EP2038821A1 - Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer prüffabrik - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer prüffabrik

Info

Publication number
EP2038821A1
EP2038821A1 EP07718519A EP07718519A EP2038821A1 EP 2038821 A1 EP2038821 A1 EP 2038821A1 EP 07718519 A EP07718519 A EP 07718519A EP 07718519 A EP07718519 A EP 07718519A EP 2038821 A1 EP2038821 A1 EP 2038821A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
test
data
factory
stored
task
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07718519A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Conrad
Alexander Kurz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AVL List GmbH
Original Assignee
AVL List GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AVL List GmbH filed Critical AVL List GmbH
Publication of EP2038821A1 publication Critical patent/EP2038821A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q10/00Administration; Management
    • G06Q10/06Resources, workflows, human or project management; Enterprise or organisation planning; Enterprise or organisation modelling

Definitions

  • Method and device for operating a test factory with at least one test field consisting of a number of test stands for performing different test task on different test objects the test factory is given a test job to perform a test task.
  • test equipment When carrying out a test task on a test bench, a wide variety of requirements have to be fulfilled, a wide variety of data must be taken into account and tasks must be performed. For example, one needs certain resources, data and processes, such as Test equipment, sensors, measuring equipment, test stands, data on test objects, such as specifications, configurations, technical data, various parameters, etc., project management, test procedures, etc, which makes a test task a complex process.
  • resources, data and processes such as Test equipment, sensors, measuring equipment, test stands, data on test objects, such as specifications, configurations, technical data, various parameters, etc., project management, test procedures, etc, which makes a test task a complex process.
  • the case is also complicated by the fact that a test task usually involves several persons with different tasks, e.g. a development engineer who places a test order, a test engineer who completes the test job, engineers who calibrate and maintain the test object and test equipment, and operators who perform the test.
  • test facilities where a number of test fields with a variety of test benches can be included. These test fields can even be separated locally.
  • the management and operation of such test facilities place very high demands on a corresponding test field management and greatly aggravates the above-mentioned problems.
  • the object of the present invention is now to reduce the abovementioned disadvantages in a method and a corresponding device for operating a test factory and to enable a simple and flexible operation of a test factory.
  • This object is achieved for the method and apparatus according to the invention determined by the required for this audit order operation in the test factory and assigned in a job planning unit as a job pattern assigned to this test order and stored, which further determines the resources required for this test task and technical test procedures and a test task control unit links the job pattern and the run pattern and the associated data and processes with each other and generates a test schedule from this and controls and monitors the execution of the test task according to the test schedule , Creating a job sample and a run pattern maximizes flexibility by separating basic processes such as a test factory operator's business process and a test's technical process.
  • Fig. 2 shows an arrangement for carrying out a test task
  • Fig. 3 shows an external interface to the test factory.
  • a request for a test job 2 is created by a development engineer 1.
  • This test order request 2 essentially contains the test task, ie the information which test object, eg an engine, a transmission, a drive train or a specific component of a machine, with regard to which aspects are to be tested. This can be, for example, an endurance test of a gearbox, engine or vehicle, an optimization of certain components, a simulation of a specific application or a development test of a specific component.
  • a test sequence is now prepared plan, with which the test order requirement 2 can be implemented concretely. This is done by a test engineer 6 in a first Step 2 of the abstract inspection order request 2 a matching order pattern 4 and a matching expiration pattern 5 assigned.
  • the job pattern 4 includes a template as to how certain jobs are to be performed within the test factory, e.g. the implementation of a business process of the test factory operator. Therein, e.g. be recorded how the test factory is to operate, which administrative steps and in what order are necessary, how are test orders accepted or checked, which documentation is necessary, which quality criteria are met, where is the test object (eg engine) built (eg However, such a job pattern 4 does not yet contain a specific embodiment, but only a basic operating procedure. Within the test factory or a test field, it can be used for different areas, such as e.g. Component test stands, transmission test benches and engine test stands, each giving different order patterns. In the flowchart 5, on the other hand, it is noted which resources, e.g.
  • Test benches, measuring instruments, sensors, operating personnel, etc. are required for carrying out the test task, when and for how long which resource is needed, system parameters, run programs for the test stands, which measuring points are required, etc, ie the technical process within a specific Business process (order pattern).
  • a flowchart 5 does not yet contain a concrete embodiment, but only the basic technical process and resources required for it.
  • sequence patterns 5 and at least one order pattern 4 in order to be able to implement all the test jobs.
  • sequence patterns 5 and at least one order pattern 4 can now be created in advance, e.g. if all processes of the test factory operator are analyzed as preliminary work and are converted into corresponding order and sequence patterns 4, 5 beforehand.
  • these can also be created in the course of a new inspection order request 2, e.g. by the test engineer 6, if no suitable order or expiration pattern 4, 5 is present.
  • a concrete test order for the test factory with the test schedule can now be created automatically, 3.
  • the order pattern 4 and the sequence pattern 5 that is to say the resources, data, sequences and information stored therein, are linked to one another.
  • the necessary resources are thereby assigned concretely, eg existing and according to the expiration pattern 5 required measuring devices, test benches, etc. are allocated and reserved in the test field or in the test factory.
  • the timing of the test procedure is carried out with the available information and the Required resources are reserved according to the time requirements, 7. This is done either manually or by a scheduling unit 26 (see below). Test stands or measurement configurations are assembled and parameterized according to the requirements. 8. Required personnel, such as technician 9, will be reserved and scheduled.
  • test configuration is then created with the test plan so automatically generated, and the test task is carried out 11, for which purpose appropriate operating personnel 12 are scheduled.
  • test task it may also be necessary to pass a corresponding sequence program to the test stand or its automation system used, 13 so that the test task on the test bench is at least partially automated.
  • test result Upon completion of the inspection task 14, e.g. the result will be checked for plausibility by a test engineer and finally released.
  • the test result, as well as the history of the test can also be stored in a database and archived.
  • test procedure It is also possible at the end of the test task, or even in between, to analyze the test procedure. This can e.g. be used to optimize the test procedure.
  • feedback information 15 may be e.g. used to learn and, for example, change or adjust the underlying run patterns or job patterns to get better results or eliminate certain errors on the next pass.
  • the configuration of a performed test procedure should be retained and retrievable.
