EP2013451A1 - Zwangsteuerung für ein hubventil einer brennkraftmaschine - Google Patents

Zwangsteuerung für ein hubventil einer brennkraftmaschine

Info

Publication number
EP2013451A1
EP2013451A1 EP07727278A EP07727278A EP2013451A1 EP 2013451 A1 EP2013451 A1 EP 2013451A1 EP 07727278 A EP07727278 A EP 07727278A EP 07727278 A EP07727278 A EP 07727278A EP 2013451 A1 EP2013451 A1 EP 2013451A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cam
valve
plunger
internal combustion
combustion engine
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP07727278A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2013451B1 (de
Inventor
Harald Elendt
Andreas Nendel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Publication of EP2013451A1 publication Critical patent/EP2013451A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2013451B1 publication Critical patent/EP2013451B1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01LCYCLICALLY OPERATING VALVES FOR MACHINES OR ENGINES
    • F01L1/00Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear
    • F01L1/30Valve-gear or valve arrangements, e.g. lift-valve gear characterised by the provision of positively opened and closed valves, i.e. desmodromic valves

Definitions

  • the invention relates to a positive control for at least one lift valve of an internal combustion engine, with a camshaft having at least one ⁇ ffnernocken and at least one NO cam, which ⁇ ffnernocken the lift valve via a mounted in a longitudinal guide of the engine and a tap area for the ⁇ ffnernocken having ⁇ ffnerst Schemeel operated in the opening direction and which closing cam actuates the lifting valve via a rocker arm mounted in the internal combustion engine in the closing direction.
  • Such a forced control which is also referred to as desmodromic valve control, is apparent from the generic DE 35 39 812 A1.
  • the rocker arm which actuates the lifting valve in the closing direction is, guided by the camshaft, guided in an arc around the longitudinal guide of the opener tappet and accordingly designed to be wide.
  • the associated lack of rigidity of the rocker arm can then be compensated only by the illustrated material and thus mass and inertia-intensive design or possibly by the use of material-saving, but relatively expensive high-strength materials to produce sufficient structural strength of the rocker arm.
  • the invention is therefore based on the object to avoid these disadvantages and thus to provide a positive control whose stiffness also allows operation of the internal combustion engine at very high speeds and which is also characterized by a compact and space-saving design.
  • an adjacent to the longitudinal guide extending further longitudinal guide is provided in which further longitudinal guide is arranged between the closing cam and the rocker arm closer tappet is mounted with a tap surface for the closing cam.
  • the adjacent arrangement of the longitudinal guides with the opener plunger and the closer plunger allows a compact design of the positive control and in particular also of the rocker arm in favor of the greatest possible valve train stiffness with a comparatively small space requirement.
  • This is according to a preferred embodiment of the invention, especially when the longitudinal guide and the further longitudinal guide axially parallel to each other and preferably axially parallel to the lift valve.
  • a first arm of the rocker arm with a cam-distant plunger bottom of the ⁇ ffnerst Formulaels and a second arm of the rocker arm cooperate with a cam-distant plunger bottom of the closer plunger, wherein the ⁇ ffnerst Congressel for transmitting acting in the closing direction tensile forces on the lift valve force, form or cohesively with the shaft end connected is.
  • this embodiment offers extensive freedom in terms of the invention kinematic interaction of the rocker arm with the opener and closer tappets.
  • the decoupled from the rocker arm tension-pressure connection of the ⁇ ffnerst Schemeels with the lifting valve allows an articulation of the Kipphebelarme as far as possible spaced contact points of the ⁇ ffner- and the closer plunger corresponding to large lever arms to keep the leverage despite the compact design of the positive control as low as possible.
  • a push rod mounted on both sides is arranged between one or both arms and the associated plunger bottoms.
  • rocker arm can be designed in the shape of a cross and be supported with a third arm and with a fourth arm on pivot bearings mounted stationarily in the internal combustion engine, of which a pivot bearing is preferably provided with a hydraulic clearance compensation.
  • pivot bearings can be used, for example, as support elements known to the person skilled in the art and used for the storage of rocker arms with or without hydroforming. Raulischen play compensation be formed.
  • the hydraulic clearance compensation serves in the present case to compensate for the component tolerances and wear as well as by different thermal expansions game between the closed globe valve and the closing cam.
  • the ⁇ ffnerstumbleel a pot-like outer part with a serving for storage in the longitudinal guide plunger shirt and the plunger bottom and an outer part received in the inner part, on which the Abgriffs simulation for the ⁇ ffnernocken and arranged on a cam-distal bottom portion of the inner part valve stem support are arranged include.
  • pressure forces acting in the opening direction on the front side over the Ventilschaftauflage and acting in the closing direction tensile forces circumferentially in the projecting through a recess of the plunger bottom into the outer part shaft end of the lift valve via a transmission device which extends between the plunger bottom and the shaft end initiated.
  • Such a trained ⁇ ffnerst Schemeel forms the basis for a mounting-friendly and space-saving train-duck connection of the ⁇ ffnerst formulateels with the globe valve. Moreover, in the event that such an opener tappet and the closer tappet are designed as equal parts, the potential of low production costs of the positive control can be opened up.
  • a structurally simple, space-saving and cost-effective Ven- tilspielaus manifest effected between the closed lift valve and the ⁇ ffnernocken characterized in that the valve stem support is formed on a between the shaft end and the cam-distal bottom portion of the inner part Ventilindustrialinstellhunt with a given thickness.
  • the mechanical clearance compensation in the form of the valve clearance adjustment disc prevents an unfavorable mutual influence of hydraulic valve clearance compensation elements, which are provided on both the opener side and the closing side. This influence can lead to malfunctions of the internal combustion engine as a result of a stroke valve which no longer closes completely on the one hand, or even to destruction of the internal combustion engine as a result of a disruptive lift valve due to valve seat forces that are too high.
  • an insert mounted in the internal combustion engine in which the longitudinal guide and the further longitudinal guide extend, and an axis supporting the rocker arm is fastened.
  • the insert member is longitudinally movably mounted in a hollow cylindrical recess of the internal combustion engine, wherein between a base of the recess and a bottom of the insert facing the ground, a hydraulic clearance compensation element is arranged, which forces the insert part in the direction of the camshaft.
  • valve clearance compensation elements as they are known as a housing, a pressure piston, a compression spring and a check valve comprehensive assembly unit of conventional bucket tappet or rocker arm valve drives.
  • valve seat force of the closed lift valve with respect to the valve seat generated in conventional valve controls is usually generated in forced controls by a defined and the clamping cam outgoing tension of the valve train members by the closing cam pulls the lift valve via the closer plunger and the rocker arm in the valve seat.
  • the clearance compensation element clamped between the insert part and the internal combustion engine which has to absorb the support forces generated, it should be noted that the clearance compensation element is in the state of load freedom required for the compensation process for a sufficiently long period of time.
  • the closer cam in development of the invention should have a Grund Vietnamese superimposed additional lift to increase the valve seat force of the lift valve.
  • the beginning of such a supplementary stroke is expediently to be positioned on the base circle such that the angular range between the currently closed lifting valve and the additional stroke corresponds to a time period which is always sufficient for the balancing phase of the clearance compensation element.
  • valve seat force can also be increased by the fact that the insert part is additionally subjected to a force in the direction of the camshaft by a spring means connected in parallel to the play compensation element and clamped between the bottom of the recess and the bottom of the insert part.
  • the increase in valve seat force can be expedient or necessary, in particular in supercharged internal combustion engines, since increased gas pressures act in the opening direction of the lift valve both in the intake and in the exhaust gas duct.
  • the Abgriffs Colour the ⁇ ffnerst Formulaels and / or the Abgriffs Colour of the closer plunger are designed to be rotatable and optionally roller bearings rollers.
  • the camshaft is part of a known camshaft system with at least one axially displaceable cam actuator cam piece, the at least two juxtaposed ⁇ ffnernocken and at least two adjacently arranged closer cam with mutually different cam lobes and / or phases having the same base circle diameters.
