EP2010372A1 - Vorrichtung zum pressen - Google Patents

Vorrichtung zum pressen

Info

Publication number
EP2010372A1
EP2010372A1 EP07721932A EP07721932A EP2010372A1 EP 2010372 A1 EP2010372 A1 EP 2010372A1 EP 07721932 A EP07721932 A EP 07721932A EP 07721932 A EP07721932 A EP 07721932A EP 2010372 A1 EP2010372 A1 EP 2010372A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drum
connecting elements
halves
drum halves
bolts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP07721932A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Wedekind
Otto Meyer
Frank Syrzisko
Torsten Raasch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Harburg Freudenberger Maschinenbau GmbH
Original Assignee
Harburg Freudenberger Maschinenbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harburg Freudenberger Maschinenbau GmbH filed Critical Harburg Freudenberger Maschinenbau GmbH
Publication of EP2010372A1 publication Critical patent/EP2010372A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/26Permeable casings or strainers
    • B30B9/267Strainer bars; Spacers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B30PRESSES
    • B30BPRESSES IN GENERAL
    • B30B9/00Presses specially adapted for particular purposes
    • B30B9/02Presses specially adapted for particular purposes for squeezing-out liquid from liquid-containing material, e.g. juice from fruits, oil from oil-containing material
    • B30B9/26Permeable casings or strainers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B41/00Measures against loss of bolts, nuts, or pins; Measures against unauthorised operation of bolts, nuts or pins
    • F16B41/002Measures against loss of bolts, nuts or pins

