EP2038574A1 - Fitting-montagebaugruppe - Google Patents

Fitting-montagebaugruppe

Info

Publication number
EP2038574A1
EP2038574A1 EP07726019A EP07726019A EP2038574A1 EP 2038574 A1 EP2038574 A1 EP 2038574A1 EP 07726019 A EP07726019 A EP 07726019A EP 07726019 A EP07726019 A EP 07726019A EP 2038574 A1 EP2038574 A1 EP 2038574A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pressing
compression sleeve
compression
retaining ring
connecting piece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07726019A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christopher Emmerich
Richard Sapper
Frank Habenicht
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rehau Automotive SE and Co KG
Original Assignee
Rehau AG and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rehau AG and Co filed Critical Rehau AG and Co
Publication of EP2038574A1 publication Critical patent/EP2038574A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L13/00Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints
    • F16L13/14Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling
    • F16L13/141Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling by crimping or rolling from the outside
    • F16L13/143Non-disconnectible pipe-joints, e.g. soldered, adhesive or caulked joints made by plastically deforming the material of the pipe, e.g. by flanging, rolling by crimping or rolling from the outside with a sealing element placed around the male part before crimping or rolling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L33/00Arrangements for connecting hoses to rigid members; Rigid hose connectors, i.e. single members engaging both hoses
    • F16L33/20Undivided rings, sleeves or like members contracted on the hose or expanded in the hose by means of tools; Arrangements using such members
    • F16L33/207Undivided rings, sleeves or like members contracted on the hose or expanded in the hose by means of tools; Arrangements using such members only a sleeve being contracted on the hose
    • F16L33/2071Undivided rings, sleeves or like members contracted on the hose or expanded in the hose by means of tools; Arrangements using such members only a sleeve being contracted on the hose the sleeve being a separate connecting member
    • F16L33/2078Undivided rings, sleeves or like members contracted on the hose or expanded in the hose by means of tools; Arrangements using such members only a sleeve being contracted on the hose the sleeve being a separate connecting member connected to the rigid member via an intermediate element

