EP2039640B1 - Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Druckproduktes sowie Druckprodukt - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Druckproduktes sowie Druckprodukt Download PDF

Info

Publication number
EP2039640B1
EP2039640B1 EP08163018A EP08163018A EP2039640B1 EP 2039640 B1 EP2039640 B1 EP 2039640B1 EP 08163018 A EP08163018 A EP 08163018A EP 08163018 A EP08163018 A EP 08163018A EP 2039640 B1 EP2039640 B1 EP 2039640B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
strand
web
segment
folder
former
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Not-in-force
Application number
EP08163018A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2039640A3 (de
EP2039640A2 (de
Inventor
Jochen Schwab
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koenig and Bauer AG
Original Assignee
Koenig and Bauer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Koenig and Bauer AG filed Critical Koenig and Bauer AG
Publication of EP2039640A2 publication Critical patent/EP2039640A2/de
Publication of EP2039640A3 publication Critical patent/EP2039640A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2039640B1 publication Critical patent/EP2039640B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H45/00Folding thin material
    • B65H45/12Folding articles or webs with application of pressure to define or form crease lines
    • B65H45/28Folding in combination with cutting
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D9/00Cutting apparatus combined with punching or perforating apparatus or with dissimilar cutting apparatus
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/02Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed
    • B26F1/06Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed with punching tools moving with the work
    • B26F1/08Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed with punching tools moving with the work wherein the tools are carried by, and in operation move relative to, a rotative drum or similar support
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/02Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed
    • B26F1/12Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed to notch margins of work
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H37/00Article or web delivery apparatus incorporating devices for performing specified auxiliary operations
    • B65H37/04Article or web delivery apparatus incorporating devices for performing specified auxiliary operations for securing together articles or webs, e.g. by adhesive, stitching or stapling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/01Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work
    • B26D1/12Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis
    • B26D1/25Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member
    • B26D1/34Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut
    • B26D1/36Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor involving a cutting member which does not travel with the work having a cutting member moving about an axis with a non-circular cutting member moving about an axis parallel to the line of cut and rotating continuously in one direction during cutting, e.g. mounted on a rotary cylinder