  • valve timing of a positive control to produce the highest possible power to the occurring at very high speeds gas-dynamic effects during the charge change may be adjusted by the valve timing lead to a long valve duration at high maximum stroke and a large overlap between the exhaust and intake valves.
  • the adjusting device may comprise fixedly arranged in the internal combustion engine actuators and at both ends of the cam piece extending cylindrical sections in which each circumferentially a helical Verschiebenut that is mirror-symmetrical to the other displacement groove of the cam piece is formed, wherein the actuators which can be controlled independently of one another are alternately radially retractable into the associated displacement grooves. Accordingly, each shift direction of the cam piece is associated with its own shift groove and the associated actuator, which dips into the sliding groove for initiating the sliding operation, axially displaces the cam piece and finally returns to its initial position, while the cam piece can be locked in its new axial position.
  • Figure 1 shows a first embodiment of an inventive
  • Figure 2 shows the positive control of Figure 1 in a rotated by 90 °
  • Figure 3 is a perspective view of a second embodiment of a positive control according to the invention in optional combination with a cam switching system;
  • Figure 4 shows a detail of the positive control according to Figure 3 in an enlarged view;
  • FIG. 5 shows an insert according to FIG. 4 in an enlarged longitudinal section.
  • FIG. 1 The structure and operation of a first embodiment of a positive control according to the invention 1 a of an internal combustion engine 2 is in Figures 1 and 2 based on a lift valve 3a and a portion of a cooperating with the lifting valve 3a camshaft 4a with a rigidly arranged thereon cam 5a and a rigidly arranged thereon Closing cam 6a illustrated.
  • Shown is a mounted in a longitudinal guide 7a of the internal combustion engine 2 ⁇ ffnerst Schemeel 8a formed here as a roller bearing roller 9 tap surface 10 for the ⁇ ffnernocken 5a and adjacent to the longitudinal guide 7a extending further longitudinal guide 11a of the engine 2 mounted closer plunger 12a with a also as roller bearing roller 13 trained tap area 14 for the make cam 6a.
  • the ⁇ ffnerst Congressel 8a comprises a cam-side primary plunger 15 and a valve-side secondary plunger 16, which are fixedly connected to one another by a roller 17 which supports the roller 9.
  • the secondary tappet 16 is non-positively connected to the stem end 18a for transmitting tensile forces acting in the closing direction on the lift valve 3a via a longitudinal compression bandage.
  • the ⁇ ffnerst Congressel 8a and the closer plunger 12a are connected via a mounted in the engine 2 rocker arm 19a and push rods 20, each between a first arm 21 of the rocker arm 19a and a cam-off plunger bottom 22a of the ⁇ ffnerst formulateels 8a and between a second arm 23 of the rocker arm 19a and a cam-distant plunger bottom 24 of the closer plunger 12a are articulated on both sides, in mutual operative connection.
  • the rocker arm 19a is formed in a cross shape and is supported by a third arm 25 and a fourth arm 26 on pivot bearings 27 and 28 which are mounted stationary in the internal combustion engine 2, wherein the pivot bearing 27 is provided with a hydraulic clearance compensation.
  • a pivot bearing 27 is known in the art as such in particular of conventional finger lever valve trains with hydraulic support elements.
  • the pivot bearing 27 can only compensate for mechanical play that occurs with the lift valve 3a closed between the closing cam 6a and a valve seat 29.
  • an adjustment of the mechanical clearance between the ⁇ ffnernocken 5a and the roller 9 of the ⁇ ffnerst Formulaels 8a in this embodiment can be controlled via the insertion depth of the pressed into the secondary plunger 16 the lifting valve 3a.
  • the lifting valve 3a is actuated via the ⁇ ffnerst Schemeel 8a in the opening direction, while the closer plunger 12a is driven by the pivoting rocker arm 19a and the decreasing stroke of the Schinneernockens 6a follows.
  • the lifting valve 3a is actuated in the closing direction, in that the then increasing stroke of the closing cam 6a pivots the tilting lever 19a over the closer plunger 12a in the opposite direction, so that the opener plunger 8a, taking along the lifting valve 3a, reduces the then decreasing stroke of the ⁇ ffnernockens 5a follows.
  • a game created in the component chain between the closer cam 6a and the valve seat 29 by sinking of the loaded during this cycle game pivot bearing 27 game can be compensated in the subsequent phase in which the lift valve 3a is closed by hydraulic adjustment of the pivot bearing 27. This is done on the one hand by contact of the closer plunger 12a to the closer cam 6a and on the other hand by applying force to the normally closed stossis 8a in the direction of ⁇ ffnernockens 5a to produce a sealing contact force between the lift valve 3a and the valve seat 29th
  • a second embodiment of a positive control 1 b according to the invention is disclosed, which can be combined both with a rigid camshaft according to Figures 1 and 2 and with a variably shaped camshaft 4 b as part of a known per se and later explained camshaft system 30.
  • an insertion part 32 which is longitudinally movably mounted in a hollow-cylindrical recess 31 of the internal combustion engine 2, is provided, in which a longitudinal guide 7b for an opener tappet 8b and an adjacent further longitudinal guide 11b for a closer tappet 12b.
  • rocker arm 19b centrally supporting axis 33 is fixed, which extends in a direction orthogonal to the longitudinal axis of the insert member 32 level.
  • the rocker arm 19b is of a double-arm design and is in operative connection with the opener tappet 8b and the closer tappet 12b via the push rods 20 articulated on both sides.
  • the Abgriffs simulation 10 of the ⁇ ffnerst formulateels 8b and the Abgriffs Chemistry 14 of the closer plunger 12b as the Ventiltriebsreib reducing roller bearing rollers 9 and 13 are formed, wherein the ⁇ ffsterst Schemeel 8b and the closer plunger 12b each formed on a here as radially projecting needle body anti-rotation 34th are positioned radially relative to the insert 32.
  • the structural design of the ⁇ ffnerst Congressels 8b and the closer plunger 12b is shown in more detail from the sectional view of Figure 4.
  • the ⁇ ffnerst Congressel 8b includes a cup-shaped outer part 35, which has a serving for storage in the longitudinal guide 7b plunger shirt 36 and a push rod 20 hingedly mounted plunger bottom 22b, and an outer part 35 recorded inner part 37, in which the axle-mounted roller 9 and one on a Cam-distal bottom portion 38 extending valve stem support 39 are arranged.
  • valve stem support 39 for adjusting the mechanical clearance between a ⁇ ffnernocken 5 b and the end face of a shaft end 18 b of a lift valve 3b on a Ventilassiinstellin 40 with a given thickness educated.
  • a form-fitting transmission device 41 is provided between the shaft end 18b and the plunger bottom 22b.
  • the transmission device 41 comprises a ring 42 which is supported on the inside of the plunger 22b and has an inner cone which opens in the direction of the camshaft 4b, and clamping wedges 43 which form an outer cone complementary to the inner cone on its outer circumferential surface and engage in recesses 44 formed on the shaft end 18b.
  • the ⁇ ffnerst Schemeel 8b and the closer plunger 12b are formed as equal parts and mounted in the insert 32 rotated by 180 ° to each other.
  • a hydraulic lash adjuster 45 and a spring means 46 connected in parallel therewith provided between a bottom 47 of the recess 31 and a bottom 47 of the bottom 48 of the Insert 32 are arranged.
  • the lash adjuster 45 is here as plug-in construction and functional unit, as used in conventional bucket tappet, tilt or rocker valve trains formed and provides analogous to the figures 1 and 2 relevant embodiments with a closed globe valve 3b that the insert 32 is force-loaded together with the rocker arm 19b fastened thereto in the direction of the camshaft 4b shown here in simplified form.
  • the closing cam 6b has a supplementary stroke 50 overlapping its base circle phase 49, which additionally applies force to the already closed lifting valve 3b in the direction of the valve seat 29.
  • the here greatly exaggerated illustrated and in practice limited to a few fractions of a millimeter 1925hub 50 is positioned on the base circle 49 so that the lash adjuster 45 a sufficiently long, pressure-free period between the just closed Hubven- til 3b and for the complete compensation process the additional stroke 50 is provided.
  • the camshaft 4b comprises a toothed shaft 51 as well as a cam valve 52 which is non-rotatable but axially displaceable for one or more pairs and has an internal toothing complementary to the toothed shaft 51.
  • On the cam piece 52 are each two immediately adjacent arranged ⁇ ffnernocken 5 b and 5 c and normally-closed cam 6 b and 6 c.
  • the ⁇ ffnernocken 5 b, 5 c and the closer cam 6 b, 6 c each different cam lobes and / or phases.
  • the pitch circle diameters of the opening cams 5b, 5c and the make cam 6b, 6c are respectively identical to allow unimpeded axial displacement of the cam piece 52 with the lift valves 3b closed.
  • an adjusting device 53 is provided which comprises fixedly arranged in the internal combustion engine 2 actuators 54 and 55 and at both ends of the cam piece 52 extending cylindrical portions 56 and 57.
  • a helical sliding groove 58 and 59 is provided on the circumference. shaped, which is mirror-symmetrical to the other displacement groove 59 and 58, respectively.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Valve-Gear Or Valve Arrangements (AREA)

