EP2037173B1 - Brennerkopf und Verfahren zur einstufigen Verbrennung von Brennstoff in einer vom Brennerkopf beabstandeten Verbrennungszone - Google Patents

Brennerkopf und Verfahren zur einstufigen Verbrennung von Brennstoff in einer vom Brennerkopf beabstandeten Verbrennungszone Download PDF

Info

Publication number
EP2037173B1
EP2037173B1 EP07018075A EP07018075A EP2037173B1 EP 2037173 B1 EP2037173 B1 EP 2037173B1 EP 07018075 A EP07018075 A EP 07018075A EP 07018075 A EP07018075 A EP 07018075A EP 2037173 B1 EP2037173 B1 EP 2037173B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fuel
combustion
combustion air
burner head
mixing zone
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP07018075A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2037173A1 (de
Inventor
Hans-Jürgen Stittrich
Michael Stang
Torsten Lohse
Sebastian Kretschmer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elco Burners GmbH
Original Assignee
Elco Burners GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elco Burners GmbH filed Critical Elco Burners GmbH
Priority to AT07018075T priority Critical patent/ATE533995T1/de
Priority to EP07018075A priority patent/EP2037173B1/de
Publication of EP2037173A1 publication Critical patent/EP2037173A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2037173B1 publication Critical patent/EP2037173B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D11/00Burners using a direct spraying action of liquid droplets or vaporised liquid into the combustion space
    • F23D11/36Details, e.g. burner cooling means, noise reduction means
    • F23D11/40Mixing tubes or chambers; Burner heads
    • F23D11/408Flow influencing devices in the air tube
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C7/00Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply
    • F23C7/002Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply the air being submitted to a rotary or spinning motion
    • F23C7/004Combustion apparatus characterised by arrangements for air supply the air being submitted to a rotary or spinning motion using vanes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C9/00Combustion apparatus characterised by arrangements for returning combustion products or flue gases to the combustion chamber
    • F23C9/006Combustion apparatus characterised by arrangements for returning combustion products or flue gases to the combustion chamber the recirculation taking place in the combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/02Premix gas burners, i.e. in which gaseous fuel is mixed with combustion air upstream of the combustion zone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D17/00Burners for combustion conjointly or alternatively of gaseous or liquid or pulverulent fuel
    • F23D17/002Burners for combustion conjointly or alternatively of gaseous or liquid or pulverulent fuel gaseous or liquid fuel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D2900/00Special features of, or arrangements for burners using fluid fuels or solid fuels suspended in a carrier gas
    • F23D2900/14Special features of gas burners
    • F23D2900/14021Premixing burners with swirling or vortices creating means for fuel or air

