EP2034097A2 - Intelligenter Spülkasten - Google Patents

Intelligenter Spülkasten Download PDF

Info

Publication number
EP2034097A2
EP2034097A2 EP20080014083 EP08014083A EP2034097A2 EP 2034097 A2 EP2034097 A2 EP 2034097A2 EP 20080014083 EP20080014083 EP 20080014083 EP 08014083 A EP08014083 A EP 08014083A EP 2034097 A2 EP2034097 A2 EP 2034097A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cistern
water
microprocessor
electronic
water level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20080014083
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Antonio
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP2034097A2 publication Critical patent/EP2034097A2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
    • E03D5/10Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated electrically, e.g. by a photo-cell; also combined with devices for opening or closing shutters in the bowl outlet and/or with devices for raising/or lowering seat and cover and/or for swiveling the bowl
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D1/00Water flushing devices with cisterns ; Setting up a range of flushing devices or water-closets; Combinations of several flushing devices

Definitions

  • the novelty covers the area of civil construction and sanitary facilities with regard to the field of application.
  • the flushing cistern of the toilet bowl is equipped with a faucet and float as far as the water supply to the cistern is concerned, while with respect to drainage, the drain valve is operated manually by pressing the corresponding cistern mechanical buttons, which are located on the actuator plate, which in turn is usually mounted on the top and front of the cistern.
  • current cisterns have no way to prevent unforeseen water loss through forced and automatic water supply interruption. Also, they do not provide the automatic drainage of a certain amount of water to fill the toilet bowl if a prolonged absence of the user (for several days) from the place in which the cistern is installed occurs.
  • the current cisterns only have the ability to flush only two fixed amounts of water (double flushing capacity: minimum and maximum), but without the ability to change the flushing capacity according to the real requirements due to the diversity of the toilet bowl.
  • the actuator plate On the outside of the cistern is the actuator plate (PN) Fig. 13 that with electronic sensors Fig. 13 (a) equipped with a shielding line to the electronic board, and a display Fig. 13 (b) , which is connected to the electronic board with a multi-core cable: the actuator plate replaces the currently common actuator plate, which is equipped only with mechanical or pneumatic buttons. All devices are installed inside the cistern and must be connected to the top of the cistern, ie above the maximum level reached by the water contained inside the cistern. The said devices are in their entirety part of the innovation inherent in the invention and in the new functions Part of the innovation inherent in the invention and consisting in the new functions made possible by the existing and suitably programmed microprocessor which becomes the principal and characterizing part of the innovation.
  • the operation of the cistern is subject to the electronic mediation of a dedicated software installed in the microprocessor (MP); the microprocessor (MP) is installed on an electronic board which is preferably but not necessarily housed inside the cistern: the presence of the appropriately programmed microprocessor (MP) as a permanent feature of the modified and perfected cistern is a characterizing feature of the invention and thus, as already mentioned, the flow of water, both in the water supply and water drainage phases, and the execution of the other functions (described below) that characterize the invention are controlled, managed, transmitted, managed by the microprocessor (MP) and regulated, which may preferably but not necessarily be the model RC8 / 10 Renesas, whereby similar models of other brands can be used.
  • Electronic management is the management of toilet bowl flushing, water supply circuits, alarm systems, signaling and prevention of water loss; moreover, the other functions included in the invention are mainly, but not necessarily, due to the presence of the software installed in the microprocessor (MP).
  • the cistern has an opening in the upper front, normally rectangular and of suitable dimensions, to allow access to the inside of the cistern, should maintenance be necessary, and to carry out any repairs to the installed devices: a plate is placed on the opening that a simple Cover may be, if the actuator plate (PN) is attached to a position away from the cistern, or the actuator plate itself, if the attachment of the same is not provided at a remote position.
  • a simple Cover may be, if the actuator plate (PN) is attached to a position away from the cistern, or the actuator plate itself, if the attachment of the same is not provided at a remote position.
  • the Fig. 13 the basic model of the actuator plate, however, which may be subject to changes in shape and dimensions.
  • the modified and perfected cistern is mainly characterized by the fact that this to a microprocessor (MP) is provided which is correspondingly programmed and installed on a respective electronic board, namely the same form n as the electronic control unit, which controlling the operation of the cistern: the purpose of the microprocessor (MP) is to manage the phases of the water inlet and the water outlet, to carry out the appropriate programs and processes to prevent the loss of water and to carry out all the functions required for the operation of the cistern.
  • MP microprocessor
  • the cistern is equipped with a solenoid valve (YV1) with membrane (also used in washing machines) and is normally closed if it is not powered by electrical voltage; the electric valve in combination with the water level gauge (BL1) replaces the faucet with float, which was previously used in cisterns.
  • the output from the solenoid valve (YV1) Fig. 2 (b) is connected to the water mains, while the output from the solenoid valve (YV1) to a pipe Fig. 2 (c) which directs the flow of water towards the lower part of the cistern: this tube serves to minimize the noise of the water jet.
  • the water level gauge (BL1) consists of a movable rod Fig.
  • Fig. 5 (b) that are inside of a suitable height above the maximum water level with appropriate straps Fig. 5 (h) inside the cistern on the back wall of the cistern Fig. 5 (i) attached pipe Fig. 5 (c) emotional.
  • the Lower portion of the movable rod is a block attached (preferably in a cylindrical shape) made of a material that has a lower specific gravity than water. This takes over the function of the float Fig. 5 (a) so that the movable rod is forced to move in the function of the float following the water level reached inside the cistern; the upper portion of the movable rod Fig. 5 (e) is adapted in a way to fit in the recess Fig. 5 (f) insert in an electronic component Fig.
  • this electronic component has the shape of the letter "U" and contains in one arm, a photodiode, the light beam and in the other arm receives a phototransistor which receives the light beam emitted by the photodiode: when the phototransistor receives the light, it brings it to the electrical line.
  • the list beam emitted by the photodiode reaches the phototransistor, which signals the new situation to the microprocessor (MP), which in turn opens the solenoid valve (YV1) to make a new water fill in the cistern.
  • MP microprocessor
  • YV1 solenoid valve
  • the cistern is also equipped with an electromechanical device (YM1) for operating the valve (VS) for draining the cistern.
  • the device (YM1) is preferably, but not necessarily (because the electric motor can be replaced by an electromagnet with the assistance of appropriate mechanisms), an electric motor (M) equipped with a reduction gear, two-way switching relay KA1, limit switches SQ1 and SQ2 Fig. 8 (b) .
  • Fig. 10 (h) and Fig. 12 preferably, but not necessarily or exclusively, of two OPTEK slotted optical switch model OPB620 or similar brands, and interference jacks (NI1 and NI2) Fig. 11 (i) and Fig. 12 in peripheral position on the flywheel Fig.
  • the electric motor (YM1) is preferably, but not exclusively, equipped with a reduction gear to facilitate adjustment of the output speed of the small electric motor to the optimum operating speed of the drain valve to be operated.
  • This device preferably, but not exclusively, consists of a flywheel Fig. 9 (c) (of any material) but preferably not exclusive, in cylindrical form, and located on the output shaft of the reduction gear or the motor: this flywheel rotates in solidarity with the output shaft of the reduction gear or motor and takes the pin by this rotation Fig. 4 (e) and Fig. 9 (d) with, which is attached to a peripheral point of the flywheel: on this pin is preferably, but not necessarily, the outer end of a connecting rod Fig. 4 (f) and Fig.
  • Fig. 4 (i) and Fig. 10 (g) connected is; thanks to the special operation of the circuit Fig. 12 , the pin in solidarity with the output axis of the reduction gear and the flywheel performs a half turn of 180 degrees and moves from the bottom dead point to the top dead point and vice versa from the top dead point to the bottom dead point: half the turn is made by the intervention of SQ1 and SQ2 limit switches open, which open the supply circuit of the electric motor as soon as the interference pawl (NIx) interrupts the light beam emitted by the photodiode: the electrical function of the device (YM1) is in the electrical circuit diagram Fig.10 shown.
  • the pendulum movement of the entire complex engine drain valve is achieved by the intervention of the relay (KT1), which reverses the supply polarity of the electric motor (M) and thus by switching the electrical contacts (11-12, 21-22 and 11-14, 21-24) whose direction of rotation reverses: the relay (KA1) is controlled by the microprocessor (MP) at the appropriate moment.
  • the complex pin-connecting rod is at the bottom dead point Fig.9 , the drain valve (VS) is closed and thus there is no drainage of water from the cistern (flushing), while when the pin is at the top dead center Fig. 11 is located, the drain valve (VS) is fully open, whereby the maximum performance of the water drainage (flushing) is done: the Fig.
  • the sensor SB1 allows the operation - always by the Intervention of the microprocessor (MP) - the motor (YM1) with modality go-stop, ie the drain valve (VS) moves to the position of the maximum opening and remains in this position as long as the contact with the sensor SB 1 consists, while with the Sensors SB2 and SB3, the microprocessor (MP), the opening of the drain valve (VS) over a pre-entered period makes (SB2 minimum - SB3 maximum): the drain valve (VS) remains open over the entire period entered, even if the contact with the sensors SB2 and SB3 are no longer held: the drain valve (VS) remains open only for the pre-entered period, even if the user is in contact with sensors SB2 and
  • the modified and perfected cistern is also equipped with an actuator plate (PN) on which preferably, but not exclusively, the electronic sensors made of metal are located (electrical buttons can also be used in their place); There is also a display on the actuator plate (PN), which informs the user with helpful sentences to control the state of the system and, by accessing the dedicated programming menu, displays the necessary steps for entering the operating parameters of the system Cistern: for access to Programming menu, it is sufficient to touch sensor SB1 for more than 30 seconds.
  • the electronic sensors are input devices that operate on an electronic circuit Fig. 11 which in turn sends a signal to the microprocessor (MP) when the sensors are touched by the user: the sensors must be connected to the electronic circuit with a shielding line.
  • MP microprocessor
  • the microprocessor (MP) it is necessary for the microprocessor (MP) to intervene on the solenoid valve (YV1) to block the water supply in the cistern. If, on the other hand, there is only a very small loss of water, ie the loss of water is less than the amount of water entering the cistern, then the water is able to reach its maximum level and therefore the microprocessor closes the solenoid valve (YV1) and blocks the flow of water to the water Cistern: nevertheless, after a more or less long period of time, the water level will begin to drop due to the low loss of water and the Device (BL1) detects that the water is below the maximum water level; therefore, it reports this condition to the microprocessor, which, through the intervention of the installed software, activates the solenoid valve (YV1) with the consequence that water replenishment begins until the highest water level is reached: the persistence of water loss creates a repetitive factor, ie continue to be performed continuous water fillings, while the
  • the microprocessor MP detects this factor and activates the solenoid valve (YV1) to fill the water up to the maximum level: if this cycle repeats two or more times within a certain period of time, the microprocessor will start the solenoid valve (YV1) Do not reopen, so the loss of water is no longer filled by the supply of new water.
  • the system also provides to signal the malfunction to the user by means of the formulation of a message on the display located on the actuator plate (PN). Normal operation of the system is restored by touching one of the buttons SB1, SB2 and SB3. However, should the loss of water persist, a new water loss control cycle will begin and if water loss is detected again, the water supply in the cistern will be blocked again.
  • the software installed in the microprocessor will perform a minimum water fill-up to replenish the water-siphon, preventing the siphon from remaining dry and emitting unpleasant odors.
  • the interface of the system microprocessor (MP) with the electromechanical devices (YV1 and YM1) which are preferably, but not necessarily or exclusively, supplied with 12V dc voltage, preferably, but not exclusively, through the interposition and switching of a transistor or Relay or other suitable for this purpose devices.
  • the electrovalve (YV1) is installed on the left side in the upper part (always above the maximum level reached by the water), which is fixed to the inner wall of the cistern by means of a specially designed support must be, which is usually supplied by the manufacturer of the solenoid valve.
  • the water level control device (BL1) is installed by attaching to the upper inner wall above the maximum water level by means of the appropriate supports, the tube connecting the movable rod to the Contains swimmer and in which this runs; above the fixed pipe, the electronic board of the circuit for the operation of the water level meter (BL1) is housed at a corresponding distance, where the slotted optical switch is installed, in whose gap the upper part of the movable rod must fit.
  • the feeder (AL) of the electronic boards and electromechanical devices connected to the corresponding electrical conductors.
  • the device (YM1) for the operation of the drain valve (VS) is preferably, but not necessarily, the top right of the drain valve attached and fixed to the inner wall of the cistern with a carrier carrying the (commercial) electric motor (M) and the entire transformation mechanism of the rotational movement of the motor in alternating linear motion, which is necessary for the operation of the drain valve (VS) carries (the flywheel can be realized by obtaining a cylinder from an aluminum rod, from which a central hole is practiced to fix the flywheel on the axes of the reduction gear and a circumferential recess to insert the connecting rod, on the flywheel are also the pawls (NI1 and NI2 The connecting rod is obtained from an aluminum rod at the ends of which two holes are worked out, which serve to connect the connecting rod to the pin and to the outer upper end of the drain valve).
  • the microprocessor (MP) must contain software specifically designed to operate the cistern.
  • the arrangement of the devices for the realization of the invention are shown in FIG Fig. 1 . Fig. 2 . Fig. 3 and Fig. 4 while the basic electric diagram in Fig. 15 and Fig. 16 illustrates the software programming diagram.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Sanitary Device For Flush Toilet (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Centrifugal Separators (AREA)