Definitions

  • the invention relates to a device for pressing, which is provided with two halves supported by a Seiherbetterten drum halves, each having a plurality of Seiherstäben and which are coupled to each other by a plurality of connecting elements and which are mounted relative to each other pivotally from the Seiherbett.
  • Such devices are used, for example, as screw presses and in particular as wire presses.
  • Such cheese presses are used for pressing off liquid substances from substances introduced into the press. For example, it is possible to squeeze off liquid substances from animal carcasses, slaughterhouse waste or oil-containing fruits.
  • the devices for pressing are formed like a drum and provided with a variety of Seiherstäben.
  • the rods are arranged parallel to a transport direction of the substances to be squeezed through the press. In the area of a drum outlet, the residual substances are discharged from the inside of the drum with virtually no moisture. Transport through the drum is accomplished using a pressure and transport screw.
  • drum drum To support an exchange of the rod rods and to enable maintenance operations such a drum drum usually consists of two drum halves, which are locked against each other or bolted together. In the case of cheese presses, it is already known to connect the respective drum halves by a plurality of screws with each other. In known Seiher issueden a connection of the two Seiherhquen using about 50 to 60 large-sized screws. Separating and connecting the two Troinmelhdonn the Seherheresse required in this embodiment, a considerable amount of time.
  • Each of the bolts has a weight of about 12 kilograms.
  • the associated nuts are provided with a weight of about 2 kilograms.
  • the drum halves are separated from one another not only within the framework of planned maintenance cycles, but above all when malfunctions occur, for example to remove foreign bodies from the seer press.
  • the bolts and nuts used to connect the drum halves together reach a temperature of up to 150 ° C.
  • Manual handling is therefore difficult not only because of the weight of the bolts and nuts, but the temperature of the components also requires a particularly careful temperature Handling to avoid operator injury.
  • Object of the present invention is to construct a device of the aforementioned type such that a simple connection of the drum halves at the same time high mechanical stability is feasible.
  • the required fasteners are without additional manual work back to their intended location and manually or using suitable tools, the coupling of the drum halves can be done using the already positioned fasteners. It thus also eliminates the need for a manual resumption of the binding elements from a tray and the positioning in the area of the guides of the drum halves.
  • connecting elements are designed as bolt nuts.
  • At least one of the drum halves has threaded holes for receiving the bolts.
  • connecting elements are longitudinally movably guided by the drum half and provided with at least one securing element.
  • the bolts are longitudinally movably guided by the drum half and provided with a securing element.
  • the bolt nuts are longitudinally movably guided by the drum halves and provided with a securing element.
  • a reliable connection of the drum halves even at high internal pressures acting is achieved in that a plurality of connecting elements are arranged in the form of rows.
  • Defined biases are provided by arranging the drum halves relative to each other at least in the region of brackets for the fasteners with a gap-like spacing.
  • the gap-like distance is sealed by a seal that can be designed like a ring.
  • a high-quality seal even with large acting pressures and high temperatures is achieved in that the seal is made of metal.
  • a simple mounting of a steel seal is provided by the fact that the seal is supported by at least one magnet.
  • 1 is a partially broken side view of a Seher press half
  • 2 is a schematic representation of a drum half of a device for pressing with inserted rods
  • FIG. 3 is a reduced view according to viewing direction III in Fig. 2,
  • FIG. 4 is a perspective view of two interconnected drum halves of a Seher press
  • FIG. 5 is a side view of the drum half shown in Fig. 4 left with screws and shims,
  • FIG. 6 is a side view of the drum half shown in Fig. 4 right with bolt nuts and retaining plate,
  • FIG. 8 shows the illustration according to FIG. 7 after a release of the connecting elements
  • FIG. 9 shows the arrangement according to FIG. 8 after pivoting of the drum halves relative to one another, FIG.
  • FIG. 11 shows an arrangement of the drum halves according to FIG. 7 in a screw press
  • FIG. Fig. 12 shows the arrangement of FIG. 11 after a disengagement of the drum halves
  • Fig. 13 is a side view of the drum half of FIG. 5 after installation in the Seehammer.
  • Fig. 1 shows a partially broken representation of a Seihergestell (1) of a pressing device (2) for pressing off liquid substances from starting materials.
  • a transport of the substances takes place along a drum longitudinal axis (3) from a material inlet (4) in the direction of a dry substance outlet (5).
  • Fig. 2 shows a cross section through a drum half (6) of the pressing device (2). It can be seen that along a radial circumference of a Trommelinnenrau- mes (7) a plurality of Seiherstäben (8) are arranged.
  • Fig. 4 shows a perspective side view of a part of a Seher press (10), the drum halves (6, 11). It can be seen that the drum halves (6, 11) of connecting elements (12) are coupled together. Of the connecting elements (12), two rows (13, 14) are formed, which extend in the direction of the drum longitudinal axis (3). In the illustrated embodiment, the connecting elements (12) of bolts (17) which are arranged transversely to the drum longitudinal axis (3), and to the bolts (17) corresponding bolt nuts (18). In Fig. 4, the bolts (17) of the drum halves (6, 11) are hidden and only the bolt nuts (18) can be seen. The bolt nuts (18) are secured by securing elements (15) against falling. In the illustrated embodiment, the securing elements (15) consist of rods or sheets which partially overlap the bolt nuts (18) and which extend in the direction of the drum longitudinal axis (3).