Definitions

  • the present invention relates to the one-stage combustion of fuel in a burner head spaced, downstream combustion zone in a combustion chamber.
  • nitrogen oxides for example NO, NO 2
  • NO x nitrogen oxides
  • the recirculation or recirculation of exhaust gases produced during combustion has proven to be effective. Recirculated exhaust gases lead to a reduction of nitrogen oxides produced during combustion. The recirculation of exhaust gas can lower the flame temperature and thus reduce the formation of nitrogen oxides, which are responsible for high combustion temperatures, and / or fuel mixtures with a stoichiometry, which leads to a reduction of nitrogen oxide.
  • mixing in of exhaust gas tends to destabilize the flame.
  • one-stage burns especially when recirculating exhaust gas, are used.
  • Methods and devices for single-stage combustion for example EP 1 245 901 A1 .
  • DE 197 04 721 A1 and DE 10 2005 038 662 A1 known.
  • there is difficulty in stabilizing a flame spaced from the combustion head whose overcoming requires additional measures.
  • the object of the present invention is to provide a one-stage combustion of fuels for improved formation and stabilization of a flame away from the combustion head while minimizing the formation of pollutants, in particular nitrogen, by exhaust gas recirculation; this should advantageously be achieved both for single-fuel burners and for dual-fuel burners.
  • the present invention provides a burner head and a method according to the independent claims ready. Preferred embodiments thereof are given in the dependent claims.
  • the present invention provides a burner head for one-stage combustion of fuel in a combustion zone spaced from the burner head downstream thereof.
  • the burner head includes a burner tube having a downstream end, swirl means for supplying swirling combustion air into a first combustion-free mixing zone downstream of the swirl means within the burner tube and at least one first fuel nozzle located downstream of the swirl means and inside the burner tube and for supplying fuel into the first mixing zone serves to mix unburned fuel with combustion air twisted by the swirl means.
  • the swirl device comprises a first region with swirl elements, with which the combustion air supplied to the swirl device is twisted.
  • the swirling device furthermore has a second region, which is located downstream of the first region and is designed such that in the first region, twisted combustion air is conducted separately from further combustion air (in particular guided in the burner tube).
  • the burner head includes second fuel nozzles disposed downstream of the at least one first fuel nozzle within the burner head and for supplying fuel upstream of the downstream end of the burner tube such that fuel from the second fuel nozzles is delivered toward a second non-combustion mixing zone outside the burner head There is mixed as unburned fuel recirculated from a combustion chamber combustion exhaust gases.
  • guide means are provided at the downstream end of the burner tube which are spaced apart and extend obliquely inwardly toward the longitudinal axis of the burner tube.
  • the nozzles define the downstream end of the burner head.
  • the swirl device can be surrounded by a first region within the burner tube, the first region serving to supply non-twisted combustion air flowing in the direction of the longitudinal axis of the burner tube in the direction of the downstream end of the burner tube and preferably to the guide devices.
  • the first region may be bounded by a radially outer surface of the swirl device and a radially inner surface of the burner tube.
  • a second region may be provided which at least partially surrounds the swirling device and itself is at least partially surrounded by the first region.
  • the second area can also serve to supply combustion air.
  • the second region is surrounded by a radially outer surface of the swirl device and a swirling at least partially surrounding Bewandung.
  • the second region may have at its upstream end a limiting structure in which openings are formed, via which the second region can be supplied with combustion air.
  • the second region may be designed to guide non-twisted combustion air flowing in the longitudinal direction of the burner tube.
  • the second region may be configured to guide twisted combustion air.
  • the above-mentioned guide devices each comprise a delta-shaped surface.
  • the swirl device is displaceable in the direction of the longitudinal axis of the burner tube in this.
  • the at least one first fuel nozzle may be designed and / or arranged such that fuel is supplied in the direction perpendicular to the longitudinal axis of the burner tube.
  • the at least one first fuel nozzle can each have a fuel outlet, via which fuel can be discharged essentially without pressure, in addition or alternatively to the actual outlet of the fuel nozzle.
  • the second fuel nozzles are preferably designed and / or configured such that they can deliver fuel in an obliquely outward direction at an angle to the longitudinal axis of the burner tube.
  • an ignition device is provided, which is arranged downstream of the first fuel nozzles and serves for the initial ignition of fuel of the at least one first fuel nozzle.
  • the downstream end of the swirling device and / or a region of the burner tube surrounding the first mixing zone may be designed and / or arranged such that mixed fuel and combustion air enter in the first mixing zone combustible fuel combustion air mixture result.
  • this mixture reaches downstream of the first mixing zone (in particular after leaving the first mixing zone) a flow rate which substantially corresponds to the flame velocity of the fuel.
  • the conditions required for combustion of this mixture are not met; but then.
  • the swirling device and / or a region surrounding the first mixing zone of the burner tube and / or the at least one first fuel nozzle may be designed and / or arranged such that fuel and combustion air in the first mixing zone result in a combustion air mixture with a swirl, causing the combustion zone to form and stabilize downstream of, and especially outside, the burner head.
  • the at least one first fuel nozzle may be designed to dispense liquid fuel and / or gaseous fuel.
  • the second fuel nozzles are preferably used for the discharge of gaseous fuel.
  • the present invention provides a method of single-stage combustion of fuel in a combustion zone provided downstream of a burner head in a combustion chamber, comprising the steps of: supplying twisted combustion air and unburned fuel to a first combustion-free mixing zone within the burner head is provided to produce an ignitable fuel-combustion air mixture; Supplying the fuel-combustion air mixture of the first mixing zone into the combustion zone; and burning the mixture in the combustion zone.
  • the combustion air which is provided for mixing with the unburned fuel, twisted and guided so that it is guided separately from further combustion air, which is not twisted.
  • it is provided to carry out the separate guidance of the twisted combustion air in the direction of the first mixing zone.
  • a second mixing zone which is provided downstream and outside the burner head.
  • exhaust gas present in the combustion chamber is recirculated or recirculated to the second mixing zone in order to produce a fuel / exhaust gas mixture together with unburned fuel from the region downstream of the first mixing zone in the second mixing zone.
  • the fuel mixture of the second mixing zone is also fed into the combustion zone and, if present, burned there together with the fuel combustion air mixture of the first mixing zone.
  • combustion air is supplied.
  • the additional combustion air may be non-twisted combustion air or comprise non-twisted and twisted combustion air.
  • the fuel can be supplied substantially transversely to the flow direction of the first mixing zone.
  • the fuel for the first mixing zone may be pressurized (eg, via the respective outlet of at least one first fuel nozzle) and / or substantially depressurized (eg, via one or more openings that may be formed in at least one first fuel nozzle upstream of the respective outlet). be supplied.
  • the second mixing zone is supplied with fuel in the direction obliquely to the flow direction, at an angle to the longitudinal direction of the burner tube.
  • the fuel-off-gas mixture of the second mixing zone may be fed into a flame root at the end of the combustion zone adjacent to the burner head.
  • the fuel combustion air mixture of the first mixing zone is twisted so that the combustion zone is formed downstream and outside of the combustion head and stabilized there.
  • the fuel combustion air mixture of the first mixing zone has a flow velocity substantially equal to the flame velocity of the fuel when that mixture leaves or leaves the first mixing zone.
  • the mixture or mixtures may initially be ignited by means of an ignition device which is arranged at the downstream end of the burner head. Subsequent ignition of the mixture or of the mixtures, if combustion takes place in the combustion zone, can take place by reaction from the combustion zone, in particular by radiation and convexion.
  • liquid fuel is supplied to the first mixing zone.
  • gaseous fuel may also be supplied to the first mixing zone and gaseous fuel to the second mixing zone.
  • the amount of nitrogen oxides produced in single-stage combustion can be reduced as combustion exhaust gas recirculates and forms a mixture with fuel which is burned alone or together with another fuel-combustion air mixture.
  • Efficient recirculation of exhaust gas, its mixing with fuel and / or combustion air can be achieved with burner heads that produce a flame away from the burner head and stabilized therein.
  • burner heads are for example off DE 197 04 721 A1 and DE 10 2005 038662 A1 known.
  • the present invention is an improvement over such known burner heads and methods used therein in that it provides improved stabilization of the flame away from the burner head, mixes combustion air and fuel in the burner head more intensively, allows optimization of the recirculated exhaust gas mixing, and allows the Supply of combustion air to be selected so that an adaptation to different combustion chambers can be achieved. Furthermore, it is possible to dispense with a pilot flame inside the burner head, which was operated permanently in earlier approaches.
  • an electric ignition adjacent the combustion chamber is provided, but generally only used initially for (eg, initial) ignition; If a flame has formed and stabilizes, the further ignition takes place by reaction from the flame.
  • mixing zone In a mixing zone, different fluids are mixed which are not (yet) incinerated. In a mixing zone, the conditions that must be present for combustion are usually not met. This understanding of the term mixing zone is used in the following.
  • a combustion zone is an area in which the conditions required for combustion exist.
  • a combustion zone is when an ignitable mixture (eg, fuel combustion air mixture, fuel combustion air-exhaust gas mixture) is present, the flow rate of the ignitable mixture and the flame velocity are substantially the same and a temperature is the same as or is greater than the ignition temperature of the ignitable mixture. In areas where these conditions are not met, ignition or combustion can not occur.
  • an ignitable mixture eg, fuel combustion air mixture, fuel combustion air-exhaust gas mixture
  • Fig. 1 . 2 and 3 2 show a cross-sectional view of a preferred embodiment of a burner head 2.
  • the burner head 2 shown is designed as a dual-fuel burner with which liquid and gaseous fuels (eg oil, gas) can be burned.
  • liquid fuel can be supplied, which can be supplied via a fuel pipe 6 to a fuel nozzle 8, which is designed for liquid fuel and can deliver such under pressure.