Definitions

  • the invention relates to a fitting assembly assembly according to the preamble of claim 1.
  • a suitably deep circumferential recess in the pressing jaws of the pressing tongs which engages over the retaining ring, prevents radial deformation of the retaining ring when the pressing sleeve is being pressed by the pressing tongs.
  • the retaining ring is held radially in the circumferential recess in the form. An uncontrolled deformation of the retaining ring due to the compression forces plastically deforming compression sleeve can not take place.
  • the three press jaws allow a secure pressing of the tube with a crimping pliers directly on the plastic retaining ring, ie where the tube is pushed the furthest onto the connecting piece.
  • a faulty pressing can be avoided.
  • the arranged on the axial height of a sealing ring, middle press ridge of the pressing tongs ensures a secure and tight connection of the connecting piece with the pipe.
  • the axial extension of the middle press bar to the total press width in the range between 1: 2.5 and 1: 3.5 allows an axially compact fitting assembly assembly, while nevertheless ensuring a secure and tight compression of the pipe with the connection piece via the compression sleeve ,
  • An aspect ratio of the pressing jaw according to claim 3 allows a particularly compact in the axial direction fitting assembly assembly. Also, other dimensional ratios such as that according to claim 3 are possible, such as 1:12 to 1:18.
  • At least one circumferential recess according to claim 4 reduces the risk that material of the compression sleeve is crushed during pressing of this in the closing plane between the pressing jaws of the pressing tongs, which would lead to an undesirable impairment of the appearance of the pressed assembly assembly.
  • a circumferential recess according to claim 5 leads to a clean press image on the compression sleeve.
  • FIG. 1 is a perspective view of a fitting assembly assembly, of a metal-plastic composite tube, only the portion is shown, which is inserted into a connection fitting, with a pressing jaw of a pressing tongs in a pressing position with still-pressed compression sleeve and still unpressed metal Resin composite pipe;
  • FIG. 2 shows an axial longitudinal section through the fitting mounting assembly according to FIG. 1;
  • FIG. 2a shows the fitting mounting assembly in a representation similar to FIG. 2 with the pressing jaw in the pressing position with the compression sleeve compressed and the metal-plastic composite pipe pressed together;
  • Fig. 3 enlarges a detail III in Fig. 2;
  • Fig. 4 enlarges a detail IV in Fig. 2;
  • FIG. 5 is a perspective view of a compression sleeve of the connection fitting
  • FIG. 6 is a side view of the press sleeve of FIG. 5 shown in half;
  • Fig. 7 is a section along the line VII-VII in Fig. 6;
  • FIG. 8 is a section similar to FIG. 2 of another embodiment of a fitting assembly
  • Fig. 9 enlarges a detail IX in Fig. 8.
  • FIG. 10 shows a side view of one of the two pressing jaws of a pressing tongs, not otherwise shown, looking in the longitudinal direction of the fitting assembly;
  • FIG. 11 is a perspective view of the pressing jaw of FIG. 10th With the aid of a fitting mounting assembly 1, of which Figs. 1 to 7 show a first embodiment, a safe and in particular pressure-tight connection of a metal-plastic composite (MKV) pipe 2 with a connecting piece 3 of a total of 4 designated Guaranteed connection fittings.
  • MKV pipe 2 forms a pipe connection together with the connection fitting 4.
  • the MKV tube 2 is shown in the drawing only in the region of a portion which is inserted into the connection fitting 4.
  • another type of tube can be used, in particular a solid plastic tube, which consist of a single layer or can be constructed in multiple layers. In the case of a multilayer all-plastic tube, the individual layers can be connected to one another via suitable adhesive layers.
  • connection fitting 4 can be continued, for example, mirror-symmetrically, so that there is a 180-1: 1 pipe connector.
  • the connecting piece 3 may also have other continuation variants, so that, for example, a 90 ° corner connector, a T-piece, a threaded connection or the like is formed.
  • the MKV tube 2 is three-layered.
  • An inner layer 5 of the MKV pipe 2, the wall thickness of which makes up most of the total wall thickness of the MKV pipe 2, is made of uncured plastic.
  • the inner layer 5 may alternatively be made of crosslinked plastic.
  • the inner layer 5 is surrounded by a metal layer 6, which may be made of aluminum, for example. Outside, the metal layer 6 is covered by a thin cover layer 7, which is also made of plastic.
  • the cover layer 7 serves to protect the metal layer 6.
  • the individual layers 5 to 7 are connected to each other by suitable adhesive layers.
  • the MKV tube 2 has an outer diameter of 32 mm in the illustrated embodiment. Other embodiments may have other outer diameters, for example 16, 20 or 25 mm.
  • the MKV tube 2 has an inner circumferential conical chamfer wall 9.
  • the latter includes with a longitudinal axis 10 of the MKV tube 2 in the region of the end 8 an angle of about 15 °.
  • Other chamfer angle ⁇ in the range between 5 ° and 20 ° are possible.
  • the connecting piece 3 is made of metal, in particular brass.
  • the connecting piece may alternatively be made of plastic, in particular by injection molding.
  • the connecting piece 3 is shown in the drawing from a free inlet end 11 to a einlauffemen circumferential collar 12.
  • an inlet section 13 which begins at the inlet end 11 and ends adjacent to the circumferential collar 12, the connecting piece 3 has an outer diameter which is slightly smaller than the inner diameter of the MKV tube 2 in the unpressed state.
  • the connecting piece 3 has a plurality of outer circumferential ribs 14, one of which is shown in detail in FIG. 9.
  • the circumferential ribs 14 of the embodiment according to FIGS. 1 to 7 are constructed in the same way as the circumferential rib 14 shown in FIG. 9.
  • the circumferential ribs 14 on the inlet side have an inlet ramp 15 for facilitating the pushing on of the MKV tube 2. Opposite the inlet ramp 15, the circumferential ribs 14 each have a sharp 90 ° angled rib edge 16th
  • the connecting piece 3 Approximately in the middle in the inlet section 13, the connecting piece 3 has a circumferential receiving groove 17 with an axial extension A.
  • a groove bottom 18 of the receiving groove 17 a opposite the other groove bottom 18 lowered circumferential receiving portion 19 is executed.
  • O-ring seal 20 In the receiving portion 19 an inserted into the receiving groove 17 O-ring seal 20 is held.
  • the axial extent A of the receiving groove is approximately twice, in particular 1, 7 times, as large as the diameter of the sealing ring 20.
  • the outer diameter of the receiving portion 19 is slightly larger than the inner diameter of the O-ring seal 20, so that the O-ring seal 20th fed in the receiving portion 19 on the connection piece 3.
  • the outer diameter of the other groove base 18 is significantly larger than the outer diameter of the receiving portion 19 and the inner diameter of the O-ring seal 20, so that a displacement of the O-ring seal 20 in the receiving groove 17 even in the presence of a directed to the other Nutground axial force on the O Sealing ring 20 is hardly possible.
  • the O-ring seal 20 has an inner diameter which corresponds to the smallest outer diameter of such a conically tapering groove bottom.
  • the in the direction of the inlet end 11 towards enlarging circumference of such a conical groove bottom is significantly larger than the inner diameter of the O-ring seal 20, so that the O-ring is held in the receiving groove 17 einlauffern.
  • the receiving groove 17 is axially bounded on both sides by receiving ribs 21 whose outer diameter is as large as the outer diameter of the circumferential ribs 14.
  • the inlet-remote receiving rib 21 has as the circumferential ribs 14 also has a rib edge 16th
  • the receiving portion 19 is designed in a region facing away from the inlet end 11 of the groove bottom 18 of the receiving groove 17.
  • the axial extent of the receiving portion 19 is about as large as the diameter of the sealing ring 20 and about half as large as the axial extent A of the receiving groove 17.
  • the ratio between a minimum material thickness a of the connecting piece 3, which is present axially in the region of the receiving portion 19, and an inner diameter b of the connecting piece 3 is approximately 1: 10. In variants of the fitting assembly assembly 1, this ratio is between 1:10 and 2:10.
  • the support wall 22 closes with a longitudinal axis of the connecting piece 3, which in the inlet section 13 with the longitudinal axis 10 of the MKV Tube 2 coincides, an angle ß of about 40 °.
  • Other angles of the abutment wall 22 to the longitudinal axis 10 in the range between 30 ° and 60 ° are possible.
  • the difference between the angles ⁇ and ⁇ in the illustrated embodiments is about 25 °. Other angle differences between 15 ° and 35 ° are possible.
  • the materials for the inner layer 5 of the MKV tube 2 and the connecting piece 3 and the two angles ⁇ , ß are coordinated so that an inner, end-side bevel edge 23 of the inner layer 5 of the MKV tube 2 rests linearly circumferentially against the abutment wall 22. So there is no surface contact between the inner layer 5 and the abutment wall 22 before.
  • the locking groove 24 is limited to the abutment wall 22 by a peripheral bead 27, over which the plastic retaining ring 26 is slid when snapped onto the connecting piece 3. Opposite the locking groove 24 is bounded by a circumferential stop wall 28 of the peripheral collar 12, to which the plastic retaining ring 26 abuts when snapped.
  • a groove bottom 29 of the locking groove 24 from a radially outer portion of the stop wall 28 jumps back axially via a step 30, so that in the recessed region, the locking groove 24 is widened.
  • a gap s When latched plastic retaining ring 26 remains between the plastic retaining ring 26 and the recessed portion of the stop wall 28, a gap s.
  • the stepwise return of the stop wall 28 via the step 30 is not complete, but is present in peripheral sections. Between these peripheral portions of the groove bottom 29 of the locking groove 24 is generally widened by the gap width s.
  • the plastic retaining ring 26 has a substantially L-shaped cross-section, wherein the ratio between the axial extent and the radial extent of the plastic retaining ring 26 may have values between 0.9 and 1.2.
  • the latching collar 25 of the plastic retaining ring 26 initially widens via a step 31.