  • a test factory management unit 20 may be provided which is a central unit and coordinates and manages all tasks and operations.
  • the test factory management unit 20 is advantageously a server to which all other units involved can access.
  • the units involved can be their own computer systems that are connected in a network connection, but can also be software modules that run on the server, that is, in the test factory management unit 20.
  • the test factory management unit 20 advantageously also comprises a central database 21 in which all data, processes and information on the test factory are stored centrally and can therefore be called up by all participating units. This ensures optimal networking of all data, processes and information within the test factory and prevents unwanted multiplication of data.
  • An expiration and order planning unit 25 is provided, which is connected to the inspection factory management unit 20 or runs in an integrated manner. In these units are the process patterns and order patterns are stored and retrievable. The associated data, such as resources, technical processes, etc., are advantageously stored in the central database 21.
  • the expiry order planning unit 24, 25 also advantageously offers an operator interface with which job patterns or expiration patterns can be created, changed and managed.
  • the order and sequence planning unit 24, 25 can also be integrated in a single unit.
  • a resource management unit 28 which is connected to the test facility management unit 20 or runs in an integrated fashion therewith.
  • the resource management unit 28 is a central inventory and management unit for the entire resources in the test factory, e.g. for measuring instruments, test benches, sensors, etc. All data and information about the resources, e.g. Parameters, calibration data, documentation, assembly instructions, maintenance data, etc., are again advantageously stored in the central database 21. This allows the resources to be managed with a single unit over their lifetime. This also allows easy traceability of certain measurements to related resources and calibration data. Likewise, time-sensitive data, such as Duration of installation, commissioning, configuration change, etc., managed, which can be utilized by the scheduling unit 26.
  • the resources can also be stored and managed in the form of logical configurations.
  • a configuration describes a unit of several individual resources which logically and functionally belong together, e.g. a complete logical test bench setup with all its equipment and capabilities. Due to the requirements, e.g. a measurement point list, a suitable measurement configuration can then be determined and selected for the test job.
  • the resource management unit 28 further advantageously offers a user interface with which resources or configurations can be created, changed and managed.
  • a separate time planning unit 26 which is connected to the test factory management unit 20 or runs in an integrated manner, could be provided to plan the time test sequence.
  • the time planning unit 26 accesses all the data of the central database 21 and generates from the data stored therein on the individual resources required for a particular test job or test procedure, which are relevant for the time planning, such as maintenance intervals for measuring instruments, use of test benches , Measuring equipment, use of personnel, duration of measurements, etc., a corresponding optimized timing plan for the test procedure. Thus, temporal collisions can be considered and resolved accordingly before the test procedure begins.
  • a test object management unit 27 may be provided, which is connected to the test factory management unit 20 or runs in an integrated fashion therewith.
  • test object management unit 27 all check-relevant data for the individual test objects, such as specifications, parameterizations, current position in the test factory, etc., can be managed with one unit. In it, however, the history of test objects can be recorded comprehensibly over their lifetime. Likewise, meaningful manner also time-relevant data, such as duration of an installation, commissioning, etc., managed, which in turn can be utilized by the scheduling unit 26.
  • the test object management unit 27 further advantageously offers a user interface with which test objects can be created, changed and managed.
  • An electronic logbook 29 can be used to record all check-relevant data. This can e.g. be: personal notes on a test procedure of the staff, recording of operating hours, documentation of the daily work, etc. These data can thereby automated, possibly assigned to a test order, generated and, advantageously, in the central database 21, are stored. This allows easier traceability of certain processes in the test factory.
  • a process management unit 23 may be used to e.g. to carry out a monitoring of a test procedure, e.g. an actual target comparison, but may also be used to determine, by an analysis of a test procedure, e.g. using the logbook 29 to identify weaknesses or errors in the test procedure. This can e.g. lead to a change or adjustment of the underlying process or order pattern.
  • a navigation unit 22 may be provided. This can be used to browse through physical arrangements such as test benches, test equipment and configurations, test objects, etc., but also through logical objects such as test jobs, test results, etc.
  • the navigation unit 22 can also be designed as a central interface to the test factory management unit 20, the data stored therein in the central data unit 21 and the participating units.
  • standards can be managed in the test factory management unit 20 and, advantageously, stored in the central database 21, wherein a standard represents a specific information unit, such as documents, forms, test parameters, FAQs, various manuals, etc., within the test factory. Such standards may then be part of a job or process pattern or even a particular resource, object or configuration. Standards are advantageous with version and History information managed. Thus, for example, to support the staff, general information can be integrated.
  • Interfaces 32, 33 to other external systems can still be produced from the test factory management unit 20.
  • Interfaces 32, 33 to other external systems can still be produced from the test factory management unit 20.
  • an interface 32 e.g. about one
  • Interfaces 33 could also include test bench automation systems 31, such as PUMA O-
  • PEN of the applicant This allows for data exchange between the test factory management unit 20 and these external systems and allows the test factory management unit 20 or certain participating units to use or update data via standardized interface protocols from these external systems.
  • Certain units could also be made accessible in a client-server structure.
  • a number of clients could be installed with which test jobs can be created and test procedures can be initiated.
  • these clients could also include the navigation unit 22.
  • corresponding authorizations could be assigned, so that not every user can perform all functions.
  • Another option is to have access to the test factory via an external
  • a portal server 45 may be provided via the Internet 47 via a portal client 46, e.g. a simple WEB browser is accessible.
  • the portal server 45 is connected to each test bench 48 of each test field 41 of the test factory 40, e.g. via the test factory network.
  • Each test stand 48 may have a data collector 49 for this purpose, which collects certain data of the test bench 48 and transmit it to the portal server 45. This data can then be retrieved via the portal client 46.