Abstract

Vorgeschlagen ist eine Zwangssteuerung (1 a, 1b) für ein Hubventil (3a, 3b) einer Brennkraftmaschine (2), mit einer Nockenwelle (4a, 4b) mit zumindest einem Öffnernocken (5a, 5b, 5c) und zumindest einem Schließernocken (6a, 6b, 6c). Der Öffnernocken betätigt das Hubventil über einen in einer Längsführung (7a, 7b) der Brennkraftmaschine gelagerten und eine Abgriffsfläche (10) für den Öffnernocken aufweisenden Öffnerstößel (8a, 8b) in Öffnungsrichtung, und der Schließernocken betätigt das Hubventil über einen in der Brennkraftmaschine gelagerten Kipphebel (19a, 19b) in Schließrichtung. Dabei soll eine zur Längsführung benachbart verlaufende weitere Längsführung (11 a, 11 b) vorgesehen sein, in der ein zwischen dem Schließernocken und dem Kipphebel angeordneter Schließerstößel (12a, 12b) mit einer Abgriffsfläche (14) für den Schließernocken gelagert ist.

Description

Bezeichnung der Erfindung
Zwangsteuerung für ein Hubventil einer Brennkraftmaschine
Beschreibung
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Zwangssteuerung für wenigstens ein Hubventil einer Brennkraftmaschine, mit einer Nockenwelle mit zumindest einem Öffnernocken und zumindest einem Schließernocken, welcher Öffnernocken das Hubventil über einen in einer Längsführung der Brennkraftmaschine gelagerten und eine Abgriffsfläche für den Öffnernocken aufweisenden Öffnerstößel in Öffnungsrich- tung betätigt und welcher Schließernocken das Hubventil über einen in der Brennkraftmaschine gelagerten Kipphebel in Schließrichtung betätigt.
Hintergrund der Erfindung
Eine derartige Zwangssteuerung, die auch als desmodromische Ventilsteuerung bezeichnet ist, geht aus der gattungsgemäßen DE 35 39 812 A1 hervor. Der das Hubventil in Schließrichtung betätigende Kipphebel ist dabei, von der Nockenwelle ausgehend, bogenförmig um die Längsführung des Öffnerstößels herumgeführt und dementsprechend weit ausladend ausgebildet. Der hiermit einhergehende Steifigkeitsmangel des Kipphebels kann dann nur durch die dargestellte material- und somit massen- und trägheitsintensive Bauweise oder allenfalls durch die Verwendung Material sparender, jedoch vergleichsweise teurer Werkstoffe hoher Festigkeit zur Erzeugung einer ausreichenden Gestaltfestigkeit des Kipphebels kompensiert werden. In jedem Fall trägt jedoch die ausladende Bauweise des Kipphebels maßgeblich zu einer Beschränkung der Ventilthebssteifigkeit bei, so dass das Erreichen einer wesentlichen Zielsetzung derartiger Zwangssteuerungen, nämlich die hohe Drehzahlfestigkeit des Ventiltriebs, zumindest in Frage gestellt sein dürfte. Diese Problematik betrifft in gleicher Weise auch die in der DE 41 09 666 A1 vorgeschlagene Zwangssteuerung mit einem ähnlich gestalteten Kipphebel. Weiterhin ist in der JP 61011408 A eine Zwangssteuerung vorgeschlagen, bei der zwischen dem nockenseitigen Kipphebelarm und dem Schließernocken eine längsbeweglich geführte hydraulische Ventilspielausgleichsvorrichtung angeordnet ist. Bei dieser Ventilsteuerung ist jedoch anstelle des längs geführten Öffnerstößels ein auf einem stationären Schwenklager abgestützter Schlepphebel zur Betätigung des Hubventils in Öffnungsrichtung vorgesehen. Ungeachtet dessen ist auch der in dieser Druckschrift weit ausladend ausgebildete Kipphebel hinsichtlich der Venti Itriebssteif igkeit und insbesondere in Verbindung mit dem gegenüberliegend angeordneten Schlepphebel außerdem auch hinsichtlich des beanspruchten Bauraums als nachteilig zu betrachten.
Aufgabe der Erfindung
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese geschilderten Nachteile zu vermeiden und somit eine Zwangssteuerung zu schaffen, deren Steifigkeit auch einen Betrieb der Brennkraftmaschine bei sehr hohen Drehzahlen erlaubt und die sich darüber hinaus durch eine kompakte und platzsparende Bauweise auszeichnet.
Zusammenfassung der Erfindung
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass eine zur Längsführung benachbart verlaufende weitere Längsführung vorgesehen ist, in welcher weiteren Längsführung ein zwischen dem Schließernocken und dem Kipphebel angeordneter Schließerstößel mit einer Abgriffsfläche für den Schließernocken gelagert ist. Die benachbarte Anordnung der Längsführungen mit dem Öffner- Stößel und dem Schließerstößel ermöglicht eine kompakte Bauweise der Zwangssteuerung und insbesondere auch des Kipphebels zugunsten einer größtmöglichen Ventiltriebssteifigkeit bei vergleichsweise geringem Bauraumbedarf. Dies gilt gemäß einer bevorzugten Weiterbildung der Erfindung besonders dann, wenn die Längsführung und die weitere Längsführung achsparallel zueinander und vorzugsweise achsparallel zum Hubventil verlaufen.
Weiterhin sollen ein erster Arm des Kipphebels mit einem nockenfernen Stößelboden des Öffnerstößels und ein zweiter Arm des Kipphebels mit einen nockenfernen Stößelboden des Schließerstößels zusammenwirken, wobei der Öffnerstößel zur Übertragung von in Schließrichtung wirkenden Zugkräften auf das Hubventil kraft-, form- oder stoffschlüssig mit dessen Schaftende verbunden ist. Gegenüber den im zitierten Stand der Technik vorgeschlagenen Lösungen, bei denen der Kipphebel ein mit dem Hubventil verbundenes, federtellerar- tiges Bauteil zur Übertragung von in Schließrichtung wirkenden Zugkräften im Bereich der Längsachse des Hubventils untergreift, bestehen durch diese erfin- dungsgemäße Ausgestaltung weitgehende Freiheiten hinsichtlich des kinematischen Zusammenwirkens des Kipphebels mit dem Öffner- und dem Schließerstößel. So erlaubt die vom Kipphebel entkoppelte Zug-Druck-Verbindung des Öffnerstößels mit dem Hubventil eine Anlenkung der Kipphebelarme an möglichst weit voneinander beabstandeten Kontaktstellen des Öffner- und des Schließerstößels entsprechend großer Hebelarme, um die Hebelkräfte trotz der kompakten Bauweise der Zwangssteuerung möglichst gering zu halten.
Unter Berücksichtigung der kinematisch bedingten Querverlagerung der Kipphebelarme gegenüber den Stößelböden kann es dabei vorgesehen sein, dass zwischen einem oder beiden Armen und den zugehörigen Stößelböden jeweils eine beidseitig gelenkig gelagerte Schubstange angeordnet ist.
Außerdem kann der Kipphebel kreuzförmig ausgebildet sein und sich mit einem dritten Arm sowie mit einem vierten Arm auf in der Brennkraftmaschine statio- när gelagerten Schwenklagern abstützen, von denen vorzugsweise ein Schwenklager mit einem hydraulischen Spielausgleich versehen ist. Derartige Schwenklager können beispielsweise als dem Fachmann an sich bekannte, zur Lagerung von Schlepphebeln eingesetzte Abstützelemente mit bzw. ohne hyd- raulischen Spielausgleich ausgebildet sein. Der hydraulische Spielausgleich dient im vorliegenden Fall dazu, das durch Bauteiltoleranzen und -verschleiß sowie durch unterschiedliche Wärmeausdehnungen bedingte Spiel zwischen dem geschlossenen Hubventil und dem Schließernocken auszugleichen.
In vorteilhafter Fortbildung der Erfindung soll der Öffnerstößel ein topfartiges Außenteil mit einem zur Lagerung in der Längsführung dienenden Stößelhemd und dem Stößelboden sowie ein im Außenteil aufgenommenes Innenteil, an dem die Abgriffsfläche für den Öffnernocken und eine an einem nockenfernen Bodenabschnitt des Innenteils verlaufende Ventilschaftauflage angeordnet sind, umfassen. Dabei werden in das durch eine Ausnehmung des Stößelbodens in das Außenteil hineinragende Schaftende des Hubventils in Öffnungsrichtung wirkende Druckkräfte stirnseitig über die Ventilschaftauflage und in Schließrichtung wirkende Zugkräfte umfangsseitig über eine Übertragungsvorrichtung, die zwischen dem Stößelboden und dem Schaftende verläuft, eingeleitet. Ein derartig ausgebildeter Öffnerstößel bildet die Grundlage für eine montagefreundliche und platzsparende Zug-Duck-Verbindung des Öffnerstößels mit dem Hubventil. Überdies lässt sich für den Fall, dass ein solcher Öffnerstößel und der Schließerstößel als Gleichteile ausgebildet sind, das Potenzial niedriger Herstellkos- ten der Zwangssteuerung erschließen.