  • Fig. 5 shows a side view of the drum half (6) according to viewing direction V in Fig. 4.
  • the bolts (17) used to form the connecting elements (12) can be seen.
  • the bolts (17) are arranged in a row corresponding to the bolt nuts (18) and are guided by the drum half (1).
  • shims (16) are used, each associated with a plurality of connecting elements (12).
  • Fig. 6 shows a side view of the drum half (11) with the connecting elements (12) forming bolt nuts and with the respectively associated securing elements (15).
  • FIG. 7 illustrates the arrangement of the connecting elements (12) for coupling the drum halves (6, 11) in a more detailed manner. profiled unit.
  • the connecting elements (12) consist of bolts (17) and bolt nuts (18).
  • the bolts (17) are screwed maximum in the bolt nuts and there is a complete coupling of the drum halves (6, 11) is made. It can be seen in particular that the bolts (17) are provided with securing elements (19), which avoid falling out of the bolts (17) from the drum half (6).
  • the securing element (19) is designed as a securing ring, which is inserted into a groove of the bolt (17).
  • the locking ring is so far out of the groove of the bolt (17) out that a stop of the locking ring on shim (16) is ensured.
  • FIG. 7 it can also be seen that the drum halves (6, 11) with the drum interior (7) facing arranged scrapers (20, 21) are provided and that via pivot joints (22, 23) pivotal movement of the drum halves (6, 11 ) is feasible relative to each other.
  • the one row (14) of connecting elements (12) extends in an environment of the pivot joints (22, 23), the second row (13) is positioned in a direction of the drum halves (6, 11) facing away from the pivot joints (22, 23) ,
  • FIG. 8 shows the arrangement of FIG. 7 after a complete release of the bolts (17). It can be seen that the bolt nuts (18) due to the fixation with the securing elements (15) continue to be positioned unchanged relative to the drum half (11). The bolts (17) are so far in a Lö- Seraum (24) moves that the ringeiibolzen (17) no longer engage in the bolt nuts (18). In the illustrated operating state, the securing elements (19) of the bolts (17) extend directly next to the shims (16) and thus limit the path of movement of the bolts (17). Also falling out of the bolts (17) from the drum half (6) by the securing elements (19) is excluded.
  • FIG. 9 shows the arrangement according to FIG. 8 after pivoting of the drum halves (6, 11) relative to one another about the pivot joints (22, 23).
  • the respectively assigned areas of the drum inner space (7) and the respective rod rods (8) are accessible.
  • the Seiherschnecke not shown is exposed and maintenance operations accessible.
  • both the bolt (17) and the bolt nuts (18) are reliably prevented from falling out by the securing elements (15, 19).
  • Fig. 10 illustrates that the drum halves (6, 11) only in the area of the scrapers (20, 21) border directly against each other, but otherwise with a gap-like spacing (25) are arranged relative to each other.
  • the distance (25) makes it possible to introduce defined preloadings into the drum halves (6, 11) via the connecting elements (12).
  • a seal (26) is used, which may preferably be formed of stainless steel.
  • the seal (26) is supported by one or more magnets (27).
  • a funnel-like A receptacle (28) for the seal (26) limited, which tapers from the scrapers (20, 21) in the direction of the distance (25). In case of possible leaks in the area of the scrapers (20, 21), the seal (26) is thereby pressed by the exiting pressure against the flanks of the receptacle (28) and there is a reliable sealing of the gap-like distance (25).
  • connecting elements (12) As an alternative to the screw bolts (17) and bolt nuts (18) described as an example for the connecting elements (12), a large number of other connecting elements (12) can also be used. It is only essential that the connecting elements (12) can be arranged in the field of drum halves (6, 11), that the connecting elements (12) in an open state of the drum halves (6, 11) does not fall out of their respective guides and that the Connecting elements (12) are sufficiently mechanically stable to absorb the forces acting.
  • the securing elements (15, 19) as a securing ring or locking plate
  • a multiplicity of different embodiments can also be used here.
  • the securing elements (15, 19) merely need to have the properties of preventing the connecting elements (12) from falling off the drum halves (6, 11).
  • clamping engagements by means of elastic or spring-mounted sighting elements (15) are also conceivable.
  • Fig. 11 illustrates the installation situation of the drum halves (6, 11) in the operating state of FIG. 7 in a complete Seiherpresse (10).
  • the presser (10) has a Seiherbett (29) which supports the drum halves (6, 11).
  • a positioning of the drum halves (6, 11) relative to the pivot joints (22, 23) takes place by using adjusting devices (30, 31), which are formed in the illustrated embodiment as a telescopic hydraulic cylinder.
  • FIG. 12 shows the arrangement according to FIG. 11 with the pivoted-up positioning of the drum halves (6, 11) as shown in FIG. 9.
  • the adjusting devices (30, 31) are retracted here and have the drum halves (6, 11) in the swung open state.
  • FIG. 13 shows a side view of the installation situation of the drum half (1) according to FIG. 5 in the wire press (10) according to FIG. 11 and FIG. 12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Press Drives And Press Lines (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung (2) dient zum Pressen und ist mit zwei von einem Seiherbett gehalterten Trommelhälften (6, 11) versehen. Die Trommelhälften weisen jeweils eine Mehrzahl von Seiherstäben (8) auf und sind von einer Mehrzahl von Verbindungselementen (12) miteinander koppelbar. Darüber hinaus sind die Trommelhälften relativ zueinander verschwenkbar vom Seiherbett gelagert. Mindestens einige der Verbindungselemente sind in einem relativ zueinander verschwenkten Zustand der Trommelhälften von mindestens einer der Trommelhälften gehaltert.