  • This allows remote monitoring and diagnosis of all parts of the test factory 40. However, this also allows the status or specific measurement results of individual test stands 48 or test bench groups 42, 43, 44 to be recorded and visualized.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Human Resources & Organizations (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Educational Administration (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Tourism & Hospitality (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • General Factory Administration (AREA)
  • Testing And Monitoring For Control Systems (AREA)

Abstract

Für den Betrieb einer Prüffabrik bestehend aus einer Reihe von Prüffeldern mit jeweils einer Anzahl von Prüfständen sind eine Vielzahl von Daten, Ressourcen, Personen, Abläufen, etc. zu bewältigen. Ein optimaler Betrieb einer Prüffabrik mit möglichst geringer Unproduktivität ist dabei nur möglich, wenn all diese Informationen miteinander vernetzt werden und optimale Strukturen für den Betrieb und die Verwaltung einer Prüffabrik geschaffen werden. Dazu wird nun erfindungsgemäß vorgeschlagen einen Prüfauftrag in ein Auftragmuster und ein Ablaufmuster aufzuspalten, wobei in den beiden Mustern unterschiedliche Informationen gespeichert werden. Durch die Verknüpfung eines Auftrag musters mit einem Ablaufmuster und der damit verbundenen Daten und Abläufe kann ein Prüfablaufplan einfach generiert und die Abwicklung der Prüfaufgabe gemäß dem Prüfablaufplan gesteuert und überwacht werden.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Prüffabrik
Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Prüffabrik mit zumindest einem Prüffeld bestehend aus einer Anzahl von Prüfständen zum Durchführen verschiedener Prüfaufgabe an verschiedenen Prüfobjekten, wobei der Prüffabrik ein Prüfauftrag zur Durchführung einer Prüfaufgabe erteilt wird.
Bei der Durchführung einer Prüfaufgabe auf einem Prüfstand sind unterschiedlichste Anforderungen zu erfüllen, verschiedenste Daten zu berücksichtigen und Aufgaben wahrzuneh- men. Z.B. benötigt man gewisse Ressourcen, Daten und Abläufe, wie z.B. Testgeräte, Sensoren, Messgeräte, Prüfstände, Daten zu Prüfobjekten, wie Spezifikationen, Konfigurationen, technische Daten, diverse Parameter, etc., Projektmanagement, Prüfabläufe, etc, was eine Prüfaufgabe zu einem komplexen Vorgang macht. Kompliziert wird die Sache auch dadurch, dass an einer Prüfaufgabe in der Regel mehrere Personen mit unterschiedlichen Aufgaben beteiligt sind, z.B. ein Entwicklungsingenieur, der einen Prüfauftrag erteilt, ein Testingenieur, der den Prüfauftrag umsetzt, Techniker, die das Prüfobjekt und die Testgeräte verwalten, kalibrieren und warten und Bedienpersonal, die den Test durchführen. Dabei müssen einzelne Personen auch auf Daten unterschiedlichster Bereiche zugreifen, die in der Regel unterschiedlich gespeichert und verwaltet werden. Für einen einzelnen Prüfstand sind diese Res- sourcen, Daten und Abläufe noch zu bewältigen. Wesentlich schwieriger wird die Sache bei Prüffeldern, in denen eine Vielzahl von Prüfständen parallel und gleichzeitig betrieben werden. Um solche Prüffelder bewältigen zu können, wurden einzelne Tools geschaffen, die jedoch lediglich einzelne Aspekte eines Prüfvorganges abdecken. Durch diese nicht optimale Vernetzung der Daten, Abläufe und Ressourcen kommt es zu erhöhten Stillstandszeiten, zu unproduktiver Testzeit, manueller Dateneingabe, Kapazitätsengpässen im Testbetrieb, was sich natürlich auch in höheren Kosten für den Testbetrieb nieder schlägt.
Die momentane Entwicklung geht nun in Richtung Prüffabriken, in denen eine Reihe von Prüffeldern mit einer Vielzahl von Prüfständen, enthalten sein kann. Diese Prüffelder können dabei sogar örtlich getrennt sein. Die Verwaltung und der Betrieb solcher Prüffabriken stellen sehr hohe Anforderungen an ein entsprechendes Prüffeldmanagement und verschärft die oben genannten Probleme noch gewaltig.
Die Aufgabe der gegenständlichen Erfindung ist es nun in einem Verfahren und einer ent- sprechenden Vorrichtung zum Betrieb einer Prüffabrik die oben genannten Nachteile zu vermindern und eine einfache und flexible Betriebsführung einer Prüffabrik zu ermöglichen. Diese Aufgabe wird für das Verfahren und die Vorrichtung erfindungsgemäß gelöst, indem der für diesen Prüfauftrag erforderliche Betriebsablauf in der Prüffabrik bestimmt und in einer Auftragsplanungseinheit als Auftragsmuster diesem Prüfauftrag zugeordnet angelegt und abgespeichert werden, wobei weiters die für diese Prüfaufgabe benötigten Ressourcen und technischen Prüfabläufe bestimmt und in einer Ablaufsplanungseinheit als Ablaufsmuster der jeweiligen Prüfaufgabe zugeordnet angelegt und abgespeichert werden, und wobei eine Prüfaufgabensteuerungseinheit das Auftragsmuster und das Ablaufsmuster und die damit verbundenen Daten und Abläufe miteinander verknüpft und daraus einen Prüfablaufplan generiert und die Abwicklung der Prüfaufgabe gemäß dem Prüfablaufplan steuert und über- wacht. Durch die Erstellung eines Auftragmusters und eines Ablaufmusters erzielt man eine größtmögliche Flexibilität, da grundlegende Prozesse, wie ein Geschäftsprozess des Prüffabrikbetreibers und ein technischer Ablauf eines Tests, getrennt werden. Somit werden doppelte Definitionen von Daten und Abläufen vermieden. Weiters bietet dieser Ansatz der Erstellung von Auftrag- und Ablaufmuster die Möglichkeit einer zumindest teilweisen Automati- sierung der Erstellung und Durchführung eines Prüfauftrags, da das System durch die Muster in die Lage versetzt wird, einen Prüfablauf zumindest teilweise selbsttätig zu erstellen, durchzuführen und zu überwachen.
Weitere Vorteile und Aspekte der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschrei- bung und den Ansprüchen.
Die gegenständliche Erfindung wird im Nachfolgenden anhand der schematischen, nicht einschränkenden Figuren 1 bis 3, die jeweils Ausführungsbeispiele der Erfindung betreffen, beschrieben. Dabei zeigt Fig. 1 ein Ablaufschema zur Abwicklung einer Prüfaufgabe,
Fig. 2 eine Anordnung zur Abwicklung einer Prüfaufgabe und
Fig. 3 eine externe Schnittstelle zur Prüffabrik.