  • the fuel tube 6 and the fuel nozzle 8 connected thereto can be moved in the longitudinal direction by means of a device generally designated 10. This mobility allows the fuel nozzle 8 retract during operation of the burner head 2 with gaseous fuels to prevent thermal overload or damage to the fuel nozzle 8.
  • Fig. 1 shows the fuel nozzle 8 positioned to supply fuel while Fig. 2 shows a setting in which the nozzle 8 is retracted.
  • gaseous fuel can be supplied, which can be forwarded via a fuel pipe 14 to fuel nozzles 16 and 18, which are designed for the supply of gaseous fuel.
  • the direction indicated by the arrow 24 is referred to as the flow direction or the downstream direction, while opposite directions are referred to as upstream.
  • the direction 24 is parallel to the longitudinal axis of the burner head 2, which is why the reference numeral 24 also refers to the Brennerkopflticiansachse.
  • annular disc 28 is provided, which extends substantially perpendicular to the flow direction 24.
  • the inner edge of the disc 28 defines an opening 30 through which combustion air and fuel (gaseous and / or liquid) or mixtures thereof can be discharged from the burner head 2.
  • the opening 30 has a diameter substantially equal to the diameter of the burner tube 22, at least at its end 26.
  • guide means 32 extending from the radially inner edge of the disc 28 defining the opening 30, guide means 32.
  • the guide means 32 extending from the end 26 of the burner tube 22.
  • not shown are no baffles, but only the disc 28 is present.
  • the guide means 32 extend obliquely inwards and in the downstream direction.
  • the guide devices 32 each comprise a planar structure, which in the embodiment shown is delta-shaped or triangular. Intermediate spaces 34 are provided between the guide devices 32, through which combustion air, fuel and / or mixtures thereof can leave the burner head 2.
  • the disc 28 and / or the guide 32 to stimulate the recirculation of exhaust gas.
  • baffles 32 form the downstream end of the burner head 2. Without baffles, the downstream end of the burner head 2 and the region falling within Fig. 1 and 2 on the far right, together. This may be, for example, the end 26 or the disk 28.
  • a swirl device 38 is disposed on the outer surface of the fuel tube 14 in the downstream end portion thereof.
  • the swirl device 38 is open at its upstream and downstream ends 40 and 42, respectively.
  • Combustion air can reach a region 44 via the open end 40 in which swirl elements 46 are arranged.
  • the swirl elements 46 for example, in Fig. 3 can be seen, baffles, blades, surfaces, channels and the like may include, which can be twisted over the end 40 supplied combustion air.
  • combustion air the upstream of the swirl device 38 has substantially only in the flow direction 24 (or with respect to the longitudinal axis 24 in the axial direction) flowing portions, so interacts with the swirl elements 46 that downstream of the region 44, the flowing combustion air comprises flow components, the - relative to the longitudinal axis of the burner tube 2 - axially, radially and tangentially.
  • the region 44 is adjoined by a substantially cylindrical region 48 of the swirl device 38. Twisted combustion air from the region 44 flows through the cylindrical portion 48.
  • the swirl device 38 and in particular the region 48 separates twisted combustion air of combustion air flowing in a region 49 between the swirl device 38 and the surrounding inner surfaces of the burner tube 22, in the Essentially in the flow direction or axial direction.
  • twisted combustion air shielded by the swirl elements 46 is guided (combustion air guided from outside the swirl direction 38) toward the first mixing zone 52 or into it.
  • the fuel nozzles provided for supply of fuel via the fuel tube 14 may be divided into two groups, namely the fuel nozzles 16, which deliver fuel in a range that is further upstream compared to the area fueled by the fuel nozzles 18.
  • the fuel nozzles 16 deliver fuel transversely to the flow direction. This can be achieved if, as shown in the figures, the outlets 17 of the fuel nozzles 16 point in the desired discharge direction.
  • the fuel nozzles 16, as in FIG Fig. 4 shown one or more arranged upstream with respect to fuel flowing through the fuel nozzles 16 Have openings 50.
  • the openings 50 may serve as an additional outlet for fuel, with fuel discharged via the openings 50 being discharged substantially without pressure.
  • the fuel nozzles 16 discharge fuel at their outlets 17 under pressure.
  • the cylindrical portion 48 shields the twisted combustion air from the outside of the swirl device 38 axially passing air flowing.
  • a swirl flow can form and stabilize substantially without interference, which preferably extends at least as far as the mixing zone 52.
  • the radial and tangential with respect to the longitudinal axis of the burner head 2 flow components of the twisted combustion air provide for intensive mixing with fuel, the fuel of the fuel nozzles 16.
  • the mixing is further supported by the fact that at the downstream end 42 of the twisting device 38 due to the surface jump (cross-sectional enlargement of the cross section the cylindrical portion 49 to the cross section of the burner tube 22) of the axial, flowing in the flow direction portion is slower. Tangential parts remain the same, but become larger in proportion to axial parts. This increases the swirl and thus the mixing with fuel in addition.
  • the intensive mixing of combustion air and fuel also results from the directions in which fuel is discharged from the fuel nozzles 16.
  • the fuel delivery essentially transversely to the flow direction 24 into the twisted combustion air alone ensures homogeneous, intensive mixing, which is improved in conjunction with the effects of the swirl device 38.
  • the openings 50 are provided, it is possible to dispense via this additional fuel, with which the degree of mixing and / or the stoichiometry in the mixing zone 52 can at least be influenced, preferably controlled.
  • swirl device 38 which is lengthened compared to known approaches in the flow direction 24, is that mixing of fuel with non-twisted combustion air flowing past the swirl device 38 can be avoided.
  • one of the above combustion conditions is achieved, namely an ignitable fuel-combustion air mixture.
  • a second of the above conditions is achieved, namely that the flow rate of the fuel-combustion air mixture substantially corresponds to the flame velocities of the fuel.
  • This condition is achieved downstream of the mixing zone 52. Where this condition is met, for example, the positioning of the swirl device 38 and in particular its end 42 relative to the fuel nozzles 16, the flow rates Depend on the different flow rates of the twisted combustion air and / or the flow rate at which fuel from the fuel nozzles 16 is discharged.
  • a preferably electrical igniter 54 is used to initially ignite this mixture.
  • the igniter 54 and in particular its ends (not shown) for generating electrical sparks are located upstream of the ends 36 of the guide means 32, ie inside the burner head 2.
  • ignition may occur in such a way that (extremely) occurs in the short term if any, forms a flame whose root of the flame lies between the downstream ends of the igniter 54 and the ends 36 of the vanes 32.
  • the igniter 54 may ignite the flame at a location where the flame is not stably burning, but from which it travels to a stable position after ignition (downstream). If the flame has stabilized, the ignition of further supplied fuel by re-ignition from the flame takes place; the ignition device 54 is not required for this.
  • the fuel nozzles 18 discharge fuel obliquely to the outside.
  • the fuel nozzles 18 Pass fuel through the gaps 34 between the nozzles 32 to the outside in a mixing zone 56. There it comes to a mixing with recirculated combustion exhaust gas.
  • Recirculation of combustion exhaust gas in the combustion chamber is effected by combustion air flowing past the swirling device 38, which flows against the disk 28, if present, and the nozzles 32 and passes past the latter into the combustion chamber. Downstream of the guide means 32, that is, on the side facing the combustion chamber in the same side of the negative pressure zones form with vortex regions.
  • the negative pressure zones and vortex regions downstream of the burner head 2 provide for an intensive combustion chamber internal recirculation of exhaust gas present in the combustion chamber in the mixing zone 56. There, mixing with fuel of the fuel nozzles 18. This mixture is due to said negative pressure zones or vortex regions downstream of the disc 28 (if present) and the baffles 32 mixed into the spaced from the burner head 2 flame.
  • the fuel-exhaust gas mixture is mixed substantially directly into the flame root or shortly thereafter.
  • support the guide means 32 by their arrangement and orientation of the interference to the effect that the fuel-exhaust gas mixture is brought into the flame kernel as far as possible and burns, if at all, only to a small extent in outer areas. The further the fuel-exhaust mixture is brought into the flame, the better the formation of nitrogen oxides can be prevented.
  • Fig. 5 illustrated embodiment is different from the embodiment of Fig. 1 to 4 in that there is a further area 58 for the supply of combustion air.
  • This region is formed by a tube 60 at least partially surrounding the swirl device 38.
  • a tapered region 62 with openings 64 adjoins the tube 60 in the upstream direction. Through the openings 64 upstream combustion air can enter the area 58 and there flow substantially smoothly in the flow direction. Again, there is a separation between twisted combustion air in the swirl device and the combustion air flowing through the region 58.
  • not shown embodiments may be provided in the region 58 swirl elements, which twist air flowing there.
  • An advantage of such embodiments with triple combustion air supply is that the functional flows (in particular twisted air inside, with which the mixing of fuel is achieved, and the disc 28 and / or the guide 32 outflowing air outside, which stimulates the recirculation of exhaust gas) can be dimensioned independently of each other.
  • the average supply of combustion air ensures an even clearer separation of twisted combustion air inside and substantially flowing in the direction of flow combustion air outside.
  • (missing) combustion air is provided via the average combustion air supply, which takes place substantially independently of the air supply outside and inside and can be dimensioned independently of it (for example by adjustment and / or control).
  • the adjustment of the air supply outside and inside are also independently of each other and (optionally also) independently of the average air supply dimensioned (for example by adjustment and / or control).
  • Fig. 6 differs from the embodiment of Fig. 1 to 4 in that it is designed as a single-fuel burner which uses only one type of fuel, in particular gaseous fuel.
  • Other embodiments not shown correspond to the embodiment from Fig. 6 apart from that, as with reference to Fig. 5 explained, a triple combustion air supply is used.
  • Fig. 7 shows an embodiment that differs from the embodiment of Fig. 6 differs in that it is designed as einstoffbrenner for liquid fuel.
  • a fuel nozzle 8 For supplying liquid fuel is a fuel nozzle 8. Again, a triple combustion air supply can be used.
  • Fig. 7 is achieved by the swirl device 38 and in particular its region 48, a separate guidance of twisted air in the swirl device 38 separated from outside the swirl device 38 guided combustion air.
  • this shielded guidance of twisted combustion air toward or into the first mixing zone 52 intensive mixing with fuel of the fuel nozzle 8 is achieved.
  • a better stability of the flame is achieved at a distance from the burner head 2 in the combustion chamber.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)