Description

Vorrichtung zum Pressen
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Pressen, die mit zwei von einem Seiherbett gehalterten Trommel- hälften versehen ist, die jeweils eine Mehrzahl von Seiherstäben aufweisen und die von einer Mehrzahl von Verbindungselementen miteinander koppelbar sind sowie die relativ zueinander verschwenkbar vom Seiherbett gelagert sind.
Derartige Vorrichtungen kommen beispielsweise als Schneckenpressen und insbesondere als Seiherpressen zum Einsatz. Derartige Seiherpressen dienen zum Abpressen von flüssigen Stoffen aus in die Presse eingebrachten Substanzen. Es kann beispielsweise ein Abpressen von flüssigen Stoffen aus Tierkadavern, Schlachtabfällen oder ölhaltigen Früchten erfolgen. Die Vorrichtungen zum Abpressen sind trommelartig ausgebildet und mit einer Vielzahl von Seiherstäben versehen. Die Seiherstäbe sind parallel zu einer Transportrichtung der abzupressenden Substanzen durch die Presse hindurch angeordnet. Im Bereich eines Trommelausganges werden die Restsubstanzen nahezu feuchtigkeitsfrei aus dem Trommelinnenraum ausgetragen. Ein Transport durch die Trommel hindurch erfolgt unter Verwendung einer Druck- und Transportschnecke .
Zur Unterstützung eines Austausches der Seiherstäbe sowie zur Ermöglichung von Wartungsvorgängen besteht eine derartige Seihertrommel in der Regel aus zwei Trommel- hälften, die gegeneinander verriegelt oder untereinander verschraubt werden. Bei Seiherpressen ist es hierzu bereits bekannt, die jeweiligen Trommelhälften durch eine Vielzahl von Schrauben miteinander zu verbinden. Bei bekannten Seihereinrichtungen erfolgt eine Verbindung der beiden Seiherhälften unter Verwendung von etwa 50 bis 60 großdimensionierten Schrauben. Ein Trennen und Verbinden der beiden Troinmelhälften der Seiherpresse erfordert bei dieser Ausführungsform einen erheblichen Zeitaufwand.
Jeder der Schraubenbolzen weist ein Gewicht von etwa 12 Kilogramm auf. Die zugehörigen Muttern sind mit einem Gewicht von etwa 2 Kilogramm versehen. Typischerweise erfolgt ein voneinander Trennen der Trommelhälften nicht nur im Rahmen vorgesehener planbarer Wartungszy- klen, sondern vor allem bei einem Auftreten von Störungen, um beispielsweise Fremdkörper aus der Seiherpresse zu entfernen. Bei einem typischen Betrieb erreichen die zur Verbindung der Trommelhälften miteinander verwendeten Schrauben und Muttern eine Temperatur von bis zu 150 0C. Eine manuelle Handhabung ist somit nicht nur aufgrund des Gewichtes der Schrauben und Muttern schwierig, die Temperatur der Bauteile erfordert darüber hinaus eine besonders sorgfältige Handhabung, um Verletzungen des Bedienpersonals zu vermeiden. Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung der einleitend genannten Art derart zu konstruieren, daß eine einfache Verbindung der Trommel- hälften bei zugleich hoher mechanischer Stabilität durchführbar ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß mindestens einige der Verbindungselemente in einem relativ zueinander verschwenkten Zustand der Trommelhälften von mindestens einer der Trommelhälften gehaltert sind.
Durch die Halterung der Verbindungselemente derart, daß diese in einem verschwenkten Zustand der Trommelhälften von der jeweils zugeordneten Trommelhälfte gehaltert werden, ist es nicht mehr erforderlich, daß das Bedienpersonal die Verbindungselemente aus den jeweiligen Führungen der Trommelhälften entnimmt und geordnet ablegt. Es ist vielmehr ausreichend, die Verbindungsele- mente zu lösen und im Bereich Ihrer Führungen zu belassen. Durch die Halterung der Verbindungselemente durch die jeweils zugeordnete Trommelhalfte wird ein Herausfallen der Verbindungselemente bei oder nach einem öffnen der Trommelhälften zuverlässig vermieden.
Nach einem erneuten Schließen der Trommelhälften befinden sich die benötigten Verbindungselemente ohne zusätzliche manuelle Arbeiten wieder an ihrem vorgesehenen Montageort und manuell oder unter Verwendung geeigneter Hilfswerkzeuge kann die Kopplung der Trommelhälften unter Verwendung der bereits positionierten Verbindungselemente erfolgen. Es entfällt somit auch der Arbeitsgang eines manuellen erneuten Aufnehmens der Ver- bindungselemente aus einer Ablage und der Positionierung im Bereich der Führungen der Trommelhälften.
Aufgrund der erfindungsgemäßen Halterung der Verbindungselemente durch die zugeordneten Trommelhälften läßt sich eine erhebliche Reduzierung sowohl des Zeitaufwandes für eine Trennung der Trommelhälften als auch für eine erneute Verbindung der Trommelhälften erreichen.
Eine preiswerte und robuste Ausführungsform wird dadurch bereitgestellt, daß mindestens einige der Verbindungselemente als Schraubenbolzen ausgebildet sind.
Ergänzend ist auch daran gedacht, daß mindestens einige der Verbindungselemente als Bolzenmuttern ausgebildet sind.
