkurve kann beispielsweise an einem Schloss ausgebildet sein. Insbesondere kann die Abstreifplatine durch das Zusammenwirken von Vorsprung und Steuerkurve in ihre Abstreifstellung verschwenkt und linear verlagert werden. Die Rückstellung in die Außertätigkeitsstellung kann über denselben oder einen anderen mit einer Steuerkurve zusammenwirkenden Vorsprung erfolgen. Alternativ könnte ein Federelement zum Rückstellen in die Außertätigkeitsstellung vorgesehen sein. In diesem Fall würde das Verschwenken in die Abstreifstellung gegen die Rückstellkraft des Federelements erfolgen.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann vorgesehen sein, dass an einer Abstreifplatine zumindest ein zweiter Vorsprung ausgebildet ist. Dieser Vorsprung kann verwendet werden, um die Abstreifplatine in ihre Außertätigkeitsstellung zu verschwenken.
  • Besondere Vorteile ergeben sich, wenn die kammspaltnahe Position der Abstreifplatine, insbesondere der Abstreifschenkel, einstellbar ist. Dadurch lässt sich der Zeitpunkt des Abstreifens der Masche genau einstellen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden detaillierten Beschreibung von Ausführungsbeispielen der Erfindung anhand der Figuren der Zeichnung, die erfindungswesentliche Einzelheiten zeigt, sowie aus den Ansprüchen. Die dort gezeigten Merkmale sind nicht notwendig maßstäblich zu verstehen und derart dargestellt, dass die erfindungsgemäßen Besonderheiten deutlich sichtbar gemacht werden können.
  • In der schematischen Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung in verschiedenen Stadien der Benutzung dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine Draufsicht auf ein teilweise dargestelltes Nadelbett;
    Fig. 2
    eine Schnittdarstellung gemäß der Linie A-A der Fig. 1;
    Fig. 3 a - 3d
    Schnittdarstellungen zur Demonstration eines Abstreifvorgangs;
    Fig. 4
    eine Abstreifplatine mit zwei Abstreifschenkeln;
    Fig. 5
    eine Abstreifplatine mit zwei federnd an dem Nadelschaft anliegenden Abstreifschenkeln; und
    Fig. 6
    eine Abstreifplatine mit nur einem Abstreifschenkel.
  • Fig. 1 zeigt den Ausschnitt eines Nadelbetts 100 einer ansonsten nicht näher dargestellten Strickmaschine, insbesondere einer Flachstrickmaschine. Es sind in Längsrichtung des Nadelbetts 100 in bestimmten Abständen Führungsnuten 3 angeordnet, in welchen die Nadeln 2 quer zur Längsrichtung des Nadelbetts geführt sind, und daher nur Bewegungen mittels eines nicht dargestellten Schlosses in Richtung Kammspalt 102 und zurück ausführen können. Die Höhenfixierung der Nadeln 2 geschieht durch einen Keil 5.
  • Jeder Nadel 2 ist eine Abstreifplatine 1 zugeordnet, welche in einem Platinenbett 201 (Fig. 2) gelagert ist, das über dem Nadelbett 100 angeordnet ist.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel weist die Abstreifplatine 1 in ihrem vorderen Bereich zum Kammspalt 102 hin Abstreifschenkel 11 und 12 auf. Der Abstand a zwischen den Abstreifschenkeln 11 und 12 entspricht einem Passmaß zur Breite des Nadelschafts 23 der Nadel 2.
  • Fig. 2 zeigt die Abstreifplatine 1 und die Nadel 2 in einer Darstellung entsprechend dem Schnitt A-A der Fig. 1. Die Abstreifplatine 1 ist in einer Außertätigkeitsstellung. Die Abstreifplatine 1 ist durch die Nut 203 im Platinenbett 201 geführt und durch den Keil 202 in der Höhe fixiert. Die Abstreifplatine 1 ist mittels des Kreissegments 16 in die Richtungen der Pfeile P, P' schwenkbar und kann so Schwenkbewegungen aus einer Außertätigkeitsstellung in Richtung Kammspalt 102 in seine Abstreifstellung und zurück ausführen. Dabei bewegen sich ihre Abstreifschenkel 11 und 12 seitlich am Nadelschaft 23 vorbei, wodurch die Abstreifplatine 1 die Nadel 2 an beiden Seiten ihres Schafts 23 umgreift bzw. einschließt. Zusätzlich zu ihrer Schwenkbewegung mittels des Kreissegments 16 kann die Abstreifplatine 1 eine lineare, insbesondere horizontale Bewegung in Richtung des Kammspalts 102 in ihre Abstreifstellung und zurück ausführen.