  • This expansion via the step 31 can be performed in a first, not-shown variant in a fully circumferential manner around the retaining ring symmetry axis 10.
  • the step 31 is embodied in five circumferential sections of the retaining ring 26.
  • the guided in Fig. 2 in the upper half section through the retaining ring 26 is effected by such a peripheral portion.
  • the lower section is guided in a plane between two such peripheral sections, wherein an end wall of the peripheral section can be seen.
  • the peripheral portions extend around the retaining ring symmetry axis 10 over an angular range of 40 °. Accordingly, the spaces between two circumferential sections in the circumferential direction, the ring axis of symmetry 10 has a circumferential extent of 32 °.
  • Such an axially widened section 32 is to complete the L-shaped cross-section of the retaining ring 26 in a bent by 90 ° sleeve locking portion 33 of the plastic retaining ring 26 via. Axially overlaps the sleeve locking portion 33 in regions with the inlet portion 13 of the connecting piece 3.
  • the sleeve locking portion 33 defines a locking groove 34 for latching receiving a diameter-expanded, remote inlet crimping portion 35 of a compression sleeve 36 of the connection fitting 4.
  • the plastic retaining ring 26 is in Area of the sleeve locking portion 33 radially over the compression sleeve 36 via.
  • the remote from the crimping portion 35 is substantially free of play received in the locking groove 34, so that, apart from a production-related and inevitable tolerance, tilting of the compression sleeve 36 relative to the plastic retaining ring 26 and thus to the connecting piece 3 is practically impossible.
  • the compression sleeve 36 axially covers the entire inlet section 13 of the connecting piece 3 and has, apart from the collar side, so inlet remote flare 35 and from an opposite, ie inlet flare 37 an inner diameter which is slightly larger than the outer diameter of the MKV tube 2.
  • the collar side Flaring portion 35 terminates in a flat bead, while the inlet-side flaring portion 37 terminates in an edge.
  • To facilitate the engagement of the compression sleeve 36 in the locking groove 34 of the sleeve-locking portion 33 has a leading inlet chamfer 38th
  • the compression sleeve 36 Adjacent to the collar-side flaring section 35, the compression sleeve 36 has three viewing holes 39. Adjacent to the collar-side flaring section 35, the compression sleeve 36 has three viewing holes 39. Adjacent to the collar-side flaring section 35, the compression sleeve 36 has three grits 40. In the circumferential direction around the compression sleeve 36, the grain sizes 40 are each between two adjacent sight holes 39. At the location of the grains 40, the inner diameter of the compression sleeve 36 is reduced by about 0.2 mm. For grain sizes, the reduction in internal diameter is between 0.1 and 0.25 mm.
  • FIG. 1 and 2 show the connection fitting 4 in the still-pressed state of the compression sleeve 36, wherein a pressing jaw 41 of an otherwise not shown, several such pressing jaws having pressing tongs in outer contact with the compression sleeve 36 is shown.
  • a pressing jaw 41 of an otherwise not shown
  • FIG. 1 and 2 show the connection fitting 4 in the still-pressed state of the compression sleeve 36, wherein a pressing jaw 41 of an otherwise not shown, several such pressing jaws having pressing tongs in outer contact with the compression sleeve 36 is shown.
  • pressing jaw the terms “pressing leg”, “pressing member” and “pressing segment” are also familiar.
  • pressing tongs is also the term “pressing tool” familiar.
  • the crimping tool is used for compressive fixation of the compression sleeve 36 on the pushed onto the connecting piece 3 MKV tube 2 and thus for compressive fixation of the MKV tube 2 on the connecting piece.
  • the pressing jaws 41 have the compression sleeve 36 faces a central web 42 which comes at the height of the receiving groove 17 on the compression sleeve 36 to the plant.
  • the central web 42 has an axial extension which covers the receiving groove 17 with the receiving ribs 21. Spaced apart from the central web 42, each pressing jaw 41 has two further side webs 43, 44.
  • the center bar has a total width, that is to say an axial extent, of 5.7 mm.
  • the side or outer webs 43, 44 have an axial extension of 1, 0 mm.
  • the mutually facing walls of the side webs 43, 44 have a distance from each other of 15 mm. This results in a total width between the outer walls of the side webs 43, 44 of 17 mm.
  • the ratio of the axial extent of the central web to the total width is thus 5.7 to 17, that is about 1: 3.
  • the ratio of the side web width to the total width is 1:17.
  • these also have a total width of 17 mm, an axial extent of the center web of 5.9 mm, a distance of the facing walls of the side webs of 14.4 mm and a side web width or -Axialerstreckung of 1, 3rd mm.
  • the ratio of the center bar width to the total width is 5.9: 17.
  • the ratio of the side bar width to the total width is 1, 3: 17.
  • the collar-side, so inlet remote side bar 43 is in the illustrated press position of the pressing jaw 41 laterally on an end wall 45 of the sleeve-locking portion 33 of the plastic retaining ring 26 at.
  • the inlet-side side bar 44 abuts against the compression sleeve 36 in a section adjoined by the flaring section 37, which increases in diameter directly on the inlet side.
  • the crimping pliers is thus guided between the plastic retaining ring 26 and the inlet-side crimping section 37 of the compression sleeve 36.
  • the pressing jaws 41 For receiving the plastic retaining ring 26 in the pressing position, the pressing jaws 41 have a circumferential recess 46.
  • the latter has a depth T which is only slightly greater than the radial projection R of the plastic retaining ring 26 via the compression sleeve 36.
  • T In the pressing position of the pressing tongs with plastically deformed compression sleeve 36 and plastically deformed MKV tube 2, as shown in FIG. 2a, therefore lies in compressed compression sleeve 36, so if the pressing jaws 41 were still moved a bit to the longitudinal axis 10, a base 47 of the circumferential recess 46 on an outer circumferential surface 48 of the plastic retaining ring 26 at.
  • connection fitting 4 is pre-assembled.
  • the O-ring 20 is inserted into the receiving portion 19 of the connecting piece 3.
  • the plastic retaining ring 26 is snapped onto the connecting piece 3. Since the locking groove 24 has the widened in Aufreastcardi outer portion with gap s, the plastic retaining ring 26 can be axially pressed slightly further when snapped, as would be possible without the widened portion with gap s. This ensures a secure locking of the locking collar 25 in the locking groove 24 in the locked state of the plastic retaining ring 26 is therefore a secure hold of this to the connecting piece 3 and a minimal axial play of the locking collar 25 in the locking groove 24th guaranteed.
  • connection fitting 4 is then in a preassembled state, in which the compression sleeve 36 is held captive on the connection piece 3.
  • the MKV tube 2 is initially present without frontal chamfer.
  • the chamfer wall 9 is mounted by inserting the MKV pipe 2 into the connection fitting 4 by a chamfering tool by the user.
  • the chamfering tool serves to eliminate an optional ovalization of the MKV tube 2 in the section to be pressed. Such ovalization may result, for example, when the MKV tube 2 is cut to length. After chamfering, the MKV tube 2 is round in the section to be pressed.
  • the MKV pipe 2 is inserted by the user with the leading inner chamfer 9 in the hollow cylindrical space between the connecting piece 3 and the compression sleeve 36 until the edge of the chamfer 23 comes to rest on the abutment wall 22.
  • the chamfer wall 9 facilitates the sliding of the MKV tube 2 on the inlet end 11 of the connecting piece 3 and the sliding over the MKV tube 2 via the O-ring seal 20.
  • When pushing over the MKV tube 2 via the O-ring 20 prevents the lateral contact of the O-ring 20 on the collar-side receiving rib 21 that the O-ring 20 is undesirable taken from the MKV tube 2.
  • the pressing pliers with the pressing jaws 41 as shown in FIG. 2 is positioned on the pressing sleeve, wherein the pressing jaws 41 are axially guided between the plastic retaining ring 26 and the inlet-side flare section 37.
  • the pressing jaws 41 are then automatically positioned so that the central web 42 is located axially exactly at the level of the receiving groove 17 with the receiving ribs 21.
  • the rib edges 16 engage in the material of the inner layer 5 and act as a barb against such slipping out.
  • the O-ring seal 20 has room in the wide receiving groove 17 to avoid the pressure applied from the outside to compensate.
  • Fig. 2a shows this compressed position.
  • the plastic retaining ring 26 for example, as a result of from the inside by as As a result of the pressing operation, radially expanding compression sleeve does not break radially. An undefined deformation of the plastic retaining ring 26 is therefore reliably prevented by this configuration of the circumferential recess 46.
  • FIGS. 8 and 9 show a further embodiment of a fitting assembly 1. This differs from that of FIGS. 1 to 7 only in that in the embodiment of FIGS. 8 and 9, the receiving groove 17 without a receiving portion 19 with is executed opposite the other groove bottom reduced diameter.
  • the receiving groove 17 has in the embodiment of FIGS. 8 and 9 thus a groove base with a uniform diameter.
  • FIGS. 10 and 11 one of the two pressing jaws 41 is shown in different scales.
  • the two lateral pressing webs 43, 44 have on an inner peripheral portion which is adjacent to a closing plane 49 of the pressing webs 42 to 44, each extending to this closing plane 49 circumferential recess 50.
  • Each of the two lateral webs 43, 44 thus has At the location of the circumferential recesses, the inner diameter of the pressing jaw 41 predetermined by the lateral webs 43, 44 increases continuously as far as the closing plane 49, the increase in the inner diameter adjacent to the closing plane 49 being a maximum of a few tenths of a millimeter, for example 0 , 3 mm.
  • the peripheral recesses 50 continuously merge into another inner circumferential wall 51 of the lateral pressing webs 43, 44. This results in an edge-free and step-free course of the inner jacket wall 51 even in the region of the transitions to the circumferential recesses 50.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mutual Connection Of Rods And Tubes (AREA)
  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)