Description

    Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft die einstufige Verbrennung von Brennstoff in einer von einem Brennerkopf beabstandeten, stromabwärts gelegenen Verbrennungszone in einem Brennraum.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Bei Verbrennung fossiler Brennstoffe in Feuerungsanlagen entstehen im Allgemeinen umweltbelastende Schadstoffemissionen, insbesondere in Form von Stickoxiden (z. B. NO, NO2), die üblicherweise zusammenfassend als NOx bezeichnet werden. Im Fall von Stickoxiden hat sich die Rezirkulation bzw. Rückführung von bei der Verbrennung entstehenden Abgasen als wirksam herausgestellt. Rezirkulierte Abgase führen zu einer Verringerung von bei Verbrennung entstehenden Stickoxiden. Durch die Rückführung von Abgas kann die Flammentemperatur gesenkt und damit die Stickoxidentstehung verringert werden, für die hohe Verbrennungstemperaturen verantwortlich sind, und/oder Brennstoffgemische mit einer Stöchiometrie erzeugt werden, die zu einer Verringerung von Stickoxid führt. Jedoch führt eine Einmischung von Abgas tendenziell zu einer Destabilisierung der Flamme.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, Brennstoff zweistufig zu verbrennen, wobei Brennstoff in zwei unterschiedlichen, in Strömungsrichtung hintereinander liegenden Verbrennungszonen verbrannt wird. Ein solcher Ansatz ist beispielsweise aus DE 195 09 219 A1 bekannt.
  • Alternativ werden einstufige Verbrennungen, insbesondere wenn Abgas rezirkuliert wird, verwendet. Verfahren und Vorrichtungen zur einstufigen Verbrennung sind beispielsweise aus EP 1 245 901 A1 , DE 197 04 721 A1 und DE 10 2005 038 662 A1 bekannt. Allerdings gibt es bei bekannten Ansätzen zur einstufigen Verbrennung Schwierigkeiten, eine vom Brennkopf beabstandete Flamme zu stabilisieren, deren Überwindung zusätzliche Maßnahmen erfordert.
  • Die obigen Ausführungen gelten insbesondere für reine Gasbrenner (Einstoffbrenner) und Gas-Öl-Brenner (Zweistoffbrenner) im Gasbetrieb. Bei einem Ölbrenner (Einstoffbrenner) oder Gas-Öl-Brenner (Zweistoffbrenner) im Ölbetrieb stellen sich hinsichtlich der Stabilisierung der Flamme vergleichbare Probleme, wenn sie hier auch geringer ausfallen. Des Weiteren ist auch hier die Durchmischung von Brennstoff (z. B. Ö1) und Verbrennungsluft,für die resultierende Brennstoff-Verbrennungsluft-Mischung und das Brennstoffverhalten insgesamt von Bedeutung. Je intensiver die Durchmischung erreicht werden kann, desto optimaler gestaltet sich der Brennvorgang. Allerdings ist die Durchmischung von Brennstoff (z. B. Öl, Gas) und Verbrennungsluft ein zu verbessernder Aspekt.
  • DE 43 29 971 A1 , DE 42 29 525 A1 , De 15 01 893 A1 und EP 1 705 424 A1 offenbaren Brennköpfe, bei denen Flammenfronten entweder bereits im Brennerrohr oder spätestens aber am stromabwärts gelegenen Ende des Brennerkopfs ausgebildet werden. US 3,650,477 offenbart eine Dralleinrichtung.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, bei einstufiger Verbrennung von Brennstoffen für eine verbesserte Ausbildung und Stabilisierung einer vom Brennkopf beabstandeten Flamme zu sorgen und dabei eine Entstehung von Schadstoffen, insbesondere Stickstoffen, durch Abgasrückführung zu minimieren; vorteilhafterweise soll dies sowohl für Einstoffbrenner als auch für Zweistoffbrenner erreicht werden.
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Zur Lösung der obigen Aufgabe stellt die vorliegende Erfindung einen Brennerkopf und ein Verfahren gemäß den unabhängigen An-sprüchen bereit. Bevorzugte Ausführungsformen derselben sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Insbesondere stellt die vorliegende Erfindung einen Brennerkopf zur einstufigen Verbrennung von Brennstoff in einer Verbrennungszone bereit, die vom Brennerkopf stromabwärts desselben beabstandet ist. Der Brennerkopf umfasst ein Brennerrohr mit einem stromabwärts gelegenen Ende, eine Dralleinrichtung zur Zufuhr verdrallter Verbrennungsluft in eine erste verbrennungsfreie Mischzone stromabwärts der Dralleinrichtung innerhalb des Brennerrohrs und wenigstens eine erste Brennstoffdüse, die stromabwärts der Dralleinrichtung und innerhalb des Brennerrohrs angeordnet ist und zur Zufuhr von Brennstoff in die erste Mischzone dient, um unverbrannten Brennstoff mit von der Dralleinrichtung verdrallter Verbrennungsluft zu mischen.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Dralleinrichtung einen ersten Bereich mit Drallelementen, mit denen der Dralleinrichtung zugeführte Verbrennungsluft verdrallt wird. Die Dralleinrichtung weist ferner einen zweiten Bereich auf, der stromabwärts des ersten Bereichs gelegen ist und so ausgeführt ist, dass im ersten Bereich verdrallte Verbrennungsluft getrennt von weiterer (insbesondere im Brennerrohr geführter) Verbrennungsluft zu führen.
  • Vorzugsweise umfasst der Brennerkopf zweite Brennstoffdüsen, die stromabwärts der wenigstens einen ersten Brennstoffdüse innerhalb des Brennerkopfs angeordnet sind und zur Zufuhr von Brennstoff stromauf des stromabwärts gelegenen Endes des Brennerrohrs derart dienen, dass Brennstoff der zweiten Brennstoffdüsen in Richtung einer zweiten verbrennungsfreien Mischzone außerhalb des Brennerkopfs abgegeben und dort als unverbrannter Brennstoff mit aus einem Brennerraum rezirkulierten Verbrennungsabgasen gemischt wird.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen sind an dem stromabwärts gelegenen Ende des Brennerrohrs Leiteinrichtungen vorgesehen, die voneinander beabstandet sind und sich schräg nach innen zur Längsachse des Brennerrohrs hin erstrecken. Vorzugsweise definieren die Leiteinrichtungen das stromabwärts gelegene Ende des Brennerkopfs.
  • Die Dralleinrichtung kann von einem ersten Bereich innerhalb des Brennerrohrs umgeben sein, wobei der erste Bereich zur Zufuhr von in Richtung der Längsachse des Brennerrohrs strömender, nicht verdrallter Verbrennungsluft in Richtung auf das stromabwärts gelegene Ende des Brennerrohrs hin und vorzugsweise zu den Leiteinrichtungen dient.
  • Bei bevorzugten Ausführungsformen kann der erste Bereich durch eine radial außen liegende Oberfläche der Dralleinrichtung und eine radial innen liegende Oberfläche des Brennerrohrs begrenzt sein.
  • Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen kann neben dem ersten Bereich ein zweiter Bereich vorgesehen sein, der die Dralleinrichtung wenigstens teilweise umgibt und selbst wenigstens teilweise von dem ersten Bereich umgeben ist. Auch der zweite Bereich kann zur Zufuhr von Verbrennungsluft dienen.
  • Vorzugsweise ist der zweite Bereich durch eine radial außen liegende Oberfläche der Dralleinrichtung und eine die Dralleinrichtung wenigstens teilweise umgebende Bewandung umgeben.
  • Der zweite Bereich kann an seinem stromaufwärts gelegenen Ende eine begrenzende Struktur aufweisen, in der Öffnungen ausgebildet sind, über die der zweite Bereich mit Verbrennungsluft versorgt werden kann.
  • Der zweite Bereich kann dazu ausgeführt sein, in Längsrichtung des Brennerrohrs strömende unverdrallte Brennungsluft zu führen. Alternativ kann der zweite Bereich ausgeführt sein, um verdrallte Brennungsluft zu führen.
  • Vorzugsweise umfassen die oben genannten Leiteinrichtungen jeweils eine deltaförmige Fläche.
  • Vorzugsweise ist die Dralleinrichtung in Richtung der Längsachse des Brennerrohrs in diesem verschiebbar.
  • Die wenigstens eine erste Brennstoffdüse kann so ausgelegt und/oder angeordnet sein, dass Brennstoff in Richtung senkrecht zur Längsachse des Brennerrohrs zugeführt wird.
  • Bei weiteren bevorzugten Ausführungsformen kann die wenigstens eine erste Brennstoffdüse jeweils einen Brennstoffauslass aufweisen, über den ergänzend oder alternativ zum eigentlichen Auslass der Brennstoffdüse Brennstoff im Wesentlichen drucklos abgegeben werden kann.
  • Die zweiten Brennstoffdüsen sind vorzugsweise so ausgelegt und/oder ausgeführt, dass sie Brennstoff in Richtung schräg nach außen, unter einem Winkel zur Längsachse des Brennerrohrs abgeben können.
  • Vorzugsweise ist eine Zündeinrichtung vorhanden, die stromab der ersten Brennstoffdüsen angeordnet ist und zur initialen Zündung von Brennstoff der wenigstens einen ersten Brennstoffdüse dient.
  • Das stromabwärts gelegene Ende der Dralleinrichtung und/oder ein die erste Mischzone umgebender Bereich des Brennerrohrs können so ausgelegt und/oder angeordnet sein, dass in der ersten Mischzone gemischter Brennstoff und Verbrennungsluft ein brennbares Brennstoff-Verbrennungsluft-Gemisch ergeben. Vorzugsweise erreicht dieses Gemisch stromabwärts der ersten Mischzone (insbesondere nach Verlassen der ersten Mischzone) eine Strömungsgeschwindigkeit, die im Wesentlichen der Flammengeschwindigkeit des Brennstoffs entspricht. Mit anderen Worten, in der ersten Mischzone sind die Bedingungen, die für eine Verbrennung dieses Gemischs erforderlich sind, nicht erfüllt; danach aber schon.
  • Ergänzend oder alternativ kann die Dralleinrichtung und/oder ein die erste Mischzone umgebender Bereich des Brennerrohrs und/oder die wenigstens eine erste Brennstoffdüse so ausgelegt und/oder angeordnet sein, dass Brennstoff und Verbrennungsluft in der ersten Mischzone ein Verbrennungsluft-Gemisch mit einem Drall ergeben, der bewirkt, dass sich die Verbrennungszone stromabwärts des Brennerkopfs, und insbesondere außerhalb desselben ausbildet und dort stabilisiert.
  • Die wenigstens eine erste Brennstoffdüse kann zur Abgabe flüssigen Brennstoffs und/oder gasförmigen Brennstoffs ausgeführt sein. Die zweiten Brennstoffdüsen dienen vorzugsweise zur Abgabe gasförmigen Brennstoffs.
  • Des weiteren stellt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur einstufigen Verbrennung von Brennstoff in einer von einem Brennerkopf stromabwärts beabstandeten in einem Brennraum vorgesehenen Verbrennungszone bereit, wobei folgende Schritte durchgeführt werden: Zuführen von verdrallter Verbrennungsluft und unverbranntem Brennstoff in eine erste verbrennungsfreie Mischzone, die innerhalb des Brennerkopfs vorgesehen ist, um ein zündfähiges Brennstoff-Verbrennungsluft-Gemisch zu erzeugen; Zuführen des Brennstoff-Verbrennungsluft-Gemisches der ersten Mischzone in die Verbrennungszone; und Verbrennen des Gemischs in der Verbrennungszone.
  • Erfindungsgemäß wird die Verbrennungsluft, die zur Mischung mit dem unverbrannten Brennstoff vorgesehen ist, verdrallt und so geführt, dass sie getrennt von weiterer Verbrennungsluft geführt wird, die nicht verdrallt wird. Insbesondere ist es vorgesehen, die getrennte Führung der verdrallten Verbrennungsluft in Richtung auf die erste Mischzone hin durchzuführen.
  • Vorzugsweise wird ausgehend von einem Bereich stromabwärts der ersten Mischzone weiterer unverbrannter Brennstoff in eine zweite Mischzone zugeführt, die stromabwärts und außerhalb des Brennerkopfs vorgesehen ist. Vorzugsweise wird dabei im Brennraum vorhandenes Abgas in die zweite Mischzone rückgeführt bzw. rezirkuliert, um zusammen mit nicht verbranntem Brennstoff aus dem Bereich stromabwärts der ersten Mischzone in der zweiten Mischzone ein Brennstoff-Abgas-Gemisch zu erzeugen. Das Brennstoff-Abgas-Gemisch der zweiten Mischzone wird ebenfalls in die Verbrennungszone zugeführt und dort, falls vorhanden, zusammen mit dem Brennstoff-Verbrennungsluft-Gemisch der ersten Mischzone verbrannt.
  • Vorzugsweise wird zusätzlich zu der obigen verdrallten Verbrennungsluft und getrennt von dieser weitere Verbrennungsluft zugeführt. Die weitere Verbrennungsluft kann nicht verdrallte Verbrennungsluft sein oder nicht verdrallte und verdrallte Verbrennungsluft umfassen.