Zur Verminderung der Anzahl der erforderlichen Bauteile wird vorgeschlagen, daß mindestens eine der Trommelhälften Gewindebohrungen zur Aufnahme der Schraubenbolzen aufweist.
Eine einfache Handhabung bei einer Montage und Demontage wird dadurch unterstützt, daß die Verbindungselemente längsbeweglich von der Trommelhälfte geführt und mit mindestens einem Sicherungselement versehen sind.
Eine gute Handhabbarkeit auch unter üblichen Produktionsbedingungen wird dadurch unterstützt, daß mindestens einige der Schraubenbolzen längsbeweglich von der Trommelhälfte geführt und mit einem Sicherungselement versehen sind. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist auch daran gedacht, daß die Bolzenmuttern längsbeweglich von den Trommelhälften geführt und mit einem Sicherungselement versehen sind.
Eine zuverlässige Verbindung der Trommelhälften auch bei hohen einwirkenden Innendrücken wird dadurch erreicht, daß eine Mehrzahl von Verbindungselementen in Form von Reihen angeordnet sind.
Definierte Vorspannungen werden dadurch bereitgestellt, daß die Trommelhälften mindestens im Bereich von Halterungen für die Verbindungselemente mit einem spaltartigen Abstand relativ zueinander angeordnet sind.
Zur Verbesserung der Druckdichtigkeit wird vorgeschlagen, daß der spaltartige Abstand von einer Dichtung abgedichtet ist, die ringartig gestaltet sein kann.
Eine qualitativ hochwertige Abdichtung auch bei großen einwirkenden Drücken und hohen Temperaturen wird dadurch erreicht, daß die Dichtung aus Metall ausgebildet ist.
Eine einfache Halterung einer Stahldichtung wird dadurch bereitgestellt, daß die Dichtung von mindestens einem Magneten gehaltert ist.
In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine teilweise gebrochene Seitenansicht einer Seiherpressenhälfte, Fig. 2 eine schematische Darstellung einer Trommel- hälfte einer Vorrichtung zum Abpressen mit eingesetzten Seiherstäben,
Fig. 3 eine verkleinerte Darstellung gemäß Blickrichtung III in Fig. 2,
Fig. 4 eine perspektivische Darstellung von zwei miteinander verbundenen Trommelhälften einer Seiherpresse,
Fig. 5 eine Seitenansicht der in Fig. 4 links dargestellten Trommelhälfte mit Schrauben und Unterlegblechen,
Fig. 6 eine Seitenansicht der in Fig. 4 rechts dargestellten Trommelhälfte mit Bolzenmuttern und Halteblech,
Fig. 7 einen Querschnitt durch zwei miteinander von Verbindungselementen gekoppelten Trommelhälften,
Fig. 8 die Darstellung gemäß Fig. 7 nach einem Lösen der Verbindungselemente,
Fig. 9 die Anordnung gemäß Fig. 8 nach einem Verschwenken der Trommelhälften relativ zueinander,
Fig. 10 eine stark vergrößerte Querschnittdarstellung der Einzelheit X in Fig. 8,
Fig. 11 eine Anordnung der Trommelhälften gemäß Fig. 7 in einer Schneckenpresse, Fig. 12 die Anordnung gemäß Fig. 11 nach einem Auseinanderschwenken der Trommelhälften und
Fig. 13 eine Seitenansicht der Trommelhälfte gemäß Fig. 5 nach einem Einbau in die Seiherpresse.
Fig. 1 zeigt in einer teilweise gebrochenen Darstellung ein Seihergestell (1) einer Preßeinrichtung (2) zum Abpressen von flüssigen Stoffen aus Ausgangssubstanzen. Ein Transport der Substanzen erfolgt entlang einer Trommellängsachse (3) von einem Materialeintritt (4) in Richtung auf einen Trockensubstanzaustritt (5) .
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch eine Trommelhälfte (6) der Preßreinrichtung (2) . Es ist zu erkennen, daß entlang eines radialen Umfanges eines Trommelinnenrau- mes (7) eine Vielzahl von Seiherstäben (8) angeordnet sind.
Aus der Darstellung in Fig. 3 ist zu erkennen, daß sich die Seiherstäbe (8) mit Stablängsachsen (9) im wesentlichen parallel zur Trommellängsachse (3) erstrecken. Ebenfalls veranschaulichen sowohl Fig. 2 als auch Fig. 3, daß eine sehr dichte Anordnung der Seiherstäbe (8) relativ zu einander vorliegt.
Fig. 4 zeigt eine perspektivische Seitenansicht eines Teiles einer Seiherpresse (10) , die Trommelhälften (6, 11) aufweist. Es ist zu erkennen, daß die Trommelhälften (6, 11) von Verbindungselementen (12) miteinander gekoppelt sind. Von den Verbindungselementen (12) werden zwei Reihen (13, 14) gebildet, die sich in Richtung der Trommellängsachse (3) erstrecken. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel bestehen die Verbindungselemente (12) aus Schraubenbolzen (17) , die quer zur Trommellängsachse (3) angeordnet sind, sowie zu den Schraubenbolzen (17) korrespondierenden Bolzenmuttern (18) . In Fig. 4 sind die Schraubenbolzen (17) von den Trommelhälften (6, 11) verdeckt und es sind nur die Bolzenmuttern (18) zu erkennen. Die Bolzenmuttern (18) sind von Sicherungselementen (15) gegen einem Abfallen gesichert. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel bestehen die Sicherungselemente (15) aus Stäben oder Blechen, die die Bolzenmuttern (18) teilweise überdecken und die sich in Richtung der Trommellängs- achse (3) erstrecken.