Definitions

  • the invention relates to a device and a method for producing a printed product and a printed product according to the preamble of claim 1, 13 and 18, respectively.
  • the EP 0 699 524 A2 shows an apparatus for producing a printed product from at least one web with at least one printing cylinder having a printing cylinder, with at least one former and with a transport cylinder having a folder.
  • DE 1 078 538 is a binder or a folder with two cover lids and possibly a septfalz disclosed, wherein a band-shaped line-up device is pulled through slots in the region of a fold break and a lid.
  • the invention has for its object to provide an apparatus and a method for producing a printed product and a printed product.
  • Fig. 1 and 2 show an exemplary top view of embodiments of a trained as a web-fed rotary printing press, especially a newspaper printing machine.
  • the printing machine has at least one printing unit 01 with a plurality of, in particular stacked, printing units, in which one of a reel changer 06 originating web 02, eg paper web, for example, is printed on both sides multi-colored.
  • Forming and transfer cylinder 03; 04 of, in particular as a printing tower with at least eight (eg, both sides four) pressure points executed printing unit 01 have an effective bale length, which at least two, z. B. four (double-width) or six (three-width) juxtaposed printed images of stationary newspaper pages or at least two, z. B.
  • the forme cylinder 04 then has on its lateral surface, for example, one or more printing forms with a total of four printing images of corresponding printed pages in tabloid or newspaper format.
  • the web 02 passes through a so-called. Superstructure 07, in which they longitudinally cut through a longitudinal cutting device 08 in - preferably two-sided width - partial webs, about possibly provided turning devices 09 z. T. laterally offset and brought to a different flight, possibly aligned register means 11, the sub-webs relative to each other in the longitudinal direction aligned, and finally folded in a funnel structure 12 into strands, and these strands then a cross cutter 13, z. B. the cross-cutting device of a folder 14 are supplied.
  • the printing press at least has at least one web path behind one of the printing units 01 to a dryer, not shown. With the device and the method in particular several sections having newspaper and / or magazine-like printed products can be produced.
  • Fig. 1 and 2 schematically two advantageous embodiments for the preparation of the above components are set forth:
  • the hopper assembly 12 is arranged in the machine alignment and in principle after leaving the printing units 01 by "straight running" of the webs 02 or partial webs reachable.
  • Turning devices 09 can be omitted here if necessary.
  • the turning device 09 or the turning devices 09 is preceded by at least one longitudinal cutting device 08.
  • the longitudinal cutting device 08 or, in addition, an optional optional longitudinal cutting device 08 can be arranged directly in front of the funnel inlet.
  • Fig. 2 is the hopper assembly 12 with respect.
  • a turning device 09 Its projected into the horizontal direction of curvature rotated by 90 ° to the machine alignment and after leaving the printing units 01 by an angular web run over a turning bar a turning device 09 reachable.
  • the turning device 09 or the turning devices 09 is preceded by at least one longitudinal cutting device 08.
  • a turning bar is provided with an effective length, which in projection on the incoming web at least the width of a maximum to be printed web, z.
  • said longitudinal cutting device 08 or an additional, optional optional longitudinal cutting device 08 can be arranged directly in front of the hopper inlet, so after turning.
  • the funnel structure 12 has at least one former 16, but advantageously at least a plurality of formers 16, 17, z. B. a funnel group with several, in particular two or three juxtaposed formers 16; 17 on a same funnel plane and / or two or three stacked formers 16, 17 in different levels.
  • the term "on a same level” here means that the funnels of this funnel plane are located in a same machine plane and / or at least cut by a same horizontal plane.
  • longitudinal cutting devices 19 are provided directly upstream of the formers or directly after the formers, which longitudinally cuts the partial webs in the alignment of the Falzguren with a funnel center section on so-called.
  • the superimposed by the corresponding folder other layers are then not folded on both sides, but are einnotbreit loose on each other.
  • the blades of the main cutting lines from the longitudinal cutting device 08 and the auxiliary cutting lines from the longitudinal cutting device 19 can also be structurally taken together as a common longitudinal cutting device 08, 19 arranged directly in front of the funnel inlet.
  • the printing units or the forme cylinder 04 of at least one of the printing units 01 are "double-sized” with so-called “double circumference". That is, the corresponding forme cylinder 04 has a circumference, which two standing pressure sides, z. As newspaper pages, in broadsheet arrangement and / or four lying printed pages, z. B. magazine pages, in tabloid arrangement.
  • the forme cylinder 04 in the circumferential direction on its lateral surface successively the printed images of two stationary newspaper pages or four horizontal magazine pages.
  • the two newspaper pages arranged one behind the other or four magazine pages arranged one behind the other can be arranged in one embodiment on a common printing form extending substantially around the full circumference, but also advantageously on two printing forms 21 arranged one behind the other in the circumferential direction.
  • the printing plates 21 are, for example, each with their ends in - for example, over the entire effective bale length continuous - channels 22 held. Due to the double-sized version of the forme cylinder 04, twice as many printed pages can be printed on the web 02 to be printed per revolution.
  • Fig. 3 represents only schematically (and for simplicity without the provided in the case of offset printing unit transfer cylinder) a forme cylinder 04 with printed images in a horizontal tabloid format (F1) and a printed with the corresponding printed image pattern web 02.
  • a possibly alternative mode with standing print images in broadsheet format (F2) is exemplarily indicated dotted for the dimension of a printed page and transferred to the remaining printed pages.
  • the same print image or the two same print images can be printed on the web 02 twice in succession with a forme cylinder revolution.
  • the corresponding with the two peripheral halves printing sections on the printed web 02 are in Fig. 3 by way of example with section A and B, or in the case of multiple-width webs 01 in additional differentiation of the part webs 02.1 defined by the main cutting lines; 02.2 with A1 or A2 and B1 or B2 respectively.
  • the printed image in section A (or A1 and A2) corresponds to that of section B (or B1 and B2).
  • the same product is then in this "double production" mode of operation per machine revolution twice produced and behind the folding apparatus 12 interpretable.
  • the printed pages of different printed images are in each case simply arranged on the two peripheral halves one behind the other. So are with a form cylinder revolution several -. B. two broadsheet pages or four taboo pages - different print images just in succession on the web 02 printable or printed. The one with the two Circumference halves corresponding printing sections on the printed web 02 ( Fig. 3 ) are printed with mutually different printed pages.
  • this mode of operation called “collective production", the printed image in section A (or A1 and A2) does not correspond to that of section B (or B1 and B2).
  • the two successive differently printed sections A; B; A1, B1; A2; B2 can be "collect” in this mode in the folder 12, ie superimpose and summarize in a product.
  • the folding apparatus 12 is configured as a folding apparatus 12 which can be operated in collecting operation and has at least one transport cylinder 23 operable as collecting cylinder 23 and a jaw cylinder 24.
  • the transverse cutting device 13 may be formed in the Strangweg Storm upstream of the transport cylinder 23 or as shown, as cooperating with the transport cylinder 23 as an abutment cutting cylinder 26, for example with two circumferentially spaced knives.