  • Der Brennstoff kann im Wesentlichen quer zur Strömungsrichtung der ersten Mischzone zugeführt werden.
  • Der Brennstoff für die erste Mischzone kann unter Druck (z.B. über den jeweiligen Auslass der wenigsten einen ersten Brennstoffdüse) und/oder im Wesentlichen drucklos (z.B. über eine oder mehrere Öffnungen, die in der wenigsten einen ersten Brennstoffdüse stromauf des jeweiligen Auslasses ausgebildet sein können) zugeführt werden.
  • Vorzugsweise wird der zweiten Mischzone Brennstoff in Richtung schräg zur Strömungsrichtung, unter einem Winkel zur Längsrichtung des Brennerrohrs zugeführt.
  • Das Brennstoff-Abgas-Gemisch der zweiten Mischzone kann in eine Flammenwurzel an dem dem Brennerkopf benachbarten Ende der Verbrennungszone zugeführt werden.
  • Insbesondere ist es vorgesehen, dass das Brennstoff-Verbrennungsluft-Gemisch der ersten Mischzone so verdrallt wird, dass sich die Verbrennungszone stromabwärts und außerhalb des Brennkopfs ausbildet und dort stabilisiert.
  • Des weiteren ist es bevorzugt, dass das Brennstoff-Verbrennungsluft-Gemisch der ersten Mischzone eine Strömungsgeschwindigkeit hat, die im Wesentlichen der Flammengeschwindigkeit des Brennstoffs entspricht, wenn dieses Gemisch die erste Mischzone verlässt oder verlassen hat.
  • Das bzw. die Gemische können anfänglich mittels einer Zündeinrichtung gezündet werden, die am stromabwärts gelegenen Ende des Brennerkopfs angeordnet ist. Nachfolgende Entzündung des Gemischs bzw. der Gemische kann, wenn in der Verbrennungszone Verbrennung abläuft, durch Rückwirkung aus der Verbrennungszone erfolgen, insbesondere durch Strahlung und Konvexion.
  • Vorzugsweise wird der ersten Mischzone flüssiger Brennstoff zugeführt.
  • Bei weiteren Ausführungsformen kann der erste Mischzone gasförmiger Brennstoff und der zweiten Mischzone ebenfalls gasförmiger Brennstoff zugeführt werden.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Bei der folgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen wird auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen, die zeigen:
    • Fig. 1 und 2 schematische Ansichten von Querschnitten in Längsrichtung einer bevorzugten Ausführungsform der ausgelegten Erfindung für den Ölbetrieb (Fig. 1) bzw. den Gasbetrieb (Fig. 2) als Zweistoffbrennerkopf (Gas-Öl-Brennerkopf);
    • Fig. 3 eine schematische Darstellung einer Ansicht des stromabwärts gelegenen Endes der Ausführungsform von Fig. 1 und 2;
    • Fig. 4 eine schematische Teilansicht eines Querschnitts in Längsrichtung einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung im Bereich der Brennstoffdüsen;
    • Fig. 5 eine schematische Ansicht eines Querschnitts in Längsrichtung einer erfindungsgemäßen Ausführungsform mit dreifacher Verbrennungsluftzufuhr; und
    • Fig. 6 eine schematische Ansicht eines Querschnitts in Längsrichtung einer erfindungsgemäßen Ausführungsform mit zweifacher Verbrennungsluftzufuhr, die als reiner Gasbrennerkopf ausgelegt ist; und
    • Fig. 7 eine schematische Ansicht eines Querschnitts in Längsrichtung einer erfindungsgemäßen Ausführungsform, die als reiner Ölbrennerkopf ausgelegt ist.
    Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • Wie eingangs ausgeführt, kann die Menge von bei einstufiger Verbrennung erzeugten Stickoxiden verringert werden, wenn Verbrennungsabgas rezirkuliert bzw. rückgeführt und zusammen mit Brennstoff ein Gemisch bildet, das alleine oder zusammen mit einem weiteren Brennstoff-Verbrennungsluft-Gemisch verbrannt wird. Eine wirksame Rückführung von Abgas, dessen Vermischung mit Brennstoff und/oder Verbrennungsluft kann mit Brennerköpfen erreicht werden, die eine vom Brennerkopf beabstandete und dort stabilisierte Flamme erzeugen. Derartige Brennerköpfe sind beispielsweise aus DE 197 04 721 A1 und DE 10 2005 038662 A1 bekannt. Die vorliegende Erfindung stellt gegenüber solchen bekannten Brennerköpfen und dabei verwendeten Verfahren eine Verbesserung dar, als sie für eine verbesserte Stabilisierung der vom Brennerkopf beabstandeten Flamme sorgt, Verbrennungsluft und Brennstoff im Brennerkopf intensiver vermischt, eine Optimierung der Vermischung mit rückgeführtem Abgas ermöglicht und es erlaubt, die Zufuhr von Verbrennungsluft so zu wählen, dass eine Anpassung auf unterschiedliche Brennräume erreicht werden kann. Des weiteren kann auf eine Pilotflamme innerhalb des Brennerkopfs verzichtet werden, die bei früheren Ansätzen dauerhaft betrieben wurde. Bei der vorliegenden Erfindung ist eine dem Brennerraum benachbarte elektrische Zündung vorgesehen, die aber im Allgemeinen nur anfänglich zum (z. B. erstmaligen) Zünden verwendet wird; hat sich eine Flamme gebildet und stabilisiert, erfolgt die weitere Zündung durch Rückwirkung aus der Flamme.
  • Bevor unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen bevorzugte Ausführungsformen detaillierter beschrieben werden, folgen einige allgemeine Anmerkungen:
    • Bei einem Brennerkopf kann klar zwischen sogenannten Mischzonen und sogenannten Verbrennungszonen unterschieden werden.
  • In einer Mischzone werden unterschiedliche Fluide gemischt, die(noch) nicht verbrannt werden. In einer Mischzone sind üblicherweise die Bedingungen, die für eine Verbrennung vorliegen müssen, nicht erfüllt. Dieses Verständnis des Begriffs Mischzone ist im Folgenden zugrunde gelegt.
  • Eine Verbrennungszone ist ein Bereich, in dem die zur Verbrennung erforderlichen Bedingungen vorliegen. Eine Verbrennungszone liegt vor, wenn ein zündfähiges Gemisch (z. B. Brennstoff-Verbrennungsluft-Gemisch, Brennstoff-Verbrennungsluft-Abgas-Gemisch) vorliegt, die Strömungsgeschwindigkeit des zündfähigen Gemischs und die Flammengeschwindigkeit im Wesentlichen gleich sind und eine Temperatur vorliegt, die gleich oder größer der Zündtemperatur des zündfähigen Gemischs ist. In Bereichen, in denen diese Bedingungen nicht erfüllt sind, kann keine Zündung bzw. Verbrennung erfolgen.
  • Fig. 1, 2 und 3 zeigen Querschnittsansichten einer bevorzugten Ausführungsform eines Brennerkopfs 2. Der gezeigte Brennerkopf 2 ist als Zweistoffbrenner ausgeführt, mit dem flüssige und gasförmige Brennstoffe (z. B. Öl, Gas) verbrannt werden können. Über einen Anschluss 4 kann flüssiger Brennstoff zugeführt werden, der über ein Brennstoffrohr 6 einer Brennstoffdüse 8 zugeführt werden kann, die für flüssigen Brennstoff ausgelegt ist und solchen unter Druck abgeben kann. Das Brennstoffrohr 6 und die damit verbundene Brennstoffdüse 8 können mittels einer im Ganzen mit 10 bezeichneten Einrichtung in Längsrichtung bewegt werden. Diese Bewegbarkeit erlaubt es, die Brennstoffdüse 8 beim Betrieb des Brennerkopfs 2 mit gasförmigen Brennstoffen zurückzuziehen, um thermische Überlastung oder Beschädigung der Brennstoffdüse 8 zu verhindern. Fig. 1 zeigt die zur Zufuhr von Brennstoff positionierte Brennstoffdüse 8, während Fig. 2 eine Einstellung zeigt, bei der die Düse 8 zurückgezogen ist.
  • Über einen Anschluss 12 kann gasförmiger Brennstoff zugeführt werden, der über ein Brennstoffrohr 14 zu Brennstoffdüsen 16 und 18 weitergeleitet werden kann, die zur Zufuhr von gasförmigem Brennstoff ausgelegt sind.
  • An seinem in Fig. 1 und 2 links gezeigten Ende 20 ist der Brennerkopf 2 offen, um Verbrennungsluft zuführen zu können.
  • Aufgrund der Richtungen, in denen flüssiger Brennstoff, gasförmiger Brennstoff und Verbrennungsluft insbesondere ein Brennerrohr 22 des Brennerkopfs 2 im Betrieb durchströmen, wird die durch den Pfeil 24 angegebene Richtung als Strömungsrichtung beziehungsweise als Richtung stromabwärts bezeichnet, während entgegengesetzte Richtungen als stromaufwärts bezeichnet werden. Die Richtung 24 verläuft parallel zur Längsachse des Brennerkopfs 2, weshalb das Bezugszeichen 24 auch auf die Brennerkopflängsachse verweist.
  • An dem in Fig. 1 und 2 rechts gezeigten, stromabwärts gelegenen Ende 26 des Brennerrohrs 22 ist eine optionale ringförmige Scheibe 28 vorgesehen, die sich im Wesentlichen senkrecht zur Strömungsrichtung 24 erstreckt. Der innere Rand der Scheibe 28 begrenzt eine Öffnung 30, durch die Verbrennungsluft und Brennstoff (gasförmig und/oder flüssig) oder Gemische derselben von dem Brennerkopf 2 abgegeben werden können. Bei Ausführungsformen ohne die Scheibe 28 hat die Öffnung 30 einen Durchmesser, der im Wesentlichen dem Durchmesser des Brennerrohrs 22, wenigstens an dessen Ende 26, entspricht.
  • Bei der gezeigten Ausführungsform erstrecken sich von dem radial innenliegenden Rand der Scheibe 28, die die Öffnung 30 definiert, Leiteinrichtungen 32. Bei nicht gezeigten Ausführungsformen ohne Scheibe 28 erstrecken sich die Leiteinrichtungen 32 ausgehend von dem Ende 26 des Brennerrohrs 22. Bei weiteren nicht gezeigten Ausführungsformen sind keine Leiteinrichtungen, sondern nur die Scheibe 28 vorhanden.
  • Die Leiteinrichtungen 32 erstrecken sich schräg nach innen und in Richtung stromabwärts. Die Leiteinrichtungen 32 umfassen jeweils eine flächige Struktur, die bei der gezeigten Ausführungsform deltaförmig oder dreieckig ist. Zwischen den Leiteinrichtungen 32 sind Zwischenräume 34 vorgesehen, durch die Verbrennungsluft, Brennstoff und/oder Gemische derselben den Brennerkopf 2 verlassen können.
  • Die Scheibe 28 und/oder die Leiteinrichtung 32 regen die Rezirkulation von Abgas an.
  • Falls vorhanden, bilden die Leiteinrichtungen 32 und insbesondere deren freien Enden 36 bilden das stromabwärts gelegene Ende des Brennerkopfs 2. Ohne Leiteinrichtungen fallen das stromabwärts gelegene Ende des Brennerkopfs 2 und der Bereich, der in Fig. 1 und 2 am Weitesten rechts liegt, zusammen. Dies kann z.B. das Ende 26 oder die Scheibe 28 sein.
  • Eine Dralleinrichtung 38 ist an der äußeren Fläche des Brennstoffrohrs 14 in dessen stromabwärts gelegenem Endbereich angeordnet. Die Dralleinrichtung 38 ist an ihren stromaufwärts und stromabwärts gelegenen Enden 40 bzw. 42 offen. Über das offene Ende 40 kann Verbrennungsluft in einen Bereich 44 gelangen, in dem Drallelemente 46 angeordnet sind. Die Drallelemente 46, die beispielsweise in Fig. 3 zu sehen sind, können Leitbleche, Schaufeln, Flächen, Kanäle und dergleichen umfassen, die über das Ende 40 zugeführte Verbrennungsluft verdrallen können. Insbesondere ist es vorgesehen, dass Verbrennungsluft, die stromaufwärts der Dralleinrichtung 38 im Wesentlichen nur in Strömungsrichtung 24 (oder bezüglich der Längsachse 24 in axialer Richtung) strömende Anteile aufweist, so mit den Drallelementen 46 wechselwirkt, dass stromabwärts des Bereichs 44 die strömende Verbrennungsluft Strömungsanteile umfasst, die - bezogen auf die Längsachse des Brennerrohrs 2 - axial, radial und tangential verlaufen.
  • An den Bereich 44 schließt sich ein im Wesentlichen zylindrischer Bereich 48 der Dralleinrichtung 38 an. Verdrallte Verbrennungsluft aus dem Bereich 44 strömt durch den zylindrischen Bereich 48. Die Dralleinrichtung 38 und insbesondere der Bereich 48 trennt verdrallte Verbrennungsluft von Verbrennungsluft, die in einem Bereich 49 zwischen der Dralleinrichtung 38 und den diese umgebenden inneren Oberflächen des Brennerrohrs 22 strömt, und zwar im Wesentlichen in Strömungsrichtung bzw. axialer Richtung. In dem Bereich 48 wird von den Drallelementen 46 verdrallte Verbrennungsluft abgeschirmt (von außerhalb der Drallrichtung 38 geführte Verbrennungsluft) geführt, und zwar in Richtung auf die erste Mischzone 52 hin oder bis in diese hinein.