Abstract

Eine Fitting-Montagebaugruppe hat ein Anschlussfitting mit mindestens einem Anschlussstutzen (3), auf den ein Rohr (2) aufschiebbar ist. Über eine Presshülse (36) steht ein Kunststoff-Haltering (26) abschnittsweise über, der rastend mit dem Anschlussstutzen (3) verbunden ist. Der Kunststoff-Haltering (26) ist mit der Presshülse (36) unverlierbar in einer in Axialrichtung des Anschlussstutzens (3) definierten Position verbunden. Zur Fixierung der Presshülse (36) dient eine Presszange mit Pressbacken (41 ). Ein Presssteg (43) der Presszange ist dem Haltering (26) axial direkt benachbart. Ein weiterer Presssteg (44) verläuft nahe eines freien Endes (37) der Presshülse (36). Ein dritter, mittlerer Presssteg (42), der auf Höhe einer Ringnut (17) für einen Dichtring (20) verläuft, hat eine Axialerstreckung, die sich zu einer Gesamt-Pressbreite der Pressbacke (41 ) in etwa verhält wie 1 : 2,5 bis 1 : 3,5. Es resultiert eine Fitting-Montagebaugruppe, bei der unerwünschte Verformungen des Kunststoff-Halteringes (26) bei einer gleichzeitig sicheren Verpressung der Presshülse (36) vermieden sind.