Fig. 5 zeigt eine Seitenansicht der Trommelhälfte (6) gemäß Blickrichtung V in Fig. 4. Hier sind insbesondere die zur Ausbildung der Verbindungselemente (12) verwendeten Schraubenbolzen (17) zu erkennen. Die Schraubenbolzen (17) sind korrespondierend zu den Bolzenmuttern (18) reihenartig angeordnet und werden von der Trommelhälfte (1) geführt. Zur Vergleichmäßigung einer Krafteinleitung in die Trommelhälfte (1) durch die Schraubenbolzen (17) werden Unterlegbleche (16) verwendet, die jeweils einer Mehrzahl von Verbindungselementen (12) zugeordnet sind.
Fig. 6 zeigt eine Seitenansicht der Trommelhälfte (11) mit den die Verbindungselemente (12) ausbildenden Bolzenmuttern und mit den jeweils zugeordneten Sicherungselementen (15) .
Die Querschnittdarstellung in Fig. 7 veranschaulicht die Anordnung der Verbindungselemente (12) zur Kopplung der Trommelhälften (6, 11) in einer stärkeren Detail- liertheit. Auch bei diesem Ausführungsbeispiel bestehen die Verbindungselemente (12) aus Schraubenbolzen (17) und Bolzenmuttern (18) . Beim dargestellten Ausführungsbeispiel sind die Schraubenbolzen (17) maximal in die Bolzenmuttern hineingeschraubt und es ist eine vollständige Kopplung der Trommelhälften (6, 11) hergestellt. Zu erkennen ist insbesondere auch, daß die Schraubenbolzen (17) mit Sicherungselementen (19) versehen sind, die ein Herausfallen der Schraubenbolzen (17) aus der Trommelhälfte (6) vermeiden.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Sicherungselement (19) als ein Sicherungsring ausgebildet, der in eine Nut des Schraubenbolzens (17) eingesetzt ist. Der Sicherungsring steht soweit aus der Nut des Schraubenbolzens (17) heraus, daß ein Anschlag des Sicherungsringes am Unterlegblech (16) gewährleistet ist.
Aus Fig. 7 ist ebenfalls zu erkennen, daß die Trommelhälften (6, 11) mit dem Trommelinnenraum (7) zugewandt angeordneten Abstreifern (20, 21) versehen sind und daß über Schwenkgelenke (22, 23) eine Schwenkbewegung der Trommelhälften (6, 11) relativ zueinander durchführbar ist. Die eine Reihe (14) von Verbindungselementen (12) erstreckt sich in einer Umgebung der Schwenkgelenke (22, 23), die zweite Reihe (13) ist in einer den Schwenkgelenken (22, 23) abgewandten Richtung der Trommelhälften (6, 11) positioniert.
Fig. 8 zeigt die Anordnung gemäß Fig. 7 nach einem vollständigen Lösen der Schraubenbolzen (17) . Es ist zu erkennen, daß die Bolzenmuttern (18) aufgrund der Fixierung mit den Sicherungselementen (15) weiterhin relativ zur Trommelhälfte (11) unverändert positioniert sind. Die Schraubenbolzen (17) sind soweit in einer Lö- serichtung (24) bewegt, daß die Schraubeiibolzen (17) nicht mehr in die Bolzenmuttern (18) eingreifen. Im dargestellten Betriebszustand erstrecken sich die Sicherungselemente (19) der Schraubenbolzen (17) unmittelbar neben den Unterlegblechen (16) und begrenzen somit den Bewegungsweg der Schraubenbolzen (17) . Ebenfalls ist ein Herausfallen der Schraubenbolzen (17) aus der Trommelhälfte (6) durch die Sicherungselemente (19) ausgeschlossen.
Fig. 9 zeigt die Anordnung gemäß Fig. 8 nach einem Verschwenken der Trommelhälften (6, 11) relativ zueinander um die Schwenkgelenke (22, 23) herum. In diesem Zustand sind die jeweils zugeordneten Bereiche des Trommelin- nenraums (7) und die jeweiligen Seiherstäbe (8) zugänglich. Ebenfalls liegt die nicht dargestellte Seiherschnecke frei und ist Wartungsvorgängen zugänglich. Insbesondere ist aus Fig. 9 zu erkennen, daß trotz der jeweils in lotrechter Richtung nach unten weisenden Anordnung sowohl der Schraubenbolzen (17) als auch der Bolzenmuttern (18) ein Herausfallen durch die Sicherungselemente (15, 19) zuverlässig verhindert ist.
Fig. 10 veranschaulicht, daß die Trommelhälften (6, 11) lediglich im Bereich der Abstreifer (20, 21) unmittelbar flächig gegeneinander grenzen, ansonsten jedoch mit einem spaltartigen Abstand (25) relativ zueinander angeordnet sind. Durch den Abstand (25) ist es möglich, über die Verbindungselemente (12) definierte Vorspannungen in die Trommelhälften (6, 11) einzubringen. Zur Abdichtung des spaltartigen Abstandes (25) ist eine Dichtung (26) verwendet, die vorzugsweise aus rostfreiem Stahl ausgebildet sein kann. Die Dichtung (26) wird von einem oder mehreren Magneten (27) gehaltert. Von den Trommelhälften (6, 11) wird eine trichterartige Aufnahme (28) für die Dichtung (26) begrenzt, die sich ausgehend von den Abstreifern (20, 21) in Richtung auf den Abstand (25) verjüngt. Bei eventuellen Undichtigkeiten im Bereich der Abstreifer (20, 21) wird die Dichtung (26) hierdurch vom austretenden Druck gegen die Flanken der Aufnahme (28) gedrückt und es erfolgt eine zuverlässige Abdichtung des spaltartigen Abstandes (25) .