Abstract

Die Neuheit umfasst hinsichtlich des Anwendungsgebietes den Bereich des zivilen Bauwesens und genauer gesagt, die Bauteile für sanitäre Anlagen. Die Innovation besteht in der Tatsache, dass der intelligente Spülkasten durch geeignete Vorrichtungen und mit Hilfe einer eigens dazu bestimmten Software die Möglichkeit bietet, Wasserverluste zu verhindern und das für die Spülung des WC-Beckens bestimmte Wasserzulauf- und Ablaufsystem zu programmieren und zu verwalten. Der Hauptvorteil der Erfindung besteht darin, dass im Falle von Wasserverlusten des Spülkastens die Wasserzufuhr blockiert wird, wodurch auf diese Weise die Versorgung des Verlustes bis zur Reparatur der Störung ausgesetzt wird; ein weiterer offensichtlicher Vorteil besteht darin, dass es möglich ist, über eine weitreichende Skala an Minimum- und Maximumleistungen der Wasserspülung zu verfügen, indem die Wasserspülung der Typologie des installierten WC-Beckens angepasst wird.

Description

    TECHNIKBEREICH IN BEZUG AUF DIE ERFINDUNG
  • Die Neuheit umfasst hinsichtlich des Anwendungsgebietes den Bereich des zivilen Bauwesens und sanitäre Anlagen.
  • AKTUELLER STAND DER TECHNIK
  • Bei dem heutigen Stand der Technik ist der für die Spülung des WC-Beckens bestimmte Spülkasten, was die Wasserzufuhr in den Spülkasten betrifft, mit einem Wasserhahn und Schwimmer ausgestattet, während hinsichtlich des Wasserablaufs die Betätigung des Ablaufventils manuell erfolgt, und zwar durch Drücken der entsprechenden mechanischen Tasten, die sich auf der Betätigungsplatte befinden, die wiederum normalerweise auf dem oberen und vorderen Teil des Spülkastens angebracht ist. Es ist wichtig festzuhalten, dass die aktuellen Spülkästen keine Möglichkeit haben, unvorhergesehene Wasserverluste durch die forcierte und automatische Unterbrechung des Wasserzulaufs zu verhüten. Auch sehen sie nicht den automatischen Wasserablauf einer bestimmten Wassermenge vor, um das WC-Becken aufzufüllen, falls eine längere Abwesenheit des Benutzers (während mehrerer Tage) von dem Ort, in dem der Spülkasten installiert ist, vorkommt. Schließlich weisen die aktuellen Spülkästen lediglich die Möglichkeit auf, nur zwei festgelegte Wassermengen durchspülen zu lassen (doppelte Spülleistung: Minimum und Maximum), ohne jedoch die Möglichkeit zu haben, die Spülleistung entsprechend den reellen Anforderungen aufgrund der Unterschiedlichkeit der WC-Becken zu verändern.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ERFINDUNG
  • Die vorliegende Erfindung besteht in einem normalen - modifizierten und perfektionierten - Spülkasten, welcher der Spülung des WC-Beckens dient. Daher führt der Spülkasten raffiniertere und verfeinerte Funktionen durch (wie zum Beispiel die Verhütung von Wasserverlusten) da im Inneren des Spülkastens elektromechanische und elektronische Vorrichtungen installiert sind, wie zum Beispiel:
    • A. ein Elektroventil (YV1) Abb. 1(a) und Abb. 2(a) für die Wasserzufuhr und ein mechanischer/elektronischer Wasserstandsmesser (BL1) Abb. 1(b), Abb. 2 und Abb. 3, der den derzeit üblichen Wasserhahn mit Schwimmer ersetzt;
    • B. eine elektromechanische Vorrichtung (YM1) Abb. 1(c) und 4(g), die vorzugsweise, aber nicht ausschließlich, aus einem Elektromotor (M) Abb. 4(a), Abb. 8(a), Abb. 9(a) und Abb. 12 besteht und vorzugsweise, aber nicht exklusiv, bei 12 Volt Gleichstrom funktioniert, bei einer Stromaufnahme von ungefähr 10-100 Milliamper; der Motor (M) betätigt das Ablaufventil (VS) Abb. 1(f), Abb. 4(h) und 11(f) durch die Zwischenschaltung eines Untersetzungsgetriebes Abb. 4(b), Abb. 8(d) und Abb. 10(b) und anderer Mechanismen, die für die Transformation der Umdrehungsbewegung des Elektromotors in abwechselnde geradlinige Bewegung notwendig sind;
    • C. eine oder mehrere elektronische Platinen, die folgendes unterstützen:
      1. a. der Mikroprozessor (MP) Abb. 1(d), Abb. 4(I) und 9(I) mit installierter Software, die für den Betrieb des Spülkastens bestimmt ist;
      2. b. der elektronische Kreis für die Kontrolle und Steuerung des Elektromotors (M) und des Relais (KA1) Abb. 4( c), Abb. 8(e), Abb. 9(m) und Abb. 12 für die Umsteuerung des Elektromotors (M);
      3. c. der elektronische Kreis Abb. 7 für die Messung des Wasserstands im Inneren des Spülkastens und für die Betätigung des Elektroventils (YV1) der Wasserzufuhr mittels (BL1);
      4. d. der elektronische Kreislauf Abb. 14 für den Betrieb der elektronischen Sensoren Abb. 13(a) (SB1 Abb. 13(c); - SB2 Abb. 13(d) und SB3) Abb.13(e).
    • D. ein handelsüblicher elektrischer Speiser (AL) Abb. 1(g), der die Netzspannung von 220-240 V ca in 12 V dc umwandelt und dazu dient, die elektromechanischen Vorrichtungen und das elektronische Gerät zu versorgen.
  • An der Außenseite des Spülkastens befindet sich die Betätigungsplatte (PN) Abb. 13, die mit elektronischen Sensoren Abb. 13(a) ausgestattet ist und mit einer Abschirmleitung an die elektronische Platine angeschlossen ist, und einem Display Abb. 13(b), das mit einem mehradrigen Kabel an der elektronischen Platine angeschlossen ist: die Betätigungsplatte ersetzt die derzeit übliche Betätigungsplatte, die lediglich mit mechanischen oder pneumatischen Tasten ausgestattet ist. Alle Vorrichtungen werden im Inneren des Spülkastens installiert und müssen im oberen Bereich des Spülkastens angeschlossen werden, d.h. oberhalb des von dem im Inneren des Spülkastens enthaltenen Wassers erreichbaren Höchststandes. Die genannten Vorrichtungen sind in ihrer Gesamtheit Teil der Innovation, die der Erfindung innewohnt und die in den neuen Funktionen Teil der Innovation, die der Erfindung innewohnt und die in den neuen Funktionen besteht, welche aufgrund des vorhandenen und entsprechend programmierten Mikroprozessors ermöglicht wurden, der zu dem prinzipiellen und charakterisierenden Bestandteil der Innovation wird.
  • BASISFUNKTION DER ERFINDUNG
  • Der Betrieb des Spülkastens unterliegt der elektronischen Mediation einer eigens dazu bestimmten Software installiert im Mikroprozessor (MP); der Mikroprozessor (MP) ist auf einer elektronischen Platine installiert, die vorzugsweise, jedoch dadurch nicht notwendigerweise, im Inneren des Spülkastens untergebracht ist: die Präsenz des entsprechend programmierten Mikroprozessors (MP) als permanente Ausstattung des modifizierten und perfektionierten Spülkastens, ist charakterisierender Bestandteil der Erfindung und somit wie bereits erwähnt des Wasserflusses, und zwar sowohl in der Phase der Wasserzufuhr als auch des Wasserablaufs, und die Ausführung der anderen (nachfolgend beschriebenen) Funktionen, welche die Erfindung charakterisieren werden von dem Mikroprozessor (MP) gesteuert, geführt, übermittelt, verwaltet und geregelt, der sich vorzugsweise, aber nicht unbedingt das Modell RC8/10 Renesas sein kann, wobei auch ähnliche Modelle anderer Marken verwendet werden können. Unter elektronischer Führung versteht man die Verwaltung der Spülungsgänge des WC-Beckens, der Wasserzufuhrkreisläufe, der Alarmsysteme, der Signalisierung und der Verhütung von Wasserverlusten; darüber hinaus erfolgen die anderen in der Erfindung enthaltenen Funktionen hauptsächlich, jedoch nicht unbedingt, durch die Präsenz der im Mikroprozessor (MP) installierten Software.
  • BESCHREIBUNG DER NEUEN AUF DEM SPÜLKASTEN ANGEBRACHTEN FUNKTIONEN
  • Nachfolgend eine Auflistung der funktionellen Neuheiten, die auf dem für die Spülung des WC-Beckens bestimmten Spülkasten angebracht wurden:
    1. A. die Möglichkeit, das Übermaß an Wasser unter Kontrolle zu halten, das sich aufgrund eines Defektes der Vorrichtung (BL1) im Spülkasten befindet, die dazu bestimmt ist, den Wasserstand zu erfassen und zu kontrollieren, daher blockiert das im Mikroprozessor (MP) installierte Programm bei Feststellung einer derartigen Situation die Wasserzufuhr im Spülkasten durch Schließung des Elektroventils (YV1): dies ermöglicht die Vermeidung unnötiger Wasserverschwendung, da bei dieser Art von Fehlfunktion das Wasser kontinuierlich über das Überlaufrohr im WC-Becken ausfließen würde. Die Blockierung des Wassers erfolgt dadurch, dass der Wasserstandsmesser (BL1) nicht richtig funktioniert und daher die Vorrichtung (BL1) kein Signal an den Mikroprozessor (MP) sendet, dass der Höchstwasserstand innerhalb des voreingestellten Zeitraums erreicht wurde: hierdurch wird erreicht, das die im Mikroprozessor (MP) installierte Software interveniert, um das Elektroventil (YV1) zu schließen, wodurch tatsächlich der Zufluss zusätzlichen (weiteren) Wasser in den Spülkasten blockiert wird.