Description

Fitting-Montagebaugruppe
Die Erfindung betrifft eine Fitting-Montagebaugruppe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Eine derartige Fitting-Baugruppe ist bekannt aus der AT 002 219 U1.
Eine weitere Fitting-Baugruppe ist bekannt aus der EP 0 728 979 A1. Nach dem Verpres- sen kann es bei dieser Fitting-Baugruppe zu unerwünschten Deformationen des Halterings kommen.
Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Fitting-Montagebaugruppe der eingangs genannten Art und insbesondere eine Presszange hierfür derart weiterzubilden, dass unerwünschte Verformungen des Halterings bei einer gleichzeitig sicheren Verpres- sung der Presshülse vermieden sind.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß gelöst durch eine Fitting-Montagebaugruppe mit den im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen.
Erfindungsgemäß wurde erkannt, dass eine entsprechend tief dimensionierte Umfangsaus- nehmung in den Pressbacken der Presszange, die den Haltering übergreift, eine radiale Deformation des Halterings beim Verpressen der Presshülse durch die Presszange verhindert. Der Haltering wird radial in der Umfangsausnehmung in Form gehalten. Eine unkontrollierte Deformation des Halterings durch die sich aufgrund der Presskräfte plastisch verformende Presshülse kann nicht stattfinden. Die drei Pressbacken erlauben eine sichere Verpressung des Rohrs mit einer Presszange direkt am Kunststoff-Haltering, also dort, wo das Rohr am weitesten auf den Anschlussstutzen aufgeschoben ist. Dies führt zur Möglichkeit eines Anschlussstutzens mit relativ geringer axialer Länge. Durch die definierte Axialposition der Presshülse zum Anschlussstutzen aufgrund der verbindenden Wirkung des Kunststoff-Halterings ist eine exakt reproduzierbare Verpressung der Presshülse auf den Anschlussstutzen gegeben. Durch die Ausführung der Presszange mit Pressstegen, von denen einer dem Haltering und der andere dem abgewandten Presshülsenende benachbart ist, kann die Presszange im unverpressten Zustand durch Anlage der Pressbacke einerseits direkt am Halteelement und andererseits an einem Anschlag am vom Haltering abgewandten Ende der Presshülse, zum Beispiel an einer Bördelkante der Presshülse, positioniert werden. Ein fehlerhaftes Verpressen kann so vermieden werden. Der auf der axialen Höhe eines Dichtrings angeordnete, mittlere Presssteg der Presszange gewährleistet eine sichere und dichte Verbindung des Anschlussstutzens mit dem Rohr. Die Axialerstreckung des mittleren Pressstegs zur Gesamt-Pressbreite im Bereich zwischen 1 : 2,5 und 1 : 3,5 ermöglicht eine in Axialrichtung kompakte Fitting-Montagebaugruppe, bei der trotzdem ein sicheres und dichtes Verpressen des Rohrs mit dem Anschlussstutzen über die Presshülse gewährleistet ist.
Dies gilt insbesondere für ein Dimensionsverhältnis nach Anspruch 2.
Ein Dimensionsverhältnis der Pressbacke nach Anspruch 3 ermöglicht eine insbesondere in Axialrichtung besonders kompakte Fitting-Montagebaugruppe. Auch andere Dimensionsverhältnisse wie das gemäß Anspruch 3 sind möglich, wie zum Beispiel 1 : 12 bis 1 : 18.
Mindestens eine Umfangsausnehmung nach Anspruch 4 verringert die Gefahr, dass Material der Presshülse beim Verpressen von dieser in der Schließebene zwischen die Pressbacken der Presszange gequetscht wird, was zu einer unerwünschten Beeinträchtigung der Optik der verpressten Montagebaugruppe führen würde.
Eine Umfangsausnehmung nach Anspruch 5 führt zu einem sauberen Pressbild auf der Presshülse.
Die Vorteile einer Presszange nach Anspruch 6 entsprechen denen, die vorstehend im Zusammenhang mit der Pressbackengestaltung der Fitting-Montagebaugruppe erläutert wurden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert. In dieser zeigen: Fig. 1 eine perspektivische Ansicht einer Fitting-Montagebaugruppe, wobei von einem Metall-Kunststoff-Verbundrohr nur der Abschnitt dargestellt ist, der in ein Anschlussfitting eingeschoben ist, mit einer Pressbacke einer Presszange in einer Pressstellung bei noch unverpresster Presshülse und noch un- verpresstem Metall-Kunststoff-Verbundrohr;
Fig. 2 einen axialen Längsschnitt durch die Fitting-Montagebaugruppe nach Fig. 1 ;
Fig. 2a die Fitting-Montagebaugruppe in einer zu Fig. 2 ähnlichen Darstellung mit der Pressbacke in Pressstellung bei verpresster Presshülse und verpresstem Metall-Kunststoff-Verbundrohr;
Fig. 3 vergrößert ein Detail III in Fig. 2;
Fig. 4 vergrößert ein Detail IV in Fig. 2;
Fig. 5 perspektivisch eine Presshülse des Anschlussfittings;
Fig. 6 eine seitliche Ansicht der hälftig dargestellten Presshülse nach Fig. 5;
Fig. 7 ein Schnitt gemäß Linie VII-VII in Fig. 6;
Fig. 8 einen zu Fig. 2 ähnlichen Schnitt einer weiteren Ausführungsform einer Fitting-Montagebaugruppe;
Fig. 9 vergrößert ein Detail IX in Fig. 8;
Fig. 10 vergrößert eine Seitenansicht einer der zwei Pressbacken einer ansonsten nicht dargestellten Presszange mit Blickrichtung in Längsrichtung der Fitting- Montagebaugruppe; und
Fig. 11 eine perspektivische Ansicht der Pressbacke nach Fig. 10. Mit Hilfe einer Fitting-Montagebaugruppe 1 , von der die Fig. 1 bis 7 eine erste Ausführung zeigen, wird ein sicherer und insbesondere druckdichter Anschluss eines Metall-Kunststoff- Verbund-(MKV-)Rohrs 2 mit einem Anschlussstutzen 3 eines insgesamt mit 4 bezeichneten Anschlussfittings gewährleistet. Das MKV-Rohr 2 bildet zusammen mit dem Anschluss- Fitting 4 eine Rohrverbindung. Das MKV-Rohr 2 ist in der Zeichnung nur im Bereich eines Abschnitts dargestellt, der in das Anschlussfitting 4 eingeschoben ist. Anstelle eines MKV- Rohrs 2 kann auch ein anderer Rohrtyp eingesetzt sein, insbesondere ein Vollkunststoffrohr, welches aus einer einzigen Schicht bestehen oder mehrschichtig aufgebaut sein kann. Im Falle eines mehrschichtigen Vollkunststoffrohrs können die einzelnen Schichten über geeignete Kleberschichten miteinander verbunden sein.
Auf der in der Zeichnung nicht dargestellten Seite des Umfangsbunds 12 kann das Anschlussfitting 4 beispielsweise spiegelsymmetrisch fortgesetzt sein, so dass ein 180-1 : 1- Rohrverbinder vorliegt. Der Anschlussstutzen 3 kann auch andere Fortsetzungsvarianten haben, so dass zum Beispiel ein 90°-Eckverbinder, ein T-Stück, ein Gewindeanschluss oder dergleichen entsteht.
Das MKV-Rohr 2 ist dreilagig. Eine Innenlage 5 des MKV-Rohrs 2, deren Wandstärke den größten Teil der gesamten Wandstärke des MKV-Rohrs 2 ausmacht, ist aus unvernetztem Kunststoff. Die Innenlage 5 kann alternativ auch aus vernetztem Kunststoff sein. Die Innenlage 5 ist umgeben von einer Metalllage 6, die zum Beispiel aus Aluminium bestehen kann. Außen ist die Metalllage 6 überzogen von einer dünnen Decklage 7, die ebenfalls aus Kunststoff ist. Die Decklage 7 dient dem Schutz der Metalllage 6. Die einzelnen Lagen 5 bis 7 sind durch geeignete Kleberschichten miteinander verbunden. Das MKV-Rohr 2 hat bei der dargestellten Ausführungsform einen Außendurchmesser von 32 mm. Andere Ausführungsformen können andere Außendurchmesser, zum Beispiel 16, 20 oder 25 mm aufweisen.
An einem führenden, auf den Anschlussstutzen 3 aufgeschobenen Ende 8 hat das MKV- Rohr 2 eine innen umlaufende konische Fasenwand 9. Letztere schließt mit einer Längsachse 10 des MKV-Rohrs 2 im Bereich des Endes 8 einen Winkel von etwa 15° ein. Auch andere Fasenwand-Winkel α im Bereich zwischen 5° und 20° sind möglich.
Der Anschlussstutzen 3 ist aus Metall, insbesondere aus Messing. Der Anschlussstutzen kann alternativ auch aus Kunststoff gefertigt sein, insbesondere mittels Spritzguss.
- A - Der Anschlussstutzen 3 ist in der Zeichnung von einem freien Einlaufende 11 bis zu einem einlauffemen Umfangsbund 12 dargestellt. In einem Einlaufabschnitt 13, der beim Einlaufende 11 beginnt und benachbart zum Umfangsbund 12 endet, hat der Anschlussstutzen 3 einen Außendurchmesser, der etwas geringer ist als der Innendurchmesser des MKV- Rohrs 2 im unverpressten Zustand. In dem Einlaufabschnitt 13 hat der Anschlussstutzen 3 mehrere äußere Umfangsrippen 14, von denen im Detail eine in der Fig. 9 dargestellt ist. Die Umfangsrippen 14 der Ausführung nach den Fig. 1 bis 7 sind genauso aufgebaut wie die in der Fig. 9 dargestellte Umfangsrippe 14. Einlaufseitig weisen die Umfangsrippen 14 eine Einlauframpe 15 zur Erleichterung des Aufschiebens des MKV-Rohrs 2 auf. Gegenüberliegend zur Einlauframpe 15 haben die Umfangsrippen 14 jeweils eine scharf um 90° abgewinkelte Rippenkante 16.
In etwa mittig im Einlaufabschnitt 13 weist der Anschlussstutzen 3 eine umlaufende Aufnahmenut 17 mit einer Axialerstreckung A auf. In einem Nutgrund 18 der Aufnahmenut 17 ist ein gegenüber dem sonstigen Nutgrund 18 abgesenkter umlaufender Aufnahmeabschnitt 19 ausgeführt. In dem Aufnahmeabschnitt 19 ist ein in die Aufnahmenut 17 eingelegter O-Dichtring 20 gehalten. Die Axialerstreckung A der Aufnahmenut ist in etwa doppelt, insbesondere 1 ,7-mal, so groß wie der Durchmesser des Dichtrings 20. Der Außendurchmesser des Aufnahmeabschnitts 19 ist geringfügig größer als der Innendurchmesser des O-Dichtrings 20, so dass der O-Dichtring 20 satt im Aufnahmeabschnitt 19 am Anschlussstutzen 3 anliegt. Der Außendurchmesser des sonstigen Nutgrunds 18 ist deutlich größer als der Außendurchmesser des Aufnahmeabschnitts 19 und der Innendurchmesser des O- Dichtrings 20, so dass ein Verschieben des O-Dichtrings 20 in der Aufnahmenut 17 auch bei Vorliegen einer zum sonstigen Nutgrund gerichteten Axialkraft auf den O-Dichtring 20 kaum möglich ist.