  • Die Abstreifplatine 1 hat in ihrem hinteren Bereich an ihrer Unterseite eine Fläche 17, welche zur Anlage an den Nutgrund 204 des Platinenbetts 201 kommt, wenn die Abstreifplatine 1 in ihre Außertätigkeitsstellung geschwenkt wird. Die Abstreifplatine 1 ist somit begrenzt schwenkbar angeordnet. In ihrem hinteren Abschnitt hat die Abstreifplatine 1 eine Ausnehmung 15, welche in ihrer Höhe dem Durchmesser des Drahtes 6 entspricht, welcher im hinteren Teil des Platinenbetts 201 fixiert ist. Der Draht 6 erstreckt sich über die gesamte Länge des Platinenbetts 201.
  • Wenn die Abstreifplatine 1 in ihre Außertätigkeitsstellung geschwenkt ist, kann durch horizontales Bewegen der Abstreifplatine 1 in Richtung vom Kammspalt 102 weg die Ausnehmung 15 in Eingriff mit dem Draht 6 gebracht werden, wodurch eine Arretierung, insbesondere Verrastung, der Abstreifplatine 1 in ihrer Außertätigkeitsstellung erzielt wird.
  • Die Bewegungseinleitung zum Verschwenken der Abstreifplatine 1 in Richtung des Pfeils P (vom Kammspalt weg) geschieht über den als Fuß ausgebildeten Vorsprung 13 am hinteren Ende der Abstreifplatine 1, indem er durch nicht dargestellte Steuerkurven in Richtung des Pfeils KS beaufschlagt wird. Die Bewegungseinleitung zum Verschwenken der Abstreifplatine 1 in Richtung des Pfeils P' (zum Kammspalt hin) geschieht über den Vorsprung 14, welcher an der Oberseite der Abstreifplatine 1 vorsteht, indem er durch nicht dargestellte Steuerkurven in Richtung des Pfeils KD beaufschlagt wird. Diese Bewegung der Abstreifplatine 1 könnte auch realisiert werden, indem die Unterseite des Fußes 13 durch die Kraft einer Feder oder dergleichen beaufschlagt wird.
  • Die Bewegungseinleitung in horizontaler Richtung erfolgt mittels nicht dargestellter Steuerkurven über den Vorsprung 14. Dabei bewirkt eine Beaufschlagung des Vorsprungs 14 in Richtung des Pfeils KV eine Bewegung der Abstreifplatine 1 in Richtung Kammspalt 102, und eine Beaufschlagung des Vorsprungs 14 in Richtung des Pfeils KR eine Bewegung der Abstreifplatine 1 in Richtung vom Kammspalt 102 weg.
  • Die nicht dargestellten Steuerkurven, welche den Vorsprung 14 der Abstreifplatine 1 so beaufschlagen, dass sie sich in Richtung des Pfeils KV bewegt, sind vorteilhafterweise so gestaltet, dass die kammspaltnahe Endposition der Abstreifschenkel 11, 12 veränderbar ist.
  • Weiter ist eine als Maschenbilder wirkende Niederhalteplatine 7 gezeigt, welche den Abschluss zum Kammspalt 102 hin bildet. Die Funktion solcher Maschenbilder-Niederhalteplatinen ist grundsätzlich bekannt und wird hier nicht näher erläutert.
  • Befindet sich die Abstreifplatine 1 in ihrer kammspaltnahesten Abstreifstellung, können die Unterseiten 11b, 12b der Abstreifschenkel 11, 12 eine Masche in ihrer Kulierposition 71 an der Maschenbilderplatine 7 niederhalten, wenn die Maschenbilderplatine 7 ihre Bewegung entgegen der Unterseiten 11b, 12b der Abstreifschenkel 11, 12 ausführt, sodass diese Masche in die Kehle 72 kommen kann.
  • Die Fig. 3a - 3d zeigen Darstellungen entsprechend dem Schnitt A-A der Fig. 1, in denen die Funktionsweise der Abstreifplatine 1 beim Abstreifen einer Masche M eines Gestricks G von ihrer Nadel 2 gezeigt wird.
  • Die Fig. 3a zeigt in einer der Fig. 2 entsprechenden Darstellung den Nadelbettbereich in der Nähe des Kammspalts 102. Die Nadel 2 befindet sich in ihrer Grundposition (Kammgleiche). Im Haken 21 der Nadel 2 befindet sich die Masche M eines Gestricks G.
  • Für die Darstellung der Fig. 3b wurde die Nadel 2 so weit ausgetrieben, dass die Masche M die Nadelzunge 22 geöffnet hat und hinter der Nadelzunge 22 liegt. Zu Beginn der Rückzugsbewegung der Nadel 2 wurde in ihren Haken 21 der Faden für die Nachfolgemasche NM eingelegt. In der dargestellten Situation befindet sich die Nadel 2 in ihrer Rückzugsbewegung in der Position, in welcher die Zunge 22 der Nadel 2 in ihrer Rücklage durch die Masche M berührt wird. (Bei der weiteren Rückzugsbewegung der Nadel 2 wird die Nadelzunge 22 durch die Masche M geschlossen.)