    2. B. Die Möglichkeit, die Wasserzufuhr im Spülkasten zu blockieren, falls ein erheblicher Wasserverlust auftreten sollte, der wie auch immer vom Spülkasten verursacht wurde: die Blockierung der Wasserzufuhr erfolgt dadurch, dass die verloren gehende Wassermenge derart ist, dass sie die Wassermasse, die sich langsam aber sicher in dem Spülkasten ansammeln sollte, daran hindert, den Höchststand innerhalb des Zeitraums zu erreichen, der von dem im Mikroprozessor (MP) installierten Programm vorgesehen ist. Daher unterbricht der Mikroprozessor (MP) nach Ablauf des für die Ausfüllung des Spülkastens vorgesehenen Zeitraums die Spannung des Elektroventils (YV1) für die Wasserzufuhr, wodurch der Zufluss des Wassers im Spülkasten unterbrochen wird: die im Mikroprozessor (MP) installierte Software signalisiert dem Benutzer die Störung mit Hilfe eines Satzes, der auf dem Display der Betätigungsplatte (PN) erscheint. Trotzdem ermöglicht das im Mikroprozessor eingegebene Programm bei anhaltendem Wasserlust die provisorische Wiederherstellung der normalen Funktionsfähigkeit des Spülkastens, indem der Benutzer auf einem der auf der Betätigungsplatte (PN) vorhandenen Sensoren interveniert: selbstverständlich erfasst das System bei Fortbestehen der Betriebsstörung nach der Intervention des Benutzers weiterhin den bestehenden Wasserverlustes und schließt erneut das Elektroventil (YV1), wodurch die Wasserzufuhr im Spülkasten blockiert wird.
    3. C. Die Möglichkeit, den Zufluss von Wasser bei geringem Wasserverlust zu blockieren, der wie auch immer verursacht wurde: im Gegensatz zu dem im vorangegangenen Paragraphen Beschriebenen, ist in diesem Fall die in den Spülkasten einfließende Wassermenge höher als der Wasserverlust. Daher kann das Wasser den Höchststand innerhalb des für die Wasserzufuhr festgelegten Zeitraums erreichen und es daher nicht ermöglicht, das im vorangegangenen Paragraphen beschriebene Schutzsystem in Funktion zu setzen: um auch bei allen kleineren Wasserverlusten Abhilfe zu schaffen, erfasst der Mikroprozessor (MP) durch die installierte Software, dass sich der Wasserstand verringert hat, ohne das dieser Zustand durch den Benutzer durch die Betätigung der Wasserspülung hervorgerufen wurde: falls dieser Fall mehr als zweimal hintereinander innerhalb eines in der Software des Mikroprozessors (1, 3, 6, 12, 24 Stunden oder anderen Zeitabständen) eingegebenen bestimmten Zeitraums eintritt, blockiert das System den Wasserzufluss im Spülkasten durch Schließung des Elektroventils (YV1) und signalisiert dem Benutzer die Störung mit Hilfe eines entsprechenden Satzes, der auf dem Display erscheint. Trotzdem ermöglicht die im Mikroprozessor (MP) installierte Software bei fortdauerndem Wasserlust die provisorische Rückstellung der normalen Funktionsfähigkeit des Spülkastens durch die Intervention des Benutzers auf einen der auf der Betätigungsplatte (PN) vorhandenen Sensoren: selbstverständlich erfasst das System bei Fortbestehen der Betriebsstörung auch weiterhin den Wasserverlust und wiederholt den Zyklus von vorne wie vorab beschrieben und endet in der Blockierung der Wasserzufuhr.
    4. D. Die Möglichkeit, durch Auswahl verschiedener Spülmodalitäten eine Wassermenge entsprechend den Wünschen des Benutzers durchlaufen zu lassen, d.h.:
      1. a) entsprechend den Wünschen des Benutzers - in der Fachsprache "go stop" genannte Modalität;
      2. b) mit vorab bestimmter Mindestspülung, jedoch mit änderbarer Menge durch Betätigung des eigens dazu bestimmten Programmierungsmenüs der Systemparameter;
      3. c) mit vorbestimmter Maximalspülung: auch in diesem Fall kann der Benutzer die Höchstwassermenge für die Wasserspülung durch Betätigung des eigens dazu bestimmten Programmierungsmenüs der
      Systemparameter festlegen.
    5. E. Die Möglichkeit periodisch zu spülen (alle 15, 30 Tage oder andere Zeitabständen, die von dem Benutzer durch Betätigung des eigens dazu bestimmten Programmierungsmenüs der Systemparameter festgelegt wurden) und zwar automatisch mit einer für die Ausfüllung des im Siphon des WC-Beckens enthaltenen Wassers ausreichenden Wassermenge: dies ist in dem Fall nützlich, wenn der Benutzer über einen längeren Zeitraum abwesend ist, während dessen durch die mangelnde vom Benutzer nicht durchgeführte Spülungen der Siphon des WC-Beckens dazu neigt auszutrocknen und trocken bleibt, wodurch es in möglichen Extremfällen zur Entwicklung unangenehmer Gerüche im WC-Becken kommen kann.
    Physische Merkmale des modifizierten und perfektionierten Spülkastens
  • Der Spülkasten kann ein normaler Spülkasten aus Kunststoff sein (kann jedoch auch aus Porzellan bestehen), und zwar vom Typ, der im Bereich des zivilen Bauwesens üblicherweise Verwendung findet; im Inneren dieses Spülkastens wird folgendes installiert:
    1. a) ein Elektroventil (YV1) mit Membrane, von dem Typ, der für die Wasserzufuhr bei Waschmaschinen verwendet wird, was zur Kontrolle des Wasserzuflusses im Spülkasten dient;
    2. b) ein Wasserstandsmesser (BL1) bestehend aus einer beweglichen Stange mit Schwimmer, die auf eine elektronische Vorrichtung einwirkt und einer elektronischen Vorrichtung, welche die Bewegung der beweglichen Stange mit Schwimmer erfasst und um ein Signal an den Mikroprozessor sendet, sobald der Höchstwasserstand erreicht ist oder wenn der Wasserstand sinkt;
    3. c) eine elektromechanische Vorrichtung (YM1), die vorzugsweise, jedoch dadurch nicht notwendigerweise, ein kleiner Elektromotor mit entsprechendem Transformationsmechanismus der Drehbewegung des Elektromotors in abwechselnder linearer Bewegung sein kann, und dazu benötigt wird, das Wasserablaufventil (VS) zu betätigen;
    4. d) eine oder mehrere elektronische Platinen, die den Mikroprozessor (MP) und die elektronischen Basiskreise und Hilfskreise unterstützen, welche die elektronische Steuereinheit bilden;
    5. e) eine Betätigungsplatte (PN), welche die elektronischen Sensoren und das Display trägt;
  • Die genannten Vorrichtungen bilden die Neuheit für die Realisierung des modifizierten und perfektionierten Spülkastens.
  • Der Spülkasten verfügt auf der oberen Vorderseite über eine Öffnung, normalerweise rechteckig und mit geeigneten Abmessungen, um den Zugriff ins Innere des Spülkastens zu ermöglichen, falls Wartungsarbeiten notwendig sein sollten, und um eventuelle Reparaturen der installierten Vorrichtungen durchzuführen: auf der Öffnung wird eine Platte angebracht, die eine einfache Abdeckung sein kann, falls die Betätigungsplatte (PN) an einer vom Spülkasten entfernten Position angebracht wird, oder die Betätigungsplatte selbst, wenn die Anbringung derselben an einer entfernten Position nicht vorgesehen ist. Im Hinblick hierauf stellt die Abb. 13 das Basismodell der Betätigungsplatte dar, die jedoch Veränderungen an Form und Abmessungen unterliegen kann. Daher ist die Darstellung in der Abbildung als bevorzugte jedoch nicht zwingend ausschließliche Lösung anzusehen: auf der Betätigungsplatte (PN) befinden sich vorzugsweise jedoch nicht unabdingbar die elektronischen Sensoren SB1, SB2 und SB3 hergestellt aus Metall oder anderem elektrisch leitendem Material: auf die Sensoren legt der Benutzer für kurze Zeit seine Fingerspitze, um die gewünschte Funktion zu aktivieren; auf der Betätigungsplatte (PN) befindet sich auch ein Display geeigneter Abmessung Abb. 9(b), um den Betriebszustand des Systems anzuzeigen. In seiner Gesamtheit wird der modifizierte und perfektionierte Spülkasten hauptsächlich durch die Tatsache charakterisiert, dass dieser mit einem Mikroprozessor (MP) versehen ist, der entsprechend programmiert und auf einer entsprechenden elektronischen Platine installiert ist, und zwar n der gleichen Form wie die elektronische Steuereinheit, die den Betrieb des Spülkastens regelt: der Mikroprozessor (MP) hat die Aufgabe, die Phasen des Wasserzulaufs und des Wasserablaufs zu verwalten, die entsprechenden Programme und Prozesse durchzuführen, um den Wasserverlust zu verhindern und alle für den Betrieb des Spülkastens vorgesehenen Funktionen abzuwickeln.