  • the collecting cylinder 23 has at the periphery an odd number, eg depending on the requirements of the format and / or the sections to be collected and / or the product strength to be achieved three, five or seven, holding elements 27, z. As puncture needle groups or gripper, on, by each of which the leading end of the previously cut strand is received and held.
  • the folder 12 further comprises a first stapling device 18, in particular a ply stapler 18, by means of which stacked layers on the collecting cylinder 23 can be connected to one another by stitching.
  • the ply stitcher 18 cooperates with the collecting cylinder 23 and connects the layers to be joined to a plurality of, e.g. B. two, transversely to the transport direction spaced locations.
  • the compound 20, z. B. several, z. B. two stitches 20, is preferably in the range of a below explained in more detail line L, which lies in the region of the first transverse fold to be produced in connection.
  • a device for creating recesses 28 e.g. a punching device 28, in particular a rotary punch 28, arranged.
  • a punching device 28 in particular a rotary punch 28 arranged.
  • At least one device for connecting strand layers 29, preferably a second binding device 29 or according to product requirement, if appropriate, a transverse gluing device (with correspondingly required temporary strand division and glueing device), but in particular a strand binder 29, can be provided.
  • the punching device 28 is designed or at least operated or operated such that punching with the corresponding pattern of recesses 33 only once per revolution of the forme cylinder 04, ie only in one of the two printed by the double-sized forme cylinder 04 sections A; B, takes place ("skip-stiching").
  • the punching takes place in particular at one point along the web or partial web or the strand exactly between two successive printed images, in particular on a downstream provided in the folding apparatus 12 for Querfalzung line L.
  • This line L is advantageous in the case of two printing plates in the circumferential direction in by the forme cylinder 04 applied print image between the two print images of a same of the two printing plates and in the case of only four tabloid pages in a row having printing form between the first and the second or between the third and fourth printed page.
  • the other section B; A or B1; A1; B2; A2 remains unpunched.
  • the punching device 28 a not specifically shown suction provided.
  • the punching device 28 may, as in Fig. 4 shown schematically, on the web path in front of the downstream former 16, 17 or in the strand path after the former 16; 17 be arranged.
  • the punching device 28 z. B. such - one or more parts - trained, so that means of this in the on the former 16; 17 incoming two-sided partial web 02.1; 02.2 or in the possibly still uncut corresponding web strip of a web 02 symmetrical to the middle of the web or the strip per einenbreite Operabahn- or strip half one or more recesses 33 can be introduced.
  • the recesses 33 of Einitbreiten Operabahn- or strip halves come after passing through the downstream former 16, 17 to each other.
  • one-side partial web or strip half are provided two recesses 33 spaced apart from each other transversely to the web running direction.
  • the punching device 28 is in the strand path after the former 16; 17 arranged and provides the relevant strand 31; 32, in particular in the area of the o.g. Position or line L, with one or more transversely to the direction of each other spaced recesses 33rd
  • the punched holes 33 have transverse to the web running direction z. B. a length of at least 5 mm, in particular between 7 and 30 mm, and a width of z. B. at least 2 mm, on.
  • the punching device 28 can also be designed as a perforating device for section-wise transverse perforation, in particular in the region of the line L.
  • the "recesses" 33 are in this variant as short perforated line-like sections with, for example, a length of the perforation transverse to the web direction of at least 5 mm, in particular hissing 7 and 30 mm, formed. However, it may be provided by the punching device 28 a bordered by a perforation surface according to the above dimensioning of the punching 33.
  • the compound 34 is preferably carried out by several, eg. B. two, transversely to the direction of each other spaced staples 34 or glue spots (or a transverse glue trace).
  • the connection is preferably made at a same location along the web or strand as the punch, in particular along the line L. In the case of punching downstream of the former 16, 17 may be first joined and then punched or vice versa the device is then placed in the appropriate order in the strand path.
  • the strand 31 After passing through the punching device 28 and possibly the strand stapler 29, the strand 31 enters the folding apparatus 14.
  • the strand sections of the two strands come to rest on the collecting cylinder.
  • the inner section A1 ' has the punches 33 and possibly staples 34.
  • the location of the punches 33 corresponds with the intended locations for the stitches 20 of the ply stapler 18 now in such a way that when stitching all layers are connected without punching by means of the Lehenhefters 18, the recesses However, 33-containing layer (s) remain unconnected due to the present at the location of the stitching recess 33.
  • Fig. 6 and Fig. 7a are the layers with the strand sections A1 '; A2 '; B1 '; B2 'in each case for the sake of overview in one layer.
  • these can also be multi-layered.
  • Fig. 4 with the two webs 02 and the four partial webs 02.1; 02.2 have the strand sections A1 '; A2 '; B1 '; B2 'two layers each.
  • Fig. 7a schematically shows the four superimposed strand sections A1 '; A2 '; B1 '; B2 'in single-layer representation while Fig. 7b schematically the two resulting sections 39; 41 in a section through the line L shows.
  • Fig. 8 are in single-layer representation of the two sections after the transverse folding sections 39; 41 shown.
  • a product with a total of 48 pages in two sections 39; 41 different page numbers can be produced, wherein the outer, stapled by the ply stapler 18 section 39 in this case has 48 pages, and the inner, possibly stapled by the Strang stapler or not stitched section 41 only 16 pages.
  • the two webs 02 can run unnoticed and without strand division in the "straight mode" by the printing press.
  • dashed line indicated training is at least one of the formers 16; 17 coming strands 31; 32 divisible trained. That is, it is not shown means, for. B. a transfer roller below the former 16; 17 provided, on which a strand 31; 32 is divisible in such a way that a sub-strand 36; 37 of the one strand 31; 32 branched and the other strand 32; 31 can be fed. The remaining remaining strand 31 '; 32 'then continues eg as described.
  • a partial strand 36 of the strand 32 can be removed and guided together with the strand 31 by the punching device 28 and possibly the stapling device.
  • the inner section 41 is thereby enlarged in its layer or page number (see Fig. 9 ).
  • the inner section 41 when processing two webs 02 a "double layer" more (ie 24 pages), ie eight pages more, and the outer section 39 eight pages less (ie 40 pages) on.
  • part of the strand 31 can be decoupled as a substrand 37 and guided together with the strand 32 to the folding device 14 without punching and without stapling ( Fig. 10 ).
  • the resulting product then has z. B. when processing two webs 02 an inner section 41 with a "double layer" less, ie eight pages less (ie 8 pages), and the outer section 39 eight pages more than in the above straight-ahead operation (ie 56 pages).
  • a product which can only be produced here by means of a former then has, for example, an inner, non-stitched section 41 with recesses (on strand sections A or A1) in the region of the fold back and an outer section 39 (made of strand sections B or B1) stitched in the region of the fold back.
  • the product to be produced is more variable in terms of the number of layers per section 39; 41, when corresponding means (e.g., guide rollers) are provided downstream of the hopper, by means of which the strand 31 formed by the former 16 is divided into sub-strands 31 '; 37 divisible and these are reassembled.
  • variable and / or different page numbers in the sections 39; 41 is the embodiment in a printing machine with at least two formers 16; 17, which are arranged side by side or one above the other.
  • Fig. 11 shows a product with two sections 39; 41 the same number of layers, which can be produced optionally with the printing press.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Folding Of Thin Sheet-Like Materials, Special Discharging Devices, And Others (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)