  • Die zur Zufuhr von über das Brennstoffrohr 14 zugeführte Brennstoff vorgesehenen Brennstoffdüsen können in zwei Gruppen unterteilt werden, nämlich die Brennstoffdüsen 16, die Brennstoff in einen Bereich abgeben, der verglichen mit dem von den Brennstoffdüsen 18 mit Brennstoff versorgbarem Bereich weiter stromaufwärts liegt. Insbesondere ist es vorgesehen, dass die Brennstoffdüsen 16 Brennstoff quer zur Strömungsrichtung abgeben. Dies kann erreicht werden, wenn, wie in den Figuren gezeigt, die Auslässe 17 der Brennstoffdüsen 16 in die gewünschte Abgaberichtung weisen. Optional können die Brennstoffdüsen 16, wie in Fig. 4 gezeigt, eine oder mehrere bezüglich durch die Brennstoffdüsen 16 strömenden Brennstoffs stromaufwärts angeordnete Öffnungen 50 aufweisen. Die Öffnungen 50 können als zusätzlicher Auslass für Brennstoff dienen, wobei über die Öffnungen 50 abgegebener Brennstoff im Wesentlichen drucklos abgegeben wird. Dem gegenüber geben die Brennstoffdüsen 16 an ihren Auslässen 17 Brennstoff unter Druck ab.
  • Von den Brennstoffdüsen 16 abgegebener Brennstoff gelangt in einen Bereich im stromabwärts gelegenen Teil der Dralleinrichtung 38 und insbesondere des zylindrischen Bereichs 48, wo er mit verdrallter Luft vermischt wird. Dieser Bereich wird daher als Mischzone bezeichnet, die im ganzen mit 52 angegeben ist.
  • In der Mischzone 52 wird aus mehreren Gründen eine verglichen mit dem Stand der Technik bessere, homogenere Vermischung von Verbrennungsluft und Brennstoff erreicht.
  • Der zylindrische Bereich 48 schirmt die verdrallte Verbrennungsluft von der außen an der Dralleinrichtung 38 axial vorbei strömenden Luft. In dem zylindrischen Bereich 48 kann sich im Wesentlichen störungsfrei eine Drallströmung ausbilden und stabilisieren, die vorzugsweise wenigstens bis zu der Mischzone 52 reicht. Die bezüglich der Längsachse des Brennerkopfs 2 radialen und tangentialen Strömungsanteile der verdrallten Verbrennungsluft sorgen für eine intensive Vermischung mit Brennstoff der Brennstoff der Brennstoffdüsen 16. Die Vermischung wird ferner dadurch unterstützt, dass am stromabwärts gelegenen Ende 42 der Dralleinrichtung 38 aufgrund des Flächensprungs (Querschnittsvergrößerung vom Querschnitt des zylindrischen Bereichs 49 zum Querschnitt des Brennerrohrs 22) der axiale, in Strömungsrichtung strömende Anteil langsamer wird. Tangentiale Anteile bleiben gleich, werden aber im Verhältnis zu axialen Anteilen größer. Dies verstärkt den Drall und damit die Vermischung mit Brennstoff zusätzlich.
  • Die intensive Vermischung von Verbrennungsluft und Brennstoff ergibt sich auch durch die Richtungen, in denen Brennstoff von den Brennstoffdüsen 16 abgegeben wird. Die Brennstoffabgabe im Wesentlichen quer zur Strömungsrichtung 24 in die verdrallte Verbrennungsluft hinein sorgt schon alleine für eine homogene, intensive Vermischung, die in Verbindung mit den Wirkungen der Dralleinrichtung 38 verbessert wird.
  • Wenn die Öffnungen 50 vorgesehen sind, kann über diese zusätzlicher Brennstoff abgegeben werden, mit dem der Mischungsgrad und/oder die Stöchiometrie in der Mischzone 52 wenigstens beeinflusst, vorzugswese gesteuert werden kann.
  • Ein weiterer Vorteil der Dralleinrichtung 38, die verglichen mit bekannten Ansätzen in Strömungsrichtung 24 verlängert ist, besteht darin, dass eine Vermischung von Brennstoff mit nicht verdrallter, an der Dralleinrichtung 38 vorbei strömenden Verbrennungsluft vermieden werden kann. Je mehr in Strömungsrichtung 24 strömende Anteile Verbrennungsluft in einem Bereich zum Mischen mit Brennstoff hat, desto weniger intensiv erfolgt die Vermischung. Ferner wird durch die Trennung der außen in Strömungsrichtung 24 strömenden Verbrennungsluft von der verdrallten Verbrennungsluft vermieden, dass in der Mischzone 52 ein zu armes Brennstoff-Verbrennungsluft-Gemisch entsteht.
  • In der Mischzone 52 wird eine der obigen Bedingungen zur Verbrennung erreicht, nämlich ein zündfähiges Brennstoff-Verbrennungsluft-Gemisch. Des weiteren wird eine zweite der obigen Bedingungen erreicht, nämlich dass die Strömungsgeschwindigkeit des Brennstoff-Verbrennungsluft-Gemisches im Wesentlichen der Flammengeschwindigkeiten des Brennstoffs entspricht. Diese Bedingung wird stromabwärts der Mischzone 52 erreicht. Wo diese Bedingung erfüllt ist, kann beispielsweise von der Positionierung der Dralleinrichtung 38 und insbesondere deren Ende 42 relativ zu den Brennstoffdüsen 16, den Strömungsgeschwindigkeiten der unterschiedlichen Strömungsanteile der verdrallten Verbrennungsluft und/oder der Strömungsgeschwindigkeit abhängen, mit der Brennstoff von den Brennstoffdüsen 16 abgegeben wird.
  • Nun liegt ein zündfähiges Brennstoff-Verbrennungsluft-Gemisch mit der richtigen Strömungsgeschwindigkeit vor. Dieses Gemisch verlässt den Brennerkopf 2 durch die Öffnung 30 beziehungsweise die Zwischenräume 34 und gelangt so in einen nicht gezeigten Brennraum. Um dieses Gemisch anfänglich zu entzünden, wird eine vorzugsweise elektrische Zündeinrichtung 54 verwendet. Die Zündeinrichtung 54 und insbesondere deren zur Erzeugung elektrischer Zündfunken vorgesehenen Enden (nicht gezeigt) befinden sich stromaufwärts der Enden 36 der Leiteinrichtungen 32, also innerhalb des Brennerkopfs 2. Bei der anfänglichen Zündung kann es zu einer Entzündung derart kommen, dass sich (äußerst) kurzfristig - wenn überhaupt - eine Flamme bildet, deren Flammenwurzel zwischen den stromabwärts gelegenen Enden der Zündeinrichtung 54 und den Enden 36 der Leiteinrichtungen 32 liegt. Dies ist jedoch, wenn überhaupt, nur kurzfristig der Fall, weil das ausströmende Brennstoff-Verbrennungsluft-Gemisch in einer Weise strömt, die zu einer Stabilisierung der Flamme außerhalb des Brennerkopfs 2, nämlich stromabwärts der Enden 36 der Leiteinrichtungen 32 stabilisiert. Mit anderen Worten, die Flamme beginnt außerhalb des Brennerkopfs 2.
  • Die Zündeinrichtung 54 kann an einer Stelle die Flamme zünden, wo die Flamme nicht stabil brennt, sondern von der aus sie nach Zündung zu einer stabilen Position wandert (stromabwärts). Hat sich die Flamme stabilisiert, erfolgt die Zündung weiter zugeführten Brennstoffs durch Rückzündung aus der Flamme; die Zündeinrichtung 54 ist dafür nicht erforderlich.
  • Die Brennstoffdüsen 18 geben Brennstoff schräg nach außen ab. Insbesondere ist es vorgesehen, dass die Brennstoffdüsen 18 Brennstoff durch die Zwischenräume 34 zwischen den Leiteinrichtungen 32 nach außen in eine Mischzone 56 befördern. Dort kommt es zu einer Vermischung mit rezirkuliertem Verbrennungsabgas. Die Rezirkulation von Verbrennungsabgas im Brennraum wird durch an der Dralleinrichtung 38 außen vorbei strömende Verbrennungsluft bewirkt, die die Scheibe 28, falls vorhanden, und die Leiteinrichtungen 32 anströmt und an diesen vorbei nach außen in den Brennraum gelangt. Abstromseitig der Leiteinrichtungen 32, das heißt, an den in den Brennraum weisenden Seiten derselben bilden sich Unterdruckzonen mit Wirbelgebieten aus. Die Unterdruckzonen und Wirbelgebiete stromabwärts des Brennerkopfs 2 sorgen für eine intensive, brennrauminterne Rückführung von im Brennraum vorhandenem Abgas in die Mischzone 56. Dort erfolgt eine Vermischung mit Brennstoff der Brennstoffdüsen 18. Dieses Gemisch wird aufgrund der genannten Unterdruckzonen beziehungsweise Wirbelgebieten stromabwärts der Scheibe 28 (falls vorhanden) und der Leiteinrichtungen 32 in die vom Brennerkopf 2 beabstandete Flamme eingemischt. Insbesondere ist es vorgesehen, dass das Brennstoff-Abgas-Gemisch im Wesentlichen unmittelbar in die Flammenwurzel oder kurz danach eingemischt wird. Dabei unterstützen die Leiteinrichtungen 32 durch ihre Anordnung und Ausrichtung die Einmischung dahingehend, dass das Brennstoff-Abgas-Gemisch möglichst weit in den Flammenkern hineingebracht wird und, wenn überhaupt, nur zu einem geringen Teil in außenliegenden Bereichen abbrennt. Je weiter das Brennstoff-Abgas-Gemisch in die Flamme hineingebracht wird, desto besser kann die Entstehung von Stickoxiden verhindert werden.
  • Die in Fig. 5 veranschaulichte Ausführungsform unterscheidet sich von der Ausführungsform von Fig. 1 bis 4 dadurch, dass es einen weiteren Bereich 58 zur Zufuhr von Verbrennungsluft gibt. Dieser Bereich wird durch ein die Dralleinrichtung 38 wenigstens teilweise umgebendes Rohr 60 gebildet. Darstellungsgemäß schließt sich an das Rohr 60 in Richtung stromaufwärts ein verjüngender Bereich 62 mit Öffnungen 64 an. Durch die Öffnungen 64 kann stromaufwärts zugeführte Verbrennungsluft in den Bereich 58 gelangen und dort im Wesentlichen störungsfrei in Strömungsrichtung strömen. Auch hier erfolgt eine Trennung zwischen verdrallter Verbrennungsluft in der Dralleinrichtung und der Verbrennungsluft, die den Bereich 58 durchströmt. Bei alternativen, nicht gezeigten Ausführungsformen können im Bereich 58 Drallelemente vorgesehen sein, die dort strömende Luft verdrallen.
  • Ein Vorteil solcher Ausführungsformen mit dreifacher Verbrennungsluftzufuhr besteht darin, dass die funktionellen Strömungen (insbesondere verdrallte Luft innen, mit der die Durchmischung von Brennstoff erreicht wird, und die Scheibe 28 und/oder die Leiteinrichtung 32 ausströmende Luft außen, die die Rezirkulation von Abgas anregt) unabhängig voneinander dimensioniert werden können.
  • Die mittlere Zufuhr von Verbrennungsluft sorgt für eine noch klarere Trennung von verdrallter Verbrennungsluft innen und von im Wesentlichen in Strömungsrichtung strömender Verbrennungsluft außen. (Fehlende) Verbrennungsluft wird dabei über die mittlere Verbrennungsluftzufuhr bereitgestellt, wobei diese im Wesentlichen unabhängig von der Luftzufuhr außen und innen erfolgt und unabhängig davon dimensioniert (z.B. durch Einstellung und/oder Steuerung) werden kann. Die Einstellung der Luftzufuhr außen und innen sind ebenfalls unabhängig von einander und (gegebenenfalls ebenfalls) unabhängig von der mittleren Luftzufuhr dimensionierbar (z.B. durch Einstellung und/oder Steuerung).
  • Die Ausführungsform von Fig. 6 unterscheidet sich von der Ausführungsform von Fig. 1 bis 4 dadurch, dass sie als Einstoffbrenner ausgeführt ist, der lediglich eine Brennstoffart verwendet, insbesondere gasförmigen Brennstoff. Weitere nicht gezeigte Ausführungsformen entsprechen der Ausführungsform von Fig. 6 abgesehen davon, dass, wie unter Bezugnahme auf Fig. 5 erläutert, eine dreifache Verbrennungsluftzufuhr verwendet wird.
  • Fig. 7 zeigt eine Ausführungsform, die sich von der Ausführungsform von Fig. 6 dadurch unterscheidet, dass sie als Einstoffbrenner für flüssigen Brennstoff ausgelegt ist. Zur Zufuhr von flüssigem Brennstoff dient eine Brennstoffdüse 8. Auch hier kann eine dreifache Verbrennungsluftzufuhr verwendet werden.
  • Bei der Ausführungsform von Fig. 7 wird durch die Dralleinrichtung 38 und insbesondere deren Bereich 48 eine getrennte Führung von verdrallter Luft in der Dralleinrichtung 38 getrennt von außerhalb der Dralleinrichtung 38 geführter Verbrennungsluft erreicht. Durch diese abgeschirmte Führung verdrallter Verbrennungsluft auf die erste Mischzone 52 zu oder in diese hinein, wird eine intensive Vermischung mit Brennstoff der Brennstoffdüse 8 erreicht. Ferner wird aufgrund der abgeschirmten Führung der verdrallten Verbrennungsluft und/oder deren intensive Vermischung mit Brennstoff der Brennstoffdüse 8 eine bessere Stabilität der Flamme beabstandet von dem Brennerkopf 2 im Brennraum erreicht.