  • Wie bereits gesagt, ist der Spülkasten mit einem Elektroventil (YV1) mit Membrane versehen, (auch bei Waschmaschinen verwendet) und ist normalerweise geschlossen, falls es nicht durch elektrische Spannung gespeist wird; das Elektroventil in Kombination mit dem Wasserstandsmesser (BL1) ersetzt den Wasserhahn mit Schwimmer, der bisher in Spülkästen zur Anwendung kam. Der Ausgang aus dem Elektroventil (YV1) Abb. 2(b) wird an das Wassernetz angeschlossen, während der Ausgang aus dem Elektroventil (YV1) an ein Rohr Abb. 2(c) angeschlossen wird, das den Wasserfluss in Richtung des unteren Teils des Spülkastens leitet: dieses Rohr dient dazu, die Geräuschentwicklung des Wasserstrahl auf ein Minimum zu reduzieren. Der Wasserstandsmesser (BL1) besteht aus einer beweglichen Stange Abb. 5(b), die sich im Inneren eines auf geeigneter Höhe oberhalb des Höchstwasserstands mit entsprechenden Trägern Abb. 5(h) im Inneren des Spülkastens auf der Rückwand des Spülkastens Abb. 5(i) befestigten Rohrs Abb. 5(c) bewegt. Im unteren Bereich der beweglichen Stange ist eine Blockierung befestigt (vorzugsweise in zylindrischer Form) aus einem Material, das ein geringeres spezifisches Gewicht als Wasser aufweist. Diese übernimmt die Funktion des Schwimmers Abb. 5(a), so dass die bewegliche Stange gezwungen ist, sich in der Funktion des Schwimmers zu bewegen, der dem im Inneren des Spülkastens erreichten Wasserstand folgt; der obere Bereich der beweglichen Stange Abb. 5(e) ist in einer Weise angepasst, um sich in die Aussparung Abb. 5(f) einzufügen, die in einem elektronischen Bauteil Abb. 5(g) und Abb. 7 vorhanden ist, das vorzugsweise, jedoch dadurch nicht notwendigerweise, ein sogenanntes slotted optical switch Modell OPB620 der Firma OPTEK oder Ähnliche anderer Marken sein sollte: dieses elektronische Bauteil hat die Form des Buchstabens "U" und enthält in einem Arm eine Photodiode, die einen Lichtstrahl abgibt, und in dem anderen Arm einen Phototransistor, der den von der Photodiode abgegebenen Lichtstrahl empfängt: wenn der Phototransistor das Licht empfängt, bringt er dieses zur elektrischen Leitung. Sobald der Höchstwasserstand Abb. 3(a) erreicht ist, fügt sich das obere Ende der beweglichen Stange in den auf dem slotted optical switch vorhandenen Spalt ein und auf diese Weise wird der von der Photodiode abgegebene Lichtstrahl unterbrochen: dadurch leitet der Phototransistor nicht länger und signalisiert diese Situation an den Mikroprozessor (MP), der daraufhin das Elektroventil (YV1) schließt, um den Wasser im Spülkasten zu blockieren. Im gegenteiligen Fall, wenn der Wasserstand unter den Höchststand Abb. 2(d) absinkt, senkt sich der obere Bereich der beweglichen Stange Abb. 6 und gibt den Spalt des slotted optical switch frei, daher erreicht der von der Photodiode abgegebene Liststrahl den Phototransistor, der die neue Situation an den Mikroprozessor (MP) signalisiert, der seinerseits das Elektroventil (YV1) öffnet, um eine neue Wasserbefüllung im Spülkasten vorzunehmen.
  • Der Spülkasten ist auch mit einer elektromechanischen Vorrichtung (YM1) für die Betätigung des Ventils (VS) für den Wasserablauf des Spülkastens ausgestattet. Die Vorrichtung (YM1) besteht vorzugsweise, jedoch dadurch nicht notwendigerweise (da der Elektromotor durch einen Elektromagneten mit Unterstützung entsprechender Mechanismen ausgetauscht werden kann), aus einem Elektromotor (M) ausgestattet mit einem Untersetzungsgetriebe, Zweiwegeumschaltrelais KA1, Endschalter SQ1 und SQ2 Abb. 8(b), Abb. 10(h) und Abb. 12, die vorzugsweise, jedoch dadurch nicht notwendigerweise oder ausschließlich aus zwei slotted optical switch Modell OPB620 der Firma OPTEK oder Ähnlichen anderer Marken bestehen, und Interferenzklinken (NI1 und NI2) Abb. 11(i) und Abb. 12, die in peripherischer Position auf dem Schwungrad Abb. 6(c) untergebracht sind - in Entgegenstellung von 180 Grad zueinander - und durch die Bewegung des Schwungrades Abb. 4(d) und Abb. 9(c) solidarisch werden, das hauptsächlich der Transformation der Drehbewegung des Elektromotors in entsprechende und für die Betätigung des Ablaufventils (VS) notwendige alternierende lineare Bewegung dient: es ist festzuhalten, dass das Ablaufventil (VS) des Spülkastens auch ein normales Ablaufventil (ohne doppelte Wasserleistung) sein kann, die bisher in den Spülkästen verwendet werden. Der Elektromotor (YM1) ist vorzugsweise, jedoch nicht exklusiv, mit einem Untersetzungsgetriebe ausgestattet, um die Anpassung der Ausgangsgeschwindigkeit des kleinen Elektromotors an die optimale Betriebsgeschwindigkeit des zu betätigenden Ablaufventils zu erleichtern.
  • Wie vorab gesagt, wird die zirkulierende Bewegung des kleinen Elektromotors für die Betätigung des Ablaufventils in die alternierende lineare Bewegung durch eine entsprechende Vorrichtung transformiert. Diese Vorrichtung besteht vorzugsweise, jedoch nicht exklusiv, aus einem Schwungrad Abb. 9(c) (aus irgendeinem Material) vorzugsweise jedoch nicht exklusiv, in zylindrischer Form, und befindet sich verzapft auf der Ausgangswelle des Untersetzungsgetriebes oder des Motors: dieses Schwungrad dreht sich solidarisch mit der Ausgangswelle des Untersetzungsgetriebes oder des Motors und nimmt durch diese Drehbewegung den Stift Abb. 4(e) und Abb. 9(d) mit, der sich an einem peripherischen Punkt des Schwungrad befestigt findet: an diesem Stift ist vorzugsweise, jedoch nicht notwendigerweise, das äußere Ende einer Pleuelstange Abb. 4(f) und Abb. 9(e) (aus irgendeinem Material) angebracht, während das andere Ende der Pleuelstange mechanisch an dem oberen Ende der Stange des Ablaufventils (VS) Abb. 4(i) und Abb. 10(g) verbunden ist; dank des besonderen Betriebs des Stromkreis Abb. 12, führt der Stift solidarisch mit der Ausgangsachse des Untersetzungsgetriebes und des Schwungrades eine halbe Drehung von 180 Grad durch und versetzt sich vom unteren toten Punkt zum oberen toten Punkt und umgekehrt vom oberen toten Punkt zum unteren toten Punkt: die halbe Drehung wird durch die Intervention der Endschalter SQ1 und SQ2 erzielt, die den Versorgungskreislauf des Elektromotors öffnen, sobald die Interferenzklinke (NIx) den von der Photodiode abgegebenen Lichtstrahl unterbricht: die elektrische Funktion der Vorrichtung (YM1) ist im elektrischen Schaltplan der Abb.10 dargestellt. Die Pendelbewegung des gesamten Komplexes Motor-Ablaufventil wird durch die Intervention des Relais (KT1) erzielt, welches durch Umschaltung der elektrischen Kontakte (11-12, 21-22 und 11-14, 21-24) die Versorgungspolarität des Elektromotors (M) umkehrt und somit dessen Drehrichtung umkehrt: das Relais (KA1) wird vom Mikroprozessor (MP) im geeigneten Moment gesteuert. Wenn sich der Komplex Stift-Pleuelstange am unteren toten Punkt befindet Abb.9, ist das Ablaufventil (VS) geschlossen und es erfolgt somit kein Wasserablauf aus dem Spülkasten (Spülung), während wenn sich der Stift am oberen toten Punkt Abb. 11 befindet, das Ablaufventil (VS) vollständig geöffnet ist, wodurch die maximale Leistung des Wasserablaufs (Spülung) erfolgt: die Abb. 10 hingegen illustriert eine Übergangszwischenposition vom unteren toten Punkt zum oberen toten Punkt bzw. umgekehrt. Für die Betätigung der Vorrichtung (YM1) zur Öffnung des Ablaufventils (VS) genügt es, die elektronischen Sensoren SB1, SB2 oder SB3 mit einem Finger zu berühren (oder die elektrischen Tasten zu drücken): der Sensor SB1 ermöglicht die Betätigung - immer durch die Intervention des Mikroprozessors (MP) - des Motors (YM1) mit Modalität go-stop, d.h. das Ablaufventil (VS) versetzt sich in die Position der maximalen Öffnung und bleibt in dieser Position solange der Kontakt mit dem Sensor SB 1 besteht, während mit den Sensoren SB2 und SB3 der Mikroprozessor (MP) die Öffnung des Ablaufventils (VS) über einen vorab eingegebenen Zeitraum vornimmt (SB2 Minimum - SB3 Maximum): das Ablaufventil (VS) bleibt über den gesamten eingegebenen Zeitraum offen, auch wenn der Kontakt mit den Sensoren SB2 und SB3 nicht länger gehalten wird: das Ablaufventil (VS) bleibt auf jeden Fall nur über den vorab eingegebenen Zeitraum offen, auch wenn der Benutzer den Kontakt mit den Sensoren SB2 und SB3 über den für die Spülung notwendigen Zeitraum hinaus beibehält.
  • Der modifizierte und perfektionierte Spülkasten ist auch mit einer Betätigungsplatte (PN) ausgestattet, auf der sich vorzugsweise, jedoch nicht exklusiv, die aus Metall hergestellten elektronischen Sensoren befinden (an deren Stelle können auch elektrische Tasten verwendet werden); auf der Betätigungsplatte (PN) befindet sich ebenfalls ein Display, das den Benutzer mit hilfreichen Sätzen informiert, um den Zustand des Systems unter Kontrolle zu halten und ihm durch Zugriff auf das eigens dazu bestimmte Programmierungsmenü die Anzeige der notwendigen Schritte für die Eingabe der Betriebsparameter des Spülkastens zu ermöglichen: für den Zugriff zum Programmierungsmenü ist es ausreichend, den Sensor SB1 länger als 30 Sekunden lang zu berühren. Bei den elektronischen Sensoren handelt es sich um Eingabevorrichtungen, die auf einen elektronischen Kreis Abb. 11 agieren, der seinerseits ein Signal an den Mikroprozessor (MP) schickt, wenn die Sensoren vom Benutzer berührt werden: die Sensoren müssen an den elektronischen Kreis mit einer Abschirmleitung angeschlossen sein.