Ferner besteht eine konstruktiv besonders einfache Lösung für die Übertragungsvorrichtung darin, dass diese einen sich am Stößelboden abstützenden Ring mit einem sich in Richtung der Nockenwelle öffnenden Innenkonus und Klemmkeile, die in eine oder mehrere am Schaftende eingeformte Einstiche eingreifen und an ihrer Außenmantelfläche einen zum Innenkonus komplementären Außenkonus bilden, umfasst. Neben der Möglichkeit, die von konventionellen Ventilsteuerungen bekannte und ausgereifte Anbindung des Federtellers an das Hubventil mittels Klemmkeilen auf die hier vorliegende Zwangssteue- rung zu übertragen, können außerdem auch herkömmliche Hubventile und Klemmkeile ohne weitere Modifikationen Verwendung finden.
Ferner kann ein konstruktiv einfacher, platzsparender und kostengünstiger Ven- tilspielausgleich zwischen dem geschlossenen Hubventil und dem Öffnernocken dadurch erfolgen, dass die Ventilschaftauflage an einer zwischen dem Schaftende und dem nockenfernen Bodenabschnitt des Innenteils angeordneten Ventilspieleinstellscheibe mit gegebener Dicke ausgebildet ist. Obwohl öffner- seitig grundsätzlich auch ein hydraulischer Ventilspielausgleich vorgesehen sein kann, verhindert der mechanische Spielausgleich in Form der Ventilspieleinstellscheibe eine ungünstige gegenseitige Beeinflussung von hydraulischen Ventilspielausgleichselementen, die sowohl öffnerseitig als auch schließerseitig vorgesehen sind. Diese Beeinflussung kann zu Betriebsstörungen der Brenn- kraftmaschine infolge eines nicht mehr vollständig schließenden Hubventils einerseits oder sogar zu einer Zerstörung der Brennkraftmaschine infolge eines abreißenden Hubventils durch zu hohe Ventilsitzkräfte andererseits führen.
In Weiterbildung der Erfindung ist ein in der Brennkraftmaschine gelagertes Einsatzteil vorgesehen, in dem die Längsführung und die weitere Längsführung verlaufen sowie eine den Kipphebel lagernde Achse befestigt ist. Durch ein solches Einsatzteil sind ideale Voraussetzungen für eine montagefreundliche und kostengünstige Modulbauweise der Zwangssteuerung geschaffen, da die für die Hubübertragung wesentlichen Komponenten zwischen der Nockenwelle und dem Hubventil in dem Einsatzteil angeordnet sind. Dies betrifft insbesondere den achsgelagerten Kipphebel, der mit vergleichsweise geringem Aufwand außerhalb der Brennkraftmaschine an dem Einsatzteil befestigt werden kann.
Es ist außerdem vorgesehen, dass das Einsatzteil in einer hohlzylindrischen Ausnehmung der Brennkraftmaschine längsbeweglich gelagert ist, wobei zwischen einem Grund der Ausnehmung und einem dem Grund zugewandten Boden des Einsatzteils ein hydraulisches Spielausgleichselement angeordnet ist, welches das Einsatzteil in Richtung der Nockenwelle kraftbeaufschlagt. Hierzu bietet sich bevorzugt der Einsatz von Ventilspielausgleichselementen an, wie sie als ein Gehäuse, einen Druckkolben, eine Druckfeder sowie ein Rückschlagventil umfassende Montageeinheit von herkömmlichen Tassenstößel- oder Kipphebel-Ventiltrieben bekannt sind. Die bei herkömmlichen Ventilsteuerungen generierte Ventilsitzkraft des geschlossenen Hubventils gegenüber dem Ventilsitz wird bei Zwangssteuerungen üblicherweise durch eine definierte und vom Schließernocken ausgehende Verspannung der Ventiltriebsglieder erzeugt, indem der Schließernocken das Hub- ventil über den Schließerstößel und den Kipphebel in den Ventilsitz zieht. Im Falle des zwischen dem Einsatzteil und der Brennkraftmaschine eingespannten Spielausgleichselements, das die dabei erzeugten Abstützkräfte aufnehmen muss, ist jedoch zu beachten, dass sich das Spielausgleichselement während einer ausreichend langen Zeitdauer in dem für den Ausgleichsvorgang erforder- liehen Zustand der Lastfreiheit befindet. Um dennoch ein ungewolltes Abheben des Hubventils vom Ventilsitz sicher auszuschließen, und gleichzeitig dem Erfordernis der temporären Lastfreiheit des hydraulischen Spielausgleichselements gerecht zu werden, soll der Schließernocken in Weiterbildung der Erfindung einen dessen Grundkreisphase überlagernden Zusatzhub zur Erhöhung der Ventilsitzkraft des Hubventils aufweisen. Der Beginn eines solchen Zusatzhubes ist zweckmäßigerweise so auf dem Grundkreis zu positionieren, dass der Winkelbereich zwischen dem gerade geschlossenen Hubventil und dem Zusatzhub einem für die Ausgleichsphase des Spielausgleichselements zeitlich stets ausreichenden Zeitraum entspricht.
In Kombination oder alternativ hierzu kann die Ventilsitzkraft auch dadurch erhöht werden, dass das Einsatzteil durch ein zum Spielausgleichselement parallel geschaltetes und zwischen dem Grund der Ausnehmung und dem Boden des Einsatzteils eingespanntes Federmittel zusätzlich in Richtung der Nocken- welle kraftbeaufschlagt ist. Die Erhöhung der Ventilsitzkraft kann insbesondere bei aufgeladenen Brennkraftmaschinen zweckmäßig oder notwendig sein, da hier sowohl im Ansaug- als auch im Abgaskanal erhöhte Gasdrücke in Öffnungsrichtung des Hubventils wirken.
Zur Reibungsreduzierung der Zwangssteuerung sollen außerdem die Abgriffsfläche des Öffnerstößels und/oder die Abgriffsfläche des Schließerstößels als drehbare und wahlweise wälzgelagerte Rollen ausgebildet sein. In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung soll die Nockenwelle Teil eines an sich bekannten Nockenschaltsystems mit zumindest einem von einer Stellvorrichtung axial verschiebbaren Nockenstück sein, das zumindest zwei nebeneinander angeordnete Öffnernocken und zumindest zwei nebeneinander ange- ordnete Schließernocken mit jeweils voneinander verschiedenen Nockenerhebungen und/oder Phasen bei gleichen Grundkreisdurchmessern aufweist. Die erfindungsgemäße Kombination der vorliegenden Zwangssteuerung mit dem an sich bekannten Nockenschaltsystem ermöglicht es, den bei starren Nockenerhebungen grundsätzlich erforderlichen Kompromisszwang hinsichtlich der teil- weise gegensätzlichen motorischen Zielgrößen Drehmoment, Leistung, Kraftstoffverbrauch und Abgasemissionen deutlich zu entschärfen. Dies kommt insbesondere der hier vorliegenden Zwangssteuerung mit dem erheblichen Potenzial zur Drehzahlsteigerung der Brennkraftmaschine zugute, da in diesem Fall keine drehzahllimitierenden Einflüsse seitens einer das Gaswechselventil in Schließrichtung beaufschlagenden Ventilfeder existieren. Denn andernfalls wäre es mit nur einer Erhebung des Gaswechselventils für das gesamte und dann sehr breite Drehzahlband noch schwieriger, alle genannten Zielgrößen gleichermaßen befriedigend zu erfüllen. Beispielsweise können die Ventilsteuerzeiten einer Zwangssteuerung zur Erzeugung einer größtmöglichen Leistung an die bei sehr hohen Drehzahlen auftretenden gasdynamischen Effekte während des Ladungswechsels angepasst sein, indem die Ventilsteuerzeiten zu einer langen Ventilöffnungsdauer bei großem Maximalhub und zu einer großen Überschneidung zwischen Auslass- und Einlassventilen führen. Eine solche Steuerzeiten-Charakteristik steht jedoch dem restgassensitiven Leerlauf und leerlauf- nahen Betriebspunkten der Brennkraftmaschine entgegen, da hier der Fokus auf kurzen Ventilöffnungsdauern und kleinen Ventilüberschneidungen bei moderaten Ventilhüben zur Erzeugung niedrigster Abgasemissionswerte bei bestmöglicher Rundlaufqualität der Brennkraftmaschine legt. Insofern könnten beispielsweise ein erster Öffnernocken und der dazugehörige Schließernocken zur Erfüllung der motorischen Anforderungen an den Leerlauf und Teillast- Betriebspunkte der Brennkraftmaschine angepasst werden, während ein zweiter Öffnernocken und ein zweiter dazugehöriger Schließernocken im Hinblick auf einen fülligen Drehmomentenverlaufs bei größtmöglicher Leistung der Brennkraftmaschine abgestimmt werden können.