  • Supplying Of Containers To The Packaging Station (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Erzeugung eines Druckproduktes sowie ein Druckprodukt gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1, 13 bzw. 18.
  • Die EP 0 699 524 A2 zeigt eine Vorrichtung zur Erzeugung eines Druckproduktes aus mindestens einer Bahn mit mindestens einem einen Formzylinder aufweisenden Druckwerk, mit mindestens einem Falztrichter und mit einem einen Transportzylinder aufweisenden Falzapparat.
  • In der DE 1 078 538 ist eine Sammelmappe bzw. ein Schnellhefter mit zwei Umschlagdeckeln und ggf. einem Zwischenfalz offenbart, wobei durch Schlitze im Bereich eines Falzbruchs und eines Deckels eine bandförmige Aufreihvorrichtung gezogen ist.
  • Durch die WO2004/054914 A1 ist eine Vorrichtung und ein Verfahren bekannt, mittels welchem Produkte mit Sektionen unterschiedlicher Lagenanzahl herstellbar sind. Hierbei werden von einer Druckeinheit kommende Bahnen im Falzrücken aufgeschnitten über Falztrichter geführt werden, und ein Teilstrang eines resultierenden Stranges mit einem vom anderen Trichter kommenden Strang gemeinsam geheftet.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Erzeugung eines Druckproduktes sowie ein Druckprodukt zu schaffen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1, 13 bzw. 18 gelöst.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im Folgenden näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine erste Ausführung einer Druckmaschine;
    Fig. 2
    eine zweite Ausführung einer Druckmaschine;
    Fig. 3
    eine schematische Darstellung einer Formzylinderbelegung und einer bedruckten Bahn;
    Fig. 4
    eine schematische Darstellung eines Trichteraufbaus mit Falzapparat;
    Fig. 5
    eine schematische Darstellung eines gestanzten und gehefteten Strangabschnittes;
    Fig. 6
    eine schematische Darstellung von Lagen auf dem Umfang eines Transportzylinders;
    Fig. 7
    eine schematische Darstellung eines Produktabschnittes a) in Schrägansicht und b) im Schnitt entlang des Falzrückens;
    Fig. 8
    eine schematische Darstellung eines ersten Produktes aus zwei Sektionen;
    Fig. 9
    eine schematische Darstellung eines zweiten Produktes aus zwei Sektionen;
    Fig. 10
    eine schematische Darstellung eines dritten Produktes aus zwei Sektionen;
    Fig. 11
    eine schematische Darstellung eines vierten Produktes aus zwei Sektionen.
  • Fig. 1 und 2 zeigen exemplarisch in Draufsicht Ausführungen einer als Rollenrotationsdruckmaschine ausgebildete Druckmaschine, insbesondere einer Zeitungsdruckmaschine. Die Druckmaschine weist mindestens eine Druckeinheit 01 mit mehreren, insbesondere übereinander angeordneten, Druckwerken auf, in welcher eine von einem Rollenwechsler 06 stammende Bahn 02, z.B. Papierbahn, beispielsweise beidseitig mehrfarbig bedruckt wird. Form- und Übertragungszylinder 03; 04 der, insbesondere als Druckturm mit mindestens acht (z.B. beidseitig jeweils vier) Druckstellen ausgeführten Druckeinheit 01 weisen eine wirksame Ballenlänge auf, welcher mindestens zwei, z. B. vier (doppeltbreit) oder sechs (dreifachbreit) nebeneinander angeordneten Druckbildern von stehenden Zeitungsseiten oder mindestens zwei, z. B. vier (doppeltbreit) oder sechs (dreifachbreit) nebeneinander angeordneten Druckbildern von liegenden Druckseiten, z.B. Magazinseiten, im Tabloidformat entsprechen. Beim Drucken weist der Formzylinder 04 dann auf seiner Mantelfläche z.B. eine oder mehrere Druckformen mit insgesamt nebeneinander vier Druckbildern von entsprechenden Druckseiten im Tabloidoder Zeitungsformat auf.
  • Nach dem Bedrucken durchläuft die Bahn 02 einen sog. Überbau 07, in welchem sie durch eine Längsschneideinrichtung 08 in - vorzugsweise zweiseitenbreite - Teilbahnen längs geschnitten, über ggf. vorgesehenen Wendeeinrichtungen 09 z. T. seitlich versetzt und auf eine andere Flucht gebracht, durch ggf. vorgesehene Registereinrichtungen 11 die Teilbahnen relativ zueinander in Längsrichtung ausgerichtet, und schließlich in einem Trichteraufbau 12 zu Strängen längs gefalzt, und diese Stränge anschließend einem Querschneider 13, z. B. der Querschneideinrichtung eines Falzapparates 14 zugeführt werden. Im vorteilhaften Fall einer auch für den Druck von Semicommercial-Produkten einsetzbaren Zeitungsdruckmaschine weist die Druckmaschine im Bahnweg mindestens hinter einer der Druckeinheiten 01 einen nicht dargestellten Trockner auf. Mit der Vorrichtung und dem Verfahren sind insbesondere mehrere Sektionen aufweisende zeitungs- und/oder zeitschriftenartige Druckprodukte herstellbar.
  • In Fig. 1 und 2 sind schematisch zwei vorteilhafte Ausführungen für die Aufstellung der o. g. Komponenten dargelegt: In der Ausführung nach Fig. 1 ist der Trichteraufbau 12 in der Maschinenflucht angeordnet und prinzipiell nach Verlassen der Druckeinheiten 01 durch "Geradeauslauf" der Bahnen 02 bzw. Teilbahnen erreichbar. Wendeeinrichtungen 09 können hier ggf. entfallen. Für den Fall einer doppelt oder dreifachbreiten Maschine mit zu wendenden Teilbahnen jedoch ist der Wendeeinrichtung 09 oder den Wendeeinrichtungen 09 mindestens eine Längsschneideinrichtung 08 vorgeordnet. Es kann für den Fall, dass keine der Teilbahnen gewendet werden müssen, die Längsschneideinrichtung 08 oder zusätzlich eine wahlweise einzusetzende optionale Längsschneideinrichtung 08 direkt vor dem Trichtereinlauf angeordnet sein. In der Ausführung nach Fig. 2 ist der Trichteraufbau 12 bzgl. seiner in die Horizontale projizierten Auflaufrichtung um 90° gedreht zur Maschinenflucht angeordnet und nach Verlassen der Druckeinheiten 01 durch einen winkeligen Bahnlauf über eine Wendestange einer Wendeeinrichtung 09 erreichbar. Für den Fall zu wendender Teilbahnen ist der Wendeeinrichtung 09 oder den Wendeeinrichtungen 09 mindestens eine Längsschneideinrichtung 08 vorgeordnet. Für den Fall, dass eine Wendestange mit einer wirksamen Länge vorgesehen ist, welche in Projektion auf die einlaufende Bahn mindestens der Breite einer maximal zu bedruckenden Bahn, z. B. vier oder sechs nebeneinander angeordnete Druckseiten im liegenden Tabloid- oder stehenden Zeitungsformat (Broadsheet) entspricht, kann die genannte Längsschneideinrichtung 08 oder aber eine zusätzliche, wahlweise einzusetzende optionale Längsschneideinrichtung 08 direkt vor dem Trichtereinlauf, also nach dem Wenden angeordnet sein.
  • Der Trichteraufbau 12 weist mindestens einen Falztrichter 16, vorteilhaft jedoch zumindest mehrere Falztrichter 16, 17, z. B. eine Trichtergruppe mit mehreren, insbesondere zwei oder drei nebeneinander angeordneten Falztrichtern 16; 17 auf einer selben Trichterebene und/oder zwei oder drei übereinander angeordneten Falztrichtern 16, 17 in verschiedenen Ebenen auf. Der Ausdruck "auf einer selben Ebene" meint hier, dass sich die Trichter dieser Trichterebene in einer selben Maschinenebene befinden und/oder durch eine selbe horizontal verlaufende Ebene zumindest geschnitten werden. Neben der durch die genannte Längsschneideinrichtung 08 erzeugten Hauptschnittlinie sind z.B. direkt stromaufwärts vor den Falztrichtern oder auch direkt nach den Falztrichtern Längsschneideinrichtungen 19 vorgesehen, welche die Teilbahnen in der Flucht des Falzrückens mit einem Trichtermittelschnitt an sog. Nebenschnittlinien längs aufschneidet. Die durch den entsprechenden Falztrichter aufeinander gelegten Lagen sind dann nicht doppelseitig gefaltet, sondern liegen einseitenbreit lose aufeinander. Die Messer der Hauptschnittlinien aus der Längsschneideinrichtung 08 und die der Nebenschnittlinien aus der Längsschneideinrichtung 19 können baulich auch als eine direkt vor dem Trichtereinlauf angeordnete gemeinsame Längsschneideinrichtung 08, 19 zusammen gefasst sein.
  • Vorzugsweise sind die Druckwerke bzw. die Formzylinder 04 mindestens einer der Druckeinheiten 01 "doppeltgroß" mit sog. "Doppelumfang" ausgebildet. D.h. der entsprechende Formzylinder 04 weist einen Umfang auf, welcher zwei stehenden Druckseiten, z. B. Zeitungsseiten, in Broadsheetanordnung und/oder vier liegenden Druckseiten, z. B. Magazinseiten, in Tabloidanordnung entspricht. Im Betrieb weist der Formzylinder 04 in Umfangsrichtung auf seiner Mantelfläche hintereinander die Druckbilder von zwei stehenden Zeitungsseiten oder vier liegenden Magazinseiten auf. Die zwei hintereinander angeordneten Zeitungsseiten oder vier hintereinander angeordneten Magazinseiten können in einer Ausführung auf einer im wesentlichen um den vollen Umfang reichenden gemeinsamen Druckform, aber auch vorteilhaft auf zwei in Umfangsrichtung hintereinander angeordneten Druckformen 21 angeordnet sein. In letzteren Fall müssen bei Austausch einer Druckseite nicht die anderen Seiten mit getauscht werden. Die Druckformen 21 sind beispielsweise jeweils mit ihren Enden in - z.B. über die gesamte wirksame Ballenlänge durchgehenden - Kanälen 22 gehalten. Durch die doppeltgroße Ausführung des Formzylinders 04 lassen sich je Umdrehung doppelt so viele Druckseiten auf die zu bedruckende Bahn 02 drucken.