Alternativ zu den als Beispiel für die Verbindungselemente (12) beschriebenen Schraubenbolzen (17) und Bolzenmuttern (18) können auch eine Vielzahl anderer Verbindungselemente (12) zum Einsatz kommen. Wesentlich ist lediglich, daß sich die Verbindungselemente (12) derart im Bereich der Trommelhälften (6, 11) anordnen lassen, daß die Verbindungselemente (12) in einem geöffneten Zustand der Trommelhälften (6, 11) nicht aus ihren jeweiligen Führungen herausfallen und daß die Verbindungselemente (12) ausreichend mechanisch stabil sind, um die einwirkenden Kräfte aufzunehmen.
Alternativ zu den beispielhaft erläuterten Ausführungs- formen der Sicherungselemente (15, 19) als Sicherungsring oder Sicherungsblech können auch hier eine Vielzahl unterschiedlicher Ausführungsformen zur Anwendung kommen. Die Sicherungselemente (15, 19) müssen lediglich die Eigenschaften besitzen, ein Abfallen der Ver- bindungselemente (12) von den Trommelhälften (6, 11) zu vermeiden. Alternativ zu den beschriebenen formschlüssigen Verbindungen sind beispielsweise auch Klemmbeaufschlagungen durch elastische oder federnd gelagerte Sieherungselemente (15) denkbar. Ebenfalls ist es alternativ zu der beschriebenen Ausbildung der Sicherungs- elemente (15, 19) als separate Bauteile möglich, eine entsprechende Integration in die Formgebung der Verbindungselemente (12) durchzuführen.
Fig. 11 veranschaulicht die Einbausituation der Trommelhälften (6, 11) im Betriebszustand gemäß Fig. 7 in einer vollständigen Seiherpresse (10) . Die Seiherpresse (10) weist ein Seiherbett (29) auf, das die Trommelhälften (6, 11) lagert. Eine Positionierung der Trommelhälften (6, 11) relativ zu den Schwenkgelenken (22, 23) erfolgt unter Verwendung von Stelleinrichtungen (30, 31), die beim dargestellten Ausführungsbeispiel als teleskopierbare Hydraulikzylinder ausgebildet sind.
Fig. 12 zeigt die Anordnung gemäß Fig. 11 bei einer aufgeschwenkten Positionierung der Trommelhälften (6, 11) entsprechend der Darstellung in Fig. 9. Die Stelleinrichtungen (30, 31) sind hierbei eingefahren und haben die Trommelhälften (6, 11) in den aufgeschwenkten Zustand überführt.
Fig. 13 zeigt in einer Seitenansicht die Einbausituation der Trommelhälfte (1) gemäß Fig. 5 in der Seiherpresse (10) gemäß Fig. 11 und Fig. 12.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vorrichtung zum Pressen, die mit zwei von einem Seiherbett gehalterten Trommelhälften versehen ist, die jeweils eine Mehrzahl von Seiherstäben aufweisen und die von einer Mehrzahl von Verbindungselementen miteinander koppelbar sind sowie die relativ zueinander verschwenkbar vom Seiherbett gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einige der Verbindungselemente (12) in einem relativ zueinander verschwenkten Zustand der Trommelhälften (6, 11) von mindestens einer der Trommelhälften (6, 11) gehaltert sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einige der Verbindungselemente (12) als Schraubenbolzen (17) ausgebildet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einige der Verbin- dungselemente (12) als Bolzenmuttern (18) ausgebildet sind.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine der Trommelhälften (11) Gewindebohrungen zur Aufnahme der Schraubenbolzen (17) aufweist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (12) längsbeweglich von der Trommelhälfte (6, 11) geführt und mit mindestens einem Sicherungselement (19) versehen sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einige der Schraubenbolzen (17) längsbeweglich von der Trommelhälfte (6, 11) geführt und mit einem Sicherungselement (19) versehen sind.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Bolzenmuttern (18) längsbeweglich von den Trommelhälften (6, 11) geführt und mit einem Sicherungselement (15) versehen sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Mehrzahl von Verbindungselementen (12) in Form von Reihen (13, 14) angeordnet sind.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Troinmelhälften (6, 11) mindestens im Bereich von Halterungen für die Verbindungselemente (12) mit einem spaltartigen Abstand (25) relativ zueinander angeordnet sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der spaltartige Abstand (25) von einer Dichtung (26) abgedichtet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10 , dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (26) aus Metall ausgebildet ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtung (26) von mindestens einem Magneten (27) gehaltert ist.
EP07721932A 2006-04-25 2007-02-17 Vorrichtung zum pressen Withdrawn EP2010372A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200610019637 DE102006019637A1 (de) 2006-04-25 2006-04-25 Vorrichtung zum Pressen
PCT/DE2007/000315 WO2007121699A1 (de) 2006-04-25 2007-02-17 Vorrichtung zum pressen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP2010372A1 true EP2010372A1 (de) 2009-01-07