  • Die Abstreifplatine 1 wird durch eine Bewegungseinleitung mittels nicht dargestellter Steuerkurven über den Vorsprung 14 in Richtung des Pfeils KV so weit verschoben, dass ihre Ausnehmung 15 vom Draht 6 weg bewegt wird, und so die Arretierung in der Außertätigkeitsstellung der Abstreifplatine 1 gelöst ist. Sobald die Arretierung gelöst ist, wird der Vorsprung 14 durch nicht dargestellte Steuerkurven in Richtung des Pfeils KD beaufschlagt. Dadurch wird die Abstreifplatine 1 so lange um das Kreissegment 16 verschwenkt, bis die Fläche 18 der Oberseite der Abstreifplatine 1 zur Anlage an der Fläche 205 des Keils 202 kommt. Durch diese Verschwenkung der Abstreifplatine 1 in ihre Abstreifstellung umgreift diese mit ihren Abstreifschenkeln 11 und 12 den Schaft 23 (seitlich) der Nadel 2. Durch eine weitere Bewegungseinleitung in den Vorsprung 14 in Richtung des Pfeils KV wird die Abstreifplatine 1 weiter in Richtung der vorgegebenen Abstreifstellung bewegt. Durch die weitere Rückzugsbewegung der Nadel 2 und die weitere Vortriebsbewegung der Abstreifplatine 1 kommt die Masche M zur Anlage an den Vorderseiten 11a, 12a der Abstreifschenkel 11, 12 der Abstreifplatine 1. Diese Anlage der Masche M an den Vorderseiten 11a, 12a der Abstreifschenkel 11, 12 bleibt so lange bestehen, bis die Masche M über den Nadelhaken 21 der Nadel 2 abgestreift ist.
  • Für die in der Fig. 3c gezeigte Situation wurde die Abstreifplatine 1 durch eine Beaufschlagung durch nicht dargestellte Steuerkurven an ihrem Vorsprung 14 in Richtung des Pfeils KV so weit vorgeschoben, dass sie sich in ihrer Abstreifposition befindet. Die nicht dargestellten Steuerkurven sind vorteilhafterweise so gestaltet, dass die vorderste (kammspaltnahe) Abstreifstellung der Abstreifplatine 1 veränderbar ist. Die Masche M liegt an den Vorderseiten 11a, 12a der Abstreifschenkel 11, 12 der Abstreifplatine 1 an. Die Nadel 2 befindet sich in ihrer weiteren Rückzugsbewegung kurz vor der Situation, dass die Masche M über den Nadelhaken 21 abgestreift wird. Bei einer weiteren Rückzugsbewegung der Nadel 2 ist die Masche M vom Nadelhaken 21 der Nadel 2 abgestreift.
  • In der Darstellung der Fig. 3d befindet sich die Abstreifplatine 1 weiterhin in ihrer vordersten Abstreifstellung. Die Nadel 2 wurde weiter zurückgezogen.
  • Bevor die Nadel 2 in ihrer Vortriebsbewegung die Kammgleicheposition (Fig. 3a) erreicht hat, muss die Abstreifplatine 1 in Ihre Außertätigkeitsstellung gebracht werden. Dies geschieht in folgendem Ablauf:
  • Durch Beaufschlagung mittels nicht dargestellten Steuerkurven des Vorsprungs 14 in Richtung des Pfeils KR wird die Abstreifplatine 1 in unveränderter Schwenkposition so weit zurückgeschoben, dass sich die die Ausnehmung 15 bildende Nase 19 kurz vor dem Draht 6 befindet. Anschließend wird der Vorsprung 13 durch nicht dargestellte Steuerkurven in Richtung des Pfeils KS beaufschlagt. Dadurch wird die Abstreifplatine 1 um ihr Kreissegment 16 in ihre Außertätigkeitsstellung verschwenkt. Dabei kommt ihre Fläche 17 am Nutgrund 204 des Abstreifplatinenbetts 201 zur Anlage. Durch weitere Beaufschlagung durch nicht dargestellte Steuerkurven des Vorsprungs 14 der Abstreifplatine 1 in Richtung des Pfeils KR kommt ihre Ausnehmung 15 in Eingriff mit dem Draht 6 und die Abstreifplatine 1 ist in ihrer Außertätigkeitsstellung arretiert.
  • Die Fig. 4 zeigt eine Darstellung entsprechend dem Schnitt B-B aus Fig. 1 in einem vergrößerten Maßstab. Die Masche M befindet sich auf dem Schaft 23 der Nadel 2. Direkt hinter der Masche befinden sich die starr ausgebildeten Abstreifschenkel 11 und 12 der Abstreifplatine 1, welche in ihre Abstreifstellung geschwenkt sind.
  • Die Fig. 5 zeigt in einer ersten, weiteren Ausgestaltung die Abstreifplatine 1', bei der die Abstreifschenkel 11', 12' federnd (seitlich) am Nadelschaft 23 anliegen.
  • Die Fig. 6 zeigt in einer zweiten, weiteren Ausgestaltung die Abstreifplatine 1", bei welcher nur ein Abstreifschenkel 12" mit dem Nadelschaft 23 korrespondiert. Dieser Abstreifschenkel 12" kann, wie in der beispielhaften Darstellung gezeigt, ein starr ausgebildeter Abstreifschenkel oder ein federnd am Nadelschaft 23 anliegender Abstreifschenkel sein.