  • Fig. 3 stellt lediglich schematisch (und der Einfachheit halber ohne den im Fall des Offsetdruckdruckwerks vorgesehenen Übertragungszylinder) einen Formzylinder 04 mit Druckbildern in einem liegenden Tabloidformat (F1) sowie eine mit dem korrespondierenden Druckbildmuster bedruckte Bahn 02 dar. Eine ggf. alternative Betriebsart mit stehenden Druckbildern im Broadsheetformat (F2) ist exemplarisch für die Abmessung einer Druckseite punktiert angedeutet und auf die restlichen Druckseiten zu übertragen.
  • Sind auf den beiden Umfangshälften hintereinander die selben Druckbilder, also die Druckbilder in Umfangsrichtung jeweils zweifach, angeordnet, so ist bzw. sind mit einer Formzylinderumdrehung dasselbe Druckbild bzw. die beiden selben Druckbilder zweifach hintereinander auf die Bahn 02 druckbar. Die mit den beiden Umfangshälften korrespondierenden Druckabschnitte auf der bedruckten Bahn 02 sind in Fig. 3 exemplarisch mit Abschnitt A und B, bzw. im Fall mehrfachbreiter Bahnen 01 in zusätzlicher Unterscheidung der durch die Hauptschnittlinien definierten Teilbahnen 02.1; 02.2 mit A1 bzw. A2 und B1 bzw. B2 bezeichnet. In sog. "Doppelproduktion" entspricht das Druckbild im Abschnitt A (bzw. A1 und A2) dem des Abschnittes B (bzw. B1 und B2). Das selbe Produkt ist dann in dieser mit "Doppelproduktion" bezeichneten Betriebsart je Maschinenumdrehung zweifach herstellbar und hinter dem Falzapparat 12 auslegbar.
  • In der hier vorteilhaften Betriebsart sind auf den beiden Umfangshälften hintereinander die Druckseiten unterschiedlicher Druckbilder, also die Druckbilder in Umfangsrichtung jeweils einfach, angeordnet. So sind mit einer Formzylinderumdrehung mehrere - z. B. zwei Broadsheetseiten oder vier Taboidseiten - unterschiedliche Druckbilder einfach hintereinander auf die Bahn 02 druckbar bzw. gedruckt. Die mit den beiden Umfangshälften korrespondierenden Druckabschnitte auf der bedruckten Bahn 02 (Fig. 3) sind mit voneinander verschiednen Druckseiten bedruckt. In dieser mit "Sammelproduktion" bezeichneten Betriebsart entspricht das Druckbild im Abschnitt A (bzw. A1 und A2) nicht demjenigen des Abschnittes B (bzw. B1 und B2). Die beiden aufeinander folgenden unterschiedlich bedruckten Abschnitte A; B; A1, B1; A2; B2 lassen sich in dieser Betriebsart im Falzapparat 12 "sammeln", d.h. aufeinander legen und in einem Produkt zusammenfassen.
  • Der Falzapparat 12 ist als ein im Sammelbetrieb betreibbarer Falzapparat 12 ausgebildet und weist zumindest einen als Sammelzylinder 23 betreibbaren Transportzylinder 23 und einen Falzklappenzylinder 24 auf. Die Querschneideinrichtung 13 kann im Strangweg stormaufwärts des Transportzylinders 23 oder aber wie dargestellt, als ein mit dem Transportzylinder 23 als Widerlager zusammenwirkender Schneidzylinder 26, mit z.B. zwei am Umfang beabstandeten Messern, ausgebildet sein. Der Sammelzylinder 23 weist am Umfang eine ungeradzahlige Anzahl, z.B. je nach Anforderung an das Format und/oder die zu sammelnden Abschnitte und/oder die zu erzielende Produktstärke drei, fünf oder sieben, Halteelemente 27, z. B. Punkturnadelgruppen oder Greifer, auf, durch welche jeweils das vorlaufende Ende des zuvor abgeschnittenen Stranges aufgenommen und gehalten wird. Aufgrund der ungeradzahligen Anzahl kann ein Strangabschnitt aufgenommen, und nach einem weiteren Umlauf und der Aufnahme eines zweiten Strangabschnittes erst beim zweiten Durchlauf des Nips mit dem Falzklappenzylinder 24 als Produktabschnitt P an letzteren abgegeben werden. Der Falzapparat 12 weist des weiteren eine erste Hefteinrichtung 18, insbesondere einen Lagenhefter 18, auf, mittels welchem am Sammelzylinder 23 aufeinanderliegende Lagen durch Heften miteinander verbindbar sind. Vorzugsweise wirkt der Lagenhefter 18 mit dem Sammelzylinder 23 zusammen und verbindet die zu verbindenden Lagen an mehreren, z. B. zwei, quer zur Transportrichtung voneinander beabstandeten Stellen. Die Verbindung 20, z. B. mehrere, z. B. zwei Heftungen 20, erfolgt vorzugsweise im Bereich einer unten näher erläuterten Linie L, welche im Bereich des im Anschluß zu erzeugenden ersten Querfalzes liegt.
  • Auf zuminderst einem Bahnweg zwischen wenigstens einer Druckeinheit 01 und dem Falzapparat 12 ist eine Vorrichtung zur Erzeugung von Ausnehmungen 28, z.B. eine Stanzeinrichtung 28, insbesondere eine Rotationsstanze 28, angeordnet. Mittels dieser sind Ausnehmungen in der diesem Bahnweg zugeordneten Bahn 02 bzw. Teilbahn 02.1; 02.2 oder in dem die Bahn 02 oder Teilbahn 02.1; 02.2 dieses Bahnweges nach Durchlaufen des Falztrichters 16; 17 beinhaltenden Stränge 31; 32 bzw. Strangbündel 31; 32 erzeugbar. Im Strangweg des diese Bahn 02 oder Teilbahn 02.1; 02.2 nach Durchlaufen des Falztrichters 16; 17 beinhaltenden Strangbündels 31 32 kann vorzugsweise mindestens eine Einrichtung zur Verbindung von Stranglagen 29, vorzugsweise eine zweite Hefteinrichtung 29 oder aber entsprechend Produkterfordernis ggf. eine Querleimeinrichtung (mit entsprechend erforderlicher vorübergehender Strangteilung und Leimvorrichtung), insbesondere jedoch ein Stranghefter 29, vorgesehen sein.
  • Die Stanzeinrichtung 28 ist derart ausgebildet oder zumindest betreibbar bzw. betrieben, dass ein Stanzen mit dem entsprechenden Muster an Aussparungen 33 lediglich einmal je Umdrehung des Formzylinders 04, d.h. lediglich in einem der beiden vom doppeltgroßen Formzylinder 04 gedruckten Abschnitte A; B, erfolgt ("skip-stiching"). Das Stanzen erfolgt insbesondere an einer Stelle längs der Bahn bzw. Teilbahn bzw. des Stranges genau zwischen zwei aufeinander folgenden Druckbildern, insbesondere auf einer stromabwärts im Falzapparat 12 zur Querfalzung vorgesehenen Linie L. Diese Linie L liegt für den Fall zweier Druckformen in Umfangsrichtung vorteilhaft im durch den Formzylinder 04 aufgebrachten Druckbild zwischen den beiden Druckbildern einer selben der beiden Druckformen und für den Fall lediglich einer vier Tabloidseiten hintereinander aufweisenden Druckform zwischen der ersten und der zweiten oder zwischen der dritten und der vierten Druckseite. Im Ergebnis erfolgt lediglich in einem der beiden aufeinander folgenden Abschnitte A; B bzw. A1; B1; A2; B2 ein Stanzen mit den Ausnehmung 33. Der andere Abschnitt B; A bzw. B1; A1; B2; A2 verbleibt ungestanzt. Vorzugsweise ist i.V.m. der Stanzeinrichtung 28 eine nicht eigens dargestellte Absaugeinrichtung vorgesehen.
  • Die Stanzeinrichtung 28 kann, wie in Fig. 4 schematisch dargestellt, auf dem Bahnweg vor dem nachgeordneten Falztrichter 16, 17 oder im Strangweg nach dem Falztrichter 16; 17 angeordnet sein. Im ersten Fall ist die Stanzeinrichtung 28 z. B. derart - ein- oder mehrteilig - ausgebildet, sodass mittels dieser in die auf den Falztrichter 16; 17 auflaufende zweiseitenbreite Teilbahn 02.1; 02.2 bzw. in den ggf. noch ungeschnittenen entsprechenden Bahnstreifen einer Bahn 02 symmetrisch zur Mitte der Teilbahn bzw. des Streifens je einseitenbreite Teilbahn- bzw. Streifenhälfte eine oder mehrere Ausnehmungen 33 einbringbar sind. Somit kommen die Ausnehmungen 33 der einseitenbreiten Teilbahn- bzw. Streifenhälften nach Durchlaufen des nachgeordneten Falztrichters 16, 17 aufeinander zu liegen. Im dargestellten Beispiel sind je einseitenbreiter Teilbahn- bzw. Streifenhälfte zwei quer zur Bahnlaufrichtung voneinander beabstandete Ausnehmungen 33 vorgesehen.
  • In einer Ausführung, in welcher keine Schwierigkeiten hinsichtlich der Anforderung an die Symmetrie auftreten können, ist die Stanzeinrichtung 28 im Strangweg nach dem Falztrichter 16; 17 angeordnet und versieht den betreffenden Strang 31; 32, insbesondere im Bereich der o.g. Stelle bzw. Linie L, mit einer oder mehreren quer zur Laufrichtung voneinander beabstandeten Ausnehmungen 33.
  • Die Ausstanzungen 33 weisen quer zur Bahnlaufrichtung z. B. eine Länge von mindestens 5 mm, insbesondere zwischen 7 und 30 mm, und eine Breite von z. B. mindestens 2 mm, auf.
  • Die Stanzeinrichtung 28 kann in einer Variante auch als Perforiereinrichtung für abschnittweises Querperforieren, insbesondere im Bereich der Linie L, ausgebildet sein. Die "Ausnehmungen" 33 sind in dieser Variante als kurze perforierte linienartige Abschnitte mit z.B. einer Länge der Perforierung quer zur Bahnaufrichtung von mindestens 5 mm, insbesondere zischen 7 und 30 mm, ausgebildet. Es kann jedoch durch die Stanzeinrichtung 28 eine durch eine Perforierung umrandete Fläche entsprechend der oben angegebenen Bemaßung der Ausstanzung 33 vorgesehen sein.