Claims (35)

  1. Brennerkopf, mit:
    - einem Brennerrohr (22) mit einem stromabwärts gelegenen Ende (30);
    - einer Dralleinrichtung (38) zur Zufuhr verdrallter Verbrennungsluft in eine erste verbrennungsfreie Mischzone (52) innerhalb des Brennerrohrs (22); und
    - wenigstens einer in Strömungsrichtung ersten Brennstoffdüse (8; 16) innerhalb des Brennerrohrs (22) zur Zufuhr von Brennstoff in die erste Mischzone (52); wobei
    - die erste verbrennungsfreie Mischzone (52) stromabwärts der Dralleinrichtung (38) vorgesehen ist;
    - die wenigstens eine in Strömungsrichtung erste Brennstoffdüse (8, 16) stromabwärts der Dralleinrichtung (38) in der ersten Mischzone (52) angeordnet ist zur Mischung von unverbranntem Brennstoff der wenigstens einen ersten Brennstoffdüse (8, 16) nur mit verdrallter Verbrennungsluft;
    dadurch gekennzeichnet, dass
    - der Brennerkopf ein Brennerkopf zur einstufigen verbrennung von Brennstoff in einer vom Brennerkopf stromab-wärt beabstandeten Verbrennungszond ist; und
    - die Dralleinrichtung (38) einen ersten Bereich (44) mit Drallelementen (46) zum Verdrallen von Verbrennungsluft und stromabwärts des ersten Bereichs (44) und stromaufwärts der ersten verbrennungsfreien Mischzone (52) einen zweiten Bereich (48) aufweist, der ausgeführt ist, im ersten Bereich (44) verdrallte Verbrennungsluft getrennt von weiterer im Brennerrohr (22) geführter Verbrennungsluft zu führen.
  2. Brennerkopf nach Anspruch 1, mit zweiten Brennstoffdüsen (18) stromabwärts der wenigstens einen ersten Brennstoffdüse (8; 16) innerhalb des Brennerkopfs (2) zur Zufuhr von Brennstoff stromauf des stromabwärts gelegenen Endes (30) des Brennerrohrs (22) in Richtung einer zweiten verbrennungsfreien Mischzone (56) außerhalb des Brennerkopfs (2) zur Mischung von unverbranntem Brennstoff der zweiten Brennstoffdüsen (18) und aus einem Brennraum rezirkulierten Verbrennungsabgasen.
  3. Brennerkopf nach Anspruch 1 oder 2, mit an dem stromabwärts gelegenen Ende (30) des Brennerrohrs (22) voneinander beabstandeten Leiteinrichtungen (32), die sich schräg nach innen zur Längsachse des Brennerrohres (22) hin erstrecken und das stromabwärts gelegene Ende (30) des Brennerkopfs (2) definieren.
  4. Brennerkopf nach einem der vorherigen Ansprüche, mit einem die Dralleinrichtung (38) umgebenden ersten Bereich (49) innerhalb des Brennerrohrs (22) zur Zufuhr von in Richtung der Längsachse des Brennerrohrs (22) strömenden, nicht verdrallten Verbrennungsluft in Richtung auf das stromabwärts gelegene Ende (30) des Brennerrohrs (22) hin.
  5. Brennerkopf nach Anspruch 4, bei dem der erste Bereich (49) durch eine radial außenliegende Oberfläche der Dralleinrichtung (38) und eine radial innenliegende Oberfläche des Brennerrohrs (22) begrenzt ist.
  6. Brennerkopf nach Anspruch 4, mit einem zweiten Bereich (58) zur Zufuhr von Verbrennungsluft, wobei der zweite Bereich (58) die Dralleinrichtung (38) wenigstens teilweise umgibt und selbst wenigstens teilweise von dem ersten Bereich (49) umgeben ist.
  7. Brennerkopf nach Anspruch 6, bei dem der zweite Bereich (58) durch eine radial außenliegende Oberfläche der Dralleinrichtung (38) und eine die Dralleinrichtung (38) wenigstens teilweise umgebende Bewandung (60, 62) umgeben ist.
  8. Brennerkopf nach Anspruch 6 oder 7, mit in einer den zweiten Bereich (58) an dessen stromauf gelegenen Ende begrenzenden Struktur (62) ausgebildeten Öffnungen (64) zur Versorgung des zweiten Bereichs (58) mit Verbrennungsluft.
  9. Brennerkopf nach einem der Ansprüche 6 bis 8, bei dem der zweite Bereich (58) ausgeführt ist, in Längsrichtung des Brennerrohrs (22) strömende, unverdrallte Verbrennungsluft führen.
  10. Brennerkopf nach einem der Ansprüche 6 bis 8, bei dem der zweite Bereich (58) ausgeführt ist, verdrallte Verbrennungsluft zu führen.
  11. Brennerkopf nach einem der Ansprüche 3 bis 10, bei dem die Leiteinrichtungen (32) jeweils eine deltaförmige Fläche aufweisen.
  12. Brennerkopf nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die Dralleinrichtung (38) in Richtung der Längsachse des Brennerrohrs (22) verschiebbar ist.
  13. Brennerkopf nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die wenigstens eine erste Brennstoffdüse (8; 16) zur Zufuhr von Brennstoff in Richtung senkrecht zur Längsachse des Brennerrohrs (22) ausgelegt sind.
  14. Brennerkopf nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die wenigstens eine erste Brennstoffdüse (8; 16) jeweils wenigstens einen Brennstoffauslass (50) zur im Wesentlichen drucklosen Zufuhr von Brennstoff aufweisen.
  15. Brennerkopf nach einem der Ansprüche 2 bis 14, bei dem die zweiten Brennstoffdüsen (18) zur Zufuhr von Brennstoff in Richtung nach schräg außen ausgelegt sind.
  16. Brennerkopf nach einem der vorherigen Ansprüche, mit einer Zündeinrichtung (54), die stromab der wenigstens einen ersten Brennstoffdüse (8; 16) angeordnet ist.
  17. Brennerkopf nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem das stromabwärts gelegene Ende der Dralleinrichtung (38) und/oder ein die erste Mischzone (52) umgebender Bereich des Brennerrohrs (22) so ausgelegt sind, dass in der ersten Mischzone (52) gemischter Brennstoff und Verbrennungsluft ein brennbares Brennstoff-Verbrennungsluft-Gemisch ergeben, das stromabwärts der ersten Mischzone (52) eine Strömungsgeschwindigkeit erreicht, die im Wesentlichen der Flammengeschwindigkeit des Brennstoff entspricht.
  18. Brennerkopf nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die Dralleinrichtung (38) und/oder ein die erste Mischzone (52) umgebender Bereich des Brennerrohrs (22) und/oder die wenigstens eine erste Brennstoffdüse (8; 16) ausgelegt sind, dass in der ersten Mischzone (52) vermischter Brennstoff und Verbrennungsluft ein Brennstoff-Verbrennungsluft-Gemisch mit einem Drall ergeben, der bewirkt, dass sich die Verbrennungszone stromabwärts des Brennerkopfs (2) ausbildet und dort stabilisiert.
  19. Brennerkopf nach einem der vorherigen Ansprüche, bei dem die wenigstens eine erste Brennstoffdüse (8; 16) eine Brennstoffdüse (8) für flüssigen Brennstoff und/oder wenigstens eine Brennstoffdüse (16) für gasförmigen Brennstoff umfasst.
  20. Brennerkopf nach einem der Ansprüche 2 bis 19, bei dem die zweiten Brennstoffdüsen (18) Brennstoffdüsen für gasförmigen Brennstoff umfassen.
  21. Verfahren zur einstufigen Verbrennung von Brennstoff in einer von einem Brennerkopf (2) stromabwärts beabstandeten, in einem Brennraum vorgesehenen Verbrennungszone, mit folgenden Schritten:
    - Zuführen von mittels einer Dralleinrichtung (38) verdrallter Verbrennungsluft und unverbranntem Brennstoff in eine erste verbrennungsfreie Mischzone (52), die innerhalb des Brennerkopfs (2) und stromabwärts der Dralleinrichtung (38) vorgesehen ist, um ein zündfähiges Brennstoff-Verbrennungsluft-Gemisch zu erzeugen;
    - Zuführen des Brennstoff-Verbrennungsluft-Gemisch der ersten Mischzone (52) in die vom Brennerkopf (2) stromabwärts beabstandete Verbrennungszone; und
    - Verbrennen des Brennstoff-Verbrennungsluft-Gemisches in der Verbrennungszone;
    wobei vor dem Zuführen von verdrallter Verbrennungsluft in die verbrennungsfreie Mischzone (52)
    - Verbrennungsluft verdrallt;
    - die verdrallte Verbrennungsluft getrennt von nicht, in dem Schritt zum Verdrallen von Verbrennungsluft verdrallten Verbrennungsluft, in Richtung auf die erste Mischzone (52) hin geführt wird;
    - in der ersten Mischzone (52) Brennstoff nur mit verdrallter Verbrennungsluft gemischt wird; und
    - die Zufuhr des unverbrannten Brennstoffs nur in der ersten Mischzone (52) erfolgt.
  22. Verfahren nach Anspruch 21, ferner die Schritte umfassend:
    - Zuführen von weiterem unverbrannten Brennstoff ausgehend von einem Bereich stromabwärts der ersten Mischzone (52) in eine zweite Mischzone (56), die stromabwärts außerhalb des Brennerkopfs (2) vorgesehen ist, und Rückführen von im Brennraum vorhandenem Abgas in die zweite Mischzone (56), um in der zweiten Mischzone (56) ein Brennstoff-Abgas-Gemisch zu erzeugen;
    - Zuführen des Brennstoff-Abgas-Gemisches der zweiten Mischzone (56) in die Verbrennungszone; und
    - Verbrennen des Brennstoff-Abgas-Gemisches der zweiten Mischzone (56) zusammen mit dem Brennstoff-Verbrennungsluft-Gemisch der ersten Mischzone (52) in der Verbrennungszone.
  23. Verfahren nach Anspruch 21 oder 22, bei dem zusätzlich zu der verdrallten Verbrennungsluft und getrennt von dieser weitere Verbrennungsluft zugeführt wird.
  24. Verfahren nach Anspruch 23, bei dem als weitere Verbrennungsluft nicht verdrallte Verbrennungsluft zugeführt wird.
  25. Verfahren nach Anspruch 23, bei dem die weitere Verbrennungsluft nicht verdrallte Verbrennungsluft und verdrallte Verbrennungsluft umfasst.
  26. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 25, bei dem Brennstoff für die erste Mischzone (52) im Wesentlichen quer zur Strömungsrichtung (24) zugeführt wird.
  27. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 26, bei dem Brennstoff für die erste Mischzone (52) im Wesentlichen drucklos zugeführt wird
  28. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 27, bei dem Brennstoff für die zweite Mischzone (56) in Richtungen schräg zur Strömungsrichtung (24) zugeführt wird.
  29. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 28, bei dem das Brennstoff-Abgas-Gemisch der zweiten Mischzone (56) in eine Flammenwurzel an dem dem Brennerkopf (2) benachbarten Ende der Verbrennungszone zugeführt wird.
  30. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 29, bei dem wenigstens das Brennstoff-Verbrennungsluft-Gemisch der ersten Mischzone (52) so verdrallt ist, dass sich die Verbrennungszone stromabwärts außerhalb des Brennerkopfs (2) ausbildet und dort stabilisiert.
  31. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 30, bei dem das Brennstoff-Verbrennungsluft-Gemisch der ersten Mischzone (52) eine Strömungsgeschwindigkeit hat, die im Wesentlichen der Flammengeschwindigkeit des Brennstoffs entspricht.
  32. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 31, bei dem die Entzündung der Gemische anfänglich mittels in einem stromabwärts gelegenen Teil des Brennerkopfs (2) angeordneten Zündeinrichtung (54) erfolgt.
  33. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 32, bei dem eine Entzündung der Gemische bei in der Verbrennungszone ablaufender Verbrennung durch Rückwirkung aus der Verbrennungszone, insbesondere Strahlung und Konvektion, erfolgt.
  34. Verfahren nach einem der Ansprüche 21 bis 33, bei dem flüssiger Brennstoff in die erste Mischzone (52) zugeführt wird.
  35. Verfahren nach einem der Ansprüche 22 bis 33, bei dem gasförmiger Brennstoff in die erste Mischzone (52) zugeführt wird und gasförmiger Brennstoff in die zweite Mischzone (56) zugeführt wird.
EP07018075A 2007-09-14 2007-09-14 Brennerkopf und Verfahren zur einstufigen Verbrennung von Brennstoff in einer vom Brennerkopf beabstandeten Verbrennungszone Active EP2037173B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT07018075T ATE533995T1 (de) 2007-09-14 2007-09-14 Brennerkopf und verfahren zur einstufigen verbrennung von brennstoff in einer vom brennerkopf beabstandeten verbrennungszone
EP07018075A EP2037173B1 (de) 2007-09-14 2007-09-14 Brennerkopf und Verfahren zur einstufigen Verbrennung von Brennstoff in einer vom Brennerkopf beabstandeten Verbrennungszone