Wie in Fig. 1 dargestellt wird von einem Entwicklungsingenieur 1 eine Anforderung für einen Prüfauftrag 2 erstellt. Diese Prüfauftraganforderung 2 enthält im Wesentlichen die Prüfaufgabe, also die Information welches Prüfobjekt, z.B. ein Motor, ein Getriebe, ein Antriebsstrang oder eine bestimmte Komponente einer Maschine, hinsichtlich welcher Aspekte zu testen sind. Das kann z.B. ein Dauerversuch eines Getriebes, Motors oder Fahrzeugs, eine Optimierung bestimmter Komponenten, eine Simulation eines bestimmten Einsatzes oder ein Entwicklungstest einer bestimmten Komponente sein. Aus dieser abstrakten Anforderung 2 wird nun erfindungsgemäß ein Prüfablauf plan erstellt, mit dem die Prüfauftraganforderung 2 konkret umgesetzt werden kann. Dazu wird von einem Testingenieur 6 in einem ersten Schritt der abstrakten Prüfauftraganforderung 2 ein passendes Auftragsmuster 4 und ein passendes Ablaufsmuster 5 zugeordnet.
Das Auftragsmuster 4 beinhaltet dabei eine Schablone wie bestimmte Aufträge innerhalb der Prüffabrik durchzuführen sind, also z.B. die Umsetzung eines Geschäfts prozesses des Prüffabrikbetreibers. Darin kann z.B. festgehalten sein wie die Prüffabrik zu betreiben ist, welche administrativen Schritte und in welcher Reihenfolge notwendig sind, wie werden Prüfaufträge angenommen bzw. geprüft, welche Dokumentation notwendig ist, welche Qualitätskriterien zu erfüllen sind, wo wird das Prüfobjekt (z.B. Motor) aufgebaut (z.B. gibt es einen Vorstart- platz), etc. Ein solches Auftragsmuster 4 enthält aber noch keine konkrete Ausgestaltung, sondern nur einen prinzipiellen Betriebsablauf. Innerhalb der Prüffabrik oder eines Prüffeldes kann es dabei für verschiedene Bereiche, wie z.B. Komponentenprüfstände, Getriebeprüfstände und Motorenprüfstände, jeweils unterschiedliche Auftragsmuster geben. Im Ablaufmuster 5 ist hingegen festgehalten, welche Ressourcen, wie z.B. Prüfstände, Messgeräte, Sensoren, Bedienpersonal, etc., für die Durchführung der Prüfaufgabe erforderlich sind, wann und für wie lange welche Ressource benötigt wird, Systemparameter, Ablaufprogramme für die Prüfstände, welche Messpunkte benötigt werden, etc, also den technischen Ablauf innerhalb eines bestimmten Geschäftsprozesses (Auftragsmusters). Ein solches Ablaufsmuster 5 enthält aber noch keine konkrete Ausgestaltung, sondern nur den prinzipiellen technischen Ablauf und dafür benötigte Ressourcen.
In einer Prüffabrik wird es natürlich eine Vielzahl von Ablaufmustern 5 und zumindest ein Auftragmuster 4 geben, um alle Prüfaufträge umsetzen zu können. Diese können nun vorab erstellt werden, z.B. wenn als Vorarbeit alle Prozesse des Prüffabrikbetreibers analysiert werden und vorab in entsprechende Auftrags- und Ablaufsmuster 4, 5 umgesetzt werden. Diese können aber auch im Zuge einer neuen Prüfauftraganforderung 2 erstellt werden, z.B. vom Testingenieur 6, wenn noch kein passendes Auftrags- oder Ablaufsmuster 4, 5 vorhanden ist.
Mit dem Auftragsmuster 4 und dem Ablaufmuster 5 kann nun ein konkreter Prüfauftrag für die Prüffabrik mit dem Prüfablaufplan automatisiert erstellt werden, 3. Um das Durchzuführen ist eine zentrale Prüffabrikmanagementeinheit 20, vorgesehen, die den Prüfablaufplan erstellt und diesen auch ausführt und die Ausführung überwacht, 10. Dazu wird das Auftragsmuster 4 und das Ablaufmuster 5, also die darin gespeicherten Ressourcen, Daten, Abläufe und Informationen, miteinander verknüpft. Die notwendigen Ressourcen werden dabei konkret zugewiesen, z.B. werden im Prüffeld bzw. in der Prüffabrik vorhandene und gemäß dem Ablaufmuster 5 benötigte Messgeräte, Prüfstände, etc. zugewiesen und reserviert. Die zeitliche Planung des Prüfablaufs wird mit den vorhandenen Informationen durchgeführt und die benötigten Ressourcen werden gemäß den zeitlichen Anforderungen reserviert, 7. Dies erfolgt entweder manuell oder durch eine Zeitplanungseinheit 26 (siehe unten). Prüfstände oder Messkonfigurationen werden entsprechend den Anforderungen montiert und parametri- siert, 8. Dazu notwendiges Personal, wie z.B. Techniker 9, wird reserviert und eingeplant.
Mit dem so automatisch erstellten Prüfablaufplan wird dann die Prüfkonfiguration erstellt und die Prüfaufgabe durchgeführt, 11 , wozu gegebenenfalls entsprechendes Bedienpersonal 12 eingeplant wird. Zur Durchführung der Prüfaufgabe kann es auch erforderlich sein, dem verwendeten Prüfstand bzw. dessen Automatisierungssystem ein entsprechendes Ablaufpro- gramm zu übergeben, 13, damit die Prüfaufgabe am Prüfstand zumindest teilweise automatisiert abläuft.
Nach Abschluss der Prüfaufgabe, 14, kann z.B. das Ergebnis durch einen Testingenieur auf Plausibilität überprüft werden und letztendlich freigegeben werden. Das Testergebnis, sowie die Geschichte des Tests kann aber auch in einer Datenbasis gespeichert und archiviert werden.