In einer besonders bevorzugten Ausgestaltung einer solchen variablen Zwangssteuerung kann die Stellvorrichtung ortsfest in der Brennkraftmaschine angeordnete Aktuatoren sowie an beiden Enden des Nockenstücks verlaufende zylindrische Abschnitte umfassen, in denen umfangsseitig jeweils eine wendeiförmige Verschiebenut, die zur anderen Verschiebenut des Nockenstücks spiegelsymmetrisch ausgebildet ist, eingeformt ist, wobei die voneinander unabhängig ansteuerbaren Aktuatoren abwechselnd in die zugehörigen Verschiebe- nuten radial einfahrbar sind. Demnach ist jeder Verschieberichtung des Nockenstücks eine eigene Verschiebenut und der dazugehörige Aktuator zugeordnet, der zur Einleitung des Verschiebevorgangs in die Verschiebenut eintaucht, das Nockenstück axial verschiebt und schließlich in seine Ausgangsstellung zurückkehrt, während das Nockenstück in seiner neuen Axialstellung ver- rastet werden kann.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Be- Schreibung und aus den Zeichnungen, in denen Ausführungsbeispiele der Erfindung vereinfacht dargestellt sind. Sofern dabei keine andere Kennzeichnung vorgenommen ist, sind funktionsgleiche Bauteile mit gleichen Bezugszahlen versehen. Es zeigen:
Figur 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen
Zwangssteuerung mit einer starren Nockenwelle im Längsschnitt;
Figur 2 die Zwangssteuerung gemäß Figur 1 in einer um 90° gedrehten
Darstellung;
Figur 3 eine perspektivische Darstellung eines zweiten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Zwangssteuerung in optionaler Kombination mit einem Nockenschaltsystem; Figur 4 einen Ausschnitt der Zwangssteuerung gemäß Figur 3 in vergrößerter Darstellung;
Figur 5 ein Einsatzteil gemäß Figur 4 in vergrößert dargestelltem Längsschnitt.
Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
Der Aufbau und die Wirkungsweise eines ersten Ausführungsbeispiels einer erfindungsgemäßen Zwangssteuerung 1 a einer Brennkraftmaschine 2 ist in den Figuren 1 und 2 anhand eines Hubventils 3a sowie eines Abschnitts einer mit dem Hubventil 3a zusammenwirkenden Nockenwelle 4a mit einem starr darauf angeordneten Öffnernocken 5a und einem starr darauf angeordneten Schlie- ßemocken 6a veranschaulicht. Dargestellt ist ein in einer Längsführung 7a der Brennkraftmaschine 2 gelagerter Öffnerstößel 8a mit einer hier als wälzgelagerte Rolle 9 ausgebildeten Abgriffsfläche 10 für den Öffnernocken 5a sowie ein in einer zur Längsführung 7a benachbart verlaufenden weiteren Längsführung 11 a der Brennkraftmaschine 2 gelagerter Schließerstößel 12a mit einer ebenfalls als wälzgelagerte Rolle 13 ausgebildeten Abgriffsfläche 14 für den Schließernocken 6a. Der Öffnerstößel 8a umfasst einen nockenseitigen Primärstößel 15 und einen ventilseitigen Sekundärstößel 16, die durch einen die Rolle 9 lagernden Bolzen 17 fest miteinander verbunden sind.
Während der Primärstößel 15 im wesentlichen baugleich zum Schließerstößel 12a ausgebildet ist, ist der Sekundärstößel 16 zur Übertragung von in Schließrichtung wirkenden Zugkräften auf das Hubventil 3a über einen Längspressver- band kraftschlüssig mit dessen Schaftende 18a verbunden. Der Öffnerstößel 8a und der Schließerstößel 12a stehen über einen in der Brennkraftmaschine 2 gelagerten Kipphebel 19a sowie über Schubstangen 20, die jeweils zwischen einem ersten Arm 21 des Kipphebels 19a und einem nockenfernen Stößelboden 22a des Öffnerstößels 8a sowie zwischen einem zweiten Arm 23 des Kipphebels 19a und einem nockenfernen Stößelboden 24 des Schließerstößels 12a beidseitig gelenkig gelagert sind, in gegenseitiger Wirkverbindung.
Der Kipphebel 19a ist kreuzförmig ausgebildet und stützt sich mit einem dritten Arm 25 sowie mit einem vierten Arm 26 auf Schwenklagern 27 und 28 ab, die in der Brennkraftmaschine 2 stationär gelagert sind, wobei das Schwenklager 27 mit einem hydraulischen Spielausgleich versehen ist. Ein solches Schwenklager 27 ist dem Fachmann als solches insbesondere von konventionellen Schlepphebel-Ventiltrieben mit hydraulischen Abstützelementen bekannt. Dadurch, dass der Öffnerstößel 8a über den Längspressverband auch in Zugrichtung fest mit dem Hubventil 3a verbunden ist, kann das Schwenklager 27 lediglich mechanisches Spiel ausgleichen, das bei geschlossenem Hubventil 3a zwischen dem Schließernocken 6a und einem Ventilsitz 29 auftritt. Demgegenüber kann eine Einstellung des mechanischen Spiels zwischen dem Öffnernocken 5a und der Rolle 9 des Öffnerstößels 8a in diesem Ausführungsbeispiel über die Ein- presstiefe des in den Sekundärstößel 16 eingepressten Hubventils 3a gesteuert werden.
Beim Zusammenspiel des Öffnernockens 5a und des Schließernockens 6a mit den für derartige Zwangssteuerungen charakteristischen Nockenprofilen wird das Hubventil 3a über den Öffnerstößel 8a in Öffnungsrichtung betätigt, während gleichzeitig der Schließerstößel 12a über den sich verschwenkenden Kipphebel 19a angetrieben wird und dem abnehmenden Hub des Schließernockens 6a folgt. Analog hierzu wird das Hubventil 3a in Schließrichtung betätigt, indem der dann wieder zunehmende Hub des Schließernockens 6a den Kipp- hebel 19a über den Schließerstößel 12a in nun entgegengesetzter Richtung verschwenkt, so dass der Öffnerstößel 8a unter Mitnahme des Hubventils 3a dem dann abnehmenden Hub des Öffnernockens 5a folgt. Ein durch Einsinken des während dieses Arbeitsspiels belasteten Schwenklagers 27 entstandenes Spiel in der Bauteilkette zwischen dem Schließernocken 6a und dem Ventilsitz 29 kann in der nachfolgenden Phase, in der das Hubventil 3a geschlossen bleibt, durch hydraulisches Nachstellen des Schwenklagers 27 kompensiert werden. Dies erfolgt einerseits durch Anlage des Schließerstößels 12a an den Schließernocken 6a und andererseits durch Kraftbeaufschlagung des Öffner- stößeis 8a in Richtung des Öffnernockens 5a unter Erzeugung einer dichtenden Kontaktkraft zwischen dem Hubventil 3a und dem Ventilsitz 29.
In Figur 3 ist ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Zwangssteuerung 1 b offenbart, die sowohl mit einer starren Nockenwelle gemäß den Figuren 1 und 2 als auch mit einer variabel ausgebildeten Nockenwelle 4b als Teil eines an sich bekannten und später erläuterten Nockenschaltsystems 30 kombinierbar ist. Bei der Zwangssteuerung 1 b ist ein in einer hohlzy- lindrischen Ausnehmung 31 der Brennkraftmaschine 2 längsbeweglich gelager- tes Einsatzteil 32 vorgesehen, in welchem eine Längsführung 7b für einen Öffnerstößel 8b und eine benachbarte weitere Längsführung 11 b für einen Schließerstößel 12b verlaufen. In dem Einsatzteil 32 ist außerdem eine einen Kipphebel 19b zentral lagernde Achse 33 befestigt, die in einer zur Längsachse des Einsatzteils 32 orthogonalen Ebene verläuft. Der Kipphebel 19b ist hier zweiar- mig ausgebildet und steht über die beidseitig gelenkig gelagerten Schubstangen 20 in Wirkverbindung mit dem Öffnerstößel 8b und dem Schließerstößel 12b. Wie im ersten Ausführungsbeispiel sind die Abgriffsfläche 10 des Öffnerstößels 8b und die Abgriffsfläche 14 des Schließerstößels 12b als die Ventiltriebsreibung reduzierende wälzgelagerte Rollen 9 und 13 ausgebildet, wobei der Öff- nerstößel 8b und der Schließerstößel 12b jeweils über ein hier als radial vorstehender Nadelkörper ausgebildetes Verdrehsicherungsmittel 34 gegenüber dem Einsatzteil 32 radial positioniert sind.