  • Sollen die oder mehrere Lagen des aus dem gestanzten Abschnitt A1 des Stranges 31; 32 stromabwärts durch Querschneiden erzeugten Abschnittes A1', z. B. Strangabschnittes A1', miteinander verbunden sein, so durchläuft dieser Strang 31, 32 die für diesen Fall im Strangweg vorgesehene Einrichtung zur Verbindung von Stranglagen 29, insbesondere die zweite Hefteinrichtung 29. Die Verbindung 34 erfolgt vorzugsweise durch mehrere, z. B. zwei, quer zur Laufrichtung voneinander beabstandete Heftungen 34 oder Leimstellen (bzw. eine quer verlaufende Leimspur). Die Verbindung erfolgt vorzugsweise an einer selben Stelle längs der Bahn bzw. Teilbahn bzw. des Stranges wie die Stanzung, insbesondere entlang der Linie L. Für den Fall des Stanzens stromabwärts des Falztrichters 16, 17 kann zuerst verbunden und dann gestanzt werden oder umgekehrt-wobei die Vorrichtung dann in der entsprechenden Reihenfolge im Strangweg platziert sind.
  • Nach Durchlaufen der Stanzeinrichtung 28 und ggf. des Stranghefters 29 läuft der Strang 31 in den Falzapparat 14 ein. Im vorteilhaften Fall von zwei Falztrichtern 16; 17 und zwei hieraus resultierenden Strängen 31; 32, werden diese vor oder am Eingang des Falzapparates 14 zu einem Strang 38, z. B. Gesamtstrang 38, zusammengefasst und gemeinsam in den Falzapparat 14 geführt. Hierbei kommen die Strangabschnitte der beiden Stränge auf dem Sammelzylinder aufeinander zu liegen. Wie in Fig. 6 schematisch dargestellt, kommen z. B. bei der ersten Umdrehung die beiden Abschnitte A1' und A2', aufeinander und bei der zweiten Umdrehung die Abschnitte B1' und B2' darüber zu liegen. Der Innenliegende Abschnitt A1' weist die Stanzungen 33 und ggf. Heftungen 34 auf. Die Stelle der Stanzungen 33 korrespondiert mit den vorgesehenen Stellen für die Heftungen 20 des Lagenhefters 18 nun in der Weise, dass beim Heften sämtliche Lagen ohne Stanzungen mittels des Lagenhefters 18 verbunden werden, die die Ausnehmungen 33 aufweisende Lage(n) jedoch aufgrund der am Ort der Heftung vorliegenden Ausnehmung 33 unverbunden bleiben.
  • Durch die Ausnehmungen 33 i.V.m. dem Lagenhefter 18 ist es somit möglich, im entstehenden Produkt zwei Teilproduktabschnitte, sog. Sektionen 39; 41 oder "Bücher" 39; 41, mit unterschiedlicher Lagenzahl zu produzieren, wobei zumindest eine der beiden Sektionen 39, 41 (diejenige mit den Lagen ohne Ausnehmungen 33) durch den Lagenhefter 18 miteinander verbunden ist. Bei Einsatz des Stranghefters 29 sind die die Ausnehmungen 33 aufweisenden Lagen ebenfalls miteinander verbunden. Ohne Strangheftung sind diese Lagen lose und damit einzeln entnehmbar.
  • In Fig. 6 und Fig. 7a sind die Lagen mit den Strangabschnitten A1'; A2'; B1'; B2' jeweils der Übersicht wegen einlagig dargestellt. Je nach Anzahl der auf die Falztrichter 16; 17 auflaufenden Bahnen 02 und einem ggf. vorangehenden Wenden von ein- oder zweiseitenbreiten Teilbahnen 02.1; 02.2 oder einer unten beschriebenen Strangteilung bzw. - mischung können diese jedoch auch mehrlagig sein. Im dargelegten Beispiel der Fig. 4 mit den zwei Bahnen 02 bzw. den vier Teilbahnen 02.1; 02.2 weisen die Strangabschnitte A1'; A2'; B1'; B2' jeweils zwei Lagen auf. Fig. 7a zeigt schematisch die vier aufeinander liegenden Strangabschnitte A1'; A2'; B1'; B2' in einlagiger Darstellung, während Fig. 7b schematisch die beiden entstehenden Sektionen 39; 41 in einem Schnitt durch die Linie L zeigt.
  • In Fig. 8 sind in einlagiger Darstellung die beiden nach dem Querfalzen ineinanderliegenden Sektionen 39; 41 dargestellt. Hier ist ersichtlich, dass aus zwei in Sammelbetriebsart der vierseitenbreiten und doppeltgroßen Druckwerke bedruckten Bahnen 02 ein Produkt mit insgesamt 48 Seiten in zwei Sektionen 39; 41 unterschiedlicher Seitenzahlen produzierbar ist, wobei die äußere, durch den Lagenhefter 18 geheftete Sektion 39 hierbei 48 Seiten, und die innere, ggf. durch den Stranghefter geheftete oder ungeheftete Sektion 41 lediglich 16 Seiten aufweist. In dieser Ausführung können die beiden Bahnen 02 ungewendet und ohne Strangteilung im "Geradeausbetrieb" durch die Druckmaschine laufen.
  • In einer in Fig. 4 strichliert angedeuteten Weiterbildung ist mindestens einer der von den Falztrichtern 16; 17 kommenden Stränge 31; 32 teilbar ausgebildet. D.h. es sind nicht dargestellte Mittel, z. B. eine Überführwalze unterhalb des Falztrichters 16; 17 vorgesehen, an welcher ein Strang 31; 32 in der Weise teilbar ist, dass ein Teilstrang 36; 37 des einen Stranges 31; 32 abzweigbar und dem anderen Strang 32; 31 zuführbar ist. Der restliche verbleibende Strang 31'; 32' verläuft dann z.B. weiter wie beschrieben.
  • So kann beispielsweise in einer zum o.g. "Geradeausbetrieb" ersten Variante ein Teilstrang 36 des Stranges 32 entnommen und gemeinsam mit dem Strang 31 durch die Stanzeinrichtung 28 und ggf. die Hefteinrichtung geführt werden. Die innenliegende Sektion 41 wird hierdurch in ihrer Lagen- bzw. Seitenzahl vergrößert (siehe Fig. 9). In Fig. 9 weist die innere Sektion 41 bei Verarbeitung zweier Bahnen 02 eine "Doppellage" mehr (also 24 Seiten), d. h. acht Seiten mehr, und die äußere Sektion 39 acht Seiten weniger (also 40 Seiten) auf.
  • Umgekehrt kann in einer zweiten Variante ein Teil des Stranges 31 als Teilstrang 37 ausgekoppelt und mit dem Strang 32 zusammen ohne Stanzung und ohne Heftung zum Falzapparat 14 geführt werden (Fig. 10). Das daraus entstehende Produkt weist dann z. B. bei Verarbeitung zweier Bahnen 02 eine innere Sektion 41 mit eine "Doppellage" weniger, d. h. acht Seiten weniger (also 8 Seiten), und die äußere Sektion 39 acht Seiten mehr als im o.g. Geradausbetrieb (also 56 Seiten) auf.
  • Es kann auch eine von o.g. Beispiel abweichende Lagenzahl von einem zum anderen Strang überführt sein. Die o.g. Beispiele sind auch auf Ausführungen zu übertragen, in welcher statt einer Strangteilung und -Mischung vor dem Falztrichter 16; 17 ein Wenden einer oder mehrerer Teilbahnen 02.1; 02.2 erfolgt und hierdurch die Lagenzahl variiert wird.
  • Die o.g Stanzung und Lagenheftung ist auch auf eine Druckmaschine mit lediglich einem Falztrichter 16 oder eine Anwendung auf lediglich die über einen vobn mehreren Falztrichtern 16; 17 geführten Bahnen anwendbar. Ein hierbei über lediglich einen Falztrichter produzierbares Produkt weist dann beispielsweise eine innere, ungeheftete Sektion 41 mit Ausnehmungen (auf Strangabschnitten A oder A1) im Bereich des Falzrückens und eine äußere, im Bereich des Falzrückens lagengeheftete Sektion 39 (aus Strangabschnitten B oder B1) auf. Ein über lediglich einen Falztrichter 16; 17 herzustellendes Produkt ist jedoch variabler hinsichtlich der Lagenzahl je Sektion 39; 41, wenn entsprechende Mittel (z.B. Leitwalzen) stromabwärts des Trichters vorgesehen sind, mittels derer der über den Falztrichter 16 gebildete Strang 31 in Teilstränge 31'; 37 teilbar und diese wieder zusammenfügbar sind. Ein durch Teilung eines durch den Falztrichter 16; 17 gebildeten Stranges 31; 32 gebildeter erster Teilstrang 31'; 32' ist bzw. wird dann z. B. durch die Stanzeinrichtung 28 geführt, wird dort in oben beschriebener Weise gestanzt und stromabwärts vor dem Falzapparat 14 wieder mit dem anderen Teilstrang 37; 36 zusammen geführt.
  • Besonders vorteilhaft im Hinblick auf variable und/oder unterschiedliche Seitenzahlen in den Sektionen 39; 41 ist jedoch die Ausführung in einer Druckmaschine mit mindestens zwei Falztrichtern 16; 17, welche neben- oder übereinander angeordnet sind.
  • Fig. 11 zeigt ein Produkt mit zwei Sektionen 39; 41 derselben Lagenzahl, welches wahlweise mit der Druckmaschine herstellbar ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 01
    Druckeinheit
    02
    Bahn
    03
    Übertragungszylinder
    04
    Formzylinder
    05
    -
    06
    Rollenwechsler
    07
    Überbau
    08
    Längsschneideinrichtung
    09
    Wendeeinrichtung
    10
    -
    11
    Registereinrichtung
    12
    Trichteraufbau
    13
    Querschneider
    14
    Falzapparat
    15
    -
    16
    Falztrichter
    17
    Falztrichter
    18
    Hefteinrichtung
    19
    Längsschneideinrichtung
    20
    Heftung
    21
    Druckform
    22
    Kanal
    23
    Transportzylinder, Sammelzylinder
    24
    Falzklappenzylinder
    25 -
    26 Schneidzylinder
    27
    Halteelement
    28
    Vorrichtung zur Erzeugung von Ausnehmungen, Stanzeinrichtung
    29
    Einrichtung zur Verbindung von Stranglagen, Hefteinrichtung
    30
    -
    31
    Strang, Strangbündel
    32
    Strang, Strangbündel
    33
    Ausnehmung
    34
    Verbindung, Heftung
    35
    -
    36
    Teilstrang
    37
    Teilstrang
    38
    Strang, Gesamtstrang
    A1', A2', B1', B2'
    Abschnitte, Strangabschnitte
    A, B, A1, A2, B1, B2
    Abschnitte, Druckabschnitte
    P
    Produktabschnitt
    L
    Linie