Ebenso ist es möglich am Ende der Prüfaufgabe, oder auch zwischendurch, den Prüfablauf zu analysieren. Dies kann z.B. genutzt werden, um den Prüfablauf zu optimieren. Eine sol- che Feedbackinformation 15 kann z.B. genutzt werden, um zu lernen und z.B. die zugrunde liegenden Ablaufmuster oder Auftragsmuster zu ändern bzw. anzupassen, um beim nächsten Durchlauf bessere Ergebnisse zu erhalten oder gewisse Fehler auszuschließen. Dabei sollte wegen der späteren Nachvollziehbarkeit und Wiederholbarkeit die Konfiguration eines durchgeführten Prüfablaufes aber erhalten und abrufbar bleiben.
Um diese Aufgaben wahrnehmen zu können kann eine Prüffabrikmanagementeinheit 20 vorgesehen sein, die eine zentrale Einheit ist und sämtliche Aufgaben und Vorgänge koordiniert und verwaltet. Die Prüffabrikmanagementeinheit 20 ist dabei vorteilhaft ein Server auf den alle anderen beteiligten Einheiten zugreifen können. Die beteiligten Einheiten können dabei eigene Computersysteme sein, die in einem Netzverbinden verbunden sind, können aber auch Softwaremodule sein, die am Server, also in der Prüffabrikmanagementeinheit 20, laufen. Weiters umfasst die Prüffabrikmanagementeinheit 20 noch vorteilhaft eine zentrale Datenbasis 21 , in der sämtliche Daten, Abläufe und Informationen zur Prüffabrik zentral abgelegt sind und somit von allen beteiligten Einheiten abrufbar sind. Dies gewährleistet eine optimale Vernetzung sämtlicher Daten, Abläufe und Informationen innerhalb der Prüffabrik und verhindert eine ungewollte Vervielfachung von Daten.
Es ist eine Ablauf- 24 und Auftragplanungseinheit 25 vorgesehen, die mit der Prüffabrikmanagementeinheit 20 verbunden ist bzw. in dieser integriert abläuft. In diesen Einheiten sind die Ablaufsmuster und Auftragsmuster hinterlegt und abrufbar. Die zugehörigen Daten, wie Ressourcen, technische Abläufe, etc., werden dabei vorteilhaft in der zentralen Datenbasis 21 abgespeichert. Die Ablauf- du Auftragplanungseinheit 24, 25 bietet weiters vorteilhaft eine Bedienschnittstelle, mit der Auftragsmuster bzw. Ablaufsmuster erstellt, geändert und verwal- tet werden können. Die Auftrag- und Ablaufplanungseinheit 24, 25 können dabei auch in einer einzigen Einheit integriert sein.
Es kann auch eine Ressourcenverwaltungseinheit 28 vorgesehen sein, die mit der Prüffa- brikmanagementeinheit 20 verbunden ist bzw. in dieser integriert abläuft. Die Ressourcen- Verwaltungseinheit 28 ist eine zentrale Bestands- und Verwaltungseinheit für die gesamten Ressourcen in der Prüffabrik, also z.B. für Messgeräte, Prüfstände, Sensoren, etc. Sämtliche Daten und Informationen zu den Ressourcen, z.B. Parameter, Kalibrierungsdaten, Dokumentationen, Montageanleitungen, Wartungsdaten, etc., sind dabei wieder vorteilhaft in der zentralen Datenbasis 21 gespeichert. Damit können die Ressourcen mit einer einzigen Einheit über deren gesamte Lebensdauer verwaltet werden. Dies ermöglicht auch eine einfache Rückverfolgung von bestimmten Messungen zu zugehörigen Ressourcen und Kalibrierungsdaten. Ebenso können auch zeitrelevante Daten, wie z.B. Dauer einer Montage, Inbetriebnahme, Konfigurationsänderung, etc., verwaltet, die von der Zeitplanungseinheit 26 verwertet werden können. Die Ressourcen können dabei auch in Form von logischen Konfigurationen gespeichert und verwaltet werden. Eine solche Konfiguration beschreibt eine Einheit aus mehreren einzelnen Ressourcen, die logisch und funktionell zusammengehören, also z.B. einen kompletten logischen Prüfstandsaufbau mit all seinen Geräten und Fähigkeiten. Aufgrund der Anforderungen, z.B. einer Messpunktliste, kann dann eine passende Messkonfiguration bestimmt und für den Prüfauftrag ausgewählt werden. Die Ressourcenverwaltungsein- heit 28 bietet weiters vorteilhaft eine Bedienschnittstelle, mit der Ressourcen bzw. Konfigurationen erstellt, geändert und verwaltet werden können.
Eine eigene Zeitplanungseinheit 26, die mit der Prüffabrikmanagementeinheit 20 verbunden ist bzw. in dieser integriert abläuft, könnte vorgesehen sein, um den zeitlichen Prüfablauf zu planen. Die Zeitplanungseinheit 26 greift dabei auf sämtliche Daten der zentralen Datenbasis 21 zu und generiert aus den darin zu den einzelnen für einen bestimmten Prüfauftrag bzw. Prüfablauf benötigten Ressourcen gespeicherten Daten, die für die zeitliche Planung relevant sind, wie z.B. Wartungsintervalle für Messgeräte, Einsatz von Prüfständen, Messgeräten, Einsatz von Personal, Dauer von Messungen, etc., einen entsprechenden optimierten Zeitablauf plan für den Prüfungsablauf. Damit können auch zeitliche Kollisionen entsprechend berücksichtigt und aufgelöst werden, bevor der Prüfablauf beginnt. Weitere kann eine Prüfobjektverwaltungseinheit 27 vorgesehen sein, die mit der Prüffabrik- managementeinheit 20 verbunden ist bzw. in dieser integriert abläuft. Mit der Prüfobjektverwaltungseinheit 27 können sämtliche prüfrelevante Daten zu den einzelnen Prüfobjekten, wie z.B. Spezifikationen, Parametrisierungen, momentane Position in der Prüffabrik, etc., mit einer Einheit verwaltet werden. Darin kann aber auch die Geschichte von Prüfobjekten über deren Lebensdauer entsprechen nachvollziehbar aufgezeichnet werden. Ebenso werden sinnvoller Weise auch zeitrelevante Daten, wie z.B. Dauer einer Montage, Inbetriebnahme, etc., verwaltet, die wiederum von der Zeitplanungseinheit 26 verwertet werden können. Die Prüfobjektverwaltungseinheit 27 bietet weiters vorteilhaft eine Bedienschnittstelle, mit der Prüfobjekte erstellt, geändert und verwaltet werden können.