Der konstruktive Aufbau des Öffnerstößels 8b und des Schließerstößels 12b ist detaillierter aus der Schnittdarstellung gemäß Figur 4 ersichtlich. Der Öffnerstößel 8b umfasst ein topfartiges Außenteil 35, das ein zur Lagerung in der Längsführung 7b dienendes Stößelhemd 36 und einen die Schubstange 20 gelenkig lagernden Stößelboden 22b aufweist, sowie ein im Außenteil 35 aufgenommenes Innenteil 37, in dem die achsgelagerte Rolle 9 und eine an einem nocken- fernen Bodenabschnitt 38 verlaufende Ventilschaftauflage 39 angeordnet sind. Dabei ist die Ventilschaftauflage 39 zur Einstellung des mechanischen Spiels zwischen einem Öffnernocken 5b und der Stirnseite eines Schaftendes 18b eines Hubventils 3b an einer Ventilspieleinstellscheibe 40 mit gegebener Dicke ausgebildet.
Zur Übertragung von in Schließrichtung wirkenden Zugkräften auf das Hubventil 3b ist in diesem Fall eine formschlüssig wirkende Übertragungsvorrichtung 41 zwischen dem Schaftende 18b und dem Stößelboden 22b vorgesehen. Die Übertragungsvorrichtung 41 umfasst einen sich am Stößelboden 22b innen abstützenden Ring 42 mit einem sich in Richtung der Nockenwelle 4b öffnenden Innenkonus sowie Klemmkeile 43, die an ihrer Außenmantelfläche einen zum Innenkonus komplementären Außenkonus bilden und in am Schaftende 18b eingeformte Einstiche 44 eingreifen.
Zur Reduzierung der Bauteilevielfalt sind der Öffnerstößel 8b und der Schließerstößel 12b als Gleichteile ausgebildet und in dem Einsatzteil 32 um 180° zueinander verdreht montiert.
Wie es unter Einbeziehung der Figur 5 deutlich wird, sind zur Längsabstützung des Einsatzteils 32 gegenüber der Brennkraftmaschine 2 ein hydraulisches Spielausgleichselement 45 sowie ein dazu parallel geschaltetes Federmittel 46 vorgesehen, die zwischen einem Grund 47 der Ausnehmung 31 und einem dem Grund 47 zugewandten Boden 48 des Einsatzteils 32 angeordnet sind. Das Spielausgleichselement 45 ist hier als einsteckbare Bau- und Funktionseinheit, wie sie bei herkömmlichen Tassenstößel-, Kipp- oder Schwinghebel- Ventiltrieben verwendet wird, ausgebildet und sorgt analog zu den die Figuren 1 und 2 betreffenden Ausführungen bei geschlossenem Hubventil 3b dafür, dass das Einsatzteil 32 gemeinsam mit dem daran befestigten Kipphebel 19b in Richtung der hier vereinfacht dargestellten Nockenwelle 4b kraftbeaufschlagt wird. Folglich wird ein während der vorhergehenden Öffnungsphase des Hubventils 3b auftretendes Spiel dadurch kompensiert, dass der Schließerstößel 12b zur Anlage an den Schließernocken 6b gebracht wird, während der Öffner- Stößel 8b das Hubventil 3b in den Ventilsitz 29 zieht. Dabei werden die für eine ausreichende Dichtigkeit des geschlossenen Hubventils 3b erforderlichen Kontaktkräfte zum Ventilsitz 29 durch das hier als Schraubendruckfeder ausgebildete Federmittel 46 erhöht. Eine darüber hinaus gehende Erhöhung der Kontaktkraft gegenüber dem Ventilsitz 29 kann insbesondere dann erforderlich sein, wenn die Kraft des Federmittels 46 mit dem für das Federmittel 46 zur Verfügung stehenden Bauraum beschränkt ist oder wenn das Hubventil 3b im Falle einer aufgeladenen Brennkraftmaschine durch vergleichsweise hohe Drücke im Ansaug- oder Abgaskanal in Öffnungsrichtung kraftbeaufschlagt ist. Zu diesem Zweck verfügt der Schließernocken 6b über einen dessen Grundkreisphase 49 überlagernden Zusatzhub 50, der das bereits geschlossene Hubventil 3b zusätzlich in Richtung des Ventilsitzes 29 kraftbeaufschlagt. Der hier stark übertrieben dargestellte und in der Praxis auf wenige Bruchteile eines Millimeters zu beschränkende Zusatzhub 50 ist dabei auf der Grundkreisphase 49 so positioniert, dass dem Spielausgleichselement 45 ein für dessen vollständigen Ausgleichsvorgang ausreichend langer, druckkraftfreier Zeitraum zwischen dem gerade geschlossenen Hubven- til 3b und dem Zusatzhub 50 zur Verfügung gestellt wird.
Nachfolgend ist das oben genannte, in Figur 3 dargestellte Nockenschaltsystem 30 erläutert. Die Nockenwelle 4b umfasst eine Zahnwelle 51 sowie ein für ein oder mehrere Paare gleichwirkender Hubventile 3b dazu drehfestes, jedoch axial verschiebbares Nockenstück 52 mit einer zur Zahnwelle 51 komplementären Innenverzahnung. Auf dem Nockenstück 52 sind jeweils zwei unmittelbar benachbart angeordnete Öffnernocken 5b und 5c sowie Schließernocken 6b und 6c angeordnet. Zur betriebspunktabhängigen Einstellung der Höhe und/oder Winkellage des Ventilhubs weisen die Öffnernocken 5b, 5c und die Schließernocken 6b, 6c jeweils voneinander verschiedene Nockenerhebungen und/oder Phasen auf. Demgegenüber sind die Grundkreisdurchmesser der Öffnernocken 5b, 5c und der Schließernocken 6b, 6c jeweils identisch, um ein ungehindertes Axialverschieben des Nockenstücks 52 bei geschlossenen Hubventilen 3b zu ermöglichen. Zur Durchführung dieses Umschaltvorgangs ist eine Stellvorrichtung 53 vorgesehen, die ortsfest in der Brennkraftmaschine 2 angeordnete Aktuatoren 54 und 55 sowie an beiden Enden des Nockenstücks 52 verlaufende zylindrische Abschnitte 56 und 57 umfasst. In den Abschnitten 56, 57 ist umfangsseitig jeweils eine wendeiförmige Verschiebenut 58 und 59 ein- geformt, die zur anderen Verschiebenut 59 bzw. 58 spiegelsymmetrisch ausgebildet ist.
Ausgehend von dem in Figur 3 dargestellten Schaltzustand des Nockenschalt- Systems 30 mit großem Ventilhub und langer Öffnungsdauer wird ein Umschaltvorgang auf einen kleineren Ventilhub bei kleinerer Öffnungsdauer dadurch eingeleitet, dass der Aktuator 54 in die Verschiebenut 58 radial einfährt und das sich drehende Nockenstück 52 in Folge der Schraubwirkung nach rechts zieht. Dieser Vorgang ist abgeschlossen, wenn der Öffnernocken 5c und der Schlie- ßemocken 6c die Rolle 9 des Öffnerstößels 8b bzw. die Rolle 13 des Schließerstößels 12b vollständig überdecken und sich der Aktuator 54 aus der Verschiebenut 58 zurückzieht. Ein erneuter Umschaltvorgang zurück in den dargestellten Ausgangszustand erfolgt durch analoges Zusammenwirken des Aktuators 55 mit der Verschiebenut 59.
Bezugszahlenliste
1 a ,b Zwangssteuerung
2 Brennkraftmaschine
3 a ,b Hubventil
4 a ,b Nockenwelle
5 a ,b,c Öffnernocken
6 a ,b,c Schließernocken
7 a ,b Längsführung
8 a ,b Öffnerstößel
9 Rolle
10 Abgriffsfläche
11 a,b weitere Längsführung
12 a,b Schließerstößel
13 Rolle
14 Abgriffsfläche
15 Primärstößel
16 Sekundärstößel
17 Bolzen
18 a,b Schaftende
19 a,b Kipphebel
20 Schubstange
21 erster Arm
22 a,b Stößelboden
23 zweiter Arm
24 Stößelboden
25 dritter Arm
26 vierter Arm
27 Schwenklager
28 Schwenklager
29 Ventilsitz
30 Nockenschaltsystem
31 Ausnehmung 32 Einsatzteil
33 Achse
34 Verdrehsicherungsmittel
35 Außenteil
36 Stößelhemd
37 Innenteil
38 Bodenabschnitt
39 Ventilschaftauflage
40 Ventilspieleinstellscheibe
41 Übertragungsvorrichtung
42 Ring
43 Klemmkeil
44 Einstich
45 Spielausgleichselement
46 Federmittel
47 Grund
48 Boden
49 Grundkreisphase
50 Zusatzhub
51 Zahnwelle
52 Nockenstück
53 Stellvorrichtung
54 Aktuator
55 Aktuator
56 zylindrischer Abschnitt
57 zylindrischer Abschnitt
58 Verschiebenut
59 Verschiebenut