Family

ID=38229647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP07721932A Withdrawn EP2010372A1 (de) 2006-04-25 2007-02-17 Vorrichtung zum pressen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2010372A1 (de)
DE (1) DE102006019637A1 (de)
WO (1) WO2007121699A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011017346B4 (de) 2011-04-16 2022-01-05 Jungheinrich Aktiengesellschaft Anhänger für einen Palettenwagen in einem Routenzug
DE102015121163A1 (de) * 2015-12-04 2017-06-08 Huber Se Schneckenpresse sowie Verfahren zur Wartung derselben
JP6736103B1 (ja) * 2019-08-05 2020-08-05 川口精機株式会社 スクリュー脱水機の洗浄方法及びスクリュー脱水機

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2149736A (en) * 1933-10-21 1939-03-07 Stanley Hiller Ltd Apparatus and method for expressing fluid
DE9308096U1 (de) * 1993-05-28 1993-07-29 Ultrakust Electronic GmbH, 94239 Gotteszell Anordnung zur Verliersicherung von Schrauben

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US731735A (en) * 1902-02-24 1903-06-23 Valerius D Anderson Press.
FR907357A (fr) * 1943-08-05 1946-03-11 Fischer Ag Georg Dispositif de fermeture pour les claies de pressoirs
GB569580A (en) * 1943-11-23 1945-05-30 Rose Downs & Thompson Ltd Improvements in screw expeller presses
US3130666A (en) * 1959-08-24 1964-04-28 Coproducts Corp Press and cage assembly
GB1192761A (en) * 1967-03-15 1970-05-20 Rose Downs & Thompson Ltd Presses and Components Thereof
DD145611A1 (de) * 1979-08-28 1980-12-24 Hans Moeller Vorrichtung zur verstellung des pressdruckes bei schneckenpressen
US4291619A (en) * 1979-10-17 1981-09-29 Hunt Arthur J Screw press with controllable rear door
FR2784315B1 (fr) * 1998-10-09 2000-12-29 Bonnet Cidelcem Grande Cuisine Ensemble d'essorage et de compactage de dechets alimentaires

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2149736A (en) * 1933-10-21 1939-03-07 Stanley Hiller Ltd Apparatus and method for expressing fluid
DE9308096U1 (de) * 1993-05-28 1993-07-29 Ultrakust Electronic GmbH, 94239 Gotteszell Anordnung zur Verliersicherung von Schrauben

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of WO2007121699A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006019637A1 (de) 2007-10-31
WO2007121699A1 (de) 2007-11-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3122999B1 (de) Ringförmige spannmutter für einen zuganker
EP2792465A1 (de) Säulenauszugsvorrichtung
EP3392535B1 (de) Plattenschieber, fixierelement und verfahren zur montage eines plattenschiebers
EP2707215B1 (de) Stempelanordnung für eine presse und presse
DE19755244C1 (de) Verschlußsystem für Chromatographiesäulen
DE102007015975A1 (de) Hydraulische Spannvorrichtung zum Spannen von Schrauben
EP2010372A1 (de) Vorrichtung zum pressen
AT15496U1 (de) Mittel zum Sichern einer Verbindung zweier stirnseitig in Umfangsrichtung zusammentreffender Balgelemente eines Balges
EP2497701A1 (de) Drehgelenk für ein Gelenkfahrzeug
EP3504005B1 (de) Backenbrecher
EP3907412B1 (de) Multifunktionales klemmstück
WO2012163732A1 (de) Taktpresse
DE102014223524A1 (de) Maschinenrahmen für eine Rollenpresse
EP2760657A1 (de) Haltevorrichtung für ein extrudergehäuse
DE202006001164U1 (de) Druckluft-Wartungsvorrichtung
DE202012104004U1 (de) Taktpresse
EP3831588A1 (de) Vorrichtung zum pressen
EP2563516B1 (de) Siebmühle mit verbesserter siebhalterung
AT525173B1 (de) Siebvorrichtung
DE4014067A1 (de) Vorrichtung zur zentrierung von siebkoerben in schneckenpressen
DE202012005261U1 (de) Vorrichtung zum Filtrieren eines Fluids
EP2527135A1 (de) Taktpresse
DE102010052208A1 (de) Extruder mit einem längsgeteilten Gehäuse
EP4397428A1 (de) Demontage einer rohrhalterung mit feder
EP4397427A1 (de) Demontage einer rohrhalterung mit feder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20080910

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR MK RS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090518

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20150120