Ein elektronisches Logbuch 29 kann verwendet werden, um sämtliche prüfrelevanten Daten aufzuzeichnen. Das kann z.B. sein: persönliche Notizen zu einem Prüfablauf des Personals, Aufzeichnung von Betriebszeiten, Dokumentation der täglichen Arbeit, etc. Diese Daten kön- nen dabei automatisiert, gegebenenfalls einem Prüfauftrag zugeordnet, erzeugt und, vorteilhaft in der zentralen Datenbasis 21 , gespeichert werden. Damit wird eine einfachere Nachvollziehbarkeit bestimmter Abläufe in der Testfabrik ermöglicht.
Eine Prozessmanagementeinheit 23 kann verwendet werden, um z.B. eine Überwachung eines Prüfablaufes durchzuführen, also z.B. ein Ist-Sollvergleich, kann aber auch verwendet werden, um durch eine Analyse eines Prüfablaufes, z.B. mittels des Logbuchs 29, Schwachstellen oder Fehler im Prüfablauf festzustellen. Das kann z.B. zu einer Änderung oder Anpassung des zugrunde liegenden Ablauf- oder Auftragmusters führen.
Um einen einfachen und übersichtlichen Zugang zu bestimmten Teilen der Prüffabrik, z.B. eines einzelnen Prüfstandes, und der damit verbundenen Daten, wie z.B. Konfigurationen, Status, etc. zu erhalten, kann eine Navigationseinheit 22 vorgesehen sein. Diese kann verwendet werden, um durch physikalische Anordnungen, wie Prüfstände, Testgeräte und -konfigurationen, Prüfobjekte, etc., aber auch durch logische Objekte, wie Prüfaufträge, Test- ergebnisse, etc., zu browsen. Die Navigationseinheit 22 kann auch als zentrales Interface zur Prüffabrikmanagementeinheit 20, den darin gespeicherten Daten in der zentralen Dateneinheit 21 und den beteiligten Einheiten ausgeführt sein.
Ebenso können in der Prüffabrikmanagementeinheit 20 Standards verwaltet und, vorteilhaft in der zentralen Datenbasis 21, gespeichert werden, wobei ein Standard eine bestimmte Informationseinheit, wie z.B. Dokumente, Formulare, Testparameter, FAQs, diverse Handbücher, etc., innerhalb der Prüffabrik repräsentiert. Solche Standards können dann Teil eines Auftrags- oder Ablaufmusters oder aber auch einer bestimmten Ressource, eines Prüfobjekts oder einer Konfiguration sein. Standards werden dabei vorteilhaft mit Versions- und Geschichtsinformation verwaltet. Damit können also auch z.B. zur Unterstützung des Personals, allgemeine Informationen eingebunden werden.
Aus der Prüffabrikmanagementeinheit 20 können noch Schnittstellen 32, 33 zu anderen ex- ternen Systemen hergestellt werden. Z.B. könnte über eine Schnittstelle 32, z.B. über ein
Netzwerk, ein Geschäftsdatensystem, wie z.B. SAP1 angebunden werden. Über andere
Schnittstellen 33 könnten auch Prüfstandsautomatisierungssysteme 31 , wie z.B. PUMA O-
PEN der Anmelderin, angebunden werden. Dies ermöglicht einen Datenaustausch zwischen der Prüffabrikmanagementeinheit 20 und diesen externen Systemen und ermöglicht der Prüffabrikmanagementeinheit 20 bzw. gewissen daran beteiligten Einheiten Daten über standardisierte Schnittstellenprotokollen aus diesen externen Systemen zu verwenden oder zu aktualisieren.
Gewisse Einheiten könnten auch in einer Client-Server-Struktur zugänglich gemacht werden. Z.B. könnten in einem Prüffabriknetzwerk, mit der Prüffabrikmanagementeinheit 20 als Server, eine Reihe von Clients installiert sein, mit denen Prüfaufträge erstellt und Prüfabläufe angestoßen werden können. Ebenso könnten diese Clients auch die Navigationseinheit 22 umfassen. Innerhalb des Prüffabriknetzwerks könnten natürlich auch entsprechende Berechtigungen vergeben werden, damit nicht jeder User alle Funktionen ausführen kann.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, einen Zugang zur Prüffabrik über eine externe
Schnittstelle, wie z.B. das Internet 47, vorzusehen, wie in Fig. 3 angedeutet. Dazu kann z.B. ein Portalserver 45 vorgesehen sein, der über das Internet 47 mittels eines Portalclients 46, der z.B. ein einfacher WEB Browser sein kann, zugänglich ist. Der Portalserver 45 ist dabei mit jedem Prüfstand 48 eines jeden Prüffeldes 41 der Prüffabrik 40 verbunden, z.B. über das Prüffabriknetzwerk. Jeder Prüfstand 48 kann dazu einen Datenkollektor 49 aufweisen, der dazu dient, bestimmte Daten des Prüfstandes 48 zu sammeln und an den Portalserver 45 zu übertragen. Diese Daten sind dann über den Portalclient 46 abrufbar. Diese ermöglicht eine Fernüberwachung und -diagnose sämtlicher Teile der Prüffabrik 40. Damit kann aber auch der Status oder bestimmte Messergebnisse einzelner Prüfstände 48 oder Prüfstandsgruppen 42, 43, 44 erfasst und visualisiert werden. Ebenso wäre es möglich über den Portalserver 45 Änderungen in der Prüffabrik, wie z.B. zu einem bestimmten Prüfauftrag oder Prüfablauf, von extern durchzuführen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Betreiben einer Prüffabrik (40) mit zumindest einem Prüffeld (41 ) bestehend aus einer Anzahl von Prüfständen (48) zum Durchführen verschiedener Prüfaufgaben an verschiedenen Prüfobjekten, wobei der Prüffabrik (40) ein Prüfauftrag zur Durchführung einer Prüfaufgabe erteilt wird, wobei der für diesen Prüfauftrag erforderliche Betriebsablauf in der Prüffabrik (40) bestimmt und in einer Auftragsplanungseinheit (25) als Auftragsmuster diesem Prüfauftrag zugeordnet angelegt und abgespeichert werden, wobei weiters die für diese Prüfaufgabe benötigten Ressourcen und technischen Prüfabläufe bestimmt und in einer Ablaufsplanungseinheit (24) als Ablaufsmuster der jeweiligen Prüfaufgabe zugeordnet angelegt und abgespeichert werden, und wobei eine Prüffabrikmanagementeinheit (20) das Auftragsmuster und das Ablaufsmuster und die damit verbundenen Daten und Abläufe miteinander verknüpft und daraus einen Prüfablaufplan generiert und die Abwicklung der Prüfaufgabe in der Prüffabrik (40) gemäß dem Prüfablaufplan steuert und überwacht.