  • Alle oben und nachstehend beschriebenen Merkmale und Funktionen sind in ihrer Gesamtheit und nach dem aktuellen Stand der Technik in keinem der aktuellen Spülkästen vorhanden: daraus leitet sich die Neuheit der Erfindung in ihrer Gesamtheit ab.
  • Betrieb des modifizierten und perfektionierten Spülkastens
  • Der Spülkasten muss an eine Wasserzufuhrleitung und an das Stromnetz angeschlossen sein, um mittels eines entsprechenden Gleichrichtertransformators die im Spülkasten enthaltenen elektronischen, elektrischen und elektromechanischen Vorrichtungen zu speisen; am Eingang des Elektroventils (YV1) wird das Wassernetz angeschlossen, während der Ausgang aus dem Elektroventil an einen Gummischlauch angeschlossen wird, der (aus Gründen der Schalldämmung) bis zum unteren Teil des Spülkastens verläuft, um das Wasser für die Auffüllung des Spülkastens abzulassen. Das Elektroventil (YV1) wird von dem Mikroprozessor (MP) gesteuert und sobald der Mikroprozessor die Zustimmung gibt, wird das Elektroventil (YV1) geöffnet und lässt das Wasser für die Auffüllung des Spülkastens durchlaufen: mit dem Wasserzufluss erhöht sich der Wasserstand im Inneren des Spülkastens: dieser Wasserstand wird von der Vorrichtung (BL1) erfasst, die sobald der Wasserstand sein Maximum Abb. 3(a) erreicht hat, ein elektrisches Signal an den Mikroprozessor (MP) sendet, der das Elektroventil (YV1) schließen lässt: wenn hingegen im gegenteiligen Fall der Wasserstand unter den Höchststand Abb. 2(d) absinkt, erfasst die Vorrichtung (BL1) das Absinken des Wasserstands und sendet ein entsprechendes Signal an den Mikroprozessor (MP), so dass dieser das Elektroventil (YV1) öffnet, um den Spülkasten mit Wasser aufzufüllen. Trotzdem blockiert der Systemmikroprozessor (MP) durch Betätigung des Elektroventils (YV1) den Zufluss von weiterem Wasser in den Spülkasten, falls der Wasserstand seinen Höchststand nicht innerhalb des vorab festgelegten Zeitraums erreicht hat. Basierend auf diesem Verhalten beruht die Annahme, dass wenn der Höchstwasserstand innerhalb eines bestimmten Zeitraums nicht erreicht wird, dies folgende Ursachen hat:
    1. a) die Wasserzufuhr kann unterbrochen sein, daher ist es weder ratsam noch sicher, diese durch das Elektroventil (YV1) über unbestimmte Zeit gespeist zu lassen;
    2. b) es kann ein erheblicher Wasserverlust bestehen, der es in seiner Menge dem Wasser nicht ermöglicht, den Höchststand zu erreichen, daher sendet die Vorrichtung (BL1) zur Erfassung des Höchstwasserstands nach Ablauf der Wartezeit für die Wasserauffüllung (Parameter, der mit dem Programmierungsmenü eingegeben werden kann) kein Signal der Erreichung des Höchstwasserstands an den Mikroprozessor (MP) und falls die Software zur Kontrolle des Spülkastenbetriebs nicht intervenieren und das Elektroventil (YV1) nicht schließen würde, sobald der vorgesehene Zeitraum für die Befüllung mit Wasser verstrichen ist (ohne dass das Wasser den Höchststand erreicht hat), würde das Elektroventil (YV1) weiterhin gespeist werden, mit der Konsequenz , dass das in den Spülkasten fließende Wasser gleichzeitig über den Wasserverlust verloren ginge, ohne Unterbrechungsmöglichkeit bis zur Reparatur des Wasserverlustes;
    3. c) die Erfassungsvorrichtung (BL1) des Wasserstands funktioniert nicht, daher empfängt der Mikroprozessor (MP) nicht das Signal der Erreichung des höchstzulässigen Wasserstands, wodurch das Elektroventil (YV1) weiterhin elektrisch versorgt und offen gehalten wird: selbstverständlich ist es offensichtlich, dass aufgrund des Fortbestehens dieser Situation der Wasserstand steigt und den zulässigen Höchstwasserstand überschreitet, woraufhin das Wasser über das Überlaufrohr Abb. 1(e) und Abb. 11(f) abläuft, wodurch eine beträchtliche Wasserverschwendung hervorgerufen wird.
  • Daher liegt es auf der Hand, dass zur Limitierung von Schäden, welche durch die vorab dargelegten Funktionsstörungen hervorgerufen werden können, es notwendig ist, dass der Mikroprozessor (MP) auf dem Elektroventil (YV1) interveniert, um die Wasserzufuhr im Spülkasten zu blockieren.
    Wenn hingegen lediglich ein sehr geringer Wasserverlust besteht, d.h. der Wasserverlust geringer als die Wassermenge ist, die in den Spülkasten einfließt, ist es dem Wasser möglich, den Höchststand zu erreichen und daher schließt der Mikroprozessor das Elektroventil (YV1) und blockiert den Wasserzufluss in den Spülkasten: trotzdem wird nach einem mehr oder weniger langen Zeitraum der Wasserstand aufgrund des geringen Wasserverlustes beginnen abzusinken und die Vorrichtung (BL1) erfasst, dass das Wasser unterhalb des Höchstwasserstands steht; daher meldet es diesen Zustand an den Mikroprozessor, der durch die Intervention der installierten Software das Elektroventil (YV1) mit der Konsequenz aktiviert, dass die Auffüllung des Wassers bis zur Erreichung des Höchstwasserstands beginnt: das Fortbestehen des Wasserverlustes schafft einen sich wiederholenden Faktor, d.h. es werden weiterhin kontinuierliche Wasserbefüllungen durchgeführt, während der Wasserverlust weiterhin bestehen bleibt. Normalerweise bleibt der Wasserstand stabil, solange kein Wasserverlust auftritt und senkt sich nur dann ab, wenn durch die Sensoren SB1, SB2 und SB3 oder die elektrischen Tasten eine Wasserspülung betätigt wird: sollte sich daher der Wasserstand absenken, ohne dass die elektronischen Sensoren berührt wurden, erfasst der Mikroprozessor (MP) diesen Faktor und aktiviert das Elektroventil (YV1), um die Auffüllung des Wassers bis zur Erreichung des Höchststands auszuführen: falls sich dieser Zyklus zwei oder mehrere Male innerhalb eines bestimmten Zeitraums wiederholt, wird der Mikroprozessor das Elektroventil (YV1) nicht wieder öffnen, daher wird der Wasserverlust nicht mehr durch den Zulauf neuen Wassers aufgefüllt. Das System sieht auch vor, die Funktionsstörung an den Benutzer mittels der Formulierung einer Nachricht auf dem Display zu signalisieren, das sich auf der Betätigungsplatte (PN) befindet. Durch Berührung einer der Tasten SB1, SB2 und SB3 wird der normale Betrieb des Systems wieder zurück gestellt: sollte der Wasserverlust jedoch trotzdem weiterbestehen bleiben, beginnt ein neuer Kontrollzyklus zur Erfassung des Wasserverlustes und bei erneuter Erfassung eines Wasserverlustes wird die Wasserzufuhr im Spülkasten erneut blockiert.
  • Sobald die Wasserzufuhr beendet ist, steht dieses für die Spülung des WC-Beckens zur Verfügung. Der Spülungsvorgang beginnt, wenn das Wasserablaufventil (VS) geöffnet wird und endet, so bald das Ventil VS geschlossen wird. Die Öffnung und Schließung des Ablaufventils (VS) wird durch die Vorrichtung (YM1) gesteuert, die vorzugsweise, jedoch dadurch nicht notwendigerweise oder exklusiv aus einem Elektromotor (M), einem Untersetzungsgetriebe und einem mechanischen System (bestehend hauptsächlich aus Schwungrad, Stift und Pleuelstange), das die Drehbewegung des Motors in alternierende lineare Bewegung umsetzt, die für die korrekte Betätigung des Ablaufventils (VS) notwendig ist und den mobilen Teil des Ablaufventils nach oben - in der Öffnungsphase - und anschließend nach unten in der Phase der Schließung bewegt. Selbstverständlich wird die elektromechanische Vorrichtung (YM1) von dem Mikroprozessor (MP) in Gang gesetzt: der Motor (M) kann durch einen Elektromagneten (EM) gesteuert vom Mikroprozessor (MP) ausgetauscht werden: der Elektromagnet betätigt mit Hilfe entsprechender Hebel das Ablaufventil; die Vorrichtung (YM1) und somit das Ablaufventil (VS) agieren hauptsächlich auf den ausdrücklichen Wunsch des Benutzers durch das Berühren eines bestimmten elektronischen Sensors mit dem Finger (oder durch Drücken der elektrischen Taste), der sich auf der Betätigungsplatte (PN) befindet. Der Benutzer kann verschiedene Modalitäten der für die Spülung des WC-Beckens bestimmten Wassermenge wählen, d.h.:
    1. a) durch Berührung des Sensors SB1 (oder durch Drücken der elektrischen Taste) wird die Spülung über den gesamten Zeitraum ausgelöst, in dem der elektronische Sensor berührt wird, daher reicht die Wassermenge, die abgelassen werden kann, von einem Minimum weniger Deziliter Wasser bis zu einem Maximum des gesamten im Spülkasten enthaltenen Wassers;
    2. b) durch Berührung des Sensors SB2 (oder durch Drücken der elektrischen Taste) erfolgt eine Teilspülung mit einer vorbestimmte Mindestmenge an Wasser: die Wassermenge wird von dem Zeitraum der Öffnung des Ablaufventils bestimmt; dieser Zeitraum wird bestimmt, indem zwischen verschiedenen Größenordnungen gewählt wird, die über das dem Benutzer zur Verfügung gestellte Programmierungsmenü eingegeben werden können: der Zugriff zum Menü erfolgt mittels eines längeren Kontaktes mit dem Sensor SB1: der Benutzer kann zwischen verschiedenen Wassermengen in Schritten zu je 0,5 Litern wählen (1 - 1,5 - 2 - 2,5 - 3 - 3,5 - 4 .....);
    3. c) durch Berührung des Sensors SB3 (oder durch Drücken der elektrischen Taste) erfolgt der Ablauf des im Spülkasten enthaltenen Wassers, und zwar in einer größeren Menge als der durch die Betätigung des Sensors SB2 erzielten: die Wassermenge wird von der Öffnungszeit des Ablaufventils bestimmt: dieser Zeitraum wird bestimmt, indem zwischen verschiedenen Größenordnungen gewählt wird, die über das dem Benutzer zur Verfügung gestellte Programmierungsmenü eingegeben werden können: der Zugriff zum Menü erfolgt mittels eines längeren Kontaktes mit dem Sensor SB 1: der Benutzer kann zwischen verschiedenen Wassermengen in Schritten zu je 0,5 Litern wählen (4 - 4,5 - 5 - 5,5 - 6 - 6.5 - 7 - 7,5 - 8 - 8,5 .....).
  • Wenn eine vorab festgelegte Anzahl Tage seit der letzten vom Benutzer betätigten Spülung vergangen sind, führt die im Mikroprozessor (MP) installierte Software eine Mindestauffüllung des Wassers durch, um das Wassersyphon aufzufüllen, wodurch verhindert wird, dass das Wassersyphon trocken bleibt und unangenehme Gerüche abgibt.
  • Die Schnittstelle des Systemmikroprozessors (MP) mit den elektromechanischen Vorrichtungen (YV1 und YM1), die vorzugsweise, jedoch dadurch nicht notwendigerweise oder exklusiv, mit 12 V dc Spannung gespeist werden, erfolgt vorzugsweise, jedoch nicht exklusiv, durch die Zwischenschaltung und Vermittlung eines Transistors oder Relais bzw. anderer für diesen Zweck geeigneter Vorrichtungen.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus den Darstellungen der bevorzugten Ausführungsformen des für die Spülung des WC-Beckens bestimmten- modifizierten und perfektionierten - Spülkastens ersichtlich, sind jedoch nicht ausschließlich und/oder darauf limitiert. Es wird darauf hingewiesen, dass es sich bei den nachstehenden Darstellungen und Abbildungen um Richtwerte handelt, daher jedoch weder einschränkend noch erschöpfend für die Ausführung der Arbeit sind. Die folgenden Zeichnungen sind Teil der illustrativen Darstellung:
    • Tafel 1/11 - Abb. 1 allgemeine axonometrische Darstellung der Erfindung mit allen installierten Vorrichtungen;
    • Tafel 2/11 - axonometrische Darstellung der Erfindung mit Elektroventil YV1 und Wasserstandsmesser BL1: Abb. 2 mit niedrigem Wasserstand; Abb. 3 mit Höchstwasserstand;
    • Tafel 3/11 - Abb. 4 axonometrische Darstellung der Erfindung mit Darstellung des Ablaufventils (VS) und Vorrichtung (YM1);
    • Tafel 4/11 - orthogonale Darstellung der Vorrichtung zur Erfassung des Wasserstands (BL1) Abb. 5 mit erreichtem Höchstwasserstand; Abb. 6 mit noch nicht erreichtem Höchstwasserstand;
    • Tafel 5/11 - Abb. 7 elektrischer Schaltplan für den Betrieb der Vorrichtung zur Erfassung des Wasserstands;
    • Tafel 6/11 - Abb. 8 orthogonale Darstellung mit mehrfachen Ansichten des Trägers des Elektromotors (M), des Untersetzungsgetriebes und der elektronische Platine, seinerseits Träger der Endschalter SQ1 und SQ2;
    • Tafel 7/11 - orthogonale Darstellung mehrfacher Ansichten der Vorrichtung YM1: Abb. 9 mit vollständig geschlossenem Ablaufventil; Abb. 11 mit vollständig offenem Ablaufventil; Abb. 10 mit Ablaufventil in mittlerer Position;
    • Tafel 8/11 - Abb. 12 Darstellung des elektrischen und elektronischen Schaltplans für den Betrieb des Elektromotors (M), mit dem die. Vorrichtung YM1 ausgestattet ist;
    • Tafel 9/11 - Abb. 13 axonometrische Darstellung der Betätigungsplatte (PN) für die Kontrolle und Steuerung mit separaten und montierten Vorrichtungen;
    • Tafel 10/11 - Abb. 14 elektronischer Schaltplan für den Betrieb der Sensoren SB1, SB2 und SB3;
    • Tafel 11/11 - Abb. 15 allgemeiner elektrischer und elektronischer Schaltplan;
    Praktische Realisierung der Erfindung
  • Um die Erfindung zu realisieren, ist es notwendig, von einem normalen Spülkasten ohne Wasserhahn mit Schwimmer und mit einem einfachen (nicht mit mehrfacher Wasserleistung) Ablaufventil (VS) komplett mit Überlaufrohr ausgestattet auszugehen. Im Inneren des Spülkastens, vorzugsweise, jedoch dadurch nicht notwendigerweise, wird auf der linken Seite im oberen Bereich (immer oberhalb des vom Wasser erreichbaren Höchststands) das Elektroventil (YV1) installiert, das an der Innenwand des Spülkastens mit Hilfe eines eigens dazu bestimmten Trägers befestigt sein muss, der normalerweise vom Hersteller des Elektroventils mitgeliefert wird. In der Nähe des Elektroventils (YV1), rechts, wird die Vorrichtung für die Kontrolle des Wasserstands (BL1) installiert, und zwar durch Befestigung an der oberen Innenwand oberhalb des Höchstwasserstands mit Hilfe der entsprechenden Träger, das Rohr, das die bewegliche Stange mit dem Schwimmer enthält und in dem diese läuft; oberhalb des festen Rohrs, wird in entsprechendem Abstand die elektronische Platine des Stromkreises für den Betrieb des Wasserstandsmessers untergebracht (BL1), wo sich der slotted optical switch installiert befindet, in dessen Spalt der obere Teil der beweglichen Stange einpassen muss. Auf der rechten Seite des Spülkastens, oben, wird mit Trägern der Speiser (AL) der elektronischen Platinen und der elektromechanischen Vorrichtungen installiert, mit den entsprechenden elektrischen Leitern angeschlossen. Die Vorrichtung (YM1) für die Betätigung des Ablaufventils (VS) wird vorzugsweise, jedoch nicht notwendigerweise, oben rechts des Ablaufventils angebracht und an der Innenwand des Spülkastens mit einem Träger befestigt, der den (handelsüblichen) Elektromotor (M) und den gesamten Transformationsmechanismus der Drehbewegung des Motors in alternierender linearer Bewegung, die für die Betätigung des Ablaufventils (VS) notwendig ist, trägt (das Schwungrad kann durch Gewinnung eines Zylinders aus einer Aluminiumstange realisiert werden, aus der ein zentrales Loch praktiziert wird, um das Schwungrad auf den Achsen des Untersetzungsgetriebes zu befestigen und eine umlaufende Aussparung, um die Pleuelstange einzusetzen, auf dem Schwungrad werden auch die Sperrklinken (NI1 und NI2) befestigt; die Pleuelstange wird aus einer Aluminiumstange gewonnen, an deren Enden zwei Löcher herausgearbeitet werden, die dazu dienen, die Pleuelstange an den Stift und an das äußere obere Ende des Ablaufventils anzuschließen). Auf dem Träger der Vorrichtung (YM1) befindet sich im oberen Bereich die elektronische Platine mit dem Relais KA1 und den Endschaltern SQ1 und SQ2 (zwei slotted optical switch) und der Mikroprozessor (MP). Der Mikroprozessor (MP) muss eine eigens für den Betrieb des Spülkastens bestimmte Software enthalten. Die Anordnung der Vorrichtungen für die Realisierung der Erfindung werden dargestellt in Abb. 1, Abb. 2, Abb. 3 und Abb. 4, während der elektrische Basisschaltplan in Abb. 15 dargestellt ist und Abb. 16 das Diagramm der Software-Programmierung illustriert.
  • Die Erfindung, so wie sie konzipiert, charakterisiert und dargestellt ist, wird trotzdem für die Interessenten des Erfindungskonzeptes für weitere Veränderungen und Varianten empfänglich sein, und um den Zweck zu erreichen, für den die Erfindung vorausbestimmt ist, können alle auf die Erfindung zurückzuführenden Details falls notwendig und/oder angemessen durch andere technisch äquivalente und für die Erreichung des Zwecks gegen gültige andere Elemente ausgetauscht werden.
  • Schließlich wird vorbehalten, dass die verwendeten Materialien, als auch die Formen und unwesentlichen Abmessungen als auch die Positionierung der mechanischen, elektromechanischen, elektrischen und/oder elektronischen Vorrichtungen entsprechend den Anforderungen der Konstruktion und des Marktes irgendwelcher Art sein können, ohne dadurch außerhalb des Bereiches der Patentansprüche zu fallen.