Claims (11)

  1. Flachstrickmaschine mit mehreren Nadeln (2), wobei jeder Nadel (2) eine Abstreifplatine (1, 1', 1") zugeordnet ist, welche eine Masche (M), die während der Vortriebsbewegung der Nadel (2) hinter die Nadelzunge (22) auf den Nadelschaft (23) gebracht wurde, bei der Rückwärtsbewegung der Nadel (2) über den geschlossenen Nadelhaken (21) abstreift, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstreifplatinen (1, 1', 1") gesteuert beweglich in einem Platinenbett (201) angeordnet sind.
  2. Flachstrickmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Platinenbett (201) oberhalb eines Nadelbetts (100), in dem die Nadeln (2) angeordnet sind, angeordnet ist.
  3. Flachstrickmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstreifplatinen (1, 1', 1") quer, insbesondere senkrecht zur Bewegungsrichtung der Nadeln (2) schwenkbar angeordnet sind.
  4. Flachstrickmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstreifplatinen (1, 1', 1") linear in Richtung Kammspalt (102) bewegbar angeordnet sind.
  5. Flachstrickmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Abstreifplatine (1, 1') zwei Abstreifschenkel (11, 12, 11', 12') aufweist.
  6. Flachstrickmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstreifschenkel (11, 12, 11', 12') zumindest bereichsweise einen der Nadelschaftbreite entsprechenden Abstand zueinander aufweisen.
  7. Flachstrickmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Abstreifplatine (1') zumindest einen federnd am Nadelschaft (23) der der Abstreifplatine (1') zugeordneten Nadel (2) anliegenden Abstreifschenkel 11', 12') aufweist.
  8. Flachstrickmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abstreifplatinen (1, 1', 1") in einer Außertätigkeitsstellung arretierbar sind.
  9. Flachstrickmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Abstreifplatine (1, 1', 1") zumindest ein erster Vorsprung (14) ausgebildet ist, der mit einer Steuerkurve zum Verschwenken und linearen Verlagern der Abstreifplatine (1, 1', 1") zusammenwirkt.
  10. Flachstrickmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer Abstreifplatine (1, 1', 1") zumindest ein zweiter Vorsprung (13) ausgebildet ist, der mit einer Steuerkurve zum Verschwenken der Abstreifplatine (1, 1', 1") zusammenwirkt.
  11. Flachstrickmaschine nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die kammspaltnahe Position der Abstreifplatine (1, 1', 1"), insbesondere der Abstreifschenkel (11, 12, 11', 12') einstellbar ist.
EP20070018773 2007-09-25 2007-09-25 Flachstrickmaschine mit Abstreifplatinen Active EP2042633B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200750005970 DE502007005970D1 (de) 2007-09-25 2007-09-25 Flachstrickmaschine mit Abstreifplatinen
EP20070018773 EP2042633B1 (de) 2007-09-25 2007-09-25 Flachstrickmaschine mit Abstreifplatinen
CN2008101497618A CN101397716B (zh) 2007-09-25 2008-09-25 具有剥纱片的平针针织机