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass im Ablaufmuster gespeichert wird, wann welche Ressource für die Prüfaufgabe benötigt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Ablaufmuster Systemparameter und Ablaufprogramme für zumindest einen Prüfstand gespeichert werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der zeitliche Ablauf der Prüfaufgabe durch eine Zeitplanungseinheit (26) unter Kontrolle der Prüffabrikmanagementeinheit (20) erstellt wird und die Zeitplanungseinheit (26) auf die im Ablauf- und/oder Auftragmuster gespeicherten Daten zugreift.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Prüffabrik (40) benötigten Ressourcen und Konfigurationen mit einer Ressourcenverwaltungseinheit (28) verwaltet werden, wobei zu einer Ressource bzw. Konfiguration deren Geschichte und/oder Kalibrierungsdaten und/oder prüfrelevante Daten gespeichert werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die in der Prüffabrik (40) zu prüfenden Prüfobjekte mit einer Prüfobjektverwaltungseinheit (27) verwaltet werden, wobei zu einem Prüfobjekt dessen Geschichte und/oder prüfrelevante Daten gespeichert werden.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass Daten, Information und Abläufe der Prüfaufgabe während des Prüfablaufs in einem Logbuch (29) gespeichert werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass in der Prüffabrikmanagementeinheit (20) Standards gespeichert und verwaltet werden.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass alle Daten, Abläufe, Standards und/oder Informationen in einer zentralen Datenbasis (21) gespeichert werden und die einzelnen Einheiten bedarfsweise auf diese Datenbasis zugreifen.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass zu jeder Zeit während der Abwicklung einer Prüfaufgabe auf sämtliche Daten, Abläufe und/oder Informationen über eine Navigationseinheit (22) bedarfsweise zugegriffen wird.
11. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass über eine externe Zugriffseinheit (45) auf Daten, Status, Abläufe und/oder Informationen aller Prüfstände (48) aller Prüffelder (41) der Prüffabrik (40) bedarfsweise zugegriffen wird.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass Daten, Abläufe und/oder Informationen während oder nach der Abwicklung der Prüfaufgabe in einer Prozessmanagementeinheit (23) analysiert werden und das zugrunde liegende Ablaufsmuster und/oder Auftragsmuster zwecks einer Optimierung angepasst werden.
13. Vorrichtung zum Betreiben einer Prüffabrik (40) mit zumindest einem Prüffeld (41) bestehend aus einer Anzahl von Prüfständen (48) zum Durchführen verschiedener Prüfaufgabe an verschiedenen Prüfobjekten, wobei der Prüffabrik (40) ein Prüfauftrag zur Durchführung einer Prüfaufgabe erteilt wird, wobei eine Auftragsplanungseinheit (25) vorgesehen ist, in der der für diesen Prüfauftrag erstellte erforderliche Betriebsablauf in der Prüffabrik (40) als Auftragsmuster diesem Prüfauftrag zugeordnet angelegt und abgespeichert ist, wobei weiters eine Ablaufsplanungseinheit (24) vorgesehen ist, in der die für diese Prüfaufgabe ermittelten benötigten Ressourcen und technischen Prüfabläufe als Ablaufsmuster der jeweiligen Prüfaufgabe zugeordnet angelegt und abgespeichert ist, und wobei eine Prüffabrikmanagementeinheit (20) vorgesehen ist, die das Auftragsmuster und das Ablaufsmuster und die damit verbundenen Daten und Abläufe miteinander verknüpft und daraus einen Prüfablaufplan generiert und die Abwicklung der Prüfaufgabe in der Prüffabrik (40) gemäß dem Prüfablaufplan steuert und überwacht.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass im Ablaufmuster gespeichert ist, wann welche Ressource für die Prüfaufgabe benötigt wird.
15. Vorrichtung nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass im Ablaufmuster die Systemparameter und Ablaufprogramme für zumindest einen Prüfstand (48) gespeichert sind.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass eine Zeitplanungseinheit (26) vorgesehen ist, mit der der zeitliche Ablauf der Prüfaufgabe unter Kontrolle der Prüffabrikmanagementeinheit (20) erstellbar ist und die Zeitplanungseinheit (26) auf die im Ablauf- und/oder Auftragmuster gespeicherten Daten zugreift.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass eine Ressourcenverwaltungseinheit (28) vorgesehen ist, mit der die in der Prüffabrik (40) benötigten Ressourcen und Konfigurationen verwaltbar sind, wobei zu einer Ressource bzw. Konfiguration deren Geschichte und/oder Kalibrierungsdaten und/oder prüfrelevante Daten gespeichert sind.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass eine Prüfobjektverwaltungseinheit (27) vorgesehen ist, mit der die in der Prüffabrik (40) zu prüfenden Prüfobjekte verwaltbar sind, wobei zu einem Prüfobjekt dessen Geschichte und/oder prüfrelevante Daten gespeichert sind.
19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass ein Logbuch (29) vorgesehen ist, in dem Daten der Prüfaufgabe während des Prüfablaufs speicherbar sind.
20. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass eine zentrale Datenbasis (21 ) vorgesehen ist, in der alle Daten, Abläufe, Standards und/oder Informationen speicherbar sind und auf die einzelnen Einheiten bedarfsweise auf diese Datenbasis zugreifen können.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 20, dadurch gekennzeichnet, dass Navigationseinheit (22) vorgesehen ist, mit der zu jeder Zeit während der Abwicklung einer Prüfaufgabe sämtliche Daten, Abläufe und/oder Informationen zugreifbar sind.
22. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 21 , dadurch gekennzeichnet, dass eine externe Zugriffseinheit (45) vorgesehen ist, mit der Daten, Status, Abläufe und/oder Informationen aller Prüfstände (48) aller Prüffelder (41 ) der Prüffabrik (40) bedarfsweise abrufbar sind.
23. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 22, dadurch gekennzeichnet, dass eine Prozessmanagementeinheit (23) vorgesehen ist, mit der Daten, Abläufe und/oder Informationen während oder nach der Abwicklung der Prüfaufgabe analysierbar sind und das zugrunde liegende Ablaufsmuster und/oder Auftragsmuster zwecks einer Optimierung anpassbar sind.
EP07718519A 2006-06-27 2007-06-26 Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer prüffabrik Withdrawn EP2038821A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0108406A AT503086A2 (de) 2006-06-27 2006-06-27 Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer prüffabrik
PCT/AT2007/000314 WO2008000009A1 (de) 2006-06-27 2007-06-26 Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer prüffabrik

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2038821A1 true EP2038821A1 (de) 2009-03-25

Family

ID=38198951

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07718519A Withdrawn EP2038821A1 (de) 2006-06-27 2007-06-26 Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer prüffabrik

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20090192642A1 (de)
EP (1) EP2038821A1 (de)
JP (1) JP2009541867A (de)
AT (1) AT503086A2 (de)
WO (1) WO2008000009A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103699058B (zh) * 2012-05-24 2017-08-25 株式会社堀场制作所 测试***及设备管理装置
JP5911453B2 (ja) * 2013-05-31 2016-04-27 エスペック株式会社 チャンバ管理装置およびそれを備えた情報管理システム

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4827423A (en) * 1987-01-20 1989-05-02 R. J. Reynolds Tobacco Company Computer integrated manufacturing system
US5239487A (en) * 1990-10-24 1993-08-24 International Business Machines Corporation Computer integrated manufacturing rework apparatus and method
US6266646B1 (en) * 1993-07-22 2001-07-24 Texas Instruments Incorporated Method and apparatus for providing choices for a facility
US6070144A (en) * 1996-01-09 2000-05-30 The State Of Oregon System and process for job scheduling using limited discrepancy search
WO1999063471A1 (en) * 1998-06-05 1999-12-09 I2 Technologies, Inc. Computer implemented scheduling system and process using abstract local search technique
FR2780505B1 (fr) * 1998-06-26 2000-09-15 Montupet Sa Banc d'essai de fatigue thermique de culasses de moteurs a combustion, et procedes associes
US20060026052A1 (en) * 2004-06-17 2006-02-02 Kinaxis Inc. Scheduling system

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008000009A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
AT503086A2 (de) 2007-07-15
US20090192642A1 (en) 2009-07-30
WO2008000009A1 (de) 2008-01-03
JP2009541867A (ja) 2009-11-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10152765B4 (de) Verfahren zur elektronischen Bereitstellung von Diensten für Maschinen über eine Datenkommunikationsverbindung
DE602005004997T2 (de) Diagnostisches Verfahren und System
EP0852759B1 (de) Entwurfsverfahren für die anlagentechnik und rechnergestütztes projektierungssystem zur verwendung bei diesem verfahren
EP1410122B1 (de) Verfahren und system zur elektronischen bereitstellung von diensten für maschinen über eine datenkommunikationsverbindung
DE112004000432T5 (de) Generierung von Daten für die Kennzeichnung des betrieblichen Zustands von Maschinen
EP3077878B1 (de) Computer-implementiertes verfahren und system zur automatischen überwachung und statusermittlung ganzer prozessabschnitte in einer process unit
WO2010118863A1 (de) Verfahren zum aufbereiten von prozesszustandsdaten und/oder maschinenzustandsdaten einer werkzeugmaschine
DE102018206440A1 (de) Abnormalitätenbeurteilungssystem, Datensende- und Empfangsvorrichtung, Motorsteuervorrichtung und Abnormalitätenbeurteilungsverfahren
DE102007039531A1 (de) Verfahren zum Beschaffen von instandhaltungsrelevanten Informationen zu einer Anlage
DE102018003942A1 (de) Zum Kommunizieren mit einer Maschine verbundener Maschinensteuerungscomputer, Maschinensystem, Basis-Softwareanwendung, computerlesbares Speichermedium, Datenstruktur und Maschinensteuerungsverfahren
EP1657670A1 (de) System und Verfahren zur Status- und Fortschriftskontrolle eines technischen Prozesses oder eines technischen Projektes
DE10135295A1 (de) Prüfvorrichtung für Filtersysteme, Verfahren zum Prüfen von Filtersystemen und Computerprogrammprodukt zum Prüfen von Filtersystemen
DE102007053048A1 (de) System und Verfahren zur Minimierung von Ausfallzeiten medizintechnischer Geräte
DE10359251A1 (de) Vorrichtung zur Automatisierung von Werkzeug- oder Produktionsmaschinen
EP2038821A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben einer prüffabrik
DE102019001970B4 (de) Integriertes Simulationssystem mit verbesserter Bedienbarkeit
EP3731043A1 (de) Verfahren zur sicherheitsbeurteilung, computerprogramm, maschinenlesbares speichermedium und sicherheitsbeurteilungseinrichtung
WO2010094359A1 (de) Verfahren und system zum engineering einer automatisierung zumindest eines teils einer technischen anlage
DE102008048985A1 (de) Verfahren zur Prüfung eines Automatisierungssystems und Prüfgerät zum Prüfen eines Automatisierungssystems
EP3951524A1 (de) Verfahren zum betrieb eines systems und system gekoppelt mit einer anzahl von produktionsstationen zum herstellen eines produkts
EP1561172B1 (de) Vorrichtung zur bereitstellung eines zugriffs auf daten
DE102004052780B4 (de) Fahrzeugservicesystem sowie Verfahren zur Durchführung einer Fahrzeugdiagnose
DE10123795B4 (de) Verfahren zur Simulation des Nutzens einer Systemoption für eine technische Einrichtung
DE102021119116A1 (de) Technik zur Realisierung einer Visualisierung für eine automatisierungstechnische Anlage mit einer speicherprogrammierbaren Steuerung
EP3056994A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur erfassung, überprüfung und speicherung von prozessdaten aus mindestens zwei prozessschritten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20081218

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20140103