Claims (10)

  1. Spülkasten - modifiziert und perfektioniert - für die Spülung des WC-Beckens bestimmt, dargestellt in Abb. 1, d.h. der Spülkasten ist jetzt mit einem Elektroventil (YV1) ausgestattet - gesteuert von dem Mikroprozessor (MP) - um das Wasser im Spülkasten einzufüllen; Vorrichtung mit Schwimmer zur Erfassung des Wasserstands (BL1), die nicht länger direkt auf einen hydraulischen Wasserhahn agiert, sondern vorzugsweise, jedoch dadurch nicht notwendigerweise und exklusiv auf einen elektronischen Schalter agiert, der bei Erfassung des Höchstwasserstands bzw. bei Bestehen einer Reduzierung des Wasserstands ein eigens dazu bestimmtes Signal an den Mikroprozessor (MP) sendet; Vorrichtung (YM1), die vorzugsweise, jedoch dadurch nicht notwendigerweise oder exklusiv mit einem Elektromotor (M) gesteuert vom Mikroprozessor (MP) zur Betätigung des Ablaufventils (VS) ausgestattet ist; Betätigungs- und Kontrollplatte ausgestattet mit elektronischen Sensoren - oder elektrischen Tasten - und einem alphanumerischen oder graphischen Display angeschlossen an die elektronische Steuereinheit und an den Mikroprozessor (MP); elektrischer Transformator, der die Netzspannung 220-240 Volt ca in Gleichstromspannung umwandelt vorzugsweise, jedoch dadurch nicht notwendigerweise oder exklusiv in 12 Volt, um die vorab genannten elektromechanischen und elektronischen Vorrichtungen zu speisen. Das bedeutet, dass der Spülkasten de facto dadurch charakterisiert ist, dass er mit einem Mikroprozessor (MP) ausgestattet ist, der auf einer elektronischen Steuereinheit untergebracht ist, bestehend aus einem oder mehreren elektronischen Platinen, und programmiert mit eigens dazu bestimmten Software, um die oben aufgeführten Vorrichtungen zu betätigen und die in der Beschreibung der Erfindung zitierten Funktionen durchzuführen. Daher fallen die folgenden Funktionen unter die Patentansprüche: die Kontrolle und Verwaltung der Wasserverluste des Spülkastens; die Verwaltung der Wasserzufuhr; die Verwaltung der Spülung, der automatische Spülung für die Auffüllung des Siphons des WC-Beckens und die Vorbereitung der Betriebsparameter über ein für den Benutzer zugängliches Menü.
  2. Spülkasten - modifiziert und perfektioniert - entsprechend des Patentanspruchs 1) charakterisiert durch die Tatsache, dass mit Hilfe der installierten Software im Mikroprozessor (MP) es möglich ist, den Wasserverlust des Spülkastens zu erfassen und somit durch die Aktion des Mikroprozessors (MP) es möglich ist, die Zufuhr weiteren Wassers in den Spülkasten zu blockieren, da bei Erfassung eines Wasserverlustes der Mikroprozessor (MP) das Elektroventil (YV1) der Wasserzufuhr blockiert: die Betriebslogik besteht darin, dass die komplette Befüllung des Spülkastens einen bestimmten Zeitraum benötigt, wodurch nach Überschreitung der für die Wasserauffüllung vorgesehenen Zeit und Nichterreichens des Höchstwasserstands innerhalb dieses Zeitraums der Mikroprozessor (MP) kein Signal vom Wasserstandsmesser (BL1) erhält und somit die Software davon ausgeht, dass der Höchstwasserstand nicht innerhalb des voreingestellten Zeitraums aufgrund eines Wasserverlustes des Spülkastens erreicht wurde und an diesem Punkt die Software interveniert, um das Elektroventil (YV1) zu schließen; wenn hingen ein geringer Wasserverlust vorliegt, der es jedenfalls ermöglicht, den Höchstwasserstand innerhalb des für die Wasserzufuhr vorgesehenen Zeitraums zu erreichen, wird konsequenterweise das Elektroventil (YV1) geschlossen, der Wasserlust lässt anschließend den Wasserstand unterhalb des Höchststands absinken, wodurch die Öffnung des Elektroventils für eine erneute Wasserzufuhr hervorgerufen wird: aufgrund dieses geringen Wasserverluste beginnt ein Zyklus von Spülungen (für den Wasserverlust) und Wiederauffüllungen, die lediglich durch die Reparatur der Störung unterbrochen werden kann: trotzdem erfasst die installierte Software im Mikroprozessor (MP) das Vorhandensein dieses Zyklus, und interveniert bereits nach dem zweiten Spül- und Nachfüllzyklus, indem er das Elektroventil (YV1) schließt und den Zufluss weiteren Wassers in den Spülkasten blockiert. Es ist jederzeit möglich, die normale Wasserzufuhr wieder zurück zu stellen, auch wenn der Wasserverlust weiterhin bestehen bleibt, indem einer der auf der Betätigungs- und Kontrollplatte des Spülkastens vorhandenen elektronischen Sensoren oder elektrischen Tasten (SB1-SB2 und SB3) betätigt wird: trotzdem erfasst die Software den bleibenden Wasserverlust und agiert entsprechend. Diese von der Software durchgeführte und hiermit zum Patent angefragte und beanspruchte Funktion verhindert durch die Schließung des Elektroventils (YV1) die Wasserverschwendung, die sich bei unkontrolliertem Wasserverlust immer manifestiert.
  3. Spülkasten - modifiziert und perfektioniert - entsprechend dem Patentanspruch 1) charakterisiert durch die Tatsache, dass mit Hilfe der installierten Software im Mikroprozessor (MP) es möglich ist, die für die Spülung notwendige Wasserleistung zu kontrollieren, wodurch die Möglichkeit besteht, zwischen zwei Leistungen zu wählen - einem Minimum und einem Maximum - und einer Modalität als go-stop bekannten Spülung. Innerhalb der beiden Leistungen - Minimum und Maximum - ist es möglich, eine Wasserspülung zu wählen, die von einem bis zu 10 Litern reicht mit einem Intervall (step) von ungefähr einem halben Liter zwischen dem einen und dem anderen Wert (1 - 1,5 - 2 - 2,5 -.... 9 - 9,5 e 10). Die Veränderung der Wasserleistung wird mit Hilfe einer unterschiedlichen Öffnungszeit erzielt (ausgewählt über das Programmierungsmenü) des Ablaufventils (VS) betätigt durch die Vorrichtung (YM1) gesteuert vom Mikroprozessor (MP) und geeigneter weise durch eine für den Betrieb des Spülkastens bestimmte programmierte Software.
  4. Spülkasten - modifiziert und perfektioniert - entsprechend dem Patentanspruch 1) charakterisiert durch die Tatsache, dass mit Hilfe der installierten Software im Mikroprozessor (MP) es möglich ist, eine bestimmte Wassermenge in vorab festgelegten Intervallen durchspülen zu lassen (zum Beispiel 10 - 20 - 30 - 40 - 50 Tage) ab der letzten vom Benutzer durchgeführten Spülung: der Zweck dieser Funktion liegt in der Vermeidung., dass der Siphon des WC-Becken während einer längeren Abwesenheit des Benutzers trocken bleibt. Das Zeitintervall wird mit Hilfe des Programmierungsmenüs der Betriebsparameter des Spülkastens ausgewählt.
  5. Spülkasten - modifiziert und perfektioniert - entsprechend dem Patentanspruch 1) und charakterisiert durch die Tatsache des Vorhandenseins eines Wasserzufuhrsystems, das von einem Elektroventil (YV1) geregelt wird, welches seinerseits von dem Mikroprozessor (MP) gesteuert wird, und einem Kontrollsystem des Wasserstands im Inneren des Spülkastens bestehend aus Vorrichtung mit Schwimmer (BL1), die elektrische Signale an den Mikroprozessor (MP) sendet.
  6. Spülkasten - modifiziert und perfektioniert - entsprechend dem Patentanspruch 1) und 5) charakterisiert durch die Tatsache des Vorhandenseins eines Elektroventils (YV1), vorzugsweise, jedoch nicht exklusiv, vom Typ mit Membrane (wie bei Waschmaschinen verwendet), das die Wasserzufuhr im Spülkasten wie in den Abb. 2, Abb. 3, Abb.4, Abb.5, Abb.6 und Abb. 7 dargestellt, regelt: der Eingang des Elektroventils (YV1) ist an das Wassernetz angeschlossen, während der Ausgang aus dem Elektroventil (YV1) das Wasser direkt in den Spülkasten einfüllt; das Elektroventil (YV1) wird entsprechend den vom Mikroprozessor (MP) erteilten Befehlen aktiviert bzw. deaktiviert, welcher geeigneterweise mit der für den Betrieb des Spülkastens bestimmten Software programmiert ist.
  7. Spülkasten - modifiziert und perfektioniert - entsprechend dem Patentanspruch 1) und 5) charakterisiert durch die Tatsache des Vorhandenseins eines Systems zur Erfassung des Wasserstands (BL1) mit mechanischem/elektronischem Betrieb vorzugsweise, jedoch dadurch nicht notwendigerweise oder exklusiv, bestehend aus einem Rohr, das an der Innenwand des Spülkastens mit enstsprechenden Trägern befestigt ist, in dessen Inneren eine bewegliche Stange axial läuft, die im unteren Bereich mit einem Schwimmer ausgestattet ist, der die bewegliche Stange entsprechend den Veränderungen des Wasserstands im Inneren des Spülkastens bewegt, während der obere Bereich der beweglichen Stange sich konform verhält, indem sich bei Erreichen des Höchstwasserstand das äußere obere Ende der beweglichen Stange in die entsprechende Aussparung einpasst, die sich auf der elektronischen - slotted optical switch genannten - Vorrichtung befindet, um den von der Photodiode abgegebenen und von einem Phototransistor empfangenen Lichtstrahl aufzunehmen und zu unterbrechen. Die Unterbrechung des Lichtstrahls verursacht die Veränderung des Signals am Ausgang des Phototransistors, der den entsprechend programmierten Mikroprozessor (MP) steuert, welcher seinerseits das Elektroventil (YV1) entsprechend dem vom Phototransistor empfangenen Signal steuert: wenn das Licht den Phototransistor erreicht, wird das Signal an den Mikroprozessor (MP) gesendet, der interveniert und das Elektroventil (YV1) öffnet, während wenn das Licht den Phototransistor nicht erreicht, wird an den Mikroprozessor (MP) ein gegenteiliges Signal gesendet, woraufhin der Mikroprozessor (MP) interveniert und das Elektroventil (YV1) schließt. Der slotted optical switch befindet sich auf einer entsprechenden elektronischen Platine, die im Inneren des Spülkastens so untergebracht ist, dass sich der obere Teil der beweglichen Stange in die Aussparung des slotted optical switch einpasst, sobald der Höchstwasserstand erreicht ist.
  8. Spülkasten - modifiziert und perfektioniert - entsprechend dem Patentanspruch 1) und charakterisiert durch die Tatsache, dass das Ablaufventil (VS) des für die Spülung des WC-Beckens bestimmten Wassers vorzugsweise, jedoch dadurch nicht notwendigerweise oder exklusiv durch eine in Abb. 1(b) Abb. 4 dargestellte Vorrichtung (YM1) betätigt wird, gesteuert vom Mikroprozessor (MP) Abb. 9(i) durch die entsprechende im Mikroprozessor (MP) installierte Software. Die Vorrichtung (YM1) besteht vorzugsweise, jedoch nicht exklusiv, aus einem Elektromotor (M) Abb. 4(a) und Abb. 9(a) ausgestattet mit einem Untersetzungsgetriebe Abb. 10(b) und einem Mechanismus - Schwungrad Abb. 10(b), Stift Abb. 9(d) und Pleuelstange Abb. 9(e) - der die Drehbewegung des Motors in eine geeignete alternierende lineare Bewegung umwandelt und für die Betätigung des Ablaufventil (VS) 11(f) und Abb. 4(h) notwendig ist, wie in den Abb. 9, Abb. 10 und Abb. 11 dargestellt: der Elektromotor (M) wird vom Mikroprozessor (MP) gesteuert mittels Mediation der installierten Software, wenn der Benutzer die elektronischen Sensoren oder die elektrischen Tasten betätigt, die dazu bestimmt sind, den Input des Benutzers zu erfassen. Die Rotation des Schwungrades ist von zwei Endschaltern SQ1 und SQ2 Abb. 8 auf einen Radius von 180 Grad limitiert, wodurch eine Versetzung des Stiftes des Ablaufventils von einem unteren toten Punkt auf den oberen toten Punkt erfolgt und umgekehrt wie in den Abb. 9, Abb.10 und Abb. 11 dargestellt: der elektrische Schaltplan des Betriebs der Vorrichtung (YM1) ist in den Abb. 12 und Abb. 15 dargestellt.
  9. Spülkasten - modifiziert und perfektioniert - entsprechend dem Patentanspruch 1) und charakterisiert durch die Tatsache des Vorhandenseins einer Betätigungsplatte für die Steuerung und Kontrolle der eigentlichen Funktionen des Spülkastens, ausgestattet mit alphanumerischem oder graphischem Display irgendwelcher Abmessung und Farbe, von der in Abb. 13 eine mögliche Realisierung illustriert ist. Das Display Abb. 13(b) dient dazu, dem Benutzer den Betriebszustand des Spülkastens mitzuteilen, und um die Anzeige und die Auswahl der Betriebsparameter des Spülkastens mit Hilfe des Programmierungsmenüs zu ermöglichen.
  10. Der modifizierte und perfektionierte Spülkasten entsprechend den Patentansprüchen 1), 2), 3), 4), 5), 6), 7), 8) und 9) charakterisiert durch die Tatsache, konform zu sein mit dem, was im beschreibenden Teil dargelegt und illustriert wurde, mit der Präzisierung, dass das Dargelegte und Illustrierte für die spezifischen Zwecke die bevorzugte Lösung repräsentiert, jedoch daher nicht exklusiv und erschöpfend für die Erfindung ist, da Formen und Abmessungen jedwelcher Art entsprechend den Notwendigkeiten der Konstruktion und den Anforderungen des Marktes sein können. Für die Realisierung der Erfindung unter Berücksichtigung der wirtschaftlichen Angemessenheit und der Verfügbarkeit des Marktes können äquivalente oder den beschriebenen ähnliche mechanische, elektromechanische, elektrische und elektronische Elemente verwendet werden, ohne daher aus dem Bereich der selben Erfindung zu fallen und ohne diese zu umgehen. Daher besteht der Hauptzweck, der dieser Erfindung zu Grunde liegt darin, die installierten Vorrichtungen unter Verwendung eines Mikroprozessors (MP) funktionieren zu lassen und die beanspruchten Funktionen zu übermitteln und zu verwalten, welcher in der aus einer oder mehreren elektronischen Platinen bestehenden elektronischen Steuereinheit installiert ist und in geeigneter Weise mit einer für den Betrieb des intelligenten Spülkastens entsprechenden Software programmiert ist.
EP20080014083 2007-09-10 2008-08-06 Intelligenter Spülkasten Withdrawn EP2034097A2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ITTV20070148 ITTV20070148A1 (it) 2007-09-10 2007-09-10 Cassetta - intelligente - per l'accumulo dell'acqua destinata al lavaggio della tazza del water.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2034097A2 true EP2034097A2 (de) 2009-03-11