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP20070018773 EP2042633B1 (de) 2007-09-25 2007-09-25 Flachstrickmaschine mit Abstreifplatinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2042633A1 EP2042633A1 (de) 2009-04-01
EP2042633B1 true EP2042633B1 (de) 2010-12-15

Family

ID=39535135

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20070018773 Active EP2042633B1 (de) 2007-09-25 2007-09-25 Flachstrickmaschine mit Abstreifplatinen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2042633B1 (de)
CN (1) CN101397716B (de)
DE (1) DE502007005970D1 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH321482A (de) * 1954-04-02 1957-05-15 Fibra Ag Handstrickapparat mit einem Schloss zur Bewegung von Zungennadeln
CH372416A (de) * 1959-06-18 1963-10-15 Paliz Holding Ag Maschenabstreifeinrichtung an einer Strickmaschine
ES524773A0 (es) * 1983-08-05 1984-06-16 Abril Cullell Mejoras introducidas en maquinas tricotosas rectilineas
DE3935763A1 (de) * 1989-10-27 1991-05-02 Stoll & Co H Flachstrickmaschine
CN1277969C (zh) * 1998-02-20 2006-10-04 纺织品有限公司 用于驱动针织物的线圈的设备
EP1467010B1 (de) * 2003-04-11 2006-06-21 H. Stoll GmbH & Co. Flachstrickmaschine mit mindestens zwei Nadelbetten
DE50313476D1 (de) * 2003-10-07 2011-03-31 Stoll & Co H Platine einer Flachstrickmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE502007005970D1 (de) 2011-01-27
EP2042633A1 (de) 2009-04-01
CN101397716B (zh) 2011-08-03
CN101397716A (zh) 2009-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4007253C2 (de)
EP0424717B1 (de) Flachstrickmaschine
DE60132803T2 (de) Flachstrickmaschine
DE3214536A1 (de) Maschenpressvorrichtung fuer flachstrickmaschinen
EP1368520B1 (de) Vorrichtung zum maschinellen maschenbilden
DE1089914B (de) Handstrickgeraet
EP2141271B1 (de) Flachstrickmaschine mit Gestrickabzugsvorrichtung
EP0568536B1 (de) Flachstrickmaschine
EP1522617B1 (de) Flachstrickmaschine mit mindestens einem Nadelbett
DE102010017946B4 (de) Schlosssystem für eine Flachstrickmaschine
EP1649092B1 (de) Maschenbildungsanordnung für eine strick- oder kettenwirkmaschine zum maschinellen maschenbilden
EP2042633B1 (de) Flachstrickmaschine mit Abstreifplatinen
EP0103033A1 (de) Vorrichtung zum Umhängen von Nadelmaschen in Flachstrick-maschinen
EP1522618B1 (de) Platine einer Flachstrickmaschine
EP1467010A1 (de) Flachstrickmaschine mit mindestens zwei Nadelbetten
EP3128055B1 (de) Schlosssystem für eine flachstrickmaschine und flachstrickmaschine
EP1757721B1 (de) Umhängenadel und Verfahren zum Umhängen von Maschen
DE2820724C2 (de) Mehrsystemige Rundstrickmaschine
EP4095297B1 (de) Platine, strickvorrichtung und strickverfahren zum erzeugen von maschenwaren
EP1464746B1 (de) Nadel für Strickmaschinen und Verfahren zum Teilen einer Masche
EP2034063B1 (de) Flachstrickmaschine
DE102010056425B3 (de) Strickmaschine
EP1710336B1 (de) Stricknadel mit einem verschiebbaren, arretierbaren Nadelfuss
DE3330317A1 (de) Flachstrickmaschine
DE19531960A1 (de) Flachstrickmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090917

AKX Designation fees paid

Designated state(s): DE IT TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE IT TR

REF Corresponds to:

Ref document number: 502007005970

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110127

Kind code of ref document: P

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20110916

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007005970

Country of ref document: DE

Effective date: 20110916

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20180917

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R082

Ref document number: 502007005970

Country of ref document: DE

Representative=s name: KOHLER SCHMID MOEBUS PATENTANWAELTE PARTNERSCH, DE

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007005970

Country of ref document: DE

Owner name: KARL MAYER STOLL R&D GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: H. STOLL GMBH & CO. KG, 72760 REUTLINGEN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190925

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230630

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230927

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 17