Claims (19)

  1. Vorrichtung zur Erzeugung eines Druckproduktes aus mindestens einer Bahn (02) mit mindestens einem einen Formzylinder (04) aufweisenden Druckwerk, mit mindestens einem Falztrichter (16; 17) und mit einem einen Transportzylinder (23) aufweisenden Falzapparat (14) sowie mit einer Hefteinrichtung (18), dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Bahnweg zwischen dem Druckwerk und dem als Sammelzylinder (23) ausgebildeten Transportzylinder (23) eine Stanzeinrichtung (28) zur Erzeugung von Ausnehmungen (33) in der Bahn (02) oder in einer aus der Bahn (02) längs geschnittenen Teilbahn (02.1; 02.2) angeordnet ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hefteinrichtung (18) im Falzapparat (14) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stanzeinrichtung (28) und die Hefteinrichtung (18) derart im Bahnweg zueinander orientiert sind, dass ein Heften eines einen gestanzten Abschnitt (A; A1) der gestanzten Bahn (02) oder Teilbahn 02.1; 02.2) und mindestens einen ungestanzten Abschnitt (B; A2; B1; B2; A2'; B1'; B2') enthaltenden Produktabschnittes (P) durch die Hefteinrichtung (18) in Transportrichtung betrachtet an der Stelle von Ausnehmungen (33) der gestanzten Teilbahn (02.1; 02.2) erfolgt.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass im Bahnweg eines die Teilbahn (02.1; 02.2) nach Durchlaufen des Falztrichters (16; 17) enthaltenden Stranges (31) eine Einrichtung zur Verbindung von Stranglagen (29) vorgesehen ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stanzeinrichtung (28) und die Einrichtung (29) zur Verbindung von Stranglagen derart im Bahnweg zueinander orientiert sind, dass ein Verbinden der Stranglagen durch die Einrichtung (29) und ein Erzeugen der Ausnehmungen (33) auf einer selben Linie (L) quer zur Bahnlaufrichtung erfolgt.
  6. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Falzapparat (14) im Sammelbetrieb betreibbar ist.
  7. Vorrichtung nach einem oder mehreren der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein zweiter Falztrichter (17) vorgesehen ist, über welchen ein zweiter Strang (32) erzeugbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 3 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass Strangabschnitte (A2'; B2') des zweite Stranges (32) mit einem die gestanzte Teilbahn (02.1; 02.2) enthaltenden Strangabschnitt (A1') im Falzapparat (14) zusammengefasst sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Trichteraufbau (12) unterhalb des zweiten Falztrichters (16; 17) mindestens eine Überführwalze vorgesehen ist, über welche ein Teilstrang (36) des zweiten Stranges (32) dem Strang (31) des ersten Falztrichters (16) vor Durchlaufen der Stanzeinrichtung (28) zugeführt ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass im Trichteraufbau (12) unterhalb des ersten Falztrichters (16; 17) mindestens eine Überführwalze vorgesehen ist, über welche vor Durchlaufen der Stanzeinrichtung (28) ein Teilstrang (37) des Stranges (31) des ersten Falztrichters (16) abgezweigt und dem Strang (32) des zweiten Falztrichters (17) zugeführt ist.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein durch Teilung eines durch den Falztrichter (16; 17) gebildeten Stranges (31; 32) gebildeter erster Teilstrang (31'; 32') durch die Stanzeinrichtung (28) geführt und stromabwärts vor dem Falzapparat (14) wieder mit dem anderen Teilstrang (37; 36) zusammen geführt ist.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Formzylinder (04) des Druckwerks in Umfangsrichtung mehrere voneinander verschiedene und sich nicht wiederholende Druckbilder von Druckseiten aufweist.
  13. Verfahren zur Erzeugung eines Druckproduktes aus mindestens einer Bahn (02) mittels mindestens einem einen Formzylinder (04) aufweisendem Druckwerk, mindestens einem Falztrichter (16; 17) und einem einen Transportzylinder (23) aufweisenden Falzapparat (14), wobei im Falzapparat (14) ein erster Abschnitt (A1; A1') der Bahn (02) mit mindestens einem vom erstgenannten Abschnitt (A1; A1') verschiednen zweiten Abschnitt (A2; A2'; B1; B1';B2; B2') zu einem Produktabschnitt (P) zusammengefasst wird, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Abschnitt (A1; A1') der Bahn (02) im Bahnweg zunächst mit mindestens einer Ausnehmung (33) versehen wird und stromabwärts mit dem mindestens einen vom ersten Abschnitt (A1; A1') verschiedne zweiten Abschnitt (A2; A2'; B1; B1'; B2; B2') zu einem Produktabschnitt (P) zusammengefasst und an der Stelle der Ausnehmung (33) des ersten Abschnittes (A1; A1') geheftet wird.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass aus der den ersten Abschnitt (A1; A1') enthaltenden Bahn (02) oder Teilbahn (02.1) durch Längsschneiden und Durchlaufen eines Falztrichters (16) ein mehrere Lagen aufweisender Strang (31) gebildet wird.
  15. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagen eines den ersten Abschnitt (A1; A1') enthaltender Stranges (31) in Längsrichtung betrachtet auf Höhe der Ausnehmung (33) miteinander verbunden werden.
  16. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der vom ersten Abschnitt (A1; A1') verschiedne zweite Abschnitt (A2; A2'; B2; B2') durch einen aus einem anderen Falztrichter (17) stammenden Abschnitt (B1; B1'; B2; B2') gebildet wird.
  17. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der vom erstgenannten Abschnitt (A1; A1') verschiedne Abschnitt (A2; A2';) durch einen aus dem selben Strang stammenden Abschnitt (B1;B1') gebildet wird.
  18. Druckprodukt einer Druckmaschine, welches mindestens zwei ineinander liegende, jedoch nicht miteinander verbundene Sektionen (39; 41) aufweist, wobei die Lagen zumindest einer ersten der beiden Sektionen (39; 41) im Bereich des Falzrückens durch Heftung (20) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, dass die mindestens eine gefalzte Lage der zweiten Sektion (41; 39) im Bereich des Falzrückens an der Stelle der Heftung (20) der ersten Sektion (39; 41) eine Aussparung (33) aufweist.
  19. Druckprodukt nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die die Heftung (20) aufweisende Sektion (39; 41) die außenliegende Sektion des Produktes darstellt, welche die die Aussparung (33) aufweisende zweite Sektion (41; 39) umschlägt.
EP08163018A 2007-09-18 2008-08-27 Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Druckproduktes sowie Druckprodukt Not-in-force EP2039640B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007000745A DE102007000745A1 (de) 2007-09-18 2007-09-18 Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Druckproduktes sowie Druckprodukt