Claims

Patentansprüche
1. Zwangssteuerung (1 a, 1 b) für wenigstens ein Hubventil (3a, 3b) einer Brennkraftmaschine (2), mit einer Nockenwelle (4a, 4b) mit zumindest ei- nem Öffnernocken (5a, 5b, 5c) und zumindest einem Schließernocken (6a,
6b, 6c), welcher Öffnernocken (5a, 5b, 5c) das Hubventil (3a, 3b) über einen in einer Längsführung (7a, 7b) der Brennkraftmaschine (2) gelagerten und eine Abgriffsfläche (10) für den Öffnernocken (5a, 5b, 5c) aufweisenden Öffnerstößel (8a, 8b) in Öffnungsrichtung betätigt und welcher Schlie- ßemocken (6a, 6b, 6c) das Hubventil (3a, 3b) über einen in der Brennkraftmaschine (2) gelagerten Kipphebel (19a, 19b) in Schließrichtung betätigt, dadurch gekennzeichnet, dass eine zur Längsführung (7a, 7b) benachbart verlaufende weitere Längsführung (11 a, 1 1 b) vorgesehen ist, in welcher weiteren Längsführung (1 1 a, 1 1 b) ein zwischen dem Schließernocken (6a, 6b, 6c) und dem Kipphebel (19a, 19b) angeordneter Schließerstößel (12a,
12b) mit einer Abgriffsfläche (14) für den Schließernocken (6a, 6b, 6c) gelagert ist.
2. Zwangssteuerung (1 a, 1 b) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Längsführung (7a, 7b) und die weitere Längsführung (11 a, 1 1 b) achsparallel zueinander und vorzugsweise achsparallel zum Hubventil (3a, 3b) verlaufen.
3. Zwangssteuerung (1 a, 1 b) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein erster Arm (21 ) des Kipphebels (19a, 19b) mit einem nockenfernen
Stößelboden (22a, 22b) des Öffnerstößels (8a, 8b) und ein zweiter Arm (23) des Kipphebels (19a, 19b) mit einem nockenfernen Stößelboden (24) des Schließerstößels (12a, 12b) zusammenwirkt, wobei der Öffnerstößel (8a, 8b) zur Übertragung von in Schließrichtung wirkenden Zugkräften auf das Hubventil (3a, 3b) kraft-, form- oder stoffschlüssig mit dessen Schaftende
(18a, 18b) verbunden ist.
4. Zwangssteuerung (1 a, 1 b) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen einem oder beiden Armen (21 , 23) und den zugehörigen Stößelböden (22a, 22b, 24) jeweils eine beidseitig gelenkig gelagerte Schubstange (20) angeordnet ist.
5. Zwangssteuerung (1 a) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Kipphebel (19a) kreuzförmig ausgebildet ist und sich mit einem dritten Arm (25) sowie mit einem vierten Arm (26) auf in der Brennkraftmaschine (2) stationär gelagerten Schwenklagern (27, 28) abstützt, von denen vor- zugsweise ein Schwenklager (27) mit einem hydraulischen Spielausgleich versehen ist.
6. Zwangssteuerung (1 b) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnerstößel (8b) ein topfartiges Außenteil (35) mit einem zur Lagerung in der Längsführung (7b) dienenden Stößelhemd (36) und dem Stößelboden (22b) sowie ein im Außenteil (35) aufgenommenes Innenteil (37), an dem die Abgriffsfläche (10) für den Öffnernocken (5b, 5c) und eine an einem nockenfernen Bodenabschnitt (38) des Innenteils (37) verlaufende Ventilschaftauflage (39) angeordnet sind, umfasst, wobei in das durch eine Ausnehmung des Stößelbodens (22b) in das Außenteil (35) hineinragende
Schaftende (18b) des Hubventils (3b) in Öffnungsrichtung wirkende Druckkräfte stirnseitig über die Ventilschaftauflage (39) und in Schließrichtung wirkende Zugkräfte umfangsseitig über eine Übertragungsvorrichtung (41 ), die zwischen dem Stößelboden (22b) und dem Schaftende (18b) verläuft, eingeleitet werden.
7. Zwangssteuerung (1 b) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Öffnerstößel (8b) und der Schließerstößel (12b) als Gleichteile ausgebildet sind.
8. Zwangssteuerung (1 b) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Übertragungsvorrichtung (41 ) einen sich am Stößelboden (22b) abstüt- zenden Ring (42) mit einem sich in Richtung der Nockenwelle (4b) öffnenden Innenkonus und Klemmkeile (43), die in eine oder mehrere am Schaftende (18b) eingeformte Einstiche (44) eingreifen und an ihrer Außenmantelfläche einen zum Innenkonus komplementären Außenkonus bilden, um- fasst.
9. Zwangssteuerung (1 b) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventilschaftauflage (39) an einer zwischen dem Schaftende (18b) und dem nockenfernen Bodenabschnitt (38) des Innenteils (37) angeordneten Ventilspieleinstellscheibe (40) mit gegebener Dicke ausgebildet ist.
10. Zwangssteuerung (1 b) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass ein in der Brennkraftmaschine (2) gelagertes Einsatzteil (32) vorgesehen ist, in welchem Einsatzteil (32) die Längsführung (7b) und die weitere Längsführung (1 1 b) verlaufen sowie eine den Kipphebel (19b) lagernde
Achse (33) befestigt ist.
11. Zwangssteuerung (1 b) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzteil (32) in einer hohlzylindrischen Ausnehmung (31 ) der Brenn- kraftmaschine (2) längsbeweglich gelagert ist, wobei zwischen einem Grund
(47) der Ausnehmung (31 ) und einem dem Grund (47) zugewandten Boden
(48) des Einsatzteils (32) ein hydraulisches Spielausgleichselement (45) angeordnet ist, welches Spielausgleichselement (45) das Einsatzteil (32) in Richtung der Nockenwelle (4b) kraftbeaufschlagt.
12. Zwangssteuerung (1 b) nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass der Schließernocken (6b) einen dessen Grundkreisphase (49) überlagernden Zusatzhub (50) zur Erhöhung der Ventilsitzkraft des Hubventils (3b) aufweist.
13. Zwangssteuerung (1 b) nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Einsatzteil (32) durch ein zum Spielausgleichselement (45) parallel ge- schaltetes und zwischen dem Grund (47) der Ausnehmung (31 ) und dem Boden (48) des Einsatzteils (32) eingespanntes Federmittel (46) zusätzlich in Richtung der Nockenwelle (4b) kraftbeaufschlagt ist.
14. Zwangssteuerung (1 a, 1 b) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Abgriffsfläche (10) des Öffnerstößels (8a, 8b) und/oder die Abgriffsfläche (14) des Schließerstößels (12a, 12b) als drehbare und wahlweise wälzgelagerte Rollen (9, 13) ausgebildet sind.
15. Zwangssteuerung (1 b) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Nockenwelle (4b) Teil eines an sich bekannten Nockenschaltsystems (30) mit zumindest einem von einer Stellvorrichtung (53) axial verschiebbaren Nockenstück (52) ist, das zumindest zwei nebeneinander angeordnete Öffnernocken (5b, 5c) und zumindest zwei nebeneinander angeordnete Schließernocken (6b, 6c) mit jeweils voneinander verschiedenen Nockenerhebungen und/oder -phasen bei gleichen Grundkreisdurchmessern aufweist.
16. Zwangssteuerung (1 b) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Stellvorrichtung (53) ortsfest in der Brennkraftmaschine (2) angeordnete
Aktuatoren (54, 55) sowie an beiden Enden des Nockenstücks (52) verlaufende zylindrische Abschnitte (56, 57) umfasst, in welchen Abschnitten (56, 57) umfangsseitig jeweils eine wendeiförmige Verschiebenut (58, 59), die zur anderen Verschiebenut (59, 58) des Nockenstücks (52) spiegelsymmet- risch ausgebildet ist, eingeformt ist, wobei die voneinander unabhängig ansteuerbaren Aktuatoren (54, 55) abwechselnd in die zugehörigen Verschiebenuten (58, 59) radial einfahrbar sind.
EP07727278.9A 2006-04-21 2007-03-23 Zwangsteuerung für ein hubventil einer brennkraftmaschine Expired - Fee Related EP2013451B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610018599 DE102006018599A1 (de) 2006-04-21 2006-04-21 Zwangssteuerung für ein Hubventil einer Brennkraftmaschine
PCT/EP2007/052804 WO2007122052A1 (de) 2006-04-21 2007-03-23 Zwangsteuerung für ein hubventil einer brennkraftmaschine