Alternativ zu einem abgestuften Nutgrund 18 wie bei der Ausführung nach Fig. 4 ist es möglich, den Nutgrund konisch so auszuführen, dass der Durchmesser der Nut zum Anschlagbund 12 hin geringer wird. Der O-Dichtring 20 hat einen Innendurchmesser, der dem geringsten Außendurchmesser eines derart sich konisch verjüngenden Nutgrundes entspricht. Der sich in Richtung auf das Einlaufende 11 hin vergrößernde Umfang eines derartigen konischen Nutgrundes ist deutlich größer als der Innendurchmesser des O-Dichtrings 20, so dass der O-Dichtring in der Aufnahmenut 17 einlauffern gehalten ist. Die Aufnahmenut 17 ist axial beidseitig begrenzt von Aufnahmerippen 21 , deren Außendurchmesser so groß ist wie der Außendurchmesser der Umfangsrippen 14. Die einlaufferne Aufnahmerippe 21 hat wie die Umfangsrippen 14 ebenfalls eine Rippenkante 16.
Der Aufnahmeabschnitt 19 ist in einem vom Einlaufende 11 abgewandten Bereich des Nutgrunds 18 der Aufnahmenut 17 ausgeführt. Die axiale Erstreckung des Aufnahmeabschnitts 19 ist etwa so groß wie der Durchmesser des Dichtrings 20 und in etwa halb so groß wie die Axialerstreckung A der Aufnahmenut 17. Das Verhältnis zwischen einer minimalen Materialstärke a des Anschlussstutzens 3, die axial im Bereich des Aufnahmeabschnitts 19 vorliegt, und einem Innendurchmesser b des Anschlussstutzens 3 beträgt etwa 1 : 10. Bei Varianten der Fitting-Montagebaugruppe 1 liegt dieses Verhältnis zwischen 1 : 10 und 2 : 10.
Zwischen dem Einlaufabschnitt 13 und dem Umfangsbund 12 hat der Anschlussstutzen 3 einen als schräge, konische Anlagewand 22 ausgeführten Anschlagbund für das MKV- Rohr 2. Die Anlagewand 22 schließt mit einer Längsachse des Anschlussstutzens 3, die im Einlaufabschnitt 13 mit der Längsachse 10 des MKV-Rohrs 2 zusammenfällt, einen Winkel ß von etwa 40° ein. Auch andere Winkel der Anlagewand 22 zur Längsachse 10 im Bereich zwischen 30° und 60° sind möglich.
Der Unterschied zwischen den Winkeln α und ß beträgt bei den dargestellten Ausführungsformen etwas 25°. Auch andere Winkelunterschiede zwischen 15° und 35° sind möglich.
Die Materialien für die Innenlage 5 des MKV-Rohrs 2 und dem Anschlussstutzen 3 sowie die beiden Winkel α, ß sind so aufeinander abgestimmt, dass eine innere, stirnseitige Fasenkante 23 der Innenlage 5 des MKV-Rohrs 2 linienförmig umlaufend an die Anlagewand 22 anliegt. Es liegt also kein flächiger Kontakt zwischen der Innenlage 5 und der Anlagewand 22 vor.
Zwischen der Anlagewand 22 und dem Umfangsbund 12 hat der Anschlussstutzen 3 eine außen umlaufende Rastnut 24, in der ein innerer Rastbund 25 eines Kunststoff-Halterings 26 aufgenommen ist. Zwischen dem stirnseitigen Ende 8 des MKV-Rohrs 2 und dem Rastbund 25 verbleibt ein Spalt. Das MKV-Rohr 2 liegt also nicht am Kunststoff-Haltering 26 an. Die Rastnut 24 ist zur Anlagewand 22 hin begrenzt von einer Umfangswulst 27, über die der Kunststoff-Haltering 26 beim Aufrasten auf den Anschlussstutzen 3 aufgeschoben ist. Gegenüberliegend wird die Rastnut 24 begrenzt von einer umlaufenden Anschlagswand 28 des Umfangsbunds 12, an der der Kunststoff-Haltering 26 beim Aufrasten anschlägt. Von einem Nutgrund 29 der Rastnut 24 aus springt ein radial äußerer Abschnitt der Anschlagswand 28 über eine Stufe 30 axial zurück, so dass im zurückspringenden Bereich die Rastnut 24 verbreitert ist. Bei verrastetem Kunststoff-Haltering 26 verbleibt zwischen dem Kunststoff-Haltering 26 und dem zurückspringenden Abschnitt der Anschlagswand 28 ein Spalt s. Bei einer alternativen Ausgestaltung des Anschlussstutzens 3 liegt der stufenweise Rücksprung der Anschlagswand 28 über die Stufe 30 nicht vollumfänglich, sondern in Um- fangsabschnitten vor. Zwischen diesen Umfangsabschnitten ist der Nutgrund 29 der Rastnut 24 generell um die Spaltweite s verbreitert. Es können insbesondere fünf Rück- sprungs-Umfangsabschnitte mit einer Umfangserstreckung von jeweils 40° vorliegen, zwischen denen Zwischenräume mit bis zum Nutgrund 29 durchgehenden Spalt s mit einer Umfangserstreckung von je 32° liegen. Durch diese Variante der Ausgestaltung des Anschlussstutzens 3 mit abschnittsweisem Rücksprung über die Stufe 30 wird gegenüber einem vollumlaufenden Rücksprung Material eingespart. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn der Anschlussstutzen aus Kunststoff gefertigt ist, besonders wenn dies durch Spritzguss erfolgt.
Der Kunststoff-Haltering 26 hat einen im Wesentlichen L-förmigen Querschnitt, wobei das Verhältnis zwischen der Axialerstreckung und der Radialerstreckung des Kunststoff- Halterings 26 Werte zwischen 0,9 und 1 ,2 haben kann.
Nach radial außen hin verbreitert sich der Rastbund 25 des Kunststoff-Halterings 26 zunächst über eine Stufe 31. Diese Erweiterung über die Stufe 31 kann bei einer ersten, nicht dargestellten Variante vollumlaufend um die Haltering-Symmetrieachse 10 ausgeführt sein. Bei der in der Fig. 2 dargestellten Ausführung des Halterings 26 ist die Stufe 31 in fünf Umfangsabschnitten des Halterings 26 ausgeführt. Der in der Fig. 2 in der oberen Hälfte geführte Schnitt durch den Haltering 26 erfolgt durch einen derartigen Umfangsabschnitt. Der untere Schnitt ist in einer Ebene zwischen zwei derartigen Umfangsabschnitten geführt, wobei eine Stirnwand des Umfangsabschnitts zu sehen ist. Die Umfangsabschnitte erstrecken sich um die Haltering-Symmetrieachse 10 über einem Winkelbereich von 40°. Dementsprechend haben die Zwischenräume zwischen zwei Umfangsabschnitten in Umfangs- richtung die Ring-Symmetrieachse 10 eine Umfangserstreckung von 32°. Ein solcherart axial verbreiterter Abschnitt 32 geht zur Vervollständigung des L-förmigen Querschnitts des Halterings 26 in einen um 90° umgebogenen Hülsen-Rastabschnitt 33 des Kunststoff-Halterings 26 über. Axial überlappt der Hülsen-Rastabschnitt 33 bereichsweise mit dem Einlaufabschnitt 13 des Anschlussstutzens 3. Der Hülsen-Rastabschnitt 33 begrenzt eine Rastnut 34 zur rastenden Aufnahme eines im Durchmesser aufgeweiteten, einlauffernen Bördelabschnitts 35 einer Presshülse 36 des Anschlussfittings 4. Der Kunststoff-Haltering 26 steht im Bereich des Hülsen-Rastabschnitts 33 radial über die Presshülse 36 über. Der einlaufferne Bördelabschnitt 35 ist dabei im Wesentlichen spielfrei in der Rastnut 34 aufgenommen, so dass, abgesehen von einer herstellungsbedingten und unvermeidlichen Toleranz, ein Verkippen der Presshülse 36 relativ zum Kunststoff-Haltering 26 und damit zum Anschlussstutzen 3 praktisch nicht möglich ist.
Die Presshülse 36 überdeckt axial den gesamten Einlaufabschnitt 13 des Anschlussstutzens 3 und hat, abgesehen vom bundseitigen, also einlauffernen Bördelabschnitt 35 und von einem gegenüberliegenden, also einlaufseitigen Bördelabschnitt 37 einen Innendurchmesser, der geringfügig größer ist als der Außendurchmesser des MKV-Rohrs 2. Der bundseitige Bördelabschnitt 35 läuft in einer flachen Wulst aus, während der einlaufseitige Bördelabschnitt 37 in einer Kante ausläuft. Zur Erleichterung des Einrastens der Presshülse 36 in die Rastnut 34 hat der Hülsen-Rastabschnitt 33 eine führende Einlauffase 38.
Benachbart zum bundseitigen Bördelabschnitt 35 hat die Presshülse 36 drei Sichtlöcher 39. Axial leicht zur Einlaufseite gegenüber den Sichtlöchern 39 versetzt, aber immer noch bundseitig, weist die Presshülse 36 drei Körnungen 40 auf. In Umfangsrichtung um die Presshülse 36 liegen die Körnungen 40 jeweils zwischen zwei benachbarten Sichtlöchern 39. Am Ort der Körnungen 40 ist der Innendurchmesser der Presshülse 36 um etwa 0,2 mm verringert. Bei Varianten der Körnungen beträgt die Innendurchmesserverringerung zwischen 0,1 und 0,25 mm.
Die Fig. 1 und 2 zeigen das Anschlussfitting 4 in noch unverpresstem Zustand der Presshülse 36, wobei eine Pressbacke 41 einer ansonsten nicht dargestellten, mehrere derartige Pressbacken aufweisenden Presszange in äußerer Anlage an der Presshülse 36 dargestellt ist. Anstelle des Begriffs „Pressbacke" sind auch die Begriffe „Pressschenkel", „Pressglied" und „Presssegment" geläufig. Anstelle des Begriffs „Presszange" ist auch der Begriff „Presswerkzeug" geläufig. Die Presszange dient zur verpressenden Fixierung der Presshülse 36 auf dem auf den Anschlussstutzen 3 aufgeschobenen MKV-Rohr 2 und damit zur verpressenden Fixierung des MKV-Rohrs 2 auf dem Anschlussstutzen 3.
Die Pressbacken 41 haben der Presshülse 36 zugewandt einen Mittelsteg 42, der auf Höhe der Aufnahmenut 17 an der Presshülse 36 zur Anlage kommt. Der Mittelsteg 42 hat eine Axialerstreckung, die die Aufnahmenut 17 mit den Aufnahmerippen 21 überdeckt. Beabstandet zum Mittelsteg 42 hat jede Pressbacke 41 zwei weitere Seitenstege 43, 44.