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2039640A2 EP2039640A2 (de) 2009-03-25
EP2039640A3 EP2039640A3 (de) 2010-01-20
EP2039640B1 true EP2039640B1 (de) 2011-01-12

Family

ID=40096396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP08163018A Not-in-force EP2039640B1 (de) 2007-09-18 2008-08-27 Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Druckproduktes sowie Druckprodukt

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2039640B1 (de)
AT (1) ATE495128T1 (de)
DE (2) DE102007000745A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1393036B1 (it) * 2009-01-26 2012-04-11 Polietilplast S R L Procedimento di confezionamento raggruppato di articoli in foglio, ad esempio teli monouso, destinati a estrazione singola
DE202009018120U1 (de) * 2009-12-16 2011-01-27 Manroland Ag Vorrichtung zur Verarbeitung von aus mehreren Papierlagen bestehenden Druckprodukten sowie Perforiermesser
EP2397284B1 (de) 2010-06-21 2013-08-14 Tolerans AB Zylinder, System und Verfahren zum Stanzen von Löchern in ein Papierband und Anbringen von Heften
DE102010034352A1 (de) * 2010-08-14 2012-02-16 Manroland Ag Anordnung und Verfahren zur Herstellung von Druckprodukten im Broadsheet-Format und Tabloid-Format
US9238567B2 (en) 2012-12-31 2016-01-19 Goss International Americas, Inc. Stitching sections of a tabloid newspaper
DE102014205938B4 (de) * 2014-03-31 2020-12-03 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Herstellung eines Druckproduktes in einer Druckmaschine
DE102014222387B4 (de) * 2014-11-03 2021-05-27 Koenig & Bauer Ag Verfahren zur Herstellung eines Druckproduktes sowie Druckprodukt

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1078537B (de) * 1957-09-03 1960-03-31 Rudolf Brinkmann To Broxten Aufreihvorrichtung aus Kunststoff fuer Sammelmappen
DE1078538B (de) 1958-07-15 1960-03-31 Rudolf Brinkmann To Broxten Zwischenplatte fuer Karteikaesten
DE4430693B4 (de) 1994-08-30 2005-12-22 Man Roland Druckmaschinen Ag Antriebe für eine Rollenrotations-Offsetdruckmaschine
US6099225A (en) * 1998-09-29 2000-08-08 Hewlett-Packard Company Booklet maker
US6682285B2 (en) * 2001-03-30 2004-01-27 Hewlett-Packard Development Company L.P. Sheet-wise hole punching after folding in booklet maker
AU2003293005A1 (en) 2002-12-18 2004-07-09 Koenig And Bauer Aktiengesellschaft Sheet combining device and a method for combining sheets

Also Published As

Publication number Publication date
ATE495128T1 (de) 2011-01-15
DE502008002267D1 (de) 2011-02-24
EP2039640A3 (de) 2010-01-20
DE102007000745A1 (de) 2009-03-19
EP2039640A2 (de) 2009-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1849602B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine
EP2039640B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Druckproduktes sowie Druckprodukt
EP1896266B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine mit formzylinderbelegung
EP1868815A2 (de) Trichteraufbau und druckwerk einer rollenrotationsdruckmaschine
EP2177465B1 (de) Falzapparat und Falzverfahren
DE102005036451B4 (de) Vorrichtung zur Erzeugung eines Produktabschnittes in einer bahnverarbeitenden Maschine
EP1802466A2 (de) Produktion eines druckerzeugnisses mit mehreren gefalzten büchern
DE102008000615B4 (de) Falzapparat und ein Verfahren zur Erzeugung eines Druckproduktes
EP1970339B1 (de) Falzeinheit einer Rollendruckmaschine
DE102007023818B4 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Produktabschnittes in einer bahnverarbeitenden Maschine
DE102007023312A1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine und ein Verfahren zur Erzeugung eins Druckproduktes
DE102007000763B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Druckproduktes sowie Druckprodukt
EP1718463B1 (de) Druckmaschine mit falztrichter
DE102015202379A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Druckproduktes
DE102014215941B4 (de) Falzüberbau einer Rollendruckmaschine, Rotationsdruckmaschine mit einem Falzüberbau sowie Verfahren zur Herstellung von Druckprodukten weiterzuverarbeitenden Strangabschnitten
DE102014201546B4 (de) Druckprodukt
EP1992485A2 (de) Rollenrotationsdruckmaschine und ein Verfahren zum Erzeugen eines Druckproduktes
EP1837179B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine und ein Verfahren zur Erzeugung eins Druckproduktes
DE102016216429B4 (de) Druckprodukt, Verfahren und Rollendruckmaschine zur Herstellung eines Druckproduktes
DE102014207835B4 (de) Verfahren und Druckmaschine zur Herstellung von Druckprodukten
DE102015202381B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Druckproduktes
DE102014222387B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Druckproduktes sowie Druckprodukt
DE102012203102B4 (de) Rollendruckmaschine sowie Verfahren zum Betrieb einer Rollendruckmaschine
DE202022106592U1 (de) Druckmaschine zur Herstellung von Tabloidprodukten
EP2202191B1 (de) Rollenrotationsdruckmaschine und ein Verfahren zur Erzeugung eines Druckproduktes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20100115

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 502008002267

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20110224

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502008002267

Country of ref document: DE

Effective date: 20110224

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20110112

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20110112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110512

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110423

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110412

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110512

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110413

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110412

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

26N No opposition filed

Effective date: 20111013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502008002267

Country of ref document: DE

Effective date: 20111013

BERE Be: lapsed

Owner name: KOENIG & BAUER A.G.

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20120823

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20120903

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 20120921

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20110827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20110112

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20130827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140301

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130831

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20140430

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502008002267

Country of ref document: DE

Effective date: 20140301

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130902

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 495128

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20130827

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20130827