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2013451A1 true EP2013451A1 (de) 2009-01-14
EP2013451B1 EP2013451B1 (de) 2013-09-18

Family

ID=38123693

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07727278.9A Expired - Fee Related EP2013451B1 (de) 2006-04-21 2007-03-23 Zwangsteuerung für ein hubventil einer brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2013451B1 (de)
DE (1) DE102006018599A1 (de)
WO (1) WO2007122052A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180044840A1 (en) * 2011-01-17 2018-02-15 Samsung Electronics Co., Ltd. Washing machine

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016210315B4 (de) * 2016-06-10 2018-03-08 Hanon Systems Vorrichtung zum Umwandeln einer Drehbewegung in eine Translationsbewegung eines Ventilelements

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1541069A (en) * 1923-01-16 1925-06-09 Galen H Peters Four-cycle internal-combustion engine
DE1060661B (de) * 1957-03-16 1959-07-02 Daimler Benz Ag Ventilzwangssteuerung fuer Brennkraftmaschinen
DE3706187C2 (de) * 1987-02-26 1996-05-30 Josef Austermann Antriebsvorrichtung für ein vorzugsweise linear verstellbar geführtes Maschinenteil
US5636602A (en) * 1996-04-23 1997-06-10 Caterpillar Inc. Push-pull valve assembly for an engine cylinder

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2007122052A1 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180044840A1 (en) * 2011-01-17 2018-02-15 Samsung Electronics Co., Ltd. Washing machine

Also Published As

Publication number Publication date
WO2007122052A1 (de) 2007-11-01
EP2013451B1 (de) 2013-09-18
DE102006018599A1 (de) 2007-10-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3332100B1 (de) Ventiltrieb für eine brennkraftmaschine
EP0659232B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur variablen steuerung eines ventils einer brennkraftmaschine
EP3170997B1 (de) Variabler ventiltrieb mit einem kipphebel
DE19520117C2 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
EP0285877B1 (de) Ventilsteuereinrichtung
WO2008116704A1 (de) Ventiltrieb einer brennkraftmaschine mit einem deaktivierbaren tellerhubventil
DE19908286A1 (de) Variable Ventilsteuerung für Brennkraftmaschinen
DE102005040649A1 (de) Variabler Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
EP2636859B1 (de) Ventiltrieb für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine
EP2013451B1 (de) Zwangsteuerung für ein hubventil einer brennkraftmaschine
EP1375847A2 (de) Einrichtung zur variablen Betätigung von Ventilen
DE102008027649A1 (de) Ventilbetrieb für eine Brennkraftmaschine
WO2012149921A2 (de) Ventiltrieb und steuerzeitenvariationsverfahren
EP3173593B1 (de) Variabler ventiltrieb mit einem kipphebel
DE102007040021A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit einem schaltbaren Nockenfolger
DE102007031815A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine mit einem schaltbaren Nockenfolger
AT519303B1 (de) Pleuelstange mit Stufenkolben
DE102007003967A1 (de) Ventiltrieb einer Brennkraftmaschine
DE102013207200A1 (de) Brennkraftmaschine
DE102006018598A1 (de) Zwangssteuerung für ein Hubventil einer Brennkraftmaschine
DE202005017088U1 (de) vollvariable Hubventilsteuerung einer Brennkraftmaschine
EP2803826B1 (de) Vorrichtung zum Betätigen zweier über eine Ventilbrücke beaufschlagter Auslassventile einer ventilgesteuerten Brennkraftmaschine
DE102004049538A1 (de) Vollvariable Hubventilsteuerungen für Brennkraftmaschinen
DE102006018589A1 (de) Zwangssteuerung für ein Hubventil einer Brennkraftmaschine
DE102004058106A1 (de) Vollvariable Hubventilsteuerung einer Brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20081121

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MT NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): DE FR GB IT SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20130503

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502007012310

Country of ref document: DE

Effective date: 20131114

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007012310

Country of ref document: DE

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140212

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007012310

Country of ref document: DE

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140212

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007012310

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20140619

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20130918

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502007012310

Country of ref document: DE

Effective date: 20140619

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20140323

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20141128

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140323

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20140331

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502007012310

Country of ref document: DE

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150123

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20180530

Year of fee payment: 12

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502007012310

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20191001

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230522