In einer ersten Ausbildungsvariante der Pressbacken 41 hat der Mittelsteg eine Gesamtbreite, also eine Axialerstreckung, von 5,7 mm. Die Seiten- bzw. Außenstege 43, 44 haben eine Axialerstreckung von 1 ,0 mm. Die einander zugewandten Wände der Seitenstege 43, 44 haben einen Abstand zueinander von 15 mm. Es ergibt sich eine Gesamtbreite zwischen den Außenwänden der Seitenstege 43, 44 von 17 mm. Das Verhältnis der Axialerstreckung des Mittelsteges zur Gesamtbreite beträgt also 5,7 zu 17, also in etwa 1 : 3. Das Verhältnis der Seitenstegbreite zur Gesamtbreite beträgt 1 :17.
Bei einer alternativen Dimensionierungsvariante der Pressbacken 41 haben diese eine Gesamtbreite ebenfalls von 17 mm, eine Axialerstreckung des Mittestegs von 5,9 mm, einen Abstand der einander zugewandten Wände der Seitenstege von 14,4 mm und eine Seitenstegbreite bzw. -Axialerstreckung von 1 ,3 mm. Das Verhältnis der Mittelstegbreite zur Gesamtbreite beträgt hier 5,9 : 17. Das Verhältnis der Seitenstegbreite zur Gesamtbreite beträgt 1 ,3 : 17.
Der bundseitige, also einlaufferne Seitensteg 43 liegt in der dargestellten Pressstellung der Pressbacke 41 seitlich an einer Stirnwand 45 des Hülsen-Rastabschnitts 33 des Kunststoff- Halterings 26 an. Der einlaufseitige Seitensteg 44 liegt an der Presshülse 36 in einem Abschnitt an, an den sich unmittelbar einlaufseitig der sich im Durchmesser vergrößernde Bördelabschnitt 37 anschließt. In der Pressstellung der Pressbacke 41 ist die Presszange also zwischen den Kunststoff-Haltering 26 und dem einlaufseitigen Bördelabschnitt 37 der Presshülse 36 geführt.
Zur Aufnahme des Kunststoff-Halterings 26 in der Pressstellung haben die Pressbacken 41 eine Umfangsausnehmung 46. Letztere hat eine Tiefe T, die nur geringfügig größer ist als der radiale Überstand R des Kunststoff-Halterings 26 über die Presshülse 36. In der Pressstellung der Presszange mit plastisch deformierten Presshülse 36 und plastisch deformiertem MKV-Rohr 2, wie in der Fig. 2a dargestellt, liegt daher bei verpresster Presshülse 36, wenn also die Pressbacken 41 noch ein Stück weit auf die Längsachse 10 zu bewegt wurden, ein Grund 47 der Umfangsausnehmung 46 an einer äußeren Mantelfläche 48 des Kunststoff-Halterings 26 an.
Mit der Fitting-Montagebaugruppe 1 kann ein dichtender Verbund zwischen dem MKV- Rohr 2 und dem Anschlussstutzen 3 folgendermaßen hergestellt werden:
Zunächst wird das Anschlussfitting 4 vormontiert. Der O-Dichtring 20 wird in den Aufnahmeabschnitt 19 des Anschlussstutzens 3 eingelegt. Der Kunststoff-Haltering 26 wird auf den Anschlussstutzen 3 aufgerastet. Da die Rastnut 24 den in Aufrastrichtung verbreiterten äußeren Abschnitt mit Spalt s aufweist, kann der Kunststoff-Haltering 26 beim Aufrasten axial etwas weiter gedrückt werden, als dies ohne den verbreiterten Abschnitt mit Spalt s möglich wäre. Dies gewährleistet eine sichere Verrastung des Rastbundes 25 in der Rastnut 24 bei gleichzeitig grundseitig schmal ausgeführter Rastnut 24. Im verrasteten Zustand des Kunststoff-Halterings 26 ist daher ein sicherer Halt von diesem an Anschlussstutzen 3 und ein minimales axiales Spiel des Rastbunds 25 in der Rastnut 24 gewährleistet. Nach dem Aufrasten des Kunststoff-Halterings 26 wird die Presshülse 36 mit dem Bördelabschnitt 35 in die Rastnut 34 des Kunststoff-Halterings 26 eingerastet. Das Anschlussfitting 4 liegt dann in einem vormontierten Zustand vor, in den die Presshülse 36 unverlierbar am Anschlussstutzen 3 gehalten ist.
Das MKV-Rohr 2 liegt zunächst ohne stirnseitige Fase vor. Die Fasenwand 9 wird vor dem Einschieben des MKV-Rohrs 2 in das Anschlussfitting 4 durch ein Anfaswerkzeug durch den Benutzer angebracht. Das Anfaswerkzeug dient gleichzeitig der Beseitigung einer gegebenenfalls vorliegenden Ovalisierung des MKV-Rohrs 2 im zu verpressendem Abschnitt. Eine derartige Ovalisierung kann sich zum Beispiel beim Ablängen des MKV-Rohrs 2 ergeben. Nach dem Anfasen ist das MKV-Rohr 2 im zu verpressenden Abschnitt rund.
Auf der Baustelle wird das MKV-Rohr 2 durch den Benutzer mit der führenden inneren Fasenwand 9 in den hohlzylindrischen Zwischenraum zwischen dem Anschlussstutzen 3 und der Presshülse 36 eingeschoben, bis die Fasenkante 23 an der Anlagewand 22 zu liegen kommt. Die Fasenwand 9 erleichtert das Aufschieben des MKV-Rohrs 2 auf das Einlaufende 11 des Anschlussstutzens 3 sowie das Überschieben des MKV-Rohrs 2 über den O-Dicht- ring 20. Beim Überschieben des MKV-Rohrs 2 über den O-Dichtring 20 verhindert die seitliche Anlage des O-Dichtrings 20 an der bundseitigen Aufnahmerippe 21 , dass der O- Dichtring 20 unerwünscht vom MKV-Rohr 2 mitgenommen wird. In der eingeschobenen Position des MKV-Rohrs 2 verhindert die abgestufte Ausführung des Aufnahmeabschnitts 19 im Nutgrund 18, dass der O-Dichtring 20 sich unerwünscht zur Einlaufseite hin axial verlagert und dabei das MKV-Rohr 2 unerwünscht mitnimmt. Aufgrund der Wahl der Winkel α und ß ist eine definierte axiale Anlage des MKV-Rohrs 2 am Anschlussstutzen 3 gewährleistet. Das Ende 8 des MKV-Rohrs 2 wird insbesondere nicht auf die Anlagewand 22 aufgeschoben und nicht durch die Anlage an der Anlagewand 22 aufgeweitet. Die Rippenkanten 16 an den Umfangsrippen 14 sowie an der einen der beiden Aufnahmerippen 21 sichern in dieser Stellung das MKV-Rohr 2 gegen ein unerwünschtes Verlagern gegenüber dem Anschlussstutzen 3.
Nun wird die Presszange mit den Pressbacken 41 entsprechend der Darstellung nach Fig. 2 auf der Presshülse positioniert, wobei die Pressbacken 41 zwischen dem Kunststoff- Haltering 26 und dem einlaufseitigen Bördelabschnitt 37 axial geführt sind. Die Pressbacken 41 sind dann automatisch so positioniert, dass der Mittelsteg 42 axial genau auf Höhe der Aufnahmenut 17 mit den Aufnahmerippen 21 liegt.
Nun erfolgt ein radiales Verpressen der Presshülse 36 und des MKV-Rohrs 2 durch Verlagern der Pressbacken 41 in Richtung auf die Längsachse 10 des Anschlussfittings 4 zu. Die Presszange arbeitet dabei nach Art einer Crimpzange. Die Presshülse 36 und die Metalllage 6 des MKV-Rohrs 2 werden im Bereich der Stege 42 bis 44 plastisch verformt, so dass einerseits im Bereich des Mittelstegs 42 eine sichere Abdichtung des Anschlussstutzens 3 am MKV-Rohr 2 über den O-Dichtring 20 gewährleistet ist und andererseits über die plastische Deformation im Bereich der Seitenstege 43, 44 das MKV-Rohr 2 sicher gegen ein unerwünschtes Abrutschen vom Anschlussstutzen 3 geschützt ist. Dabei greifen die Rippenkanten 16 in das Material der Innenlage 5 ein und wirken als Widerhaken gegen ein solches Herausrutschen. Der O-Dichtring 20 hat in der breiten Aufnahmenut 17 Raum, um sich zum Ausgleich gegen den von außen anliegenden Druck auszuweichen. Fig. 2a zeigt diese verpresste Stellung. Da während des Verpressens der Grund 47 der Umfangsausnehmung 46 in Anlage an die Mantelfläche 48 des Kunststoff-Halterings 26 über den gesamten Umfang des Kunststoff- Halterings 26 kommt, kann der Kunststoff-Haltering 26, zum Beispiel als Folge eines von innen durch die sich als Folge des Pressvorgangs radial aufweitende Presshülse ausgeübten Drucks nicht radial ausbrechen. Eine Undefinierte Deformation des Kunststoff-Halterings 26 wird durch diese Gestaltung der Umfangsausnehmung 46 daher sicher verhindert.
Die vorstehende Beschreibung der Montage und des Einsatzes der Fitting-Montagebau- gruppe 1 ist nur exemplarisch zu verstehen. Auch andere Reihenfolgen der beteiligten Verfahrensschritte sind möglich.
Die Fig. 8 und 9 zeigen eine weitere Ausführung einer Fitting-Baugruppe 1. Diese unterscheidet sich von derjenigen nach den Fig. 1 bis 7 lediglich dadurch, dass bei der Ausführung nach den Fig. 8 und 9 die Aufnahmenut 17 ohne einen Aufnahmeabschnitt 19 mit gegenüber dem sonstigen Nutgrund verringertem Durchmesser ausgeführt ist. Die Aufnahmenut 17 hat bei der Ausführung nach den Fig. 8 und 9 also einen Nutgrund mit einheitlichem Durchmesser.
In den Fig. 10 und 11 ist eine der beiden Pressbacken 41 in verschiedenen Maßstäben dargestellt. Die beiden seitlichen Pressstege 43, 44 haben an einem inneren Umfangsab- schnitt, der einer Schließebene 49 der Pressstege 42 bis 44 benachbart ist, jeweils eine sich bis zu dieser Schließebene 49 hin erstreckende Umfangsausnehmung 50. Jeder der beiden seitlichen Stege 43, 44 hat also zwei einander gegenüberliegende Umfangsaus- nehmungen 50. Am Ort der Umfangsausnehmungen vergrößert sich der durch die seitlichen Stege 43, 44 vorgegebene Innendurchmesser der Pressbacke 41 kontinuierlich bis zur Schließebene 49 hin, wobei die Vergrößerung des Innendurchmessers benachbart zur Schließebene 49 maximal einige Zehntelmillimeter, zum Beispiel 0,3 mm beträgt. Auf der der Schließebene 49 angewandten Seite gehen die Umfangsausnehmungen 50 kontinuierlich in eine sonstige innere Mantelwand 51 der seitlichen Pressstege 43, 44 über. Es resultiert ein auch im Bereich der Übergänge zu den Umfangsausnehmungen 50 kanten- und stufenfreier Verlauf der inneren Mantelwand 51.
- Patentansprüche -