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP07018075A EP2037173B1 (de) 2007-09-14 2007-09-14 Brennerkopf und Verfahren zur einstufigen Verbrennung von Brennstoff in einer vom Brennerkopf beabstandeten Verbrennungszone

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2037173A1 EP2037173A1 (de) 2009-03-18
EP2037173B1 true EP2037173B1 (de) 2011-11-16

Family

ID=38961998

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07018075A Active EP2037173B1 (de) 2007-09-14 2007-09-14 Brennerkopf und Verfahren zur einstufigen Verbrennung von Brennstoff in einer vom Brennerkopf beabstandeten Verbrennungszone

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2037173B1 (de)
AT (1) ATE533995T1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017114570A1 (de) 2017-06-29 2019-01-03 MIchael Karlowsky Brennerkopf und Verbrennungsverfahren
DE102020118325A1 (de) 2020-07-10 2022-01-13 Elco Burners Gmbh Verfahren zur gestuften verbrennung eines brennstoffes und brennkopf

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104633658B (zh) * 2015-02-15 2016-11-02 重庆赛迪热工环保工程技术有限公司 一种低氧化氮烧嘴
DE102016211432A1 (de) * 2016-06-27 2017-12-28 Robert Bosch Gmbh Gasbrennervorrichtung
DE102016125526B3 (de) * 2016-12-22 2018-05-30 Max Weishaupt Gmbh Mischvorrichtung und Brennerkopf für einen Brenner mit reduziertem NOx-Ausstoß

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1501893A1 (de) 1965-05-29 1969-09-25 Ru Bi Werk Gmbh & Co Kg Brennerrohr-Mundstueck fuer Zerstaeuber-OElbrenner
SE336867B (de) 1969-11-04 1971-07-19 Palm & Co Ab B
DE4229525A1 (de) 1992-09-07 1994-03-10 Intercal Waermetechnik Gmbh Mischeinrichtung für Ölzerstäubungsbrenner
DE4329971C2 (de) 1993-09-04 1998-11-26 Johannes W Graat Brennereinrichtung für einen gasartigen Brennstoff
DE19704721B4 (de) 1997-02-07 2006-08-17 E.C.B. Gmbh Verfahren und Brennkopf zur Verbrennung von flüssigen oder gasförmigen Brennstoffen
ITBO20010178A1 (it) 2001-03-26 2002-09-26 Riello Spa Bruciatore
EP1705424B1 (de) 2005-03-04 2015-07-29 Riello S.p.A. Brennerkopf für Flüssigbrennstoffbrenner
DE102005038662B4 (de) 2005-08-16 2007-08-23 E.C.B. Gmbh Brennkopf und Verfahren zur Verbrennung von Brennstoff

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017114570A1 (de) 2017-06-29 2019-01-03 MIchael Karlowsky Brennerkopf und Verbrennungsverfahren
DE102017114570B4 (de) * 2017-06-29 2021-02-04 MIchael Karlowsky Brennerkopf und Verbrennungsverfahren
DE102020118325A1 (de) 2020-07-10 2022-01-13 Elco Burners Gmbh Verfahren zur gestuften verbrennung eines brennstoffes und brennkopf

Also Published As

Publication number Publication date
ATE533995T1 (de) 2011-12-15
EP2037173A1 (de) 2009-03-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1802915B1 (de) Brenner für gasturbine
EP2116766B1 (de) Brenner mit Brennstofflanze
EP0710797B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Vormischbrenners
EP1754002B1 (de) Gestufter vormischbrenner mit einem injektor für flüssigbrennstoff
DE60105913T2 (de) WANDSTRAHLUNGSBRENNER MIT NIEDRIGER NOx-EMISSION
DE69925176T2 (de) Verfahren zur Verbrennung von Kohlenstaub
EP1436546B1 (de) Brenner für synthesegas
EP1262714A1 (de) Brenner mit Abgasrückführung
EP3559551B1 (de) Mischvorrichtung und brennerkopf für einen brenner mit reduziertem nox-ausstoss
WO2008092795A1 (de) Brennkammer für eine gasturbine
EP2006606A1 (de) Drallfreie Stabilisierung der Flamme eines Vormischbrenners
EP1734306B1 (de) Brenner zur vormischartigen Verbrennung
DE102009003453A1 (de) Brennrohr-Vormischer und Verfahren zur Gas/Luft-Gemischbildung in einer Gasturbine
EP2037173B1 (de) Brennerkopf und Verfahren zur einstufigen Verbrennung von Brennstoff in einer vom Brennerkopf beabstandeten Verbrennungszone
DE4424599A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines kombinierten Brenners für flüssige und gasförmige Brennstoffe
DE102005038662B4 (de) Brennkopf und Verfahren zur Verbrennung von Brennstoff
DE4001378C2 (de) Flachflammenbrenner für Gas und/oder Heizöl
EP1510755B1 (de) Brenner mit Brennerlanze und gestufter Brennstoffeindüsung
EP0683883B1 (de) Verbrennungsoptimierter blaubrenner
EP1030106B1 (de) Verbrennungsoptimierter Blaubrenner
WO2009019140A2 (de) Brenner
EP3940293A1 (de) Verfahren zur gestuften verbrennung eines brennstoffes und brennkopf
DE2538134C2 (de) Ölbrenner
EP1559955B1 (de) Brenner
DE4446609A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Brennstoffzuführung zu einem sowohl für flüssige als auch für gasförmige Brennstoffe geeigneten Brenner

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20090401

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090519

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ELCO BURNERS GMBH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007008673

Country of ref document: DE

Effective date: 20120119

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20111116

LTIE Lt: invalidation of european patent or patent extension

Effective date: 20111116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120316

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111116

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111116

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120316

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120217

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111116

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111116

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111116

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111116

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111116

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111116

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111116

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111116

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111116

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20120817

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007008673

Country of ref document: DE

Effective date: 20120817

BERE Be: lapsed

Owner name: ELCO BURNERS G.M.B.H.

Effective date: 20120930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20120227

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20120914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120914

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120930

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 533995

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20120914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20111116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20120914

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20070914

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 10

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 17

Ref country code: DE

Payment date: 20230919

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230929

Year of fee payment: 17