Family

ID=40091764

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20080014083 Withdrawn EP2034097A2 (de) 2007-09-10 2008-08-06 Intelligenter Spülkasten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2034097A2 (de)
IT (1) ITTV20070148A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103031881A (zh) * 2011-10-06 2013-04-10 吉博力国际股份公司 用于设置参数的方法
CN103362183A (zh) * 2012-03-29 2013-10-23 倪明旺 水冲式厕所节水智能水箱
CN107524210A (zh) * 2017-09-29 2017-12-29 温州爱妮智能科技有限公司 一种智能纯平水箱坐便器
US11118338B2 (en) 2017-05-22 2021-09-14 Kohler Co. Plumbing fixtures with insert-molded components
US11408158B2 (en) 2016-04-26 2022-08-09 Kohler Co. Composite faucet body and internal waterway

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103031881A (zh) * 2011-10-06 2013-04-10 吉博力国际股份公司 用于设置参数的方法
EP2578758A3 (de) * 2011-10-06 2013-08-28 Geberit International AG Verfahren zum Einstellen eines Parameters sowie hierzu verwendetes Betätigungselement
US9637901B2 (en) 2011-10-06 2017-05-02 Geberit International Ag Method for setting parameters
CN103362183A (zh) * 2012-03-29 2013-10-23 倪明旺 水冲式厕所节水智能水箱
US11408158B2 (en) 2016-04-26 2022-08-09 Kohler Co. Composite faucet body and internal waterway
US11982073B2 (en) 2016-04-26 2024-05-14 Kohler Co. Composite faucet body and internal waterway
US11118338B2 (en) 2017-05-22 2021-09-14 Kohler Co. Plumbing fixtures with insert-molded components
US11603650B2 (en) 2017-05-22 2023-03-14 Kohler Co. Plumbing fixtures with insert-molded components
US11913207B2 (en) 2017-05-22 2024-02-27 Kohler Co. Plumbing fixtures with insert-molded components
CN107524210A (zh) * 2017-09-29 2017-12-29 温州爱妮智能科技有限公司 一种智能纯平水箱坐便器
CN107524210B (zh) * 2017-09-29 2023-03-31 温州牧歌智能科技有限公司 一种智能纯平水箱坐便器

Also Published As

Publication number Publication date
ITTV20070148A1 (it) 2009-03-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69330156T2 (de) Pumpenbetätigte Sanitärvorrichtung
EP2918739B1 (de) Vorrichtung zur automatischen Betätigung eines Bodenablaufventils an einem sanitären Becken, insbesondere einer Badewanne, und Badewanne mit einer solchen Vorrichtung
EP2034097A2 (de) Intelligenter Spülkasten
DE202011105696U1 (de) Hygienespülvorrichtung
DE10222193A1 (de) Elektronische Wasserspülung
AT506792B1 (de) Spülkasten zur beimengung von wirkstoffen
WO2012113521A1 (de) Abwasseranlage, ventil und verfahren zur grauwasserdrainage für ein verkehrsflugzeug
DE2010111A1 (de) Wasserklosett mit Entlüftungs- und Spülvorrichtung
DE102015214636A1 (de) Inbetriebnahme und Außerbetriebnahme eines Toilettensystems
DE69201322T2 (de) Sanitärzelle mit automatischer Reinigungsvorrichtung.
DE10330323B4 (de) WC-Spülkasten mit Reinigungsmitteleinheit
DE102017131399A1 (de) Kombinierte spül- und fülleinheit und verfahren zu deren betrieb
DE202021004386U1 (de) Spül- und Vorspülsystem sowie Nachrüstset für eine Sanitäreinrichtung
EP3992378A1 (de) Mechanisch und elektrisch auslösbare wc spülung
DE69807377T2 (de) Toilettenspülkasten
DE102007005750B4 (de) Umbauvorrichtung für eine automatische Toilettenspülung und Luftdeodorierung
DE10005254B4 (de) Klosettbecken mit integriertem Bidet
DE19716168C2 (de) Anlage und Verfahren zur Abwassernutzung
DE69302690T2 (de) Elektrisch betätigtes wc spülkastenventil
DE102017106557A1 (de) Hygienestation
DE202017007225U1 (de) Hygienestation
EP3214233B1 (de) Dusch-wc mit absperrbarer wasserzuleitung
DE102011000485B4 (de) Urinal mit Reinigungsfunktion
DE10253890A1 (de) Spülkastensteuerung
DE311845C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL NO PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA MK RS

PUAJ Public notification under rule 129 epc

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009425

32PN Public notification

Free format text: FESTSTELLUNG EINES RECHTSVERLUSTS NACH REGEL 112(1) EPUE (EPA FORM 2524 VOM 12/04/2011)

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20100901