Claims

Patentansprüche
1. Fitting-Montagebaugruppe (1) aus einem Anschlussfitting (4), mit mindestens einem Anschlussstutzen (3), auf denen ein Rohr (2) aufschiebbar ist, mit einer Presshülse (36), mit einem radial über die Presshülse (36) abschnittsweise überstehenden Kunststoff-Haltering (26), der rastend mit dem Anschlussstutzen (3) verbunden ist, und einer Presszange zur verpressenden Fixierung der Presshülse (36) auf dem auf den Anschlussstutzen (3) aufgeschobenen Rohr (2) mit mindestens zwei Pressbacken (41), wobei die Pressbacken (41) eine Umfangsausnehmung (46) zur äußeren Aufnahme des Kunststoff-Halterings (26) in einer Pressstellung der Presszange aufweisen, wobei die Tiefe T der Umfangsausnehmung (46) nur geringfügig größer ist als der radiale Überstand R des Kunststoff-Halterings (26) über die Presshülse (36), so dass in der Pressstellung der Presszange bei verpresster Presshülse (36) ein Grund (47) der Umfangsausnehmung (46) an einer äußeren Mantelfläche (48) des Halterings (26) anliegt, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff-Haltering (26) mit der Presshülse (36) unverlierbar in einer in Axialrichtung des Anschlussstutzens (3) definierten Position verbunden ist, die Pressbacken (41) mindestens drei umlaufende Pressstege (42 bis 44) zur Anlage an der Presshülse (36) aufweisen, wobei einer der Pressstege (43) in der Pressstellung der Presszange dem Haltering (26) axial direkt benachbart ist, ein weiterer Presssteg (44) der Presszange in der Pressstellung von dieser nahe einem freien, vom Haltering (26) abgewandten Ende (37) der Presshülse (36) verläuft, ein weiterer Presssteg (42) der Presszange in der Pressstellung von dieser auf der axialen Höhe einer Ringnut (17) des Anschlussstutzens (3) verläuft, in der ein Dichtring (20) angeordnet ist, der auf der axialen Höhe der Ringnut (17) angeordnete, mittlere Presssteg (42) eine Axialerstreckung aufweist, die sich zu einer Gesamt-Pressbreite der Pressbacke (41) in etwa verhält wie 1 : 2,5 bis 1 : 3,5.
2. Fitting-Montagebaugruppe nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass sich die Axialerstreckung des mittleren Pressstegs (42) zur Gesamt-Pressbreite der Pressbacke (41) in etwa verhält wie 1 : 3.
3. Fitting-Montagebaugruppe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Axialerstreckung der seitlichen Pressstege (43, 44) zur Gesamt-Pressbreite der Pressbacke (41) in etwa verhält wie 1 : 15.
4. Fitting-Montagebaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Pressbacke (41) am Ort mindestens einer der Pressstege (42 bis 44) an mindestens einen inneren Umfangsabschnitt, welcher einer Schließebene (49) der Pressstege (43, 44) benachbart ist, eine sich bis zur Schließebene (49) hin erstreckende Umfangsausnehmung (50) aufweist, so dass der Innendurchmesser der Pressbacke (41) im Bereich der Umfangsausnehmung (50) vergrößert ist.
5. Fitting-Montagebaugruppe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Umfangsausnehmung (50) kontinuierlich in eine sonstige innere Mantelwand (51) der Pressbacke (41) übergeht.
6. Presszange für eine Fitting-Montagebaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 5.
EP07726019A 2006-06-30 2007-06-14 Fitting-montagebaugruppe Withdrawn EP2038574A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200620010350 DE202006010350U1 (de) 2006-06-30 2006-06-30 Fitting-Montagebaugruppe
PCT/EP2007/005255 WO2008000359A1 (de) 2006-06-30 2007-06-14 Fitting-montagebaugruppe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2038574A1 true EP2038574A1 (de) 2009-03-25

Family

ID=38440219

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07726019A Withdrawn EP2038574A1 (de) 2006-06-30 2007-06-14 Fitting-montagebaugruppe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2038574A1 (de)
DE (1) DE202006010350U1 (de)
WO (1) WO2008000359A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007036504B4 (de) * 2007-08-01 2014-04-03 Viega Gmbh & Co. Kg Anordnung aus einem rohrförmigen Bauteil und einem Anschlussstück
DE202011004544U1 (de) * 2011-03-29 2011-05-26 Ipa Produktions- Und Vertriebsges.M.B.H. Pressverbindung für Kunststoffrohre

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1940370U (de) * 1964-09-28 1966-06-08 Heinrich Eckstein Presswerkzeug zur herstellung von einbaufertigen schlauchleitungen.
DE3833748A1 (de) * 1988-09-30 1990-04-05 Mannesmann Ag Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer unloesbaren, dichten verbindung von rohren
DE4204430A1 (de) * 1992-02-14 1993-08-19 Unit Verwaltungsgesellschaft M Adaptierbare anschlussvorrichtung fuer rohre
DE29503019U1 (de) * 1995-02-23 1995-04-06 Fa. Franz Viegener Ii, 57439 Attendorn Abdichtende Verbindung eines Kunststoffrohres mit einem aus Metall gefertigten Anschlußstück
DE19721078B4 (de) * 1997-05-20 2009-05-14 Herz Armaturen Ges.M.B.H. Verpreßbare Rohrverbindung
DE29823678U1 (de) * 1997-05-20 1999-09-09 Jaeggi Georg Verpreßbare Rohrverbindung
AT2219U1 (de) * 1997-12-22 1998-06-25 Jaeggi Georg Verpressbare rohrverbindung
ES2192926B1 (es) * 2001-03-27 2005-03-01 Saneper, S.A. Dispositivo para la union de tuberias.
DE50202166D1 (de) * 2002-01-03 2005-03-10 Geberit Technik Ag Anschlussvorrichtung für wenigstens einen Rohrteil sowie Verfahren zur Herstellung einer Verbindung mit einer solchen Anschlussvorrichtung
EP1470356B1 (de) * 2002-01-28 2006-05-17 Geberit Technik Ag Pressverbindung
ATE368194T1 (de) * 2004-02-11 2007-08-15 Geberit Technik Ag Fitting für eine pressverbindung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2008000359A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE202006010350U1 (de) 2007-11-08
WO2008000359A1 (de) 2008-01-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0501404B1 (de) Anschlussvorrichtung für Kunststoffrohre und Verfahren zum Anschliessen eines Kunststoffrohres
EP2044359B1 (de) Hülse und kombination von hülse mit presswerkzeug
EP3265711B1 (de) Presshülse, pressfitting und verwendung des pressfittings oder der presshülse
EP1924799B1 (de) Anschlussstück für ein ende eines runden, insbesondere rohrförmigen gegenstandes
DE102004007745B3 (de) Steckfitting mit einem Klemmring
DE102010038170A1 (de) Rohrpresskupplungen, insbesondere zur Verpressung von Mehrschichtrohren, sowie Verfahren zum Herstellen einer Rohrpresskupplung
EP2503206B1 (de) Schlauchkupplung
EP2019246A2 (de) Anordnung zur Befestigung einer Leitung mit einem profilierten Aussendurchmesser und Montageverfahren
EP2268958B1 (de) Pressverbindung
WO2008000358A1 (de) Anschlussfitting
WO2019002323A1 (de) Presshülse
EP2038573B1 (de) Rohrverbindung
EP2038574A1 (de) Fitting-montagebaugruppe
DE102005000720B4 (de) Rohrpresskupplung
WO2008000356A1 (de) Anschlussfitting
EP2505897B1 (de) Pressverbindung für Kunststoffrohre
DE10331381A1 (de) Pressverbindung und Stützhülse für eine Pressverbindung
EP1731817A1 (de) Rohrverbindung mit einem umgeformten Rohr
EP2667074B1 (de) System mit Klemmteil zur Steckverbindung von Rohren
EP3338018B1 (de) Verbindungsanordnung mit pressring
EP2053293B1 (de) Adapterstück zum Verbinden von Rohren
DE29707799U1 (de) Anschlußvorrichtung zum Anschließen eines Kunststoff-, Metall- oder Mehrschichtverbundrohres
EP2876345A1 (de) System zur Steckverbindung von Rohren
DE202011051339U1 (de) Schlauchkupplung für Hydraulik-Schlauchleitungen
AT8988U1 (de) Anschlussstück für ein ende eines runden, insbesondere rohrförmigen gegenstandes

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20090128

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20100226

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120508